AT256430B - Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren - Google Patents

Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren

Info

Publication number
AT256430B
AT256430B AT365765A AT365765A AT256430B AT 256430 B AT256430 B AT 256430B AT 365765 A AT365765 A AT 365765A AT 365765 A AT365765 A AT 365765A AT 256430 B AT256430 B AT 256430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
rafters
wood
knife
cutter
Prior art date
Application number
AT365765A
Other languages
English (en)
Inventor
Kauko Rautio
Original Assignee
Kauko Rautio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kauko Rautio filed Critical Kauko Rautio
Application granted granted Critical
Publication of AT256430B publication Critical patent/AT256430B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/007Combined with manufacturing a workpiece

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren 
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren mit rechteckigem Querschnitt, mit zwei einander gegenüberliegenden Fräserwellen, an welchen Messer gegebenenfalls axial verschiebbar angeordnet sind, zwischen welchen das Holz gefördert wird, wobei der Abstand der Fräserwellen voneinander verstellbar ist. 



   Die zur Fällung von Bäumen gehörenden Forstarbeiten sind in jüngster Zeit in immer grösserem Ausmass mechanisiert worden. Die Sparren aber werden häufig noch   handwerksmässig   geschnitten. Es ist dies eine langwierige, Muskelstärke beanspruchende und monotone Arbeit. 



   In der Praxis hat sich jene Art der Holzaufbringung bewährt, bei der das Sparrenmaterial vom Walde an   die Autostrassen in Haufen   mit je zirka 300-1000 Stück gesammelt wird. Neben diesen Haufen wird das Zuschneiden bzw. Schnitzen von Hand aus durchgeführt, worauf die Sparren zum Trocknen aufgestapelt werden. Im handwerksmässigen Schnitzen beträgt die Tagesleistung eines Mannes durchschnittlich 40 Stück. Eine gutkonstruierte Maschine würde die gleiche Arbeit in 15 min erledigen. 



   Dieser Umstand ist vor längerer Zeit erkannt worden und es fehlte nicht an Bemühungen, geeignete Maschinen zu entwickeln. Das Konstruieren einer derartigen Maschine stösst aber auf verschiedene Schwierigkeiten. So etwa neigen die Messer bei einem drehfaserigen Holz mit grossen Ästen zum Zerreissen des Holzes. Ein leicht krummes Holz wieder sollte dementsprechend schwenkend bearbeitet werden. Noch grössere Schwierigkeiten entstehen aus den Anforderungen, dass das Holz gegen   Zopf bzw.   



  Wipfel hin so viel abnehmen soll, dass der Zopfdurchmesser etwa 13 mm kleiner ist als der Durchmesser am Wurzelende. Um eine möglichst grosse Leistung zu erreichen, sollte das Holz überdies an allen vier Seiten gleichzeitig bearbeitet werden. 



   Beispielsweise ist zum Behauen von Holz eine Maschine mit einer einzigen Messerwelle bekannt, bei der bei jedem Vorbeilauf des Messers am Werkstück lediglich eine Seitenfläche desselben bearbeitet wird. Weiters ist eine Maschine zum Behauen von konischen Rundhölzern mit zwei fluchtenden, je eine Frässcheibe tragenden und axial gegeneinander verstellbaren Wellen bekannt, die das Rundholz bei jedem Durchlauf lediglich an zwei einander gegenüberliegenden Seiten bearbeitet. 



   Eine bekannte Maschine zum zweiseitigen Bearbeiten runder Holzstämme bei der Herstellung von   Eisenbahnschwel1en   ist mit zwei einander gegenüberliegenden Wellen versehen, an welchen Messer angeordnet sind, zwischen welchen das Holz gefördert wird, wobei die Messerwellen vorzugsweise gegeneinander verschiebbar sind. Bei derartigen Maschinen ist es auch bekannt, die Messerwellen axial verschiebbar anzuordnen. 



   Weiters ist eine Maschine zur allseitigen Bearbeitung eines Holzstammes bei einem Durchlauf bekannt. Die Maschine weist zu diesem Zweck jedoch zwei Messerwellenpaare auf, wodurch die Beibehaltung der Querschnittsform bei konischen Stämmen wesentlich erschwert wird. Es ist offensichtlich, dass die Verstellung der Abstände der Messer beider Paare zur Aufrechterhaltung einer z. B. quadratischen Querschnittsform kaum aufeinander abgestimmt werden kann, so dass diese Ausführungsform nachteilig ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Schliesslich   ist ein zweiteiliger Fräser bekannt, dessen durch Einlegescheiben voneinandergetrennte Schneiden gekrümmt sind, so dass mit diesem Fräser nicht der halbe Querschnitt eines zugeführten Stabes od. dgl. bearbeitet werden kann, sondern nur zwei voneinander getrennte Abschnitte, da das Werkstück auf den Einlegescheiben abgestützt wird. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Maschine, die   z. B.   als Zusatzgerät von einem Traktor od. dgl. angetrieben werden kann und bei einfachem Aufbau den unentrindeten, runden Baumstamm, u. zw. gleichzeitig an allen vier Seiten, zu einem im Querschnitt rechteckigen Sparren verarbeitet. Als eine Forderung ist ferner gestellt, dass der Einsatzort der Maschine leicht und schnell verlegt werden kann. 



   Die angeführten Nachteile werden, unter Erfüllung dieser Ziele, bei einer Maschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die Messer fräsende Schneiden mit rechtwinkeliger Form aufweisen, wobei die Spitzen der Winkel gegen die zugehörige Fräserwelle gerichtet sind und dass die Flugkreise der Messerenden ineinandergreifen und die Drehbewegung der Fräserwellen zur Vermeidung von Messerberührungen synchronisiert ist. 



   Die   erfindungsgemässe   Ausführung zeichnet sich somit durch besonders einfachen Aufbau aus und gewährleistet überdies auch die Beibehaltung der, z. B. quadratischen, Querschnittsform selbst bei Änderung der Querschnittsgrösse des herzustellenden Sparrens, wobei der Holzstamm bei einem einzigen Durchlauf allseitig bearbeitet wird. 



   Weitere Merkmale sowie ein Ausführungsbeispiel der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen   Fig. 1   eine Seitenansicht, Fig. 2 einen Querschnitt und Fig. 3 den Grundriss einer erfindungsgemässen Maschine. 



   Da ein in Längsrichtung des Holzes schneidendes Messer leicht ein Zerreissen des Holzes verursacht, ein kutterartiges Messer dagegen kleine Leistung aufweist, wird für die Messer nach der Erfindung eine Zwischenform dieser Messerform gewählt. Die Messer besitzen dementsprechend rechtwinkelig zueinanderstehende fräsende Schneiden, deren jede mit ihrer Rotationsachse einen Winkel von zirka 450 einschliesst. 



   Die Maschine besitzt zwei Messerköpfe, u. zw. einen verlegbaren la und einen feststehenden   1b,   die an zwei vertikalen geriefelten oder genuteten Fräserwellen   2a hzw. 2b   angeordnet sind. Letztere sind durch Kegelradgetriebe 3a bzw. 3b angetrieben, die durch eine geriefelte oder genutete Verbindungswelle 4 miteinander verbunden sind, so dass   die Rotation der Messergruppen 1a, 1b   der-   art, d. h.   gegenphasig, synchronisiert ist, dass jedes Messer einen Teil des Flugkreises der Enden des andern Messers ohne Zusammenstoss durchlaufen kann.

   Die Verbindungswelle 4 hat ferner die Aufgabe, den Antrieb von einer Gelenkwelle 5 eines Traktors   od. dgl.   zu den Zahnradgetrieben 3a, 3b der Fräserwellen. 2a, 2b zu übertragen, wodurch auf eine gleitende und sich schnell abnutzende Transmission verzichtet werden kann. 



   Sparren in verschiedenen Grössen bzw. Querschnitten können mittels der gleichen Messer dadurch bearbeitet bzw. hergestellt werden, dass das eine Messerwerk, das aus einem Schlitten 7, dem Zahnradgetriebe 3a, dem Messerkopf la, der Fräserwelle 2a mit ihrem oberen Lager 8 und einem Gestell 9a besteht, unterstützt von Führungen 6 entlang derselben in bezug auf das feststehende Messerwerk am andern Ende der Führungen verschiebbar ist. Während des Betriebes verursacht dieses mittels einer Gewindeachse 11 stufenlos verlaufende Verschieben, dass die Stärke der Sparren gegen den Baumwipfel hin abnimmt, was von grösster Wichtigkeit ist. 



   Der von einem Stützlager 12 getragene Messerkopf la kann mittels eines Steuerhebels 13 auf-und abwärts verschoben werden, wodurch der von den Messern la und   Ib   gemeinsam gebildete Sparrenquerschnitt sich vom Quadrat zum Rechteck und umgekehrt verändert. 



   Ausgehend von einem runden Baumstamm können alle vier Seiten des Sparrens gleichzeitig bearbeitet werden, wodurch eine grosse Arbeitsleistung erreicht wird. 



   Die Maschine weist vorteilhaft noch eine Hilfsrolle 16, um die Zuführung des Holzes in die Maschine zu erleichtern, ferner zwei waagrechte Führungsrollen 17, die die Holzbearbeitung in vertika-   ler Richtung steuern, und an beweglichen vertikalen Achsen   18 der Vorschubvorrichtung angeordnete Vorschub- und Führungsrollen 19 auf, die das Holz gegen die Messer verschieben und die Lage des Holzes in waagrechter Richtung steuern. Die Vorschubmittel 20   besitzen Zahnräder und eine Verbindungsket-   te 21 für dieselben. 



     Die Maschine besitzt ferner zweckmässig einen hydraulischen Motor od.   dgl. 22 für die Vorschubmittel, Leitschaufeln 23, um die Entstehung von steilen Biegungen an der geschnittenen Fläche zu verhindern,   zwei an der vertikalen Achse der Vorschubvorrichtung angeordnete kegelflächige Vorschub-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rollen 24 zum Ziehen des Holzes, eine an dem Gestell 25 befestigte Stützschaufel 26, die den Sparren   stützt,   sobald dessen Schwerpunkt die Vorschubrollen passiert hat, und ein Gebläse 27, wel-   elles lie   während der Bearbeitung entstandenen Holzspäne entfernt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren mit rechteckigem Querschnitt, mit zwei einander gegenüberliegenden Fräserwellen, an welchen Messer gegebenenfalls axial verschiebbar angeordnet sind, zwischen welchem das Holz gefördert wird, wobei der Abstand der Fräserwellen voneinander verstellbar ist, dadurch   dur c h ge k e n n z eie h ne t, dass die Messer (la, 1b) fräsende Schneiden mit   rechtwinkeliger Form aufweisen, wobei die Spitzen der Winkel gegen die zugehörige Fräserwelle (2a, 2b) gerichtet sind, und dass die Flugkreise der Messerenden ineinandergreifen und die Drehbewegung der Fräserwellen zur Vermeidung von Messerberührungen synchronisiert ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fräserwelle (2a) geriefelt oder genutet ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fräserwelle (2a, 2b) über ein Kegelradgetriebe (3a bzw. 3b) angetrieben ist, wobei zum Antrieb beider Kegelradgetriebe eine geriefelte oder genutete Verbindungswelle (4) vorgesehen ist.
AT365765A 1964-04-21 1965-04-21 Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren AT256430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI84664 1964-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256430B true AT256430B (de) 1967-08-25

Family

ID=8504737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT365765A AT256430B (de) 1964-04-21 1965-04-21 Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256430B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008304B3 (de) * 2007-02-16 2008-07-10 Wassmer, Paul Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008304B3 (de) * 2007-02-16 2008-07-10 Wassmer, Paul Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
AT256430B (de) Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren
DE2552840A1 (de) Zerspanmaschine
AT404107B (de) Vorrichtung bzw. verfahren zum spanlosen schneiden von holzlamellen und brettern
AT351740B (de) Einrichtung zur oberflaechenbearbeitung von aus vorgeschnittenen holzbauteilen bestehenden werkstuecken
DE3229627A1 (de) Messerwellenzerspanungssystem
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE2703112A1 (de) Verfahren zum herstellen von holzspaenen sowie maschine zum durchfuehren des verfahrens
DE934975C (de) Zerspanungsmaschine zum Zerkleinern von Holz, Staemmen und Strauchwerk
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.
DE2048452A1 (de) Kombinationswerkzeugmaschine
DE833560C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Holzspaenen fuer die Verarbeitung auf Holzspanplatten und sonstige Holzspanwerkstoffe
DE153564C (de)
DE818997C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kleinholz
DE894619C (de) Messerkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE2129152C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hackschnitzeln aus Rundholz
DE877826C (de) Ritzsaege
AT120449B (de) Baumhobel.
DE2062151A1 (de) Laubschergerät
DE804600C (de) Hobelmaschine fuer Holz
AT410419B (de) Brennholzabläng-spaltmaschine
AT167133B (de) Maschine zur Herstellung von Dachschindeln u. dgl.
DE502388C (de) Maschine zum Bearbeiten oder Verzieren der Raender von Papier und aehnlichen Stoffen
DE525232C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten