DE151195C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151195C
DE151195C DENDAT151195D DE151195DA DE151195C DE 151195 C DE151195 C DE 151195C DE NDAT151195 D DENDAT151195 D DE NDAT151195D DE 151195D A DE151195D A DE 151195DA DE 151195 C DE151195 C DE 151195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
types
line holder
block
type
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151195D
Other languages
English (en)
Publication of DE151195C publication Critical patent/DE151195C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B3/00Apparatus for mechanical composition using prefabricated type, i.e. without casting equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Zeilenhalter für Maschinen zum Ausschließen von Typenzeilen und hat den Zweck, denselben derart zu gestalten, daß die Typen von dem Zeilenhalter bequem aufgenommen werden, ohne daß ein Verdrehen der dünnen Typen darin möglich ist, und ferner, daß der Zeilenhalter für beliebig große Typen eingestellt werden kann. Dadurch, daß man den die Typen ίο aufnehmenden Schlitz des Zeilenhalters genügend weit macht, damit die Typen in denselben leicht einfallen können, können dieTypen sich leicht verdrehen, was infolge der Reibung beim Vorschieben des Typenkörpers in dem Zeilenhalter eintritt. Dieses Verdrehen wird durch die Anordnung des neuen Zeilenhalters jedoch vermieden.
Die Erfindung ist in beiliegenden Zeichnungen dargestellt und zeigt
Fig. ι in schaubildlicher Ansicht den Zeilenhalter von der Seite aus gesehen,
Fig. 2 eine Oberansicht des Zeilenhalters,
Fig. 3 einen Schnitt durch Linie A-A der Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe,
Fig. 4 einen Schnitt durch B-B der Fig. 2, ebenfalls in vergrößertem Maßstabe.
c ist der Zeilenhalter, welcher' die Typen
aufnimmt und in welchem das Ausschließen vor sich geht. / ist eine am Rahmen der Maschine aufrecht angebrachte Platte, an welcher der Zeilenhalter gleitet, und welche die offene Seite des die Typen enthaltenden Schlitzes 12 des Zeilenhalters abschließt. Der Zeilenhalter c ist, wie bisher, vorn geschlossen durch einen festen Anschlag 2 an einem Ende und durch einen verschiebbaren Block 6 an dem anderen Ende. Derselbe ist ebenfalls, wie bisher, mit einem länglichen Schlitz 1 versehen, welcher sich fast über die ganze Länge des Zeilenhalters erstreckt und durch welchen die vorläufigen Ausschlußstücke e vorgeschoben werden, wobei die Länge der vollendeten Zeile durch den Anschlag 2 einerseits und von dem einstellbaren Anschlag oder Block 6 andererseits begrenzt wird. Es kommt in der Praxis selten vor, daß die Zeile, wie sie vorerst ausgeschlossen ist, den ganzen Raum zwischen diesen Anschlägen vollkommen ausfüllt, sondern es verbleibt gewöhnlich noch ein freier Raum d zwischen der letzten Type t und dem verschiebbaren Block 6 (Fig. 2).
Um nun den Zeilenhalter für die verschiedenen Kegel der Typen nachstellbar zu machen, wird ein einstellbarer Block 3 ,im Typen-.schlitz 12 angeordnet. Dieser Block 3 ist an den Punkten 4, 4 an jedem Ende mit Leisten versehen, welche in geeignete Schlitze 5, 5 passen, welche in den Enden des Sitzes, auf dem der Zeilenhalter gleitet, eingeschnitten sind. Durch Verschieben des Blockes in der Längsrichtung nach vorn und Festhalten desselben an irgend einem bestimmten Punkte kann der Zeilenhalter für Typen von verschiedenem Kegel innerhalb der durch die allgemeinen Abmessungen des Typenschlitzes bestimmten Grenzen eingestellt werden. Es hat sich in der Praxis als' geeignet erwiesen, zur Befestigung des Blockes zwei Schraubenfedern 7, 7, je eine an einem Ende, anzuordnen, welche gegen die Rückwand des Zeilenhalters drücken und den Block nach vorn
/ treiben. Kopfschrauben 9,9 sind an geeigneten Punkten in den Block an einem Ende eingeschraubt und gehen durch die Rückwand des Zeilenhalters c hindurch, wobei deren Schraubenköpfe 10 in entsprechende Aussparungen 13 der Rückwand des Zeilenhalters passen. Der Block kann durch das Verdrehen dieser Schraubenstifte hin- und herbewegt werden.
Da die Typennut zur Erleichterung des Eintritts der Typen reichlich weit sein muß, so daß sich dünne Typen flach drehen können, so wird, wenn sich am Ende einer Zeile eine dünne Type befindet und genügend Spielraum hinter dieser vorhanden ist, die Reibung zwischen der Wange f und der Kante der dünnen Type ί" letztere bei der Bewegung des Zeilenhalters um ihre Achse drehen. Hierdurch wird ein Anhalten der Maschine notwendig, sowie, das Aufrichten der betreffenden Type mit der Zange:
Schrägt man indessen die Rückwand des Blockes 3 bei 14 ab, so treibt diese Abschrägung den Fuß der Type in jedem Falle genügend weit.und so dicht an die Wange/ vor, daß das Drehen dünner Typen unbedingt vermieden wird, ohne daß dem Einfallen der Typen in die Nut während des' Setzens irgendwie ein Hindernis entgegensteht. ■

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zeilenhalter zum Überführen der Typen von der Setzstelle nach der Ausschließ-. stelle mit durch verschiebbaren Block für ' beliebige Kegel einstellbarer Nut, dadurch gekennzeichnet, daß der am Boden der Nut (12) im Zeilenhalter in geeigneter Weise verschiebbare Block (3) eine Abschrägung (14) besitzt, die den Fuß der Type in jedem Falle genügend weit und dicht an die die Typennut abschließende Wand ffJ treibt, wodurch ein Verdrehen dünner Typen am Ende der Zeilen vermieden wird, ohne daß der Nut eine das Einfallen der Typen erschwerende Breite gegeben werden muß.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT151195D Active DE151195C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151195C true DE151195C (de)

Family

ID=418039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151195D Active DE151195C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151195C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE151195C (de)
DE2922290A1 (de) Vorrichtung zum orientieren von werkstuecken, insbesondere buerstenkoerpern
DE359664C (de) Maschine zum Spitzen von Bleistiften
DE1940287C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter in Abfüllmaschinen
DE2211898C2 (de) Motorgetriebene Schere, insbesondere tragbare Schere
DE84741C (de)
DE1632372C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen und Formen eines Bündels von Borsten oder Haaren für einen Pinsel
DE262127C (de) Maschine zur Herstellung von Holznägeln
DE231400C (de)
DE63265C (de) Fräsmaschine für Griffschalen von Messern
DE53165C (de) Cigarrenmaschine
DE234897C (de)
DE173442C (de)
DE169189C (de)
DE675813C (de) Maschine zum Heften von mit Lochreihen versehenen Loseblaetterbuechern mit einer Schraubenfeder
DE507219C (de) In der Hohlspindel von Werkzeugmaschinen anzuordnender Anschlag fuer rohr- oder stangenartige Werkstuecke
DE234032C (de)
DE26937C (de) Neuerungen an Maschinen zum Einlegen von Zündhölzern in Tunkkasten
DE211616C (de)
DE73508C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenbündeln mit abgeschrägten Endflächen
DE675123C (de) Stoffstanzvorrichtung, insbesondere fuer Stanzstuecke zur Herstellung von Hemden
DE253291C (de)
DE118166C (de)
DE301838C (de)
DE194649C (de)