DE161240C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161240C
DE161240C DENDAT161240D DE161240DA DE161240C DE 161240 C DE161240 C DE 161240C DE NDAT161240 D DENDAT161240 D DE NDAT161240D DE 161240D A DE161240D A DE 161240DA DE 161240 C DE161240 C DE 161240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
tension
lever
rollers
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161240D
Other languages
English (en)
Publication of DE161240C publication Critical patent/DE161240C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/02Type-lever actuating mechanisms

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Antriebvorrichtung· für Typenhebel an Schreibmaschinen, bei welchen die Schwingungsebenen der sämtlichen Typenhebel sich in einer wagerechten Linie schneiden und die Drehpunkte der Typenhebel auf einem zu dieser Schnittlinie konzentrischen Kreisbogen liegen. Diejenigen bekannten Maschinenarten, bei welchen als Mittel zur
ίο Übertragung der Tastenhebelbewegung auf die Typenhebel ein über eine Rolle geführtes Zugorgan Verwendung findet, haben den wesentlichen Nachteil, daß an Stelle der nur einen geringen Kraftaufwand erfordernden, wagerecht liegenden Tastenhebel senkrecht geführte und unmittelbar unter Federwirkung stehende Druckstifte bezw. Tastenstiele Verwendung finden, an welchen das Zugorgan unmittelbar befestigt ist, wobei die Führungsrolle des letzteren unmittelbar an der Führungsplatte der Druckstifte angeordnet ist. Der Gegenstand vorliegender Erfindung beseitigt nun den Nachteil, welcher mit der Verwendung senkrecht geführter Druckstifte verbunden ist und welcher sich außer in der ungünstigeren Handhabung insbesondere auch darin äußert, daß die äußeren, durch die kreisförmige Anordnung am höchsten liegenden Typenhebel die Verwendung mehrerer Führungsrollen erfordern, wodurch die Bewegungsübertragung besonders ungünstig beeinflußt wird.
Bei der neuen Antriebvorrichtung paßt sich die Anordnung der Zugorgane der Verwendung von wagerecht liegenden Tastenhebeln vollständig an und gestattet zugleich ein Regulieren der Spannung der einzelnen Zugorgane. Zu diesem Zwecke sind die Führungsrollen der letzteren ebenso wie die Drehachse der Typenhebel auf einem zur Schnittlinie der Schwingungsebenen der Typenhebel konzentrischen Träger angeordnet, während die Zugorgane selbst einesteils an die Typenhebel angeschlossen, andernteils in nachstellbarer Weise mit den wagerechten Tastenhebeln verbunden sind.
Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt den Längsschnitt einer Schreibmaschine, welche mit der neuen Antriebvorrichtung ausgestattet ist, Fig. 2 einen Halter mit zwei Rollen in Draufsicht.
Die Typenhebel 1 sind in einem am Gestell befestigten Träger von halbkreisförmiger Gestalt 2 derart gelagert, daß sie in Ebenen schwingen können, welche radial zu einer auf der Papierwalzenachse senkrecht stehenden wagerechten Linie 3-3 verlaufen, zum Zwecke, die Typen auf der A^orderseite der Papierwalze 4 aufzuschlagen. Der an jedem Typenhebel 1 als Verlängerung angebrachte Arm 5 ist mit dem zugehörigen Tastenhebel 6 durch ein über eine Rolle 8 geführtes Zugorgan 7 verbunden, dessen als Verbindungsstangen 9, 10 ausgebildete Enden an dem Typenhebelarm 5 bezw. an dem Tastenhebel 6 befestigt sind. Der eine der beiden Ver-

Claims (2)

bindungsteile, beispielsweise io, ist aus zwei Teilen hergestellt, welche durch ein Schraubengewinde miteinander verbunden sind, zum Zwecke, die Spannung des Zugorganes hierdurch regeln zu können. Die Rolle 8 ist an einem Arm 11 gelagert, welch letzterer einstellbar auf einem gekrümmten Halter 12 derart befestigt ist, daß man die Rolle beliebig nach vorwärts oder rückwärts einstellen kann; die Feststellung erfolgt hierbei mittels einer Klemmschraube 13. Der Halter 12 kann selbst am Gestell der Maschine einstellbar angeordnet sein. Wenn man den Tastenhebel 6 niederdrückt, zieht das Zugband den Typenhebelarm 5 nach vorwärts und zwingt den Typenhebel, zum Aufdrücken der Type hoch zu schwingen. Eine Gegenfeder 14 bewirkt ein Zurückfallen des Typenhebels 1, sobald man den Tastenhebel 6 frei läßt, wobei gleichzeitig eine Feder 15 in bekannter Weise den letzteren hochdrückt. Fig. 2 zeigt, daß man zwei Rollen 8 an einem einzigen Arm 11 anordnen kann, wobei entweder die Achsen der einen Rolle die Verlängerung der anderen bildet oder die beiden Achsen in bestimmtem Abstand gegeneinander, wie aus der Zeichnung ersichtlich, versetzt sind. Die Lagerung der Rolle kann auch unter Verwendung von Kugeln stattfinden. Die Regulierung der Spannung eines jeden Zugorganes kann leicht vorgenommen werden, zuerst durch Verschiebung des Armes 11 und dann durch Einstellung der Schraube, welche das eine Endstück des Zugorganes mit der am Tastenhebel angelenkten Mutter verbindet. Die Zugorgäne 7 sind zweckmäßig breit und flach, während die dieselben aufnehmenden Rollen eine tiefe und dem Zugorgan eng angepaßte Aussparung besitzen. Hierbei kann man Zugorgane und zugehörige Rollen oder Räder jeden beliebigen Systems verwenden. . Ρλτεν τ-A N Sprüche:
1. Antriebvorrichtung für die Typenhebel an Schreibmaschinen mit Vorderanschlag, bei welchen die Schwingungsebenen der sämtlichen Typenhebel sich in einer wagerechten Linie schneiden und die Tasten mit den Typenhebeln durch über Rollen geführte Zugprgane verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer parallelen Anordnung der Zugorgane (7) und einer gleichmäßigen Spannung derselben die Führungsrollen (8) auf einem konzentrisch zur Schnittlinie der Schwingungsebenen der Typenhebel (1) angeordneten Träger (12) sitzen, während die mit ihrem einen Ende an den Typenhebeln angeschlossenen Zugorgane mit ihrem anderen Ende nachstellbar mit den wagerechten Tastenhebeln verbunden sind.
2. Ausführungsform der Antriebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmig an dem Träger (12) angeordneten Führungsrollen mittels wagereqhter, verschiebbarer und feststellbarer Arme (11) gelagert sind, um hierdurch eine leichte Regelung der Spannung der Zugorgane entsprechend der Abnutzung zu ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161240D Active DE161240C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE161240T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161240C true DE161240C (de)

Family

ID=5681809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161240D Active DE161240C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE161240C (de)
FR (1) FR342549A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453557A (en) * 1992-10-01 1995-09-26 The Dow Chemical Company Processes for converting chlorinated byproducts and waste products to useful materials
US5733838A (en) * 1994-12-27 1998-03-31 Basf Aktiengesellschaft Process for the production of a hydrogenation catalyst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84845C (de) * 1952-05-05

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453557A (en) * 1992-10-01 1995-09-26 The Dow Chemical Company Processes for converting chlorinated byproducts and waste products to useful materials
US5733838A (en) * 1994-12-27 1998-03-31 Basf Aktiengesellschaft Process for the production of a hydrogenation catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
FR342549A (fr) 1904-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE161240C (de)
DE1660807B2 (de) Vorrichtung zur automatischen fertigung eines aus vorzugsweise elastischem band bestehenden ringes
DE1511488B1 (de) Pressbackenpaar
DE234115C (de)
DE141288C (de)
DE153709C (de)
AT134823B (de) Walze für Buchhaltungs- und Schreibmaschinen.
DE1301C (de) Zuführungsvorrichtung an Drahtstiftmaschinen
DE235142C (de)
DE126848C (de)
DE236127C (de)
DE127299C (de)
DE247194C (de)
DE224351C (de)
DE111219C (de)
DE229538C (de)
DE831513C (de) Flachkaemmaschine zum Bearbeiten von Textilfasern nach dem Heilmann-Prinzip
DE214993C (de)
DE172812C (de)
DE278526C (de)
DE123460C (de)
DE261979C (de)
DE192998C (de)
DE637669C (de) Selbsttaetige Ablegevorrichtung an Fadenheftmaschinen
DE113912C (de)