DE49346C - Sperrhebel mit ausrückbarem Klemmrollengesperre - Google Patents

Sperrhebel mit ausrückbarem Klemmrollengesperre

Info

Publication number
DE49346C
DE49346C DENDAT49346D DE49346DA DE49346C DE 49346 C DE49346 C DE 49346C DE NDAT49346 D DENDAT49346 D DE NDAT49346D DE 49346D A DE49346D A DE 49346DA DE 49346 C DE49346 C DE 49346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lock
pinch roller
disengageable
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49346D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. TENNER in Berlin SW., Yorkstr. 17
Publication of DE49346C publication Critical patent/DE49346C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/14Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
    • G05G5/16Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by friction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Vorrichtung besteht aus einem Bogenstück, an welchem durch Einwirkung einer bezw. zweier Klemmrollen ein die letzteren tragender und zur Bethä'tigung der Regulirvorrichtung dienender Hebel in beliebiger Lage festgestellt und unter Vermittlung zweier anderen Hebel wieder gelöst werden kann.
Fig. ι und 2 beiliegender Zeichnung sind eine Seiten- und eine Endansicht einer einseitig wirkenden Stellvorrichtung.
Fig. 3 und 4 sind Seiten- und Endansicht einer zweiseitig wirkenden Stellvorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Stellvorrichtung dargestellt, bei welcher nur eine Klemmrolle an das Bogenstück angreift und die Feststellung bewirkt, und zwar ist A das Bogenstück, welches mittelst des Zapfens ρ mit dem Hebel T drehbar, mit der Ventilstange V aber fest verbunden ist. B ist die aus gehärtetem Stahl hergestellte Klemmrolle, welche durch den Halter D geführt und durch die Feder b an das Bogenstück und die Abschrägung des Halters D angeprefst wird, so dafs eine freie Bewegung des Hebels T in Bezug auf den Bogen A nur in der Pfeilrichtung, Fig. 1, veranlafst werden kann. Damit nun der Hebel T entgegen der Richtung des Pfeiles bewegt und eingestellt werden könne, sind die beiden Hebel F und G angeordnet, welche eine Auslösung der Klemmrolle B nach Erfordern veranlassen.
In ruhendem Zustande wird der Hebel G durch eine Feder g mit seinem kürzeren Hebelarm gegen einen Stift gedrückt, während der Hebel F unbethätigt anliegt. Beim Niederdrücken des längeren Hebelarmes von G drückt der kleinere Hebelarm den anliegenden Hebel F gegen die Klemmrolle B und bewegt dieselbe aus ihrer festgeklemmten Lage entgegen der Spannung der Feder b, worauf der Hebel T nach Erfordernifs bewegt werden kann. Beim Loslassen des Hebels G tritt wieder ein Festklemmen der Klemmrolle und dadurch des Hebels T ein.
In den Fig. 3 und 4 ist die Vorrichtung dahin abgeändert, dafs der Hebel T mit dem Halter D1 weder in der einen, noch in der anderen Richtung bewegt werden kann, wenn nicht vorher die eine oder die andere der beiden Klemmrollen B aufser Berührung mit dem Bogen A gebracht worden ist, was durch die Bethätigung der bei dieser Anordnung doppelt wirkenden Hebel F und G erreicht wird. Der Hebel G wird nach der Richtung bewegt, in welcher eine Bewegung des Hebels T stattfinden soll, wodurch gleichzeitig eine Drehung des Hebels T in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise stattfindet, nachdem die auf der betreffenden Seite liegende Klemmrolle B aufser Berührung mit dem Bogenstück und der Abschrägung des Halters D1 gekommen ist. Hierauf kann die Einstellung des Hebels T bewirkt werden, worauf sich der Hebel G unter dem Einflüsse der Feder g wieder in seine gerade Lage einstellt. Die an dem Hebel T befindliche Stange R ist mit dem zu bethätigenden Getriebe, z. B. der Umsteuerungsvorrichtung einer Lokomotive oder einer Weiche u. s. w. verbunden, so dafs durch ein
Verstellen des Hebels T in Bezug auf das Bogenstück eine entsprechende Einstellung der zu bethätigenden Vorrichtung bewirkt wird.
Der Hebel G kann abnehmbar angeordnet und braucht nur dann aufgesetzt zu werden, wenn ' eine Verstellung des Hebels T veranlafst werden soll. Auch kann die Stellvorrichtung von einem Blechmantel eingeschlossen werden, wie dies z. B. bei einer Eisenbahnweiche vortheilhaft ist, in welchem Falle der Hebel G zweckmäfsig durch einen in dem Blechmantel vorgesehenen Schlitz zurBethätigung desHebelsT eingeführt wird. Durch eine solche Anordnung ist eine geschlossene Weiche hergestellt, die nur durch Vermittlung des Hebels G verstellt werden kann. Dies angegebene Beispiel zeigt eine von den vielen Anwendungsarten, welche die beschriebene Stellvorrichtung zuläfst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Umsteuerungsvorrichtung, bestehend aus einem Klemmgesperre, . welches zum Ein- und Feststellen bei Regulirungsvorrichtungen und zu ähnlichen Zwecken in Verwendung kommt, und bei welchem ein an einem Bogenstück A beweglicher und mit einem Halter D versehener Hebel T durch Einwirkung einer bezw. zweier unter der Einwirkung von Federn b stehenden Klemmrollen B so an dem Bogenstück A festgestellt wird, dafs die Rolle bezw. Rollen entgegen der Bewegungsrichtung des Hebels T durch die Federn b zwischen dem Bogen A und einer Abschrägung des Halters D festgeklemmt werden, so dafs dieselben nur durch Vermittlung der einfach bezw. doppelt wirkenden Hebel F und G ausgelöst werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT49346D Sperrhebel mit ausrückbarem Klemmrollengesperre Expired - Lifetime DE49346C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49346C true DE49346C (de)

Family

ID=324273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49346D Expired - Lifetime DE49346C (de) Sperrhebel mit ausrückbarem Klemmrollengesperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49346C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064764B (de) * 1955-12-15 1959-09-03 Vorbrueggen Vofa Werk Stellhebel mit einem in beiden Stellrichtungen wirksamen Klemmrollengesperre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064764B (de) * 1955-12-15 1959-09-03 Vorbrueggen Vofa Werk Stellhebel mit einem in beiden Stellrichtungen wirksamen Klemmrollengesperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
DE2054820B2 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE49346C (de) Sperrhebel mit ausrückbarem Klemmrollengesperre
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE2946718C2 (de)
DE161240C (de)
DE4223230C1 (de) Klemmeinrichtung für eine Druckplatte
DE2607815C2 (de) Heißfolienprägeapparat
DE171070C (de)
DE126514C (de)
DE60319461T2 (de) Werkzeugkupplungsvorrichtung, insbesondere für Pressen
DE296590C (de)
DE2443041C3 (de) Spannvorrichtung
DE109688C (de)
DE2705376C3 (de) Vorrichtung zum Zubringen und Ablegen von Werkstücken in Werkzeuge
DE230314C (de)
DE8716C (de) Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Harnisch-Eisen
DE275841C (de)
DE98331C (de)
DE104056C (de)
DE254358C (de)
DE235142C (de)
DE274117C (de)
DE1752788C3 (de) Rohrbiegezange