DE2658003B2 - Bad für die elektrolytische Abscheidung von Zinn-Gold-Legierungen - Google Patents

Bad für die elektrolytische Abscheidung von Zinn-Gold-Legierungen

Info

Publication number
DE2658003B2
DE2658003B2 DE2658003A DE2658003A DE2658003B2 DE 2658003 B2 DE2658003 B2 DE 2658003B2 DE 2658003 A DE2658003 A DE 2658003A DE 2658003 A DE2658003 A DE 2658003A DE 2658003 B2 DE2658003 B2 DE 2658003B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
bath according
bath
gold
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2658003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658003A1 (de
DE2658003C3 (de
Inventor
John M. Nutley Deuber
Kathleen R. Landing Rosikiewicz
Peter Parsippany Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMI International Corp
Original Assignee
Oxy Metal Industries Corp., Warren, Mich. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Metal Industries Corp., Warren, Mich. (V.St.A.) filed Critical Oxy Metal Industries Corp., Warren, Mich. (V.St.A.)
Publication of DE2658003A1 publication Critical patent/DE2658003A1/de
Publication of DE2658003B2 publication Critical patent/DE2658003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658003C3 publication Critical patent/DE2658003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/60Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Aus der US-PS 19 05 105 ist ein Elektrolyt enthaltend GoId-I-cyanid und Alkalistannate oder -stannite bekannt
Nach der US-PS 35 98 706 hat man bereits GoId-(IH)-cyanide in einem Elektrolyt mit einem pH-Wert von 1 bis 3 angewandt
Aus der US-PS 37 64489 ist ein Bad für die elektrölytische Abscheidung von Zinn-Gold-Legierungen bekannt; dabei geht es in erster Linie um die Verhinderung der Oxidation von Zinn-(I1)-Ionen zu Zinn-(IV)-Ionen innerhalb des Bades, denn es wird aus Zinn-(IV)-lonen kein Zinn abgeschieden. Um eine solche Oxidation zu vermeiden, wird dort eine stabile Zinn-(II)-Verbindung, ein Komplexbildner für Zinn^II)-lonen und ein Gold-(l)-cyanid angewandt Der pH-Wert liegt zwischen etwa 34 und 54 und losliche Zinnanoden sind erforderlich.
Das Hauptproblem bei der bisherigen eiektrofytischen Abscheidung von Zinn und Gold enthaltenden Legierungen war die Instabilität durch die Oxidation von Zinn-(ll)-lonen zu Zinn-(IV)-Ionen durch den Luftsauerstoff oder durch anodische Oxidation. Haben sich Zinn-IV-ionen gebildet, so hydrolysieren diese leicht unter Bildung von unlöslichen basischen ZinnsalzenDiese setzen sich auf der zu überziehenden Fläche ab oder stören die Abscheidung in anderer Weise, so daß das Bad erneuert werden muß. Ein weiteres
Problem liegt darin, das Potential der Gold- und Zinnverbindungen ausreichend nahe beisammen zu
halten, daß das gewünschte Verhältnis von Zinn zu Gold in der Schicht erhalten wird und es nicht nur zur
Abscheidung des einen oder anderen Metalls kommt Schließlich ist aus der DE-PS19 60 047 ein Elektrolyt
ίο für die galvanische Abscheidung von Gold-Zinn-Legierungen bekannt, der neben GoId-(I)-cyanid-Komplex Zinn-{II)-chk)rid enthält und einen pH-Wert von 4,5 hat Eine lösliche Zinnanode wird benötigt um die anodische Oxidation der Zinn-(II)-Ionen zu Zinn-(IV)-Ionen
is zurückzudrängen.
Aufgabe der Erfindung ist nun ein Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Gold-Zinn-Legierungen, welches sich durch hohe Stabilität und Effizienz auszeichnet und lange Betriebszeiten gestattet da es zu keiner Hydrolyse und/oder zu Redox-Reaktionen der Zinnionen kommt Die Erfindung geht aus von einem Bad enthaltend 1—3ög/I Au sfe Goidcyarad-Kompiex und eine Zinn-Halogen-Verbindung und ggf. weitere Legierungselemente, Glanz-Zusätze und/oder Komplexbildner. Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst daß das Bad als GoMcyanid-KompIex einen GoW-(III)-cyanid-Komplex und 1 — 150 g/l Sn in Form eines Halogenstannat-Komplexes, also mit Sn (IV), enthält und der pH-Wert nicht mehr als 3 beträgt
μ Weitere Ausbildungen des erfindungsgemäßen Bades sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bades wird eine Goldverbindung angewandt die im Bad den angestrebten Gpld-(III)-cyanid-Komptex ergibt, z.B.
eine Säure oder ein Alkali- oder Ammoniumsalz. Wegen
der hohen Goldpreise wird die Goldkonzentration möglichst nieder gehalten. Im alleemeinen bevorzugt man 1 bis 16 g/l Au.
Das Zinn liegt im erfindungsgemäßen Bad als
Zinn(IV)-halogen-Komplex vor, der als solcher beim Ansetzen des Bades angewandt wird oder sich aus eingebrachten löslichen Zinn(IV)-Verbmdungen oder Stannaten und einem löslichen Halogenid in situ bildet Von den Halogeniden kommen die Fluoride, Chloride und Bromide in Frage, wobei wegen der leichten Handhabbarkeit, der geringen Kosten und geringen Giftigkeit das Chlorid bevorzugt wird. FOr die getrennte Zugabe eignen sich die entsprechenden Chlorwasserstoffsäuren und deren Alkali- oder Ammoniumsalze. Bei
so der getrennten Zugabe und in «i tu-Bildung des Komplexes verwendet man als Quelle für das Zinn z. B. ein Alkali« oder Ammoniumstannat, SnO2, Zinn-(l V>halogenid, Ammonium- oder Alkalihalogenstannat Unabhängig davon, ob Zinn- und Halogenidkomponenten getrennt zugegeben werden oder vorzugsweise gleich der Komplex eingesetzt wird, sollte die Konzentration des Komplexes für 1 bis 150 g/l Sn, vorzugsweise 10 bis 40 g/l Sn, ausreichen.
Für die Stabilität des Bades ist ein pH-Wert von mehr
μ als 3 kritisch. Ober einen pH-Wert von 3 hydrolysieren
«lie Zinnverbindung (Zinn-(ll), Zinn-(1 V) oder Zinn-(IV)-
Kompiexe) unter Bildung von unlöslichen basischen Zinnsalzen. Wenn das Gold im erfindungsgemäßen Bad mit einem
pH-Wert unter 3 als Gold-l-cyanid vorliegen würde, käme es zur Ausfällung von AuCN. Bei pH-Werten unter 3 führt die Kombination eines GoId-(I I I)-cyanids mit einem Zinn-(ll)-Salz zu einer Redoxreaktion und
einer Ausfällung. Liegen bei der Herstellung des Bades nach der Erfindung GoId-(II l)-cyanid und Zjnn-(IV)-Salz nicht komplex gebunden vor, ist das Bad selbst unter einem pH-Wert von weniger als 3 nicht stabil Es ist daher für den erfindungsgemäßen Elektrolyten kritisch, s daß sowohl Zinn als auch Gold in ihren höchsten Wertigkeitsstufen vorliegen und daß das Zinn als Zinn-(IV)-halogen-KorapIex gebunden ist Der bevorzugte pH-Wert liegt bei maximal 1.
Die pH-Wertemstellung kann mit einer beliebigen ι ο nichtreaktionsfähigen Säure oder Base (z.B. übliche Mineralsäuren) erfolgen. Zweckroäßigerweise wendet man die Halogenwasserstoffsäure an, deren Halogen dem des Zinnkomplexes entspricht Dadurch wird nicht nur der pH-Wert verringert, sondern auch ein Überschuß an Halogenidionen erreicht Für eine Anhebung des pH-Werts eignet sich Ammonium- oder Alkalihydroxid.
In das erfindungsgemäße Bad können noch weitere Substanzen eingebracht werden, z. B. für einen Oberschuß an Halqguiidionen einfache oder komplexe Ammonium- oder* Alkalihalogenide; auch kann man weitere Legiernngselemente einbringen wie Indium, Silber oder Übergangsmetalle der VIIL Gruppe des Periodensystems. Schließlich können Komplexbildner wie Phosphonsäuren und Äthylendiamintetraessigsäure und analog wirksame Verbindungen wünschenswert erscheinen. Manchmal setzt man auch zur Verbesserung des Glanzes zumindest 0,01 g/l eines oberflächenaktiven Stoffe zu, der vorzugsweise nicht-ionogen ist Beispiele jo für oberflächenaktive Stoffe:
Alkylarylpolyäthvkmglykole, Polyäthylenoxide, Tridecyloxypoiy(äthylenoxy)äthanole, Isopropyllanolate, Alkylphenolpolygiykoläther,' äthoxyherte Fettalkoholäther, OctylphenoxypolyäthoxyäShanole, Äthylenoxid-Ester-Kondensate, fluorierte oberflächenaktive Stoffe, amphotere Taurine, Natriumlauryläthersulfat
Mit üblichen Glanz-Zusätzen, wie Nickel, läßt sich auch hier der Glanz der Oberzüge verbessern (Metal Finishing Guidebook (1975), Metals & Plastics Publications Inc, S. 266 bis 268 und Platin, V 46, S. 610 bis 612, Juni 1959). Dafür brauchbar sind verschiedene schwefelhaltige ungesättigte organische Verbindungen, wie Allyl- oder Arylsulfonate und Sulfonamide, wie auch aldehydische, olefinische und acetylenische Verbindungen, z. B. Saccharin, Butindiol, Chloralhydrat, Chloranilin, o-Äthyltoluidin, Aldol und Ascorbinsäure.
Das erfindungsgemäße Bad kann mit unlöslichen Anoden bei einer Stromdichte zwischen 0,1 und 10 A/dm2 und einer Temperatur zwischen Raumtempe- so ratur und 65" C betrieben werden. Man benötigt keine löslichen Anoden.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert
Beispiel 1
Es wurde ein Bad hergestellt, welches 20 g/l Sn als (NH4J2SnCl6,4 g/l Au als KAu(CN)4,0,5 cmVl amphoteres Taurin und 0,5 g/l Saccharin enthielt Mit Salzsäure wurde ein pH-Wert von 0,7 eingestellt In diesem Bad wurde bei 32°C und einer Stromdichte von 2 A/dm2 unter Verwendung einer Messingkathode elektrolysiert; man erhielt eine weiße, fast vollständig glänzende haftende Schicht aus 80% Au und 20% Sn. Ausbeute 20 bis 30 mg/Amin.
Beispiel 2
Zz wurde ein Bad hergestellt, welches 20 g/l Sn als (NH4)JSnCl6,4 g/l Au als KAu(CN)4,10 cm3/l äthoxylierte Fettalkoholäther (5%), 10 crnVI N,N,N\N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)äthylendiamin, 2 cmVl Ascorbinsäure (10%) und 1 Cm3Zl 2-Butyn-l,4-diol (5%) enthielt
Bei einem pH-Wert von 0,6 erhielt man einen glänzenden, weißer. Überzug. Das Bad war mehr als eine Woche mit 25maligem Auffrischen in Betrieb und noch immer einwandfrei stabil. Ein ähnlich aufgebautes Bad, jedoch ohne der komplexen Bindung der Zinn-OVVVerbindung, zersetzte sich bereits innerhalb von wenigen Stunden.
Man erhält halbgläiizende bis glänzende Schichten bei Zinnkonzentrationen von 10 bis 60 und Goldkonzentrationen von 2 bis 8 g/l. Die Schichten waren weißer bei einem höheren Verhältnis Sn : Au und gelber bei einem niedereren.
Beispiel 3
Es wurde ein Bad hergestellt durch Auflösen von 20 g/l Sn als SnCI4, 220 g/l NH4HF2, 2 g/l Gold als KAu(CN^ lOcnvVI äthoxylierte Fettalkoholäther (5%), 2 cnvVl Ascorbinsäure (10%) und 1 cmVl 2-Bulin-1,4-diol (5%) in Wasser. Aus SnCl4 und NH4HF2 bildete sich in Lösung der Halogenstannat-KompltM.
Bei einem pH-Wert von 2 erhielt man etwas gelbliche, halbglänzende Schichten. Das Bad war stabil.
Beispiel 4
Dem Bad des Beispiels 2 wurden noch 100 mg/1 In als Sulfat zugesetzt wodurch man eine Legierung von 94% Au, 5,9% Sn und 0,12% In erhielt
Beispiel 5
Wurde das Beispiel 2 abgewandelt durch Zugabe von 6 mg/1 Ag als Silberchlorid, so erhielt man eine Legierung von 93% Au, 6,7% Sn und 0,22% Ag.

Claims (10)

1 Patentansprüche:
1. Bad zur elelctrolytischen Abscheidung von Zinn-Gold-Legierungen, enthaltend 1 —30 g/l Au als Gokkyanid-Komplex und eine Zinn-Halogen-Verbindung und gegebenenfalls weitere Legierungselemente, Glanz-Zusätze und/oder Komplexbildner, dadurch gekennzeichnet, daß der GoIdcyanid-Komplex ein GoId-(III)- cyanid-KompIex ist und 1 bis 150 g/l Sn als Halogenstannat-Komplex enthalten sind und der pH-Wert nicht mehr als 3 beträgt
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Au 1 bis 16 g/l und der Gehalt an Sn 10 bis 40 g/l beträgt
3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert mit einer Halogenwasserstoffsäure eingestellt ist deren Halogen dem Halogenid des Zinnkomplexes entspricht
4. Bad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert maximal 1 ist
5. Bad nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zumindest 0,01 g/l oberflächenaktiver Stoff, insbesondere nicht-ionogener Stoff, enthalten ist
6. Bad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Stoff ein polyäthoxylierter Fettalkohol mit 6 bis 23 Äthoxygruppen ist
7. Bad nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß es zumindest 0,01 g/l eines Glanzzusatzes enthält
8. Bad nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest 0,01 g/l eines weiteren Legierungselements enthält
9. Bad nach Anspruch 1 —8, dadurch gekennzeichnet daß es einen Oberschuß an Halogenidionen enthält
10. Bad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß es für den Halogenidionenüberschuß Ammonium- oder Alkalihalogenide enthält
DE2658003A 1975-12-24 1976-12-21 Bad für die elektrolytische Abscheidung von Zinn-Gold-Legierungen Expired DE2658003C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/644,236 US4013523A (en) 1975-12-24 1975-12-24 Tin-gold electroplating bath and process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658003A1 DE2658003A1 (de) 1977-07-07
DE2658003B2 true DE2658003B2 (de) 1980-11-27
DE2658003C3 DE2658003C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=24584032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658003A Expired DE2658003C3 (de) 1975-12-24 1976-12-21 Bad für die elektrolytische Abscheidung von Zinn-Gold-Legierungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4013523A (de)
JP (1) JPS608315B2 (de)
BE (1) BE849410A (de)
CA (1) CA1075191A (de)
CH (1) CH603826A5 (de)
DE (1) DE2658003C3 (de)
ES (1) ES454476A1 (de)
FR (1) FR2336496A1 (de)
GB (1) GB1567200A (de)
IT (1) IT1066698B (de)
NL (1) NL164331C (de)
SE (1) SE417728B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012999C2 (de) * 1980-04-03 1984-02-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von hochglänzenden und duktiler Goldlegierungsüberzügen
FR2538816A1 (fr) * 1983-01-04 1984-07-06 Omi Int Corp Bain pour former, par electrolyse, un revetement en alliage d'or et procede d'utilisation de ce bain
US4470886A (en) * 1983-01-04 1984-09-11 Omi International Corporation Gold alloy electroplating bath and process
DE3509367C1 (de) * 1985-03-15 1986-08-14 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsueberzuegen
DE3881520D1 (de) * 1988-09-05 1993-07-08 Cockerill Sambre Sa Verfahren zur elektroplattierung zon zinn.
CH680370A5 (de) * 1989-12-19 1992-08-14 H E Finishing Sa
DE4406419C1 (de) * 1994-02-28 1995-04-13 Heraeus Gmbh W C Bad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Gold-Legierungen
DE4406434C1 (de) * 1994-02-28 1995-08-10 Heraeus Gmbh W C Bad zum galvanischen Abscheiden von Gold-Zinn-Legierungen
US6544397B2 (en) * 1996-03-22 2003-04-08 Ronald Redline Method for enhancing the solderability of a surface
USRE45842E1 (en) * 1999-02-17 2016-01-12 Ronald Redline Method for enhancing the solderability of a surface
US6248228B1 (en) 1999-03-19 2001-06-19 Technic, Inc. And Specialty Chemical System, Inc. Metal alloy halide electroplating baths
JP4392640B2 (ja) * 2000-10-11 2010-01-06 石原薬品株式会社 非シアン系の金−スズ合金メッキ浴
US20060237324A1 (en) * 2003-05-21 2006-10-26 Fred Hayward Pulse plating process for deposition of gold-tin alloy
DE112005001074T5 (de) * 2004-05-11 2007-04-05 Technic, Inc. Galvanisierlösung für eutektische Gold-Zinn-Legierung
WO2006078549A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Technic, Inc. Pulse plating process for deposition of gold-tin alloy
DE102005006982A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Basf Ag Verwendung nichtionischer Tenside bei der Metallgewinnung durch Elektrolyse
US10260159B2 (en) * 2013-07-05 2019-04-16 The Boeing Company Methods and apparatuses for mitigating tin whisker growth on tin and tin-plated surfaces by doping tin with gold
WO2019125951A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-27 New Mexico Tech University Research Park Corporation Tin-indium alloy electroplating solution

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905105A (en) * 1930-02-20 1933-04-25 Directors Of The University Of Electrodeposition of tin-gold alloys
US3598706A (en) * 1967-12-11 1971-08-10 Trifari Krussman And Fishel In Acid gold plating baths
CH494284A (fr) * 1968-11-28 1970-07-31 Sel Rex Corp Procédé pour le dépôt électrolytique d'un alliage d'or avec au moins un autre métal commun et bain aqueux de placage pour la mise en oeuvre de ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
SE417728B (sv) 1981-04-06
JPS5281032A (en) 1977-07-07
FR2336496B1 (de) 1981-07-24
NL164331B (nl) 1980-07-15
DE2658003A1 (de) 1977-07-07
US4013523A (en) 1977-03-22
CH603826A5 (de) 1978-08-31
DE2658003C3 (de) 1982-01-21
JPS608315B2 (ja) 1985-03-01
BE849410A (fr) 1977-06-14
CA1075191A (en) 1980-04-08
SE7614214L (sv) 1977-06-25
IT1066698B (it) 1985-03-12
GB1567200A (en) 1980-05-14
ES454476A1 (es) 1977-12-01
FR2336496A1 (fr) 1977-07-22
NL164331C (nl) 1980-12-15
NL7613972A (nl) 1977-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658003C3 (de) Bad für die elektrolytische Abscheidung von Zinn-Gold-Legierungen
EP0666342B1 (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Zinn-Legierungen
DE2829980C2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen und Verfahren zur Herstellung des in diesem enthaltenen Ammonium-Gold(I)-sulfit-Komplexes
DE2445538C2 (de) Cyanidfreies Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Edelmetall - Legierungen
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE1960047A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung einer Goldlegierung und waessriges Abscheidungsbad zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2537065C2 (de)
DE2300748C3 (de) Wäßriges, alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung und dessen Verwendung
DE3013191A1 (de) Im wesentlichen cyanidfreies bad zur elektrolytischen abscheidung von silber oder silberlegierung
DE1959907A1 (de) Rutheniumkomplex und seine Verwendung bei der Elektroplattierung
DE2445537A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von gold
DE2450133A1 (de) Verfahren und galvanisches bad zur abscheidung von nickel/eisen- und nickel/ kobalt/eisen-legierungen
DE2943399C2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur galvanischen Abscheidung von Palladium
EP0194432B1 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsüberzügen
DE3219666A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von ruthenium auf einem substrat und ein verfahren zur abscheidung von ruthenium auf einem substrat mit diesem bad
DE3248503A1 (de) Saures galvanisches zinkbad
WO2004027120A1 (de) Dunkle schichten
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
DE1052771B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin
DE959243C (de) Galvanisches Bad und Verfahren fuer die Abscheidung von Antimonueberzuegen
DE2251285B2 (de) Alkalisches Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
EP0911428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
DE3139641A1 (de) "galvanisches bad und verfahren zur abscheidung halbglaenzender duktiler und spannungsfreier nickelueberzuege"
DE1621172C3 (de) Galvanisches Glanzgoldbad

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMI INTERNATIONAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee