DE959243C - Galvanisches Bad und Verfahren fuer die Abscheidung von Antimonueberzuegen - Google Patents

Galvanisches Bad und Verfahren fuer die Abscheidung von Antimonueberzuegen

Info

Publication number
DE959243C
DE959243C DEG15651A DEG0015651A DE959243C DE 959243 C DE959243 C DE 959243C DE G15651 A DEG15651 A DE G15651A DE G0015651 A DEG0015651 A DE G0015651A DE 959243 C DE959243 C DE 959243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimony
bath
deposition
citric acid
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG15651A
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence Frederick Smart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE959243C publication Critical patent/DE959243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/54Electroplating: Baths therefor from solutions of metals not provided for in groups C25D3/04 - C25D3/50
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/08Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. FEBRUAR 1957
Die Erfindung betrifft die galvanische Abscheidung von Antimon und speziell einen verbesserten Elektrolyt und seine Verwendung beim Überziehen mit Antimon.
Die bisher zur galvanischen Abscheidung von Antimon verwendeten Bäder leiden unter einem Mangel an Stabilität. Bei längerem Stehen fällt aus ihnen eine unlösliche Antimonverbindung, wahrscheinlich ein basisches Antimonsalz, aus, so daß sich die Antimonkonzentration in der Badflüssigkeit in unkontrollierbarer Weise vermindert. Bei der Verwendung solcher nachteiligen Badflüssigkeiten zur galvanischen Abscheidung von Antimon lassen sich deshalb keine wirklich guten und gleichmäßigen Resultate erzielen.
Es sind eine ganze Reihe von Verbindungen als Badzusätze vorgeschlagen worden, um die Ausfällung von Antimon herabzusetzen oder zu vermeiden. Diese Stoffe verursachen jedoch meist nur neue Schwierigkeiten, wie z. B. übermäßige Anodenpolarisation, Abscheidung des Antimons in stampfer oder spröder Form oder Korrodierung des Antimonüberzuges.
Bäder mit solchen Zusätzen sind auch deshalb nicht für praktische Zwecke geeignet, weil sie den Glanz des Antimonüberzuges lediglich auf Kosten
seiner Duktilität erzielen. Darüber hinaus sind auch sie unstabil und scheiden bei längerem Stehen Kristalle ab.
Das erfindungsgemäße Antimonbad enthält Antimon, welches in einer wäßrigen Lösung eines Alkalizitrates (beispielsweise Natrium-, Lithium-, Kalium- oder Ammoniumzitrat) aufgelöst ist. Das Bad enthält ferner Natriumbenzoat oder Natriumpropionat sowie vorzugsweise Zitronensäure, ίο Im folgenden werden einige Beispiele von erfindungsgemäßen Galvanisierbädern aufgeführt. Die angegebenen Mengen verstehen sich in Gramm je Liter Wasser.
Beispiel ι
Ammoniumzitrat (zweibasisch) 60,0
Kaliumantimonyltartrat
(metallisches Antimon 4 g/l) 11,0
Natriumbenzoat 3,75
Beispiel 2
Lithiumzitrat 105,0
Zitronensäure 15,0
Kaliumantimonyltartrat
(metallisches Antimon 27 g/l) 75,0
Natriumbenzoat 3,75
Die vorstehend genannten Beispiele veranschaulichen spezifische Galvanisierbäder gemäß der Erfindung; indessen soll die Erfiadtmg durch diese Beispiele nicht eingeschränkt werden. Erfahrungsgemäß lassen sich gute Ergebnisse erzielen, wenn man das Alkalizitrat in Mengen verwendet, die in dem Bereich von 37,5 bis 195 g/l liegen. Bei manchen Anwendungen kann man die Menge des Alkalizitrates erhöhen, wobei die obere Grenze durch die Grenze der Löslichkeit des Alkalizitrates im Bad gegeben ist. In ähnlicher Weise ist die Mindestmenge des Alkalizitrates bei einer bestimmten Anwendung durch die Menge gegeben, die notwendig ist, um während des Galvanisierens eine angemessene Anodenzersetzung zu bewirken. In gleicher Weise erhält man befriedigende Ergebnisse, wenn die Zitronensäure in einer Menge von 15 bis 52,5 g je Liter Wasser und das gelöste Antimon in einer Menge von etwa 3,75 bis 37,5 g metallisches Antimon, d.h. also 15 bis 90g Kaliumantimonyltartrat je Liter Wasser vorhanden sind. Sehr gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn das Natriumbenzoat oder Natriumpropionat in einer Menge nicht über 22,5 g/l vorhanden ist; die bevorzugte Menge beträgt 3,75 g je Liter Wasser. Falls gewünscht, kann man das Kaliumantimonyltartrat teilweise oder ganz durch andere lösliche Antimonsalze ersetzen, z. B. durch das Chlorid, Acetat oder Sulfat.
Galvanisierbäder gemäß der Erfindung kann man im allgemeinen in einem breiten Temperaturbereich betreiben, von Raumtemperatur bis zu einer oberen Temperaturgrenze, die in erster Linie von den wirtschaftlichen Überlegungen bestimmt wird, die Heizkosten und die Verdampf ungs Verluste möglichst klein zu halten. Indessen hat sich ergeben, daß es im allgemeinen erwünscht ist, das Bad bei einer erhöhten Temperatur in dem Bereich von annähernd 50 bis 65° C zu betreiben; die Temperatur von 6o° C wird bevorzugt.
Auch die Stromdichte kann man bei den verschiedenen Anwendungen variieren, man hat aber gefunden, daß eine Stromdichte in dem Bereich von etwa 27 bis 32 mA/cm2 in den meisten Fällen ausgezeichnete Ergebnisse liefert.
Man hat gefunden, daß Bäder gemäß der Erfindung sehr zufriedenstellend als -saures Medium arbeiten und überragende Ergebnisse liefern, wenn ihr pH-Wert in dem Bereich von etwa 4 bis 6 liegt, wobei 5 der bevorzugte Wert ist. Bei den meisten Fällen zieht man Antimonanoden vor. In manchen Fällen kann es aber wünschenswert sein, inerte Anoden zu verwenden und die gewünschte Antimonkonzentration im Überzugbad durch gesondertes Zusetzen löslicher Antimonsalze aufrechtzuerhalten.
Erfindungsgemäße Überzugbäder kann man benutzen, um Antimon an irgendeinem üblichen Kathodenmaterial niederzuschlagen, beispielsweise an Blei, Indium, Legierungen von Blei und Indium, Kupfer, Eisen und Stahl, Zink, Zinn, Kadmium, Blei-rAntimon-Legierungen und Antimon-Blei-Legierungen.
Im nachstehenden ist eine bevorzugte Arbeitsfolge unter Verwendung elektrolytisch niedergeschlagener Antimonüberzüge erläutert, die gemäß der Erfindung gebildet werden. Ein Gegenstand aus Metall wird zunächst mit Blei, Indium oder einer Blei-Indium-Legierung überzogen, um ihn in den folgenden Überzugsbädern vor Korrosion zu schützen. Dieser Schutzüberzug hat vorzugsweise eine glatte Oberfläche. Danach wird auf dem Schutzüberzug auf elektrolytischem Weg ein erster Überzug niedergeschlagen: Das Bad hierfür ist eine wäßrige Lösung der nachstehenden Zusammensetzung.
Natriumzitrat 75,0 bis 90,0 g/l
Zitronensäure 22,5 - 30,0 g/l
Kaliumantimonyltartrat ... 15,0 - 18,0 g/l
Natriumbenzoat 3,75 g/l
Danach wird elektrolytisch ein stärkerer Überzug niedergeschlagen unter Verwendung eines Bades aus einer wäßrigen Lösung der folgenden Zusammensetzung.
Natriumzitrat 135.0 bis 150,0 g/l
Zitronensäure 45>o - 52,5 g/l
Kaliumantimonyltartrat . 75,ο - 90,0 g/l
Natriumbenzoat 3,75 g/l iao
Das fertige Stück wird danach geschwabbelt oder poliert und kann ohne weitere Behandlung benutzt werden.
Andererseits kann man den Gegenstand auch i»s noch weiteren galvanischen Verfahren unterwerfen
und andere Metalle, wie Nickel und/oder Chrom, auf ihn aufbringen; ein elektrolytisch gewonnener Niederschlag von Antimon, gemäß der Erfindung hergestellt, ist dafür eine ausgezeichnete Unterlage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Bad für die galvanische Abscheidung von ίο Antimon mit einem Gehalt von in einer Lösung eines Alkalizitrates gelöstem Antimon und vorzugsweise einem Gehalt an Zitronensäure, gekennzeichnet durch Anwesenheit von Natriumbenzoat oder Natriumpropionat.
    is 2. Bad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Antimon als Kaliumantimonyltartrat vorliegt.
    3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung:
    Gelöstes Antimon 3,75 bis 37,5 g/l ao
    (vorzugsweise als Kalium-
    antimonyltartrat) 10,4 - 104,0 g/l
    Alkalizitrat 37,5 - 195,0 g/l
    Zitronensäure 15,0 - 52,5 g/l
    Natriumbenzoat oder as
    Natriumpropionat höchstens 22,5 g/l
    4. Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Antimon unter Anwendung eines Bades nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter Benutzung einer Antimonanode mit einer Stromdichte von 27 bis 32 mA/cm2 bei einer Temperatur von etwa 50 bis 600C und einem pH-Wert von etwa 4 bis 6 gearbeitet wird.
    35
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Metal· Industry, 1950, Bd. 76, S. 271, bes. S. 272, Tab. i.
    ® 609 617/440 8. (609 809 2.57)
DEG15651A 1953-10-23 1954-10-24 Galvanisches Bad und Verfahren fuer die Abscheidung von Antimonueberzuegen Expired DE959243C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US388059A US2817629A (en) 1953-10-23 1953-10-23 Antimony plating bath
US763549XA 1953-11-23 1953-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959243C true DE959243C (de) 1957-02-28

Family

ID=31980802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15651A Expired DE959243C (de) 1953-10-23 1954-10-24 Galvanisches Bad und Verfahren fuer die Abscheidung von Antimonueberzuegen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2817629A (de)
DE (1) DE959243C (de)
FR (1) FR1113563A (de)
GB (2) GB760084A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL289818A (de) * 1963-03-05
US3530048A (en) * 1968-02-08 1970-09-22 Reynolds Metals Co Bright anodized aluminum alloy
CN104466085B (zh) * 2008-02-22 2018-03-16 科罗拉多州立大学研究基金会 锂‑离子电池
CN109778259B (zh) * 2019-01-04 2020-09-08 中国计量大学 一种锑电镀液及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721836A (en) * 1952-08-07 1955-10-25 Harshaw Chem Corp Electrodeposition of antimony
US2683114A (en) * 1952-12-04 1954-07-06 Harshaw Chem Corp Electrodeposition of antimony

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB760084A (en) 1956-10-31
US2817629A (en) 1957-12-24
GB763549A (en) 1956-12-12
FR1113563A (fr) 1956-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658003A1 (de) Bad fuer die elektrolytische abscheidung von zinn-gold-legierungen
DE3011991C2 (de) Verfahren zur Elektroplattierung eines Stahlbandes mit einer glänzenden Zn-Ni-Legierung
DE2943049C2 (de)
DE959242C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen
DE852633C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von dichten, gut haftenden Kupferueberzuegen aus Baedern
DE1143075B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer- und Kupferlegierung?
DE942429C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Eisen-Chromlegierungen
DE2114119A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE959243C (de) Galvanisches Bad und Verfahren fuer die Abscheidung von Antimonueberzuegen
DE587807C (de) Verfahren zum elektrolytischen Niederschlagen von Palladium
DE2724730A1 (de) Verfahren und elektrolyt zum abscheiden von chromhaltigen umwandlungsschutzueberzuegen
DE2247840C3 (de) Galvanisches Chrombad
DE759339C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von hellfarbenen, glaenzenden Zinkueberzuegen
DE2814364A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen niederschlagung von mangan
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
DE1052771B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin
DEG0015651MA (de)
DE519268C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Silber
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
DE3139641A1 (de) "galvanisches bad und verfahren zur abscheidung halbglaenzender duktiler und spannungsfreier nickelueberzuege"
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
DE2743847A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und kobalt alleine oder als binaere oder ternaere legierungen
DE654270C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von UEberzuegen aus Wolframlegierungen
DE2017343A1 (de) Wäßriges galvanisches Bad
DE1040868B (de) Elektrolyt und Verfahren fuer die galvanische Abscheidung von loetfaehigen Zink-Zinn-Legierungen