DE2644194A1 - Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2644194A1
DE2644194A1 DE19762644194 DE2644194A DE2644194A1 DE 2644194 A1 DE2644194 A1 DE 2644194A1 DE 19762644194 DE19762644194 DE 19762644194 DE 2644194 A DE2644194 A DE 2644194A DE 2644194 A1 DE2644194 A1 DE 2644194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
compound
recording material
aminophenol
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644194C3 (de
DE2644194B2 (de
Inventor
Mitsuto Fujiwhara
Yutaka Kaneko
Mikio Kawasaki
Toyoaki Masukawa
Syunji Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2644194A1 publication Critical patent/DE2644194A1/de
Publication of DE2644194B2 publication Critical patent/DE2644194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644194C3 publication Critical patent/DE2644194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C391/00Compounds containing selenium
    • C07C391/02Compounds containing selenium having selenium atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • C07D207/408Radicals containing only hydrogen and carbon atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D207/412Acyclic radicals containing more than six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/30523Phenols or naphtols couplers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/346Phenolic couplers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Γ Λ 3 I Vi l\ W \Ϊ.Ί K
\κ hi., K EHN. ί : !!.Ι-ΙΙ.άΊ \\/ \. L
Konishiroku Photo
Industry Co., Ltd.
Tokio, Japan
Dr.F/rm . - -l ^ -^- IiI-5J1.
Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein neues lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-AufZeichnungsmaterial, insbesondere ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt an mindestens einem photographischen Kuppler, der ein ausgezeichnetes, neutrales, schwarzes Farbstoffbild zu liefern vermag.
Bei üblichen photographischen Schwarz/vveiß-Systemen wird in einem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial durch Belichten des Aufzeichnungsmaterials ein latentes Bild gebildet. Das gebildete latente Bild wird mittels eines einen üblichen Schwarz/ Weiß-Entwicklung, z.B. p-Methylaminophenol, 1-Phenyl-3-pyrazolidon, Pyrogallon oder Hydrochinon, enthaltenden Entwicklers entwickelt. Das hierbei an den belichteten Stellen des photographischen Aufzeichnungsmaterials gebildete
-2-
7IU816/1035
metallische Silber stellt dann das photographische Bild dar. Bei dieser Art Schwarz/Weiß-Photographie wird die beim Entwicklungsvorgang oxidierte Entwicklerverbindung rasch aus dem System entfernt. Wenn man nun die derart oxidierte Entwicklerverbindung als Mittel zur Ausbildung eines schwarzen Farbstoffbildes heranziehen könnte, ließen sich dadurch die Dichte und/oder Empfindlichkeit weiter verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wurden bereits die verschiedensten Versuche unternommen. So ist es beispielsweise aus den DTPS 492 518 und 537 923 bekannt, schwarze Farbstoffbilder durch Färbentwicklung mittels eines Gemischs von Gelb-, Purpurrot- und Blaugrünkupplern, wie sie üblicherweise in der Farbphotographie verwendet werden, herzustellen. Bei diesem Verfahren bereitet es jedoch Schwierigkeiten, in sämtlichen Dichtebereichen neutral schwarze Farbstoffbilder auszubilden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich die drei Kuppler voneinander in ihrer Kupplungsgeschwindigkeit mit einer oxidierten Färbentwicklerverbindung, beispielsweise einer p-Phenylendiamin-Farbentwicklerverbindung oder p-Aminophenol-Farbentwicklerverbindung, unterscheiden. Aus der DT-PS 1 158 836 ist ein Verfahren zur Herstellung von schwarzen Farbstoffbildern unter Verwendung von 4-Aminopyrazolinobenzimidazol als Entwicklerverbindung bekannt. Hierbei wird das Oxidationsprodukt der Entwicklerverbindung mit einer aktiven Methylenverbindung kondensiert. Bei der Durchführung des bekannten Verfahrens bereitet es jedoch in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten, ein praktisch neutral schwarzes Farbstoff bild ausreichender Dichte auszubilden.
-3-
709816/103 S
Weitere Verfahren zur Herstellung von schwarzen Farbstoffbildern mit Hilfe von Entwicklerkupplern sind aus der GBPS 1 210 417 und US-PS 3 615 509 bekannt. Bei diesen Verfahren sollen sich praktisch schwarze Farbstoffbilder ausreichend hoher Dichte durch Entwickeln der belichteten SiI-berhalogenidemulsionsschicht mit Hilfe einer Entwicklerverbindung, die in ihrem Molekül eine aus Phenol bestehende
Kupplereinheit und eine aus p-Aminophenol bestehende Entwicklereinheit enthält, zur Ausbildung eines polymerisierten Farbstoffs an den belichteten Stellen und anschließende Überführung des polymerisierten Farbstoffs in ein Chelat durch
Behandeln mit einem alkalischen Bad oder einem Kupferchelatbad herstellen lassen.
Da diese beiden bekannten Verfahren mit den sogenannten Entwicklerkupplern arbeiten, stellen sie im wesentlichen nichts anderes dar als das sogenannte Kodachrom-Verfahren. Nachteilig an den bekannten Verfahren ist folglich, daß die Stabilität der Behandlungsiösung problematisch ist, durch die Verwendung des Kupferchelats bestimmte Schwierigkeiten auftreten und schließlich die Stabilität des letztlich erhaltenen Bildes unzureichend ist.
Aus der US-PS 3 674 490 ist ein Verfahren zur Bildung von
schwarzen Chinonfarbstoffbildern bekannt. Bei der Durchführung dieses Verfahrens wird das einmal durch die derzeit
übliche photographische Schwarz/Weiß-Behandlung erhaltene
Silberbild unter Verwendung von Wasserstoffperoxid als Reaktionskatalysator an den Silberbildstellen oxidativ mit einer aromatischen Hydroxylaminoverbindung kuppeln gelassen. Unab-
-4-
709816/1Ö3S
* " 2644134
hängig davon, daß letzteres Verfahren weitere Behandlungsbäder erfordert, bereitet es hierbei erhebliche Schwierigkeiten, unter üblichen Behandlungsbedingungen schwarze Farbstoff bilder ausreichender Dichte zu erhalten.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein hervorragende photographische Eigenschaften aufweisendes und einen Kuppler zur Ausbildung eines schwarzen Farbstoffbildes enthaltendes lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das nicht mit den geschilderten Nachteilen der bekannten Aufzeichnungsmaterialien behaftet ist und insbesondere einen Kuppler enthält, der beim Kupplungsvorgang mit dem Oxidationsprodukt einer bisher bereits als Farbentwicklerverbindung verwendeten primären aromatischen Aminfarbentwicklerverbindung ein praktisch schwarzes Farbstoffbild liefert.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einem Phenolkuppler zur Ausbildung eines schwarzen Farbstoffbildes, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Phenolkuppler eine Phenolverbindung enthält, die in m-Stellung einen (Elektronendonator-) Substituenten der allgemeinen Formel -NEL.R0, worin R1 und Rp jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest bedeuten können, aufweist.
Die Reste R1 und Rp können, sofern sie für Alkyl- oder Alkenylreste stehen, beispielsweise aus Methyl-, Äthyl-, tert.-Butyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Octa-
-5-
709816/103S
decenyl-, Terpenyl- oder Norbornylresten bestehen. Ferner können sie für substituierte Alkyl- und Alkenylreste stehen, wobei beispielsweise bei den genannten Alkyl- oder Alkenylresten mindestens ein Wasserstoffatom beispielsweise durch einen Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfonsäurerest substituiert ist. Weiterhin können die Reste R. und Rp für Alkyl- oder Alkenylreste des beschriebenen Typs stehen, bei denen der Skelettkohlenstoff eine Äther- oder Thioäther- oder eine Bindung -N<^ trägt. Hierzu gehören auch solche, bei denen die Wasserstoffatome durch Hydroxyl- oder Carboxylreste oder entweder direkt durch andere Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder heterocyclische Reste oder über Reste -0-, -NC^, -CONH-, -NHCO-, -S-, -SO2NH- oder -NHSO2 mit solchen Resten substituiert sind und beispielsweise die Reste 4-Lauroylamidophenäthyl, m-Pentadecylphenoxyäthyl oder cc-Dodecylcarbamoyläthyl, tragen. Weiterhin können die Reste R^ und R2 für gegebenenfalls substituierte Arylreste oder gegebenenfalls substituierte heterocyclische Reste, z.B. den 4-(2,4-Di-tert.-amylphenoxyacetamido)phenylrest und dergleichen, stehen. Die Reste R1 und Rp können einander entsprechen oder voneinander verschieden sein.
Die ein schwarzes Farbstoffbild liefernden, erfindungsgemäß verwendeten Phenolverbindungen lassen sich insbesondere durch folgende allgemeine Formel wiedergeben:
-6-709816/103S
In der Formel "bedeuten:
R, und Rf jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen einwertigen organischen 'Rest und
X und Y jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen einwertigen organischen Rest.
Es ist ferner zweckmäßig, daß mindestens einer der Substituenten einen Rest aufweist, der in der photographischen Schicht diffusionsverhindernde Eigenschaften aufweist. Beispiele für solche Reste sind Alkylreste mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen oder Aralkylreste mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Phenolverbindungen der angegebenen Formel sind solche, bei denen mindestens einer der Reste X und Y aus einem sogenannten abspaltbaren Rest, der bei der Kupplungsreaktion mit einem Oxidationsprodukt einer primären Aminfarbentwicklerverbindung ohne weiteres abgespalten wird, besteht.
Beispiele für erfindungsgemäß mit gutem Erfolg verwendbare m-Aminophenolkuppler zur Ausbildung schwarzer Farbstoffbilder sind:
(1) N-Decyl-m-aminophenol
OH
(2) N-Dodecyl-m-aminophenol
OH
-7-
7 09816/1035
(3) N-Octadecenyl-m-aminophenol
OH
26U194
(4-) N-Octadecyl-E-aainophenol
OH
(5) 3-(p-Dodecylbenzylamino)phenol
OH
NHCHo-
(6) 3-(4— (2,4-di-tert.-iminophenoxyacetanido)anilino)phenol
OH
NHCOCH2O-
-NH
(7) 3-{ (a-(Hexadecyloxycarbonyl)äthyl)aciino}phenol
OH
CH,
IiHCHCOOC16H55
-8-
709816/103S
-B-
(8) N- (α-(Do decylcarb amoyl) ät hy 1) -m-aminophenol
OH
NHCHCONHC.OH,
(9) N-Cß-(Dodecylcarbainoyl)äthyl) -B-aminoplienol
OH
IiHCH2CH2COIiHC1 ^
(10) N-{ß-(2-Chlor -5-(2,
phenylcarbamoyl) athylj-m-aninoplieiiol
DH
Cl
NHCH2CH2CONH-
tC5H11
•tCcH,
(11) N-(^-Lauroylamidophenätbyl) -m-aminophenol OH
NHCH2CH2
-ίΛ.
NHCOC
1 ^
-9-
709816/103S
(12) IT-{4-(a-(2,4-di-tert-AEylphenoxy)propionai!iido)-plienäthyl}-m-aminophenol OH v
NHCH2CH2-
-NHCOCHO
CpHnv
(13) 4-Chlor -N-octadecyl-n-cOiiinophenol
OH
Cl
^-Sulfo-N-octadecyl-m-aminophenol OH
ITKC18H37
(15) Ν,Ν-Didodecyl-in-aminophenol
OH
12H25
-10-
7 0 9 8 1 B / 1 0 3 5
(16) N-Ilathyl-N-cctadecyl-m-aminophenol
OH
(17) ft - {oc-C art oxy tr ide cy I} -m- aminophenol
OH
IiH-CHCOOH
(18) K- {ß-(2-Sulfo-5-(S"-metnyl-I?-octadecylamino)phenylcartainoyl) äthyll-si-aminophenol
OH
(19) 2-Benzoylamido-5- (ß-(in-pentadecylpheno3qy) äth7lsu3iino) phenol
OH
\)-CON
NHCH2CH2O-
-11-
709816/1036
(20) 6-Chlor -N-octadecyl-m-aminophenol
OH Cl
(21) 5-Äthoxy-3-hexadecyl-n-airiiiiophenol
OH
(22) 5-Dodecyloxy-m-äthylaminophenol
OH
IiHC2H5
(23) 5-Hydroxy-3-{Ν-(a-Chexadecyloxycarbonyläthyl) ■ amino}phenol OH
HO
Ib
(24) ■5-Benzoylamido-3-{a-.(dodecylcarbamoyl)äthylamino}-phenol
OH
-12-
CHx I 5
-CONH " v " NHCHCOIiHC12H?t-
709816/1035
(25) 2-Acetamido-3-{a-(hexadecyloxycarbonyl)äthylamino}-piienol
OH
KECOCH-
NIiCHCOOC16H33
(26) 2-Ben.zolsulxocylamid -J-dodecylaminophenol
OtI
IxHSO^
•ΑΛ
25
(27) a-Palmitylamido-^N-äthylaminophenol
ΟΞ
(28) 2,5-dimethyl-3-l;T-octadecylamiiiophenol
CH
j:
CH
3 .
IiE
(29) 2-Hydroxy-4—chlor .-S-N-octadecylaTninophenol
OH HO ι
-13-
Cl
10 9 8 1 S / 1 0 31
(JO) ' 2,4-,6-Trichlor -^-N-octadecylaminophenol
OH
Cl
Cl
3SHC,
8H37
Gl
(31) 2,4--DiSuIf o-5-N-hexadecylaminophenol
OH
HO, G
SOxH
26AA194
(32) 4— Phenyl thio-3-N-öctadecylaininophenol ' OH
KHC18H37
(33) 6-Phenylthio-3-N-octadecylaminophenol
OH
NHC18H37
-14-
09816/1035
Λ.
2,4—Diph.enylthio-5- {4-( 2,4-di-tert-anylphenoxy acetaniido)aiiilino}pheno-l
NHCOCH2O-
tC5H11
(35) 2-Chlor —4-phenylthio-5-({ß-Cdodecylcarbamoyl)· äthyl}amino)phenol
OH Cl
(36) 4-(i-Phenyltetrazoiium-5-thio)-3-(ß-(in-pentadecylphenoxy) äthylasino) phenol
OH
-15-
09-816/1035
(37) 2-Mercapto-5-N-octadecylaiainoptienol
OH
HS
i V
(38) 4-Phenylseleno-3-N-octadecylaninophenol
CH
Se
OH
(40) 2-Chlor-äthoxy-5-N-octadecylaminophenol
OH ClCH2CH2O
-16-
709318/1035
2-Chlor -4-(iso-propylcarba2ioylniethoxy)-5-N-octadecylaminophenol OH
OCH2COIiHC ,Kr7 ( i s ο )
(42) 4~(iso-Propylcarbainoylinethoxy)-3-N-octadecylaininophenol
OCECCKHC ,Er1 ( i s ο )
2,4-Dichlor .—3-Eiethoxy-5-N-liexadecylaiiiinoph.enol
CH
(44) 4-But .oxyc-arbonylmetlioxy-3- {(a-(h.exadecyloxycarbonyl)-äthyl) amino} phenol
OH
ι Ο
IiHCHCOOC16H33
(η)
-17-
70981S/1Q35
(45) 4-(p-Carboxyphenoxy)-3- {(a-(p-dodecylphenylcarbamoyl) äthyl)amino}phenol
OH v
CH
5
NHCHCOKK- / \> -
COCH
(46) 4-Benzoyloxy-3-N-doaecylaminophenol
OH
(4.7) 4-Acetoxy-3-((0-hexadecyloxyphenylcarbamoyl)-methylamino)phenol
OH
KHCH2COM-/
OCOCH,
-18-
709816/ 1QIS
(48) 4-Perfluor-propyl-3-((O-hexadecyloxyphenylcarbamoyl)-
methylamino)phenol OH
EHCH,
(49) 2-Fh.enoxy-5-N-octadecylaininophenol
OH
OSO
-19-
70981S/103S
(51) 2-Chloro-4-lDenzolsulfonyloxy-5-H-octadecylaminophenol v
OH "
Cl
OSG
u-ΓΛ
(52) 2-Succinimido-S-N-hexadecylaniino phenol
0 ' OH
(53) ^-Phthaliinido-5-N-hexadecylaminophenol
Oil
-20-
709 8
- 2er -
(54) ^-(p-Beiizolsiilfoiiy !phenoxy )-3-N-octadecylaminoplieiiol
OH
SO
(55) 4-Phenylsulf onyiaEiido-3-N-octadecylaininophenol
OH
(56) ^--Methanesulfonylamido-J-N-octadecylaminophenol
OH
ITHC18H37
-21-
709816/1036
(57) 2-Fhe^lsulforJyla3idc-^-chlor »-3-N-octadecylaminophenol
OH
Cl
(58) 4-Trifluor-acetamido-3-N-dodec7laminophenol
OH
NHCOCF, 0
(59) 2-Amino-5~N~hexadecylaminoph.enol • OH
(60) 2-Anilino-5-I;f-octadecylaminopl;enol
-22-
709816/1
- ar -»Pr-
( 61) 2-Ä'thy 1 amino-5-N-hexaae cyl aminophenol
CH
(62) ^-Phe^lsulfonyl-J-N-octadecylaminoph.enol
OH
HHC18H37
SO.
(63) 2-0ctadecylsucciiaido-5-Y-sulfopropylaminophenolj Natriumsalz
OH
!r£CHo
(64·) 4—Dodecylca3?t)anioylmethoxy-3-N-äthylaiiiinophenol
OH
-23-
709816/103S
- es -
(65) 4-DodecylGarT3a3aoylmetho3qy-3-N-((y-sulfopropyl- amino)phenol, Natriumsalz OH
MiCH0CH0CH0SOxNa
C. C- C.
OCh0CONHC^0H.
c. \d c
(66) 4-(p-DodeGylbenzolsulfonyloxy)-3-N-(a)-sulfopropyl- amino)phenol,. Natriumsalz
NHCH2CH2SO5Na
OSO
-/ \-c 12 n
(67) 2-Chlor -4-(o-dodecylpkeiiyl)carbamoylinethoxy-5-N-carboxyr.iethylaminophenol OH
-24-
709816/103S
(68) 2-(m-PalmItylamIdopTienylsulf onamido) -5 (N-meth.oxycart)onylmethylaiiiino)ptienoi
P VSO2NH
OH
NHCHoCOOCH
(69) 4-(2-ChIOrO-{5-(d-(dodecyloxycarbonyl) äthO3qy)-carbonyl} pheriylazo)-3-(IT-Y-sulf opropylamino)phenol
OH
NHCH0CHoCH0SO^Na
c. d. cL J
Cl
(70) 4-Dode cylc arb amoylmethoxy-3-aminophenol
OH
L^2
ocH2comc12H25
•Λ-
(71) · ^-(p-Dodecylbenzdlsulforyloxy)-3-N-äfbylainiiiophenol
OH
OSO2-
(72) 4-p-Methoxyphenylcart)"amoylo3q5r-3-Ii-octadecylaminophenol
OH
KHC.
OCONH-
8H37 V
CCH,
(73) N-(ß-(Dodecylcarbamoyl)ächyl)-m-aminophenol
OH
(74.) N-(4- Lauroy lamidopiienäthyl) -in-aininophenol
OH
\-iIH
09816/1031
(75) 4-Chlor .-3-(li,N-di-n-oc-uadecy^amino)phenol
OH
Cl
(76) 4- {(3-Lauroylaniaophei]yl)car'baiiioy.loxy}-5-(N-Y-sulfopropy1)aminopheno1
OH
KHCH2CH2CH2SO5H
OCOlJH-/ \
NHCOC11H25
(77) 4—{(3-Lauroylamidophenyl)carbamoylmethoxy }-maminophenol
OH
KH,
OCH2COHH-^
MCOC11H25
-27-
709816/103S
(78) 4-(Dodecylbenzeiisulfonyloxy)Hii-aminopheiiol
OH
NH.
O
SO2-
(79) 4-- (Dodecyl"benzoi.sulfonylainino)-m-aininophenol
OH
xvHp
(80) 4-(Dodecylcar"bamoylinetho3q7)-m-aminophenol
OH
NH.
OCHoCONHC.
2H25
(81) 4-(Dodecylcarbamoylmethoxy)-3-(N"-carboxymethyl)· aminophenol
OH
NHCH2COOH
1111 /1
inethyl)-aminophenol OH
HHCH2COOC2H^
f09816/101
-28-
Im folgenden wird die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren m-Aminophenolkuppler beschrieben.
Herstellungsbeispiel 1 [3-(p-Dodecylbenzylaminqphenol (Verbindung Nr. 5)]
25 g auf Rückflußtemperatur erhitztes m-Aminophenol in 200 ml Alkohol werden tropfenweise innerhalb von 3 h mit einer Lösung von 30 g p-Dodecylbenzylchlorid in 100 ml Alkohol versetzt. Nach beendeter Zugabe wird noch weitere 3 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf der Alkohol abdestilliert wird. Das hierbei erhaltene Konzentrat wird in 300 ml Benzol gelöst, worauf die erhaltene Lösung zweimal mit 300 ml einer 10%igen Salzsäure gewaschen wird. Dann wird die Benzolphase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und schließlich zur Entfernung des Benzols destilliert. Hierbei erhält man eine ölige braune Flüssigkeit. Deren Menge beträgt 30 g, der Kp. beträgt 2800C.
Herstellungsbeispiel 2 [N-Octadecyl-m-aminophenol (Verbindung Nr. 4)]
25 g auf Rückflußtemperatur erhitztes m-Aminophenol in 200 ml Alkohol werden innerhalb von 3 h tropfenweise mit einer Lösung von 33 g Octadecylbromid in 100 ml Alkohol versetzt. Nach beendeter Zugabe wird noch weitere 3 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf der Alkohol abdestilliert wird. Das hierbei angefallene Konzentrat wird in 300 ml Äthylacetat gelöst, worauf die Lösung dreimal mit 300 ml einer 1Obigen Salzsäure gewaschen wird. Dann wird die Äthylacetatphase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ge-
-29-
709816/1035
•λ.
trocknet und zur Entfernung des Ithylacetats destilliert. Beim Umkristallisieren aus η-Hexan erhält man weiße pulverförmige Kristalle in einer Ausbeute von 20 g. Der Fp. der Kristalle beträgt 66° bis 680C.
Herstellungsbeispiel 3 [3—{[α-(Hexadecyloxycarbonyl)äthyl]-amino^phenol (Verbindung Nr. 7)]
25 g auf Rückflußtemperatur erhitztes m-Aminophenol in 200 ml Methanol wird innerhalb von 3 h tropfenweise mit einer Lösung von 37 g Hexadecyl-a-brompropionat in 100 ml Methanol versetzt. Nach beendeter Zugabe wird noch weitere 3 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf das Methanol abdestilliert wird. Das hierbei erhaltene Konzentrat wird in 300ml Äthylacetat gelöst s worauf die Lösung zweimal mit 300 ml einer 10%igen Salzsäure gewaschen wird. Dann wird die Äthylacetatphase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das erhaltene Konzentrat wird mit Eis gekühlt, wobei fahlgelbe Kristalle ausfallen. Die Ausbeute beträgt 25 g. Der Fp8 der Kristalle beträgt 35° bis 400C.
Herstellungsbeispiel 4 [N-[ß-(Dodecylcarbamoyl)äthyl]-maminophenol (Verbindung Nr. 9)]
(a) Herstellung von N-Dodecyl-ß-bromäthylamid:
Eine Lösung von 34 g ß-Brompropionsäurechlorid in 200 ml Benzol wird mit 15 g wasserfreien Kaliumcarbonat versetzt, worauf das Gemisch auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Das auf Rückflußtemperatur befindliche Gemisch wird dann
-30-
709816/1Ö3S
- se- - 26U194 •33.
auf einmal mit 37 g Dodecylamin versetzt, worauf weitere 4 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Nach beendetem Erhitzen wird die Reaktionsflüssigkeit mit Wasser gewaschen, worauf die Benzolphase über Natriumsulfat getrocknet und schließlich eingeengt wird. Bei Zugabe von η-Hexan zu dem Konzentrat fallen weiße pulverförmige Kristalle aus. Diese werden aus Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 35 g. Der Fp. der Kristalle beträgt 74° bis 760C.
(b) Herstellung von N-[ß-(Dodecylcarbamoyl)äthyl]-m-aminophenol:
25 g auf Rückflußtemperatur erhitztes m-Amin"phenol in 200 ml Butanol werden innerhalb von 3 h tropfenweise mit einer Lösung von 32 g N-Dodecyl-ß-bromäthylamid in 100 ml Butanol versetzt. Nach weiterem 3-stündigen Erhitzen auf Rückflußtemperatur wird die Butanolphase zweimal mit 300 ml 10%iger Salzsäure und dann gründlich mit Wasser gewaschen und schließlich eingeengt, wobei man eine braune ölige Flüssigkeit erhält. Die erhaltene ölige Flüssigkeit wird mit Eis gekühlt, wobei sich Kristalle abscheiden. Die Ausbeute an den Kristallen beträgt 18 g. Der Fp. der Kristalle liegt unter 400C.
Herstellungsbeispiel 5 [3-[4-(2,4-Di-tert.-amylphenoxyacetamido)anilino]phenol (Verbindung Nr0 6)]
(a) Herstellung von 3-(4-Nitroanilino)phenol:
Eine Mischung aus 32,4 g (0,3 Mol) m-Aminophenol und (0,15 Mol) p-Nitrochlorbenzol wird in 400 ml Wasser 10 Tage lang
-31-
.?09816/1Ö3§
auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann in verdünnte Salzsäure gegossen, hierauf wird mit Äthylacetat extrahiert, zwei- bis dreimal mit verdünnter Salzsäure gewaschen und schließlich eingeengt. Die hierbei ausgefallenen Kristalle werden mit heißem Benzol gewaschen, dann abgekühlt und schließlich filtriert. Die Ausbeute beträgt 26 g. Der Fp. der Kristalle beträgt 158° bis 16O°C.
(b) Herstellung von 3-(4-Aminoanilino)phenol:
20 g 3-(4-Nitroanilino)phenol werden mit Hilfe eines Palladium/Kohle-Katalysators unter Normaldruck in Alkohol reduziert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird der Alkohol unter vermindertem Druck abdestilliert. Der feste Destillationsrückstand wird mit Benzol gewaschen, wobei 14 g der gewünschten Verbindung mit einem Fp. von 146° bis 149°C erhalten werden.
(c) Herstellung von 3-[4-(2,4-Di-tert.-amylphenoxyacetamido)anilino]phenol:
Eine Lösung von 11 g (0,055 Mol) 3-(4-Aminoanilino)phenol in Eisessig wird mit 4,6 g wasserfreien Natriumacetats versetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur gerührt und bei einer Temperatur unterhalb 3O0C mit 17,1 g (0,055 Mol) 2,4-Di-tert.-amylphenoxyacetylchlorid versetzt. Nach weiteren 30 min Rühren bei dieser Temperatur wird das Gemisch auf Eiswasser gegossen. Die hierbei ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und dann aus Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 20 g. Der Fp. der Kristalle beträgt 150° bis 152°C.
-32-
709816/103S
Herstellungsbeispiel 6 [N-(4-Lauroylamidophenäthyl)-m-aminophenol (Verbindung Nr. 11)]
(a) Herstellung von 4-Lauroylamidophenäthylbromid:
Eine Mischung aus 8 g (0,04 Mol) 4-Aminophenäthyrbromid, 9 g LauroylChlorid und 5 g Dimethylanilin wird in 150 ml Acetonitril 30 min lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Hierauf wird das Acetonitril unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird mit Äthylacetat extrahiert, worauf mit verdünnter Salzsäure gewaschen wird. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird die Äthylacetatschicht unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei angefallene ölige Rückstand wird aus Hexan umkristallisiert, wobei 12g des gewünschten Produkts mit einem Fp. von 69° bis 700C erhalten werden.
(b) Herstellung von N=(4-Lauroylamidophenäthyl)-m-aminophenol:
Eine Mischung aus 10 g (0,027 Mol) 4-Lauroylphenäthylbromid und 6 g m-Aminophenol wird 3 Tage lang in Alkohol auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Alkohols wird das erhaltene Konzentrat in Äthylacetat gelöst. Die hierbei angefallene Lösung wird zunächst mit einer etwa 5%igen Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen. Hierauf wird die Äthylacetatschicht über Natriumsulfat getrocknet und schließlich unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei angefallene ölige Rückstand wird aus Benzol umkristallisiert, wobei 6 g des gewünschten Produkts mit einem Fp. von 111° bis 112°C erhalten werden.
-33-
709816/1035
Herstellungsbeispiel 7 [4-Chlor-N-octadecyl-m-aminophenol (Verbindlang Nr. 13)]
Gemäß dem in "Chemische Berichte", Band 26, Seite 90, "Chemische Berichte", Band 27, 195, oder "Beilstein" 6, erste Ausgabe, 239 beschriebenen Verfahren wird das bei der im folgenden beschriebenen Synthese verwendete 3-Amino-4-chlorphenol hergestellt.
160 g 3-Amino-4-chlorphenol werden zusammen mit 187 g Octadecylbromid 30 h lang in 800 ml Alkohol auf Rückflußtemperatur erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch eingeengt und mit 1 1 Äthylacetat versetzt. Die hierbei ausgefallene unlösliche Substanz (3-Amino-4-chlorphenolhydrochlorid) wird abfiltriert. Die Äthylacetatschicht wird dreimal mit 1 1 einer 5%igen Salzsäure und zweimal mit einer 5&Lgen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird die Äthylacetatschicht eingeengt, worauf der hierbei angefallene ölige Rückstand aus 600 ml Hexan umkristallisiert wird. Die Ausbeute beträgt 158 g. Der Fp. des erhaltenen Reaktionsprodukts beträgt 57° bis 59°C
Herstellungsbeispiel 8 [2,4,6-Trichlor-3-(octadecylamino)-phenol (Verbindung Nr. 30)]
Eine Lösung von 360 g N-Octadecyl-m-aminophenol in 1 1 Chloroform wird bei Raumtemperatur mit 450 g Sulfurylchlorid versetzt, wobei die Temperatur während der Zugabe nicht über 200C ansteigen gelassen wird. Nach beendeter Zugabe wird die Temperatur auf 400C erhöht und 30 min lang weitergerührt. Hierauf wird das Chloroform unter vermindertem Druck
-34-
709816/1035
264Λ194
abdestilliert und mit 2 1 Äthylacetat extrahiert. Die hierbei angefallene Äthylacetatschicht wird mit einer 5%±gen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und schließlich eingeengt. Beim Umkristallisieren aus 300 ml Hexan erhält man die gewünschte Verbindung mit einem Fp. von 47° bis 490C in einer Ausbeute von 200 g.
Herstellungsbeispiel 9 [4-Benzolsulfonylamido-3-(N-octadecylamino)phenol (Verbindung Nr. 55)]
Nach dem in "Chemische Berichte", Band 26, 90, oder "Chemische Berichte", Band 27, 195, beschriebenen Verfahren wird das bei der im folgenden beschriebenen Synthese verwendete 3-Nitro-4-aminophenol hergestellt.
1. Herstellung von 1-Benzolsulfonyloxy-4-benzolsulfonylamido-3-nitrobenzol:
Eine Lösung von 300 g 3-Nitro-4-aminophenol in Pyridin wird mit 870 g Benzolsulfoniumchlorid versetzt, worauf die erhaltene Reaktionslösung 1 h lang bei einer Temperatur von 50° bis 6O0C gerührt wird. Hierauf wird die Reaktionslösung in eishaltige verdünnte Salzsäure gegossen. Die hierbei ausgefallenen Kristalle werden mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und dann getrocknet, wobei 758 g der gewünschten Verbindung erhalten werden.
2. Herstellung von 4-Benzolsulfonylamido-3-nitrophenol:
Eine Lösung von 536 g 1-Benzolsulfonyloxy-4-benzolsulfonylamido-3-nitrobenzol in Methanol wird auf Rückflußtemperatur
-35-
709816/103S
erhitzt und dann mit einer Lösung von 310 g Kaliumhydroxid in Wasser versetzt. Das Ganze wird hierauf 1 weitere h lang auf Rückflußtemperatür erhitzt. Nun wird die Reaktionslösung in eishaltige verdünnte Salzsäure gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Neutralisieren mit Natriumbicarbonat wird die Äthylacetatschicht mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung von Äthylacetat destilliert. Der aus Benzol umkristallisierte Destillationsrückstand liefert rötlichbraune Kristalle eines Fp. von 168° bis 170°C in einer Ausbeute von 274 g.
3. Herstellung von 4-Benzolsulfonylamido-3-aminophenol:
Eine Mischung aus 260 g 4-Benzolsulfonylamido-3-nitrophenol, 700 ml Eisessig und 100 ml Wasser wird mit 320 g reduzierten Eisens versetzt, worauf das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 70° bis 8o°C kräftig gerührt wird. Nach einstündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der hierbei angefallene Extrakt wird mit Natriumbicarbonat neutralisiert, worauf der Eisenhydroxidniederschlag abfiltriert wird. Die Äthylacetatschicht wird mit"Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Äthylacetats destilliert. Der hierbei anfallende Destillationsrückstand wird aus einem Äthylacetat/Benzol-Gemisch umkristallisiert, wobei weiße pulverförmige Kristalle eines Fp. von 177° bis 18O0C in einer Ausbeute von 186 g erhalten werden.
4. Herstellung von 4-Benzolsulfonylamido-3-(octadecylamino)phenol:
-36-
709816/1Ö35
- 36" -
Eine Lösung von 164 g 4-Benzolsulfonylamido-3-aminophenol in Äthanol wird auf Rückflußtemperatur erhitzt und mit 68 g Octadecylbromid versetzt, worauf die Reaktionslösung weitere 50 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Nach dem Abdestillieren des Äthanols wird der Destillationsrückstand in ¥asser gegossen und durch Zusatz von Chlorwasserstoff säure auf einen pH-Wert von 3 bis 4 eingestellt. Dann wird die Lösung mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Abdestillieren des Äthylacetats wird der Destillationsrückstand aus η-Hexan umkristallisiert, wobei 120 g der gewünschten Verbindung mit einem Fp. von 113° bis 1150C erhalten werden.
Herstellungsbeispiel 10 [4- oder ö-Phenylthio^-octadecylaminophenol (Verbindung Nr. 32)]
Eine Lösung von 370 g N-Octadecyl-m-aminophenol in 1,5 1 Tetrachlorkohlenstoff wird auf eine Temperatur von unter 100C abgekühlt und unter Rühren mit einer Lösung von Phenyl sulfenyl Chlorid, das durch Auflösen von 110 g Phenylmercaptan in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff und 15-minütiges Durchleiten von gasförmigem Chlor hergestellt worden war, unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von unter 100C versetzt. Hierauf wird 30 min lang weitergerührt. Dann wird die Lösung konzentriert und mit 1 1 Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird zweimal mit 500 ml einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach der Abtrennung des Natriumsulfats wird die Äthylacetatschicht eingeengt, wobei ein öliger Rückstand anfällt. Dieser wird aus 1,5 1 eines Methanol/Äthylacetat-Gemischs (Verhältnis Methanol : Äthylacetat: 5:1) umkri-
-37-
709816/103S
stallisiert. Die Ausbeute an der gewünschten Verbindung beträgt 143 g. Ihr Fp. beträgt 50° bis 510C.
Herstellungsbeispiel 11
Das nach dem in "Chemische Berichte", Band 49, 1401 beschriebenen Verfahren hergestellte 3-Nitro-4-benzoyloxyphenol wird in der folgenden geschilderten Weise zur Synthese von 4-(Dodecylcarbamoylmethoxy)-3-aminophenol (Verbindung Nr. 58) bzw. des Natriumsalzes von 4-(Dodecylcarbamoylmethoxy) -3- (Jf-sulfopropylamino)phenols herangezogen (Verbindung Nr. 53):
1. Herstellung von 1-Benzoyloxy-3-nitro-4-(dodecylcarbamoylmethoxy)benzol:
195 g 3-Nitro-4-benzoyloxyphenol werden in 500 ml Dimethylformamid 1 h lang bei einer Temperatur von 85° bis 900C mit 240 g N-Dodecylbromacetamid und 107 g wasserfreien Kaliumcarbonat s verrührt. Dann wird das Reaktionsgemisch in 3 1 Eiswasser, die mit 100 ml konzentrierter Salzsäure versetzt worden waren, gegossen. Nach der Extraktion mit 3 1 Äthylacetat wird der erhaltene Extrakt zweimal mit 1 1 einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Hierauf wird die Äthylacetatschicht über Natriumsulfat getrocknet und dann eingeengt. Der hierbei erhaltene kristalline Rückstand wird aus 9 1 Methanol umkristallisiert, wobei 452 g der gewünschten Verbindung mit einem Fp. von 110° bis 1110C erhalten werden.
-38-
'709816/1035
2. Herstellung von 3-Nitro-4-(dodecylcarbamoylmethoxy)-phenol:
In 1 1 Methanol werden 275 g 1-Benzoyloxy-3-nitro-4-(dodecylcarbamoylmethoxy)benzol suspendiert, worauf die erhaltene Suspension bei Raumtemperatur unter Rühren mit 50 g Natriumhydroxid versetzt wird. Nach 30-minütigem Rühren wird die Reaktionslösung in 3 1 Eiswasser, die mit 150 ml konzentrierter Salzsäure versetzt worden waren, gegossen. Hierauf wird mit 3 1 Äthylacetat extrahiert. Die erhaltene Äthylacetatschicht wird dreimal mit 3 1 einer 5%igen wäßrigen Natriumbica'rbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der hierbei angefallene kristalline Rückstand wird mit Acetonitril gewaschen. Die Ausbeute an der gewünschten Verbindung beträgt 203 g> ihr Fp. 150° bis 1510C (Acetonitril).
3. Herstellung von 3-Amino-4-(dodecylcarbamoylmethoxy)-phenol (Verbindung Nr. 70):
In einem Autoklaven werden 190 g 3-Nitro-4-(dodecylcarbamoylmethoxy )phenol in Anwesenheit von 500 ml Alkohol und 20 g Palladium/Kohle-Katalysator einer Druckreduktion (50 kg/cm ) unterworfen. Nach der Entfernung des Palladium/Kohle-Katalysators wird eingeengt. Der hierbei angefallene ölige Rückstand wird aus 800 ml Acetonitril zur Kristallisation gebracht, wobei 120 g der gewünschten Verbindung mit einem . Fp. von 78° bis 8O0C erhalten werden.
4. Herstellung des Natriumsalzes von 3- Qf-SuIfopropylamino)-4-(dodecylcarbamoylmethoxy)phenol (Verbindung Nr. 53):
709816/1035
In 300 ml Alkohol werden 100 g 3-Amino-4-(dodecylcarbamoylmethoxy)phenol und 40 g Propansulton bei Raumtemperatur 30 h lang gerührt. Hierauf wird der Alkohol unter vermindertem Druck abdestilliert. Das als Destillationsrückstand angefallene Öl wird in 500 ml einer 5%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 300 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung versetzt und dann das Ganze über Nacht stehen gelassen wird. Nach dem Neutralisieren mit Salzsäure werden die hierbei ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Die Ausbeute beträgt 80 g. Der Fp. der erhaltenen Verbindung liegt über 2000C (unter Zersetzung).
Herstellungsbeispiel 12 [4-Äthoxy-3-(N-octadecylamino)phenol (Verbindung Nr. 39)J
Entsprechend Herstellungsbeispiel 11 erhält man 3-Amino-4-äthoxyphenol unter Verwendung des p-Toluolsulfonsäureäthylesters anstelle des N-Dodecylbromacetamids.
1. Herstellung von 3-Palmitinsäureamido-4-äthoxyphenol:
153 g 3-Amino-4-äthoxyphenol werden 30 min lang mit 500 ml Aceton, 100 ml Pyridin und 275 g Palmitinsäurechlorid auf Rückflußtemperatur erhitzt. Hierauf wird das Aceton abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird mit einem Gemisch aus 1 1 Eiswasser und 100 ml Chlorwasserstoffsäure versetzt. Nach der Extraktion mit 1 1 Äthylacetat wird die Äthylacetatschicht mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein öliger Rückstand
-40-
709818/103S
anfällt. Die Ausbeute an dem Rohöl beträgt 430 g.
2. Herstellung von 3-(N-Hexadecylamino)-4-äthOxyphenol (Verbindung Nr. 39):
430 g 3-Palmitinsäureamido-4-äthoxyphenol (Rohprodukt aus Stufe 1-) werden in 1 1 Tetrahydrofuran, das mit Natrium entwässert worden war, gelöst, worauf die erhaltene Lösung unter Rühren innerhalb von 30 min in 1,5 1 Tetrahydrofuran, das 50 g Lithiumaluminiumhydrid enthält, eingetragen wird. Hierauf wird das Reaktiönsgemisch 2 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, dann in Eiswasser gegossen und schließlich mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Nun wird mit 4 1 Äthylacetat extrahiert, worauf die Äthylacetatschicht über Natriumsulfat getrocknet und dann eingeengt wird. Die hierbei erhaltenen Kristalle werden aus η-Hexan umkristallisiert, wobei 293 g der gewünschten Verbindung mit einem Fp. von 88° bis 900C erhalten werden.
Herstellungsbeispiel 13 [Natriumsalz des 2-(0ctadecylsuccinimido)-5-Qf-sulfopropylamino)phenols (Verbindung Nr. 63)]
1. Herstellung von 2-0ctadecylsuccinimido-5-nitrophenol:
In 3 1 Äthylacetat und 50 ml konzentrierter Schwefelsäure werden unter Erwärmen 150 g 2-Amino-5-nitrophenol und 350 g Octadecylsuccinat gelöst, worauf die erhaltene Lösung 30 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Hierauf wird die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, zweimal mit 2 1 einer 1Obigen Salzsäure und dann zweimal mit einer 1Obigen Natriumcarbonatlösung gewaschen. Hierauf wird das Äthylacetat ab-
-41-
709816/103
destilliert. Der Destillationsrückstand wird aus Hexan umkristallisiert, wobei schwach gelbliche pulverförmige Kristalle eines Fp. von 115° bis 1200C in einer Ausbeute von 153 g erhalten werden.
2. Herstellung von 2-0ctadecylsuccinimido~5-aminophenol!
In 2 1 Äthanol werden 150 g 2-0ctadecylsuccinimido-5-nitrophenol und 7,5 g Palladium/Kohle-Katalysator suspendiert, worauf die erhaltene Suspension unter Normaldruck mit gasförmigem Wasserstoff bei Raumtemperatur einer katalytischen Reduktion unterworfen wird. Nach etwa 10-stündiger Reaktionsiauer wird der Palladium/Kohle-Katalysator abfiltriert und das Äthanol abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird aus Benzol umkristallisiert, wobei weiße pulverförmige Kristalle eines Fp. von 85° bis 900C in einer Ausbeute von 90 g erhalten werden.
3. Herstellung des Natriumsalzes des 2-(0ctadecylsuccinimido)-5-Of-sulfopropylamino)phenols:
In 1,5 1 Äthanol werden unter Erwärmen 90 g 2-0ctadecylsuccinimido-5-aminophenol und 24 g Propansulton gelöst, worauf die erhaltene Lösung 35 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Nach beendetem Erhitzen auf Rückflußtemperatur wird das Äthanol abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird mit 300 ml einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung versetzt, worauf das Ganze filtriert und das FiItrat mit 75 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung versetzt wird. Nach dem Neutralisieren mit Chlorwasserstoffsäure wer-
-42-
70981 6/1035
den die hierbei gebildeten Kristalle abfiltriert. Die Ausbeute beträgt 27 g. Die Kristalle zersetzen sich bei einer Temperatur oberhalb 2000C langsam.
Herstellungsbeispiel 14 [Natriumsalz des 4-[2-Chlor-{5-[a-(dodecyloxycarbonyl)äthoxy]carbonyl£ phenylazo]-3- Qf-sulfopropylamino)phenols (Verbindung Nr. 67)J
1. Herstellung von 3-( -Sulfopropylamino)phenol:
In 3 1 Äthanol werden 330 g m-Aminophenol gelöst, worauf die erhaltene Lösung auf Rückflußtemperatür erhitzt und auf einmal mit 360 g Propansulton versetzt wird. Bei fortgesetztem Erhitzen auf Rückflußtemperatur erhält man nach und nach weiße pulverförmige Kristalle. Nach 5-stündigem Erhitzen auf Rückflußtemperatur wird die Reaktionslösung mit Eis gekühlt, wobei weiße pulverförmige Kristalle ausfallen. Diese werden abfiltriert und mehrere Male mit Äthanol gewaschen. Die Ausbeute beträgt 146 g, ihr Fp. liegt über 250°C.
2. Herstellung des Natriumsalzes von 4-[2-Chlor-{5-[a-(dodecyloxycarbonyl)äthoxy jcarbonyl J-phenylazo]-3- ^sulfopropylamino)phenol:
Eine Lösung von 204 g 2-Chlor-i.5-[α-(dodecyloxycarbonyl)-äthoxj]carbonyl3anilin in 1 1 Aceton wird mit einem Lösungs gemisch aus 300 ml leonzentrierter Salzsäure und 300 ml Aceton versetzt. Weiterhin wird die Lösung mit 6 1 eines Lösungsgemischs aus Aoebon und Wasser im Verhältnis 2:1, das vorher mit Eis auf 0° bis 50C gekühlt worden war, und
-43-
09816/1035
ferner 4 1 Aceton versetzt. Zu der erhaltenen Lösung wird in kleinen Anteilen unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 0° bis 5°C eine Lösung von 51 g Natriumnitrit in 300 ml Wasser zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wird 2 h lang weitergerührt, worauf die Lösung zunächst mit 9 1 eines Lösungsgemischs aus Aceton und Wasser im Verhältnis 2 : 1 und ferner 6 1 Aceton versetzt wird. Nach einstündigem Weiterrühren wird die' Temperatur auf 130C erhöht, wobei eine Diazolösung erhalten wird. Dann wird die in der geschilderten Weise hergestellte Diazolösung bei einer Temperatur von 0° bis 3°C tropfenweise unter Rühren und unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 0° bis 30C über etwa 2 h hinweg in eine Lösung von 1,2 g 3- Qf'-Sulfopropylamino )-phenol in 1,8 1 einer 1Obigen Natriumcarbonatlösung und 2,3 Aceton eingetragen. Nach beendeter Zugabe wird noch weitere 2 h lang gerührt. Die hierbei ausgefallenen gelblich-orangen pulverförmigen Kristalle werden abfiltriert, mehrere Male mit Wasser gewaschen und getrocknet. In der geschilderten Weise lassen sich auch noch die verschiedensten anderen erfindungsgemäß verwendbaren Kuppler herstellen. Mit den beispielsweise genannten Kupplern wurden Elementaranalysen durchgeführt, wobei die in der folgenden Zusammenstellung enthaltenen Werte erhalten wurden.
Ergebnisse der Elementaranalyse
Verbindung berechnet gefunden
Nr. (Jf) (%)
(-1) C 77,06 77,32
H 10,91 10,88
N 5,62 5,73
-44-
709816/1035
Verbindung C berechnet gefunden
Nr. H (%) 00
(2) N 77,92 77,68
C 11,26 11,09
H 5,05 5,15
(3) N 80,15 80,05
C 11,49 11,50
H' 3,90 3,96
(4) N 79,71 79,66
C 11,99 11,82
H 3,87 3,92
(5) N 81,69 81,91
C 10,15 9,99
H 3,81 3,68
(6) N 75,91 76,76
C 8,07 8,23
H 5,90 5,70
(7) N 74,03 73,97
C 10,69 10,68
H 3,45 3,56
(8) N 72,37 72,37
C 10,41 10,61
H 8,04 7,98
(9) N 72,37 72,50
C 10,41 10,70
H 8,04 8,24
(10) N 69,12 68,92
Cl 7,62 7,55
6,91 6,68
5,83 5,81
-45-
709 816/1035
Verbindung
Nr.
C berechnet
OO
gefunden
(90
(11) H 76,05 76,13
N 9,33 9,48
C 6,82 6,55
(12) H 76,94 77,01
N 8,74 8,83
C 5,28 5,08
(13) H 72,78 72,92
N 10,69 10,98
Cl 3,54 3,31
C 8,95 9,20
(14) H 65,27 64,99
N 9,81 9,96
S 3,17 3,21
C 7,26 7,48
(15) H 80,83 80,85
N 12,44 12,58
C 3,14 3,26
(16) H 79,93 80,05
N 12,08 11,94
C 3,73 3,99
(17) H 71,60 · 71,70
N 9,92 10,01
C 4,18 4,25
(18) H 66,09 66,31
N 8,97 9,03
S 6,80 7,01
C 5,19 5,28
(19) H 77,38 77,26
N 9,02 8,98
5,01 4,99
7Ü9816/103B
26U194
Verbindung
Nr.
C berechnet
(X)
gefunden
(20) H 70,11 70,36
N 10,08 9,98
Cl 3,41 3,25
C 8,62 8,88
(21) H 76,31 76,63
N 11,50 11,21
C 3,71 3,75
(22) H 74,93 74,68
N 10,71 11,01
C 4,37 4,29
(23) H 71,20 71,53
N 10,30 10,51
C 3,32 3,08
(24) H 71,90 72,18
N 8,85 8,67
C 8,99 9,11
(25) H 70,07 69,79
N 10,04 9,94
C 6,06 6,43
(26) H 66,63 66,90
N 8,40 8,41
S 6,48 6,53
C 7,40 7,11
(27) H 73,78 73,50
N 10,86 11,21
C 7,17 7,30
(28) H 76,90 76,58
N 11,70 11,49
3,45 3,60
-47-
709816/1035
264A194
Verbindung C berechnet gefunden
Nr. H (90 00
(29) N 69,94 70,02
Cl 10,29 10,34
C 3,40 3,11
H 8,60 8,35
(30) N 63,91 63,79
Cl 8,96 9,11
C 3,11 3,02
H 23,58 23,47
(31) N 53,53 53,80
S 7,98 8,19
C 2,84 2,77
H 12,97 12,73
(32) N 76,70 76,67
S 10,10 9,98
C 2,98 2,71
H 6,81 7,12
(33) N 76,70 76,82
S 10,10 9,99
C 2,98 2,99
H 6,81 6,64
(34) N 73,01 73,09
S 6,72 6,44
C 4,06 3,88
H 9,26 9,21
(35) N 65,56 65,51
Cl 7,96 7,92
5,67 5,80
14,34 14,21
-48-
70981 6/1 035
C berechnet 2644194
Verbindung H gefunden
Nr. N 70,20 (°/0
(36) S 8,04 69,89
C 11,37 8,09
H 5,20 11,31
N 73,21 5,52
(37) S 11,03 73,50
C 3,56 10,88
H 8,13 3,80
N 69,73 8,37
(38) Se 9,19 69,68
C 2,71 8,89
H 15,28 2,94
N 76,96 -
(39) C 11,70 77,01
H 3,45 11,77
N 70,98 3,51
(40) Cl 10,56 71,40
C 3,18 10,38
H 8,06 3,16
N 68,12 7,89
(41) Cl 10,07 67,95
C 5,48 10,00
H 6,93 5,17
N 73,04 7,22
(42) C 11,01 72,81
H 5,88 10,85
N 64,01 5,94
(43) Cl 8,89 63,95
3,25 8,91
16,43 3,40
16,42
7 U 9 8 1 B / 1 0 3 S
2S44194
Verbindung C berechnet gefunden
Nr. H (30 (*>
(44) N 69,48 69,41
C 9,99 10,20
H 2,61 2,94
(45) N 72,81 73,14
C 7,92 8,06
H 5,00 5,17
(46) N 77,28 77,56
C 9,85 9,75
H 2,91 2,77
(47) N 70,27 70,49
C 8,67 8,81
H 5,46 5,74
(48) N 57,64 57,92
P 6,21 6,42
C 4,20 4,01
H 19,95 20,36
(49) N 79,40 79,26
C 10,45 10,32
H 3,09 3,41
(50) N 69,65 69,59
S 9,09 9,13
C 2,71 2,75
H 6,20 6,26
(51) N 65,29 65,27
Cl 8,33 8,35
S 2,53 2,59
6,42 6,36
5,81 5,80
-50-
709816/1035
Verbindung
Nr.
C berechnet
(Ji)
gefunden
00
(52) H 72,92 72,60
N 9,34 9,51
C 6,54 6,19
(53) H 75,28 75,35
N 8,84 8,51
C 5,85 5,98
(54) H 72,80 73,05
N 8,66 8,60
S 2,36 2,24
C 5,40 5,28
(55) H 69,73 69,58
N 9,36 9,70
S 5,42 5,36
C 6,20 6,22
(56) H 66,04 66,29
N 10,20 10,25
S 6,16 6,47
C 7,04 7,08
(57) H 65,37 65,33
N 8,60 8,89
S 5,08 5,01
Cl 5,82 5,91
C 6,42 6,19
(58) H 61,84 61,87
N 8,04 8,31
F 7,21 7,10
C 14,67 14,50
(59) H 75,81 75,98
N 11,57 11,19
8,04 8,04
-51-
709816/1035
- C 9T - 2644194
Verbindung H berechnet gefunden
Nr. N 00 (90
(60) C 79,59 79,81
H 10,69 10,59
N 6,19 6,08
(61) C 76,54 76,63
H 11,78 11,94
N 7,44 7,48
(62) S 71,81 71,76
C 9,44 9,54
H 2,79 2,87
N 6,39 6,50
(63) S 61,77 61,96
C 8,53 8,69
H 4,65 4,27
N 5,32 5,40
(64) C 69,80 69,80
H 10,12 10,07
N 7,40 7,44
(65) S 55,85 55,97
C 7,95 7,72
H 5,66 5,60
N 6,48 6,70
(66) S 56,13 56,62
C 6,98 6,81
H 2,42 2,37
N 11,10 11,01
(67) Cl 62,85 63,27
7,35 7,18
5,23 5,18
6,63 6,54
-52-
709816/1035
C berechnet 2644194
Verbindung H ι OjL ϊ
\ /" J'
gefunden
Nr. -■- N 65,15 00
(68) S 8,05 63,40
C 7,12 8,09
H 5,44 7,45
N 55,06 ■ 5,20
(69) S 6,41 55,37
Cl 6,21 6,57
C 4,74 6,28
H 5,24 4,69
N- 68,54 4,93
(70) C 9,78 68,36
H 7,99 9,49
N 67,64 8,31
(71) S 8,51 67,29
C 5,05 8,56
H 6,94 3,05
N 72,97 7,30
(72) C 9,57 72,88
H 5,52 9,63
N 72,57 5,60
(73) C 10,41 72,61
H 8,04 10,49
N 76,81 8,08
(74) C 8,43 77,07
H 6,89 8,43
N 77,78 6,67
(75) Cl 12,12 77,90
2,16 12,34
5,47 2,12
5,24
709816/1035
Verbindung C 'berechnet gefunden
Nr. H 00
(76) N 59,66 59,72
S 7,33 7,01
C 7,45 7,59
H 5,69 5,34
(77) N 68,54 68,73
C 8,19 8,01
H 9,22 9,26
(78) N 66,48 66,28
S 8,14 8,25
C 3,23 3,30
H 7,39 7,51
(79) N 66,63 66,52
S 8,39 8,12
C 6,47 6,37
H 7,42 7,25
(80) N 68,54 68,79
C 9,78 9,74
H 7,99 8,17
(81) N 64,68 64,96
C 8,88 8,57
H 6,86 6,64
(82) N 66,03 66,20
9,23 9,31
6,42 6,47
Die erfindungsgemäß verwendbaren m-Aminophenolkuppler können einer Silberhalogenidemulsion nach üblichen bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise auf dem Gebiet der sogenannten Innentypfarbphotographie oder der Kodacolorfarb-
-54-
709816/1035
photographie üblich sind, einverleibt werden. So können beispielsweise die erfindungsgemäß verwendbaren Kuppler in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 1750C oder höher, wie Tricresylphosphat oder Dibutylphthalat, oder in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat oder Butylpropionat, die entweder alleine oder in Form von Lösungsmittelgemischen zum Einsatz gelangen können, gelöst werden. Hierauf wird die erhaltene Lösung mit einer wäßrigen Gelatinelösung gemischt, worauf das Gemisch mit Hilfe eines Hochgeschwindigkeitsrotationsmischers oder einer Kolloidmühle zu einer Dispersion emulgiert wird. Die erhaltene emulgierte Dispersion wird schließlich einer Silberhalogenidemulsion einverleibt. Andererseits kann die emulgierte Dispersion nach dem Erstarren zu kleinen Teilchen zerkleinert werden. Aus diesen wird das niedrigsiedende Lösungsmittel beispielsweise durch Wässern entfernt» Die derart behandelte emulgierte Dispersion wird dann der Silberhalogenidemulsion einverleibte Diejenigen der erfindungsgemäß verwendbaren Kupplerρ die alkalilöslich sinds können der Silberhaloge= nidemulsion nach der sogenannten Fischer-Dispersionsmethode einverleibt werden»
Somit enthalten also die lichtempfindlichen photograph!- sehen Sllberhalogenld-Aufzeiehniangsmaterialien gemäß der Erfindung die m-Aminophenolkuppler des beschriebenen Typs entweder in ihrer Emulsionsschicht oder in einer der Emulsionsschicht benachbarten Schichte Gegebenenfalls kann das Aufzeichnungsmaterial gleichzeitig zwei oder mehrere m-Aminopheno!kuppler des beschriebenen Typs enthalten,, Erforderlichenfalls können sie zusätzlich zu diesen auch noch
-55=
09816/10
übliche Gelb-, Purpurrot- und Blaugrünkuppler enthalten.
Wenn ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung mit einer üblichen primären aromatischen Aminfarbentwicklerverbindung entwiekelt wird, werden die belichteten Silber(halogenid) teilchen in dem Aufzeichnungsmaterial mit JIiIfe der Farbentwicklerverbindung zu einem Silberbild reduziert. Andererseits kuppelt die oxidierte Farbentwicklerverbindung mit dem m-Aminophenolkuppler des beschriebenen Typs unter Bildung eines praktisch schwarzen Farbstoffbilds vom Indoanilintyp. Somit liefert also ein einen m-Aminophenolkuppler des beschriebenen Typs enthaltendes lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung bei einer Behandlung, wie Farbentwicklung, Fixieren und Wässern, wie sie derzeit auf farbphotographischem Gebiet am gebräuchlichsten ist, praktisch ein schwarzes Farbstoffbild. Zum Entwickeln eines belichteten lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung eignen sich sämtliche derzeit verwendeten primären aromatischen Aminfarbentwicklerverbindungen. Als besonders bevorzugte Farbentwicklerverbindungen seien beispielsweise Entwicklerverbindungen vom p-Ami» nophenol- und ρ-Phenylendiamintyp, ZoB. ρ-Aminophenole N9N-Diäthyl-p-phenylendiamin5 M-Ithyl-M-fj-sulfobutyl-p-phenylendiamin9 2-Amino-5-diäthylaminotoluols p-Amino-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilin, 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)anilinP 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(ß-methosyäthyl)-anilin^, 4-loi±no-3-methyl-N-äthyl-N-(ß-methylBulfonamidoäthyl)anilin und di© verschiedensten Aminophenole Ό genannt»
-56-
709816/103S
Erfindungsgemäß kann man ferner sogenannte Dev-Dev-Verbindungen, beispielsweise 2,2'-Methylenbis(p-aminophenol), N,N'· Ä'thylenbis(4-amino-3-methyl-N-äthylanilin) und dergleichen, verwenden.
Zur Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion für lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung können in vorteilhafter Weise hydrophile Kolloide, wie Gelatine, Gelatinederivate, kolloidales Albumin, Agar, Gummi arabikum, Cellulose, Acrylamid, Imidopolyacrylamid, Casein, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, hydrolysiertes Polyvinylacetat, Polymerisate, wie sie durch Polymerisation von Proteinen oder gesättigten acylierten Proteinen mit einem Vinylreste enthaltenden Monomeren gebildet werden, und dergleichen, verwendet werden. Für lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung verwendbare Silberhalogenide sind üblicherweise in photographischen Silberhalogenidemulsionen verwendbare Silberhalogenide, wie Silberbromid, Silberchlorid, Silberjodbromid, Silberchlorbromid und Silberchlorjodbromid.
Die zur Herstellung lichtempfindlicher photographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung verwendeten Silberhalogenidemulsionen können nach den verschiedensten üblichen Verfahren, beispielsweise nach dem in der japanischen Patentanmeldung 7772/1971 oder der US-PS 2 592 250 beschriebenen Verfahren, d.h. nach Verfahren zur Herstellung sogenannter Umkehremulsionen oder sogenannter Lippmann-Emulsionen, zubereitet werden.
-57-
1(9 81 B/1036
Die derart zubereiteten Silberhalogenidemulsionen können mit chemischen Sensibilisatoren, beispielsweise Schwefelsensibilisatoren, wie Allylthiocarbamid, Thioharnstoff, Allylisothiocyanat und Cystin, aktiven oder inerten Selensensibilisatoren und Edelmetallsensibilisatoren, z.B. Goldverbindungen, wie Kaliumchloroaurat, Gold(IIl)chlorid, Kaliumaurithiocyanat, 2-Aurothiobenzothiazol, Methylchlorid und dergleichen, Palladiumverbindungen, wie Ammoniumchloropalladat und dergleichen, Rutheniumverbindungen, Rhodiumverbindungen, Iridiumverbindungen und dergleichen, die entweder alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren zum Einsatz gebracht werden können, sensibilisiert werden. Ferner können die betreffenden Emulsionen zusätzlich zu der chemischen Sensibilisierung mit Hilfe eines Reduktionsmittels reduktionssensibilisiert werden. Ferner können sie Triazole, Imidazole, Azaindene, Benzothiazoliumverbindungen, Mercaptane oder Mischungen derselben als Stabilisatoren oder Sensibilisierungsverbindungen vom Thioäthertyp, quaternären Ammoniumsalztyp oder Polyalkylenoxidtyp enthalten. Weiterhin können die genannten Silberhalogenidemulsionen Netzmittel, Plastifizierungsmittel und die Filmeigenschaften verbessernde Mittel, beispielsweise Glyzerin, Dihydroxyalkane, wie 1,5-Pentadiol, Ester der Äthylenbisglykolsäure, Bisäthoxydiäthylenglykolsuccinat und in Wasser dispergierbare, teilchenförmige hochmolekulare Verbindungen, wie sie durch Emulsionspolymerisation erhalten werden, sowie ferner die verschiedensten sonstigen photographischen Zusätze, beispielsweise Filmhärtungsmittel vom Äthylenimintyp, Dioxanderivate, Dicarbonsäurechloride und Diester der Methansulfonsäure, Beschichtungshilfsmittel, wie Saponin und Sulfosuccinate, fluoreszierende Aufheller,
-58-
709816/1016
antistatische Mittel und die Fleckenbildung bzw. das Flekkigwerden verhindernde Mittel, enthalten.
Die zur Herstellung von lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung verwendbaren photographischen Silberhalogenidemulsionen sind in dem gewünschten Lichtempfindlichkeitsspektralbereich empfindlich, sie können aber auch noch mit Hilfe geeigneter Sensibilisierungsfarbstoffe oder Kombinationen derselben optisch sensibilisiert werden.
Ferner können die lichtempfindlichen photographischen SiI-berhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung erforderlichenfalls zusätzlich zu den bereits genannten Zusätzen noch verschiedene andere photographische Zusätze enthalten. So kann beispielsweise die lichtempfindliche Emulsionsschicht oder eine dieser benachbarte Schicht beispielsweise eine Verbindung enthalten, die bei der Entwicklung entsprechend der Dichte eines in Entwicklung befindlichen Bildes einen Entwicklungsinhibitor abzuspalten vermag. Beispiele für derartige Entwicklungsinhibitoren entbindende Verbindungen finden sich in der japanischen Patentanmeldung 22 514/1971. Zu diesem Zweck recht gut geeignete Verbindungen sind beispielsweise Tetrazoliumverbindungen.
Die lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung erhält man durch Auftragen der die verschiedensten photographischen Zusätze enthaltenden photographischen Silberhalogenidemulsion auf einen Schichtträger, der zuvor einer Koronaentladung sbehandlung, einer Abflammbehandlung oder einer Bestrah-
-59-
709816/1031
lung mit UV-Licht ausgesetzt worden war, oder über eine Haft- oder Zwischenschicht auf den Schichtträger hergestellt.
Geeignete Schichtträger sind beispielsweise Barytpapier, mit Polyäthylen kaschiertes Papier, Glasplatten, Celluloseacetat^ Cellulosenitrat-, Polystyrol-, Polyäthylenterephthalat- und daneben Polyamid-, Polycarbonat- und dergleichen Filme.
Vorzugsweise werden lichtempfindliche photographische SiI-berhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung in üblicher bekannter Weise, beispielsweise in der zur Entwicklung eines sogenannten lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials vom Innentyp üblichen Weise, farbentwickelt. Man kann sich jedoch auch einer sogenannten Eigen (incorporated type)- oder Kodacolorfarbbehandlung bedienen.
Erfindungsgemäß verwendbare Farbentwickler vom Innentyp sind beispielsweise Entwickler der Zusammensetzung:
Natriumcarbonatmonohydrat 10 g
Natriumsulfit 2 g
Kaliumbromid 1 g
4-Amino-N,N-diäthylanilinsulfat 6 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
pH-Wert 11,0
Je nach dem Verwendungszweck können die Entwickler einen oder mehrere Schwarz/Weiß-Entwiekler, z.B. p-Methylamino-
-60-
709816/1Ö3S
phenol, 1-Phenyl-3-pyrazolidon und Hydrochinon, enthalten.
Nach der Farbentwicklungsbehandlung mit einem Entwickler des beschriebenen Typs kann das entwickelte lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung einer üblichen photographischen Behandlung, beispielsweise einer Kombination von in geeigneter Weise gewählten Behandlungsschritten, mittels eines Stoppbades mit einer organischen Säure, eines Stopp/Fixierbades mit einer organischen Säure und Hypo- oder Fixiermitteln, wie Ammoniumthiοsulfat, einem Fixierbad mit einem Fixiermittel, wie Hypo oder Ammoniumthiosulfat, oder sonstigen Behandlungslösungen, z.B. Stabilisierbädern und dergleichen, oder sonstigen Behandlungsschritten, wie Wässern und Trocknen, unterworfen werden.
Die lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung können in vorteilhafter Weise als übliches Schwarz/Weiß-Aufzeichnungsmaterial, z.B. Negativmaterial für übliche Schwarz/Weiß-Photographie, Papier für übliche Schwärz/Weiß-Photographie, Aufzeichnungsmaterial für die Röntgenstrahlenphotographxe, Aufzeichnungsmaterial für die Photolithographie und Aufzeichnungsmaterial für übliche Mikrofilme, insbesondere als einen hohen Silbergehalt aufweisende Schwarz/Weiß-Aufzeichnungsmaterialien für die Röntgenphotographie und Photolithographie, ausgestaltet sein. In letzterem Falle läßt sich nicht nur deren Silbergehalt stark erniedrigen, sondern auch deren Empfindlichkeit erhöhen.
-61-
709816/103 5
Ferner können die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung einer Bildverstärkungsbehandlung, wie sie beispielsweise in den japanischen Patentanmeldungen 46 419/1974, 70 907/1974, 80 321/1974 und 109 213/ 1974 beschrieben sind, unterworfen werden. Auch hierbei läßt sich erfindungsgemäß eine weitere drastische Senkung des Silbergehalts erreichen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
10 g der Verbindung Nr. 9 werden in ein Gemisch aus 10 ml Dibutylphthalat und 30 ml Äthylacetat eingetragen und in dem Lösungsmittelgemisch bei einer Temperatur von 4O0C vollständig in Lösung gehen gelassen. Dann wird die erhaltene Lösung mit 5 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Alkylnaphthalinsulfonats und 200 ml einer 5%igen wäßrigen Gelatinelösung gemischt, worauf die erhaltene Mischung durch Dispergieren mittels einer Kolloidmühle emulgiert wird. Hierbei erhält man eine Kupplerdispersion. Die erhaltene Kupplerdispersion wird 500 g einer Silberjodbromidemulsion mit 5 Mol-% Silberjodid für übliche Schwarz/ Weiß-Negativfilme einverleibt, worauf die modifizierte Emulsion derart auf einen Cellulosetriacetatschichtträger auf-
P
getragen wird, daß pro 100 cm Schichtträger 20 mg Silber entfallen (Prüfling A). Zu Vergleichszwecken wird dieselbe Silberhalogenidemulsion, wie sie auch bei der Herstellung des Prüflings A verwendet wird, jedoch ohne eine Dispersion
-62-
7C9816/1035
264A194
der Verbindung Nr. 9, derart auf einen aus Cellulosetriacetat bestehenden Schichtträger aufgetragen, daß pro 100 cm2 Trägerfläche etwa 40 mg Silber entfallen (Vergleichsprüfling B).
einer üblichen Belichtung durch einen optischen Stufenkeil werden die Prüflinge A und B jeweils einzeln 6 min lang bei einer Temperatur von 200C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
p-N-Methylaminophenolsulfat 25 g
wasserfreies Natriumsulfit 30 g
Hydrochinon 25 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 10 g Kaliumbromid 0,5 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
Die entwickelten Prüflinge A und B werden dann einzeln in üblicher bekannter Weise gestoppt, fixiert und gewässert, wobei Prüflinge A-1 und B-1 erhalten werden.
Andererseits wird der Prüfling A belichtet und dann 6 min lang bei einer Temperatur von 200C mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-methansulfonamidoäthylanilin·3/2H2SOa wasserfreies Natriumsulfit
Natriumcarbonat, Monohydrat
1-Phenyl-5-pyrazolidon
mit Wasser aufgefüllt auf
5 g
25 g
20 g
0, 5 g
1 1
-63-
0 9 8 16/103 S
.α.
Nach der Entwicklung wird der Prüfling A in üblicher bekannter Weise gestoppt, fixiert und gewässert, wobei ein Prüfling A-2 erhalten -wird.
Ss zeigt sich, daß der Prüfling A-2 eine bläulich-schwarze Farbtönung aufweist. Die Prüflinge A-1, A-2 und B-1 werden einzeln sensitometrisch untersucht, wobei die in der folgenden Tabelle I enthaltenen Ergebnisse erhalten werden:
Prüfling
Tabelle I
Phctographische Eigenschaften spezifische Gamma- Schleier D_ Empfindlich- liert keit
A-1 65 0,22 0,03 1,1
A-2 (gemäß der
Erfindung) 105 0,46 0,06 2,6
B-1 100 0,43 0,05 2,7
Aus Tabelle I geht hervor, daß der Prüfling A-2 gemäß der Erfindung selbst bei der Hälfte an SiHbergehalt, bezogen auf den Vergleichsprüfling B-1, eine praktisch ebenso große Maximumdichte (D a ) aufweist wie der Vergleichsprüfling B-1. Die spezifische Empfindlichkeit entspricht einer relativen Empfindlichkeit unter Annahme eines Empfindlichkeitswerts von 100 für den Vergleichsprüfling B-1.
Dieselben Maßnahmen werden mit den Verbindungen Nr. 2, 4, 11 und 12 anstelle der Verbindung Nr. 9 wiederholt, wobei vergleichbar gute Ergebnisse erhalten werden.
-64-
9816/1035
Beispiel 2
Eine niedrigempfindliche Silberchlorbromidemulsion für photolithographische Kontaktfilme wird mit 500 g der gemäß Beispiel 1 zubereiteten Kupplerdispersion versetzt, worauf die modifizierte Emulsion derart auf einen Cellulosetri-
acetatschichtträger aufgetragen wird, daß pro 100 cir Trägerfläche etwa 20 mg Silber entfallen (Prüfling A). Zu Vergleichszwecken wird dieselbe Emulsion, wie sie auch bei der Herstellung des Prüflings A verwendet wird, jedoch ohne die Kupplerdispersion, derart auf einen aus Cellulosetriacetat
bestehenden Schichtträger aufgetragen, daß pro 100 cm Trägerfläche etwa 50 mg Silber entfallen (Prüfling B). Der Prüfling B besitzt somit einen Silbergehalt, wie ihn derzeit gebräuchliche lichtempfindliche graphische Produkte aufweisen. Der Prüfling A stellt dagegen ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial niedrigen Silbergehalts dar, dessen Silbergehalt lediglich 2/5 des Silbergehalts des Prüflings B beträgt.
Die Prüflinge A und B werden einzeln mit einem Rasternegativ in Berührung gebracht und mit Hilfe einer Kopiervorrichtung belichtet. Hierauf werden die derart belichteten Prüflinge einzeln 2 min und 30 see lang bei einer Temperatur von 200C mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
p-N-Methylaminophenolsulfat 1,5g
wasserfreies Natriumsulfit 23 g
Hydrochinon 6 g
-65-
'-' 8 1 R / 1 Π 3 h
Natriumcarbonat, Monohydrat 41 g
Kaliumbromid 1,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
Die entwickelten Prüflinge A und B werden einzeln in üblicher bekannter Weise fixiert und gewässert, wobei Prüflinge A-1 und B-1 erhalten werden.
Andererseits wird der in entsprechender Weise belichtete Prüfling A 2 min und 30 see lang bei einer Temperatur von 2O0C mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung farbentwickelt:
4-Amino-N,N-diäthylanilin-1/2H2SO^ 8 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 40 g 1-Phenyl-3-pyrazolidon 0,3
wasserfreies Natriumsulfit 20 g Kaliumbromid 1,5 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
Der derart entwickelte Prüfling A wird in üblicher bekannter Weise fixiert und gewässert, wobei ein Prüfling A-2 erhalten wird.
Eine vergleichende Untersuchung zeigt, daß der Prüfling A-1 im Vergleich zum Vergleichsprüfling B-1 eine niedrige Punktdichte und eine schlechte Punktqualität aufweist. Der durch die geschilderte Färbentwicklung des Prüflings A erhaltene Prüfling A-2 besitzt jedoch wegen der verstärkten bläulich-schwarzen Farbtönung infolge der Farbbildungsreaktion eine praktisch ebenso hohe Punktdichte und prak-
-66-
709816/103S
tisch ebenso gute Punktqualität wie der Vergleichsprüfling B-1, und dies, trotz eines Silbergehalts von lediglich 2/5 des Silbergehalts des Vergleichsprüflings.
Beispiel 5
10 g der Verbindung Nr. 4 werden in ein Gemisch aus 10 ml Tricresylphosphat und 30 ml Äthylacetat eingetragen und bei einer Temperatur von 500C in dem Lösungsmittelgemisch vollständig in Lösung gehen gelassen. Die erhaltene Lösung wird mit 5 ml einer 1Obigen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Alkylnaphthalinsulfonats und 200 ml einer 5?6igen wäßrigen Gelatinelösung gemischt, worauf die erhaltene Mischung durch Dispergieren mit Hilfe einer Kolloidmühle emulgiert wird. Die hierbei erhaltene Kupplerdispersion wird 500 g einer Silberjodbromidemulsion (mit 5 Mol-% Silberjodid) für die Röntgenstrahlenphotographie einverleibt, worauf die modifizierte Emulsion derart auf eine Seite eines Po-
2 lyesterschichtträgers aufgetragen wird, daß pro 100 cm Trägerfläche etwa 40 mg Silber entfallen (Prüfling A). Andererseits wird dieselbe Emulsion, wie sie auch bei der Herstellung des Prüflings A verwendet wird, jedoch ohne Kupplerdispersion, derart auf eine Seite eines Polyesterschicht-
trägers aufgetragen, daß pro 100 cm Trägerfläche 40 mg Silber entfallen (Vergleichsprüfling B).
Nach der Belichtung durch einen optischen Stufenkeil wird der Prüfling B 5 min lang bei einer Temperatur von 2O0C mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
-67-
709816/103S
26AA 1
wasserfreies Natriumsulfat 60 g i-Phenyl-5-pyrazolidon 0,3 g
Hydrochinon 15 g
wasserfreies Natriumcarbonat 25 g Kaliumbromid 4 g
Benztriazol 0,3 g
Natriumhydroxid 25 g mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
entwickelt und dann in üblicher bekannter Weise fixiert und gewässert.
Andererseits wird der in entsprechender Weise belichtete Prüfling A 5 min lang bei einer Temperatur von 20°C mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
4-Amino-N,N-diäthylanilin-1/2H2SO4 8 g
wasserfreies Natriumsulfit 25 g
Kaliumbromid 3 g
1-Phenyl-3-pyrazolidon 0,3 g
Hydrochinon 3 g
wasserfreies Natriumcarbonat 5,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
entwickelt und dann in üblicher bekannter Weise fixiert und gewässert.
Es zeigt sich, daß mit dem Prüfling A aufgrund der geschilderten Behandlung ein bläulich-schwarzes Farbstoffbild und ein Silberbild gebildet werden. Die photographischen Eigenschaften desselben und die photographischen Eigenschaften
-68-
709816/10 3
des Vergleichsprüflings B sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt. In Tabelle II bedeutet die spezifische Empfindlichkeit einen Relatiwert entsprechend einem Empfindlichkeitswert von 100 des Vergleichsprüflings B.
Tabelle II
Prüfling Photographische Eigenschaften
spezifische Emp- Gamma- Schleier D findlichkeit Wert max
A (gemäß der Er-
findung) 115 2,6 0,05 2,3
B (Vergleichs
prüfling) 100 1,2 0,03 1,1
Aus Tabelle II geht hervor, daß sich das lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung in hervorragender Weise als lichtempfindlicher Röntgenfilm eignet.
Beispiel 4
Die Prüflinge A und B von Beispiel 3 werden in entsprechender Weise, wie im Beispiel 3 beschrieben, jedoch unter Verwendung von p-Aminophenol als Farbentwicklerverbindung, behandelt .
Es zeigt sich, daß der Prüfling A bei der Behandlung ein schwach bräunlich-schwarzes Farbstoffbild und ein Silberbild liefert, das im Vergleich zu dem mit dem Vergleichsprüfling B hergestellten Bild eine D____ entsprechend der
HIcL .X.
folgenden Tabelle III besitzt.
-69-
0 3 8 16/1035
- 69- -
Tabelle III max
Prüfling 2,2
1,2
A
B
Beispiel 5
Einer Silberchlorbromidemulsion für ein übliches photographisches Schwarz/Weiß-Kopierpapier wird eine Dispersion der Verbindung Nr. 11 einverleibt. Die modifizierte Emulsion wird in der aus der folgenden Tabelle IV ersichtlichen Weise auf einen Cellulosetriacetatschichtträger aufgetragen. Das Ganze erhält jeweils auf der beschichteten Seite eine Schutzschicht aus Gelatine, einem Filmhärtungsmittel und einem Streckmittel.
Tabelle IV
Prüfling
Menge an Silber pro 100 cm2 Trägerfläche in mg
Menge an Kuppler pro 100 cm2 Trägerfläche in mg
A (Vergleichsprüfling I
13 6 1,5
0 10 10
Nach der Belichtung durch einen optischen Stufenkeil werden die Prüflinge A, B und C einzeln 1 min lang bei einer Temperatur von 200C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
-70-
709816/103S
p-N-Methylaminophenolsulfat 1 g
wasserfreies Natriumsulfit 7,5 g
Hydrochinon 4 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 26,7 g Kaliumbromid 0,7 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
Die derart entwickelten Prüflinge A, B und C werden einzeln in üblicher bekannter Weise gestoppt, fixiert und gewässert, wobei Prüflinge Nr. 1, 2 und 3 erhalten werden. Andererseits werden weitere Prüflinge B und C einzeln durch einen optischen Stufenkeil belichtet und dann 1 min lang bei einer Temperatur von 200C mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
4-Amino-N,N-diäthylanilin-1/2H2SO^ 4 g wasserfreies Natriumsulfit 4 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 25 g Kaliumbromid 1,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
entwickelt. Hierauf werden die derart entwickelten Prüflinge B und C einzeln in üblicher bekannter V/eise gestoppt, fixiert und gewässert, wobei Prüflinge Nr. 4 und 5 erhalten werden.
Schließlich wird ein weiterer Prüfling C durch einen optischen Stufenkeil belichtet, 1 min lang bei einer Temperatur von 200C in einem durch Zusatz von 2,0 g/l Kobalt(III)-hexaminchlorid zubereiteten Entwickler entwickelt und dann
-71-
709816/103S
in entsprechender Weise gestoppt, fixiert und gewässert. Hierbei wird ein Prüfling Nr. 6 erhalten.
Die verschiedenen Prüflinge werden hinsichtlich ihrer Maximumdichte untersucht, wobei die in Tabelle V angegebenen Ergebnisse erhalten werden:
Tabelle V max
Prüfling Nr. relative Emp
findlichkeit
1,4
1 (Vergleichs
prüfling)
100 0,6
2 62 -
3 - 1,4
4 168 -
vji - 1.5
6 102
Aus Tabelle V geht hervor, daß bei dem eine erfindungsgemäß verwendbare Verbindung enthaltenden Prüfling Nr. 4 der Silbergehalt bei der üblichen Entwicklungsbehandlung praktisch auf etwa die Hälfte Silbergehalt des Vergleichsprüflings gesenkt werden kann und daß im Falle des Prüflings Nr. 6 bei der Durchführung der Färbentwicklung in Gegenwart von Kobalt(III)hexaminchlorid der Silbergehalt noch weiter gesenkt werden kann.
Beispiel 6
Durch Beschichten eines Polyesterschichtträgers mit einer
-72-
709816/1035
Beschichtungsraasse entsprechend der folgenden Tabelle VI:
Tabelle VI
Prüfling
Menge an Silber pro 100 cm2 Trägerfläche in mg
Menge an Kuppler pn 100 cm' Trägerfläche in mg
A
B
C
D
40 5
40 5
10 10
werden verschiedene .Prüflinge hergestellt. Jeder Prüfling erhält auf seiner lichtempfindlichen Seite einen ein Filmhärtungsmittel, ein Streckmittel und dergleichen enthaltenden Gelatineschutzfilm. Als Silberhalogenidemulsion wird eine Silberjodbromidemulsion für Röntgenphotographie verwendet. Bei den Prüflingen C und D wird der Silberjodbromidemulsion in der im Beispiel 1 geschilderten Weise eine Schutzdispersion der Verbindung Nr. 7 zusammen mit Tricresylphosphat einverleibt.
Nach der Belichtung durch einen optischen Stufenkeil wird der Prüfling A 5 min lang bei einer Temperatur von 200C mit dem im Beispiel 3> verwendeten monochromatischen Entwickler entwickelt und dann in üblicher bekannter Weise fixiert und gewässert. Hierbei wird ein Prüfling Nr. 1 (Vergleichsprüfling) erhalten. Durch entsprechende Behandlung des Prüflings B wird ein Prüfling Nr. 2 erhalten. Die Prüflinge C und D werden jeweils 5 min lang bei einer Temperatur von 2O0C mit dem im Beispiel 3 verwendeten Farbentwick-
-73-
70 9 816/1035
- 26AA194 -1H.
ler farbentwickelt und dann in üblicher bekannter Weise fixiert und gewässert. Hierbei v/erden Prüflinge Nr. 3 und erhalten. Die entwickelten Prüflinge C und D werden einzeln 5 min lang bei einer Temperatur von 200C mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung weiterbehandelt:
4-Amino-N,N-diäthylanilin«1/2H2SO^ 7 g
wasserfreies Natriumsulfit 20 g
wasserfreies Natriumcarbonat 50 g
Hydrochinon 5 g
1-Phenyl-3-pyrazolidon 0,5 g
N-Methylbenzthiazolium-p-toluolsulfonat 1,0 g
i-Phenyl-5-mercaptotetrazol 20 mg
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
Anschließend werden die derart behandelten Prüflinge C und D einzeln in üblicher bekannter Weise fixiert und gewässert, wobei Prüflinge Nr. 5 und 6 erhalten v/erden. Von den beiden derart behandelten Prüflingen wird der Prüfling D nach der Entwicklung 6 min lang bei einer Temperatur von 2O0C in einem Wasserstoffperoxidbad der folgenden Zusammensetzung:
H2O2 25 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
pH-Wert (durch Zugabe von In-NaOH) auf 8 eingestellt
weiterbehandelt und dann in üblicher bekannter Weise fixiert und gewässert. Hierbei wird ein Prüfling Nr. 7 erhalten.
-74-
709816/1035
26AA 194
Die derart behandelten Prüflinge werden auf die Schleierbildung und die Maximumdichte hin untersucht, wobei die in der folgenden Tabelle VII enthaltenen Ergebnisse erhalten werden:
Tabelle VII
Prüfling Beschichtungs-Nr. bedingungen
Menge an Menge an matische Silber in Kuppler Entwickmg in mg lung
Behandlungsbedingungen Ergebnisse monochro- Färb- H0O0- Schlei-
ent-
wick-
lung
Behandlung
er
1 (Ver
gleichs-
prüfling)
40 -
2 5 10
3 40 10
4. VJl 10
VJI 40 10
6 5 10
7 5
durchgeführt
durchgeführt
durchge
führt
0,04 1,1
0,04
0,05
2,2 2,6
0,07 2,9
Eine Überprüfung der Ergebnisse der Tabelle VII zeigt, daß bei Verwendung eines m-Aminophenolkupplers in Kombination mit der Durchführung einer Wasserstoffperoxidverstärkungsbehandlung eine weitere drastische Senkung des Silbergehalts lichtempfindlicher photographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien möglich wird.
-75-
70981 6/1Ö3S
Beispiel 7
M.
Unter Verwendung einer niedrigeinpfindlichen Chlorbromidemulsion für graphische Zwecke und einer alkalischen Dispersion der Verbindung Nr. 17 werden entsprechend Tabelle VIII einzelne Prüflinge hergestellt:
•Tabelle VIII
Prüfling Auftragsmenge p
Silber (mg/ Kuppler (mg/100 cm ) 100 cm2)
A (Vergleichs-
prüfung) 40
B 20 8
C 4 8
Getrennt davon wird durch Ultraschallwellenbehandlung ein Gemisch aus 15 ml einer 5%igen wäßrigen Lösung von Natriumdi(äthylhexylsuccinat)sulfonat, 60 ml einer 10^igen wäßrigen Gelatinelösung, 200 mg 1,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid und 35 ml "Wasser in einer Dispersion überführt. Die derart dispergierte Flüssigkeit wird einem Gemisch aus der genannten Emulsion und Kupplerdispersion einverleibt, worauf das jeweils erhaltene Gemisch in der aus Tabelle IX ersichtlichen Weise zur Herstellung der in der Tabelle genannten Prüflinge auf Cellulosetriacetatfilmschichtträger aufgetragen werden.
-76-
709816/ 1 038
Tabelle IX
Prüfling Auftragsmenge
Silber ? Kuppler p 1 j 3,5-Triphenyl-o (mg/100 cm ) (mg/100 cnT") tetrazoliumchlo-
rid (mg/100 cm2)
D 40
E 20 8
F 4 8
Die Prüflinge A, B, C, D, E und F werden einzeln in üblicher Weise durch ein Schirmgitter belichtet und wie folgt weiterbehandelt. Die Prüflinge A und D werden jeweils 2 min und 30 see lang bei einer Temperatur von 200C mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
ρ-N-Methylaminophenolsulfat 1,5 g
wasserfreies Natriumsulfat 20 g
Hydrochinon 6 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 40 g
Kaliumbromid 1,0g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
entwickelt und dann in üblicher bekannter Weise fixiert und gewässert, wobei Prüflinge Nr. 1 und 4 erhalten werden.
Die Prüflinge B und E werden jeweils 2 min und 30 see lang bei einer Temperatur von 20 C mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
4-Amino-N,N-diäthylar,ilin*1/2H2SO^ 7 g
-77-
16/1035
i-Phenyl-3-pyrazolidon 0,5 g
wasserfreies Natriumsulfit 20 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 40 g
Kaliumbromid 1,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
entwickelt und dann in üblicher bekannter Weise fixiert und gewässert, wobei Prüflinge Nr. 2 bzw. 5 erhalten werden.
Die Prüflinge C und F v/erden jeweils entsprechend den Prüflingen Nr. 2 und 5 entwickelt. Hierauf werden die entwickelten Prüflinge C und F einzeln 5 min lang bei einer Temperatur von 200C mit einem Wasserstoffperoxidverstärkungsbad der folgenden Zusammensetzung:
35% H2O2 25 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
pH-Wert (eingestellt mit 1 n-Na0H) auf 8
behandelt und dann in bekannter Weise fixiert und gewässert, wobei Prüflinge Nr. 3 bzw. 6 erhalten werden.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind· in der folgenden Tabelle X zusammengestellt:
-78-
70981 6/1035
Tabelle Z
Prüf- Auftragsmenge Behandlungsbedingungen Ergebnisse ling Silber Kuppler 1,3,5- mono- Färb- HpOp- D Punkt-Nr. Triphe- chro- ent- β - quali-
nyl- mati- wick- -,„„Τ,, tat tetra- sehe lung zolium- Entchlorid wicklung
lung
1 40 mg 8 - 2 durch
ge
führt
durch
ge
führt
durch
ge
führt
2,0 schlecht gut
2 20 mg 8 mg 2 Il 2,1 Il Il
3 4 mg mg 2 2,6 Il Il
4 40 mg 8 mm mg durch
ge
führt
durch
ge
führt
durch
ge
führt
2,0
5 20 mg 8 mg mg Il 2,0
6 4 mg mg mg 2,5
Eine Bewertung der Ergebnisse der Tabelle X ergibt, daß die das 1,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid enthaltenden Prüflinge selbst bei Behandlung mit einem üblichen Entwickler, der kein Spezialentwickler für lichtempfindliche photolithographische Aufzeichnungsmaterialien darstellt, hervorragende Punkte guter Bildqualität liefern und daß bei Verwendung des 1,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorids in Kombination mit einem m-Aminophenolkuppler in einem lichtempfindlichen gra-
-79-
709816/103
-η.
phischen Silberhalogeiiid-Aufzeichnungsmaterial selbst bei einem Silbergehalt (des Aufzeichnungsmaterials), der lediglich etwa die Hälfte der üblicherweise in Aufzeichnungsmaterialien dieses Typs verwendeten Menge beträgt, eine ausreichende Dichte und Punkte guter Bildqualität erhalten werden. Darüber hinaus erhält man ähnliche Ergebnisse bei Verwendung eines lichtempfindlichen graphischen Silberhalogenid-AufZeichnungsmaterials mit dem 1,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid in Kombination mit einem m-Aminopheno!kuppler bei noch weiter gesenktem Silbergehalt, wenn man das Aufzeichnungsmaterial mit einem Wasserstoffperoxidverstärkungsbad behandelt.
Beispiel 8
Die Verbindung Wr. 18 wird in üblicher ¥eise alkalidispergiert. Die alkalische Dispersion wird dann einer 5 MoI-Jo Silberjodid enthaltenden Silberjodbromidemulsion für Röntgenphotographie einverleibt, worauf die modifizierte Emulsion in der aus Tabelle XI ersichtlichen V.'eise auf eine Seite eines Polyesterschichtträgers aufgetragen wird. Hierbei werden verschiedene Prüflinge erhalten.
Getrennt davon wird eine entsprechende, Jedoch kupplerfreie Emulsion auf einen Polyesterschichtträger aufgetragen, wobei ein Vergleichsprüfling erhalten wird.
-80-
0 9816/1035
- 26U194
Tabelle XI
Prüfling Auftragmenge n
Silber (mg/100 ein2) Kuppler· (mg/100 cm^)
A (Vergleichsprüfling) 40
B 40 13
"C- 7" 13
Der Prüfling A wird 5 min lang bei einer Temperatur von 200C mit einem monochromatischen Entwickler derselben Zusammensetzung wie der im Beispiel 3 verwendete Kuppler entwickelt und dann fixiert und gewässert, wobei der Prüfling Nr. 1 (Vergleichsprüfling)' erhalten wird.
Der Prüfling B wird 5 min lang bei einer Temperatur von 2O0C mit dem 4-Amino-N,N-diäthylanilin enthaltenden Farbentwickler des Beispiels 3 farbentwickelt und dann fixiert und gewässert, wobei der Prüfling Nr. 2 erhalten wird.
Nach der Färbentwicklung, wie bei Prüfling B, wird der Prüfling C 5 min lang bei einer Temperatur von 200C mit einem Wasserstoffperoxidverstärkungsbad der Zusammensetzung des Bades von Beispiel 7 behandelt, wobei ein Prüfling Nr. 3 erhalten wird.
Die mit den einzelnen Prüflingen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle XII zusammengestellt:
-81-
7: -3 816/1035
. Vx.
Tabelle XII
Prüfling Photographische Eigenschaften Nr. Schleier
1 0,03 1,2
2 0,04 2,3
3 0,05 2,5
Aus Tabelle XII geht hervor, daß sich der angestrebte Erfolg auch bei Verwendung einer alkalischen Dispersion eines erfindungsgemäß verwendeten Kupplers einstellt und daß die Menge des in dem Prüfling enthaltenen Silbers auf etwa die Hälfte der üblichen Menge gesenkt werden kann, wenn der Prüfling einer üblichen Farbentwicklung unterworfen wird. Die Silbermenge läßt sich noch weiter senken, wenn der Farbentwickler eine Wasserstoffperoxidverstärkungsbehandlung
nachgeschaltet wird.
Beispiel 9
Eine hochempfindliche photographische Silberjodbromidemulsion wird einer ersten chemischen Reifung unterworfen und dann chemisch mit einem Schwefelsensibilisator, Goldsensibilisator und dergleichen sensibilisiert und mit Hilfe eines Tetrazaindens oder sonstigen Stabilisators stabilisiert.
Getrennt davon werden die Verbindungen Nr. 4, 13, 44 und 50 entsprechend Beispiel 3 zu einer Schutzdispersion in einem Dibutylphthalat/Äthylacetat-Gemisch verarbeitet. Die
-82-
709816/10 3 S
- θβ* -
einzelnen Kupplerdispersionen werden in die geschilderte photographische Silberjodbromidemulsion eingearbeitet, worauf die erhaltene Emulsion auf einen Polyesterschichtträger aufgetragen wird. Auf dem jeweiligen mit einer Emulsion beschichteten Polyesterschichtträger wird schließlich eine ein Verlaufmittel und ein Härtungsmittel enthaltende Gelatineschutzschicht aufgetragen. Auf diese Weise werden verschiedene lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien mit den in der folgenden Tabelle XIII angegebenen Bestandteilen hergestellt.
Tabelle XIII
Prüf- Menge an zuling gesetzter
Verbindung
(mg/dm2)
Menge an zu gesetztem Silberp (mg/dm )
Menge an ver wendeter Gelatine ρ (rag/dm )
Menge an Dibutylphthalat (mg/dm2)
A
B
C
D
E
F
(D
(D
(8)
(32)
(385
19,0
18,1
19,8
21,8
27,2
39,2 43,2 21,5 19,2 18,1 23,6
26,2 28,1 27,5 25,8 24,7 28,4
10,1 9,2
10,0 9,8 9,1
Die verschiedenen Proben werden einzeln in üblicher Weise durch einen optischen Stufenkeil belichtet. Der Prüfling A wird zur Herstellung eines Prüflings 1 mit dem im Beispiel 3 verwendeten Schwarz/Weiß-Entwickler entwickelt. Die Prüflinge B, C, D, E und F werden einzeln 3 min lang bei einer Temperatur von 200C mit einem Farbentwickler der folgenden Zusammensetzung:
-83-
709816/103S
- βζΓ-
4-Amino-N,N-diäthylanilinsulfat 6 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 10 g
Kaliumbromid 1,0g
Natriumsulfit 10 g
5-Nitrobenzimidazol 150 mg
mit destilliertem Wasser aufgefüllt auf 1 1 pH-Wert (eingestellt mit Natriumhydroxid)
auf ■ 11,0
farbentwickelt.
Die derart farbentwickelten Prüflinge B bis F werden dann zur Herstellung von Prüflingen 2 bis 6 gestoppt, fixiert und gewässert. Sämtliche Prüflinge 2 bis 6 zeigen ein schwach bläulich-schwarzes Bild.
Die in der geschilderten Weise entwickelten Prüflinge 1 bis 6 werden einzeln sensitometrisch untersucht, wobei die in der folgenden Tabelle XIV enthaltenen Ergebnisse erhalten werden:
Tabelle XIV max Gamma-Wert
Prüfling Schleier
1 (Vergleichs 1,3 1,1
prüfling) 0,05 2,8 2,6
2 0,06 1,4 1,3
3 0,04 2,9 2,7
4 0,07 2,4 2,3
5 0,06
-84-
709816/103S
26U194
Aus Tabelle XIV geht hervor, daß selbst die die Verbindung 4 enthaltende Probe zu einem sehr guten schwarzen
Bild führt. Andererseits kann bei den Prüflingen, die
die aktivsubstituierten Kuppler Nr. 13, 44 und 50 enthalten, der Silbergehalt auf etwa die Hälfte des Silbergehalts der Probe ohne den an der aktiven Stelle unsubstituierten Kuppler gesenkt werden. Weiterhin kann der Silbergehalt im Vergleich zu der Vergleichsprobe, die lediglich Silber, jedoch keinen Kuppler des beschriebenen Typs enthält, auf etwa ein Viertel gesenkt werden.
Beispiel 10
Auf einen Polyathylenterephthalatschichtträger werden entsprechend Beispiel 3 nach und nach folgende Schichten aufgetragen:
1. Schicht mit einer hochempfindlichen Silberjodbromid-
2 emulsion für Röntgenphotographie mit, jeweils pro dm Trägerfläche, 19 mg Gelatine, 25 mg Silber und 16 mg der Verbindung Nr. 13.
2. Gelatineschutzschicht mit, pro dm Trägerfläche, 11 mg
Gelatine.
Der erhaltene Prüfling wird durch einen optischen Stufenkeil belichtet, worauf der belichtete Prüfling 3 min lang bei einer Temperatur von 200C mit dem Farbentwickler des
Beispiels 9 farbentwickelt wird. Dann wird die entwickelte Probe in üblicher Weise gestoppt und fixiert und schließlich -gewässert, wobei ein Negativfilm mit einem bläulich-
-85-
709816/103 5
schwarzen Farbstoffbild erhalten wird. Eine sensitometrische Untersuchung des Negativfilms zeigt einen Schleier von 0,08 und eine D__„ von 2,2.
Die Ergebnisse zeigen, dai3 sich der Silbergehalt des in der geschilderten Weise hergestellten Negativfilms im Vergleich zu den bekannten Röntgenfilmen auf ein Drittel oder weniger senken läßt.
Beispiel 11
Eine grünempfindliche Silberjodbromidemulsion für Röntgenphotographie, der die Verbindung Nr. 30 einverleibt worden war, wird entsprechend Beispiel 3 auf einen Polyäthylenterephthalatfilmschichtträger derart aufgetragen, daß, je-
2
weils pro dm Trägerfläche, 23 mg Gelatine, 21 mg Silber und 15 mg Verbindung Nr. 30 entfallen. Auf die Emulsions-
schicht wird eine Gelatineschutzschicht mit, pro dm Trägerfläche, 10 mg Gelatine aufgetragen.
Der erhaltene Prüfling wird aus einem Abstand von 1 m mit Röntgenstrahlen einer Spitzenleistung von 70 KV und 100 MA durch einen Aluminiumkeil unter Verwendung eines handelsüblichen Sensibilisierungspapiers belichtet.
Der derart belichtete Prüfling wird 3 min lang bei einer Temperatur von 20°C mit dem Farbentwickler des Beispiels 9 farbentwickelt und dann fixiert, gewässert und getrocknet. Das auf dem entwickelten Aufzeichnungsmaterial gebildete Bild besteht aus einem schwarzen Farbstoffbild. Sensitometrische Messungen zeigen einen Schleier von 0,05, eine
-86-
709816/1035
Dmax von 2'^ ^1*3" einen Gamma-Wert von 2,6.
Die Ergebnisse zeigen, daß im vorliegenden Falle selbst bei Verwendung eines ortho-Films für die Röntgenphotographie ohne Beeinträchtigung der Bildqualität das gewünschte Bild erhalten wird. Der Silbergehalt des Aufzeichnungsmaterials läßt sich im vorliegenden Falle im Vergleich zu üblichen Röntgenfilmen auf ein Viertel senken.
Beispiel 12
Eine chemisch sensibilisierte Silberjodbromidemulsion wird zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials derart auf einen Polyäthylenterephthalatfilmschicht-
träger aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche 19 mg Gelatine, 30 mg Silber und 18 mg der Verbindung Nr. 5 entfallen.
Getrennt davon wird ein Bildempfangsmaterial hergestellt, indem die folgenden Schichten nach und nach in der angegebenen Reihenfolge gebildet werden:
1. Den pH-Wert reduzierende Schicht mit pro dm Träger fläche 100 mg Poly(methyIvinyläther/Maleinsäureanhydrid)
2. Gelatinezwischenschicht mit pro dm Trägerfläche 3
Gelatine
3. Färbstoffbildaufnahmeschicht mit pro dm Trägerfläche 100 mg eines Mischpolymerisats aus Styrol/N-Ben zyl-N,N-dimethyl-N-(3-maleinsäureimidopropyl)ammoniumchlorid.
-87-
9098 1-6/1036
26U194
Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wird durch einen optischen Stufenkeil belichtet. Hierauf wird mit Hilfe zweier aufeinander ausgerichteter Walzen zwischen den sandwichartig aufeinandergelegten Aufzeichnungs- bzw. Empfangsmaterialien eine Behandlungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
Benzylalkohol . 10,0 ml
Natriumhydroxid 25,0 g
Anilinsulfat 30,0 g
5-Nitrobenzimidazol 0,05 g
Hydroxyäthylcellulose 30,0 g
Piperidinohexoseredukton 0,2 g
mit destilliertem Wasser aufgefüllt auf 1 1
verteilt.
Die derart behandelten Aufzeichnungs- bzw. Empfangsmaterialien werden etwa 80 see lang bei einer Temperatur von etwa 200C liegen gelassen, worauf die beiden Elemente voneinander getrennt werden. Hierauf wird das Bildempfangsmaterial mit einer 2%igen Essigsäurelösung angesäuert und dann gewässert. Auf das Bildempfangsmaterial ist ein bildgerechtes bläulich-schwarzes Färbstoffnegativ einer D von 1,92 und einer E>min von 0,24 übertragen worden.
-88-
7 09816/103S

Claims (4)

PATENTANWALT!? HENKEL, KERN, FEILER & HÄNZEL TELEX: TELECJiIAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN D-8000 MÜNCHEN 90 I)IUSi)NJK |ι\ΝΚ \il Vt ιί-Ν HI / ' Ίι ■>. i.flO I1OSTKtIkCK: m^CUVV ICl Γ Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Tokio, Japan UNSER ZEICHEN: BETRIFFT: MUN(HKN. HEN 3 O= :>ep. Patentansprüche
1. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einem Phenolkuppler zur Ausbildung eines schwarzen Färbstoffbildes, dadurch gekennzeichnet, daß es als Phenolkuppler eine Phenolverbindung enthält, die in m-Stellung einen (Elektronendonator-) Substituenten der allgemeinen Formel -NR-Roj worin R- und Rp jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest bedeuten können, aufweist.
709816/103^
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Pheno!verbindung eine solche der allgemeinen Formel:
OH
worin IL und FL· die angegebene Bedeutung besitzen, FU und R^ jeweils für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen einwertigen organischen Rest stehen und X und Y jeweils ein \fasserstoff- oder Halogenatom oder einen einwertigen organischen Rest darstellen, enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Phenolverbindung der angegebenen Formel enthält, worin mindestens einer der Reste X oder Y für einen bei der Umsetzung mit einer oxidierten primären aromatischen Aminfarbentwicklerverbindung abspaltbaren Rest steht.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Phenolverbindung der angegebenen Formel enthält, worin die primäre aromatische Aminfarbentwicklerverbindung eine p-Phenylendiaminfarbentwicklerverbindung ist.
709816/1035
DE19762644194 1975-09-30 1976-09-30 Photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2644194C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11848075A JPS5242725A (en) 1975-09-30 1975-09-30 Silver halide photographic light sensitive material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644194A1 true DE2644194A1 (de) 1977-04-21
DE2644194B2 DE2644194B2 (de) 1980-09-25
DE2644194C3 DE2644194C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=14737706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644194 Expired DE2644194C3 (de) 1975-09-30 1976-09-30 Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5242725A (de)
DE (1) DE2644194C3 (de)
GB (1) GB1564349A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126461A (en) 1977-06-13 1978-11-21 Eastman Kodak Company Black-and-white photographic elements and processes
FR2389162A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Konishiroku Photo Ind Materiau pour la photographie en couleur a base d'halogenure d'argent sensible a la lumiere contenant un formateur de colorant noir
DE3641825A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-acylaminophenolen und hierfuer geeignete ausgangsverbindungen
EP0361897A2 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Konica Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das neue Magenta-Kuppler enthält
EP0476608A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-25 Roche Diagnostics GmbH Substituierte Phenole
EP0574090A1 (de) 1992-06-12 1993-12-15 Eastman Kodak Company 1-Äquivalentkuppler und freisetzbaren Farbstoffen mit niedrigem pKa
EP0684515A1 (de) 1994-05-27 1995-11-29 Eastman Kodak Company Photographisches Element und Verfahren, beinhaltend einen Kuppler mit hoher Farbausbeute für das Bild unter Verleihung verbesserter Körnigkeit
WO2013032827A1 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Eastman Kodak Company Motion picture films to provide archival images

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436798A (en) * 1981-08-13 1984-03-13 Ciba-Geigy Ag Method of treating a dye image
JPS6211850A (ja) * 1985-07-10 1987-01-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158836B (de) * 1962-11-03 1963-12-05 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung
DE1163144B (de) * 1962-11-06 1964-02-13 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung
GB1210417A (en) * 1967-08-28 1970-10-28 Du Pont Photographic developer-coupler aminophenol compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158836B (de) * 1962-11-03 1963-12-05 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung
DE1163144B (de) * 1962-11-06 1964-02-13 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung
GB1210417A (en) * 1967-08-28 1970-10-28 Du Pont Photographic developer-coupler aminophenol compounds

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389162A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Konishiroku Photo Ind Materiau pour la photographie en couleur a base d'halogenure d'argent sensible a la lumiere contenant un formateur de colorant noir
US4126461A (en) 1977-06-13 1978-11-21 Eastman Kodak Company Black-and-white photographic elements and processes
DE3641825A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-acylaminophenolen und hierfuer geeignete ausgangsverbindungen
EP0361897A2 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Konica Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das neue Magenta-Kuppler enthält
EP0361897A3 (en) * 1988-09-27 1990-07-04 Konica Corporation Silver halide color photographic light-sensitive material containing novel magenta couplers
EP0476608A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-25 Roche Diagnostics GmbH Substituierte Phenole
US5204242A (en) * 1990-09-19 1993-04-20 Boehringer Mannheim Gmbh Substituted phenols
EP0574090A1 (de) 1992-06-12 1993-12-15 Eastman Kodak Company 1-Äquivalentkuppler und freisetzbaren Farbstoffen mit niedrigem pKa
EP0684515A1 (de) 1994-05-27 1995-11-29 Eastman Kodak Company Photographisches Element und Verfahren, beinhaltend einen Kuppler mit hoher Farbausbeute für das Bild unter Verleihung verbesserter Körnigkeit
WO2013032827A1 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Eastman Kodak Company Motion picture films to provide archival images

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644194C3 (de) 1982-05-13
AU1818776A (en) 1978-03-09
DE2644194B2 (de) 1980-09-25
GB1564349A (en) 1980-04-10
JPS5242725A (en) 1977-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE2504844C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Cyanbildes in einem farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE2934769A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE1800420A1 (de) Farbstoffbildender 2-AEquivalentkuppler
DE1236332B (de) Verfahren zur Herstellung von gelben Farbbildern in photographischen Schichten
DE3017497A1 (de) Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder
DE2057941A1 (de) Gelbkuppler fuer die Farbfotografie
DE2213461A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Gelbfarbkuppler enthaltendes Element und Verfahren zur Bildung von photographischen Gelbbildern
DE1597563A1 (de) Verwendung von Malonamidverbindungen als Farbkuppler zur Erzeugung farbiger,photographischer Bilder
DE1124356B (de) Verfahren zum photographischen Farb-Entwickeln
DE2644194A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE69328335T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes
DE2842063A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2634694C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
DE2747435A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE69029828T2 (de) Photographische gelbe Kuppler, Verfahren zur ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2162899C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2731954A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE1547831A1 (de) Farbenphotographische Materialien
DE1547868B2 (de) Farbphotographisches Aufzeichungs material
DE2610548A1 (de) Photographische kupplerverbindungen und deren verwendung in einem photographischen element

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee