DE2643906C2 - Transportvorrichtung für lose Filmblätter - Google Patents

Transportvorrichtung für lose Filmblätter

Info

Publication number
DE2643906C2
DE2643906C2 DE19762643906 DE2643906A DE2643906C2 DE 2643906 C2 DE2643906 C2 DE 2643906C2 DE 19762643906 DE19762643906 DE 19762643906 DE 2643906 A DE2643906 A DE 2643906A DE 2643906 C2 DE2643906 C2 DE 2643906C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
length
conveyor belt
roller
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762643906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643906A1 (de
Inventor
Dieter Dr.-Ing. 8520 Erlangen Schmettow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762643906 priority Critical patent/DE2643906C2/de
Publication of DE2643906A1 publication Critical patent/DE2643906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643906C2 publication Critical patent/DE2643906C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2611Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip forming curved transport path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung für lose Filmblätter mit zwei, über mindestens je zwei Walzen geführten, aneinander anliegenden und die zu transportierenden Filmblätter zwischen sich einklemmenden Transportbändern, wobei mindestens eine Walze als verstellbare Spannwalze ausgebildet ist.
Durch die DE-OS 24 44 697 ist es bekannt, lose Filmblätter zwischen aneinander anliegenden, endlosen Transportbändern zu transportieren. Diese Art des TransDortes der Filmblätter ist außerordentlich schonend. Die Filmblatter werden von den Transportbändern weitgehend vor gleitender und rollender Reibung geschützt Dies ist von besonderer Bedeutung, weil die Emulsionsschichten nicht nur mechanisch empfindlich
sind, sondern sich bei Reibung auch außerordentlich leicht, elektrostatisch aufladen. Die elektrostatische Aufladung nimmt mit wachsender Transportgeschwindigkeit überproportional zu. Die Ladungen gleichen sich bei Überschreitung der Durchschlagsfestigkeit der
ίο Emulsionsschicht durch diese hindurch aus. Dabei entstehen regelrechte Entladungskanäle. Diese Entladungskanäle werden bei der Entwicklung auf dem Film sichtbar und erschweren die Diagnose.
Um die FUmblätter auch vor Staub und Lichteinfall zu schützen, ist man darüber hinaus bestrebt, den Filmtransport mit möglichst wenigen, über die gesamte Länge der Transportstrecke reichenden Transportbändern durchzuführen. Mit zunehmender Länge der Transportbänder wird es jedoch als nachteilig empfunden, daß sich ihre Länge in Abhängigkeit von Temperatur und Alter verändert Dadurch ändert sich auch die Zugspannung der Transportbänder. Wenn die zwischen den Transportbändern eingeklemmten Filmblätter um Krümmungen transportiert werden, ist ein gewisser Schlupf unvermeidlich, weil der Radius der beiden Transportbänder unterschiedlich ist Mit zunehmender Zugspannung der Transportbänder wächst deren Anlagedruck an die Filmblätter und wächst auch die Reibung, der die Filmblätter beim Transport um Krümmungen ausgesetzt sind, mit allen eingangs genannten Folgen.
Zur Kompensation von Längenänderungen ist es bei endlosen Transportbändern allgemein bekannt, dem leerlaufenden Transportbandtrumm entweder eine federbelastete Spannwalze zuzuordnen oder die äußerste Walze des endlosen Transportbandes über einen Federzug vorzuspannen. Beim Befördern von Filmblättern zwischen Transportbändern hat es sich jedoch gezeigt, daß die günstigsten Ergebnisse mit möglichst leicht an den Filmblätterri anliegenden Transportbändern erreicht werden. Bei solchen, nahezu spannungslosen Transportbändern sind Längenänderungen nicht mehr durch federbelastete Spannrollen zu kompensieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung zu entwickeln, bei der die unvermeidlichen Längenänderungen des Materials des Transportbandes kompensiert werden, ohne daß das Transportband dazu einer bestimmten Mindestspannung ausgesetzt werden muß. Auch soll sich der Spannungszustand der Transportbänder bei Längenänderungen des Materials nicht verändern, so wie das üblicherweise bei unter Federspannung stehenden Transportbändern wegen der Federkennlinie der Fall
Bei einer Transportvorrichtung der eingangs genannten Art ist daher erfindungsgemäß zur Kompensation von Längenänderungen der Transportbänder mindestens ein über eine Feder gespannt gehaltenes Spannband mit seinem an der Feder angeschlossenen Ende mit der verstellbaren Spannwalze eines Transportbandes verbunden, wobei das Spannband aus dem gleichen Material wie die Transportbänder besteht und hinsichtlich seiner Länge der Transportlänge angepaßt ist. Dadurch wird erreicht, daß die Transportbänder in jedem gewünschten Spannungszustand, einschließlich desjenigen, bei dem die Zugspannung den Wert Null durchläuft, montiert werden können und die eingestellte
Zugspannung unabhängig vcm den LSngenftnderungen, beiden Transportbänder sind mit einem Trumm
die durch Alterungs- oder Umgebungseinflüsse bedingt anejnandergepreßt ober eine gewölbte Unterlage 12,
sind, exakt eingehalten werden. Dies ist die Vorawsset- die die Filmandruckplatte einer Röntgenaufnanmeein-
zung, um Transportbänder, zwischen denen Filme richtung sein kann, geführt Zwischen den beiden
transportiert werden müssen, so locker zu führen, wie 5 aneinanderliegendenTrumms der beiden Tmnsportbän-
dies eben für den Transport von Filmblättern notwendig der 3,4 werden die am einen Ende der Transportstrecke
ist eingeführten Filmblätter 13 eingeklemmt befördert Der
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, Abstand zweier gegenüberliegender Walzen 5,7 und 6, wenn das mit der Feder verbundene Ende des 8 ist so gewählt, daS zwischen den beiden TransportbanSpannbandes in Ausgestaltung der Erfindung in i° dem noch ein Spalt von ein bis zwei Filmblattstärken Entspannungsrichtung mit der äußersten als Spannwal- verbleibt
ze ausgebildeten Walze eines endlosen Transportban- Auf den Achsen der beiden äußersten Walzen 5, 6
des verbunden ist und die Spannbandlänge des eines der beiden Transportbänder 3,4 ist beidseitig des
Spannbandes gleich der halben Umschlingungslänge Transportbandes 3 je eine freilaufende Riemenscheibe
des Transportbandes ist Hierdurch werden nicht nur 15 14,15,16,17 gelagert Zwischen den Riemenscheiben ist
besondere, im Rücklauftrumm eingesetzte Spannwal- beidseitig des Transportbandes 3 ein Spannband 18,19
zen, sondern auch deren Hsbelübersetzungen zur vorgesehen. Es umschlingt die jeweils äußersten
Verstellung der Spannlage überflüssig. Riemenscheiben in einer Schlaufe. Es könnte genauso-
Eine verhältnismäßig einfache Konstruktion ergibt gut als endloses Spannband um die beiden Rieraenschei-
sich auch, wenn das mit der Feder verbundene Ende des 20 ben einer jeden Seite des Transportbandes 3 geführt
Spannbandes in Entspannungsrichtung mit der äußer- sein. Der Schlitten 9 ist beidseitig durch je eine
sten als Spannwalze ausgebildeten Walze eines Druckfeder 20, 21, die sich am Rahrwcn 2 und am
endlichen Transportbandes verbunden ist un.-i die Schlitten 9 abstützt in Spannrichtung vorgespannt Die
Spannbandlänge des Spannbandes gleich der freien Spannkraft der Druckfedern 20, 21 wird durch die
Bandlänge des Transportbandes ist In diesem Fall 25 zwischen den beiden äußersten Walzen 5, 6 des einen
können starr miteinander gekuppelte, an Winkelumfang Transportbandes 3 gespannten beiden Spannbändern
angreifende Triebrollen für die auf- und abwinkelnde 18,19 aufgenommen.
Walze verwendet werden und besonders die Zugspan- Bei eingeschaltetem Antrieb laufen die beiden,
nung beeinflussende Bremsen vermieden werden. aneinanderliegenden Transportbandtrumms gleichsin-
Eine zweckmäßige Konstruktion erhält man, wenn 30 nig und mit gleicher Geschwindigkeit Zwischen die
die äußerste, durch das Spannband verstellbare Walze Walzen 5,7 und 6,8 eingeführte Filmblätter 13 werden
eines Transportbandes auf einem Schlitten gelagert ist von den Transportbändern 3, 4 erfaßt und zwischen
der mit mindestens einer Feder in Spannrichtung und diesen eingeklemmt weiterbefördert. Dabei bleiben die
mit mindestens einem in seiner Länge der Länge des Filmblätter 13 auch dann, wenn die Transportbänder
Transportbandtrumms angepaßten Spannband entge- 35 über eine gewölbte Unterlage 12, wie in der F i g. 1
gen der Spannrichtung des Transportbandes vorge- dargestellt gezogen werden, v/eitgehend vor Reibung
spannt ist Hiermit ist die Lage des Schlittens exakt geschützt Die Position der beiden verstellbaren
vorgegeben und paßt sich automatisch den Längenän- äußersten Walzen 6,8 eines jeden Transportbandes 3,4
derungen des Materials des Spannbandes und damit und damit die Spannung der beiden Transportbänder
auch des Transportbandes an. Außerdem lassen sich so «o wjrd durch die Stellung bestimmt, die der Schlitten 9
mit einem einzigen Spannband beide, die Filmblätter relativ zum Rahmen 2 einnimmt. Diese Stellung ist
zwischen sich eingeklemmt transportierende Transport- durch die Länge der Spannbänder 18,19 festgelegt. Die
bänder vorspannen. Druckledern 20, 21 haben im Ausführungsbeispiel
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand lediglich die Aufgabe, die Spannbänder 18,19, mit denen
eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels « der Schlitten 9 verschoben wird, gespannt zu halten. Bei
näher erläutert Es zeigt anderen Transportvorrichtungen, bei denen die Trans-
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Transportvorrichtung portbänder merklich gespannt gehalten werden sollen,
für lose Röntgenfilmblätter, müßten die Federn zusätzlich auch diese Spannkraft
F i g. 2 eine Aufsicht auf die Transportvorrichtung der aufbringen. Bei Klimaänderungen, die eine Längenände-
Fig. l.und 50 rung des Materials der Transportbänder 3, 4 zur Folge
F i g. 3 eine andere, um einen 90°-Winkel umgelenkte haben, ändert sich in gleichem Maße auch die Länge der
Transportvorrichtung für lose Röntgenfilmblätter. Spannbänder 18, 19. Das jeweils mit dem Schlitten 9
Aus einem die Transportvorrichtung 1 tragenden verbundene Ende des Spannbandes nimmt den Schlitten
Rahmen 2 sind in der Fig. 1 zwei endlose Transport- entgegen der Kraft der Druckfedern mit. Dadurch bleibt
bänder 3, 4 über Walzen 5, 6, 7, 8 geführt Im 55 die einnui eingestellte Spannlage der beiden Transport-
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind der bänder 3,4 unter allen Betriebsbedingungen erhalten.
Übersichtlichkeit halber nur vier Walzen dargestellt. Die F i g. 3 zeigt eine andere Transportvorrichtung 22
Während je eine der beiden Walzen 5, 7 eines jeden für lose Filmblätter 23,24,25,26, bei der die beiden über
Transportbandes 3, 4 unmittelbar am Rahmen 2 Walzen 27,28,29,30,31,32,33,34 geführten endlosen
gelagert ist, ist die jeweils andere Walze 6, 8 an einem 60 TransportbänderSS.JezurÄnderungderTransportrich-
am Rahmen in Spannrichtung verschiebbaren Schlitten tung der Filmblätter um einen 90°-Winkel umgelenkt
9 gelagert. Eine der unmittelbar am Rahmen 2 werden. Die beiden aneinanderliegendenTrumms37,38
gelagerten Walzen 7 wird von einem Motor 10 der beiden Transportbänder 35, 36 werden um feine
angetrieben. Die entsprechende Walze 5 des anderen gemeinsame Umlenkwalze 29 und die beiden rücklau-
Transportbandes 3 ist über ein Getriebe 11 (Fi g. 2) mit 65 fenden Trumms 39, 40 der beiden Transportbänder 35,
der motorisch angetriebenen Walze 7 gekuppelt. Der 36 von je einer sepiraten Umlenkwalze 33, 34
Drehsinn dieser beiden Walzen 5,7 ist entgegengesetzt. umgelenkt. Auch hier ist je eine der äußersten Walzen
Ihre Umfangsgeschwindigkeit ist exakt gleich. Die 27, 28 der beiden endlosen Transportbänder 35, 36
beidseitig in einem senkrecht zur Zeichenebene U-förmigen Schlitten 41 gelagert, der auf jeder Seite der Walzen 27, 28 über zwei Zugfedern 42, 43 (nur zwei sichtbar) am Rahmen 44 der Transportvorrichtung 22 in Spannrichtung vorgespannt ist. Die Spannkraft der vier ί Zugfedern 42, 43 wird durch je ein Spannband 45, 46 aufgenommen, das ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. I und 2 auf jeder Seite der Walzen zwischen den Achsen der beiden äußersten Walzen 27, 28 und 31, 32 eines jeden der beiden Transportbänder in 35, 36 gespannt ist. Dazu sind auf den Achsen freilaufende Seilscheiben 47, 48, 49, 50, 51, 52 vorgesehen, über die das Spannband 45, 46 geführt ist. Die Spannbandlänge ist möglichst genau der halben Länge des zugehörigen endlosen Transportbandes 35, η 36 angepaßt. Im Ausführungsbeispiel der Fig.3 ist daher das Spannband 45 des — bezogen auf den Winkel
— inneren Transportbandes 35 um die Achse der den beiden aneinanderanliegenden Trumms 37, 38 gemeinsamen Umlenkwalze 29 geführt. Das Spannband 46 des in
— bezogen auf den Winkel — äußeren Transportbandes 36 ist dagegen um die Achse der äußeren Umlenkwalze 34 geführt. Durch eine Änderung des Durchmessers der Seilscheiben oder durch zusätzliche Umlenkungen des Spannbandes läßt sich die Länge des Spannbandes stets exakt der halben Länge des endlosen Transportbandes anpassen. Anstatt an den Seilscheiben 50,51 bzw. 15,17 kann das jeweilige Spannband auch direkt am Rahmen 2 bzw. 44 befestigt sein.
Die in den Ausführungsbeispielen anhand endloser Transportbänder gezeigten Maßnahmen gelten in gleicher Weise auch für endliche Transportbänder. Hier muß jedoch dafür gesorgt werden, daß die von den aufspulenden oder abspulenden Walzen abgegebenen Längen exakt übereinstimmen. Dies geschieht am einfachsten, wenn vor den auf- oder abspulenden Walzen je eine mit dem Transportband in Eingriff befindliche Triebwalze vorgesehen ist, die d;e Stelle der Walzen 5 bis 8 in der Fig. 1 bzw. 27, 28, 31, 32 in der F i g. 3 einnimmt. Die beiden Triebwalzen eines jeden Transportbandes müssen dann hinsichtlich ihres Drehwinkels, z. B. über einen Kettentrieb, starr gekuppelt und gemeinsam angetrieben sein. Die auf- und abspulenden Walzen können über eine Rutschkupplung mit dem Antrieb gekuppelt oder mit einem eigenen Antrieb oder einer eigenen Aufrollfeder versehen sein. Die beiden Transportbänder liegen nur im Transportbe reich /wischen uci'i TficiiWäiZcil aneinander Sn. im Ausfuhrungsbeispiel der F i g. I könnte daher das rücklaufende Trumm des Transportbandes 4 eingespart werden, wenn ein endliches, auf die beiden gestrichelt angedeuteten Aufwickelwalzen 52, 53 aufgewickeltes Transportband 54 verwendet würde. In diesem Fall müßten die beiden Walzen 7, 8 als Triebwalzen untereinander, mit beispielsweise einem Kettentrieb, starr gekuppelt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    U Transportvorrichtung for lose Filmblätter mit zwei, Ober mindestens je zwei Wateen geführten,' aneinander anliegenden und die zu transportierenden Filmblätter zwischen sich einklemmenden Transportbänder, wobei mindestens eine Walze als verstellbare Spannwalze ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation von Längenänderungen der Transportbänder (3, 4, 35, 36,54) mindestens ein über eine Feder (20,21,42,43) gespannt gehaltenes Spannband (18,19, 45,46) mit seinem an der Feder angeschlossenen Ende mit der verstellbaren Spannwalze (6, 8, 27, 28) eines Transportbandes verbunden ist, wobei das Spannband aus dem gleichen Material wie die Transportbänder besteht und hinsichtlich seiner Länge der Transportbandlänge angepaßt ist
  2. 2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Feder (20,21, 42,43) verbundene Ende des Spannbandes (18, 19, 45, 46) in Entspannrichtung mit der äußersten als Spannwalze ausgebildeten Walze (6,8,27,28) eines endlosen Transportbandes (3, 4, 35, 36) verbunden ist und die Spannbandlänge gleich der halben Umschlingungslänge des Transportbandes ist
  3. 3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Feder (20,21, 42,43) verbundene Ende des Spannbandes (18,19) in Entspannrichtung mit der äußersten als Spannwalze ausgebildeten Walze (8) eines endlosen Transportbandes (54; verbunden ist und die Spannlänge gleich der freien Bandläng?, des Transportbandes (54) ist
  4. 4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß <i;s äußerste, durch das Spannband (18,19,45,46) verstellbare Walze (5, 7, 27, 28) eines Transportbandes (3, 4, 35, 36, 54) auf einem Schlitten (9, 41) gelagert ist, der mit mindestens einer Feder (20, 21, 42, 43) in Spannrichtung und mit mindestens einem in seiner Länge der Länge des Transportbandtrumms angepaßten Spannband entgegen der Spannrichtung des Transportbandes vorgespannt ist
  5. 5. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der zu verstellenden Walze (5, 7, 27, 28) je ein durch eine Feder (20, 21, 42, 43) gespannt gehaltenes Spannband (18,19,45,46) angekuppelt ist
  6. 6. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung endlicher Transportbänder (54) sowohl die auf- als auch die abspulenden Walzen (52,53) untereinander im Sinne einer Abgabe bzw. Aufnahme gleicher Transportbandlängen gekuppelt sind.
DE19762643906 1976-09-29 1976-09-29 Transportvorrichtung für lose Filmblätter Expired DE2643906C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643906 DE2643906C2 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Transportvorrichtung für lose Filmblätter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643906 DE2643906C2 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Transportvorrichtung für lose Filmblätter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643906A1 DE2643906A1 (de) 1978-03-30
DE2643906C2 true DE2643906C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=5989189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643906 Expired DE2643906C2 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Transportvorrichtung für lose Filmblätter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643906C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144333A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Johannes 4172 Straelen Lörsch Vorrichtung zum transportieren von filmmaterial
US4669721A (en) * 1986-04-21 1987-06-02 Bell & Howell Company Sheet transport with bowed guide
US4723773A (en) * 1986-10-17 1988-02-09 Bell & Howell Company Sheet feeding methods and apparatus
DE3813771A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-09 Heimerdinger & Staebler Vorrichtung zum behandeln von fotografischem entwicklungsgut
DE8816224U1 (de) * 1988-12-31 1989-02-09 Autopan Heimerdinger & Staebler Gmbh & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
DE102004015592A1 (de) 2004-03-30 2005-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport flächiger Werkstücke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444697A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Siemens Ag Vorrichtung zum transport von losen, unentwickelten roentgenfilmblaettern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2643906A1 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673996A5 (de)
DE3905224A1 (de) Rolltor
DE3506947C2 (de) Schlauch-Bandförderer
DE2923148C2 (de) Transportvorrichtung für Blattgut
DE3830789C2 (de)
DE4422217C2 (de) Spannvorrichtung für durch Schlitzen gebildete Bänder
DE2643906C2 (de) Transportvorrichtung für lose Filmblätter
EP0669275A1 (de) Schlaufenpuffer für Bandtransportvorrichtung
CH656862A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von papierbogen.
EP0625121A1 (de) Einrichtung zum hüberführen eines aus druckprodukten gebildeten schuppenstroms
DE3732419C1 (de) Rundstapelbogenanleger
DE2928390C2 (de) Bandtransporteinrichtung für Blätter
DE10011680C2 (de) Vorrichtung zum Transport von flächigem Gut
DE2646031A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von baendern
EP0583849B1 (de) Förderbandeinheit
EP3224168A1 (de) Wickelmaschine zum wickeln von warenbahnen
DE3407504A1 (de) Vorrichtung zum spiralfoermigen aufwickeln des bandfoermigen tragmittels eines hebezeuges
DE899622C (de) Tragrolle fuer Foerderbaender
EP0655407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wickelförmigen Speichern von Druckprodukten
DE2246313C3 (de) Fotografisches Behandlungsgerät für lange Bänder
DE2200727A1 (de) Transporteinrichtung fuer schraubenfedern
DE2507717C3 (de) Führungskanal an einer Umschnürungsvorrichtung
DE2850921C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines biegsamen Umschnürungsbandes
DE2338312C2 (de) Antrieb für einen Rollenförderer
DE19706131C2 (de) Wickelspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee