EP0669275A1 - Schlaufenpuffer für Bandtransportvorrichtung - Google Patents
Schlaufenpuffer für Bandtransportvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0669275A1 EP0669275A1 EP94810118A EP94810118A EP0669275A1 EP 0669275 A1 EP0669275 A1 EP 0669275A1 EP 94810118 A EP94810118 A EP 94810118A EP 94810118 A EP94810118 A EP 94810118A EP 0669275 A1 EP0669275 A1 EP 0669275A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- loop
- roller
- buffer according
- loop buffer
- loop roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000872 buffer Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 42
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 abstract 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/30—Arrangements for accumulating surplus web
- B65H20/32—Arrangements for accumulating surplus web by making loops
- B65H20/34—Arrangements for accumulating surplus web by making loops with rollers
Definitions
- the invention relates to a loop buffer with a variable loop length for a transport device for tape material, in particular photographic film material composed of individual sections to form a continuous tape, each with an input-side and an output-side, possibly motor-driven deflection roller and a loop roller which is mounted so as to be essentially vertically movable between them.
- the relative height of the pulleys determines the length of the loop
- Loop buffers of this type are used in belt transport devices for decoupling asynchronous transport speeds in different stations of the transport route.
- a special field of application is generally known as a printer for processing systems for photographic film material, in whose individual processing sections there are very different speed ratios. There are sections in which the strip material is fed substantially uniformly continuously, and other sections (e.g. the notching station and the exposure station) in which the strip material is transported in larger or smaller steps.
- loop roll In the previously known loop buffers of the generic type, the loop roll is either relatively heavy or is loaded downwards by means of a spring, the spring travel covering the entire stroke range of the loop roll. This ensures reliable guidance of the strip material.
- these loop buffers occur when there are strong or abrupt changes in the speed of the tape feed, such as with intermittent feed, strong impacts and tension peaks in the strip material, which pose a great risk of damage to the strip material and / or lead to faults in the neighboring stations and are therefore highly undesirable.
- the present invention is now intended to improve a loop buffer of the generic type in such a way that, on the one hand, the strip material is guided properly and, on the other hand, inadmissible tensions in the strip material are reliably avoided even when there are abrupt changes in speed.
- the loop buffer should be suitable for photographic film material composed of individual short strips and possibly also provided with paper strips attached to the side.
- the loop buffer according to the invention which fulfills this task, is characterized in that the loop roller is weight-loaded via a relatively soft spring by a ballast body which is guided in an essentially freely movable manner.
- the loop roller and its bearing elements movable together with it have the lowest possible inert mass, preferably only a few grams.
- the loop roller of the loop buffer according to the invention comprises two or three parallel, coaxial loop wheels of slightly different diameters, which are adapted to the thickness profile of the strip material transversely to the longitudinal direction.
- film material is usually available when processing reorder orders and is known to place special demands on transport devices, since the stiffness of the strip material changes frequently along the strip length and the paper strips on the side can easily come off.
- the loop buffer essentially comprises two parallel deflection rollers 1 and 2 and a loop roller 3 guided vertically up and down between the two deflection rollers.
- a strip material B arriving from a first processing station, not shown, here in the form of a shorter strip B1 with paper attached to the side - Or plastic strips B2 by means of a continuous carrier tape B3 to form a longer tape photographic film tape runs to form a vertical loop over the three deflection and loop rollers 1, 2 and 3 to a second processing station, also not shown.
- the feed of the strip material B is carried out asynchronously on the input and output sides by independent motor feed means, for example by the fact that the input and output deflection pulleys 1 and 2 are motor-driven.
- the deflection rollers 1 and 2 can also run freely, and other known feed means for the strip material can be provided for this purpose.
- the loop roller 3 is rotatably supported on a bearing slide 4, which is itself guided on a vertical slide rod 5 so that it can slide up and down.
- the bearing slide 4 and thus indirectly also the loop roller 3 is weight-loaded via a helical spring 6 by a ballast body 7, which is also guided on the slide rod 5 and is freely movable up and down along this.
- a lift symbolized here only by the double arrow 8 is provided, by means of which the bearing slide 4 and thus the loop roller 3 can be moved into a threading position (FIG. 6) above the level of the two deflection rollers 1 and 2.
- Three optoelectronic position sensors (light barriers) 9a, 9b and 9c are arranged along the displacement path of the loop roller 3 and the bearing slide 4, respectively, which define vertical limit positions for the loop roller 3 and interact with a controller 10 which, depending on the position of the loop roller 3, has control signals 10a and 10b to the feed means (here the deflection rollers 1 and 2) for the strip material to and from the loop buffer in order to keep the loop length in the loop buffer within predetermined minimum and maximum values.
- a controller 10 which, depending on the position of the loop roller 3, has control signals 10a and 10b to the feed means (here the deflection rollers 1 and 2) for the strip material to and from the loop buffer in order to keep the loop length in the loop buffer within predetermined minimum and maximum values.
- the feed means here the deflection rollers 1 and 2
- the position sensors still serve to control the movement of the loop roller 3 into the threading position mentioned and back into the normal working position, which is symbolically indicated by the signal line 10c.
- the loop roller 3 is lifted by means of the lift 8 over the two deflection rollers 1 and 2 and the strip material is advanced by means of guide elements, not shown here, over the space between the two deflection rollers until it is gripped by the feed means on the output side.
- the loop roller 3 is then lowered into a working position by means of the lift 8, the buffer loop being formed. If there are speed differences between the input-side and output-side belt feed during operation, the loop length decreases or increases, the loop roller 3 following accordingly, i.e. is raised or lowered. If the loop roll exceeds or falls below predefined limit positions, the controller 10 temporarily brakes or stops the feed on the input or the output side, depending on the case, until the loop roll is again within the predefined limit positions.
- ballast body 7 remains practically stationary due to its inertia. Prolonged speed differences lead (within the predetermined limits) to a drifting movement of the loop roller 3 upwards or downwards, the ballast body 7 following the movement of the loop roller 3.
- ballast mass of approximately 150 to approximately 400 grams is generally suitable for the photographic film material mentioned, as it is available for the processing of photographic reorder orders, the negligible mass of the loop roll 3 itself and the one fixed with it, as is evident from the following connected and movable parts (bearing elements etc.) is not included.
- the abrupt Ge to keep the acceleration forces caused as low as possible, the mass of the loop roller 3 and the parts moving with it (bearing block 4 etc.) must be as low as possible overall. This can easily be achieved by means of a correspondingly simple structure and choice of particularly light construction materials, such as plastic.
- total weights of approximately 50 to approximately 70 grams have proven to be practical.
- the helical spring 6 coupling the ballast body 7 to the loop roller 3 is also of significant importance. On the one hand, it must be dimensioned soft enough to be able to absorb rapid deflections of the loop roll safely and quickly, and on the other hand it must not be too soft to avoid "punctures". In practice, springs with a spring constant in the range from about 0.2 to about 0.6 N / cm have proven themselves for the application mentioned.
- FIGS. 2-4 show a practical embodiment of the loop buffer according to the invention which is particularly suitable for use in photographic processing or processing lines, the elements which do not form part of the actual essence of the subject matter of the invention being omitted for the sake of clarity.
- the loop buffer (although possible in principle) is generally not designed as a physically independent and independent unit, but is usually integrated into a processing line for the strip material or into the strip material transport means of this line.
- the part of the loop buffer shown comprises a frame R, to which all the elements associated with the mounting of the loop roll and its movement are fastened, so that the whole forms a mechanical unit, which as a whole, as a whole, lies between those usually in the processing line provided deflection rollers can be used, as can be seen from Fig.4.
- the deflection rollers could also be arranged on this frame R.
- two vertical slide rods 5a and 5b are fixed stationary between its two parallel legs, which are horizontal in the installed position. Furthermore, two pulleys 83 and 84 are rotatably mounted in two bearing blocks 81 and 82, of which the upper (83) is rotatably driven by a motor, not shown. The two pulleys 83 and 84 are wrapped in a transport belt 85, the two runs of which are parallel to the slide rods 5a and 5b, i.e. run vertically. The two pulleys 83 and 84 and the transport belt 85 together with the drive motor, not shown, form the aforementioned lift 8 for the vertical movement of the loop roller 3.
- a substantially approximately L-shaped bearing slide 4 composed of several plastic parts is slidably guided by means of three bearing bushes 41, 42 and 43, two bearing bushes being provided on the front slide rod 5a and one on the rear slide rod 5b is.
- the loop roller designated as a whole by 3
- Another bearing carriage 44 is located just below the mentioned bearing carriage 4 and is clamped to one strand of the transport belt 85. The bearing carriage 44 engages under the bearing carriage 4, so that the bearing carriage 4 can be moved upwards by means of the transport belt. The downward movement of the bearing slide 4 is driven by gravity alone.
- a flat guide element 34 is fastened to the bearing slide 4 just below the loop roller 3 and bridges the gap between the two deflection rollers 1 and 2 in the threading position of the loop roller 3 shown in FIG.
- the cylindrical ballast body 7, which is cylindrical here, is freely displaceable on the rear slide rod 5b. It is supported by the already mentioned, relatively soft coil spring 6 on the bearing slide 4 and thus indirectly loads the loop roller 3 with its weight.
- three light barriers 9a, 9b and 9c are arranged in three different vertical positions, which serve as position sensors for the vertical position of the loop roller 3 in the manner already mentioned. They work together with a lamella 45 fastened to the bearing slide, which moves between the two legs of the light barriers.
- the loop roller 3 here consists of three parallel loop wheels 31, 32 and 33, which sit on a common shaft 35.
- the two loop wheels 31 and 32 have slightly stepped diameters, the third loop wheel 33 is a simple cylindrical roller.
- the diameters of the individual loop wheels are matched to the cross-thickness profile of the belt material to be transported, which results in optimal guidance. This is particularly important if the tape material is such a "difficult" material as that often found in the photo laboratory, made up of individual film strips with and without lateral information carrier strips by means of a continuous carrier tape.
- the deflecting rollers 1 and 2 are preferably also designed analogously. This has the added advantage of being shown with the comb-like design of the guide element 34, the distance between the two deflection rollers in the threading position can be better bridged.
Landscapes
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schlaufenpuffer mit variabler Schleifenlänge für eine Transportvorrichtung für Bandmaterial, insbesondere aus einzelnen Abschnitten zu einem kontinuierlichen Band zusammengesetztes fotografisches Filmmaterial, mit je einer eingangsseitigen und einer ausgangsseitigen, ggf. motorisch angetriebenen Umlenkrolle und einer zwischen diesen im wesentlichen vertikal beweglich gelagerten Schlaufenrolle, deren relative Höhenlage zu den Umlenkrollen die Schlaufenlänge bestimmt
- Schlaufenpuffer dieser Art werden in Bandtransportvorrichtungen zur Entkopplung asynchroner Transportgeschwindigkeiten in verschiedenen Stationen des Transportwegs eingesetzt. Ein besonderes Anwendungsgebiet stellen allgemein als Printer bezeichnete Bearbeitungsanlagen für fotografisches Filmmaterial dar, in deren einzelnen Bearbeitungsabschnitten sehr unterschiedliche Geschwindigkeitsverhältnisse herrschen. So gibt es dort Abschnitte, in denen das Bandmaterial im wesentlichen gleichförmig kontinuierlich vorgeschoben, und andere Abschnitte (z.B. die Kerbstation und die Belichtungsstation), in denen das Bandmaterial in grösseren oder kleineren Schritten weitertransportiert wird.
- Bei den bisher bekanntgewordenen Schlaufenpuffern der gattungsgemässen Art ist die Schlaufenrolle entweder relativ schwer ausgebildet oder mittels einer Feder abwärts belastet, wobei der Federweg den gesamten Hubbereich der Schlaufenrolle abdeckt. Dadurch ist eine sichere Führung des Bandmaterials gewährleistet. In der Praxis kommt es bei diesen Schlaufenpuffern aber bei starken bzw. abrupten Geschwindigkeitsänderungen des Bandvorschubs, wie sie z.B. bei intermittierendem Vorschub vorliegen, zu starken Schlägen und Spannungsspitzen im Bandmaterial, welche eine grosse Beschädigungsgefahr für das Bandmaterial darstellen und/oder zu Störungen in den benachbarten Stationen führen und daher höchst unerwünscht sind.
- Durch die vorliegende Erfindung soll nun ein Schlaufenpuffer der gattungsgemässen Art dahingehend verbessert werden, dass das Bandmaterial einerseits einwandfrei geführt wird und dass anderseits unzulässige Spannungen im Bandmaterial auch bei abrupten Geschwindigkeitsänderungen sicher vermieden werden. Insbesondere soll der Schlaufenpuffer dabei für aus einzelnen kurzen Streifen zusammengesetztes und eventuell auch mit seitlich angesetzten Papierstreifen versehenes fotografisches Filmmaterial geeignet sein.
- Der erfindungsgemässe Schlaufenpuffer, der dieser Aufgabenstellung genügt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenrolle über eine relativ weiche Feder durch einen im wesentlichen vertikal frei beweglich geführten Ballastkörper gewichtsbelastet ist. Insbesondere weisen die Schlaufenrolle und ihre mit ihr zusammen beweglichen Lagerelemente zusammen eine möglichst geringe träge Masse von vorzugsweise nur einigen wenigen Gramm auf. Durch die Wahl einer relativ weichen Feder kann die Schlaufenrolle kleineren aber schnellen Veränderungen der Transportgeschwindigkeit sehr leicht und schnell folgen, wobei durch die geringe träge Masse der beweglichen Teile die Beschleunigungskräfte sehr niedrig bleiben. Grössere Driftbewegungen der Schlaufenrolle aufgrund länger andauernder Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Zu- und Abtransport des Bandmaterials bewirken dagegen eine Verschiebung des Ballastkörpers, wobei die Gewichtsbelastung der Schlaufenrolle und damit die auf das Bandmaterial ausgeübte Zugspannung stets konstant bleibt. Die Schlaufenrolle bleibt stets in gutem Kontakt zum Bandmaterial und führt dieses einwandfrei. Das bei bekannten Schlaufenpuffern berüchtigte Hüpfen der Schlaufenrolle in der Bandmaterialschlaufe und die dadurch bedingten Schläge auf das Bandmaterial treten auch unter extremen Bedingungen praktisch nicht auf.
- Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Schlaufenrolle des erfindungsgemässen Schlaufenpuffers zwei oder drei parallele, koaxiale Schlaufenräder geringfügig unterschiedlicher Durchmesser, die an das Dickenprofil des Bandmaterials quer zur Längsrichtung angepasst sind. Dadurch ist der Schlaufenpuffer besonders auch für fotografisches Filmmaterial geeignet, das aus einzelnen kürzeren Streifen zusammengesetzt ist und eventuell auch noch mit seitlich angesetzten Papierstreifen versehen ist. Solches Filmmaterial liegt üblicherweise bei der Verarbeitung von Nachbestellungsaufträgen vor und ist bekannt dafür, dass es besondere Anforderungen an Transportvorrichtungen stellt, da die Steifigkeit des Bandmaterials über die Bandlänge häufig wechselt und es leicht zur Ablösung der seitlichen Papierstreifen kommen kann.
- Weitere vorteilhafte und besonders zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemässen Schlaufenpuffers ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Prinzip-Skizze der erfindungswesentlichen Elemente des Schlaufenpuffers,
- Fig. 2 einen Schrägriss der wesentlichsten Elemente einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemässen Schlaufenpuffers,
- Fig. 3 einen weiteren Schrägriss analog Fig.2, jedoch in anderer Blickrichtung und
- Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die wesentlichsten Elemente der praktischen Ausführungsform des Schlaufenpuffers gemäss den Figuren 2 und 3, wobei sich die Schlaufenrolle in Einfädelstellung befindet.
- Der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemässen Schlaufenpuffers sind am besten aus Fig.1 ersichtlich. Der Schlaufenpuffer umfasst im wesentlichen zwei parallele Umlenkrollen 1 und 2 und eine zwischen den beiden Umlenkrollen vertikal auf und ab beweglich geführte Schlaufenrolle 3. Ein von einer nicht gezeigten ersten Bearbeitungsstation ankommendes Bandmaterial B, hier in Form eines aus einzelnen kürzeren Streifen B1 mit seitlich angesetzten Papier- oder Kunststoffstreifen B2 mittels eines durchgehenden Trägerbands B3 zu einem längeren Band zusammengesetzten fotografischen Filmbands, läuft unter Bildung einer vertikalen Schlaufe über die drei Umlenk- und Schlaufenrollen 1,2 bzw. 3 zu einer ebenfalls nicht gezeigten zweiten Bearbeitungsstation. Der Vorschub des Bandmaterials B erfolgt eingangs- und ausgangsseitig asynchron durch unabhängige motorische Vorschubmittel, beispielsweise etwa dadurch, dass die eingangs- und die ausgangsseitige Umlenkrolle 1 bzw. 2 motorisch antreibbar ausgebildet ist. Selbstverständlich können die Umlenkrollen 1 und 2 auch frei laufen, und dafür andere bekannte Vorschubmittel für das Bandmaterial vorgesehen sein.
- Die Schlaufenrolle 3 ist drehbar an einem Lagerschlitten 4 gelagert, der selbst an einer vertikalen Gleitstange 5 auf und ab verschiebbar geführt ist. Der Lagerschlitten 4 und damit indirekt auch die Schlaufenrolle 3 ist über eine Schraubenfeder 6 durch einen Ballastkörper 7 gewichtsbelastet, der ebenfalls an der Gleitstange 5 geführt und längs dieser frei auf und ab beweglich ist. Zusätzlich ist ein hier nur durch den Doppelpfeil 8 symbolisierter Lift vorgesehen, mittels welchen der Lagerschlitten 4 und damit die Schlaufenrolle 3 in eine über dem Niveau der beiden Umlenkrollen 1 und 2 liegende Einfädelposition (Fig.6) verfahren werden kann.
- Längs des Verschiebewegs der Schlaufenrolle 3 bzw. des Lagerschlittens 4 sind drei optoelektronische Positionsfühler (Lichtschranken) 9a, 9b und 9c angeordnet, welche vertikale Grenzpositionen für die Schlaufenrolle 3 definieren und mit einer Steuerung 10 zusammenwirken, welche in Abhängigkeit von der Position der Schlaufenrolle 3 Steuersignale 10a und 10b an die Vorschubmittel (hier die Umlenkrollen 1 und 2) für den Bandmaterialzu-und abtransport zum Schlaufenpuffer abgeben, um die Schlaufenlänge im Schlaufenpuffer innerhalb vorgegebener Minimal- und Maximalwerte zu halten. Eine derartige Regelung der Schlaufenlänge ist auch schon bei herkömmlichen Schlaufenpuffern bekannt und bedarf daher keiner näheren Erläuterung. Ferner dienen die Positionsfühler noch zur Steuerung des Verfahrens der Schlaufenrolle 3 in die genannte Einfädelposition und zurück in die normale Arbeitsposition, was durch die Signalleitung 10c symbolisch angedeutet ist. Auch eine derartige Anordnung und Steuerung ist bei herkömmlichen Schlaufenpuffern bekannt, so dass sich auch dazu eine nähere Erläuterung erübrigt.
- Zum Einfädeln des Bandmaterials B wird die Schlaufenrolle 3 mittels des Lifts 8 über die beiden Umlenkrollen 1 und 2 angehoben und das Bandmaterial mittels hier nicht dargestellter Führungsorgane über den Zwischenraum zwischen den beiden Umlenkrollen vorgeschoben, bis es von den ausgangsseitigen Vorschubmitteln erfasst wird. Daraufhin wird die Schlaufenrolle 3 mittels des Lifts 8 in eine Arbeitsstellung abgesenkt, wobei sich die Pufferschlaufe bildet. Wenn sich nun während des Betriebs Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen eingangsseitigem und ausgangsseitigem Bandvorschub ergeben, so verkleinert oder vergrössert sich die Schlaufenlänge, wobei die Schlaufenrolle 3 entsprechend folgt, d.h. angehoben oder abgesenkt wird. Wenn die Schlaufenrolle dabei vorgegebene Grenzpositionen über- bzw. unterschreitet, bremst oder stoppt die Steuerung 10 je nach Fall vorübergehend den eingangs- oder den ausgangsseitigen Bandvorschub, bis die Schlaufenrolle wieder innerhalb der vorgegebenen Grenzpositionen ist.
- Kurzzeitige, schnelle Geschwindigkeitsänderungen und dadurch bedingte abrupte Auslenkungen der Schlaufenrolle 3 werden durch die relativ weich dimensionierte Schraubenfeder 6 aufgenommen. Der Ballastkörper 7 bleibt dabei aufgrund seiner Trägheit praktisch stationär. Länger andauernde Geschwindigkeitsdifferenzen führen (innerhalb der vorgegebenen Grenzen) zu einer Driftbewegung der Schlaufenrolle 3 auf- oder abwärts, wobei der Ballastkörper 7 der Bewegung der Schlaufenrolle 3 folgt.
- Für eine sichere Führung des Bandmaterials B ist es von Bedeutung, dass die Schlaufenrolle 3 stets in engem Kontakt mit der Bandmaterialschlaufe steht. Dazu ist eine gewisse Mindestbelastung der Schlaufenrolle erforderlich, welche aus dem Gewicht (der Masse) des Ballastkörpers 7 resultiert und die je nach Bandmaterial B durch einige Versuche ermittelt werden muss. Für das genannte fotografische Filmmaterial, wie es bei der Bearbeitung von fotografischen Nachbestellungsaufträgen vorliegt, ist im allgemeinen eine Ballastmasse von etwa 150 bis etwa etwa 400 Gramm geeignet, wobei die, wie aus Nachstehendem erhellt, vernachlässigbare Masse der Schlaufenrolle 3 selbst und der mit ihr fest verbundenen und mitbeweglichen Teile (Lagerelemente etc.) nicht mit eingerechnet ist. Um anderseits die durch abrupte Geschwindigkeitswechsel, wie sie insbesondere bei intermittierendem Vorschub auftreten, bewirkten Beschleunigungskräfte möglichst gering zu halten, muss die Masse der Schlaufenrolle 3 und der mit ihr mitbewegten Teile (Lagerblock 4 etc.) insgesamt möglichst gering sein. Durch entsprechend einfachen Aufbau und Wahl speziell leichter Konstruktionsmaterialien, wie z.B. Kunststoff, lässt sich dies ohne weiteres erreichen. Für den genannten Einsatzfall haben sich z.B. Gesamtmassen von etwa 50 bis etwa 70 Gramm als praxistauglich erwiesen. Eine wesentliche Bedeutung kommt auch der den Ballastkörper 7 mit der Schlaufenrolle 3 koppelnden Schraubenfeder 6 zu. Sie muss einerseits ausreichend weich dimensioniert sein, um rasche Auslenkungen der Schlaufenrolle sicher und schnell auffangen zu können, und darf anderseits aber nicht zu weich sein, um "Durchschläge" zu vermeiden. In der Praxis haben sich für den genannten Einsatzfall Federn mit einer Federkonstante im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,6 N/cm bewährt.
- In den Figuren 2-4 ist eine für den Einsatz in fotografischen Be- bzw. Verarbeitungslinien besonders geeignete praktische Realisationsform des erfindungsgemässen Schlaufenpuffers im Detail dargestellt, wobei die nicht zum eigentlichen Kern des Erfindungsgegenstands gehörenden Elemente der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind. Es versteht sich, dass der Schlaufenpuffer (obwohl prinzipiell möglich) im allgemeinen nicht als körperlich selbständige und unabhängige Einheit ausgebildet ist, sondern in der Regel in eine Be- oder Verarbeitungslinie für das Bandmaterial bzw. in die Bandmaterial-Transportmittel dieser Linie integriert ist.
- Gemäss den Figuren 2-4 umfasst der dargestellte Teil des Schlaufenpuffers einen Rahmen R, an dem alle mit der Lagerung der Schlaufenrolle und deren Bewegung zusammenhängenden Elemente befestigt sind, so dass das Ganze eine mechanische Einheit bildet, die als Ganzes zwischen den üblicherweise in der Bearbeitungslinie vorgesehenen Umlenkrollen eingesetzt werden kann, wie dies aus Fig.4 ersichtlich ist. Selbstverständlich könnten die Umlenkrollen ebenfalls an diesem Rahmen R angeordnet sein.
- Im U-förmigen Rahmen R sind zwischen dessen beiden parallelen, in Einbaulage horizontalen Schenkeln zwei vertikale Gleitstangen 5a und 5b stationär befestigt. Ferner sind in zwei Lagerblökken 81 und 82 zwei Riemenscheiben 83 und 84 drehbar gelagert, von denen die obere (83) durch einen nicht gezeigten Motor drehbar angetrieben ist. Die beiden Riemenscheiben 83 und 84 sind von einem Transportriemen 85 umschlungen, dessen beide Trums parallel zu den Gleitstangen 5a und 5b, d.h. vertikal verlaufen. Die beiden Riemenscheiben 83 und 84 und der Transportriemen 85 bilden zusammen mit dem nicht gezeigten Antriebsmotor den schon erwähnten Lift 8 für das vertikale Verfahren der Schlaufenrolle 3.
- An den beiden Gleitstangen 5a und 5b ist ein aus mehreren Kunststoffteilen zusammengesetzter, im wesentlichen etwa L-förmiger Lagerschlitten 4 gleitend mittels dreier Lagerbüchsen 41, 42 und 43 leichtgängig geführt, wobei an der vorderen Gleitstange 5a zwei und an der hinteren Gleitstange 5b eine Lagerbüchse vorgesehen ist. Auf dem Lagerschlitten 4 ist die hier als Ganzes mit 3 bezeichnete Schlaufenrolle frei drehbar gelagert. Ein weiterer Lagerschlitten 44 befindet sich knapp unterhalb des erwähnten Lagerschlittens 4 und ist an dem einen Trum des Transportriemens 85 festgeklemmt. Der Lagerschlitten 44 untergreift den Lagerschlitten 4, so dass der Lagerschlitten 4 mittels des Transportriemens aufwärts verfahren werden kann. Die Abwärtsbewegung des Lagerschlittens 4 erfolgt antriebslos allein durch Schwerkraft.
- Am Lagerschlitten 4 ist knapp unterhalb der Schlaufenrolle 3 noch ein flaches Führungselement 34 befestigt, welches in der in Fig.4 gezeigten Einfädelstellung der Schlaufenrolle 3 den Zwischenraum zwischen den beiden Umlenkrollen 1 und 2 überbrückt.
- An der hinteren Gleitstange 5b ist frei verschiebbar der hier zylinderförmige Ballastkörper 7 geführt. Er stützt sich über die schon erwähnte, relativ weiche Schraubenfeder 6 am Lagerschlitten 4 ab und belastet damit die Schlaufenrolle 3 indirekt mit seinem Gewicht.
- An der Rückwand des Rahmens R sind in drei unterschiedlichen vertikalen Positionen drei Lichtschranken 9a, 9b und 9c angeordnet, welche in der schon erwähnten Weise als Positionsfühler für die vertikale Lage der Schlaufenrolle 3 dienen. Sie arbeiten mit einer am Lagerschlitten befestigten Lamelle 45 zusammen, welche sich zwischen den beiden Schenkeln der Lichtschranken bewegt.
- Die Schlaufenrolle 3 besteht hier aus drei parallelen Schlaufenrädern 31, 32 und 33, die auf einer gemeinsamen Welle 35 sitzen. Die beiden Schlaufenräder 31 und 32 weisen geringfügig abgestufte Durchmesser auf, das dritte Schlaufenrad 33 ist eine einfache zylindrische Walze. Die Durchmesser der einzelnen Schlaufenräder sind auf das Quer-Dickenprofil des zu transportierenden Bandmaterials abgestimmt, wodurch sich eine optimale Führung ergibt. Dies ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn es sich beim Bandmaterial um ein so "schwieriges" Material wie das im Fotolabor oft vorliegende, aus Einzelfilmstreifen mit und ohne seitlichen Informationsträgerstreifen mittels eines durchgehenden Trägerbands zusammengesetzte Bandmaterial handelt. Vorzugsweise sind auch die Umlenkrollen 1 und 2 analog ausgebildet. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass mit der gezeigten kammartigen Ausbildung des Führungselements 34 der Abstand zwischen den beiden Umlenkrollen in Einfädelstellung besser überbrückt werden kann.
Claims (10)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE59408359T DE59408359D1 (de) | 1994-02-24 | 1994-02-24 | Schlaufenpuffer für Bandtransportvorrichtung |
EP94810118A EP0669275B1 (de) | 1994-02-24 | 1994-02-24 | Schlaufenpuffer für Bandtransportvorrichtung |
US08/377,002 US5597105A (en) | 1994-02-24 | 1995-01-23 | Apparatus for buffering a variable length loop of strip material |
CA002143164A CA2143164A1 (en) | 1994-02-24 | 1995-02-22 | Loop buffer for strip conveyor |
JP7059783A JPH0834549A (ja) | 1994-02-24 | 1995-02-23 | ストリップコンベヤのためのループ緩衝器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94810118A EP0669275B1 (de) | 1994-02-24 | 1994-02-24 | Schlaufenpuffer für Bandtransportvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0669275A1 true EP0669275A1 (de) | 1995-08-30 |
EP0669275B1 EP0669275B1 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=8218213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94810118A Expired - Lifetime EP0669275B1 (de) | 1994-02-24 | 1994-02-24 | Schlaufenpuffer für Bandtransportvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5597105A (de) |
EP (1) | EP0669275B1 (de) |
JP (1) | JPH0834549A (de) |
CA (1) | CA2143164A1 (de) |
DE (1) | DE59408359D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0812791A2 (de) * | 1996-06-13 | 1997-12-17 | Shikoku Kakoki Co., Ltd. | Materialbahnzwischenspeicher |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5772147A (en) * | 1995-07-21 | 1998-06-30 | Gerber Garment Technology, Inc. | Apparatus for performing a work operation on sheet material and a sheet material feed mechanism therefor |
US5765481A (en) * | 1997-03-11 | 1998-06-16 | Gerber Scientific Products, Inc. | Apparatus and method for working on a length of web material |
EP0987597B1 (de) | 1998-09-15 | 2004-08-25 | Imip Llc | Speichereinrichtung für Fotomaterial |
US6575455B2 (en) | 2000-04-14 | 2003-06-10 | Teknologi & Produkt Udvikling A/S | Apparatus for inverting and returning sheets from a printer for large-sized paper |
US6588641B2 (en) * | 2001-04-11 | 2003-07-08 | Prittie Family Trust 1989 | Method and apparatus for handling web |
JP2004155533A (ja) * | 2002-11-05 | 2004-06-03 | Fuji Xerox Co Ltd | 連続紙搬送機構及びこれを有する印刷装置 |
US7398903B2 (en) * | 2003-09-10 | 2008-07-15 | Komax Holding Ag | Wire-feeding device for a wire-processing machine |
DE10356055A1 (de) * | 2003-12-01 | 2005-06-23 | Iwk Verpackungstechnik Gmbh | Blister-Verpackungsmaschine |
US20060132584A1 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-22 | Jobmann Brian C | System and Method for Feeding and Cutting Media for Continuous Printing |
US7392634B1 (en) | 2005-06-16 | 2008-07-01 | Maye Anthony J | Web printing and feed machine and method |
WO2009092646A2 (en) * | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Oerlikon Assembly Equipment Ag, Steinhausen | Method and apparatus for mounting a piece of foil on a substrate |
CN104386520B (zh) * | 2014-09-28 | 2016-08-17 | 昆山一鼎工业科技有限公司 | 一种双面异形料带产品缓冲机 |
JP6357077B2 (ja) * | 2014-10-30 | 2018-07-11 | 株式会社沖データ | 媒体搬送装置及び画像形成装置 |
CN104773572A (zh) * | 2015-03-20 | 2015-07-15 | 上海轮胎橡胶(集团)股份有限公司轮胎研究所 | 用于钢丝压出包胶机的胶条牵引储存装置 |
CN108248947A (zh) * | 2017-12-05 | 2018-07-06 | 金华市志能科技有限公司 | 包胶机 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3727820A (en) * | 1972-02-18 | 1973-04-17 | Hunter Eng Co | Method and apparatus for continuously processing strip |
DE2227995A1 (de) * | 1972-06-08 | 1974-01-03 | Giesenhagen Kg | Durchlaufspeicher fuer bandfoermiges material |
WO1987002019A1 (en) * | 1985-09-30 | 1987-04-09 | Joachim Seidl | Device for processing endless web material with several processing stations at different operating speeds |
US5197644A (en) * | 1988-11-29 | 1993-03-30 | The Walt Disney Company | Film cabinet with roller attachment and film transfer mechanisms |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123317A (en) * | 1964-03-03 | Tension control device | ||
US2008618A (en) * | 1933-03-13 | 1935-07-16 | Albion J Lefebvre | Combined regulator and indicator |
US2435298A (en) * | 1944-07-01 | 1948-02-03 | John F Van Leuven | Portable film rack |
US2913885A (en) * | 1957-02-15 | 1959-11-24 | Debrie Andre Victor Le Clement | Friction drive for photographic or cinematographic films and the like |
US3942190A (en) * | 1974-03-21 | 1976-03-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method and apparatus for uninterrupted recording and reproduction in a multichannel mode of information on tape |
US4350277A (en) * | 1980-09-16 | 1982-09-21 | Pako Corporation | Photographic print paper guide spool |
DE3306139A1 (de) * | 1983-02-22 | 1984-08-30 | Hermann 8500 Nürnberg Kümmerl | Transportvorrichtung zur durchfuehrung von band- oder blattfoermigen fotografischen schichttraegern durch fotochemische baeder von entwicklungsmaschinen |
US5050812A (en) * | 1990-12-05 | 1991-09-24 | Sterling Envelope Corporation | Dual-envelope making machine and method of using |
-
1994
- 1994-02-24 EP EP94810118A patent/EP0669275B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-24 DE DE59408359T patent/DE59408359D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-23 US US08/377,002 patent/US5597105A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-22 CA CA002143164A patent/CA2143164A1/en not_active Abandoned
- 1995-02-23 JP JP7059783A patent/JPH0834549A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3727820A (en) * | 1972-02-18 | 1973-04-17 | Hunter Eng Co | Method and apparatus for continuously processing strip |
DE2227995A1 (de) * | 1972-06-08 | 1974-01-03 | Giesenhagen Kg | Durchlaufspeicher fuer bandfoermiges material |
WO1987002019A1 (en) * | 1985-09-30 | 1987-04-09 | Joachim Seidl | Device for processing endless web material with several processing stations at different operating speeds |
US5197644A (en) * | 1988-11-29 | 1993-03-30 | The Walt Disney Company | Film cabinet with roller attachment and film transfer mechanisms |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0812791A2 (de) * | 1996-06-13 | 1997-12-17 | Shikoku Kakoki Co., Ltd. | Materialbahnzwischenspeicher |
EP0812791A3 (de) * | 1996-06-13 | 1998-02-04 | Shikoku Kakoki Co., Ltd. | Materialbahnzwischenspeicher |
US5810236A (en) * | 1996-06-13 | 1998-09-22 | Shikoku Kakoki Co., Ltd. | Web accumulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2143164A1 (en) | 1995-08-25 |
EP0669275B1 (de) | 1999-06-02 |
US5597105A (en) | 1997-01-28 |
DE59408359D1 (de) | 1999-07-08 |
JPH0834549A (ja) | 1996-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0669275B1 (de) | Schlaufenpuffer für Bandtransportvorrichtung | |
DE3903820C2 (de) | ||
EP0212246B1 (de) | Einrichtung zur Umlenkung der Förderrichtung von Papierblättern | |
EP1564165A1 (de) | Zugmitteltrieb, insbesondere für eine Fördereinrichtung | |
EP0883565B1 (de) | Transport- und sammelsystem | |
DE69205351T2 (de) | Vliesbandleger. | |
DE3903381A1 (de) | Vorrichtung zum abstoppen von falzprodukten | |
EP0574834B1 (de) | Palettiervorrichtung | |
DE3408775C2 (de) | Ablegeeinrichtung für plattenförmige Werkstücke | |
CH670809A5 (de) | ||
DE69106356T2 (de) | Anlage zum stapeln und abstapeln von behältern. | |
CH561146A5 (en) | Stationary conveyor with endless belt - has driven tensioning drum mounted on base frame adjustably attached to structure | |
EP0161412A1 (de) | Transportvorrichtung zum Fördern von Werkstückträgern | |
CH689670A5 (de) | Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung. | |
DE102008048831A1 (de) | Fördervorrichtung für eine Verpackungsmaschine | |
WO1987000514A1 (en) | Storage device for collecting sheets of paper forming a set, with the same format in this set | |
DE2353031C2 (de) | Vorrichtung zur Weiterleitung von Gegenständen in einem Winkel, insbesondere für Verarbeitungsstrecken von Plattenelementen | |
DE69104121T2 (de) | Ladeeinrichtung für dynamische Wiegemaschinen. | |
DE3242484C1 (de) | Transportvorrichtung fuer laengliche Werkstuecke | |
EP0455951A2 (de) | Schwenkzuführeinrichtung für Cordband-Schneidvorrichtungen | |
DE2640032A1 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen abtrennen einer vorbestimmten anzahl von schuppenartig sich ueberdeckenden gegenstaenden | |
DE2730864A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
DE4438946A1 (de) | Doppelriemchen-Streckwerk | |
DE2202755C2 (de) | Staurollenbahn für Stückgut | |
EP0746521A1 (de) | Steilfördervorrichtung zum geneigten oder senkrechten fördern von stückgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960217 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19981009 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59408359 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990708 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990719 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050110 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050202 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050228 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20050317 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060228 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20061031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070224 |