DE2639434A1 - Video-plattenspieler - Google Patents

Video-plattenspieler

Info

Publication number
DE2639434A1
DE2639434A1 DE19762639434 DE2639434A DE2639434A1 DE 2639434 A1 DE2639434 A1 DE 2639434A1 DE 19762639434 DE19762639434 DE 19762639434 DE 2639434 A DE2639434 A DE 2639434A DE 2639434 A1 DE2639434 A1 DE 2639434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
housing
unlocking
braking
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762639434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639434C2 (de
Inventor
Eduard Camerik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2639434A1 publication Critical patent/DE2639434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639434C2 publication Critical patent/DE2639434C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/08Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using devices external to the driving mechanisms, e.g. coin-freed switch
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs

Landscapes

  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

— 1 —
Dipl.-Ing. ERICHELWALTKER 2639434 «9
:, ' Fa!3tilar! ·.!>'! _, *" WIJ/Sp/WEEL/CB
"Video-Plattenspieler".
Die Erfindung bezieht sich auf
einen Video-Plattenspieler zum Abspielen
kreisrunder Videoplatten mit mit -Hilfe eines
Strahlenbündels auslesbaren Informationsspuren, mit einem Gehäuse, einem mit dem Gehäuse beweglich verbundenen und in einer Abspiellage beim
Abspielen eine aufgelegte Videoplatte abdeckenden Deckel, Verriegelungsmitteln zum Verriegeln des Deckels in der Abspiellage. Entriegelungsmitteln zum Entriegeln des Deckels aus der Abspiellage, einem im Gehäuse angeordneten Elektromotor (Haupt-
7.0 9813/0994
^ 1.8.1976
motor zum drehenden Antreiben der Videoplatte, einer mit dem Motor gekuppelten Antriebsspindel zum drehenden Unterstützen einer aufgelegten Videoplatte und mit einer Strahlungsquelle zum Erzeugen des genannten Strahlenbündels.
Video-Plattenspieler zum Abspielen
von Videoplatten, bei denen die Informationsspuren mit Hilfe eines Strahlenbündels, insbesondere mit Hilfe eines Lichtbündels ausgelesen werden, sind bereits aus mehreren Veröffentlichungen bekannt, siehe beispielsweise die nachfolgenden Artikel : "Das Philips VLP"-System, Philips Technische Rund-, schau, 33, Nr. 7 Seiten 190-193; "Ein neues Bildpia ttensys tem mit transparenter Folie", Funkschau, Heft 20, 2286.2288, 197*l· und "The MCA disc vision system", Journal of the SMPTE, Heft 83, Juli 1972*. Bei Verwendung des Video-Plattenspielers wird die Videoplatte auf die Antriebsspindel gelegt und von derselben beim Abspielen mit einer Geschwindigkeit von 1500 oder 1800 Umdrehungen/Minute, abhängig von der örtlichen Netzfrequenz, die 50 oder 60 Hz beträgt, in Drehung versetzt. Die Strahlungsquelle wirft ein Strahlenbündel auf die Spuren der Videoplatte, und dieses Bündel wird von der auf der Platte vorhandenen Information moduliert. Das modulierte Bündel wird entweder nach Reflexion den
. 7.098 13/099 A
OCOQ/ O/ ?IiN 8139
elektronischen Mitteln zur Umwandlung und Verarbeitung der Strahlenbundelmodulation zugeführt oder erst, nachdem es durch die Platte hindurchgegangen ist. Die auf der Platte vorhandene Information befindet sich in Spuren ausserst geringer Abmessungen. Dies ist notwendig wegen der sehr grossen Informationsdichte, die zum Aufbauen eines Fernsehbildes, insbesondere eines Farbfernsehbildes mit dem zugehörenden Ton erfordei-lich ist. Die auf der Platte vorhandene Spur enthält bei jeder Umdrehung die vollständige Information, die zum Aufbauen eines einzigen Fernsehbildes notwendig ist. Zum Abtasten und Auslesen dieser Spur ist ein sehr stark gebündeltes Strahlenbündel verhältnis\smässig hoher Intensität notwendig·..
Die hohe Drehzahl der Antriebsspindel so.wie die Verwendung eines Strahlenbündels hoher Intensität bedeuten für den Benutzer des Apparates gewisse Gefahren. Deswegen ist es wichtig, dass der Apparat bei Verwendung mittels eines Deckels abgedeckt wird. Es ist ein Zweck der Erfindung, Video-Plattenspieler der eingangs erwähnten Art für den Benutzer noch sicherer zu machen und die Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass die
709813/0994
Entriegelungsmittel für den Deckel beim Entriegeln mit mindestens einem der nachfolgenden Sicherheitsmitteln zusammenarbeiten:
a) Schaltemittel zum Ausschalten des Hauptmotors,
b) Bremsmittel zum Abbremsen und zum zum Stehenbringen der Antrieb3spindel,
c) Schaltmittel zum Löschen des Strahlenbündels,
d) Abschirmmittel, die in den Strahlungsweg des Strahlenbündels treten zum Abschirmen des Strahlenbündels bevor dieses aus dem Gehäuse heraustreten kann.
Unter Sicherheitsmittel wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung nicht nur ein Mittel verstanden das eigens beabsichtigt den Benutzer des Spielers zu schützen, sondern zugleich ein Mittel, das dazu dient, bestimmte unerwünschte Situationen bei entriegelter Haube des Spielers zu .vermeiden. Die Sicherheitsmittel werden untenstehend in der Reihenfolge, in der sie obenstehend wiedergegeben wurden, beschrieben.
Selbstverständlich soll, bevor eine Videoplatte der Antriebsspindel entnommen werden kann, die Antriebsspindel zunächst stillstehen wenigstens praktisch stillstehen. Der Motor muss
709813/0994 \, .
PHN 8139
- f -
folglich ausgeschaltet werden, während zugleich die Antriebsspindel von einer Drehzahl von 1800 bzw. 1500 Umdrehungen/Minute auf im wesentlichen Stillstand abgebremst werden muß. Bei einem Video-Plattenspieler für größere Platten von z.B. 30 cm Durchmesser ergibt sich, daß die Bremszeit zwischen 6 und 10 Sekunden betragen kann; das ist insbesondere abhängig von der Masse, die die Platte z.B. im Hinblick auf einen ruhigen Lauf besitzt. Bei einem Video-Plattenspieler für Platten von etwa 20 cm Durchmesser kann die Bremszeit erheblich geringer sein und z.B. zwei Sekunden betragen. Es ist dabei von großem Vorteil, wenn, wie es die Erfindung beabsichtigt, der Motor zum Antreiben der Antriebsspindel bereits durch die Entriegelungshandlung am Deckel ausgeschaltet wird. Wegen der hohen Drehzahl der Videoplatte kann jedoch beim weiteren Öffnen des Deckels auch bei ausgeschaltetem Motor eine für den Benutzer gefährliche Situation auftreten. Etwaige Berührung der sich schnell drehenden Videoplatte könnte die Hand des Benutzers verletzen, während zugleich die Gefahr vorhanden ist, daß die Videoplatte mit ihrer hohen Geschwindigkeit von der Antriebsspindel springt und dadurch den Benutzer verletzen oder den Spieler oder andere in der Nähe befindliche Gegenstände beschädigen könnte. Aus diesem Grund ist es ein wesentlicher Vorteil, daß beim erfindungsgemäßen Video-Plattenspieler beim Entriegeln des Deckels die Antriebsspindel automatisch bis auf Stillstand gebremst wird. Auch das automatische Löschen der Strahlungsquelle ist für die Sicherheit des Benutzers wichtig. Sobald die Platte abgenommen
709813/0994
wird, wird insbesondere bei Video-Plattenspielern bei denen mit einem reflektierten Strahlenbündel gearbeitet wird, das Strahlenbündel aus dem Objektiv das Auge des Benutzers treffen können. Beim erfindungsgemässen Video-Plattenspieler erfolgt das Löschen des Strahlenbündels völlig automatisch und kann folglich vom Benutzer nicht vergessen werden. Der erfindungsgemässe Video-Plattenspieler ist ausserdem mit einer zusätzlichen Sicherung g&gen Austreten des Strahlenbündels versehen, welche Sicherung insbesondere von Bedeutung ist, wenn ein Fehler in den bereits genannten Sicherheitsmitteln zum Löschen der Strahlungsquelle auftreten würde. In diesem Fall wird durch die Schutzmittel das Strahlenbündel unterbrochen, so dass auch in diesem Extremfall für den Benutzer keine Gefahr auftritt.
Die in den bereits genannten Zeitschrift artikeln beschriebenen Video-Plattenspieler sind immer mit einem Laser zum Erzeugen eines kohärenten Lichtstrahles versehen. Sie'enthalten Richtmittel in Form eines Objektivs zum Richten des Lichtbündels auf die Videoplatte, welches Objektiv auf einem gegenüber der Antriebsspindel in radialer Richtung beweglichen Träger bzw.
709813/0994
PHN 8139 1.8.1976
At
Schlitten angeordnet ist. Dieser kann mittels eines elektrischen Hilfsmotors hin- und herbewegt werden, so dass das Objektiv beim Abspielen mit dem Lichtbündel der im wesentlichen spiralförmigen Informationsspur auf der Videoplatte nach wie vor folgen kann. Bei diesem und ähnlichen Video-Plattenspielern kann eine Ausführungsform der Erfindung verwendet werden, die das Kennzeichen aufweist, dass zu den genannten Sicherheitsmitteln auch Unterbrechungsmittel gehören um zu vermeiden, dass dem Hilfsmotor zum Antreiben des Schlittens ein elektrischer Strom zugeführt wird. Auf diese Weise wird vermieden, dass bei abgenommener Videoplatte der Schlitten sich nach einer der äussersten Lagen begibt. Das Objektiv zum Richten des Strahlenbündel auf die Videoplatte ist bei manchen bekannten Video-Plattenspielern mit einem Objektivmotor zum Bewegen des Objektivs von und nach der Videoplatte zum Erhalten einer richtigen Fokussierung versehen. Bei einem derartigen Video-Plattenspieler kann mit Vorteil eine Ausführungsform der Erfindung verwendet werden, wobei zu den Sicherheitsmitteln auch Unterbrechungsmittel gehören, die vermeiden, dass dem Objektivmotor elektrischer Strom zugeführt wird. Der Vorteil
70981 3/0994
PlIN 8139 1.8.1976
dieser AusführungsTorrn der Erfindung ist, dass bei abgenommener Videoplatte der Objektivmotor das Objektiv nicht in die höchste Stellung bewegen wird, sondern dass dieses sich gerade aus Mangel an Speisestrom und unter dem Einfluss der Schwerkraft in die unterste Stellung begibt und in dieser Stellung bleibt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die beareits genannten Bremsmittel zum Bremsen und zum zum Stillstandbringen der Antriebsspindel, aus einem mit dem Gehäuse gelenkig verbundenen und mit dem Deckel des Video-Plattenspielers zusammenarbeitenden Bremshebel, einer Bremsscheibe aiif der Antriebsspindel, einem Bremsband, das an einem der Enden mit dem Gehäuse und mit dem anderen Ende mit dem Bremshebel verbunden ist, wobei in einer Bremslage des Bremshebels das Bremsband mit einem Teil des Umfangs der Bremsscheibe zusammenarbeitet und in Betriebslage das Bremsband die Bremsscheibe völlig freilässt, sowie aus Federmitteln, die den Bremshebel ständig in einer Richtung zur Bremslage belasten.
Mit Vorteil kann auch eine' Ausführungsform verwendet werden, die das Kennzeichen aufweist, dass die bereits genannten Schutzmittel
709813/0994
PHN 8139
1.8.1976
für das Strahlenbündel aus einem mit dem Gehäuse gelenkig verbundenen und mit dem Deckel des Video-Plattenspielers zusammenarbeitenden Abschirmhebel und einer mit dem Abschirmhebel verbundenen Fahne bestehen, die sich in einer Abschirmlage des Abschrrmhebels im Strahlungsweg des Strahlenbündels befindet und dieses, falls vorhanden, abschirmt und in Betriebslage das Strahlenbündel freilässt. Bei einer weiteren Ausführungsform können der Bremshebel und der Abschirmhebel miteinander zusammenarbeiten, wobei nur einer dieser Hebel unmittelbar mit dem Deckel zusammenarbeitet. Dabei können die Mittel zum Verriegeln des Deckels einen mit dem Deckel verbundenen Verriegelungshaken mit einem freien Ende und einer wenigstens teilweise sich schräg errstreckenden Seite umfassen, die mit dem Bremshebel zusammenarbeite!; wobei in geschlossener Lage des Deckels der Bremshebel durch die genannten zugehörenden Federmittel gegen die genannte Seite gedruckt und auf diese Weise aus der Bremslage gehalten wird.
Bei einer anderen Ausführungsform besteht der Vorteil, dass der Bremshebel und
709813/099A
PHN 8139 1.8.1976
folglich, auch der gegebenenfalls damit verbundene Abschirmhebel nicht vom Benutzer unabsichtlich, bei geöffnetem Deckel von Hand betätigt werden können und weist das Kennzeichen auf, dass das Gehäuse mit einer in geschlossener Lage des Deckels gegen das freie Ende des Verriegelungshalcens drückenden Blattfeder versehen ist, die bei geöffnetem Deckel mit dem Bremshebel zusammenarbeitet und diesen in der Bremslage sperrt.
. Es dauert eine gewisse Zeit, bevor
beim Bremsen die Antriebsspindel völlig stillsteht. Von praktischer Bedeutung ist deswegen die nachfolgende Ausführungsform der Erfindung, die das Kennzeichen aufweist,dass die\Entriegelungsmittel einen Verzögerungsmechanismus umfassen, der nach Betätigung der Entriegelungsmittel von einem Benutzer des Video-Plattenspielers das völlige Offnen des Deckels nur ermöglicht-, nachdem eine gewisse Zeit vergangen ist, die ausreicht um die Antriebsspindel mit Hilfe der Bremsmittel völlig zum Stehen zu bringen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht
709813/099 4
-A4- PIIN 8139
AL 1.8.1976
eines Video-Plattenspielers mit geöffnetem Deckel,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer Anzahl Einzelteile des Video-Plattenspielers aus Fig. 1 mit einem mit dem Deckel des Spielers verbundenen Verriegelungshaken sowie mit damit zusammenarbeitenden Entriegelungs— und Sicherheitsmitteln.
Der in Fig. 1 dargestellte Video-Plattenspieler ist von der Art, bei der mit Hilfe eines Laserstrahles optische Information auf einer Vidoplatte mittels Reflexion ausgelesen wird. Der Spieler umfasst ein Gehäuse 1, auf dem ein mit dem Gehäuse gelenkig verbundener Deckel 2 an-
\
t
geordnet ist. Auf dem Spieler liegt eine Videoplatte 3> die in Spiellage, also beim Spielen der Videoplatte, diese abdeckt. In der Spiellage wird der Deckel durch eine Anzahl Verriegelungsmittel, die nachstehend noch beschrieben werden, verriegelt, welche Verriegelung mittels eines von Hand zu betätigenden Schiebeknopfes 4 sowie mittels einer Anzahl ebenfalls nachstehend noch zu beschreibender Entriegelungsmittel aufgehoben werden kann. Im Gehäuse ist ein Motor 5 angeordnet, siehe Fig. 2, und zwar zum drehenden Antreiben der
70981 3/0994
ΑΛ
-PlIN 8139 1.8.1976
Videoplatte; dieser Motor, der untenstehend als Hauptmotor bezeichnet wird, ist mit einer Antriebsspindel 6 zum dx^ehenden Unterstützen der aufgelegten Videoplatte gekuppelt. Weiter befindet sich im Gehäuse 1 eine Strahlungsquelle in Form eines Lasers 7> der in de"n Figuren auf schematische Weise dargestellt ist und beispielsweise aus einem Helium-Neonlaser bestehen kann. In Fig.2 ist das vom Laser erzeugte Strahlenbündel mit dem Bezugszeichen 8 angegeben.
Die noch zu beschreibenden Entriegelungsmittel arbeiten beim Entriegeln mit einer Anzahl Sicherheitsmittel zusammen. Diese umfassen:
a) Schaltmittel^ in Form eines mit mehreren Schaltkontakten versehenen Schalters 9 zum Ausschalten des Hauptmotors 5· In Fig. 2 sind die elektrischen Verbindungen zwischen dem elektrischen Versorgungsnetz und dem Schalter 9 und dem Hauptmotor 5 deutlichkeitshalber fortgelassen. Mindestens einer der Schaltkontakte'des Schalters 9 befindet sich jedoch im Speisekreis des Hauptmotors, so dass durch Betätigung des Schalters 9> der mit einem Druckknopf 10 versehen ist, die Speisung zum Hauptmotor ausgeschaltet wird.
b) Bremsmittel zum Bremsen und zum zum Stehenbringen der Antriebsspindel 6 mit einem
7 0 9 8 13/0994 ■■
PHN 8139
1.8.1976
mit dem Gehäuse gelenkig verbundenen Bremshebel 11, einer Bremsscheibe 12 auf der Antriebsspindel sowie mit einem Bremsband 13 5 das mit einem Bremsbelag 14 versehen ist und an einem der Enden 15 mit dem Gehäuse und mit dem anderen Ende 16 mit dem Bremshebel 11 verbunden ist. Wie nachstehend bei der Beschreibung der Wirkungsweise der jeweiligen Sicherheitsmittel noch hervorgehen wird, arbeitet das Bremsband 13 bei geöffnetem Deckel mit einem Teil des Umfangs der Bremsscheibe 12 zusammen, lässt diese jedoch in Betriebslage völlig frei. Auch eine Zugfeder 17, die einerseits mit dem Bremshebel 11 und andererseits über einen Stift 18 mit dem Gehäuse fest verbunden ist, gehört zu den Bremsmitteln. Diese Feder *belastet den Bremshebel ständig in einer Richtung zur Bremslage.
c) Schaltmittel zum Löschen der
Strahlungsquelle, welche Mittel ebenfalls mindestens einen Schaltkontakt auf dem Schalter 9 umfassen. Auch die elektrischen Verbindungen zwischen dem elektrischen Versorgpigsnetz und dem Laser sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
d) Schutzmittel, die in den Strahlungeweg des Strahlenbündels 8 treten zum Abschirmen dieses Strahlenbündels bevor dieses aus dem Gehäuse
709813/099 4
PHN 8139 1.8.1976
<3
1 heraustreten kann. Diese Schutzmittel bestehen aus einem mit dem Gehäuse gelenkig verbundenen Schutzhebel 19 und einer damit verbundenen Fahne 20, die sich in-der Abschirmlage des Abschirmhebels 11 im Strahlungsweg des Strahlenbündels 8 befindet und dieses, falls vorhanden, abschirmt, aber in der Betriebslage das Strahlenbündel mittels der in der Fahne vorhandenen Öffnung 21 völlig freilässt. Weiter gehört zu den Abschirmmitteln noch eine Zugfeder 121, die den _ Abschirmhebel 19 in einer Richtung zur abgewinkelten Zunge 22 des Bremshebels 11 ständig belastet. Dadurch sind der Bremshebel 11 und der Abschirmhebel 19 ständig miteinander in Berührung und arbeiten zusammen, wobei nur der Bremshebel 11 auf noch näher zu beschreibende Art und Weise mit dem Deckel 2 des Video-Plattenspielers zusammenarbeitet.
Der Video-Plattenspieler nach Fig. 1 ist mit Richtmitteln 23 zum Richten eines Auslesebündels auf die Informationsspuren der Videoplatte 3 versehen. Diese Richtmittel bestehen aus einem zu einer Fokussierungsvorrichtung gehörenden Objektiv, das mit einer Anzahl optischer Elemente zum Fokussieren des Lichtbündels auf die Informa-
709813/0994
PHN 8139 1.8.197ο
tionsspur sowie zum Empfangen des zurückgeworfenen Lichtbündels versehen ist. Eine geeignete Foloissierungsvorrichtung wird beispielsweise in der von der Anmelderin bereits in den Niederlanden am 10. März 1975 eingereichten Patentanmeldung PHN 7938 beschrieben, von deren Inhalt vorausgesetzt wird, dass sie einen Teil der vorliegenden Anmeldung bildet. Diese Fokussierungsvoirrichtung ist auf einem unter der Haube 12^i des Video-Plattenspielers gegenüber der Antriebsspindel in radialer Richtung bewegbaren Schlitten angeordnet. Dieser Schlitten ist. in der Figur nicht dargestellt und kann mittels eines ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Hilfsmotors in der Bewegungsrichtung angetrieben werden. Damit Schaden am Video-Plattenspieler beim Bremsen einer Videoplatte vermieden wird, sind weitere Sicherheitsmittel vorgesehen und zwar:
e) Unterbrechungsmittel, die aus mindestens einem Schaltkontakt auf dem Schalter 9 bestehen und zwar zum Sperren der Zufuhr eines elektrischen Stromes zum genannten Hilfsmotor.
Weiter sind zur Vermeidung von Schädenfällen an der Fokussierungsvorrichtung ins-
709813/0994
PIlN 8139 λ. 1.8.1976
besondere am Objektiv noch die nachfolgenden Sicherheitsmittel vorgesehen:
f) Unterbrechungsinittel, die
ebenfalls aus mindestens einem Schaltkontakt' auf dem Schalter 9 bestehen und zwar zum Sperren der Zufuhr eines elektrischen Stromes zum Objektivmotor.
Der Hilfsmotor des Schlittens sowie der Objektivmotor sind Motoren, die über ein Servosystem gespeist werden. Sie sind also in einen Regelkreis aufgenommen und zwar der Hilfsmotor in einen Regelkreis zur radialen Veriolgung der spiralförmigen Spur auf der Videoplatte und der Objektivmotor- zur Verfügung der axialen Bewegungen der Platte mit dem Objektiv. Das Entfernen der Videoplatte hat für die genannten Regelkreise zur Folge, dass diese ständig ein Fehlersignal empfangen, was dazu führen wird, dass der Hilfsmotor den Schlitten in eine der äussersten Stellungen bringen wird, wahrend der Objektivmotor das Objektiv in die höchste Lage bringen wird. Für das Objektiv besteht dadurch Gei'ahr dass es, beispielsweise beim Auflegen der folgenden Platte, beschädigt wird, während auch das ständig in der äussersten
7098 1 3/0994
-MH PHN 8139
1.8.1976
Lage Halten des Schlittens unerwünscht ist, da der Motor im Stillstand ständig Spannung erhalten würde und zwar eine Spannung maximaler Gi-ö sse.
Untenstehend werden die Verriegelungs- und Entriegelungsmittel beschrieben.
Die Verriegelungsmittel umfassen einen mit dem Deckel 2 verbundenen Verriegelungshaken 24. Dieser Verriegelungshaken hat eine ziemlich verwickelte Form und ist in Fig. 2 am deutlichsten sichtbar. Er ist mit einem freien Ende 25 und mit einer sich daran anschliessenden wenigstens teilweise sich schräg erstreckenden Seite 26 versehen, die mit dem Bremshebel 11 zusammenarbeitet. In geschlossener Lage des Deckels drückt der BremshebSL 11 unter dem Einfluss der Zugfeder 17 gege^- die Seite 26 und wird auf diese Weise aus der Bremslage gehalten. In geschlossenem Zustand des Deckels arbeitet das freie Ende 25 des Verriegelungshakens mit einer Blattfeder zusammen, die m.it dem Bezugszeichen 27 angegeben ist. Diese Blattfeder ist mit dem Gehäuse 1 verbunden und drückt in geschlossenem Zustand ständig gegen das freie Ende 25. Mit der Blattfeder 27 ist noch ein hakenförmiger Teil 28 verbunden. Bei geöffnetem Deckel, also in der in Fig. 2 dargestellten Lage, sperrt der haknförmige Teil 28 den Bremshebel 11. Die Verriegelungsmittel
709813/0994
2633434
PHN 8139
1.8.1976
umfassen weiter einen Stift 29, der entgegen
der Kraft einer Druckfeder 30 mittels eines
Auflaufnockens 31 auf dem Verriegelungshaken 24 verschoben werden kann. Die Entriegelungsmittel bestehen aus dem Entriegelungsknopf 4, der in
Fig. 1 sichtbar ist und der vom Benutzer zur
Entriegelung des Deckels 2 nach links bewegt
werden kann. Der Knopf 4 arbeitet mit einem
Stift 32 zusammen, der auf einem Entriegelungsschiebex-33 angeordnet ist, der auch den genannten Stift 29 trägt. Mittels eines Bügels 34 ist der Entriegelungsschieber 33 mit dem Kolben 35
eines Verzögerungsmechanismus verbunden, der mit dem allgemeinen Bezugszeichen 36 angegeben ist. Der Kolben ist in axialer Richtung in einem
Zylinder 37 beweglich, der mittels eines zweiten Bügels 1.-8 mit dem Gehäuse 1 fest verbunden ist. Der Kolben 35 wird mittels einer Zugfeder 39, die über einen Stift 4θ ebenfalls mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, ständig belastet. Der Entriegelungsschieber 33 wird also in Fig. Z durch die Zugfeder 39 ständig nach rechts belastet. Bei Entriegelung muss also mittels des von Hand zu betätigenden
Knopfes 4 die Kraft dieser Feder überwunden werden.
7098 13/0994
PHN 8139 1.8.1976
Die Wirkungsweise der Verriegelungsmittel, der Entriegelungsmittel sowie der Sicherheitsmittel ist wie folgt. Die Entriegelung erfolgt von einer bedienenden Person des Video-Plattenspielers dadurch, dass von Hand der Knopf k nach links bewegt \iird. Dadurch wird der Entriegelungsschieber 33 ebenfalls nach links bewegt, wodurch das Ende des Stiftes von der Obenseite des Auflaufnockens 31 abgeleitet. Durch die Bl; 'tfeder 27 wird der Deckel 2 nach oben gedrückt, :r Verriegelungshaken 2k ist jedoch mit einem Sicherheit snocken kl versehen, der vermeidet, dass de Deckel 2 weiter geöffnet werden kann, weil in der nach links bewegten Lage des Verriegelungsschiebers 33 der Stift 29 gegen den Nocken 41 stösst. Der Verzögerungsmechanismus 36, der ausser dem Kolben und der Feder 35 zugleich eine gewisse Menge in dem Zylinder 37 untergebrachten Fettes umfasst, vermeidet, dass der Entriegelungsschieber 33 auf eine andere Weise als nur sehr langsam nach rechts bewegt werden kann. Der Zeitverlauf, der notwendig ist um den Verriegelungsschieber soweit wieder nach rechts zu verschieben, dass das Ende, des Stiftes 29 nicht langer gegen den Nocken 41 stösst, sondern in den Schlitz kZ des Verriegelungshakens Zk
709813/0994
2633434
-2Θ- PHN 8139
1.8.1976
gelangt ist, ist derart gewählt worden, dass inzwischen die Bremsniittel den Motor 5 völlig gebremst haben können. Nur bei wieder völlig nach rechts zurückgeschobenem Entriegelungsschieber 33 kann auf diese Weise der Deckel 2 völlig geöffnet werden. Die Anfangserschiebung des Deckels 2 unmittelbar nach Betätigung des Entriegelungsknopfes 4, welche Anfangsverschiebung dem Abstand zwischen den Nocken 31 und 41 entspricht, reicht aus um dafür zu sorgen, dass der Bremshebel 11 nicht länger mit der Seite Z6 des Entriegelungshakens 24 zusammenarbeitet» Unmittelbar nach Betätigung des Entriegelungsknopfes 4 hat also die Zugfeder 17 die Möglichkeit, den Bremshebel umiseinen Scharnierstift 33 drehen zu lassen. Durch diese Drehung wird das Ende 16 des Bremsbandes 13 über einen derartigen Abstand verschoben, dass der Bremsbelag 14 die Bremsscheibe 12 berührt. Bei der Bewegung des Bremshebels 11 ist jedoch zugleich der Knopf 10 des Schalters 9 auswärts verschoben, wodurch die auf dem Schalter 9 vorhandenen Schaltkontakte bereits geschaltet haben. Der Hauptmotor 5 ist also ausgeschaltet, während gleichzeitig der Laserstrahl 8 gelöscht ist und der Hilfsmotor des Schlittens sowie der Objektivmotor der Fokussiervorrichtung ausgeschaltet sind.
7 09813/099 4
. 1.8.1976
Als zusätzliche Sicherheit gegen Austreten von Laserstrahlen aus dem Objektiv beim Fehlen der Videoplatte und bei geöffnetem Deckel wird durch die Fahne 22 beim Verdrehen des Bremshebels 11 zugleich der Abschirmhebel 19 um seinen Schar— nierstift hk gedreht, so dass ein lichtdichter Teil der Fahne 20 sich in den Weg des Laserstrahles 8 bewegt.
709813/0994
Leerseite

Claims (1)

1.8.1976
PATENTANSPRÜCHE:
M Λ Video-Plattenspieler zum Abspielen
kreisrunder Videoplatten mit mit Hilfe eines Strahlenbündel s aus.lesbaren Informations spuren, mit:
- einem Gehäuse (i),
- einem mit dem Gehäuse beweglich verbundenen und in einer Abspiellage beim Abspielen eine aufgelegte Videoplatte (3) abdeckenden Deckel (2),
- Verriegerungsmitteln (24, 30) zum Verriegeln des Deckels in der Abspiellage,
- Entrie.gelungsmitteln (4, 27, 33, 36) zum Entriegeln des Deckels aus der Abspiellage,
- einem im Gehäuse angeordneten Elektromotor (5) (Hauptmotor) zum drehenden Antreiben der Videoplatts,
einer mit dem Motor gekuppelten Antriebsspiitlel (6) zum drehenden Unterstützen einer aufgelegten Videoplatte und mit
einer Strahlungsquelle (7) zum Erzeugen des genannten Strahlenbündels (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel beim Entriegeln mit mindestens einem .der nachfolgenden Sicherheitsmitteln zusammenarbeiten: a) - Schaltmittel (9) zum Ausschalten des Hauptmotors (5) » '
709813/0994 . °™<»AL INSPECTED
^r-5α/ ο/ PHN 8139 20 39434 1.8.1976
b) - Bremsmittel (11, 12, 13, 17) zum Bremsen und zum zum Stellenbringen der Antriebs spindel
c) - Schaltmittel (9) zum Löschen des Strahlenbündels ,
d) - Abschirmmittel (19» 20), die in den Strahlungsweg des' Strahlenbündels treten zum Abschirmen des Strahlenbündels bevor dieses aus dem Gehäuse (i) heraustritt.
2. Videoplattenspieler nach Anspruch 1,
- Richtmitteln(23) zum Richten des Auslesebündels auf die Informationsspur,
- einem gegenüber der Antriebsspindel (6) in radialer Richtung beweglichen Träger für die Richtmittel,
~. einem elektrischen Hilfsmotor zum Antreiben des Trägers in seiner Bewegungsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel mit mindestens einem der Sicherheitsmitteln a) bis einschliesslich e) zusammenarbeiten, wobei :
e) - Unterbrechungsmittel (9) vorhanden sind um zu vermeiden, dass dem genannten Hilfsmotor elektrischer Strom zugeführt wird.
709813/0994
-■&- 2 B 3 9 4 3 4 pun 8139
1.8.1970
3· Video-Plattenspieler nach Anspruch 2,
wobei die Richtmi"ttel (23) aus einer Fokussiervorrichtung bestehen, die ein Objektiv und einen elektrischen Objektivmotor umfasst zum Bewegen des Objektivs nach und von der Videoplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel mit mindestens einem der Sicherheitsmittel a, b, c, d, f zusammenarbeiten, wobei:
f) - Unterbrechungsmittel (9) sind um zu vermeiden, dass_dem Objektivmotor elektrischer Strom zugeführt wird.
4. " Video-Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsmittel zum
Bremsen und zum zum Stehenbringen der Antriebει
mittel (16) aus den nachfolgenden iTeilen bestehen und zwar aus :
- einem mit dem Gehäuse (1) scharnierbar verbundenen und mit dem Deckel (2) des Video-Plattenspielers zusammenarbeitenden Bremshebel (11),
- einer Bremsscheibe (12) auf der Antriebsspindel,
- einem Bremsband (13)» das an einem der Enden
(15) mit dem Gehäuse (i) und mit dem anderen Ende
(16) mit dem Bremshebel (11) verbunden ist, wobei in einer Bremslage des Bremshebels das Bremsband
7 09813/0994
1.8.1976
mit einem Teil des Umfanges der Bremsscheibe (12) zusammenarbeitet und in Betriebslage das Bremsband die Bremsscheibe völlig freilässt, s owi e
Federmitteln (i7), die den Bremshebel (11) in einer Richtung zur Bremslage ständig belastet. 5· ' Video-Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmmittel für das Strahlungsbündel aus den nachfolgenden Teilen bestehen:
- einem mit dem Gehäuse scharnierbar verbundenen und mit dem Deckel des Video-Plattenspielers zusammenarbeitenden Abschirmhebel (19) und
- einer mit dem Abschirmhebel verbundenen Fahne (20), die sich in Abschirmlage des Abschirmhebels (11) im Strahlungsweg des Strahlenbündels (8) befindet und dieses, falls vorhanden, abschirmt und in Betriebslage das Strahlenbündel freilässt. 6. Video-Plattenspieler nach Anspruch h und 5> dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebei (ii) und der Abschirmhebel (19) miteinander zusammenarbeiten und nur einer dieser Hebel unmittelbar mit dem Deckel zusammenarbeitet.
7· Video-Plattenspieler nach Anspruch h,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel des Deckels (2) einen nit dem Deckel verbundenen Verriegelnngshaken (24) umfassen, mit
709813/0994
einem freien Ende (25) und einer wenigstens teilweise sich, schräg erstreckenden Seite (26), die mit dem Bremshebel (11) zusammenarbeitet, wobei in geschlossener Lage des Deckels (2) der Bremshebel (11) durch die genannten zugehörenden .Federmittel (17) gegen die genannte Seite (26) gedrückt und auf diese Weise aus der Bremslage gehalten wird.
8. Video-Plattenspieler nach Anspruch 7>
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (i) mit einer in geschlossener1 Lage des Deckels gegen das freie Ende (25) des Verriegelungshakens drückenden Blattfeder (27) versehen ist, die bei geöffnetem Deckel mit dem Brtemshebel zusammenarbeitet und diesen in der Bremslage sperrt. 9· Video-Plattenspieler nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel einen Verzögerungsmechanismus (36) umfassen, der nach Betätigung der Entriegelungsmittel durch einen Benutzer des Video-Plattenspielers das völlige Offnen des Deckels (2) nur nach einer gewissen Zeit erlaubt, welche Zeit ausreicht um die Antriebsspindel durch die Bremsmi.ttel (11, 12, 13» 17) im wesentlichen völlig zum Stehen zu bringen.
70 9813/0994
DE2639434A 1975-09-11 1976-09-02 Sicherheitsvorrichtung an einem Plattenspieler Expired DE2639434C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7510688,A NL173696C (nl) 1975-09-11 1975-09-11 Optische platenspeler.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639434A1 true DE2639434A1 (de) 1977-03-31
DE2639434C2 DE2639434C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=19824452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767627380U Expired DE7627380U1 (de) 1975-09-11 1976-09-02 Optischer plattenspieler
DE2639434A Expired DE2639434C2 (de) 1975-09-11 1976-09-02 Sicherheitsvorrichtung an einem Plattenspieler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767627380U Expired DE7627380U1 (de) 1975-09-11 1976-09-02 Optischer plattenspieler

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4032971A (de)
JP (1) JPS5235921A (de)
AT (1) AT348788B (de)
AU (1) AU500616B2 (de)
BE (1) BE846011A (de)
BR (1) BR7605935A (de)
CA (1) CA1086860A (de)
CH (1) CH610166A5 (de)
DD (1) DD127804A5 (de)
DE (2) DE7627380U1 (de)
DK (1) DK404376A (de)
ES (1) ES451365A1 (de)
FR (1) FR2324062A1 (de)
GB (1) GB1538488A (de)
IT (1) IT1070459B (de)
NL (1) NL173696C (de)
NZ (1) NZ181969A (de)
SE (1) SE7609903L (de)
ZA (1) ZA765194B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524048A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Thomson Brandt Gmbh Laser-plattenspieler mit einer schutzblende

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7701332A (nl) * 1977-02-09 1978-08-11 Philips Nv Videoplatenspeler.
NL182609C (nl) * 1977-02-10 1988-04-05 Philips Nv Videoplatenspeler.
US4358796A (en) * 1978-03-27 1982-11-09 Discovision Associates Spindle servo system for videodisc player
US4439848A (en) * 1978-03-27 1984-03-27 Discovision Associates Focusing system for video disc player
JPS5576238U (de) * 1978-11-21 1980-05-26
JPS5718136U (de) * 1980-06-20 1982-01-29
JPS57181401A (en) * 1981-05-01 1982-11-08 Toshiba Corp Optical information processor
JPH0675334B2 (ja) * 1981-05-01 1994-09-21 株式会社東芝 光デイスク装置
JPS5960743U (ja) * 1982-10-08 1984-04-20 オンキヨー株式会社 光学式ピツクアツプ
NL8300731A (nl) * 1983-02-28 1984-09-17 Philips Nv Platenspeler met een remmechanisme voor het afremmen van een plaat.
BE896473A (fr) * 1983-04-15 1983-08-01 Staar Sa Dispositif de nettoyage de disques dans un tourne-disque,
JPS60123763U (ja) * 1984-01-30 1985-08-21 パイオニア株式会社 記録情報再生装置
JPS62121653U (de) * 1986-01-21 1987-08-01
AT384688B (de) * 1986-03-07 1987-12-28 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit einem zum aufnehmen eines aufzeichnungstraegers vorgesehenen aufnahmeraum
DE3787583T2 (de) * 1986-07-07 1994-02-03 Semiconductor Energy Lab Tragbares Buch ohne Papier.
US7864151B1 (en) 1986-07-07 2011-01-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Portable electronic device
JPH01269287A (ja) * 1988-04-20 1989-10-26 Pioneer Electron Corp ディスクプレーヤ
DE3921982C2 (de) * 1988-07-05 1994-06-30 Samsung Electronics Co Ltd Abtasteinrichtung für optische Plattenabspielgeräte
JP2550253Y2 (ja) * 1990-05-18 1997-10-08 ソニー株式会社 光ディスク再生装置
JP3216521B2 (ja) * 1996-04-19 2001-10-09 松下電器産業株式会社 ローディング装置
CN1877726B (zh) * 2005-06-10 2010-05-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 信息记录/再现装置
CN103578509A (zh) * 2012-07-19 2014-02-12 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光盘播放器
JP6490296B2 (ja) 2016-07-20 2019-03-27 日本特殊陶業株式会社 半導体製造装置用部品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260201A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-20 Ibm Datenspeichereinrichtung
US3789273A (en) * 1972-09-11 1974-01-29 Caelas Memories Inc Latch mechanism for memory disc cartridge
DE2551796A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-26 Rca Corp Deckelverriegelungs- und plattenteller-bremsvorrichtung fuer ein abspielgeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593327A (en) * 1968-10-24 1971-07-13 Singer Co Memory-disc cartridge with loading mechanism
JPS5126678Y2 (de) * 1972-09-13 1976-07-07
GB1525696A (en) * 1974-11-18 1978-09-20 Rca Corp Lid interlock system
US3930653A (en) * 1975-01-30 1976-01-06 Rca Corporation Lid latch mechanism for a disc record player
US3954272A (en) * 1975-03-10 1976-05-04 Rca Corporation Signal pickup return mechanism
JPH0615172U (ja) * 1992-07-28 1994-02-25 株式会社クボタ カップ式飲料自動販売機の注入ノズル構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260201A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-20 Ibm Datenspeichereinrichtung
US3789273A (en) * 1972-09-11 1974-01-29 Caelas Memories Inc Latch mechanism for memory disc cartridge
DE2551796A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-26 Rca Corp Deckelverriegelungs- und plattenteller-bremsvorrichtung fuer ein abspielgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524048A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Thomson Brandt Gmbh Laser-plattenspieler mit einer schutzblende

Also Published As

Publication number Publication date
AT348788B (de) 1979-03-12
JPS5721776B2 (de) 1982-05-10
FR2324062A1 (fr) 1977-04-08
SE7609903L (sv) 1977-03-12
DK404376A (da) 1977-03-12
AU1765776A (en) 1978-03-23
ZA765194B (en) 1978-04-26
NL7510688A (nl) 1977-03-15
IT1070459B (it) 1985-03-29
ATA671876A (de) 1978-07-15
GB1538488A (en) 1979-01-17
AU500616B2 (en) 1979-05-24
JPS5235921A (en) 1977-03-18
DD127804A5 (de) 1977-10-12
NL173696B (nl) 1983-09-16
US4032971A (en) 1977-06-28
BR7605935A (pt) 1977-08-16
FR2324062B1 (de) 1982-07-16
DE7627380U1 (de) 1980-06-19
NL173696C (nl) 1984-02-16
NZ181969A (en) 1979-06-19
BE846011A (fr) 1977-03-09
CA1086860A (en) 1980-09-30
CH610166A5 (de) 1979-03-30
ES451365A1 (es) 1977-11-01
DE2639434C2 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639434A1 (de) Video-plattenspieler
DE2803887C2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Videoplattenspieler
DE3601831C2 (de)
DE3421947C2 (de)
DE3723134C2 (de) Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung
DE19753690A1 (de) Spannmechanismus und CD-Spieler
DE2725851C2 (de)
DE3619258A1 (de) Compact disc (cd)-spieler
DE60123886T2 (de) Verfahren zur steuerung der drehung der bedieneinheit eines in einem fahrzeug montierten elektronischen geraets
DE3146594C2 (de) Kleinvideokassette und zugehöriger Adapter
EP0237117B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3401622A1 (de) Plattenspieler
DE3603906C2 (de)
DE3110249A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein plattenfoermiges aufzeichnungsmedium
DE3316125A1 (de) Bandtransporteinrichtung
DE3133827C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Klappdeckel von elektrischen Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräten
DE2658603B2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens
DE3509733A1 (de) Plattenspieler mit digitalinformations-demodulationsbetrieb
DE3533471C2 (de)
DE3512715C2 (de)
US4092671A (en) Video player having plural safety devices actuated by unlatching
DE2803823C2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Video-Plattenspieler
DE3240289C2 (de)
DE4443380B4 (de) Kassetten-Einführungs/Herausnahme-Vorrichtung für Abspielgeräte mit einer magnetooptischen Disk
DE2631936A1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines scheibenfoermigen ur-aufzeichnungstraegers auf einem plattenteller eines energiestrahl-signalaufzeichnungsgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee