DE2803887C2 - Sicherheitsvorrichtung an einem Videoplattenspieler - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung an einem Videoplattenspieler

Info

Publication number
DE2803887C2
DE2803887C2 DE2803887A DE2803887A DE2803887C2 DE 2803887 C2 DE2803887 C2 DE 2803887C2 DE 2803887 A DE2803887 A DE 2803887A DE 2803887 A DE2803887 A DE 2803887A DE 2803887 C2 DE2803887 C2 DE 2803887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
motor
switch
cover
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2803887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803887A1 (de
Inventor
Eduard Eindhoven Camerik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2803887A1 publication Critical patent/DE2803887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803887C2 publication Critical patent/DE2803887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof

Landscapes

  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung an einem Video-Plattenspieler zum Abspielen einer beim Umlaufen optisch auslesbaren, hochtourig drehenden Videoplatte, dessen Gehäuse mittels eines Schwenkdeckcls schließbar ist, der in der verriegelten Lage verriegelt ist mitteis einer an der Gehäusevorderseite vorgesehenen Verriegelungsvorrichtung und der entricgelbar ist mittels eines längsverschieblichen Entriegciungselementes, an dem ein mit der Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkender Riegelfänger vorgesehen ist, der an dieser aus einer entriegelten Lage (geöffneter Deckel) über eine Zwischenlage (arretiert, aber nicht geschlossener Deckel) in die verriegelte Lage (geschlossener Deckel) und aus dieser über eine Sicherheitslage (noch arretierter, leicht angehobener Deckel) in die entriegelte Lage verfahrbar ist, wobei ein Motorschalte·· den Motor beim Überführen des Deckels in die verriegelte Lage in Betrieb und beim Überführen des Deckels aus der verriegelten Lage in die Sicherheitslage außer Betrieb setzt und wobei eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen der Antriebsspindel des Motors beim abgeschalteten Motor sowie eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen sind, die ein Zurückbewegen des Entriegelungselementes aus der Entriegelungsstellung (bei der der Riegelfänger die verriegelte Lage verläßt) in eine Verriegelungsstcllung (in der der Deckel voll geöffnet werden kann) so lange verzögert, bis die Drehge-J5 sehwindigkeil der Antriebsspindcl herabgesetzt ist auf einen Wert, bei dem sich ein zugreifender Benutzer nicht mehr verletzen kann.
Ein derartiger Videoplattcnspielcr ist in der DE-OS 26 39 434 beschrieben. Dabei arbeitet die Bremsvorrichtung mit einem Nockenkörper am Deckel unmittelbar zusammen. Zur Bremsvorrichtung gehört ein Bremshebcl, mit dem ein Bremsband durch Anziehen um eine auf der Antriebsspindcl befestigte Bremsscheibe gezogen werden kann. Bei geschlossenem Deckel wird der Bremshcbel vom Nockenkörper in einer derartigen Lage gehalten, daß das Bremsband die Bremsscheibe freigibt. Nach dem Entriegeln des Deckels arbeitet der Noekcnkörper nicht langer mit dem Bremshebel zusammen. Das Bremsen des Hauptmotors erfolgt nun automatisch dadurch, daß eine Feder den Bremshebel verdreht, so daß das Bremsband mit der Bremsscheibe in Berührung gelangt und der Hauptmotor zusammen mit der Antricbsspindel und der darauf drehenden Videoplatte gebremst wird. Die Sicherheitsvorrichtung besteht aus einem Verzögerungsmechanismus. Mit Hilfe eines öl- bzw. fetigefülltcn Dampfers wird, nachdem das Entriegelungselemcnt in die Entriegelungslage gebracht worden ist und nachdem das Handbetätigungselement von einer bedienenden Person losgelassen wurde, das Entriegelungselemcnt langsam mittels einer Zugfeder in die Ausgangslage zurüekbewegt. Die Geschwindigkeit, mit der dies erfolgt, ist derart gewählt, daß die Zeit ausreicht, um den Hauptmotor völlig zum Stillstand /u bringen. In dem Augenblick, in ticni das Entriegelungshri element seine Ausgangstage last erreicht hat, läuft der Ricgelfänger vom Siehcrheiisnoeken ab, und der Deckel wird mit Federkraft in die entriegelte Lage gebracht. Danach kann der Deckel völlig geöffnet werden.
Eine gefährliche Situation kann entstehen, wenn entweder die automatische Bremsvorrichtung oder die Verzögerungsvorrichtung nicht einwandfrei funktionieren.
Aus der DE-OS 25 51 796 ist es ebenfalls bekannt, sicherzustellen, daß der Gehäusedeckel erst geöffnet werden kann, wenn der im Gerät umlaufende Plattenteller durch Abbremsen zum Stillstand gekommen ist. Die baulich recht aufwendige Verriegelungs- und Bremsvorrichtung kennt dabei aber keine Zwischenlage und Sicherheitslage für den Deckel, deren Einführung die Betriebssicherheit erhöht hat. Die Funktionsweise der Vorrichtung beeinflußt die Motorschaltung nicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Videoplattenspieler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sicherstellt, daß der Deckel zeitunabhängig erst dann entriegelt werden kann, wenn die Drehgeschwindigkeit des Hauptmotors auf einen Wert herabgesetzt ist, bei dem ein Benutzer an der nur noch langsam drehenden Platte keinen Schaden mehr nehmen kann.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der vom Deckel betätigte Motorschalter kombiniert ist mit einem Sicherheitsschalter, der einen elektrischen Sicherheitsmagnet ansteuert, der mit einem Sicherheitsanker am Entriegelungselement zusammenwirkt, und daß das zum Zwecke des Entriegeins gegen eine Federkraft von Hand verschobene Entriegelungselement den Deckel freigibt zum Anheben in die Sicherheitslage, wobei mittels des kombinierten Sicherheitsschalters die Motorstromquelle abgeschaltet und der noch umlaufende, nun als Generator wirkende Motor den Sicherheitsmagneten erregt und den an ihn beim Verschieben herangeführten Sicherheitsanker in die Entriegelungsstellung festhält, bis die Generatorspannung auf einen Wert abgefallen ist, bei dem der Sicherheitsanker abfällt.
Damit ist es unmöglich, das Entriegelungselemcnt aus der Entriegelungslage in die Arretierlage zurückzuführen, ohne daß zuvor der Hauptmotor praktisch zum Stillstand gekommen ist. Es ist durchaus möglich, den Sicherheitsmagneten, den Sicherheilsanker und eine Feder zum Zurückziehen des Entriegelungsclemcntes derart aufeinander abzustimmen und zu bemessen, daß der Sicherheitsanker durch die Feder vom Sicherheitsmagneten weggezogen wird, wenn der Hauptmoior eine Drehzahl erreicht hat, die in der Größenordnung von 100 U/min liegt. Der Sicherheitsmagnet, der aus einer Spule mit einem Metallkern bestehen kann, bildet beim Bremsen eine Belastung für den Hauptmotor und wird folglich selbst auch eine gewisse Bremswirkung auf den Hauptmotor ausüben. Es ist sogar möglich, den Hauptmotor völlig mit Hilfe elektrischer Mittel zu bremsen, beispielsweise dadurch, daß der Sicherheitsmagnet auf eine angepaßte Weise bemessen und gegebenenfalls andere belastende Kreisclemente in den Sicherheitskreis aufgenommen werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bremskraftübertragungseinrichtung mit einem Elektromagneten zusammenwirkt, der vom Sicherheitsschalter mit dem Generatorstrom des Motors erregt wird, solange dieser als Generator arbeiict. und daß der Elektromagnet im erregten Zustand das Bremselement gegen die Bremsscheibe drückt. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß die in dom drehenden Hauptmotor, der Antriebsspindel und der Videoplatte vorhandene kinetische Energie schnell in Wärme umgewandelt werden kann.
Die Sicherheitsvorrichtung ist vom einwandfreien Funktionieren des Sicherheitsschalters unmittelbar abhängig. Bei einem Versagen des Sicherheitsschalter könnte es passieren, daß nach dem Entriegeln des Dckkelr der Sicherheitsmagnet nicht mit dem Hauptmotor verbunden wird. Das Entriegelungselement kann dann ungehindert in die Ausgangslage zurückbewegen, so daß der Deckel geöffnet werden könnte, bevor der Hauptmotor zum Stillstand gelangt wäre. Um dies zu vermeiden, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der
ίο Erfindung vorgesehen, daß eine Sicherheitsstromquelle vorgesehen ist, die solange, wie der Sicherheitsschalter in seiner Schaltstellung den Motor an seine Stromquelle anschaltet, über den Sicherheitsschalter den Sicherheitsmagneten erregt.
Solange sich der Deckel in der Abspiellage befindet, wird von der Sicherheitsstromquelle dem Sicherheitsmagneten ständig ein elektrischer Strom zugeführt. Nach dem Verschieben des Entriegelungselementes in die Entriegelungslage wird folglich der Sicherheitsanker vom Sicherheitsmagneten angezogen, und zwar entweder dadurch, daß der Haupimotor auf einwandfreie Weise an den Sicherheitsmagneten angeschlossen ist. oder, wenn der Sicherheitsschalter nicht einwandfrei funktioniert hat, dadurch, daß die Sicherheitsstromquei-Ie dem Sicherheitsmagneten Strom liefert. In einem derartigen Extremfall wird das Entriegelungselement auch nach einem zum Stillstand Gelangen des Hauptmotors nicht in die Ausgangslage zurückkehren können. Der Deckel des Videoplattenspielers bleibt dann in der Sicherheitslage stehen und kann von einem Benutzer nicht geöffnet werden. Dies kann erst nach einer vollständigen Ausschaltung des Videoplattenspielers durch Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Videoplattenspieler und dem elektrischen Versorgungsnetz.
beispielsweise durch Betätigung des Hauptschalters des Spielers erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung isl in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Videoplattcnspielers mit völlig geöffnetem Deckel, wobei auf die Antricbsspindel eine Videoplatte gelegt ist, die teilweise im Schnitt dargestellt wird,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht in vergrößertem Maßstab der Zusammenarbeit einer Anzahl wichtiger Teile des Videoplattenspielers nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Ansicht eines auf dem Deckel des Videoplatlenspielers befestigten Nockenkörpers, wobei durch I bis einschließlich IV eine Anzahl von Lagen angegeben ist, in denen sich der Nockenkörper und folglich der Deckel gegenüber der Verriegelungsvorrichtung befinden kann,
Fig.4 eine Draufsicht auf eine Bremsvorrichtung zum Bremsen des Hauptmotors des Videoplattenspielers nach einer Ausführungsform, die von der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsforni abweicht,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des elektrischen Hauptmotorspeisekreises und Sicherhei'.skreises, wenn ein kombinierter Hauptmotorschalter und Sicher-
bo heitsschalter sich in der Abspiellage befinden.
Fig. 6 den Schaltplan nach Fig. 5 abermals dargestciii, nun jedoch, wenn sich der kombinierte Schalter in der Sicherhcitslage befindet.
Der in I i y. 1 dargestellte Videoplattcnspielcr ist von
h'i der Art. bei der mit Hilfe eines Laserstrahles eine auf einer Videoplatte vorhandene optische Information durch Reflexion ausgelesen wird. Der Spieler hat ein Gehäuse 1. auf dem i*iii mn rinr> r;pl"nL· :ichn» ^n
schwenkbarer Deckel 2 angeordnet ist. Auf dem Spieler liegt eine Videoplatte 3, die beim Abspielen vom Deckel abgedeckt wird. In dieser Abspiellagc wird der Deckel durch eine Verriegelungsvorrichtung verriegelt. Die Verriegelung kann mittels eines Hundbetätigungselementes, das aus einem Entriegelungsknopf 4 besteht, sowie mittels einer Entriegelungsvorrichtung aufgehoben werden. Im Gehäuse ist ein Motor 5, siehe F i g. 2. zum drehenden Antreiben der Videoplatte angeordnet. Dieser Motor, der als Hauptmotor bezeichnet wird, ist mit einer Antriebsspindel 6 gekuppelt, die die aufgelegte Videoplatte unterstützt. Weiter befindet sich im Gehäuse 1 eine Strahlungsquelle in Form eines Lasers 7. der beispielsweise aus einem Helium-Neonlaser bestehen kann. In Fi g. 2 ist das vom Laser erzeugte Strahlungsbündei durch S bezeichnet.
Die noch zu beschreibende Entriegelungsvorrichtung arbeitet beim Entriegeln mit einer Sicherungsvorrichtung (siehe F i g. 2) zusammen. Diese umfassen:
a) eine Schaltvorrichtung in Form eines mit mehreren nicht dargestellten Schaltkontakten versehenen Schalters 9 zum Ein- und Ausschalten einer ebenfalls nicht dargestellten Speisequelle für den Hauptmotor 5. In F i g. 2 sind die elektrischen Verbindungen zwischen einer elektrischen Speisequelle und dem Schalter 9 und dem Hauptmotor 5 deutlichkeitshalber ebenfalls nicht dargestellt. Durch Betätigung des Schalters 9. der mit einem Druckknopf 10 versehen ist, wird die Speisung zum Hauptmotor ein- bzw. ausgeschaltet;
b) eine automatische Bremsvorrichtung zum Abbremsen und zum Anhalten der Antriebsspindel 6. In der Ausführungslorm nach F i g. 2 umfaßt die Vorrichtung einen mit dem Gehäuse drehbar verbundenen Bremshebel 11, eine Bremsscheibe 12 auf der Antriebsspindel sowie ein Bremsband 13, das mit einem Bremsbelag 14 versehen ist und an einem der Enden 15 mit dem Gehäuse und mit dem anderen Ende 16 mit dem Bremshebel 11 verbunden ist. Wie untenstehend bei der Beschreibung der Wirkungsweise der unterschiedlichen Sicherheitsvorkehrungen noch beschrieben wird, arbeitet das Bremsband 13 bei geöffnetem Deckel mit einem Teil des Umfanges der Bremsscheibe 12 zusammen, läßt aber diese in der Abspiellage völlig frei. Auch eine Zugfeder 17, die einerseits mit dem Bremshebel 11 und andererseits über einen Stift 18 mit dem Gehäuse ortsfest verbunden ist. gehört zu der Bremsvorrichtung. Diese Feder belastet den Bremshebel ständig in einer Richtung zur Bremslage.
c) eine Schaltvorrichtung /um Löschen der Strahlungsquelle, die ebenfalls mindestens einen Schaitkontakt auf dem Schalter 9 umfassen. Auch die elektrischen Verbindungen mit dem Laser sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
d) eine Abschirmvorrichtung, die in den Strahlungsweg des Strahlungsbündels 8 tritt zum Abschirmen dieses Bündels, bevor dieses aus dem Gehäuse 1 heraustreten kann. In der Ausführungsform nach Fig. 2 besteht diese Abschirmvorrichtung aus einem im Gehäuse drehbaren Abschirmhcbel 19 und einer damit verbundenen Fahne 20. die sich in der Abschirmlage des Abschirmhebels 11 in dem Strahlungsbündel 8 befindet und dieses, falls vorhanden, abschirmt, aber in der Abspiellage des Deckels mittels der in der Fahne vorhandenen Öffnung 21 völ-
lig unbehindert durchläßt. Weiter gehört zu der Abschirmvorrichtung noch eine Zugfeder 31, die den Abschirmhebel 19 ständig in einer Richtung /ur abgewinkelten Zunge 22 des Bremshebels U belastet. Dadurch sind der Bremshebel 11 und der Abschirmhebel 19 ständig miteinander in Berührung und arbeiten diese zusammen, wobei nur der Bremshebel 11 auf noch näher zu beschreibende Weise mit dem Deckel 2 des Videoplattenspielers zusammenarbeitet.
Der Videoplattenspielcr nach Fig. 1 ist mit einer Ausrichtvorrichtung 23 zum Ausrichten eines Auslesebündels auf Informationsspuren der Videoplatte 3 versehen. Diese Ausrichtvorrichtung besteht aus einem zu einer Kokussicrungsvorrichtung gehörenden Objektiv, das mit einer Anzahl optischer Elemente zum Fokussieren des Lichtbündcls auf die Informationsspur sowie mit Teilen /um Auffangen des zurückgeworfenen Lichtbündels versehen ist. Diese Fokussierungsvorrichtung ist auf einem unter der Montageplatte 44 des Videoplattenspielcrs gegenüber der Antriebsspindel in radialer Richtung beweglichen Schlitten angeordnet. Dieser Schlitten ist in der Figur nicht dargestellt und kann mittels
2r> eines ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Hilfsmotors in der Bewegungsrichtung angetrieben werden. Damit Schaden am Videoplattenspieler beim Abnehmen einer Videoplatte vermieden wird, sind weitere Sicherheitsvorkehrungen vorgesehen und zwar:
e) eine Unterbrechungsvorrichtung, die aus mindestens einem Schaltkontakt auf dem Schalter 9 zum Vermeiden der Zufuhr eines elektrischen Stromes zum genannten Hilfsmotor bestehen.
Weiter sind zum Vermeiden von Schaden an der Fokussierungsvorrichtung, insbesondere am Objekt, noch vorgesehen:
f) eine Unterbrechungsvorrichtung, die ebenfalls aus mindestens einem Schaltkontakt auf dem Schalter 9 zum Vermeiden der Zufuhr eines elektrischen Stromes zum Objcktivmotor bestehen.
Der Hilfsmotor des Schlittens sowie der Objektivmo-
4*5 tor sind Motoren, die über ein Servosystem gespeist werden. Sie sind also in einen Regelkreis aufgenommen. Der Hilfsmotor ist in einen Regelkreis zur radialen Verfolgung der spiralförmigen Spur auf der Videoplatte aufgenommen und der Objektivmotor in einen Regelkreis zur Verfolgung der axialen Bewegungen der Platte mit Hilfe des Objektivs. Das Entfernen der Videoplatte hat für die genannten Regelkreise zur Folge, daß diese kontinuierlich ein Fehlersignal empfangen, was zur Folge haben wird, daß der Hilfsmotor den Schlitten in einer der äußersten Lagen bringen wird, während der Objektivmotor das Objektiv in die höchste Lage bringen wird. Das Objektiv ist auf diese Weise der Gefahr ausgesetzt, beispielsweise durch Handlungen beim Auflegen der folgenden Platte beschädigt zu werden, während auch das ständig in der äußersten Lage Halten des Schlittens unerwünscht ist, da der Motor im Stillstand ständige Spannung erhalten würde, und zwar eine Spannung maximaler Größe.
Die Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem mit
b5 dem Deckel 2 verbundenen Nockenkörper 24, dessen Form aus Fig.2 und 3 ersichtlich ist Er ist mit einem freien abgeschrägten Ende 25 und einer wenigstens teilweise schräg verlaufenden Seite 26 versehen, die mit
dem Bremshebel 11 zusammenarbeitet, und tragt einen Vertiegelungsnocken 45.einen Sichcrheitsnoeken41, einen zusätzlichen Verriegelungsnocken 46 und einen zusätzlichen Sicherheitsnocken 47. In der Abspiellage des Deckels drückt der Hebel 11 unter dem Einfluß der Zugfeder 17 gegen die schräge Seite 26 und wird auf diese Weise aus der Bremslage gehalten. In dieser Lage des Deckels ragt der Nockenkörper in eine Ausnehmung 49 im Gehäuse und arbeitet das freie Ende 25 mit einer Blattfeder 27 zusammen. Diese ist mit dem Gehäuse 1 verbunden und drückt in der Abspiellage ständig gegen das freie Ende 25. Mit der Blattfeder 27 ist noch ein hakenförmiger Teil 28 verbunden. Bei geöffnetem Deckel, also in der in F i g. 2 dargestellten Lage, sperrt der hakenförmige Teil 28 den Bremshebel 11. Zur Verriegelungsvorrichtung gehört weiter ein Riegell'ängcr in Form eines Stiftes 29, der entgegen der Kraft einer Druckfeder 30 in der Längsrichtung, also axial, bewegt werden kann.
Zu der Entriegelungsvorrichtung gehört der Entriegelungsknopf 4. der vom Benutzer zum Entriegeln des Deckels 2 von Hand nach links bewegt werden kann. Der Knopf 4 arbeitet mit einem Stift 32 zusammen, der auf einem Entriegelungsschieber 33 angeordnet ist, der auch den bereits oben genannten Stift 29 trägt.
Auf dem Entriegelungsschieber ist ein Bügel 34 befestigt, an dem eine Zugfeder 39 angeordnet ist, deren anderes Ende mit einem Stift 40 auf dem Gehäuse 1 verbunden ist und den Bügel 34 ständig belastet. Der Entriegelungsschieber 33 wird also in F i g. 2 durch die Zugfeder 39 ständig nach rechts gezogen. Bei Entriegelung muß also mittels des Knopfes 4 die Kraft dieser Feder überwunden werden.
In dem Augenblick, in dem der Deckel 2 geschlossen wird, befinden sich die jeweiligen zusammenarbeitenden Teile in einer Lage, wie diese in Fig. 2 dargestellt ist. In einem bestimmten Augenblick berührt das Ende 25 des Nockenkörpers 24 bei heruntergehender Bewegung des Deckels 2 die Blattfeder 27. Der Deckel befindet sich nun in der als entriegelte Lage bezeichneten Stellung, in dieser Stellung befindet sich das dem Nokkcnkörper 24 zugewandte Ende des Riegelfängers 29 auf einem flachen Teil 42 des Nockenkörpers. In F i g. 3 ist mit Hilfe einer gestrichelten Linie und mit Hilfe von Pfeilen die Bahn 51 angegeben, über die das F.nde des Riegelfängers über den Nockenkörper fährt, wenn der Deckel 2 aus der entriegelten Lage in die verriegelte Lage bewegt wird und danach wieder entriegelt wird. In der entriegelten Lage des Deckels befindet sich das Ende des Riegelfängers gegenüber dem Nockenkörper in einer Lage, die in F i g. 3 durch ! angegeben ist. Dadurch, daß der Deckel entgegen der Kraft der Blattfeder 27 weiter zugedrückt wird, bewegt sich der Riegelfänger 29 übet den zusätzlichen Nocken 46 bis in eine Zwischenlage II. In dieser Lage angelangt, kann der Deckel nicht mehr geöffnet werden, auch nicht durch Betätigung des Entriegelungsknopfes 4, da der zusätzliche Sicherheitsnocken 47 in Zusammenarbeit mit dem Riegelfänger 29 verhindert, daß der Riegelschieber 33 nach links verschoben werden kann.
Durch die abwärts gerichtete Verschiebung der Blattfeder 27 ist der hakenförmige Teil 28 nach unten verschoben und folglich nicht mehr imstande, zu vermeiden, daß der Bremshebel 11 gedreht werden kann. Dies erfolgt dadurch, daß der Deckel aus der Zwischenlage Il in seine verriegelte Lage III nach unten entgegen der Wirkung der Blattfeder 27 gedruckt wird. Der Riegclfänger läuft dabei an dem Nockenkörper 24 bis über den Verriegoliingsnoeken 45. Zugleich wird durch den schräg verlaufenden Teil der Seite 26 der Bremshebel 11 verschoben, wodurch das Bremsband 14 von der Bremsscheibe 12 gelockert und vom Hauptschalter 9 der
') Hauptmotor eingeschaltet wird. Zugleich werden Servokreise für den bereits genannten Hilfsmotor und den Objeklivmotor eingeschaltet; der Abschirnihebel 19 verschiebt sich, und der Laser 7 wird gezündet. Eine gefährliche Manipulation mit dem Deekel 2 und glcichzeitig mit dem Handbetätigungselement 4 ist ausgeschlossen, weil durch den zusätzlichen Verriegelungsnocken 46 und den zusätzlichen Sicherheitsnocken 47 verhindert wird, daß der Riegelfänger gegenüber dem Nockenkörper 24 in eine andere Bahn einläuft als in
r> Fig. 3 durch 51 angegeben ist. Die Entriegelung des Deckels kann also nur nach vollständiger Verriegelung erfolgen.
Die Entriegelung des Deckels aus der verriegelten Lage III erfolgt dadurch, daß der Knopf 4 von Hand nach links bewegt wird. Dadurch wird der Entricgelungsschieber 33 ebenfalls nach links bewegt, wodurch das Ende des Riegelfangers 29 von der Oberseite des Veniegclungsnockeiis 45 gleitet und auf einen flachen Teil 48 gelangt. Durch die Blattfeder 27 wird der Deckel 2 nach oben gedrückt. Aber nun wird durch den Sicherheitsnocken 41 vermieden, daß der Deckel 2 weiter geöffnet werden kann, weil in der nach links bewegten Lage des Entrtegelungsschiebers 33 der Riegelfänger 29 gegen den Nocken 41 stößt. Der Deckel befindet sich
jo nun in der Sicherheitslage (IV. F i g. 3).
Als Sicherheitsvorrichtung dient ein elektrischer Sicherheitsmagnet 35, der mit dem als Bügel ausgebildeten Sicherheitsanker 34 zusammenwirkt und verhindert, daß der Entriegelungsschieber 33, es sei denn nach einem gewissen Zeitverlauf, nach rechts bewegt werden kann. Nur bei völlig nach rechts zurückgeschobenem Entricgelungsschieber 33 kann der Deckel 2 wieder völlig geöffnet werden. Der erste Anhebeweg des Deckels 2 unmittelbar nach Betätigung des Entriegelungsknopfes 4, welcher dem Abstand zwischen den Oberseiten der Nocken 45 und 41 entspricht, ist groß genug, um dafür zu sorgen, daß der Bremshcbel 11 nicht langer gegen die Seite 26 des Nockenkörpers 24 drückt. Unmittelbar nach Betätigung des Entricgelungsknopfes 4 kann die Zugfeder 17 also den Bremshebel um den Gelenkstift 43 im Uhrzeigersinn drehen. Durch dieses Drehen wird das Ende 16 des Bremsbandes 13 angezogen und der Bremsbelag 14 gegen die Bremsscheibe 12 gedrückt. Bei der Bewegung des Bremshebels 11 wurde
so aber zugleich der Knopf 10 des Schalters 9 nach außen verschoben, wodurch die auf dem Schalter 9 vorhandenen Schaltkontakte schalten konnten. Der Hauptmotor 5 ist damit ausgeschaltet; gleichzeitig ist der Laserstrahl 8 gelöscht und sind der Hilfsmotor des Schlittens sowie der Objektivmotor der Fokussierungsvorrichtung ausgeschaltet. Als zusätzliche Sicherheit gegen das Austreten von Laserstrahlen aus dem Objektiv beim Fehlen einer Videoplatte und bei geöffnetem Deckel wird durch die Zunge 22 beim Verdrehen des Bremshebels 11
bO zugleich der Abschirnihebel 19 um den Scharnierstift gedreht so daß sich ein lichtdichter Teil der Fahne 20 in den Weg des Laserstrahles 8 schiebt.
Zur Sicherheitsvorrichtung, die das rasche Zurückbewegen des Entriegelungselementes 33 aus der Entriegelungslage in die Verriegelungslage während des Herabsetzens der Drehgeschwindigkeit der Antriebsspindel bis zu einem ungefährlichen Wert verhindert, gehören der elektrische Sicherheitsmagnet 35 mit Kern 37 und
ίο
der gegenüber denselben zusammen mit dem Entriegelungselement 33 bewegliche, als Sicherheitsanker wirkende Ankerbügel 34. Weiter gehört dazu ein elektrischer Sicherheitskreis, der anhand der F i g. 5 und 6 beschrieben wird. In diesen Figuren ist schematisch ein Schalter 91 dargestellt, der insofern vom Schalter 9 aus F i g. 2 abweicht, daß dieser mit einer Anzahl von Schaltkontakten versehen ist, die für den Sicherheitskreis und für den elektrischen Bremskreis, der mit Bremsmitteln
ricgeluiigslagc in die Ausgangslage zurückbewegt werden, solange der Sicherheitsanker 34 vom Sicherheitsmagneten 35 mit einer Kraft, die größer ist als die Zugkraft der Feder 39, angezogen wird. Der Hauptmotor 5 wird inzwischen gebremst, so daß der erzeugte Haltestrom abnimmt. Wenn die Drehzahl des Hauptmotors auf etwa 100 U/min herabgesetzt ist, ist die Anziehungskraft zwischen dem Sicherheitsmagneten 35 und dem Sicherheitsanker 34 so gering geworden, daß die Feder
nach Fig.4 zusammenarbeitet, notwendig sind. Diese io 39 das Entriegelungselement 33 in die Ausgangslage
Bremsmittel weichen von den in Fig. 2 dargestellten zurückbewegt.
Bremsmitteln ab; sie können jedoch mit derselben Das Bremsen des Hauptmotors erfolgt mit Hilfe der
Bremsscheibe 12 zusammenarbeiten. Der Schalter 91 ist in F i g. 4 und auch in F i g. 5 und b angegebenen Brems-
also eine Kombination aus einem Hauptmotorschalier, mittel. Zu diesen gehört ein beweglich angeordnetes
Bremskraftübcrtragungselemcnt in Form eines Bremshebels 73, der um einen Gelenkstift 74 drehbar ist. An diesem F.nde des Bremshebels 73 befindet sich ein auf einem Stift 75 beschränkt kippbarer Bremsschuh 76, der mit einem Bremsbelag 77 versehen ist. Der Bremsschuh 76 ist gegenüber der Bremsscheibe 12 zwischen einer Brcmsstellung, siehe F i g. 6. in der der Bremsschuh gegen die Bremsscheibe drückt, und einer Lösestellung, siehe F i g. 4 und 5, in der der Schuh die Bremsscheibe freigibt, beweglich. Die Erregung der Bremsvorrichtung
einem Sicherheitsschalter und einem Bremsschaller. Eine Anzahl ortsfester Schaltkontaktc 52 bis einschließlich 58 arbeitet mit einer Anzahl beweglicher Schaltkontakte 59 bis einschließlich 63 auf dem Schalterknopf 101 zusammen. Alle ortsfesten Schaltkontakle sind gegeneinander isoliert. Die beweglichen Schallkontakte 59 und 60 sind miteinander verbunden, dasselbe gilt für die beweglichen Schaltkontakte 61 bis einschließlich 63. Diese zwei Gruppen miteinander verbundener beweglicher Schaltkontakte sind gegeneinander isoliert. Der
Druckknopf 101 wird in den F i g. 5 und 6 durch eine im 25 erfolgt mit Hilfe eines ortsfesten elektrischen Bremsmagneten 78, in dem ein vom Bremsmagneten verschiebbarer Bremsanker 79 beweglich ist. Dieser Bremsanker ist über eine Verbindungsplatte 80 mit dem Bremshebel 73 verbunden. Beim Erregen des Bremsmagneten 78 wird 30 der Bremsanker 79 in den Bremsmagneten 78 hineingezogen, wodurch der Bremshebel 73 um den Gelenkstift 74 dreht und der Bremsschuh 76 gegen die Bremsscheibe 12 drückt. Bei entregtem Bremsmagneten 78 wird der Bremshebel 73 mit Hilfe einer Zugfeder 81 wieder in 35 die Lösestellung zurückbewegt. Wie in den F i g. 5 und 6 dargestellt ist, ist der Bremsmagnet 78 mit Hilfe eines elektrischen Leiters 82 mit einem ortsfesten Schaltkontakt 56 des kombinierten Schalter 91 verbunden. Solange sich der Deckel in der Abspiellage befindet (F i g. 5)
Deckel verbundenen Teil 17 nach rechts gedruckt. 40 und folglich auch der Schalter 91 in der Abspiellage Wichtig ist, daß das nach rechts Drücken des Druck- steht, ist der ortsfeste Schaltkontakt 56 mit keinem EIeknopfes 101 erst erfolgt, wenn der Riegelfänger 29 zu- ment verbunden und findet folglich keine Zufuhr von vor über den zusätzlichen Verriegelungsnocken 46, aber Strom zum Bremsmagneten 78 statt. Der Bremsschuh noch nicht über den Verriegelungsnocken 45 hinwegge- 76 befindet sich also in der Lösestellung und gibt die fahren ist. Der Druckknopf 101 wird also erst vom Teil 45 Bremsscheibe 12 frei. Wenn der Deckel geöffnet ist und 71 nach rechts bewegt, wenn sich der Deckel aus der der Schalter 91 sich in der Sicherheitslage befindet (sie-Zwischenlage 11 in die verriegelte Lage 111 bewegt. Über he F i g. 6), wird der ortsfeste Schaltkontakt 56 über die die miteinander verbundenen beweglichen Schaltkon- miteinander verbundenen, beweglichen Schaltkontakte takte 61 und 63 sind nun die Speisequelle 67 und der 62 und 63 über den elektrischen Leiter 69 mit dem Motor 8 miteinander verbunden, so daß Speisestrom 50 Hauptmotor 5 elektrisch verbunden, so daß der Brems-M fliß d di i hi 35
Gehäuse 64 des Schalters vorhandene Druckfeder 65, die den Druckknopf 101 so weit nach links bewegen kann, bis ein auf dem Druckknopf vorhandener Anschlag 66 gegen eine Seite seines Gehäuses 64 gedrückt wird, nach links belastet.
Der Hauptmotorspeisekreis wird aus einer Speisequelle 67 gespeist. Diese ist mittels eines elektrischen Leiters 68 mit dem ortsfesten Schaltkontakt 58 verbunden. Zum elektrischen Sicherheilskreis gehören elektrische Leiter 69 und 70, mit deren Hilfe der Sicherheitsmagnet 35 mit dem ortsfesten Schaltkontakt 55 des Schalters 91 verbunden ist.
In F i g. 5 befindet sich der Schalter 91 in der Abspiellage. Der Druckknopf 101 wird durch einen mit dem
p zum Motor fließt und dieser in Drehung versetzt wird.
Bei geöffnetem Deckel, siehe F i g. 6, befindet sich der Schalter 91 in der Sicherheitslage, wobei durch die beweglichen Schaltkontakte 6t und 63 die ortsfesten Schaltkontakte 57 und 55 miteinander verbunden werden. Die ortsfesten Schaltkontakte 57 und 58 sind nun nicht langer miteinander verbunden, so daß nicht langer Speisestrom zum Hauptmotor 5 fließt In dieser Stellung ist der Hauptmotor als Generator wirksam, und der
magnet 78 ebenso wie der Sicherheitsmagnet 35 von dem durch den Hauptsiroiiiinoior 5 erzeugten Strom erregt werden. Das Bremsen des Hauptmotors erfolgt also durch die Belastung, die durch die beiden Magneten 35 und 78 gebildet wird, sowie durch die Reibung, die vom Bremsschuh 76 auf die Bremsscheibe 12 ausgeübt wird. Dadurch wird eine schnelle und wirksame Bremsung des Hauptmotors erreicht.
Es dürfte jedoch einleuchten, daß bei Verwendung
i dll
p j
erzeugte Strom wird über die elektrischen Leiter 69,82 wi einer Bremsvorrichtung der in F i g. 4 dargestellten Art und 70 zum Sicherheitsmagneten 35 geführt. Bei geöff- eine Bremsung des Hauptmotors nicht erfolgt, wenn in
der einwandfreien Wirkung des Schalters 91 eine Störung auftritt, wobei der Knopf 101 nicht von der Drucki di Sihhil
g p
feder 65 aus der arretierten Lage in die Sicherheitslage
dß bi i d
netem Deckel ist der am Entriegclungsschicber 33 angeordnete, als Bügel ausgebildete Sicherheitsanker 34 so weit nach links verschoben, daß dieser gegen den Kern
37 des Sieherhcilsmagneten 35 stößt und von diesem μ bewegt wird. Damit vermieden wird, daß bei einer dermagnetiseh angezogen wird. Nach Loslassen des Hand- artigen Störung, auch wenn die Bremsvorrichtung der in
F i g. 2 dargestellten Art verwendet wird, eine gefährliche Situation entsteht durch nicht einwandfreies Funk-
betätigungselementes 4 kann also das Entriegelungselcment 33 nicht wieder von der Z.ugfeder 39 aus der Rnt-
11
lionieren der elektrischen Sicherheitsvorrichtung, ist in den elektrischen Sicherheitskreis eine elektrische Stromquelle aufgenommen, die über einen elektrischen Leiter 84 mit einem ortsfesten Schaltkontakt 53 des Schalters 91 verbunden ist. Befindet sich der Schaller 91 ri in der arretierten Lage (F i g. 5), so wird über die beweglichen, miteinander verbundenen Schaltkontakle 59 und 60 der ortsfeste Schallkontaki 53 mit dem ortsfesten Sehahkoniakt 52 verbunden. Lei/.ierer ist über einen elektrischen Leiter 85 mit dem elektrischen Leiter 70 in verbunden. Der Sicherheitsmagnet 35 erhält also einen Speisestrom von der Speisequelle 83. Wegen des Abstandes zwischen dem Kern 37 des Sicherheiismagneten 35 und dem Sicherheitsanker 34 ist der Sicherheitsmagnet nicht imstande, den Sicherheitsanker 34 und folglieh das Entriegeiungseiement 33 zu verschieben. Bei Betätigung des Entriegelungselemenies 33 mit Hilfe des Handbetätigungselementes 4 wird der Sicherheitsanker 34 aber bis an den Kern 37 des Sicherheiismagneten 35 heran bewegt, so daß, wenn der Schallknopf 101 in Fig. 1 dargestellte Lage nach wie vor beibehält, der Sicherheitsanker 34 vom Sicherheitsmagneten 35 festgehalten wird und der Deckel nicht geöffnet werden kann. Das Öffnen des Deckels kann erst erfolgen nach völligem Ausschalten des Videoplattenspiclers durch Unterbrechung der elektrischen Verbindung mil dem elektrischen Versorgungsnetz. Dadurch wird auch die Stromquelle 83 ausgeschaltet, so daß der Sicherheitsmagnet 35 den Sicherheitsanker 34 loslößt, wodurch das Entriegelungselement 33 in die Ausgangsiage gebracht jo werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
35
40
45
511

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsvorrichtung an einem Video-Plattenspieler zum Abspielen einer beim Umlaufen optisch auslesbaren, hochtourig drehenden Videoplatte (3), dessen Gehäuse (1) mittels eines Schwenkdeckels (2) schließbar ist, der in der verriegelten Lage (Hl) verriegelt ist mittels einer an der Gehäusevorderseile vorgesehenen Verriegelungsvorrichtung und der entriegelbar ist mittels eines längsverschieblichcn Entriegelungselemenies (33). an dem ein mit der Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkender Riegelfänger (29) vorgesehen ist, der an dieser aus einer entriegelten Lage (1) (geöffneter Deckel 2) über eine Zwischenlage (H) (arretiert, aber nicht geschlossener Deckel 2) in die verriegelte Lage (111) (geschlossener Deckel 2) und aus dieser über eine Sicherhcitslage (IV) (noch arretierter, leicht angehobener Deckel 2) in die entriegelte Lage (I) verfahrbar ist, wobei ein Motorschalter (9) den Motor (5) beim Überführen des Deckels in die verriegelte Lage (III) in Betrieb und beim Überführen des Deckels aus der verriegelten Lage (111) in die Sicherheitslage (IV) außer Betrieb setzt und wobei eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen der Antriebsspindel des Motors beim abgeschalteten Motor sowie eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen sind, die ein Zurückbewegen des Entriegelungselementes (33) aus einer Entriegelungsstellung (bei der der Riegelfänger die verriegelte Lage IH verläßt) in eine Verriegelungsstellung (in der der Deckel 2 voll geöffnet werden kann) so lange verzögert, bis die Drehgeschwindigkeit der Antriebsspindel herabgesetzt ist auf einen Wert, bei dem sich ein zugreifender Benutzer nicht mehr verletzen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Deckel (2) betätigte Motorschalter kombiniert ist mit einem Sicherheitsschalter (91), der einen elektrischen Sicherheitsmagnet (35) ansteuert, der mit einem Sicherheitsanker (34) am Entriegetungsclement (33) zusammenwirkt, und daß das zum Zwecke des Entriegeins gegen eine Federkraft von Hand verschobene Entriegelungsclemcnt (33) den Deckel freigibt zum Anheben in die Sicherheitslage (IV), wobei mittels des kombinierten Sicherheitsschalters (91) die Motorstromquelle (67) abgeschaltet und der noch umlaufende, nun als Generator wirkende Motor (5) den Sicherheitsmagneten (35) erregt und den an ihn beim Verschieben herangeführten Sicherheitsanker (34) in die Entriegelungsstcllung festhält, bis die Generatorspannung auf einen Wert abgefallen ist, bei dem der Sicherheitsanker abfällt.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Bremsvorrichtung, die eine Bremsscheibe (12) und eine Bremskraftübertragungseinrichtung (13, 76) aufweist, mit der ein Bremselement (76) an die Bremsscheibe anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraftübertragungseinrichtung (76) mit einem Elektromagneten (78) zusammenwirkt, der vom Sicherheitsschalter (91) mit dem Generatorstrom des Motors (5) erregt wird, solange dieser als Generator arbeitet, und daß der Elektromagnet im erregten Zustand das Bremselement (76) gegen die Bremsscheibe (12)drückt.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dall cmc Sichcrheilsslromqucllc vorgesehen ist, die solange, wie der Sicherheitsschalter (91) in seiner Sehallstellung ilen Motor
(5) an seine Stromquelle (67) anschaltet, über den Sicherheitsschalter (91) den Sicherheitsmagneten (35) erregt.
DE2803887A 1977-02-10 1978-01-30 Sicherheitsvorrichtung an einem Videoplattenspieler Expired DE2803887C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7701383,A NL182609C (nl) 1977-02-10 1977-02-10 Videoplatenspeler.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803887A1 DE2803887A1 (de) 1978-08-17
DE2803887C2 true DE2803887C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=19827951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803887A Expired DE2803887C2 (de) 1977-02-10 1978-01-30 Sicherheitsvorrichtung an einem Videoplattenspieler

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4135721A (de)
JP (1) JPS571336Y2 (de)
AT (1) AT355818B (de)
AU (1) AU510926B2 (de)
BE (1) BE863769A (de)
BR (1) BR7800769A (de)
CA (1) CA1111964A (de)
DD (1) DD134153A5 (de)
DE (1) DE2803887C2 (de)
DK (1) DK55678A (de)
ES (1) ES233816Y (de)
FR (1) FR2380614A1 (de)
GB (1) GB1600561A (de)
IT (1) IT1092586B (de)
NL (1) NL182609C (de)
SE (1) SE416006B (de)
ZA (1) ZA776203B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917385A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-13 Papst Motoren Kg Verfahren zum betrieb eines plattenspeichers
US4331989A (en) * 1980-05-15 1982-05-25 Priam Corporation Magnetic disc file having dual lock mechanism
JPS5749701U (de) * 1980-08-29 1982-03-20
US4539671A (en) * 1982-09-24 1985-09-03 Sony Corporation Recording and/or reproducing apparatus for a disk
JPS5996563A (ja) * 1982-11-25 1984-06-04 Canon Inc 記録又は再生装置
NL8300731A (nl) * 1983-02-28 1984-09-17 Philips Nv Platenspeler met een remmechanisme voor het afremmen van een plaat.
GB2136580B (en) * 1983-03-16 1987-11-18 Thyssen Industrie Method and apparatus for determining the distance from a conductor
US4912580A (en) * 1984-01-17 1990-03-27 Norand Corporation Information storage system with readily removable high capacity disk drive unit
US5122914A (en) * 1984-01-17 1992-06-16 Norand Corporation Disk drive system with transportable carrier and mounting assembly
DE3524048A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Thomson Brandt Gmbh Laser-plattenspieler mit einer schutzblende
US4736356A (en) * 1986-07-14 1988-04-05 Optotech, Inc. Optical disk drive
US5117414A (en) * 1988-09-19 1992-05-26 Hewlett-Packard Company Drive motor and spindle assembly for an optical disk drive
US5216643A (en) * 1988-09-20 1993-06-01 Hewlett-Packard Company Rotary arm and optical head for a magneto-optic disk drive
US5132944A (en) * 1988-09-20 1992-07-21 Hewlett-Packard Company Half-height magneto-optic disk drive
US4943815A (en) * 1989-06-29 1990-07-24 International Business Machines Corporation Laser printer with light-exposure prevention
JPH0722762Y2 (ja) * 1989-07-31 1995-05-24 日本電気株式会社 磁気ディスク用スピンドル・ロック装置
TW200729170A (en) * 2006-01-20 2007-08-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Brake mechanism and media recording/reproducing apparatus employing the same
CN103578509A (zh) * 2012-07-19 2014-02-12 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光盘播放器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH166533A (fr) * 1933-01-23 1934-01-15 Thorens Hermann Sa Machine parlante à moteur muni d'un frein.
FR1483754A (fr) * 1966-01-17 1967-06-09 Dev D App Electro Mecaniques S Dispositif de sécurité pour machines comportant une partie tournante
US3789273A (en) * 1972-09-11 1974-01-29 Caelas Memories Inc Latch mechanism for memory disc cartridge
DE2329964C3 (de) * 1973-06-13 1975-12-11 Condux-Werk, Herbert A. Merges Kg, 6451 Wolfgang Elektromechanische Sicherheitsverriegelung seinrichtung
CA1076255A (en) * 1974-11-18 1980-04-22 Leslie A. Torrington Lid interlock and turntable brake system
US3930653A (en) * 1975-01-30 1976-01-06 Rca Corporation Lid latch mechanism for a disc record player
US3954272A (en) * 1975-03-10 1976-05-04 Rca Corporation Signal pickup return mechanism
NL173696C (nl) * 1975-09-11 1984-02-16 Philips Nv Optische platenspeler.

Also Published As

Publication number Publication date
NL182609B (nl) 1987-11-02
ES233816Y (es) 1978-08-16
ES233816U (es) 1978-04-01
SE7801371L (sv) 1978-08-11
AU510926B2 (en) 1980-07-17
NL182609C (nl) 1988-04-05
NL7701383A (nl) 1978-08-14
DD134153A5 (de) 1979-02-07
IT7820072A0 (it) 1978-02-07
JPS53111709U (de) 1978-09-06
GB1600561A (en) 1981-10-21
FR2380614B1 (de) 1983-09-02
BE863769A (fr) 1978-08-08
JPS571336Y2 (de) 1982-01-09
ZA776203B (en) 1979-05-30
AU3307278A (en) 1979-08-16
US4135721A (en) 1979-01-23
BR7800769A (pt) 1978-08-29
AT355818B (de) 1980-03-25
DE2803887A1 (de) 1978-08-17
DK55678A (da) 1978-08-11
SE416006B (sv) 1980-11-17
CA1111964A (en) 1981-11-03
ATA84578A (de) 1979-08-15
FR2380614A1 (fr) 1978-09-08
IT1092586B (it) 1985-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803887C2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Videoplattenspieler
DE2639434C2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Plattenspieler
DE3010775C2 (de)
DE3220265C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeojektiv und einer Schutzabdeckung für dasselbe
EP0235492A1 (de) Einschubrahmen mit einer Schutzplatte für eine Trennkontaktanordnung
DE2926440C3 (de) Einzieh- und Auswerfvorrichtung für eine Bandkassette
DE2808601A1 (de) Muenzenbehandlungsmaschine
DE2942404C2 (de)
DE3222310A1 (de) Bremssystem fuer ein bandspielgeraet
DE1499785B2 (de) Einrichtung zum Ausschalten mindestens eines der Betriebszustände eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes
DE3226718A1 (de) Tonbandgeraet
DE2551076C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
CH405369A (de) Kraftangetriebene Büromaschine, insbesondere Schreibmaschine, mit ständig umlaufender Antriebswalze
DE2803823C2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Video-Plattenspieler
DE3009703A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer ein bandabspielgeraet
DE3637247C2 (de)
DE1124259B (de) Automatische Bildwechselvorrichtung fuer Projektoren
EP0149504B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3605666C2 (de)
DE1772577C3 (de) Tonbandwechsler
DE1499785C (de) Einrichtung zum Ausschalten mindestens eines der Betriebszustande eines Aufzeich nungs und/oder Wiedergabegerates
DE2457445B2 (de) Photographische kamera mit einem elektromotor zum verschlussaufzug und filmtransport
DE10041254C2 (de) Verschluß für eine fotografische Kamera
DE2101420A1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung zur Po sitionssteuerung von Schlitten
DE3139260A1 (de) "vorrichtung zur sicherheits-rueckstellung fuer einen stellantrieb"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 19/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee