DE2457445B2 - Photographische kamera mit einem elektromotor zum verschlussaufzug und filmtransport - Google Patents

Photographische kamera mit einem elektromotor zum verschlussaufzug und filmtransport

Info

Publication number
DE2457445B2
DE2457445B2 DE19742457445 DE2457445A DE2457445B2 DE 2457445 B2 DE2457445 B2 DE 2457445B2 DE 19742457445 DE19742457445 DE 19742457445 DE 2457445 A DE2457445 A DE 2457445A DE 2457445 B2 DE2457445 B2 DE 2457445B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pawl
release
locking
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457445C3 (de
DE2457445A1 (de
Inventor
Werner DDR 8036 Dresden; Scholze Herbert DDR 8046 Dresden; Seifert Rolf DDR 8027 Dresden Hahn
Original Assignee
Elbe-Kamera-Gmbh, Ddr 8017 Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe-Kamera-Gmbh, Ddr 8017 Dresden filed Critical Elbe-Kamera-Gmbh, Ddr 8017 Dresden
Publication of DE2457445A1 publication Critical patent/DE2457445A1/de
Publication of DE2457445B2 publication Critical patent/DE2457445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457445C3 publication Critical patent/DE2457445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einem Elektromotor zum Verschlußaufzug und Filmtransport sowie einer Vorrichtung für Einzel- und Scrienaufnahmen, wobei Verschlußaufzug und Filmtransport durch eine mittels Rasthebel arretierbare Rastscheibe beendbar ist.
Bei einer bekannten Ausführung dieser Art können Einzelaufnahmen und Serienaufnahmen mit Hilfe einer zweimotorigen Konstruktion unter Verwendung eines Steuei gliedes ausgelöst werden. Dabei dient die eine Antriebseinrichtung dem Filmtransport und die andere Antriebseinrichtung der Verschlußbetätigung. Die Verwendung von zwei Antriebsmotoren bedingt jedoch einen hohen getrieblichen Aufwand und Platzbedarf. Außerdem sind derartige Vorrichtungen neben ihrer Störanfälligkeit teuer in der Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist eine Anordnung mit einem einzigen Motor für Einzel- und Serienaufnahmen, die Sicherheit gegen vorzeitiges Verschlußauslösen bietet. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Rasthebcl über einen Zwischenhebel mit einer von einem ortsfesten Drehpunkt gelagerten Sperrklinke verbunden ist, die einen für Serienaufnahmen vorgesehenen mehrarmigen Winkelhebe! bei aus der Rastscheibe geschwenktem Rasthebel sperrt, de: einerseits über eine schwenkbar an ihm befestigte Klinke mit einer Nase eines Stößels in Verbindung steht, dessen Bewegungsablauf im Schwenkbereich eines mit einem Schalter des Motorstromkreises ge-
koppelten Vei schlußauslösehebels liegt, der von einer zweiten Sperrklinke in Auslösestellung festhaltbar ist und der andererseits durch eine auf Einzel- oder Selienaufnahmen einstellbare Steuerkurve aus bzw. in Arbeitsstellung schwenkbar ist.
ίο Zweckmäßig ist die zweite Sperrklinke zusammen mit der Steuerkurve bei Einstellung auf Serienaufnahmen in Sperrstellung schwenkbar und von einem dem Handauslöser zugeordneten Auslösehebel aus der den Verschlußauslösehebel sperrenden Stellung sehwenk-
bar.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist der Fernauslöser mit einem Impulsgeber bekannter Bauart kuppelbar.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand in Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Einrichtung in Ruhe bei Einstellung auf Einzelbildaufnahme, und
Fig. 2 die Einrichtung während eines Filmtrans-
ports mit Verschlußaufzug bei Serienaufnahme.
In einem nicht näher dargestellten Kameragehäuse ist ein mit dem Pfeil 26 angedeuteten Handauslöser in Verbindung stehender Auslösehebel 1 angeordnet, der einen Steuerstift la und eine federnd gelagerte Klinke 2, die sich an einem Anschlag Ib des Auslösehebels 1 abstützt und über einen Betätigungshebel 3 mit einem Verschlußauslösehebel 4 gekoppelt ist. Der Verschlußauslösehebel 4 steht infolge seines einen Hebelarmes Aa mit einer einen Hebel 5 eines an sich bekannten Spiegelgetriebes, sperrenden Klinke 6 und infolge seines anderen Hebelarmes 4b mit einem den Motorstromkreis öffnenden bzw. schließenden Schalter 7, einem Steueistößel 8 und einer Sperrklinke 9, die zwei Nasen 9a, 9b besitzt, in Verbindung.
Der Steuerstößel 8 trägt eine Nase 8a, die mit einem mehrarmigen Winkelhebel 10 in Verbindung steht. Dabei liegt der eine Hebelarm 10a des Winkelhebels 10 an einer Steuerkurve 11 an. Der andere Hebelarm 10b des Winkelhebels 10 trägt eine schwenkbar gelagerte Klinke 12, die einerseits mit der Nase Sa des Steuerstößels 8 und andererseits mit einem gehäusefesten Anschlag 13 in Verbindung steht. Der Hebelarm 10 b trägt weiterhin eine Nase 14, an der eine Sperrklinke 15 rastet, welche über einen Zwischenhebel 16 mit einem zweiarmigen Rasthebel 17 gekoppelt ist. Der eine Hebelarm 17a des Rasthebels 17 rastet in einer Nut 18 einer Rastscheibe 19 und der andere Hebelarm 17b des Rasthebels 17 betätigt einen mit dem Schalter 7 in Reihe geschalteten Schalter 20, wobei der Schalter 20 von einer vom Rasthebel 17 gesteuerten Klinke 21 verriegelt werden kann. Der Rasthebel 17 wird von einem vom Spiegelgetriebe freigebbaren Kraftspeicher 22 betätigt. Der Steuerstößei 8 steht mit einem Fernauslöser 23 in Verbindung.
Der Fernauslöser 23 ist für den Fall, daß von diesem Serienauslösung erfolgen soll, mit einem Impulsgeber 24 gekoppelt.
Die Raslseheibc 19 trägt einen mit dem mehrarmigen Winkelhcbel 10 in Wirkverbindung stehenden Stift 25.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende:
a) Einzeiauslösung (am Kameraauslöser)
Der Auslösehebel 1 wird durch -.ine in Pfeilrichtung wirkende Auslösekraft entgegen der Wirkung der Rückholfeder um seinen gestellfesten Lagerpunkt geschwenkt.
Die auf dem Auslösehebel 1 federnd gelagerte und sich gegen Jen Anschlag Ib abstützende Klinke 2 kommt dabei in Eingriff mit dem Betätigungshebel 3, der seinerseits den Verschlußausiösehebel 4 betätigt. Der Verschlußaurilösthebel 4 öffnet über seinen Hebelarm Ab den Schalter 7 und entriegelt die Klinke 6 des Spiegelgetriebes. Das Spiegelgetriebe löst den Verschluß der Kamera aus und dieser wiederum gibt nach Beendigung des Belichtungsvorganges den Rücklauf des Spiegelgetriebes frei. Das Spiegelge-Iriebe löst nach seinem Rücklauf den beim vorangegangenen Aufzug gespannten Kraftspeicher 22 aus, der den Rasthebel 17 um seinen gestellfesten Lagerpunkt in Pfeilrichtung bewegt. Dabei wird der Rasthebel 17 außer Eingriff mit der Rastscheibe 19 gebracht und anschließend der Schalter 20 geschlossen.
Der Schalter 20 wird durch die unter Federwirkung stehende Klinke 21 verriegelt. Beim Loslassen des Auslösers kehren Auslösehebel 1, Klinke 2 sowie Betätigungshebel 3 und Verschlußauslösehebel 4 in ihre Ausgangslage zurück und damit kann sich Schalter 7 wieder schließen. Der Motor erhält damit Strom zum Aufzug der Kamera. Während des Aufzugsvorganges wird der Kraftspeicher 22 wieder gespannt, wodurch der Rasthebel 17 mit selbem Hebelarm 17a sich auf die Rastscheibe 19auflegt. Durch die Klinke 21 bleibt der Schalter 20 weiterhin verriegelt. Erst bei Beendigung der Aufzvgsbewegung kann der Hebelarm 17a des Rasthebels 17 in die Nut 18 der Rastscheibe 19 einfallen, wodurch die Aufzugsbewegung erfolgt. Dabei wird über den Hebelarm 17b die Klinke 21 betätigt, der Schalter 20 wird entriegelt und der Motorstrom unterbrochen. Für den Auslauf des Motors iist im Motorgetriebe eine nicht dargestellte Friktionskupplung vorgesehen.
b) Einzelbildauslösung (mit Fernauslösung)
Vom Fernausilöser 23 wird der Steuerstößel 8 in Pfeilrichtung eingedrückt und betätigt dabei den Verschlußausiösehebel 4. Der weitere Funktionsablauf ist bereits im vorhergehenden Abschnitt Einzelbildauslösung beschrieben.
c) Serienauslösung (mit Fernauslöser)
Der nicht näher dargestellte Fernauslöser 23 ist in an sich bekannter Weise mit einem Elektromagneten versehen, der die Auslösebewegung auf den Steuerstößel 8 überträgt. Sollen Serienaufnahmen erfolgen, so ist das durch die Aneinanderreihung von Einzelbildauslösungen möglich. Dazu wird ein Impulsgeber 24 bekannter Bauart verwendet, der den Elektromagnet zur Einleitung der Auslösebewegung anregt.
d) Serienauslösung (am Kameraauslöser)
Durch die Umschaltung vom Einzelbild »E« auf Serienaufnahmen »D« wird der Sperrklinke 9 die Möglichkeit gegeben, mit ihrer Nase 9a den Verschlußausiösehebel 4zu sperren. Gleichzeitig wird die Klinke 2 außer Eingriff mit dem Betätigungshebel 3 gebracht. Während des Umschaltvorganges von »E« auf »D« wird die Aussparung an der Steuerkurve 11 dem Hebelarm 10a des Winkelheb^ls 10 gegenübergestellt. Damit bewegt sich der Winkelhebel 10 in Pfeilrichtung und versucht, über die Klinke 12 und die Nase 8« den Steuerstößel 8 nach oben zu verschieben. Dies wird jedoch durch die Nase 9a der Sperrklinke verhindert, solange nicht der Auslösehebel 1 durch die Auslösekraft in Richtung des Pfeiles 26 geschwenkt ist. Beim Auslösevorgang wird der Auslösehebel 1 nach unten gedrückt und löst über dem Steuerstift la und die Schräge der Nase 9b die Verriegelung des Steuerstößels (vgl. Fig. 2) 8. Dieser wird von dem Winkelhebel 10 über die Klinke 12 und die Nase 8a nach oben gedrückt und bewirkt über den Verschlußauslösehebel 4 das Öffnen des Schal-
ϊο ters 7 und das Auslösen der Klinke 6 des Spiegelgetriebes. Am Ende seines Schaltweges schlägt die Klinke 12 an den Anschlag 13 an und gibt damit den Steuerstößel 8 zum Rücklauf frei, der über den federgetriebenen Verschlußauslösehebel 4 erfolgt. Der Schalter 7 wird wieder geschlossen. Das ausgelöste Spiegelgetriebe bewirkt die Verschlußaiislösung und erhält nach erfolgter Belichtung vom Verschluß die Rückmeldung zum Rücklauf in die Sucherstellung.
Am Ende der Rücklaufphase wird der beim vorangegangenen Aufzugsvorgang gespannte und durch den Pfeil 22 angedeutete Kraftspeicher entriegelt und bewegt den Rasthebel 17 um seinen gestellfesten Drehpunkt. Damit wird der Hebelarm 17a des Rasthebels 17 außer Eingriff mit der Rastscheibe 19 gebracht sowie der Schalter 20 geschlossen und durch die Klinke 21 verriegelt.
Die Sperrklinke 15 kommt, über den Zwischenhebel 16 gesteuert, in Sperrstellung für die Nase 14 des Winkelhebels 10. Der Winkeihebel 10 wird während des nunmehr erfolgenden Aufzugsvorganges von dem Stift 25 entgegen der Feder 27 gespannt und mit der Nase 14 von der Sperrklinke 15 erfaßt. Die Klinke 12 gleitet über die Nase 8a ab und nimmt die Ausgangsstellung wieder ein. Nach einem Aufzugsweg von 360° fällt der Hebelarm 17a des Rasthebels 17 wieder in die Nut 18 der Rastscheibe 19 ein, der Schalter 20 wird von der Klinke 21 entriegelt, und der Aufzugsvorgang ist beendet. Be: Einfall des Rasthebels 17 fällt jedoch die Sperrklinke 15 wieder von der Nase 14 ab, und die Feder 27 des Winkelhebels 10 leitet über die Klinke 12 den Steuerstößel 8 und den Verschlußauslösehebel 4 den nächsten Auslösevorgang ein, solange durch Niederdrücken des Auslösehebels 1 die Nase 9« der Sperrklinke 9 am Sperren des Verschlußauslösehebels 4 gehindert wird.
Die Aufnahmeserie wird durch Einfall der Sperrklinke 9 und Sperren des Verschlußauslösehcbels 4 beim Loslassen des Auslösehebels 1 beendet.
Wird bei Verwendung der Fernauslösung irrtümlich auf Stellung »D« geschaltet, st) wird eine Fehlauslösung der Kamera verhindert, weil über die Sperrklinke 9 der Steuerstöße! 8 gesperrt bleibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit einem Elektromotor zum Verschlußaufzug und Filmtransport sowie einer Vorrichtung für Einzel- und Serienaufnahmen, wobei Verschlußaufzug und Filmtransport durch eine mittels Rasthebel arrclierbare Rastscheibe beendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (17) über einen Zwischenhebcl (16) mit einer um einen ortsfesten Drehpunkt gelagerten Sperrklinke (15) verbunden ist, die einen für Serienauinahmen vorgesehenen mehrarmigen Winkelhebel (10) bei aus der Rastscheibe (19) geschwenktem Rasthebel (17) sperrt, der einerseits über eine schwenkbar an ihm befestigte Klinke (12) mit einer Nase (8a) eines Stößels (8) in Verbindung steht, dessen Bewegungsablauf im Schwenkbereich eines mit einem Schalter (17) des Motorstromkreises gekoppelten Verschlußauslösehebels (4) liegt, der von einer zweiten Sperrklinke (9) in Auslösestellung festhaltbar ist und der andererseits durch eine auf Einzel- oder Serienaufnahmen einstellbare Steuerkurve (111) aus bzw. in Arbeitsstellung schwenkbar ist.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sperrklinke (9) zusammen mit der Steuerkurve (11) bei Einstellung auf Serienaufnahmen in Sperrstellung schwenkbar und von einem dem Handauslöser zugeordneten Auslösehebel (1) aus der den Verseht ußausilösehebei (4) sperrenden Stellung schwenkbar ist.
3. Photographischc Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinauslöser(23) mit einem Impulsgeber (24) bekannter Bauart kuppelbar ist.
DE19742457445 1974-04-18 1974-12-05 Photographische Kamera mit einem Elektromotor zum Verschlußaufzug und Filmtransport Expired DE2457445C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17797274A DD112011A1 (de) 1974-04-18 1974-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457445A1 DE2457445A1 (de) 1975-10-30
DE2457445B2 true DE2457445B2 (de) 1977-10-20
DE2457445C3 DE2457445C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5495439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457445 Expired DE2457445C3 (de) 1974-04-18 1974-12-05 Photographische Kamera mit einem Elektromotor zum Verschlußaufzug und Filmtransport

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT334734B (de)
DD (1) DD112011A1 (de)
DE (1) DE2457445C3 (de)
FR (1) FR2268278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241716A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische kamera mit einer elektromotorisch angetriebenen filmtransportvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182566A (en) * 1978-01-06 1980-01-08 Eastman Kodak Company Shutter release mechanism
DE2841604C2 (de) * 1978-09-25 1980-02-14 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Auslösevorrichtung für eine Stehbildkamera mit elektromotorischem Filmtransport

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241716A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische kamera mit einer elektromotorisch angetriebenen filmtransportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA986474A (de) 1976-05-15
FR2268278A1 (en) 1975-11-14
DE2457445C3 (de) 1978-09-14
DE2457445A1 (de) 1975-10-30
DD112011A1 (de) 1975-03-12
AT334734B (de) 1976-02-10
FR2268278B3 (de) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
DE2457445C3 (de) Photographische Kamera mit einem Elektromotor zum Verschlußaufzug und Filmtransport
DE2551076C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE1964694B2 (de) Kamera Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2734620A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras
DE3535905C2 (de) Motorgetriebene Fortschalteinrichtung für eine Kamera
DE596158C (de) Vorrichtung zum elektrischen Fernausloesen eines photographischen Verschlusses
AT273666B (de) Belichtungszeitsteuergerät
DE2352792C3 (de) Elektrische Aufzugsvorrichtung für photographische Kameras
DE2352792A1 (de) Photographische kamera mit einem eingebauten elektromotor zum verschlussaufzug und filmtransport
DD109269B1 (de) Photographische Kamera mit einem eingebauten Elektromotor zum Verschlußaufzug und Filmtransport
DE2122567C3 (de) Mikrofilm-Aufnahmekamera mit einem schrittweise bewegbaren Filmblattschlitten
DE2160565C3 (de) Blendenantriebseinrichtung für Objektive mit Druckblende
DE2614656C3 (de) Photographische Kamera
DE2229599C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Rückkehrspiegel
DE955479C (de) Photographischer Automatverschluss mit eingebautem Blitzlichtschalter
AT276072B (de) Photographischer Verschluß
DE2036549C (de) In eine photographische Kamera eingebaute Selbstauslösereinri chtung
DE2258861C3 (de) Spiegelsteuergetriebe für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2203904B2 (de) Elektrischer Kamera Verschluß
DE1027506B (de) Photographische Kamera mit einer hin- und herbeweglichen Schaltkurbel
DE1267538B (de) Photographischer Verschluss mit elektronischer Belichtungszeitsteuervorrichtung
DE2033150B (de) Fotografische Kamera mit einer im Kameragehäuse vorgesehenen Hebelanordnung
DE1026614B (de) Rollfilmkamera mit auf die Schalthandhabe wirkender Doppeltransportsicherung und Ruecklaufsperre
DE1138627B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee