DE2122567C3 - Mikrofilm-Aufnahmekamera mit einem schrittweise bewegbaren Filmblattschlitten - Google Patents

Mikrofilm-Aufnahmekamera mit einem schrittweise bewegbaren Filmblattschlitten

Info

Publication number
DE2122567C3
DE2122567C3 DE19712122567 DE2122567A DE2122567C3 DE 2122567 C3 DE2122567 C3 DE 2122567C3 DE 19712122567 DE19712122567 DE 19712122567 DE 2122567 A DE2122567 A DE 2122567A DE 2122567 C3 DE2122567 C3 DE 2122567C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
film sheet
step switch
switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712122567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122567B2 (de
DE2122567A1 (de
Inventor
Hans X 8060 Dresden Zimmet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELBE-KAMERA-GMBH X 8017 DRESDEN
Original Assignee
ELBE-KAMERA-GMBH X 8017 DRESDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD15242571 external-priority
Application filed by ELBE-KAMERA-GMBH X 8017 DRESDEN filed Critical ELBE-KAMERA-GMBH X 8017 DRESDEN
Publication of DE2122567A1 publication Critical patent/DE2122567A1/de
Publication of DE2122567B2 publication Critical patent/DE2122567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122567C3 publication Critical patent/DE2122567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • G03B17/305Locating spools or other rotatable holders of coiled film for roll film cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Mikrofilm-Aufnahmekamera mit einem Filmblattschlitten, dessen Transport durch Sperrklinken schrittweise freigebbar ist, welche in eine mit Sperrzähnen versehene Zahnstange des Filmblattschlittens eingreifen.
Es ist bekannt, bei Kameras dieser Art mit dem Filmblattschlitten eine Zahnstange zu verbinden, mit der Sperrklinken zur schrittweisen Freigabe des Schlittens zusammenarbeiten. Diese Zahnstange ist derart lösbar mit dem Filmblattschlitten verbunden, daß durch den Photographierenden die Zahnstange entfernt und durch eine Zahnstange mit anderer Zähneteilung ersetzt werden kana Auf diese Weise wird erreicht, daß der Film in unterschiedlich großen Schritten transportiert werden kann.
Die Erfindung bezweckt eine Bedienungserleichterung und hat eine Klinkensteuerung zur Aufgabe, die ohne den aufwendigen Austausch von Bauteilen den Schlittentransport in unterschiedlich großen Schritten zuläßt
Erfindungsgemäß wird das erreicht durch die Anordnung einer mit Schaltnocken versehenen Schaltstange, wobei der Abstand der Schaltnocken doppelt so groß isi wie der Abstand der Sperrzähne der Zahnstange, eine von einem Elektromagneten betätigbare Sperrklinke, die beim Schließen eines ersten Schrittschalters kurzzeitig außer Eingriff mit der Zahnstange bringbar ist einen parallel zum ersten Schrittschalter angeordneten zweiten Schrittschalter, der durch besagte Schaltnocken bei jedem Doppelschritt des Filmblattschlittens zum Schließen ist, sowie einen elektrisch in Reihe mit dem zweiten Schrittschalter liegenden Wählschalter. Zweckmäßig ist die Schaltstange starr mit dem Filmblattschlitten verbunden und gegenüber dem Arbeitsbereich der Schaltnocken der zweite Schrittschalter ortsfest im Kameragehäuse angeordnet wobei der /weite Schrittschalter durch einen Schalthebel schließbar ist welcher gegenüber dem Arbeitsbereich der Schaltstange ortsfest im Kameragehäuse gelagert ist. Ferner kann die SchaUstange ortsfest im Kameragehäuse angeordnet und der zweite Schrittschalter gegenüber dem Arbeitsbereich der SchaUstange mit dem Filmblattschlitten verbunden sein. Einer vorzugsweisen Ausführung zufolge ist der Wählschalter in Abhängigkeit von der Betätigung einer Formatblende im Sinne der Freigabe des gesamten Bildfensters schließbar. Zur Gewährleistung der schrittweisen Bewegung des Filmblattschlittens sind zweckmäßig durch den Elektromagneten die Sperrklinke und eine Fangklinke wechselweise in Eingriff mit den Sperrzähnen der Zahnstange bringbar, wobei die Klinkenzähne der Sperrklinke und der Fangklinke einen Abstand aufweisen, der von einem vielfachen Ganzen des Abstandes der Sperrzähne verschieden ist Die Erfindung ist an Hand der dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführung mit gehäusefestem Schalter und
Fig.2 eine Ausführung mit gehäusefester SchaUstange.
Im Kameragehäuse 25 (vgl. F i g. 1) ist der Filmblattschlitten 11 mittels Rollen 26 geführt und über das Zugseil 27 mit dem Antriebsgewicht 22 verbunden. Mit dem teilweise dargestellten Filmblattschlitten 11 ist die Zahnstange 6 starr verbunden, die im Abstand b angeordnete Sperrzähne 12 aufweist Mit den Sperrzähnen 12 zusammenarbeitend sind die Sperrklinke 4 und die Fangklinke 5 vorgesehen. Die Sperrklinke 4 und die Fangklinke 5 sind durch Zapfen 13 betätigbar, die auf einem Zwischenhebel 14 angeordnet sind. Die Sperrzähne der Sperrklinke 4 und der Fangklinke 5 besitzen einen Abstand ti, der von einem vielfachen Ganzen des Abstandes b der Zähne 12 der Zahnstange 6 verschieden ist. Der Zwischenhebel 14 ist mit dem Anker 15 des Elektromagneten 3 gekuppelt.
Der Elektromagnet 3 ist über den ersten Schrittschalter 2 elektrisch mit der Batterie 16 verbunden. Dieser Schrittschalter 2 ist durch einen Nocken 17 schließbar, der am Verschlußblatt 1 vorgesehen ist Das
VerschluBblatt 1 verdeckt in der Ruhestellung das in der Filmebene angeordnete Bildfenster 18. Durch die vorgesehene Formatblende 19 kann das Bildfenster 18 in der Bewegungsrichtung des Filmblattschlittens 11 um die Hälfte verkleinert werden.
Mit dem Fümblattschlitten 11 ist außerdem die Schaltstange 7 starr verbunden. Die Schaltstange 7 weist in regelmäßigen Abständen 2b Schaltnocken 20 auf, durch die der Schalthebel 8 betätigbar ist. Im Schwenkbereich des Schatthebels 8 ist der Schrittschalter 9 angeordnet, welcher parallel zum Schalter 2 im Stromkreis für den Elektromagneten 3 liegt In Reihe mit dein Schrittschalter 9 liegt der Wählschalter 10, der beim Schwenken der Formatblende 19 aus dem Bildfenster 18 schließbar ist Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Bei eingeschwenkter Formatblende 19 (Stellung 1) ist das Bildfenster 18 zur Hälfte abgedeckt so daß photographische Aufnahmen im Halbformat eni stehen. In dieser Stellung I der Formatblende 19 ist der Wählschalter 10 geöffnet Bei jedem Belichtungsvorgang führt das Verschhißblait 1 eine ein/ige Umdrehung in Richtung des Pfeiles 21 aus. Dabei wird für kurze Zeit die durch die Formatblende 19 nicht abgedeckte Hälfte des Bildfensters 18 freigegeben. Nachdem das Bildfenster 18 durch das Verschlußblatt 1 wieder verschlossen worden ist, trifft der Nocken 17 auf den Schrittschalter 2 und schließt den Stromkreis für den Elektromagneten 3. Indem der Anker 15 in den Elektromagneten 3 gezogen wird, dreht sich der Zwischenhebel 14 im L'hrzeigersinn. Dabei entfernt sich der Zapfen 13a von der Fangklinke 5, die unter Federwirkung mit der Zahnstange 6 in Eingriff kommt. Beim weiteren Drehen des Zwischenhebels 14 bringt der Zapfen 13Z> die Sperrklinke 4 außer Eingriff mit der Zahnstange 6, so daß unter Wirkung des Gewichts 22 der Fümblattschlitten 11 bis gegen die Fangklinke 5 bewegt wird. Sobald der Schalter 2 sich wieder öffnet, werden die Sperrklinke 4 in Eingriff und die Fangklinke 5 außer Eingriff mit der Zahnstange 6 gebracht, wobei die Sperrklinke 4 mit dem nächsten Zahn 12 der Zahnstange 6 im Eingriff
bleibt Durch jedes Schließen des Schalters 2 wird demzufolge der Fümblattschlitten 11 um einen Schritt weiterbewegt, der dem Abstand b der Zähne Xl entspricht
Zur Durchführung von photographischen Aufnahmen im Format, das durch die volle öffnung des Bildfensters 18 gekennzeichnet ist, wird die Formatblende 19 in die Stellung II geschwenkt Dabei wird der Wählschalter 10 geschlossen. Bei der Umdrehung des Verschlußblattes 1 in Richtung des Pfeiles 21 wird in der oben beschriebenen Weise durch die Fangklinke 5 und die Sperrklinke 4 der Filmblattschlitten 11 infolge des Gewichts 22 um den Weg b weiterbewegt Während dieser 3ewegung des Filmblattschlittens 11 erfaßt einer der Schaltnocken 20 der Schaltstange den Schalthebel 8 und dreht diesen im Uhrzeigersinn, so daß der zweite Schrittschalter 9 kurzzeitig geschlossen wird. Infolgedessen wird der Elektromagnet 3 noch einmal erregt, was eine abermalige Betätigung der Fangklinke 5 und der Sperrklinke 4 zur Folge hat Auf Grund dieser Betätigung der Fangklinke 5 und der Sperrklinke 4 bewegt sich der Fümblattschlitten 11 nochmals um den Weg b, so daß insgesamt ein Weg entsprechend dem vollen Format von Ib zurückgelegt wird.
Die Wahl des kleineren Schrittes b (Halbformat) oder des größeren Schrittes 2b (Vollformat) kann in Abhängigkeit von der Einstellung der Formatblende 19 zu beliebigen Zeitpunkten erfolgen.
Durch Schließen des weiterhin vorgesehenen Schalters 23 kann über den Elektromagneten 24 die Sperrklinke 4 so lange außer Eingriff mit der Zahnstange 6 gehalten werden, bis der Fümblattschlitten 11 seine Endstellung erreicht hat.
Gemäß der zweiten Ausführung (vgl. F i g. 2) ist mit dem Fümblattschlitten 11 der zweite Schrittschalter 9a verbunden, während die Schaltstange 7a fest im Kameragehäuse 25 angeordnet ist. Beim schrittweisen Ablauf des Filmblattschlittens 11 wird bei jedem zweiten Schritt entsprechend dem Abstand 2 χ b der zweite Schrittschalter 9a geschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Pa ten tansprüche:
1. Mikrofilm-Aufnahmekamera mit einem FiImblattschlitten, dessen Transport durch Sperrklinken schrittweise freigebbar ist, weiche in eine mit Sperrzähnen versehene Zahnstange des Filmblattschlittens eingreifen, gekennzeichnet durch eine mit Schaltnocken (20) versehene Schaltstange (7), wobei der Abstand (2b) der Schaltnocken (20) doppelt so groß ist wie der Abstand (b) der Sperrzähne (12) der Zahnstange (6), eine von einem Elektromagneten (3) betätigbare Sperrklinke (4), die beim Schließen eines ersten Schrittschalters (2) kurzzeitig außer Eingriff mit der Zahnstange (b) bringbar ist, einen parallel zum ersten Schrittschalter (2) angeordneten zweiten Schrittschalter (9), der durch besagte Schaltnocken (20) bei jedem Doppelschritt des Filmblattschlittens schließbar ist, sowie einen elektrisch in Reihe mit dem zweiten Schrittschalter (9) liegenden Wählschalter (10).
2. Mikrofilm-Aufnahmekamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (7) starr mit dem Filmblattschlitten (11) verbunden und gegenüber dem Arbeitsbereich der Schaltnocken (20) der zweite Schrittschalter (9) ortsfest im Kameragehäuse (28) angeordnet ist
3. Mikrofilm-Aufnahmekamera nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schrittschalter (9) durch einen Schalthebel (8) schließbar ist welcher gegenüber dem Arbeitsbereich der SchaUstange (7) ortsfest im Kameragehäuse (25) gelagert ist.
4. Mikrofilm-Aufnahmekamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (7a) ortsfest im Kameragehäuse (25) angeordnet und der zweite Schrittschalter (9a) gegenüber dem Arbeitsbereich der Schaltstange (7a) mit dem Filmblattschlitten (11) verbunden ist.
5. Mikrofilm-Aufnahmekamera nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählschalter (10) in Abhängigkeit von der Betätigung einer Formatblende (19) im Sinne der Freigabe des gesamten Bildfensters (18) schließbar ist.
6. Mikrofilm-Aufnahmekamera nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Elektromagneten (3) die Sperrklinke (4) und eine Fangklinke (5) wechselweise in Eingriff mit den Sperrzähnen (12) der Zahnstange (6) bringbar sind, wobei die Klinkenzähne der Sperrklinke (4) und der Fangklinke (5) einen Abstand (ti) aufweisen, der von einem vielfachen Ganzen des Abstandes (b) der Sperrzähne (12) verschieden ist.
DE19712122567 1971-01-08 1971-05-07 Mikrofilm-Aufnahmekamera mit einem schrittweise bewegbaren Filmblattschlitten Expired DE2122567C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15242571 1971-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122567A1 DE2122567A1 (de) 1972-07-20
DE2122567B2 DE2122567B2 (de) 1974-11-28
DE2122567C3 true DE2122567C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=5483343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122567 Expired DE2122567C3 (de) 1971-01-08 1971-05-07 Mikrofilm-Aufnahmekamera mit einem schrittweise bewegbaren Filmblattschlitten

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT307869B (de)
CS (1) CS155561B1 (de)
DE (1) DE2122567C3 (de)
FR (1) FR2120629A5 (de)
SU (1) SU415895A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS155561B1 (de) 1974-05-30
DE2122567B2 (de) 1974-11-28
FR2120629A5 (de) 1972-08-18
SU415895A3 (de) 1974-02-15
AT307869B (de) 1973-04-15
DE2122567A1 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347212B2 (de) Motorantriebssystem für eine Kamera
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE1257564B (de) Schmalfilmkamera
DE2915098C2 (de) Durch einen Elektromotor antreibbare Filmtransportvorrichtung für eine Rollfilmkamera
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE2122567C3 (de) Mikrofilm-Aufnahmekamera mit einem schrittweise bewegbaren Filmblattschlitten
DE2440448A1 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss
DE4023957C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kamera
DE2551076C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE2636340A1 (de) Belichtungsregler fuer photographische apparate
DE2457445C3 (de) Photographische Kamera mit einem Elektromotor zum Verschlußaufzug und Filmtransport
DE1232820B (de) Fotografische Kamera mit einem Zaehlwerk
DE2014671C3 (de) Fotografische Kamera
DE2312182C3 (de) Aufzugs- und Steuervorrichtung für KreisschieberverschluB für fotografische Kameras
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE283008C (de)
DE3104020A1 (de) "elektrische rueckspulvorrichtung fuer eine kamera"
DE539745C (de) Rollfilmkamera in Pistolenform
AT338615B (de) Filmtransporteinrichtung fur photographische kameras, insbesondere sogenannte pocket-kameras
DE3133776A1 (de) Filmtransport- und filmrueckspulvorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE2258861C3 (de) Spiegelsteuergetriebe für einäugige Spiegelreflexkameras
AT240689B (de) Auslösevorrichtung für photographische Spiegelreflexkameras
DE958982C (de) Fotografische Kamera mit Kupplung zwischen Filmfortschaltung und Verschlussaufzug
DE1497426C (de) Blitzlichtvorrichtung
DE1026614B (de) Rollfilmkamera mit auf die Schalthandhabe wirkender Doppeltransportsicherung und Ruecklaufsperre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)