DE1964694B2 - Kamera Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung - Google Patents

Kamera Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung

Info

Publication number
DE1964694B2
DE1964694B2 DE1964694A DE1964694A DE1964694B2 DE 1964694 B2 DE1964694 B2 DE 1964694B2 DE 1964694 A DE1964694 A DE 1964694A DE 1964694 A DE1964694 A DE 1964694A DE 1964694 B2 DE1964694 B2 DE 1964694B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
lever
camera shutter
pawl
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1964694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964694A1 (de
Inventor
Goro Fuchu Tokio Hasegawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43096019A external-priority patent/JPS4837087B1/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE1964694A1 publication Critical patent/DE1964694A1/de
Publication of DE1964694B2 publication Critical patent/DE1964694B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • G03B9/62Means for varying duration of "open" period of shutter by varying interval of time between end of opening movement and beginning of closing movement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kameraverschluß mit einer mit einer Spannungsquelle verbundenen elektronischen Zeitbildungseinrichtung, durch die ein Elektromagnet zur Betätigung des Verschlusses steuerbar ist.
Bekannte Verschlüsse der eingangs genannten Art sind so ausgebildet, daß die Schließbewegung des Verschlusses durch die Erregung des Elektromagnets eingeleitet wird. Falls jedoch die Spannungsquelle für die elektrische Schaltung aus irgendeinem Grunde nicht vorhanden ist oder eine zu geringe Spannung liefert, kann jedoch die Schließbewegung nicht eingeleitet werden bzw. der Verschluß kann überhaupt nicht ausgelöst werden, weil durch den Elektromagnet kein ausreichender Strom fließt.
Es ist außerdem bekannt (Zeitschrift Photo-Technik und Wirtschaft, Nr. 11, 1966, S. 576), daß bei geeigneter Dimensionierung der Schaltung die Zeitbildung vom Ladezustund der Spannungsquelle weitgehend unabhängig gemacht werden kann. Dadurch kann jedoch die erwähnte Schwierigkeit nicht vermieden werden, wenn die Betriebsspannung auf einen Wert unterhalb eines gewissen Grenzwerts abfällt, weil unterhalb dieses Grenzwerts keine ausreichende Erregung des Elektromagnets erzielbar ist, die einen Verschlußablauf mit einer geeigneten Belichtungszeit gewährleistet.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheitseinrichtung für einen Verschluß mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung zu schaffen, die auch bei zu geringer Betriebsspannung oder beim Fehlen einer Spannungsquelle die Durchführung
einer Aufnahme mit einer geeigneten Belichtungszeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Kameraverschluß der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vor-
teilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Aufriß durch einen an sich bekannten Schlitzverschluß, der zur Erläuterung von Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung dient,
F i g. 2 ein Schaltbild einer elektrischen Schaltung eines derartigen Verschlusses,
F i g. 3 a ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfin-
dung für einen Schlitzverschluß in F i g. 1 in einem gespannten Zustand, wobei die Verriegelung des hinteren Vorhangs durch die Anziehung eines Elektromagnets erfolgt,
F i g. 3 b die in F i g. 3 a dargestellte Einrichtung in
einem Zustand, wenn der Verschluß ausgelöst wird,
F i g. 3 c die in F i g. 3 a dargestellte Einrichtung, wenn keine Batterie vorhanden ist.
F i g. 3 d die in F i g. 3 c dargestellte Einrichtung, wenn der Verschluß ausgelöst wird,
F i g. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung gemäß der Erfindung für einen Schlitzverschluß, wobei das Verriegeln des hinteren Vorhangs durch Abschalten eines Elektromagnets erfolgt, und F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfin-
4S dung in Verbindung mit einem Zentralverschluß.
Für die beiden in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele können jeweils der in F i g. 1 dargestellte Schlitzverschluß und die in F i g. 2 dargestellte Schaltung Verwendung finden.
Der in Fig. 1 dargestellte Schlitzverschluß wird mit Hilfe eines Spannhebels 1 gespannt. Wenn der Verschlußauslöser 2 dann herabgedrückt wird, wird ein Schalter SM geschlossen. Durch die Freigabe des Eingriffs von Zahnrädern 5 und 6 wird die Spannvor-
richtung mit dem Spannhebel 1 und dem Zahnrad 4 freigegeben. Beim Herabdrücken des Verschlußauslösers 2 wird gleichzeitig eine Sperrklinke 22 des vorderen Vorhangs durch eine an sich bekannte Einrichtung betätigt. Die Sperrklinke 22 gibt dann eine Klin-
kenscheibe 20 frei, so daß der vordere Vorhang IC ablaufen kann.
Ein Schalter S 1 (Fig. 2) zum Kurzschließen eine; Kondensators C wird durch die Sperrklinke 22 geöff net, wenn der Ablauf des vorderen Vorhangs beginnt. Die Belichtungszeit wird durch den Wider stand eines Photowiderstands Rv und die Kapazitä des Kondensators C bestimmt. Ein Elektromagne Ml kann über eine Triggerschaltung A erregt wer
den. Durch die Erregung wird eine Sperrklinke 21 angezogen, wodurch eine Klinkenscheibe 19 freigegeben wird, so daß der hintere Vorhang 12 abläuft, wonach sich bei dem Ausführungsbeispiel in F i g. i a (gespannter Zustand) der Zustand in Fig. 3 b ergibt.
Wenn bei einem bekannten Schlitzverschluß dieser Art der Benutzer das Einsetzen der Batterie vergißt oder wenn die Batterien so weit entladen sind, daß die Spannung einen zulässigen Grenzwert überschreitet, kann der Elektromagnet M 1 nicht ausreichend erregt werden, so daß der hintere Vorhang nicht abläuft und der Verschluß nicht geschlossen werden kann.
Bei dem in F i g. 3 a dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung sind Hebel 29, 33 zur Freigabe des hinteren Vorhangs vorgesehen sowie ein Elektromagnet M 2 zum Anziehen des Hebels 29. Wenn eine Batterie V vorhanden ist, wird nach dem Schließen des Schalters AV/ durch den Auslöser der Elektromagnet Ml erregt und zieht einen Anker 30 und damit den Hebel 29 an. Der Hebel 33 wird dann aus dem Bewegungsweg der Klinkenscheibe 20 und der Sperrklinke 21 verschwenk'. Deshalb wird diese normale Arbeitsweise ohne Einwirkung des Hebels 33 unabhängig von dem Vorhandensein der Batterie durchgeführt.
Bei zu geringer Betriebsspannung oder bei fehlender Batterie wird dagegen der Hebel 29 selbst bei geschlossenem Schalter SM nicht von dem Elektromagnet M2 angezogen, und der Hebel 29 wird durch eine Feder 37 gegen einen Anschlag 38 gezogen, wie in den F i g. 3 c und 3 d dargestellt ist.
Wenn bei diesem Zustand der Ablauf des vorderen Vorhangs beginnt und dessen Klinkenscheibe 20 gedreht wird, schlägt deren Stift 20" am einen Ende 33' des Hebels 33 nach einer gewissen Zeitspanne an. Der Hebel 33 wird dann im Uhrzeigersinn in F i g. 3 d gedreht, und die Sperrklinke 21 des hinteren Vorhangs wird in das Zentrum der Welle 27 durch den Eingriff des Stifts 28 mit dem Hebel 33 in derselben Richtung wie in dem Falle der Anziehung durch den Elektromagnet 1 gedreht. Dadurch wird die hintere Klinkenscheibe 19 freigegeben, so daß der hintere Vorhang 12 abläuft. Dies bedeutet, dai3 die Belichtung während einer Zeitspanne erfolgt, die für die Drehung des Stifts 20" aus dem Zustand in F i g. 3 c in den Zustand ;n F i g. 3 d erforderlich ist.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dein die Stromzufuhr zu dem Elektromagnet /Wl in F i g. 2 abgeschaltet wird. Die Sperrklinke 45 des hinteren Vorhangs wird dann durch eine Feder 48 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Klinkenscheibc 19 für den hinteren Vorhang freigegeben wird. Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel der Verschluß gespannt ist, greift wegen der Feder 42 die Sperrklinke 40 des vorderen Vorhangs an deren Klinkenscheibc 20 an, während ein Zwischenhebcl 44 die Sperrklinke 45 des hinteren Vorhangs mit der Klinkenscheibc 19 gegen die Wirkung der Feder 48 in Eingriff bringt.
Wenn der Verschlußauslöser 12 heruntergedrückt wird, um den Hauptschalter SM zu schließen, fließt ein Strom durch den Elektromagnet Mi, so daß der hintere Vorhang verriegelt ist, wenn der vordere Vorhang abläuft. Nach einer gewissen Zeitspanne wird der Elektromagnet M 1 abgeschaltet, wodurch der hintere Vorhang abläuft. Wenn jedoch bei einem bekannten Verschluß el ι scr Art die Batterien nicht vorhanden sind, wird die Sperrklinke 45 ebenfalls durch die Feder 48 verstellt, wenn die Sperrklinke 40 verstellt wird, so daß die Scheibe 19 sich drehen kann und beide Vorhänge gleichzeitig ablaufen, wes-
S halb keine Belichtung erfolgt.
Deshalb wird bei dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Klinke 53' eines Sektors 53 mit einem Hemmwerk 49 in eine solche Lage gedrückt daß ein Eingriff mit der Klinke 19' der Klinken-
scheibe 19 durch eine Feder 51 bewirkt wird. Wenn die Spannung der Batterien gleich oder höher als der vorherbestimmte Wert ist, zieht der Elektromagnet /V/2 die Platte 49 des Hemmwerks beim Auslösen des Verschlusses an, wodurch die Klinke 53' von der
Klinke 19' freigegeben wird, so daß der Verschluß in der üblichen Weise arbeitet.
Wenn jedoch keine Batterien vorhanden sind, verriegelt der Sektor 53 das Klinkeniad 19, selbst wenn die Sperrklinke 45 in der beschriebenen Weise freige-
geben wird, wodurch der hintere Vorhang nach einer gewissen Zeitspanne auf Grund c'^er Verzögerungseinrichtung wie eines Hemmwerks abläuft, das beispielsweise ein mechanisches Hemmwerk mit einem Anker und einem Steigrad ist.
2.5 Im folgenden soll das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Der dargestellte Zentralverschluß hat Verschlußsektoren 101, einen öffnungjring 102, eine Klinke 102' an diesem Sektorring, einen Schließring 103 für die Verschlußsektoren sowie eine Klinke 103' und einen Vorsprung 103" an dem Schließring. Eine Feder 104 dient zum Antrieb des Öffnungsrings 102. Eine Feder 105 dient zum Antrieb des Schließrings. Die anderen Enden der beiden Federn sind
ortsfest angeordnet. An dem Schließring 103 ist ein Stift 106 vorgesehen. Ein Freigabehebel 107 hat eine Klinke 107' sowie eine daran angreifende Feder 108. Ein Hebel 109 kann mit einer Klinke (09' an der Klinke des Schließrings angreifen. Das Ende 109" dieses Hebels ist bogenförmig um eine Schwenkachse ausgebildet. Ein Anker 110 ist an dem Hebel 109 verschwenkbar gelagert. Eine Feder 101 spannt den Hebel 109 im Uhrzeigersinn mit einer Kraft vor, die kleiner als die Anzienungskraft eines Magnets M 1 ist, der später noch näher erläutert werden soll. Der Schließring 103 wird jeuoch freigegeben, wenn die Anziehungskraft nicht ausgeübt wird. Durch einen Hebel 112 wird der Anker 110 gegen den Magnet gedrückt. Der Hebel 112 hat einen Stift
113 und wird durch eine Feder ί 14 im Uhrzeigersinn mit einer solchen Kraft vorgespannt, die kleiner als c'ie on der Feder Hl ausgeübte Vorspannung ist. Das Hemmwerk hat einen Hebel 115 und ein Ende 115', das mit dem später zu beschreibenden Zwischenhebel in Berührung steht. Das Ende 115" kann an dem Vorspiung 103" angreifen. Eine Feder 117 übt auf den Hehel 115 eine Vorspannung mit sehr geringer Kraft im entgegengesetzten Uhrzeigersinn aus. Ferner sind Stifte IJ 6, il8, ein Zwischenhebel 119, eine Auslösestange 120, Stifte 121 und 122 an der Auslösestange 123" sowie eine Feder Ϊ23' für die Auslösestange 120 vorgesehen.
Ferner ist eine Batterie V, ein Verstärker/!, ein Widerstand/?!·, ein KondensatorC, ein Schalter .VI zur Auslösung des zeitlichen Ablaufs des Verschlusses, ein Hauptschalter SM und ein Elektromagnet Mi vorgesehen, welcher den Anker 110 bei Erregung dann nicht mehr anziehen kann, wenn die
Spannung der Spannungsquelle unter einen vorherbestimmten Wert fällt oder wenn die Schaltung aus irgendeinem Grund ausfällt, wodurch der Zentralverschluß automatisch mechanisch gesteuert wird.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des in Fig. 5 dargestellten Verschlusses erläutert werden. Wenn die Auslöserstange 120 herabgedrückt wird, wird zuerst der Hauptschalter SM durch einen Stift 121 geschlossen, wodurch die Steuerschaltung für den elektrisch gesteuerten Verschluß aktiviert wird. Wenn die Auslöserstange 120 weiter herabgedrückt wird, wird der Hebel 112 durch den Stift 121 heruntergedrückt, wodurch der Anker UO freigegeben wird, der vorher durch die Wirkung der Feder 114 hochgedrückt wurde.
Wenn die Auslöserstange noch weiter heruntergedrückt wird, wird der Freigabehebel 107 heruntergedrückt, wodurch die Klinken 107' und 102' außer Eingriff gelangen, so daß sich der Ring 102 zum öffnen der Verschlußsektoren drehen kann. Gleichzeitig wird der Schalter 5 1 für die Zeitsteuerung durch den Stift 106 geöffnet und der Kondensator C aufgeladen. Nach einer durch den Widerstand Rv bestimmten Zeilspanne, welcher Widerstand ein photoleitendes Bauelement ist, wird der Magnet M 1 mit Strom versorgt, woraufhin die Klinke 103' des Schließrings 103 und die Klinke 109' des Klinkenhebels 109 durch die Feder 111 außer Eingriff gebracht werden. Daraufhin werden die Verschlußsektoren 101 zur Beendigung der Belichtung geschlossen.
Wenn der elektronische Zeitgeber nicht richtig arbeitet, weil keine Spannungsquelle V vorhanden ist oder weil deren Spannung geringer als der vorgeschriebene Wert ist, wird selbst bei geschlossenem Hauptschalter SM. welcher durch Herabdrücken der Auslöserstange 120 geschlossen wird, der Magnet M1 keine ausreichende Anziehungskraft haben. Während sich dann der Hebel 112 bewegt, wird der Hebel 109 durch die Feder 111 im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch die Klinken 109' und 103' außer Eingriff gelangen. Das Ende 115' des Hebels 115 des Hemmwerks, welches durch das Ende 109" gehalten wurde, gelangt dann außer Eingriff und wird dann bis zu einer Berührung mit dem als Anschlag dienenden Stift 118 verschwenkt. Wenn die Klinke 107' des Freigabehebels 107 und die Klinke 102' außer Eingriff sind, beginnen der Öffnungsring 102 und der Schließring 103 gleichzeitig den Ablauf. Wenn sich der Schließring 103 dreht, wird der Hebel 115 des Hemmwerks gegen die Wirkung der Feder 117 durch den Eingriff des Vorsprungs 103" mit dem Vorsprung 115" herausgedrückt, wodurch der Schließring 103 während einer gewünschten Zeitspanne verzögert wird, um eine geeignete Belichtungszeit zu erzielen. Wenn die Auslöserstange 120 in ihre Ausgangslage zurückgelangt, gelangt dadurch jeder Hebei in seine Ausgangslage. Die Ausbildung des Hebels 115 des Hemmwerks und der Feder 117 können so gewählt werden, daß die häufigste Ablaufzeit des Verschlusses als die vorherbestimmte erwähnte Belichtungszeit erhalten wird.
Durch die Verwendung eines elektrisch gesteuerten Verschlusses gemäß der Erfindung sind selbst dann zufriedenstellende Aufnahmen möglich, wenn die Spannung der Spannungsquelle niedriger als der vorgeschriebene Grenzwert ist. Zweckmäßigerweise
so findet eine Transistorschaltung Verwendung, die stufenweise in Abhängigkeit von Änderungen der Spannungen die Erregung des Elektromagnets steuert.
Für Blitzlichtaufnahmen kann ein Schalter in der Nähe der Spannungsquelle V der oben beschriebenen Steuerschaltung derart vorgesehen werden, daß die Spannungsquelie durch Befestigung einer Blitzlampe abgeschaltet wir.'i oder daß ein Einstellring od. dgl. betätigt wird, um eine Umstellung des Vcrschlußablaufs für Blitzlichtaufnahmen zu ermöglichen.
Zum Umschalten kann auch ein Schalter SM' vorgesehen werden, wie in den Fig. 2 und 5 gezeigt ist. Die in Fig. 1 dargestellte Spanneinrichtung finden Verschluß und den Filmtransport kann auch so ausgeführt werden, daß der Spannhebel das Zahn-
rad 5 über die Zahnräder 2 und 3 dreht und daß das Zahnrad 5 sowohl das Zahnrad 4 als auch das Zahnrad 6 mit einem weiteren Zwischenraum zwischen dem Zahnrad 5 und den Zahnrädern 4 und 6 dreht.
Bei einer derartigen Ausführungsform kann der
Hauptschalter SM durch die Spanneinrichtung aktiviert werden, indem der Hebel 56 als Umschakhebc! benutzt wird und ein Spielraum zwischen dem Spannmechanismus und dem Hebel 56 vorgesehen wird. In dieser Weise kann der Leerlaufwinkel den; Spannhebel zugeordnet werden, so daß die Umschaltung bewirkt wird, selbst wenn der elektronisch-.-Verschluß nicht wirksam ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kameraverschluß mit einer mit einer Spannungsquelle verbundenen elektronischen Zeitbildungseinrichtung, durch die ein Elektromagnet zur Betätigung des Verschlusses steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte mechanische Zeitbildungseinrichtung vorgesehen ist, die durch eine Umschalteinrichtung (29, 30; 49, SO; 109, 110) derart betätigbar ist, daß automatisch eine Umschaltung auf eine mechanische Zeitbildung mit vorherbestimmter Belichtungszeit erfolgt, wenn die Stromversorgung des Elektromagnets (M 1) nicht für eine elektronische Zeitbildung ausreichend ist.
2. Kameraverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Hebel (29; 49) der Umschalteinrichtung ein Anker (30; SO) eines an die Spannungsquelle (V) angeschlossenen Elektromagnets (M 2) angelenkt ist.
3. Kameraverschluß nach Anspruch 1, daduich gekennzeichnet, daß der Anker (110) des Elektromagnets (M 1) an einem Freigabehebel (109) für ein Schließglied (103) des Verschlusses angelenkt ist, an dem eine Feder (Hl) derart angreift, daß der Freigabehebel von dem Elektromagnet (Ml) durch Betätigung eines mit dem Auslöser (120) gekoppelten Glieds (112) weggeschwenkt wird und daß dadurch die mechanische Zeitbildungseinrichtung (115) mit dem Schließglied (103) in Eingriff gelangt.
4. Kameraverschluß nach einer", der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Zeitbildungseinrichtung ein mechanisches Hemmwerk (49) ist.
5. Kameraverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (SM) durch die Umschalteinrichtung geöffnet wird.
6. Kameraverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (SW) in der die Spannungsquelle (V) mit dem Elektromagnet verbindenden Schaltung vorgesehen ist, der beim Blitzlichtbetrieb geöffnet wird.
DE1964694A 1968-12-28 1969-12-23 Kamera Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung Ceased DE1964694B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43096019A JPS4837087B1 (de) 1968-12-28 1968-12-28
JP9770769 1969-12-05
JP10214769 1969-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1964694A1 DE1964694A1 (de) 1970-07-16
DE1964694B2 true DE1964694B2 (de) 1974-04-18

Family

ID=27307981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964694A Ceased DE1964694B2 (de) 1968-12-28 1969-12-23 Kamera Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4123766A (de)
DE (1) DE1964694B2 (de)
FR (1) FR2027272A1 (de)
GB (1) GB1291869A (de)
NL (1) NL6919385A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440448A1 (de) * 1973-08-27 1975-03-27 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056121B2 (de) * 1969-12-16 1976-01-15 KX. Hattori Tokeiten, Tokio Elektronischer verschluss
JPS509421A (de) * 1973-05-22 1975-01-30
JPS53138328A (en) * 1977-05-10 1978-12-02 Copal Co Ltd Camera control circuit
CH625352A5 (de) * 1978-10-19 1981-09-15 Pignons Sa
DE2855864A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Ibm Deutschland Ionenquelle, insbesondere fuer ionenimplantationsanlagen
GB2187854B (en) * 1986-02-25 1990-02-14 Famous Instr Ltd Electromagnetic device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082673A (en) * 1958-04-23 1963-03-26 Yashica Co Ltd Shutter for photographic cameras
US3264965A (en) * 1963-09-12 1966-08-09 Gauthier Gmbh A Photographic shutter having multiple escapement mechanisms
US3434403A (en) * 1964-11-06 1969-03-25 Agfa Gevaert Ag Automatic exposure control circuit
US3479935A (en) * 1969-02-10 1969-11-25 Eastman Kodak Co Automatic shutter control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440448A1 (de) * 1973-08-27 1975-03-27 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
GB1291869A (en) 1972-10-04
NL6919385A (de) 1970-06-30
FR2027272A1 (de) 1970-09-25
US4123766A (en) 1978-10-31
DE1964694A1 (de) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964694B2 (de) Kamera Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE2212673C2 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
DE2440448C2 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem Verschluß
DE3213114C2 (de) Elektromagnetisch ausgelöster Verschluß
DE2447535A1 (de) Elektronischer verschluss
DE2649212B2 (de) BlendenverschluB
DE1923687B1 (de) Photographische Kamera mit einem gleichzeitig der Blendenbildung dienenden Verschlusssektorensystem
DE2734620A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras
DE2062218B2 (de) Auslösevorrichtung für einen dem Vor hangsystem angehörenden Fokalschhtzver Schluß einer photographischen Kamera
DE2921776A1 (de) Kameraverschluss
DE2614656C3 (de) Photographische Kamera
DE1159261B (de) Schaltanordnung fuer photographische Verschluesse
DE2952466A1 (de) Programmgesteuerte verschlussvorrichtung
DE2251758A1 (de) Fotografischer zentralverschluss
DE2616504C3 (de) Brennebenenverschlußvoirichtung
DE2839952A1 (de) Elektromagnetische verschlussteuereinrichtung fuer eine kamera
DE2554452C3 (de) KameraverschluB
DE2262762A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine kamera
DE2056121B2 (de) Elektronischer verschluss
DE2427255C3 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Schlitzverschluß
AT276074B (de) Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE1962475C3 (de) Antriebsmechanismus für einen KameraverschluB
EP1182495B1 (de) Verschluss für eine fotografische Kamera
DE2034801C3 (de) Elektrisch gesteuerter Blendenverschluß für photographische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHV Refusal