DE2260201A1 - Datenspeichereinrichtung - Google Patents

Datenspeichereinrichtung

Info

Publication number
DE2260201A1
DE2260201A1 DE2260201A DE2260201A DE2260201A1 DE 2260201 A1 DE2260201 A1 DE 2260201A1 DE 2260201 A DE2260201 A DE 2260201A DE 2260201 A DE2260201 A DE 2260201A DE 2260201 A1 DE2260201 A1 DE 2260201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
drive
storage device
data storage
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2260201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260201B2 (de
DE2260201C3 (de
Inventor
Rudolf Werner Lissner
Richard Burke Mulvany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2260201A1 publication Critical patent/DE2260201A1/de
Publication of DE2260201B2 publication Critical patent/DE2260201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260201C3 publication Critical patent/DE2260201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/021Selecting or spacing of record carriers for introducing the heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/51Separable-fastener or required component thereof including receiving member having cavity and mating member having insertable projection guided to interlock thereby
    • Y10S24/53Projection or cavity rotates about axis of cavity access opening to interlock
    • Y10S24/54Projection or cavity rotates about axis of cavity access opening to interlock having projection rotatably connected to its member
    • Y10S24/55And operator therefor

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Datenspeichereinrichtung, bestehend aus einem Antriebsgeräteteil und einer auswechselbaren Kassette, in der wenigstens eine Magnetplatte untergebracht ist.
Die bisher bekannt gewordenen Magnetplattenspeicher mit auswechselbaren Platten bestehen aus einem Antriebsgerät mit Le se/S ehr eibköpf en, einem Antriebsmechanismus für die Magnetköpfe und einer Plattenantriebsspindel. Die Speicherplatten sind einzeln oder mehrere zusammen als Stapel auf einer Nabe befestigt, die auf die Antriebs spindel aufgesetzt wird. Bei der bekanntesten Ausführung ist der Plattenstapel durch ein zweiteiliges Kunststoffgehäuse geschützt. Vor dem Einsetzen des Stapels entfernt der Benutzer eine kreisförmige Bodenplatte, und nach dem Aufsetzen auf die Antriebs spindel hebt er die zylindrisch geformte Deckelhaube ab. Dadurch werden die Platten während des Einsetzens oder Herausnehmens der Verunreinigung durch Staubpartikel ausgesetzt.
In einer anderen Ausführung verbleibt die Hülle der Platten als Ganzes bei denselben im Antriebsgerät. Die Magnetköpfe werden durch eine mittels Klappe verschließbare Öffnung in der Hülle eingeführt. Diese Klappe wird beim Einsetzen des Stapels geöffnet. Obwohl die zweite Forin der geschlossenen Plattenhülle eine Verbesserung darstellt, besteht auch in diesem Fall die Gefahr der Verunreinigung von Platten und Magnetköpfen durch Staub.
309825/1050
In typischen Speichern mit auswechselbaren Platten werden zwei oder mehr Magnetköpfe verwendet, die an einer Trägervorrichtung befestigt sind und durch diese auf ausgewählte Datenspuren eingestellt werden. Die Magnet* köpfe müssen in der Lage sein, auf der entsprechenden Plattenoberfläche jede beliebige Datenspur abzutasten, die in irgendeinem ähnlichen Speichergerät aufgezeichnet worden ist. Die Lage der Köpfe kann mechanisch durch Rasterung oder elektronisch durch ein Servosystem mit Abfühlung von SoIl- und Ist-Lage eingestellt werden. In Geräten mit hoher Spurendichte und auswechselbaren Platten ist die Steuerung der Magnetkopfposition schwierig und aufwendig.
Die Weiterentwicklung von Plattenspeichern strebt nach immer höheren Speicherkapazitäten, so daß immer größere Spuren- und Bitdichte gefordert ist. Dies erheischt immer genauere, radiale Lageeinstellung der Magnetköpfe über der Platte. Außerdem verlangt der Abstand Magnetkopf/Plattenoberfläche von etwa ein Mikron oder weniger hohe Präzision der Speichergeräte, um Beschädigung oeispielsweise durch Staubpartikel zu vermeiden. Das Problem besteht also darin, alle Magnetköpfe einheitlich mit einer Genauigkeit eines Bruchteils der Datenspurbreite radial einzustellen. Das Auswechseln der Platten ist dann möglich, wenn die Köpfe in allen Speichergeräten auf dieselbe Weise eingestellt werden.
In den bisher bekannten Plattenspeichergeräten ist eine Einrichtung nötig, die den vollständigen Rückzug der Köpfe von der Speicherplatte und ihren Wiedereinsatz erlaubt. Diese zusätzliche Einrichtung erhöht den Aufwand und vergrößert außerdem die Gefahr der Beschädigung von Plätten durch das Auftreffen eines Magnetkopfes auf ihr während der Rückzug- oder Wiedereinsatzphase.
SA 970 017
309825/1060
Eine weitere Schwierigkeit besteht beim Auswechseln von Platten in einem Speichergerät wegen der unterschiedlichen Temperatur von neu eingesetzten Platten und der Magnetkopfanordnung. Diese Temperaturdifferenz wirkt sich in Unterschieden der radialen Dimensionen der Platten und der Länge von Kopfträgerarmen aus. Sie erschwert das Aufsuchen der Datenspuren und erfordert daher vor dem Beginn des eigentlichen Speicherbetriebes eine Aufheizperiode. Dies ist gleichbedeutend mit Verlust an kostspieliger Rechner-Betriebs zeit.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in Vermeidung der oben aufgezähl-.
ten Schwierigkeiten darin, eine Speicherplattenkassette mit weitgehend wirksamem Verschmutzungsschutz bereitzustellen, bei welcher ohne besondere Vorkehrungen zur Magnetkopf zurückführung die zulässigen Herstellungs-, einschließlich der Montagetoleranzen, in ihren Anforderungen wesentlich herabgesetzt sind, ohne daß jedoch die Erfordernis einer erhöhten Datenspeicherdichte und die Betriebszuverlässigkeit in Mitleidenschaft gezogen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kassette eine drehbar gelagerte Spindel zur Befestigung der Magnetplatten, wenigstens eine verschiebbare Trägervorrichtung mit Magnetköpfen und ein im Nichtbetriebszustand dicht schließendes Gehäuse besitzt, ferner daß im Geräteteil ein Ajitrieb für die Trägervorrichtung vorgesehen ist und daß Kupplungsvorrichtungen vorhanden sind zwecks Verbindung einer Kassette mit dem Antriebsgeräteteil sowie Verbindung des Antriebs mit der Trägervorrichtung.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält eine dicht abgeschlossene Speicherplattenkassette eine Tür, um das Ankuppeln der Magnetkopfträgervorrichtungen mit dem außenliegenden Antriebsmechanismus hierfür zu ermöglichen, um den radialen Zugriff der Magnetköpfe zu den verschiedenen Datenspuren der Magnetplatten zu gewährleisten. Mit
970 017 309825M0S0
der Antriebs spindel sind über eine Antriebsrolle und einem Riemen zur Drehung der Magnetplatten ebenfalls äußere Antriebsmittel gekoppelt.
Gemäß einem speziellen Erfindungsgedanken sind Verriegelungsmaßnahmen vorgesehen, die die Magnetkopfzuführungen, die Magnetplatten und die Spindel arretieren, sobald eine Kassette aus dem Antriebsgeräteteil herausgezogen wird.
Um fernerhin zu gewährleisten, daß eine zuverlässige Kupplung sowie Ausrichtung der Magnetkopf Zuführungen mit den äußeren Antriebsmitteln zum Betreiben der entsprechenden Magnetplalteneinheit vorliegt, wenn eine Magnetplattenkassette oder Modul eingeschoben und in Wirkeingriff mit dem Antriebsgeräteteil ist, sind Einrastmittel, Ausrichteelemente und Führungsmaßnahmen in zweckmäßiger Weise vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Gestaltung dieser Datenspeichereinrichtung gestattet somit einen einwandfreien und betriebszuverlässigen Eineatz der Kassetten in den Anlriebsgeräteteil.
Da dank der Erfindung die Magnetkopf arme und -Zuführungen mit weniger Masse als bisher ausgestattet sind, ergibt sich weiterhin ein jeweils schnellerer Zugriff eines Magnetkopfes zu den erwünschten gespeicherten Daten.
Da bei der erfindungs gemäß en Ausführung keine Notwendigkeit für einen Rückführungsmechanismus der Magnetköpfe zur Herausnahme und Einsatz einer Kassette aus dem bzw. in den Antriebsgeräteteil besteht, ist entsprechend auch der Aufwand der Magnetbandeinheit verringert sowie vereinfacht. Außerdem entfällt bei Anwendung der Erfindung in vorteilhafter Weise die Notwendigkeit einer jeweils radialen Justierung der Magnetköpfe.
Dank der staubdicht abgedichteten erfindungsgemäßen Kassette ergeben sich
309825/10S0
SA 970 017 - 4 -
bei Betrieb gegenüber bisher weniger Lese- bzw. Schreibfehler und damit Bitverluste.
Die erfindungsgemäße Magnetplattenkassette bietet sich für technisch hoch-
mit hoher Aufzeichnungsdichte
stehende Plattenspeichergeräte/an, deren Herstellungskosten niedrig gehalten werden sollen. Im folgenden ist die Erfindung in allen Einzelheiten beschrieben und in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht das Einsetzen einer austauschbaren
Plattenkassette in das Gehäuse eines Speichergerätes;
Fig. 2A in einer Draufsicht die gegenseitigen Verbindungen,
welche die Kassette im Gehäuse des Speichergerätes festhalten; . ·
Fig. 2B einen Ausschnitt aus der Draufsicht zur Darstellung der
Lage, wenn die Kassette im Gehäuse noch nicht festgehalten ist;
Fig. 3 ' in einer Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in
Fig. 2A die genaue Struktur der neuartigen Plattenkassette;
SA 970 017 - & -
309825/1050
•Fig. 4 in perspektivischer Darstellung die Aufnahmemulde, in die die Kassette gesetzt und im Gehäuse des Speichergerätes ausgerichtet wird;
Fig. 5 und 6 in perspektivischer Darstellung Tür und Türverriegelu;igsmechanismus t die ein Abdichten der Kassette gestatten, wenn diese dem Gehäuse des Speichergerätes entnommen wird, und die Kassette öffnen, um den Kassettenkopfträger und die elektrischen Anschlüsse mit dem Antriebsteil des Speichergerätes in Verbindung zu bringen, wenn die Kassette in letzteres eingesetzt wird;
Fig. 7 eine Schnittansicht des Türverriegelungsmechanismus; -
Fig. 8 eine Teil-Schnittansicht entlang der Linie 8-8-in Fig. 5;
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Teiles der nach der Erfindung verwendeten Kassette;
309825/1050
SA9-70-017
Fig. 10 eine Draufsicht des Türöffhermechanismus;
Fig. 11 eine Draufsicht des Schlittens, der in Fig. 3 gezeigt ist und zum.Einführen und Ausrichten einer Kassette im Speichergerät benutzt wird;
Fig. 12 eine Schnittansicht der Führung entlang der Linie 12-12 in Fig. 11;
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Linie 13-13 in
; Fig. 11; '■
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie 14-14 in Fig. 10;
Fig. 15 eine seitliche Schnittansicht einer Kupplung und einer Kupplungsverriegelungsplatte, die im neuen Gerät verwendet werden;
Fig. 16A und 16B Teilansichten des in Fig. 15 gezeigten Kupplungszapfen in verriegelter und entriegelter Stellung;
3098 25/1050
SA9-70-017 - 7 -
Fig. 17 eine Vorderansicht der Halterung und des Betätigers für den Kuppflungszapfcn;
Fig. 17Λ die Ansicht einer Lagerplatte, die in der Vorrichtung nach Fig. 17 verwendet wird;
Fig. 18 eine Seitenansicht von rechts des oberen Teiles der Fig. 17;
Fig. 19 eine Seitenansicht von links desselben Teiles der Fig. 17; .
Fig. 20 eine Draufsicht der in Fig. 17 gezeigten Baugruppe;
Fig. 21 eine Seitenansicht des Träger-Verriegelungsmechanismus;
Fig. 22 eine Schnittansicht der Plattenbremscinrichtung von oben;
Fig. 23 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer anderen Kupplungseinrichtung;
309825/1050
SA9-70-017 - 8 -
22602Q1
Fig. 24 eine Vorderansicht des zu der in Fig. 23 gezeigten Kupplung gehörigen Spannfutters und
Fig. 25 eine Seitenansicht entlang der Linie 25-25 in ■Fig. 24.
In den Zeichnungen werden dieselben Elemente stets mit denselben Zahlen bezeichnet. · " :
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine austauschbare, abgedichtete Kassette 10> die eine Anzahl von. drehbaren. Magnetplatten 12, zum Zugriff bewegliche Magnetköpfe 14, eine Spindel 16 und eine freiliegende Antriebsrolle 18 besitzt. Die Kassette 10. lässt sich in ein Gehäuse 20 eines Speichergerätes einsetzen, welches einen Kopfantrieb, wie z.B. einen Tauchspulenmotor 22, und einen Antriebsmotor 24 zum Drehen der Platten (Fig. 1 und 3) enthält. Die Kassette lässt sich leicht und bequem ersetzen und gegen ähnliche Kassetten oder Moduln austauschen. Eine Kupplung verbindet den Kopfantrieb 22 mit einem Trägerschlitten 2*3 für die Magnetköpfe 14,und zur Leitung von Signalen von und zu den Magnetköpfen sind elektrische Verbindungseinrichtungen
309825/1050
SA9-70-017 " - 9 -
(Fig. 9) vorgesehen. Die Köpfο 14 (von denen der Einfachheit halber nur vier gezeigt sind) können einen Servokopf umfassen, welcher der Verfolgung von Datenspuren auf den Platten dient. Ausserdem kann für jede Plattenoberfläche mehr als ein Kopf 14 vox gesehen v/erden.
Um die Kassette 10 in das Plattenspeichergehäuse 20 einzusetzen, senkt ein Benutzer nach Darstellung in Fig. 1 die Kassette mit einem Handgriff 30 in eine Aufnahmemulde 32 (siehe Fig. 4). Diese Mulde weist abgeschrägte Seiten auf, welche die Kassette in die ungefähre Endlage gleiten lassen und eine Bezugsebenc für die Ausrichtung bilden.
An der Unterfläche weist das Modul Ausrichtvertiefungen auf, die sich auf die erhabenen Führungen 39 in der Aufnahmemulde 32 ausrichten. Die Kombination des Kassettenge- - häuses.der abgeschrägten Seitenwände der Mulde 32, der Führungen 39 und der Vertiefungen 29 dienen dazu, eine Kassette, die von einem Benutzer in die ungefähre Endlage gebracht: wird, aufzunehmen und mit grösserer Genauigkeit auszurichten, während sie in die Mulde gesenkt wird.
309825/1050
BAD ORIGINAL
SA9-70-017 - 10 -
Alle erwähnten Führungselemente liegen so, dass nur die Hülle der Kassette berührt wird,-während der Benutzer diese in die Aufnahmemulde 32 bringt. Eine passende Oeffnung 3 9 nimmt die Antriebsrolle 18 auf, weitere Oeffnungen 38 die Ausrichtfüsse 36 der Kassette und eine letzte Oeffnung 35 den Führungsstift 66.
Die Mulde 32 liegt auf zwei Rollen 70, die sie führen und in zwei Nuten 72 in den Führungsblöcken 60 laufen. Die Mulde ist"ausserdem auf einer Montageplatte 125 gelagert, die an e^nern Rückhaltearm 124 angebracht ist. Die Mulde ist in Richtung der vorgesehenen ICassettenbewegung ausgerichtet, um die Kassette in die Kupplungsmechanismen eingreifen zu lassen, die im feststehenden. Gehäuse des Speichergerätes vorhanden sind.
Wenn der Benutzer die Kassette 10 in der gewünschten Weise eingesetzt und ausgerichtet hat, wird ein Deckel 4 0 "geschlossen (dargestellt durch den Pfeil in Fig. 1) und dadurch gleichzeitig eine Nockenwelle 4 2 gedreht, die mit dem Deckel 40 gekoppelt ist. Die Drehbewegung der Nockenwelle 4 2 wird in
309825/1050
SA9 - 7 0 - 017 - i 1 - BAD ORIGINAL
eine lineare Bewegung umgesetzt und damit eine Reihe von mechanischen Schritten zur A^erbindung der Kassette in Betriebsstellung mit dem Gehäuse des Speichergerätes
ausgelöst.
In den Fig. 2A und 2B ist der Mechanismus zum Einrücken und Ausrücken der Antriebsrolle 18 der Kassette 10 relativ zum Antriebsriemen 44 und Antriebsmotor 24 gezeigt. In ausgerückter Stellung, dargestellt in Fig. 2B, stehen zwei schwenkbare Spannarme 46 so, dass der Riemen 44 gedehnt gehalten wird, während er gleichzeitig mit der Riemenrolle 25 des Antriebsmotors in Verbindung steht. Die Spannarme stehen unter der Wirkung von Federn, so dass der Riemen durch sie gespannt wird. Die Arme sind mit dem Riemen so angeordnet, dass cine am Punkt A angelegte Kraft die Artae nach rückwärts in Richtung auf den Motor zu bewegt. Die Spannarme und der Riemen sind daher so ausgelegt, dass der Winkel Θ1 zu allen Zeiten kleiner ist als der Winkel 02 und dadurch sichergestellt ist, dass cine bei A angreifende Kraft die Arme nach hinten zwingt. Wenn die Kassette 10 in die Mulde 32 eingesetzt und mit Hilfe des Fusses 36 richtig
SA9-70-017 - 12 -
309825/1050
BAD ORiG«yAL
ausgerichtet wird, liegt die Riemenrolle 18 der Kassette innerhalb des Umfanges des Riemens 44. Während die Kassette vorwärts zum Eingriff in das Gerätegehäuse bewegt wird, berührt die Riemenrolle 18 der Kassette den Riemen am Punkt A und zwingt dadurch die Arme nach hinten. Die Länge der Spannarme ist so gewählt, dass diese mit ihren zugehörigen Rollen sich um die Aussenseite der Riemenscheibe 18 schwenken, während die Kassette .vorwärts zum Eingriff in das Gehäuse bewegt wird. Wenn die Spannarmrollen einen Punkt erreichen, an welchem sie den Riemen in der Tangentenebene der Motorriemenrolle und der Kassettenrolle berühren, erfordert eine weitere Bewegung der Antriebsrolle 18 auch eine Bewegung der Motorriemenrolle. Die zwei Spannarme sind über zwei Zahnräder 48 miteinander so gekoppelt t dass sie sich nur übereinstimmend bewegen. Die Arme werden durch eine Zylinderfeder 49 gespannt, die das nötige Drehmoment liefert.
Um eine einwandfreie Kupplung des Riemens mit der Antriebsrolle 18 und dem Antriebsmotor 24 sicherzustellen, ist der Antriebsmotor 24 an einer Motorhalteplatte 50 befestigt, welche durch eine an der Halteplatte 50 befestigte Feder den Antriebsriemen 44 zwischen Motor 24 und Riemenrolle 18
309825/1050
SA9-70-017 - 13 -
der Kassette spannt. Die Motorhalteplatte 50 lässt sich um einen Fixpunkt 54 und entlang den Rollen 56 schwenken, während der Motor vorwärts in Richtung auf den Betätiger 22 gezogen wird. Wenn die Einsatzbewegung der Kassette beendet ist, haben die Spannrollen ihre Tangentenposition erreicht. Die Vorwärtsbewegung der Antriebsrolle 18 bewegt den Motor und seine Halteplatte 50 auf die Kassette. 10 zu, der auf der Halteplatte befestigte Anschlag 51 erfasst das Kugellager 53 auf dem Spannarm 46 und zwingt so die Spannrollen ausser Eingriff nut dem Antriebsriemen 44. Der Antriebsriemen ist jetzt zwischen der Kassetten-Antriebsrolle 18 und der unter Federzug stehenden Motorhaiteplatte 50 gespannt. Auf diese Weise steht der Riemen 44 im festen Eingriff mit dem Motorantrieb 24 und der Kassettenrolle 18, so dass die antreibende Drehbewegung des Motors 24 auf die Kassettenrolle 18 übertragen v/erden kann, um die Platten 12 zu drehen.
Im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 11 wird gezeigt, wie die Kassette 10 und die Mulde 32 durch die lineare Bewegung des Schlittens 64 nach vorne in die endgültige. Arbeitslage der Kassette bewegt werden. Der Schlitten ist operativ mit der
309825/1050
SA9-70-017 - 14 -
Nockenwelle 42 durch den Kippmechanismus 129, den Hebel und den Nockenhebel 133 verbunden. Der Kippmechanismus 129 ist mit dem Schlitten 64 durch den Kippdrehstift 135 verbunden. Der Kipphebel 129 ist an seinem dem Stift 135 gegenüberliegenden Ende durch den Stift 137 gelagert, der vom Schlitten und der Unterlage 139 getragen wird. Der Kippmechanismus 129 bewirkt eine schnelle Einsatzbewegung zu Beginn des Einführens einer Kassette und entwickelt grosse Haltekräfte, wenn eine Kassette oder ein Modul im Gehäuse des Speichergerätesv eingesetzt ist. Der Schlitten 64 wird auf Kugt ..büchsen 141 und Rollen 14 3 gelagert und geführt. Die Büchse 141 wiederum wird von der Stange 145 und das Rollenlager 143 durch die Schlittenträger- und Haltenocken-Führungsnut 147 getragen.
Während der Handhabung einer Kassette durch einen Benutzer steht der Schlitten 64 so, dass er die Kassette nicht berührt. Bei Einleitung des Anschlusszyklus für eine Kassette durch Schliessen des Deckels 40 wird der Schlitten 64 in Richtung auf das Gerätegehäuse 20 und den Tauchspulen' motor 22 bewegt»
309825/1050
SA9-70-017 ' - IS -
Der Schlitten 64 besitzt einen gefederten Bolzen 65, der auf den Führungsstift 66 eine entsprechende Ausrichtkraft ausübt. Ausserdem sitzt auf dem Schlitten 64 ein U-förmiger Lagerblock 67, der den Führungsstift 66 erfasst und ihn mit dem Bolzen 65 ausrichtet, während der Schlitten vorwärtsbewegt wird.
Während sich der Schlitten 64 vorwärtsbewegt, läuft die Rolle 14 9 in der Spur 14 7 abwärts und veranlasst den Kassetten-Rasthaken 153 zu einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn und zum Eingriff mit dew Führungsstift 66. Gleichzeitig bewegt sich die Aufnahmemulde 32 mit Bezug auf den Schlitten 64 rückwärts und bringt dadurch die Kassette mit ihrem Führungsstift 66 in Eingriff mit dem Bolzen 65. Die relative Bewegung der Aufnahmemulde 32 zum Schlitten 64 wird durch die Wirkung der Befestigungsplatte 50 ausgelöst. Die Befestigungsplatte 50 ist in dem auf der Montageplatte 125 befestigten Schwenkstift 54 gelagert. Die Platte 125 ist ausserdem durch den Hebel 55 gestützt. Die Drehung des Rasthakens 153 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt die Befestigungsplatte 50 horizontal in Richtung zum Lagerblock 67 hin. Wenn
309825/1050
SA9-70-017 - 16 -
sich die Aufnahmemulde 32 und die Kassette in ihrer vordersten Stellung befinden, nimmt eine konische Vertiefung 74 eine Ausrichtkugel 76 auf, die an der Grundplatte des Apparategehäuses 20 befestigt ist. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Füsse 36 auf den flachen Bahnen 62 und liegen an der Seite 78 dieser Führungsbahnen auf, so dass die Kassette in einer stabilen Lage feststeht..
Wenn nun die Kassette bezüglich Gerätegehäuse sich in der richtigen Lage, befindet und die Kugel 76 und die Vertiefung 74 ineinandergreifen, verbindet ein in den Fig. 9, 15, 16A, 16B und 17 bis 20 gezeigter Kupplungsmechanismus 26 den Linearmotor 22 mit dem Kopfträger 23. Der Linearmotor 22 kann z.B. ein Tauchspulenmotor sein, der auf einem Spulenkörper eine Spule trägt. Diese ganze Struktur befindet sich in einem durch Permanentmagneten erzeugten Magnetfeld. Zur Betätigung des Spulenkörpers und seiner Bewegung in einer vorgegebenen Richtung über eine festgelegte Distanz werden Stromsignale an die Spule angelegt. Der Spulenkörper ist mit dem Kopfträger 23 so gekuppelt, dass die Köpfe 14 zur Stelle ausgewählter Datenspuren auf den Oberflächen der Platten 12 bewegt werden.
309825/1050
. . BAD ORIGINAL .
SA9-70-017 - 17 -
3960304
Um den Tauchspulenkörper mit dem Kopfträger wirksam zu verbinden, hält ein Steuermechanismus den Spulenkörper in einer Stellung, in der er mit dem Kopfträger 23 in der Kassette 10 gekuppelt und verriegelt wird. Der Mechanismus betätigt auch die Kupplungsvorrichtung 26 und betätigt einen Riegel, der den Träger 23 in seiner Ausgangsstellung festhält. Zur Entriegelung des Trägers 23 und Freigabe des Haltemechanismus durch den Spulenköi^per 22 wird ein Kupplungsstutzen 82 auf eine Führungsnut in einer Lagerplatte 84 ausgerichtet. Das Langloch 85 in einem Aufnahmesockel wird seinerseits parallel zur Längsachse des .Spulenkörpers im Tauchspulenmotor gestellt und parallel zu einem in einer Exzenterwelle 90 befindlichen Bajonettstift 88. In diesem Betriebszustand wird eine Magnetspule 92 erregt und ein diese Spule mit dem Stutzen 82 verbindendes Kabel 94 unter Zugspannung gesetzt. Der Stutzen 82 wird nach unten gezogen, wobei eine Nase 96 in eine Nut in der Platte 84 eingreift» wenn der Aufnahmesockel 86 in seiner untersten Stellung steht. Ein Schwenkhebel 98 wird in seine äusserste Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und bringt den Hebel 100 sowie den r.ntriegelungshebel 102 in deren oberste Stellung. An diesem Punkt ist ein Mikroschalter 104 in seiner
309825/1050
BAD ORiQlNAL SA9-70-017 - 18 -
JS
normal geöffneten Stellung und eine Feder 106 steht unter Druck. Ein Nocken 108 an der Aus senf lache des Aufnahiaesockels
86 treibt ein Joch 110 zurück. Eine durch die beiden Kerben
87 mit dem Joch 110 verbundene Einrastplatte 112 wird durch zwei Federn 116 in ihre unterste Stellung herabgezogen. Wenn der Entriegelungshebel 102 hochgehoben, der Aufnahmesoekel 86 zurückgezogen und die Einrastplatte 112 fallen gelassen wird, sind Tauchspulenkörper und Kopfträger als eine Einheit miteinander verriegelt. Jetzt können zur Steuerung der Kopfbewegung elektrische Signale an die Tauchspule gelegt werden,.
Bevor der Tauchspulenkörper und der Kopfträger verbunden werden können, muss aber eine abgedichtete Tür 122 geöffnet werden, die ein Teil der Kassette 10 ist. Das Oeffnen erfolgt, bevor Kupplungsmechanismus 26 und Tauchspulenmotor 22 mit dem Kopfträger 23 zusammentreffen und verriegelt werden können. Um die Tür 122 zu öffnen, wird die Drehbewegung der Nockenwelle 42 in eine Linearbewegung umgesetzt. Die umgesetzte Linearbewegung wiederum wird durch mechanische Vorrichtungen verstärkt, die eine lineare Kraft in einer Ebene liefern, die rechtwinklig zur Bewegüngsebene des Kassettenschlittens liegt.
309825/1050
SA9-70-017". -..-■:-. - 19 - BADORiGiNAL
to
In den Fig. 5 bis 8 ist gezeigt, wie die Tür 122 im Kassettengehäuse zuerst von ihrer Dichtung 123 weg nach aussen bewegt wird, bevor sie gleitend geöffnet werden kann, um eine Verbindung zwischen Tauchspul;notor und Kopfträger zu gestatten.
Die Auswärtsbewegung der Tür 122 wird ausgelöst, wenn die Kassette in die Aufnahmemulde 32 gebracht wird. Die Mulde enthält den Türentriegelungsbolzen 63, welcher die Türentriegelungstaste 124 an der Unterseite des Moduls berührt. Bei der Berührung mit dem Bolzen 63 überträgt die Taste 124 eine vertikale Kraft und Bewegung auf den Verbindungshebel 126 und schwenkt dadurch einen Riegelhebel 128 um einen Zapfen 130. Demzufolge wird eine Riegelstosstange 132 seitlich verschoben und dadurch ein Finger 134 um einen Drehzapfen geschwenkt. Zum Oeffnen der Tür und der Türdichtung stösst ein Finger 134a die Tür 122 nach aussen. Das Ausmass der Bewegung wird begrenzt durch den Anschlag des Hebels 128.
Die Tür 122 ruht jetzt in einer Führungsbahn 140 und erlaubt ein Seitwärtsgleiten, um an den stillstehenden Tauchspulenmotor heranzukommen, dem sich die Kassette 10 mit ihrem
309825/1050
SA9-70-017 - 20
Kopfträger 23 nähert. In den Fig. 5 bis 8 und 10 bis 14 ist gezeigt, wie ein zur Nockenwelle*42 gehöriger Hebel eine Nockenplatte 142 in eine Richtung bewegt, die in Fig. 10 nach oben weist.
Nach Darstellung in den Fig. 10 und 14 wird die Nockenplatte 142 durch die Führungswellen 163 geführt und gelagert. Die Führungsbuchse 16 und die Unterlagscheibe 165 halten die Nockenplatte 142 in der Vertikalen mit Hilfe der Federringe 167 in ihrer Lage. Das Nockenhebellager greift in die Führungsbahn der Nockenplatte 142 und ist auf dem Seilrollenarm 150 befestigt. Der Seilrollenarm ist schwenkbar in einem Rahmen 144 gelagert, t\relcher starr am Schlitten 64 befestigt ist. Der in Fig. lOgezeigte Türöffnungsmechanismus ist in der geöffneten Stellung der Tür dargestellt. Die Rückwärtsbewegung (in Fig, 10 nach oben) des Schlittens bringt das Nockenhebellager 146 in,den schrägen Spurteil 145. Eine weitere Rückwärtsbewegung des Schlittens 64 veranlasst dann eine"Drehung des Armes entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass die Rollen 155 nach rechts bewegt werden und die Kassettentüre geschlossen wird.
309825/1OEO
SA9-70-017 - 21 -
Die Bewegung der Nockenplatte 14 2 durdh die Nockenwelle 42 beschleunigt die Türöffnung und stellt damit sicher, dass die Tür 122 vor Erreichen der Endlage durch die Kassette ganz geöffnet ist.
Eine Längsbewegung der Tür in einer Richtung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schlittens 64 wird durch einen Finger 119 ausgelöst, der von einer Schubstange 154 getragen wird. Der in die Türöffnung 157 eingreifende Finger 119 ist auf der Schubstange 154 schwenkbar befestigt und gemä i Darstellung in Fig. 6 von einer Spiralfeder 159 so vorgespannt, dass er in die Türvertiefung 157 eingreift.
Wenn die Mulde 32 vom Federstift 65 am Ende des Zyklus zur Entfernung einer Kassette wegbewegt wird, wird durch Berührung mit der Vorderkante der Mulde 32 der Finger 119 nach unten gedrückt. Die Schubstange 154 läuft in einer geschlitzten Hülse 156. Eine Nase 160 geht seitlich von der Stange 154 aus und ist an einem Kabel 158 befestigt. Das Kabel ist um die Rollen 152 (die Achsen sind am Rahmen 144 befestigt) und die zwei Armrollen 155 geschlungen. Die Enden des Kabels sind nach Darstellung in den Fig. 6 und 10 durch Federn 169 gespannt.
3 0 9 8 2 5/1050
SA9-70-017 - 22 -
Sl
Die Hubvergrösserung durch das Rollensystem (2:1) und den Rollenarm 150 (2:1) ergibt eine Vervielfachung von. 4:1 der Bewegung der Nockenplatte 142. Eine Ueberhöhung 171 der Nockenbahn bewirkt eine Uebersteuerbewegung am Ende der Türschliessung, um die vollständige Längsbewegung der Tür 122 sicherzusteülen. Diese Uebe<rsteuerbewegung wird durch das Vorhandensein der Zugfedern 169 ermöglicht.
Der in Fig. 21 gezeigte Magnetkopfträger 23 ist auf sechs Kugellagerrollen 162 gelagert. Vier Rollen sind in einer um 45° gegen .die Vertikale geneigten Ebene montiert und berühren zwei in einer Ebene parallel zur Bewegungsrichtung des Trägers liegende Flächen. So angeordnet sind das vordere Lager 162a, das hintere Lager 162b und zwei weitere an der gegenüberliegenden Seite der Bahn liegende, nicht dargestellte Lager. - \ ·
Der Träger 23 wird durch zwei Auslegerollen 166a, 166b nach unten auf die Bahn 27 gedrückt. Die Auslegerolle 166a läuft an der Unterseite der festen Bahn 168 entlang, die am Kassettengehäuse 170 befestigt ist. Die zweite Auslegerolle 166b wird durch die gefederte Bahn 172 (siehe Fig. 9) nach
309825/1050
SA9-70-017 - 23 -
unten gedrückt. Die Federspannung der Bahn 172 wird durch die Druckfeder 174 hervorgerufen, die dem auf dem Bahnstift 176 befestigten Federring aufliegt. Der Federring am oberen Ende des Bahnstiftes 176 liegt an der Oberseite der gefederten Bahn 172 auf. Die gefederte Bahn ist auf zwei Nasen gelagert, die am Kassettehgßhäuse 170 befestigt sind. Diese Lagerung drückt die gefederte Bahn 172 nach unten, so dass diese die Auslegerolle 166b belastet.
Der Druck der gefederten Bahn 172 auf die Auslegerolle 166b neigt air < dazu, den Träger 23 im Uhrzeigersinn zu schwenken,, wenn man durch die freigelegte Türöffnung in die Kassette blickt. Dabei liegt die Auslegerolle 166a an der festen Bahn 168 an. Der Kopfträger 23 umfasst einen vertikalen U-Abschnitt an seinem der Kupplung 26 zugewendeten Ende, an welchem Trägerarme für.Magnetübertrager 14 befestigt sind. Dieser vertikale U-Abschnitt des Trägers besitzt horizontale .Einsatzrillen für die Trägerarme. Durch Bolzen 180 werden diese Arme im U-förmigen Abschnitt festgeklemmt. Die Bolzen laufen durch beide Seiten des vertikalen U-Abschnittes, und eine nicht sichtbare Mutter wird zum Festziehen der Bolzen und Uebcrtragen einer Klemmkraft auf die Trägerarme 14 benutzt.
309825/1050
BAD ORIGINAL
SA9-70-017 - 24 -
An seinem Ende trägt ein Trägerarm einen Magnetübertrager 14. Der Uebertrager ist an einem Halteelement aufgehängt, welches eine Kraft ausübt, die den Uebertrager in engem Kontakt mit der Oberfläche der Magnetplatten hält, wenn sich die Platten nicht drehen. Der U~förmige Abschnitt kann in seiner vertikalen Ausdehnung für die Aufnahme einer Anzahl Trägerarme ausgeführt werden.
Wenn die Kassette 10 aus dem Gerät herausgenommen wird, soll der Magnetkopfträger 23 in einer festen Position verriegelt werden, .in eine Beschädigung der Kassettenkomponenten zu verhindern. Zugleich soll eine feste Position des Kopfträgers für cine nachfolgende Kopplung mit dem Tauchspulenmotor erreicht werden, wenn die Kassette wieder in ein ähnliches Speichergerät 20 eingesetzt wird. Die Verriegelung des Magnetkopfträgers 23 erfolgt über einen Verriegelungsarm 181, der in Fig. 21 gezeigt ist. Der Verriegelungsarm 181 kann um den Drehstift 182 geschwenkt Averden und besitzt eine Einfallkerbe 184, welche die Verlängerung der Trägerlagerachse 185 für die Rolle 166a erfasst. Der Verriegelungsarm 181 ist normalerweise so nach oben vorgespannt, dass die Einfallkerbe
309825/1050 BAD ORIQ1NAL ''
SA9-70-017 - 25 -
184 unter Wirkung der Feder 186 die Lagerachse 185 erfasst. Die Feder ist um den Stift 182 gelegt, und ihre Enden liegen am Kassettengehäuse 170 und an der Unterfläche des Verriefelungsarm.es an.
Der Verriegelungsarm 181 besitzt eine Anschlagfläche 188 an der Oberseite, mit welcher verhindert wird, dass der Arm 181 in seine vollverriegelte Stellung gebracht wird, ausser wenn der Kopfträger in der Ruhestellung steht. An der Seite des Trägers 23 ist ein Anschlagstift 190 angebracht, er eine Aufwärtsbewegung des Verriegelungsarmes in dem Falle verhindert, da der Wagen rechts von der Ruhestellung und die Achse 185 so dicht am Schwenkstift 182 steht, dass sie allein keinen Anschlag mehr bewirkt. '
Nach der Darstellung in Fig. 21 wird für die Entriegelung des Verriegelungsarmes 181 dessen Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn benötigt. Um die Kraft der Feder 186 zu tiberwinden, kann eine entsprechende Kraft über den Stift 192 an den Verriegelungsarm 181 angelegt werden. Der Stift 192 greift in den Entriegelungshebel 102 ein, wenn die Kassette
BAD ORIGINAt 309825/1050
SA9-70-017 - 26 -
10 in das Gerätegehäuse 20 eingesetzt wird und sich in Arbeitslage befindet. Eine Aufwärtsbewegung des Entriegelungshebels 102 veranlasst den Verriegelungsarm 181 zu einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn und zur Freigabe der Lagerachse 185.
Die Trägerkupplungsplatte 220 ist an der Aussenfläche des Trägers 23 angebracht und gestattet eine Verbindung desselben mit dem Tauchspulenmotor 22.
Fig. 22 Λgt in einem Schnitt der Plattenkassette eine Sicht von oben in die Antriebsrolle 18. Die Bremse blockiert die Plattenachse der Kassette, so dass sich die Platten nicht drehen, \\renn die Kassette aus dem Gerät genommen wird. Dadurch wird die Beschädigungsmöglichkeit für Köpfe und Platten durch Vibration bei Versand oder Handhabung sehr vermindert. Das Innere der Rolle 18 dient als Bremstrommel. Zwei Bremsbeläge 206 sind auf Bremsbändern 204 montiert, die wiederum an einer: Bügel 200 befestigt, sind. Der Bügel ist parallel zur Drehachse abgewinkelt, wobei der abgewinkelte Teil 202 bis an den Rand · «■■es unteren Achslagers des Kassettengehäuses reicht. Dadurch
309825/1050
!;; ' , BAD ORIGINAL
SA9-70-017 - 27 -
ist eine der Bremstrommel parallele Oberfläche gebildet, an der die Brenisbänder 204 festgenietet sind. An den gegenüberliegenden Enden sind die Bremsbänder 204 mit einem Verbindungsglied 208 vernietet, welches über ein Gelenk an einem Bremshebel 212 angebracht ist.
Die Bremskraft wird durch die Federwirkung des Bremsbandes 204 aufgebracht, dessen normaler Durchmesser beträchtlich grosser ist als der Innendurchmesser der Antriebsrolle 18. Die beiden Bremsbänder drehen den Bremshebel 212 in Richtung des Uhrzeigers. Der Bremshebel ist auf einem Zapfen gelagert, welcher am Befestigungsbügel 200 angebracht ist.
Die beschriebene Bremse kann freigegeben werden, wenn die Kassette in das Speichergerät eingesetzt wird. Der feststehende Bremsbetätigungsnocken 216 ist im Gerät so angebracht, dass der Bremshebel 212 die Nockenoberfläche ungefähr am Ende der Einsatzbewegung berührt. Wenn die Kassette bei Betrachtung der Fig. 22 nach rechts bewegt, wird, zwingt die Berührung der festen Nockenfläche 216 durch den Hebel 212 diesen zu einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn und übt
309825/1050
BAD ORIGINAL
SA9-70-017 - 28 -
S3
so eine Zugkraft, auf die Bremsbänder aus. Diese Zugkraft bringt die Bänder und die darauf befestigten Bremsbeläge aussei- Berührung mit dem inneren Durchmesser der Antriebsrolle, so dass diese zur Drehung durch den Antriebsmotor 24 freigegeben ist. Der Bremsbetätigungsnocken 216 verläuft horizontal in einer zum feinsetzen-zwischen Oberseite der Rolle 18 und der Kassettenhülle geeigneten Form.
Die Fig. 15, 15A, 16A und 16B zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung zwischen Tauchspulenmotor und Kopfträger. Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht dieser Kupplung mit der zugehörigen Verriegelungsplatte 220. Die Kupplung ist am Tauchspulenkörper 222 und die Verriegelungsplatte 230 (siehe Fig. 9 und 15) am Ende des Trägers 23 befestigt. Die Verriegelungsplatte umfasst Führungseinrichtungen, um die relative "Lage des Tauchspulenkörpers 222 zum Träger 23 in vertikaler und horizontaler Richtung festzulegen Die Verriegelungsplatte 220 weist zudem an dei* Trägerseite eine Verriegelungsfläche 224 auf, die dem Querstift 226 der Kupplungsvorrichtung angepasst ist. Das kreisförmige Führungs loch 228 in der Verriegelungsplatte umfängt und leitet den
309825/1050 ">
SA9-70-017 - 29 -
Kupplungsstutzen 244 zuerst. Die kreisförmige Führung 229 in der Verriegelungsplatte bewirkt das endgültige Ausrichten durch Umfassen der Spulenführung 230. Die Oeffnung zur Führung 229, die Kante der Spulenführung 230 und das Ende des Stutzens 244 sind alle abgeschrägt, um das Ausrichten der Spulenführung auf die kreisförmige Führung 229 der Verriegelungsplatte zu erleichtern.
Wenn die Kupplung in der entkuppelten Stellung steht und eine Kassette zur nachfolgenden Kupplung zum Tauchspulenmotor hin bewegt wird, befindet sich der Querstift 226 in der in Fig. 16A gezeigten Position. Die Verriegelungsplatte 220 besitzt ein Langloch 232 für den Querstift 226 (Fig. 9), durch welches dieser beim ersten Zusammentreffen der Verriegelungsplatte mit dem Tauchspulenkörper hindurchtreten kann.
Die Ausrichtung des Spulenkörpers bezüglich Verdrehung um die Achse der Zugriffsbewegung wird durch das Zusammenwirken der oberen Führungsöffnung 234 in der Verriegelungsplatte und des oberen Stiftes 236 an der Kupplungsvorrichtung erreicht
309825/1050 BADORtQtNAL
SA9-70-017 - 30 -
Die parallele Ausrichtung der Linie der Zugriffachse des Spulenkörpers und der Zugriffsachse des Magnetkopfträgers erfolgt durch passende Führungsflachen an Stiften, die am Kopfträger bzw. an der Kupplungsvorrichtung des Spulenkörpers \rorhanden sind. Die Flächen der beiden unteren Stifte 238 am Kopfträger wirken mit den Flächen der beiden unteren Stifte 24 0 am Spulenkörper zusammen. Die Fläche des oberen Stiftes 242 am Kopfträger berührt die Fläche des oberen Spulenkörperstiftes 236. Die auf dem Träger befestigten Stifte 238 und .242 werden durch die Wirkung des Kupplungsstutzens 244 in enger Berührung mit den auf dem Spulenkörper befestigten Stiften 240 und 236 gehalten. Der Kupplungsstutzen 244 kann parallel zur Zugriffsachse des Spulenkörpers in beiden Richtungen bewegt und auch in"beiden Richtungen um-45° um die eigene Achse verdreht werden. Dieser Stutzen 244 wird durch Federringe 24 6 in Richtung auf den Tauchspulenmotor 22 vorgespannt. Die Federringe 246 liegen an der Innenwand der Spulenkörperführung 230 an·. Die Vorspannkraft der Federringe 246 xs'ird durch die Unterlagscheibe 248 auf den Stutzen 244 übertragen.
BAD ORIGINAL 3 09825/1050 * .,,· ι
SA9-70-017 - 31 -
2250201
Kenn der Querstift 226 durch die Oeffnung 228 und das Langloch 232 in die Verricgelungsplatte eingeführt und anschliessend um 45 verdreht wird, kann der Querstift 226 nicht mehr zurückgezogen werden. Wenn der Stutzen 244 dann bei Betrachtung der Fig. IS mit Bezug auf seine Führung 230 nach rechts gezogen wird, dann wird durch das Anliegen des Querstiftes 226 an der Vcrricgclungsflache 224 der Spulenkörper 222 in Berührung mit dem Magnetkopfträger 23 gezogen und die beiden unteren Spulenkörperstifte 24 0 zur Berührung mit den beiden unteren Trägerstiften 230 gezwungen. Gleichzeitig berührt der obere Spulenkörperstift 236 zwangsweise den oberen Trägerstift 24 2.
Die Steuerung des Stutzens 244 in Längs- und Drehrichtung für Kupplung und Entkupplung wird durch den Steuermechanismus übernommen. Die Spulenkörperführung 230 ist mit dem Spulenkörper 222 durch den Sprengring 254 verbunden. Sie wird durch den Führungsstift 256 bezüglich Drehung in die richtige Stellung gebracht. Dieser Stift greift in einen Schlitz oben in der Spulenkörperführung 230 ein.
BAD ORIGINAL
3 0 9 B ? Li /10b 0
Vlt-(i] ν . ,■;:> ..
Kenn die Kupplung gegriffen hat und am Magnetkopfträger festgemacht ist, liegt die Unterlagscheibe 248 an einem Ansatz am hinteren Teil des Stutzens 244 an. Der Stutzen 244 wird in Längs- und Drehrichtung durch eine exzentrische Welle 260 gesteuert, die in einem Nadellager 262 läuft und einen Betätigungsnocken 264 trägt. Das Nadellager bestimmt die Einstellung des Stutzens 244 in Achsrichtung und der Betätigungsnocken seine Drehstellung.
Fig. 15 zeigt die Kupplungsvorrichtung in entkuppeltem Zustand. In diesem Zustand liegt das Nadellager 262 an der Betätigungshülse 266 an. Die Betätigungshülse 266 hat eine zur Aufnahme des dickeren Endes des Stutzens 244 vorgesehene Bohrung. Die Länge der Bohrung in der Betätigungshülse 266 ist etwas grosser als die Länge des dickeren Teiles des Stutzens 244. Wenn die exzentrische Welle 260 gedreht wird (wie in Fig. 15), um das Nadellager 262 mit dem äusseren Ende der Hülse 266 in Eingriff zu bringen, dann wird die Hülse 266 so bevr.-ui:, dass sie an die Unterlagscheibe 248 stösrjt und sonit den Druck der Federringe 246 auf den Stutzen 214 übe-rn.im>Vit. Die v;eitere ]J&v;?gimg der exzentrischem Welly
i äi ;'i fi 2 S / 1 0 b 1) .
BAD ORIGINAL
und des Nadellagers 262 veranlasst die Betätigungshülse
266 zu einer Bewegung nach links, so dass das Ende der Bohrung der Hülse 266 an das Ende des Stutzens 244 stösst. Die weitere Bewegung des Nadellagers 262 veranlasst somit den Stutzen 244 zu einer Linksbewegung.
In entkuppelter Stellung greift der Kugelarm 252 in die Kugel führung 258 des Betätigungsnockens 264, wie in Fig. 16A gezeigt. Eine Drehung der exzentrischen Welle 260 im Uhrzeigersinn dreht auch den Betätigungsnocken 264 und veranlasst so it eine Bewegung des .Kugelarmes 252, so dass der Stutzen 244 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird» was in Fig. 16B dargestellt ist. Die exzentrische Welle ist für eine Gesamtdrehung von etwa 112 ausgelegt. In den Fig. 15 und 16A sind Spulenkörper und Stutzen in entkuppelter Position gezeigt, in welcher der Querstift 226 45° zur Vertikalen verschoben ist und der Stutzen 244 durch die Wirkung der exzentrischen Welle 260 aus der Spulenkörperanordnung 222 hinausragt. In dieser Stellung liegt der Botätigungsnockon 216 r.iit don Anschlag 265 an der Anschlagfläche
267 entgegen den Uhr>;eii;crr»inn ei μ (siehe Fig. 15 und 16B).
■ν, -> -. ι·: ,/ -ι j) 5 0 BAD PR{GfNAL
Bei Betrachtung von oben steht die exzentrische Welle so, dass der höchste Punkt des Exzenters bezüglich Stutzen 244 ungefähr 20° gegen den Uhrzeigersinn aus der Achslinie des Spulenkörpers verschoben ist. Der durch die Federringe 246 ausgeübte Druck neigt dazu, die exzentrische Welle entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch der Anschlag 265 in engen Kontakt mit der Anschlagfläche 267 gebracht
Während des normalen Einbringens einer Kassette in ein Speicher erät ist die Kupplungsvorrichtung zur Herstellung der Verbindung mit dem Kopfträger 23 bereit, wenn dieser in eine Lage gebracht wird, in welcher der Querstift 226 sich hinter der Fläche 224 in der Aussparung 292 befindet. Die exzentrische Welle wird, von oben betrachtet, im Uhrzeigersinn, gedreht, um den Spulenkörper mit dem Kopfträger zu koppeln. Während der ersten Kupplungsdrehung der exzentrischen Welle 260 dreht die Kugelaussparung 258 den Stutzen 244 durch die Wirkung des Kugelarmes 252» Während die exzentrische Welle 260 etwa 20° im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Stutzen 244 etwas vom Spulenkörper 2 22 weggeführt
3 09 8 2 8 / 1 0 G 0
BAD OFflÖlNAL
8Λ9- 70-03 7
und der Querstift 226 um etwa 20° in eine Position gedreht, die etwa 70° von der Vertikalen entfernt ist. Eine zusätzliche Drehung der exzentrischen Welle 260 im Uhrzeigersinn schliesst die Drehung des Querstiftes in die. in Fig. 16B gezeigte Horizontallage ab.
In der in Fig. 16B gezeigten Position wurde der Kugelarm 252 so gedreht, dass die Kugel aus der Vertiefung 258 herausgenommen ist und die untere Nockenfläche 294 über der Kugel steht. Eine weitere Drehung des Kupplungsstutzens wird durch die Seitenfläche 296 der Betätigungshülse 266 begrenzt (siehe Fig. 15A). Die exzentrische Kelle kann sich nach 4 5° der Bewegung im Uhrzeigersinn frei drehen, ohne eine weitere Bewegung des Kugelarmes 252 auszulösen. Diese weitere exzentrische Bewegung gestattet der Kelle 260 die Bewegung des Nadellagers 262 in Fig. 15 nach links, so dass die Federscheiben 246 den Stutzen 244 und damit den Querstift 226 zur Berührung der Oberfläche 224 bringen können. Diese Berührung unter Druck der Unterlagscheiben 246 zieht den Spulenkörper 222 in innigen Kontakt mit dem Kopfträger 23«
BAD ORIGINAL 309825/ 1050
SA9-70-017 - 36
2230201
Die Einrastfeder 298 hält die Betätigungshülse 266 in Berührung mit dem Nadellager 262 und erzeugt eine Vorspannkraft., um den Anschlag 300 nach Drehung im Uhrzeigersinn am Ende des Kupplungszyklus mit der Anschlagfläche in Berührung zu zwingen. Der Schlitz 261 in der exzentrischen Welle 260 gestattet eine manuelle Betätigung der Kupplung. Der Stift 302 greift in die Führungsnut 304 in der Hülse und bestimmt dadurch die Lage der Hülse bezüglich Verdrehung gegenüber der Führung 230.
Mit der oben beschriebenen Kupplungsvorrichtung ist eine einfache Verbindung für den Spulenkörper 222 mit dem Kopfträger 23 beschrieben worden, bei der Tauchspulenmotor und Magnetkopfträger sorgfältig aufeinander ausgerichtet sind. Die Kupplung eignet sich für manuelle oder mechanische Betätigung.
Die Feder'scheiben 246 sollten so bemessen sein, da.ss sie axiale Kupplungskräfte erzeugen, die grosser sind als die Beschleunigtmgskräfte, die normalerweise das aus Spulenkörper und Kopfträger bestehende System erfährt. Die
309825/1050 baB örisinal
SA9-70-017 - 3? - ■
Kombination von axialer und Drehbewegung des Stutzens 244 gestattet die Entlastung des Stutzens von axialen Kräften vor der Drehung und begrenzt so die auf den Träger einwirkenden Kupplungskräfte auf ein Minimum. Gleichzeitig erreicht deshalb auch die erforderliche Kraft zur Drehung des Stutzen.1; ein Minimum.
Die selbständige Lagerung der exzentrischen Kelle 260 in der Anordnung des Tauchspulenmotor? gestattet die Anwendung relativ hoher axialer Kupplungskräfte von etwa 22 bis 45 kg, wobei zui.i Betrieb der exzentrischen Welle nur ein Drehmoment von etwa 3,5 bis 4,6 cm.kg erforderlich ist.
Die Ausrichtung des Spulenkörpers 222 auf den Träger 23, erzielt durch gegenseitiges Anliegen der Stifte 238 und 242 an ihre Gegenstücke 240 und 236, sowie die axiale und Rotationsausrichtung mittels der Verriegelungsplatte 220 und der von den Federringen 24 6 erzeugten Zugkraft stellen sicher, dass der angekuppelte Tauchspulenkörper vollständig vom Träger 23 gehalten und durch ihn gerichtet wird. Der Luftspalt des Tauchspulenmotors 22, in welchem die Spule
BAD ORJGiNAL
'* 309825/1050
SA9-70-017 * - 38 -
betrieben werden kann; lasst sich bezüglich Grosse so wählen, dass er den Ausrichttoleranzen angepasst ist und deshalb keine Führung für die.Tauchspule erforderlich ist.
Um die Kupplungsvorrichtung 26 vom Kopfträger 23 zu trennen, wird letzterer zuerst vom Tauchspulenmotor in seine Ausgangsstellung gebracht, wo die Lagerachse 185 von der Einfallkerbe 184 aufgenommen wird. Wenn sich der Träger in Ausgangsposition befindet und der Strom zum Kabelzugniagneten abgeschaltet ist, wirken die Feder 186 am Verriegelungsarm und die zusammengedrück" . Feder 106 im Steuermechanismus zusammen.und heben den Aufnahmesockel 86 an zur Drehung des Hebels 98 im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 17* und zur Drehung des Entriegelungshebels 102 entgegen dem Uhrzeigersinn und nach unten (siehe Fig. 18). Somit wird der Verriegelungsarm 181 im Uhrzeigersinn gedreht (siehe Fig. 21) und erfasst mit der Einfallkerbe 184 die Lagerachse 185. Der Mikroschalter 104 wird durch den Entriegelungshebel 102 betätigt.
Der Kopfträger ist jetzt verriegelt, und die Exzenterwelle 26Ö der Kupplung 26 wird nun vom Aufnahmesoekel 86 erfasst,
309825/1050 BAÖ ORIGINAL
SA9-70-017 - S9 - .
so dass der Baionettstift 88 durch das Langloch 85 aufgenommen v.'ird. Der Aufnahme sockel 86 ist am Kupplungsstutzcn 82 durch eine biegsane Welle befestigt. Am Ende der Aufwärtsbewegung des -Aufnahmesockcls und Kupplungsstutzens v.'ird die Nase 96 aus der Nut in der Lagerplatte 84 gehoben und dadurch zur Drehung durch eine Zahnstange 120 (siehe Fig. 17) freigegeben.
Wenn der Aufnahmesoekel 86 angehoben wird, berührt er die Einrastplatte 112 und hebt zuerst das Ende dieser Platte an, Kelches am dichtesten am Kopfträger 23 liegt, und dann das gegenüberliegende Ende, so dass die ganze Platte in nächste Nähe der Tauchspulenanordnung 222 gebracht wird.
Um die Kupplung 26 zu entkuppeln und den Haltezyklus für die Tauchspule zu beenden, wird die Zahnstange 120 durch Drehung
der Nockenwelle 42 vom Tauchspulenmotor wegbewegt. Diese Nockenwelle wird durch die Oeffnung des Deckels 40 gesteuert, der das Zahnrad 121, den Kupplungsstutzen 82 und den Aufnahme sockel 86, in Fig. 20 von oben gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Die Drehung des Sockels 86 gegen den
309825/1050 BAD OTOGlNAL
- 017 - 40 -
Uhrzeigersinn dreht die Exzenterwelle 260, bringt"das Nadellager 262 in Berührung mit der Hülse 266 und bewegt somit den Stutzen 244 in Richtung des Kopfträgers 23, d.h. ausser Berührung mit der Verriegelungsfläche 224. Nach einer Drehung von etwa 70° der exzentrischen Welle erfasst der Betätigungsnocken 264 den Kugelarm 252. Der Stutzen wird dadurch bei Betrachtung der Fig. 16A und 16B im Uhrzeigersinn in die in Fig. 16A gezeigte Position gedreht, so dass der Querstift 226 in 45° zur Vertikalen ausgerichtet ist. Die Drehung der Exzenterwelle 260 entgegen dem Uhrzeigersinn setzt die Enden des Bajonettstiftes 88 unter die Einrastplatte 112 und verriegelt so Kupplung 26 und Spulenkörper mit der Platte.
Wenn der Aufnahmesockel entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, gestattet der Nocken 108 unter der Wirkung der Zugfedern 117, dass das Joch 110 vom Tauchspulenmotor weggezogen wird. Das Joch ist auf den Schwenkstiften 162, 163 im Rahmen 103 gelagert. Der Schwenkstift 163 bildet ausserdem den Drehpunkt für den Entriegelungshebel 102. Die Bewegung des Joches 110, weg vom Tauchspulenmotor bringt die Einrastplatte 112 in
309825/1050 ' BAD ORIGINAL
SA9-70-017 '- 41 -
Berührung mit dem Spulcnhaltestift 91, so dass dieser in der am Ende der Platte ausgebildeten Gabel 113 gehalten wird.
Eine zweite Nockenfläche 115 am Aufnahmesockel 86 gestattet diesem und dem Spulenkörper 222 unter Einwirkung der Zugfedern 117 eine Bewegung vom Tauchspulenmotor weg, um so beim nächsten Kassetten-Einführzyklus ein richtiges Einpassen von Kupplung und Kassette sicherzustellen.
Der freie Abstand zwischen der Lagerhülse 111 und der Nockenfläche 115 ergibt eine begrenzte horizontale Bewegungsfreiheit des Aufnahme socke Is und des Spulenkörpers und. stellt auf diese Weise sicher, dass die Spulenkörperführung 230 für die Verriegelungsplatte 220 richtig steht und beim Eingriff zum Ausgleich von Masstoleranzen sich leicht bewegen kann.
Die vertikale Einstellung des Spulenkörpers erfolgt durch Begrenzung des Vertikalhubes des Kupplungsstutzens 82 durch den Ansatz 165 und die Unterlagscheibe 166. Die Berührung des Ansatzes 165 und der Unterlagscheibe 166 stoppt die
BAD ORiGiNAL 309825/1050
SA9-70-017 - 42 - ·
weitere Aufwärtsbewegung des. Sockels 86, begrenzt dadurch die Aufwärtsbevegung der Einr-as!platte 112 und stellt die
normale Vertikallage des ruhenden Spulenkörpers 222 ein.
Die Einrastplatte 112 ist durch-die am Joch 110 angebrachten Federn 116 nach unten so vorgespannt,, dass sie normalerweise auf der Oberseite des Aufnahmesockels 86 '-ruht, wenn der Spulenkörper in Ruhestellung steht, Die Aufwärtsbewegung der Platte 112 wird durch einen Vertikalanschlag begrenzt, der die Anschlagfläche am Rahmen 170 berühren kann. Somit ist der Spulenkörper federnd auf die Zugriffsachse des Tauchspulenmotors eingestellt;, bereit zur Ankupplung an den Magnetkopfträger einer Kassette. Der Spulenkörper unterliegt einer zum Kopfträger hin gerichteten Vorspannung und besitzt eine gewisse begrenzte Bewegungsfreiheit bezüglich des Tauchspulenmotors sowohl- in der Vertikalen als auch in der Horizontalen senkrecht zur Zugriffsachse.
Die beschriebenen Funktionen Kuppeln/Lösen des Spulenkörpers aus Ruhestellung und Entkuppeln/Festlegen des Spulenkörpers in Ruhestellung sind mechanisch miteinander derart verkoppelt
:-:-o.-309825/1060
SA9-70-017
dass die Aufwärtsbewegung des Aufnahmesockels nur erfolgen kann, wenn der Spulenkörper in seiner Ruhestellung steht. Ebenso kann die Drehung zum Kuppeln bzw. Entkuppeln des Aufnahmesockels nur dann erfolgen, wenn letzterer und der Kupplungsstutzen in ihrer obersten Position stehen. Zugleich können der Aufnahmesockel vom Spulenkörper nur . zurückgezogen und der Magnetkopfträger nur entriegelt werden, wenn Sockel und Kupplungsexzenterwelle in die gekuppelte Stellung gedreht sind.
Das in Fig. 3 gezeigte Kassettengehäuse besitzt eine iin allgemeinen starre Basis zur Aufnahme der Spindel 16 und der Führungsbahnen des Kopfträgers 23. Diese Basis umfasst ausserdem drei Ausrichtpunkte, mit denen die Kassette auf das Gehäuse 20 des Speichergerätes ausgerichtet wird. Diese drei Ausrichtpunkte sind die Ausrichtfüsse 36 und der konisehe Sockel 74. Die Kassettenbasis trägt auch den Führungsstift 66, mit dem die Ausrichtkraft auf die Kassette übertragen wird. In der Basis sind zwei Spindellager eingebaut, deren unteres durch die Federringe 272 vorgespannt wird. Die Plattennabe 276 ist mit der Spindel 16 durch den Gewinde-
309825/1050 BAD ORIGINAL
SA9-70-017 - 44 -
2200201
bolzen 270 starr verbunden und bildet eine Bezugsfläche zur Halterung des Plattenstapels, der durch eine Klemmschelle und eine Reihe von Halte.bolzen unverrückbar auf der Nabe gehalten wird.
Die Kassette weist eine Hülle 268 auf, welche die Komponenten des Moduls umschliesst und sie vor Beschädigung und Verschmutzung schützt, wenn die Kassette aus dem Speichergerät entfernt wird. Die Hülle enthält eine Schiebetür 122, die in den Fig. 5 und 6 gezeigt und mit elastischer Abdichtung an allen Fugen versehen ist, so dass die Kassette luftdicht abgeschlossen ist. Die Hülle kann aus einem·plastisch verformbaren Material hergestellt und halbstarr gestaltet werden, so dass eine gewisse Stossabsorption für die Bestandteile des Moduls bei. grober Behandlung desselben gewährleistet ist.
Aus Fig. 3 ist zu ersehen, dass die Kassettenantriebsrolle 18, der. Ausrichtfuss 36 und der Führungsstift 66 alle in der Vertiefung des unteren Teiles des Kassettengehäuses liegen, wobei der ufntere Rand des Gehäuses unter diese Komponenten reicht und sie so vor Beschädigung schützt.
BAD ORIGINAL
309825/1050
SA9-70-017 - 45 -
Zur Verhinderung der Verschmutzung durch Partikel wird dem Datenmodul gefilterte Luft durch ein Belüftungsgehäuse 278 zugeführt. Der Filterluftstrom wird in zwei Kanäle geleitet. Der Kanal 279 liefert Filterluft für die Kassette. Der Kühlluftkanal 280 liefert gefilterte Luft zur Kühlung des Tauchspulenmotors. Die Hülle der Belüftungskanäle und die Kassette passen genau zusammen, wenn diese im Gerätegehäuse ausgerichtet ist. Die Passfläche der Luftkanäle besitzt eine flexible Kanaldichtung, die die Passfläche der Kassettenhülle berührt und abdichtet. Die Passfläche der Kassette ist gleichzcxtig die Türumrahmung 127.
Die in der Kassette umlaufende gefilterte Luft wird durch die in den Fig. 3 und 9 sichtbare Eintrittsöffnung 284 eingeführt. Die Luft wird danach aus der Kassette abgesaugt und über den Tauchspulenmotor durch die Luftaustrittsöffnung 286 geführt. Eintretender und austretender Luftstrom in der Kassette werden durch die Wand 288 voneinander getrennt. Die beiden Luftströme werden zudem durch den Lufteinlasskanal 285 getrennt, der die Eintrittsluft an die Kanten der sich drehenden Platten führt. Die rechteckige Luftkanaldichtung
BAD ORIGINAL
309825/1060
SA9-70-017 - 46 -
umgibt die Lufteintrittsöffnung 284 und die Luftaustrittsöffnung 286. Die Luftlcanaldichtung'umfasst ausserdem einen Abschnitt zur Abdichtung der Trennungswand 288. Die Abluft aus der Kassette und die Luft aus dem Kühlluftkanal werden dem Tauchspulenmotor durch eine Oeffnung in der Frontabdeckung 290 zugeführt.
Die Luftaustrittsöffnung.-286 gibt Zugriff zu den Komponenten der Kassette, der zur Verbindung mit dem Speichergerät erforderlich ist. Diese Oeffnung 286 gibt Zugriff zum elektrischen Verbind1 igss.tecker 28, dem Trägerverriegelungsarm 181, der ' Trägerverriegelungsplatte 220 und dem konischen Sockel 74. Ausserdem schafft die Luftaustrittsöffnung einen gewissen freien Raum zur Auswärtsbewegung'des Kopfträgers einer Kassette bei der Spuradressierung in der Nähe des äusseren Unifanges der Speicherplatten. Die elektrischen Signale.der' Uebertrager 14 werden dem Verbindungsstecker 28 über flexible Kabel 289 zugeführt. Der Stecker 28 passt auf ein Gegenstück im Speichergerät, das in der Luftaustrittsöffnung des Belüftungsgehäuses 278 angebracht ist. Der Verbindungsstecker 28 enthält Kontaktstifte "für die Daten und einen
309825/1050
SA9-70-017 - 47 - BAD ORlGiNAL
Servoübcrtrager sowie z.B. Stifte, die eine Bezeichnungscodierung gestatten, mit welcher die Kassettenkonfiguration d.h. die Anzahl von Magnetköpfen und -platten festgehalten werden kann. Eine feste Kassetten-Gehäusegrösse kann verschiedene Platten- und Uebertragerkombinationen enthalten.
Die Fig. 23 bis 25 zeigen" eine andere Kupplungsvorrichtung zur Verbindung des Tauchspulenmotors mit dem Kopfträger des Moduls 10. Es wird eine Vorrichtung mit Spannklauen verwendet, die ein am Kopfträger befestigtes Schubstangenelement umfasst.
Die Kassettenbasis 179 trägt die Schubstange 310 für den Kopfträger 2 3 mit zwei Lagerbuchsen 312. Die Drehung des Trägers 23, der auf der Stange 310 sitzt, wird durch eine Trägerleitfläche 314 verhindert, die in einer Führungsrille in einem Kunststoffblock 316 gleitet.
Ein Sicherheitsanschlag ist in der Kassette in der Form eines elastischen Blocks 318 vorgesehen, um dadurch Kopfträger oder Uebertragerköpfe vor Beschädigung zu schützen,
309825/1050 BAD ORIGINAL
SA9-70-017 - 48 -
falls der Antrieb durchbrennt. Die Schubstange 310 ragt aus der Kassette heraus und besitzt an ihrem äusseren Ende einen Kupplungsadapter 320, der bei der Handhabung der Kassette durch einen Vorsprung der Kassottenhülle 322 vor Beschädigung geschützt ist. Die Kassette wird im übrigen auf die beschriebene Weise im Speichergerät festgehalten und ausgerichtet. . '
Die Wicklung 324 des Tauchspulenmotor wird von einem Körper auf einer Rohrstange 326 getragen, über welche nicht nur das Spannfutter mit der Tauchspule befestigt ist, sondern welche auch eine Anschlagfläche für einen weiteren elastischen Sicherheitsanschlag 31S bildet.
Wenn die Kassette aus dem Gerät genommen wird, wird die Spulenanordnung von der'Halte- und Betätigervorrichtung 328 des Spannfutters sowie von.der Rohrstange 326 in der Zentralbohrung des Tauchspulmotors getragen. Diese Halte- und Betätigervorrichtung 328 wird vertikal auf und ab bewegt, um den Spannfutterkopf aufzunehmen und zu stützen bzw. um abwärts ausweichend denselben freizugeben, so dass Tauchspule
309825/10B0 BADORIGfNAL
SA9-70-017 - 49 -
so
und Schubstange sich frei bewegen können, wenn Spannfutter und Schubstange einmal miteinander verbunden sind. Der Spannfutterkopf wird durch eine Kupplungshalte- und, Betätigungsscheibe 330 getragen, die in der Mulde 332 der Halte- und Betätigervorrichtung liegt. Die Seitenwände der Mulde 332 bilden eine horizontale Begrenzung der Bewegung der Scheibe 330. Ein feststehender vertikaler Anschlag ist über der Halte- und Betätigungsscheibe zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung der ganzen Baugruppe vorgesehen. Wenn die Halte- und Betätigervorrichtung 328 das Spannfutter ergriffen hat, berühren zwei Rollen 335 die Rückseite der Scheibe 330.
Gemäss der Darstellung in Fig. 25 ist eine Spannhülse 336 in Achsrichtung so gespalten, dass sie zwei einander gegenüberliegende Biegeteile 338 besitzt, die an ihrem Ende je eine Spannklaue 340 tragen. Die Spannklauen sind nockenartig aussen mit einer Riegel fläche 342 und einer Schliessflache versehen. Die Hülse 336 ist an einer konische Spitze 346 angebracht, die an der Rohrstange 326 der Spulenkörperanordnung befestigt ist. Die Biegeteile 338 sind so ausge-
3 0 9 8 2 5/1050
0AD
SA9-70-017 - 50 -
bildet, dass die Spannklauen 34 0 normalerweise geöffnet sind und das Einführung des Kupplungsadapters 320 erlauben. Die konische Spitze 346 greift dabei in den Adapter-Innenkonus 348 an der Kassette ein, wenn diese in das Speichergerät gesetzt wird.
Die Spitze 346 und der Adapterkonus 348 der Kupplungsvorrichtung werden durch die Nockenwiiicung der Spannklauen 340 zusammengehalten, die an einer am Kupplungsadapter 320 vorhandenen· Griffläche 350 angreifen. Die Spannklauen 340 werden durch d: .. Nockenrollen 354 mit der passenden Fläche 350 in Eingriff gebracht. Eine Hülse 356 kann sich in Längsrichtung auf einer Achse parallel zur Mittellinie des Kopfträgers und zur Spulenkörperzugriffsachse hin- und herbewegen. Die Hülse 356 ist in Richtung zur Kassette vorgespannt, so dass sie die Spannklauen 340 mit der Griffläche 350 durch Rollen 354 und die Druckfeder 360 zum Eingriff zwingt. Diese äussere Kupplungshülse 356 besitzt zwei seitlich abstehende Flächen 362, die erfasst werden können, um die Hülse in Richtung auf den Tauchspulenmotor zu zwingen und die Druckfeder 360 zusammenzudrücken. Die Rollen 354 zur Klauenbetätigung sind auf Lagerachsen 364 gelagert.
309825/1050
s.
SA9-70-017 - 51 -
si
Die Spannfutterhalte- und Betätigcrvorrichtimg 328 wird durch einen Hebel 366 nach oben geführt, um die Kupplungshalte- und Betätigungsscheibe 330 zu unterstützen. Da das Bewegungsspiel der Spannfut.tervorrichtung nach oben begrenzt ist, wird die Aufnahmemulde 332 in der Vertikalen nominell auf die Mittellinie des Tauchspulenmotors eingestellt, so dass die Scheibe 330 etwas unter ihrer normalen Achslinie gehalten wird. Dies hat eine Abweichung der Scheibe 330 von ihrer normalen Betriebsachse nach unten um etwa 0,5 mm zur Folge. Der vertikale Anschlag 334 ist ähnlich eingestellt und gestattet der Scheibe 330 eine Abweichung von ihrer normalen Betriebsachse nach oben um etwa 0,5 mm.
Die Seitenwände der Mulde 332 erlauben ein horizontales Spiel der Scheibe 330 rechtwinklig zur Zugriffsachse von etwa ± 0,5 mm. Diese Begrenzung der Bewegungsfreiheit der Scheibe 330 gewährleistet, dass der Kupplungsvorgang zwischen Kassette und Tauchspulenmotor trotz kleiner Toleranzdifferenzen in Kassetten und Speichergeräten erfolgen kann.
Wenn die Kassette aus dem Speichergerät herausgenommen worden ist, wird die äussere KupplungshülBe 356 in ihrer
309825/1050 BAD ORIGINAL
SA9-70-05.7 - 52 -
hintersten Stellung gehalten» wobei die Feder 360 so zusammengedrückt ist, dass die Spannklauen 340 in ihrer normalen offenen Stellung stehen. Die Bewegung der äusseren Kupplungshülse 356 wird, von den Rollen 368 und 370 erzwungen, die an den seitlichen Flächen 362 angreifen und die Hülse 356 in Richtung auf die Scheibe 330 zu bewegen. Die Scheibe 330 ihrerseits wird durch die Rollen 335 gehalten. Die sich bewegenden Rollen 368 und 370 sind·auf einem vorderen Lagerjoch 376 gelagert, das auf einem vorn liegenden Schwenkstift 378 ruht, der wiederum von flexiblen Halteplatten 380 getragen wird. D:; Platten.380 tragen auch den Schwenkstift 382, auf den sich das hintere Lagerj och 384 stützt. Dieses hintere Lagerjoch hat eine Zusatzlagerung 386, die die Drehung des Joches begrenzt. Die flexiblen Lagerplatten 380 gestatten eine horizontale Bewegung der Lagerjoche, wenn die Rollen der Halte- und Betätigervorrichtung 328 die Spannfutter-
t
kupplung erfasst haben. Die Rollen auf den Jochen gestatten eine Auf- und Abbewegung des Spannfutters innerhalb der durch die Mulde 332 und den vertikalen Anschlag 334 festgelegten Grenzen. Die flexiblen Lagerplatten sind an der Basis 392 der Halte- und Betatigervorrichtung durch Blöcke
SA9-70-017 - 53 -
30 9 825/1050
BAD ORIGINAL
390 festgeklemmt. Diese Basis hat Laufflächen an ihrer Aussenseite, die durch die Lager 394 a, b, c usw. geführt werden. Die Basis 392 wird von insgesamt sechs Lagern gehalten und in ihrer vertikalen Bewegung geführt.
Ueber das flexible Spannseil 408 wird der vordere Jocharm 376 betätigt. Dieses Seil wird über die Rolle 410 geführt, die -drehbar in der Basis 392 gelagert ist. Das Spannseil wird durch das flexible Rohr 412 geführt, welches an der Unterseite der Basis 392 befestigt ist. Die Druckfeder 414 zwingt ucn vorderen Jocharm 376 normalerweise in eine offene Stellung und schafft so einen Abstand zu den seitlichen Flächen 362, wenn die Halte- und Betätigervorrichtung 328 zum Eingriff mit dem Spannfutter nach oben gezwungen wird. Das flexible Seil kann durch einen Zugmagneten (angedeutet durch Pfeil 418) oder eine andere lineare Betätigungseinrichtung bedient werden.
Die Basis 392 wird vertikal durch einen Hebel 366 eingestellt, welcher über einen nicht dargestellten Nocken betätigt wird. Der Hebel 366 ist schwenkbar auf einem
309825/1050
BAD ORIGINAL
SA9-70-017 - 54 -
Zapfen 424 gelagert, der'im Rahmen des Speichergerätes befestigt ist. Die Haltelager 394 a, b, c usw. sind ebenfalls im selben Geräterahmen befestigt.
Wenn die Kupplung wie beschrieben in der Ausgangslage gehalten'wird, kann eine. Kassette in das Gerät eingesetzt, werden. Die Kassette bewegt sich horizontal in Richtungauf die Tauchspule, bis ein Einstellkonus 74 eine feststehende Einstellkügel 76 im Speichergerät erfasst, entsprechend der Darstellung in den Fig. 1 und 3«
Wenn die Kassette zum Eingriff mit dieser Einstellkugel gebracht wird, trifft der Verbindungsstecker 28 auf das passende Gegenstück im Gerät. Der Kupplungsadapterkonus 348 wird zwischen die offenen Spannklauen 340 des Spannfutters gesetzt und kommt bis auf etwa 0,7 mm an die Kupp lungsspitze 346 heran.
Nachdem die Kassette fertig eingesetzt ist, ist die Kupplungsvorrichtung zur Verriegelung und zum Einrasten des Adapterkonus 348 bereit. Das Zugseil 408 w.ird durclj den
309825/105 0
BAD ÖRfGINAL SA9-70-017 ■■ - 55 -
Magneten (Pfeil AlB) freigegeben, so dass das Joch 376 unter Einfluss der Druckfedern 414 und 360 vorwärts zur Kassette hinschwenken kann. Die Feder 360 stösst die äussere Kupplungshülse 356 zur Kassette hin, so dass die Rollen 354 zuerst die Schliessflachen 344 berühren und dadurch die Spannklauen 340 in ihre Schliesstellung zwingen, um durch Eingreifen in die Grifflächen 350 den Adapterkonus 348 zu erfassen. Die Bewegung der äusseren Spannfutterhülse wird so fortgesetzt, dass die Nockenrolle 354 als nächstes die Riegelflächen 342 berühren. Der effektive Neigungswinkel dieser Oberflächen ist klein, so dass die äussere Kupplungshülse mittels der Spannklauen 340 eine hohe Verriegelungskraft auf die Grifflächen 350 des Kupplungsadapters übertragen kann. Die Verriegelungskräfte ziehen den Kupplungsadapterkonus 348 und die Spitze 346 in innige Berührung miteinander, so dass letztere und somit der Spulenkörper auf eine gemeinsame Achse mit der Trägerschubstange 310 ausgerichtet werden.
Die verriegelte Kupplung verbindet jetzt den Spulenkörper fest mit der Trägerschubstange. Das Spiel des Spulenkörpers im Luftspalt des Tauchspulenmotors (etwa 0,5 bis l»0 mm auf
1I
309Θ25/10Β0
BADORfGfNAL SA9-70-017 - 56 -
jeder Seite der rohrförmigen Wandung des Spulenkörpers) gewährleistet, dass der Spulenkörper bei normalen Fertigungstoleranzen für die Anordnung des Kassettenantriebs stets frei im Luftspalt liegt.
Die zwischen der Kupplungshalte- und Betätigungsscheib'e 330 und dem vertikalen Anschlag 334 sowie der Mulde 332 vorgesehenen Abstände gestatten eine Bewegung der Kupplung während des Kuppe!Vorganges zum Ausgleich von Ausrichtungstoleranzen.
Die Lager an den Armen der Halte- und Betätigervorrichtung 328 gestatten eine vertikale Bewegung des Spannfutters bezüglich der genannten Vorrichtung. Die biegsamen Platten 380 gestatten eine horizontale Bewegung des vorderen und hinteren Lagerjochs (376 bzw. 384) in einer zur Zugriffsachse rechtwinkligen Richtung. Die vertikalen und horizontalen Bewegungen sind auch zulässig, während die Feder 360 noch von den Jochen 376 und 384 zusammengedrückt wird, und erleichtern so eine Ausrichtung zwischen dem Spannfutter und der Trägerschubstange. .
309825/10S0 ^ Original
SA9-70-017 - 57 -
Nachdem der Kupplungsvorgang abgeschlossen ist, wird die Halte- und Betätigungsvorrichtung 328 durch den Hebel 366 und einen Nocken (nicht dargestellt) weit genug nach unten bewegt, so dass die aus Trägerschubstange und Spulenkörper bestehende Anordnung entlang der Zugriffsachse bewegt, werden kann, ohne durch die Halte- und Betätigungsvorrichtung 32 8 behindert zu werden. Nachdem der Kupplungsvorgang beendet ist, kann die Kopfträgerverriegelung (wie sie in Fig. 21 gezeigt ist) freigegeben werden.
Die beschriebene Kassette enthält neben den Magnetspeicherplatten auch die mechanischen Elemente, um Magnetköpfe auf Datenspuren auszurichten, so dass jene immer nur die Daten zu lesen brauchen, die sie auch geschrieben haben. Dadurch wird ein genaues Ausrichten der Datenköpfe auf die einzelnen Spuren beim Einsetzen einer Kassette in ein Speichergerät überflüssig. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel werden Magnetköpfe verwendet, die sich dazu eignen, auf der Plattenoberfläche in einer Kassette aufzusetzen bzw. von dieser abzuheben. Diese Magnetübertrager können wesentlich kleiner, mit geringerer Masse und weniger Auflagedruck behaftet sein
309825/1050
BAD ORIGINAL
SA9-70-017 - 58 -
als konventionelle Einheiten. Das beschriebene Gerät . erfordert keinen·Aufsetzmechanismus für die Magnetköpfe sondern benutzt zum Abheben bzw. Aufsetzen derselben die aerodynamische Wirkung des Luftfilmes auf der Plattenoberfläche beim Plattenanlauf bzw. Plattenstop. Wenn die Platten gestoppt sind, liegen die Köpfe auf der Plattenoberfläche auf. Eine am Antriebsmotor 24 befestigte elektromechanische Bremse (nicht abgebildet) reduziert die Stoppzeit von Motor und Platte und bringt damit die Abnutzung von Platte und Kopf auf ein Minimum.
BAD ORIGINAL' 303825/1QEG
SA9-70-017 - 59 -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    /j, Datenspeichereinrichtung, bestehend aus einem A.ntriebsgeräteteil und einer auswechselbaren Kassette, in der wenigstens eine Magnetplatte untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (10) eine drehbare gelagerte Spindel (16) zur Befestigung der Magnetplatten (12), wenigstens eine verschiebbare Trägervorrichtung (23) mit Magnetköpfen (14) und ein im Nichtbetriebszustand dicht schließendes Gehäuse (30) besitzt, ferner daß im Geräteteil (20) ein Antrieb (22) für die Trägervorrichtung vorgesehen ist und daß Kupplungsvorrichtungen (66 und 26) vorhanden sind zwecks Verbindung einer Kassette mit dem A.ntriebsgeräteteil sowie Verbindung des Antriebs mit der Trägervorrichtung.
    2, Datenspeichereinrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Magnetkopf-T rägervor richtung (23) einen linearen Gleichstrommotor (22) mit einer Tauchspule (222) umfaßt.
    3# Datenspeichereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkopf-Trägervorrichtung (23) derart ausgebildet ist, daß sie im Betriebszustand die angekuppelte Tauchspule (222) des Linearmotors (22) mitträgt.
    4, Datenspeichereinrichtung mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Ausrichten der Kassette (10) in bezug auf den Antriebsgeräteteil (20) vorgesehen sind, umfassend eine am Geräteteil befestigte Aufnahmemulde (32) mit Ausrichtelementen (39), für die an der Kassette Gegenstücke (29) vorhanden sind,
    SA 970 017 - 60 -
    309825/1050
    BAD ORIGINAL
    und daß die Mulde (32) samt Kassette (10) gegenüber dem Geräteteil verschiebbar angeordnet ist.
    5. Datenspeichereinrichtung nach A.nspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Geräteteil als Ausrichtelemente abgewinkelte und ebene Führungsbahneh (62 bzw. 72) vorgesehen sind, entlang denen Mulde und Kassette beim Ein- bzw. Auskuppeln bewegbar sind.
    6. Daten speichereinrichtung mindestens nach A.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (42) vorgesehen ist, welche die Kupplungsvorrichtungen (66, 26) betätigt.
    7. Datenspeichereinrichtung nach A.nspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der A.ntriebsgeräteteil (20) einen schwenkbaren Gehäusedeckel (40) besitzt, der beim Öffnen und Schließen die Steuerung (42) in Bewegung setzt.
    8. Datenspeichereinrichtung nach Anspruch 1 und A.nspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Antriebsgeräteteil ein verschiebbarer Schlitten (64) zur Ankupplüng der Kassette vorgesehen ist, daß ferner Mittel zur Befestigung (67, 153) der Kassette am Schlitten vorhanden sind, so daß die Kassette zum Ein- bzw. Auskuppeln zum Antrieb (22) hin oder von diesem weg bewegbar ist.
    9. Datenspeichereinrichtung mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (10) eine Türe (122) besitzt, die Zugriff zur Trägervorrichtung (23) gibt, daß die Türe zur Verhinderung von Staubeinfall luftdicht abgedichtet ist, daß ferner eine Türöffnervorrichtung (124-1234) und ein Türschiebemechanismus (119, 150-160) vorgesehen ist.
    309825/1060
    SA 970 017 - 61·.-.
    10. Datenspeicher einrichtung mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (16) der Kassette mit einer Antriebsrolle (18) und der Geräteteil (20) mit einem Spindelantriebsmotor (24) ausgerüstet ist, daß ferner Antriebsmittel (25, 44) zur Verbindung des Spindelantriebsmotors mit der Kassettenantriebsrolle vorhanden sind und daß schließlich Antriebskopplungsmittel (46-56) vorgesehen sind, welche die Verbindung der Kassettenantriebsrolle (18) mit den Antriebsmitteln (25, 44) herstellen.
    11. Datenspeichereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel eine Rolle (25) und einen Riemen (44) und daß ferner die Antriebskopplungsmittel Spannarme (46) mit Rollen umfassen, welche den Riemen so spannen, daß beim Einsetzen einer Kassette deren Antriebsrolle (18) ins Innere des Riemenurnfanges gebracht wird, und daß schließlich die Antriebskopplungsmittel Betätigerxnittel (51, 48) einschließen, durch welche die Spannarme (46) zurückgezogen und der Riemen (44) betriebsbereit über beide Rollen (18, 25) gespannt werden.
    12. Datenspeicher einrichtung mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette eine Bremsvorrichtung (200-214) aufweist, welche die Spindel (16) samt Platten (12) arretiert, solange sich die Kassette nicht in Betriebsstellung in einem Antriebsgeräteteil befindet, und daß in letzterem eine Axislösevorrichtung (216) vorhanden ist, die nach erfolgter Verbindung von Kassette und Geräteteil Spindel und Platten zur Rotation freigibt.
    - 62 -
    309825/1050
    13. Datenspeicher einrichtung mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verriegelungsmittel (181, 184) vorgesehen sind, die eine Verschiebung der Trägervorrichtung (23) verhindern, solange die Kassette nicht in einem Geräteteil eingesetzt ist, und daß weiter eine Entriegelungsvorrichtung vorhanden ist, welche die Trägervorrichtung freizugeben vermag, sobald diese mit dem Antrieb (22) verbunden ist.
    14. Datenspeichereinrichtung mindestens nach A.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Belüftung (278-288) des Kassetten-Innenraumes vorgesehen sind, die einen Luftstrom aus dem Antriebsgeräteteil (20) in die Kassette hinein und von dieser zurück in den Geräteteil leiten.
    - 63 -
    3098257 1050, SA 970 017
DE2260201A 1971-12-10 1972-12-08 Magnetplattenspeicher Expired DE2260201C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20668871A 1971-12-10 1971-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260201A1 true DE2260201A1 (de) 1973-06-20
DE2260201B2 DE2260201B2 (de) 1974-07-18
DE2260201C3 DE2260201C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=22767509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260201A Expired DE2260201C3 (de) 1971-12-10 1972-12-08 Magnetplattenspeicher

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3786454A (de)
JP (5) JPS5524191B2 (de)
AR (1) AR201656A1 (de)
AU (1) AU473932B2 (de)
BE (1) BE791303A (de)
BR (1) BR7208704D0 (de)
CA (1) CA1023853A (de)
CH (1) CH549851A (de)
DE (1) DE2260201C3 (de)
ES (1) ES408691A1 (de)
FR (1) FR2233905A5 (de)
GB (1) GB1404618A (de)
IT (1) IT969833B (de)
NL (1) NL177533C (de)
SE (1) SE384285B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639434A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-31 Philips Nv Video-plattenspieler
FR2360148A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-24 Sony Corp Appareil de lecture et d'enregistrement de cartes magnetiques

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913137A (en) * 1973-11-23 1975-10-14 Sycor Inc Twin flexible disc recorder with movable heads
US4001888A (en) * 1973-11-23 1977-01-04 Sycor, Inc. Flexible disc recorder construction
US3938192A (en) * 1974-02-11 1976-02-10 Information Storage Systems, Inc. Method of manufacturing a spindle assembly for a disc drive
US4034411A (en) * 1975-07-11 1977-07-05 International Business Machines Corporation Magnetic disk information storage apparatus
US4064545A (en) * 1977-02-10 1977-12-20 Control Data Corporation Magnetic coupling of disk file module
US4130845A (en) * 1977-07-08 1978-12-19 Microdata Corporation Disc cabinet recirculating air flow system
US4151572A (en) * 1977-11-22 1979-04-24 Isuke Sato Sound recording and reproducing apparatus, and record containing case and recording medium
JPS54119214A (en) * 1978-03-09 1979-09-17 Toshiba Corp Magnetic disc apparatus
US4317146A (en) * 1979-12-03 1982-02-23 Micropolis Corporation Compact magnetic disk storage system
US4338642A (en) * 1980-04-02 1982-07-06 Digital Equipment Corporation Drive belt release mechanism for magnetic disk drives
US4359762A (en) * 1980-05-13 1982-11-16 Stollorz Herbert R Removable storage module and module
JPS5814372A (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 Hitachi Ltd デイスク駆動装置
JPS5819169U (ja) * 1981-07-31 1983-02-05 リズム自動車部品製造株式会社 ブ−ツシ−ル
FR2518793B1 (fr) * 1981-12-23 1988-02-12 Cii Honeywell Bull Cartouche pour disque(s) magnetique(s) amovible(s)
DE3319595A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Seagate Technology, 95066 Scotts Valley, Calif. Vorrichtung zum ein- und ausbringen von magnetplattenkassetten fuer ein plattenantriebsgehaeuse
US4912580A (en) * 1984-01-17 1990-03-27 Norand Corporation Information storage system with readily removable high capacity disk drive unit
US5122914A (en) * 1984-01-17 1992-06-16 Norand Corporation Disk drive system with transportable carrier and mounting assembly
US4633350A (en) * 1984-01-17 1986-12-30 Norand Corporation Information storage system with readily removable high capacity disk drive unit
JPH0227695Y2 (de) * 1984-09-13 1990-07-26
US4833554A (en) * 1987-02-25 1989-05-23 Tandon Corporation Hard disk drive module and receptacle therefor
JPH0636522Y2 (ja) * 1989-11-22 1994-09-21 ティアツク株式会社 ディスクカートリッジの誤挿入防止機構
US6430005B1 (en) 1991-10-18 2002-08-06 Syquest Technology, Inc. Removable cartridge disk drive with a receiver for receiving a cartridge housing a hard disk
US6034927A (en) * 1994-10-20 2000-03-07 Sony Corporation Carriage for optical disk storage and retrieval array
US6459544B1 (en) 1998-11-20 2002-10-01 Bruce M. Harper Removable cartridge for data-storage medium
US20140366577A1 (en) 2013-06-18 2014-12-18 Pioneer Energy Inc. Systems and methods for separating alkane gases with applications to raw natural gas processing and flare gas capture
US10534138B2 (en) 2015-12-22 2020-01-14 Hewlett Packard Enterprise Development Module board coupling
US20170253000A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Juicer with locking mechanism
US9836096B1 (en) * 2016-09-30 2017-12-05 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Alignment members

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304544A (en) * 1962-12-27 1967-02-14 Ibm Random access magnetic memory unit housing
US3416150A (en) * 1965-08-02 1968-12-10 Data Disc Inc Magnetic recording disc cartridge
US3509274A (en) * 1965-09-27 1970-04-28 Sony Corp Apparatus for the recording of video signals and for the normal slow motion or still picture reproduction of such signals
US3487390A (en) * 1966-11-25 1969-12-30 Ncr Co Automatic protective cover for an interchangeable disc assembly
US3566381A (en) * 1967-09-15 1971-02-23 Ibm Data storage means having both fixed and removable record disk means
US3593327A (en) * 1968-10-24 1971-07-13 Singer Co Memory-disc cartridge with loading mechanism
US3710357A (en) * 1970-07-02 1973-01-09 Ibm Magnetic disk storage file in sealed enclosure
JPS487016U (de) * 1971-06-08 1973-01-26
JPS5140970A (ja) * 1974-10-03 1976-04-06 Yasuko Kinugasa Kaitenkenshutsukiko
JPS5225084A (en) * 1975-08-20 1977-02-24 Seikenkai Method for preserving microorganisms for deodorizing stool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639434A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-31 Philips Nv Video-plattenspieler
FR2360148A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-24 Sony Corp Appareil de lecture et d'enregistrement de cartes magnetiques

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5524191B2 (de) 1980-06-27
JPS5630632B2 (de) 1981-07-16
IT969833B (it) 1974-04-10
SE384285B (sv) 1976-04-26
US3786454A (en) 1974-01-15
BE791303A (fr) 1973-03-01
JPS5640909B2 (de) 1981-09-24
DE2260201B2 (de) 1974-07-18
JPS4866424A (de) 1973-09-12
BR7208704D0 (pt) 1973-09-27
CA1023853A (en) 1978-01-03
NL7215553A (de) 1973-06-13
JPS54148508A (en) 1979-11-20
FR2233905A5 (de) 1975-01-10
GB1404618A (en) 1975-09-03
JPS54148507A (en) 1979-11-20
JPS557623B2 (de) 1980-02-27
ES408691A1 (es) 1975-11-01
JPS54151423A (en) 1979-11-28
AU473932B2 (en) 1976-07-08
JPS54148509A (en) 1979-11-20
AR201656A1 (es) 1975-04-08
CH549851A (de) 1974-05-31
AU4940672A (en) 1974-05-30
JPS5630630B2 (de) 1981-07-16
DE2260201C3 (de) 1975-03-06
NL177533C (nl) 1985-10-01
NL177533B (nl) 1985-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260201A1 (de) Datenspeichereinrichtung
DE2934224C2 (de) Magnetbandantriebssystem
DE3943512C2 (de)
DE3517004C2 (de)
DE3026432A1 (de) Kassettenladevorrichtung fuer ein magnetplattenlaufwerk
DE3606600C2 (de)
DE2452647A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet der kassettenbauart
DE3205339A1 (de) Kassettenladevorrichtung
DE2455013A1 (de) Kassettenbandeinlegevorrichtung fuer kassettenband-aufnahme- und/oder -wiedergabegeraete
DE69229412T2 (de) Plattenkassettenladegerät
DE1524974B2 (de) Magnetplattenspeichergehaeuse
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
DE3244445C2 (de)
DE68910741T2 (de) Vorrichtungen zur Befestigung einer Bandkassette.
DE3542343C2 (de)
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
DE3782444T2 (de) Vorrichtung zum laden einer kassette fuer ein aufnahme- und/oder wiedergabegeraet.
DE3201857C2 (de) Antriebsanordnung für die Bandspulen einer in einem Kassettenmagnetbandgerät geladenen Mini-Bandkassette
DE3332322C2 (de)
DE3885986T2 (de) Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für Kassetten.
DE69013537T2 (de) Kassetten-Lademechanismus eines Gerätes für magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe.
DE69029426T2 (de) Kassettenladevorrichtung zum Laden von Bandkassetten verschiedener Form und unterschiedlichen Abmessungen in eine Bandantriebsposition
DE69517156T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät für gebrauch mit magnetbandkassetten von verschiedenen grössen
DE3317935A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von kassetten
DE69824213T2 (de) Plattenwiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee