DE1524974B2 - Magnetplattenspeichergehaeuse - Google Patents
MagnetplattenspeichergehaeuseInfo
- Publication number
- DE1524974B2 DE1524974B2 DE19671524974 DE1524974A DE1524974B2 DE 1524974 B2 DE1524974 B2 DE 1524974B2 DE 19671524974 DE19671524974 DE 19671524974 DE 1524974 A DE1524974 A DE 1524974A DE 1524974 B2 DE1524974 B2 DE 1524974B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attached
- housing
- rod
- pulley
- magnetic disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/002—Pair constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/02—Cables with twisted pairs or quads
- H01B11/12—Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
- H01B13/0228—Stranding-up by a twisting pay-off and take-up device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49194—Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
- Y10T29/49201—Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with overlapping orienting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53243—Multiple, independent conductors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automatic Disk Changers (AREA)
- Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
- Communication Cables (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Magnetplattenspeichergehäuse mit einer auf- und zuschwenkbaren Schutzhaube,
unter der eine oder mehrere in einem transportablen Plattenschutzgehäuse untergebrachte Speicherplatten,
die mit einer Antriebsvorrichtung verbunden werden, angeordnet sind.
In elektronischen Datenverarbeitungsanlagen werden zum Speichern von Informationen häufig magnetisch
beschichtete Platten verwendet. In solchen Systemen sind die zum Aufzeichnen und Lesen von
Informationen verwendeten Übertragungsköpfe so ausgebildet, daß sie auf einer sehr dünnen Luftschicht
gleiten, die durch die an der sich schnell bewegenden Plattenoberfläche haftende Luft gebildet
wird. Die Qualität der Übertragung hängt.vom Aufrechterhalten eines sehr geringen Abstandes zwischen
den Übertragungsköpfen und der Plattenoberfläche ab, der in der Größenordnung von 10~7 m liegt. Bei
einem so geringen Abstand dürfen selbst sehr kleine Staubteilchen nicht zwischen die Ubertragungsköpfe
und die Aufzeichnungsfläche gelangen, da sonst entweder die Ubertragungsköpfe oder die Plattenoberfläche
oder beide beschädigt werden. Es ist somit zweckmäßig, die Atmosphäre unmittelbar an den
Plattenoberflächen staubfrei zu halten. Die zum Aufzeichnen und Lesen verwendeten Vorrichtungen sind
daher mit Schutzhauben versehen, die die Platten umschließen.
. Ein Problem tritt beim Auswechseln der Platteneinheiten
auf. Bei einigen bekannten Systemen, z. B. aus »ADL Nachrichten«, 10. Jahrgang, H. 36, 1965,
S. 457, wurde, wenn eine Platteneinheit in die Übertragungsvorrichtung
eingesetzt werden sollte, die Abdeckvorrichtung von Hand entfernt, bevor die Platteneinheit unter die Schutzhaube gebracht wurde.
Umgekehrt wurde, wenn eine Platteneinheit aus der Übertragungsvorrichtung herauszunehmen war, die
Schutzhaube geöffnet, die Platteneinheit entfernt und die Abdeckvorrichtung von Hand wieder auf die
Platteneinheit aufgesetzt. Es gibt somit während des Austausches einen Zeitabschnitt, während dem die
Platten der Atmosphäre ausgesetzt sind. Selbst in dieser kurzen Zeit, während der die Platten beim
Austausch frei liegen, können sie verunreinigt werden.
Aus »Data Processing«, Vol. 6, H. 5 (September/ Oktober), 1964, S. 261, ist ein trommeiförmiges
Plattenschutzgehäuse bekannt, das mehrere Speicherplatten enthält. Dieses Gehäuse wird in eine Öffnung
des Magnetplattenspeichergehäuses eingeschoben. Im Speichergehäuse erfolgt automatisch die Abnahme
des Plattenschutzgehäuses.
In einer derartigen Anordnung wird ein aufwendiger Mechanismus für die Entfernung des Plattenschutzgehäuses
und für die Ankopplung der Speicherplatten an die Antriebsvorrichtung benötigt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Magnetplattenspeichergehäuse zu schaffen, in das
ein Plattenstapel von Hand eingesetzt werden kann, ohne daß die Speicherplatten mit der Umgebungsatmosphäre in Berührung kommen, und in dem kein
komplizierter Mechanismus für die Entriegelung des Plattenschutzgehäuses und die Ankopplung der
Speicherplatten an die Antriebsvorrichtung erforderlich ist.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine mit der Schutzhaube zusammenwirkende mechanische
Steuervorrichtung, die beim Schließen der Schutzhaube das Plattenschutzgehäuse von den Speicherplatten
abhebt und beim Öffnen wieder absenkt.
Die erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung ist so ausgebildet, daß sie Übertragungen auf mehreren
Speicherplatten durchführen kann. Die in dem erfindungsgemäßen Gerät verwendeten Speicherplatten
sind in mehreren Platteneinheiten angeordnet, die beispielsweise jeweils aus drei voneinander beabstandeten,
koaxial übereinanderliegenden Platten bestehen. Eine dieser Platteneinheiten kann in Arbeitsstellung
unter die Schutzhaube der Übertragungsvorrichtung gebracht werden, während eine Anzahl
Platteneinheiten in entsprechenden Regalen zum Auswechseln mit den sich in der Ubertragungs-Vorrichtung
befindlichen Platteneinheiten bereitgehalten werden. Um die außerhalb des Gerätes gelagerten
Platteneinheiten, die nicht durch die Schutzhaube vor atmosphärischem Staub geschützt werden,
zu schützen, sind diese jeweils mit staubsicheren Abdeckvorrichtungen versehen. Eine Platteneinheit
zusammen mit einer Abdeckvorrichtung wird im folgenden weiterhin als »Platteneinheit« bezeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. In
diesen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Magnetplattenübertragungsvorrichtung,
bei der verschiedene Teile entfernt wurden, :
F i g. 2 eine Seitenschnittansicht der Übertragungsvorrichtung nach Fig. 1, wobei die Übertragungselemente
entfernt wurden und eine Platteneinheit auf
der Antriebsvorrichtung angebracht ist,
F i g. 3 eine Seitenschnittansicht der Übertragungsvorrichtung nach Fig. 2, jedoch mit entfernter
Schutzhaube, und
F i g. 4 eine Schnittansicht der Antriebsvorrichtung für die Übertragungsvorrichtung, wobei sich die
Platteneinheit in der in F i g. 3 gezeigten Stellung befindet.
Wie aus F i g, 1 ersichtlich, ist eine Magnetplatten-Übertragungsvorrichtung
22 mit einer Schutzhaube 12 versehen, die drehbar (an 14) an einem Außengehäuse 16 befestigt ist, das mit der Schutzhaube 12
so zusammenwirkt, daß sich eine Abdeckvorrichtung 18 für eine Platteneinheit 20 ergibt. Zur Durchführung
der Übertragungsoperation eignen sich herkömmliche Übertragungselemente 21. Die Übertragungselemente
21 sind drehbar gelagert, so daß sie geschwenkt werden können, wenn die Platteneinheit
in ihre Arbeitsstellung in der Übertragungsvorrichtung einzusetzen ist.
Platteneinheit
Die zusammengebaute Platteneinheit 20 (F i g. 2) besteht aus einem Plattensatz 23 (F i g. 3) und einem
Gehäuse 27 (Fig. 1 und 2). Der Plattensatz 23 enthält
drei Speicherplatten 24 (F i g. 2 und 3), die koaxial und voneinander beabstandet angeordnet sind.
Wie aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich, bilden die zur Abstandshalterung der Platten 24 verwendeten,
zylindrischen Abstandsglieder 26 eine mittlere Kammer 19. Ein Sperring 40 an der Oberseite der Platteneinheit
und eine Grundplatte 28 an der Unterseite der Platteneinheit sind durch gleichmäßig voneinander
beabstandete Bolzen 31 verbunden, wodurch die Platten 24 und die Abstandsglieder 26 befestigt
werden. Eine Schutzplatte 30 ist auf die Grundplatte 28 aufgesetzt und bildet einen unteren Abschluß, der
mit dem Gehäuse 27 verbunden ist,, so daß ein geschlossener
Raum für den Plattensatz 23 gebildet wird, wenn die Platteneinheit 20 aus der Übertragungsvorrichtung
entfernt wird, wie in Fig. 1 gezeigt. Die die Unterseite der Kammer 19 bildende Grundplattere,
in der sich eine Mittelbohrung 29 befindet, ist mit einem Gewebe33 versehen..Wie später näher
erläutert, dient die Mittelbohrung 29 ζμΐη Aufsetzen
des Plattensatzes 23 auf eine Antriebsvorrichtung 66. Ein mittels Stiften 108 an der Innenkante der Mittelbohrung
der Grundplatte 28 befestigter Lagerring 114 dient zum Befestigen des Plattensatzes 23 an die Antriebsvorrichtung
66, wie später noch näher beschrieben wird. Ein von,einem Q-förmigenRing 39 (Fig. 4)
gehaltenes, scheibenförmiges Filter 37 bedeckt die in dem Gewebe 33 und der Grundplatte 28 vorgesehenen
Durchlässe 35, wodurch verhindert wird, daß Staubteilchen durch Durchlässe 35 in die Mittelkammer
19 der Platteneinheit eindringen. Wie in Fig. 2 gezeigt, gestatten in den Abstandsgliedern26
vorgesehene Ausnehmungen 41 das Austreten von gefilterter Luft, die durch die Durchlässe 35 eintritt
und über die Plattenoberflächen strömt, um Staubablagerungen auf den Plattenoberflächen zu . verhindern.
Wie insbesondere aus F i g. 4 hervorgeht, ist ein mit einem Handgriff versehenes, einsetzbares Teil 32
am oberen Ende der Mittelkammer 19 angebracht Das Teil 32 besteht aus einer becherförmigen unteren
Wand 34; auf deren Oberseite ein Handgriff 36 angebracht ist (s. auch Fig. 1). Der Handgriff 36 und
die obere Kante der becherförmigen Wand 34 besitzen Ansätze 38, die mittels Bolzen an einem Sperrring
40 befestigt sind. Die Oberseite des Gehäuses 27 ist mit einer kreisförmigen öffnung 43 (s. Fig. 1
und 3) versehen, damit der Handgriff 36 zugänglich ist. Ein kreisförmiger Steg 42 erstreckt sich von der
Kante der Öffnung 43 nach unten und kann in einen Kanal 44 eingreifen, der um das einsetzbare Teil 32
und innerhalb des Sperringes 40 verläuft.
Aus den F i g. 2 bis 4 geht hervor, daß der Handgriff 36 mit einer Vorrichtung zum Verschließen des
Gehäuses 27 am Plattensatz befestigt.wird. Die Vorrichtung enthält zwei flache Sperrstifte 46 (s. auch
das .weggebrochene Teil des in Fig. 1 gezeigten
Plattensatzes), die durch einen sich, im Handgriff 36 befindlichen Durchgang 47 verlaufen. Die Druckfedern
48 liegen an Schultern 50 und sind mit den Stiften 46 verbunden, um diese in die entsprechende
Stellung vorzuspannen, in der sie in eine Nut 52 in dem kreisförmigen Steg 42 des Gehäuses 27 ragen,
wodurch dieses mit dem Plattensatz 23 verriegelt wird.
Wie am besten aus F i g. 4 ersichtlich, ragen die Sperrstifte 46 innerhalb des Handgriffs 36 nach innen
in eine mittlere Vertiefung 53, in der sie drehbar an einem Ende der L-förmigen Hebel 54 befestigt sind.
Die anderen Enden der L-förmigen Hebel sind drehbar an einem Ende der Schienenhebel 56 angelenkt,
deren andere Enden mit dem Handgriff 36 eine feste Drehverbindung 58 besitzen. Der Handgriff 36 besitzt
einen hohlen Ansatz 60, der nach unten durch den Boden der becherförmigen Wand 34 ragt. Ein
Stößel 62 ist mit dem hohlen Ansatz 60 beweglich angeordnet. Der Kopf 64 des Stößels 62 an dem
oberen Ende (F i g. 4) ist so ausgebildet, daß er mit dem Verbindungspunkt der Hebel 54 und 65 in Anlage
gebracht werden kann. Der Stößel 62 wird in seiner Abwärtsbewegung durch den Kopf 64 des
Stößels 62 begrenzt. Wird der Stößel 62 nach oben bewegt, dann kommt er mit den Schienenhebeln 56
in Anlage und bewegt diese aufwärts um die ortsfesten Drehpunkte 58. Während sich die Schienenhebel
aufwärts bewegen, werden die äußeren Enden der L-förmigen Hebel.54 nach innen in Richtung
Mittelpunkt verschwenkt, wodurch die Sperrstifte 46 gegen die Kraftwirkung der Druckfeder 48 ebenfalls
nach innen gezogen-werden und dadurch das Gehäuse 27 von dem Plattensatz 23 lösen. . · ...
Antriebsvorrichtung
Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, befindet sich
eine.untere. Bohrung.29 des .Plattensatzes 23. über
einem Führungsglied 80, das einen Teil der Antriebsvorrichtung 66 bildet. Wie im folgenden beschrieben,
besteht die Antriebsvorrichtung aus einer Anordnung, die den Stößel 62 aufwärts bewegt, so daß er eine
Entriegelung des Gehäuses 27 von dem Plattensatz 23 durchführt, und aus einer Vorrichtung zum Befestigen
des Plattensatzes auf der Antriebsvorrichtung 66, um erstere in fester ,Antriebsbeziehung, mit letzterer
zu halten. ;..
Gemäß Fig. 4 weist die Antriebsvorrichtung 66
ein Gehäuse 68 auf, das an einem Träger 70 der Übertragungsvorrichtung 22 befestigt ist. Eine Antriebshohlwelle
72 ist auf Kugellagern 74 drehbar im Gehäuse 68 gelagert und wird von einem endlosen
Riemen 73 (s. auch F i g. 1) ,angetrieben, der mit einem nichtgezeigten Motor, verbunden ist.. Der
Flansch 75 am oberen Ende der Antriebshohlwelle 72 dient zur Halterung eines variablen Gliedes 76,
das aus drei getrennten, aneinander angepaßten Abschnitten (s. F i g. 1) besteht, die durch ein elastisches
Band 78 zusammengehalten werden. Das Führungsglied 80 setzt sich ebenfalls-aus drei. Teilen zusammen,
die an den drei entsprechenden Teilen des variablen Gliedes 76 befestigt sind.
Zur senkrechten Führung innerhalb der Mittel-
4P bohrung der Antriebshohlwelle 72 ist eine Buchse 82
vorgesehen, deren oberes Ende durch eine Mittelöffnung in das variable Glied 76 ragt. Eine Muffe 84
in Form eines umgekehrten Kegelstumpfes ist am oberen Ende der Buchse 82 befestigt. Die öffnung
.45 des variablen Gliedes 76 ist so verjüngt, daß sie eine Lagerfläche 86 für die kegelstumpfförmige Muffe 84
bildet. Diese wird mit der Buchse 82 senkrecht aufwärts und abwärts bewegt, wodurch die öffnung des
variablen Gliedes 76 vergrößert wird, wenn die Muffe 84 eine untere Stellung einnimmt. Befindet sich der
Plattensatz 23 über ,der Antriebsvorrichtung, dann wird das variable Glied 76 innerhalb der durch das
Gewebe 33 und' der Grundplatte 28 des Plattensatzes 23 angeordneten Mittelbohrung 29 ausgeweitet.
Es erfolgt somit eine genaue Einstellung des Platten-
c satzes 23 für den gewünschten Übertragungsvorgang.
Eine Verkleinerung des variablen Gliedes 76 durch das elastische Band 78 wird bewirkt, wenn sich die
Muffe 84 in der oberen Stellung befindet.
Eine. Druckfeder 88 ist auf dem unteren Teil der Buchse 82 zwischen einem Flansch 90 und einer
Haltescheibe am Ende der Buchse 82 angeordnet. Die Feder 88 dient zum Vorspannen der Buchse 82,
wodurch die Muffe 84 die öffnung des variablen Gliedes 76 erweitert.
Eine Stange 94 verläuft durch die Buchse 82 und ragt am unteren Ende aus dieser heraus. Eine Druckfeder
96 zwischen dem Flansch 90 und einem Flansch
98 auf der Stange 94 hält diese in ihre untere Stellung. Das glockenförmige obere Ende der Stange 94
ragt in eine im Führungsglied 80 vorgesehene Kammer 100. Drei Klinken 102 sind drehbar mit Ansätzen
104 verbunden, die am oberen Ende der Muffe 84 in gleichen Abständen voneinander angeordnet
sind. Mittels der an den Gelenkverbindungen der Klinken 102 angebrachten Federn 103 wird bewirkt,
daß die inneren Enden der Klinken 102 an dem glockenförmigen oberen Ende der Stange 94 anliegen.
Die Klinken 102 können durch die öffnungen 106 im Führungsglied 80 durch das glockenförmige Ende
der Stange 94 nach außen geschwenkt werden, wenn sich die Stange in ihrer unteren Stellung befindet,
wie in F i g. 4 gezeigt. Wird die Stange 94 in ihre obere Lage gebracht, dann werden die Klinken 102
durch die Federn 103 (F i g. 4) in das Führungsglied 80 in Mittelpunktrichtung zurückgezogen. Die zurückgezogene
Stellung der Klinken ist in Fig. 2 gezeigt.
Wie ebenfalls aus F i g. 4 ersichtlich, wird die Antriebsbewegung
des Plattensatzes 23 durch Andruckkissen 110 erzeugt, die am unteren Ende mit den
Stiften 108 befestigt sind, mittels derer der Lagerring
114 an dem Gewebe 33 befestigt ist. Die Andruckkissen 110 liegen an einem Reibkissen 112 an, das
am Flansch 75 befestigt ist. Auf den Stiften 108 ist ein Haltering 115 vorgesehen. Eine Druckfeder 116,
die um den Stift zwischen einem Federaufnahmeschlitz 117 der Grundplatte 28 und dem Haltering
115 vorgesehen ist, spannt die Stifte 108 in Aufwärtsrichtung vor. Eine Druckfeder 118 zwischen dem
Lagerring 114 und dem Haltering 115 erteilt den Stiften 108 eine Vorspannung vom Lagerring nach
abwärts.
Zum Aufsetzen der Platteneinheit 20 auf die Antriebsvorrichtung 66 müssen sich die Stange 94 und
die Buchse 82 in ihrer oberen Stellung befinden. Es sind Vorrichtungen angebracht, mittels derer die
Stange 94 und die Buchse 82 entgegen dem Vorspannungsdruck der Federn 88 und 96 nach oben
gedrückt werden, die später noch näher erläutert werden. In dieser Stellung befindet sich das variable
Glied 76 in seinem nicht ausgeweiteten Zustand, und die Klinken 102 befinden sich in zurückgezogener
Stellung. Befindet sich der Plattensatz 23 auf der Antriebsvorrichtung 66 (wobei die Stange 94 ihre
obere Lage einnimmt), so daß das glockenförmige Ende der Stange 94 am Stößel 62 des Teils 32 anliegt,
wird die Abdeckung 27 entriegelt.
Wie später näher erläutert, werden die Stange 94 und die Buchse 82 gesenkt, wenn der Plattensatz 23
eingesetzt wurde. Die Klinken 102 werden durch den glockenförmigen Teil der Stange 94 in die Öffnungen
106 geschwenkt und drücken auf den Lagerring 114. Letzterer drückt die Feder 118 zusammen, wodurch
die auf den Haltering 115 der Antriebsstifte 108 ausgeübte Druckkraft erhöht wird und die Andruckkissen
110 in Anlage mit dem Reibkissen 112 kommen. Ferner weitet die auf der Buchse 82 sitzende
Muffe 84 das variable Glied 76 innerhalb der öffnung der Grundplatte 28 so aus, daß ein exaktes
Einpassen und eine präzise Zentrierung des Plattensatzes gewährleistet werden.
Betätigungsvorrichtung
Die Stange 94 und die Buche 82 werden durch das eine Ende eines L-förmigen Armes 120 in ihre obere
Stellung gedrückt. Dieser ist durch die Gelenkverbindung 122 mit dem Gehäuse der Übertragungsvorrichtung
verbunden (F i g. 4). Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist das andere Ende des L-förmigen Armes 120 mit
einem Seil 124 verbunden, dessen anderes Ende an einem Hebel 154 befestigt ist. Der Hebel 154 ist
wiederum mit seinem anderen Ende an dem Gehäuse der Übertragungsvorrichtung angelenkt (155). Ein
erster Nocken 152 sitzt auf einer Welle 132, die
ίο ebenfalls drehbar im Gehäuse der Übertragungsvorrichtung
gelagert ist. Ein Nockenfolger 158 auf dem Hebel 154 läuft unter der Einwirkung der
Druckfeder 96 an dem Nocken 152 an. Wird der Nocken 152, wie in F i g. 2 gezeigt, im Gegenuhrzeigersinn
gegen den Nockenfolger 158 verschwenkt, was später noch näher erläutert wird, dann erfährt
der Hebel 154 eine Verschwenkung im Uhrzeigersinn, wodurch der L-förmige Arm 120 so verschwenkt
wird, daß er zuerst die Stange 94 und dann die Buchse 82 in deren obere Lage bringt. Infolge des
Verschwenken des Nockens 152 im Uhrzeigersinn (d. h. vom Nockenfolger weg) können (mit Hilfe der
Federn 88 und 96) die Buchse 82 und die Stange 94 in ihre untere Stellung zurückgeführt werden.
Das eine Ende eines Seiles 146 ist mit einem Halter 140 verbunden, der an der Schutzhaube 12 befestigt
ist, während das andere Ende an dem Nocken 152 befestigt ist. Die Führung des Seiles erfolgt über
Riemenscheiben 150 und 148. Das eine Ende eines in den F i g. 2 und 3 gezeigten Hebels 126 ist drehbar
am Gehäuse der Übertragungsvorrichtung befestigt (bei 155), während sein anderes Ende mit einem
Seil 156 verbunden ist. Ein Nockenfolger 138 auf dem Hebel 126 ist in der Lage, an einem zweiten
Nocken 130 anzulaufen, so daß der Hebel 126 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wenn der Nocken 130
durch die Welle 132 eine Drehung im Uhrzeigersinn erfährt (s. Fig. 3, in der der Nocken 152 und der
Hebel 154, die in F i g. 2 gezeigt sind, der Deutlichkeit halber weggelassen wurden). Ein drehbar auf
der Trägerplatte 70 angeordneter Riemenscheibensatz 164 besteht aus drei Scheiben, auf denen drei Seile
166 verlaufen, wie in F i g. 1 gezeigt. Das Seil 156 ist mit der kleinsten Scheibe verbunden, wobei Seile 166
in der dem Seil 156 entgegengesetzten Antriebsrichtung auf den Scheiben verlaufen. Bewegt sich das
Seil 156 auf der kleinsten Scheibe des Riemenscheibensatzes 164 durch eine Bewegung des Hebels
154 im Uhrzeigersinn, dann wird durch die Scheibenübersetzung die vierfache Bewegungslänge auf die
Seile 166 übertragen.
Drei senkrechte Führungsarme 168 sind symmetrisch um den eingesetzten Plattensatz 23 angeordnet
(zwei dieser Arme sind in F i g. 1 gezeigt, während die Lage des dritten punktiert angedeutet ist). Wie
am besten aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, weist jeder Führungsarm 168 eine senkrechte Spur 170 auf,
in der ein Schieber 172 untergebracht ist. Die Seile 166 verlaufen jeweils von dem Riemenscheibensatz
164 um eine Umlenkrolle 174 über eine Heberolle 176, die mit der Oberseite des Führungsarmes 168
verbunden ist. Die Heberolle 176 führt das Seil 166 in der Spur 170 nach unten und durch den Schieber
172. Eine nichtgezeigte Stellschraube verbindet den Schieber 172 mit dem Seil 166, das um eine Umlenkrolle
180 unterhalb des Führungsarmes, mit deren Hilfe es mit der Spur 170 ausgerichtet wird, zu einer
federvorgespannten Vorrichtung 182 läuft, die eine
entsprechende Spannung für die Seile 166 erzeugt. Somit werden beim Aufwickeln der Seile 166 um
die Scheiben des Riemenscheibensatzes 164 die Schieber 172 in den Spuren 170 hochgezogen.
Die Schieber 172 enthalten jeweils einen Finger, der an einem Rand 184 an der Außenseite des Gehäuses
27 anlaufen kann. Somit wird, wenn die drei Schieber 172 gleichzeitig ihre entsprechenden Führungsarme
168 aufwärts bewegen, der Rand 184 des Gehäuses 27 an drei symmetrischen Punkten erfaßt,
wodurch das Gehäuse zusammen mit den Schiebern nach oben bewegt wird.
Arbeitsweise
In der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung wird die Schutzhaube 12 von Hand hochgehoben, und die
Platteneinheit 20 kann auf die Antriebsvorrichtung 66 aufgesetzt werden. In dieser Stellung wird der
Hebel 154 durch den Nocken 152 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der L-förmige Arm 120 wird ebenfalls
im Uhrzeigersinn verschwenkt, und die Buchse 82 sowie die Stange 94 werden in ihre obere Stellung
gedrückt, wobei das variable Glied 76 in seine zurückgezogene Stellung gebracht wird und die Klinken
102 in die Kammer 100 des Führungsgliedes 80 zurückgezogen werden.
Der Hebel 126 wird durch den Nocken 130 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß unter dem
Einfluß der federvorgespannten Vorrichtung 182 das Seil 156 auf den Riemenscheibensatz 164 aufgewickelt
und die Seile 166 von diesem abgewickelt werden, wodurch die Schieber 172 in ihre unteren
Stellungen gebracht werden, wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt.
Beim Aufsetzen der Platteneinheit 20 auf die Antriebsvorrichtung 66 (Fig. 2) wird der Stößel 62
durch den Kopf der Stange 94 nach oben gedrückt, und die Sperrstifte 46 werden zurückgezogen, wodurch
das Gehäuse 27 und der Plattensatz 23 entriegelt werden.
Wird die Schutzhaube 12 von Hand geschlossen, wie in F i g. 3 gezeigt, dann wird das Seil 146 entspannt,
und die Nocken 130 und 152 werden unter dem Einfluß einer Feder 119 im Uhrzeigersinn gedreht,
wodurch der Hebel 154 im Gegenuhrz.eigersinn und der Hebel 126 im Uhrzeigersinn verschwenkt
werden. Das Seil 156 wird somit von dem Riemenscheibensatz 164 abgewickelt und die Seile 166 auf
diesen aufgewickelt. Die Schieber 172 werden nach oben bewegt und kommen in Anlage mit dem Rand
184 des Gehäuses 27, wodurch letzteres von der Platteneinheit 20 abgehoben wird, wie in F i g. 3 gezeigt.
Das mit dem Hebel 154 verbundene Seil 124 wird entspannt. Infolgedessen können die Federn 92 und
96 die Buchse 82 und die Stange 94 in ihre untere Stellung bringen. Die Klinken 102 werden dadurch
aus dem Führungsglied 80 herausgeschwenkt und drücken die Andruckkissen 110 der Stifte 108 nach
unten auf das Reibungskissen 112 der Antriebswelle, wodurch eine Drehbewegung übertragen wird. Das
variable Glied 76 wird ausgeweitet, um eine genaue Zentrierung der Platteneinheit zu bewirken.
Wird die Schutzhaube 12 am Ende der Ubertragungsoperationen von Hand abgehoben, um ein Herausnehmen
der Platteneinheit 20 zu ermöglichen, dann wird das variable Glied 76 zusammen mit den
Klinken 102 zurückgezogen, wie im vorausgegangenen beschrieben. Die Stange 94 drückt den Stößel 62
nach oben, so daß die Sperrstifte 46 zurückgezogen werden, wodurch das Gehäuse 27 von dem Plattensatz
23 gelöst wird. Sobald jedoch der Maschinenbediener die Platteneinheit aus der Übertragungsvorrichtung
mit Hilfe des Handgriffes 36 herausnimmt, wird der Stößel 62 vom Kopf der Stange 94
abgehoben, so daß die Federn 48 die Sperrstifte 46 nach außen drücken können, wodurch das Gehäuse
wieder mit dem Plattensatz 23 verriegelt wird.
Ein Luftschlauch 128 (F i g. 2 bis 4) leitet gefilterte Luft durch die Durchlässe 35 der Trägerplatte 70 in
die Kammer 19 und durch die öffnungen 41 über die Oberfläche der Speicherplatten 24. Ein Handgriff
befindet sich außerhalb des Gehäuses und ist an der Welle 132 befestigt, wie in F i g. 1 gezeigt. Die
Klemmvorrichtung und die Abhebevorrichtung können durch den Handgriff 136 betätigt werden, wenn
die Schutzhaube vom Seil 146 gelöst wird. Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn ein Teil repariert
werden muß. Für die Platteneinheit 20 kann auch eine abnehmbare untere Schutzvorrichtung angebracht
werden, um einen zusätzlichen Schutz für die Platteneinheit zu schaffen und zu verhindern, daß
verunreinigte Luft durch die Bohrung 29 der Grundplatte 28 in das Gehäuse 27 gelangt.
Claims (10)
1. Magnetplattenspeichergehäuse mit einer auf- und zuschwenkbaren Schutzhaube, unter der eine
oder mehrere in einem transportablen Plattenschutzgehäuse untergebrachte Speicherplatten, die
mit einer Antriebsvorrichtung verbunden werden, angeordnet sind, gekennzeichnet durch
eine mit der Schutzhaube (12) zusammenwirkende mechanische Steuervorrichtung (146, 126, 156,
164, 168, 172), die beim Schließen der Schutzhaube (12) das Plattenschutzgehäuse (27) von den
Speicherplatten (24) abhebt und beim Öffnen wieder absenkt.
2. Magnetplattenspeichergehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Führungsarme
(168), die um den Umfang des eingesetzten Plattenschützgehäuses (27) angeordnet
sind, einen Schieber (172) auf jedem Führungsarm (168), der in letzterem geführt wird und an
dem Plattenschutzgehäuse (27) angreift und durch Hebeseile (166) jeweils an jedem Schieber (172)
und an einer separaten Scheibe eines Riemenscheibensatzes (164) befestigt ist, sowie ein
Steuerseil (146), das an der Schutzhaube (12) und an einer separaten Scheibe des Riemenscheibensatzes
(164) so befestigt ist, daß es bei geschlossener Schutzhaube (12) eine Drehung des Riemenscheibensatzes
(164) in der einen Richtung bewirkt, wodurch die Hebeseile (166) aufgewickelt werden und das Plattenschutzgehäuse (27) von
den Speicherplatten (24) entfernt wird, während bei offener Schutzhaube (12) der Riemenscheibensatz
(164) mit Hilfe einer federvorgespannten Vorrichtung (182) in der anderen Richtung gedreht
wird, wodurch die Hebeseile (166) abgewickelt und das Plattenschutzgehäuse (27) wieder
auf die Speicherplatten (24) aufgesetzt wird.
3. Magnetplattenspeichergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben
des Riemenscheibensatzes (164) so anein-
109 546/375
ander befestigt sind, daß sie eine gemeinsame Bewegung ausführen, wobei das Steuerseil (146) an
einer kleinen Scheibe des Riemenscheibensatzes (164) und die Hebeseile (166) jeweils an einer
größeren Scheibe des Riemenscheibensatzes (164) so befestigt sind, daß eine durch die Bewegung
eines Seiles (156) hervorgerufene Drehung der kleinen Scheibe ein mehrfaches Ausmaß an Bewegung
über die größeren Scheiben auf die Hebeseile (166) übertragen wird, und wobei die Hebeseile
(166) in einer dem Steuerseil (146) entgegengesetzten Richtung aufgewickelt sind.
4. Magnetplattenspeichergehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung
(46, 48, 53, 54, 56, 62), die auf dem Plattenschutzgehäuse (27) befestigt ist und mit diesem
so zusammenwirkt, daß sie letzteres auf dem Plattensatz (23) verriegelt.
5. Magnetplattenspeichergehäuse nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Antriebswelle
(72) für die Speicherplatten (24), eine bewegliche Stange (94), die die Kupplung der Antriebswelle
(72) mit den Speicherplatten (24) steuert, sowie einen Stößel (62) in der Sperrvorrichtung
(46, 48, 53, 54, 56, 62), der in Anlage mit der Stange (94) kommt, um das Plattenschutzgehäuse
(27) zu entriegeln.
6. Magnetplattenspeichergehäuse nach den Ansprüchen 2 und 5, gekennzeichnet durch einen
'Arm (120) für die bewegliche Stange (94), die mit dem Steuerteil (146) so verbunden ist, daß
die Einstellung der Stange (94) durch die Schutzhaube (12) in Abhängigkeit davon gesteuert wird,
ob letztere in ihre offene oder in ihre geschlossene Stellung gebracht wird.
7. Magnetplattenspeichergehäuse nach den Ansprüchen 2 und 6, gekennzeichnet durch eine
Welle (132) mit zwei an dieser befestigten Nocken (130, 152) sowie zwei verschwenkbare Hebel
(126, 154), die jeweils mit einem der Nocken (130, 152) so zusammenarbeiten, daß die Welle
(155) unter dem Einfluß des Steuerseiles (146) in der einen oder anderen Richtung gedreht wird,
wobei der Hebel (126) durch ein erstes Verbindungsseil (156) mit der kleinen Scheibe des
Riemenscheibensatzes (164) verbunden ist und der andere Hebel (154) durch ein zweites Verbindungsseil
(124) mit dem Arm (120) für die Steuerung der Stange (94) verbunden ist.
8. Magnetplattenspeichergehäuse nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Handgriff
(136), der an der drehbaren Welle (132) befestigt ist, so daß letztere unabhängig vom öffnen und
Schließen der Schutzhaube (12) von Hand einstellbar ist.
9. Magnetplattenspeichergehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle
(72) eine Hohlwelle ist, in der sich eine Buchse (82) befindet, an der eine kegelstumpfförmige
Muffe (84) befestigt ist, und ferner gekennzeichnet durch ein variables Glied (76),
das mit der Muffe (84) und einer öffnung (29) der Speicherplatteneinheit (20) so zusammenarbeitet,
daß es ausgeweitet wird und dadurch mit letzterer in Reibungsanlage kommt und diese
zentriert wird, und durch den Arm (120), der durch die Schutzhaube (12) so betätigt wird, daß
die Buchse (82) gesenkt wird, um das variable Glied (76) auszuweiten, wenn die Schutzhaube
(12) geschlossen ist, und die Buchse (82) angehoben wird, um das variable Glied (76) zurückzuziehen,
wenn die Schutzhaube (12) geöffnet wird.
10. Magnetplattenspeichergehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche
Stange (94) sich in der Buchse (82) befindet und einen glockenförmigen Kopf aufweist
und von dem Arm (120) bewegt wird, und ferner gekennzeichnet durch Klinken (102), die an der
Muffe (84) befestigt sind und mit dem Stangenkopf zusammenarbeiten, sowie durch einen beweglichen
Lagerring (114) auf der Speicherplatteneinheit (20), mit dem die Klinken (102) so
zusammenarbeiten, daß sie die Reibungsantriebsanlage der Speicherplatteneinheit (20) mit der
Antriebswelle (72) steuern, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der glockenförmige Kopf die
Klinken (102) in Anlage mit dem Ring (114) bringt, wenn die Stange (94) gesenkt wird, um
die Reibungsantriebsanlage herzustellen, während der glockenförmige Kopf die Klinken (102) außer
Anlage mit dem Ring (114) bringt, wenn die Stange (94) angehoben wird, wodurch die Reibungsantriebsanlage
aufgehoben wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59715666A | 1966-11-25 | 1966-11-25 | |
US63848867A | 1967-05-15 | 1967-05-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1524974A1 DE1524974A1 (de) | 1970-12-10 |
DE1524974B2 true DE1524974B2 (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=27082746
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671524974 Pending DE1524974B2 (de) | 1966-11-25 | 1967-11-23 | Magnetplattenspeichergehaeuse |
DE19681765409 Ceased DE1765409B2 (de) | 1966-11-25 | 1968-05-14 | Verfahren und maschine zur herstellung eines nachrichtenkabels |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681765409 Ceased DE1765409B2 (de) | 1966-11-25 | 1968-05-14 | Verfahren und maschine zur herstellung eines nachrichtenkabels |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3487390A (de) |
BE (1) | BE706931A (de) |
CH (1) | CH464293A (de) |
DE (2) | DE1524974B2 (de) |
ES (1) | ES354171A1 (de) |
FI (1) | FI52006C (de) |
FR (1) | FR1563479A (de) |
GB (2) | GB1145034A (de) |
NL (1) | NL6715599A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3651243A (en) * | 1968-08-30 | 1972-03-21 | Western Electric Co | High-frequency cables |
US3593327A (en) * | 1968-10-24 | 1971-07-13 | Singer Co | Memory-disc cartridge with loading mechanism |
CH507561A (de) * | 1969-07-28 | 1971-05-15 | Kienzle Apparate Gmbh | Anordnung zum Lesen von in mehreren Spuren auf Diagrammscheiben aufgezeichneten Diagrammen |
US3688289A (en) * | 1970-05-13 | 1972-08-29 | Georg Schnell | Magnetic disc pack and arrangement for aerating the same |
US3680208A (en) * | 1970-05-20 | 1972-08-01 | Conax Corp | Method of making electrical penetrant structure |
US3643240A (en) * | 1970-05-27 | 1972-02-15 | Ibm | Locking means for disk pack assembly |
FR2135049B2 (de) * | 1971-05-04 | 1975-01-17 | Telecommunications Sa | |
BE791303A (fr) * | 1971-12-10 | 1973-03-01 | Ibm | Ensemble de memoire a cartouche de disques interchangeable |
US3800325A (en) * | 1972-08-14 | 1974-03-26 | Callus Memories Inc | Disc drive for memory disc cartridge |
US3899794A (en) * | 1973-11-30 | 1975-08-12 | Wangco Inc | Front loading disc drive apparatus |
US3973272A (en) * | 1974-10-29 | 1976-08-03 | Sycor, Inc. | Disc receiver interlock for disc recorders |
US4043851A (en) * | 1975-12-23 | 1977-08-23 | Southwire Company | Method and apparatus for continuous production of NM cable |
US4151572A (en) * | 1977-11-22 | 1979-04-24 | Isuke Sato | Sound recording and reproducing apparatus, and record containing case and recording medium |
JPS5827589B2 (ja) * | 1979-03-20 | 1983-06-10 | 日本電信電話株式会社 | 磁気デイスク記憶装置 |
NL8000381A (nl) * | 1980-01-22 | 1981-08-17 | Philips Nv | Systeem voor het inschrijven en/of uitlezen van informatie. |
US4391543A (en) * | 1981-01-12 | 1983-07-05 | Magnetic Peripherals Inc. | Quick disconnect pack |
US4521819A (en) * | 1982-10-04 | 1985-06-04 | Magnetic Peripherals Inc. | Cartridge load mechanism |
US4633350A (en) * | 1984-01-17 | 1986-12-30 | Norand Corporation | Information storage system with readily removable high capacity disk drive unit |
US4912580A (en) * | 1984-01-17 | 1990-03-27 | Norand Corporation | Information storage system with readily removable high capacity disk drive unit |
US5122914A (en) * | 1984-01-17 | 1992-06-16 | Norand Corporation | Disk drive system with transportable carrier and mounting assembly |
CN101494098B (zh) * | 2008-12-15 | 2012-06-20 | 安徽滨江电缆股份有限公司 | 耐高温补偿电缆 |
CN112151086A (zh) * | 2020-09-24 | 2020-12-29 | 张俊 | 一种电子设备驱动装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2697867A (en) * | 1954-12-28 | Electric cable | ||
US1104078A (en) * | 1914-07-21 | Western Electric Co | Twisting-machine. | |
US244426A (en) * | 1881-06-04 | 1881-07-19 | Alexander Graham Bell | Telephone-circuit |
US2060162A (en) * | 1932-06-30 | 1936-11-10 | Western Electric Co | Electric cable and apparatus for manufacturing it |
US2081427A (en) * | 1935-02-16 | 1937-05-25 | Bell Telephone Labor Inc | Electric communication cable |
US2329130A (en) * | 1941-11-26 | 1943-09-07 | Western Electric Co | Material handling apparatus |
US2947652A (en) * | 1950-12-18 | 1960-08-02 | Int Standard Electric Corp | Electric cables |
GB744638A (en) * | 1953-06-29 | 1956-02-08 | Kent Ltd G | A device for moving pens clear of the chart in a recording instrument |
US2778059A (en) * | 1954-02-03 | 1957-01-22 | Western Electric Co | Methods of and apparatus for making insulated multiconductor wire |
CH335729A (fr) * | 1956-01-26 | 1959-01-31 | Alsacienne Constr Meca | Procédé de guipage des conducteurs d'une quarte étoile |
US2869316A (en) * | 1957-03-12 | 1959-01-20 | Plastic Wire & Cable Corp | Twisted conductors and cables and method and apparatus for making the same |
US3176281A (en) * | 1961-10-23 | 1965-03-30 | Ibm | Portable memory for data processing machine |
US3206214A (en) * | 1961-10-23 | 1965-09-14 | Ibm | Transporting and protecting cases for drum and disk records |
US3392433A (en) * | 1965-07-23 | 1968-07-16 | Toshin Electric Co Ltd | Armor rod assembly machine |
US3390398A (en) * | 1966-02-28 | 1968-06-25 | Cons Electrodynamics Corp | Oscillograph loading |
-
1966
- 1966-11-25 US US597156A patent/US3487390A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-05-15 US US638488A patent/US3487540A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-10-24 GB GB48282/67A patent/GB1145034A/en not_active Expired
- 1967-11-16 NL NL6715599A patent/NL6715599A/xx unknown
- 1967-11-23 DE DE19671524974 patent/DE1524974B2/de active Pending
- 1967-11-23 CH CH1650467A patent/CH464293A/fr unknown
- 1967-11-23 BE BE706931A patent/BE706931A/fr unknown
-
1968
- 1968-05-14 GB GB1230861D patent/GB1230861A/en not_active Expired
- 1968-05-14 DE DE19681765409 patent/DE1765409B2/de not_active Ceased
- 1968-05-14 ES ES354171A patent/ES354171A1/es not_active Expired
- 1968-05-15 FR FR1563479D patent/FR1563479A/fr not_active Expired
- 1968-05-15 FI FI681361A patent/FI52006C/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES354171A1 (es) | 1969-10-16 |
FI52006B (de) | 1977-01-31 |
GB1145034A (en) | 1969-03-12 |
US3487540A (en) | 1970-01-06 |
US3487390A (en) | 1969-12-30 |
CH464293A (fr) | 1968-10-31 |
DE1765409B2 (de) | 1977-03-10 |
BE706931A (fr) | 1968-04-01 |
GB1230861A (de) | 1971-05-05 |
FR1563479A (de) | 1969-04-11 |
NL6715599A (de) | 1968-05-27 |
FI52006C (fi) | 1977-05-10 |
DE1765409A1 (de) | 1971-07-29 |
DE1524974A1 (de) | 1970-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1524974B2 (de) | Magnetplattenspeichergehaeuse | |
DE2330358C2 (de) | Zuführ- und Einspannvorrichtung für Plattenspeicher mit flexibler Platte | |
DE3205339C2 (de) | ||
DE2260201C3 (de) | Magnetplattenspeicher | |
DE2004119C3 (de) | Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausfuhren von Kassetten für Magnetbandgeräte | |
DE69833889T2 (de) | Plattengerät und Plattenhalterung | |
DE3521450A1 (de) | Entgratungsvorrichtung | |
EP0645213A1 (de) | Vorrichtung zur lagefixierten Positionierung einer Palette auf einem Augspanntisch | |
EP0002255B1 (de) | Registriergerät | |
DE1524974C (de) | Magnetp lattenspeichergehäuse | |
EP0630313B1 (de) | Manipulator | |
DE2144896A1 (de) | Kassette und Antriebswelle zum Aufnehmen der Kassette | |
EP0074041B1 (de) | Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken | |
DE1902619A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammendruecken und Bandagieren einer Drahtspule | |
AT271956B (de) | Magnetplattenspeicher mit einer Übertragungsvorrichtung | |
DE3119279C2 (de) | ||
DE3012489A1 (de) | Kassettenrekorder | |
DE2420841C3 (de) | Schneidvorrichtung für Aufzeichnungsträger o.dgl | |
DE533976C (de) | Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Spiel einer Schallplatte | |
DE2344105A1 (de) | Einrichtung zum nacharbeiten eines signalabtasters | |
DE2101588C3 (de) | Drehtischzuführung an einer Lochstanzpresse | |
DE2737388C2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Vorlagen in einem fotografischen Kopiergerät | |
DE932094C (de) | Magnetband- oder Drahtgeraet mit einer zwei Tontraegerspulen enthaltenden Kassette | |
DE894697C (de) | Typenkoerper fuer schreibende Geschaeftsmaschinen und Einrichtung zu seinem Anloetenan dem ihn aufnehmenden Typenhebel | |
DE2151594C3 (de) | Vorrichtung an Kassetten-Magnetbandgeräten zum Einführen und Entnehmen von Kassetten |