DE3205339A1 - Kassettenladevorrichtung - Google Patents

Kassettenladevorrichtung

Info

Publication number
DE3205339A1
DE3205339A1 DE19823205339 DE3205339A DE3205339A1 DE 3205339 A1 DE3205339 A1 DE 3205339A1 DE 19823205339 DE19823205339 DE 19823205339 DE 3205339 A DE3205339 A DE 3205339A DE 3205339 A1 DE3205339 A1 DE 3205339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
holder
lever
detector
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823205339
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205339C2 (de
Inventor
Shuji Warabi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3205339A1 publication Critical patent/DE3205339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205339C2 publication Critical patent/DE3205339C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67563Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette perpendicular to its main side, i.e. top loading
    • G11B15/67565Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette perpendicular to its main side, i.e. top loading of the cassette with holder

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

- 5 Beschreibung
Kassettenladevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kassettenlade- bzw. Kassettenbeschickungsvorrichtung und insbesondere auf eine Kassettenhaitervorrichtung zur genauen Positionierung einer Kassette in einer Betriebsstellung, in der Video- bzw. Bildsignale auf einem Magnetband aufgezeichnet oder wiedergegeben werden, welches um Abwickel- und Aufwickelspulen herumgewickelt ist, die in einem Kassettengehäuse drehbar sind.
Eine Kassettenladevorrichtung dieser Art ist, wie an sich bekannt, von einem solchen Aufbau, daß eine Kassette von einer oberen Stellung aus in eine bestimmte Stellung mit einem Spulenträger und mit in einer Kassettenlade stellung vorgesehenen Kassetteneinstellzapfen dadurch in Eingriff gebracht wird, daß ein Kassettenhalter heruntergedrückt wird. Bei einem derartigen Aufbau muß die Kassette in die bestimmte Position des Kassettenhalters derart genau eingeführt werden, daß Spulenantriebswellen und Einstell- bzw. Positionierungszapfen in Spulennaben bzw. in Einstellöcher der Kassette eingeführt werden können. Wenn die Einführung der Kassette im Halter nicht genau erfolgt, ist es unmöglich, den Kassettenhalter in der Betriebsstellung zu verriegeln.
Bei einer herkömmlichen Kassettenlade- bzw. Kassettenbeschickungsvorrichtung ist es möglich, den Kassettenhalter in die Betriebsstellung zu bewegen, obwohl die
Einführung der Kassette in den Kassettenhalter nicht genau erfolgt ist. Aus diesem Grunde kommt es vor, daß auf die Abwärtsbewegung des Halters hin das Kassettengehäuse zerstört bzw. beschädigt wird, und zwar durch Ineinandergreifen des Kassettengehäuses mit den Antriebswellen und den Positionierungszapfen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidende verbesserte Kassettenhaltervorrichtung für ein Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät des beschriebenen Typs zu schaffen.
Darüber hinaus soll eine Kassettenhaltervorrichtung der zuvor genannten Art geschaffen werden, die lediglich dann in die Betriebsstellung bewegt werden kann, wenn die Kassette genau in ihr eingeführt ist.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Perspektivansicht die Hauptkomponenten einer Kassettenhaltervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei diese Kassettenhaltervorrichtung in einer angehobenen Position für die Aufnahme oder Abgabe einer Kassette veranschaulicht ist.
Fig. 2A, 2B und 2C zeigen linke Seitenansichten, die sich für die Erläuterung der Arbeitsweise der Kassette nhaltemrorrichtung eignen.
Fig. 3A, 3B und 3C zeigen rechte Seitenansichten, die sich für die Erläuterung der Arbeitsweise der betreffenden Vorrichtung eignen wie die Fig. 2A, 2B und 2C.
Fig. 4 zeigt in einer Perspektivansicht ein oberes Halterteil und ein unteres Halterteil. Fig. 5 zeigt in einer Perspektivansicht eine Kombination des oberen Halterteiles und des unteren Halterteiles.
Fig. 6a zeigt eine Seitenschnittansicht, in der eine Verhütungsmaßnahme bezüglich der Überführung der Kassettenhaltervorrichtung in die Betriebsstellung veranschaulicht ist.
Fig. 6b veranschaulicht in einer Seitenschnittansicht eine Vorspannungswirkung einer Kassette zu der Betriebsstellung hin.
Fig. 7 veranschaulicht in einer Perspektivansicht einen Detektorhebel der Kassette sowie einen Hebel zur Vorspannung der Kassette.
Fig. 8A, 8B und 8C veranschaulichen in Perspektivansichten eine Hebelwirkung für die Öffnung einer Kassettenabdeckung .
Fig. 9A, 9B und 9C veranschaulichen in vertikalen Schnittansichten von der rechten Seite her betrachtet die Verriegelungswirkung der Kassettenhaltervorrichtung.
Fig. 10 veranschaulicht in einer Perspektivansicht eine Verriegelungseinrichtung eines Teiles eines Kassettenhalter-Verriegelungshebels und eines Teiles eines Ladering-Verriegelungshebels. Fig. 11 zeigt in einer ausschnittweisen Teilseitenansicht die Verriegelungswirkung des Bandladeringes. Fig. 12 veranschaulicht in einer auseinandergezogenen Perspektivansicht einen Halter-Verriegelungsring sowie einen Detektorhebel der Kassette.
Im folgenden wird zunächst die Struktur der Kassettenlade- bzw. Kassettenbeschickungsvorrichtung erläutert
werden.
In Fig. 1 bis 5 ist eine Kassette 1 angedeutet, und außerdem ist, wie an sieht bekannt, eine Frontabdeckung 2 vorgesehen, die geöffnet und geschlossen werden kann und die an der Vorderseite der Kassette schwenkbar angebracht ist. Mit 3 ist ein Kassettenhalter bezeichnet, der aus einem oberen Halteglied 4 und einem unteren Halteglied 5 besteht. Wie in Fig. 4 veranschaulicht, weist das obere Halteglied 4 eine solche Struktur auf, daß zwei rechte und linke Seiten-
!0 platten 7a und 7b über zwei Verbindungsplatten 8a und 8b an ihren oberen Enden und an zwei Punkten in Längsrichtung miteinander zusammenhängend verbunden sind. Die Seitenplatten 7a und 7b weisen Aussparungen 9a bzw. 9b und Schlitze 10a bzw. 10b auf, die in den
1^ Vorderkanten und in den oberen Endteilen an den hinteren Endkanten gebildet sind. An dem unteren Ende der einen Seitenplatte 7a ist ein Verriegelungsteil bzw. Verriegelungsstück 11 mit der betreffenden Seitenplatte zusammenhängend gebildet. Dieses Verriegelungsteil ragt von einem nahezu mittleren Teil in der Längsrichtung aus nach unten. Auf der anderen Seite weist das untere Halteglied 5, wie dies auch in Fig. 4 veranschaulicht ist, eine solche Struktur auf, daß zwei rechte und linke Seitenplatten 13a und 13b
an ihren unteren Enden über eine untere Platte 14 miteinander zusammenhängend verbunden sind. An den oberen Enden der Seitenplatten 13a und 13b sind zwei nach innen gebogene Kassetteneinführungs-Führungen 15a bzw. 15b zusammenhängend gebildet. An den rechten und
linken Endteilen des hinteren Endes der unteren Platte bzw. Bodenplatte 14 ist ein Kassettenanschlag 16 als integraler Bestandteil gebildet, um die Größe der Einführung der Kassette 1 zu beschränken. Ferner ist ein Entriegelungsteil 17 für die vordere Abdeckung 2 der Kassette 1 vorgesehen. An den vorderen und hinteren Kanten der oberen Endteile der hinteren Seiten der Seitenplatten 13a und 13b sind mit diesen zusammen-
hängend gebildete gebogene Teile 18a, 18b, 19a, 19b bzw. 20a, 20b vorgesehen. In der unteren Platte 14 ist eine Vielzahl von Öffnungen 21 gebildet, die für die Einführung von Spulenträger- und Kassettenpositionierungszapfen dienen. Außerdem ist eine Vielzahl von genuteten Rippen 22 für eine Verstärkung vorgesehen.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wird der Kassettenhalter 3 dadurch gebildet bzw. geschaffen, daß das untere Halteglied 5 in die Innenseite des oberen Haltegliedes 4 eingesetzt wird. In diesem Falle werden die gebogenen Teile bzw. Stücke 18a, 18b und 20a, 20b des unteren Haltegliedes 5 in die Aussparungen 9a und 9"b bzw. in die Schlitze 10a und 10b des oberen Haltegliedes 4 eingesetzt und gelangen mit diesen Aussparungen bzw. Schlitzen in Eingriff. Die gebogenen Teile 19a und 19b des unteren Haltegliedes 5 gelangen mit den hinteren Kanten der Seitenplatten 7a und 7b des oberen Haltegliedes 4 dabei in Eingriff. Das untere Halteglied 5 ist
innerhalb eines bestimmten Bereiches in der vertikalen Richtung bewegbar gemacht, während die Längs- und Querbewegungen dieses Haltegliedes in bezug auf das obere Halteglied 4 beschränkt sind.
Mit 25 ist eine mechanische Platte, wie ein Chassis, bezeichnet. Auf der linken Seite und auf der rechten Seite· einer Kassettenladeposition sind auf der betreffenden mechanischen Platte 25 zwei Haltertragplatten 26a bzw. 26b in einer rechtwinkligen Form an-
geordnet. Darüber hinaus sind ein linker und ein rechter Halter-Hebelmechanismus 27a bzw. 27b an den Haltertragplatten 26a bzw. 26b angebracht, wodurch der betreffende Halter 3 zwischen der in Fig. 2A und 3A
dargestellten Kassetteneinführungsposition und der in 35
Fig. 2C und 3C gezeigten Kassettenladeposition in Aufwärtsrichtung und in Abwärtsrichtung bewegbar ist.
-ιοί Als Halter-Hebemechanismen 27a und 27b wird ein sogenannter Kreuzgelenkmechanismus verwendet, bei dem Hebel (Gelenke)28a und 28b mit schwenkbaren Hebeln (Gelenken) 29a bzw. 29b nahezu in deren mittleren Bereichen über Verbindungszapfen bzw. Verbindungsstifte 30a bzw. 30b derart gekreuzt verlaufen, daß die beiden Elemente in bezug aufeinander verschwenkbar sind. Die unteren Endseiten der einen schwenkbaren Hebel 28a und 28b sind an den Haltertragplatten 26a bzw. 26b angebracht, die um Schwenkungszapfen bzw. Schwenkungsstifte 31a bzw. 31b schwenkbar sind, während an den entsprechenden oberen Enden Führungsrollen 32a bzw.32b angelenkt sind, die in Führungsnuten 33a bzw. 33b eingesetzt sind, welche in den Seitenplatten 7a bzw.7b
χ5 des oberen Haltergliedes 4 gebildet sind. Auf der anderen Seite sind die oberen Enden der anderen schwenkbaren Hebel 29a und 29b an den beiden Enden einer einzelnen Verbindungswelle 35 angebracht, die zwischen den betreffenden Hebeln verläuft und die an den Seitenplatten 7a und 7b derart schwenkbar angebracht ist, daß sie horizontal zwischen diesen Seitenplatten 7a und 7b verläuft. An den unteren Enden der schwenkbaren Hebel 29a und 29b sind Führungsrollen 36a bzw. 36b schwenkbar angebracht, die in Führungsnuten 37a bzw. 37b eingesetzt sind, welche in den Haltertragplatten 26a bzw. 26b gebildet sind. Die Führungsnuten 33a und 33b sind in einer generellen Einlauftrichterform gebogen, so daß sie nahezu symmetrisch einander gegenüberliegen und in der vertikalen Richtung einander
zugewandt sind.
Die einander gegenüberliegenden Verbindungszapfen bzw. Verbindungsstifte 30a,30b, 31_a,31b sowie die Führungsrollen 36a,36b sind konzentrisch zueinander angeordnet. Eine Spannfeder 41 erstreckt sich zwischen einem Federlagerteil 39, der von dem Schwenkungszapfen 31a des schwenkbaren Hebels 28a nach unten
absteht, und einem Federlagerteil 40, der an der Haltertragplatte 26a gebildet ist. Durch die betreffende Spannfeder 41 wird der schwenkbare Hebel 28a in Richtung des in Fig. 2A angedeuteten Pfeiles "a" schwenkbar vorgespannt. In Verbindung mit der schwenkbaren Bewegung des schwenkbaren Hebels 28a in Richtung des Pfeiles "a" wird ein weiterer schwenkbarer Hebel 29a, der an dem schwenkbaren Hebel 28a anliegt, in dieselbe Richtung gedrückt, wobei die auf der anderen Seite vorgesehenen schwenkbaren Hebel 29b und 28b über die ■Verbindungswelle 35 ebenfalls in Richtung des Pfeiles "a" gemäß Fig. 3A schwenkbar vorgespannt sind. Zusammen mit der Schwenkungsbewegung dieser schwenkbaren Hebel 28a, 28b, 29a und 29b in Richtung des Pfeiles "a" wird der Kassettenhalter 3 in die in Fig. 2A und 3A veranschaulichte Kassetteneinführungsposition angehoben, und die Führungsrollen 32a, 32b und 36a, 36b werden in Anlage an den hinteren Enden der Führungsnuten 33a,33b bzw. 37a,37b gebracht, wodurch der Kassettenhalter 3 in der Kassetteneinführungsposition positioniert ist. In der Kassetteneinführungsposition nimmt der Kassettenhalter 3 eine geneigte Stellung ein, wie dies Fig. 2A veranschaulicht.
An der einen Haltertragplatte 26a ist ein Haltereinstellhebel 44 angebracht, der um einen Schwenkungszapfen 45 schwenkbar ist. Mittels einer Spannfeder 48, die zwischen einem Federlagerteil 46, welches an dem Haltereinstellhebel 44 gebildet ist, und einem Federlagerteil 47 gespannt ist, der an der Haltertragplatte 26a gebildet ist, wird der Haltereinstellhebel 44 in Richtung des in Fig. 2A dargestellten Pfeiles "b" schwenkbar vorgespannt. Der Haltereinstellhebel 44 wird über seine Oberseite 44a zu der Unterseite eines oberen Endbereiches 36a1 einer Führungsrolle 36a hin gedrückt. Auf der Oberseite 44a von dem Schwenkungszapfen 45 aus ist eine Ausnehmung 49 für die
Einstellung der Führungsrolle 36a gebildet. Wenn der Kassettenhalter 3 in die Kassetteneinführungsposition angehoben worden ist, wie dies in Fig. 2A veranschaulicht ist, dann fällt der -vorstehende Endbereich 36a1 der Führungsrolle 36a in die Ausnehmung 49 hinein und ist dadurch positioniert. Darüber hinaus ist ein Führungszapfen bzw. Führungsstift für eine zusätzliche Führung an dem unteren Ende des anderen schwenkbaren Hebels 28b befestigt, wobei dieser Führungszapfen in einer bogenförmigen Führungsnut 51 eingeführt ist, die um den Führungszapfen 31b herum zentriert ist, der an der Haltertragplatte 26b angebracht ist.
Nunmehr sei auf Fig. 3A bis 3C, 6A, OB und 7 Bezug genommen. Mit 54 ist dabei ein Kassettendetektorhebel bezeichnet, der einen Einführungszustand der Kassette 1 in dem Kassettenhalter 3 ermittelt. Der Kassettendetektorhebel 54 ist um einen Schwenkungsstift bzw. Schwenkungszapfen 55 in einer auf der Innenseite liegenden vorderen Endposition der Seitenplatte 7b des oberen Haltegliedes 4 in dem Kassettenhalter 3 und oberhalb des unteren Haltegliedes 5 in vertikaler Richtung schwenkbar gelagert. Der Kassettendetektorhebel 54 weist ein vorderes Ende 54a auf, welches im wesentlichen^f-Form aufweist und in Vorwärts- und Abwärtsrichtung gebogen verläuft, während das andere Ende 54b des betreffenden Hebels längs der Innenseite der Führungsnut 33b verläuft. Der Kassettendetektorhebel 54 ist in Richtung des Pfeiles "c" gemäß Fig. 6A mittels einer Torsionsfeder 56 schwenkbar vorgespannt, die an dem Schwenkungsstift 55 befestigt ist. Dabei befindet sich ein Teil des vorderen Endes 54a des Kassettendetektorhebels 54 in Anlage an der Unterseite eines Teiles der Verbindungsplatte 8a, wodurch die zuvor erwähnte Schwenkungsbewegung des Kassettendetektorhebels 54 begrenzt ist. Wie in Fig. 6A
veranschaulicht, ist der Kassettendetektorhebel 54 so positioniert, daß dann, wenn der Kassettenhalter 3 in die vorstehende Kassetteneinführungsposition angehoben worden ist, eine Endseite 54c des anderen Endes 54b des Kassettendetektorhebels 54 einem vorderen Endbereich 32a1 der Führungsrolle 32a gegenüberliegt.
Nunmehr sei auf Fig. 2A bis 2C, 3A bis 3C, 6A, 6B und 7 Bezug genommen. Mit den Bezugszeichen 59a und 59b sind dabei zwei Kassettendruckhebel bezeichnet, die die Kassette 1 auf die Kassettenpositionierungsstifte in der vorstehend erläuterten Kassettenladeposition drücken. Die Kassettendruckhebel 59a und 59b, die jeweils im wesentlichen eine L-Form aufweisen, sind um zwei Schwenkungsstifte 60a bzw. 60b vertikal schwenkbar gelagert, und zwar nahezu in mittleren Positionen in der Längsrichtung innerhalb der Seitenplatten 7a bzw. 7b des oberen Haltegliedes 4 und oberhalb des unteren Haltegliedes 5. Die Kassettendruckhebel 59a und 59b sind in Richtung des in Fig. 2A und 3A angedeuteten Pfeiles "d" mit Hilfe von Spannfedern 63a bzw. 63b schwenkbar vorgespannt, die zwischen Federlagerteilen 61a bzw. 61b, welche an den einen Enden der Kassettendruckhebel 59a bzw. 59b gebildet sind, und Federlagerteilen 62a bzw. 62b gespannt sind, welche an dem oberen Halteglied 4 gebildet sind. Durch die Schwenkungsbewegung der Kassettendruckhebel 59a und 59b werden deren vordere Endteile 59a' bzw. 59b' gegen die Oberseiten der Kassetteneinführungs-Führungen 15a
ou bzw. 15b des unteren Haltegliedes 5 gedrückt, wodurch das untere Halteglied 5 in bezug auf das obere Halteglied 4 nach unten bewegt wird. Die unteren Endseiten 18a«, 28b1, 20a' und 20b' der gebogenen Teile 18a, 18b, 20a und 20b des unteren Haltegliedes 5 befinden sich in Anlage an den unteren Endseiten 9a1 und 9b' sowie 10a· und 10b1 der Ausnehmungen 9a, 9b' bzw. der Schlitze 10a, 10b.
Wie aus Fig. 6B ersichtlich ist, ist eine Vielzahl von Kassettenpositionierungsstiften 64a und 64b vorgesehen, durch die die Kassette 1 in der zuvor betrachteten Kassettenla eposition auf der mechanischen Platte 25 in fester Beziehung positioniert wird.
Nunmehr wird auf Fig. 3A bis 3C sowie auf Fig. 8Ä bis 8C Bezug genommen. Mit 71 ist dabei ein Abdeckungsbzw. Deckel-Öffnungshebel bezeichnet, mit dessen Hilfe die Frontabdeckung 1 der Kassette 1 geöffnet wird. Der Abdeckungs-Öffnungshebel 71 wird zwischen einen ausgebauchten Teil 72, der in dem unteren Halbteil des hinteren Endteiles der Seitenplatte 7b des oberen Haltegliedes 4 in dem Kassettenhalter 3 gebildet ist, und der Seitenplatte 13b des unteren Haltegliedes 5 eingeführt. Der betreffende Öffnungshebel ist dabei an dem ausgebauchten bzw. ausladenden Teil 72 angebracht und um einen Schwenkungszapfen 73 vertikal verschwenkbar. An dem oberen Ende des Abdeckungs-Öffnungshebels 71 ist ein Federlagerteil 74 gebildet, der durch eine bogenförmige Längsöffnung 75 verläuft, die um den an der Seitenplatte 7b befestigten Schwenkungszapfen 73
zentriert ist. Der betreffende Lagerteil ragt auf die Außenseite der Seitenplatte 7b heraus. Der Abdeckungs-Öffnungshebel 71 ist in Richtung des in Fig. 3A angedeuteten Pfeiles "e" mittels einer Spannfeder 80 schwenkbar vorgespannt, die zwischen dem Federlagerteil 74 und einem Federlagerteil 76 gespannt ist, welches an der Seitenplatte 7b gebildet ist. Der Abdeckungs-Öffnungshebel 71 befindet sich dabei in Anlage an dem unteren Ende eines gebogenen Teiles 72a des ausladenden Teiles 72, wodurch die Schwenkungsbewegung des betreffenden Hebels in Richtung des gerade erwähnten Pfeiles "e" begrenzt ist. An dem unteren Ende des Abdeckungs-Öffnungshebels 71 ist ein mit diesem zusammenhängend gebildeter gebogener Teil 77 vorgesehen, der zur Innenseite des
3205333
Kassettenhalters 3 hin gebogen ist, während an der Außenseite des unteren Endteiles des Abdeckungs-Qffnungshebels 71 eine Rolle 78 schwenkbar angebracht ist.
Andererseits ist oberhalb des Schwenkungszapfens bzw. -stiftes 31b des schwenkbaren Hebels 28b eine Rollenführungsfläche 79 gebildet, die zur Führung der Rolle 78 des Abdeckungs-Öffnungshebels 71 dient. Die Rollen-Pührungsflache 79 weist dabei die Form einer Fläche auf, die im wesentlichen bogenförmig nach oben gekrümmt verläuft.
Nunmehr sei auf die Fig. 2A bis 2C, 9A bis 9C sowie 10, 11 und 12 Bezug genommen. Mit 82 ist dabei ein Halter-Verriegelungshebel bezeichnet, der den Kassettenhalter 3 in der zuvor erläuterten Kassettenladeposition verriegelt. Der Halter-Verriegelungshebel 82 ist an seinem unteren Endteil an der Innenseite einer Seitenplatten 25a der mechanischen Trägerplatte 25 schwenkbar angebracht, und zwar über einen Schwenkungsstift 83, so daß der betreffende Hebel in der Längsrichtung innerhalb einer Öffnung 84 schwenken kann, die in der mechanischen Trägerplatte 25 gebildet ist. An dem oberen Ende des Halter-Verriegelungshebels 82 ist eine Rolle 85 drehbar angelenkt, während an der unteren Endseite des betreffenden Hebels zwei mit diesem zusammenhängend gebildete rechte und linke Vorsprünge 86 und vorgesehen sind. Der Halter-Verriegelungshebel 82 wird in Richtung des in Fig. 9A angedeuteten Pfeiles "f" mittels einer Spannfeder 90 unter Vorspannung verschwenkt, die zwischen einem Federlagerteil 88, der an dem Halter-Verriegelungshebel 82 gebildet ist, und
einem Federlagerteil 89 gespannt ist, welcher an der 35
mechanischen Trägerplatte 25 gebildet ist. Innerhalb der Seitenplatte 25a der mechanischen Trägerplatte 25 ist ein einen Schalter betätigender Schieber 92 derart
angebracht, daß er in der Längsrichtung verschiebbar ist, wobei das vordere Ende 92a des betreffenden Schiebers oder Gleiters in gegenüberliegender Beziehung zu einem Betätigungsglied 93a eines Kassettenlade-Detektorschalters 93 angeordnet ist, der einen Mikroschalter umfaßt, welcher an der Seitenplatte 25a befestigt ist. Darüber hinaus ist innerhalb der Seitenplatte 25a der mechanischen Platte bzw. Trägerplatte 25 ein Kassettenlade-Detektorhebel 94 um einen Schwenkungsstift 95 schwenkbar angebracht. Ein Kassettensensorglied bzw. -abfühlglied 97 ist an dem Kassettenlade-Detektorhebel 94 um einen Verbindungsstift 96 schwenkbar angebracht; das betreffende Sensorglied ragt dabei über die mechanische Platte 25 hinweg, und zwar rechtwinklig durch eine in dieser Platte 25 gebildete Öffnung 98 hindurch. Eine Spannfeder bzw. Zugfeder 101 ist zwischen einem Federlagerteil 99, der an dem Kassettenlade-Detektorhebel 94 gebildet ist, und einem Federlagerteil 100 gespannt, der an dem Schalterbetatigungs-Schieber 92 gebildet ist. Sin Stift 102 ist dabei an einer Stelle als integraler Bestandteil vorgesehen bzw. gebildet, die bei dem Schwenkungsstift 95 näher liegt als der Federlagerteil 99 des Kassettenlade-Detektorhebels 94. Der betreffende Stift 102 befindet sich dabei in Anlage an einem abgestuften Teil 103 des den Schalter betätigenden Schiebers 92. Infolgedessen ist der Kassettenlade-Detektorhebel 94 in Richtung des in Fig. 9A angedeuteten Pfeiles "g" mittels der Spann- bzw. Zugfeder 101
schwenkbar vorgespannt, und zwar derart, daß das Kassetten-Sensorglied 97 nach oben hin vorgespannt ist. Auf die Schwenkungseinstellung des Kassettenlade-Detektorhebels 94 hin wird der den Schalter betätigende Schieber 92 in Richtung des in Fig. 9A angedeuteten Pfeiles "h" bewegt.
Innerhalb der Seitenplatte 25a der mechanischen Tragplatte 25 sind ein Steuerhebel 105 für den Halter-Verriegelungshebel 82 und ein Verriegelungshebel 106 für den Schalterbetätigungs-Schieber 92 um einen gemeinsamen Schwenkungszapfen bzw. Schwenkungsstift 107 schwenkbar gelagert. Die Hebel 105 und 106 sind in Richtung des in Fig. 9A angedeuteten Pfeiles "i" schwenkbar vorgespannt, und zwar mittels zweier Spannfedern 111 bzw. 112, die zwischen Federlagerteilen bzw. 109, welche mit den betreffenden Hebeln zusammenhängend gebildet sind, und Federlagerteilen 98 bzw. gespannt sind, welche an der mechanischen Tragplatte gebildet sind. Ein mit einem Teil des Steuerhebais zusammenhängend gebildeter Vorsprung 113 befindet sich in Anlage an einem Vorsprung 114, der mit der Seitenplatte 25a der mechanischen Tragplatte 25 zusammenhängend gebildet ist, wodurch die zuvor erwähnte Schwenkungsbewegung des Steuerhebels 105 in Richtung des Pfeiles "i" begrenzt ist. Der Vorsprung 86 des Halter-Verriegelungshebels 82 befindet sich an einem Stift 115 in Anlage, der an dem vorderen Ende des Steuerhebels 105 mit diesem zusammenhängend gebildet ist, wodurch die zuvor erwähnte Schwenkungsbewegung des Halter-Verriegelungshebels 82 durch die Spannfeder 90 in Richtung des Pfeiles "f" begrenzt ist. Darüber hinaus sind an beiden Enden des Verriegelungshebels 106 mit diesem zusammenhängend gebildet zwei Stifte 116 und 117 vorgesehen, wobei der eine Stift
in eine Verriegelungsausnehmung 118 eingeführt ist, 30
die in dem Schalterbetätigungs-Schieber 92 gebildet ist.
Nunmehr sei auf Fig. 11 und 12 Bezug genommen, gemäß denen in einer Bandladevorrichtung 121 des dargestellten Bildbandgerätes ein Bandladering 122 und ein Bandladeschieber 123 verwendet werden. Nachdem die
Kassette 1 in die zuvor erwähnte Kassettenladeposition geladen ist, wird der Bandladering 122 in Richtung des in Fig. 11 angedeuteten Pfeiles "j" verschwenkt, und in Synchronismus damit wird der Bandladeschieber 123 bogenförmig in Richtung des in Fig. 11 angedeuteten Pfeiles "k" verschoben, wodurch das in der Kassette 1 befindliche Band aus dieser Kassette 1 herausgezogen und auf eine vorgegebene bestimmte Bandlaufbahn geführt wird. Der Bandladering 122 ist dabei so konstruiert, daß eine Vielzahl von Bandladeführungen (nicht dargestellt) längs einer bestimmten Bewegungsbahn bewegt wird. An dem oberen Teil des Bandladeschiebers 123 sind eine Andruckrolle 124, eine Bandladeführung 125 und so weiter angebracht.
Zum Zeitpunkt des Entladens des Bandes werden der Bandladering 122 und der Schieber 123 in Richtung der in Fig. 11 angedeuteten Pfeile j1 bzw. k1 zurückgeführt. Der Bandladering 122 wird in der in Fig. 11 durch eine voll ausgezogene Linie angedeuteten Rückkehrposition stillgesetzt, während der Bandladeschieber 123 nach Erreichen der in Fig. 11 durch eine voll ausgezogene Linie angedeuteten Position in Richtung des Pfeiles "k" um lediglich mehrere Millimeter zurückbewegt und in der Rückführposition stillgesetzt wird, wie dies durch eine Strichpunktlinie angedeutet ist.
Ein Ring-Verriegelungshebel 127 dient zum Verriegeln
des Bandladeringes 122 in der in Fig. 11 dargestellten 30
Rückführposition, und zwar dadurch, daß der betreffende Hebel in eine Verriegelungsausnehmung 126 eingreift, die in einem Teil einer äußeren Umfangsflache 122a des Ringes 122 gebildet ist. Diese Verriegelung erfolgt
dann, wenn der betreffende Ring in seine Rückkehr-35
position zurückbewegt worden ist.
Der Ring-Verriegelungshebel 127, der im wesentlichen
L-förmig ausgebildet ist, ist tun einen Lagerstift 130 auf der mechanischen Tragplatte 25 schwenkbar getragen. Eine Verriegelungsklinke 131 ist an dem vorderen Ende des Ring-Verriegelungshebels 127 angebracht und vermag in die Verriegelungsausnehmung 126 einzugreifen. An der mechanischen Tragplatte 25 ist überdies ein Umschalthebel 133 um einen Lagerstift 132 schwenkbar gelagert. An dem anderen Ende des Ring-Verriegelungshebels 127 ist ein Stift 134 befestigt, der in einen Schlitz 135 eingeführt ist, welcher an einem Ende des Schalthebels 133 gebildet ist. Ein Detektorschieber 136, der die Beendigung der Bandentladeoperation festzustellen gestattet, ist an der mechanischen Tragplatte 25 in einem etwa rechtwinkligen Zustand bezogen auf den Umschalthebel 133 schwenkbar angebracht. Der Umschalthebel 133 ist in Richtung des in Fig. 11 angedeuteten Pfeiles "1" mittels einer Spannfeder 139 schwenkbar vorgespannt, die zwischen einem an dem anderen Ende des Umschalthebels 133 gebildeten Federlagerteil 137 und einem Federlagerteil 138 gespannt ist, der mit dem Detektorschieber 136 zusammenhängend gebildet ist. Unter einer Verriegelung mit dieser Anordnung ist der Ring-Verriegelungshebel 127 in Richtung des in Fig. 11 angedeuteten Pfeiles "m" schwenk-
bar vorgespannt. An dem anderen Ende des Umschalthebels 133 ist ein Vorsprung 140 gebildet, der sich in Anlage an einem Vorsprung 141 befindet, welcher an einem Ende des Detektorschiebers 136 gebildet ist, wodurch die zuvor erwähnte Schwenkungsbewegung des Umschalthebels 133 in Richtung des Pfeiles "1" begrenzt ist. Darüber hinaus ist an einem Teil des Detektorschiebers 136 ein Detektorvorsprung 142 gebildet, an dem der Bandladeschieber 123 in Anlage
gebracht wird.
35
Andererseits ist auf der Innenseite der Seitenplatte 25a der mechanischen Tragplatte 25 ein
Verriegelungsschieber 143 derart angebracht, daß er in der Längsrichtung verschiebbar ist. An dem vorderen Ende des Verriegelungsschiebers 143 ist ein Schlitz 142' gebildet, in den ein Ende einer Tragwelle 143' für die Rolle 85 des Halter-Verriegelungshebels 82 eingeführt ist, während am anderen Ende des Verriegelungsschiebers 143 ein gebogenes Teil 144 vorgesehen ist, welches mit einem Schlitz 145 versehen ist. Ein Umschalthebel 147 ist an der unteren Seite der mechanischen Tragplatte 25 um einen Lagerstift 146 schwenkbar angebracht. Ein Stift 148 ist an dem anderen Ende des Umschalthebels 147 gebildet und in den Schlitz 145 eingeführt. Der Umschalthebel 147 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet. Ein an seinem anderen Ende gebildeter Stift 149 ist durch eine in der mechanischen Tragplatte 25 geformte Öffnung 150 hindurch eingeführt und ragt über die betreffende Platte 25 hinaus. Das obere Ende des Stiftes 149 ist dabei mit dem anderen Ende des Detektorschiebers 136 verbunden.
Die nachfolgende Beschreibung betrifft die Kassettenlade- und Kassettenentladeoperation bei Verwendung der Kassettenlade- und/oder Kassettenentladevorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau.
Bevor mit der Erläuterung der Kassettenladeoperation begonnen wird, befindet sich der Kassettenhalter 3 in einem hochgehobenen Zustand in der in Fig. 2A und 3A dargestellten Kassetteneinführungsposition. Vie in Fig. 2A veranschaulicht, befindet sich die Ausnehmung 49 des Halter-Einstellhebels 44 in Anlage bzw. Eingriff mit dem vorderen Endteil 36a' der Führungsrolle 36a, wodurch der Kassettenhalter 3 in der Kassetteneinführungsposition stabil positioniert ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Kassettenladevorrichtung in einem Zustand, in welchem sie vollständig entladen
3205333
ist, wie dies in Fig. 11 durch eine voll ausgezogene Linie angedeutet ist. Die Verriegelungsklinke 131 des Ring-Verriegelungshebels 127 greift in die Verriegelungsausnehmung 126 des Bandladeringes 122 ein, wodurch dieser Ring 122 in seiner Rückkehrposition verriegelt ist. Der Halter-Verriegelungshebel 82 befindet sich in seiner nicht verriegelten Position, wie dies Fig. 2A veranschaulicht.
Zum Laden der Kassette 1 wird, wie dies in Fig. 2A und 3A veranschaulicht ist, zunächst die betreffende Kassette 1 schräg in dem Kassettenhalter 3 eingeführt, der sich in einem hochstehenden Zustand in der Kassetteneinführungsposition befindet. In diesem Zustand wird die Kassette 1 zwischen der Bodenplatte 14 des unteren Haltegliedes 5 und den beiden Kassetteneinführungs-Führungen 15a und 15b eingeführt. Da der Kassettenhalter 3 in der Kassetteneinführungspositxon stabil positioniert ist, kann die obigen Einführung der Kassette 1 gleichmäßig erfolgen, ohne daß ein zufälliges Schwenken des Kassettenhalters 3 erfolgt. Die so eingeführte Kassette 1 liegt an dem Kassettenanschlag 16 an und wird dadurch stillgesetzt. Wie bereits bekannt, wird das Entriegelungsteil 17 in die Kassette 1 derart eingeführt, daß die Frontabdeckung entriegelt wird. Am Ende dieser Kassetteneinführung vermag die Unterseite des einen Endteiles 2a der Frontabdeckung 2 der Kassette 1 an dem gebogenen Teil bzw. Biegeteil 77 des Abdeckungs-Öffnungshebels 71 anzu-. liegen, wie dies Fig. 8A veranschaulicht.
Nach dem Einführen der Kassette 1 in der oben beschriebenen Art und Weise wird sodann der Kassettenhalter 3 von Hand aus von oben nach unten in die in Fig. 2C
und 3A angedeutete Kassettenladeposition gedrückt und in dieser Stellung geladen.
In dem Augenblick, in dem damit begonnen wird, den Kassettenhalter 3 nach unten zu drücken, drückt der vordere Endteil 36a1 der Führungsrolle 36a des einen schwenkbaren Hebels 29a den Halter-Einstellhebel 44 derart weg, daß dieser Hebel 44 eine Schwenkungsbewegung in Richtung des in Fig. 2B angedeuteten Pfeiles b1 entgegen der Wirkung der Spannfeder 48 ausführt. Der vordere Endteil 36a1 gelangt außer Eingriff mit der Ausnehmung 49 des Hebels 44. Auf das weitere Herabdrücken des Kassettenhalters 3 hin drückt der schwenkbare Hebel 29a den anderen schwenkbaren Hebel 28a über den Verbindungsstift 30a derart nach unten, daß der schwenkbare Hebel 28a in Richtung des in Fig. 2A angedeuteten Pfeiles a1 entgegen der Wirkung der Spann-
feder 41 schwenkbar bewegt wird. Dadurch wird die Führungsrolle 36a des schwenkbaren Hebels 29a längs der Führungsnut 37a bewegt, wodurch es dem schwenkbaren Hebel 29a ermöglicht ist, um den Verbindungsstift 30a in Richtung des in Fig. 2A angedeuteten Pfeiles"n" geschwenkt zu werden, und zwar bezogen auf den schwenkbaren Hebel 28a. Die Schwenkungskraft des schwenkbaren Hebels 29a wird auf den auf der anderen Seite befindlichen schwenkbaren Hebels 29b über die Verbindungswelle 35 übertragen, so daß der schwenkbare Hebel 29b in Richtung des in Fig. 3A angedeuteten Pfeiles "n" geschwenkt wird und daß der andere schwenkbare Hebel 28b ebenfalls in Richtung des in Fig. 3A angedeuteten Pfeiles a1 durch den Verbindungsstift 30b geschwenkt wird. Demgemäß sind die Paare der schwenkbaren Hebel 28a, 29a und 28b, 29b des Halter-Hebelmechanismus 27a und 27b miteinander verriegelt, und dann erfolgt eine Schwenkung in Richtung der Pfeile a1 und "n", wodurch der Kassettenhalter 3 entgegen der Wirkung der Spannfeder 41 nach unten gezwungen wird. Durch die Füh-35
rungswirkung der Paare der Führungsnuten 33a, 33b und 37a, 37b sowie der Paare der Führungsrollen 32a, 32b und 36a, 36b wird der Kassettenhalter 3 während
des Herunterdrückens allmählich in eine horizontale Stellung gebracht, und in der Kassettenladeposition nimmt der betreffende Kassettenhalter eine nahezu vollständig horizontale Stellung ein.
Bei dem oben erläuterten Betrieb zum Laden der Kassette 1, und zwar solange bis der vordere Endteil 36a1 der Führungsrolle 36a aus der Ausnehmung 49 des Halter-Einstellhebels 44 heraus gelangt, ist es erforderlich, den Kassettenhalter 3 etwas fester herunterzudrücken. Nachdem der vordere Endteil 36a' aus der Ausnehmung 49 herausgelangt ist, wird jedoch die zum Herabdrücken des Kassettenhalters 3 erforderliche Kraft kleiner, so daß der Kassettenhalter 3 schnell nach unten in die Kassettenladestellung gebracht werden und reibungslos geladen werden kann, indem der Gegendruck zu dem Zeitpunkt ausgenutzt wird, zu dem der vordere Endteil 36a' aus der Ausnehmung 49 heraus gelangt.
Wenn der Kassettenhalter 3 nach unten in die Kassettenladestellung gedrückt worden ist, wird der Halter-Verriegelungshebel 82, wie dies Fig. 2C veranschaulicht, von der Richtung des Pfeiles Mf" her in die Verriegelungsposition verschwenkt bzw. schwenkbar bewegt, und die Rolle 85 wird an einem Anlageteil 11a des Verriegelungsteiles 11 in Anlage gebracht, welches unterhalb der mechanischen Platte 25 von der Öffnung 84 her eingeführt ist, wodurch der Kassettenhalter 3 in der
Kassettenladestellung verriegelt ist. 30
Dies bedeutet, daß - wie dies in Fig. 9A veranschaulicht ist - bis zum Erreichen der Kassettenladestellung durch den Kassettenhalter 3 der Vorsprung 86 des Halter-Verriegelungshebels 82 sich in Anlage an dem Stift 115 des Steuerhebels 105 befindet und daß der Halter-Verriegelungshebel 82 in seiner Nicht-Verriegelungsstellung gehalten wird.
Wie in Fig. 9B veranschaulicht, gelangt unmittelbar vor Erreichen der Kassettenladestellung durch den Kassettenhalter 3 das untere Ende des Verriegelungsstücks 11 in Anlage an den Stift 115 des Steuerhebels 105 und drückt diesen Hebel nach unten, so daß der betreffende Steuerhebel in Richtung des Pfeiles i1 gemäß Fig. 9B entgegen der Wirkung der Spannfeder 111 geschwenkt wird. !Daraufhin wird der Halter-Verriegelungshebel 82 in Richtung des Pfeiles uf" gemäß Fig. 9B durch die Wirkung der Spannfeder 90 geschwenkt.
Wie in Fig. 9C veranschaulicht, wird zu dem Augenblick, zu dem der Kassettenhalter 3 die Kassettenladestellung erreicht hat, der Halter-Verriegelungshebel 82 sodann in seine Verriegelungsstellung geschwenkt, und seine Rolle 85 gelangt mit dem Anlageteil 11a des Verriegelungsstücks 11 in Anlage, wodurch der Kassettenhalter 3 in der Kassettenladestellung verriegelt ist.
Bei dem oben beschriebenen Betrieb, wie er in Fig. 9B veranschaulicht ist, ist zu dem Augenblick, zu dem der Halter-Verriegelungshebel 82 in Richtung des Pfeiles "fM durch die Wirkung der Spannfeder 90 geschwenkt worden ist, dessen Vorsprung 87 in Anlage an dem Stift bzw. Zapfen 117 des Verriegelungshebels 106 gebracht. Außerdem veranlaßt, wie dies Fig. 9C veranschaulicht, zu dem Zeitpunkt, zu dem der Halter-Verriegelungshebel 82 in seine Verriegelungsstellung geschwenkt worden ist, dessen Vorsprung 87 eine Schwenkung des Verriegelungshebels 106 in Richtung des Pfeiles i1 gemäß Fig. 9C, und zwar entgegen der Wirkung der Spannfeder 112. Dies ermöglicht es, daß der Stift 116 des Verriegelungshebels 106 aus der Verriegelungs-Ausnehmung 118 des Schalterbetätigungs-Schiebers 92 herausgelangt, so daß der betreffende Schieber 92 entriegelt ist.
3205333
Demgegenüber wird, wie dies in Fig. 9C veranschaulicht ist, dann, wenn der Kassettenhalter 3 in der Kassette nlade stellung beladen wird, das Kassetten-Sensorglied 97 durch die Unterseite der Kassette 1 nach unten gedrückt. Infolgedessen wird der Kassettenlade-Detektorhebel 94 in Richtung des Pfeiles g1 gemäß Fig. 9C geschwenkt, und zwar entgegen der Wirkung der Spannfeder 101, und der Schalterbetätigungs-Schieber wird in Richtung des in Fig. 9C angegebenen Pfeiles h1 durch die Wirkung der Spannfeder 101 bewegt. Dadurch wird das Betätigungsglied 93a des Kassettenlade-Detektorschalters 93 durch das vordere Ende 92a des Schalterbetätigungs-Schiebers 92 weggedrückt, was das Einschalten des Schalters 93 ermöglicht, wodurch das
!5 vollständige Laden der Kassette 1 festgestellt wird.
Wenn der Halter-Verriegelungshebel 82 in seine Verriegelungsstellung geschwenkt ist, wird der Verriegelungsschieber 143 in Richtung des in Fig. 9C angedeuteten Pfeiles Mo" bewegt. Ferner wird der Umschalthebel 147 in Richtung des in Fig. 11 angedeuteten Pfeiles "p" geschwenkt. Außerdem wird der Detektorschieber 136 in Richtung des in Fig. 11 angedeuteten Pfeiles "q" verschoben. Infolgedessen wird der Vorsprung 140 des Umschalthebels 133 durch den Vorsprung 141 des DetektorSchiebers 136 derart weggedrückt, daß der betreffende Umschalthebel 133 in Richtung des in Fig. 11 angedeuteten Pfeiles I1 geschwenkt wird. Der Ring-Verriegelungshebel 127 wird in Richtung des Pfeiles m' geschwenkt, was in Fig. durch eine Strichpunktlinie angedeutet ist, wodurch der Bandladering 122 entriegelt ist.
Nachdem der Kassettenhalter 3 in der Kassettenladestellung beladen worden ist, wie dies aus vorstehendem ersichtlich ist, wird die Kassette 1 elastisch
auf die Kassettenpositionierungsstifte 64a und 64b gedrückt und dadurch positioniert.
Während der Kassettenhalter 3 in der Kassetteneinfuhrungsstellung angehoben ist, wie dies Fig. 6A veranschaulicht, wird das untere Halteglied 5 in bezug auf das obere Halteglied 4 durch die Kassettendruckhebel 59a und 59b nach unten gedrückt, und die unteren Endseiten 18a1, 18b1 und 20a», 20b' der Paare der gebogenen Teile 18a, 18b und 20a, 20b des unteren Haltegliedes 5 werden auf die unteren Endseiten 9a', 9b# und 10a', 10b' der beiden Ausnehmungen 9a, 9b bzw. der Schlitze 10a, 10b des oberen Haltegliedes 4 gedruckt.
Wie in Fig. 6B veranschaulicht, wird dann, wenn der Kassettenhalter 3 nach unten in die Kassettenladesteilung gedrückt und in der zuvor erläuterten Weise verriegelt ist, die Kassette 1 in Anlage an den Kassetteneinsteil- bzw. Kassettenpositionierungsstiften 64a und 64b gebracht. Zu diesem Zeitpunkt wird das untere Halteglied 5 innerhalb des oberen Haltegliedes 4 um eine Strecke I^ angehoben (hochgedrückt). Mit dem Anheben des unteren Haltegliedes 5 werden die Kassettendruckhebel 59a und 59b in Richtung des in Fig. 6b angedeuteten Pfeiles d' entgegen der Wirkung der Spannfedern 63a und 63b geschwenkt. Aufgrund der daher auftretenden Gegenkraft wird die Kassette 1 auf die Kassettenpositionierungsstifte 64a, 64b elastisch gedrückt, und zwar durch die Kassetteneinführungsführungen 15a und 15b. Die betreffende Kassette wird dabei stabil positioniert.
Wie in Fig. 6A veranschaulicht; ist bei in der Kassette neinführungs stellung angehobenem Kassettenhalter 3 die Führungsrolle 32b an dem hinteren Endteil der Führungsnut 33b positioniert, wie dies durch eine voll ausgezogene Linie veranschaulicht ist, und der
-ZJ-
Kassettendetektorhebel 54 wird durch die Torsionsfeder 56 in die in Fig. 6A durch eine voll ausgezogene Linie angedeutete Stellung geschwenkt. In diesem Zustand ist das vordere Ende 54a des Kassettendetektorhebeis 54 in eine Stellung angehoben, die um eine Strecke I2 höher ist als die Kassetten-Einführungsführung 15b, so daß der betreffende Hebel die Einführung der Kassette 1 in den Kassettenhalter 3 nie ht behindert. In diesem Zustand liegt überdies die Endseite 54c des Kassettendetektorhebels 54 dem vorderen Endteil 32b' der Führungsrolle 32b gegenüber.
Wenn der Kassettenhalter 3 nach dem Einführen der Kassette 1 in den Kassettenhalter 3 in die Kassettenladestellung nach unten gedrückt wird, dann wird, wie zuvor erwähnt, die Führungsrolle 32b sich innerhalb der Führungsnut 33b in Richtung des in Fig. 6A angedeuteten Pfeiles "r" bewegen. Wenn der Kassettenhalter 3 in der Kassettenladestellung geladen worden ist, dann wird die Führungsrolle 32b zu dem vorderen Endteil der Führungsnut 33b hin bewegt, wie dies in Fig. 6B durch eine voll ausgezogene Linie veranschaulicht ist.
In diesem Falle wird unmittelbar nach Beginn des Herunterdrückens des Kassettenhalters 3, wie dies in Fig. 6a durch eine Strichpunktlinie veranschaulicht ist, der vordere Endteil 32b1 der Führungsrolle 32b an der Endfläche 54c des Kassettendetektorhebels 54 anliegen. Durch die Führungswirkung der Endfläche bzw. 30
Endseite 54c wird der Kassettendetektorhebel 54 in Richtung des in Fig. 6A angedeuteten Pfeiles c1 entgegen der Wirkung der Torsionsfeder 46 geschwenkt und tritt dabei aus, wie dies durch eine voll ausgezogene
Linie in Fig. 6B veranschaulicht ist. 35
Wenn die Kassette 1 in den Kassettenhalter 3 korrekt eingeführt ist, dann wird solange, bis der vordere
Endteil der betreffenden Kassette an dem Kassettenanschlag 16 anliegt, wie dies in Fig. 6A durch eine voll ausgezogene Linie angedeutet ist, das vordere Ende 54a des Kassettendetektorhebels 54 durch die Kassette 1 nicht zufällig berührt, und der Hebel 54 kann, wie dies in Fig. 6B durch die voll ausgezogene Linie veranschaulicht ist, austreten (schwenken). Wenn jedoch, wie dies beispielsweise in Fig. 6A durch eine Strichpunktlinie angedeutet ist, der vordere Endteil der in den Kassettenhalter 3 eingeführten Kassette 1 an dem Kassettenanschlag 16 nicht anliegen sollte, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die betreffende Kassette nicht weit genug eingeführt worden ist, so wird der vordere Endteil 33b1 der Führungsrolle 32b an der Endfläche 54c des Kassettendetektorhebels 54 anliegen, und zwar unmittelbar nach Beginn des Herunterdrückens des Kassettenhalters 3. Der Kassettendetektorhebel 54 wird schwach in Richtung des Pfeiles c' entgegen der Wirkung der Torsionsfeder 56 geschwenkt, wie dies in Fig. 6A durch eine Strichpunktlinie angedeutet ist, woraufhin das vordere Ende 54a des betreffenden Hebels an der Oberfläche der Kassette 1 anliegt, die nicht tief genug eingeführt ist. Infolgedessen ist der Kassettendetektorhebel 54 an einer weiteren Schwenkung in Richtung des Pfeiles c« gehindert, und die Endfläche 54c des betreffenden Hebels verhindert eine Bewegung der Führungsrolle 32b in Richtung des Pfeiles "r" innerhalb der Führungsnut 33b. Wenn einmal die Bewegung der Führungsrolle 32b in Richtung des Pfeiles "r" verhindert ist, dann ist die Schwenkungsbewegung des schwenkbaren Hebels 28b in Richtung des in Fig. 3A angedeuteten Pfeiles a1 verhindert, so daß es unmöglich wird, den Kassettenhalter 3 herunterzudrücken.
Mit wenigen Worten ausgedrückt heißt dies, daß in dem Fall, daß die Kassette 1 nicht tief genug in den
Kassettenhalter 3 eingeführt ist, der Kassettendetektorhebel 54 in der Weise wirkt, daß er ein Herunterdrücken des Kassettenhalters 3 in die Kassettenladesteilung verhindert.
Anschließend wird, wie dies in Fig. 3A bis 3C sowie 8A bis 8C veranschaulicht ist, während des Vorgangs des Herunterdrückens des Kassettenhalters 3 von der Kassetteneinführungsstellung in die Kassettenladestellung die Frontabdeckung 2 der Kassette 1 durch den Abdeckungs- bzw. Verschluß-Öffnungshebel 71 schnell geöffnet.
Dies bedeutet - wie dies Fig. 3A veranschaulicht daß dann, wenn die Kassette 1 in den Kassettenhalter 3 eingeführt ist und an dem Kassetteranschlag 16 anliegt, der Unterseite des einen Endteiles 2a der Frontabdeckung 2 ermöglicht ist, auf das gebogene Teil 77 des Verschluß-Öffnungshebels 71 zu gelangen, wie dies Fig. 8A veranschaulicht=
Anschließend wird, wie dies zuvor erwähnt worden ist, dann, wenn der Kassettenhalter 3 heruntergedrückt ist bzw. wird und wenn der schwenkbare Hebel 28b in Richtung des Pfeiles a1 um den Schwenkungszapfen 31b geschwenkt ist bzw. wird, wie dies in Fig. 3B und 8B veranschaulicht ist, die Rolle 78 des Verschluß-Öffnungshebels 71 in Richtung des in Fig. 3B und 8B angedeuteten Pfeiles "s" auf der Rollenführungsfläche 79 des schwenkbaren Hebels 28b derart bewegt, daß der betreffende Öffnungshebel 71 in Richtung des Pfeiles e1 entgegen der Wirkung der Spannfeder 80 geschwenkt wird. In diesem Falle hat die Rollenführungsfläche 79 die Form einer nach oben gekrümmten, im wesentlichen bogenförmigen Fläche. Zusammen mit dem Herunterdrücken des Kassettenhalters 3 nähert sich der Schwenkungsstift des Verschluß- bzw. Abdeckungs-Öffnungshebels 71 der
Rollenführungsfläche 79 an, während das vordere Ende 79a der Rollenführungsfläche 79 um den Schwenkungsstift 31b herum nach oben geschwenkt wird und sich dem Schwenkungsstift 73 annähert. Dies bedeutet, daß sich der Schwenkungsstift 73 und das vordere Ende 79a der Rollenführungsfläche 79 derart bewegen, daß sie sich gleichzeitig einander annähern. Infolgedessen wird der Verschluß-Öffnungshebel 71 schnell in Richtung des Pfeiles e1 geschwenkt, und zwar mit einer hinreichend höheren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit des Herunterdrückens des Kassettenhalters 3.
Wenn der Verschluß-Öffnungshebel 71 in Richtung des Pfeiles e1 geschwenkt wird, wird die Frontabdeckung 2 der Kassette 1 durch das gebogene Teil 77 nach oben gedrückt, und dadurch wird die Kassette automatisch geöffnet. Während der Kassettenhalter 3 lediglich um eine sehr kleine Strecke von der in Fig. 3A gezeigten Kassetteneinführungsstellung aus in die in Fig. 3B
gezeigte Stellung gedrückt wird, wird die Frontabdeckung 2 der Kassette 1 somit schnell geöffnet.
Wenn der Kassettenhalter 3 in die in Fig. 3B gezeigte Stellung heruntergedrückt ist, ist der Öffnungsvorgang für die Frontabdeckung 2 durch den Verschluß-Öffnungshebel 71 vorüber, und danach wird die Rolle 78 von dem vorderen Ende 79a der Rollenführungsfläche 79 nach unten gelöst. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Frontabdeckung 2 nahe der oberen Endfläche einer Verschluß- bzw. Abdeckungs-Öffnungsplatte 151, die rechtwinklig an einem Seitenteil der mechanischen Platte 25 befestigt ist. Während der Kassettenhalter 3 von der in Fig. 3B gezeigten Stellung aus in die in Fig. 3C gezeigte Kassettenladestellung weitergedrückt wird, wird 35
das untere Ende der Frontabdeckung 2 an der oberen Endfläche der Verschluß- bzw. Abdecköffnungsplatte 151
in Anlage gebracht und relativ dazu weggedrückt. Infolgedessen wird dann, wenn die Kassette 1 in die Kassettenladestellung geladen ist, die Frontabdeckung 2 vollständig geöffnet, wodurch ein Herausziehen des Bandes aus der Kassette 1 ermöglicht ist.
Nunmehr ist eine Reihe von Kassettenladeoperationen vorüber, und auf das Einschalten des Kassettenlade-Detektorschalters 93 hin wird die Bandladevorrichtung 121 automatisch in Betrieb gesetzt, um zu arbeiten. Dadurch ist es dem Bandladering 122 und dem Bandladeschieber 123 möglich, automatisch eine Bewegung zu beginnen, und zwar in Richtung der Pfeile "j" bzw. "k" gemäß Fig. 11. Dadurch wird in an sich bekannter Weise ein automatischer Bandladevorgang ausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Bandladeschieber 123 in Richtung des Pfeiles "k" in Bewegung gesetzt, und zwar von seiner in Fig. 11 durch eine Strichpunktlinie angedeutete Rückführstellung aus.
Wenn die Auswurftaste nach Vornahme einer gewünschten Aufnahme- oder Wiedergabeoperation gedrückt wird, wird eine Bandentladeoperation in bekannter Art und Weise durch die Bandladevorrichtung 121 ausgeführt. In diesem Falle wird der Bandladering 122 in Richtung des in Fig. 11 angedeuteten Pfeiles j1 zurückbewegt und in seiner durch eine voll ausgezogene Linie dargestellten Rückführposition stillgesetzt, während der Bandladeschieber 123 solange in Richtung des in Fig. 11 angedeuteten Pfeiles k' zurückbewegt wird, bis er die durch eine voll ausgezogene Linie dargestellte Stellung erreicht. Sodann wird der betreffende Schieber in Richtung des Pfeiles "k" bis zu seiner Rückführstellung zurückgeführt, die durch eine Strichpunktlinie veranschaulicht ist. In dieser Rückführposition wird der betreffende Schieber dann stillgesetzt.
Am Ende dieses Entladevorgangs, der in Fig. 11 durch eine voll ausgezogene Linie angedeutet ist, liegt das vordere Ende des BandladeSchiebers 123 an dem Detektorvorsprung 142 des Detektorschiebers 136 an und veranlaßt den betreffenden Schieber 136, sich in Richtung des Pfeiles q1 zu verschieben. Infolgedessen wird der Umschalthebel 147 in Richtung des Pfeiles p1 geschwenkt. Der Verriegelungsschieber 143 wird in Richtung des Pfeiles o1 gemäß Fig. 9C bewegt. Der Halte- bzw. Halter-Verriegelungshebel 82 wird in Richtung des in Fig. 9C angedeuteten Pfeiles f' entgegen der Wirkung der Spannfeder 90 in seine nicht verriegelte Stellung geschwenkt, die in Fig. 9C durch eine Strichpunktlinie veranschaulicht ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kassettenhalter 3 entriegelt, und aufgrund der Federkraft der Spannfeder 41 sowie mit Rücksicht auf den Umkehrvorgang bezogen auf den zuvor betrachteten Kassettenladevorgang wird der Kassettenhalter 3 nunmehr angehoben und aus der Kassettenladestellung in die Kassetteneinführungsstellung zurückgeführt, wie dies in Fig. 2A und 3A veranschaulicht ist.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kassettenhalter 3 angehoben worden ist, ist der Kassettenlade-Detektorhebel 94 in Richtung des in Fig. 9C angedeuteten Pfeiles "gn durch die Wirkung der Spannfeder 101 geschwenkt und in den Zustand gemäß Fig. 9A zurückgeführt worden. Zugleich ist der Schalterbetatigungs-Schieber 92 in Richtung des in Fig. 9C angedeuteten Pfeiles "hn bewegt und in den Zustand gemäß Fig. 9A zurückgeführt worden, so daß der Kassettenlade-Detektorschalter 93 wieder ausgeschaltet ist. Zu diesem Zeitpunkt werden sowohl der Steuerhebel 105 als auch der Verriegelungshebel 106 in Richtung des Pfeiles "i" gemäß Fig. 9C geschwenkt und in den Zustand gemäß Fig. 9A zurückgeführt. Der Stift bzw. Zapfen 116 des
Verriegelungs- bzw. Sperrhebels 106 tritt in die Verriegelungsausnehmung 118 des Schalterbetätigungs-Schiebers 92 ein, wodurch der betreffende Schieber 92 wieder in der in Fig. 9A gezeigten Stellung verriegelt ist. Demgegenüber liegt der Stift 115 des Steuerhebels 105 an dem Vorsprung 86 des Halteverriegelungshebels an, wie dies Fig. 9A veranschaulicht, und hält den betreffenden Hebel 82 in der aus Fig. 9A ersichtlichen nicht-verriegelten Stellung.
Mit Rücksicht darauf, daß der Detektorschieber 136 in Richtung des Pfeiles q1 von der in Fig. 11 durch eine Strichpunktlinie angedeuteten Stellung in die durch eine voll ausgezogene Linie dargestellte Stellung bewegt worden ist, ist der Umschalthebel 133 in Richtung des Pfeiles nl" gemäß Fig. 11 durch die Wirkung der Spannfeder 139 geschwenkt worden. Der Ring-Verriegelungshebel 127 ist in Richtung des Pfeiles nian gemäß Fig. 11 geschwenkt worden, und die Verriegelungs- bzw. Sperrklinke 131 des betreffenden Hebels ist in die Verriegelungs- bzw. Sperrausnehmung 126 des Bandladeringes 122 eingeführt und liegt in dieser Ausnehmung an. Dadurch ist der Ring 122 wieder in seiner
Rückführstellung verriegelt.
25
Vorstehend ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert worden; es sei jedoch darauf hingewiesen, daß weitere Modifikationen auf der Grundlage des technischen Konzepts der Erfindung vorgenommen werden können.
So sind beispielsweise der Halter-Hebemechanismus und der Kassettendetektorhebel bei der vorliegenden Erfindung sowie zugehörige Mechanismen nicht auf die bei der dargestellten Ausführungsform gezeigten Anordnungen beschränkt.
Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform ist darüber hinaus die Kassettenladevorrichtung so aufgebaut worden, daß das Herunterdrücken des Kassettenhalters in die Kassettenladestellung von Hand aus vorgenommen wird. Die betreffende Kassettenladevorrichtung kann jedoch auch so konstruiert sein, daß der Kassettenhalter beispielsweise mittels eines Motors heruntergedrückt wird.
Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nun auf Bildbandgeräte nicht beschränkt. So ist die vorliegende Erfindung beispielsweise bei einer Kassettenladevorrichtung in Bandrecordern und verschiedenen anderen elektronischen Einrichtungen anwendbar, die Kassetten verwenden.
Wie oben erläutert, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Kassettenladevorrichtung, bei der ein Kassettenhalter (z.B. der Kassettenhalter 3 gemäß der vorstehend erläuterten Ausführungsform) zwischen einer Kassetteneinführungsstellung und einer Kassettenladestellung mittels eines Halter-Hebemechanismus (beispielsweise des bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform vorgesehenen Halter-Hebemechanismus 27a und 27b) auf- und abbewegbar ist. Dabei wird der Kassettenhalter, nachdem eine Kassette (beispielsweise die Kassette 1 bei der zuvor erläuterten Ausführungsform) in ihn eingeführt worden ist, in die Kassettenlade stellung heruntergedrückt, um das Laden der Kassette zu bewirken. Ferner ist bei der betreffenden Vorrichtung ein Kassettendetektorhebel (beispielsweise der Kassettendetektorhebel 54 bei der zuvor erläuterten Ausführungsform) vorgesehen, wobei dieser Hebel imstande ist, durch den zuvor genannten Halter-Hebemechanismus zu Beginn des Herunterdrückens des Kassettenhalters betätigt zu werden. Dieser Kassettendetektorhebel ist dabei an dem Kassettenhalter
schwenkbar angebracht. In dem Fall, daß der Kassettenhalter heruntergedrückt wird, währenddessen die Kassette in dem Kassettenhalter nicht so tief eingeführt worden ist wie in einem normalen Zustand, wird das vordere Ende des zuvor erwähnten Kassettendetektorhebels an der Kassette in Anlage gebracht, um die Schwenkungsbewegung des Kassettendetektorhebels zu verhindern. Dies ermöglicht es, daß der Kassettendetektorhebel das Herunterdrücken des Kassettenhalters mit Hilfe des Halter-Hebemechanismus verhindert.
In dem Fall, daß ein Benutzer versucht, den Kassettenhalter sorglos in die Kassettenladestellung herunterzudrücken, ohne sich dessen bewußt zu sein, daß die Kassette in den Kassettenhalter nicht so tief eingeführt ist wie im normalen Zustand, kann somit gemäß der vorliegenden Erfindung das Herunterdrücken automatisch verhindert werden. Demgemäß ist es möglich, die den herkömmlichen Vorrichtungen anhaftenden Nachteile zu überwinden. Diese Nachteile bestehen darin, daß dann, wenn der Kassettenhalter sorglos heruntergedrückt wird, ohne daß man merkt, daß die Kassette nicht so tief wie im normalen Zustand eingeführt worden ist, die betreffende Kassette gegen den Spulenträger oder die Kassettenpositionierungsstifte bzw. -zapfen mit Gewalt auftrifft und dabei eine gegenseitige Beschädigung erfolgt oder daß der Kassettenhalter in der Kassettenladestellung nicht verriegelt wird und daß der Benutzer die Ungewöhnlichkeit im Gegensatz zu diesem nicht verriegelten Zustand sieht. Im übrigen kann die Kassettenladeoperation stets extrem sicher und reibungslos vorgenommen werden.
/ \
'ateritanwalt
«J
.36-
Leerseite

Claims (7)

  1. 10
    15
    Patentansprüche
    Kassettenladevorrichtung mit einer Kassettenhalte einrichtung (3), die auf einem Chassis (25) zwischen einer Betriebsstellung, in der Aufnahmeoder Wiedergabeoperationen auf einem Magnetband ausgeführt werden können, welches auf einer Spule aufgewickelt ist, die in einem Kassettengehäuse drehbar enthalten ist, und einer Kassettenaufnahmesteilung, die von dem Chassis (25) entfernt ist und in der eine Kassette (1) in die betreffende Kassettenhalteeinrichtung (3) bewegbar angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet.
    daß die Kassettenhalteeinrichtung einen Kassettenhalter (3) enthält, der eine Kassette (1) aufzunehmen vermag,
    daß ein Halter-Tragteil (28a,29a) vorgesehen ist, an dem der Kassettenhalter (3) verschiebbar angebracht ist,
    daß zwischen dem Kassettenhalter (3) und dem
    Halter-Tragteil eine federnde Einrichtung vorgesehen ist, die den Kassettenhalter (3) zu dem Chassis (25) in der Betriebsstellung hin zu drücken gestattet,
    und daß ein Detektorglied (54) vorgesehen ist, welches das Vorhandensein einer in dem Kassettenhalter (3) befindlichen Kassette (1) ermittelt und welches eine Bewegung des Kassettenhalters (3) zwischen der Betriebsstellung und der Aufnahmestellung zu begrenzen gestattet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halter-Tragteil einen Verriegelungsteil (11 in Fig. 4) aufweist, der den Kassettenhalter (3) in der Betriebsstellung zu verriegeln gestattet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenhalter (3) zwei Führungsteile (15a und 15b in Fig.4) für die Kassette (1) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Einrichtung einen an zumindest einer Seitenwand der Haltertrageinrichtung drehbar gelagerten Arm (59a,59b in Fig. 2A und 3A) aufweist, deren einer freier Endteil an dem Führungsteil anliegt, und daß eine Feder (63a, 63b in Fig. 2A und 2B) den betreffenden Arm mit der Haltertrageinrichtung derart verbindet, daß der Kassettenhalter (3) in einer Richtung von der oberen Wand der Haltertrageinrichtung weg gedruckt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung einen Detektor-
    3205338
    hebel (54) aufweist, der an der Haltertrageinrichtung drehbar angebracht ist und der an seinem freien Ende einen schnabelförmigen Teil (54a) aufweist, der vor dem Kassettenhalter (3) in der genannten Betriebsstellung angeordnet ist und der aus dieser Stellung heraus in der Kassettenaufnahmesteilung bewegt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenhalteeinrichtung an den gegenüberliegenden Seitenwänden der Haltertrageinrichtung Gelenkanordnungen aufweist, die die Haltertrageinrichtung derart tragen, daß diese eine Bewegung in bezug auf das Chassis (25) auszuführen vermag, daß die betreffenden Gelenkanordnungen jeweils zwei Verbindungsarme aufweisen, die zwischen der Haltertrageinrichtung und dem Chassis (25) derart verbunden angeordnet sind, daß die Kassettenhalteeinrichtung relativ zu dem Chassis (25) zwischen der Betriebsstellung und der Kassettenaufnahmesteilung bewegt wird, und daß der Detektorhebel (24) einen Verbindungsteil (54c) aufweist, welcher den schnabelförmigen Teil des betreffenden Detektorhebels (54) mit den beiden Verbindungsarmen derart verbindet, daß eine Bewegung der beiden Verbindungsarme auf eine entsprechende Einstellung des s-chnabelförmigen Teiles hin verhindert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkungsverbindung zumindest eines der beiden Verbindungsarme mit der Kassettentrage inrichtung durch Längsschlitze (33a) auf gegenüberliegenden Seitenwänden der Kassettentrageinrichtung und durch Schwenkungsstifte (32a) gebildet ist, die längs der betreffenden Schlitze gleitbar sind und die an dem freien Ende der
    betreffenden Verbindungsarme befestigt sind, daß der Verbindungsteil (54c) des Detektorhebels (54) so angeordnet ist, daß er durch die Kraft der Federeinrichtung (56) zwischen den Schlitzen liegt, und daß der Detektorhebel (54) entgegen der Kraft der Federeinrichtung (56) durch Anliegen der Schwenkungsstifte an dem genannten Verbindungsteil (54c) derart gedreht wird, daß der schnabelförmige Teil des betreffenden Detektorgliedes (54) in eine Stellung vor dem genannten Halter (3) gebracht ist.
DE19823205339 1981-02-14 1982-02-15 Kassettenladevorrichtung Granted DE3205339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56020390A JPS57135467A (en) 1981-02-14 1981-02-14 Cassette loading device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205339A1 true DE3205339A1 (de) 1982-09-16
DE3205339C2 DE3205339C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=12025684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205339 Granted DE3205339A1 (de) 1981-02-14 1982-02-15 Kassettenladevorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4484240A (de)
JP (1) JPS57135467A (de)
KR (1) KR880000398B1 (de)
AT (1) AT374608B (de)
AU (1) AU548050B2 (de)
CA (1) CA1170764A (de)
DE (1) DE3205339A1 (de)
FR (1) FR2500197B1 (de)
GB (1) GB2093258B (de)
NL (1) NL8200573A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420270A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Kassettendeckeloeffnungsanordnung fuer magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraete
DE3435006A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-25 Sony Corp., Tokio/Tokyo Magnetische aufnahme- und wiedergabeanordnung
DE3719364A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Hitachi Ltd Kassetten-ladevorrichtung
DE10017099B4 (de) * 1999-05-17 2011-06-30 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Tex. Kassettenentnehmeranordnung mit einer Entnehmerindexierungs- und Multimediakassettenbezugsfeder

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59213054A (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 Victor Co Of Japan Ltd カセツトロ−デイング装置におけるテ−プカセツトの開閉蓋の開蓋機構
JPS59194150U (ja) * 1983-06-09 1984-12-24 三洋電機株式会社 カセツト蓋開閉機構
JPS60647A (ja) * 1983-06-15 1985-01-05 Hitachi Ltd カセツト装着装置
JPS6089647U (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 シャープ株式会社 カセツト装填装置
US4673994A (en) * 1984-03-05 1987-06-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Video cassette recorder with cassette viewing mechanism
JPH0424493Y2 (de) * 1984-09-29 1992-06-10
AT382475B (de) * 1984-11-15 1987-02-25 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
JPH0831233B2 (ja) * 1985-03-27 1996-03-27 株式会社日立製作所 カセツト保持装置
JPS61283060A (ja) * 1985-06-07 1986-12-13 Sony Corp カセツトロ−デイング装置
KR880002806Y1 (ko) * 1985-07-18 1988-07-30 주식회사 금성사 비디오 테이프 레코오더의 카세트 보호덮개판 개방장치
US4775904A (en) * 1985-08-22 1988-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Cassette loading device
KR870006567A (ko) * 1985-12-09 1987-07-13 허신구 카세트 홀더의 커버 연결장치
KR910000962B1 (ko) * 1986-01-27 1991-02-19 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 카세트 장착장치
JPS6418438U (de) * 1987-07-23 1989-01-30
US4873593A (en) * 1987-11-05 1989-10-10 Ampex Corporation Multi-cassette indexing mechanism for a tape transport
US4853805A (en) * 1987-11-05 1989-08-01 Ampex Corporation Multi-cassette indexing mechanism for a tape transport
JPH0519867Y2 (de) * 1987-12-15 1993-05-25
AT388825B (de) * 1987-12-23 1989-09-11 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
JPH01204262A (ja) * 1988-02-09 1989-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd テープカセット装着装置
KR920008486B1 (ko) * 1989-12-31 1992-09-30 삼성전자 주식회사 카세트 삽입장치
JP2805950B2 (ja) * 1990-01-20 1998-09-30 ソニー株式会社 テーププレーヤのカセットイジェクト機構
US5408370A (en) * 1991-04-16 1995-04-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compact cassette loading device with movable tape guide member
JPH05325482A (ja) * 1992-05-19 1993-12-10 Sony Corp テープカセット及び記録再生装置
KR950009696B1 (ko) * 1992-06-20 1995-08-26 주식회사금성사 자기기록재생기의 회동식 카세트 하우징장치
US5373406A (en) * 1993-08-12 1994-12-13 Tandberg Data A/S Auto load/eject system for tape cassette
JPH07130057A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Canon Inc カセット蓋開閉装置
JPH08263902A (ja) * 1995-03-22 1996-10-11 Canon Inc カセット装着装置及びこのカセット装着装置を備えた記録又は再生装置
JPH09274753A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Sony Corp テープカセット装着装置
US5999362A (en) * 1997-01-21 1999-12-07 Exabyte Corporation Tape drive with tray for counteracting inverted cartridge insertion
JP2929095B2 (ja) * 1997-03-12 1999-08-03 松下電器産業株式会社 カセット装着装置
JP4687386B2 (ja) * 2005-10-25 2011-05-25 ミツミ電機株式会社 カートリッジホルダ装置
CN102338115B (zh) * 2010-07-19 2013-06-05 英业达股份有限公司 风扇装置
US10692541B2 (en) * 2018-06-14 2020-06-23 Seagate Technology Llc Carrierless drive insertion, retention and removal system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201598A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-10 Philips Nv Geraet zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen auf einem in einer Kassette untergebrachten Aufzeichnungsband
US3950787A (en) * 1973-11-08 1976-04-13 Sony Corporation Cassette holding device for tape recording and/or reproducing apparatus
DE7609642U1 (de) * 1976-03-29 1976-09-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kassettenauswerfvorrichtung fuer magnetbandgeraete
US4159495A (en) * 1977-05-24 1979-06-26 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Opening and closing device for cassette holder of tape recorder or the like
DE2952537A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-10 Clarion Co Ltd Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2031444B1 (de) * 1969-02-15 1976-09-03 Socias Arturo
FR2040613A5 (de) * 1969-04-04 1971-01-22 Radiotechnique Compelec
US3947884A (en) * 1972-10-04 1976-03-30 Clarion Co., Ltd. Tape recorder
JPS5539057B2 (de) * 1972-12-29 1980-10-08
DE2534563A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-19 Itsuki Prof Ban Kassetten-einsetzvorrichtung
CH592940A5 (de) * 1975-01-08 1977-11-15 Socias Arturo
JPS55125569A (en) * 1979-03-22 1980-09-27 Sony Corp Cassette loading/unloading device
JPS56137551A (en) * 1980-03-31 1981-10-27 Pioneer Electronic Corp Tape recorder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201598A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-10 Philips Nv Geraet zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen auf einem in einer Kassette untergebrachten Aufzeichnungsband
US3950787A (en) * 1973-11-08 1976-04-13 Sony Corporation Cassette holding device for tape recording and/or reproducing apparatus
DE7609642U1 (de) * 1976-03-29 1976-09-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kassettenauswerfvorrichtung fuer magnetbandgeraete
US4159495A (en) * 1977-05-24 1979-06-26 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Opening and closing device for cassette holder of tape recorder or the like
DE2952537A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-10 Clarion Co Ltd Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420270A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Kassettendeckeloeffnungsanordnung fuer magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraete
DE3435006A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-25 Sony Corp., Tokio/Tokyo Magnetische aufnahme- und wiedergabeanordnung
DE3719364A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Hitachi Ltd Kassetten-ladevorrichtung
DE10017099B4 (de) * 1999-05-17 2011-06-30 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Tex. Kassettenentnehmeranordnung mit einer Entnehmerindexierungs- und Multimediakassettenbezugsfeder

Also Published As

Publication number Publication date
AU8030682A (en) 1982-08-26
US4484240A (en) 1984-11-20
AT374608B (de) 1984-05-10
FR2500197B1 (fr) 1986-03-28
GB2093258B (en) 1985-02-06
GB2093258A (en) 1982-08-25
DE3205339C2 (de) 1991-08-08
KR880000398B1 (ko) 1988-03-21
AU548050B2 (en) 1985-11-21
JPS57135467A (en) 1982-08-21
KR830009566A (ko) 1983-12-22
CA1170764A (en) 1984-07-10
ATA57582A (de) 1983-09-15
FR2500197A1 (fr) 1982-08-20
NL8200573A (nl) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205339A1 (de) Kassettenladevorrichtung
DE3338744C2 (de)
DE2516415C3 (de)
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE2452647A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet der kassettenbauart
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2946419C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE2816260C2 (de) Bandkassetten-Ladevorrichtung
DE3435006C2 (de)
DE2533993B2 (de)
DE3136097C2 (de)
DE3049391A1 (de) "wiedergabegeraet fuer magnetbandkassetten"
DE2333249A1 (de) Bandkassette
DE3605291C2 (de)
DE2658603B2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens
DE3422136A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer magnetplattenkassetten
DE3842110A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer kassetten-aufzeichnungsmedien
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE3012489C2 (de) Kassettenrekorder
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE2517564C3 (de) Tonbandgerät
DE3911167C2 (de)
DE3426825A1 (de) Informationsaufzeichnungs- und informationslesegeraet fuer magnetplattenkassetten
DE3138218C2 (de) Kassettenrekorder
DE3637246C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee