DE68910741T2 - Vorrichtungen zur Befestigung einer Bandkassette. - Google Patents

Vorrichtungen zur Befestigung einer Bandkassette.

Info

Publication number
DE68910741T2
DE68910741T2 DE89306557T DE68910741T DE68910741T2 DE 68910741 T2 DE68910741 T2 DE 68910741T2 DE 89306557 T DE89306557 T DE 89306557T DE 68910741 T DE68910741 T DE 68910741T DE 68910741 T2 DE68910741 T2 DE 68910741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape cassette
tape
plate
guide frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89306557T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910741D1 (de
Inventor
Hiroyuki Chigasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68910741D1 publication Critical patent/DE68910741D1/de
Publication of DE68910741T2 publication Critical patent/DE68910741T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67547Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder
    • G11B15/67549Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder with servo control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
    • G11B15/17Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container of container

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung einer Bandkassette in Kombination mit einer Bandkassette. Es handelt sich um eine Vorrichtung für die Verwendung in magnetischen Aufnahme/Wiedergabegeräten wie Kassettenrekordern, bei denen die Bandkassette in einen Kassettenhalter eingesetzt wird.
  • Bandkassetten für digitale Tonbandgeräte (DAT-Rekorder) mit einer rotierenden Magnetkopfanordnung sind so konstruiert, daß das Magnetband bei Nichtgebrauch, d.h. dann wenn die Bandkassette nicht in den Rekorder eingesetzt ist, vollständig abgedeckt und dadurch geschützt ist. An der Vorder- oder Bandauszugsseite der Bandkassette befindet sich eine Frontabdeckung, die zum Öffnen oder Verschließen der Vorderseite verschwenkt werden kann. Die Bodenseite der Bandkassette ist von einer Verschlußplatte abgedeckt, die gleitend bewegt werden kann, um die Einführungsöffnungen für die Spulenantriebswellen zu öffnen bzw. zu schließen.
  • Um die Bandkassette in den Rekorder einzuführen und mit den Spulenantriebswellen zu kuppeln, muß bei magnetischen Aufnahme/Wiedergabegeräten, wie dem erwähnten DAT-Rekorder, zunächst die erwähnte Verschlußplatte in ihre Öffnungsstellung verschoben werden, um die Einführungsöffnungen für die Spulenantriebswellen freizulegen, bevor die Bandkassette vollständig in die Bandkassettenfixierungsposition eingeführt und dort in Eingriff gebracht werden kann.
  • Es ist für DAT-Rekorder bekannt, eine Vorrichtung zur Fixierung der Bandkassette vorzusehen, die so ausgebildet ist, daß die Bandkassette in ihrer vorgegebenen Fixierungsposition festgelegt wird, wenn die Verschlußplatte verschoben wird, um die Einführungsöffnungen für die Spulenantriebswellen freizugeben. Die Anmelder haben diese Art von Bandkassettenfixierungsvorrichtungen in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-283 06011986 und der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 62-147 156/1987 offenbart. Bei der dort beschriebenen Bandkassettenfixierungsvorrichtung besitzt der Kassettenhalter, in den die Bandkassette eingesetzt und in dem sie gehalten wird, Mittel zum Öffnen und Schließen der Verschlußplatte, die in ihre Öffnungsposition verschoben wird, wenn der Kassettenhalter in Richtung auf den Hauptkörper des Geräts bewegt wird und dadurch die Einführungsöffnungen für die Spulenantriebswellen geöffnet werden. Nachdem die Verschlußplatte verschoben wurde, um die Einführungsöffnungen für die Spulenantriebswellen freizulegen und ein Eingreifen der SpulenantriebsweIle des Aufnahme/Wiedergabegeräts in die Bandspule zu ermöglichen, muß der Kassettenhalter, in dem die Bandkassette gehalten wird, jedoch zu der Bandkassettenfixierungsposition und in diese hinein bewegt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Fixierung einer Bandkassette in Kombination mit einer Bandkassette
  • mit einem Kassettenhalter zur Halterung der Kassette, in der zwei Bandspulen drehbar gelagert sind, auf denen ein Magnetband aufgewickelt ist, und die eine an der Außenfläche des Bodens der Bandkassette montierte Verschlußplatte aufweist, die bewegbar ist zwischen einer Schließstellung, in der sie zwei zumindest in der Bodenfläche der Bandkassette ausgebildete Spulenantriebswellen-Einführungsöffnungen abdeckt, und einer Öffnungsstellung, in der sie die Spulenantriebswellen-Einführungsöffnungen freigibt, sowie eine schwenkbare Klappe zum Öffnen und Schließen einer Öffnung in der Vorderseite der Bandkassette, wobei an einer Bodenpiatte des Kassettenhalters Betätigungsvorsprünge vorgesehen sind, die beim Einführen der Bandkassette die Bewegung der Verschlußplatte in Gegenrichtung der Einführungsbewegung der Bandkassette bewirken und die Verschlußplatte aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung verschieben,
  • mit einem Gleitführungsrahmen zur Lagerung des Kassettenhalters bei einer vertikalen Bewegung, wobei dieser Gleitführungsrahmen seinerseits so gelagert ist, daß er relativ zu einem Chassis eine alternierende Bewegung ausführen kann und hin- und herbewegbar ist zwischen einer ersten Position, in der die Bandkassette in den Kassettenhalter eingesetzt oder aus diesem entnommen werden kann, und einer zweiten Position, in der die Bandspulen der Bandkassette mit den Spulenantriebswellen auf dem Chassis fluchten, wobei der Kassettenhalter zwischen der ersten und der zweiten Position in vertikaler Richtung verschiebbar ist,
  • mit Verriegelungs- und Haltemitteln, mit deren Hilfe der Gleitführungsrahmen in der genannten ersten Position relativ zu dem Chassis so blockiert und gehalten werden kann, daß ein Verschieben des Gleitführungsrahmens verhindert ist,
  • sowie mit einer Sensoreinrichtung zum Abtasten der Bandkassetteneinführung, die in der Weise tätig werden kann, daß sie feststellt, wann die Bandkassette in eine vorbestimmte Position in den Kassettenhalter eingeführt ist, und die dabei die Blockierung der Verriegelungs- und Haltemittel löst, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung zum Abtasten der Bandkassetteneinführung ein eingepaßtes Schiebersegment aufweist, das in einer Position angeordnet ist, die innerhalb des Geräts weiter innen liegt als die Position, an der sich der Betätigungsvorsprung des Kassettenhalters befindet, so daß die Bandkassette nur dann an diesem eingepaßten Schiebersegment zum Anschlag kommen kann, um die Blockierung der Verriegelungs- und Haltemittel zu lösen, wenn die Verschlußplatte so verschoben ist, daß die Spulenantriebswellen-Einführungsöffnungen vollständig freigegeben sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das weiter unten näher erläutert wird, besitzt eine Bandkassettenfixierungsvorrichtung, in der eine mit einer Verschlußplatte versehene Bandkassette horizontal und vertikal verschoben wird, um auf diese Weise genau in eine vorgeschriebene Position innerhalb des Kassettenhalters geführt und dort gehalten zu werden.
  • Das Verschieben des Kassettenhalters ist vorzugsweise erst dann möglich, wenn die Verschlußplatte so verschoben ist, daß die Einführungsöffnungen für die Spulenantriebswellen freigegeben sind, so daß eine sichere und eindeutige Fixierung der Bandkassette erfolgt. In einer solchen Vorrichtung ist der Schutz der mechanischen Teile des Geräts und der Bandkassette gewährleistet. Außerdem läßt sich das Einsetzen der Bandkassette in den Kassettenhalter mit einer relativ einfachen Konstruktion überwachen.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben, in denen gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen DAT-Rekorder mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Bandkassettenfixierungsvorrichtung für den in Fig. 1 dargestellten DAT-Rekorder,
  • Fig. 3 zeigt den Zustand des Einsetzens einer Bandkassette in den Kassettenhalters des Rekorders von Fig. 1 in einer Draufsicht,
  • Fig. 4 zeigt den Zustand, in dem die Kassette in den Kassettenhalter von Fig. 3 eingesetzt ist und dort gehalten wird, in einer Draufsicht,
  • Fig. 5 zeigt den Kassettenhalter in einer ersten Position in einer Aufsicht auf die linke Seite,
  • Fig. 6 zeigt den Kassettenhalter in einer ersten Position in einer Aufsicht auf die rechte Seite,
  • Fig. 7 zeigt den Zustand, in dem der Kassettenhalter in eine zweite Position bewegt ist, in einer Draufsicht,
  • Fig. 8 zeigt den Kassettenhalter in einer zweiten Position in einer Aufsicht auf die rechte Seite,
  • Fig. 9 zeigt den Zustand, in dem ein Gleitführungsrahmen in seine innerste seitliche Position bewegt ist, als Draufsicht,
  • Fig. 10 zeigt den Zustand, in dem der Kassettenhalter in eine Bandkassettenfixierungsposition bewegt ist, in einer Aufsicht von rechts,
  • Fig. 11 zeigt den Zustand, in dem der Kassettenhalter in eine Bandkassettenfixierungsposition bewegt ist, in einer Aufsicht von links,
  • Fig. 12 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Einheit zum Hin- und Herbewegen des Gleitführungsrahmens,
  • Fig. 13 zeigte eine Sensoreinheit zum Überwachen des Einsetzens der Kassette und von deren Halter in einem Zustand, in dem die Bandkassette eingeführt und der Gleitführungsrahmen verriegelt ist, in einer schematischen Aufsicht von links,
  • Fig. 14 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 13, jedoch in dem Zustand, in dem die Bandkassette eingeführt und abgetastet und der Gleitführungsrahmen aus seinem verriegelten Zustand gelöst ist,
  • Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Einheit zum Öffnen der Frontklappe der Bandkassette in dem Zustand vor dem Öffnen,
  • Fig. 16 zeigt eine Rückansicht der Einheit von Fig. 15,
  • Fig. 17 zeigt eine perspektivische Ansicht der Einheit von Fig. 15 und 16, wobei die Frontklappe in geschlossenem Zustand dargestellt ist,
  • Fig. 18 zeigt die Kassettenauswurfeinheit in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht von unten,
  • Fig. 19 zeigt das Auswerfen der Bandkassette aus dem Kassettenhalter in einer Draufsicht,
  • Fig. 20 zeigt die Bandkassette in unbenutztem Zustand in einer perspektivischen Ansicht von oben,
  • Fig. 21 zeigt die Bandkassette in unbenutztem Zustand in einer perspektivischen Ansicht von unten
  • Fig. 22 zeigt eine perspektivische Ansicht der Bandkassette mit geöffneter Frontklappe,
  • Fig. 23 zeigt eine Ansicht der Bandkassette von unten, wobei die Verschlußplatte dargestellt ist, die die Öffnung zum Einführen der Spulenantriebswelle abdeckt.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das an einem DAT-Rekorder mit einer rotierenden Magnetkopfanordnung angebracht ist.
  • Um das in einem Kassettenteil angeordnete Magnetband ausreichend zu schützen, sollte die Bandkassette vollständig geschlossen sein, wenn sie nicht in Gebrauch ist, also z.B. während der Lagerung, wenn sie nicht in einen Bandrekorder eingesetzt ist.
  • Eine Bandkassette 1, die in Fig. 20 bis 23 dargestellt ist, weist ein Kassettenteil 4 auf, das aus seiner oberen Hälfte 2 und einer unteren Hälfte 3 besteht, die aufeinanderliegen und miteinander verbunden sind. In dem Kassettenteil 4 sind zwei Bandspulen 5 und 6 drehbar gelagert, auf denen ein Magnetband 7 aufgewickelt ist. Das Magnetband 7 wird an der Vorderseite des Kassettenteils 4 durch Bandauszugsöffnungen 8 und 9 an den beiden Enden der Vorderseite des Kassettenteils 4 herausgeführt und von der Bandspule 5 auf die andere Bandspule 6 gewickelt. An der Vorderseite des Kassettenteils 4 ist eine Frontklappe 10 schwenkbar montiert, die das Magnetband 7 schützen soll. Diese Frontklappe 10 erstreckt sich quer über die Vorderseite des Kassettenteils 4, wenn die Bandkassette 1 nicht in dem Bandrekorder fixiert ist. Wie Fig. 22 zeigt, ist die Frontklappe 10 drehbar in einer Richtung vorgespannt, in der sie das über die Vorderseite des Kassettenteils 4 verlaufende Magnetband 7 abdeckt.
  • Aus Fig. 21 bis 23 ist erkennbar, daß auf der Bodenseite des Kassettenteils 4 eine Verschlußplatte 14 mit U-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, die vor- und zurückgleiten kann und Einführungsöffnungen 12 und 13 für Spulenantriebswellen, die in der Bodenfläche des Kassettenteils 4 vorgesehen sind, normalerweise verschließt, um das Eindringen von Schmutz und Staub in den Kassettenteil 4 zu verhindern und dadurch das Magnetband 7 zu schützen. An der Kante der Verschlußplatte 14 befinden sich zwei Ansätze 15, die, wie in Fig. 23 dargestellt, mit der Vorderseite des Kassettenteils 4 in Eingriff kommen, um die Verschiebungsposition der Verschlußplatte 14 einzustellen, wenn eine an dem Kassettenteil 4 montierte Torsionsfeder 16 eine Druckkraft ausübt und dadurch die Verschlußplatte 14 zur Vorderseite des Kassettenteils 4 bewegt wird, um die Einführungsöffnungen 12 und 13 für die Spulenantriebswellen zu verschließen. An der Unterkante der Frontklappe 1 0 sind in Positionen, die mit den Ansätzen 15 fluchten, Ausnehmungen 17 vorgesehen, die einen Freiraum bilden, wenn der Kassettenteil 4 relativ zu der Verschlußplatte 14 verschoben wird.
  • In der ebenen Fläche der Verschlußplatte 14 sind zwei Einführungsöffnungen 18 ausgebildet, die mit den in der Bodenplatte der unteren Gehäusehälfte 3 ausgebildeten, in Fig. 23 durch strichpunktierte Doppellinien angedeutete Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen zur Deckung gebracht werden können, wenn die Verschlußplatte 14 relativ zu dem Kassettenteil 14 in Richtung auf die Rückseite bewegt wird, so daß die Spulenantriebswellen des Bandrekorders durch diese Einführungsöffnungen 12 und 13 in den Kassettenteil 4 eingeführt und mit den Bandspulen 5, 6 in Eingriff gebracht werden können. Wenn die Verschlußplatte 14 nach vorn verschoben wird, um die Unterseite eines Zwischenraums 1 9 zu verschließen, der einer (nicht dargestellten) Bandauszugseinheit eines in dem Bandrekorder vorgesehenen Lademechanismus zum Herausziehen des Magnetbands 7 aus dem Kassettenteil 4 gegenüberliegt, sind die Einführungsöffnungen 18 der Verschlußplatte 14 und die Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen nicht mehr in Deckung, so daß letztere von der ebenen Fläche der Verschlußplatte 14 verschlossen werden, wie dies in Fig. 21 dargestellt ist.
  • Die Verschlußplatte 14 besitzt Aussparungen oder Nuten 20, in die (nicht dargestellte) Rippen eingreifen können, die an der Bodenplatte des Kassettenhalters des Bandrekorders vorgesehen sind, wie dies weiter unten beschrieben wird. Diese Rippen dienen als Mittel zum Lösen einer Mitnehmereinheit der Verschlußplatte 14. Die Aussparungen 20 sind zur Vorderkante der Verschlußplatte 14 hin offen und erstrecken sich über eine bestimmte Länge in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, d.h. in Verschiebungsrichtung der Verschlußplatte 14. In jeder dieser Aussparungen 20 befindet sich eine Kupplungsöffnung 22 und eine Kupplungsöffnung 24, in die ein Halteansatz 22 eines an dem Kassettenteil 4 vorgesehenen Blockierglieds 21 eingreift, durch das die Verschlußplatte 14 nicht nur in der Schließstellung gehalten wird, in der der Zwischenraum 19 des Kassettenteils 4 und die Einführungsöffnung 12, 13 für die Spulenantriebswellen von der Verschlußplatte 1 4 verschlossen werden, sondern auch in der Stellung, in der der Zwischenraum 19 und die Einführungsöffnungen 12, 13 geöffnet sind. An der Bodenplatte der unteren Gehäusehälfte 3 ist eine U-förmige Nut vorgesehen, so daß das Blockierglied 21 an der Unterseite seines vorderen Endes einen einstückig angeformten halbkreisförmigen Kupplungsansatz besitzt dessen hinteres Ende mit der Bodenplatte der unteren Gehäusehälfte 3 verbunden ist.
  • Wenn die Verschlußplatte 14 die in Fig. 21 und 23 dargestellte Schließstellung einnimmt, greift der Halteansatz 22 an der Vorderseite des Blockierglieds 23 in die an der Verschlußplatte 14 ausgebildete Eingriffsöffnung 23 ein und sichert die Verschlußplatte 14 gegen eine Bewegung in Richtung auf ihre Öffnungsstellung.
  • In dem Kassettenteil 4 befindet sich ein Spulenblockierhebel 25, der ein unbeabsichtigtes Drehen der Bandspulen 5, 6 verhindern soll, wenn der Kassettenteil 4 nicht in dem Bandrekorder fixiert ist, um ein Lockern und damit eine mögliche Beschädigung des Magnetbandes 7 zu verhindern. Dieser Spulenblockierhebel 26 verläuft auf der inneren Seitenfläche der oberen Gehäusehälfte 2 in Breitenrichtung, wie dies in Fig. 20 dargestellt ist. Der Spulenblockierhebel 26 ist mit Hilfe zweier Gleitführungsstifte 27 auf der inneren Seitenfläche der oberen Gehäusehälfte 2, die in Langlöcher 28 eingreifen, so gelagert, daß er relativ zu den beiden Spulen 5 und 6 nach hinten und nach vorn gleiten kann. Er wird durch eine Schraubentorsionsfeder 29, die auf der inneren Seitenfläche der oberen Gehäusehälfte 2 angeordnet ist, in Richtung der Bandspulen 5 und 6 vorgespannt. Die Bandspulen 5 und 6 werden durch Druckglieder 30 gegen Drehung blokkiert, die auf einer Seite des Spulenblockierhebels 20 ausgebildet sind und gegen die äußere Peripherie der oberen Endabschnitte der Bandspulen 5 und 6 gedrückt werden. Auf beiden Seiten des Spulenblockierhebels 26 sind Schieberarme 31 vorgesehen, die beim Öffnen der Frontklappe 10 mit drehbaren Gliedern 10b dieser Frontklappe 10 in Eingriff gebracht werden. Diese Schieberarme 31 erstrecken sich auf der Seite des Kassettenteils 4 nach hinten und vorn. Wenn die Frontklappe 10 betätigt wird, um die Vorderseite des Kassettenteils zu öffnen, wie es in Fig 22 dargestellt ist, wird der Schieberarm 31 von den drehbaren Gliedern 10b der Frontklappe 10 in Richtung auf die Vorderseite des Kassettenteils 4 bewegt. Dadurch wird der Spulenblockierhebel 26 gegen die Vorspannkraft der Torsionsschraubenfeder 29 von den Bandspulen 5, 6 weggeschoben. Durch die Verschiebung des Spulenblockierhebels 26 wird der von den Druckgliedern 30 auf die Bandspule 5, 6 ausgeübte Druck aufgehoben, so daß sich die Bandspulen 5, 6 frei drehen können und das Band 7 auf dem Kassettenteil 4 herausgezogen werden kann.
  • Auf der Oberseite des Kassettenteils 4 befindet sich in der Nähe der Frontklappe 10 in zentraler Position eine rechteckige Eingriffsöffnung 32. In der Bandkassettenfixierungsvorrichtung wird die Bandkassette 1 aus der Einsetz- und Entnahmeposition in die Bandkassettenfixierungsposition gezogen. Dies geschieht mit Hilfe eines Einzugshebels, an dessen vorderen Teil eine Einzugsklinke vorgesehen ist, die in die Öffnung 32 eingreifen kann.
  • Die Bandkassette 1 wird in dem Hauptkörper des Bandrekorders in der Bandkassettenfixierungsposition fixiert. Dies geschieht mit Hilfe eines Kassettenhalters, der zwischen der Bandkassetteneinführungs- und entnahmeposition und der Bandkassettenfixierungsposition horizontal und vertikal bewegbar ist.
  • Das Einsetzen und Halten der Bandkassette 1 in dem Kassettenhalter bewirkt eine Relativbevvegung zwischen dem Kassettenteil 4 und der Verschlußplatte 14, wodurch die Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen geöffnet werden. Das Verschieben des Kassettenhalters in die Bandkassettenfixierungsposition bewirkt außerdem ein Verschwenken der Frontplatte 10, so daß die Vorderseite des Kassettenteils 4 geöffnet und dadurch das Band 7 freigelegt wird, so daß es herausgezogen werden kann.
  • In Fig. 1 bis 4 ist ein DAT-Rekorder mit einer rotierenden Magnetkopfanordnung dargestellt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet ist. Dieser DAT-Rekorder besitzt eine Bandkassettenfixierungsvorrichtung mit einem Kassettenhalter 35, in den die Bandkassette 1 eingeführt und in dem sie gehalten wird, sowie einen vertikal bewegbaren Gleitführungsrahmen 40 der den Kassettenhalter 35 hält und der seinerseits in einem den Hauptkörper des Bandrekorders bildenden mechanischen Chassis 36 so gelagert ist, daß er eine hin- und herführende Gleitbewegung ausführen kann. Der Rahmen 40 ist so angeordnet, daß er eine vertikale Bewegung des Kassettenhalters 35 ermöglicht, die zwischen einer ersten Position, in der Rahmen von einem Elektromotor 37 in einer Gleitbewegung hin- und herverschoben wird, so daß die Bandkassette 1 in den Kassettenhalter 35 eingesetzt und aus ihm herausgenommen werden kann, und einer zweiten Position verläuft, in der die Einführungsöffnungen 12 und 13 für die Spulenantriebswellen in der Bodenfläche der Bandkassette 1 und die Spulenantriebswellen 38 und 39 auf dem mechanischen Chassis 36 miteinander fluchten.
  • Auf der der Bandkassettenfixierungsposition, an der sich die Spulenantriebswellen 38, 39 befinden, entgegengesetzten Seite ist eine rotierende Magnetkopfanordnung 42 vorgesehen, um die das Magnetband 7 herumgeschlungen wird, das mit Hilfe des mechanischen Chassis 36 aus der Bandkassette 1 herausgezogen wird. Zwischen der Bandkassettenfixierungsposition und der rotierenden Magnetkopfanordnung 42 sind zwei Gleitführungsblöcke 43, 44 angeordnet. Diese bilden einen Lademechanismus, der das Band 7 aus der Bandkassette 1 herausziehen und für den Bandlauf um eine Bandführungstrommel der rotierenden magnetischen Anordnung 42 herumführen kann. An jedem der Gleitführungsblöcke 43, 44 befinden sich eine Bandführungsrolle 45 und ein geneigter Führungsstift 46, auf dem das Band 7 verhakt wird und der das Band mit einem vorgegebenen Umschlingungswinkel von beispielsweise 90º um die Bandführungstrommel der rotierenden magnetischen Kopfanordnung 42 legt. Die Gleitführungsblöcke 43, 44 werden jeweils durch ein Paar von auf dem Chassis 36 angeordneten Gleitführungsschlitzen 47, 48 so geführt, daß sie aus einer Position, in der die Rolle 45 und der Stift 46 den Zwischenraum 19 der in der Bandkassettenfixierungsposition festgelegten Bandkassette 1 in eine Position der Seite der Kopfanordnung 42 verschoben werden. Das Verschieben der Gleitführungsblöcke 43, 44 erfolgt durch den Drehantrieb zweier Laderinge 49 in entgegengesetzten Richtungen, die an dem äußeren Umfang der Kopfanordnung 42 übereinander angeordnet sind. Die Gleitführungsblöcke 43, 44 sind über (nicht dargestellte) Verbindungsarme mit den Laderingen 49 verbunden und werden von diesen verschoben, wenn sie von einem Lademotor 52 gedreht werden. Jeder Ladering 49 ist mit dem Lademotor 52 derart verbunden, daß die Antriebskraft über ein Zahnradgetriebe 53 und einen Treibriemen 54 übertragen wird.
  • Zwischen der Fixierungsposition der Bandkassette und der rotierenden Magnetkopfanordnung 42 ist eine Andruckrolle 56 drehbar montiert, die gegen eine Kapstanwelle 55 angedrückt wird, um das Magnetband 7 mit konstanter Geschwindigkeit anzutreiben, ferner ein Bandführungsträgerarm 57 und ein (nicht dargestellter) Spannungsregelungsarm einer Spannungsregelungseinrichtung. Die Andruckrolle 56, der Bandführungsträgerarm 57 der Spannungsregulierungsarm werden von den Laderingen 49 gedreht, die die Gleitführungsblöcke 43, 44 zwischen einer Position in der Nähe der Fixierungsposition der Bandkassette und einer Position in der Nähe der Magnetkopfanordnung 42 verschieben. Diese Drehung erfolgt mit der Verschiebung der Gleitführungsblöcke 43, 44, wobei das Band 7 um die Kopfanordnung 42 herumgeführt und entlang einem vorbestimmten Band weg geladen wird.
  • Der zur Fixierung der Bandkassette dienenden Abschnitt auf dem Chassis 36, an dem sich die Spulenantriebswellen 38, 39 befinden, weist Sensorschalter 33 auf, die Fixierung der Bandkassette 1 überwachen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Der oben beschriebene Kassettenhalter 35, der die Kassettenfixierungsvorrichtung 41 bildet, besteht im wesentlichen aus einem Kasten, der an der Vorderseite und an der Rückseite offen ist, um das Einsetzen und Halten der Bandkassette 1 zu ermöglichen. So besteht der Kassettenhalter 35, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, im wesentlichen aus einer Bodenplatte 60, auf der die Bandkassette 1 angeordnet wird, aufrechtstehenden Seitenplatten 61 und 62 auf jeder Seite der Bodenplatte 60 und einer oberen Platte 63, die der Bodenplatte 60 gegenüberliegt und zwischen den Seitenplatten 61 und 62 angeordnet ist. Im Zentrum der Vorderkante der Bodenplatte 60 befindet sich eine Aussparung 64, in die die Spulenantriebswellen 38, 39 eindringen können, die in Querrichtung Abstand voneinander haben. Im Zentrum der Hinterkante befindet sich eine trapezförmige Aussparung 65, deren beide Seitenkanten als Gleiteinstellansätze 66 ausgebildet sind, die an den Ansätzen 15 der Verschlußplatte 14 der Bandkassette 1 zum Anschlag kommen, so daß sie die Verschiebung der Verschlußplatte 14 regeln. In der Nähe der Seitenplatte 61, 62 besitzt die Bodenplatte 60 zwei vorstehende Rippen 67, die an dem Verriegelungsglied 21 zum Anschlag kommen, das die Verschlußplatte 14 der Bandkassette 1 festhält.
  • An der oberen Platte 63 sind zwei Kassettendruckglieder 68 vorgesehen, die federnd gegen die Oberseite der Bandkassette 1 drücken und diese halten, wenn sie in den Kassettenhalter 35 eingesetzt und in ihm gehalten wird. Diese Druckglieder 68 verlaufen in Einführungsrichtung der Bandkassette. Sie sind einstückig mit der oberen Platte 63 ausgebildet, indem dort U-förmige Schlitze 69 vorgesehen sind. Deshalb sind die auf diese Weise hergestellten Druckglieder 68 elastisch verformbar. Die Druckglieder 68 besitzen in ihrem vorderen Teil Kassettenandrückvorsprünge 70, die üblicherweise aus Kunstharz bestehen und in den Innenraum des Kassettenhalters 35 hineinragen. Die Kassettendruckglieder 68 sind in symmetrischen Positionen in Querrichtung so angeordnet, daß gleichförmige Andruckpositionen auf der Oberseite der Kassette entstehen, die den Positionen der in der Verschlußplatte 14 ausgebildeten Ausnehmungen 20 entsprechen, wenn die Bandkassette 1 in den Kassettenhalter 35 eingesetzt und dort gehalten wird.
  • Auf der Rückseite der oberen Platte befindet sich in zentraler Position ein Druck- und Halteglied 71, das mit der Aussparung 32 auf der Oberseite des Kassettenteils 4 der Bandkassette 1 in Eingriff kommt und eine elastische Druck- und Haltewirkung auf die Bandkassette 1 ausübt. Das Halteglied 71 ist elastisch und ragt aus der Rückseite der oberen Platte 63 heraus. Es wird durch zwei Schlitze 72 an der Rückseite der oberen Platte 63 gebildet. Im vorderen Teil des Halteglieds ist ein üblicherweise aus Kunstharz bestehender Kupplungsansatz 73 vorgesehen, der mit der Kupplungsaussparung 32 auf der Oberseite des Kassettenteils 4 in Eingriff kommt. Der Ansatz 73 befindet sich nur dann in einer Position, in der er mit der Aussparung 32 in Eingriff kommen kann, wenn die Bandkassette 1 in den Kassettenhalter 35 eingeführt und in diesem gehalten wird, die Verschlußplatte 14 von den Gleitsteueransätzen 66 gehalten wird und der Kassettenteil 4 eine Relativbewegung gegenüber der Verschlußplatte 14 ausführt, um die Einführungsöffnungen 12 und 13 für die Spulenantriebswellen freizugeben.
  • Die Bandkassette 1 wird mit der Seite, an der sich die Frontklappe 10 befindet, in den Kassettenhalter 35 eingeführt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn sie in Richtung des Pfeils A in Fig. 3 auf die Bodenplatte 60 des Kassettenhalters 35 eingesetzt wird, wird sie von den Seitenplatten 61 und 62 des Kassettenhalters bezüglich der transversalen Einführungsposition geführt, bis sie zwischen der Bodenplatte 60 des Kassettenhalters 35 und den beiden Kassettendruckhaltegliedern 68 eingeklemmt wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn die Bandkassette 1 weiter in Richtung des Pfeiles A ins Innere des Kassettenhalters 35 eingeführt wird, werden die Rippen 67 auf der Bodenplatte 60 von den Ausnehmungen 20 der Verschlußplatte 14 der Bandkassette 1 so geführt, daß sie das Blockierglied 21 anheben, das die Verschlußplatte 14 sperrt, so daß die Sperrung der Verschlußklappe 14 in der Position aufgehoben wird, in der die Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen geschlossen sind. Nach der Aufhebung der Sperre der Verschlußplatte 14 kommen die Gleitsteuervorsprünge 66 an der Rückseite der Bodenplatte 60 an den an der Vorderseite der Verschlußplatte 14 ausgebildeten Ansätzen 15 zum Anschlag, um die Bewegung der Verschlußplatte 14 in Richtung des Pfeiles A von Fig. 3 zu überprüfen. Wenn die Bandkassette 1 noch weiter in Richtung des Pfeiles A in den Kassettenhalter 35 eingeführt wird, wird nach dem Anhalten der Verschlußplatte 14 nur der Kassettenteil 4 weiter in den Kassettenhalter 35 eingeschoben, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Durch diese Relativbewegung des Kassettenteils 4 und der Verschlußplatte 14 werden die an dem Kassettenteil 4 vorgesehenen Einführungsöffnungen für die Spulenantriebswellen 12, 13 und die Einführungsöffnungen 18 der Verschlußplatte 14 in Deckung gebracht, so daß die Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen freigegeben werden. Die Einführungsposition des Kassettenteils 4 bis zum Öffnen der Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen bildet die "Einsetzhalteposition" der Bandkassette 1 in dem Kassettenhalter 35, in der die Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen und die Ausnehmungen 64 in der Bodenplatte 60 miteinander fluchten, so daß die Spulenantriebswellen 38, 39 mit den Bandspulen 5, 6 in Eingriff kommen.
  • Wenn die Eingriffsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen in der beschriebenen Weise zum Einführen und Halten der Bandkassette 1 geöffnet sind, drückt das Halteglied 71 mit dem Kupplungsansatz 73, das in die Kupplungsaussparung 32 auf der Oberseite des Kassettenteils 4 eingreift, gegen die Bandkassette 1 und hält diese. Deshalb wird die in den Kassettenhalter 35 eingeführte Bandkassette 1 von dem Halteglied 71 gehalten, während der Kassettenteil 4 auf seinen beiden Seiten von den Kassettendruck- und haltegliedern 68 und in Querrichtung von dem Druckhalteglied 71 eingespannt und gehalten wird. Infolgedessen wird die Bandkassette 1 stabil eingeführt und gehalten, da ein Schwimmen im Bereich des Zentrums des Kassettenhalters 35 verhindert ist, und sie in innigen Kontakt mit der Bodenplatte 60 gebracht ist, nachdem irgendwelche Verformungen der Bandkassette 1 ausgeglichen wurden. Vor allem bewirkt der Kassettenhalter 35 das Halten der Bandkassette 1 mit Hilfe der Kupplungsaussparung 32 auf der Oberseite des Kassettenteils 4, das mit dem an dem Ende des Druckhalteglieds 71 vorgesehenen Kupplungsansatz 73 in Eingriff steht, so daß die Einführungs- und Halteposition der Bandkassette 1 genau eingestellt und ein zufälliges Herausziehen der Bandkassette 1 verhindert ist, so daß sie zuverlässig gehalten wird.
  • Die Montage des Kassettenhalters 35, in den die Bandkassette 1 eingeführt und dem sie gehalten wird, ist in Fig. 2, 5 und 6 dargestellt. Gleitführungslagerstifte 74, 75, die an den Seiten der Oberkante jeder Seitenplatte 61, 62 angeordnet sind, werden in Gleitführungsschlitze 78, 79 eingeführt und dort gehalten, die jeweils in auf entgegengesetzten Seiten des Chassis 36 vorgesehenen Halterungsseitenplatten 76, 77 ausgebildet sind.
  • Die Gleitführungsschlitze 78, 79 sind, wie in Fig. 2 dargestellt, L-förmig ausgebildet. Sie bestehen aus Gleitführungsabschnitten 78a, 79a die von vorderen Seiten der seitlichen Stützplatten 76, 77 zu dem mittleren Innenteil erstrecken, und vertikalen Gleitführungsabschnitten 78b, 79b, die von den inneren seitlichen Enden der Abschnitte 78a, 79a, vertikal nach unten verlaufen. Der Kassettenhalter 35, dessen Gleitführungslagerstifte 74, 75 in die erwähnten Führungsschlitze 78, 79 eingesetzt und dort gehalten sind, wird in horizontaler Richtung zwischen der ersten Position, in der das Einsetzen und Herausnehmen der Bandkassette 1 möglich ist, und einer zweiten Position, in der die in der Bodenfläche der Bandkassette 1 vorgesehenen Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen mit den Spulenantriebswellen 34, 35 fluchten, sowie in vertikaler Richtung verschoben, wobei die Bandspulen 5 und 6 mit den zugehörigen Antriebswellen 34 und 35 in Eingriff gebracht bzw. aus dem Eingriff gelöst werden, wenn die Gleitführungslagerstifte 74 und 75 verschoben und von den vorderen Enden der horizontalen Abschnitte 78a, 79a der Führungsschlitze zu den vertikalen Abschnitten 78b, 79b der Gleitführungschlitze 78, 79 geführt werden.
  • Die von den Gleitführungschlitzen 78, 79 gelenkte Verschiebung des Kassettenhalters 35 in horizontaler und vertikaler Richtung erfolgt bei dem Hin- und Herbewegen des Gleitführungsrahmens 40, der so gelagert ist, daß er durch die alternierende Gleitbewegung der seitlichen Halteplatten 76, 77 eine horizontale Hin- und Herbewegung ausführen kann. Wie in Fig. 2 und 5 erkennbar ist, hat der Gleitführungsrahmen 40 zum Verschieben des Kassettenhalters 35 die Form eines "U" und besitzt auf einer Seite eine nach unten ragende Seitenplatte 83 für die Befestigung einer Zahnstange und auf seiner anderen Seite eine seitliche Gleitführungsplatte 84 , die durch eine obere Platte 80 miteinander verbunden sind. Eine Zahnstangenplatte 82, die auf einer Seite als Zahnstange 81 ausgebildet ist, auf die Motor 37 Antriebskraft übertragt, ist mit der Seitenplatte gleitbar verbunden. Auf der der seitlichen Gleitführungsplatte 84 gegenüberliegenden Innenfläche der Seitenplatte 83 zur Befestigung der Zahnstange ist ein Gleitführungsblock 87 aus Kunstharz montiert, in dem zwei longitudinale Gleitführungsschlitze 86 ausgebildet sind. In diese greifen zwei Gleitführungsstifte 85 ein, die an der anderen seitlichen Stützplatte 77 des Chassis 36 angeordnet sind. Der Gleitführungsrahmen 40 bildet eine Brücke zwischen den seitlichen Stützplatten 76 und 77, wobei die Gleitführungsstifte 85 in die in dem Gleitführungsblock 87 ausgebildeten Gleitführungsschlitze 86 und die Gleitführungsstifte 88 in die in der seitlichen Gleitführungsplatte 84 ausgebildeten Gleitführungschlitze 89 eingreifen.
  • Es sei nochmals auf Fig. 2 Bezug genommen. Der Gleitführungsrahmen 40 ist mit den seitlichen Stützplatten 76, 77 durch zwei Öffnungs- und Schließarme 91, 92 verbunden, die mit ihrem Zentrum in einem Gelenkbolzen 90 so gelagert sind, daß der Gleitführungsrahmen 40 eine eindeutige alternierende Gleitbewegung ausführen kann, während er relativ zu dem Chassis 36 in horizontaler Position gehalten wird. Der Arm 91 ist an einem Ende in einem festen Lagerstift 94 drehbar gelagert, der an einem Befestigungslagerteil 43 angeordnet ist, das von der frontseitigen Oberkante der anderen tragenden Seitenplatte 77 abgewinkelt ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Der Arm 91 besitzt an seinem anderen Ende einen nach unten ragenden Führungsstift 95, der in ein Langloch 97 eingreift, das in einem abgewinkelten Teil 96 ausgebildet ist, das mit der Oberkante der Seitenplatte 93 des Gleitführungsrahmens 40 ein Stück bildet. Die Längsachse des Langlochs 97 verläuft orthogonal zur Verschiebungsrichtung des Gleitführungsrahmens 40. Der andere Arm 92 verbindet den Gleitführungsrahmen 40 mit der seitlichen Stützplatte 76. Er ist mit einem Ende in einem festen Lagerstift 99 drehbar gelagert, der an einem an der Oberkante der seitlichen Gleitführungsplatte 84 des Gleitführungsrahmens 40 durch Abwinkeln ausgebildeten Stiftträger 98 angeordnet ist. An dem anderen Ende des Arms 92 befindet sich ein nach unten ragender Führungsstift 100, der in ein Langloch 102 eingreift, das in einem an der Vorderseite der seitlichen Stützplatte 76 abgewinkelten Teil 101 der Oberkante eingreift. Die Achse des Langlochs 102 verläuft orthogonal zur Verschiebungsrichtung des Gleitführungsrahmens 40.
  • Die Öffnungs- und Schließarme 91 und 92, die an jeweils einem Ende in den jeweiligen festen Lagerstiften 94, 99 gelagert sind, und deren an ihren anderen Enden vorgesehene Führungsstifte 95, 100 in die Langlöcher 97 bzw. 102 eingreifen, werden so betätigt, daß sie sich um den Gelenkbolzen 90 als Zentrum öffnen bzw. schließen, wenn die Führungsstifte 95, 100 in den Langlöchern 97, 102 gleitend geführt werden, wobei ihre Enden in den festen Lagerstiften 94, 99, die feste Lagerungspunkte bilden, drehbar gelagert sind.
  • Der Kassettenhalter 35 wird von dem Gleitführungsrahmen 40 getragen und ist damit so gelagert, das er eine alternierende Bewegung relativ zu dem Chassis 36 ausführen kann, so daß er sowohl horizontal als auch vertikal bewegt werden kann, um der hin- und herführenden Gleitbewegung des Gleitführungsrahmens 40 zu folgen. Der Kassettenhalter 35 ist also mit Hilfe des Gleitführungsrahmens 40 so gelagert, so daß er in horizontaler Richtung zwischen der in Fig. 1, 5 und 6 dargestellten ersten Position, in der das Einsetzen und Entnehmen der Bandkassette 1 möglich ist, und der zweiten Position, in der die auf dem Boden der Bandkassette 1 vorgesehenen Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen und die Spulenantriebswellen 38, 39 miteinander fluchten, wie dies in Fig. 7 und 8 dargestellt ist, bewegt wird. Er wird außerdem in vertikaler Richtung bewegt um die Bandspulen 5, 6 mit den Spulenantriebswellen 38, 39 in Eingriff zu bringen bzw. von diesen zu lösen, wie dies in Fig. 8 bis 11 dargestellt ist. Der Gleitführungsblock 87 und die seitliche Gleitführungsplatte 84 des Gleitführungsrahmens 40 besitzen ein Paar von geneigten Nockenschlitzen 105 sowie ein weiteres Paar von geneigten Nockenschlitzen 106, die in Fig. 2, 5 und 6 erkennbar sind. Der Kassettenhalter 35 wird von dem Gleitführungsrahmen 40 so gehalten, daß er horizontal und vertikal verschiebbar ist. Dies geschieht, wie oben erläutert, dadurch, daß die vorderen Abschnitte der Gleitführungslagerstifte 74, 75, die in die in den seitlichen Stützplatten 76, 77 ausgebildeten Gleitführungsschlitze 78, 79 eingesetzt sind, mit den geneigten Nockenschlitzen 105, 106 in Eingriff stehen.
  • Während die paarweise angeordneten Öffnungs-/Schließarme 91, 92 geöffnet werden, wie dies in Fig. 7 und 9 dargestellt ist, und während die Gleitführungsstifte 85, 88 in der in Fig. 1 und 6 durch den Pfeil B gekennzeichneten Richtung über die Länge der Gleitführungsschlitze 85, 89 hin- und hergeschoben werden, verschiebt der Gleitführungsrahmen 50 den Kassettenhalter 35 aus der gegenüber dem Chassis 36 vorgezogenen Position, in der die Bandkassette 1 eingesetzt und entnommen werden kann (Fig. 1 und 6) in die zweite Position, in der die im Boden der Bandkassette 1 vorgesehenen Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen innerhalb des Chassis 36 mit den Spulenantriebswellen 34, 35 fluchten (Fig. 7 und 8), wobei die Gleitführungsstifte 74, 75 in den Gleitführungsschlitzen 78, 79 geführt werden, während gleichzeitig der Gleitführungsrahmen 40 den Kassettenhalter 35 in zweite Position absenkt, in der Eingriff mit den Spulenantriebswellen 34, 35 hergestellt wird. Wenn so der Gleitführungsrahmen in eine relativ zu dem Chassis 36 vorn liegende Position geführt wird, in der bei geöffneten Öffnungs- und Schließarmen 91, 92 die Gleitführungsstifte 85, 88 an den inneren Enden der Gleitführungsschlitze 86, 89 anliegen, wird der Kassettenhalter 35 in der ersten Position gehalten, in der sich die Gleitführungslagerstifte 74, 75 an der vorderen Seite der Gleitführungsschlitze 78, 79 befinden.
  • Die geneigten Nockenschlitze 105 und 106 sind so ausgebildet, daß dann, wenn sich der Gleitführungsrahmen 40 und der Kassettenhalter 35 in der in Fig. 1 und 6 dargestellten ersten Position befinden, die Gleitführungslagerstifte 74, 75 an den oberen Kanten der Nockenschlitze 105, 106 anliegen, so daß dieser Eingriffszustand während der Zeit beibehalten wird, in der der Kassettenhalter 35 aus der ersten Position in die in Fig. 7 und 8 dargestellte zweite Position verschoben wird, so daß diese Verschiebung gleichzeitig mit dem Gleitführungsrahmen 40 erfolgt. Nachdem der Kassettenhalter 35 die in Fig. 7 und 8 dargestellte zweite Position erreicht hat, muß der Gleitführungsrahmen 40 in der durch den Pfeil B in Fig. 7 und 8 angedeuteten Richtung verschoben werden, und der Kassettenhalter 35 muß in Richtung auf die Bandkassettenfixierungsposition abgesenkt werden, wobei die Gleitführungslagerstifte 74, 75, in den vertikalen Abschnitten 72b, 73b der Gleitführungsschlitze 72, 73 geführt werden. Zu diesem Zweck verlaufen die geneigten Nockenschlitze 105, 106 über die Höhe der vertikalen Abschnitte 72b, 73b der Führungsschlitze mit einem vorbestimmten Neigungswinkel von den oberen zu den unteren Kanten der Gleitführungsblöcke 87 und der seitlichen Gleitführungsplatten 84, wie dies in Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Der Neigungswinkel dieser Nockenschlitze 105, 106 entspricht denjenigen der schiefen Seite eines gleichschenkligen Dreiecks mit der Höhe der Schlitzabschnitte 78b, 79b an einer Seite und ist so gewählt, daß der Kassettenhalter 35 in die Bandkassettenfixierungsposition abgesenkt wird, wenn der Gleitführungsrahmen 40 über die Höhe der vertikalen Führungsschlitzabschnitte 78b, 79b bewegt wird.
  • An der vorderen unteren Kante der seitlichen Gleitführungsplatte 84 des Gleitführungsrahmens 40 ist eine Nockenfläche 108 zum Öffnen bzw. Schließen eines Arms 107 ausgebildet, der an der seitlichen Stützplatte 47 drehbar montiert ist und zum Öffnen bzw. Schließen der Öffnungs-/Schließklappe dient. Die Nockenfläche 108 dient zum Verschwenken des Arms 107, der so angeordnet ist, daß er die Öffnungs- /Schließklappe öffnet bzw. schließt, die ihrerseits so angeordnet ist, daß sie die an der Vorderseite des äußeren Gehäuses der Bandkassette vorgesehene Bandkassetteneinführungs- und entnahmeöffnung öffnet bzw. schließt. Der Arm 107 zum Öffnen bzw. Schließen der Klappe ist an der seitlichen Stützplatte 77 drehbar gelagert und wird von einer Feder 109b so vorgespannt, daß ein Kupplungsstift 107a, der an der proximalen Seite des Arms 107 hervorsteht, gegen die Nockenfläche 108 gedrückt wird. Der Arm 107 zum Öffnen bzw. Schließen der Klappe wird von dem Nockenstift 107a gedreht, wenn dieser durch die Hin- und Herbewegung des Gleitführungsrahmens 40 über die Nockenfläche 108 bewegt wird. Dadurch wird die Öffnungs-/Schließklappe zum Öffnen bzw. Schließen der Öffnung zum Einsetzen und Entnehmen der Bandkassette geöffnet bzw. geschlossen.
  • Der Gleitführungsrahmen 40, der relativ zu dem Chassis 36 hin- und herbewegt wird und dabei den Kassettenhalter 35 verschiebt, wird von dem elektrischen Antriebsmotor 37 betätigt, der an der Unterkante des Chassis 36 montiert ist, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Der Antriebsmotor 37 und der Gleitführungsrahmen 40 sind, wie in Fig. 5 gezeigt, durch einen Zwischenzahnrad 112 miteinander verbunden, das mit einem auf der Ausgangswelle 110 des Antriebsmotors 37 montierten Schneckenzahnrad 111 und mit der Zahnstange 81 der Zahnstangenplatte 82 kämmt, die an der Außenseite der Seitenplatte 83 des Gleitführungsrahmens 40 zur Befestigung der Zahnstange vorgesehen ist. Das Zwischenzahnrad 112 besteht aus einem Schrägverzahnungszahnrad 113 mit großem Durchmesser und einem Ritzel 114 mit kleinem Durchmesser, die einstückig ausgebildet und koaxial angeordnet sind, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist, wobei das Schrägverzahnungszahnrad 113 mit dem Schneckenzahnrad 111 und das Ritzel 114 mit der Zahnstange 81 kämmt und das Schneckenzahnrad 111 und die Zahnstange 81 miteinander verbindet.
  • Die Zahnstangenplatte 42 ist mit Hilfe einer Zahnstangenträgerplatte 115 an der Seitenplatte 83 zur Anbringung der Zahnstange befestigt, die an der Außenseite der Seitenplatte 43 zur Befestigung der Zahnstange befestigt ist, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist.
  • Die Zahnstangenträgerplatte 115, die die Zahnstangenplatte 82 trägt, ist über zwei Lagerstifte 116 mit der Seitenplatte 83 zur Befestigung der Zahnstange verbunden. Diese Lagerstifte 116 verlaufen durch Führungsöffnungen 117 verlaufen, deren lange Seite in Längsrichtung verläuft. Zahnstangenträgerplatte 115 ist über eine erste Schraubenfeder 120, die unter Spannung zwischen einer ersten Halterung 118 an der Seitenplatte 83 und einer zweiten Halterung 119 an der Oberkante der Zahnstangenträgerplatte 115 montiert ist, mit der Seitenplatte 83 verbunden und wird von dieser gehalten, wobei sie in Richtung des Pfeiles C in Fig. 5 und 12 oder in Rücklaufrichtung des Gleitführungsrahmens 40 vorgespannt ist. Die Vorspannposition der Zahnstangenträgerplatte 115 wird durch die Hinterkante einer rechteckigen Ausnehmung 123 in der ebenen Fläche der Trägerplatte 115 festgelegt, die von einer dritten Halterung 122 an der Seitenplatte 83 gehalten wird, in die ein Ende einer zweiten Begrenzungsfeder 121 eingehängt ist, die die Zahnstangenplatte 82 vorspannt. Die Zahnstangenplatte 82 ist so angeordnet, daß sie über der Zahnstangenträgerplatte 115 liegt, wenn die Enden der Lagerstifte 116, auf denen die Zahnstangenträgerplatte 115 gelagert ist, in entsprechende Führungsöffnungen 124 eingesetzt sind, deren Längsausdehnung jeweils in Längsrichtung verläuft. Die Zahnstangenplatte 82 ist in der durch den Pfeil D in Fig. 5 und 12 dargestellten Richtung vorgespannt, die der Vorspannrichtung der Zahnstangenträgerplatte 115 entgegengesetzt ist, d.h. in Vorwärtsrichtung des Gleitführungsrahmens 40. Die Vorspannung wird von der zweiten Begrenzungsfeder 121 aufgebracht, die unter Spannung zwischen einer dritten Halterung 122 in einer rechteckigen Ausnehmung 82a in der ebenen Fläche der Zahnstangenplatte 82 und einer Federhalterungsbohrung 125 in der Zahnstangenplatte 82 montiert ist. Die Zahnstangenplatte 82 ist mit der Seitenplatte 83 zur Anbringung der Zahnstange über die Zahnstangenträgerplatte 115 so verbunden, daß das Ende Zahnstangenplatte in der der Vorspannung der zweiten Begrenzungsfeder 121 entsprechenden Verschiebungsrichtung an einem Anschlag 127 zur Anlage kommt, der an einem Ende der Zahnstangenträgerplatte 115 ausgebildet ist.
  • Wenn sich der Antriebsmotor 37 dreht und den Gleitführungsrahmen 40 in Richtung des Pfeils E von Fig. 11 bewegt, wird die resultierende Antriebskraft über die erste Begrenzungsfeder 120 auf den Gleitführungsrahmen 40 übertragen, wobei die Zahnstangenträgerplatte 112 durch die Zahnstangenplatte 82 vorgespannt wird. Wenn sich der Antriebsmotor 37 in der Richtung dreht, daß der Gleitführungsrahmen 40 in der durch den Pfeiles F in Fig. 5 angedeuteten entgegengesetzten Richtung verschoben wird, wird die resultierende Antriebskraft über die erste Begrenzungsfeder 121 auf den Gleitführungsrahmen 40 übertragen, um die Zahnstangenplatte 82 vorzuspannen und zu verschieben.
  • Das Starten und Anhalten des Antriebsmotors 37 für die Hin- und Herbewegung des Gleitführungsrahmens 40 wird durch einen Sensorschalter 148 zur Erfassung der Rückkehrposition und einen Sensorschalter 129 zur Erfassung der Bandkassettenfixierungsposition gesteuert, die auf einer Seite des Chassis 32 angeordnet sind, wie dies in Fig. 5 und 11 dargestellt ist. Der Sensorschalter 128 zur Erfassung der Rückkehrposition ist an einer solchen Stelle angeordnet, daß ein Druckteil 128a von einem Schalterbetätigungsglied 126 angestoßen wird, wenn sich der Gleitführungsrahmen 40 an der Vorderseite des Chassis 36 befindet, nachdem der Kassettenhalter 35 in seine erste Position verschoben wurde, wie dies in Fig. 1, 5 und 6 dargestellt ist. Der Sensorschalter 129 zur Erfassung der Bandkassettenfixierungsposition ist räumlich so angeordnet, daß das Schalterbetätigungsglied 126 ein Druckteil 129 anstößt, wenn der Gleitführungsrahmen 40 nach dem Absenken des Kassettenhalters 35 in die Bandfixierungsposition die in Fig. 9, 10 und 11 dargestellte zurückgezogene Position innerhalb des Chassis 36 einnimmt. Wenn die Bandkassette in den Kassettenhalter 35 eingesetzt und in diesem gehalten wird, während sich der Gleitführungsrahmen in seiner Rückkehrposition befindet, wird der Gleitführungsrahmen 40, wie weiter unten beschrieben, ein wenig nach innen verschoben, und der von dem Schalterbetätigungsglied 126 auf das Druckteil 128a des Schalters 128 ausgeübte Druck wird aufgehoben, so daß der Antriebsmotor 37 im Vorwärtslauf startet, um den Gleitführungsrahmen 40 in Vorwärtsrichtung zu verschieben. Wenn der Gleitführungsrahmen 40 so von dem Motor 37 nach vorwärts verschoben ist, wird der Kassettenhalter 35 in die Bandkassettenfixierungsposition abgesenkt, und die in den Kassettenhalter 35 eingesetzte und dort gehaltene Bandkassette wird in der Bandkassettenfixierungsposition festgelegt, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Das Schalterbetätigungsglied 126 drückt dann gegen das Druckteil 129a des Sensorschalters 129 zur Erfassung der Bandkassettenfixierungsposition, so daß dieses in seine zurückgezogene Position geführt und der Antriebsmotor 37 ausgeschaltet wird. In diesem Zeitpunkt kommen die Gleitführungsstifte 85, 88 an dem vorderen Teil der Gleitführungsschlitze 86, 89 zum Anschlag, wie dies in Fig. 10 und 11 dargestellt ist und begrenzen dadurch die Bewegung des Gleitführungsrahmens 40 in Vorwärtsrichtung. Wenn eine (nicht dargestellte) Auswurftaste an dem Hauptkörper des Geräts betätigt wird, während der sich der Gleitführungsrahmen 40 nach dem Absenken des Kassettenhalters 35 in der Bandkassettenfixierungsposition befindet, dreht der Antriebsmotor 37 in entgegengesetzter Richtung und führt den Gleitführungsrahmen 40 in die Rückkehrposition. Es wird dann das Druckteil 128a des Sensors 128 für die Bandkassettenfixierungsposition von dem Schalterbetätigungsglied 126 angestoßen und in seine zurückgezogene Position geführt und dadurch der Antriebsmotor 37 ausgeschaltet. In diesem Zeitpunkt schlagen die Gleitführungsstifte 85, 88 an den hinteren Enden der Gleitführungschlitze 86, 89 an, wie dies in Fig. 10 und 11 dargestellt ist, und begrenzen so die Bewegung des Gleitführungsrahmens 40 in Rückwärtsrichtung.
  • Wenn der Antriebsmotor 37 angetrieben und nicht unmittelbar, nachdem der Gleitführungsrahmen 40 die zurückgezogene Position erreicht hat, angehalten wurde, wenn der Kassettenhalter 35 in die Bandkassettenfixierungsposition abgesenkt ist, kommt die Zahnstangenplatte 82 mit der Zahnstangenträgerplatte 115 zur Deckung, wie dies durch die gestrichelte Linie in Fig. 11 dargestellt ist, und wird relativ zu dem Gleitführungsrahmen 40 verschoben, wobei die erste Begrenzungsfeder 121 auseinandergezogen wird, um eine Überlastung des Gleitführungsrahmens 40 zu verhindern. Wenn der Antriebsmotor 37 läuft und nicht sofort angehalten wird, nachdem der Gleitführungsrahmen 40 das vordere Ende des Chassis 36 erreicht hat, wenn der Kassettenhalter 35 in die erste Position verschoben ist, wird die Zahnstangenplatte 82 relativ zu dem Gleitführungsrahmen 40 verschoben, wie dies durch die gestrichelte Linie in Fig. 5 dargestellt ist, wobei die zweite Begrenzungsfeder 21 auseinandergezogen wird, um eine Überlastung des Gleitführungsrahmens 40 zu verhindern. Wenn der Antriebsmotor 37 weiter läuft, nachdem der Gleitführungsrahmen 40 in die zurückgezogene Position oder in die vordere Endposition des Chassis 36 bewegt wurde, und wenn der Antriebsmotor 37 völlig gestoppt wird, nachdem die Zahnstangenplatte 82 relativ zu dem Gleitführungsrahmen 40 verschoben wurde, wird die Zahnstangenplatte 82 von der ersten oder zweiten Begrenzungsfeder 21 bzw. 122 vorgespannt und in ihre Rückkehrposition bewegt. Durch diese Bewegung der Zahnstangenplatte 82 in Rückkehrrichtung wird auch das Zwischenzahnrad 122 in Rückwärtsrichtung gedreht, um ein Fressen zu verhindern, das durch Verklemmen des Kegelzahnrads 113 an dem Ritzel 111 verursacht werden kann.
  • Um die Bandkassette 1 und die Spulenantriebswellen 83, 39 des Bandrekorders zu schützen und eine eindeutige Fixierung in der Bandkassettenfixierungsposition zu gewährleisten, ist weiterhin eine Sensoreinheit vorgesehen, die das Einführen und Halten der Bandkassette überwacht und eine Verschiebung des Gleitführungsrahmens 40 nur dann ermöglicht, wenn festgestellt wird, daß die Bandkassette 1 in den Kassettenhalter 35 eingesetzt ist und dort gehalten wird, während die Verschlußplatte 14 verschoben wird und die Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen geöffnet sind.
  • In Fig. 2 ist erkennbar, daß diese Sensoreinheit ein Kassetteneinführungs-Sensorplatte 131 umfaßt, die an der Unterseite der oberen Stützplatte 80 des Gleitführungsrahmens 40 auf der an die seitliche Gleitführungsplatte 84 angrenzenden Seite befestigt ist. Diese Sensorplatte 131 besitzt an ihrem Ende einen Gegendruckabschnitt 132, gegen den die Oberseite der in den Kassettenhalter 35 eingeführten Bandkassette 1 drückt. An einer ihrer Seiten besitzt die Sensorplatte 131 weiterhin ein vorstehendes Verriegelungsglied 134, das mit einem abgesetzten Verriegelungsabschnitt 133 an der Oberseite der anderen seitlichen Stützplatte in Eingriff kommt, wenn der Gleitführungsrahmen 40 sich an der Vorderseite des Chassis 36 befindet, nachdem er den Kassettenhalter 35 in die erste Position verschoben hat. Der Gegendruckabschnitt 132 besitzt einen halbzylindrischen Teil aus Kunststoff, der an seiner Unterseite am Ende der Sensorplatte 131 für das Einführen der Kassette befestigt ist. Die Sensorplatte 131 ist mit ihrer vorn liegenden Seite durch eine Einstellschraube 136 mit dem Ende einer Federplatte 137 verbunden, die an der Unterseite der oberen Verbindungsplatte 38 befestigt ist, so daß sie derart vorgespannt ist, daß sie sich um einen Lagerpunkt dreht, der durch die Einstellschraube 136 bestimmt wird, derart, daß der Gegendruckabschnitt 132 ins Innere des Kassettenhalters 35 hineinragt. Wenn der Gleitführungsrahmen 40 sich an der Vorderseite des Chassis 36 befindet und den Kassettenhalter 35 in die erste Position verschoben hat, drückt die Sensorplatte 131, die das Einsetzen der Bandkassette überwacht, gegen den Verriegelungshebel 134 und spannt ihn vor, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, so daß er in den Verriegelungsabschnitt 133 eingreift und den Gleitführungsrahmen 40 relativ zu der seitlichen Stützplatte 77 gegen eine Vorwärtsverschiebung blockiert.
  • Der Gegendruckabschnitt 132 des Sensorglieds 131, mit dem das Einsetzen der Bandkassette überwacht wird, befindet sich in einer solchen Position, daß er von der in den Kassettenhalter 35 eingesetzten und dort gehaltenen Bandkassette 1 nach oben gedrückt wird, wenn die Öffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen geöffnet sind. D.h., der Gegendruckabschnitt 132 befindet sich in einer Position, die weiter innerhalb des Hauptkörpers des Geräts liegt als die Position, an der die Gleitsteuervorsprünge 66 des Kassettenhalters 35 an den Ansätzen 15 der Verschlußplatte 14 zum Anschlag kommen, um die Verschlußplatte 14 zu verschieben. Somit kann die Bandkassette nur den Gegendruckabschnitt 132 erreichen, wenn die Verschlußplatte 14 relativ zu dem Kassettenteil 4 derart verschoben ist, daß die Öffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen vollständig geöffnet sind.
  • Die oben erwähnte Sensorplatte 131 für die Überwachung des Einsetzens und Haltens der Bandkassette kann das Einlegen der Bandkassette 1 folgendermaßen feststellen: Es sei angenommen, daß der Gleitführungsrahmen 40 sich an der Vorderseite des Chassis 36 befindet und der Kassettenhalter 35 in die erste Position verschoben ist, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Bandkassette 1 wird dann mit der Seite der Frontklappe 10 eingeführt, bis die Ansätze 10 am Ende der Verschlußplatte 14 an den Gleitsteuervorsprüngen der Bodenplatte 10 anschlagen, während die Rippen 57 der Bodenplatte 60 des Kassettenhalters 35 in die Nuten 20 eingreifen. Der Gegendruckabschnitt 132 liegt dann mit einem vorderen Ende leicht an der Oberseite des Kassettenteils 4 an, ohne daß jedoch in diesem Zeitpunkt der Kassettenteil 4 Druck auf ihn ausübt.
  • Wenn der Kassettenteil 4 dann relativ zu der Verschlußplatte 14 um eine vorbestimmte Strecke weiter ins Innere des Kassettenhalters 35 eingeführt wird, um die Öffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen freizugeben, wird von der Oberseite des Kassettenteils 4 Druck auf den Gegendruckabschnitt 132 ausgeübt, so daß das Sensorglied 131 zur Überwachung des Einlegens der Kassette gegen die Vorspannung der Federplatte 137 in Richtung des Pfeils G von Fig. 14 nach oben verschwenkt wird. Erst wenn die Einführungsöffnung 12, 13 für die Spulenantriebswellen vollständig geöffnet sind, wird das Blockierglied 134 der Sensorplatte 131 aus dem Blockierabschnitt 133 auf der seitlichen Stützplatte 77 des Chassis 36 gelöst. Mit anderen Worten, wenn die Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen nicht vollständig geöffnet sind, wird die Sensorplatte 131 zur Überwachung des Einlegens der Kassette nur leicht verschwenkt, ohne daß das Verriegelungsglied 130 aus dem Blockierabschnitt 133 herausgeführt wird. Deshalb kann der Gleitführungsrahmen 40 nicht unabsichtlich in den Zustand gebracht werden, in dem er hin- und herbewegbar ist, und wird deshalb nicht in Vorwärtsrichtung bewegt.
  • Wenn der Gleitführungsrahmen 40 entriegelt ist, so daß er sich in Vorwärtsrichtung bewegen kann, kann er in Richtung der Bandkassettenfixierungsposition des Kassettenhalters 35 verschoben werden. Das heißt, die Vorwärtsbewegung des Gleitführungsrahmens 40 wird dann ermöglicht, wenn die Bandkassette 1 in den Kassettenhalter 35 eingesetzt ist und in diesem gehalten wird, während die Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen geöffnet sind.
  • An dem Hauptkörper des Bandrekorders ist eine Einheit zum Öffnen der Frontklappe vorgesehen, die so angeordnet ist, daß sie im Zusammenwirken mit dem Fixieren der Bandkassette 1 in der Bandkassettenfixierungsposition die Frontklappe 10 der Bandkassette 1 gegen die Wirkung der Torsionsfeder 11 öffnet. Diese Einheit zum Öffnen der Frontklappe besteht aus zwei Klappenöffnungsgliedern 141, 142, die die Frontklappe 10 der in den Kassettenhalter 35 eingesetzten Bandkassette 1 in Öffnungsrichtung verschwenken, wenn der Kassettenhalter 35 von dem Gleitführungsrahmen 40 aus der ersten Position in die zweite Position verschoben wird, und wenn dann der Gleitführungsrahmen 40 weiter nach vorn bewegt wird, um den Kassettenhalter 35 in die Bandkassettenfixierungsposition abzusenken. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, sind diese Klappenöffnungsglieder 141, 142 an dem Chassis 36 angeordnet und weisen zu dem Kassettenhalter 35, wenn dieser in Richtung auf die Bandkassettenfixierungsposition verschoben wird.
  • Das Klappenöffnungsglied 141 ist an dem Chassis 36 befestigt und so montiert, daß ein an der Endseite vorgesehener Druckabschnitt 144 der Unterkante einer Seite der Frontklappe 10 der in den Kassettenhalter 35 eingesetzten und in diesem gehaltenen Bandkassette gegenüberliegt wenn der Kassettenhalter die erwähnte zweite Position einnimmt. Wenn der Kassettenhalter 35 dann in Richtung auf die Bandkassettenfixierungsposition abgesenkt wird, kommt der Druckabschnitt 144 an der Unterkante der Frontklappe 10 der Bandkassette 1 zum Anschlag und verschwenkt die Frontplatte 10 gegen die Vorspannung der Torsionsfeder 11 in Öffnungsrichtung.
  • Aus Fig. 15 ist erkennbar, daß das andere Klappenöffnungsglied 142 eine L-förmige Klappe ist, die an ihrem Ende einen Druckabschnitt 145 aufweist, der an der anderen Unterkante der Frontklappe 10 der Bandkassette anschlägt, um diese zu verschwenken. Sie ist schwenkbar montiert, wobei der proximale Endbereich auf einer in einer unteren Position einer Montageplatte 140 des Chassis 36 vorgesehenen Welle 146 gelagert ist. Das Klappenöffnungsglied 142 ist mit einer drehbaren Platte 147 verbunden, die beim Absenken des Kassettenhalters 35 von einem inneren Gleitführungslagerstift 175 gedreht wird, der so angeordnet ist, daß er den Kassettenhalter 35 mit Hilfe der Montageplatte 140 hält. Das heißt, das Klappenöffnungsglied 142 ist auf der einen Seite durch einen Führungsstift 148 mit der drehbaren Platte 147 verbunden, der in ein Langloch 149 eingesetzt ist und mit diesem in Eingriff steht, das auf der Hauptfläche der Platte 147 ausgebildet ist. Das Klappenöffnungsglied 142 wird um die Welle 146 verschwenkt, wenn die Platte 147 gedreht und der Führungsstift 148 in dem Langloch 149 verschoben und geführt wird. Die Platte 147 ist drehbar montiert, wobei eine Seite ihres proximalen Endbereichs auf einem Drehzapfen 150 an der äußeren oberen Kante der anderen seitlichen Stützklappe 47 gelagert ist. Sie wird von einer Torsionsfeder 151 in Richtung des Pfeils H in Fig. 15 vorgespannt, so daß ein entsprechender drehbarer Teilabschnitt 54 auf einer Seite in der Verschiebungsbahn des Gleitführungslagerstifts 75 liegt. Die Torsionsfeder 151 ist um den Drehzapfen 150 herumgeschlungen und mit einem Arm 151a in einer Federhalterung 152 gehalten, die an der Oberkante der Montageplatte 140 angeordnet ist, während ihr anderer Arm 151b von einem Federstift 153 auf der Platte 147 gehalten wird. Das andere Klappenöffnungsglied 142, das mit der drehbaren Platte 147 verbunden ist, ist so vorgespannt, daß es von der in Drehrichtung wirkenden Vorspannung der drehbaren Platte 147 so verschwenkt wird, daß der Druckabschnitt 145 sich in Absenkrichtung des Kassettenhalters 35 erstreckt und der Unterkante der Frontklappe 10 der Bandkassette 1 gegenüberliegt. Wenn der Kassettenhalter 35 aus der in Fig. 8 dargestellten zweiten Position in Richtung auf die in Fig. 10 dargestellte Bandkassettenfixierungsposition abgesenkt wird, drückt der Gleitführungslagerstift 75 auf den korrespondierenden drehbaren Abschnitt 154, wobei die rotierende Platte 147 gegen die Vorspannung der Feder 151 in der der Richtung des Pfeils H in Fig. 15 entgegengesetzten Richtung gedreht wird. Wenn die Platte 147 gedreht wird, wird das Klappenöffnungsglied 142 in der der Drehrichtung der Platte 10 entgegengesetzten Richtung des Pfeils I in Fig. 15 gedreht, da der Stift 148 in dem Langloch 149 geführt wird. Der Druckabschnitt 145 dreht die Klappe 10 gegen die Vorspannung der Torsionsfeder 11, so daß die Vorderseite des Kassettenteils 4 geöffnet wird, wie dies in Fig. 10 und 17 dargestellt ist.
  • Obwohl das Klappenöffnungsglied 141 an dem Chassis 36 befestigt ist, kann es auch in wirkungsmäßigem Zusammenhang mit dem Absenken des Kassettenhalters 35 in ähnlicher Weise wie das andere Klappenöffnungsglied 142 gedreht werden.
  • Der Bandrekorder ist mit einer Bandkassetten-Entladeeinheit ausgestattet, um die Bandkassette 1 aus dem Kassettenhalter 35 in die Entnahmeposition vorzubringen. Dies geschieht während des Kassettenauswurfs, in dessen Verlauf der Kassettenhalter mit der Bandkassette 1 aus der Bandkassettenfixierungsposition in die erste Position verschoben wird.
  • Wie Fig. 1, 2 und 18 zeigen, umfaßt diese Bandkassetten-Entladeeinheit einen Kassettenstoßhebel 157, der an dem Gleitführungsrahmen 40 so gelagert ist, daß er eine alternierende Bewegung ausführen kann. An dem Hebel 157 befindet sich ein Kassettenstoßglied 156. Dieses ist dem mittleren Teil auf der Rückseite zugewandt, die der Bandkassetten-Einführungsöffnung 35a auf der Vorderseite des Kassettenhalters 35 gegenüber. Die Kassetten-Entladeeinheit umfaßt ferner einen Hebel 160, der an dem Chassis 36 drehbar gelagert und durch einen auf den Kassettenstoßhebel 157 angeordneten Führungsstift 158, der in eine Führungsnut 159 eingreift, mit dem Kassettenstoßhebel 157 verbunden ist. Die Bandkassetten-Entladeeinheit umfaßt außerdem einen Nockenhebel 163, der eine Nockenrolle 161 trägt und an dem drehbaren Hebel 160 drehbar gelagert ist, wobei der Nockenhebel 163 in einer Drehrichtung vorgespannt ist, in der die Nockenrolle 161 an einem an dem Gleitführungsrahmen 40 vorgesehenen Nockenglied 162 zum Anschlag kommt. Um über eine breite Fläche stabilen Druck auf die Frontklappe 10 der in dem Kassettenhalter 35 gehaltenen Bandkassette 1 ausüben zu können, besitzt das Kassettenstoßglied 156 des die Bandkassetten-Ent-Iadeeinheit bildenden Kassettendruckhebels 157 einen breiten vorderen Endbereich und hat die Form eines "U", wie dies in Fig. 1, 2 und 18 dargestellt ist. Der Kassettenstoßhebel 157 ist so montiert, daß er in Bewegungsrichtung des Gleitführungsrahmens 40 hin- und herbewegt werden kann, wobei die Gleitführungsstifte 165 der verbindenden Trägerplatte 80 des Gleitführungsrahmens 40 in die in Längsrichtung verlaufenden Gleitführungschlitze 164 eingreifen, so daß das Kassettenstoßglied 156 dem Mittelteil des Kassettenhalters 35 gegenüberliegt. Der Kassettenstoßhebel 157 wird von einer Zugfeder 148, die zwischen einer Federhalterung 156 auf der Rückseite der Platte 80 des Gleitführungsrahmens 40 und der Federhalterungsöffnung 167 auf der Vorderseite des Kassettendruckhebels 157 eingehängt ist, so vorgespannt, daß sie in der von dem Kassettenhalter 35 wegführenden Richtung verschoben wird, wie in Fig. 1 und 18 durch den Pfeil J angedeutet ist. In diesem Zustand wird das Kassettenstoßglied 156 in einem vorbestimmten Abstand von der Vorderseite der Bandkassette 1 gehalten, so daß es nicht gegen die in den Kassettenhalter 35 eingesetzte und dort gehaltene Bandkassette drückt.
  • Der drehbare Hebel 160 ist, wie in Fig. 1 und 18 gezeigt, mit einem seinem proximalen Ende in einem Lagerzapfen 170 eines Haltegliedes 169 auf der Oberseite des hinteren Teils der an dem Chassis 156 befestigten seitlichen Stützplatte 76 drehbar gelagert. Der Hebel 160 wird von einer Spannfeder 168 vorgespannt, die den Kassettenstoßhebel 157 so vorspannt, daß der Hebel eine Drehbewegung um den Lagerzapfen 170 in der Richtung der Pfeils K in Fig. 1 entgegengesetzten Richtung ausführt. Somit ist der drehbare Hebel 160 über den in den langgestreckten Führungsschlitz 159 eingreifenden Führungsstift 158 des Kassettendruckhebels 157 mit diesem verbunden und wird von dem Führungsstift 158 um den Lagerzapfen 170 verschwenkt, wenn der Führungsstift durch die Verschiebung des Kassettendruckhebels 157 in dem Führungsschlitz 159 bewegt wird.
  • Der Nockenhebel 163 ist an der Unterseite des drehbaren Hebels 160 drehbar gelagert. Seine Nockenrolle 161 greift in eine gebogene Führungsnut 171 in dem Hebel 160 ein.
  • Das proximale Ende des Nockenhebels 163 ist in einem Lagerzapfen 172 drehbar gelagert, der auf dem Hebel 160 angeordnet ist. Der Nockenhebel 163 wird von einer Zugfeder 175, die unter Spannung zwischen einer Federhalterung 173 des drehbaren Hebels 160 und einer Federhaltung 174 des Nockenhebels 163 angeordnet ist, in einer solchen Richtung vorgespannt, daß die Nockenrolle 161 an dem Nockenglied 162 an der Unterseite der Platte 80 des Gleitführungsrahmens 40 anliegt. Diese Richtung ist in Fig. 1 durch den Pfeil L dargestellt.
  • Das Nockenglied 162, an dem die Nockenrolle 161 anliegt, kann als Kunststoff-Formteil ausgebildet sein. Es ist mit Hilfe eines Haltestifts 156 an der Unterseite der verbindenden Trägerplatte 80 des Gleitführungsrahmens 40 montiert. Das Nockenglied 162 besitzt eine erste Nockenfläche 177, an der die Nockenrolle 161 anliegt, wenn der Gleitführungsrahmen 40 so bewegt wird, daß er den Kassettenhalter 35 aus der in Fig. 1 dargestellten ersten Position in die in Fig. 7 dargestellte zweite Position verschiebt. Dabei dreht er nur den Nockenhebel 163 gegen die Vorspannkraft der Zugfeder 175. Der Eingriff wird gelöst, wenn der Kassettenhalter 35 in Richtung auf die Bandkassettenfixierungsposition abgesenkt wird, nachdem der Gleitführungsrahmen 40 den Kassettenhalter 35 in die zweite Position verschoben hat. Die erste Nockenfläche 177 ist gegenüber der Bewegungsrichtung des Gleitführungsrahmens unter einem vorbestimmten Winkel geneigt. Das Nockenglied 162 besitzt weiterhin eine zweite Nockenfläche 178, die so angeordnet ist, daß sie die Nockenrolle 161 während der Zeit gegen das Nockenglied drückt, in der der Kassettenhalter 35 mit dem Gleitführungsrahmen 40 nach der Absenkung in die Bandkassettenfixierungsposition in die zweite Position angehoben wird, die höher liegt als die Bandkassettenfixierungsposition. Die zweite Nockenfläche 178 ist weiterhin so angeordnet, daß sie den Nockenhebel 163 während der Zeit, in der Kassettenhalter 35 aus der zweiten Position in Richtung auf die erste Position verschoben wird, in Vorspannrichtung der Zugfeder 175 dreht. Dabei verschwenkt der Nockenhebel 163 den Hebel 160 in Richtung auf den Kassettenhalter 35. Diese Richtung ist in Fig. 19 durch den Pfeil K dargestellt. Die zweite Nockenfläche 178 erstreckt sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gleitführungsrahmens. Ihre Länge ist so bemessen, daß während der Zeit, in der der Gleitführungsrahmen 40 zurückbewegt wird, um den Kassettenhalter 35 in die erste Position zu verschieben, der Eingriff der Nockenrolle 161 gelöst ist, nachdem der Nockenhebel 163 um einen vorgegebenen Betrag gedreht wurde.
  • Wenn der Gleitführungsrahmen 40 in dem vorangehend beschriebenen Kassettenentlademechanismus nach vorn bewegt wird, um den Kassettenhalter 35 aus der ersten Position in die zweite Position zu verschieben, bewirkt die erste Nockenfläche 177 eine Drehung des Nockenhebels 163 gegen die Vorspannkraft der Zugfeder 175. Der Nockenhebel 163 wird in dieser Zeit gedreht, während die Nockenrolle 161 in der gebogenen Führungsnut 171 geführt wird. Auf den Hebel 160 wirkt keine Vorspannkraft in Drehrichtung, so daß er in seiner unwirksamen Position gehalten wird. Der Kassettenstoßhebel 157 wird ebenfalls in seiner unwirksamen Position gehalten. Deshalb wird auf die in den Kassettenhalter 35 eingesetzte und dort gehaltene Bandkassette kein Druck in Entladerichtung ausgeübt, während die Bandkassette 1 in die Bandkassettenfixierungsposition überführt wird.
  • Während der Zeit, in der Gleitführungsrahmen 40 zurückgeführt wird, um die Bandkassette aus der zweiten Position in die erste Position zu verschieben, wird der Nockenhabe 163 in Richtung der Vorspannkraft der Zugfeder 175, d.h. in Richtung des Pfeiles L in Fig. 7 und 19, gedreht, so daß die Nockenrolle 161 gegen das Ende des gebogenen Führungsschlitzes 171 in Drehrichtung gedrückt wird. Die Nockenrolle 161 wird außerdem gegen die zweite Nockenfläche 178 gedrückt, so daß der drehbare Hebel 160 und der Nockenhebel 163 zusammen in Richtung des Pfeiles K in Fig. 1 und 19 mit dem Lagerzapfen 170 als Zentrum zu dem Kassettenhalter 35 gedreht werden, wenn der Gleitführungsrahmen 40 in Rückwärtsrichtung verschoben wird. Wenn der rotierende Hebel 160 auf diese Weise gedreht wird, dringt der Kassettenstoßhebel 157, der durch den in die Führungsnut 159 eingreifende Stift 158 mit dem rotierenden Hebel 160 verbunden ist, gegen die Vorspannkraft der Zugfeder 168 in Richtung des Pfeiles N in Fig. 1 9. Das Kassettenstoßglied 156 im vorderen Teil des Kassettenstoßhebels 157 drückt gegen die von der Rückholfeder 11 geschlossene Frontklappe 10 der in den Kassettenhalter 35 eingesetzten und dort gehaltenen Bandkassette 1, um diese in Richtung auf die Kassetteneinsetz- und Entnahmeöffnung 35a des Kassettenhalters 35 vorzubringen, so daß die Bandkassette 1 aus diesem entfernt werden kann.
  • Wenn die Bandkassette 1 aus dem Kassettenhalter 35 herausbewegt wird, findet eine Relativbewegung zwischen dem Kassettenteil 4 und der Verschlußplatte 14 statt, wodurch die Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen geschlossen werden.
  • Im folgenden sei der Zustand beschrieben, in welchem die Bandkassette in dem oben beschriebenen DAT-Rekorder fixiert wird.
  • Um die Bandkassette 1 zu fixieren, wird der Gleitführungsrahmen 40 in den vorderen Endbereich des Chassis 36 verschoben, wie dies in Fig. 1 und 6 dargestellt ist. Dadurch gelangt der Kassettenhalter 35 in die erste Position, in der die Bandkassette 1 eingesetzt und entnommen werden kann. In diesem Zustand greift der Blockierhebel 134 der an dem Gleitführungsrahmen 40 vorgesehenen Sensorplatte 131 in den an der anderen Seitenplatte 77 ausgebildeten Blockierabschnitt 133 ein, so daß der Gleitführungsrahmen 40 blockiert ist. Der Kassettenhalter 35, der von dem Gleitführungsrahmen 40 verschoben wird, ist damit ebenfalls in der oben beschriebenen ersten Position blockiert.
  • In diesem Zeitpunkt wird die Bandkassette 35 mit der Seite der Frontklappe durch die Einführungsöffnung eines (nicht dargestellten) äußeren Gehäuses des Bandrekorders in den Kassettenhalter 35 eingesetzt. Wenn die Bandkassette 1 in den Kassettenhalter 35 eingesetzt ist, greifen die Rippen 37 in die Nuten 20 der Verschlußplatte 14 ein, so daß die Verriegelung zwischen der Verschlußplatte 14 und dem Kassettenteil 4 gelöst wird. Die Bandkassette 1 wird von den Kassettenandruckgliedern 68 und der Bodenplatte 60 ergriffen und gehalten. Wenn die Bandkassette 1 weiter ins Innere des Kassettenhalters 35 eingeführt wird, kommen die Ansätze 15 der Verschlußplatte 14 an den Vorsprüngen 66 zur Anlage und begrenzen damit die Bewegung der Verschlußplatte 14. Wenn die Bandkassette 1 noch weiter ins Innere des Kassettenhalters 35 eingeführt wird, bewegt sich der Kassettenteil 4 relativ zu der Verschlußplatte 14 weiter nach innen, bis die Einführungsöffnungen 17 der Verschlußplatte 14 mit den in der Bodenplatte des Kassettenteils 4 vorgesehenen Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen fluchten und diese dadurch freigelegt sind. Der Kupplungsansatz 72 an dem Ende des Druckhalterungsglied 71 kommt in diesem Zeitpunkt mit der Kupplungsaussparung 32 an der Oberseite des Kassettenteils 4 in Eingriff. Während die Bandkassette 1 an ihren beiden Seiten von den Kassettenandruckgliedern 68 und mit ihrem zentralen Teil von dem Glied 71 gehalten wird, wird ihre Einführungs- und Halteposition der Bandkassette 1 relativ zu dem Kassettenhalter 35, durch das Eingreifen des Vorsprungs 72 in die Aussparung 32 bestimmt. Wenn der Kassettenteil 4 soweit eingeführt ist, daß der Vorsprung 72 in die Aussparung 32 eingreift, wird der Druckabschnitt 132 des Sensorglieds 131 von dem Kassettenteil 4 nach oben gedrückt. Dadurch wird das Sensorglied 31 gegen die Vorspannkraft der Federplatte 137 nach oben verschwenkt, so daß das Blockierglied 134 des Sensorglieds 131 aus dem Blockierabschnitt 133 der Seitenplatte 77 herausgeführt wird und der Gleitführungsrahmen 40 verschoben werden kann. Der Rahmen 40 wird in diesem Zeitpunkt ein wenig in Vorwärtsrichtung verschoben, und das Gleitglied 126 an dem Rahmen 40, das zuvor gegen das Druckglied 128a des Sensorschalters 128 zur Erfassung der Rückkehrposition drückte, wird von diesem gelöst, so daß der Druckzustand des Druckglieds 128a aufgehoben wird. Durch ein Signal des Sensorschalters 128 zur Erfassung der Rückkehrposition wird der Antriebsmotor 37 eingeschaltet, so daß er sich in Vorwärtsrichtung dreht.
  • Der Gleitführungsrahmen 40 wird zu dieser Zeit in Richtung des Pfeiles B von Fig. 1 nach vorn bewegt. Der von dem Gleitführungsrahmen 40 getragene Kassettenhalter 35 wird zusammen mit dem Gleitführungsrahmen 40 aus der ersten Position in die in Fig. 7 und 8 dargestellte zweite Position bewegt in der die Spulenantriebswellen-Einführungsöffnungen 12, 13 mit den Spulenantriebswellen 38, 39 fluchten. Wenn der Antriebsmotor 37 sich weiter in Vorwärtsrichtung dreht und den Gleitführungsrahmen 40 weiter in Vorwärtsrichtung verschiebt, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, wird der Kassettenhalter 35 durch die Führung der Haltestifte 74, 75 in den geneigten Nockenschlitzen 105, 105 des Gleitführungsrahmens 40 in Richtung auf die Bandkassettenfixierungsposition abgesenkt. Die in den Kassettenhalter 35 eingesetzte und dort gehaltene Bandkassette 1 wird an der vorbestimmten Bandkassettenfixierungsposition fixiert, wobei die Antriebswellen 38, 39 in die Bandspulen 5, 6 eingreifen und die Fixierungsposition durch die Bandkassetten-Positionierungsstifte 180 festgelegt ist.
  • Wenn der Gleitführungsrahmen 40 nach vorn bewegt wird, bis der Kassettenhalter 35 in die Bandkassettenfixierungsposition abgesenkt wird, wird das Druckglied 129a des Sensorschalters 129 betätigt und dadurch der Antrieb des Motors 37 in Vorwärtsrichtung beendet. Die Bandkassette 1 ist dann vollständig fixiert.
  • Wenn der Kassettenhalter 35 in Richtung auf die Bandkassettenfixierungsposition abgesenkt wird, kommen die Druckabschnitte 144, 145 der Klappenöffnungsglieder 141, 142 an den beiden Seiten der Unterkante der Frontklappe 10 der Bandkassette 1 zur Anlage und verschwenken die Klappe 10, so daß die Vorderseite des Kassettenteils 4 geöffnet wird und das quer zur Vorderseite verlaufende Magnetband 7 nach außen frei liegt und von dem Ladesystem herausgezogen werden kann.
  • Während ihrer Fixierung drückt die Bandkassette 1 gegen die Sensorschalter 33, die die Fixierung der Bandkassette 1 überwachen und den Lademotor 52 einschalten.
  • Wenn die Frontklappe 10 geöffnet und die Bandkassette 1 in der Bandkassettenfixierungsposition fixiert ist, beginnt die Verschiebung der Führungsblöcke 43, 44 der Ladeeinheit von der Bandkassettenfixierungsposition zu der Magnetkopfanordnung 42. Bei dem nun stattfindenden Ladevorgang wird das Magnetband um die Bandführungstrommel der Magnetkopfanordnung 42 geschlungen und längs eines vorbestimmten Weges geführt. Nach Beendigung des Ladevorgangs steht der Bandrekorder für die Aufnahme und1oder Wiedergabe der vorbestimmten Informationssignale bereit.
  • Im folgenden wird das Entfernen der an der Bandfixierungsposition fixierten Bandkassette 1 aus dem Bandrekorder erläutert.
  • Um die Bandkassette 1 zu entfernen, wird die an dem Hauptkörper des Geräts vorgesehene Auswurftaste betätigt. Dadurch wird die Ladeeinheit aktiviert, die das ausgezogene Band 7 auf dem vorgegebenen Band weg in den Kassettenteil 4 zurückzieht. Nach dem Zurückziehen des Magnetbands 7 wird der Antriebsmotor 37 in entgegengesetzter Richtung angetrieben. Der Gleitführungsrahmen 40 bewegt sich in entgegengesetzter Richtung und hebt den abgesenkten Kassettenhalter 35 in die in Fig. 8 dargestellte zweite Position. Während des Anhebens des Kassettenhalters 35 wird die Frontklappe 10 der Bandkassette 1 von der Feder 11 in Rückwärtsrichtung verschwenkt, so daß die Vorderseite des Kassettenteils 4 geschlossen wird.
  • Wenn der Gleitführungsrahmen 40 nach dem Anheben des Kassettenhalters 35 in die zweite Position weiter in Rückwärtsrichtung bewegt wird, wird der Nockenhebel 163, dessen Nockenrolle 161 mit der zweiten Nockenfläche 178 des Nockenglieds 162 in Eingriff steht, in Vorspannrichtung der Zugfeder 175 verschwenkt, so daß der drehbare Hebel 160 in der durch Pfeil K in Fig. 19 gekennzeichneten Richtung auf den Kassettenhalter 35 zubewegt wird. Durch das Drehen des Hebels 160 wird der Kassettenstoßhebel 157 gegen die Vorspannkraft der Zugfeder 168 in der durch den Pfeil N in Fig. 19 gekennzeichneten Richtung zur Innenseite des Kassettenhalters 35 bewegt, so daß das Kassettenstoßglied 156 Druck auf die in den Kassettenhalter 35 eingesetzte und dort gehaltene Bandkassette 1 ausübt. Dadurch wird der Kassettenteil 4 in Richtung auf die Bandkassetten-Einsetz- und Entnahmeöffnung 35a des Kassettenhalters 35 verschoben, während der endseitige Vorsprung 72 des Druck- und Halteglieds 71 aus der Kupplungsaussparung 32 herausgeführt wird. Der Kassettenteil 4 bewegt sich relativ zu der Verschlußplatte 14, so daß wieder der Ausgangszustand erreicht wird, in welchem die Einführungsöffnungen 12, 13 für die Spulenantriebswellen verschlossen sind.
  • Das Kassettenstoßglied 165 übt weiterhin Druck auf die Bandkassette 1 aus, so daß diese durch die Bandkassetten-Einführungs- und Entnahmeöffnung 135 herausgeführt wird und zumindest teilweise durch die in dem äußeren Gehäuse vorgesehene Bandkassetten-Einführungsöffnung aus dem Gehäuse herausragt, so daß sie aus dem Kassettenhalter 35 entnommen werden kann.
  • Wenn der Gleitführungsrahmen 40 zurückbewegt wird, um den Kassettenhalter 35 in die Fig. 1 und 6 dargestellte erste Position zu verschieben, drückt das Schalterbetätigungsglied 126, wie in Fig. 5 dargestellt, gegen das Druckglied 128a, des Sensorschalters 128 und bestätigt damit, daß der Gleitführungsrahmen 40 seine Rückkehrposition erreicht hat. Der Antrieb des Motors 38 in Rückwärtsrichtung wird unterbrochen und dadurch das Entnehmen der Bandkassette beendet.
  • Wenn der Gleitführungsrahmen 40 weiter in Rückwärtsrichtung bewegt wird, nachdem der Kassettenstoßhebel 157 die Bandkassette 1 soweit verschoben hat, daß sie aus dem Kassettenhalter 35 herausragt, löst sich die Nockenrolle 161 von der zweiten Nockenfläche 178. Der Kassettenstoßhebel 157 wird dann durch die Vorspannkraft der Zugfeder 168 in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition zurückgeführt, in der er keinen Kontakt mit dem Kassettenhalter 35 hat ist.
  • In der vorangehenden Beschreibung wurde eine Anordnung vorgestellt, in der dann, wenn die Bandkassette in den Kassettenhalter eingesetzt wird und die in dem Boden des Kassettenteils vorgesehenen Einführungsöffnungen für die Spulenantriebswellen geöffnet sind, das Sensorglied für die Überwachung der Kassetteneinführung, das den Gleitführungsrahmen zum Verschieben des Kassettenhalters verriegelt, von der Bandkassette gegen die Vorspannkraft des Vorspannmittels angehoben wird, um die Blokkierung des Gleitführungsrahmens zu lösen. Dies ermöglicht die Verschiebung des Gleitführungsrahmens und damit die Verschiebung des Kassettenhalters und die Fixierung der Bandkassette. Auf diese Weise läßt sich eine sichere und zuverlässige Fixierung der Bandkassette erreichen, wobei die mechanischen Teile des magnetischen Aufnahme/Wiedergabegeräts und der Bandkassette geschützt werden und das Einsetzen der Bandkassette in einen Kassettenhalter in einfacher Weise überwacht werden kann.
  • Da das Sensorglied zur Überwachung des Einsetzens der Bandkassette von der Bandkassette betätigt wird, wenn der Kassettenteil relativ zu der Verschlußplatte bewegt wird, um die Einführungsöffnungen für die Spulenantriebswellen zu freizulegen, findet keine Relativbewegung zwischen dem Kassettenteil und der Verschlußplatte und damit kein Verschieben der Bandkassette statt, wenn die Bandkassette beispielsweise unabsichtlich in falscher Richtung eingeführt wird. Dadurch wird ein fehlerhaftes Einsetzen der Bandkassette vermieden.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Fixierung einer Bandkassette in Kombination mit einer Bandkassette (1) mit einem Kassettenhalter (35) zur Halterung der Kassette (1), in der zwei Bandspulen (5, 6) drehbar gelagert sind, auf denen ein Magnetband (7) aufgewickelt ist, und die eine an der Aussenfläche des Bodens der Bandkassette (1) montierte Verschlußplatte (14) aufweist, die bewegbar ist zwischen einer Schließstellung, in der sie zwei zumindest in der Bodenfläche der Bandkassette (1) ausgebildete Spulenantriebswellen-Einführungsöffnungen (12, 13) abdeckt, und einer Öffnungsstellung, in der sie die Spulenantriebswellen-Einführungsöffnungen (12, 13) freigibt, sowie eine schwenkbare Klappe (10) zum Öffnen und Schließen einer Öffnung (19) in der Vorderseite der Bandkassette (1), wobei an einer Bodenplatte (60) des Kassettenhalters (35) Betätigungsvorsprünge (66) vorgesehen sind, die beim Einführen der Bandkassette (1) die Bewegung der Verschlußplatte (14) in Gegenrichtung der Einführungsbewegung der Bandkassette (1) bewirken und die Verschlußplatte (14) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung verschieben,
mit einem Gleitführungsrahmen (40) zur Lagerung des Kassettenhalters (35) bei einer vertikalen Bewegung, wobei dieser Gleitführungsrahmen (40) seinerseits so gelagert ist, daß er relativ zu einem Chassis (36) eine alternierende Bewegung ausführen kann und hin- und herbewegbar ist zwischen einer ersten Position, in der die Bandkassette (1) in den Kassettenhalter (35) eingesetzt oder aus diesem entnommen werden kann, und einer zweiten Position, in der die Bandspulen (5, 6) der Bandkassette (1) mit den Spulenantriebswellen (38, 39) auf dem Chassis (36) fluchten, wobei der Kassettenhalter (35) zwischen der ersten und der zweiten Position in vertikaler Richtung verschiebbar ist,
mit Verriegelungs- und Haltemitteln (133, 134), mit deren Hilfe der Gleifführungsrahmen (40) in der genannten ersten Position relativ zu dem Chassis (36) so blockiert und gehalten werden kann, daß ein Verschieben des Gleitführungsrahmens (40) verhindert ist,
sowie mit einer Sensoreinrichtung (131, 132) zum Abtasten der Bandkassetteneinfühmng, die in der Weise tätig werden kann, daß sie feststellt, wann die Bandkassette (1) in eine vorbestimmte Position in den Kassettenhalter (35) eingeführt ist, und die dabei die Blockierung der Verriegelungs- und Haltemittel (133, 134) löst,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoreinrichtung (131, 132) zum Abtasten der Bandkassetteneinführung ein eingepaßtes Schiebersegment (132) aufweist, das in einer Position angeordnet ist, die innerhalb des Geräts weiter innen liegt als die Position, an der sich der Betätigungsvorsprung (66) des Kassettenhalters (35) befindet, so daß die Bandkassefte (1) nur dann an diesem eingepaßten Schiebersegment (132) zum Anschlag kommen kann, um die Blockierung der Verriegelungs- und Haltemittel (133, 134) zu lösen, wenn die Verschlußplatte (14) so verschoben ist, daß die Spulenantriebswellen-Einführungsöffnungen (12,13) vollständig freigegeben sind.
2. Vorrichtung zur Fixierung einer Bandkassette nach Anspruch 1, bei der die Sensoreinrichtung (131, 132) zum Abtasten der Bandkassetteneinführung ein Bandkassetten-Einführungs-Sensorglied (131) aufweist, das an dem Gleitführungsrahmen (40) beweglich montiert ist und an dem das von der Bandkassette (1) anzustoßende und zu betätigende eingepaßte Schiebersegment (132) angeordnet ist, und bei der die Verriegelungs- und Haltemittel ein Verriegelungsglied (134) umfassen, das mit einem Verriegelungsabschnitt (133) in Eingriff bringbar ist, der an einer Trägerseitenplatte (77) auf dem Chassis (36) ausgebildet ist, an der der Gleifführungsrahmen (40) beweglich gehalten ist.
3. Vorrichtung zur Fixierung einer Bandkassette nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Kassettenhalter (35) an einer Oberseite eine Mitnehmerschieber-Trägeranordnung (72) aufweist, die beim Einführen der Bandkassette (1) mit einem rechteckigen Mitnehmerausschnitt (32) auf der Oberseite der Bandkassette (1) in Eingriff bringbar ist, wobei die Sensoreinrichtung (131, 132) zum Abtasten der Bandkassetteneinführung so positioniert ist, daß sie nur dann von der Bandkassette (1) angestoßen und betätigt wird, wenn die Bandkassette (1) in den Kassettenhalter (35) eingeführt ist und die Mitnehmerschieber-Trägeranordnung (72) vollständig in den Mitnehmerausschnitt (32) eingreifen.
DE89306557T 1988-06-28 1989-06-27 Vorrichtungen zur Befestigung einer Bandkassette. Expired - Fee Related DE68910741T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63160286A JP2643323B2 (ja) 1988-06-28 1988-06-28 テープカセット装着装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910741D1 DE68910741D1 (de) 1993-12-23
DE68910741T2 true DE68910741T2 (de) 1994-05-05

Family

ID=15711702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89306557T Expired - Fee Related DE68910741T2 (de) 1988-06-28 1989-06-27 Vorrichtungen zur Befestigung einer Bandkassette.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5008766A (de)
EP (1) EP0349293B1 (de)
JP (1) JP2643323B2 (de)
KR (1) KR900000877A (de)
CA (1) CA1324664C (de)
DE (1) DE68910741T2 (de)
HK (1) HK120495A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2850347B2 (ja) * 1989-02-10 1999-01-27 ソニー株式会社 記録及び/又は再生装置
US5293550A (en) * 1989-02-10 1994-03-08 Sony Corporation Cassette loading mechanism for a recording and reproducing apparatus
DE4011471A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Mitsubishi Electric Corp Kassettenladevorrichtung
JPH071573B2 (ja) * 1989-12-14 1995-01-11 三菱電機株式会社 カセットローディング装置
US5402405A (en) * 1991-03-18 1995-03-28 Sony Corporation Cassette loading apparatus
DE4135834A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De Kassetten-ladevorrichtung
US5629818A (en) * 1991-10-30 1997-05-13 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Cassette loading device having decreased loading effort
JPH07130057A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Canon Inc カセット蓋開閉装置
JP3167543B2 (ja) * 1994-09-09 2001-05-21 ミツミ電機株式会社 テープカセット装着装置
KR100199880B1 (ko) * 1994-12-05 1999-06-15 전주범 광디스크플레이어의 트레이이송장치
WO1998032125A2 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Exabyte Corporation Tape drive with tray for counteracting inverted cartridge insertion
JP3316463B2 (ja) * 1998-12-28 2002-08-19 三洋電機株式会社 カセットローディング機構
JP2006244652A (ja) * 2005-03-04 2006-09-14 Mitsumi Electric Co Ltd テープカセット記録再生装置
KR102411343B1 (ko) * 2020-08-03 2022-06-21 한국화학연구원 나프탈렌계 수소 저장 물질 및 이를 이용한 수소 저장 및 방출 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2221783B1 (de) * 1973-03-16 1977-09-16 Staar Sa
JPS592099B2 (ja) * 1973-11-24 1984-01-17 テイアツクビデオ (株) 磁気録画再生装置のマガジン装着装置
JPS5334886B2 (de) * 1973-11-24 1978-09-22
JPH0754600B2 (ja) * 1983-06-29 1995-06-07 株式会社日立製作所 カセット装着装置
JPS60182541A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 Toshiba Corp カセツト検出装置
JPH0413780Y2 (de) * 1985-03-28 1992-03-30
JPS61283060A (ja) * 1985-06-07 1986-12-13 Sony Corp カセツトロ−デイング装置
GB2185142A (en) * 1986-01-06 1987-07-08 Star Touch Limited Cassette tape deck

Also Published As

Publication number Publication date
CA1324664C (en) 1993-11-23
JP2643323B2 (ja) 1997-08-20
EP0349293A2 (de) 1990-01-03
DE68910741D1 (de) 1993-12-23
KR900000877A (ko) 1990-01-31
HK120495A (en) 1995-07-28
EP0349293A3 (de) 1991-09-18
US5008766A (en) 1991-04-16
JPH0210555A (ja) 1990-01-16
EP0349293B1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687908T2 (de) Magnetisches bandkassetten-ladesystem in aufnahme- und/oder wiedergabegeraeten.
DE3517004C2 (de)
DE3205339C2 (de)
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE68910741T2 (de) Vorrichtungen zur Befestigung einer Bandkassette.
DE3887620T2 (de) Bandkassetten-Antriebssystem.
DE69229412T2 (de) Plattenkassettenladegerät
DE3146594C2 (de) Kleinvideokassette und zugehöriger Adapter
DE3889862T2 (de) Kassettenladegerät für Digital-Audio-Bandaufzeichnungsgerät.
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
DE69028288T2 (de) Kassettenladegerät
DE3719572C2 (de)
DE69126847T2 (de) Bandkassette
DE3109823C2 (de) Wiedergabegerät für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE3886926T2 (de) Vorrichtung zur einstellung des drehachsabstandes für eine bandwickelvorrichtung für verschiedene kassettengrössen.
DE3136097C2 (de)
DE2145361C2 (de) Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem bzw. von einem in einer Kassette enthaltenen Magnetband
DE2834534A1 (de) Sicherheitssperre fuer einen magnetscheibenantrieb
DE3244445A1 (de) Adapter fuer videokassetten
DE3726874A1 (de) Staubdichter tuermechanismus
DE3201857C2 (de) Antriebsanordnung für die Bandspulen einer in einem Kassettenmagnetbandgerät geladenen Mini-Bandkassette
DE69026699T2 (de) Magnetbandkassette
DE3885986T2 (de) Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für Kassetten.
DE69225424T2 (de) Bandwiedergabegerät
DE68923499T2 (de) Aufzeichnungs-Wiedergabesystem mit beweglichem Spulenrahmen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee