DE2834534A1 - Sicherheitssperre fuer einen magnetscheibenantrieb - Google Patents

Sicherheitssperre fuer einen magnetscheibenantrieb

Info

Publication number
DE2834534A1
DE2834534A1 DE19782834534 DE2834534A DE2834534A1 DE 2834534 A1 DE2834534 A1 DE 2834534A1 DE 19782834534 DE19782834534 DE 19782834534 DE 2834534 A DE2834534 A DE 2834534A DE 2834534 A1 DE2834534 A1 DE 2834534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
protective cover
holding frame
drive
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834534
Other languages
English (en)
Inventor
Johamohan S Kukreja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Publication of DE2834534A1 publication Critical patent/DE2834534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DlPL-ING.
W. STOCKMAIR
DR-iNG.-AeE (CAUECH)
K. SCHUMANN
DR, PER NAT.- OIR--FHYS
P.H.JAKOB
dipl-ing:
G. BEZOLD
8 MÜNCHEN 22
MAXIMIUAIMSTRA^SB «3
P 12 835
7. August 1978
Sicherheitssperre für einen Magnetsclieifrenantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für flexible Magnetscheiben und betrifft insbesondere eine Sicherheitssperre zum Schutz einer in einer Schutzhülle gehaltenen flexiblen Magnetscheibe vor Beschädigung durch eine Zentrier einrichtung.
Antriebe für flexible Magnetscheiben finden Verwendung in kleineren Datenspeichereinrichtungen etwa für Kleincomputer, Nebenstellen von Datenverarbeitungseinrichtungen
909808/0884
TELEFON (Ο89) 22 28 02 TELEX 00-08380 TELEQRAMME MONAPAT TELEKOFIERER -
und anderen Einrichtungen für die Speicherung von digitalen Informationen, bei denen es auf niedrige Kosten, gedrängte Speicherung und Verarbeitung relativ begrenzter Mengen von digitalen Daten ankommt. Für derartige Zwecke wurden und werden häufig kleine Magnetbandgeräte eingesetzt. Magnetscheibengeräte bieten diesen gegenüber jedoch gewisse "Vorteile, in dem sie einen schnelleren Zugriff zu den gespeicherten Daten ermöglichen und ihre Kosten sowohl im Hinblick auf ihren Antrieb als auch im Hinblick auf das Speichermedium wesentlich niedriger sind.
Bekannte Magnetscheibengerate enthalten einen Magnetkopf zum Aufnehmen und Wiedergeben von Daten auf bzw. von den beiden Seiten einer magnetische Aufzeichnungsflächen aufweisenden, flexiblen Scheibe, einen Stellmotor zum Einstellen des Magnetkopfs auf die verschiedenen auf der Scheibe vorhandenen Spuren, einen Antriebsmotor für den Drehantrieb der Scheibe und elektrische Schaltungseinrichtungen für die Übertragung der Daten in Form von elektrischen Signalen zwischen dem Magnetkopf und dem Gerät zugeordneten Einrichtungen. Ferner hat ein solches Gerät zumeist eine verschwenkbare Einlaßklappe und einen bewegungsübertragend mit dieser verbundenen Halterahmen, welcher das oberere Teil einer zweiteiligen Zentriereinrichtung trägt. Das andere Teil der Zentriereinrichtung ist unterhalb einer in das Gerät eingeführten Magnetscheibe auf einer Antriebspindel angeordnet. Die Scheiben und ihre Hülle haben jeweils eine Mittelöffnung, wobei die Öffnung der Hülle einen größeren Durchmesser hat als die der Scheibe, Das obere Teil der Zentriereinrichtung ist ■-kegelstumpfförmig abwärts verjüngt und läßt sich durch die Mittelöffnung der Scheibe hindurch abwärts in Eingriff mit dem unteren Teil der Zentriereinrichtung bewegen, um die Scheibe relativ zur Antriebsspindel zu zentrieren
909808/0384
und sie antriebsübertragend mit dieser zu verbinden. Das Absinken und Anheben des oberen Zentrierteils und des dieses tragenden Halterahmens relativ zur Scheibe und zur Antriebsspindel geschieht durch Schließen bzw· Öffnen der bewegungsübertragend damit verbundenen Einlaßklappe des Geräts.
Bei einem Gerät der genannten Art muß es offensichtlich darauf ankommen, jegliche Beschädigung der als Aufzeichnungsträger verwendeten, flexiblen Magnetscheibe auszuschließen, da eine solche den unersetzlichen Verlust der darauf gespeicherten Informationen nach sich ziehen würde. Es kommt nun zuweilen vor, daß Magnetscheiben nicht vollständig bis in die richtige Stellung in ein solches Gerät eingeführt werden. Wird in einem solchen Falle dann die Einlaßklappe geschlossen und damit der Halterahmen abgesenkt, dann dringt das obere Zentrierteil nicht in · die Mittelöffung der Magnetscheibe ein, sondern setzt an deren Rand auf. Dadurch wird dann der die Öffnung umgebende Randbereich beschädigt, so daß die Magnetscheibe unbrauchbar wird und die darauf gespeicherten Informationen verloren gehen.
Es wurden bereits verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen, welche eine Betätigung der Zentriereinrichtung verhindern sollen, so lange eine Magnetscheibe nicht in ihrer richtigen Stellung im Gerät sitzt. Eine derartige Einrichtung weist eine mit dem oberen Zentrierteil verbundene Sperre auf, welche mit einer Magnetscheibe bzw. mit deren Hülle zusammen wirkt. Eine andere Einrichtung dieser Art arbeitet mit einem über einen Schalter betätigbaren Elektromagnet. Derartige Anordnungen sind jedoch unbefriedigend, da der Aufbau des Geräts durch sie unnötig kompliziert und daher teuer wird. Außerdem benötigt eine derartige Anordnung ziemlich viel Platz, sie verbraucht Strom und arbeitet nicht immer zuverlässig. Andere Einrichtungen dieser
909808/0884
Art arbeiten mit einer Verriegelung der Einlaßklappe und ähnlichen Anordnungen, ohne daß die vorhandenen Probleme dadurch befriedigend gelöst werden.
Eine Anordnung gemäß der Erfindung weist ein Paar schwenk— bare, federbelasteter Sperrhebel auf, welche an zwei Seitenteilen des Geräts gelagert sind. Die Seitenteile tragen außerdem die Einlaßklappe und die zum Gerät gehörigea elektrischen Schalteinrichtungen und weisen I1Uhrungsnuten für die Hülle der Magnetscheibe auf. Am hinteren oder inneren Ende haben die Sperrhebel jeweils eine Keilfläche, an welcher die inneren Ecken der Hülle der Magnetscheibe angreifen, wenn diese vollständig in die richtige Stellung eingeschoben ist. Nahe der Keilflächen hat das jevreilige Seitenteil im Bereich der Führungsnut einen Ausschnitt, durch welchen die Hülle der Magnetscheibe bei Annäherung ihrer Endstellung hervorsteht, so daß sie in Anlage an der Keilfläche kommt. Durch den Angriff der Hülle an der Keilfläche werden die Sperrhebel um ihre Anlenkstellen herum in eine Stellung verschwenkt, in welcher ihre vorderen bzw. äußeren Enden an dem das obere Zentrierteil tragenden Halterähmen auswärts hervorstehenden Sperrfingern gegenüberstehen, so daß sich der Halterahmen nicht abv/ärts bewegen läßt. Wäre es in dieser Stellung der Magnetscheibe und ihrer Hülle möglich, das obere Zentrierteil abzusenken, so bestünde die Gefahr einer Beschädingung der Magnetscheibe. Das weitere Einschieben der Magnetscheibe und ihrer Hülle bis in die Endstellung bewirkt ein weiteres Verschwenken der Sperrhebel in eine Stellung, in welcher ihre vorderen Enden die Sperrfinger freigeben, so daß sich die Einlaßklappe schließen und der Halterahmen absenken läßt, um das obere Zentrierteil durch die Mittelöffnung der Magnetscheibe hindurch in Eingriff mit dem unteren Zentrierteil zu bringen und damit die Magnetscheibe bewegungsübertragend mit dem Antrieb zu verbinden.
- 5 909808/0884
Die Erfindung schafft somit eine einfache, zuverlässige und wohlfeile Einrichtung, Xielche eine vorzeitige Betätigung der Zentrier- und AtriebSeinrichtungen und damit eine Beschädigung der Magnetscheibe wirksam verhindert. Die Sperrhebel können aus einem wohlfeilen, steifen und unempfindlichen Kunststoff, z.B. einem faserverstärkten Polykarbonat, geformt sein, d.h. also aus dem gleichen Material, aus welchem der Halterahmen und das obere Zentrierteil geformt sind. Die Sperrhebel sind jeweils durch eine einfache Blattfeder belastet, welche so daran angebracht ist, daß sie sich mit ihrem freien Ende an einem Rahmenteil des Geräts abstützt. Jeder Sperrhebel ist auf äußerst einfache V/eise mittels eines ihn durchsetzenden Stifts auf einer ebenen Oberfläche eines Führungsteils für die Hülle einer Magnetscheibe gelagert. Die beschriebene Anordnung arbeitet zuverlässig und vermag eine Beschädigung der Magnetscheibe durch vorzeitiges Absenken des oberen Zentrierteils in Richtung auf die Antriebs spindel wirksam zu verhindern.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Schrägansicht einer von einer Hülle umgebenen, flexiblen Magnetscheibe,
S1Xg. 2 eine Schrägansicht der wesentlichen Teile der Antriebeinrichtungen eines Magnetscheibengeräts.,
I1Xg. 3 eine Längsschnittansicht der Antriebsexnrichtungen eines Magnetscheibengeräts mit Teilen der erfindungsgemäßen Sicherheitssperre,
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Führungsanordnung und eines Sperrhebels mit den dazugehörigen Teilen,
- 6 909808/0884
-JS--
Pig. 5 eine Teilansicht der Unterseite des In Fig· 4 dargestellten Sperrhebels,
Fig. 6 eine Teilansicht eines Halterahmens und
Fig. 7a
bis 7c schematisierte Ansichten von Teilen der erfindungsgemäßen Anordnung in verschiedenen Wirkstellungen.
Ein in Fig. 1 dargestellter, im Rahmen der Erfindung verwendbarer Magnetspeicher 10 weist eine flexible Scheibe auf, welche in einer halbsteifen Hülle 14 untergebracht ist. Unter dem Antrieb von zu einem Magnetscheibengerät gehörigen Antriebseinrichtungen ist die Scheibe 12 innerhalb der Hülle 14 frei drehbar. Die Hülle 14 hat eine Mittelöffnung 16, eine Ausrichtöffnung 17 und ein Fenster 18 für den Zugang eines Magnetkopfs zur Magnetscheibe 12. Die Scheibe 12 hat eine Mittelöffnung 20, deren Durchmesser kleiner ist als der der Mittelöffnung 16 der Hülle 14. Die Mittelöffnung 16 der Hülle 14 ist deshalb größer, damit die Antriebseinrichtungen eines Magnetscheibengeräts an der Scheibe 12 angreifen und sie in Drehung versetzen können. Die Antridseinrichtungen weisen ein kegelstumpfförmiges oberes Zentrierteil auf, welches durch die öffnung 20 der Scheibe 12 hindurch in Eingriff mit einer Antriebsspindel bringbar ist. Befindet sich der Magnetspeicher 10 beim Absenken des oberen Zentrierteils nicht in der richtigen Stellung innerhalb des Geraäts, so dringt das Zentrierteil nicht in die Mittelöffnung 20 der Scheibe ein, sondern setzt entweder auf der Scheibe 12 oder der Hülle 14 auf. Das Aufsetzen des Zentrierteils auf der Hülle führt nicht zu einer Beschädigung der Magnetscheibe 12, eine Bedienungsperson wird dadurch Jedoch auf die mangelhafte Ausrichtung aufmerksam und kann diese korrigieren» Ist jedoch die Abweichung des Magnetspeichers 10 von seiner richtigen Stellung sehr gering, so kann das kegelstumpf-
- 7 -909808/0884
förmige Zentrierteil auf dem zwischen dem Rand der Öffnung 20 der Scheibe und dem Rand der Öffnung 16 der Hülle 14 liegenden schmalen Bereich der Scheibe 12 aufsetzen und dadurch die Scheibe beschädigen, ohne daß die Bedienungsperson.darauf aufmerksam wird· Die Gefahr einer derartigen Beschädigung ist durch die erfindungsge— mäße Anordnung beseitigt.
Fig. 2 zeigt die wesentlichen (Deile einer Antriebsanordnung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von der Scheibe 12 des in Fig. 1 dargestellten Magnetspeichers 10. Die üblicher W§ise auf eine derartige Antriebseinrichtung aufgesetzten elektrischen Schaltein— richtungen sind in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die in Fig. 2 dargestellte Antriebseinrichtung 20 hat eine Vorderwand 22 mit einer Einlaßöffnung 24, aus welcher eine in geöffneter Stellung dargestellte Einlaßklappe 26 hervorsteht. Ferner erkennt man in Fig. 2 eine Seitenwand 28, auf welcher ein Führungsteil 30 befestigt ist. Ein gleichartiges Führungsteil 51' ist an der linken Seite des Geräts vorgesehen. Ein an seinem hinteren Ende mittels Gelenken 34 schwenkbar befestigter Halterahmen 32 ist mit seinem vorderen Ende an der Einlaßklappe 26 angelenkt, so daß er sich durch Öffnen und Schließen der Klappe 26 anheben bzw. in eine Antriebstellung absenken läßt.
Wie man anhand der in Fig. 3 dargestellten Längsschnittansicht erkennt, hat die Antriebseinrichtung 20 einen geformten Rahmen 40, auf welchem das Führungsteil 30 befestigt und in welchem eine Antriebsspindel 42 mittels Lagern gelagert ist. Der Antrieb der Spindel 42 erfolgt von einem (nicht dargestellten) Motor aus über einen Riemen und eine Riemenscheibe 46. Die Klappe 26 ist mittels eines Stifts 48 gelenkig mit dem Halterahmen 32 verbunden und trägt einen weiteren Stift 52, welcher verschieblich in
- 8 909808/0884
-Sr-
einer Nut 50 des Führungsteils 30 geführt ist. Zum Öffnen der Klappe 26 wird diese im Gegenzeigersinn um den Stift 48 herumverschwenkt, wobei sich der andere Stift 52 entlang der Nut 50 rückwärts bewegt. Dadurch wird gleichzeitig das vordere Ende des Halterahmens 32 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung angehoben. In der geschlossenen Stellung der Klappe 26 liegt der Halterahmen 32 im wesentlichen waagerecht.
Der Halterahmen 32 trägt ein frei drehbares, kegelstumpfförmiges Zentrierteil 54-» welches unter reibschlüssiger, antriebsübertragender Anlage an der Scheibe 12 des in Fig. 1 dargestellten Magnetspeiehers 10 mit der Antriebsspindel 42 in bewegungsubertragenden Eingriff bringbar ist. Die Lagerung des Zentrierteils 54- im Halterahmen 32 umfaßt eine Welle 56, eine Druckfeder 58 und eine Haltescheibe 59- Das Zentrierteil 54 hat ein sich abwärts verjüngendes unteres Teil 60, welches in die Öffnung 20-der Scheibe 12 einführbar ist, um diese in der Antriebsstel- lung zu zentrieren. Ferner hat das Zentrierteil 54· ein zylindrisches Teil 62 für den Eingriff mit der Spindel 42 und einen auswärts hervorstehenden Eand 64, welcher dazu dient, die Scheibe 12 auf einem komplementären Teil der Spindel 42 fest zu klemmen.
Einzelheiten des Führungsteils 30 und eines diesem zugeordneten Sperrhebels 66 sind insbesondere in Fig. 4 und 5 dargestellt. Wie man in Fig. 4 erkennt, hat das Füh rungsteil 30 eine Führungsnut 68 zum Einführen eines Magnetspeichers 10. Die Führungsnut 68 verläuft zwischen zv/ei Führungsschienen 70, welche am vorderen Ende divergieren, so daß sich ein Magnetspeicher mühelos dazwischen einführen läßt. Das Führungsteil 30 hat ferner ein Paar Stützen 72 für seine Befestigung auf der Antriebseinrichtung und ein v/eiters Paar Stützen 74-, auf denen ein zum Gerät gehöriger (nicht dargestellter) elektrischer
_ 9 _ 90 9808/0884
Schaltungsträger befestigbar ist. Ein an der Oberseite des Führungsteils 30 in Anlage befindlicher Sperrhebel 66 ist mittels eines Stifts 75 frei verschwenkbar am Führungsteil angelenkt. Eine am Sperrhebel 66 befestigte Blattfeder 78 stützt sich an der Seitenwand ab und belastet den Sperrhebel 66 in eine erste Freigabestellung. Ein abwärts hervor stehendes Teil 88 des Sperrhebels 66 hat ein Keilflächenprofil, an welchem ein entlang der Führungsnut 68 eingeführter Magnetspeicher 19 angreift. Am hinteren Ende der Führungsnut 68 hat das Führungsteil 30 einen Ausschnitt 82, in dessen Bereich"die Hülle eines eingeführten Magnetspeichers . am Keilflächenprofil des" am Sperrhebel 66.abwärts hervorstehenden Teils 80 angreifen kann. .
Wie man in Fig. 5 erkennt, weist das.Keilflachenprof.il des am Sperrhebel 66 abwärts hecvor stehenden Teils 80 eine erste Anstiegsfläche 64-, eine daran anschließende Haltefläche 86, eine zweite Anstiegsfläche 88 und eine rückwärts abfallende Fläche 90 auf. Beim Einführen eines Magnetspeichers 10 entlang der Führungsnut 68 kommt die hintere Ecke der Hülle 14 zunächst an der ersten Anstiegsf lache 84- des Keilflächenprofils in Anlage, wodurch der Sperrhebel 66 entgegen seiner Belastung durch die Feder 78 aus der ersten Freigabe stellung in eine Sperrstellung verschwenkt wird. Beim weiteren Einschieben des Magnetspeichers 10 bewegt sich die innere bzw. hintere Ecke der Hülle 14 entlang der Haltefläche 86, so daß der Sperrhebel 66 in der Sperrstellung verharrt· Bei Annäherung des Magnetspeichers 10 an seine Endstellung· bewegt sich die betreffende Ecke der Hülle 14 entlang der zweiten Anstiegsfläche 88, wodurch der Sperrhebel 66 entgegen der Belastung durch die Feder 78 weiter in eine zweite Freigabestellung verschwenkt wird. In der ersten sowie in der zweiten Freigabestellung des Sperrhebels 66 läßt sich der Halterahmen 32 und damit
. - 10 -
909808/0884
- 10"-
das Zentrierteil 5^· absenken, während der Sperrhebel 66 in der Sperrstellung, so lange sich die Ecke der Hülle 14-in Anlage an der Haltefläche 86 befindet, das Absenken des ^alterahmens 32 verhindert. Die Länge der Haltefläche 86 ist etwa gleich dem Abstand zwischen den Rändern der Öffnungen 20, 16 der Scheibe 12 bzw. der Hülle 14, so daß sich das Zentrierteil 54- nicht absenken läßt, so lange sich der Magnetspeicher 10 in einem Bereich befindet, in welchem die Gefahr einer Beschädigung der Magnetscheibe 12 besteht.
In Fig. 6 sind mit dem Sperrhebel 66 zusammenwirkende Teile des Halterahmens 32 dargestellt. Der Halterahmen hat ein vorzugsweise aus Metall geformtes Rahmenteil 90, welches den Anlenkstift 4-8 für die Einlaßklappe 26 trägt und in welchem die Welle 56 des Zentrierteils 54- gelagert ist. Ein am Rahmenteil 90 auswärts hervorstehender Tragarm trägt einen davon rückwärts abgewinkelten Sperrfinger 93, welcher einen Freigabedürchlaß 94- begrenzt. Der Sperrfinger 93 wirkt mit dem Sperrhebel 66 zusammen und verhindert das Absenken des Halterahmens 32, so lange sich ein in das Gerät 20 eingeführter Magnetspeicher 10 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs vor seiner Endstellung befindet.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Sperreinrichtung ist in schematisierter Form in Fig. 7A bis 7C dargestellt. In Fig. 7A befindet sich der Sperrhebel 66 unter der BeIa?= stung der sich an der Seitenwand 28 abstützenden Feder in der ersten Freigabestellung. In dieser Stellung befindet sich der Sperrhebel 66, so lange kein Magnetspeicher in das Gerät 20 eingeführt ist bzw. so lange sich ein in das Gerät eingeführter Magnetspeicher nicht in. der kritischen Stellung befindet. In Fig. 7B befindet sich die hintere Ecke der Scheibenhülle 14- in Anlage am Keilflächenprofil 80 des Sperrhebels 65, so daß dieser seine Sperrstellung einnimmt. In dem in Fig. 7B gezeigten Zustand hat sich die hintere Ecke der Scheibenhülle 14·
909808/0884 -11-
entlang der ersten Anstiegsfläche 84· auf -die Haltefläche bewegt und dabei den Sperrhebel 66 aus der in Pig. TA dargestellten ersten Freigabestellung in die in Fig. 7B gezeigte Sperrstellung verschwenkt. In dieser Stellung liegt das vordere Ende des Sperrhebels 66 genau'unter dem am Tragarm 92 des Halterahmens 32 hervorstehenden Sperrfinger 93. Das Absenken des Halterahmens 32 ist in dieser Stellung also durch das Zusammenwirken des Sperrhebels 66 mit dem Sperrfinger 93 verhindert. Der Sperrhebel 66 verharrt in dieser Stellung, so lange sich der Mägnetspei-..; eher 10 innerhalb eines dem Abstand zwischen den Rändern der Öffnungen 20 bzw. 16 der Scheibe 12 bzw. ihrer Hülle entsprechenden Bereichs befindet. Beim weiteren Einschieben des Magnetspeichers 10 in seine Endstellung bewegt sich die hintere Ecke der Scheibenhülle' 14· entlang der zweiten Anstiegsfläche 88, wordurch der Sperrhebel 66 entgegen seiner Belastung durch die Feder 78 weiter verschwenkt wird, bis sein vorderes oder äußeres Ende den Weg des Sperrfingers. 93 freigibt. Damit befindet sich der Magnetspeicher 10 nun in einer Stellung, in welcher sich.das Zentrierteil 54 .durch die. Öffnung der Scheibe 12 hindurch absenken läßt. Durch Schließen der Klappe 26 läßt sich nun somit der Halterahmen 32 und damit das Zentrierteil 54 absenken, bis das zylindrische obere Teil 60 des Zentrierteils 54 durch die Öffnung 20 der Scheibe 12 hindurch hervorsteht, ohne daß diese dabei beschädigt wird. Beim späteren Öffnen der Klappe 26 werden der Halterahmen 32 und damit das Zentrierteil 54 wieder angehoben, so daß sich der Magnetspeicher 10 aus dem Gerät 20. hervorziehen läßt. Dadurch wird der Sperrhebel 66 wieder frei gegeben, so daß er sich unter der Belastung durch die Feder 78 im Uhrzeigersinn in die erste Freigabestellung zurück bewegen kann. Die beschriebene Sperreinrichtung verhindert somit wirksam ein vorzeitiges Absenken des Halterahmens 32 mit dem Zentriateil 54 auf den ungeschützten Bereich' der Magnetscheibe 12 und beugt somit einer Beschädigung derselben vor.
- 12 909808/0884
Der Halterahmen 32 und. das in diesem gelagerte Zentrierteil 54· lassen sich nur dann in die Antriebstellung absenken, wenn sich der Magnetspeicher 10 in seiner End— stellung im Gerät befindet. Befindet sich der Magnetspeicher 10 innerhalb eines begrenzten Bereichs ausser— halb der Endstellung, so ist das Absenken des Halterah— mens 32 durch das Aufsetzen des Sperrfingers 93 auf dem vorderen Ende des Sperrhebels 66 verhindert. Die beschriebene Sperreinrichtung ist wirtschaftlich herstellbar, arbeitet räußerst sicher, hat einen geringen Platzbedarf und benötigt keinen Strom für ihre Betätigung. Sie bietet somit eine sehr hohe Sicherheit durch die Verwendung einer raumsparenden und wirtschaftlich herstellbaren Anordnung. Damit bietet sie wesentliche Verbesserungen gegenüber bekannten Einrichtungen für diese und ähnliche Zwecke.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlieh sein.
909803/0884
Leerseite

Claims (1)

  1. PATErJTANWALTE A. GRÜNECKER
    D(PL-ING.
    H. KINKELDEY
    DR-ING.
    W. STOCKMAIR
    DA-ING. ■ A«€ !CALTECH)
    K. SCHUMANN
    DR. RER. NAT. - DPL-PHYS
    P. H. JAKOB G. BEZOLD
    8 MÜNCHEN
    MAXlMlLlAtMSTRASSE
    P 12
    7. August197S
    THE PERKIN-EEMER CORPORATION
    NORWAIiK, CONNECTICUT 06856
    USA
    rl S) Sicherheitssperre zum Schutz einer in einer
    Schutzhülle untergebrachten flexiblen Magnetscheibe vor Beschädigungen durch eine Zentriereinrichtung,
    gekennzeichnet durch Führuhgseinrichtungen (30, 31) mit einander gegenüberliegenden Eührungsnuten (68) zum Einführen einer Schutzhülle (14). bis in eine Endstellung, durch einen Halterahmen (32) mit einem konischen Zentrierteil (54)» welches zum Zentrieren der Magnetscheibe (12) in einer Antriebsstellung in eine Mittelöffnung (20) der Magnetscheibe
    909808/0884
    THLEFON (Ο8β) 93SOSQ TELEX Ο5-29 3BO TELEGRAMM= MOMAPAT TELeKOPlERHR
    _ 2 —
    283453A
    einführbar Ist, durch eine nahe der Endstellung der Schutzhülle schwenkbar auf den Führungseinrichtungen gelagerte Sperreinrichtung (66) mit einem Keilflächenprofil (80), an welchem die Schutzhülle bei Annäherung an die Endstellung in Anlage bringbar ist, und durch eine die Sperreinrichtung in eine erste Freigabestellung belastende Federanordnung (78), wobei das Keilflächenprofil einen ersten und einen zweiten Bereich (84- bzw. 88) auf v/eist, welche dazu dienen, die Sperreinrichtung entgegen ihrer Federbelastung in eine die Bewegung des Halterahmens sperrende Stellung zu bringen, so lange sich die Schutzhülle innerhalb eines bestimmten Abstands zu ihrer Endstellung befindet bzw. die Sperreinrichtung entgegen ihrer Federbelastung in eine Freigabestellung zu bringen, in welcher der Halterahmen zum Einführen des Zentrierteils in die Öffnung der Scheibe bewegbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen. (32) ein Teil (92,93) von vorbestimmter Form aufweist welches bei einer Bewegung des Halterahmens in 'Richtung auf die Magnetscheibe (12) an der in der Sperrstellung befindlichen Sperreinrichtung (66) in Anlage bringbar ist, in der ersten und zweiten Freigabestellung der Sperreinrichtung bei einer entsprechenden Bewegung des Halterahmens jedoch nicht in Anlage an der Sperreinrichtung bringbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (32) ein seitlich hervorstehendes, L-förmig abgewinkeltes Teil (92, 93) aufweist, welches der Sperreinrichtung (66) in deren Sperrstellung gegenübersteht und einen Durchlaß (94-) begrenzt, in welchen die Sperreinrichtung in ihrer zweiten Freigabestellung Aufnahme findet.
    909 3 08/088 4
    4-. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet", daß die Sperreinrichtung einen verschwenkbar auf den Führungseinrichtungen (30, 31) gelagerten Sperrhebel (66) aufweist, sowie eine an diesem befestigte' und sich an einem Eahmenteil (28) abstützende Feder (78), welche den Hebel in eine erste Freigabestellung belastet, in welcher der Halterahmen (32) in Richtung auf die Magnetscheibe (12) bewegbar ist.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung ferner eine am vorderen bzw. äußeren Ende des Sperrhebels (66) in Richtung auf den Halt er ahmen (32) hervorstehende. Nase aufweist, welche eine Bewegung des Hälterahmens in Richtung auf die Magnetscheibe verhindert. .
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (66) an seinem inneren bzw. hinteren Ende ein in Richtung auf die Führungsnut (68) der Führungseinrichtung (30) hervorstehendes und in diesen hineinragende Teil (80) aufweist und daß die Führungsnut im Bereich des inneren bzw. hinteren Endes einen Ausschnitt (82) aufweist, innerhalb dessen die entlang der Führungsnut eingeführte Schutzhülle (14) in Anlage an dem hervorstehenden Teil des Sperrhebels bring— bar ist. ·
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ e i c hnet, daß das Keilflächenprofil an dem am hinteren Ende des Sperrhebels (66) hervorstehenden Teil (80) gebildet ist und eine erste Anstiegsflache (84), eine an diese anschließende, im wesentlichen parallel zum Rand der Führungsnut verlaufende Haltefläche (86) und eine zweite, an die Haltefläche anschließende und in einem spitzen Winkel dazu in Richtung auf die gegenüberliegende Führungseinrichtung hervorstehende Anstiegsfläche (88) aufweist. ·
    SO9808/0884 - -ι- - ■
    8. Sperrvorrichtung zum Schutz eines eingeführten Aufzeichnungsträgers vor Beschädigung durch eine zugeordnete Zentriereinrichtung, gekennzeichnet durch ein zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung bev/egbares Tragteil (32) mit einem daran angeordneten ,angetriebenen Teil (54), welches für den Antrieb des Aufzeichnungsträgers'(12) durch eine öffnung desselben hindurch in Eingriff mit einer Antriebsspindel (42) bringbar ist, sowie mit einem daran hervorstehenden Sperrteil, welches ein auswärts versetztes Teil (93) und ein dieses starr mit dem Tragteil verbindendes Teil (92) aufweist, durch zwei einander gegenüber zu beiden Seiten des Tragteils angeordnete Führungsteile (30,31) zum Führen des Aufzeichnungsträgers in eine Betriebsstellung, durch ein an einem Ende des Tragteils angelenktes und mit wenigstens einem der Führungsteile verbundenes Hebelglied (26) zum Bewegen des Tragteils zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsstellung und durch wenigstens ein schwenkbar auf einem der Führungsteile gelagertes Sperrteil (66) zum Sperren der Bewegung des Tragteils, mit einer das Sperrteil in eine erste Freigabestellung belastenden Feder (?8) und einem Keilflächenprofil (80) für den Angriff eines Teils (14) des Aufzeichnungsträgers bei dessen Annäherung an seine Betriebsstellung, wobei das Keilflächenprofil so geformt ist, daß das Sperrteil durch den Angriff des bis zu einem bestimmten Abstand von seiner Betriebsstellung eingeführten Aufzeichnungsträgers in eine Sperrstellung schwenkbar ist, in welcher es am Sperrteil des Tgagteils angreift und die Bewegung des Tragteils aus der Ruhestellung verhindert und daß das Sperrteil durch den Angriff des Aufzeichnungsträgers in dessen Betriebsstellung in eine zweite Freigabestellung verschwenkbai? ist, in welcher die Bewegung des Sperrteils des Tragteils freigegeben ist»
    9» Antriebsgerät für den Antrieb einer lose in einer
    9QS8Ö8/Q8S4
    — "5 —
    Schutzhülle untergebrachten, flexiblen Magnetscheibe, bei welchem die Schutzhülle innerhalb des Antriebsgeräts bis in eine Betriebsstellung einführbar ist, in welcher eine Antriebseinrichtung des Geräts in antriebsübertragenden Eingriff mit der Scheibe bringbar ist, gekennzeichnet durch Pührungseinrichtungen (30, 31) zum Ausrichten und Führen der Schutzhülle (14-) in Richtung auf ihre Betriebsstellung, durch ein Tragteil (32), welches zum Einführen eines Zentrierteils (54) in eine Mittelöffnung (20) der Scheibe (12) in Richtung auf die Schutzhülle und die Scheibe bewegbar ist, und durch den Führungseinrichtungen zugeordnete, mit der Schutzhülle zusammenwirkende Einrichtungen (66) zum Sperren der Bewegung des Tragteils in Richtung auf die Scheibe in Abhängigkeit von der Stellung der Schutzhülle relativ zu ihrer Betriebsstellung·
    10. Vorrichtung für den Schutz einer lose in einer Schutzhülle untergebrachten flexiblen Scheibe vor Beschädigungen durch die Betätigung eines Zentrierteils beim Einführen der Schutzhülle in eine Antriebseinrichtung innerhalb eines kritischen Bereichs vor Erreichen der Betriebsstellung, gekennzeichnet durch ein an der Antriebseinrichtung angeordnetes, auf eine eingeführte Scheibe und Schutzhülle zu und von ihr weg bewegbares Tragteil (32) mit einem daran angeordneten, konischen Zentrierteil (54-), welches' zum Zentrieren der Scheibe in der Betriebsstellung in eine Öffnung derselben einführbar ist, und durch Einrichtungen zum Sperren der Bewegung des Tpagteils auf die Scheibe und dia Schutzhülle zu, so lange diese sich innerhalb des kritischen Bereichs vor der Betriebsstellung befinden, wobei der kritische Bereich im westlichen dem Abstand zwischen den Rändern einer Zentrieröffnung (20) der Scheibe und einer entsprechenden Öffnung (16) der Schutzhülle entspricht, mit einem Keilflächenprofil (80) für den Angriff
    909808/0884
    der Schutzhülle bei Annäherung derselben an ihre Betriebsstellung, wobei das Keilflächenprofil eine erste Anstiegsfläche (84-) und eine daran anschließende, im wesentlichen parallel zum daran angreifenden Rand der in die Antriebseinrichtung eingeführten Schutzhülle verlaufende Haltefläche (86) aufweist, deren Länge im wesentlichen der des kritischen Bereichs entspricht.
    909808/0884
DE19782834534 1977-08-12 1978-08-07 Sicherheitssperre fuer einen magnetscheibenantrieb Withdrawn DE2834534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/823,973 US4146912A (en) 1977-08-12 1977-08-12 Disk interlock mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834534A1 true DE2834534A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=25240284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834534 Withdrawn DE2834534A1 (de) 1977-08-12 1978-08-07 Sicherheitssperre fuer einen magnetscheibenantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4146912A (de)
JP (1) JPS5431718A (de)
CA (1) CA1114061A (de)
DE (1) DE2834534A1 (de)
GB (1) GB2002567B (de)
HK (1) HK1183A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037596A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-14 Philips Patentverwaltung GmbH Laufwerk für flexible Aufzeichnungsträger

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179718A (en) * 1977-09-02 1979-12-18 Memorex Corporation Flexible magnetic recording disc drive with interlock to protect recording disc cartridge
US4275426A (en) * 1979-03-12 1981-06-23 Exxon Research & Engineering Co. Floppy disc drive
US4359763A (en) * 1979-03-12 1982-11-16 Exxon Research And Engineering Co. Floppy disc drive
US4414591A (en) * 1980-06-18 1983-11-08 International Business Machines Corporation Dual access flexible disk drive
US4380783A (en) * 1981-03-26 1983-04-19 U.S. Philips Corporation Flexible disk drive
US4379316A (en) * 1981-06-11 1983-04-05 Siemens Corporation Read/write head carriage assembly for a floppy disk drive
US4398281A (en) * 1981-10-16 1983-08-09 Rca Corporation Caddy loading video disc player
JPS58175181A (ja) * 1982-04-05 1983-10-14 Toshiba Corp フレキシブル磁気デイスク装置
GB2127205B (en) * 1982-09-16 1986-09-10 Ricoh Kk Floppy disk drive
CA1281814C (en) * 1983-03-25 1991-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus using disc-shaped record bearing medium
JPS6126962A (ja) * 1984-07-17 1986-02-06 Teac Co 記録媒体デイスク駆動装置
US5481520A (en) * 1994-01-06 1996-01-02 Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha Disk player door assembly
JP2008165891A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Toshiba Corp 光ディスク装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593327A (en) * 1968-10-24 1971-07-13 Singer Co Memory-disc cartridge with loading mechanism
US3815150A (en) * 1972-06-23 1974-06-04 Memorex Corp Flexible disc drive
US3800325A (en) * 1972-08-14 1974-03-26 Callus Memories Inc Disc drive for memory disc cartridge
US3899794A (en) * 1973-11-30 1975-08-12 Wangco Inc Front loading disc drive apparatus
US3940793A (en) * 1974-12-18 1976-02-24 Pertec Corporation Disk positioning means for a flexible magnetic disk drive apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037596A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-14 Philips Patentverwaltung GmbH Laufwerk für flexible Aufzeichnungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
HK1183A (en) 1983-01-13
CA1114061A (en) 1981-12-08
JPS5431718A (en) 1979-03-08
GB2002567B (en) 1982-01-27
GB2002567A (en) 1979-02-21
US4146912A (en) 1979-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114246B1 (de) Magnetbandgerät
DE3723134C2 (de) Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung
DE2834534A1 (de) Sicherheitssperre fuer einen magnetscheibenantrieb
EP0090459B1 (de) Plattenspieler
DE3222712A1 (de) Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte
DE3116056C2 (de) Schallplattenhaltevorrichtung für Plattenspieler
DE3719572C2 (de)
DE1800650B1 (de) Tonbandaufnahme- und -wiedergabegeraet
DE3109823C2 (de) Wiedergabegerät für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE2145361C2 (de) Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem bzw. von einem in einer Kassette enthaltenen Magnetband
EP0234660A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69816926T2 (de) Plattenlaufwerk
DE4016125C2 (de)
DE3605132C2 (de)
EP0061215B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Magnetkopfanordnung eines Disketten-Laufwerkes
DE2707363A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und verschieben einer kassette in einem bandgeraet
DE3842110A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer kassetten-aufzeichnungsmedien
DE3932556C2 (de)
DE3443866C2 (de)
DE60016993T2 (de) Plattenaufzeichnungs- oder Wiedergabegerät
DE2739172B2 (de)
DE4006584C2 (de) Plattenspieler zum Abspielen von Platten unterschiedlicher Durchmesser
DE2946686C2 (de) Führungseinrichtung für Disketten in Laufwerken
DE3736008C2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten in Aufnahme- und Wiedergabegeräten
DE4413799C2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und -Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee