DE3736008C2 - Ladevorrichtung für Kassetten in Aufnahme- und Wiedergabegeräten - Google Patents

Ladevorrichtung für Kassetten in Aufnahme- und Wiedergabegeräten

Info

Publication number
DE3736008C2
DE3736008C2 DE3736008A DE3736008A DE3736008C2 DE 3736008 C2 DE3736008 C2 DE 3736008C2 DE 3736008 A DE3736008 A DE 3736008A DE 3736008 A DE3736008 A DE 3736008A DE 3736008 C2 DE3736008 C2 DE 3736008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
arm
pressure arm
cassette
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3736008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736008A1 (de
Inventor
Takashi Hishinuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3736008A1 publication Critical patent/DE3736008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736008C2 publication Critical patent/DE3736008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • G11B17/0434Direct insertion, i.e. without external loading means with mechanism for subsequent vertical movement of the disc

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für Kassetten mit scheibenförmigen Aufzeichnungsträgern in Aufnahme- und Wiedergabegeräten.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Lade­ vorrichtung für drehbare magnetische Platten, Floppy Disks Disketten oder dergleichen.
Eine Ladevorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräten, beispielsweise einem magnetischen Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit einer drehbaren magnetischen Scheibe, ist in der DE-OS-34 11 137 beschrieben worden.
Bei dieser herkömmlichen Ladevorrichtung ist ein Plattenhalter vorgesehen, der eine Platten-Kassette einer magnetischen Platte oder Scheibe aufnimmt, die an einem mittleren Kern befestigt ist. Der Kassettenhalter kann von einer Antriebswelle abgehoben und auf diese abgesenkt werden. Ein schwenkbarer Arm mit einem gebogenen End­ bereich, der den Kern der Platte berührt, ist schwenkbar an einem Haupt-Chassis in Zuordnung zu dem Plattenhalter angebracht. Wenn der Plattenhalter abgesenkt wird, wird der schwenkbare Arm mit Hilfe eines Gestänges gedreht, so daß er den Kern mit denk gebogenen Endbereich nieder­ drückt und dieser in Eingriff mit der Antriebswelle kommt. Nachdem dieser Eingriff erreicht ist, wird der schwenkbare Arm federnd zurückgeführt, so daß er von dem Plattenhalter freikommt. Dies geschieht mit Hilfe einer Zugfeder, die sich zwischen dem schwenkbaren Arm und dem Haupt-Chassis erstreckt.
Bei dieser herkömmlichen Ladevorrichtung wird der schwenkbare Arm, der zum Anpressen des Kerns der magnetischen Platte auf die Antriebswelle dient, nur durch die Zugfeder angehoben, so daß der Arm von dem Plattenhalter getrennt ist, wenn er nicht benötigt wird. Wenn daher die Zugkraft der Zugfeder nachläßt, oder wenn stärkere Schwingungen auf die Ladevorrichtung einwirken, bewegt sich der schwenkbare Arm in Richtung des Haupt-Chassis, und der gebogene Endbereich des Arms tritt in das Innere des Plattenhalters ein, so daß das Einführen der Kassette in den Plattenhalter behindert wird. Wenn der Kern mit der Antriebswelle in Eingriff ist, berührt der gebogene Endbereich den Kern, so daß die Drehung des Kerns der magnetischen Platte beeinträchtigt wird. Wenn weiterhin die Kassette aus dem Plattenhalter ausgestoßen werden soll und der Plattenhalter von der Antriebswelle aufwärts bewegt wird, wird die Auswurf­ bewegung beeinträchtigt.
Darüber hinaus ist aus der EP-A-0,187,546 eine Ladevorrichtung für Aufnahme- und Wiedergabegeräte bekannt, welche aufweist: ein Haupt-Chassis mit einer Antriebswelle und mit einem Signal­ wandler, ein verschiebbares Chassis, das gleitend an dem Haupt- Chassis angebracht ist, und einen Plattenhalter, der federnd in Richtung des Haupt-Chassis vorgespannt ist und der die Aufnahme einer Platten-Kassette bei Aufnahme und Wiedergabe gestattet. Weiterhin sind eine Mehrzahl von schwenkbaren Armen an dem Plattenhalter bekannt, die mit dem verschiebbaren Chassis in Eingriff stehen und die entgegen der Wirkung von Federn beim Einlegen einer Kassette in den Kassettenhalter verschwenkbar sind.
Auch bei einer Ladevorrichtung nach diesem Stand der Technik ist ein sicheres Halten eines Kerns der Platte nicht immer gewährleistet.
Die Erfindung ist daher darauf gerichtet, diese Nachteile zu überwinden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Ladevorrichtung für Aufnahme- und/oder Wiedergabe­ geräte zu schaffen, in der ein Druckarm zum Aufdrücken des Kerns der Platte auf die Antriebswelle von diesem zwangsweise getrennt und in der getrennten Stellung verriegelt ist.
Der Plattenhalter soll dabei zwangsläufig von dem Plattenantrieb trennbar und der Auswurfvorgang zuverlässig durchführbar sein.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem Hauptanspruch.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Platten-Kassette zur Verwendung in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Hauptbereich einer Ausführungsform einer Ladevorrichtung;
Fig. 4 ist eine Draufsicht zur Veranschaulichung der Betriebsstellung der Ladevorrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 3;
Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 4;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer zusammengesetzten Ladevorrichtung;
Fig. 8 ist eine Explosionsdarstellung eines Haupt- Chassis und eines verschiebbaren Chassis der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung;
Fig. 9 ist eine Explosionsdarstellung eines Platten­ halters und einer Kissenplatte der Lade­ vorrichtung.
Vor einer Beschreibung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Platten-Ladevorrichtung soll ein Beispiel einer Platten-kassette oder Diskette zur Verwendung im Zusammenhang mit der Erfindung kurz anhand von Fig. 1 und 2 erläutert werden. Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer derartigen Diskette, und Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Fig. 1 und 2 zeigen eine magnetische Platte oder eine magnetische Scheibe, beispielsweise eine Aufnahme- und/oder Wiedergabeplatte oder eine Floppy Disk. Die magnetische Platte 1 ist in der Mitte an einem Kern 2 befestigt und befindet sich innerhalb einer Platten-Kassette 3. Die Kassette 3 ist ein flaches Gehäuse mit zwei kreisförmigen Öffnungen 4a, 4b im Mittelbereich oberer und unterer Gehäuseteile. Die beiden kreisförmigen Öffnungen 4a, 4b liegen dem Kern 2 gegenüber und dienen zur Aufnahme einer drehbaren Antriebswelle und eines Druckstückes eines Druckarmes, der gegen den Kern andrückt, wie später erläutert werden soll. Weiterhin weist die Kassette 3 im oberen und unteren Gehäuseteil an einer Seite Fenster 5a, 5b auf. Die Fenster 5a, 5b ermöglichen es, daß ein Signalwandler oder Magnetkopf und ein Kissenstück eingeführt werden können, wie später erläutert werden soll. Die Fenster 5a, b bieten im übrigen die Möglichkeit, einen Teil der magnetischen Platte 1 frei zugänglich zu lassen. Sie werden durch einen Verschluß 6 verschlossen. Der Verschluß 6 ist verschiebbar auf der Kassette 3 angeordnet. Die magnetische Platte 1, die stabil innerhalb der Kassette 3 untergebracht ist, kann in ein nicht gezeigtes Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung eingelegt werden, und sodann kann die Aufnahme und/oder Wiedergabe in der herkömmlichen Weise erfolgen.
Nunmehr soll eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung für Platten unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 9 erläutert werden.
Gemäß den in Fig. 8 und 9 gezeigten Explosionsdarstellungen umfaßt die Ausführungsform der Ladevorrichtung ein Haupt- Chassis 11, auf dem ein verschiebbares Chassis 12, ein Kassetten- bzw. Plattenhalter 13 und eine Kissenplatte 14 in dieser Reihe angeordnet und durch Seitenplatten 15, 16 gehalten sind, wie aus Fig. 7 hervorgeht.
Gemäß Fig. 8 ist eine Mittelöffnung 11a in dem Haupt- Chassis 11 in dessen Mittelbereich vorgesehen, durch die eine Plattenwelle 8 aufragt, die mit einem Antriebsmotor 7 verbunden ist und zur Drehung der magnetischen Platte 1 dient. In der Nähe der Mittelöffnung 11a ist ein Fenster 11b im Haupt-Chassis 11 angeordnet, das den Eintritt eines Magnetkopfes 9 gestattet. Stifte 17 und 18 sind in den rückwärtigen Bereich des Haupt-Chassis 11 eingesetzt und dienen zur schwenkbaren Aufnahme von Verbindungsmechanismen, wie später erläutert werden soll.
Das verschiebbare Chassis 12 umfaßt ein Druckstück 12a, ein hakenförmiges Druckglied 12b, einen Ansatz 12c, abgeschrägte Nocken 12d, 12e, 12f und 12g, eine Mittel­ öffnung 12h und eine Fensteröffnung 12i. Das Druckstück 12a stellt eine vordere Verlängerung eines Seitenbereichs des vorderen Randes des Chassis 12 dar. Das hakenförmige Druckglied 12b ist eine nach oben und vorn gerichtete Verlängerung eines Seitenbereichs des rückwärtigen Randes des Chassis 12. Der Ansatz 12c ist nach oben und rückwärts in der Nähe des Mittelbereichs des rückwärtigen Randes des Chassis 12 verlängert. Die abgeschrägten Nocken 12d, 12e, 12f und 12g weisen vom vorderen und rückwärtigen Bereich der seitlichen Ränder des Chassis 12 nach oben. Die rück­ wärtigen Ränder dieser Nocken 12d, 12e, 12f und 12g sind nach rückwärts geneigt und bilden geneigte oder abgeschrägte rückwärtige Kanten 12d1, 12e1, 12f1, 12g1. Eine Mittel­ öffnung 12h und ein Fenster 12i befinden sich in dem verschiebbaren Chassis 12 in der Form eines elliptischen bzw. rechteckigen Durchbruches, der der Mittelöffnung 11a und dem Fenster 11b des Haupt-Chasses entspricht. Ein Ansatz oder Nocken 19 springt in der Nähe des hakenförmigen Druckgliedes 12b vor.
Gemäß Fig. 9 weist der Plattenhalter 13 Seitenwand­ bereiche 13a, 13b auf, die von dem flachen Hauptbereich 13A abwärts gebogen sind. Die unteren Ränder der Seitenwand­ bereiche 13a, 13b sind nach innen gebogen, und die vorderen Randbereiche der Seitenwände 13a, 13b und deren nach innen gebogene Teile sind nach außen verlängert und gekrümmt, so daß ein Einschubrahmen 13c entsteht, durch den eine Kassette 3 mit einer Magnetplatte 1 eingeschoben wird. Ein einzelnes Fenster 13d befindet sich im flachen Haupt­ bereich 13A des Plattenhalters 13. Das Fenster erstreckt sich vom Mittelbereich bis zu einer Seite und liegt sowohl der Mittelöffnung 11a als auch dem Fenster 11b des Haupt-Chassis 11 gegenüber. Lagerstützen 13e, 13f sind an dem flachen Hauptbereich 13A in der Nähe des inneren Endes des Fensters 13d vorgesehen und dienen zur drehbaren Aufnahme eines zweiten Druckarmes 20 zum Andrücken an den Kern der Platte. Ein Stift 22 ist auf dem flachen Hauptbereich 13A an der rückwärtigen Seite des Fensters 13d angebracht und dient zur schwenkbaren Aufnahme eines Riegels 21. Weiter­ hin sind Lagerstützen 13g, 13h, seitlich nebeneinander am rückwärtigen Rand des flachen Hauptbereichs 13A des Plattenhalters 13 vorgesehen, die zur schwenkbaren Aufnahme eines aufwärts wirkenden Druckhebels 23 (erste Abhebeeinrichtung) dienen. Lager­ stützen 13i, 13j gehen am vorderen Bereich von beiden Seiten des Plattenhalters 13 nach oben aus. Diese Lagerstützen weisen rechteckige Öffnungen 13i1, 13j1, die in senkrechter Richtung langgestreckt sind, auf. Eine Kupplungswelle ist in diese rechteckigen Öffnungen 13i1, 13j1 eingesetzt, soll jedoch später genauer erläutert werden. Ferner sind haken­ förmige Ansätze 13k, 13l im rückwärtigen Bereich auf beiden Seiten des Plattenhalters 13 ausgebildet.
Wie aus Fig. 9 hervorgeht, weist die Kissenplatte 14 auf ihrem flachen Hauptbereich 14A eine Aufnahme 14a zur Befestigung eines Kissens und im übrigen ein großes Fenster 14b auf, das dem Fenster 11b des festen Chassis 11 entspricht. Rollen 24a, 24b, 24c und 24d sind drehbar im vorderen und rückwärtigen Bereich der Seitenwände der Kissenplatte 14 angebracht, und zwar in Positionen, die den abgeschrägten Nocken 12d, 12e, 12f und 12g des verschieb­ baren Chassis 12 entsprechen. Ein Eingriffsglied 14c springt seitlich vom Hauptbereich 14A der Kissenplatte 14 in deren Mittelbereich vor.
Gemäß Fig. 8 sind Ansätze 15a, 15b und 16a, 16b im vorderen und hinteren Bereich der Seitenplatten 15, 16 ausgebildet. Die Seitenplatten 15, 16 werden an dem Haupt-Chassis 11 befestigt, in dem diese Ansätze 15a, 15b und 16a, 16b mit Ausnehmungen 11A, 11B, 11C und 11D des Haupt-Chassis mit Hilfe von nicht gezeigten Schrauben verbunden werden.
Führungen 15c, 15d, 16c und 16d ragen in senkrechter Richtung von den Seitenplatten 15, 16 auf und dienen zur Führung der Rollen 24a, 24b, 24c und 24d gemäß Fig. 9.
Ein schwenkbarer Arm 25, der zum Ausstoßen der Kassette 3 dient, wird schwenkbar durch den Stift 17 an dem Haupt- Chassis 11 in einer Position aufgenommen, die oberhalb der oberen Oberfläche des verschiebbaren Chassis 12 liegt. Der schwenkbare Arm 25 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet und umfaßt zwei von einem rohrförmigen Nabenbereich 25a ausgehende Abschnitte. Ein bogenförmiger Nocken 25b und ein Vorsprung 25c befinden sich am Ende eines der Abschnitte des L- oder V-förmigen Armes 25. Der bogenförmige Nocken 25b steht in gleitender Berührung mit dem Nocken 19 des verschieb­ baren Chassis 12, und der Vorsprung 25c erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zu dem bogenförmigen Nocken 25b und berührt den Nocken 19 von außen. Der andere der beiden Abschnitte des Armes 25 erstreckt sich in die Nähe des Mittelbereichs des Haupt-Chassis 11. Ein Ansatz 25d ragt von seinem Ende auf. Eine Torsionsfeder ist um den Naben­ bereich 25a des schwenkbaren Armes 25 herumgelegt. Ein abstehendes Ende 26a der Torsionsfeder 26 erfaßt einen Ansatz 25e des Vorsprunges 25c, während ein anderes ab­ stehendes Ende 26b der Torsionsfeder 26 einen Ansatz 15e erfaßt, der an der Seitenplatte 15 ausgebildet ist, so daß der eine Halbarm des L- oder V-förmigen schwenkbaren Arms 25 nach vorwärts oder in Richtung des Mittelbereichs des Haupt-Chassis 11 vorgespannt ist. Ein im wesentlichen T-förmiger erster Druckarm 27 wird schwenkbar durch den Stift 18 an dem Haupt-Chassis 11 aufgenommen. Der erste Druckarm 27 weist einen nach unten gerichteten Ansatz 27a auf, der sich an einem Ende eines waagerechten Abschnittes befindet und dem Ansatz 12c des verschiebbaren Chassis 12 gegenüberliegt. Ferner ist ein Ansatz 27b vorgesehen, der vom vorderen Rand am anderen Ende des Druckarmes 27 aufragt und dem Druck­ hebel 23 (Fig. 9) gegenüberliegt, der schwenkbar am Plattenhalter 13 angebracht ist. Schließlich ist ein senkrecht abzweigender Ansatz 27c vorgesehen. Der Ansatz 27c berührt den vorspringenden Randbereich 28a eines Stiftes 28, so daß der Drehwinkel des T-förmigen Druck­ armes 27 begrenzt wird. Der Stift 28 ist auf dem Haupt-Chassis 11 in der Nähe des Stiftes 18 angebracht, der eine Feder trägt, wie später erläutert werden soll.
Der Stift 28 nimmt den Windungsbereich einer Torsions­ feder 29 auf. Ein abzweigendes Ende 29a der Torsions­ feder 29 erfaßt einen Ansatz 12j am rückwärtigen Rand des verschiebbaren Chassis 12, und das andere abstehende Ende 12b der Feder erfaßt einen Ansatz 16e der Seiten­ platte 16, so daß das verschiebbare Chassis 12 stets in Vorwärtsrichtung vorgespannt ist.
Stifte 11c, 11d sind in das Haupt-Chassis 11 in dessen vorderen und hinteren Bereich eingesetzt und begrenzen die Rückwärts- und Vorwärtsverschiebung des Chassis 12.
Der zweite Druckarm 20 für den Kern der Platte liegt schwenkbar in den Lagerstützen 13e, 13f des Plattenhalters 13 und ist somit in Aufwärts- und Abwärtsrichtung gegenüber dem Fenster 13d frei schwenkbar. Der Druckarm 20 weist Achszapfen 20a, 20b auf beiden Seiten seiner Basis auf. Ferner sind Ansätze 20c, 20d (s. Fig. 5) auf der unteren Oberfläche des freien Endes des Druckarmes vorgesehen. Ein Armabschnitt 20e erstreckt sich nach vorwärts von dem freien Endbereich. Eine Druckfläche 20f ist am Ende des Armabschnittes 20e ausgebildet. Ein weiterer Druckarm 20g ist am seitlichen Rand der Druckfläche 20f vorgesehen. Die Achszapfen 20a, 20b weisen nach rückwärts abgeschrägte Flächen 20a1, 20b1 auf (s. Fig. 3 und 4). Die Ansätze 20c, 20d (Fig. 3-5) dienen zur Berührung des Kerns 2 innerhalb der Öffnung 4a der Kassette 3. Der Druckarm 20 ist mit Hilfe einer Blattfeder 30 stets in Richtung des Haupt- Chassis 11 vorgespannt.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, umfaßt die Blattfeder 30 einen Basisbereich 30a, eine Federzunge 30b, die von dem Basis­ bereich 30a ausgeht, und abgebogene, federnde Stütz­ glieder 30c, 30d, die von beiden Seiten des Basisbereichs 30a ausgehen. Die Oberkanten der federnden Stützglieder 30c, 30d sind nach außen gebogen, und Auschnitte 30e, 30f befinden sich in den unteren Kanten der Stützglieder 30c, 30d in deren Mittelbereichen. Die Blattfeder 30 wird an dem Plattenhalter 13 angebracht, indem der Basisbereich 30a hinter den Lagerstützen 13e, 13f des Plattenhalters 13 befestigt wird, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Sodann stehen die beiden federnden Stützglieder 13c, 13d der Plattenfeder 30 in Berührung mit den Seitenflächen der Lagerstützen 13e, 13f. Auf diese Weise bilden Ausnehmungen 13e1, 13f1 der Lagerstützen 13e, 13f, die nach vorwärts geöffnet sind, und die Ausnehmungen 30e, 30f der federnden Stützglieder 30c, 30d gemeinsam Achsöffnungen. Die erwähnten Achszapfen 20a, 20b des Druckarmes 20 treten in diese Achsöffnungen ein, so daß der zweite Druckarm 20 frei aufwärts und abwärts geschwenkt werden kann.
Die Art und Weise, in der die Achszapfen 20a, 20b des Druckarmes 20 in die Achsöffnungen eingesetzt werden, soll genauer erläutert werden. Beide Achszapfen 20a, 20b werden in Berührung mit den nach aufwärts gebogenen oberen Bereichen der federnden Stützglieder 30c, 30d gebracht, und war von einer Seite der Lagerstützen 13e her. Wenn in diesem Fall die Achszapfen 20a, 20b in Richtung der Seite des Basisbereiches 30a der Blattfeder 30 gedrückt werden, werden die federnden Stützglieder 30c, 30d nach außen gedrückt, so daß die Achszapfen 20a, 20b in die Ausnehmungen 30e1, 30f1 der Lagerstützen 30e, 30f eintreten können. Wenn die Achszapfen 20a, 20b die inneren Enden der Ausnehmungen 13e1, 13f1 erreicht haben, liegen sie den Ausnehmungen 30e, 30f der federnden Stützglieder 30c, 30d gegenüber. Folglich berühren die Stützglieder 30c, 30d aufgrund ihrer Federkraft die Lagerstützen 13e, 13f, so daß die Achszapfen 20a, 20b mit Hilfe der Ausnehmungen 30e, 30f gehalten werden. Mit anderen Worten, die Aus­ nehmungen 30e, 30f und die Ausnehmungen 13e1, 13f1 werden in Axialrichtung miteinander verbunden und bilden die Achsöffnungen, durch die die Achszapfen 20a, 20b schwenkbar gehalten werden. Der Druckarm 20 kann daher in bezug auf die Lagerstützen 13e, 13f in senkrechter Richtung geschwenkt werden. Er wird nach unten durch die Federzungen 30b der Blattfeder 30 vorgespannt.
Gemäß Fig. 9 ist der Riegel 21 als hakenförmiger Arm ausgebildet, der schwenkbar im Mittelbereich an dem Stift 22 gelagert ist, der sich auf dem Plattenhalter 13 befindet. Ein Ansatz 31 ist an einem Ende 21a des Riegels 21 an­ gebracht, der mit der Druckfläche 20f des Druckarmes 20 zusammen wirkt. Am anderen Ende 21b des Riegels 21 ist ein Kontaktbereich 21b1 ausgebildet, der gegen den Ansatz 25d des schwenkbaren Armes 25 anschlägt (Fig. 8), wenn einer der Abschnitte des schwenkbaren Armes 25 nach vor­ wärts gedreht wird. Der Riegel 21 ist in Drehrichtung federnd durch eine Torsionsfeder 32 vorgespannt, so daß das Ende 21a stets unter die Druckfläche 20f des zweiten Druck­ armes 20 gedrückt wird. Der Schwenkbereich des Riegels 21 wird begrenzt auf einen Winkel, der bestimmt wird durch die Bewegung des Eingriffsbereichs 21al (Fig. 3 und 5) an einer Seite des Endes 21a des Riegels 21 innerhalb eines begrenzten Fensters 13m, das in dem flachen Hauptbereich 13A des Plattenhalters 13 ausgebildet ist.
Der Hubarm oder Druckhebel 23, der schwenkbar in den Lagerstützen 13g, 13h am rückwärtigen Rand des Platten­ halters 13 gelagert ist, umfaßt einen Trägerbereich 23a, einen Druckbereich 23b, der von dem Trägerbereich 23a aus im wesentlichen in waagerechter Richtung nach vorn verläuft, so daß die Oberseite unter dem Druckglied 20g des Druckarmes 20 liegt, wie in Fig. 5 gezeigt ist, und ein Kontaktglied 23c, das sich im wesentlichen senk­ recht vom rückwärtigen Bereich des Trägerbereichs 23a in seitliche Richtung erstreckt. Die rückwärtige Ober­ fläche des Kontaktgliedes 23c berührt den Ansatz 27b des ersten Druckarmes 27 und das Druckglied 12b des verschiebbaren Chassis 12 (Fig. 4 und 5). In diesem Falle berührt das Druckglied 12b des verschiebbaren Chassis 12 das Kontakt­ glied 23c (Fig. 4) unter der Bedingung, daß der Platten­ halter 13 nach unten bewegt wird, wie anschließend erläutert werden soll.
Ein nicht gezeigtes Kissen ist auf der Innenfläche des Befestigungsbereichs 14a der Kissenplatte 14 in Zuordnung zu dem Magnetkopf 9 auf der Seite des Haupt-Chassis 11 befestigt.
Das Haupt-Chassis 11, das verschiebbare Chassis 12, der Plattenhalter 13 und die Kissenplatte 14, die zuvor beschrieben wurden, werden in Zuordnung der einander entsprechenden Teile montiert, und die Seitenplatten 15, 16 werden an dem Haupt-Chassis 11 befestigt. Bei der Montage werden die Lagerstützen 13i, 13j auf beiden Seiten des Plattenhalters 13 an dessen vorderem Rand in Schlitze 14d, 14e (Fig. 9) im Bereich der vorderen Seitenwände der Kissenplatte 14 eingeführt. Haken 13k, 13l im rückwärtigen, seitlichen Bereich des Plattenhalters 13 wirken mit Aufnahmebereichen 14f, 14g im rückwärtigen seitlichen Bereich der Kissenplatte 14 zusammen. Eine Verbindungs­ achse 33 (Fig. 9), die in der Mitte einen gekrümmten Abschnitt 33a aufweist, wird durch die rechteckigen Öffnungen 13i1, 13j1 der Lagerstützen 13i, 13j des Platten­ halters 13 eingeführt. Das Eingriffsglied 14c am vorderen Rand der Kissenplatte 14 erfaßt den gekrümmten Mittel­ bereich 33a der Verbindungsachse 33 von der Unterseite her. Auf diese Weise werden der Plattenhalter 13 und die Kissenplatte 14 miteinander in Aufwärts- bzw. Abwärts­ richtung verbunden.
Der Plattenhalter 13 zusammen mit der Kissenplatte 14 wird auf dem verschiebbaren Chassis 12 befestigt, das seinerseits auf dem Haupt-Chassis 11 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung über eine vorgegebene Strecke verschoben werden kann. Die Rollen 24a, 24b, 24c und 24d auf beiden Seitenwänden der Kissenplatte 14 liegen den abgeschrägten Nocken 12d, 12e, 12f und 12g des verschiebbaren Chassis 12 gegenüber. Die Nockenachsen der abgeschrägten Nocken 12d, 12e, 12f und 12g liegen jeweils den Führungsbereichen 15c, 15d, 16c, 16d der Seitenplatten 15 und 16 gegenüber, die senkrecht von diesen aufragen. Zugfedern 34a und 34b sind zwischen den vorderen und unteren Bereichen der beiden Seitenplatten 15, 16 und Ansätzen 13n, 13o gespannt, die von den Seiten des Plattenhalters 13 vorspringen, wie Fig. 7 und 8 zeigen. Schrauben-Zugfedern 34c und 34d befinden sich zwischen rückwärtigen unteren Bereichen der beiden Seitenplatten 15, 16 und Eingriffsöffnungen 14h, 14i in den seitlichen Bereichen der Kissenplatte 14. Auf diese Weise werden der Plattenhalter 13, die Kissenplatte 14 etc. nach unten vorgespannt. Die Rollen 24a, 24b, 24c, 24d der Kissenplatte 14 stehen in drehbarer Berührung mit den abgeschrägten Nocken 12d, 12e, 12f und 12g des verschiebbaren Chassis 12, wie Fig. 7 zeigt.
Schrauben 25a, 35b sind in die seitlichen Bereiche der Kissenplatte 14 gegenüber Bezugsstiften 36a, 36b eingefügt, die von den beiderseitigen Bereichen des Haupt-Chassis 11 in Axialrichtung vorspringen, so daß die Abwärtsbewegung der Kissenplatte 14 eingestellt werden kann, wie Fig. 7 zeigt.
Auf diese Weise sind das verschiebbare Chassis 12, der Plattenhalter 13 und die Kissenplatte 14 auf dem Haupt- Chassis 11 montiert, wie Fig. 7 zeigt, und sie werden sodann in einem nicht gezeigten Gehäuse untergebracht.
Anschließend soll die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung beschrieben werden.
Wenn die Kassette 3 der Magnetplatte 1 nicht in der Ladevorrichtung liegt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, wird der schwenkbare Arm 25 durch die Kraft der Torsions­ feder 26 nach vorn gedreht. In diesem Fall wird das verschiebbare Chassis 12 entgegen der Kraft der Torsions­ feder 29 nach rückwärts verschoben und durch Zusammen­ wirken des Nacken 19 mit dem Nacken 25b und dem Ansatz 25c des schwenkbaren Armes 25 verriegelt. Wie in Fig. 3 und 5 gezeigt ist, wird in diesem Falle der Ansatz 27a des ersten Druckarmes 27 entgegen der Kraft einer nicht gezeigten Torsionsfeder durch den Ansatz 12c des verschiebbaren Chassis 12 geschwenkt, und der Ansatz 27b am anderen Ende des Druckarmes 27 berührt das Kontaktglied 23c des Druck­ hebels 23. Folglich wird der Druckhebel 23 um seinen Trägerbereich 23a geschwenkt, und das Druckglied 23b wird angehoben. Damit wird der Druckarm 20 entgegen der Feder­ kraft der Federzunge 30b der Blattfeder 30 mit Hilfe des Druckgliedes 23b über das Druckglied 20g nach oben geschwenkt. Ein Ende 21a des Riegels 21, der in Drehrichtung durch die Torsionsfeder 32 vorgespannt ist, gelangt an die Unterseite der Druckfläche 20f des zweiten Druckarmes 20, und der Ansatz 31 des Riegels 21 berührt die seitliche Kante der Druckfläche 20f des Druckarmes 20.
Wenn das verschiebbare Chassis 12 gleitend nach rückwärts verschoben und sodann in der beschriebenen Weise verriegelt wird, treten die abgeschrägten. Nacken 12d, 12e, 12f und 12g des verschiebbaren Chassis 12 in Berührung mit den Rollen 24a, 24b, 24c, 24d, und zwar in Höhe ihrer oberen Kanten­ bereiche, so daß die Kissenplatte 14 zusammen mit dem Plattenhalter 13 entgegen der Federkraft der Zugfedern 34a, 34b, 34c, 34d angehoben wird, wie es in Fig. 7 in durch­ gezogenen Linien gezeigt ist. In dieser Stellung liegt der Ansatz 25d des schwenkbaren Armes 25 innerhalb des Rahmen­ bereichs 13c des Plattenhalters 13.
Wenn mit dem Einlegen einer magnetischen Kassette 3 in den Rahmenbereich für die Führung 13c des Plattenhalters 13 begonnen wird, tritt die rückwärtige Oberfläche der Kassette 3 mit dem Ansatz 25d des schwenkbaren Armes 25 in Eingriff. Bei fortgesetztem Einlegen der Kassette 3 wird der Arm 25 entgegen der Federkraft der Feder 26 geschwenkt. Wenn die Kassette 3 bis zum Ende der Führungs­ platte 13c des Plattenhalters 13 eingeschoben wird, wird der Arm 25 insgesamt über einen großen Winkel geschwenkt. Dabei löst sich der Nocken 25b des Armes 25 von dem Nocken 19 des verschiebbaren Chassis 12, so daß das Chassis entriegelt wird, wie Fig. 4 zeigt.
Wenn die Kassette 3 in die Führung 13c des Plattenhalters 13 eingeschoben ist, wird der verschiebbare Verschluß 6 der Kassette 3 geöffnet, so daß die magnetische Platte 1 zum Teil nach außen in den Fenstern 15a, 15b freiliegt, wie Fig. 1 zeigt. Die untere Oberfläche des freiliegenden Bereichs der magnetischen Platte 1 liegt der Fenster­ öffnung 12b des verschiebbaren Chassis 12 und der Fenster­ öffnung 11b des Haupt-Chassis 11 oder dem Magnetkopf 9 gegenüber. Die obere Oberfläche des freiliegenden Bereichs der Magnetplatte 1 liegt durch das Fenster 13d des Plattenhalters 13 einem nicht gezeigten Kissen gegenüber, das auf der Kissenplatte 14 befestigt ist.
Das verschiebbare Chassis 12 wird sodann entriegelt, wie später erläutert werden soll, und durch Federdruck der Torsionsfeder 29 nach vorne geschoben, so daß der erste Druck­ arm 27 von dem Ansatz 12c freikommt und durch die Feder­ kraft der Torsionsfeder 29 geschwenkt wird und sich somit von dem Druckhebel 23 löst. Folglich wird der Druckhebel 23 frei schwenkbar, so daß die Druckkraft des zweiten Druckarmes 20 für den Kern aufgehoben oder die Verriegelung gelöst wird.
Der zweite Druckarm 20 wird durch Federkraft der Federzunge 30b in Richtung des Haupt-Chassis 11 vorgespannt, so daß die Ansätze 20c, 20d des Druckarmes 20 durch das Fenster 13d und die Öffnung 4a der Kassette 3 auf den mittleren Kern 2 der Platte drücken (wie in strich-punktierten Linien in Fig. 5 gezeigt ist).
Bei diesem Vorgang, oder wenn das verschiebbare Chassis 12 gleitend nach vorn geschoben wird, wie es strich-punktiert in Fig. 7 dargestellt ist, berühren die abgeschrägten Nocken 12d, 12e, 12f, 12g des verschiebbaren Chassis 12 die Rollen 24a, 24b, 24c und 24d der Kissenplatte 14 mit ihren rückwärtigen abgeschrägten Kanten 12d1, 12e1, 12f1, 12g1, so daß der Plattenhalter 13 und die Kissenplatte 14 beide federnd in Richtung des Haupt-Chassis 11 mit Hilfe der Zugfedern 34a, 34b, 34c und 34d vorgespannt werden. Gleich­ zeitig wird die Kassette 3 nach unten bewegt, so daß der Kern 2 der Plattenwelle 8 gegenüberliegt, die aus der mittleren Öffnung 12h des verschiebbaren Chassis 12 austritt. Der Kern 2 wird sodann durch den Druckarm 20 angedrückt, so daß er mit der Plattenwelle 8 in Eingriff tritt, wie es zuvor beschrieben wurde und strich-punktiert in Fig. 5 und 6 angedeutet ist.
Die Abwärtsbewegung des Plattenhalters 13 und der Kissen­ platte 14 wird begrenzt durch die Berührung zwischen den Schrauben 35a, 35b und in Bezugsstiften 36a, 36b an der Seite des Haupt-Chassis 11. Nachdem diese miteinander in Berührung treten, werden der Plattenhalter 13 und die Kissenplatte 14 in den vorgegebenen Positionen gehalten, unabhängig von der Vorwärtsbewegung des verschiebbaren Chassis 12.
Wenn das verschiebbare Chassis 12 weiter nach vorne bewegt wird, berührt das Druckglied 12e des Chassis 12 das Kontaktglied 23c des Druckhebels 23 und schiebt dieses nach vorne, so daß der Druckhebel 23 geschwenkt und sein Druckglied 23b angehoben wird. Da die Anhebung des Druckgliedes 23b in diesem Falle größer ist als die zuvor erwähnte anfängliche Anhebung, wird der zweite Druckarm 20 mit seinem Druckglied 20g sehr hoch angehoben, so daß der Riegel 21 in das Innere des Druckarmes 20 eingeschoben wird, wie Fig. 6 zeigt, und der Ansatz 31 des Riegels 21 der unteren Oberfläche der Druckfläche 20f des Druck­ armes 20 gegenüberliegt. Auf diese Weise ist der Druck­ arm 20 verriegelt. Selbst wenn das verschiebbare Chassis 12 halbwegs nach rückwärts verschoben wird oder so verschoben wird, daß die Kassette nicht ausgeworfen wird, wie es später erläutert werden soll, kann die Verriegelung des Druckarmes 20 solange aufrechterhalten werden, wie der Riegel 21 nicht geschwenkt wird.
Wenn der Druckarm 20 so hoch angehoben wird, wie es zuvor erläutert wurde, werden die Ansätze 20c und 20d des Druckarmes 20 von dem Kern 2 gelöst, so daß der Kern 2 oder die magnetische Platte 1 sehr gleichmäßig durch die Plattenwelle 8 ohne Widerstand gedreht wird. Die Aufnahme und/oder Wiedergabe kann durch gleitende Berührung des Magnetkopfes 9 vorgenommen werden.
Der Kontaktbereich 21b1 des anderen Endes 21b des Riegels 21 befinden sich in einer Position, durch die der Ansatz 25d des schwenkbaren Armes 25 gedreht wird. Der Nocken 19 des verschiebbaren Chassis 12 gelangt in enge Berührung mit der inneren Kante eines der Abschnitte des schwenkbaren Armes 25.
Das Auswerfen der Kassette 3 nach dem Ende der Aufnahme oder Wiedergabe wird wie folgt durchgeführt.
Wenn das verschiebbare Chassis 12 entgegen der Vorspann­ kraft der Torsionsfeder 29 nach rückwärts geschoben wird, indem ein Knopf 37 kräftig niedergedrückt wird, der sich an dem Druckglied 12a des Chassis 12 befindet (Fig. 7 und 8), bewirken die schrägen Nocken 12d, 12e, 12f und 12g, daß die Kissenplatte 14 zusammen mit dem Plattenhalter 13 entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfedern 34a, 34b, 34c und 34d über die Rollen 24a, 24b, 24c, 24d angehoben werden. Da das Druckglied 12b des verschiebbaren Chassis 12 gelöst und nach rückwärts getrennt ist von dem Kontakt­ glied 23c des Druckhebels 23, kann dieser frei gedreht werden, so daß der zweite Druckarm 20 nicht mehr durch das Druck­ glied 23b angehoben wird. In dieser Stellung liegt der Ansatz 31 des Riegels 21 unter der Druckfläche 20f des Druckarmes 20 und hebt den Druckarm 20 an, so daß der Druckarm 20 in der angehobenen Stellung verriegelt wird. In dieser Stellung drückt er nicht auf den Kern 2. Der Kern 2 kann daher ohne weiteres von der Plattenwelle 8 durch Bewegung des Plattenhalters 13 abgenommen werden.
Wenn das verschiebbare Chassis 12 gleitend zum rückwärtigen Ende der Bewegungsbahn verschoben wird, wird der Nocken 19 des Chassis 12 von der inneren Seitenkante des einen Abschnitts des schwenkbaren Armes 25 gelöst, so daß die Torsionsfeder 26 den Arm 25 aufgrund ihrer Vorspannkraft vorwärts drehen kann.
In diesem Fall schiebt der Ansatz 12c des Chassis 12 den ersten Druckarm 27, so daß dieser gedreht wird und der Druckhebel 23 mit seinem Hubglied 23b in der angehobenen Stellung verbleibt.
Wenn in dieser Stellung der schwenkbare Arm 25 gedreht wird, drückt der Ansatz 25d auf die Kassette 3 und bewegt diese innerhalb der Führung 13c des Plattenhalters 13 vorwärts. Während der Arm 25 geschwenkt wird, trifft der Ansatz 25d des schwenkbaren Arms 25 mit dem Kontakt­ bereich 21b1 des Riegels 21 zusammen, so daß der Riegel 21 entgegen der Vorspannkraft der Torsionsfeder 32 gedreht wird. Auf diese Weise gelangt der Ansatz 31 des Riegels 21 außer Eingriff mit der unteren Oberfläche der Druckfläche 20f des zweiten Druckarmes 20. Auf diese Weise wird dieser Druckarm 20 entriegelt. Da jedoch der Druckhebel 23 geschwenkt wird und dabei das Hub- oder Druckglied 23b angehoben wird, wie bereits erwähnt wurde, berührt der Hubarm 20g des Druckarmes 20 das Druckglied 23b, und der Druckarm 20 wird in der angehobenen Stellung gehalten oder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt. Auf diese Weise werden die Ansätze 20c, 20d des Druckarmes 20 von der Kassette 3 (Fig. 8) gelöst, so daß die Kassette ausgeworfen werden kann.
Wie oben beschrieben wurde, wird der Arm 25 gedreht und angehalten, wenn sein Ansatz 25c mit dem Nocken 19 des verschiebbaren Chassis 12 zusammentrifft. Unter diesen Umständen wird die Kassette 3 aus der Einlegevorrichtung ausgeworfen. Wenn das verschiebbare Chassis 12 an das rückwärtige Ende der Bewegungsbahn verschoben wird, wird es verriegelt, indem der Nocken 19 mit dem Nocken 25b und dem Ansatz 25c des schwenkbaren Armes 25 zusammentrifft, und sodann in die in Fig. 3 gezeigte Ausgangsstellung zurückgeführt.
Bevor die Kassette 3 in die Ladevorrichtung des Aufnahme- und/oder Wiedergabegerätes eingelegt wird, wird der zweite Druckarm 20 in der vorgegebenen, angehobenen Position gehalten, so daß die Kassette in der beschriebenen Weise passieren kann. Wenn das Einlegen der Kassette beendet ist, wird das verschiebbare Chassis 12 nach vorn verschoben, so daß der Druckarm 20 mit der Bewegung in Richtung des Haupt- Chassis 11 beginnt und den Kern 2 der magnetischen Platte 1 berührt. Wenn der Plattenhalter 13, der die Kassette 3 hält, nach unten bewegt wird, wird die Andruckkraft des Druck­ armes 20 auf den Kern 2 erhöht, und diese Andruckkraft erreicht ihren Maximalwert, wenn der Plattenhalter 13 nach unten in die tiefste Position bewegt wird, in der der Kern 2 in Eingriff tritt mit der Plattenwelle 8. Wenn der Kern 2 der magnetischen Platte 1 mit der Plattenwelle 8 in Eingriff ist und das verschiebbare Chassis 12 weiter nach vorne verschoben wird, wird der Arm 20 angehoben, so daß er sich von dem Kern 2 löst und die magnetische Platte 1 gedreht werden kann.
Der Einlegevorgang der magnetischen Platte 1 erfolgt also in zeitlicher Abstimmung mit der Abwärtsbewegung des Plattenhalters 13 und der durch diesen getragenen Kassette 3. Bei dieser Abwärtsbewegung auf das Haupt-Chassis 11 kommt der Kern 2 in Eingriff mit der Plattenwelle 8, indem der Druckarm 20 den Kern niederdrückt. Wenn der Eingriff zwischen dem Kern 2 und der Plattenwelle 8 erreicht ist, wird der Druckarm wieder angehoben. Die magnetische Platte 1 kann also in einfacher und zuverlässiger Weise in die Aufnahme- und/oder Wiedergabeposition gebracht werden.
Das Auswerfen der magnetischen Platte 1 soll im folgenden zusammengefaßt dargestellt werden.
Wenn der Plattenhalter 13 bei der Gleitbewegung des verschiebbaren Chassis 12 angehoben wird, wird der zweite Druck­ arm 20 mit beträchtlichem Hub zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach Beginn der Aufstiegsbewegung des Platten­ halters 13 angehoben. Obgleich die Aufstiegsbewegung des Druckarmes 20 verringert ist, wird die angehobene Stellung beibehalten. Da kein Druck auf den Kern 2 aus­ geübt wird, kann die Kassette 3 aus dem angehobenen Plattenhalter 13 glatt ausgestoßen werden.
Es wird also beim Einsetzen einer magnetischen Platte in den Plattenhalter der zweite Druckarm 20, der den Kern der magnetischen Platte auf die Plattenwelle drückt, durch den Riegel verriegelt, wenn er von dem Kern der magnetischen Platte gelöst ist. Die Verriegelung wird gelöst, wenn der Einschub der magnetischen Platte beendet ist, und der Druckarm drückt den Kern nur nach dieser Entriegelung nieder. Daher kommt der Druckarm sowohl bei der Aufnahme und/oder Wiedergabe, als auch bei einer Fehl­ funktion des Auswurfmechanismus oder beim Ladevorgang nicht mit dem Kern der Platte in Berührung, so daß die magnetische Platte unbehindert gedreht, eingelegt und ent­ nommen werden kann.
Weiterhin ist der Plattenhalter, der die Kassette der magnetischen Platte trägt, von der Antriebs­ seite (Wellenseite) getrennt, und die Kassette kann aus dem Plattenhalter durch eine Drucktaste in angemessener Zeit entnommen werden. Sodann wird die Kassette aus dem Platten­ halter durch den Druckarm ausgeworfen, nachdem der Platten­ halter von dem Drehantrieb nach oben in eine vorgegebene Position bewegt worden ist. Anschließend kann beim Einlegen die magnetische Platte ausgeworfen werden, und der Platten­ halter und der Druckarm können in angemessener Zeit allein durch das Betätigungsglied bewegt werden.

Claims (5)

1. Ladevorrichtung für Kassetten mit scheibenförmigen Auf­ zeichnungsträgern in Aufnahme- oder Wiedergabegeräten, mit
  • a) einem Haupt-Chassis (11), das eine Antriebswelle (8) und einen Signalwandler (9) trägt,
  • b) einem, zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage längs verschiebbaren Chassis (12), das gleitend an dem Haupt- Chassis (11) angebracht ist, und das ein erstes (12c, 27) und ein zweites Betätigungsteil (12b) aufweist,
  • c) einem Kassettenhalter (13), der federnd (34a-d) in Richtung des Haupt-Chassis (11) vorgespannt ist, und der die Aufnahme einer Platte (1) bei Aufnahme und Wiedergabe gestat­ tet,
  • d) einem an dem Kassettenhalter (13) gelagerten Druckarm (20), der mit einer Feder (30) in Richtung des Hauptchassis (11) vorgespannt ist, und mit dem ein Kern (2) der Platte (1) auf die Antriebswelle (8) drückbar ist,
  • e) einer ersten Abhebeeinrichtung (23) für den Druckarm (20),
  • f) einer zweiten Abhebeeinrichtung (21) für den Druckarm (20),
  • g) einem auf dem Haupt-Chassis (11) gelagerten schwenk­ baren Arm (25), der das verschiebbare Chassis (12) in seiner ersten Endlage verriegelt (25b, 19), und der die zweite Abhe­ beeinrichtung (21) außer Eingriff mit dem Druckarm (20) hält,
wobei beim Laden einer Kassette in den Kassettenhalter (13)
  • A) der schwenkbare Arm (25) entgegen der Wirkung einer Feder (26) verschwenkt und dabei
  • B) das verschiebbare Chassis (12) entriegelt (25b, 19), um das verschiebbare Chasssis (12) von seiner ersten Endlage in seine zweite Endlage vorzubewegen,
  • C) das verschiebbare Chassis (12) durch seine Vorwärts­ bewegung das Absenken des Kassettenhalters (13) ermöglicht, wo­ bei
  • D) das erste Betätigungsteil (12c, 27) des verschiebbaren Chassis (12) außer Eingriff mit der ersten Abhebeeinrichtung (23) gelangt, so daß der Druckarm (20) den Kern (2) der Platte (1) auf die Antriebswelle (8) drückt, und
  • E) das verschiebbare Chassis (12) in seiner zweiten End­ lage das zweite Betätigungsteil (12b) mit der ersten Abhebeein­ richtung (23) in Eingriff bringt und damit den Druckarm (20) so weit anhebt, daß die zweite Abhebeeinrichtung (21) in eine Ver­ riegelungsposition für den Druckarm (20) gelangt,
und wobei beim Zurückschieben des verschiebbaren Chassis (12) von seiner zweiten Endlage in seine erste Endlage
  • A) der Druckarm (20) von der zweiten Abhebeeinrichtung (21) weiter verriegelt bleibt, bis
  • B) das erste Betätigungsteil (12c, 27) des verschiebbaren Chassis (12) mit der ersten Abhebeeinrichtung (23) in Eingriff gelangt, um den Druckarm (20) alleine abzuheben, und
  • C) der schwenkbare Arm (25) die zweite Abhebeeinrichtung (21) aus der Verriegelungsposition bringt.
2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Abhebeeinrichtung (21) unterhalb des Druckarmes (20) befindet, wenn der Einlegevorgang der Kassette beendet ist.
3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Chassis (12) einen Nocken (19) aufweist, der bei einem vorgegebenen Schwenkwinkel des schwenkbaren Armes (25) von dessen Nocken (25b) freikommt und damit die Absenk­ bewegung des Kassettenhalters (13) auf das Haupt-Chassis (11) freigibt.
4. Ladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Chassis (12) einen schrägen Nocken (12d1, 12e1, 12f1, 12g1) aufweist, der sich in Eingriff mit dem Kas­ settenhalter (13) befindet, der bei Verschiebung des verschieb­ baren Chassis (12) den Kassettenhalter (13) anhebt.
5. Ladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eingriff des Nocken (19) des verschiebbaren Chassis (12) mit dem Nocken (25b) des schwenkbaren Arms (25) und bei Ver­ schiebung des Chassis (12) der schwenkbare Arm (25) gedreht wird und dieser die Kassette aus dem Kassettenhalter (13) aus­ wirft.
DE3736008A 1986-10-31 1987-10-23 Ladevorrichtung für Kassetten in Aufnahme- und Wiedergabegeräten Expired - Fee Related DE3736008C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61259913A JPS63113966A (ja) 1986-10-31 1986-10-31 記録再生装置の記録デイスク装填装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736008A1 DE3736008A1 (de) 1988-05-05
DE3736008C2 true DE3736008C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=17340669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3736008A Expired - Fee Related DE3736008C2 (de) 1986-10-31 1987-10-23 Ladevorrichtung für Kassetten in Aufnahme- und Wiedergabegeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4807215A (de)
JP (1) JPS63113966A (de)
KR (1) KR960001256B1 (de)
DE (1) DE3736008C2 (de)
GB (1) GB2197111B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2679231B2 (ja) * 1989-03-31 1997-11-19 ソニー株式会社 カセットローディング機構
US6052256A (en) * 1997-06-16 2000-04-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Recording device for a removable disk cartridge wherein a chassis is movable with respect to an inner holder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411137A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Canon K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur handhabung eines scheiben- bzw. plattenfoermigen aufzeichnungstraegermediums
DE3419064A1 (de) * 1983-05-23 1984-11-29 Citizen Watch Co., Ltd., Tokio/Tokyo Floppy disk - antrieb
EP0144068A2 (de) * 1983-11-30 1985-06-12 Teac Corporation Datenübertragungsgerät zum Gebrauch mit einer Magnetplattenkassette
EP0187546A2 (de) * 1984-12-31 1986-07-16 Sony Corporation Aufzeichnung- und/oder Wiedergabegerät für biegsame Magnetplatten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE891649A (fr) * 1981-12-29 1982-04-16 Staar Sa Dispositif de positionnement et de verrouillage pour disques porteurs d'informations.
JPS6087478A (ja) * 1983-10-19 1985-05-17 Canon Inc 記録又は再生装置
US4707821A (en) * 1983-11-08 1987-11-17 U.S. Philips Corporation Disc holder for a rigid audio and/or video disc
US4731775A (en) * 1984-12-03 1988-03-15 Olympus Optical Company Limited Information recording regenerating apparatus
US4736358A (en) * 1985-07-22 1988-04-05 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Recording medium clamping apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411137A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Canon K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur handhabung eines scheiben- bzw. plattenfoermigen aufzeichnungstraegermediums
DE3419064A1 (de) * 1983-05-23 1984-11-29 Citizen Watch Co., Ltd., Tokio/Tokyo Floppy disk - antrieb
EP0144068A2 (de) * 1983-11-30 1985-06-12 Teac Corporation Datenübertragungsgerät zum Gebrauch mit einer Magnetplattenkassette
EP0187546A2 (de) * 1984-12-31 1986-07-16 Sony Corporation Aufzeichnung- und/oder Wiedergabegerät für biegsame Magnetplatten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2197111A (en) 1988-05-11
GB8725317D0 (en) 1987-12-02
US4807215A (en) 1989-02-21
KR890007275A (ko) 1989-06-19
DE3736008A1 (de) 1988-05-05
GB2197111B (en) 1990-09-12
JPS63113966A (ja) 1988-05-18
KR960001256B1 (ko) 1996-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205339C2 (de)
DE3338744C2 (de)
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE69933073T2 (de) Informationsaufzeichnungsträgercassette
EP0114246B1 (de) Magnetbandgerät
EP0017134B1 (de) Bandkassette und Gerät dafür
DE2516415B2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE2455013A1 (de) Kassettenbandeinlegevorrichtung fuer kassettenband-aufnahme- und/oder -wiedergabegeraete
DE1961508B2 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3137889C2 (de)
DE3332322C2 (de)
DE60029884T2 (de) Aufzeichnungsmedium-Wiedergabegerät
DE3422136C2 (de)
DE3333581A1 (de) Floppy-disk-einrichtung
DE4021217C2 (de) Disketten-Antriebseinrichtung mit vom Gehäuse abhebbarem Deckel und darunter angeordnetem Diskettenhalter
DE2705906C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE3736008C2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten in Aufnahme- und Wiedergabegeräten
EP0096924B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3610803C2 (de)
DE3014980C2 (de) Kassettenhaltevorrichtung in einem Magnetbandgerät
DE2443710C2 (de) Abdeckungs- und Halterungsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kassettenbandgerät
DE3532530A1 (de) Bandkassette
DE3132850A1 (de) Geraet zur wiedergabe eines sich drehenden aufzeichnungsmediums
DE2946686C2 (de) Führungseinrichtung für Disketten in Laufwerken
DE2719298B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln bzw. Auswerfen von Kassetten für Magnettonbandgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee