DE3419064A1 - Floppy disk - antrieb - Google Patents

Floppy disk - antrieb

Info

Publication number
DE3419064A1
DE3419064A1 DE19843419064 DE3419064A DE3419064A1 DE 3419064 A1 DE3419064 A1 DE 3419064A1 DE 19843419064 DE19843419064 DE 19843419064 DE 3419064 A DE3419064 A DE 3419064A DE 3419064 A1 DE3419064 A1 DE 3419064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
floppy disk
cassette
frame
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843419064
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419064C2 (de
Inventor
Kazunari Tokorozawa Saitama Kume
Hiroshi Higashikurume Tokio/Tokyo Kurafuji
Hiroshi Edogawa Tokio/Tokyo Mabuchi
Takayasu Iruma Saitama Machida
Yoshiyuki Meguro Tokio/Tokyo Ohishi
Churyo Tanashi Tokio/Tokyo Seki
Kunio Tokorozawa Saitama Suganuma
Hisao Tokorozawa Saitama Wakabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58090414A external-priority patent/JPS59217278A/ja
Priority claimed from JP58114481A external-priority patent/JPS607668A/ja
Priority claimed from JP13819183U external-priority patent/JPS6047172U/ja
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE3419064A1 publication Critical patent/DE3419064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419064C2 publication Critical patent/DE3419064C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Floppy Disk-Antrieb mit
  • einem Rahmen und einem Spindel-Motor zum direkten Antrieb der Floppy Disk.
  • Insbesondere beschäftigt sich die Erfindung mit einem verbesserten Antrieb für eine Mikro-Floppy-Disk-Kassette, welche die Floppy Disk als Informationen tragendes Medium enthält.
  • Es sind eine Vielzahl von Medien zur Aufzeichnung von Informationen als externe Speicher für Computer bekannt. Magnetische Scheiben finden weitgehend Verwendung, da sie einen wahlfreien Zugriff erlauben und leicht handhabbar sind.
  • Bekannt sind auch die sogenannten Floppy Disks (flexible Magnetplatten), welche ein Substrat aus elastischem Kunststoff aufweisen, bei dem zumindest eine Seite mit einer magnetisch speichernden Schicht versehen ist. Floppy Disks finden einen breiten Anwendungsbereich, da sie eine Vielzahl von Vorteilen aufweisen, wie beispielsweise ihr gegenüber festen Platten günstigerer Preis und ihre leichte Austauschbarkeit zur Erhöhung der Speicherkapazität.
  • In jüngerer Zeit wurden sogenannte Kassetten-Mikro-Floppy Disks entwickelt, bei denen die Floppy Disk als Informationen tragendes Medium in einem Gehäuse (Kassette) enthalten ist.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Floppy Disk äußerst einfach und leicht handhabbar ist und daß die Beschädigung oder Verschmutzung der Oberfläche (n) verhindert ist. Derartige Mikro-Floppy-Disk-Kassetten dienen häufig als externer Speicher bei. Kleincomputern, insbesondere den sogenannten Personal-Computern.
  • In der Mikro-Floppy-Disk-Kassette ist die Floppy Disk in einem harten Kunststoffgehäuse aufgenommen, welches einen Blenden-Mechanismus aufweist,wobei die Lese/Schre-ib-Flächen der Floppy Disk gegen ein Freilegen geschützt sind, um diese gegen Verschmutzungen oder Beschädigungen zu schützen Dementsprechend kann der Benutzer die Floppy Disk einfach handhaben, ohne darauf achtgeben zu müssen, daß die Floppy Disk nicht beschädigt oder verschmutzt wird. Auch hat die Mikro-Fioppy-Disk-Kassette den Vorteil, daß sie sich für den Postversand eignet.
  • Um die Vorteile.der Mikro-Floppy-Disk-Kassette voll ausnutzen zu können, muß ein entsprechender Floppy Disk-Antrieb eine Reihe von Eigenschaften aufweisen, die sich wesentlich von dem Antrieb einer herkömmlichen 8-Zoll-Floppy Disk unterscheiden.
  • Eine Hauptanforderung an einen solchen Mikro-Floppy-Disk-Antrieb besteht darin, daß seine Größe erheblich reduziert sein muß und daß er nur einen geringen Stromverbrauch aufweist.
  • Die Computer selbst sind hinsichtlich ihrer Größe in jüngerer Zeit erheblich reduziert worden, wobei gleichzeitig die Rechengeschwindigkeit und die Speicherkapazität erhöht wurde.
  • Dementsprechend hängt nunmehr die Gesamtgröße eines Computersystems weitgehend von den Abmessungen der Tastatur, des Monitors und des externen Speichers ab. Der Mikro-Floppy-Disk-Antrieb sollte demzufolge sehr kleine Abmessungen aufweisen und insbesondere für tragbare Mikrocomputer nur einen geringen Leistungsverbrauch aufweisen, Herkömmliche Mikro-Floppy-Disk-Antriebe weisen Mechanismen auf, die denjenigen der Antriebe für großfo-rmatige Floppy Disks entsprechen. Bei den üblichen Mikro-Floppy-Disk-Antrieben wird die Floppy Disk in die frontseitig gelegene Ladestation eingegeben (sogenanntes Front-Laden). Bei einer solchen Anordnung muß der Antrieb einen Durchgang für die Kassette aufweisen. Dieser Umstand begrenzt die Möglichkeiten, die Größe des Antriebes zu reduzieren, insbesondere läßt sich hiermit schwerlich ein tragbarer Floppy Disk-Antrieb mit geringer Stärke herstellen.
  • Da eine Floppy Disk üblicherweise.zwei Schreib-Flächen aufweist, muß der Antrieb zwei Magnetköpfe aufweisen, welche mit den gegenüberliegenden Seiten der Floppy Disk in Eingriff kommen.
  • Bei einem solchen zweiköpfigen Floppy Disk-Antrieb müssen aber die Köpfe mit höchster Genauigkeit zueinander justierbar sein. Sind die Köpfe nicht exakt zueinander ausgerichtet, so kann der Lese/Schreib-Vorgang nicht ausgeführt werden. Im allgemeinen wird'jeder der Köpfe durch einen Träger oder einen Arm abgestützt und bewegt sich überlalle Spuren der' Floppy Disk. Dementsprechend ist ein einfacher Mechanismus zum Justieren der Relativposition zwischen den Köpfen, welcher in den Antrieb integrierbar ist, höchst wünschenswert.
  • Im Mikro-Floppy-Disk-Antrieb wird die Floppy Disk unter Druck zwischen-den Köpfen gehalten. Die Köpfe sind gegeneinander vorgespannt und zwar auch dann, wenn keine Kassette zwischen sie eingeführt ~ist. Hierdurch können sich Beschädigungen der Köpfe ergeben.
  • Angesichts der geschilderten Nachteile des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Floppy Disk-Antrieb zum Antreiben von Mikro-Floppy-Disk-Kassetten zu schaffen, welcher nur eine geringe Baugröße aufweist.
  • Weiterhin soll gemäß der Erfindung eine Möglichkeit geschaffen werden, die Relativposition zwischen den Magnetköpfen genau zu justieren, welche insbesondere durch Träger abgestützt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Floppy Disk-Antrieb der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Mehrzahl von Positionierstiften vorgesehen sind, um eine Floppy-Disk-Kassette relativ zum Spindel-Motor auszurichten, sowie ein Schlitten, welcher einen Kopf trägt, welcher in Lese/Schreib-Eingriff mit der ,Floppy Disk bringbar ist, wobei der Schlitten den Kopf auf die gewünschte Spur der Floppy Disk führt, und ein Träger, welcher am Rahmen angelenkt ist und die Floppy-Disk-Kassette derart aufnehmen kann, daß sie in den unteren Abschnitt des Trägers einschiebbar ist, wenn dieser in einer hervorgeholten Stellung ist und daß die Floppy-Disk-Kassette aufwärts im Träger bewegt wird, wenn dieser mit den Rahmen in Eingriff kommt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigt, bzw. zeigen: Pig, 1 eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispieles eines Floppy-Disk-Antriebs gemäß der vorliegenden Erfindung, dessen Träger in der hervorgeholten Position steht; Fig. 2 eine Seitenansicht des in# Fig. 1 gezeigten Antriebes, bei dem eine Floppy Disk im Rahmen angeordnet und durch den Träger beaufschlagt ist; Fig. 3 eine Draufsicht auf den in der Fig. 1 gezeigten Antrieb; Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Mikro-Floppy-Disk-Kassette; Fig. 5 einen Detail-Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3, zur Illustration des Kassetten-Nachweis-Schalters; Fig. 6 einen Detail-Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 3, zur Illustration der Schreib-Schutzanordnung; Fig. 7 einen Detail-Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 1; Fig. 8 eine teilweise weggebrochene Draufsich#t auf den Träger in seiner hervorstehenden Stellung und den Kopf-Schutz; Fig. 9,,1.0, 11 und 12 den Betrieb der in Fig. 8 gezeigten Anordnung; Fig. 13 bis 15 Darstellungen des Beladens mit einer Floppy Disk; Fig. 16 bis 18 Illustrationen des Betriebes des erfindungsgemäßen Schwenkarmes; Fig. 19 bis 22 Darstellungen der Schwenk- und Druckbetätigung des Trägers; Fig. 23 eine Draufsicht auf den Kassetten-Transportmechanismus; Fig. 24 eine Vorderansicht des Bandes zum Transport des Schlittens; Fig. 25 eine Draufsicht auf das Transportband; Fig. 26 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab auf die Abstützung des in Fig. 23 gezeigten Endabschnittes des Bandes; Fig. 27 eine Seitenansicht in vergrößertem Maßstab der Vorrichtung zum Positionieren des Kopfes bzw., der Köpfe gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und Fig. 28 eine Darstellung des Betriebs der in Fig. 27 gezeigten Vorrichtung.
  • Anhand der Zeichnung sollen nunmehr bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen erläutert werden: In den Fig. 1 bis 3 ist ein Floppy-Disk-Antrieb gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, welcher von oben beladen wird, was ein. Unterschied zu den herkömmlichen Floppy-Disk-Antrieben ist.
  • Der Floppy-Disk-Antrieb gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Rahmen-Abschnitt auf, welcher in den Computer-Rahmen (nicht gezeigt) integriert werden kann. Weiterhin weist der Floppy-Disk-Antrieb einen Träger auf, der derart am Rahmen abgestützt ist, daß er um einen vorbestimmten Winkel verschwenka bar ist, so daß eine Kassette in den Träger einführbar ist.
  • Der Computer weist eine zentrale Prozessoreinheit, eine Tastatur und einen Monitor auf und ist integral mit dem Floppy-Di#sk-Antrieb ausgestattet, um insgesamt ein vollständiges Rechnersystem zu bilden. Der Rechner ist vorzugsweise tragbar ausgestaltet und läßt sich beis#pielsweise in einem sogenannten Attache-Koffer unterbringen.
  • Der Rahmen 10 ist beispielsweise aus Aluminium gegossen. Er weist eine Schaltkreis-Platine auf, welche der Steuerung der Vorrichtung dient und in geeigneter Weise am Boden befestigt ist.Der Steuerkreis wirkt mit einem Primär-Rechner im Computer zusammen, um die Lese/-Schreib-Operation,en an der Floppy Disk zu steuern. Der Rahmen 10 weist ebenfalls eine Frontplatte# 12 und Seitenwände 14 und 16 auf, welche am Rahmen befestigt sind. Die Seitenwände 14 und 16 stützen im Bereich ihrer rückwärtigen Abschnitte Trägerwellen 18 bzw.
  • 20 fest ab. Der Träger ist mittels der Achsen 18 und 20 schwenkbar abgestützt, was nachfolgend noch näher beschrieben werden wird.
  • Weiterhin weist der Rahmen 10 einen Spindel-Motor 22 auf, welcher. eine vom Rahmen 10 abgestützte Motorwelle 24, einen Rotor 26, welcher fest an der Motorwelle 24 montiert ist, und eine Stator-Wicklung28 aufweist,welche fest am Rahmen 10 benachbart dem unteren Abschnitt des Rotors 26 montiert ist.
  • Der Rotor 26 ist als vielpoliger Magnet-Rotor ausgebildet, welcher die Floppy-Disk in vorgegebener Weise antreibt, sobald die Stator-Wicklung 28 mit. Wechselstrom versorgt ist.
  • 'An der Motorwelle 24 ist eine Antriebsnabe 30 befestigt, auf welcher die Floppy Disk koaxial zur Motorwelle 24 derart angeordnet wird, daß sie direkt mittels des Antriebsstiftes 32 auf der Antriebsnabe 30 angetrieben wird, was nachfolgend noch näher ausgeführt wird.
  • Weiterhin weist der Rahmen 10 Positionierstifte 34,36,38 und 40 auf, welche fest auf ihm montiert sind und deren Spitzen dazu dienen, die Floppy Disk in bezug auf den Spindel-Motor 22 auszurichten.
  • Fig. 4 zeigt eine Mikro-Floppy-Disk-Kassette zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Kassette 44 ist aus hartem Kunststoff und enthält eine Floppy Disk 42, welche drehbar in der Kassette 44 angeordnet ist. Die Floppy Disk 42 weist eine Antriebsbuchse 45 auf, welche fest mit ihr verbunden ist und welche auf der Antriebsnabe des Spindel-Motors 22 positioniert wird, so daß der Antriebsstift 32 in die Kerbung 45a in der Floppy Disk 42 in Antriebseingriff kommt.
  • Die Kassette 44 weist weiterhin Kopf-Aufnahmeöffnungen 44d auf, welche auf gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sind und sich radial in Richtung auf die Floppy Disk erstrecken.
  • Diese Öffnungen 44d werden zum Lesen/Schreiben der bzw. in die Floppy Disk 42 benötigt. Bekanntlich sind normalerweise die Aufnahmeöffnungen 44d durch eine Blende 50 verschlossen, welche verschiebbar in der Kassette 44 angeordnet ist. Wird die Blende 50 in die in Fig. 4 mit gestrichelten Linien gezeigte Betriebsposition gebracht, so ist die darin vorgesehene Öffnung 50a in bezug auf die Aufnahmeöffnungen 44d ausgerichtet, so daß ein Abschnitt der Floppy Disk 42 freiliegt.
  • Die Gleitbewegung der Blende 50 wird durch Betätigung eines Blendenhebels bewirkt, welcher auf dem Floppy-Disk-Antrieb angeordnet ist, wie nachstehend näher ausgeführt wird.
  • Die Kassette 44 weist eine Kerbung 44a auf, welche in ihr ausgeformt ist, um die Spitze des fllendenhebels in eine Position zu führen, in welcher er mit der Blende 50 in Eingriff kommt. Die Kassette 44 weist weiterhin Positionier-Ausnehmungen 44b und 44c auf, welche in ihr ausgeformt sind und in welche die Positionierstifte 36 und 40 eingreifen. Die Oberfläc.he der Kassette 44 kommt ebenfalls in Eingriff mit den Positionierstiften 34 und 38. Auf diese Weise läßt sich die Kassette 44 ge#nau positionieren. Die Mikro-Floppy-Disk wird letztlich dadurch positioniert, daß die Antriebsbuchse 45 mit der Antriebsnabe 30 des Spindel-Motors 22 in Eingriff.kommt und auch der Antriebsstift 32 mit der Ausnehmung 45a, was unabhängig ist von der Positionierung der Kassette 44. Dementsprechend braucht die Kassette 44 nur zeitweise mit einer solchen Genauiqkeit positioniert zu werden, daß die letzlich vorgesehene genaue Position der Floppy Disk 42 genau eingenommen werden kann.
  • Zum Lesen/Schreiben der Floppy Disk 42 ist am Rahmen 10 ein Schlitten 46 derart bewegbar abgestützt, daß er radial in bezug auf die Achse des Spindel-Motors 22, also auf das Zentrum der Floppy Disk 42 bewegbar ist. Der Schlitten 46 weist auch einen Lese/Schreib-Kopf 48 auf, welcher am vorderen Endabschnitt fest montiert ,ist.
  • Der Schlitten 46 ist gleitend auf dem Rahmen 10 mittels zweier Schienen 51 und 52 abgestützt, welche sich parallel zueinander erstrecken.
  • Der Schlitten 46 weist einen Arm 54 auf, welcher drehbar an einer Achse 56 abgestützt ist. Die Spitze des Armes 54 weist eine Druckunterlage 58 auf, welche fest auf ihm montiert ist und mit dem Kopf 48 zusammenwirkt, um die Floppy Disk 42 unter einem vorbestimmten Druck einzuklemmen, welcher sich mittels einer Feder 60 einstellen läßt, die zwischen dem Kopf 48 und der Druckunterlage 58 wirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann auf der Spitze des Armes 54 anstelle der Druckunterlag 58 ein weiterer Kopf montiert werden, um ein zweiköpfiges Antriebssystem zu bilden. In diesem Sinne soll nachfolgend der Begriff "Kopf-Paar" so verstanden werden, daß er sowohl die Anordnung aus Kopf- und Druckunterlage als auch eine Anordnung aus zwei Köpfen umfaßt.
  • Der Schlitten 46 mit dem Kopf 48 und der Druckunterlage 58 wird entlang den Schienen 51 und 52- mittels eines Schrittmotores 62 hin- und herbewegt, welcher fest mit dem Rahmen 10 verbunden ist. Bei Betätigung des Schrittmotores 62 wird der Schlitten 46 und somit der Kopf 48 schrittweise über die Floppy Disk 42 in eine gewünschte Radialposition gebracht, wobei ein wahlfreier Zugriff ermöglicht ist. Die Floppy Disk 42 kann somit in der gewünschten Spur beschrieben oder gelesen werden.
  • Der Schlitten 46 ist mittels eines sogenannten Bandes 66 -mit einem Antriebsrad 64 verbunden, welches seinerseits auf der Antriebswelle des Schrittmotores 62 montiert ist. Da-so(-Band 66 wird später näher beschrieben. Wird der Schrittmotor 62 betätigt, so bewegt sich der Schlitten 46 in Hin- oder Rückrichtung.
  • Um den Arm 54 im Uhrzeigersinn aufwärts vorzuspannen (gemäß Fig, 1) und um die Kassette 44 ohne Anstoßen an den Kopf 48 laden zu können, weist der Rahmen 10 weiterhin einen Hebel 68 zum Anheben des Armes auf, welcher so montiert ist, daß er sich um den'Stift 70 dreht. Der Arm-Anhebe-Hebel 68 ist mittels einer Feder 72 entsprechend den Figuren 1 und 2 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Der Hebel 68 weist eine Zunge 68a auf, welche mit der Träger-Abdeckung in Eingriff kommt und welche später noch näher beschrieben wird. Die Zunge begrenzt die Drehbewegung des Hebels 68. Auf der anderen Seite weist der Arm 54 einen Armheber 54a auf, welcher vom Arm-Anh#ebe-Hebel 68 erfaßt wird, um den Arm 54 zu verschwenken. Dadurch, daß die Spannkraft der Feder 72 größer ist als die der Feder 60 läßt sich die Schwenkposition des Armes 54 mittels des Arm-Anhebe-Hebels 68 steuern, wenn der Armheer 54a mit dem Arm-Anhebe-Hebel 68 in Eingriff steht. Ist der Arm-Heber 54a vom Arm-Anhebe-Hebel 68 freigekommen, so wird der Arm 54 gegen die Floppy-Disk unter der Wirkung der Feder 60 angedrückt.
  • Um nachzuweisen, daß sich der Kopf 48 in der Spur "00" der Floppy Disk 42 befindet, ist am rückwärtigen Abschnitt des Schlittens 46 ein Licht-Abschatter 46a angeordnet, welcher mittels einer Licht-Schranke nachgewiesen werden kann, welche fest auf dem Rahmen am Weg angeordnet ist, auf welchem der Licht-Abschatter 46a bewegt wird. Auf diese Weise läßt sich die Spur "00" elektrisch nachweisen.
  • Um festzustellen, ob die Kassette 44 in ihrer vorgeschriebenen Position angeordnet ist, weist der Rahmen 10 weiterhin einen Kassetten-Nachweisschalter 76 auf, der mit einem Kontakt 80 versehen ist, welcher normalerweise in Eingriff mit einem Betätigungsglied 78 steht. Dieses Betätigungsglied 78 ist gleitbar auf einem Positionierstift 34 montiert und wird mittels einer Feder nach oben vorgespannt. Beim Laden der Kassette 44 wird der Vorsprung 78a des Betätigungsgliedes 78 in die vorgesehene Position niedergedrückt und der Kontakt 80 erzeugt ein "AN"-Betriebssignal, welches dazu dient, dem Steuer-Schaltkreis das vorgesehene Startsignal zu übermitteln.
  • Gemäß Fig. 6 weist der Rahmen 10 weiterhin einen Schreibschutz 82 auf, welcher verhindert, daß die Floppy Disk unerwünscht beschrieben wird. Der Schreibschutz 82 weist ein Betätigungsglied 84 auf, welches gleitbar auf einem Positionierstift 38 montiert und nach oben vorgespannt ist.
  • Der Schreibschutz 82 weist weiterhin einen Kontakt 86 auf,-welcher so ausgelegt ist, daß er mittels des Betätigungsgliedes 84 in die AUS-Position zu drücken ist, um zu verhindern, daß die Floppy Disk beschrieben wird. Im einzelnen ist das Betätigungsglied 84 mit einem Vorsprung 84a verseh-en, welcher von einer Öffnung in der Kasset-te 44 aufgenommen wird, sobald auf dieser ein Schreibschu#tz-Abschnitt 44e gemäß Fig. 4 entfernt ist. In diesem Zustand ist der Schreibschutz-Kontakt 86 im ~AN"-Zustand,# so daß auch dann, wenn die Kassette 44 genau positioniert ist, ein Schreib-Unterbrechungssignal zum Steuerkreis übermittelt wird.
  • Ist andererseits der Schreibschutz-Abschnitt 44e nicht von der Kassette 44 entfernt, so bewegt sich das Betätigungsglied 84 nach unten, um den Kontakt 86 zu öffnen und das Schreib-Schutzsignal sofort zu unterbrechen, sobald die Kassette beladen wird.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Träger-Arretierhebel 88 auf einer Seitenwand 14 des Rahmens derart montiert, daß der Hebel 88 quer entlang-der Seitenwand 14 gleiten kann. Der Träger-Arretierhebel 88 ist mit dem Vorholknopf 90 verbunden Der Träger-Arretierhebel 88 ist gemäß Fig. 1 mittels einer Feder 92 nach links vorgespannt, Wenn der Vorholknopf 90 von außen betätigt wird, so wird der Träger-Arretierhebel 88 nach rechts bewegt, so daß der Träger freigegeben wird, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, Die Seitenwand 14 stützt auch einen Ausdrückhebel 94 ab der um einen Stift 96 drehbar ist. Der Ausdrück-Anschlußhebel 94 ist vorgesehen, um den Ausdrückhebel zu steuern, welcher dazu benutzt wird, die beladene Kassette vom Träger zu entfernen, was nachfolgend näher ausgeführt wird. Der Ausdrück-Anstoß-Hebel 94 ist normalerweise gegen seine Endstellung vorgespannt mittels einer Feder 98 und zwar gegen den Uhrzeigersinn gemäß Fig. 1.
  • Der Träger 100 ist in Fig. 1 gesehen im Uhrzeigersinn mittels einer Hervorholfeder (nicht gezeigt) vorgespannt. Wie den Fig. 1 und 7 zu entnehmen ist, weist der Träger 100 einen Trägerkörper# 102- auf, welcher mittels der Träger-Achsen 18 und 20 drehbar abgestützt ist, sowie ein Kassetten-Halteteil 104, welches innerhalb des Trägerkörpers 102 angeordnet ist, und eine Träger-Abdeckung 106, welche fest auf dem Trägerkörper 102 montiert ist. Das Kassetten-Halteteil 104 istmittels zweier Blattfedern 108 und 110 nach unten vorgespannt. Um das Kassetten-Halteteil 104 innerhalb des Trägerkörpers 102 derart abzustützen, daß das Teil 104 gemäß Fig. 7 vertikal bewegbar ist, weist das Kassetten-Halteteil 104 einen Lagera#bschnitt 104b auf-, welcher sich auf derjenigen Seite nach außen erstreckt, auf welcher die Achse 112 fest montiert ist. Andererseits weist der Trägerkörper 102 eine Achse 114 auf, welche fest auf der Seite 102a montiert ist. Ein Verbindungshebel -116 ist zwischen die Achsen 112 und 114 gespannt. Auf diese Weise läßt sich das Kassetten-Halteteil 104 parallel zur oberen Seite des Trägerkörpers 102 bewegen, wobei es seitens der Federn 108 und 110 nach unten gedrückt ist. Gemäß, Fig. 1 kann die Kassette 44 nach unten bewegt werden, wenn sie in den Träger 100 eingeführt wird.-Das Kassetten-Halteteil 104-ist weiterhin mit einem Aufnahmeabschnitt 104a an seiner Spitze ausgebildet, um das Einführen der Kassette 44 in eine Kassettenkammer A zu erleichtern.
  • Der Trägerkörper 102 weist weiterhin eine Träger-Arretierklinke 118 auf, welche auf derjenigen Seite angeordnet ist, welche mit dem Träger-Arretierhebel 88 am Rahmen in -Eingriff kommt, um den Träger 100 in seiner Betriebsposition gemäß Fig. 2.zu arretieren.
  • Der Trägerkörper 102 weist weiterhin einen Ausdrück-Anstoßer' ,120 auf, welcher derart auf der Seite montiert ist, daß der Ausdrück-Anstoßer 120 um eine Achse 121 geringfügig verschwenkbar ist. Der Endabschnitt 120a des Ausdrück-Anstoßers 120 ist so ausgelegt, daß er mit dem Ausdrück-Anstoß-Hebel 94 in Eingriff kommt, während sich der andere-Endabschnitt 120b nach innen in den Trägerkörper 102 erstreckt und so ausgelegt ist, daß er einen Ausdrücker erfaßt, wie nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Fig. 8 zeigt den Träger 100, wobei die Abdeckung 106 entfernt ist.
  • Am Boden des Trägerkörpers 102 ist ein Ausdrücker 122 um eine Achse 124 drehbar abgestützt'. Der Ausdrücker 122 ist in Fig. 8 im Uhrzeigersinn mittels einer Feder 126 vorgespannt. Der Ausdrücker 122 weist einen nach unten gekrümmten Abschnitt 122a an seiner Spitze auf, welcher so ausgelegt ist, daß er von einer Ausnehmung 44a in der Kassette 44 (Fig. 4) aufgenommen wird. Der gekrümmte Abschnitt 122a des Ausdrückers 122 wird vorgeschoben und verschiebt dabei die Blende 50,um die Kopf-Aufnahmeöffnung 44d zu öffnen.
  • Der Ausdrücker 122 weist weiterhin einen Haken 122b auf, welcher mit dem Anstoßende 120b des Ausdrück-Anstoßers 120 in Eingriff kommt, um die Blende offen zu halten.
  • Ein Kopfschutz 128 ist um eine Achse 130 im Kassetten-Halteteil verschwenkbar und gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt, wobei der Endabschnitt 128a zwischen dem Kopf. 48 und der Druckunterlage 58 zu liegen kommt. Derntentsprechend ist verhindert, daß der Kopf 48 beschädigt wird, wenn die Kassette 44 nicht geladen ist. Der Kopfschutz 128 ist mit einem Stift 128b versehen. Wird die Kassette 44 geladen, so wird der Stift 128b des Kopfschutzes 128 ausgestoßen und der Kopfschutz 128 zieht sich aus der Kassette 44 zurück.
  • Die Figuren 9 - 12 zeigen, wie die Kassette 44 im Träger 100 eingeführt ist und illustrieren hauptsächlich die Betätigung des Ausdrückers 122 und des Kopfschutzes 128.
  • In Fig. 9 ist die Kassette 44 zur Hälfte in den Träger 100 eingeschoben,w#obei ein Ende der Blende 50 mit dem gekrümmten Abschnitt 122a des Ausdrückers 122 in Eingriff steht. Wird die Kassette 44 weiter aus der in Fig. 9 gezeigten Position gemäß dem Pfeil D nach innen gedrückt, so wird der Ausdrücker 122 um die Achse 124 gegen den Uhrzeigersinn gedreht und gleichzeitig bewirkt der gekrümmte Abschnitt 122a, daß sich die Blende 50 in Richtung des Pfeiles C bewegt, so daß sich die Öffnung 50a öffnet und entsprechend auch die Kopf-Aufnahmeöffnung 44d. Wird die Kassette 44 weiter in Richtung B vorgeschoben, so kommt das rechte Ende der Kassette 44 in Kontakt mit dem Stift 128b auf dem Kopfschutz 128, um ,den Kopfschutz 128 im Uhrzeigersinn zu drehen., Fig. 10 zeigt die Kassette 44 in ihrer vorgeschriebenen Ladeposition. Hier öffnet der gekrümmte Abschnitt 122a des Ausdrückers 122 die Blende 50 vollständig, so dafl die Öffnung 50a derselben in bezug auf die Kopf-Aufnahmeöffnung 44d ausgerichtet ist, um die Floppy Disk 42 freizugeben.
  • Dementsprechend kann der Kopf 48 auf der Floppy Disk ~4,2 lesen oder schreiben. Da gemäß Fig. 10 der Kopfschutz 128 im Uhrzeigersinn gedreht wurde, kann der Kopf die Fläche der Floppy Disk 42 ohne jegliche Störung berühren. Dieser Zustand wird dadurch beibehalten, daß der Hakenabschnitt 122b des Ausdrückers 122 sich unter den Auslöseabschnitt 120b des Ausdrück-Anstoßers 120 bewegt und sodann mit dem rechten Endabschnitt des Ausdrück-Anstoßers 120 in Eingriff kommt.
  • Auf diese Weise wird der Ausdrücker 122 in der genannten Stellung gegen die Kraft der im Uhrzeigersinn wirkenden Feder 126 gehalten.
  • Wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, wird der Ausdrück-Anstoßer 120 dann, wenn der Träger 100 hervorgeholt ist, geringfügig nach unten bewegt, wie in Fig. 10 angedeutet ist. Dementsprechend wird der Ausdrücker 122 freigegeben, so daß die Kassette 44 automatisch aus dem Träger 100 unter der Wirkung der Feder 126 ausgestoßen wird.
  • Aus dem Vorstehenden versteht sich, daß das die Floppy Disk 42 zwischen dem Kopf-Paar, hier also der Anordnung aus Kopf 48 und Druckunterlage 58, in einem Floppy-Disk-Antrieb kleiner Bauart verwendbar ist, welcher von oben zu beladen ist, wobei der Kopfschutz zwischen dem Kopf-Paar derart angeordnet ist, daß eine Beschädigung der Köpfe mit Sicherheit verhindert ist, wenn die Kassette nicht beladen ist. Weiterhin kann der Kopfschutz sicher in eine Position zurückgezogen werden, in welcher er das Kopf-Paar in dessen vorgesehener Lese/Schreib-Position justiert, wenn die Kassette beladen ist.
  • -Fig. 11 zeigt. einen Kopfschutz 128, welcher zwischen einem Kopf-Paar angeordnet ist. In den Floppy Disk-Antrieb ist eine Kassette 44 eingeführt, so daß der Kopf 48 dazu neigt, unter dem vorbestimmten Druck mit der Druckunterlage 58 in Eingriff zu kommen. Wie aber anhand der Beschreibung der Fig. 9 gezeigt wurde, befindet sich der Endabschnitt 128a des Kopfschutzes 128 zwischen dem Kopf 48 und der Druckunterlage 58. Deshalb ist verhindert, daß die Köpfe miteinander in Kontakt kommen, was ihre Abnutzung oder Beschädigung -zu Folge hätte.
  • Fig. 12 zeigt die Anordnung des Kopf-Paares und der Floppy Disk, wenn die Kassette gemäß Fig. 10 geladen ist. In diesem Zustand befindet sich der Kopfschutz 128 in der anhand der Fig. 10 beschriebenen,, zurückgezogenen Stellung. Dementsprechend wird die Floppy Disk 42 zwischen dem Kopf 48 und der Druckunterlage 58 unter einem vorbestimmten Druck gehalten, um die gewünschten Lese/Schreib-Operationen auszuführen.
  • Wie der Fig. 10 zu entnehmen ist, wird der Stift 128 b des Kopfschutzes 128 von der Kassette 44 ausgestoßen und befindet sich in Wirkeingriff mit deren Seite, wenn der Kopfschutz 128 zurückgezogen ist. Weiterhin ist der Fig. 10 zu entnehmen, daß die Spannkraft der Feder gegen den Kopfschutz 128 nur auf'die Seite der Kassette 44 wirkt, ohne die Kassette 44 zum'Ausdrücker zu bewegen, sobald der Kopfschutz 128 in seine zurückgezogene Stellung bewegt ist.
  • Gemäß der Erfindung wird also die Kassette 44 nicht aus dem Träger 100 unter der Wirkung der Feder 129 ausgestoßen, welche den Kopfschutz 128 vorspannt, wenn die Kassette beladen ist und sich nicht in der vorgeschriebenen Position befindet.
  • Nachfolgend wird die Beladung bzw. die Entladung der Kassette beschrieben. Wie sich der vorstehenden Beschreibung entnehmen läßt, ermöglicht die vorliegende Erfindung einen Floppy-Disk-Antrieb geringer Baugröße, welcher von oben zu beladen ist, wobei der Träger 100 aus dem'Rahmen hervorholbar ist und sodann eine Kassette 44 aufnimmt, wonach der Träger 100 wieder in den Rahmen bewegt werden kann, wobei die Kassette 44 genau positioniert wird.
  • Die Fig. 13 - 15 zeigen das Beladen und das Entladen der Kassette 44, während die Fig. 16 - 18 das Entfernen der Druckunterlage 58 (bzw. des oberen Kopfes bei einer zweiköpfigen Ausführung) mit dem Arm 54 zeigen.
  • In Fig. 13 ist der Träger 100 um die Achse 18 im Uhrzeigersinn gedreht,um die Kassettte 44 aufzunehmen. Diese Position wird durch eine Hervorhol-Feder (nicht gezeigt) stabilisiert.
  • Ist der Floppy-Disk-Antrieb in einem kleinen Computer untergebracht, beispielsweise im Format eines Attache-Koffers, so ragt der Träger 100 teilweise nach oben aus dem Attache-Koffer vor, so daß die Beladung der Kassette 44 wesentlich vereinfacht ist.
  • Entsprechend Fig. 13 wird die Kassette 44 derart in den Träger 100 eingeführt, daß sie das Kassetten-Halteteil 104 geringfügig nach oben'gegen die Kraft einer Haltefeder 108 anhebt. In diesem Zustand wird die Kassette 44 zwischen dem -Kassetten-Halteteil 104 und dem Boden 102b des Trägerkörpers 102 gehalten.
  • Entsprechend Fig. 16 wird dabei der Arm-Heber 54a des Armes S4 im Uhrzeigersinn mittels des Arm-Anhebe-Hebels 68 vorgespannt. Die Spitze des Armes 54 wird somit durch die Trägerabdeckung beaufschlagt und positioniert. Dementsprechend wird die Druckunterlage 58 (bzw. der obere Kopf) auch dann nicht von der Kassette 44 berührt, wenn die Kassette 44 beladen ist,# so daß der Kopf oder die Kassette nicht beschädigt werden können.
  • Fig. 14 zeigt den Träger 100 in einem Zustand, in dem er nach innen in den Rahmen in Richtung des Pfeiles D bewegt ist. Die Kassetten-Positionier-Ausnehmung 44b ist in Kontakt mit dem Positionierstift 36. Im Anschluß an die in Fig. 14 gezeigte Position wird die Kassette 44 relativ zum oberen Abschnitt des Trägers 100 mittels des Positionierstiftes 36 bewegt und der Boden der Kassette 44 löst sich allmählich vom Boden 102 b des Trägers 100.
  • Gemäß Fig. 17, welche im wesentlichen der Fig. 14 entspricht, ist die Druckunterlage 58 weiterhin von der Kassette 44 entfernt. Die Zunge 68a des Arm-Anhebe-Hebels 68 wird aber gegen den Uhrzeigersinn mittels der Trägerabdeckung 106 bewegt, so daß der Arm-Anhebe-Hebel 68 sich allmählich vom Arm-Anheber 54a trennt.
  • In Fig. 15 ist der Träger 100 vollständig in den Rahmen eingeführt. In dieser Stellung ist die Kassette 44 vollständig in die obere Hälfte des Trägers 100 mittels der Positionierstifte 34 und 36 bewegt worden. Dementsprechend wird der Spindelmotor 22 betätigt, um die Floppy Disk in der Kassette anzutreiben. Wie Fig. 15 zu entnehmen ist, ist der Träger 100 höher als die Kassette 44. Dementsprechend ist eine hinreichend große Offnung vorgesehen, um die Kassette 44 aufnehmen zu können, wenn sich der Träger 100 in der hervorgeholten- Stellung befindet. Weiterhin kann erfindungsgemäß die Kassette 44 von der unteren Hälfte des Trägers 1'00 in dessen obere Hälfte befördert werden, wenn letzterer in, dem Rahmen bewegt wird. Auf diese Weise wird der Raum in der oberen Hälfte des Trägers 100 wirksam ausgenutzt. In der in Fig. 15 gezeigten Position nimmt die untere.Hälfte des Trägers 100 den Spindelmotor 22 oder den Kopf 48 auf.
  • In Fig. 18 ist die Betriebsposition der Kasssette 44 gezeigt, in welcher der Arm-Anhebe-Hebel 68 mittels de,r Träger-Abdeckung 106 gegen den Uhrzeigersinn ausreichend vom Arm-Heber 54a weggeschwenkt ist. Die Druckunterlage 58 (bzw.
  • der obere Kopf) auf dem Arm 54 ist dementsprechend gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so daß die F#loppy Disk unter einem vorbestimmten Druck zwischen der Druckunterlage und dem Kopf eingespannt ist.
  • Die Fig. 19 - 22 illustrieren die Arretierung des Trägers im Rahmen und das Drücken der Kassette 44 nach außen.
  • In Fig. 19 befindet sich der Träger 100 in der hervorgeholten Po-sition, -in welcher die Träger-Arretier-Klinke 118 notwendig vom Träger-Arretier-Hebel 88 des Rahmens getrennt ist und in welcher der Ausdrücker--Anstoßer 120 entfernt vom' Ausdrücker-Anstoßer-Hebel 94 angeordnet ist.
  • In Fig. 20 ist gezeigt, wie der Träger 100 die Kassette aufnimmt und sodann in den Rahmen bewegt wird. Auf halbem Wege (der Träger wird um die Achse 18 in Richtung des Pfeiles D bewegt) kommt der Ausdrücker-Anstoßer 120 in leichten Kontakt mit dem Hebel 94, welcher seinerseits aus der in gestrichelten Linien gezeigten Position in die mit durchgezogenen Linien dargestellte Position zurückgezogen ist (unter der Wirkung der Feder 98).
  • Hierdurch ist es mö.glich, daß der Ausdrücker-Anstoßer 120 eine Position durchfährt, in welcher er den Hebel 94 berühren würde. Anderenfalls wäre der Ausdrücker-Anstoßer 120 daran gehindert, gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 122 zu drehen. Aufgrund dieses Durchganges des Ausdrücker-Anstoßers 120 durch die genannte Position kann die Vorrichtung in eine Kassetten-Auswerf-Stellung gebracht werden, was nachfolgend näher beschrieben wird.
  • In Fig. 21 ist der Träger in den Rahmen eingeführt. In dieser Stellung ist der Träger-Arretier-Hebel 88 in die in Fig. 21 gestrichelt gezeichnete Position mittels der Träger-Arretier-Klinke 118 gedrückt, wobei die Bauteile miteinander verhakt sind. Auch ohne eine von außen auf den Träger wirkende Kraft, kann der Träger genau im Rahmen Positioniert ~werden.
  • In Fig. 22 ist die Kassette aus dem Träger entfernt. Wird der Knopf 90 in Fig. 22 nach rechts bewegt, um die Träger-Arretier-Klinke 1t8 außer Eingriff von dem Träger-Arretier-Hebel 88 zu bringen, so wird der Träger im Uhrzeigersinn unter der Wirkung einer Feder hervorgeholt.
  • Beim Hervorholen des Trägers kann bei zuvor aus dem Träger herausgedrückter Kassette 44 deren Vorderseite beispielsweise gegen die Vorderwand 12 des Rahmens anstoßen und be.-schädigt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die Kassette nur dann aus dem Träger 100 herausgedrückt werden kann, wenn dieser in eine vorbestimmte Winkelstellung gedreht ist, so daß ein Anstoßen gegen die Vorderwand 12 oder andere Teile ausgeschlossen ist.
  • In Fig. 22 ist die Zeitfolge des Ausstoßens der Kassette aus dem Träger dargestellt. Wird der Träger im Uhrzeigersinn gedreht, so kommt die Spitze 120a des Ausdrücker- Anstoßers 120 in Eingriff mit dem Klinkenabschnitt des Ausdrücker-Anstoßer-Hebels 94, und zwar in der in Fig. 14 gezeigten Position. In dieser Stellung wird der Hebel 94 im Uhrzeigersinn gedrückt. Da der Hebel 94 aber daran gehindert ist, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, wird der Anstoßer 120 geringfügig um die Achse 121 im Uhrzeigersinn gedreht, was mit durchgezogenen Linien dargestellt ist.
  • Diese geringfügige Drehung des Anstoßers 120 bewirkt, daß sich se#in Endabschnitt 120 b nach unten zum Träger 100 bewegt. Wie aus der Beschreibung der Fig. 10 zu entnehmen ist, wird durch die Abwärtsbewegung des Endabschnittes 120 b der Hakenabschnitt 122 b des Ausdrückers 122 freigegeben, so daß die Kassette 44 unter der Wirkung der Feder 126 aus dem Träger ausgestoßen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung kann die Kassette extrem leicht in den Träger eingeschoben werden, da die Öffnung im Träger ausreichend groß ist, um die Kassette bequem aufzunehmen. Um die Kassette aus der Vorrichtung zu entfernen, braucht nur der Knopf 90 leicht und einfach betätigt zu werden.
  • Nachfolgend wird die Bewegung des Schlittens näher beschrieben. Der Schlitten 46 wird unter Verwendung des zuvor beschriebenen Schrittmotores 26 bewegt, bis der Kopf die gewünschte Spur auf der Floppy Disk erreicht hat. Nachfolgend wird beschrieben, wie der Drehantrieb des Schrittmotores 62 in eine Hin- und Herbewegung des Schlittens 46 umgesetzt wird. Zur Beschreibung werden die Figuren 23 - 26 herangezogen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Bewegung des Schlittens mittels eines sogenanntenct-Bandes bewirkt, welches entlang dem Schlitten gespannt ist, wobei ein Teil des Bandes an einem Antriebsrad befestigt ist. Hierdurch ist eine Bewegung des Schlittens über einen beschränkten Raum gewährleistet.
  • Gemäß Fig. 23 weist der Schlitten 46 einen B'and-Aufnahmeabschnitt 132 auf, dessen gegenüberliegende Endabschnitte mit den entsprechenden Enden des «-Bandes 66 verbunden sind.
  • Dasc(-Band 66 ist mittels eines Befestigungsstiftes 134 mit dem Antriebsrad 64 in einer Position verbunden, welche gemäß den -Figuren 24 und 25 zwischen den Enden des Bandes liegt. DasOY-Band 66 weist in bezug auf diese Position in einer Richtung eine verkürzte Länge auf. Dementsprechend ist die Länge des Bandes 66 in der anderen Richtung verlängert.
  • Dieser aufgeweitete Abschnitt des Bandes 66 weist eine Ausnehmung 66a auf, welche sich über die Länge des Bandes erstreckt. Das i-Band 66 ist um das Antriebsrad 64 gewunden, wobei der schmalere Abschnitt des Bandes frei durch die Ausnehmung 66a im aufgeweiteten Abschnitt läuft. Wird das Antriebsrad 64 in einer Richtung gedreht, so wird das «-Band 66 vom Antriebsrad 64 abgewickelt. Wird dagegen das Antriebsrad 64 in entgegengesetzter Richtung gedreht, so wird das #- - Band 66 um das Antriebsrad 64 gewickelt.
  • Das «-Band 66 ist mit einem Ende 66b am rechten Ende des Band-Aufnahmeabschnittes 132 mittels des in Fig. 26 gezeigten Verankerungsmechanismus befestigt. Das andere Ende des Bandes 66 ist mittels einer Ankerklinke 132a, welche am anderen Ende des Band-Aufnahmeabschnittes 132 ausgebildet ist, eingehakt, so daß das i-Band 66 mit dem Schlitten 46 verbunden -ist-.
  • In Fig. 26 ist gezeigt, wie das Ende 66b des «Bandes 66 leicht mit dem Band-Aufnahmeabschnitt 132 zu verbinden ist.
  • Eine Band-Abstützfeder 136 ist am Band-Aufnahmeabschnitt 132 befestigt. Die Band-Abstützfeder 136 weist einen Ankerabschnitt 136a auf. Die Spitze des Ankerabschnittes 136a steht mit einem Arretierstift 138 in Eingriff, welcher an einem Ende des Bandes 66 befestigt ist. Der ~Arretierstift 138 ist mittels eines Zwischenringes 140 in geeigneter Weise mit einem Ende des «Bandes 66 verbunden. Der Arretierstift 138 weist einen angespitzten Abschnitt 138a und einen ausgekehlten Abschnitt 138b auf, welcher bis zum angespitzten Abschnitt 138a verläuft. Auf der anderen-Seite weist der Band-Aufnahmeabschnitt 132 einen Hohlraum 132b und eine Öffnung 132c auf, welche sich zum Hohlraum 132b durch die Wand des Band-Aufnahmeabschnittes 32 erstreckt. Der Arretierstift 138 erstreckt sich durch die Öffnung 132c.
  • Gemäß Fig. 26 erstreckt sich die Spitze des Arretierstiftes 138 durch die, Öffnung 132c und steht in den Hohlraum 132 b vor. Der ausgekehlte Abschnitt 138b steht mit der Spitze des -Anker-Federabschnittes 136a in Eingriff, um den Arretierstift 138 in Fig.26 nach oben vorzuspannen. Dementsprechend ist das eine Ende des #Bandes 66 fest mit dem Band-Aufnahmeabschnitt 132 verbunden. Daso(-Band 66 läßt sich höchst einfach vom Band-Aufnahmeabschnitt 132 entfernen, indem der Anker-Federabschnitt 136a ohne Einsatz zusätzlicher Werkzeuge angehoben wird.
  • Das andere Ende des Bandes 66 läßt sich einfach dadurch verankern, daß die Ausnehmung 66c in die Anker-Klinke 132a eingehängt wird. Unter diesen Umständen. ist aber das «Band 66' nur locker mit dem Schlitten 46 verbunden, so daß die Hin- und Herbewegung über das Antriebsrad 64 nicht mit oder gewünschten Genauigkeit erfolgen kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann das d-Band 66 exakt über den Schlitten 46 gespannt werden, indem eine Vorspannung auf das Band 66 übertragen wird, nachdem es mit dem Band-Aufnahmeabschnitt 132 verbunden ist. Zu diesem Zweck ist ein Vorspann-Nocken 142 verschwenkbar auf den Band-Aufnahmeabschnitt mittels eines Stiftes 144' abgestützt.
  • Der Vorspann-Nocken 142 erhält seitens einer Vorspann-Feder 136b eine Druckkraft, wobei die Vorspann-Feder 136b am gegenüberliegenden Ende der Abstützfeder 136 angeordnet ist.
  • Auf diese Weise überträgt der Vorspann-Nocken 142 immer eine Kraft auf das Band 66, so daß dieses nach außen geöffnet ist.
  • Dementsprechend kann das Band 66 nach dem Zusammenbau immer auf eine gewünschte Vorspannung gebracht werden.
  • In einer solchen Anordnung läßt sich daso(-Band 66 und auch der Schlitten 46 jeglichen Veränderungen, sei es durch Temperaturen, Abnutzung oder dergleichen, anpassen.
  • In einem zweiköpfigen Floppy-Disk-Antrieb sind ein oberer und ein unterer Kopf vorgesehen, welche entsprechend auf dem Schlitten und dem Arm montiert sind, wobei der obere und der untere Kopf immer in einer genau justierten Relativposition stehen müssen. Die vorliegende Erfindung zeigt auch einen Weg, diesem Erfordernis zu genügen.
  • In Fig. 27 ist ein Schlitten 246 und ein Arm 254 zur Illustration der Justierung in vergrößertem Maßstab gezeigt.
  • Der Arm 254 weist eine Arm-Achse 256 auf, welche exakt in bezug auf den Schlitten 246 ausgerichtet wird. Im einzelnen ist der Schlitten 246 mit einer L-förmigen Kerbe 202 zur Aufnahme der Arm-Achse 256 versehen. Die Arm-Achse 256 steht mit dem Boden und den Seitenwänden 202a und 202b der Ausnehmung 202 in Eingriff, so daß die Arm-Achse 256 in ihrer gewünschten Position angeordnet ist.
  • Um diesen Eingriff der Arm-Achse 202 mit dem Boden und den Seitenwänden 202a und 202b zu gewährleisten, ist die Armachse 256 mittels einer Blattfeder 204 an gegenüberliegenden Enden vorgespannt, welche gemäß Fig. 27 am Schlitten 246 angeschraubt ist. Auf diese Weise ist die Arm-Achse 256 sauber in der L-förmigen Ausnehmung 202 positioniert, Da die Ausnehmung 202 L-förmig ist, läßt sich die Arm-Achse 256 in die gewünschte Position justieren.
  • Figur 28 zeigt die Beziehung zwischen der Arm-Achse 256 und der L-förmigen Ausnehmung 202 in vergrößertem Maßstab. Gemäß der Erfindung ist die Seitenwand 202b der L-förmigen Ausnehmung 202 mit einem positiven Winkel 8 geneigt. Durch die geneigte Seitenwand 202b läßt sich die Position der Arm-Achse 256 in Richtung X in Abhängigkeit von der Kontaktstelle zwischen der Arm-Achse 256 und der Seitenwand 202b einstellen. Eine Verschiebung der Arm-Achse 256 in Richtung X bewirkt, daß sich der untere Kopf 206 in bezug auf den oberen Kopf 208 verschiebt. Weiterhin läßt sich-der obere Kopf 208 endgültig in bezug auf den unteren Kopf 206 unabhängig justieren, indem die gegenüberliegenden Enden der Arm-Achse 256 in Richtung X eingestellt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel läßt sich die Verschiebung der Arm-Achse 256 in Richtung X, d.h-. die Position, in welcher die Arm-Achse 256 in -Kontakt mit der Seitenwand 202b steht, auch dadurch ändern, daß ein Abstandsstück 210 mit einer Stärke t zwischen die Arm-Achse 256 und den Boden 202a geschoben wird.-Hierdurch wird die Arm-Achse 256 in Richtung Y als auch in Richtung X bewegt. Durch Verwendung von Abstandsstücken unterschiedlicher Stärken oder durch Variation der Anzahl der Abstandsstücke läßt sich also die Arm-Achse höchst einfach in Richtung X mit größter Genauigkeit einstellen. Weiterhin läßt sich eine zusätzliche Fein- Justierung dadurch erreichen, daß die Seitenwand 202b mit einem extrem kleinen Neigungswinkel e versehen wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Neigung der Seitenwand 202b positiv, sie kann jedoch auch entgegengesetzt, also negativ sein.

Claims (10)

  1. ANSPRÜCHE-g) Floppy Disk-Antrieb mit einem Rahmen und einem Spindelmotor zum direkten Antrieb der Floppy Disk, dadurch g ek en nz ei ch n e t, daß eine Mehrzahl von Positionierstiften (34,36,38, 40) vorgesehen sind, um eine Floppy-Disk-Kassette (44) relativ zum Spindel-Motor (22) auszurichten, sowie ein Schlitten (46)-,welcher einen Kopf (48) trägt, der in Lese/Schreib-Eingriff mit der Floppy Disk (42) bringbar ist, wobei#der Schlitten (46) den Kopf (48) auf die gewünschte Spur der Floppy Disk führt, und ein Träger (100),welcher am Rahmen (10) angelenkt ist, die Floppy-Disk-Kassette (44) derart aufnehmen kann, daß sie in den unteren Abschnitt des Trägers (100) einschiebbar ist, wenn dieser in einer hervorgeholten Stellung ist und daß die Floppy-Disk-Kassette aufwärts im Träger (100) bewegt wird, wenn dieser mit dem Rahmen (10) in Eingriff steht.
  2. 2. Floppy Disk-Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (100) einen Trägerkörper (102) aufweist, welcher mittels einer Träger-Achse (114) drehbar am Rahmen (19 ) abgestützt ist, sowie ein Kassetten-Halteteil (104), welches im Trägerkörper (102) angeordnet ist und mittels einer Haltefeder (108, 110) nach unten vorgespannt ist, und eine Träger-Abdeckung, welche fest auf dem Trägerkörper (102). montiert ist, wodurch die Floppy-Disk-Kassette (44) mittels des Kassetten-Halteteiles (104) nach unten gedrückt wird, wenn die Kassette (44) in den Träger (100) eingeschoben ist.
  3. 3. Floppy-Disk-Antrieb nach Anspruch 2, dadurch g ek enn 2 eic hn et, daß das Kassetten-Halteteil (104) von einem Verbindungshebel (116) derart abgestützt ist, daß das Kassetten-Halteteil (104) sich innerhalb des Träger-Körpers (102) vertikal bewegen kann, wobei das Kassetten-Halteteil (104) parallel im Träger-Körper (102) bewegt werden kann.
  4. 4. Floppy-Disk-Antrieb nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Träger-Arretier-Klinke (118) fest an einer Seite des Träger-Körpers (102) montiert ist, daß ein Träger-Arretier#Hebel (88) am Rahmen (10) vorgesehen ist und daß der Träger (100) am Rahmen arretiert ist, wenn die Träger-Arretier-Klinke (11a) mit dem Träger-Arretier-Hebel (88) in Eingriff steht.
  5. 5. Floppy-Disk-Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausdrücker (122) vorgesehen ist, welcher drehbar am Trägerkörper (102) abgestützt ist und welcher mittels einer Feder (126-) in eine Richtung vorgespannt ist sowie einen gekrümmten Abschnitt (122a) an einem Ende aufweist, welcher mit einer Blende (50) in der Kassette (44) derart in Eingriff kommt, daß die Blende (50) geöffnet wird, um einen Abschnitt der Floppy Disk (42) freizulegen.
  6. 6. Floppy-Disk-Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausdrücker-Anstoßer (120) auf einer Seite des Träger-Körpers (102) vorgesehen ist, welcher mit dem Ausdrücker (122) in Eingriff kommt, und daß ein Ausdrücker-Anstoßer-Hebel (94) am Rahmen (10) vorgesehen ist, wobei die Kassette (44) aus dem Träger (100) mittels des Ausdrückers (122) ausgestoßen werden kann, wenn beim Hervorholen des Trägers (100) der Ausdrücker-Anstoßer-Hebel (94) mit dem Ausstoßer-Anstoßer (120) in Eingriff kommt.
  7. 7. Floppy-Disk-Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Hervorholen des Trägers (100) die Kassette (44) aus dem Träger-Körper (102) ausgedrückt wird, wenn der Träger (100) um einen solchen Winkel geschwenkt ist, daß die Kassette (44) mit keinem Bauteil, insbesondere nicht der Vorderwand (12), des Trägers (100) in Kontakt kommt.
  8. 8. Floppy-Disk-Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent , daß ein Kopf-Arm (54) am Rahmen (10) sowie-ein Arm-Anhebe-Hebel (68) vorgesehen sind, welcher am Rahmen angelenkt ist, um den Kopf-Arm -(54) zurückzuziehen, wenn die Kassette (-44) geladen wi#rd, wobei der Arm-Anhebe-Hebel (68) mittels einer Feder (72) vom Rahmen (10) wegge-spannt ist und der Arm-Anhebe-Hebel (68) so ausgelegt ist, daß er den Arm (54) nach oben holt, wenn der Arm-Anhebe-Hebel (68) mit einem Arm-Heber in Eingriff kommt.
  9. 9. Floppy-Disk-Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm-Anhebe-Hebel (68) an der Spitze mit der Träger-Abdeckung in Eingriff kommt, -wobei die Aufwärts-Bewegung des Arm-Anhebe-Hebels (68) durch die Träger-Abdeckung begrenzt ist.
  10. 10. Floppy-Disk-Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansp he t dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Antrieb in einem Akten-Koffer untergebracht ist.
DE19843419064 1983-05-23 1984-05-22 Floppy disk - antrieb Granted DE3419064A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58090414A JPS59217278A (ja) 1983-05-23 1983-05-23 フロツピデイスクドライバ
JP58114481A JPS607668A (ja) 1983-06-24 1983-06-24 フロツピデイスクドライバ
JP13819183U JPS6047172U (ja) 1983-09-06 1983-09-06 フロッピディスクドライブのヘッド位置調整機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419064A1 true DE3419064A1 (de) 1984-11-29
DE3419064C2 DE3419064C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=27306440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419064 Granted DE3419064A1 (de) 1983-05-23 1984-05-22 Floppy disk - antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3419064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736008A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Sony Corp Einlegevorrichtung fuer aufnahme- und wiedergabegeraete

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7609642U1 (de) * 1976-03-29 1976-09-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kassettenauswerfvorrichtung fuer magnetbandgeraete
GB2093254A (en) * 1980-12-31 1982-08-25 Sony Corp Apparatus for driving flexible discs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7609642U1 (de) * 1976-03-29 1976-09-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kassettenauswerfvorrichtung fuer magnetbandgeraete
GB2093254A (en) * 1980-12-31 1982-08-25 Sony Corp Apparatus for driving flexible discs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736008A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Sony Corp Einlegevorrichtung fuer aufnahme- und wiedergabegeraete
DE3736008C2 (de) * 1986-10-31 1998-09-10 Sony Corp Ladevorrichtung für Kassetten in Aufnahme- und Wiedergabegeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3419064C2 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205339C2 (de)
DE2516415C3 (de)
DE3338744C2 (de)
EP0114246B1 (de) Magnetbandgerät
DE2357445B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen aufzeichnungstraeger-behaelter mit einem diesen behaelter aufnehmenden geraet
DE3911714C2 (de)
DE3011007C2 (de)
DE3719572C2 (de)
DE3136097C2 (de)
DE2303321C3 (de) Registriergerät
DE2834534A1 (de) Sicherheitssperre fuer einen magnetscheibenantrieb
DE69816926T2 (de) Plattenlaufwerk
DE2752730C2 (de)
DE2658603B2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens
DE3411138C2 (de)
DE3719595A1 (de) Datenwiedergabegeraet und verfahren zum verriegeln eines wiedergabekopfes
DE3014980C2 (de) Kassettenhaltevorrichtung in einem Magnetbandgerät
DE3422136A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer magnetplattenkassetten
DE2306533A1 (de) Bandtransporteinrichtung fuer eine magnetbandkassette
DE2610622A1 (de) Magnetplattendiktier- und/oder -umschreibungsgeraet
DE3911167C2 (de)
DE3419064A1 (de) Floppy disk - antrieb
DE3240289C2 (de)
EP0002479B1 (de) Lade/Entlade-Einrichtung für eine Bandkassette, insbesondere eine Magnetbandkassette
DE2843340C3 (de) Vorrichtung für ein Kassettentonbandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEBER, O., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee