DE3222712A1 - Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte - Google Patents

Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte

Info

Publication number
DE3222712A1
DE3222712A1 DE19823222712 DE3222712A DE3222712A1 DE 3222712 A1 DE3222712 A1 DE 3222712A1 DE 19823222712 DE19823222712 DE 19823222712 DE 3222712 A DE3222712 A DE 3222712A DE 3222712 A1 DE3222712 A1 DE 3222712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
magnetic disk
guide
holder
disk cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222712
Other languages
English (en)
Inventor
Etsuro Ayase Kanagawa Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3222712A1 publication Critical patent/DE3222712A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/044Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/046Indirect insertion, i.e. with external loading means with pivoting loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/033Containers for flat record carriers for flexible discs
    • G11B23/0332Containers for flat record carriers for flexible discs for single discs, e.g. envelopes

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

-δ-Magnetplattenkassette, bestehend aus einem Gehäuse und einer drehbaren magnetischen Platte
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Magnetplattenkassette, insbesondere auf eine Magnetplattenkassette, die als Gehäuse ausgebildet ist, in dem eine drehbare Magnetplatte untergebracht ist, wobei die Magnetplattenkassette in einem Aufzeichnungs-/Wiedergabeapparat einer elektronischen Standbildkamera verwendet wird und wobei das Gehäuse mit einem Schließer ausgestattet ist, der oberhalb eines Fensters zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung bewegbar ist, das in dem Gehäuse vorgesehen ist, wobei ein Magnetkopf durch das Fenster eingeführt werden kann, um Signale auf bzw. von der Magnetplatte aufzuzeichnen und/oder wiedergeben zu können.
Drehbare MagnetpTatten sind bisher zum Aufzeichnen von Information in unterschiedlichen Einrichtungen benutzt worden. Beispielsweise werden in Computer-Systemen, in Wort-Prozessoren und dergl. Magnetplatten, die als "Disketten" bekannt sind, benutzt, um Informationssignale aufzuzeichnen. Typischerweise sind derartige Disketten in einem Gehäuse untergebracht, das dazu dient, die magnetischen Informationsauf zeichnungsfl ächen auf der Magnetplatte zu schützen und um desweiteren zu verhindern, daß die Magnetplatte geknickt, zerknittert oder auf andere gefährliche Weise beschädigt wird. Ein derartig schützendes Gehäuse ist mit einem Fenster versehen, durch welches ein oder mehrere magnetische Wandler eingeführt werden können, um einen magnetischen Kontakt mit der Fläche der Magnetplatte zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationssignalen darauf bzw. davon herzustellen. Derartige Informationssignale werden in einer Vielzahl von kreisförmigen oder ringförmigen
Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet.
35
Für eine Magnetplatte der zuvor genannten Art ist das Gehäuse mit einem Schließer versehen, der über das Fenster zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung
drehbar oder verschiebbar ist. Der Schließer ist jedoch in einem derartigen Gehäuse bei dessen Benutzung manuell zu verschieben, oder es sind zusätzliche Mittel zum Bewegen des Schließers aus seiner geschlossenen Stellung in seine geöffnete Stellung erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Magnetplatten kassette oder ein Gehäuse für eine Magnetplatte zu schaffen, das einen Schließer hat, der verschiebbar über ein Fenster, durch das ein Magnetkopf eingeführt wird, ist. Desweiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Magnetplattengehäuse zu schaffen, das einen Schließer hat, der automatisch bewegt wird, um das Fenster zu öffnen, wenn das Gehäuse in einen Gehäusehalter eingeführt wird.
Zahlreiche weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der im einzelnen gegebenen Beschreibung ersichtlich. Die neuartigen Merkmale sind in den- Ansprüchen im einzeln(2η angegeben.
Gemäß einer Ausführungsform für die vorliegende Erfindung ist das Gehäuse derart ausgebildet, daß es eine Magnetplatte drehbar enthält und zusätzlich ein Fenster aufweist, durch das ein Magnetkopf eingeführt werden kann, um diesen mit der magnetischen Oberfläche der Platte zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Signalen auf oder von der Magnetplatte in Berührung zu bringen. Das Gehäuse ist mit einem Schließer versehen, der verschiebbar über das Fenster zwisehen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung, in der die Magnotplatte freiliegt, bewegt wird und welcher eine Nase oder einen Vorsprung hat, der in eine Führungsnut hineinragt, die am Umfang des Gehäuses ausgebildet ist und sich längs einer Richtung erstreckt, in wei eher das Gehäuse in einen Gehäusehalter eingeführt wird. Der Gehäusehalter ist mit einem Führungselement ausgestattet, um eine vorbestimmte Orientierung des Gehäuses zu dessen Einführung in den Gehäusehalter zu gestatten. Wenn das
Gehäuse richtig in den Gehäusehalter eingeführt wird, wird die Nase des Schließers von dem Führungselement des Gehäusehalters berührt, wodurch der Schließer in dem Maße in seine geöffnete Stellung bewegt wird, wie das Gehäuse weiter eingeführt wird.
Die folgende Beschreibung, die ein Ausführungsbeispiel betrifft, wird anhand der Figuren gegeben.
Fig. 1 zeigt eine teilweise weggebrochene Draufsicht des Gehäuses, das eine flexible Magnetplatte enthält.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht längs einer Linie A-A in
Fig. 1.
15
Fig. 3 u. Fig. 4 zeigen jeweils eine Seitenansicht des Gehäuses gemäß Fi g . 1 .
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Magnetplattenkassette oder des Gehäuses für die Magnetplatte sowie damit im Zusammenhang stehende Teile eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes.
Fig. 6(a) und Fig. 6(b) zeigen eine Schni ttansi.cht bzw. eine Vorderansicht eines Gehäusehalters, der mit einem Chassis des zuvor erwähnten Gerätes verbunden ist.
Fig. 7(a) und Fig. 7(b) zeigen einen horizontalen und verti· kalen Schnitt des Gehäusehalters, in den die Kassette oder das Gehäuse eingeführt ist.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wie den Figuren zu entnehmen ist, ist die 3^ Kasette oder das Gehäuse zur Verwendung in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät bestimmt, in dem eine flexible Magnetplatte verwendet wird. Das Gehäuse 1 ist rechteckförmig und ist aus einem geeigneten Plastikmaterial
-δι gegossen. In dem Gehäuse 1 ist eine flexible Platte 2 aus einem magnetischen Material frei drehbar untergebracht. Die Platte 2 weist einen geeigneten kleinen Durchmesser auf, der beispielsweise nicht mehr als etwa 50 mm beträgt, so daß das Gehäuse 1 entsprechend kleine Abmessungen, beispielsweise 60 mm χ 54 mm χ 3 mm, aufweisen kann, damit dieses Gehäuse bequem gehandhabt, gelagert und beispielsweise durch die Post versendet sowie in einem sehr kompakten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, beispielsweise in einem solchen, das Teil einer Standbildkamera ist, welche im wesentlichen nicht größer als eine herkömmliche 35 mm-Einlinsen-Ref1exkamera ist, verwendet werden kann.
In einem Bereich des Gehäuses 1 ist ein Fenster 3 derart ausgebildet, daß die magnetische Platte 2 teilweise nach außen freiliegt. Das Fenster 3 ist dazu bestimmt, einen oder mehrere Magnetköpfe 4 einführen zu können, die dazu dienen, magnetisch Videosignale aufzuzeichnen, die Standbilder repräsentieren, wobei sie in einer Vielzahl von kreisförmigen oder ringförmigen konzentrischen Spuren auf der magnetischen Platte 2 aufgezeichnet werden.
In ihrem Rotationszentrum ist die magnetische Platte 2 mit einem scheibenförmigen Verstärkungseiement 8 versehen, das eine Antriebsöffnung 7 enthält, die das Einfuhren; einer Drehantriebswelle 6, welche in einer Magnetplattenaufzeichnungseinrichtung 5 vorgesehen ist, gestattet und in einer Öffnung 9, welche in dem Gehäuse 1 ausgebildet ist, drehbar ist. /
; Auf dem Gehäuse 1 ist eine Anzeigeeinrichtung 10 zum Anzeigen der Anzahl der kreisförmigen Spuren, in denen. Informationssignale magnetisch aufgezeichnet worden sindj vorgesehen. Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht die Anzeigeeinrichtung ίο aus einem Scheibenelement 12, das eine schlüssellochartige Anzeigeeinrichtungsöffnung 11, einem sich drehenden Zahnrad 13, welches mit dem Scheibenelement 12 eine Einheit bildet, und einem Sperrelement 14, das einen Eingriffsbe-
reich 14a hat, der elastisch in einen Sägezahnbereich 13a des Zahnrades 13 eingreifen kann. Das Scheibenelement 12 ist in dem Gehäuse 1 angeordnet und kann sich in einer Position einer Öffnung 15, die in dem Gehäuse 1 ausgebildet ist, frei drehen. Das Sperrelement 14 ist fest mit Einstellschrauben 16 an dem Gehäuse 1 verankert und dient dazu, das Zahnrad 13 intermittierend zu drehen.
Um die Öffnung 15 des Gehäuses 1 herum ist eine Skala 17 zum Anzeigen der Anzahlen entsprechend den ringförmigen oder kreisförmigen Spuren, in denen Informationssignale magnetisch auf der Platte 2 aufgezeichnet worden sind, vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel hat die Skala 17 maximal 50 Gradstriche. In der Anzeigeeinrichtungsöffnung 11 ist eine Ausnehmung 18 ausgebildet, die als Zeiger bei jedem Gradstrich oder Skalenstrich der Skala 17 dient.
Das Gehäuse 1 ist desweiteren mit einem Schließer oder einer Klappe 19 versehen, die die Platte 2 bedeckt und genügend groß ist, um das Fenster 3 verschließen zu können. Das Vorsehen eines Schließers oder der Klappe 19 ist dahingehend wirksam, daß ein Eindringen von Staub und dergl · in das Gehäuse 1 durch das Fenster 3 verhindert werden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schließer oder die Klappe derart ausgebildet, daß sie beide Seiten der magnetischen Platte abdeckt.
Einer Seitenkante der Klappe 19 ist als Einheit mit dieser eine Seitenplatte 20 zugeordnet. Auf der oberen und der unteren Seite dieser Seitenplatte 20 sind eine Vielzahl von Führungsstiften 21 in einer Weise angebracht, daß die Seitenplatte in Längsrichtung von Führungsnuten 22, die in oberen und unteren Platten des Gehäuses 1 ausgebildet sind, verschiebbar ist. Dementsprechend ist die Seitenplatte 20 nach links oder nach rechts gemäß Fig. 1 verschiebbar.
An einem Ende 20a der Seitenplatte 20 ist ein Vorsprung 23 ausgebildet und in einen Führungseinschnitt 25 eingesetzt,
-ΙΟΙ der sich längs einer Seitenplatte 24 des Gehäuses 1 erstreckt .
Daher liegt der Vorsprung 23 nach außen durch den Führungseinschnitt 25 frei (vergl. Fig. 3 u. Fig. 4). Dieser Vorsprung kann in ein Auge 28, das in einer Kassettenhalterung oder Gehäusehaiterung 26 ausgebildet ist, in das das Gehäuse zu laden ist, eingreifen (vergl. Fig. 6(a) u. Fig. 6(b))
1.0 Ein Ende 29a eines elastischen Elements oder einer Feder 29 ist mit dem Vorsprung 23 der Seitenplatte 24 verbunden und an einem anderen. Ende 29b mittels eines Stiftes 30 in dem Gehäuse, verankert. In der Nähe des mittleren Abschnitts der Feder 29 ist eine Drehrolle 32 drehbar auf einer feststehenden Welle 31 gelagert, so daß durch die Drehrolle 32 ein gesteigertes Ausdehnen und Zusammenziehen der Feder 29 erreicht werden kann. Die Seitenplatte 20 wird gemäß Fig. 1 stets durch die Feder 29 unter einer nach links wirkenden Zugspannung gehalten. Folglich wird dac, Fenster 3 vollständig von der Klappe 19 verschlossen gehalten. Die Seitenplatte 20 wird beispielsweise durch einen der Führungsstifte 21 der Seitenplatte 20 an einem Ende 22a der Führungsnut 22 positioniert und dadurch in einer Position, die in Fig. 1 gezeigt ist, gestoppt, wodurch sie an einer weiteren Verschiebung nach links gehindert wird.
Die Gehäusehaiterung 26 zum Laden des Gehäuses 1 darin besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Paar von Stützbereichen 33 u. 34, die einen U-förmigen Querschnitt haben, um zwei Seitenbereiche la u. Ib des Gehäuses 1 aufzunehmen, sowie einer Verbindungsplatte 35 und einer oberen Platte 36, die die Stützbereiche 33 u. 34 miteinander an zwei Enden davon verbinden. Einer der Stützbereiche, nämlich 33, hat ein Führungselement oder das Auge 28, in das der zuvor erwähnte Vorsprung 23, der in dem Gehäuse 1 ausgebildet ist, eingreifen kann. Der obere und der untere Bereich der Gehäusehaiterung 26 ist jeweils mit einer Gehäuseabdeckung 38, die schwenkbar von einem Gelenkbolzen
zum Öffnen und Schließen gehalten wird bzw. mit einer Grundplatte 39, die von demselben Gelenkbolzen 37 gehalten wird, ausgestattet. Die Grundplatte 39 trägt die Drehantriebswelle 6, die in die Antriebsöffnung 7, welche in dem Gehäuse 1 ausgebildet ist, eingeführt ist, ein Treibrad 40, das der Drehantriebswelle 6 zugeordnet ist, einen Riemen 42 zum Verbinden des Treibrades 40 mit einer Riemenscheibe 41, einen Antriebsmotor 43 zum Drehen der Riemenscheibe 41, einen Kipphebel 44, an dem der Magnetkopf 4 angebracht ist, eine untere Führungsplatte 45 zum Führen der magnetischen Platte 2 und einen Sensormechanismus 46 zum Erfassen der Anzahl der Spuren, die auf der magnetischen Platte 2 aufgezeichnet sind. Desweiteren ist eine obere Führungsplatte 47 an der inneren Fläche der Gehäuseabdeckung 38 in einer Position angebracht, die mit derjenigen der unteren Führungsplatte 45 korrespondiert.
Das Gehäuse für die magnetische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung, das in seiner Konstruktion zuvor beschrieben worden ist, funktioniert in einer Weise, wie sie im folgenden beschrieben wird.
Unter der Annahme, daß das Gehäuse 1 in dem in Fig.. 5, Fig, 6(a) und Fig. 6(b) gezeigten Zustand der Gehäusehalterung 26 in diese eingeführt wird, werden die beiden Seitenbereiche la u. Ib in Richtung des Gelenkbolzens 37 verschoben, wobei sie durch die Stützbereiche 33, 34, die in der Gehäusehalterung 26 angeordnet sind, geführt werden.
Wenn das Gehäuse 1, das auf diese Weise eingeführt wird, eine vorbestimmte Position in der Gehäusehalterung 26 erreicht, wird das Führungselement oder Auge 28, das in einem der Stützbereiche 33 oder 34 ausgebildet ist, in Eingriff mit dem Führungseinschnitt 25 in einer der Seitenplatten 24 des Gehäuses 1. Mit der weiteren Einführung des Gehäuses 1 in die Gehäusehalterung 26 stößt der Vorsprung 23 der Klappe 19 gegen das vorstehende Auge 28 und wird dadurch gegen die elastische Kraft der Feder 29 in Richtung
(nach rechts in Fig. 1) entgegen der Richtung der Einführung des Gehäuses 1 in die Gehäusehaiterung 26 aufgrund des Vorhandenseins des Auges 28 unter Spannung gesetzt. Folglich wird die Seitenplatte 20, die den Vorsprung 2 3 hat, c nach rechts in Fig. 1 längs der Führungsnut 22 verschoben. Daraus folgt natürlich, daß der Schließer oder die Klappe 19, die der Seitenplatte 20 zugeordnet ist, ebenfalls in der gleichen Richtung verschoben wird. Deswegen wird der Schließer oder die Klappe 19, die das Fenster 3 vollständig
J0 geschlossen hatte, von diesem weggehoben. In der folgenden Stufe, in der das Gehäuse 1 in der Gehäusehaiterung 26 weiterbewegt wird, bis eine vordere Kante Ic davon in Berührung mit einer Innenfläche 35a der Verbindungsplatte 35 kommt, die die Gehäusehaiterung 26 bildet, wird der Schließer oder die Klappe 19 vollständig von dem Fenster 3 durch die Wirkung des Auges 28 zurückgezogen, und daher wird die magnetische Platte 2 korrespondierend mit der Fläche der Öffnung des Fensters 3 für die Außenseite freigelegt. Wenn das Gehäuse 1 bis zu dieser Position in die Gehäusehalterung 26 eingeführt worden ist, wird, wenn die Gehäuseabdeckung 38 geringfügig in Richtung der Grundplatte 39 um den Gelenkbolzen 37 gegen die Gehäusehaiterung 26 geschwenkt wird, eine Verschiebung des Gehäuses 1 in Fig. 7(a) nach links oder rechts zwischen einer Stirnplatte 38a der Gehäuseabdeckung 38 und der Verbindungsplatte 35 der Gehäusehaiterung 26 verhindert, so daß das Gehäuse 1 in der Gehäusehalterung 26 gehalten wird. Wegen der Anordnung eines Positionierungsmechanismus 48 auf der Verbindungsplatte 35 kann das Gehäuse 1 in einer genauen Position in der Gehäusehalterung 26 gehalten werden. Als Ergebnis wird die obere Führungsplatte 47 der Gehäuseabdeckung 38 der Position des Fensters 3 in dem Gehäuse 1 gegenübergestellt.
Wenn die Gehäuseabdeckung 38 in Richtung der Grundplatte gedruckt wird, wird die Drehantriebswelle 6 in die Antriebsöffnung 7 in dem Körper des Gehäuses 1 eingeführt, wie dies in Fig. 7(b) gezeigt ist, während die obere Führungsplatte 47 in direkten Eingriff mit einer Vielzahl von Positionie-
rungs stiften 49 gebracht wird, die in der unteren Führungsplatte 45 befestigt sind. Dementsprechend wird die obere Führungsplatte 47 mit Genauigkeit in einer vorbestimmten Position mit Abstand von der unteren Führungsplatte 45, die als eine Positionsreferenz dient, gehalten. Der Magnetkopf 4, der durch das Fenster 3 eingeführt wird, wird in Berührung mit der magnetischen Platte 2 gebracht. Dadurch werden mit Drehung der Drehantriebswel1e 6 durch den Antriebsmotor 43 gewünschte Videosignale in Form von kreisförmigen oder ] O ringförmigen Spuren durch den Magnetkopf 4 auf der magnetischen Platte 2 aufgezeichnet.
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, in dem das Auge 28 lediglich in einem der Stützbereiche 33 oder 34 in der Gehäusehaiterung 26 vorgesehen und in den als Langloch ausgebildeten Führungseinschnitt 25, der in dem Gehäuse 1 angeordnet ist, einführbar ist, wird ein falsches Einführen des Gehäuses 1 in die Gehäusehaiterung 26 durch das Auge 28 für den Fall verhindert, daß die Laderichtung derart ist, daß der andere Seitenbereich Ib des Gehäuses 1 ohne das Vorhandensein eines derartigen Langlochs oder Führungseinschnitts 25 in einem der Stützbereiche 33 der Gehäusehalterung 26 positioniert wird. Auf diese Weise ist das Auge 28 als ein Mittel brauchbar, das ein fehlerhaftes Einführen des Gehäuses verhindert und daher das genaue Laden in die Gehäusehaiterung 26 erreicht.
Wenn das Gehäuse 1 nach dem Lösen der Gehäuseabdeckung 38 und der Gehäusehaiterung 26 von der Grundplatte 39 herausgezogen wird, wird das Auge 28 auf der Gehäusehalterung 26 von dem Vorsprung 23 des Gehäuses 1 getrennt, so daß die Seitenplatte 20 nach links aus dem Zustand, der in Fig. 7(a) gezeigt ist, durch die Elastizität der Feder 29 bewegt wird. Folglich wird der Schließer oder die Klappe 19 ebenfalls damit in gleicher Richtung verschoben, um das Fenster 3 abzudecken. Dadurch ergibt sich, daß das Fenster 3 automatisch mit dem Schließer oder der Klappe 19 aufgrund des vollständigen Herausziehens des Gehäuses 1 aus der Gehäuse-
-14-halterung 26 verschlossen wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, die zuvor beschrieben worden ist, wird der Deckel, der über das Fenster bewegbar ist, automatisch in Übereinstimmung mit dem Einführen des Gehäuses in die Gehäusehaiterung angehoben und automatisch in umgekehrter Richtung bewegt, um das Fenster automatisch in Übereinstimmung mit dem Herausziehen des Gehäuses aus der Gehäusehalterung zu schließen. Auf diese Weise ist es möglich, eine bemerkenswerte Bequemlichkeit in der Handhabung im Vergleich mit herkömmlichen, manuell betätigbaren Plattengehäusen zu erreichen, während außerdem ein weiterer Vorteil dahingehend erzielt wird, daß ein Eintreten von Staub und dergl. durch das Fenster verhindert wird.
Während die vorliegende Erfindung im einzelnen gezeigt und anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, ist für den Fachmann ersichtlich, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen in der Form und in Einzelheiten durchgeführt werden können, ohne daß dazu der allgemeine Erfindungsgedanke oder der Schutzumfang für die vorliegende Erfindung verlassen werden müßte. Einige dieser Modifikationen sind beschrieben worden, und andere sind für den Leser offensichtlich. Die Ansprüche sind als derartige und weitere Änderungen und Modifiaktionen abdeckend aufzufassen .
/ iwalt

Claims (1)

  1. 7-35 Kitashinagawa 6-chome
    Shi ηagawa-ku, Tokyo 141/Japan
    Ansprüche:
    1. Magnetplattenkassette, bestehend aus einem Gehäuse und einer drehbaren magnetischen Platte, die innerhalb des Gehäuses zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Signalen darauf bzw. davon, wenn die Magnetplattenkassette in eine Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung eingeführt ist, enthalten ist, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Gehäuse (1) einen Führungsausschnitt (25), der sich' längs in einer Richtung erstreckt, in welcher das Gehäuse (1) in eine Kassettenhalterung oder Gehäusehaiterung (26) der Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung eingeführt wird, zum Aufnehmen eines Führungselements an der Gehäusehaiterung (26) zum Herstellen einer vorbestimmten Orientierung der Magnetplattenkassette zu deren Einführung in die Kassettenhalterung oder Gehäusehaiterung (26) aufweist, daß ein Fenster (3) in dem Gehäuse (1) zum Zwecke des Zugangs zu der magnetischen Platte (2) vorgesehen ist, um Signale auf dieser aufzeichnen oder von dieser wiedergeben zu können, daß ein Schließer oder eine Klappe (19) vorgesehen ist, die über das Fenster (3) zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung bewegbar ist, wobei das Fenster (3) die magnetische Platte (2) freigibt, und daß ein Vorsprung (23) auf dem Schließer oder der Klappe (19) vorgesehen ist, der in den Führungseinschnitt (25) hineinragt, um von dem Führungselement berührt zu werden, wenn die Magnetplattenkassette oder das Gehäuse (1) richtig in die Gehäusehaiterung (26) eingeführt wird, um dadurch den Schließer oder die
    Klappe (19) aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung zu bewegen, wenn die Magnetplattenkassette oder das Gehäuse (1) weiter eingeführt wird.
    2. Magnetplattenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (T) eine obere Platte, eine untere Platte und Seitenwände enthält und daß der Führungseinschnitt (25) in einer der Seitenwände vorgesehen ist.
    3. Magnetplattenkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungseinschnitt (25) in einem Abschnitt derjenigen Seitenwand vorgesehen ist, die parallel zu der Richtung verläuft, in der das Gehäuse
    (1) in die Gehäusehaiterung (26) eingeführt wird.
    4. Magnetplattenkassette nach Anspruch I1 dadurch g e kennzeichnet, daß nur ein einziger Führungseinschnitt (25) in dem Gehäuse (1) vorgesehen ist.
    5. Zusammenbau einer Magnetplattenkassette, die eine drehbare magnetische Platte zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Signalen darauf bzw. davon, wenn das Gehäuse der Magnetplattenkassette in eine Gehäusehaiterung einer Aufnahme-/Wiedergabeeinrichtung eingeführt ist, enthält, wobei das Gehäuse zur Aufnahme aer magnetischen Platte bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungseinschnitt (25) vorgesehen ist, der sich längs der Richtung erstreckt, in welcher das Gehäuse (1) in die Gehäusehalterung (26) eingeführt wird, daß ein Fenster (3) in dem Gehäuse (1) zum Zwecke des Zugriffs auf die magnetische Platte (2) zum Aufzeichnen und/οder Wiedergeben von Signalen darauf oder davon vorgesehen ist, daß ein Schließer oder eine Klappe (19) vorgesehen ist, die über das Fenster
    (3) zwischen einer geschlossenen Position, in der der Zugriff zu der magnetischen Platte (2) verhindert wird, und einer geöffneten Position, in der der Zugang zu der magnetischen Platte (2) ermöglicht ist, verschiebbar ist, daß ein
    Vorsprung (23) an dem Schließer oder der Klappe (19) vorgesehen ist, der in den Führungseinschnitt (25) hineinragt, daß die Gehäusehaiterung (26) ein Führungsmittel zum Einführen des Gehäuses (1) für die magnetische Platte (2) in die Gehäusehaiterung (26) enthält, daß ein Element vorgesehen ist, das dem Führungsmittel den Eintritt in den Führungseinschnitt (25) des Gehäuses (1) für die magnetische Platte (2) nur dann ermöglicht, wenn das Gehäuse (1) genau in die Gehäusehaiterung (26) eingeführt wird, und andernfalls das
    !O Gehäuse (1) an dessen Einführung hindert, und daß das Element desweiteren mit dem Vorsprung (23) des Schließers oder der Klappe (19) in Eingriff kommt, wenn das Gehäuse (1) genau eingeführt wird, so daß der Schließer oder die Klappe (19) in dem Maße aus ihrer geschlossenen Position in ihre geöffnete Position gebracht wird, wie das Gehäuse (1) in die Gehäusehaiterung (26) eingeführt wird.
    6. Zusammenbau nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h η e t , daß das Führungsmittel der Gehäusehalterung (26) aus einem Paar von in einem Abstand voneinander angeordneten Führungsschienen zum Aufnehmen der betreffenden Längskanten des Gehäuses (1) besteht.
    7, Zusammenbau nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß das Gehäuse (1) eine obere Wand, eine untere Wand und eine Seitenwand, die sich gegenüberstehende Längsabschnitte enthält, die durch die Führungsschienen aufgenommen werden, hat.
    8. Zusammenbau nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der Führungseinschnitt (25) in einem der Längsabschnitte der Seitenwand des Gehäuses (1) angeordnet ist.
    g. Zusammenbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungseinschnitt (25) am Anfang des Längsabschnittes der- Seitenwand beginnt und sich über eine Länge erstreckt, die geringer als die Länge des Längs-
    -4-abschnittes ist.
    10. Zusammenbau nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h η e t , daß das Gehäuse (1) eine obere Wand, eine untere Wand und eine Seitenwand, die vordere, hintere und sich gegenüberliegende Seitenabschnitte aufweist, hat, und daß der Führungseinschnitt (25) in einem der Seitenabschnitte angeordnet ist, sich von dem vorderen Seitenabschnitt zu dem hinteren Seitenabschnitt erstreckt und von einer Länge IQ ist, die geringer als die Länge des einen Seitenabsch.nitts ist.
    11. Zusammenbau nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Führungsmittel der Gehäusehai terung (26) aus einem Paar von L-förmigen Führungsschienen zum Aufnehmen der betreffenden Seitenabschnitte der Seitenwand des Gehäuses (1) besteht.
    12. Zusammenbau nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Führungselement aus einem Stift besteht, der sich von einer der Führungsschienen aus erstreckt .
DE19823222712 1981-06-16 1982-06-16 Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte Granted DE3222712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981088562U JPS57201674U (de) 1981-06-16 1981-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222712A1 true DE3222712A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=13946307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222712 Granted DE3222712A1 (de) 1981-06-16 1982-06-16 Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte

Country Status (34)

Country Link
US (1) US4511944A (de)
JP (1) JPS57201674U (de)
KR (1) KR880001211Y1 (de)
AR (1) AR241832A1 (de)
AT (2) AT378076B (de)
AU (1) AU548394B2 (de)
BE (1) BE893532A (de)
BR (1) BR8203494A (de)
CA (1) CA1188795A (de)
CH (1) CH651414A5 (de)
DD (1) DD209534A5 (de)
DE (1) DE3222712A1 (de)
DK (1) DK156339C (de)
EG (1) EG15241A (de)
ES (1) ES272088Y (de)
FI (1) FI73533C (de)
FR (1) FR2507806B1 (de)
GB (1) GB2101794B (de)
HK (1) HK68885A (de)
IE (1) IE53637B1 (de)
IL (1) IL66143A (de)
IN (1) IN163622B (de)
IT (2) IT1152243B (de)
LU (1) LU84203A1 (de)
MX (1) MX152006A (de)
NL (1) NL191662C (de)
NO (1) NO163924C (de)
NZ (1) NZ200912A (de)
PH (1) PH21154A (de)
PL (1) PL139821B1 (de)
PT (1) PT75057B (de)
SE (1) SE454475B (de)
SU (1) SU1095887A3 (de)
ZA (1) ZA824247B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318781A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Canon K.K., Tokyo Aufzeichnungs/wiedergabe-vorrichtung
AU560481B2 (en) * 1982-07-19 1987-04-09 Sony Corporation Disk cassette loading
JPS5924480A (ja) * 1982-08-02 1984-02-08 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気デイスクカ−トリツジ
JPS5996563A (ja) * 1982-11-25 1984-06-04 Canon Inc 記録又は再生装置
JPS59127284A (ja) * 1983-01-10 1984-07-23 Canon Inc メモリ−カ−ド
JPS59168880U (ja) * 1983-04-22 1984-11-12 富士写真フイルム株式会社 磁気デイスクカ−トリツジ
JPS609046U (ja) * 1983-06-29 1985-01-22 アルプス電気株式会社 デイスクカ−トリツジ用記録再生装置
US4586102A (en) * 1983-08-04 1986-04-29 Eastman Kodak Company Track number indicator
US4717981A (en) * 1983-08-04 1988-01-05 Syquest Technology Hard disc cartridge arrangement with an automatically activated door
JPS6035366A (ja) * 1983-08-05 1985-02-23 Canon Inc 記録担体装填装置
US5309624A (en) * 1983-11-18 1994-05-10 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Method of making a disc recording and/or reproducing apparatus
JPS60179982A (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 Canon Inc 外部記憶用パツク
JPH065592B2 (ja) * 1984-03-02 1994-01-19 キヤノン株式会社 記録又は再生装置
JPS60219672A (ja) * 1984-04-17 1985-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転磁気シ−ト装置
JPS60231964A (ja) * 1984-04-28 1985-11-18 Canon Inc 記録又は再生装置
US4694448A (en) * 1984-05-15 1987-09-15 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Disc case
JPS6140753U (ja) * 1984-08-20 1986-03-14 ソニー株式会社 カセットのシャッター開閉機構
US4724962A (en) * 1984-09-20 1988-02-16 Olympus Optical Company Limited Disk jacket
JPS61105983U (de) * 1984-12-17 1986-07-05
JPH0424536Y2 (de) * 1985-04-15 1992-06-10
JPH0355188Y2 (de) * 1985-05-20 1991-12-06
JPS6211255U (de) * 1985-07-06 1987-01-23
US4863031A (en) * 1985-12-18 1989-09-05 Tdk Corporation Disc cartridge having peripheral disc support
JPH0682504B2 (ja) * 1986-04-30 1994-10-19 ソニー株式会社 デイスクカ−トリツジ
JPH056595Y2 (de) * 1987-02-18 1993-02-19
JPH01269197A (ja) * 1988-04-21 1989-10-26 Tokyo Electric Co Ltd 電子キャッシュレジスタ
NL8802185A (nl) * 1988-09-05 1990-04-02 Philips Nv Schijfcassette.
JPH0516779Y2 (de) * 1988-10-04 1993-05-06
US4935834A (en) * 1988-11-14 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shutter spring for disk cartridge
DE4119304A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Erkelenz Thomas Vorrichtung zum betrachten einer auf einem informationstraeger befindlichen strassennetzes
JP2584170B2 (ja) * 1991-12-09 1997-02-19 松下電器産業株式会社 ディスクカートリッジ
US5862025A (en) * 1997-01-06 1999-01-19 Sony Corporation Visual disk-capacity indicator for disk recording systems
US5896256A (en) * 1997-01-06 1999-04-20 Sony Corporation Visual capacity indicator for data recording systems
JP2004171604A (ja) * 2002-11-15 2004-06-17 Fuji Photo Film Co Ltd 小型可換型磁気記録媒体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529301A (en) * 1967-05-31 1970-09-15 Nippon Electric Co Magnetic disc memory housing device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650378A (en) * 1968-07-13 1972-03-21 Ricoh Kk Faulty insertion preventive device for cartridges
JPS5123167B2 (de) * 1972-02-01 1976-07-15
DE2717689C2 (de) * 1977-04-21 1982-05-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Quadratische Schutzhülle für einen Scheibenförmigen Folienspeicher
US4320430A (en) * 1980-04-10 1982-03-16 Memorex Mini Disc Drive Corporation Recording disc cartridge closure mechanism
CA1159952A (en) * 1980-06-18 1984-01-03 John W. Wenner Reversible cartridge for flexible disks
NL8004378A (nl) * 1980-07-31 1982-03-01 Philips Nv Schijfeenheid met een roteerbare ronde informatieschijf.
US4412260A (en) * 1981-04-24 1983-10-25 Magnetic Peripherals Inc. Cartridge receiver mechanism
US4419703A (en) * 1981-11-16 1983-12-06 Dma Systems Corporation Disc cartridge loading mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529301A (en) * 1967-05-31 1970-09-15 Nippon Electric Co Magnetic disc memory housing device

Also Published As

Publication number Publication date
IT8222173V0 (it) 1982-06-15
AT377438B (de) 1985-03-25
CA1188795A (en) 1985-06-11
ES272088U (es) 1983-10-16
AR241832A1 (es) 1992-12-30
DK156339B (da) 1989-08-07
IL66143A (en) 1985-09-29
FI822145A0 (fi) 1982-06-15
KR840000806U (ko) 1984-02-29
DK269282A (da) 1982-12-17
IL66143A0 (en) 1982-09-30
ATA232782A (de) 1984-10-15
LU84203A1 (fr) 1983-01-20
PT75057B (en) 1983-12-23
IE821407L (en) 1982-12-16
BE893532A (nl) 1982-12-16
FI73533C (fi) 1987-10-09
AU8473282A (en) 1982-12-23
IT8221873A0 (it) 1982-06-15
NO821983L (no) 1982-12-17
FR2507806B1 (fr) 1986-01-10
NO163924C (no) 1990-08-08
FI822145L (fi) 1982-12-17
PL139821B1 (en) 1987-02-28
ZA824247B (en) 1983-12-28
NO163924B (no) 1990-04-30
NL191662C (nl) 1995-12-02
IT1152243B (it) 1986-12-31
PL236953A1 (en) 1983-01-31
AT378076B (de) 1985-06-10
CH651414A5 (fr) 1985-09-13
PH21154A (en) 1987-07-30
NZ200912A (en) 1985-01-31
ES272088Y (es) 1984-04-16
NL8202392A (nl) 1983-01-17
IN163622B (de) 1988-10-22
DD209534A5 (de) 1984-05-09
DK156339C (da) 1989-12-27
MX152006A (es) 1985-05-23
SE454475B (sv) 1988-05-02
BR8203494A (pt) 1983-06-07
PT75057A (en) 1982-07-01
KR880001211Y1 (ko) 1988-03-30
FI73533B (fi) 1987-06-30
EG15241A (en) 1986-06-30
SE8203690L (sv) 1982-12-17
GB2101794B (en) 1985-03-27
GB2101794A (en) 1983-01-19
FR2507806A1 (fr) 1982-12-17
US4511944A (en) 1985-04-16
IE53637B1 (en) 1989-01-04
IT8221873A1 (it) 1983-12-15
NL191662B (nl) 1995-08-01
AU548394B2 (en) 1985-12-12
HK68885A (en) 1985-09-20
ATA377783A (de) 1984-08-15
JPS57201674U (de) 1982-12-22
SU1095887A3 (ru) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222712A1 (de) Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte
DE3348353C2 (de) Floppy Disk-Kassette
DE2323118A1 (de) Bandkassette
DE3222844A1 (de) Speicherplattenkassette
DE3103024C2 (de) Kassette für eine Aufzeichnungsplatte
DE3104038A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein plattenfoermiges aufzeichnungsmedium
DE3707830A1 (de) Kassettenhalterkonstruktion
DE3110249C2 (de) Wiedergabegerät für eine Aufzeichnungsplatte
DE3109823C2 (de) Wiedergabegerät für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE2058261A1 (de) Kassette fuer magnetbandgeraete
DE2834534A1 (de) Sicherheitssperre fuer einen magnetscheibenantrieb
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
EP0002255B1 (de) Registriergerät
DE3217292C2 (de) Plattenspieler
DE3221217A1 (de) Magnetplattenkassette
DE10115810A1 (de) Längliche Magnetband-Führung mit Spiel
DE2721460A1 (de) Magnetbandkassette
DE3502541C2 (de) Filmdatenlesevorrichtung für eine Kamera
DE2851306C2 (de) Schwenkbares Kassettenfach für ein Magnetband-Aufnahme-/Wiedergabegerät
AT395488B (de) Geraet zum aufzeichnen und wiedergeben von signalen mit mindestens einem rotierenden magnetkopf
DE3044965C2 (de) Einrichtung in einem Plattenspieler zur Identifizierung der Abspielseite der Platte
DE69919798T2 (de) Kassette
DE10164927B4 (de) Gehäuse für ein Datenspeichermedium
DE3213621A1 (de) Bandkassette und kassettenrecorder
DE3316091A1 (de) Plattentaschenzufuehrungssperre fuer einen plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition