DE3723134C2 - Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung - Google Patents

Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung

Info

Publication number
DE3723134C2
DE3723134C2 DE3723134A DE3723134A DE3723134C2 DE 3723134 C2 DE3723134 C2 DE 3723134C2 DE 3723134 A DE3723134 A DE 3723134A DE 3723134 A DE3723134 A DE 3723134A DE 3723134 C2 DE3723134 C2 DE 3723134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
field generating
generating device
movement
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3723134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723134A1 (de
Inventor
Makoto Shiho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3723134A1 publication Critical patent/DE3723134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723134C2 publication Critical patent/DE3723134C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine optomagnetische Aufzeich­ nungsvorrichtung für das Aufzeichnen, Wiedergeben und Löschen von Informationen auf einem optomagnetischen Aufzeichnungs­ träger durch Zusammenwirken eines Lichtstrahls und eines Magnetfelds.
Zu optomagnetischen Aufzeichnungsträgern zählen plattenför­ mige und kartenförmige Aufzeichnungsträger. In der folgenden Beschreibung wird als Beispiel ein plattenförmiger Aufzeich­ nungsträger herangezogen, der nachstehend als optomagnetische Platte bezeichnet wird.
Bei einer optomagnetischen Platte ist auf einem Substrat ein magnetischer Dünnfilm ausgebildet, dessen Achse leichter Magnetisierbarkeit senkrecht zur Filmfläche steht. Informa­ tionen können durch Änderungen der Magnetisierungsrichtung des magnetischen Dünnfilms aufgezeichnet werden. Bei der Aufzeichnung wird die Magnetisierung des magnetischen Dünn­ films in einer Richtung ausgerichtet und der Dünnfilm mit einem gemäß einem Informationssignal digital modulierten Laserstrahl bestrahlt, während an der Platte ein Vormagneti­ sierungsfeld in der Gegenrichtung zur Magnetisierungsrichtung errichtet wird. An einer mit dem Laserstrahl bestrahlten Stelle wird die Temperatur erhöht, wodurch dort die Koerzi­ tivkraft verringert wird. Der magnetische Dünnfilm wird durch das Vormagnetisierungsfeld in der Gegenrichtung magnetisiert, wodurch ein den Informationen entsprechendes Magnetisierungs­ muster gebildet wird. Die auf diese Weise auf der optomagne­ tischen Platte aufgezeichneten Informationen können unter Nutzung eines bekannten magneto-optischen Effekts durch Bestrahlen des Aufzeichnungsträgers mit einem unmodulierten Strahl geringer Leistung auf optische Weise ausgelesen werden. Ferner können die Informationen dadurch gelöscht werden, daß an dem magnetischen Dünnfilm ein Magnetfeld in Gegenrichtung zu dem bei der Aufzeichnung errichteten Vormag­ netisierungsfeld errichtet wird.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer herkömmlichen Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung unter Verwen­ dung der optomagnetischen Platte. An einem Chassis 41 der Vorrichtung ist eine obere Abdeckung 42 angebracht, die zum Einlegen oder Entnehmen einer optomagnetischen Platte 43 geöffnet und geschlossen wird. Die optomagnetische Platte 43 wird mittels einer Aufspannvorrichtung 48 an einer Drehplatte 44 festgehalten und mittels eines Spindelmotors gedreht, der in einem Kopfchassis 45 angeordnet ist. Ein optischer Kopf 46 wird radial längs einer Führung 49 bewegt. Zur Informations­ aufzeichnung wird die optomagnetische Platte 43 mit einem Lichtstrahl aus dem Kopf 46 bestrahlt. Zum Errichten eines Vormagnetisierungsfelds an der Platte 43 ist zu einer Einheit mit dem optischen Kopf 46 ein Magnet 47 angeordnet, der zusammen mit dem Kopf 46 radial bewegt wird. Obwohl der Magnet 47 selbst klein bemessen ist, ist bei der vorstehend beschriebenen Gestaltung der optische Kopf 46 als bewegbares Teil sperrig, so daß kein schneller Zugriff erreichbar ist.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer anderen herkömm­ lichen Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung. In Fig. 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 die gleichen Teile bezeichnet, deren ausführliche Beschreibung weggelassen ist. Bei dieser Vorrichtung ist ein Vormagneti­ sierungsmagnet 47 zur Überdeckung des radialen Aufzeichnungs­ bereichs der optomagnetischen Platte 43 bemessen und an der oberen Abdeckung 42 der Vorrichtung befestigt. Wenn die Ab­ deckung 42 geschlossen wird, kommt gemäß der Darstellung durch die gestrichelten Linien der Magnet 47 nahe an die optomagnetische Platte 43 heran. Die Vorrichtung gemäß diesem Beispiel hat zwar einfachen Aufbau, der aber nur bei einer Vorrichtung mit einer oberen Abdeckung anwendbar ist. In diesem Fall ist im Zusammenhang mit dem Aufbau eines Systems zusammen mit anderen Informationsgeräten das Einlegen und Entnehmen eines derartigen Aufzeichnungsträgers von großer Bedeutung. Im einzelnen ist die Einbauhöhe beschränkt, so daß die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen mit der oberen Abdeckung nicht eingesetzt werden können, wenn andere Auf­ zeichnungsträger als Magnetplatten in Betracht zu ziehen sind.
Die optomagnetische Aufzeichnungsvorrichtung gemäß der vor­ stehenden Beschreibung ist beispielsweise in der JP-OS 60-147949 beschrieben.
Im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird jedoch ausgegangen von einem Stand der Technik, wie er bspw. aus der JP-OS 60-251541 bekannt ist, der hinsichtlich der erfindungswesentlichen Merkmale dem im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Stand der Technik entspricht.
Auch bei dieser bekannten Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung wird bei der Einführung des Aufzeichnungsträgers das Oberteil der Vorrichtung und die Magnetfelderzeugungsvorrichtung aus ihrer Abtaststellung nach oben in eine Einführstellung verschwenkt. Wie bereits dargelegt, hat eine derartige Vorrichtung den Nachteil, daß oberhalb der Einrichtungen zur Lagerung des Aufzeichnungsträgers Raum für die Verschwenkung des Oberteils der Vorrichtung und der Magnetfelderzeugungsvorrichtung vorgesehen werden muß. Gerade in den letzten Jahren besteht in der Elektronikbranche das Bestreben, die Abspiel- und Aufzeichnungsgeräte zu miniaturisieren. Diesen Anforderungen kann das in der bekannten Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung verwendete Konstruktionskonzept nicht genügen, da die Bauhöhe der Vorrichtung jeweils durch den Schwenkbereich der Magnetfelderzeugungsvorrichtung und dem Oberteil der Vorrichtung limitiert ist.
Des weiteren hat sich beim Einsatz derartiger Vorrichtungen gezeigt, daß das Einlegen der Aufzeichnungsträger relativ umständlich ist, da das Vorrichtungsoberteil zur Einführung des Aufzeichnungsträgers nach oben verschwenkt wird, der Aufzeichnungsträger eingelegt und das Vorrichtungsoberteil wieder in die Ausgangsstellung zurückverschwenkt werden muß. Die Zeit vom Beginn des Einlegens des Aufzeichnungsträgers bis zur Betriebsbereitschaft ist bei der gattungsgemäßen Vorrichtung relativ lang.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung zu schaffen, bei der bei minimalem Platzbedarf beim Einführen des Aufzeichnungsträgers eine schnelle Betriebsbereitschaft gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, daß der Bewegungsmechanismus durch die Magnetfelderzeugungsvorrichtung senkrecht zur Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers aus der Bewegungsbahn bewegt wird, läßt sich gegenüber der bekannten Lösung mit einer Verschwenkung die Bauhöhe verringern. Dieses Konstruktionsprinzip ermöglicht es auch, daß die Vorrichtung mit geringem Aufwand an Aufzeichnungsträger mit unterschiedlicher Höhe angepaßt werden kann. Eine Verschwenkung der Magnetfelderzeugungsvorrichtung macht diese Anpassung unmöglich oder zumindest sehr schwierig.
Des weiteren zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung dadurch aus, daß die Magnetfelderzeugungsvorrichtung bereits während des Absenkens des Aufzeichnungsträgers auf die Drehplatte in die für die Aufzeichnung vorbestimmte Relativposition zum Aufzeichnungsträger gebracht wird. Auf diese Weise läßt sich die Zeitspanne zwischen dem Einführen des Aufzeichnungsträgers bis zum Beginn der Aufzeichnung ganz wesentlich gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik verringern.
Auf dem Gebiet der Diskettenlaufwerke sind an sich sog. Frontlader-Konstruktionen bekannt, bei denen die Diskette von der Vorderseite des Laufwerks in einer Richtung parallel zu ihrer Aufzeichnungsfläche der Abtaststellung zugeführt wird. Ein derartiges Konstruktionsprinzip ist bspw. in der EP-01 67 781 A2 gezeigt. Ähnlich wie beim vorbeschriebenen Stand der Technik wird auch bei diesen bekannten Diskettenlaufwerken beim Einführen der Diskette der Aufzeichnungskopf nach oben aus der Einführungsbahn der Diskette weggeschwenkt (gekippt). Das heißt, daß auch bei diesem Konstruktionsprinzip die Bauhöhe des Laufwerks durch den Schwenkbereich des Aufzeichnungskopfs vergrößert wird.
In der DE-OS 30 38 459 ist ein Diskettenlaufwerk gezeigt, bei dem einer Diskette ein Magnetkopf zugeordnet ist. Dieser Magnetkopf verbleibt während des Einführens der Diskette in einer festen Position, so daß die Gefahr besteht, daß dieser beim Einführen der Diskette beschädigt wird. Des weiteren läßt sich ein derartiges Diskettenlaufwerk mit einem in Vertikalrichtung stationären Magnetkopf nur in sehr komplizierter Weise an unterschiedliche Aufzeichnungsträger anpassen. In einer in den Figuren nicht dargestellten Variante des aus der vorgenannten Druckschrift bekannten Konstruktionsprinzips kann eine Andruckvorrichtung durch einen Magnetkopf ersetzt werden. Dies führt zu einer Konstruktion, wie sie bereits aus dem vorstehend genannten, gattungsbildenden Stand der Technik bekannt ist, da dieser Magnetkopf zum Einführen der Diskette über die Halte-Platte nach oben verschwenkt, d. h. gegenüber der Aufzeichnungsfläche gekippt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 und 2 sind jeweils Seitenschnittansichten, die den Aufbau herkömmlicher optomagnetischer Aufzeichnungs­ vorrichtungen zeigen.
Fig. 3A bis 3C sind Seitenschnittansichten, die Schritte bei dem Einführen eines Aufzeichnungsträgers in eine optomagnetische Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen.
Fig. 4A ist eine Seitenschnittansicht einer optomagnetischen Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem zweiten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 4B ist eine Seitenschnittansicht, die einen Zustand zeigt bei dem in der in Fig. 4A gezeigten Vorrich­ tung ein Aufzeichnungsträger aufgespannt ist.
Fig. 5 ist eine Schnittvorderansicht der in Fig. 4A gezeig­ ten Vorrichtung.
Fig. 6 und 7 sind eine Seitenansicht bzw. eine schematische Ansicht des Hauptteils eines Magnet­ verstellmechanismus der in Fig. 4A gezeigten Vorrichtung von zwei Abwandlungsformen des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Die Fig. 3A, 3B und 3C sind Schnittseitenansichten einer optomagnetischen Aufzeichnungsvorrichtung 101 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Fig. 3A bis 3C veranschauli­ chen jeweils Zustände, bei denen ein Aufzeichnungsträger bzw. eine Plattenkassette 102 eingeführt und dann an einem Spindelmotor festgelegt wird. Die Plattenkassette 102 enthält eine optomagnetische Platte. An einem Trägerteil 105 sind eine Magnetfelderzeugungsvorrichtung 103, die hier nur aus einem Vormagnetisierungsmagneten besteht, und ein Aufspannhalter 104 angebracht. Das Trägerteil 105 ist mit einem (nicht gezeigten) Mechanismus vertikal bewegbar. Ein optomagnetischer Kopf 106 wird mit einem (nicht gezeig­ ten) Verstellmechanismus verstellt und ist entlang einer Führung 107 in der Radialrichtung der Platte geführt.
Eine Drehplatte 109 wird mittels eines Spindelmotors gedreht, der an einem Kopfchassis 108 befestigt ist.
Wenn bei dem in Fig. 3A gezeigten Zustand die Plattenkassette 102 eingeführt wird, wird ein (nicht gezeigter) Einlegemecha­ nismus derart betätigt, daß die Plattenkassette 102 in die in Fig. 3B gezeigte Lage versetzt wird. Dann wird die Platten­ kassette 102 nach unten in die in Fig. 3C gezeigte Lage bewegt. Sobald die Plattenkassette 102 nach unten bewegt wird, wird das Trägerteil 105 nach unten in die in Fig. 3C gezeigte Stellung bewegt. Die Platte in der Plattenkassette 102 wird gegen die Drehplatte 109 gedrückt und daran festge­ legt bzw. aufgespannt. Zu diesem Zeitpunkt hat der Vormagnetisierungsmagnet von der Platte einen Abstand von ungefähr 1 bis 2 mm. Wenn das Aufspannen der Platte und das Bewegen des Vormagnetisie­ rungsmagneten im wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, wird dadurch die vom Einführen bis zur Bereitschaft benötigte Zeit verkürzt.
Die optomagnetische Platte kann bekanntermaßen neu beschrif­ tet werden und ist zur Aufzeichnung in hoher Dichte geeignet. Die optomagnetische Platte ist ein vielversprechender Auf­ zeichnungsträger, der die Magnetspeicherplatten ersetzen könnte. Zum Ersetzen der Magnetspeicherplatte durch die opto­ magnetische Platte müssen die Abmessungen des optomagneti­ schen Plattengeräts zumindest auf die volle Höhe eines 5,25 Zoll-Plattengeräts als am weitesten verbreitetes Gerät für die Magnetspeicherplatte verringert werden (Höhe 82 mm, Breite 146 mm, Tiefe 203 bis 206 mm). Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der optomagnetischen Aufzeichnungsvor­ richtung beschrieben, das für ein kompaktes, insbesondere flaches Gerät geeignet ist.
Die Fig. 4A und 4B sind Schnittseitenansichten der optomagne­ tischen Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel, während die Fig. 5 eine Schnittansicht der Vorrichtung nach Fig. 4A und 4B von links auf Fig. 4A gese­ hen ist. Die Fig. 4A zeigt einen Zustand, bei dem während des Einlegens eine Plattenkassette noch nicht nach unten bewegt ist, während die Fig. 4B einen Zustand zeigt, bei dem das Einlegen der Plattenkassette und das Aufspannen der optomag­ netischen Platte abgeschlossen ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel wird anhand der Fig. 4A und 5 beschrieben. Die Vorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist eine Laufwerkeinheit 1, eine Magnetfelderzeugungsvorrichtung bzw. Vormagnetisierungseinheit 2, eine Aufspanneinheit 3 und ein Chassis 4 auf. Die Lauf­ werkeinheit 1 enthält einen Spindelmotor 5, eine an der Drehwelle des Motors 5 befestigte Drehplatte 6 und einen Aufnahmekonus 7, der an der Drehwelle des Motors 5 verschieb­ bar ist und normalerweise durch Federkraft nach oben verscho­ ben ist. Die Vormagnetisierungseinheit 2 mit einem Bewegungs­ mechanismus enthält einen Vormagnetisierungsmagneten 8, eine erste Gelenkplatte 9, eine zweite Gelenkplatte 10 (Fig. 4B), eine dritte Gelenkplatte 11 und eine Verbindungsplatte 12, die zusammen einen Parallelführungs- bzw. Parallelgelenkeme­ chanismus bilden, und einen Schieber 13. Der ortsfeste Mecha­ nismus der Vormagnetisierungseinheit 2 ist durch innere Führungen 14 und äußere Führungen 15 gebildet, die beider­ seits des Magneten 8 angeordnet sind. In einem Magnetver­ stellmechanismus wird mit einem (nicht gezeigten) Antriebs­ mechanismus ein Hebel 17 um einen Stift 16 geschwenkt, der an dem Chassis 4 befestigt ist. Der Hebel 17 greift an einem Stift 18 an, der an dem Schieber 13 befestigt ist und zum Verstellen des Magneten 8 bewegt wird. Erste Enden der ersten und zweiten Gelenkplatte 9 und 10 sind an der Verbindungs­ platte 12 angelenkt, während die zweiten Enden an der dritten Gelenkplatte 11 angelenkt sind. An dem Schieber 13 befestigte Drehachsen 19 ragen durch die mittleren Bereiche der ersten und der zweiten Gelenkplatte 9 und 10 hindurch. Auf die Drehachsen 19 aufgesetzte Rollen 20 werden längs der inneren Führungen 14 bewegt. Daher wird der Schieber 13 geradlinig bewegt.
An einem Verbindungsteil zwischen der ersten Gelenkplatte 9 und der dritten Gelenkplatte 11 ist eine Rolle 21 angebracht. Die Rolle 21 wird durch die Vorspannungskraft einer Torsions­ feder 22 und durch das Gewicht des Magneten 8 gegen die äußere Führung 15 gedrückt.
Die Aufspanneinheit 3 weist eine vierte Gelenkplatte 31, eine fünfte Gelenkplatte 32, ein Klemmteil 33 und eine Haltefüh­ rung 34 auf.
Ein Ende der vierten Gelenkplatte 31 ist an der Halteführung 34 angelenkt, während das andere Ende drehbar mit dem mittle­ ren Bereich der fünften Gelenkplatte 32 verbunden ist. Ein Ende der fünften Gelenkplatte 32 ist drehbar mit dem Klemm­ teil 33 verbunden, während das andere Ende in den in Fig. 4A durch einen Doppelpfeil dargestellten Richtungen bewegbar ist. Durch den Antrieb dieses Mechanismus wird das Klemmteil 33 vertikal bewegt, um die Plattenkassette 102 an der Dreh­ platte 6 festzulegen bzw. die Plattenkassette 102 von der Drehplatte zu lösen, wie es durch die ausgezogenen und strichpunktierten Linien dargestellt ist. Bei dem Einlegen wird die Plattenkassette 102 in horizontaler Richtung und in einer Lage, bei der die Mitte der Platte im wesentlichen mit der Mitte der Drehplatte 6 ausgefluchtet ist, nach unten bewegt. Wenn die Plattenkassette 102 nach unten bewegt wird, wird gleichzeitig das Klemmteil 33 nach unten bewegt. Wenn die Platte auf die Drehplatte 6 aufgesetzt ist, wird durch das Klemmteil 33 die Platte an der Drehplatte 6 festgelegt bzw. aufgespannt. Auf den Abschluß des Einlegens hin wird die Bewegung des Magneten 8 eingeleitet.
Das Aufspannen kann auch nach dem Abschluß des Einlegens ausgeführt werden. Die vorstehend beschriebenen Vorgänge sind jedoch günstiger, da die Platte schon während der Bewegung des Magneten 8 in Umlauf versetzt werden kann. Daher kann auf vorteilhafte Weise die vom Beginn des Einlegens bis zu dem Beginn der Aufzeichnung oder Wiedergabe benötigte Zeit ver­ kürzt werden.
Der Schieber 13 wird entlang der inneren Führungen 14 bewegt, während die Rolle 21 dem Umriß der äußeren Führung 15 nach­ folgend bewegt wird. Wenn die Rolle 21 auf einer Schrägfläche 15-1 der äußeren Führung 15 aufsitzt, wird die Rolle 21 nach oben bewegt. Auf entsprechende Weise wird der Magnet 8 nach unten bewegt, in eine Öffnung der Plattenkassette 102 einge­ führt und in der in Fig. 4B gezeigten Lage angehalten.
Die Verstellung des Magneten erfolgt folgendermaßen: Der Magnet wird um den an dem Schieber 13 befestigten Stift 18 und den Stift 16 geschwenkt. In diesem Fall dient der mit einem Langloch für die Aufnahme des Stifts 18 versehene Hebel 17 als Übertragungsvorrichtung, die durch einen (nicht ge­ zeigten) Motor angetrieben wird. Es kann jedoch auch eine andere Übertragungs- und Verstellvorrichtung wie ein Drahtzug oder eine Ritzel/Zahnstangen-Vorrichtung verwendet werden. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zum Bewegen des Magneten 8 der Schieber 13 verschoben. Es kann jedoch auch der Magnet 8 direkt verstellt bzw. versetzt werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel bilden die dritte Gelenkplatte 11, der Schieber 13 und die Verbin­ dungsplatte 12 einen Doppelparallel-Gelenkmechanismus. Es kann jedoch auch ein einzelner Parallelgelenkmechanismus verwendet werden. D.h., die dritte Gelenkplatte 11 oder der Schieber 13 kann weggelassen werden. Die Rolle 21 ist an einem Ende der dritten Gelenkplatte 11 angebracht. Gemäß Fig. 6 kann jedoch auch an dem anderen Ende der dritten Gelenk­ platte 11 eine Rolle 21′ angebracht werden. In diesem Fall ist die Rolle 21′ länger als die Rolle 21. An einer äußeren Führung 15′ werden jeweils den Rollen 21 und 21′ entsprechend zwei Schrägflächen ausgebildet. Ferner wird eine Stufe gebil­ det, um zu verhindern, daß die Rolle 21′ auf der nach links geneigten Fläche nach Fig. 6 aufsitzt. Bei dieser Gestaltung kann selbst bei geringem Spiel an dem Anlenkbereich des Parallelgelenkmechanismus der Magnet 8 vertikal bewegt werden.
Die Fig. 7 zeigt den Hauptteil einer abgewandelten Magnetver­ stellvorrichtung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Von dem Vormagnetisierungs-Magneten 8 ragen zwei Stifte 51 und 52 heraus. Der Stift 52 ist länger als der Stift 51 und hat einen kleineren Durchmesser als der Stift 51. In einer Führung 53 sind Nuten ausgebildet. Nuten 53-1 und 53-3 sind tiefer als Nuten 53-2 und 53-4. Aus diesem Grund wird der Stift 52 ohne Eintreten in die Nut 53-2 zu einer Stelle 55 bewegt, wenn der Magnet 8 ohne "klappern" bzw. ohne Vibratio­ nen oder Spiel in eine Arbeitsstellung bewegt wird. Da der Stift 51 kürzer ist als der Stift 52, wird der Stift 51 in der Nut 53-2 geführt und an einer Stelle 54 angehalten.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Magnetfelderzeu­ gungsvorrichtung seitlich aus der Einführungsbahn des Aufzeichnungsträgers versetzt, so daß die Aufzeichnungsvorrich­ tung mit niedriger Bauhöhe bzw. flach gestaltet werden kann.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung, mit einer Drehplatte, auf der ein Aufzeichnungsträger mittels einer Aufspanneinrichtung festspannbar ist, mit einer Magnetfelderzeugungsvorrichtung zur Erzeugung eines Vormagnetisierungsfeldes auf dem Aufzeichnungsträger, mit einem Bewegungsmechanismus, mit dem die Magnetfelderzeugungsvorrichtung zum Einführen des Aufzeichnungsträgers aus dessen Bewegungsbahn heraus aufwärts bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfelderzeugungsvorrichtung (2; 103) in einer Richtung senkrecht zur Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers (102) bewegbar ist und daß ein Einlegemechanismus vorgesehen ist zur Einführung des Aufzeichnungsträgers (102) in einer Richtung parallel zu seiner Aufzeichnungsfläche bis zu einer Position oberhalb der Drehplatte (6; 109) und zum anschließenden Absenken des Aufzeichnungsträgers (102) hin zur Drehplatte (6; 109), und daß der Bewegungsmechanismus derart mit dem Einführungsmechanismus gekoppelt ist, daß die Magnetfelderzeugungsvorrichtung (2; 103) bei der Absenkbewegung des Aufzeichungsträgers ebenfalls abwärts zu diesem hin bewegbar ist, wobei die Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers (102) parallel zur Magnetfelderzeugungsvorrichtung (2; 103) ausgerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfelderzeugungsvorrichtung (2) außer in Vertikalrichtung auch in einer horizontalen Richtung mittels des Bewegungsmechanismus bewegbar ist, wobei beide Bewegungsabläufe im wesentlichen nacheinander ausführbar sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmechanismus einen längs der Bewegungsbahn des Aufzeichnungsträgers (102) bewegbaren Schieber (13) sowie einen mit dem Schieber (13) verbundenen Parallelgelenkmechanismus aufweist, der die Magnetfelderzeugungsvorrichtung (2) in der zur Bewegungsbahn des Aufzeichnungsträgers (102) vertikalen Richtung bewegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (13) eine erste und zweite Gelenkplatte (9, 10) des Parallelgelenkmechanismus in deren Mittenabschnitt drehbar gelagert sind, die an ihren ersten Enden an eine Verbindungsplatte (12) angelenkt sind, wobei das erste Ende mindestens einer der ersten und zweiten Gelenkplatten (9, 10) in einer zur Vertikalbewegung ihrer zweiten Enden entsprechend ausgebildeten Führung (15) zwangsgeführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Enden der ersten und zweiten Gelenkplatte (9, 10) mit einer dritten Gelenkplatte (11) drehbar verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (15) eine Schrägfläche (15-1) aufweist, die eine vertikale Ablenkung des ersten Endes mindestens einer der ersten und zweiten Gelenkplatten (9, 10) erzwingt, wodurch die zweiten Enden der ersten und zweiten Gelenkplatte (9, 10) durch die Parallelgelenkmechanismus-bedingte mechanische Kopplung einer Vertikalbewegung in einer der Bewegung des ersten Endes entgegengesetzten Richtung ausführen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmechanismus zwei Stifte (51, (52) aufweist, die an einem Vormagnetisierungsmagneten (8) der Magnetfelderzeugungsvorrichtung (2) vorragen und an ihren freien Endabschnitten jeweils in einer nutenförmigen, für eine horizontale und vertikale Bewegung der Magnetfelderzeugungsvorrichtung (2) entsprechend ausgebildeten Führung (53-1 - 53-4) verschiebbar gelagert sind.
DE3723134A 1986-07-14 1987-07-13 Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung Expired - Lifetime DE3723134C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61165067A JP2566924B2 (ja) 1986-07-14 1986-07-14 光磁気記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723134A1 DE3723134A1 (de) 1988-01-28
DE3723134C2 true DE3723134C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=15805239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3723134A Expired - Lifetime DE3723134C2 (de) 1986-07-14 1987-07-13 Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4993009A (de)
JP (1) JP2566924B2 (de)
DE (1) DE3723134C2 (de)
FR (1) FR2601489B1 (de)
GB (1) GB2192750B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0695405B2 (ja) * 1988-04-07 1994-11-24 シャープ株式会社 光磁気デイスク装置
JPH01292651A (ja) * 1988-05-19 1989-11-24 Olympus Optical Co Ltd 光磁気記録装置のバイアス磁界移動装置
US5107484A (en) * 1988-06-28 1992-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Arrangement of recording/reproducing apparatus
EP0351191A3 (de) * 1988-07-13 1991-10-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit Kassettenladevorrichtung
JP2618010B2 (ja) * 1988-08-01 1997-06-11 松下電器産業株式会社 光磁気記録再生装置
JPH0250336A (ja) * 1988-08-11 1990-02-20 Nikon Corp 兼用可能なオーバーライト型光磁気記録装置
JPH0661123B2 (ja) * 1988-10-28 1994-08-10 株式会社日立製作所 光学磁気記録再生装置
US5293360A (en) * 1989-03-09 1994-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic field generating device
US5034933A (en) * 1989-03-10 1991-07-23 Sony Corporation Magneto-optical recording apparatus
US5239532A (en) * 1989-03-28 1993-08-24 U.S. Philips Corporation Drive arrangement for the writing/reading heads of a magneto-optical disc apparatus
JPH02308403A (ja) * 1989-05-23 1990-12-21 Sony Corp 光磁気デイスク装置
EP0403266B1 (de) * 1989-06-15 1994-08-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magneto-optisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE3927903A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Thomson Brandt Gmbh Haltevorrichtung fuer eine platte in einem magneto-optischen aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
JP3038754B2 (ja) * 1990-01-20 2000-05-08 ソニー株式会社 光磁気ディスクの記録装置
US5258965A (en) * 1990-02-28 1993-11-02 Konica Corporation Photo-magnetic disk driving apparatus
DE69131855T2 (de) * 1990-06-29 2000-04-13 Sony Corp Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem für eine magneto-optische Platte
DE69228576T2 (de) * 1991-07-25 1999-08-26 Canon Kk Methode zur magnetooptischen Datenaufzeichnung bzw. -wiedergabe mit einem schwebenden Schlotten zum Tragen eines Magnetkopfes sowie Vorrichtung dazu
US5428583A (en) * 1991-10-31 1995-06-27 Sony Corporation Magneto-optical disc recording/reproducing apparatus
JPH05303790A (ja) * 1992-04-24 1993-11-16 Sony Corp 光磁気ディスク装置
KR0136828B1 (ko) * 1993-01-13 1998-05-15 모리시타 요이찌 정보기록재생장치(information recording and reproducing apparatus)
DE69421846T2 (de) * 1993-06-03 2000-05-04 Canon Kk Magneto-optisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit Magnetfeldpolarisationserzeugungsvorrichtungen zur Aufzeichnung mit magnetischer und optischer Modulation
US6157595A (en) * 1997-02-27 2000-12-05 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optical disk loading device
JP2000322815A (ja) * 1999-05-10 2000-11-24 Funai Electric Co Ltd 光磁気記録再生装置
JP3450753B2 (ja) * 1999-06-30 2003-09-29 ペンタックス株式会社 光磁気ディスクドライブ装置のバイアス磁石位置決め機構
US6657925B2 (en) * 2000-05-11 2003-12-02 Sony Corporation Magneto-optical disk drive having first and second movable sliders

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879757A (en) * 1974-03-01 1975-04-22 Ibm Data storage mechanism having a flexible magnetic disk
GB2060979B (en) * 1979-10-12 1983-10-26 Digital Equipment Corp Magnetic disc data storage apparatus
JPS5817665U (ja) * 1981-07-28 1983-02-03 日本ビクター株式会社 円盤状情報記録媒体の支持体の昇降制御回路
DE3303266A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-11 Canon K.K., Tokyo Fotoeleitfaehiges element
JPH0623857B2 (ja) * 1982-03-04 1994-03-30 キヤノン株式会社 光導電部材
US4466033A (en) * 1982-02-24 1984-08-14 Apple Computer, Inc. Disk drive with automatic disc clamping and ejecting
US4564930A (en) * 1982-07-20 1986-01-14 Pioneer Electronic Corporation Disc carrying system
US4597018A (en) * 1982-09-14 1986-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Imagewise information processing method and apparatus
GB2127205B (en) * 1982-09-16 1986-09-10 Ricoh Kk Floppy disk drive
DE3338744A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Mitsumi Electric Co., Ltd., Chofu, Tokyo Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer magnetplatten
US4479210A (en) * 1982-11-19 1984-10-23 U.S. Philips Corporation Record-disc player
DE3342525A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Canon K.K., Tokio/Tokyo Geraet zur informations-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
US4574372A (en) * 1983-01-18 1986-03-04 Staar S.A. Locking device for record player apparatus
JPS605441A (ja) * 1983-06-23 1985-01-12 Canon Inc 情報処理装置
NL8303217A (nl) * 1983-09-19 1985-04-16 Philips Nv Optische platenspeler.
JPS6089654U (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 パイオニア株式会社 フロントロ−デイングデイスクプレ−ヤ
US4472796A (en) * 1983-11-29 1984-09-18 Rca Corporation Disc record player having carriage locking apparatus
JPS60147949A (ja) * 1984-01-12 1985-08-05 Canon Inc 補助磁極付光磁気デイスク装置
JPS60226044A (ja) * 1984-04-24 1985-11-11 Sony Corp 光磁気記録装置
JPS60234251A (ja) * 1984-05-07 1985-11-20 Canon Inc 光磁気的記録再生装置
JPS60251541A (ja) * 1984-05-28 1985-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式記録再生装置
US4628385A (en) * 1984-07-06 1986-12-09 International Business Machines Corporation Two stage colleting in a flexible disk drive
JPS6196540A (ja) * 1984-10-18 1986-05-15 Seiko Epson Corp 光磁気記録再生装置
DE3584945D1 (de) * 1984-10-30 1992-01-30 Brother Ind Ltd Magnetooptisches speichermedium und geraet zum schreiben auf und lesen von dem medium.
JPH0612586B2 (ja) * 1984-11-20 1994-02-16 オリンパス光学工業株式会社 デイスクロ−デイング装置
JPH0664821B2 (ja) * 1984-12-30 1994-08-22 オリンパス光学工業株式会社 記録媒体の装着装置
US4794481A (en) * 1985-02-19 1988-12-27 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Apparatus for loading and driving an information recording medium encased in a cartridge
EP0485359B1 (de) * 1985-04-29 1998-06-17 Sony Corporation Externes Magnetfeld-Umpolungsgerät für magneto-optisches Plattengerät
JPS61258381A (ja) * 1985-05-11 1986-11-15 Hitachi Maxell Ltd デイスクカ−トリツジ
JPS61278058A (ja) * 1985-05-31 1986-12-08 Nec Home Electronics Ltd 光磁気記録再生装置
JP2533847B2 (ja) * 1985-10-17 1996-09-11 オリンパス光学工業株式会社 光磁気記録再生装置
JPS62187402U (de) * 1986-05-16 1987-11-28

Also Published As

Publication number Publication date
JP2566924B2 (ja) 1996-12-25
DE3723134A1 (de) 1988-01-28
FR2601489B1 (fr) 1995-09-08
GB8716444D0 (en) 1987-08-19
JPS6320747A (ja) 1988-01-28
FR2601489A1 (fr) 1988-01-15
US4993009A (en) 1991-02-12
GB2192750B (en) 1991-01-23
GB2192750A (en) 1988-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723134C2 (de) Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung
DE69820325T2 (de) Klemmvorrichtung
DE102005002786A1 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
EP0884726B1 (de) Wechsler-Gerät für Informationsplatten
DE3443070A1 (de) Plattenspieler mit frontseiteneingabe
DE3719571A1 (de) Datenverarbeitungsgeraet
DE4032834C2 (de) Plattenabspielgerät
DE3435006C2 (de)
DE3505339C2 (de)
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
DE3719572C2 (de)
DE2812574C3 (de) Diskettenlaufwerk
DE4006585C2 (de) Zentriervorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Plattenspieler
DE3811184A1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen eines optisch-magnetischen aufzeichnungstraegers mit einem magnetfeld
DE2834534A1 (de) Sicherheitssperre fuer einen magnetscheibenantrieb
DE10147636A1 (de) Plattenspieler und Verfahren zu dessen Steuerung
DE3719595A1 (de) Datenwiedergabegeraet und verfahren zum verriegeln eines wiedergabekopfes
DE602004012015T2 (de) Verschluss-Öffnungs-/Schließmechanismus für die Verwendung in Verbindung mit einer Disk-Kassette und Disk-Antriebsvorrichtung
DE69919937T2 (de) Plattenwiedergabegerät
EP1014359B1 (de) Wechsler-Gerät für Informationsplatten
DE3605132C2 (de)
DE3240289C2 (de)
DE69912513T2 (de) Plattenwechsler für einen Plattenspieler
DE3610803C2 (de)
DE69722321T2 (de) Plattenantriebsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition