DE3303266A1 - Fotoeleitfaehiges element - Google Patents

Fotoeleitfaehiges element

Info

Publication number
DE3303266A1
DE3303266A1 DE19833303266 DE3303266A DE3303266A1 DE 3303266 A1 DE3303266 A1 DE 3303266A1 DE 19833303266 DE19833303266 DE 19833303266 DE 3303266 A DE3303266 A DE 3303266A DE 3303266 A1 DE3303266 A1 DE 3303266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
atoms
sih
amorphous
photoconductive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303266
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303266C2 (de
Inventor
Junichiro Yokohama Kanagawa Kanbe
Teruo Kawasaki Kanagawa Misumi
Kyosuke Tokyo Ogawa
Yoichi Yokohama Kanagawa Osato
Keishi Tokyo Saitoh
Shigeru Yamato Kanagawa Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57014551A external-priority patent/JPS58132243A/ja
Priority claimed from JP57014552A external-priority patent/JPS58132244A/ja
Priority claimed from JP57016173A external-priority patent/JPS58134643A/ja
Priority claimed from JP57016174A external-priority patent/JPS58134644A/ja
Priority claimed from JP57018420A external-priority patent/JPS58136042A/ja
Priority claimed from JP57020239A external-priority patent/JPS58137842A/ja
Priority claimed from JP57020990A external-priority patent/JPS58137844A/ja
Priority claimed from JP2099182A external-priority patent/JPS58137845A/ja
Priority claimed from JP57033504A external-priority patent/JPH0623856B2/ja
Priority claimed from JP57033293A external-priority patent/JPS58150960A/ja
Priority claimed from JP57033292A external-priority patent/JPS58150959A/ja
Priority claimed from JP57033294A external-priority patent/JPS58150961A/ja
Priority claimed from JP3329182A external-priority patent/JPS58150958A/ja
Priority claimed from JP57034209A external-priority patent/JPS58150964A/ja
Priority claimed from JP57034208A external-priority patent/JPH0623857B2/ja
Priority claimed from JP57034207A external-priority patent/JPS58150962A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3303266A1 publication Critical patent/DE3303266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303266C2 publication Critical patent/DE3303266C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • G03G5/08235Silicon-based comprising three or four silicon-based layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • G03G5/0825Silicon-based comprising five or six silicon-based layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Fotoleitfähiges Element
Die Erfindung betrifft ein fotoleitfähiges Element, das gegenüber elektromagnetischen Wellen wie Licht, worunter im weitesten Sinne UV-Strahlen, sichtbares Licht, IR-Strahlen, Röntgenstrahlen und ^-Strahlen zu verstehen sind, empfindlich ist.
Fotoleitfähige Materialien, aus denen fotoleitfähige Schichten für Festkörper-Bildabtastvorrichtungen, elektrofotografische Bilderzeugungselemente auf dem Gebiet der Bilderzeugung oder Manuskript-Lesevorrichtungen gebildet werden, müssen eine hohe Empfindlichkeit, ein hohes S/N-Verhältnis/Fotostrom (I )/Dunkelstrom (I,Aspektrale Absorptionseigenschaften, die an die Spektraleigenschaften der elektromagnetischen Wellen, mit denen sie bestrahlt werden sollen, angepaßt sind, ein gutes Ansprechen auf Licht und einen gewünschten Dunkelwiderstandswert haben und dürfen während der Anwendung nicht gesundheitsschädlich sein. Außerdem ist es bei einer Festkörper-Bildabtastvorrichtung
B/13
Dresdner Bank (München) KIo. 3 939844 Bayer Vereinsbank (München) Klo. 508941 Postscheck (München) Kto. 670-43-604
auch notwendig, daß das Restbild innerhalb einer vorbestimmten Zeit leicht behandelt bzw. beseitigt werden kann. Im Fall eines Bilderzeugungselements für elektrofotografische Zwecke, das in eine für die Anwendung in einem Büro als Büromaschine vorgesehene, elektrofotografische Vorrichtung eingebaut werden soll, ist es besonders wichtig, daß das Bilderzeugungselement nicht gesundheitsschädlich ist.
Von dem vorstehend erwähnten Gesichtspunkt aus hat in neuerer Zeit amorphes Silicium (nachstehend als "a-Si" bezeichnet) als fotoleitfähiges Material Beachtung gefunden. Beispielsweise sind aus den DE-OSS 27 46 967 und 28 55 718 Anwendungen von a-Si für den Einsatz in Bilderzeugungselementen für elektrofotografische Zwecke bekannt, und aus der DE-OS 29 33 411 ist eine Anwendung von a-Si für den Einsatz in einer Lesevorrichtung mit fotoelektrischer Wandlung bekannt.
Es ist zwar versucht worden, die fotoleitfähigen Elemente mit aus dem bekannten a-Si gebildeten, fotoleitfähigen Schichten bezüglich einzelnen Eigenschaften, wozu verschiedene elektrische, optische und Fotoleitfähigkeitseigenschaften wie der Dunkelwiderstandswert, die Fotoempfindlichkeit bzw. Lichtempfindlichkeit und das Ansprechen auf Licht sowie die Eigenschaften bezüglich des Einflusses von Umgebungsbedingungen bei der Anwendung, die Stabilität im Verlauf der Zeit und die Haltbarkeit gehören, zu verbessern, jedoch sind unter den gegenwärtigen Umständen weitere Ver-. besserungen hinsichtlich der Gesamteigenschaften notwendig.
Beispielsweise wird bei der Anwendung des a-Si-Fotoleiters in einem Bilderzeugungselement für eine elektro-
fotografische Vorrichtung oft beobachtet, daß während seiner Anwendung ein Restpotential verbleibt, wenn eine Erhöhung der Lichtempfindlichkeit und des Dunkelwiderstandes beabsichtigt ist.
Wenn ein solches fotoleitfähiges Element über eine lange Zeit wiederholt verwendet wird, werden verschiedene Schwierigkeiten, beispielsweise eine Anhäufung von Ermüdungserscheinungen durch wiederholte Anwendung oder die sogenannte Geisterbild-Erscheinung, wobei Restbilder erzeugt werden, hervorgerufen.
a-Si-Materialien können außerdem als am Aufbau beteiligte Atome Wasserstoffatome oder Halogenatome wie Fluor- oder Chloratome usw. zur Verbesserung ihrer elektrischen und Fotoleitfähigkeitseigenschaften* Atome wie Boroder Phosphoratome zur Regulierung des Typs der elektrischen Leitung und des weiteren andere Atome zur Verbesserung anderer Eigenschaften enthalten. In Abhängigkeit von der Art und Weise, in der diese am Aufbau beteiligten Atome enthalten sind, können manchmal Probleme bezüglich der elektrischen oder Fotoleitfähigkeitseigenschaften oder der Durchschlagsfestigkeit der gebildeten Schicht verursacht werden.
Es treten beispielsweise die nachstehend erwähnten Probleme auf: Die Lebensdauer der in der gebildeten, fotoleitfähigen Schicht durch Bestrahlung erzeugten Fototräger in der Schicht ist nicht ausreichend lang.
Die Injektion elektrischer Ladung von der Trägerseite her kann nicht in ausreichendem Maße verhindert werden. Bilder, die auf ein Bildempfangspapier übertragen worden sind, weisen oft fehlerhafte Bildbereiche, sogenannte "leere Bereiche", auf, die durch einen örtlichen Durchschlag bei der Entladung hervorgerufen werden. Wenn für die Reinigung eine Klinge bzw. Rakel
eingesetzt wird, werden andere fehlerhafte Bildbereiche, sogenannte "weiße Linien" erzeugt, die anscheinend durch Reiben mit der Klinge hervorgerufen werden. Wenn die fotoleitfähige Schicht in einer Atmosphäre mit hoher Feuchtigkeit oder direkt nach langzeitigem Stehenlassen bzw. Lagern in einer Atmosphäre mit hoher Feuchtigkeit verwendet wird, werden außerdem nachteiligerweise oft unscharfe Bilder erzeugt.
Wenn die Schicht eine Dicke von 10 μια oder eine größere Dicke erhält und dann aus einer Vakuumbedampfungskammer herausgenommen und der Luft ausgesetzt wird, besteht außerdem die Neigung, daß sich die Schicht von dem Träger abschält bzw. ablöst oder im Verlauf der Zeit Risse bildet. Diese unerwünschte Erscheinung tritt insbesondere In dem Fall auf, daß es sich bei dem Träger um einen zylindrischen Träger handelt, wie er bei elektrofotografischen Verfahren eingesetzt wird. In dieser Weise besteht noch ein Problem hinsichtlieh der Stabilität im Verlauf der Zeit.
Bei der Gestaltung eines fotoleitfähigen Materials muß infolgedessen zusammen mit der Verbesserung der a-Si-Materialien für sich die Lösung aller Probleme, die vorstehend erwähnt wurden, angestrebt werden.
Im Hinblick auf die Lösung der vorstehend erwähnten Probleme wurden erfindungsgemäß ausgedehnte Untersuchungen hinsichtlich der Anwendbarkeit und Brauchbarkeit von a-Si als fotoleitfähiges Element für elektrofotografische Bilderzeugungselemente, Festkörper-Bildabtastvorrichtungen, Lesevorrichtungen usw. durchgeführt. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ein fotoleitfähiges Element mit einer fotoleitfähigen Schicht aus a-Si, insbesondere aus einem amorphen
Material, das aus Wasserstoffatomen (H) und/oder Halogenatomen (X) in einer Matrix von Siliciumatomen gebildet ist, /nachstehend als a-Si(H,X) bezeichnet^ (beispielsweise aus sogenanntem hydriertem, amorphem Silicium, halogeniertem, amorphem Silicium oder halogenhaltigern, hydriertem, amorphem Silicium), nicht nur für die praktische Anwendung außerordentlich gute Eigenschaften zeigt, sondern auch bekannten, fotoleitfähigen Elementen im wesentlichen in jeder Hinsicht überlegen ist, wenn dieses fotoleitfähige Element so aufgebaut ist, daß es eine besondere Schichtstruktur hat, die nachstehend erläutert wird. Dieses fotoleitfähige Element zeigt für elektrofotografische Zwecke hervorragende Eigenschaften . ·
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein fotoleitfähiges Element zur Verfügung zu stellen, das in im wesentlichen konstanter Weise stabile elektrische, optische und Fotoleitfähigkeitseigenschaften aufweist, die während der Anwendung durch die Umgebung im wesentlichen nicht beeinträchtigt werden, eine besonders gute Beständigkeit gegenüber der Licht-Ermüdung zeigt, eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit hat, ohne daß nach wiederholter Anwendung irgendwelche Verschlechterungserscheinungen hervorgerufen werden, und vollkommen oder im wesentlichen frei von Restpotentialen ist.
Durch die Erfindung soll auch ein fotoleitfähiges Element zur Verfügung gestellt werden, das eine gute Haftung zwischen dem Träger und einer mit dem Träger laminierten Schicht oder zwischen den Schichten aufweist, eine d ichte und stabile Strukturanordnung hat und eine hohe Schichtqualität aufweist. 35
V··' ·*ΒΕ 2*73*0*··*
Durch die Erfindung soll auch ein fotoleitfähiges Element zur Verfügung gestellt werden, das während einer zur Erzeugung von elektrostatischen Ladungen durchgeführten Ladungsbehandlung in einem. Ausmaß, das dazu ausreicht, daß mit dem fotoleitfähigen Element im Fall seiner Verwendung als Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke ein übliches Elektrofotografieverfahren in sehr wirksamer Weise durchgeführt werden kann, zum Tragen bzw. Festhalten von Ladungen befähigt ist.
Des weiteren soll durch die Erfindung ein fotoleitfähiges Element für elektrofotografische Zwecke zur Verfügung gestellt werden, mit dem auch im Fall einer langzeitigen Anwendung leicht Bilder hoher Qualität, die frei von fehlerhaften und unscharfen Bildbereichen sind und eine hohe Dichte, einen klaren Halbton und eine hohe Auflösung haben, hergestellt werden können.
Weiterhin soll durch die Erfindung ein fotoleitfähiges Element mit einer hohen Lichtempfindlichkeit, einem hohen S/N-Verhältnis und einer hohen Durchschlagsfestigkeit zur Verfugung gestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete, fotoieitfähige Element gelöst.
Die bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen Elements werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Die Fig. 1 bis 6 sind schematische Darstellungen des Schichtaufbaus von bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen Elements.
35
.40·
Die Figuren 7 und 8 sind schematische Darstellungen von Vorrichtungen, die für die Herstellung des erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen Elements eingesetzt werden können.
5
Das in Fig. 1 gezeigte, fotoleitfähige Element 100 weist einen Träger 101 für ein fotoleitfähiges Element und eine über dem Träger liegende, amorphe Schicht 102, die aus a-Si(H,X) besteht und Fotoleitfähigkeit zeigt, auf.
Die amorphe Schicht 102 ist aus einem ersten Schichtbereich (0) 103, einem zweiten Schichtbereich (III, V) 104, der Atome eines Elements der Gruppe III des Periodensystems (nachstehend als Atome der Gruppe III bezeichnet) oder Atome eines Elements der Gruppe
V des Periodensystems (nachstehend als Atome der Gruppe
V bezeichnet) enthält, und einem über dem zweiten Schichtbereich (III, V) 104 liegenden Oberflächenschichtbereich 106, der keine Sauerstoffatome enthält, gebildet.
In einem zwischen dem ersten Schichtbereich (0) 103 und dem Oberflächenschichtbereich 106 angeordneten Schichtbereich 105 sind Atome der Gruppe III oder der Gruppe V, jedoch keine Sauerstoffatome enthalten.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform enthält der Oberflächenschichtbereich 106 weder Atome der Gruppe III noch Atome der Gruppe V, wenn der zweite Schichtbereich (III, V) 104 Atome der Gruppe III enthält. Wenn- der zweite Schichtbereich (III, V) 104 jedoch Atome der Gruppe V enthält, enthält der Oberflächenschichtbereich 106 vorzugsweise Atome der Gruppe III als Material zur Regulierung der Leitfähigkeit in einer solchen Menge, daß durch die Atome der Gruppe
- 11 - DE**273(T **
III die für den Schichtbereich 106 erforderlichen elektrischen und Fotoleitfähigkeitseigenschaften verliehen werden.
Die Sauerstoffatome in dem ersten Schichtbereich (O) 103 oder die Atome der Gruppe III oder V in dem zweiten Schichtbereich (III, V) 104 sind in dem jeweiligen Schichtbereich vorzugsweise derart enthalten, daß die Atome in der Richtung der Schichtdicke kontinuierlieh und gleichmäßig verteilt sind und in einer zu der Oberfläche des Trägers 101 im wesentlichen parallelen Ebene kontinuierlich und im wesentlichen gleichmäßig verteilt sind.
In der erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen Schicht, die in Fig. i dargestellt ist, weist der Oberflächenteil der amorphen Schicht 102 einen Schichtbereich auf, der keine Sauerstoffatome enthält, (entsprechend dem Oberflächenschichtbereich 106 in Fig. 1). Ein Schichtbereich, der Atome der Gruppe III oder der Gruppe V enthält, jedoch keine Sauerstoffatome enthält, (entsprechend dem Schichtbereich 105 von Fig. 1) ist jedoch nicht immer notwendig.
Beispielsweise kann in Fig. 1 der erste Schichtbereich (0) 103 mit dem zweiten Schichtbereich (III, V) 104 identisch sein, wobei außerdem der zweite Schichtbereich (III, V) 104 vollkommen in dem ersten Schichtbereich (0) 103 eingeschlossen ist.
Erfindungsgemäß führen die in dem ersten Schichtbereich (0) enthaltenen Sauerstoffatome zu einem hohen Widerstand · des ersten Schichtbereichs (0) und zu einer Verbesserung der Haftung an dem Träger, auf den die amorphe Schicht direkt aufgebracht ist. Gemäß einer in höherem Maße bevorzugten
Ausführungsform enthält der Oberflächenschichtbereich keine Sauerstoffatome, so daß die Feuchtigkeitsbeständigkeit und die Koronaionenbeständigkeit weiter verbessert werden und die Empfindlichkeit erhöht wird.
5
Ein besseres Ergebnis wird insbesondere erhalten, wenn das fotoleitfähige Element den Aufbau des in Fig. 1 gezeigten, fotoleitfähigen Elements 100 hat, bei dem eine amorphe Schicht 102 einen ersten Schichtbereich (0) 103, der Sauerstoff enthält, einen zweiten Schichtbereich (III, V) 104, der Atome der Gruppe III oder Atome der Gruppe V enthält, einen Schichtbereich 105, der keine Sauerstoffatome enthält, und einen Oberflächenschichtbereich 106 aufweist, wobei der erste Schichtbereich (0) 103 und der zweite Schichtbereich (III, V) 104 einen Schichtbereich gemeinsam haben.
Das fotoleitfähige Element weist erfindungsgemäß einen • ersten Schichtbereich (0) auf, der Sauerstoff enthält, einen Teil der amorphen Schicht bildet und zur Verbesserung der Haftung zwischen der amorphen Schicht und dem Träger dient, und das erfindungsgemäße, fotoleitfähige Element weist auch einen zweiten Schichtbereich (III, V) auf, der Atome der Gruppe III oder der Gruppe V enthält, einen Teil der amorphen Schicht bildet und zur Verhinderung der Injektion elektrischer Ladungen aus dem Träger in die amorphe Schicht dient, wenn die freie Oberfläche der amorphen Schicht einer elektrischen Ladung unterzogen wird. Der erste·Schichtbereich (0) und der zweite Schichtbereich (III, V) bilden einen Teil der amorphen Schicht, nehmen einen Schichtbereich ein, wo der Träger und die amorphe Schicht verbunden sind, und haben mindestens einen Teil des Bereichs, den sie zusammen bilden, gemeinsam.
- 13 - ΌΕ'2Τ30 "
Wenn eine wirksame Verbesserung der Haftung zwischen dem zweiten Schichtbereich (III, V) und dem Träger oder der Haftung zwischen dem zweiten Schichtbereich (III, V) und einer über dem zweiten Schichtbereich (III, V) liegenden Schicht erzielt werden soll, wird der erste Schichtbereich (O) vorzugsweise so ausgebildet, daß der erste Schichtbereich (0) den zweiten Schichtbereich (III, V) von der Grenzfläche mit dem Träger ausgehend einschließt. D. h., daß der erste Schichtbereich (0) in der amorphen Schicht in der Weise ausgebildet wird, daß er sich von der Grenzfläche mit dem Träger aus bis zu einem Teil oberhalb des zweiten Schichtbereichs erstreckt.
Die in dem zweiten Schichtbereich (III, V) enthaltenen Atome der Gruppe III sind B-(Bor-), Al-(Aluminium-), Ga-(Gallium-), In-(Indium-) oder Tl-(Thallium-)-Atome, wobei B- und Ga-Atome bevorzugt werden.
Die in dem zweiten Schichtbereich (III, V) enthaltenen Atome der Gruppe V sind P-(Phosphor-), As-(Arsen-), Sb-(Antimon-) oder Bi-(Wismut-)-Atome, wobei P- und As-Atome bevorzugt werden.
Der Gehalt der in dem zweiten Schichtbereich (III, V) enthaltenen Atome der Gruppe III oder Atome der Gruppe V kann nach Wunsch gewählt werden, um die Aufgabe der Erfindung in wirksamer Weise zu lösen, und
4
beträgt geeigneterweise 30 bis 5 χ 10 Atom-ppm, vor-
zugsweise 50 bis 1 χ 10 Atom-ppm und insbesondere 100 bis 5 χ 103 Atom-ppm.
Der Gehalt des in dem ersten Schichtbereich (0) enthaltenen Sauerstoffs kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit von den erforderlichen Eigenschaften des herzustellenden, fotoleitfähigen Elements gewählt werden
- 14 - " Ue'2730
und beträgt geeigneterweise 0,001 bis 50 Atom-%, vorzugsweise 0,002 bis 40 Atom-% und insbesondere 0,003 bis 30 Atom-%.
Im Rahmen der Erfindung sollten die Dicke t„ des zweiten Schichtbereichs (III, V) (die Dicke des Schichtbereichs 104 in Fig. 1) und die Dicke T eines Schichtbereichs (B) (die Dicke des Schichtbereichs 106 in Fig. 1), wobei der Schichtbereich (B) auf dem Schichtbereich (III. V) angeordnet ist und dem restlichen Teil der amorphen Schicht /d. h. mit Ausnahme des Schichtbereichs (III, V)J entspricht, die vorstehend erwähnte Beziehung erfüllen. Der Wert von t„ /(T + tß) beträgt vorzugsweise 0,35 oder weniger und insbesondere 0,3 oder weniger.
Der Wert von t„ beträgt geeigneterweise 3,0 nm bis 5 pm, vorzugsweise 4,0 nm bis 4 um und insbesondere 5,0 nm bis 3 pm.
Die Summe der Schichtdicke T und der Schichtdicke to, (T + tD), beträgt geeigneterweise 1 bis 100 /am, vorzugsweise 1 bis 80 pm und insbesondere 2 bis 50
Die Dicke t des Sauerstoffatome enthaltenden Schichto
bereichs (0) wird vorzugsweise unter Berücksichtigung der Dicke tD des Schichtbereichs (III, V), der mit dem Schichtbereich (0) mindestens einen Teil des durch diese beiden Schichtbereiche gebildeten Bereichs gemeinsam hat, festgelegt.
Um die Haftung an dem Träger, der den Schichtbereich (III, V) direkt berührt, zu verbessern, ist es nur notwendig, daß der Schichtbereich (0) in dem Schichtbereich (III, V) in dem Bereich vorliegt, der den Träger berührt, weshalb es ausreicht, daß die Dicke
- 15 - "··* ··* ΓΓΕ 2730 *" **
t des Schichtbereichs (O) höchstens to beträgt, wobei ο ö
t„ die Dicke des Schichtbereichs (III, V) ist.
Zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Schichtbereich (III, V) und dem direkt auf den Schichtbereich (III, V) aufgebrachten Schichtbereich (der dem Schichtbereich 106 in Fig. 1 entspricht) ist es nur notwendig, daß der Schichtbereich (O) in dem Endbereich des .Schichtbereichs (III, V) vorliegt, der dem mit dem Träger verbundenen Endbereich des Schichtbereichs (III, V) gegenüberliegt. Es ist infolgedessen ausreichend, daß die Dicke t des Schichtbereichs (0) höchstens
tß beträgt, wobei t„ die Dicke des Schichtbereichs (III, V) ist.
Um die zwei vorstehend erwähnten Bedingungen gleichzeitig zu erfüllen, sollte t mindestens den Wert tn haben, wobei der Schichtbereich (III, V) in diesem Fall in dem Schichtbereich (0) eingeschlossen ist.
Um, e,ine wirksamere Verbesserung der Haftung zwischen dem Schichtbereich (III, V) und dem direkt auf den Schichtbereich (III, V) aufgebrachten Schichtbereich zu erzielen, erstreckt sich der Schichtbereich (0) vorzugsweise bis zu einem Teil oberhalb des Schichtbereichs (III, V) (in der zu der Trägerseite entgegengesetzten Richtung).
Die Schichtdicke t kann nach Wunsch in geeigneter Weise festgelegt werden und beträgt geeigneterweise 1,0 nm bis 10 μΐη, vorzugsweise 2,0 nm bis 8 jum und insbesondere 3,0 nm bis 5 pm.
Wenn der Schichtbereich (III, V) Atome der Gruppe V enthält, enthält der auf den Schichtbereich (III,
- 16 - DE"2730*
V) aufgebrachte Schichtbereich (B), der keine Atome der Gruppe V enthält, (d. h. der Schichtbereich, der dem Schichtbereich 106 in Fig. 1 entspricht) vorzugsweise Atome der Gruppe III als zur Regulierung des Typs.der elektrischen Leitfähigkeit befähigtes Material, . damit der Typ der elektrischen Leitfähigkeit des Schichtbereichs (B) nach Wunsch in geeigneter Weise reguliert werden kann.
Der Gehalt des den Typ der elektrischen Leitfähigkeit regulierenden Materials, das in dem Schiehtbereich (B) enthalten ist, kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der erforderlichen, elektrischen Leitfähigkeit des Schichtbereichs (B), den Eigenschaften anderer Schichtbereiche, die den Schichtbereich (B) direkt berühren, den Eigenschaften von Grenzflächen zwischen den anderen Schichtbereichen und dem Schichtbereich (B) usw. gewählt werden.
Der Gehalt des den Typ der elektrischen Leitfähigkeit regulierenden Materials, das in dem Schichtbereich (B) enthalten ist, beträgt geeigneterweise 0,001 bis 1000 Atom-ppm, vorzugsweise 0,05 bis 500 Atom-ppm und insbesondere 0,1 bis 200 Atom-ppm.
Eine der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besteht darin, daß der Schichtbereich (0) in der amorphen Schicht an einer Trägerseite lokalisiert ist, jedoch beschränkt sich die Erfindung nicht auf eine solche Ausführungs form, d. h. daß der Schichtbereich (0) den gesamten, amorphen Schichtbereich einnehmen kann.
In diesem Fall sollte die amorphe Schicht so hergestellt werden, daß sie Fotoleitfähigkeit zeigt, weshalb die Obergrenze der in dem Schichtbereich (0) enthaltenen
- 17 - DE-2730" *
Sauerstoffatome im allgemeinen 30 Atom-%, vorzugsweise 10 Atom-% und insbesondere 5 Atom-% beträgt. Die Untergrenze hat den vorstehend erwähnten Wert.
Der für das erfindungsgemäße, fotoleitfähige Element verwendete Träger kann entweder elektrisch leitend oder isolierend sein. Als Beispiele für elektrisch leitende Träger können Metalle wie NiCr, rostfreier Stahl, Al, Cr, Mo, Au, Nb, Ta, V, Ti, Pt und Pd oder Legierungen davon erwähnt werden.
Als isolierende Träger können üblicherweise Folien oder Platten aus Kunstharzen, wozu Polyester, Polyethylen, Polycarbonat, Celluloseacetat, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol und Polyamid gehören, Gläser, keramische Stoffe, Papiere und andere Materialien eingesetzt werden. Diese isolierenden Träger können geeigneterweise mindestens eine Oberfläche haben, die einer Behandlung unterzogen worden ist, durch die sie elektrisch leitend gemacht wyrde, und andere Schichten werden geeigneterweise auf der Seite des Trägers vorgesehen, die durch eine solche Behandlung elektrisch leitend gemacht worden ist.
Ein Glas kann beispielsweise elektrisch leitend gemacht werden, indem auf dem Glas ein dünner Film aus NiCr, Al, Cr, Mo, Au, Ir, Nb, Ta, V, Ti, Pt, Pd, In3O3, SnO2 oder ITO (In203+Sn02) vorgesehen wird. Alter-
nativ kann die Oberfläche einer Kunstharzfolie wie einer Polyesterfolie durch Vakuumaufdampfung, Elektronenstrahl-Abscheidung oder Zerstäubung eines Metalls wie NiCr, Al, Ag, Pb, Zn, Ni, Au, Cr, Mo, Ir, Nb,' Ta, V, Ti oder Pt oder durch Laminieren eines solchen Metalls auf die Oberfläche elektrisch leitend gemacht
werden. Der Träger kann in irgendeiner Form ausgebildet werden, beispielsweise in Form eines Zylinders, eines Bandes oder einer Platte oder in anderen Formen, und seine Form kann in gewünschter Weise festgelegt werden. Wenn das in Fig. 1 gezeigte, fotoleitfähige Element 100 beispielsweise als Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke eingesetzt werden soll, kann es für die Verwendung in einem kontinuierlichen, mit hoher Geschwindigkeit durchgeführten Kopierverfahren geeigneterweise in Form eines endlosen Bandes oder eines Zylinders gestaltet werden. Der Träger kann eine Dicke haben, die in geeigneterweise so festgelegt wird, daß ein gewünschtes fotoleitfähiges Element gebildet werden kann. Wenn das fotoleitfähige Element flexibel sein muß, wird der Träger mit der Einschränkung» daß er seine Funktion als Träger ausüben können muß, so dünn wie möglich hergestellt. In einem solchen Fall hat der Träger jedoch im allgemeinen unter Berücksichtigung seiner Herstellung und Handhabung sowie seiner mechanischen Festigkeit eine Dicke von etwa 10 pm oder eine größere Dicke.
Die Bildung einer amorphen Schicht, die hauptsächlich aus a-Si(H, X) als Hauptbestandteil gebildet ist, kann erfindungsgemäß nach dem Vakuumbedampfungsverfahren unter Anwendung der Entladungserscheinung, beispielsweise nach dem Glimmentladungsverfahren, dem Zerstäubungsverfahren oder dem Ionenplattierverfahren, durchgeführt werden. Die grundlegende Verfahrensweise für die Bildung der aus a-Si(H, X) gebildeten, amorphen Schicht nach dem Glimmentladungsverfahren besteht beispielsweise darin, daß ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung von Wasserstoffatomen (H) und/oder Halogenatomen (X) zusammen mit einem gasförmigen Ausgangsmaterial für die Zuführung von Siliciumatomen
(Si) in eine Absehe idungskanime r eingeleitet wird, deren Innenraum auf einen verminderten Druck gebracht werden kann und in der eine Glimmentladung erzeugt wird, wodurch auf der Oberfläche eines Trägers, der in der Kammer in eine vorbestimmte Lage gebracht worden ist, eine aus a-Si(H, X) bestehende Schicht gebildet wird. Wenn die amorphe Schicht nach dem Zerstäubungsverfahren gebildet werden soll, kann ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung von Wasserstoffatomen
(H) und/oder Halogenatomen (X) in eine zur Zerstäubung dienende Kammer eingeleitet werden, wenn die Zerstäubung unter Anwendung eines aus Silicium (Si) gebildeten Targets in einer Atmosphäre aus einem Inertgas wie Ar oder He oder in einer Gasmischung auf Basis dieser Gase bewirkt wird.
Als Halogenatome (X), die, falls erwünscht, in der amorphen Schicht enthalten sind, können Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome erwähnt werden, wobei Fluor- und Chloratome bevorzugt werden.
Zu dem erfindungsgemäß für die Zuführung von Si einzusetzenden, gasförmigen Ausgangsmaterial können als wirksame Materialien gasförmige oder vergasbare Siliciumhydride (Silane) wie SiH., Si„Hc, Si0H0 und Si^H1.
4 c b Oo 4 IU
gehören. SiH4 und Si_Hfi werden im Hinblick auf ihre einfache Handhabung während der Schichtbildung und auf den Wirkungsgrad hinsichtlich der Zuführung von Si besonders bevorzugt.
30
Als wirksames, gasförmiges Ausgangsmaterial für den Einbau von Halogenatomen, das erfindungsgemäß einzusetzen ist, kann eine Anzahl von Halogenverbindungen wie gasförmige Halogene, Halogenide, Interhalogenverbindüngen und mit Halogenen substituierte Silanderivate,
die gasförmig oder vergasbar sind, erwähnt werden.
Alternativ ist erfindungsgemäß auch der Einsatz einer gasförmigen oder vergasbaren, Halogenatome enthaltenden Siliciumverbindung, die aus Siliciumatomen und Halogenatomen gebildet ist, wirksam.
Zu typischen Beispielen für Halogenverbindungen, die erfindungsgemäß vorzugsweise eingesetzt werden, können gasförmige Halogene wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod und Interhalogenverbindungen wie BrF, ClF, ClF3, BrF5, BrF3, JF3, JF7, JCl oder JBr gehören.
Als Halogenatome enthaltende Siliciumverbindung, d. h. als mit Halogenatomen substituiertes Silanderivat, werden Siliciumhalogenide wie SiF-, Si-F6, SiCl4 und SiBr4 bevorzugt.
Wenn das erfindungsgemäße, fotoleitfähige Element nach dem Glimmentladungsverfahren unter Anwendung einer solchen Halogenatome enthaltenden Siliciumverbindung gebildet wird, kann auf einem gegebenen Träger eine aus a-Si, das Halogenatome als Bestandteil enthält, bestehende, fotoleitfähige Schicht gebildet werden, ohne daß als zur Zuführung von Si befähigtes, gasförmiges Ausgangsmaterial ein gasförmiges Siliciumhydrid eingesetzt wird.
Das grundlegende Verfahren zur Bildung der Halogenatome enthaltenden, amorphen Schicht nach dem Glimmentladungsverfahren besteht darin, daß ein zur Zuführung von Si dienendes, gasförmiges Ausgangsmaterial, nämlich ein gasförmiges Siliciumhalogenid, und ein Gas wie Ar, Hp oder He in einem vorbestimmten Verhältnis der Bestandteile und mit einer vorbestimmten Gasdurchflußgeschwindigkeit in die zur Bildung der amorphen Schicht
- 24V- DE 273O·
-cM·
dienende Abseheidungskammer eingeleitet werden, worauf eine Glimmentladung angeregt wird, um eine Plasmaatmosphäre aus diesen Gasen zu bilden und dadurch auf einem Träger die amorphe Schicht zu bilden. Zum Einbau von Wasserstoff atomen in die Schicht kann die Schicht auch gebildet werden, indem man eine Wasserstoffatome enthaltende, gasförmige Siliciumverbindung in einem geeigneten Verhältnis mit diesen Gasen vermischt.
Alle Gase, die zur Einführung der einzelnen Atomarten dienen, können entweder als einzelne Spezies oder in Form einer Mischung von mehr als einer Spezies in einem vorbestimmten Verhältnis eingesetzt werden.
Zur Bildung einer aus a-Si(H, X) bestehenden, amorphen Schicht nach dem reaktiven Zerstäubungsverfahren oder dem Ionenplattierverfahren wird beispielsweise im Fall des Zerstäubungsverfahrens die Zerstäubung unter Anwendung eines Targets aus Si oder eines hauptsächlich aus Si bestehenden Targets in einer geeigneten Gasplasmaatmosphäre bewirkt. Alternativ wird ■ im Fall des Ionenplattierverfahrens polykristallines Silicium oder Einkristall-Silicium oder ein Material, das eines dieser Materialien als Hauptbestandteil enthält, als Verdampfungsquelle in ein Verdampfungsschiffchen hineingebracht, und die Silicium-Verdampfungsquelle wird durch Erhitzen, beispielsweise nach dem Widerstandsheizverfahren oder dem Elektronenstrahlverfahren, verdampft, wobei den verdampften, fliegenden Substanzen ein .Durchtritt durch eine geeignete Gasplasmaatmosphäre ermöglicht wird.
Während dieser Verfahrensweise kann zur Einführung von Halogenatomen in die gebildete Schicht beim Zerstäubungsverfahren oder beim Ionenplattierverfahren eine
• ASt-
gasförmige Halogenverbindung, wie sie vorstehend erwähnt wurde, oder eine halogenhaltige Siliciumverbindung, wie sie vorstehend erwähnt wurde, in die Abscheidungskammer eingeleitet werden, um darin eine Plasmaatmo-Sphäre aus diesem Gas zu bilden.
Wenn Wasserstoffatome eingeführt werden sollen, kann ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung von Wasserstoffatomen, beispielsweise Hp, und ein Gas wie die vorstehend erwähnten Silane in die zur Zerstäubung dienende Abscheidungskammer eingeleitet werden, worauf eine Plasmaatmosphäre aus diesen Gasen gebildet wird.
Erfindungsgemäß können als gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung von Halogenatomen die Halogenverbindungen oder die halogenhaltigen Siliciumverbindungen, die vorstehend erwähnt wurden, in wirksamer Weise eingesetzt werden. Außerdem ist es auch möglich, ein gasförmiges oder vergasbares Halogenid, das Wasserstoffatome als eine der am Aufbau beteiligten Atomarten enthält, beispielsweise einen Halogenwasserstoff wie HF, HCl, HBr oder HJ oder ein halogensubstituiertes Siliciumhydrid wie SiH3F2, SiH2J3, SiH2Cl2, SiHCl3, SiHpBr2 oder SiHBr3, als wirksames Ausgangsmaterial für die Bildung der amorphen Schicht einzusetzen.
Diese Halogenide, die Wasserstoffatome enthalten und dazu befähigt sind, während der Bildung der amorphen Schicht gleichzeitig mit der Einführung von Halogenatomen in die Schicht Wasserstoffatome einzuführen, die hinsichtlich der Regulierung der elektrischen oder fotoelektrischen Eigenschaften sehr wirksam sind, können vorzugsweise als Ausgangsmaterial für die Einführung von Halogenatomen eingesetzt werden.
. Xb ·
FUr den Einbau von Wasserstoffatomen in die Struktur der amorphen Schicht kann alternativ dafür gesorgt werden, daß in einer Abscheidungskammer, in der die Entladung angeregt wird, zusammen mit einer zur Zuführung von Si dienenden Siliciumverbindung Hp oder ein gasförmiges Siliciumhydrid wie SiH4, Si2H5, Si3H8 oder Si4H10 vorliegt.
Im Fall des reaktiven ZerstäubungsVerfahrens wird beispielsweise ein Si-Target eingesetzt, und ein zur Einführung von Halogenatomen dienendes Gas und Η,,-Gas werden zusammen mit einem Inertgas wie He oder Ar, falls dies notwendig ist, in eine Abscheidungskammer eingeleitet, in der eine Plasmaatmosphäre gebildet wird, um eine Zerstäubung des Si-Targets zu bewirken und dadurch auf einem gewünschten Träger eine aus a-Si(H, X) bestehende, amorphe Schicht zu bilden.
Die Menge der Wasserstoffatome (H) oder der Halogenatome (X), die in der amorphen Schicht eines fotoleitfähigen Elements enthalten sind, oder die Gesamtmenge dieser beiden Atomarten (H + X), wenn Wasserstoff atome und Halogenatome enthalten sind, kann vorzugsweise 1 bis 40 Atom-% und insbesondere 5 bis 30 Atom-% betragen. 25
Zur Regulierung der Mengen der Wasserstoffatome (H) und/oder der Halogenatome (X) in der amorphen Schicht können die Trägertemperatur und/oder die Mengen der zum Einbau von Wasserstoffatomen (H) oder Halogenatomen (X) eingesetzten, in die Abscheidungsvorrichtung einzuleitenden Ausgangsmaterialien oder die Entladungsleistung reguliert werden.
Für die Bildung eines Atome der Gruppe III oder Atome der Gruppe V enthaltenden Schichtbereichs (III, V)
und eines Sauerstoffatome enthaltenden Schichtbereichs (0) in einer amorphen Schicht bei der Bildung der amorphen Schicht nach einem Glimmentladungsverfahren oder einem reaktiven Zerstäubungsverfahren werden bei der Bildung der einzelnen Schichtbereiche zusammen mit den vorstehend erwähnten Ausgangsmaterialien für die Bildung der amorphen Schicht ein Ausgangsmaterial für die Einführung ' von Atomen der Gruppe III, ein Ausgangsmaterial für die Einführung von Atomen der Gruppe V und ein Ausgangsmaterial für die Einführung von Sauerstoffatomen eingesetzt, wobei jede dieser Atomarten in einer regulierten Menge eingebaut wird.
Wenn für die Bildung des Schichtbereichs (O) bzw. des Schichtbereichs (III, V) ein Glimmentladungsverfahren angewandt wird, können die gasförmigen Ausgangsmaterialien für die Herstellung des einzelnen Schichtbereichs aus einem Material, das aus den vorstehend erwähnten Ausgangsmaterialien für die Herstellung der amorphen Schicht in gewünschter Weise ausgewählt worden ist, und einem Ausgangsmaterial für die Einführung von Sauerstoffatomen und/oder Atomen der Gruppe III oder
V bestehen.
Als Ausgangsmaterial für die Einführung von Sauerstoffatomen, Atomen der Gruppe III oder Atomen der Gruppe
V können die meisten gasförmigen oder vergasbaren Substanzen in vergaster Form eingesetzt werden, die Sauerstoff oder Atome der Gruppe III oder der Gruppe V enthalten.
Für die Bildung des Schichtbereichs (0) kann beispielsweise eine Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Siliciumatome (Si-Atome) als am Aufbau beteiligte Atome enthält, einem gasförmigen Ausgangsmaterial,
*DE
das Sauerstoffatome (O-Atome) als am Aufbau beteiligte Atome enthält, und, falls notwendig, einem Gas, das Wasserstoffatome (Η-Atome) und/oder Halogenatome
(X-Atome) als am Aufbau beteiligte Atome enthält, in einem gewünschten Mischungsverhältnis eingesetzt werden. Alternativ kann auch eine Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Siliciumatome (Si) als am Aufbau .beteiligte Atome enthält, und einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Sauerstoffatome
(0) und Wasserstoffatome (H) als am Aufbau beteiligte Atome enthält, in einem gewünschten Mischungsverhältnis eingesetzt werden. Außerdem ist es auch möglich, eine Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Siliciumatome (Si) als am Aufbau beteiligte Atome enthält, und einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Siliciumatome (Si), Sauerstoffatome (0) und Wasserstoffatome (H) als am Aufbau beteiligte Atome enthält, einzusetzen.
Bei einem anderen Verfahren ist es auch möglich, eine Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Siliciumatome (Si) und Wasserstoffatome (H) als am Aufbau beteiligte Atome enthält, und einem gasförmigen Aüsgangsmaterial, das Sauerstoffatome (0) als am Aufbau beteiligte Atome enthält, einzusetzen.
Als typische Beispiele von Ausgangsmaterialien für die Einführung von Sauerstoffatomen können Sauerstoff (O2), Ozon (O3), Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2), Distickstoffmonoxid (N3O), Distickstofftrioxid (N2O3), Distickstofftetroxid (N3O4), Distickstoffpentoxid (N2O5), Stickstofftrioxid (NO3), und niedere Siloxane, die Si-, 0- und Η-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthalten, beispielsweise Disiloxan (H3SiOSiH3) und Trisiloxan (H3SiOSiH3OSiH3), erwähnt werden.
27.30..·
Als Ausgangsmaterial für die Einführung der Atome der Gruppe III bei der Bildung des Schichtbereichs (III, V) unter Anwendung des GlimmentladungsVerfahrens können für die Einführung von Boratomen in wirksamer Weise Borhydride wie B2Hg, B4H10, B5H9, B5H11, B5H10, B-H, - und B-H1 „ und Borhalogenide wie BF-, BC1_ und
D ld D 14 ό o
BBr0 eingesetzt werden. Außerdem können auch beispielsweise AlCl3, GaCl3, Ga(CH3)3> InCl3 oder TlCl3 als
Ausgangsmaterial fUr die Einführung von Atomen der
IQ Gruppe III eingesetzt werden.
Als Ausgangsmaterial für die Einführung von Atomen der Gruppe V, das erfindungsgemäß in wirksamer Weise eingesetzt wird, können Phosphorhydride (Phosphane) wie PHo und PqH4 0^ Phosphorhalogenide wie PH4J, PF3, PF5, PCl3, PCl5, PBr3, PBr5 und PJ3, die Ausgangsmaterialien für die Einführung von Phosphoratomen darstellen, erwähnt werden. Außer den vorstehend erwähnten Ausgangsmaterialien für die Einführung von Atomen der Gruppe V können beispielsweise AsH-, AsF , AsCl„, AsBr3, AsF5, SbH3, SbF3, SbF5, SbCl3, SbCl5, BiH3, BiCl3 und BiBr3 erwähnt werden.
Der Gehalt der in den Schichtbereich (III, V) einzuführenden Atome der Gruppe III oder der Gruppe V kann frei reguliert werden, indem man die Gasdurchflußgeschwindigkeit und das Verhältnis der Gasdurchflußgeschwindigkeiten der Ausgangsmaterialien für die Einführung der Atome der Gruppe III oder der Gruppe V, die Entladungsleistung, die Trägertemperatur und den Druck innerhalb der Abscheidungskammer reguliert.
Für die Bildung eines Sauerstoffatome enthaltenden Schichtbereichs (O) nach dem Zerstäubungsverfahren wird als Target eine Einkristall- oder eine poly-
BE 2-73C"
kristalline Si-Scheibe oder eine SiO2~Scheibe oder
eine Scheibe, in der eine Mischung von Si und 2 enthalten ist, eingesetzt, und die Zerstäubung wird in einer Atmosphäre aus verschiedenen Gasen durchgeführt. 5
Wenn als Target eine Si-ScheLbe eingesetzt wird, wird beispielsweise ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung von Sauerstoffatomen und, falls notwendig, Wasserstoffatomen und/oder Halogenatomen, das, falls erwünscht·, mit einem verdünnenden Gas verdünnt sein kann, in eine zur Zerstäubung dienende Abscheidungskammer eingeleitet, um darin ein Gasplasma zu bilden und die Zerstäubung der Si-Scheibe zu bewirken.
Alternativ können Si und SiO2 als getrennte Targets oder in Form eines plattenförmigen Targets aus einer Mischung von Si und SiOp eingesetzt werden, wobei die Zerstäubung in einer Atmosphäre eines verdünnenden Gases als Gas für die Zerstäubung oder in einer Gasatmosphäre, die als am Aufbau beteiligte Atome mindestens Wasserstoffatome (H) und/oder Halogenatome (X) enthält, durchgeführt wird. Als gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung von Sauerstoffatomen können auch im Fall der Zerstäubung die Ausgangsmaterialien eingesetzt werden, die vorstehend im Fall der Glimmentladung als wirksame Gase erwähnt worden sind.
Erfindungsgemäß können als verdünnendes Gas, das bei der Bildung der amorphen Schicht nach dem Glimmentladungsverfahren einzusetzen ist, oder als Gas für das Zerstäubungsverfahren geeignete Edelgase wie He, Ne oder Ar eingesetzt werden.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen Elements.
Das in Fig. 2 gezeigte, fotoleitfähige Element 200 ist aus einem Träger 201 für ein fotoleitfähiges Element, einer über dem Träger 201 liegenden, ersten amorphen Schicht (I) 202, die Fotoleitfähigkeit zeigt, und einer über der ersten amorphen Schicht (I) 202 liegenden, zweiten amorphen Schicht 207 gebildet. Die zweite amorphe Schicht 207 ist hauptsächlich aus einem amorphen Material gebildet, das aus Siliciumatomen, Kohlenstoffatomen und, falls erwünscht, mindestens einer aus Wasserstoffatomen und Halogenatomen ausgewählten Atomart als am Aufbau beteiligten Atomen besteht /nachstehend als "a-SiC(H, X)" bezeichnetj.
Die erste amorphe Schicht 202 in Fig. 2 ist die gleiche wie die amorphe Schicht 102 in Fig. 1. D. h. daß das in Fig. 2 dargestellte, fotoleitfähige Element 200 dem in Fig. 1 dargestellten, fotoleitfähigen Element 100 mit dem Unterschied gleicht, daß über der ersten amorphen. Schicht 202 die aus a-SiC(H, X) gebildete, zweite amorphe Schicht 207 liegt.
Die auf der ersten amorphen Schicht (I) 202 angeordnete, zweite amorphe Schicht (II) 207 weist eine freie Oberfläche 208 auf und ist vorgesehen, um die Aufgabe der Erfindung zu lösen, d. h. hauptsächlich um die Feuchtigkeitsbeständigkeit, die Eigenschaften bei der wiederholten Anwendung, die Durchschlagsfestigkeit, die Eigenschaften bezüglich des Einflusses von Umgebungsbedingungen bei der Anwendung und die Haltbarkeit zu verbessern.
Da die erste amorphe Schicht (I) 202 und die zweite amorphe Schicht (II) 207 ein gemeinsames amorphes Material, d. h. Siliciumatome, enthalten, kann an der Grenzfläche dieser Schichten eine ausreichende
* 1 chemische und elektrische Stabilität gewährleistet werden.
Als a-SiC(H, X), das die zweite amorphe Schicht (II) bildet, können vorzugsweise ein aus Siliciumatomen und Kohlenstoffatomen gebildetes, amorphes Material (a-Si C1 ; O < a *z 1), ein aus Siliciumatomen, Kohlenstoffatomen und Wasserstoffatomen gebildetes, amorphes Material Za-(SLC1 . ) H1 ; O * a, b * lj und ein aus Siliciumatomen, Kohlenstoffatomen, Halogenatomen (X), und, falls erwünscht, Wasserstoffatomen gebildetes, amorphes Material Za-(Si-C1 rt)Q(X, H)1 ; 0 -= d, e *=■ \J erwähnt werden.
Die aus a-SiC(H, X) gebildete, zweite amorphe Schicht (II) kann nach dem Glimmentladungsverfahren, dem Zerstäubungsverfahren, dem Ionenimplantationsverfahren, dem Ionenplattierverfahren, dem Elektronenstrahlverfahren oder anderen Verfahren hergestellt werden.
Diese Verfahren werden in geeigneter Weise in Abhängigkeit von den Fertigungsbedingungen, dem Kapitalaufwand, dem Fertigungsmaßstab, den gewünschten Eigenschaften des herzustellenden, fotoleitfähigen Elements usw.
gewählt. Das Glimmentladungsverfahren und das Zerstäubungsverfahren werden vorzugsweise angewandt, weil in diesem Fall die Fertigungsbedingungen für die Erzielung gewünschter Eigenschaften der fotoleitfähigen Elemente leicht reguliert werden können und Kohlenstoffatome, Wasserstoffatome und Halogenatome zusammen mit Siliciumatomen leicht in die zweite amorphe Schicht (II) eingeführt werden können.
Die zweite amorphe Schicht (II) kann ferner hergestellt werden, indem man das Glimmentladungsverfahren und das Zerstäubungsverfahren in einer einzigen Vorrichtung durchführt.
5
Wenn die zweite amorphe Schicht (II) unter Anwendung eines Glimmentladungsverfahrens hergestellt wird, wird ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Herstellung von a-SiC(H, X), das, falls erwünscht, in einem vorbestimmten Verhältnis mit einem verdünnenden Gas vermischt wurde, in eine Abseheidungskammer eingeleitet, in die ein Träger hineingebracht wurde. Das auf diese Weise eingeleitete Gas wird zur Bildung eines Gasplasmas einer · Glimmentladung unterzogen, und auf der ersten amorphen Schicht (I), die schon auf dem Träger gebildet wurde, wird a-SiC(H, X) abgeschieden.
Als Gase für die Bildung von a-SiC(H, X) können die meisten gasförmigen oder vergasbaren Materialien, die Si, C, H und X zuführen können, eingesetzt werden.
Kombinationen der Materialien werden beispielsweise nachstehend gezeigt:
Ein gasförmiges Ausgangsmaterial, das Si-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält,, ein gasförmiges Ausgangsmaterial, das C-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, und ein gasförmiges Ausgangsmaterial, das H- oder X-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, werden in einem gewünschten Verhältnis vermischt und eingesetzt.
Alternativ werden ein gasförmiges Ausgangsmaterial, das Si-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält,
.35 und ein gasförmiges Ausgangsmaterial, das C-Atome und
- at* - DE 2730
. 34·
H- oder X-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, in einem gewünschten Verhältnis vermischt und eingesetzt.
Es ist auch möglich, ein gasförmiges Ausgangsmaterial, das Si-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, und ein Gas, das Si-, C- und Η-Atome oder Si-, C- und X-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, in einem gewünschten Verhältnis zu vermischen und einzusetzen.
Alternativ können ein gasförmiges Ausgangsmaterial, das Si-Atome und H-oder X-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, und ein gasförmiges Ausgangsmaterial, das C-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, in einem gewünschten Verhältnis vermischt und eingesetzt werden.
Zu gasförmigen Ausgangsmaterialien, die für eine wirksame Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) eingesetzt wepden, gehören gasförmige Siliciumhydride, die Si- und H^Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthalten, beispielsweise Silane wie SiH4, SipH-, Si3H8 und Si4H10, und Verbindungen, die C- und Η-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthalten, beispielsweise gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 5 C-Atomen, ethylenische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 5 C-Atomen und acetylenische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 C-Atomen.
Im einzelnen können als Beispiele für gesättigte Kohlenwasserstoffe Methan, Ethan, Propan, η-Butan und Pentan erwähnt werden. Als Beispiele für ethylenische Kohlenwasserstoffe können Ethylen, Propylen, Buten-l, Buten-2, Isobutylen und Penten erwähnt werden. Als Beispiele für acetylenische Kohlenwasserstoffe können Acetylen,
- W- DA" 2730
•3a·
Methylacetylen und Butin erwähnt werden.
Als Beispiele für gasförmige Ausgangsmaterialien, die Si-, C- . und Η-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthalten, können Alkylsilane wie Si(CH3). und Si(CpH5). erwähnt werden. Außer den vorstehend erwähnten, gasförmigen Ausgangsmaterialien kann als gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung von Η-Atomen natürlich Hp eingesetzt werden.
Als Halogenatome (X), die in die zweite amorphe Schicht (II) eingebaut werden, können F-, Cl-, Br- und J-Atome eingesetzt werden, wobei F- und Cl-Atome bevorzugt werden.
Wenn in die zweite amorphe Schicht (II) Wasserstoffatome eingebaut werden, kann ein Teil der gasförmigen Ausgangsmaterialien bei der kontinuierlichen Herstellung der ersten amorphen Schicht (I) und der zweiten amorphen Schicht (II) gemeinsam eingesetzt werden, und infolgedessen können die Fertigungskosten vermindert werden.
Gasförmige Ausgangsmaterialien für die Einführung von Halogenatomen (X), die in wirksamer Weise für die Herstellung der zweiten amorphen Schicht (II) eingesetzt werden, können Materialien, die bei Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck gasförmig sind, oder leicht vergasbare Materialien sein.
Als gasförmige Ausgangsmaterialien für die Einführung von Halogenatomen (X) können beispielsweise Halogene, Halogenwasserstoffe, Interhalogenverbindungen, Siliciumhalogenide und halogensubstituierte Siliciumhydride eingesetzt werden. Als Beispiele für die vorstehend erwähnten Materialien der Halogenreihe können insbesondere erwähnt werden:
'- DE 2730
•33-
Gasförmige Halogene wie Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Halogenwasserstoffe wie HF, HJ, HCl und HBr;
Interhalogenverbindungen wie BrF, ClF, C1F
BrF5, BrF3, JF7, JF5, JCl und JBr;
Siliciumhalogenide wie SiF4, Si 2 FSiC14» SiCl3Br,
Br2, SiClBr3, SiCl3J und SiBr4 und
10
halogensubstituierte Siliciumhydride wie SiH3F2, SiH3Cl3, SiHCl3, SiH3Cl, SiH3Br, SiH3Br3 und SiHBr3.
Zu den Materialien der Halogenreihe gehören außerdem halogensubstituierte Paraffinkohlenwasserstoffe wie CCl4, CHF3, CH2F2, CH3F, CH3Cl, CH3Br, CH3J und C3H5Cl; Schwefelfluoride wie SF. und SFC und SiIanderivate, beispielsweise halogenhaltige Alkylsilane wie SiCl(CHg)3,
SiCl2(CHg)2 und SiCl3CH3.
Wenn die zweite amorphe Schicht (II) durch ein Verstaubungsverfahren gebildet wird, werden als Target eine Einkristall- oder eine polykristalline Si-Scheibe und eine C-Scheibe oder eine Scheibe, die Si und C enthält, eingesetzt, und die Zerstäubung wird in verschiedenen Gasatmosphären durchgeführt.
Wenn als Target beispielsweise eine Si-Scheibe eingesetzt wird, können gasförmige Ausgangsmaterialien für die Einführung von mindestens C mit einem verdünnenden Gas verdünnt werden, falls dies erwünscht ist, und in eine zur Zerstäubung dienende Abscheidungskammer eingeleitet werden, um ein Gasplasma aus diesen Gasen zu erzeugen, und dann wird eine Zerstäubung durchgeführt.
- "&sf --" " DE"275b
•31f-
Alternativ werden aus Si und C getrennte Targets oder ein einziges, aus einer Mischung von Si und C bestehendes Target hergestellt, und diese Targets werden in einer Gasatmosphäre eingesetzt, die mindestens Wasserstoffatome oder Halogenatome enthält, um die Zerstäubung durchzuführen.
Als gasförmige Ausgangsmaterialien für die Einführung von C oder H oder X können auch für die Zerstäubung die vorstehend erwähnten, gasförmigen Ausgangsmaterialien für die Glimmentladung in wirksamer Weise eingesetzt werden.
Als verdünnendes Gas, das bei der Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) nach dem Glimmentladungs- oder dem Zerstäubungsverfahren eingesetzt wird, können vorzugsweise Edelgase wie He, Ne und Ar erwähnt werden.
Die zweite amorphe Schicht (II) wird sorgfältig so gebildet, daß ihr gewünschte Eigenschaften verliehen werden. Weil die aus Si und C und, falls erwünscht, H und/oder Halogen als am Aufbau beteiligten Atomen bestehenden Materialien in Abhängigkeit von den Bedingungen für die Bildung der Materialien eine Struktur haben, die von einer kristallinen bis zu einer amorphen Struktur reicht, und elektrische Eigenschaften zeigen, die von den Eigenschaften eines elektrischen Leiters bis zu den Eigenschaften eines Halbleiters und des weiteren bis zu den Eigenschaften eines Isolators und auch von den Eigenschaften eines Fotoleiters bis zu den Eigenschaften einer nicht fotoleitfähigen Substanz reichen, wird es bevorzugt, die Bedingungen genau so zu wählen, daß die gewünschten Eigenschaften von
a-SiC(H, X), durch die die Aufgabe der Erfindung gelöst wird, erzielt werden.
-Ί. *-·* ··— ·ΒΕ ·2730
.35.
Beispielsweise sollte in dem Fall, daß die zweite amorphe Schicht (II) hauptsächlich zur Verbesserung der Durchschlagsfestigkeit vorgesehen ist, das gebildete a-SiC(H, X) unter der Umgebung, in der das fotoleitfähige Element eingesetzt wird, hervorragende elektrisch isolierende Eigenschaften haben.
Des weiteren kann das Ausmaß der vorstehend erwähnten, elektrisch isolierenden Eigenschaften in dem Fall, daß die zweite amorphe Schicht (II) hauptsächlich für die Verbesserung der Eigenschaften bei der kontinuierlichen, wiederholten Verwendung und der Eigenschaften bezüglich des Einflusses von Umgebungsbedingungen bei der Verwendung vorgesehen ist, etwas niedrig sein, und es reicht für diesen Zweck aus, daß das gebildete a-SiC(H, X) gegenüber einem Licht, mit dem bestrahlt wird, in einem gewissen Ausmaß empfindlich ist.
Bei der Bildung einer aus a-SiC(H, X) bestehenden, zweiten amorphen Schicht (II) auf einer ersten amorphen Schicht (I) stellt die Trägertemperatur während der Bildung der Schicht einen wichtigen Faktor dar, der den Aufbau und die Eigenschaften der erhaltenen Schicht beeinflußt. Die Trägertemperatur wird infolgedessen vorzugsweise genau reguliert, um dem a-SiC(H, X) gewünschte Eigenschaften zu verleihen. Die Trägertemperatur wird in Abhängigkeit von dem Typ des zur Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) angewandten Verfahrens in geeigneter Weise gewählt.
30
Wenn die zweite amorphe Schicht (II) mit a-Si C1
et J- ~cl
gebildet wird, beträgt die Trägertemperatur vorzugsweise 20 bis 3000C und insbesondere 20 bis 250°C.
Wenn die zweite amorphe Schicht (II) mit a-tSi^ . ) H1
oder a-(SidC1_d)e(X, H)1-6 gebildet wird, beträgt die
Trägertemperatur vorzugsweise 50 bis 350 C und insbesondere 100 bis 2500C.
Für die Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) werden vorzugsweise das Glimmentladungsverfahren und das Zerstäubungsverfahren angewandt, weil in diesem Fall eine genaue Regulierung des Atomverhältnisses der die Schicht bildenden Atome und eine Regulierung der Schichtdicke leichter durchführbar sind als bei anderen Verfahren. Die Entladungsleistung, der Gasdruck bei der Schichtbildung sowie die Trägertemperatur sind wichtige Faktoren, die die Eigenschaften des gebildeten a-SiC(H, X) beeinflussen.
Für eine wirksame Herstellung von a-Si C1 , das die gewünschten Eigenschaften hat, mit einer guten Produktivität beträgt die Entladungsleistung vorzugsweise 50 bis 250 W und insbesondere 80 bis 150 W. Im Fall
von a-(SibCi_D)c Hi_c und a~^SidCl-d^e^H' X^l-e beträ8t die Entladungsleistung vorzugsweise 10 bis 300 W und
insbesondere 20 bis 200 W.
Der Gasdruck in der Abseheidungskammer beträgt geeigneterweise 0,013 bis 6,7 mbar, vorzugsweise 0,013 bis 1,3 mbar und insbesondere 0,13 bis 0,67.mbar.
Bevorzugte Bereiche der Trägertemperatur und der .Entladungsleistung für die Herstellung der zweiten amorphen Schicht (II) sind die vorstehend erwähnten Bereiche.
Es wird nicht bevorzugt, daß diese Werte getrennt oder unabhängig voneinander gewählt werden; es wird vielmehr bevorzugt, daß diese Werte in Abhängigkeit voneinander und mit einer innigen Beziehung zueinander gewählt werden, um die aus a-SiC(H, X) mit erwünschten Eigen-
schäften bestehende, zweite amorphe Schicht (II) herzustellen.
Auch die Gehalte der Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome, die in der zweiten amorphen Schicht (II) enthalten sind, sowie die Bildungsbedingungen der zweiten amorphen Schicht (II) sind wichtige Faktoren für die Erzielung der amorphen Schicht (II), die erwünschte Eigenschaften für die Lösung der Aufgabe der Erfindung hat.
IQ
Wenn die zweite amorphe Schicht (II) mit a-Si C1
ei Jl.""cI
gebildet wird, beträgt die Menge der in der zweiten amorphen Schicht (II) enthaltenen Kohlenstoffatome
—3
geeigneterweise 1 χ 10 bis 90 Atom-%, vorzugsweise 1 bis 80 Atom-% und insbesondere 10 bis 75 Atom-%.
Im Fall von a-Si C1 beträgt der Wert von a geeigneterweise 0,1 bis 0,99999, vorzugsweise 0,2 bis 0,99 und insbesondere 0,25 bis 0,9.
20
Wenn die zweite amorphe Schicht (II) mit a-(Si, C1 . ) H1
gebildet wird, beträgt die Menge der in der zweiten amorphen Schicht (II) enthaltenen Kohlenstoffatome
—3
geeigneterweise 1 χ 10 bis 90 Atom-%, vorzugsweise 1 bis 90 Atom-% und insbesondere 10 bis 80 Atom-%. Der Gehalt der Wasserstoffatome beträgt geeigneterweise 1 bis 40 Atom-%, vorzugsweise 2 bis 35 Atom-% und insbesondere 5 bis 30 Atom-%. Wenn der Wasserstoffgehalt innerhalb des vorstehend erwähnten Bereichs liegt, ist das erhaltene fotoleitfähige Element für praktische Anwendungen sehr gut geeignet.
Im Fall von a-(Si. C1 H)_H. beträgt der Wert von b geeigneterweise 0,1 bis 0,99999, vorzugsweise 0,1 bis 0,99 und insbesondere 0,15 bis 0,9, während der Wert
von c geeigneterweise 0,6 bis 0,99, vorzugsweise 0,65 bis 0,98 und insbesondere 0,7 bis 0,95 beträgt.
Wenn die zweite amorphe Schicht (II) mit a-(Si.C1d)
(X, H)1 gebildet wird, beträgt die Menge der in der χ —e
zweiten amorphen Schicht (II) enthaltenen Kohlenstoff-
—3
atome geeigneterweise 1 χ 10 bis 90 Atom-%, vorzugsweise 1 bis 90 Atom-% und insbesondere 10 bis 80 Atom-%.
Die Menge der Halogenatome beträgt geeigneterweise 1 bis 20 Atom-%, vorzugsweise 1 bis 18 Atom-% und insbesondere 2· bis 15 Atom-%. Wenn der Halogengehalt innerhalb des vorstehend erwähnten Bereichs liegt, ist das erhaltene fotoleitfähige Element für praktische Anwendüngen sehr gut geeignet. Die Menge der Wasserstoffatome, die enthalten sind, falls dies erwünscht ist, beträgt vorzugsweise 19 Atom-% oder weniger und insbesondere 13 Atom-% oder weniger.
Im Fall von a-(Si.C. ,J^(X, H)1 Q beträgt der Wert von d geeigneterweise 0,1 bis 0,99999, vorzugsweise 0,1 bis 0,99 und insbesondere 0,15 bis 0,9, während der Wert von e geeigneterweise 0,8 bis 0,99, vorzugsweise 0,82 bis 0,99 und insbesondere 0,85 bis 0,98 beträgt.
Der Bereich der Schichtdicke ist im Rahmen der Erfindung ein sehr wichtiger Faktor für die Lösung der Aufgabe .der Erfindung.
30
Die Dicke der zweiten amorphen Schicht (II) kann in geeigneter Weise so gewählt werden, daß die Aufgabe der Erfindung wirksam gelöst wird.
Die Dicke der zweiten amorphen Schicht (II) kann in Abhängigkeit von dem Gehalt der Kohlenstoffatome, der
- 39 - '··" ·:" DE* 273t) " "
Wasserstoffatome und der Halogenatome in der zweiten amorphen Schicht (II) und von der Beziehung zu der Dicke der ersten amorphen Schicht (I) in geeigneter Weise festgelegt werden. Außerdem werden vorzugsweise Bedingungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, beispielsweise die Produktivität und die Möglichkeit der Massenfertigung, berücksichtigt.
Die Dicke der zweiten amorphen Schicht (II) beträgt geeigneterweise 0,003 bis 30 pm, vorzugsweise 0,004 bis 20 μπ\ und insbesondere 0,005 bis 10 μη\.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die dritte bzw. die vierte Ausführungsform.
Das in Fig. 3 dargestellte, fotoleitfähige Element 300 hat den gleichen Schichtaufbau wie das fotoleitfähige Element 100 in Fig. 1, jedoch ist in Fig. 3 eine Grenzflächenschicht 302 vorgesehen.
Das in Fig. 4 dargestellte, fotoleitfähige Element 400 hat den gleichen Schichtaufbau wie das fotoleitfähige Element 100 in Fig. 1, jedoch sind in Fig. 4 eine untere Grenzflächenschicht 402-1 und eine obere Grenzflächenschicht 402-2 vorgesehen.
Das in Fig. 3 gezeigte, fotoleitfähige Element 300 weist einen Träger 301, eine über dem Träger 301 liegende Grenzflächenschicht 302 und eine Fotoleitfähigkeit zeigende, aus a-Si(H, X) bestehende, amorphe Schicht 303 auf.
Die Grenzflächenschicht 302 ist hauptsächlich vorgesehen, um die Haftung zwischen dem Träger 301 und der amorphen Schicht 3 03 zu verbessern, und das Material
der Grenzflächenschicht 302 wird so gewählt, daß es sowohl zu dem Träger 301 als auch zu der amorphen Schicht 303 Affinität zeigt und die nachstehend gezeigten Eigenschaften hat.
Die amorphe Schicht 303 ist aus einem ersten Schichtbereich (0) 304, der Sauerstoffatome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, einem zweiten Schichtbereich (III, V) 305, der Atome der Gruppe III oder Atome "LQ der Gruppe V enthält, und einem auf dem zweiten Schichtbereich (III, V) 305 befindlichen Oberflächenschichtbereich 307, der vorzugsweise keine Sauerstoffatome enthält, gebildet. j
^5 Das in Fig. 4 gezeigte, fotoleitfähige Element 400 unterscheidet sich in der Hinsicht von dem in Fig. 3 gezeigten, fotoleitfähigen Element 300, daß eine amorphe Schicht 403 eine obere Grenzflächenschicht 402-2 aufweist, die in ähnlicher Weise wie eine untere Grenzflächenschicht 402-1 wirkt bzw. funktioniert.
Das fotoleitfähige Element 400 weist einen Träger 401, eine untere Grenzflächenschicht 402-1 und eine amorphe Schicht 403 auf. Die amorphe Schicht 403 enthält einen ersten Schichtbereich (0) 404, der Sauerstoffatome enthält, einen zweiten Schichtbereich (III, V) 405, der Atome der Gruppe. III oder Atome der Gruppe V enthält, und eine zwischen einem Schichtbereich 406 und einem Schichtbereich 407 befindliche, obere Grenzflächerischicht 402-2.
Die obere Grenzflächenschicht 402-2 dient zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Schichtbereich (III, V) 405 und dem Schichtbereich 407, dazu, den elektrisehen Kontakt an der BerUhrungsgrenzflache zwischen
- 41 - ·· — ETE-2730 '" *
diesen zwei Schichtbereichen gleichmäßig zu machen, und gleichzeitig zur Verstärkung der Schichtqualität des Schichtbereichs (III, V) 405, indem sie direkt auf den Schichtbereich (III, V) 405 aufgebracht wird.
Die Grenzflächenschicht wird aus einem amorphen Material gebildet, das aus Siliciumatomen als Matrix, Stickstoffatomen (N) und, falls erwünscht, Wasserstoffatomen (H) und/oder Halogenatomen (X) besteht [nachstehend als "a-SiN(H, X)" bezeichnet}.
Als a-SiN(H, X) können ein amorphes Material, das Silicium (Si) als Matrix und Stickstoffatome (N) als am Aufbau beteiligte Atome enthält, (nachstehend als "a-Sl N1_ " bezeichnet), ein amorphes Material, das Silicium (Si) als Matrix und Stickstoffatome (N) und Wasserstoffatome (H) als am Aufbau beteiligte Atome enthält, [nachstehend als "a-(SibN1_b)cH1_c" bezeichnet} und ein amorphes Material, das Siliciumatome als Matrix und Stickstoffatome (N), Halogenatome (X) und, falls erwünscht, Wasserstoffatome (H) als am Aufbau beteiligte Atome enthält, [Nachstehend als "a-(Si,N.. .) (H, X)1-6" bezeichnet} erwähnt werden.
Die Halogenatome (X), die, falls erwünscht, in der Grenzflächenschicht enthalten sind, können Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome sein, wobei Fluor- und Chloratome bevorzugt werden.
Für die Herstellung der Grenzflächenschicht mit dem vorstehend erwähnten, amorphen Material können verschiedene Schichtbildungsverfahren, beispielsweise das Glimmentladungsverfahren, das Zerstäubungsverfahren, das Ionenimplantationsverfahren, das Ionenplattierverfahren und das Elektronenstrahlverfahren, angewandt werden.
* Von diesen Schichtbildungsverfahren werden das Glimmentladungsverfahren oder das Zerstäubungsverfahren vorzugsweise angewandt, weil in diesem Fall eine Regulierung der Bedingungen für die Herstellung einer Grenzflächenschicht mit erwünschten Eigenschaften relativ einfach ist und auch die Einführung von Slliciumatomen zusammen mit Stickstoffatomen und, falls erwünscht, Wasserstoffatomen und Halogenatomen in eine Grenzflächenschicht einfach ist.
Für die Herstellung einer Grenzflächenschicht können ferner das Glimmentladungsverfahren und das Zerstäubungsverfahren in einer einzigen Vorrichtung durchgeführt werden.
Für die Herstellung einer aus a-SiN(H, X) bestehenden Grenzflächenschicht durch ein Glimmentladungsverfähren werden ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von Siliciumatomen (Si), ein gasförmiges Ausgängsmaterial für die Zuführung von Stickstoffatomen (N) und, falls erwünscht, ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von Wasserstoffatomen (H) und/oder ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von Halogenatomen (X) in eine Absehe idungs.kammer eingeleitet, die auf einen verminderten Druck gebracht werden kann, und in der Abscheidungskammer wird eine Glimmentladung erzeugt, um auf der Oberfläche eines Trägers, der in der Kammer in eine vorbestimmte Lage gebracht wurde, eine aus a-SiN(H, X) bestehende Grenzflächenschicht zu bilden.
Für die Herstellung einer Grenzflächenschicht durch ein Zerstäubungsverfahren wird beispielsweise zuerst eine Zerstäubung mit einem aus Si bestehenden Target in einem Inertgas wie Ar oder He oder in einer Atmosphäre
- 43 - DE· 2-730
einer Mischung auf Basis eines solchen Inertgases durchgeführt, und zu dieser Zeit werden ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von Stickstoffatomen (N) und, falls erwünscht, ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von Wasserstoffatomen · (H) und/oder ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von Halogenatomen (X) in die Vakuumbedampfungskamrner eingeleitet, um eine Zerstäubung durchzuführen.
Zweitens können unter Anwendung eines Targets oder mehr als eines Targets, beispielsweise eines Targets aus Si0N., eines Si-Targets zusammen mit einem Si„N.-Target und eines aus Si und Si3N4 bestehenden Targets Stickstoffatome (N) in die Grenzflächenschicht eingeführt werden. Zu dieser Zeit kann in dem Fall, daß auch ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von Stickstoffatomen (N) eingesetzt wird, der Gehalt der in die Grenzflächenschicht eingeführten Stickstoffatome (M) leicht nach. Wunsch reguliert werden, indem man die Durchflußgeschwindigkeit einstellt.
Die Menge der in die Grenzflächenschicht eingeführten Stickstoffatome (N) kann nach Wunsch reguliert werden, indem man die Durchflußgeschwindigkeit des in die Ab-Scheidungskammer eingeleiteten, gasförmigen Ausgangsmaterials für die Zuführung von Stickstoffatomen (N) reguliert oder indem man die Menge der Stickstoffatome (N) in einem zur Einführung von Stickstoffatomen dienenden Target bei der Herstellung dieses Targets reguliert oder indem man die zwei vorstehend erwähnten Regulierverfahren durchführt.
Als gasförmige Ausgangsmaterialien für die Herstellung der Grenzflächenschicht können außer dem gasförmigen Ausgangsmaterial für die Zuführung von Stickstoffatomen
- 44 - ; J * · : de/273o/. %.:
verschiedene Materialien eingesetzt werden, die nach Wunsch aus den vorstehend erwähnten Ausgangsmaterialien, die für die Bildung von Fotoleit.fähigkeit zeigenden, amorphen Schichten und Kohlenstoffatome enthaltenden, amorphen Schichten eingesetzt werden, ausgewählt werden.
Als Ausgangsmaterialien flir die Einführung von Stickstoffatomen (N), die bei der Bildung einer Grenzflächenschicht eingesetzt werden, können gasförmige oder vergasbare Stickstoffverbindungen wie Stickstoff, Nitride und Azide, beispielsweise Stickstoff (Np), Ammoniak Hydrazin (H9NNH2), Stickstoffwasserstoffsäure q und Ammoniumazid (NH4N3), erwähnt werden.
Außer den vorstehend erwähnten Materialien können Stickstoffhalogenidverbindungen wie z. B. Stickstofftrifluorid (NF3) und Distickstofftetrafluorid (N2F4), mit denen in vorteilhafter Weise Halogenatome (X) und Stickstoffatome (N) eingeführt werden können, erwähnt werden.
Da die Funktion der Grenzflächenschicht in einer Verstärkung der Haftung zwischen dem Träger und der amorphen Schicht und außerdem darin besteht, den elektrischen Kontakt zwischen dem Träger und der amorphen Schicht gleichmäßig zu machen, wird das amorphe Material, a-SiN(H, X), das die Grenzflächenschicht bildet, vorzugsweise sorgfältig und unter genau ausgewählten Herstellungsbedingungen so hergestellt, daß der Grenzflächenschicht die erwünschten Eigenschaften verliehen werden.
Die Trägertemperatur bei der Schichtbildung ist eine der wichtigen Bedingungen für die Bildung der aus a-SiN(H, X) bestehenden Grenzflächenschicht.
D. h. daß bei der Bildung der Grenzflächenschicht auf dem Träger die Trägertemperatur ein wichtiger Faktor ist, der den Schichtaufbau bzw. die Schichtstruktur und die Eigenschaften der Grenzflächenschicht beeinflußt.
Die Trägertemperatur wird infolgedessen vorzugsweise genau reguliert. Die Trägertemperatur wird in geeigneter Weise in Abhängigkeit von dem für die Bildung der Grenzflächenschicht angewandten Verfahren gewählt und beträgt vorzugsweise 50 bis 350 C und insbesondere 1000C bis 25O°C.
Bei der Bildung der Grenzflächenschicht ist es möglich, die Grenzflächenschicht und dann die amorphe Schicht und des weiteren, falls dies erwünscht ist, andere, oberhalb der amorphen Schicht zu bildende Schichten in einer einzigen Herstellungsvorrichtung bzw. einem einzigen Herstellungssystem kontinuierlich herzustellen.
Vorteilhafterweise werden ein Glimmentladungsverfahren und ein Zerstäubungsverfahren angewandt, weil in diesem Fall eine genaue Regulierung des Verhältnisses der Atome, aus denen jede Schicht gebildet wird, und eine Regulierung der Schichtdicke auf eine relativ einfachere Weise erzielt werden können als im Fall der Anwendung anderer Verfahren.
Wenn die Grenzflächenschicht durch diese Verfahren hergestellt wird, .stellen die Entladungsleistung, der Gasdruck sowie die vorstehend erwähnte Trägertemperatur wichtige Faktoren dar, die die Eigenschaften der gebildeten Grenzflächenschicht beeinflussen.
- 46 - '··" — OE *
Ein Wert von vorzugsweise 1 bis 300 W und insbesondere von 2 bis 150 W stellt die Entladungsleistungsbedingung für eine wirksame Bildung der Grenzflächenschicht mit einer guten Produktivität dar, und der Gasdruck in der Abscheidungskammer beträgt vorzugsweise 4 pbar bis 6,7 mbar und insbesondere 10,7 μbaΓ bis 0,67 mbar.
Der Gehalt der Stickstoffatome und der Gehalt der Wasserstoff atome und Halogenatome, die, falls erwünscht, in der Grenzflächenschicht des fotoleitfähigen Elements enthalten sind, stellen in der gleichen Weise wie die Bedingungen für die Herstellung der Grenzflächenschicht wichtige Faktoren dar, die die Eigenschaften der Grenzflächenschicht beeinflussen.
Der Gehalt der Stickstoffatome (N), der Gehalt der Wasserstoffatome (H) und der Gehalt der Halogehatome (X) können in geeigneter Weise unter Berücksichtigung der vorstehend erwähnten Schichtbildungsbedingungen so festgelegt werden, daß die Aufgabe der Erfindung in wirksamer Weise gelöst wird.
Wenn die Grenzflächenschicht aus a-Si N- besteht, beträgt der Gehalt der Stickstoffatome in der Grenzflä-
—3
chenschicht vorzugsweise 1 χ 10 bis 60 Atom-% und insbesondere 1 bis 50 Atom-%, d. h. , daß a vorzugsweise 0,4 bis 0,99999 und insbesondere 0,5 bis 0,99 beträgt.
Wenn die Grenzflächenschicht aus a-iSi.N. . ) H1- besteht, beträgt der Gehalt der Stickstoffatome (N) vor-
—3
zugsweise 1 χ 10 bis 55 Atom-% und insbesondere 1 bis 55 Atom-%, während der Gehalt der Wasserstoffatome vorzugsweise 2 bis 35 Atom-% und insbesondere 5 bis 30 Atom-% beträgt, d. h. daß b vorzugsweise 0,43 bis 0,99999 und insbesondere 0,43 bis 0,99 beträgt, während
c vorzugsweise 0,65 bis 0,98 und insbesondere 0,7 bis 0,95 beträgt.
Wenn die Grenzflächenschicht aus a-(Si,N., .) (H, X)1 Ä besteht, beträgt der Gehalt der Stickstoffatome vorzügs-
_3
weise 1 χ 10 bis 60 Atom-% und insbesondere 1 bis 60 Atom-%, während der Gehalt der Halogenatome oder die Summe des Gehalts der Halogenatome und des Gehalts der Wasserstoffatome vorzugsweise 1 bis 20 Atom-% und insbesondere 2 bis 15 Atom-% beträgt, wobei der Gehalt der Wasserstoffatome in diesem Fall vorzugsweise 19 Atom-% oder weniger und insbesondere 13 Atom-% oder weniger beträgt, d. h. daß d vorzugsweise 0,43 bis 0,99999 und insbesondere 0,43 bis 0,99 beträgt, während c vorzugsweise 0,8 bis 0,99 und insbesondere 0,85 bis 0,98 beträgt.
Die Dicke der Grenzflächenschicht kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Dicke der auf die Grenzflächenschicht aufgebrachten, amorphen Schicht und von den Eigenschaften der amorphen Schicht festgelegt werden.
Die Dicke der Grenzflächenschicht beträgt geeigneterweise 3,0 nm bis 2 pm, vorzugsweise 4,0 nm bis
1,5 pm und insbesondere 5,0 nm bis 1,5 pm.
Fig. 5 zeigt den Schichtaufbau eines fotoleitfähigen Elements 500, einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
Das fotoleitfähige Element 500 hat den gleichen Schichtaufbau wie das in Fig. 3 gezeigte, fotoleitfähige Element 300, wobei jedoch über einer ersten amorphen Schicht 503, die die gleiche Fotoleitfähigkeit zeigt wie die
amorphe Schicht 303 in Fig. 3, eine zweite amorphe Schicht 508 liegt, die der zweiten amorphen Schicht 207 von Fig. 2 ähnlich ist.
Das in Fig. 5 dargestellte, fotoleitfähige Element 500 weist demnach einen Träger 501 für ein fotoleitfähiges Element, eine Grenzflächenschich.t 502, eine Fotoleitfähigkeit zeigende, erste amorphe Schicht (I) 503 und eine zweite amorphe Schicht (II) 508 auf.
Die erste amorphe Schicht (I) 503 ist aus einem ersten Schichtbereich (0) 504, der Sauerstoffatome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, einem zweiten Schichtbereich (III, V) 505, der Atome der Gruppe III oder Atome der Gruppe V enthält, und einem Schichtbereich 507, der keine Sauerstoffatome enthält, gebildet. Ein zwischen dem ersten Schichtbereich (0) 504 und dem Schichtbereich 507 angeordneter Schichtbereich 506 enthält keine Sauerstoffatome, jedoch Atome der Gruppe III oder Atome der Gruppe V.
Fig. 6 zeigt ein fotoleitfähiges Element 600, eine sechste Ausführungsform der Erfindung.
Das fotoleitfähige Element 600 hat den gleichen Schichtaufbau wie das in Fig. 4 gezeigte, fotoleitfähige Element 400, wobei jedoch auf einer ersten amorphen Schicht 603, die Fotoleitfähigkeit zeigt und der amorphen Schicht' 403 von Fig. 4 ähnlich ist, eine der zweiten amorphen Schicht 207 von Fig. 2 ähnliche, zweite amorphe Schicht 608 angeordnet ist.
Das fotoleitfähige Element 600 weist demnach einen Träger 601, eine untere Grenzflächenschicht 602-1, eine erste amorphe Schicht (I) 603 und ■ eine zweite
amorphe Schicht (II) 608, die in der erwähnten Reihenfolge laminiert sind, auf. Die erste amorphe Schicht (I) 603 enthält einen ersten Schichtbereich (0) 604, in dem Sauerstoffatome enthalten sind, einen zweiten Sehichtbereich (III, V) 605, in dem Atome der Gruppe III oder Atome der Gruppe V enthalten sind, und eine zwischen einem Schichtbereich 606 und einem Sehichtbereich 607 angeordnete, obere Grenzflächenschicht 602-2.
Die untere Grenzflächenschicht und die obere Grenzflächenschicht in dem in Fig. 4 und Fig. 6 dargestellten, fotoleitfähigen Element können in der gleichen Weise wie die Grenzflächenschicht in dem fotoleitfähigen Element von Fig. 3 hergestellt werden, d. h. daß das im Zusammenhang mit Fig. 3 erwähnte, amorphe Material eingesetzt werden kann und daß die gleichen Schichtbildungsbedingungen, die im Zusammenhang mit Fig. 3 erwähnt wurden, angewandt werden können, wobei die gleichen Eigenschaften wie bei der in Fig. 3 beschriebenen
Grenzflächenschicht erhalten werden.
Das fotoleitfähige Element mit dem vorstehend erwähnten, erfindungsgemäßen Schichtaufbau kann die verschiedenen Probleme, die vorstehend erwähnt wurden, lösen und zeigt hervorragende elektrische, optische und Fotoleitfähigkeitseigenschaften, eine hervorragende Durchschlagsfestigkeit und sehr gute Eigenschaften in bezug auf den Einfluß von Umgebungsbedingungen bei der Anwendung.
Das erfindungsgemäße, fotoleitfähige Element ist besonders in dem Fall, daß es als Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke eingesetzt wird, frei von Restpotentialen bei der Bilderzeugung und hat stabile elektrische Eigenschaften, eine hohe Empfindlichkeit, ein hohes S/N-Verhältnis, eine ausgezeichnete
Beständigkeit gegenüber der Licht-Ermüdung und ausgezeichnete Eigenschaften bei wiederholter Verwendung. Mit einem solchen Bilderzeugungselement können wiederholt und in stabiler Weise Bilder erzeugt werden, die eine hohe Dichte haben, scharf sind und einen klaren Halbton, eine hohe Auflösung und eine hohe Qualität aufweisen.
Außerdem ist die auf dem Träger des erfindungsgemäßen fotoleitfähigen Elements gebildete, amorphe Schicht fest bzw. widerstandsfähig und haftet sehr gut an dem Träger an, weshalb das fotoleitfähige Element über eine lange Zeit kontinuierlich wiederholt mit einer hohen Geschwindigkeit verwendet werden kann.
Die Fig. 7 und 8 zeigen Vorrichtungen, mit denen das erfindungsgemäße, fotoleitfähige Element hergestellt werden kann.
Unter Anwendung der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung können verschiedene Schichten, die das erfindungsgemäße, fotoleitfähige Element bilden, durch ein Glimmentladungs-Abscheidungsverfahren hergestellt werden.
In den Gasbomben 702, 703, 704, · 705 und 706 sind luftdicht abgeschlossene, gasförmige Ausgangsmaterialien für die Bildung der einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen Elements enthalten. Zum Beispiel ist 702 eine Bombe, die mit He verdünntes SiH4-GaS enthält, (Reinheit: 99,999 %, nachstehend kurz mit SiH4/He bezeichnet), ist 703 eine Bombe, die mit He verdünntes B2H_-Gas enthält, (Reinheit: 99,999 %, nachstehend kurz mit BOH_/He bezeichnet), ist 704 eine Bombe, die mit He verdünntes SiF4-GaS enthält, (Reinheit: 99,999 %, nachstehend kurz mit SiF./He bezeichnet),
- 51- *· *" DrE 2*7*30 ·* **
ist 705 eine Bombe, die NO-Gas (Reinheit: 99,999 %) enthält, und ist 706 eine Bombe, die mit He verdünntes NH„-Gas (Reinheit: 99,999 %) enthält.
Um diese Gase in die Reaktionskammer 701 hineinströmen zu lassen, wird zuerst das Hauptventil 734 geöffnet, um die Reaktionskammer 701 und die Gas-Rohrleitungen zu evakuieren, nachdem bestätigt worden ist, daß die Ventile. 722 bis 726 der Gasbomben 702 bis 706 und das Belüftungsventil 735 geschlossen und die Einströmventile 712 bis 716, die Ausströmventile 717 bis 721 und die Hilfsventile 732 und 733 geöffnet sind. Als nächster Schritt werden die Hilfsventile 732 und 733, die Einströmventile 712 bis 716 und die Ausströmventile 717 bis 721 geschlossen, wenn der an der Vakuummeßvorrichtung 736 abgelesene Wert etwa 6,7 nbar erreicht hat.
Danach werden die Ventile der Gas-Rohrleitungen, die mit den Bomben, in denen die in die Reaktionskammer 701 einzuführenden Gase enthalten sind, verbunden sind, in geeigneter Weise betätigt, um die gewünschten Gase in die Reaktionskammer 701 einzuführen.
Nachstehend wird ein Beispiel für die Herstellung eines fotoleitfähigen Elements, das den gleichen Aufbau wie das in Fig. 3 dargestellte, fotoleitfähige Element hat, gezeigt.
Zuerst wird auf einem zylindrischen Träger 737 in der nachstehend gezeigten Weise eine Grenzflächenschicht hergestellt.
S1H4/He-Gas und NH3-GaS werden aus der Gasbombe 702 bzw. 706 in die Durchflußreguliervorrichtung 707 bzw.
711 eingeleitet, indem die Ventile 722 und 726 geöffnet werden, wobei der an den Auslaßmanometern 727 und 731 abgelesene Druck jeweils auf einen Wert von 0,98 bar eingestellt wird, und indem die Einströmventile 712 und 716 allmählich geöffnet werden. Dann werden die Ausströmventile 717 und 721 und die Hilfsventile 732 und 733 allmählich geöffnet, und jedes Gas wird in die Reaktionskammer 701 eingeleitet. Zu dieser Zeit werden die Ausströmventile 717 und 721 so eingestellt, daß das Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeit von" SiH./He-Gas zu NH„-Gas auf einen vorbestimmten Wert gebracht wird, und die Öffnung des Hauptventils 734 wird unter Beobachtung des an der Vakuummeßvorrichtung 736 abgelesenen Drucks so eingestellt, daß der Druck in der Reaktionskammer 701 einen gewünschten Wert erhält. Nachdem bestätigt worden ist, daß die Temperatur des zylindrischen Trägers 737 durch eine Heizvorrichtung 738 auf einen Wert von 50 bis 4000C eingestellt wurde, wird eine Stromquelle 740 auf einen gewünschten Leistungswert eingestellt, um in der Reaktionskammer 701 eine Glimmentladung zur Bildung einer Grenzflächenschicht auf dem zylindrischen Träger 737 hervorzurufen. Um in die zu bildende Grenzflächenschicht Halogenatome einzuführen, wird zur Bildung einer Schicht bei dem vorstehend erwähnten Verfahren beispielsweise SiF.-Gäs anstelle von SiH4-GaS eingesetzt oder wird SiF4-Gas zu SiH4-GaS zugegeben.
Der Gehalt der Stickstoffatome, Wasserstoffatome und Halogenatome in der Grenzflächenschicht wird reguliert, indem die Durchflußgeschwindigkeit der in die Reaktionskammer 701 eingeführten Ausgangsmaterialien für die Bildung der Grenzflächenschicht, in denen diese Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthalten sind, eingestellt wird. Der Gehalt der Stickstoffatome und der
Halogenatome werden beispielsweise durch Einstellung der Durchflußgeschwindigkeit des NH3-GaSeS und der Durchflußgeschwindigkeit des SiF4-GaSeS reguliert.
Nachstehend wird ein Beispiel für die Bildung eines am Aufbau der amorphen Schicht beteiligten Schichtbereichs (III, V) auf der Grenzflächenschicht, die in der vorstehend beschriebenen Weise auf dem zylindrischen Träger 737 gebildet wurde, gezeigt.
SiH4/He-Gas aus der Gasbombe 702 und B2H6/He-Gas aus der Gasbombe 703 werden in die Reaktionskammer 701 eingeleitet, indem die Ventile 722 und 723 geöffnet werden, wobei der an den Auslaßmanometern 727 und 728 abgelesene Druck auf einen Wert von jeweils 0,98 bar eingestellt wird, indem die Einströmventile 712 und 713 zur Einführung der einzelnen Gase in die Durchflußreguliervorrichtung 707 bzw. 708 allmählich geöffnet werden und indem dann die Ausströmventile 717 und 718 und das Hilfsventil 732 allmählich geöffnet werden.
Zu dieser Zeit wird das Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeit des SiH./He-Gases zu der Durchflußgeschwindigkeit des BpHg/He-Gases durch Regulierung der Ausströmventile 717 und 718 auf einen gewünschten Wert eingestellt, und der Druck in der Reaktionskammer 701 wird durch Regulierung der Öffnung des Hauptventils 734 unter Beobachtung des an der Vakuummeßvorrichtung 736 abgelesenen Druckes auf einen gewünschten Wert eingestellt. Nachdem dann bestätigt worden ist, daß die Temperatur des zylindrischen Trägers 737 durch die Heizvorrichtung 738 auf 50 bis 4000C eingestellt wurde, wird die Stromquelle 740 unter Einstellung eines gewünschten Leistungswertes eingeschaltet, um
- 54 - :..: .Γ. "QS? 2720 ·\.:\.:
in der Reaktionskamnier 701 eine Glimmentladung zur Bildung eines Schichtbereichs (III, V) auf der Grenzflächenschicht hervorzurufen.
Ein Schichtbereich (0) kann hergestellt werden, indem anstelle des BOH_/He-Gases oder zusätzlich zu dem BpH_/He-Gas, das bei der Bildung des Schichtbereichs (III, V) eingesetzt wird, NO-Gas verwendet wird.
In dem erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen Element überschneiden sich der Schichtbereich (0) und der Schichtbereich (III, V) mindestens teilweise, und infolgedessen ist es bei der Bildung der amorphen Schicht notwendig, daß beispielsweise BpH_-Gas und NO-Gas über eine bestimmte Zeitperiode gleichzeitig mit gewünschten Durchflußgeschwindigkeiten eingeleitet werden.
Nachdem beispielsweise B_H6-Gas und NO-Gas über eine bestimmte Zeitperiode seit Beginn der Bildung der amorphen Schicht in die Reaktionskammer 701 eingeleitet wurden, wird die· Einleitung eines dieser Gase beendet. Als Ergebnis wird in einem der Schichtbereiche (0) und (III, V) der jeweils andere Schichtbereich gebildet.
Bei .einem alternativen Verfahren wird bei der Bildung der amorphen Schicht beispielsweise eines der Gase
B_H_ und NO über eine bestimmte Zeitdauer in die Reak- d. ο
tionsk.ammer 701 eingeleitet, und danach wird das jeweils andere Gas zusätzlich in die Reaktionskammer 701 eingeleitet, wobei die Schichtbildung über eine bestimmte Zeitperiode durchgeführt wird. Auf diese Weise wird auf einem Schichtbereich, der entweder Boratome oder Sauerstoffatome enthält, ein Schichtbereich gebildet, der sowohl Boratome als auch Sauerstoffatome enthält.
Wenn in diesem Fall die Einleitung eines der Gase B„HC und NO in die Reaktionskammer 701 beendet wird
2 D
und das jeweils andere Gas dann weiter in die Reaktionskammer 701 eingeleitet wird, wird auf einem Schichtbereich, der sowohl Boratome als auch Sauerstoffatome enthält, ein Schichtbereich gebildet, der entweder Boratome oder Sauerstoffatome enthält.
Für die Herstellung des Schichtbereichs 307 in dem in Fig. 3 dargestellten, fotoleitfähigen Element 300 wird in die Reaktionskammer 701 nicht das zur Einführung von Atomen der Gruppe III dienende Gas, beispielsweise B_H_-Gas, das bei der Bildung des vorstehend erwähnten
d. D
Schichtbereichs (III, V) eingesetzt wurde, eingeleitet, vielmehr wird zu diesem Zweck in die Reaktionskammer 701 SiH.-Gas, SioHc-Gas, SiF„-Gas oder eine Mischung
4 ά D 4
davon eingeleitet.
Im Fall des in Fig. 4 dargestellten, fotoleitfähigen Elements 400, das in einer amorphen Schicht 403 eine
obere Grenzflächenschicht 402-2 aufweist, kann während der Bildung der amorphen Schicht 403 zur Herstellung der oberen Grenzflächenschicht das gleiche Schichtbildungsverfahren wie bei der Bildung der unteren Grenzflächenschicht 402-1 durchgeführt werden.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellten, fotoleitfähigen Elemente, die eine über einer ersten amorphen Schicht (I) liegende, Kohlenstoffatome enthaltende, zweite amorphe Schicht (II) aufweisen, werden in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt, indem auf dem zylindrischen Träger 737 eine erste amorphe Schicht (I) gebildet wird, die Gasbomben, die für die Bildung einer zweiten amorphen Schicht (II) erforderlieh sind, an die Vorrichtung von Fig. 7 angeschlossen
- 56 - ·..* .Γ. ·θί.2Λ30·..··..·
werden und ein Verfahren durchgeführt wird, bei dem die Ventile in ählicher Weise wie bei der Bildung der ersten amorphen Schicht betätigt werden, wobei beispielsweise SiH.-Gas und C3H4-GaS (die, falls er-
wünscht, mit einem verdünnenden Gas wie He verdünnt werden) in einem gewünschten Durchflußgeschwindigkeitsverhältnis in die Reaktionskammer 701 eingeleitet werden und eine Glimmentladung hervorgerufen wird.
Die fotoleitfähigen Elemente mit dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Schichtaufbau können durch Wiederholung der vorstehend beschriebenen Herstellungsbeispiele hergestellt werden, wobei die Bildung der Grenzflächenschicht jedoch weggelassen wird.
Natürlich werden alle Ausströmventile mit Ausnahme der Ausströmventile, die für die bei der Bildung der einzelnen Schichten eingesetzten Gase notwendig Sind, geschlossen, und um zu verhindern, daß das bei der Bildung der vorherigen Schicht eingesetzte Gas während der Bildung der einzelnen Schichten in der Reaktionskammer 701 und den Rohrleitungen von den Ausströmventilen 717 bis 721 zu der Reaktionskammer 701 verbleibt, kann, falls erforderlich, ein Verfahren durchgeführt werden, bei dem das System einmal bis zur Erzielung eines hohen Vakuums evakuiert wird, indem die Ausströmventile 717 bis 721 geschlossen werden und die Hilfsventile 732 und 733 bei vollständiger Öffnung des Hauptventils 734 geöffnet werden.
Während der Bildung der Schicht kann der zylindrische Träger 737 mittels eines Motors 739 mit einer konstanten Geschwindigkeit gedreht werden, um eine gleichmäßige Schichtbildung zu bewirken.
Die Herstellungsvorrichtung von Fig. 8 ist ein Beispiel für eine Vorrichtung, in der in Abhängigkeit von der gewünschten Schicht, die gebildet werden soll, ein Glimmentladungs-Zersetzungsverfahren und ein Zerstäubungsverfahren durchgeführt werden können.
In den Gasbomben 811 bis 815 sind luftdicht abgeschlossene, gasförmige Ausgangsmaterialien für die Herstellung der einzelnen Schichtbereiche des erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen Elements enthalten. Zum Beispiel enthält die Bombe 811 SiH4/He-Gas, enthält die Bombe 812 B3H6/He-
Gas, enthält die Bombe 813 SioH_-Gas (Reinheit: 99,99 %),
do
das mit He verdünnt wurde (nachstehend als "Si_Hc/He" bezeichnet), enthält die Bombe 814 NO-Gas (Reinheit 99,999 %) und enthält die Bombe 815 Ar.
Zur Einführung von Halogenatomen in die zu bildende Schicht werden die Bomben z. B. in geeigneter Weise so ausgetauscht, daß SiF.-Gas anstelle von SiH.-Gas oder SipH_-Gas eingesetzt wird.
Um diese Gase in eine Reaktionskammer 801 hineinströmen zu lassen, wird zuerst ein Hauptventil 810 geöffnet, um die Reaktionskammer 801 und die Gas-Rohrleitungen zu evakuieren, nachdem bestätigt wurde, daß die Ventile 831 bis 835 der Gasbomben 811 bis 815 und ein Belüftungsventil 806 geschlossen und die Einströmventile 821 bis 825, die Ausströmventile 826 bis 830 und ein Hilfsventile 841 geöffnet sind. Wenn der an einer Vakuummeßvorrichtung 842 abgelesene Druck etwa 6,7 nbar erreicht hat, werden das Hilfsventil 841 und die Ausströmventile 826 bis 830 geschlossen.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Bildung eines ersten Schichtbereichs (I) auf einem Träger 809 gezeigt.
Eine Blende 805 wird geschlossen und so mit
einer Stromquelle 843 verbunden, daß an die Blende mittels der Stromquelle eine Hochspannung angelegt . werden kann.
5
SiH4/He-Gas aus der Bombe 811, BpHg/He-Gas aus der Bombe 812 und NO-Gas aus der Bombe 814 werden in die Durchflußreguliervorrichtungen 816, 817 bzw. 819 hineinströmen gelassen, indem die Ventile 831, 832 und 834 so geöffnet werden, daß die Drücke an den Auslaßmanometern 836, 837 und 839 jeweils auf einen Wert von 0,98 bar einreguliert werden, und indem die Einströmventile .821, 822 bzw. 824 allmählich geöffnet werden. Dann werden die Ausströmventile 826, 827 und 829 und das Hilfsventil 841 allmählich geöffnet, um die einzelnen Gase in die Reaktionskammer 801 hineinströmen zu lassen. Die Ausströmventile 826, 827 und 829 werden so reguliert, daß das Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeiten von SiH./He-Gas:BpH_/He-Gas:N0-Gas einen gewünschten
Wert hat, und auch die Öffnung des Hauptventils 810 wird reguliert, während die Ablesung an der Vakuummeßvorrichtung 842 beobachtet wird, und zwar so, daß der Druck in der Reaktionskammer 801 einen gewünschten Wert erreicht. Nachdem dann bestätigt worden ist, daß die Temperatur des Trägers 809 durch eine Heizvorrichtung 808 auf 50 bis 4000C eingestellt wurde, wird eine Stromquelle 843 auf eine gewünschte Leistung eingestellt, um in der Reaktionskammer 801 über eine gewünschte Zeitperiode eine Glimmentladung zur Bildung eines Bor und Sauerstoff enthaltenden Schichtbereichs auf dem Träger 809 hervorzurufen.
In diesem Fall kann die Dicke des Boratome enthaltenden Schichtbereichs oder die Dicke der Sauerstoffatome enthaltenden Schicht nach Wunsch reguliert werden,
indem man die Einleitung von B?H_/He-Gas oder NO-Gas in die Reaktionskammer 801 durch Schließen des Ventils des dem Gas entsprechenden Gaseinleitungsrohres unterbricht.
Nachdem in der vorstehend beschriebenen Weise ein Bor und Sauerstoff enthaltender Schichtbereich mit einer gewünschten Dicke hergestellt wurde, werden die Ausströmventile 827 und 829 geschlossen, und die Glimmentladung wird über eine gewünschte Zeitperiode weiter fortgesetzt, wodurch auf der Bor und Sauerstoff
enthaltenden Schicht eine Schicht gebildet wird, die weder Bor noch Sauerstoff enthält und eine gewünschte Dicke hat. Auf diese Weise wird die Bildung der ersten amorphen Schicht (I) beendet.
Für den Einbau von Halogenatomen in die erste amorphe Schicht (I) wird zu den vorstehend erwähnten Gasen beispielsweise SiF4/He-Gas zugegeben und in die Reaktionskammer 801 eingeleitet.
Auf der ersten amorphen Schicht (I) kann in der nachstehend gezeigten Weise eine zweite amorphe Schicht (II) gebildet werden.
Die Blende 805 wird geöffnet. Alle GaszufUhrungsventile werden einmal geschlossen, und die Reaktionskammer 801 wird durch vollständige Öffnung des Hauptventils 810 evakuiert. Eine Scheibe 804-1 aus hochreinem Silicium und eine Scheibe 804-2 aus hochreinem Graphit werden als Targets in einem gewünschten Flächenverhältnis auf eine Elektrode 802, an die eine Hochspannung angelegt wird, aufgebracht bzw. aufgelegt. Aus der Bombe 815 wird in die Reaktionskammer 801 Ar-Gas eingeleitet, und das Hauptventil 810 wird so reguliert, daß der
Innendruck der Reaktionskammer 0,067 bis 1,3 mbar erreicht. Die Hochspannungs-Stromquelle wird eingeschaltet, um eine Zerstäubung unter gleichzeitiger Verwendung des Siliciums und des Graphits zu bewirken. Als Ergebnis wird auf der ersten amorphen Schicht (I) die zweite amorphe Schicht (II) gebildet.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde auf einem Aluminium-Träger unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung durchgeführt .
Tabelle I
Schichther
stellungs
schritt
verwende
tes
GUs
Durchfluß
geschwin
digkeit ο
(Norm-cm /
min)
Verhältnis
der Durch-
flußgeschwin
digkeiten
Schicht-
. dicke
(pn)
Erster
Schritt
SiH./He
= 1
2 6_2
= 10 Δ
NO
SiK4= 200 SiK.:BO
=l:l,6xl0~J
SiH4:NO
= 1:0,03
0,3
Zweiter
Schritt
SiH4/He
= 1
15
- 61"- m 2730/·
Temperatur des Al-Trägers; 250 C
Entladungsfrequenz; 13,56 MHz
Entladungsleistung; 0,18 W/cm
Innendruck bei der Reaktion; 0,4 mbar
Schichtabscheidungsgeschwindigkeit; 1,1 nm/s
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach bildmäßig belichtet. Die Lichtquelle war eine Wolframlampe, und ein Lichtbild wurde durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s projiziert. Unmittelbar danach wurde das erhaltene Ladungsbild durch Kaskadenentwicklung mit einem negativ geladenen Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, entwickelt, wobei ein gutes Tonerbild erhalten wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurden die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wiederholt. Auch nachdem das Kopieren lOO.OOOmal oder öfter wiederholt worden war, wurde keine Verschlechterung der erhaltenen Bilder beobachtet.
25
Beispiel 2
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Durchflußgeschwindigkeiten des mit He-Gas auf 10.000 Volumen-ppm verdünnten B?H_-Gases und des NO-Gases im ersten Schritt verändert wurden. Auf diese Weise wurden Bilderzeugungselemente hergestellt, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet wurden.
- 6?-- DE 27 3CT
1 Ferner wurden die im ersten Schritt in jede Probe eingebauten Bor- und Sauerstoffmengen durch Ionenmikroanalyse (IMA-Verfahren) gemessen.
5 Die Ergebnisse werden in Tabelle II gezeigt.
Tabelle II
^^--^jauerstoffatomgehalt
^-~-\ (Atom-%)
Boratom- ^"-\^^
gehalt (Atom-ppic)"^-^^^
0,001 1,3 6,0 30
10 X (a) X(a) X (a) X(a)
30 Ö O Δ Δ
500 O © . O O
2000 O ® O
50000 Δ O O O
80000 X (b) \(b) Λ
1) In Tabelle II handelt es sich bei dem Sauerstoffatomgehalt und dem Boratomgehalt um die Mengen, die bei 25 der Bildung im ersten Schritt in der Schicht enthalten sind.
^ (a) K (b)
sehr gut
für die praktische Anwendung in ausrei· chendem Maße geeignet schlechte Bildqualität
Schicht neigt zum Abblättern.
***bE 2.V3Ö*
Beispiel 3
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde auf einem Aluminium-Träger unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung durchge führt.
Tabelle III
Schichther-
stellur.gs-
schritt
verwende
tes
Gas
Durchfluß-
peschwin-
("iornv-cm"/
min)
Verhältnis
der Durch-
fluP.geschwin-
digkeiten
Schicht
dicke
(^Jm)
Erster
Schritt
SiH4/He
= 1
B2H6ZHe
= ίο""1
NO
SiH4= 200
32
3
SiH4=B2H6
=1:2x10-3
SiH4:NO
=1:0,015
in geeig
neter Weise
verändert
Zweifer
Schritt
SiH4 200 in geeigne
ter weise
verändert
Temperatur des Al-Trägers; Entladungsfrequenz; Entladungsleistung Gesamt-Schichtdicke; Innendruck bei der Reaktion; Schichtabscheidungsgeschwinaigkeit;
Die erhaltenen Bilderzeugungselemente wurden wie in Beispiel 1 bewertet, wobei die in Tabelle IV gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
25O°C ,56 MHz
13 18 W/cm
o, pm
15 4 mbar
O, 1 nm/s
1,
- 64--- D1E*2730 '*
Tabelle IV
Dicke der Sauerstoff-
und Boratome enthalten
den Schicht (pm)
0,001 0,003 0,05 0,3 1 5 10
Bewertung X A O ©. @ O X
Beispiel 4
Unter · Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde auf einem Aluminium-Träger unter 15 den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung durchgeführt.
Tabelle V
Schichther
stellungs
schritt
verwen
detes
Gas
Durchfluß
geschwin
digkeit ο
(Norm-cm /
min)
Verhältnis
der Durchfluß
geschwindig
keit en
Schicht-
- dicke
(pm)
Erster
Schritt
SiH4/He
= 1
B HVHe
2 6_2
= 10
NO
SiH4= 200 SiH4:B2H
=1:1,6x10
SiH4:NO
=1:0,015
0,3
Zwe iter
Schritt
SiH./He
Λ
NO
SiH4:NO
=1:0,015
0,1
Dritter
Schritt
SiH4/He
=- 1
15
1 Temperatur des Al-Trägers; Entladungsfrequenz; Entladungsleistung;
Innendruck bei der Reaktion; 5 Schichtabscheidungsgeschwindigkeit;
25O°C
13,56 MHz 0,18 W/cm' 0,4 mbar 1,1 nm/s
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 1 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
Beispiel 5
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde auf einem Aluminium-Träger unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung durchgeführt.
Tabelle VI
Schichther-
stellungs-
verwende
tes
Durchfluß-
geschwin-
diskeit3
Verhältnis
der Durch-
flußgeschwin
Schicht
dicke
schritt Gas (rrorm-cm / digkeiten (μη)
SiH4/He- SiH4= 2.00 SiH4:B2H6 0,2.
Erster = 1 =1:8x10-4
Schritt
B_HC/He
c. D ~
SiH4:NO
= 10"^ = 1:0,1
NO
SiH./He SiH.:B-HC 0,3
Zweiter 4
= 1
4 2 6
=1:8x10-4
Schritt
B2H6ZHe
= 10"
Dritter SiH./He 15
Schritt 4
= 1
1 Temperatur des Al-Trägers; Entladungsfrequenz; Entladungsleistung;
Innendruck in der Reaktionskammer; 5 Schichtabscheidungsgeschwindigkeit;
' D£*2730
250°C
13,56 MHz 0,18 W/cm2 0,4 mbar 1,1 nm/s
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 1 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
Beispiel 6
Ein Bilderzeugungselement wurde unter den in Tabelle VII gezeigten Bedingungen hergestellt. Die Bewertung wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
Tabelle VII
Schichther-
stellunps-
schritt
verwende
tes
Gas
Durchfluß-
geschwin-
diRkeito
(Nom-r-cm /
min)
Verhältnis
der Durch
flußgeschwin
digkeiten
Schicht-
• dicke
(pm)
Erster
Schritt
Si-,HC/He
1I
= 10
NO
Si2H6=170 Si2H6=B2H6
^114,8XlO-3
°,3
Zweiter
Schritt
Si2Hg/He
= 1
15
1 Temperatur des Al-Trägers; Entladungsfrequenz; Entladungsleistung;
Druck in der Reaktionskammer; 5 Schichtabscheidungsgeschwindigkeit;
Beispiel 7
250°C
13,56 MHz 0,54 W/cm 0,4 mbar 4,0 nm/s
Ein Bilderzeugungselement wurde unter den in Tabelle VIII gezeigten Bedingungen hergestellt, und die Bewertung wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
Tabelle VIII
Schichther
stellungs
schritt
verwen
detes
Gas
Durchfluß
geschwindig
keit 3. . .
(NoniHcm /min)
Verhältnis der
Durchflußgeschwin
digkeiten
Schicht
dicke
(um)·
Erster
Schritt
SiHVHe
= 1
SiF4/He
— 1
B2H6ZHe
NO
= 150 SiH4ISiF4= 8:2
(SiH4+SiF4):B2H6
= l:l,6xlO~3
(SiH4+SiF4):N0
= 1:0,03
0,3
Zweiter
Schritt
SiH4ZHe
= 1
SiF4ZHe
= 1
15
1 Temperatur des Al-Trägers;
Entladungsfrequenz;
Entladungsleistung;
Druck in der Reaktionskammer;
Schichtabscheidungsgeschwindigkeit; 1,1 nm/s
Beispiel 8
• · · · · ft V •DE • · * ·
2730"
250°C
13,56 MHz
o, W/cm2
o, , 4 mbar
,18
Unter Anwendung der in Fig. 8 dargestellten Herstellungs-Vorrichtung wurde eine Schichtbildung unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
Tabelle IX
verwen
detes
Gas
1
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(Norm-
;m3/min
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
)
Entladung
leistung
(W/cm2)
3-Schicht-
abschei-
dungsge-
schwirxUg-
keit
(nm/s)
Schicht
dicke
(pm)
Amor
phe
Schich
(D
SiH^/He
= 1
B„H,/He
2 -2
:= 10 ·
NO
SiH.
= 200
B2H6VSiH
= 1,6x10
NO/SiH^,=3xlO~2
0,18 1,1 0,3
Amor
phe
Schich
(U)
SiH,/He
= 1
SiH4
= 200
0,18 1,1 15
Ar 200 Flächenverhält
nis
0,3 0,2 0,5
Si-3cheibe:
Graphit
= 1,5:8,5
- 69 *- "· DE 2730*
Temperatur des Al-Trägers: 25O°C
Entladungsfrequenz: 13,56 MHz
Druck in der Reaktionskammer: 0,4 mbar bei der Bildung
der amorphen Schicht (I) 5
0,27 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (II)
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach bildmäßig belichtet. Die Lichtquelle war eine Wolframlampe, und ein Lichtbild wurde mit 1,0 Ix.s durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch projiziert. Unmittelbar danach wurde das erhaltene Ladungsbild durch Kaskadenentwicklung unter Verwendung eines positiv geladenen Entwicklers, der Toner und Tonerträger enthielt, entwickelt, wobei ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
20
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurden die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wiederholt. Auch nachdem das Kopieren 150.000mal oder öfter wiederholt worden war, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 9 '
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen auf einem Al-Träger eine Schichtbildung durchgeführt.
_ 70"- "·■ DE ·273Ο
Tabelle X
verwen
detes
Gas
Durch-
flußge-
Bchwin-
iigkeit
Ng rm-
m3/min
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
)
Entladung
leistung
(w/cnr)
3-Schicht-
abschei-
dungsge-
schwindig-
keit
(nm/s)
Schicht
dicke
(um)
Amorphe
Schicht
(D
SiH^/He
= 1
2 -2
= 10 l
NO
Sih
= 200
B2H6ZSiH
= 1,6x10
NO/SiH,
= l,5xl0~2
0,18 1,1 0,3
Amorphe
Schicht
(II)
SiH./He
4
= 1
NO
SiH4
= 200
NO/S1H4
= l,5xl0~2
0,18 1,1 0,1
SiH./He
4
= 1
SiH4
= 200
0,18 1,1 15
Ar 200 Flächenverhält-
nis
0,3 O, 15 0,3
Si-Scheibe:
Graphit
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 8.
Das auf diese Weise erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Relichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach bildmäßig belichtet. Die Lichtquelle war eine Wolframlampe, und es wurde durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s belichtet.
·* "D1E 2730 ··
Unmittelbar danach viurde auf der Oberfläche des Bilder zeugungse lement s eine Kaskadenentwicklung mit einem negativ geladenen Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, durchgeführt, wobei ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurden die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wiederholt. Auch nachdem das Kopieren lOO.OOOmal oder öfter wiederholt worden war, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 10
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen auf einem Al-Träger eine Schichtbildung durchgeführt: Tabelle XI
verwen
detes
Gas
Jurch-
riußge-
schwin-
digkeit
No rm-
:m3/min
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
)
Entladung
leistung
(W/cnr)
s-Schicht-
abschei-
dungsge-
schwindig-
keit
(nm/s)
Schicht-
dicke
(pm)
Amorphe
Schicht
(D
SIH4/He
= 1
B_H,/He
2 -2
= 10
NO
SiH.
4
= 200
B2H6ZSiH4
= 8x10
NOZSiH4=IO"1
0,18 1,1 0,2
Amorphe
Schicht
(II)
SiH./He
4
= 1
B_H,/He
2 -2
= 10
SiH.
4
= 200
B.H.ZSiH.
2 6 ,4
= 8xlO"A
0,18 1,1 0,3
SiH4ZHe
= 1
SiH4
= 200
0,18 1,1 15
Ar 200 Flächenverhält
nis
0/3 0,3 1,0
Si-Scheibe:
=6:4Graphit
- 7a - "· DE"273Ü "·* '*·* *
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 8.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach bildmäßig belichtet. Die Lichtquelle war eine Wolframlampe. Die Belichtung wurde durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s durchgeführt.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung, mit einem negativ geladenen Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, durchgeführt. Auf der Oberin fläche des Bilderzeugungselements wurde ein gutes Tonerbild mit einer sehr hohen Dichte erzeugts
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Klinge bzw. Rakel gereinigt, und die vorstehend erwähnten ^ Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem das Kopieren 150.000 mal oder öfter wiederholt worden war, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 11
Das Verfahren von Beispiel 10 wurde zur Herstellung eines Bilderzeugungselements wiederholt, wobei jedoch das Flächenverhältnis der Silicium-Scheibe zu dem Graphit bei der Herstellung der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, um das Verhältnis des Siliciumgehalts zu dem Kohlenstoffgehalt in der amorphen Schicht (II) zu verändern.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wiederholt (etwa 50.000mal) den in Beispiel 8 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten
DE 2730
unterzogen, und dann wurde das erhaltene Bild bewertet, wobei die in Tabelle XII gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle XII
Si : C
Target
(Flächenver- ,
hältnis)
9 : 1 6,5:3,5 4 : 6 2 : 8 1 : 9 0,5:9,5 0,2:9,8
Si : C
(Verhältnis
des Gehalts)
9,7:0,3 8,8:1,2 7,3:2,7 A,8:5,2 3 : 7 2 : 8 0,8:9,2
Bildbewer
tung
Δ O ® © O X
O : Δ :
χ :
sehr gut
für die praktische Anwendung in ausreichendem Maße geeignet Neigung zur Erzeugung von fehlerhaften Bildern
Beispiel 12
Die Verfahrensweise von Beispiel 8 wurde zur Herstellung eines Bilderzeugungselements wiederholt, wobei jedoch
die Schichtdicke der zweiten amorphen Schicht (II) 30
verändert wurde. Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wiederholt den in Beispiel 8 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen, wobei die in Tabelle XIII gezeigten Ergebnisse
erhalten wurden.
35
EfE* 2730
Tabelle XIII
Schichtdicke der
amorphen Schicht
(II)
(um)
Ergebnis
0,001 Neigung zur Erzeugung von fehlerhaften
Bildern
0,02 keine Erzeugung von fehlerhaften Bildern
bei 20 000 maliger Wiederholung
0,05 stabil bei 50.000 maliger oder
pfterer Wiederholung
0,3 btabil.bei 100 000 maliger
Wiederholung
Beispiel 13
Die Verfahrensweise von Beispiel 8 wurde zur Herstellung eines Bilderzeugungselements wiederholt, wobei jedoch das Verfahren zur Herstellung der ersten amorphen Schicht (I) in der in Tabelle XIV gezeigten Weise verändert wurde.
Als in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 bewertet wurde, wurde ein gutes Ergebnis erhalten.
Tabelle XIV
·" tffi'2730
Verwendetes
Gas
Durch-
flußge
schwin
digkei
(Kornv-
m /min
Verhältnis der
•Durchflußgeschwindigkeiten
Entladungsleisiung (W/αΐΓ)
Schichtab-
scheidungs
geschwin-
digkeit
(nin/s)
Schicht dicke
Amorphe
Schicht
(D
Si2H6/He
= 1
B2H6ZHe
= 10
NO
- 4,8x10
NO:Si.H,
L O
- 9 x 10
-2
0,54
4,0
0,54
4,0
0,3
15
Beispiel 14
Die Verfahrensweise von Beispiel 8 wurde zur Herstellung eines Bilderzeugungselements wiederholt, wobei jedoch das Verfahren zur Herstellung der ersten amorphen Schicht (I) in der in Tabelle XV gezeigten Weise verändert wurde. Als das erhaltene Bilderzeugungselement wie in Beispiel 8 bewertet wurde, wurde ein gutes Ergebnis erhalten.
- 76 -
Tabelle XV
Ver
wendetes
Gas
Durch-
flußge
schwin
digkei
Norm
an /min
Verhältnis der
■Durchflußge
schwindigkeiten
I Entla
dungs-
leistung
(W/ctT)
Schichtab-
scheidungs
geschv/in-
digkeit
[nin/s)
Schicht
dicke
Amor-
phe
Schicht
(D
SiF4/He
= 1
B-H,/He
2 -2
= ίο ζ·
NO
(SiH4
+SiF4)
= 150
SiH4/SiF4=8/2
B2H6/(SiH4+SiF4)
= l,6xlO-3
NO/(SiH4+SiF4)
= 0,03
Ο,ΐθ 1,1 0,3
SiH4/He
= 1
SiF4/He
= 1
(SiH4
+SiF4)
* 150
0,18 1., 15
Beispiel
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde auf einem zylindrischen Aluminium-Träger unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung durchgeführt.
DE 2730
Tabelle XVI
" ." -"__-■ Ver
wendetes
Gas
*irch-
Elußge-
schwin-
aigkeit
(Norm
an /mir
Verhältnis der
Durchflußge-
schwindigkeitei
Entla
dungs-
leistung
(W/an )
Schichtab-
scheidungs·
geschiwin-
digkeit
(nin/s)
Schicht
dicke
tonor-
Jchicht
S1H4/He
= 1
B-H,/He
2 6-2
= 10
NO
SiH4
»200
= l,6xlO"3
NO/SiHA=3xl0"2
0,18 1,1 0,3
Bchich
I
SiH4/He
= 1
SiH4
- 200
0,18 1,1 15
SiH4/He
- 0,5
C2H4
SiH.
4
= 100
SiH.:COH.=3:7
4 2 4
0,18 0,6 0/5
Temperatur des Al-Trägers: Entladungsfrequenz : Druck in der Reaktionskammer:
2 5O°C
13,56 KHz
0,4 mbar^bei der Bildung der amorphen Schicht (l)7 0,67 mbar{bei der Bildung der amorphen Schicht (ll)_7
Der erhaltene lichtempfindliche Zylinder (ein Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke) wurde in eine Kopiervorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und denn bildmäßig belichtet. Die Lichtquelle war eine Wolframlampe. Die Belichtung betrug 1,0 Ix.s. Das erhaltene Ladungsbild wurde mit einem positiv geladenen Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, entwickelt und auf ein gewöhnliches bzw. unbeschichtetes Papier übertragen. Das auf diese Weise erhaltene, übertragene Bild war sehr gut. Der lichtempfindliche Zylinder wurde zur Entfernung von nicht übertragenen Tonerteilchen, die darauf zurückgeblieben waren, mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurde der nächste Kopierschritt durchgeführt. Auch nachdem das Kopieren 150.000mal oder öfter wiederholt worden war j wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 16
20
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen auf einem zylindrischen Träger eine Schichtbildung durchgeführt.
- 79 Tabelle XVII
wendetes
Gas
Durch-
flußge
schwin·
digkei
Nonn
en) /mi:
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
Entla-
äungs-
leistung
(W/an^)
Schichtab-
scheidxmgs
geschwin
digkeit
(nm/s)
Schicht
■dicke
(pm)
Pitor-
phe
Schicht
(D
SiH4/He
= 1
B-H,/He
2 6 ?
."■ 10
NO
SiH4
= 200
B2H6ZSiH4
= 1,6x10"
NO/SiH4
= l,5xl0"2
0,18 1.1 0,3
&nor-
?he
Schicht
(II)
SiH,/He
= 1
NO
SiH4
= 200
NO/SiH4
= 1,5XlO"2
0,18 1,1 0,1
SiH4/He
= 1
SiH4
= 200
0,18 1,1 15
SiHA/He
= 1
SiH.
H
= 15
SiH4=C2H4
= 0,4:9,6
0,18 0,1 0,3
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 15.
Der erhaltene lichtempfindliche Zylinder wurde in eine Kopiervorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und dann bildmäßig belichtet. Die Lichtquelle war eine Wolframlampe, und die Belichtung betrug 1,0 Ix.s.
Das erhaltene Ladungsbild wurde mit einem negativ geladenen Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, entwickelt und auf ein unbeschichtetes Papier übertragen, wobei ein sehr gutes Bild erhalten wurde. Der lichtempfindliche Zylinder wurde zur Entfernung von nicht
1 übertragenem Toner, der darauf zurückgeblieben war, mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurde der nächste Kopiervorgang durchgeführt. Auch nachdem das Kopieren 100.000 mal oder öfter wiederholt worden
5 war, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 17
10 Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde auf einem zylindrischen Al-Träger eine Schichtbildung durchgeführt.
Tabelle XVIII
Verwendetes
Gas
Durch-
flußge-jDurchflußge-
Echv/in-
äigkeit
(NQrm-
air/niir
Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeiten
Entladungsleistung (W/an2)
Schichtab-
Schichte
scheiäungs-Jdick< geschwindigkeit (nm/ö)
\morihe
Schicht
(D
SiH^/He
Β,Η,/Ηβ
= 10 ■*
NO
/SiH4
O118
= 8xlO
~4
200
SiH^/He
B0H./He
2 6-2
= 10 ί
B2H6ZSiH4
0,18
200
8 χ
~4
SiH^/He
= 1
200
0,18
1,1
1,1
1,1
0;2
0,3
15
SiH^/He
jxorhe
jchicht
LTT)
= 100
SiH4:C2H4 = 5:5
0,18
0,6
1,5
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 15. Der erhaltene lichtempfindliche Zylinder wurde in eine Kopiervorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und dann mittels einer Wolframlampe mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet. Das erhaltene Ladungsbild wurde mit einem negativ geladenen Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, entwickelt, und das auf diese Weise entwickelte
Bild wurde auf ein unbeschichtetes Papier übertragen, wobei ein gutes Übertragenes Bild mit einer sehr hohen Dichte erzeugt wurde.
Der lichtempfindliche Zylinder wurde zur Entfernung von nicht übertragenem Toner, der darauf zurückgeblieben war, mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurde der nächste Kopiervorgang durchgeführt. Auch nachdem das Kopieren 150.000 mal oder öfter wiederholt worden war, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 18
Bei der Bildung der amorphen Schicht (II) wurde die Schichtbildung gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 15 durchgeführt, wobei jedoch das Verhältnis des Gehalts der Siliciumatome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der amorphen Schicht (IT) variiert wurde. Unter Anwendung des erhaltenen lichtempfindlichen Zylinders, wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 etwa 50.000 Kopiervorgänge wiederholt, wobei die nachstehend gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle XIX
5 SiH4 : C2H4
(Durchflußgeschwin-
ί njr«1 + «»rpa Unis)
9:1 6:4 4:6 2:8 1:9 0,5:9,5 0,35:9.65 0,2:9,8
Si :. C
(Verhältnis des Ge
halts)
9:1 7:3 5,5:4,5 4:6 3:7 2:8 1,2:8,8 0,8:9,2
in Bewertung der
Bildqualität
O €· @ @ Δ
: sehr gut
O : a : Einige fehlerhafte Eilder werden erzeugt.
Beispiel
20 Die Verfahrensweise von Beispiel 15 wurde wiederholt,
wobei die Schichtdicke der amorphen Schicht (II) jedoch
in der in Tabelle XX gezeigten Weise variiert wurde.
Tabelle XX
Schichtdicke der
amorphen Schicht (II)
(um)
Ergebnis
0,001 Neigung zur Erzeugung von fehlerhaften
Bildern
0,02 ceine Erzeugung von fehlerhaften Bildern
bei 20 COO iraliger Wiederholung
0,05 keine Erzeugung von fehlerhaften Bildern
bei 50 000 iraliger Wiederholung
0,3 stabil bei 100 000 maliger oder öfterer
Wiederholung
- 83 - 0^:2750" :.„:.;I,. * :..:- 1 Beispiel
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 15 wurde eine Schichtbildung durchgeführt, wobei jedoch 5 das Verfahren zur Bildung der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle XXI gezeigten Weise verändert wurde, und es wurde ein gutes Ergebnis erhalten.
Tabelle XXI
10
Verwen
detes
Gas
Durch-
flußge
schwin
digkei
NQCTTt-
jti /min
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
Entladung:
leistung
(W/ari )
►Schien tab-
scheidungs·
geschwin
digkeit
Schicht
dicke
liror-
achicht
(I)
= 1
B,H,/He
9
= 10
NO
=170 NO/Si.H.
= 9x10-2
0,54 4,0 0,3
Si2H6/He
= 1
= 170 0,54 4,ο 15
Beispiel 21
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 15 wurde eine Schichtbildung durchgeführt, wobei jedoch das Verfahren zur Bildung der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle XXII gezeigten Weise variiert wurde.
Tabelle XXII
VervTen-
detes
Gas
Schicht
(D
SiH./He
= 1
SiF4/He
= 1
B»H,
2 6
= 10
NO
SiH4/He
SiF^/He
Durchflußgeschwinaigkeit
an /min
- 150
+SiF4) = 150
Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeiten
Entladungsleistung
W/an2)
SiH./SiF,=8/2
1,6x10
/(Si
= 0,03
4
-13
0,18
(SiH4+SiF4
NO/(SiH4+SiF4)
0,18
Schichtabscheidungs· geschwindigkeit (nm/s)
Schicht·
dicke
(jjm)
1.1
1,1
0,3
15
- 85 -
1 Beispiel 22
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen auf einem zylindrischen Aluminium-Träger eine Schichtbildung durchgeführt.
Tabelle XXIII
ι— Ver
wendetes
Gas
Xirch-
Elußge-
schwin-
äigkeil
(Morm
on /mir
I
Verhältnis der
Durchflußge-
schwindigkeitei
Entla
dungs-
leistung
(W/an)
Schichtab-
scheidungs-
geschwin-
dlgkeit
fnm/s)
Schicht· ·
dicke
(pn)
Amor
phe
Schicht
Ci).
S1H4/He
= 1
B,H,/He
2 6_2
- 10 £
NO
SiH4
200
B2H6/SiH4-I16
xl O"3
NO/S1H4
- 3xl0'2
0,18 1,1 0,3
ftmor-
Schich
im
SiH4/He
= 0,5
SiH4
200
0,18 1.1 15
SiH4/He
= 0,5
SiF./He
A
= 0,5
C2H4
SiH.
4
+SiF4
= 150
SiH.:SiF.:C0H.
A 4 2 4
= 1,5:1,5:7
0,18 0,5 0/5
Temperatur des Al-Trägers: Entladungsfrequenz : Druck in der Reaktionskammer:
2 5O°C
13,56 KHz
0,4 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht(i) 0,67 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht
* Das ktkält&H§ tttiäGt-täixgukgsäiettetit vaffe it* «tine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht und 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde zur Erzeugung eines Tonerbildes eine Kaskadenentwicklung unter Anwendung eines positiv geladenen Entwicklers, der Toner und Tonerträger enthielt, durchgeführt. Auf dem Bilderzeugungselement wurde ein gutes Tonerbild erhalten.
Das erhaltene Tonerbild wurde mit einer Kautschukklinge gereinigt. Dann wurden die vorstehend beschriebenen Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wiederholt. • Auch nachdem diese Schritte 150.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 23
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde auf einem zylindrischen Al-Träger unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung durchgeführt.
Tabelle XXIV
DE 2730
5 Amorphe
Schicht
(D
verwen
detes
Gas
)urch-
TIuBgC--
ichwin-
Jigkeit
[Norm-
:n?/mir
Verhältnis eier
Durchflußge-
schwindigkeiten
)
Entladung
leistung
(W/cm2)
3-Sehicht-
abschei-
dungsge-
schwindig-
keit
(nm/s)
Schicht
dicke
(pn)
SiH4/He
= 1
SiH,
4
200
B2H6ZSiH4
= l,6xlO~3
0,18 1,1 0,3
10 B-H,/He
2 6-2
= 10
NO/SiH4
= l,5xl0"2
NO
15 SiH./He
4
= 1
SiH4
200
NO/SiH4
= 1,5XlO"2
0,18 1,1 o,i
Amorphe
Schicht
(II)
NO
SiHjVHe
= 1
SiH4
200
0,18 1,1 15
20 S 3IH4/He
- °*5
SiF4/He
= 0,5
SiH4
+SiF4
= 15
SiH7: SiF,: C0H.
4 4 2 4
=0,3:0,1:9,6
0,18 0,15 0,3
25 C2H4
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 15.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-BeIichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer V/olframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
- 88 - · D"ß
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, negativ geladenen Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurden die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wiederholt. 10
Auch nachdem diese Schritte 100.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine- Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 24
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Bilderzeugung auf einem zylindrischen Al-Träger durchgeführt.
20
- 89 Tabelle XXV
verwen-
Gas
<
Durch-
flußge
schwin
digkei
Nornt-
n/min
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
aitladungj
leistung
(W/cnO
Schichtab-
scheidungs-
geschwin-
digkeit
(nm/s)
Schicht
dicke
(pm)
tonorphe
Schicht
(I)
mmmmmmmmmmm
(jnorphe
»chicht
(ID
SiH./He
4
= 1
B2H6ZHe
= 10"
NO
200 » 8xlO~4
NOZSiH4=IO"1
0,18 0,2
PJ II /XJ«
Jin· / η ti
= 1
B0H,ZHe
-2
= 10 l
200 = 8xlO"4 0,18 1,1 0,3
SiH.ZHe
= iA
200 0,18 1,1 15
SiH.ZHe
= 075
SiF4ZHe
+SiF4
= 150
SiH^SiF.tC-H.
4 4 2 4
= 3:3:4
0,18 0,5 1,5
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 22. Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, negativ geladenen Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild mit einer sehr hohen Dichte erzeugt wurde.
DE· 2ΥΘ0
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschuk-Klinge gereinigt, und dann wurden die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 25
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 22, wobei jedoch die zweite amorphe Schicht (II) mit einem veränderten Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeiten der Gase SiH4, SiF4 und C3H4 hergestellt wurde, was zu einer Veränderung des Verhältnisses des Gehalts von Silicium zu Kohlenstoff in der zweiten amorphen Schicht (II) führte, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt. Unter Anwendung des erhaltenen Bilderzeugungselements wurden die in Beispiel 22 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritte etwa 50.000 mal wiederholt, und die Bildqualität wurde bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle XXVI gezeigt.
Tabelle XXVI
SiH.:SiF.
4 4
!C2H4
514:1 3:3,5
:3,5
2:2:6 1:1
:8
0,6:0,4
:9
0,2:0,3
:9,5
0,2:0,15
:9,65
0,1:0,1
:9,8
Si:C
Verhältnis
des Gehalt:
7:3 5,5:4,5 4:6 3:7 2:8 1,2:8,8 0,8:9,2
O ® ® © © O Δ
^ : sehr gut
O : gut
λ : Es werden etwas fehlerhafte Bilder erzeugt.
- 91
Dfi'2730 ·..*.:„.■ ·..··..
1 Beispiel 26
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 22, wobei jedoch die Schichtdicke der zweiten amorphen Schicht (II) variiert wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, und die in Beispiel 22 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle XXVII
Schichtdicke der amorphen Schicht (II) (um)
0,001
Ergebnis
Neigung zur Erzeugung von fehlerhaften Bildern
0,02
reine Erzeugung von fehlerhaften Bildern ;i 20 000 nvaliger Wiederholung
0,05
stabil bei 50.000 malicer oder öfterer Wiederholung
0,3
stabil bei 100 000 maliger oder öfterer Wiederholung
Beispiel 27
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 22, wobei jedoch die erste amorphe Schicht (I) unter den in Tabelle XXVIII gezeigten Bedingungen gebildet wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 22 bewertet wurde. Das Ergebnis war gut.
Tabelle XXVIII
Ver
wendetes
Gas
Durch-
flußge·
schwin
digkei
(Norm-
m /min
Verhältnis der
-Durchflußge-
■ schwindigkeiten
E^ntla-
dungs-
leistung
Echichtab-
scheidungs
geschwin
digkeit
nir./s)
Schicht
dicke
(p)
= 1 Si2H6
= 170
B H :Si H
» 4,8x10-3
0,54 4,0 0,3
Amor
phe
Schicht
B„H,/He
2 6-
= 10
NO
= 9x10-2
(D Si2H6/He Si?H6 0,54 4,0 15
= 1 = 170
20 Beispiel 28
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 22, wobei jedoch die erste amorphe Schicht (I) unter den nachstehend gezeigten Bedingungen gebildet wurde, 25 wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das .wie in Beispiel 22 bewertet wurde. Das Ergebnis war gut.
3"3Ό3266
- 93 Tabelle XXIX
DE 2730
Ver
wendetes
Gas
Durch-
flußge
schwin
digkei
[Uornt-
m /min
Verhältnis der
-Durchflußce-
schwindigkei ten
En t Ia-
dungs-
leisiung
(W/OTf)
Schichtab-
scheidungs
geschwin
digkeit
(nr./s)
Schicht
dicke
(p)
SiH^/He SiH4 SiH4/SiF4=8/2 0,18 1,1 0,3
+SiF. B0H,/(SiH.+SiF.)
Amorphe
Schicht
(D
SiF./He
q
= 1
= 150 2 6 4 4
= 1,6x10-3
NO/(SiH4+Sil-4)
B„H,/He
6-2
= 10 L
= 0,03
NO
SiH4/He SiH4 0,18 1,1 15
= 1 +SiF.
It
SiFA/He
=* 1
= 150
Beispiel
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 24, wobei jedoch die zweite amorphe Schicht (II) durch Zerstäubung unter den folgenden Bedingungen hergestellt wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 24 bewertet wurde. Es wurde ein gutes Ergebnis erhalten.
·.." eis 2%3ö·:·.
Tabelle XXX
verwendetes Gas
)urch-
Tlußge-
schwin-
iigkeit
'Norm-
m3/min
Target-Flächenverhältnis
(Si : C)
Entladung!
leistung
(W/cm2)
Schicht-
'"abschei-
dungsge-
schwin-
digkeit
(nm/s)
Schichtdicke (pm)
Amorphe
Schicht
(II)
Ar
SiF4/He
= 0,5
Ar,
200
3iF
4 100
2,5 : 7,5
0,30
0,3
Beispiel 30
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen auf einem zylindrischen Aluminiumträger eine Schichtbildung durchgeführt.
Tabelle XXXI
Schichther
stellungs
schritt
verwende
tes Gas
Durchfluß
geschwin
digkeit ο
(Norm-cm /
min)
Verhältnis
der Durch
flußgeschwin
digkeiten
Schicht
dicke
( pn)
Erster
Schritt
SiH4/He
= 1
MH3
SiH4=IO SiH4=NH3
= 1:30
0,05
Zweiter
Schritt
SiH4/He
= 1
BOH,/He
2. b ~
= 10"^
NO
SiH.=200 SiH4:B2H6
=1:1,6x10
SiH4:NO
= 1:0,03
0,3
Dritter
Schritt
SiH4/He
= j_
. 15
Temperatur des Al-Trägers: 25O°C
Entladungsfrequenz; 13,56 MHz
2
Entladungsleistung; 0,18 W/cm
Druck in der Reaktionskammer; 0>4 mbar
5
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, negativ geladenen Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde .
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt, Auch nachdem diese Schritte lOO.OOOmal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 31
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 30, wobei jedoch in dem zweiten Schritt der Herstellung des Bilderzeugungselements die Durchflußgeschwindigkeit des mit He-Gas auf 10.000 Volumen-ppm verdünnten Β?Η_- Gases und des NO-Gases verändert wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, und die Bewertung wurde wie· in Beispiel 30 durchgeführt.
1 Außerdem wurden die Mengen der in dem zweiten Schritt eingebauten Bor- und Sauerstoffatome durch Ionen-Mikroanalyse (IMA-Verfahren) bestimmt.
5 Das Ergebnis wird in Tabelle XXXII gezeigt.
Tabelle XXXII
"""^-\^^ Sauerstoffatomgehalt
^~"-\^^ (Atom-%)
Boratom- ^^"^-^^
gehalt (Atom-ppm) ^~"~~~-^^^
0.001 1.3 6.0 30
10 X(a) X(a) X(a) X(a)
30 O O Δ Δ
500 O © @ O
2000 O © @ O
50000 Δ Λ A O
80000
L
X(b) X(b) \(b) X(b)
1) Bei dem Gehalt der Sauerstoffatome und der Boratome 25 handelt es sich um den Gehalt der Atome, die in dem zweiten Herstellungsschritt enthalten sind.
(g) sehr gut
O gut
Δ für die praktische Anwendung
ausreichendem Maße geeignet X (a) schlechte Bildqualität
(b) Schicht neigt zum Abblättern.
Beispiel 32
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 30, wobei jedoch die Schichtdicke des in dem zweiten Schritt hergestellten Schichtbereichs verändert wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 30 bewertet wurde. Das Ergebnis wird in Tabelle XXXIII gezeigt.
10
Tabelle XXXIII
15
^
Schichtdicke der
Sauerstoff und Bor
enthaltenden
Schicht (pm)
0,001 0,003 0,05 0,3 1 5 10
Bewertung X O O O X
20
(o) sehr gut
O gut
X für die praktische Anwendung etwas
schlecht geeignet
Beispiel 33
30
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel
30, wobei jedoch die Bedingungen für die Schichtherstellung im ersten Schritt in der nachstehend gezeigten
Weise verändert wurden, wurde ein Bilderzeugungselement
hergestellt, das wie in Beispiel 30 bewertet wurde.
Die Filmfestigkeit und die Bildqualität waren gut.
35
Tabelle XXXIV
'··' 156. 2>5o"·· *"'
"^^~-~^gedingungen
Probe Nr .^^^—-^^^^
SiH : IMH
(Verhältnis der^TJurchfluß-
.geschwindigkei ten)
Schicht
dicke (nm)
331
332
333
334
7 : 3
1 : 1
1:3
1 : 50
100,0
50/)
30/)
20/)
Beispiel
15 Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen äUf einem zylindrischen Al-Träger eine Bilderzeugung durchgeführt.
Tabelle XXXV
ί)Ε 2730·**·
Schichther
stellungs
schritt
verwende
tes Gas
Durchfluß
geschwin
digkeit ο
(Norm-cm /
min)
Verhältnis
der Durch-
flußgeschwin-
digkeiten
Schicht
dicke
( pm)
Erster
Schritt
SiH4/He
—- 1
NH3
SiH4=IO SiH4:NH3
= 1:30
0,05
Zweiter
Schritt
SiH4/He
= 1
B H /He
2 6_2
= 10 l
NO
SiH4=200 SiH.:B^H,
4 2 6 τ
=1:1,6x10
SiH4:NO
= 1:0,03
0/3
Dritter
Schritt
SiH./He
= 1
NH3
SiH4=IO SiH4INH3
= 1:30
0,05
Vierter
Schritt
SiH4/He
= \
SiH4=200 15
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 30 bewertet. Die Filmfestigkeit und die Bildqualität waren sehr gut.
30 Beispiel 35
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen auf einem zylindrischen Aluminium-Träger eine Schichtbildung durchge-35 führt.
Tabelle XXXVI
'· UE 2730·*·· ·· ··
Schichther
stellungs
schritt
< Dritter verwende
tes Gas
Durchfluß-
geschwin-
digkeit 3
(Norm-cm /
min)
Verhältnis
der Durch-
flußgeschwin-
digkeiten
Schicht
dicke
( um)
Schritt SiH4/He SiH4=8 SiH4:SiF4 0,05
Erster = 1 = 8:2
Schritt SiF4/He (SiH4+SiF4)
= 1 :NH3= 1:30
NH3
SiH4/He SiH4=120 SiH4:SiF4 0,3
Zweiter = 1 = 8:2
Schritt SiF4/He (SiH4+SiF4)
= 1
B2K6/He
-.BU
.,Ab τ
= 1:1,6x10"
= 10~2 (SiH4+SiF4)
NO :NO= 1:0,03
SiH4/He
= 1
SiH4:SiF4
= 8:2
15
SiF4/He
= 1
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Bei-30 spiel 30 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
- ΪΟ1" -*
DB-27-90
1 Beispiel
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter den Bedingungen von Beispiel 30, die jedoch 5 in der folgenden Weise verändert wurden, eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Tabelle XXXVII
Am Auf
bau be
teiligte
Schicht
Ver
wendetes
Gas
Durch-
flußge-
schwin-
Jigkeit
[Norm
an /mir
Verhältnis der
Durchflußge-
schwindigkeiten
litla-
Jungs-
Leistunc
(W/on^)
Schichtab-
scheidungs-
geschwindig
keit
(nm/s)
Schicht
dicke
(pm)
Grenz
flächen-
Schicht
SiH./He
4
= 1
= 10 MU /ei U — ΊΓΪ
ΙιΠ-/ OXCl'« -Jy
0,18 0,5 0,05
NH3
Amorphe
Schicht
(D
SiH^/He
- 1
B9H,/He
= 10
= 200 B2H6 SlHA
= 1,6x10
= l,5xlO~2
0,18 1,1 0,3
NO r
SiH^/He
= 1
SiH
= 200
NO/SiH4
= l,5xlO~2
0,18 1,1 0,1
NO
SiH,/He SiH4 0,18 1,1 15
- l - 200
Das erhaltene Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke wurde wie in Beispiel 30 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
1 Beispiel-
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbil-5 dung auf einem Aluminium-Träger durchgeführt.
Tabelle XXXVIII
Am Auf
bau be
teiligte
Schicht
Ver- :
wendetes f
Gas s
)urch-
'lußge-
>chwin-
ligkeit
Norm
an/mir
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
iitla-
ungs-
eistunc
-chichtab-
cheidungs-
eschwindlg
eit
nm/s)
Schicht
dicke
(pn)
3renz-
flächen-
Schicht
SiH4ZHc
= 1
SiH.
4
= 10
NH3ZSiH4= 3 0,18 0,5 0,05
NH3
Amorphe
Schicht
SiH4ZHc
= 1
BJLZHc
= 200 B2H6ZSiH4
= 8x10
0,18 1,1 0,2
(D = 10
NO
SiH4ZHo
= 1
SiH4
= 200
B2H6ZSiH4
= 8x10"^
0,18 1,1 0/3
BJLZHc
-2
= 10
SiIl4ZHc SiH4 0,18 1,1 15
= 1 = 200
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel
1 Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 30 bewertet. Das Bild hatte eine hohe Qualität/ und die Haltbarkeit war hervorragend.
5 Beispiel
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Tabelle XXXIX
Λπ» Auf
bau be
teiligte
Schicht
Ver
wendetes
Gas
Durch-
flußge-
schwin-
ligkeit
[Norm
an/mir
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
frjtla-
Jungs-
Leistunc
(W/cm^)'
^^ichtab-
scheidungs-
geschwindig
keit
(nm/s)
Schicht
dicke
Srenz-
flächen-
Schicht
SiH./He
» 1
SiH4
= 10
SiH4!NH3=I:30 0,18 0,5 0,05
Amorphe
Schicht
(I)
SiH4/He
= 1
B0H,/He
2 6-2
= 10
= 200 B2H6ZSiH4
= 1,6x10
NO/SiH4
= 3xl0~2
0,18 1,1 0,3
NO
SiH4/He
= 1
SiH4
= 200
0,18 1,1 15
Amorphe Ar 200 Flächenverhält
nis
0,3 0,2 0,5
Schicht
(II)
Si-Schei.be:
Graphit
= 1,5:8,5
Aoü-
Temperatur des Al-Trägers: 250°C
Entladungsfrequenz: 13,56 MHz
Druck in der Reaktionskammer: 0,4 mbar bei der Bildung
der amorphen Schicht (I); 5
0,27 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (II);
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer Wolframlampe durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, positiv geladenen Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurden die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 39
30
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Tabelle XL
fm Auf
bau be
teiligte
Schicht
Ver
wendetes
Gas
Xirch-
!lußge-
schwin-
ligkeit
(Nonn-
3n /πάχ
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
^tIa-
aungs-
Leistunc
(W/an"1)"
chichtab-
cheidungs-
eschwindig
eit
nm/s)
Schicfit
dicke
(>an)
Grenz-
flächen-
DChicht
SiH./He
4
= 1
NH3
SiH4
= 10
NH3ZSiH4=SO 0,18 0,5 0,05
Amorphe
Schicht
(D
SiH4/He
* 1
B„H,/He
2 -2
= 10
NO
SiH.
= 200
B„H./SiH.
2 6 4.,
= 1,6x10
NO/SiH4
= 2x10"2
0,18 1,1 0,2
Amorphe
Schicht
(II)
SiH^/He
= 1
SiH4
= 200
0,18 1,1 15
Ar 200 Flächenve itiäl t-
ms
0,3 0,15 0,3
Si-Scheibe:
Graphit
= 0.5:9.5
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 38. Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, negativ geladenen Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde. Das erhaltene Tonerbild wurde mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die Bilderzeugungsund Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte lOO.OOOmal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 40
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
5,2730
AOT-
Tabelle XLI
Am Aufbau beteiligte
Schicht
Srenz-
flächen-
Schicht
Ver~ purchwendetes flußge-Gas schwinäigkeit (Norman/πύΐ
SiH^/He
NH,
SiH
Verhältnis der bitla-Durdiflußge- < Jungs schwindigkeiten
Schichtabscheidungs-
eistunc geschwindig
NH3/SiHA=3
0,18
<eit (nm/s)
0,5
Schient dicke
(^BTl)
0,05
Amorphe
Schicht
(D
SiH4/He = 1
= 200
3x10
-3
0,18
NO
/He -2
N0/SiH4«=3xl0
-2
SiH4/He
SiH
0,18
1,1
1,1
0,3
15
'tonorphe
Schicht
(II)
Ar
200
Flächenverhältnis
Si-Scheibe:
Graphit
= 6; 4
0,3
0,3
1,0
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in
Beispiel 38.
30
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer 35 Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurch-
ΑΌ2-
lässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, negativ geladenen Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild mit einer sehr hohen Dichte erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten BiIderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 41
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 40, wobei jedoch das Flächenverhältnis der Siliciumscheibe zu dem Graphit bei der Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, so daß das Verhältnis des Gehalts der Siliciumatome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde etwa 50.000-mal den in Beispiel 38 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen, und dann wurde die Bildqualität bewertet.
r \.· .:Ide :
Tabelle XLII
Si : C
Target
(Flächen
verhältnis)
9 : 1 6,5:3,5 A : 6 2 : 8 1 : 9 0,5:9,5 0,2:9,8
Si :C
(Verhältnis
des Gehalts)
9,7:0,3 8,8:1,2 7,3:2,7 4,8:5,2 3 : 7 2 : 8 0,8:9,2
Bewertung
der Bild
qualität
Δ O @ (ο) O X
© : sehr gut
O : gut
Δ : für die praktische Anwendung in ausreichendem Maße geeignet
/ν : Manchmal werden fehlerhafte Bilder erzeugt.
Beispiel 42
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 38, wobei jedoch die Schichtdicke der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt. Die in Beispiel 38 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt, wobei die in Tabelle XLIII gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
- ,LlO -
Tabelle XLIII
Dicke der amorphen
Schicht (II)
(um)
Ergebnis
0,001 Neigung zur Erzeugung von fehlerhaften
Bildern
0,02 3ei 20.000 maliger Wiederholung der
!Schritte wurden keine fehlerhaften Bilder
irzeupft.
0,05 stabil bei 50.000 maliger oder
öfterer Wiederholung der Schritte
stabil bei 200 000 maliger oder öfterer
Wiederholung der Schritte
Beispiel 43
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 38, wobei jedoch die Bildung der Grenzflächenschicht 20 und der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle XLIV gezeigten Weise verändert wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 38 bewertet wurde. Das Ergebnis war gut.
Tabelle XLIV
Reihenfolge der
Schichther
stellung
erster
Schritt
Verwende
tes Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkei t
(Nor^m
Verhältnis der
Durchflußge-
schwindigkei-
ten
Schicht
dicke
(jum)
Grenz
flächen
schicht
zweite:
Schritt
SiH4/He
= 1
NH3
SiH4
= 10
SiH4INH3
= 1:30
0,05
Amorphe
Schicht
(D
dritter
Schritt
SiH4/He
= 1
BOH,/He
2 6_2
= 10 Z
NO
SiH4
= 200
SiH.:BoHc
4 2 6 -.
= 1!1,6XlO"-3
SiH4:NO
= 1:0,03
0,3
Grenz
flächen
schicht
vierter
Schritt
SiII4/He
— Ί
NH3
SiH4
= 10
SiH4INH3
= 1:30
0,05
Amorphe
Schicht
(D
SiH4/He
= 1
SiH4
= 200
15
Beispiel
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 38, wobei jedoch die Bildung der Grenzflächenschicht und der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle VL 30 gezeigten Weise verändert wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 38 bewertet wurde. Es wurde ein gutes Ergebnis erhalten.
erster
Schritt
- 112 - Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(Nprm-
cm3/min)
» » 4 · ·
• · · · · t_
• · · «DE
■ * · ·
* * · · ·
2730·..··..·
Tabelle VL SiH4
~8 Verhältnis
der Durch
flußgeschwin
digkeiten
Schichther
stellungs
schritt
verwende
tes
Gas
SiH4:SiF4 Schicht
dicke
(/Jm)
zweiter
Schritt
SiH4/He SiH4 = 8:2
(SiH4+SiF4)
:NH3= 1:30
0,05
Grenz
flächen
schicht
SiF4/He
= 1
= 120
NH3 SiH.:SiF.
4 4
SiH4/He = 8:2 0,3
dritter
Schritt
= 1 (SiH4+SiF4)
:B2H6
= l:l,6xlO~J
Amorphe
Schicht
(D
SiF4/He
= 1
B_H-/He
ί. Ο η
(SiH4+SiF4)
= 10 :NO= 1:0,03
NO SiH4:SiF4
SiH4/He = 8:2 15
— 1
SiF4/He
—~ J-
30 Beispiel
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung und unter Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 38, wobei jedoch die folgenden Bedingungen angewandt 35 wurden, wurde eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
- 113 - DE 2730
Tabelle XLVI
Im Auf
bau be
teiligte
Schicht
Ver
wendetes f
Gas E
)urch-
lußge-
>chwin-
ligkeit
Nqrm-
sn /mir
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
^itla-
ungs-
eistunr
(W/an )'
chichtab-
cheidungs-
eschwindig
eit
nm/s)
Schicht
dicke
(Jim)
0,05
Grenz
flächen
schicht
S1H4/He
= 1
NH3
SiH4
= 10
NH3/SiH4= 30 0,18 0,5 0/3
Amorphe
Schicht
(D
SiH./He
4
= 1
B9H,/He
2 6-2
= 10
NO
SiH4
= 200
Β.Η,/SiH.
2 6 4^
= l,6xl0"J
0,18 1,1 0,1
Amorphe·
Schicht
(ID
SiH./He
4
= 1
NO
SiH4
= 200
NO/SiH4
= l,5xl0"2
0,18 1,1 15
SiH./He
4
= 1
SiH.
4
= 200
0,18 1,1 0,3
Ar 200 Flächenverhält
nis
Si-Scheibe:
Graphit
= 0,5:9,5
0,3 0,15
30 Das erhaltene Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke wurde wie in Beispiel 39 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
Beispiel
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schientb11-dung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Tabelle XLVII
Pm Auf
bau be
teiligte
Schicht
Ver
wendetes
Gas
Jurch-
ilußge-
schwin-
üigkeit
(Norm
an /mir
Verhältnis der
DurchfluCcje-
schwindigkeiten
iitla-
ilungs-
Leistunc
(W/anZ)
Schichtab-
sclieidungs-
geschwindig
keit
(nm/s)
Schicht
dicke
(pn)
Grenz-
flächen-
schicht
SiH4ZHe
= 1
NH3
SiH4
= 10
NH3ZSiH4=3 0,18 0,5 0,05
Sill. ZHe
4
SiH4 B.ILZSiH.
2 6 Λ
0,18 1,1 0,2
= 1 = 200 = 8x10"
Amorphe
Schicht
(D
B-H,ZHe
2 -2
= 10
NO
NOZSiH4=IO"1
SiH4ZHe
= 1
SiH4
= 200
B2H6ZSiH4
= 8x10"
0,18 1,1 0,3
B2H6ZHe
= 10 L
SiH4ZHe SiH4 0,18 1,1 15
Amorphe
Schicht
(II)
= 1 = 200
Ar 200 Flächenverhält
nis
Si-Scheibe:
Graphit
= 6:4
V 0,3 1,0
- 115 - ·..· .:. DE..272G
1 Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 38. Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 40 bewertet. Die Bildqualität war hoch, und die Haltbarkeit war hervorragend.
Beispiel 47
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter· den folgenden Bedingungen eine Schichtbil-
10 dung auf einem zylindrischen Al-Träger durchgeführt.
Tabelle XLVIII
im Aufbau beteiligte
Schicht
Grenz-
flächen-
schicht
Amorphe
Schicht
(I)
Amorphe
Schicht
(II)
Ver-
weni
Gas
Durch-
wenäeteEjflußgechwiniigkeit
q am /mii
SiH./He A
= 1 NHn
Sil^/He = 1
Β,,Η,/He 2 6
= 10
NO
SiH./He 4
= 1
SiHA/He
C2HA
SiH. =
SiH^ =
=
SiH. =
Verhältnis der Hntla-DurchfluCge-
schwindigkeiten
pchlchtäb^TSchiHit g scbeidungsH dicke Leistunc geschv;indi» ijm) (ϊ-ϊ/αη2)" teit j
(nm/s)
SiH4INH3= 1:30
B2H6ZSiH
= 1,6x10"
N0/SiHA=3xl0
-2
SiH.:C0H.
μ 2 4
= 3:7
0,18
0,18
0,18
0,3
0,5
1,1
1,1
0,2
0,05
0,3
15
0,5
Temperatur des Al-Trägers: 25O°C
Entladungsfrequenz: 13,56 MHz
Druck in der Reaktionskammer: 0,4 mbar bei der Bildung
der amorphen Schicht (I)
0,27 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (II)
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-BeIichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, negativ geladenen Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurden die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 48
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem zylindrischen Al-Träger durchgeführt.
35
ft· · tt* η m ·· ·.**-.
- 117 - *··* ·ϊ. β©*2^Ό0 *··**··* Tabelle IL
im Auf
bau be
teiligte
Schicht
Ver
wendetes
Gas
Dur ch~
flußge-
schwin-
öigkeit
(Norm
an/mir
Verhältnis der
Durchflußc-e-
schwindigkeiten
:ntla-
Jungs-
Leistunr
(W/a/)
Schichtab-
scheidungs-
geschwinäig
teit
(nm/s)
Schicht
dicke
fysn)
3renz-
Elächen-
5chicht
SiH,/He
= 1
NH3
SiH.
A
= 10
NH_/SiH =30
3 H
0,18 0,5 0,05
Amorphe
Schicht
(I)
SiH4/He
= 1
B„H,/He
2 -2
= 10
NO
SiH4
= 200
B2H6ZSiH4
= 1,6x10
NO/SiH4
= 2xlO~2
0,18 1,1 0,2
Amorphe
Schicht
(ID
SiH4/He
= 1
SiH4
- 200
0,18 1,1 15
S1H4/He
= 1
SiH4
= ioo
SiH4IC2H4
= 0,4:9,6
0/3 0,15 0,3
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 47.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem negativ geladenen, Toner und Tonerträger enthaltenden Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurden die Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 100.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 49
15
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem zylindrischen Träger durchgeführt.
Tabelle L
Pm Aufbau beteiligte
Schicht
Verwendete!
Gas
Grenzflächen-
Schicht
Amorphe
Schicht
(D
Amorphe
Schicht
(ID
Durchlußgechwinaigkeit (Norman /mir
SiH^/He
NH,
SiH4/He
= 1
B_H,/He
2 -2
= 10
NO
SiH./He
Λ
SiH./He
= 0,5
G2HA
SiH. 4
= 10
SiH
SiH. 4
= 200
SiHz = 100
Verhältnis der
Durchflußgeschwindigkeiten
ihtlaiungs-Leisti (W/cm')
= 3x10
NO/SiH4= 3x10
SiH.:C0H.=5:5
4 2 4
Schichtabsclieidungs·
.unc geschwindig
A" teit (nm/s)
0,18
0,18
0,18
0/3
0,5
1,1
1,1
0,3
Schicht dicke (jan)
0,05
0,3
15
1,5
25 Die anderen Bedingungen waren die gleichen Beispiel 47.
wie in
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineinge-30 bracht, 0,2 s lang einer. Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, negativ geladenen Entwickler durchgeführt, wobei ein gutes Tonerbild mit einer sehr hohen Dichte erzeugt wurde.
5
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurden die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Seispiel 50
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 49, wobei jedoch das Durchflußgeschwindigkeitsverhältnis von SiH4-GaS zu C-H4-GaS bei der Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, um das Verhältnis des Gehalts der Siliciumatome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen Schicht (II) zu verändern, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt und etwa 50.000mal den in Beispiel 47 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen. Dann wurde die BiIdbewertung durchgeführt. Das Ergebnis wird in Tabelle LI gezeigt.
••DE'*273Cr
Tabelle LI
SiH. : C5H-4 2
ts-
9:1
6:4
4:6
2:8
0,5:9,5
0,34:9,66
0,2:9,8
Si : C (Verhältnis des Gehalts)
9:1
7:3
5,5:4,5
4:6
2:8
1,2:8,8
0,8:9,2
Bewertung der Bildqualität
(S)
^ : sehr gut
O s
» : Es werden etwas fehlerhafte Bilder erzeugt, jedoch für die praktische Anwendung geeignet.
Beispiel
Dyrch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 47, wobei jedoch die Dicke der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wiederholt den in Beispiel 47 beschrie-25 benen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen wurde, wobei die nachstehend gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
.37.30*.·'
Tabelle LII
Schichtdicke der anorphei
Schicht (II) (μα)
1 Ergebnis
0,001 Neigung zur Erzeugung von fehlerhaften
Bildern
0,02 Eei 20 000 itialiger Wiederholung wurden
keine fehlerhaften Bilder erzeugt.
0,05 stabil bei 50 000 maliger oder öfterer
Wiederholung
2 stabil bei 200 000 maliger oder öfterer
Wiederholung
15 Beispiel 52
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 47, wobei jedoch die Bildung der Grenzflächenschicht und der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle LIII 20 gezeigten Weise verändert wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 47 bewertet wurde. Das Ergebnis war gut.
- 123 -."··' ·" ΕΓΕ·2730> ** '*
Tabelle LIII
Reihenfolge der
Schichther-
stellung
erster
Schritt
Ver
wendetes
Gas
Durch-
flußcre-
schwin-
digkeit
(Norm
an /min
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
Schicht
dicke
(fm)
SiH4
= 10
3renz-
Elächen-
schicht
zweiter
Schritt
SiH./He
= 1
SiH4IMH3=I:30 0,05
NH3 SiH4
= 200
ftnorphe
Schicht
(D
SiK4/He
= 1
SiH4=E2H6
= 1:1,6x10"·*
0,3
fritter
Schritt
B-H./Ke
-2
= 10 l
SiH4:NO
= 1:0,03
NO Sill,
= 10
Grenz
flächen
schicht
vierter
Schritt
SiH4/He
= 1
SiH4:NH3=l:30 0,05
NH3 SiH4
= 200
iinorphe
Schicht
(D
SiH./Ke
= 1
15
Beispiel
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 47, wobei jedoch die Bildung der Grenzflächenschicht und der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle LIV gezeigten Weise verändert wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 47 bewertet wurde, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
- 124 -·..' .:· *·Βί>:2730*
Tabelle LIV
Reihenfolge der
Schichther
stellung
?rster
Schritt
Ver
wendetes
Gas
Dur ch-
flußge-
schv/in-
digkeit
(Norm
an /hin)
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
Schicht
dicke
Srenz-
Elächen-
schicht
S1K4/He
SiF4/He
= 1
SiH4 SiH4:SiF4=8:2
(SiH4+SiF4)
:NH3= 1:30
0,05
zweiter
Schritt
NH3
taorphe
Schicht
(D
SiH4/He
SiF4/He
= 1
SiH4
= 120
SiH4:SiF4=8:2
(SiH4+SiF4)
:B2H6
= l:l,6xlO~J
0,3
B2H6/He
= io~2
(SiH4H-SiF4) :NO
= 1:0,03
fritter
Schritt
NO
SiH4/He
= 1
SiF4/He
SiH.:SiF.=8:2
4 4
15
Beispiel
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 47, wobei 35 jedoch die folgenden Bedingungen angewandt wurden, eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
DE 2730
Tabelle Lv
Schichtab- I SchicE
bau
teiligte Schicht
Durchflußge-
pchwinäigkeit (Norman/mir
schwindigkeitenjLeistun^eschwindic NiL/SiH,= 30
Grenzflächen- Schicht
/morphe Schicht
(I)
B„H./He
-2 = 10 l
Schicht (II)
Das erhaltene Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke wurde wie in Beispiel 48 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
Beispiel 55
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schicht-5 bildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Tabelle
Am Aufbau beteiligte
Schicht
Grenzflächen-
Schicht
Ver- purchwendetes Clußge-Gas schwin-Jigkeit (Norman /mir
Sil^/He
= 1
NHn
Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeiten
iitla- Schichtab-3ungssclieidungs-.eistunqgeschwindig (W/αιΓ) fkeit
(nm/s)
= 10
NH3VSiH4= 3
0,18
0,5
Schicht dicke
Amorphe
Schicht
(D
Sil^/He
= 1
B2H6ZHe
= 10 2
NO
= 200
B0H,/SiH,
L = 8x10"
NO/SiH.
= 10
S1H4/He
= 1
SiH. = 200
B.H./SiH. 2 6 _44 = 8x10
= 10
SiH4/He
= 1
SiH4 = 200
Amorphe
Schicht
(II)
SiH4/Ho
= 0,5
SiH
SiH.:C_H. 4 2 4
= 5:5
0,18
0,18
0,18
0,3
1/1
1,1
1,1
0,3
0,2
0,3
15
1/5
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 47. Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 49 bewertet. Die Bildqualität war hoch, und die Haltbarkeit war hervorragend.
Beispiel
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
• ·
•/fas·
Tabelle LVII
Am Auf
bau be
teiligte
Schicht
Ver
wendetes
Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(Norm
an/mir
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
HtIa-
lungs-
Leistunc
(W/cnT)"
Schichtab-
sclieidungs-
geschwindig
keit
(nm/s)
Schicht
dicke
(pm)
Grenz
flächen-
Schicht
SiH./He
4
= 1
NH3
SiH4
= 10
SiH4:NH3= 1:30 0,18 0,5 0,05
Amorphe
Schicht
(D
SiH4/He
BJl6/He
= io~2
NO
SiH.
4
- 200
Β.Η,/SiH.
2 6 4^
= 1,6x10
NO/SiH4= 3xl0~2
0,18 1.1 0,3
Amorphe
Schicht
(II)
SiH4/He
= 1
= 200 0,18 1,1 15
SiF4/He
= 0,5
SiF4
= 100
SiF.:C_H.= 3:7
4 2 4
0/3 0,2 0,5
Temperatur des Al-Trägers: 250 C Entladungsfrequenz: Druck in der Reaktionskammer:
13,56 MHz
0,4 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (I); 0,2 7 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (II).
129 - :-:
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, negativ geladenen Entwickler durchgeführt, wobei auf .der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurden die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
20
Beispiel 57
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
- 130 -"·..* .:. DE..273O
ϋ/111
Ain Aufbau beteiligte Schicht
Verwendete Gas
Durchlußgechwinäigkeit (Norman /mir Verhältnis der fntla-Durchflußge-
schwindigkeiten
lungs· Leisti (W/cm*)
Schichtabsclieidungs·
unc geschvdndig
teit (nm/s)
Schicht dicke (jflti)
Grenzflächen Schicht
SiH4/He
NH
SiH
Amorphe Schicht (D
fcnorphe Schicht (ID
SiH,/He =
B„H,/He =
NO
SiH4/He =
=
/He = 0,5
SiF4/He = 0,5
C2H4
SiH4 +SiF.
=
0,18
B2H6ZSiH
= 1,6x10
NO/SiH.= 2x10
0,18
-2
0,18
SiH-:SiF.:C0H. 4 4 2 4
= 0,3:0,1:9,6
0,3
0,5
0,15
0,05
0,2
15
0,3
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 56.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem negativ geladenen, Toner und Tonerträger enthaltenden Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 100.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 58
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Tabelle Lix
Am Auf
bau be
teiligte
Schicht
Ver
wendetes
Gas
Durch-
flußge-
schwin-
fligkeit
(Norm
an/mir
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
Entla-
Jungs-
Leistunc
(W/on^)"
Schichtab-
5clieidungs-
geschwindig
(ceit
(nm/s)
Schicht
dicke
Grenz
flächen-
Schicht
SiH4VHe
- 1
NH3
SiH4
«= 10
NH3ZSiH4= 3 0,18 0,5 0,05
Amorphe
Schicht
SiH4/He
= 1
SiH4
= 200
B2H6ZSiEJ4
= 3xl0"J
0,18 0,3
(D B2H6ZHe NOZSiH,= 3xlO"2
4
= 10
NO
SiH4/He SiH4 0,18 1,1 15
= 1 = 200
Rrnorphe
Schicht
(II)
SiH4/He
= 0,5
SiF4ZHe
(SiH4
+SiF4)
= 150
SiH7ZSiF7IC0H.
4 4 2 4
= 3:3:4
0,3 0,3 1/5
=* 0,5
C2H4
133 - : : : nt 573Cf .
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 56.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, negativ geladenen Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberin fläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild mit einer sehr hohen Dichte erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurden die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Beispiel 59
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 58, wobei jedoch das Durchflußgeschwindigkeitsverhältnis von SiH4-GaSrSiF4-GaSrC3H4-GaS bei der Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, um das Verhältnis des Gehalts der Siliciumatome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen Schicht (II) zu verändern, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde etwa 50.000-mal den in Beispiel 56 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen, und die Bildbewertung wurde durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle LX gezeigt.
Tabelle LX
SiH4:SiF4
:C2H4
5:4:1 3:3,5
:3,5
2:2:6 1:1:8 0,6:0,4
:9
0,2:0,3
:9,5
0,2:0,15
:9,65
0,1:0,1
:9,8
SiiC
ferhältnis,
les Gehalt:
9:1 7:3 5,5:4,5 4:6 3:7 2:8 1,2:8,8 0,8:9,2
iewertung
ler Bild-'
tualität
O © @ © © O Δ
: sehr gut
: für die praktische Anwendung geeignet, obwohl manchmal fehlerhafte Bilder erzeuot wurden
Beispiel· 60
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 56, wobei jedoch die Schichtdicke der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt. Dann wurden die Bilderzeugungselemente wiederholt den in Beispiel 56 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen, wobei die nachstehend gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle LXI
Dicke der amorphen
Schicht (II) (pn)
Ergebiis
0,001 Neigung zur Erzeugung ναι fehlerhaften
Bildern
0,02 Bei 20 000 italiger Wiederholung wurden
keine fehlerhaften Bilder erzeugt
0,05 stabil bei 50 000 maliger oder öfterer
Wiederholung
1 stabil bei 200 000 maliger oder öfterer
Wiederholung
Beispiel 61
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 56, wobei jedoch die Bildung der amorphen Schicht (I) und der GrenzflSelenschicht in der in Tabelle LXH gezeigten Weise verändert wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 56 bewertet wurde. Es wurde ein gutes Ergebnis erhalten.
erster
Schritt
- 136 - • i ": Pt ?73p Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(ttorm-
cm /min
Verhältnis der
Durchflußge-
schwindigkeiten
• · ·
■ · ·
• · · ·
• · · ·
zweiter
Schritt
Tabelle LXII SiH4
= 10
SiH4:NH3
= 1:30
fritter
Schritt
Ver
wendetes
Gas
SiH4
= 200
SiH. rB-H,-
4 2 6t
= 1:1,6x10
SiH4INO
= 1:0,03
Schicht
dicke
(fm)
vierter
Schritt
SiH4/Ke
= 1
NH.
SiH4
= 10
SiII4INH3
= 1:30
0,05
Reihenfolge der
Schichther-
stellung
62 SiH4/He
= 1
B H /He
2 6_2
= 10 λ
NO
SiH4
= 200
0,3
3renz-
Elächen-
3chicht
SiH4/He
= 1
NH3
0,05
Fanorphe
Schicht
(D .
SiH /He
= 1
15
Grenz
flächen
schicht
;norphe
Schicht
(D
Beispiel
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 56, wobei jedoch die Bildung der Grenzflächenschicht und der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle LXIII gezeigten Weise verändert wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 56 bewertet wurde. Es wurde ein gutes Ergebnis erhalten.
- 137 - ί)*Ε*2730
Tabelle LKIII
Reihenfolge der
Schichther
stellung
erster
Schritt
Ver
wendetes
Gas
Durch-
flußge-
5chv;in-
äigkeit
(Norm
an /min)
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
Schicht—
dicke
Srenz-
Elächen-
schicht
SiH4/He
= 1
SiH4 SiH.:SiF =8:2
4 4
(SiH4+SiF4)
0,05
SiF4/He :NH = 1:30
zweiter
Schritt
NH3
taorphe
Schicht
(D
SiK4/He SiH4
= 120
SiH.:SiF =8:2
4 4
(SiH4H-SiF4)
0,3
SiF4/He :B2H6
= 1:1,6x10 ■*
Β,,Η,/He
ί ο ·\
(SiH4H-SiF4)
= 10" :NO= 1:0,03
fritter
Schritt
NO
SiH4/He
= 1
SiH4:SiF4=8:2 15
SiFVHe
= 1
Beispiel
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung und durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 56, wobei jedoch die folgenden Bedingungen angewandt wurden, wurde eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
ΒΕ···273β·
Tabelle
Am Auf
bau be
teiligte
Schicht
Ver
wendetes
Gas
Durch-
flußge-
schwin-
üigkeit
(Norm
an /mir
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
iitla-
iungs-
Leistunc
(W/cm )'
Schichtab-
scheidungs-
geschwindig
<eit
(nm/s)
Schicht
dicke
(Jim)
Grenz
flächen-
Schicht
SiH./He
4
= 1
= 10 NH /SiH4= 30 0,18 0,5 0,05
Amorphe
Schicht
SiH4/He
= 1
SiH.
4
= 200
B_H,/SiH.
2 6 4_
= 1,6x10
0,18 0,3
(I) B0H,/He
2 -2
= 10
N0/SiH4
= l,5xl0~2
NO
SiH./He
4
= 1
= 200 NO/SiH.
4 -2
= 1,5x10
0,18 t 0,1
NO
SiH4/He SiH.
4
0,18 15
= 1 = 200
amorphe
Schicht
(II)
SiH./He
4
= 0,5
SiH4
+SiF4
SiH.:SiF.:COH.
4 4 2 4
= 0,3:0,1:9,6
0,3 0,15 0,3
SiF4/He = 15
= 0,5
Das erhaltene Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke wurde wie in Beispiel 57 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
1 Beispiel
Unter Anwendung der in Fig.' 8 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung 5 auf einem Al-Träger durchgeführt.
Tabelle LXV
Am Auf
bau be
teiligte
Schicht
Ver
wendetes
Gas
Durch-
fflußge-
schwin-
Jigkeit
(Norm
an /mir
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
Ihtla-
3ungs-
Leistunc
(W/cnT)'
Schichtab-
scheidungs-
jeschwindig
teit
!nm/s)
Schicht
dicke
(jam)
Grenz
flächen-
Schicht
SiH./He
A
= 1
= 10 3 x A 0,18 o,5 0,05
Amorphe
Schicht
(D
SiH4/He
= 1
B H /He
2 -2
= 10
NO
SiH4
= 200
B0H,/SiH.
L
= 8xlO~
NO/SiH4= ΙΟ"1
0,18 0,2
Amorphe
Schicht
(ID
SiH4ZHe
= 1
B2H6ZHe
= 10
SiH4
= 200
B-HA/SiH.
2 6 4A
= 8x10"
0,18 f 0,3
SiH./He
A
= 1
SiH4
= 200
0,18 1,1 15
SiH4/He
= 0,5
SiF4/He
= 0,5
SiH4
+SiF4
= 150
SiH. :SiF,:C_H.
A A 2 A
= 3:3:4
0,3 0,3 1/5
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 56. Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 58 bewertet. Das Bild hatte eine hohe Qualität, und die Haltbarkeit war gut.
Beispiel 65
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 58, wobei jedoch die amorphe Schicht (II) durch Zerstäubung unter den nachstehend gezeigten Bedingungen gebildet wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 58 bewertet wurde. Es wurde ein gutes Ergebnis erhalten.
Tabelle LXVI
Iter- Ar 3urchfluß- Tarqet-Flächenver- Entladungs leistung Schicht
■/endetes [SiF^/He geschwin- hältnis (Si-Scheibf Wcccr) dicke (pm)
jas = 0,5 aigkeit 3 : Graphit)
(Νοπυ-αη /
nin) 0,3
Amor- Ar 200 2,5 : 7,5 1
pne
Schich
SiF^ 100
(II)
- 141 - DE 2730
Beispiel 66
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine
Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5. kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, positiv geladenen Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten BiIderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 100.OOOmal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
DE* 2730
AU*·
Tabelle LXVII
Schichther
stellungs
schritt
verwende
tes
Gäs
Durchfluß
geschwin
digkeit ο
(Norm-cm /
min)
Verhältnis
der Durch-
flußgeschwin
digkeiten
Schicht-
. dicke
(pi)
Erster
Schritt
SiH4/He
PH7/He
-2
= 10 4
NO
SiH4= 200 SiH4:PK3
= l:l,0xl0~3
SiH4:NO
= 1:0,03
0,3
Zweiter
Schritt
SiH4/He
= 1
15.
Temperatur des Al-Trägers : 25OCC Entladungsfrequenz: 13,56 MHz Entladungsleistung: 0,18 W/cm Druck bei der Reaktion: 0,4 mbar Schichtabscheidungsgeschwindigkeit: 1,1 nm/s
Beispiel
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 66, wobei jedoch in dem ersten Schritt die Durchflußgeschwindigkeit des mit He-Gas auf 10.000 Volumen-ppm verdünnten PH3-GaSeS und des NO-Gases verändert wurde, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt, die wie in Beispiel 66 bewertet wurden.
- 1*43""- " " DE 2730
1 Bei jeder Probe wurden die im ersten Schritt eingebauten Mengen von Phosphor und Sauerstoff durch Ionen-Mikroanalyse (IMA-Verfahren) bestimmt.
5 Die Ergebnisse werden in Tabelle LXVIII gezeigt.
Tabelle LXVIII
10 15 20
T^s^gauerstoffatangehalt 0,001 1/3 6,0 30
fchosphor-^"^^^^
btangehalt · —>^^
(Atanrppm) ^""""^^x^^
X (a)
O
O X (a)
Δ
X (a)
Δ
10
30
O © O O
500 O @ O
2000 Δ O O O
50000 X (b) Kih) X (b) <<b>
80000
1) Bei den in Tabelle LXVIII angegebenen Mengen der
Sauerstoffatome und Phosphoratome handelt es sich um
die Mengen, die im ersten Herstellungsschritt eingebaut wurden.
25
2)
X(a) X(b)
sehr gut gut für die praktische Anwendung in ausreichendem Maße geeignet schlechte Bildqualität Schicht neigt zum Abblättern
DE 2730
Beispiel 68
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungs-5 Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt. Die erhaltenen Bilderzeugungselemente wurden wie in Beispiel 66 bewertet, wobei die in Tabelle LXX gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
10
Tabelle LXIX
Schichtherstellungs
schritt
Erster
Schritt
verwendetes
Gäs
SiH4/He = 1
PH3/He
NO
Durchflußgeschwin digkeit 3 Norm-cm /
SiH4 = 200
PH3 = 32
NO= 3
Verhältnis der Durchflußgeschwin digkeiten
SiH4:PH3 = 1:1,6x10
SiH4:NO 1:0,015
Schichtdicke
«in geeigneter "-'vfeise (.•erändert
Zweiter
Schritt
SiH4ZHe
SiH4 = 200
in geeigneter eise verändert
Temperatur des Al-Trägers Entladungsfrequenz: Entladungsleistung: Gesamt-Schichtdicke: Druck bei der Reaktion:
25O°C
13,56 MHz 0,18 W/cm" pm
0,4 mbar
Schichtabscheidungsgeschwindigkeit: 1,1
nip./s
• ·
DE 2*7*30
Tabelle LXX
Dicke der Sauerstoff-
und Phosphoratone
enthaltenden Schicht
(μΐη).
0,001 0,003 0,05 0,3 1 5 10
Bewertung X Δ O O X
sehr gut
in ausreichendem Maße brauchbar
praktische Anwendbarkeit problematisch bzw. fraglich
20 Beispiel 69
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter den in Tabelle LXXI gezeigten Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt. 25 Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 66 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
DE 2730
Tatelle IXXI
Schichther
stellungs
schritt
verwende
tes
Gas
Durchfluß
geschwin
digkeit 3
(Norro-cm /
min)
Verhältnis
der Durch
flußgeschwin
digkeiten.
Schicht-
r dicke
(pn)
Erster
Schritt
SiH4/He
PH-,/He
-2
= 10 A
NO
SiH4
= 200
SiH4IPH3
= l:l,0xl0~3
SiH4:NO
= 1:0,015
0/3
Zweiter
Schritt
SiH4/He
= 1
NO
SiH :NO
= 1:0,015
0,1
Dritter
Schritt
SiH4/He
= 1
15
Tenperatur des Al-Trägers Entladungsfrequenz: Entladungsleistung: Druck bei der Reaktion: Schichtabscheidungsgeschwindigkeit:
250° C
13,56 MHz 0,18 W/cm 0,4 rribar 1,1 nm /s
Beispiel 70
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter den in Tabelle LXXII gezeigten Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt. Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 66 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
- Ύ48"-
dft 2*?30
Tabelle LXXII
Schichther-
stellungs-
schritt
verwende
tes
Gus
Durchfluß-
geschwin-
diRkeitT
(Norm-cm /
min)
Verhältnis
der Dureh-
fluflgeschwin-
dißkeiten
Schicht
dicke
(pn)
Erster
Schritt
SiII4/He
= 1
PH-VHe
-2
= 10
NO
SiH4
- 200
SiH4:PH3
= 1:5x10
SiH4INO=IzO7I
0,2
Zwe i ter
Schritt
SiH4/He
= 1
ΡΗ-,/He
-2
= 10
SiH4:PH,
-4
= 1:5x10
0,3
Dritter
Schritt
SiH4/He
= 1
15
Tteiiperatur des Al-Trägers Entladungsfrequenz: Entladungsle istung: Druck bei der Reaktion: Schichtabscheidungsgeschwindigkeit:
2500C 13,56 MHz .0,18 W/an2 0,4 nibar 1,1 nm/s
Beispiel 71
Ein Bilderzeugungselement wurde unter den in Tabelle LXXIII gezeigten Bedingungen hergestellt und wie in Beispiel 66 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
- 149 Tabelle LXXIIl
DE 2730
Schi ch the r*-
stellungs-
schritt
verwende
tes
Gdks
Durchflufr-
geschwin-
digkeitq
(Nom-cm /
min)
I Verhältnis
der Duroh-
flußgeschwin-
dißkeiten
Schicht-
- dicke
(pn)
Erster
Schritt
Si2H6/He
= ]_
PH./He
-2
= 10
NO
Si2H6
= 170
SinH1, :PH_
Zb j -
= 1:3,2x10
Si0H,:NO
= 1:0,09
0,3
Zweiter
Schritt
Si2H6/He
= 1
15
!
Tenperatur des Al-Trägers Entladungsfrequenz: Entladungsleistung: Druck bei der Reaktion: Schichtabscheidungsgeschwindigkeit:
2500C
13,56 MHz 0,54 W/cm2
0,4 mbar 4,0nm/s
25 Beispiel 72
Ein Bilderzeugungselement wurde unter den in Tabelle LXXIV gezeigten Bedingungen hergestellt und wie in Beispiel 66 bewertet. Die Bildqualität und die Haltbarkeit waren gut.
-""JUSO"- DTE 2730
Tabelle LXXIV
Schichther-
stellungs-
schritt
verwende
tes
Geis
Durchfluß-
peschwin-
dißkeito
(Norm-cm /
min)
Verhältnis
der Durch-
flußgeschwirv
digkeiten
Schicht
dicke
(pn)
Erster
Schritt
SiH4/He
= 1
SiF4/He
-ι «
PH,/He
-2
= 10 Z
NO
SiH4
+SiF4
= 150
SiH4:SiF4=8:2
(siH4+SiF4)
:PH3
= l:l,0xl0~3
(SiH4+SiF4)
:NO= 1:0,03
0,3
Zweiter
Schritt ·
SiH4/He
= 1
SiF4/He
= 1
15
Ttenperatur des Al-Trägers Entladungsf recjuenz: Entladungsleistung: E)ruck bei der Reaktion: Schichtabsche idungsgeschwindigke it:
2500C
13,56 MHz 0,18 W/a/ 0,4 mbar 1,1 nm/s
Beispiel 73
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel
68, wobei jedoch der zweite Schichtbildungsschritt in der in Tabelle LXXV gezeigten Weise verändert wurde, oder durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel
69, wobei jedoch der zweite und der dritte Schichtherstellungsschritt in der in Tabelle LXXV gezeigten Weise verändert wurden, wurden Bilderzeugungselemente für
1 elektrofotografische Zwecke hergestellt, die wie in Beispiel 66 bewertet wurden. Die Bildqualität und die Haltbarkeit waren gut.
Tabelle LXXV 5
Bedingung Verwendetes
Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(NÖrm-
cm /min
Verhältnis der
Durchflußqe-
schwj ndiqkeiten
Schicht
dicke
(um)
1 SiH4/He=l
Β-Η,/He
-2
= 10
SiH4
= 200
B2H6/SiH4=2xlO"5 15
2 SiH4/He=l
BOHC/He
Δ Ό -y
= 10
NO
SiH4
= 200
BrJH7-ZSlH A = JL X XO
NO/SiH4=l,5xl0~2
15
3 Si2H6/He
B0Hc/He
Si2H6
= 170
B2H6ZSi2H6
= 3xl0"4
10
4 SiH4/He=l
SiF./He=l
B2H6/He
= 10~2
SiH4
+SiF4
= 100
SiH4ISiF4= 8:2
B2H6/(SiH4+SiF4)
= 2xlO~5
15
5 SiH4/He=l
NO
SiH4
= 200
NO/SiH4=l#5xl0~2 15
- 152 - DE 2730
Beispiel 74
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine
Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine
Ladungs-BeIichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hinduron mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem positiv geladenen, Toner und Tonerträger enthaltenden Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
DE 2730
Tabelle LXXVI
Amorphe Schichther Verwende = 1 = 1 Durch- Verhältnis 1 - 1,0x10" Entla- Schicht- Schicht-
Schicht stellungs tes Gas Ar flußge- der Durch- dungs- abschei- dicke
5 (I) schritt PH /He
-2
= 10
schwin- flußgeschwin* NO/SiH.
-2
= 3x10
lei- dungsae- (jjin)
NO digkeit digkeiten stuna schwin-
SiH./He (Norm- (W/cm2 aigkeit
4 cnr/mir ίττη/s)
SiH./He SiH PH./SiH. 0,18 1,1 0,3
erster 4 Flächenver
Amorphe Schritt = 200 hältnis
Schicht
10 (II) Si-Scheibe:
Graphit
zweiter SiH. =1,5:8,5 0,18 1,1 15
Schritt 4 1 W "
15 = 200
dritter 200 0,3 0 2 0,5
Schritt -, ^ I
Temperatur des Al-Trägers:
Entladungsfrequenz:
Druck in der Reaktionskammer:
25O11C
13,56 MHz
0,4 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (I);
0,27 tnbar bei der Bildung der amorphen Schicht (II).
30 Beispiel 75
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 74. Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine
Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, positiv geladenen Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 100.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
- 155 Tabelle LXXVIl
Amorphe
Schicht
(D
Schichtherstellungs schritt
erster Schritt
zweiter Schritt
dritter Schritt
Verwendetes Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(Ngrm-
cnr/mir
SiH^/He =
PH_/He
-2 =
NO
SiH./He
4 =
NO
SiH^/He
Verhältnis der Durchf 1 ußgeschwin· digkeiten
SiH
4 200
SiH
4 200
SiH. 4
= 200
= 1,0x10"
NO/SiH,
= 1,5x10
-2
= 1,5x10
-2
Entladungslei-
stuns W/cm'=
0,18
0,18
0,18
Schicht-
abschei-
dungsae-
schwin-
diqkeit
tom/s)
Schichtdicke (μΐη)
1,1
1,1
1,1
0,3
0/1
15
Amorphe
Schicht
(II)
vierter Schritt
Ar
200
Flächenver- ι o,3 hältnis
Si-Scheibe:
iraphit
= 0,5:9,5
0,15
0,3
Beispiel 76
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 74. Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige
- 156 - DE 2730 Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem positiv geladenen, Toner und Tonerträger enthaltenden Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild mit einer sehr hohen Dichte erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten BiIderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt.
Auch nachdem diese Schritte 150.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung
der Bilder beobachtet.
15
- 157 Tabelle LXXVIlI
Schichther
stellungs
schritt
Verwende
tes Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(Norm-
cm^/mir
VerhäJ tnis
der Durch
flußgeschwin
digkeiten
Entla-
dunqs-
lei-
stung
V//cn"2
Schicht-
abschei-
dunqsae-
schwin-
diakeit
(hm/sJ
Schicht
dicke
(um)
Amor
phe
Schicht
(D
erster
Schritt
SiH4/He
= 1
PH./He
-2
= 10 L
NO
SiH4
= 200
PH3/SiH4
= 5x10"A
NO/SilL
= ίο"1
0,18 r 1,1 0,2
Amor
phe
Schicht
(ID
zweiter
Schritt
SiH4/He
= 1
PH /He
= !(Γ2
SiH4
= 200
PH3/S1H4
= 5xlO"4
0,18 1,1 0,3
dritter
Schritt
SiH4/He SiH4
= 200
0,18 1/1 15
vierter
Schritt
Ar 200 Flächenver- -
haitnis
Si-Scheibe:
Graphit
= 6-4
0,3 0,3 1,0
Beispiel 77
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 76, wobei jedoch das Flächenverhältnis der Siliciumscheibe zu dem Graphit bei der Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, um das Verhältnis des Gehalts der Siliciumatome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen Schicht (II) zu verändern, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt, die wiederholt (etwa 50.000 mal) den in Beispiel 74 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen wurden, und eine Bildbewertung wurde durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle LXXIX gezeigt.
DE 2730
Tabelle LXXIX
Si:C-Target
(Flächenver-
lältnis)
9 : 1 6,5:3,5 4 : 6 2 : 8 1 : 9 0,5:9,5 0,2:9,8
Si:C
!Verhältnis
des Gehalts)
9,7:0,3 8,8:1,2 7,3:2,7 4,8:5,2 3 : 7 2 : 8 0,8:9,2
Bewertung
ter Bild
qualität
Δ O @ @ O X
: sehr gut
: gut
: für die praktische Anwendung in ausreichendem Maße geeignet
: Neigung zur Erzeugung von fehlerhaften Bildern
Beispiel 78
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 74, wobei jedoch die Dicke der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt, die wiederholt den in Beispiel 74 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen wurden, wobei die nachstehend gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
- 159 -
*** ßt: *2730 '"'
labelle LXXX
Schichtdicke der
amorphen Schicht
(II) (pn)
Ergebnis
0,001 Steigung zur Erzeugung von fehlerhaften
Bildern
0,02 ceine Erzeugung von fehlerhaften Bildern
bei 20 000 maliger Wiederholung
0,05 stabil bei 50 000 maliger oder öfterer
Wiederholung
0,3 stabil bei 100 000 maliger oder öfterer
Wiederholung
Beispiel
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 74, wobei jedoch die Bedingungen der Bildung der ersten amorphen Schicht (I) in der in Tabelle LXXXI gezeigten Weise verändert wurden, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 74 bewertet wurde, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
Tabelle LXXXI
Schicht /GIT"*
•van ΛίΑ·|" ο c
Durch- Verhältnis Entla- Schicht Schicht
ierstel Jas flußge- der Durch- dungs- absehet dicke
.ungs- schwin- flußgeschwin· •leistung dungsge (pn)
schritt aigkeit digkeiten W/car) schwin-
(Norm digkeit
Si H /He an /mir nm/s)
erster = 1 Si H PH /Si H 0,54 4,0 0,3
Schritt PH./He
9
= 170 = 3,2xl0"3
ttvorphe
Schicht
= ίο"2 N0/Si„H,
Q
(D NO = 9xl0"2
Si„H./He
zweitei 2 6
= 1
Si H 0,54 4,0 15
Schritt I ο
= 170
Beispiel 80
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 74, wobei jedoch die Bedingungen der Bildung der ersten amorphen Schicht (I) in der in Tabelle LXXXII gezeigten Weise verändert wurden, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 74 bewertet wurde, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
DE 2730
Tabelle LXXXH
Schicht ierstel .ungsschritt
3as
Durchflußge schwin-
digkeitjdigkeiten (Norman /mir
flußge-der
Verhältnis Durchflußgeschwin
Entladungsleistung (W/cm )'
Schicht Schicht absehet dicke dungsge (pm) schwindigkeit nm/s)
erster Schrit
inorphe
Schicht
(D
SIH4/He
SiF4/He
PH„/He
-2 = 10
NO
SiH. h
+SiF. A
= 150
SiH./SiF.=8/2
ill.+SiF.) = 1,0x10
NO/(SiH,+SiF.) = 0,03
zweite;
Schriti
SiH^/He
SiF^/He
SiH +SiK,
= 150
0,18
0,3
0,18
15
25 Beispiel 81
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 74, wobei jedoch die Bedingungen der Bildung der ersten amorphen Schicht (I) in der in Tabelle LXXXII A gezeigten Weise verändert wurden, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 74 bewertet wurde, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
Tabelle LXXXlI A
jchicht ;
ierstel
.uncfs-
!chrittt
ias
fer- «/endetes
Durch-
flußge-
schwin-
Verhältnis
der Durchflußgeschwiiv
digkeitjdigkeiten
(Normcm /mix
Entladungsleistung (W/ctT)
Schicht absehet dungsge schwlndigkeit nm/s)
Schiclit dicke Qan)
10
15
erster Schrit
SiH^/He
tonorphe
Schicht
(I)
=
PH-/He
-2 =
NO
zweite: Schrit
SiH4/He =
SiF4/He =
SiIl4
+SiF.
« 150
+SiF.
= 150
SiH4/SiF4=8/2
PHj/(SiH4+SiF4)
= Ι,ΟχΙΟ"4
NO/(SiH4+SiF4)
= 0,02
0,18
0,18
0,3
18
Beispiel 82
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 75, wobei jedoch die Bildung der zweiten und der dritten Schicht unter den in Tabelle LXXXIII gezeigten Bedin-30 gungen durchgeführt wurde, wurden Bilderzeugungselemente für elektrofotografische Zwecke hergestellt und wie in Beispiel 74 bewertet. Für die Bildqualität und die Haltbarkeit wurden gute Ergebnisse erhalten.
- 163 -
DE 2730
Tabelle LXXXIII
Verwendetes 3urch- Verhältnis der Schichtdidce
Bedingung Gas Elußge-
3<±iwin-
Hgkeit
Durchflußgeschwin-
digkeiten
(Norm
ane/min) 15
SiH4ZHe=I SiH4
1 B0HVHe
2. ο ο
= 200
= 10 15
SiH4ZHe=I SiH4 B2H6/SiH4 = lxl(T5
2 B0HVHe
i b -
= 200 NOZSiH4=I, 5xlO"2
= 1 Ο
ΝΟ 10
Si2H6ZHe=I Si2K6 B2H6ZSi2H6
3 B0HVHe
ί b o
= 170 = 3x10 4
= 10 15
SiH4ZHe=I (SiH4 SiH4ISiF4= 8:2
4 SiFVHe=I +SiF4) R H /(SiH »SiF )
B0H,ZHe = 100 = 2xl0"5
= 10 15
SiK4ZHe=I SiH4 NOZSiH4=I7SxIO"2
5 NO = 200
Beispiel 83
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem zylindrischen Al-Träger durchgeführt.
Der erhaltene lichtempfindliche Zylinder (ein Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke) wurde in eine Kopiervorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und anschließend unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet. Das erhaltene Ladungsbild wurde mit einem positiv geladenen Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, entwickelt und dann auf ein gewöhnliches bzw. unbeschichtetes Papier übertragen. Das übertragene Bild war sehr gut. Der lichtempfindliche Zylinder wurde zur Entfernung von nicht übertragenem Toner, der darauf zurückgeblieben war, mit einer Kautschukklinge gereinigt, und der nächste Kopierschritt wurde eingeleitet.
Auch nachdem solche Kopierschritte 150.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Tabelle LXXXlV
Schicht
ierstel
.ungs-
schrltt
/er-
rendetes
Jas
Durch-
flußge-
schwin-
aigkeit
(Norm
ern /mh
Verhältnis
der Durch-
flußgeschwin-
äigkeiten .
Entla
dungs-
leistung
(W/ari )
Schicht
absehet
dungsge
schv/in-
digkeit
nm/s)
Schicht
dicke
(jm)
imorphe
Schicht
(I)
erster
Schritt
SiH./He
4
- 1
PH3/He
» io"2
NO
SiH4
= 200
PH_/SiH.
3 4-3
= 1,0x10
NO/S1H4
= 3xl0"2
0,18 -1.1 0,3
ntorphe
lchicht
(II)
zweitei
Schritt
S1H4/He
= 1
= 200 0,18 1.1 15
dritte]
Schriti
SiH4/He
- °r5
C2H4
= 100 SiH.1C0H.
4 2 4
= 3:7
0,18 0,6 0,5
Temperatur des Al-Trägers: 25C C
Entladungsfrequenz:
Druck in der Reaktionskamrner:
13,56MHz
0,4 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (I);
0,2 7 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (II)
- 166 - DE 2730
Beispiel 84
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem zylindrischen Al-Träger durchgeführt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 83. Der erhaltene lichtempfindliche Zylinder wurde in eine Kopiervorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und anschließend unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet. Das erhaltene Ladungsbild wurde mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, positiv geladenen Entwickler entwickelt und dann auf ein gewöhnliches bzw. unbeschichtetes Papier übertragen. Das übertragene Bild war sehr gut. Der lichtempfindliche Zylinder wurde zur Entfernung von nicht übertragenem Toner, der darauf zurückgeblieben war, mit einer Kautschukklinge gereinigt, und der nächste Kopierschritt wurde eingeleitet.
Auch nachdem solche Kopierschritte lOO.OOOmal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
_ 167 -
Tabelle LXXXV
Schic« her-
stelliongsschrit "
/endetes
)urchlußge-
ichwinr
igkeit
[Nqnnjn /min
Verhältnis der Durchflußejeschwin· digkeiten
Entladungs-4
0*1/cm)
Schicht-
ibsdiei-
Jungsge-
jchwin-
3igkeit
(nm/s)
Schicht dicke (pi)
arster k±ritt
Amorphe
Schicht
(I)
SiH./He =
PH /He
-2 = 10 Z
NO
SiH
4
200
= I1OxIO NO/SiH. = 1,5x10
iweitex tahritt
SiH./He it
= NO
SiH.
» 200
NO/Si I^ = 1,5x10
lrittei Schritt
SiH./He 4
=
SiH.
4
= 200
Amorphe
lieh
(ID
riertei Schicht schritt
SiHA/He
C2H4
SiH.
4
- 15
SiH.:C-H. 4 2 4
= 0,4:9,6
0,18
0,18
0,18
0,18
1,1
0,1
0,3
0,1
15
0,3
- 168 - DE '2730 ·* *·
Beispiel 85
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 83. Der erhaltene lichtempfindliche Zylinder wurde in eine Kopiervorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und anschließend unter Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet. Das erhaltene Ladungsbild wurde mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, positiv geladenen Entwickler entwickelt und dann auf ein gewöhnliches Papier übertragen. Das übertragene Bild war sehr gut und hatte eine sehr hohe Dichte. Der lichtempfindliche Zylinder wurde zur Entfernung von nicht übertragenem Toner, der darauf zurückgeblieben war, mit einer Kautschukklinge gereinigt, und der nächste Kopierschritt wurde eingeleitet.
Auch nachdem solche Kopierschritte 150.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
DE'273t)
Tabelle LXXXVI
Schiel· : her-
stellvngsschrit*
Terr- -iendetes
lurch- :lußge-
schwiniigkeit [Norman /min
Verhältnis der Durchflußgeschwin digkeiten
Entladungsleistunj
Dchicht-
ibschei-
lungsge-
schwin-
Jigkeit
(nm/s)
Schich dicke (p)
arster icfaritt
Amorphe
Schicht
(D
PH /He
-2 = 10 Δ
NO
weiter kiiritt
SiH4/He
PH„/He
-2 =
fritter schritt
SiH^/He =
200
200
200
ΡΗ,/SiH/
-4 = 5x10
NO/SiH = 10
0,18
1,1
-1
= 5x1θ
0,18
1.1
0,18
0,2
0,3
15
norphe
tehicht
(II)
ierter tahritt
SiH./He 4
0,5 C2H4
SiH
4 100
SiH.:C0H. 4 2 4
= 5:5
0,18
0,6
1,5
DE 2730
1 Beispiel 86
10 15 20
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 83, wobei jedoch das Durchflußgeschwindigkeitsverhältnis von SiH4-GaS zu C3H4-GaS bei der Herstellung der amorphen Schicht (II) verändert wurde, um das Verhältnis des Gehalts der Si-Atome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome zu verändern, wurde ein lichtempfindlicher Zylinder hergestellt, der wiederholt (etwa 50.000mal) den in Beispiel 83 beschriebenen Schritten bis zur Übertragung unterzogen wurde. Dann wurde eine Bildbewertung durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle LXXXVII gezeigt.
Tabelle LXXXVII
9:1 6:4 4:6 2:8 1:9 0,5:9,5 0,35:9,65 0,2:9,8
9:1 7:3 5,5:4,5 4:6 3:7 2:8 1,2:8,8 0,8:9,2
SiH4:C2H4
»urdhflußgeschwin-
Δ O © © Co) O X
Si : C
Verhältnis des
Bewertung der
Bildqualität
25 30 35
Beispiel 87
sehr gut gut
für die praktische Anwendung ausreichend
Erzeugung von fehlerhaften Bildern
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 83, wobei jedoch die Dicke der amorphen Schicht (II) in der in Tabelle LXXXVIII gezeigten Weise verändert wurde, wurde eine Schichtbildung durchgeführt. Das Ergebnis der Bewertung wird ebenfalls in Tabelle LXXXVIII gezeigt.
DE 2730 "
labeile LXXXVIII
Schichtdicke der
amorphen Schicht
(II) (um)
Ergebnis
0,001 feigung zur Erzeugung von fehlerhaften
Bildern
0,02 teine Erzeugung von fehlerhaften Bildern
sei 20 000 maliger Wiederholung
0,05 teine Erzeuqung vcn fehlerhaften Bildern bei
50 000 inaliger Wiederholung
0,3 stabil bei 100 000 maliger oder öfterer
wiederholung
Beispiel
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 83, wobei jedoch die Bedingungen der Bildung der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle LXXXIX gezeigten Weise verändert wurden, wurde eine Schichtbildung durchgeführt. Bei der Bewertung wurde ein gutes Ergebnis erhalten.
TJE "2730
Tabelle LXXXlx
Schicht fer— Durch- Verhältnis Entla Schicht Schicht
ierstel 3as flußge- der Durch- dungs- absehet dicke
.ungs- schwin- flußgesdwin- leistung dungsge (μη)
schritt digkeit digkeiten (W/anz) schwin-
(Norm digkeit
Si0H,/He an /mir nw/s)
erster i O Si H PH /Si H 0,54 4,0 0/3
Schritt IMl /He = 170 = 3,2xlO~
toorphe ^ -2 NO/Si H
Schicht = 10 -2
(D NO = 9x10 z
Si H /He
zweltei = 1 Si9H 0,54 4,0 15
Schritt 2. O
= 170
Beispiel 89
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 25 83, wobei jedoch die Bedingungen der Bildung der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle XC gezeigten Weise verändert wurden, wurde eine Schichtbildung durchgeführt. Bei der Bewertung wurde ein gutes Ergebnis erhalten..
DE 2730
Tabelle XC
ftmorphe
Schicht
(I)
Schichther-
stellungs-
schritt
Verwende
tes Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(Norm-
cm^/mir
Verhältnis
der Durch-
flußgeschwin-
digkeiten
Entla-
dungs-
lei-
stving
w/cm^)
Schicht-
abschei-
dungsae-
schwin-
digkeit
Schicht
dicke
(pm)
ι . erster
Schritt
SiH4/Ile
=· ι
+SiF4 SiH4/SiF4=8/2 0,18 1,1 0,3
SiF./He
4
— 1
= 150 = I1OxIO"3
— J.
PH /He
- ίο"2
NO/(SiH4+SiF4)
= 0,03
NO
zweiter
Schritt
SiH4/He
» 1
+SiF4 0,18 1,1 15
SiF4/He
= 1
= 150
Beispiel 90
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel
84, wobei jedoch bei der Herstellung der zweiten und der dritten Schicht die in Tabelle XCI gezeigten Bedingungen angewandt wurden, wurden Bilderzeugungselemente für elektrofotografische Zwecke hergestellt, die wie in Beispiel 83 bewertet wurden. Die Bildqualität und die Haltbarkeit waren gut.
DE 2730
Tabelle XCI
10 Bedingung Verwende
tes Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(Norm-
cm /min
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
Schicht
dicke
(um)
15 1 SiH4/He=l
BoHr/He
λ O j
= 10
SiH4
= 200
B2H6/SiH4=2xlO~5
ΐ
15
20 2 SiH4ZHe=I
B2H6ZHe
= 10 *
NO
SiH4
= 200
B„Hc/SiH.=lxl0~5
zb 4
NO/SiH4=l,5xl0~2
15
25
30
3 2 6
= 1
B2H6/lle
= 10
Si2H6
= 170
B2H6/Si2"6
= 3xlO~4
10
4 SiH4/He=l
SiF4/He=l
B0HVHe
= 10
SiH4
+SiF4
= 100
SiH.:SiF =8:2
4 4
B2H6/(SiH4+SiF4)
= 2xlO"5
15
5 SiH4/He=l
NO
SiII4
= 200
NOZSiH4=I,5xlO"2 15
- 175 - DE 2730"* **
Beispiel 91
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem positiv geladenen, Toner und Tonerträger enthaltenden Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte ISO.OOOmal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
- 176 Tabelle XCII
DE 2730
Amorphe
Schicht
(D *
Schichther-
stellungs-
schritt
erster Schritt
zweiter Schritt
Verwende· tes Gas
Durchf lußge- de: schwindigkeit (Normcm^ /mir
= PH3/He
NO
SiH./He 4
= 0,5 Verhältnis ■r Durchflußgeschwin digkeiten
4 200
Sill. 4
=
PH3/SiH4 = 1,0x10
-3
NO/SiH » 3x10
*2
Entladungs-•leistung (W/cm2)
Schicht-
abschei-
dunqsae-
schwin-
diakeit
0,18
0,18
1,1
Schichtdicke (Mm)
0,3
15
Amorphe
Schicht
(II)
dritter Schritt
SiH./He 4
= 0,5
SiF4/He - 0,5
C2H4 4-SiF. 4
- 150
SiH.:SiF. 4
1,5:1,5:7
0,18
0,5
0,5
Temperatur des Al-Trägers:
Entladungsfrequenz:
Druck in der Reaktionskammer:
25O0C 13,56 MHz
0,4 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (I)j 0,27 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (II)
- 177 - DE* 2*7-30 ·· ··
Beispiel 92
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 91.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine
Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem positiv geladenen, Toner und Tonerträger enthaltenden Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte lOO.OOOmal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
- 178 Tabelle XCIII
DE 2730
Schichtherstellungs schritt
Verwende tes Gas
Durchflußge-jder
schwin
diqkeit
(Norman^ /mir
Verhältnis Durchflußgeschwin- diqkeiten
Entladunqsleistung
W/cm2)
Schicht
abschei
dunqsae-
schwin-
diqkeit
Schicht·
dicke
(pm)
erster Schritt
Amorphe
Schicht
(D
zweiter Schritt
dritter Schritt
/He
=
SiH4
= 200
PH-/He
-2 =
NO
= 1,0x10 NO/SiH.
-3
= 1,5x10
-2
SiH4/He
NO
SiH
4
200
NO/SiH^ = 1,5x10
-2
S1H4/Hc
SiH4
= 200
0,18
1,1
0,18
1,1
0,18
1,1
0,3
0,1
15
Amorphe
Schicht
(II)
vierter Schritt
SiH./He 4
= 0,5
SiF4/He = 0,5
SiH.
+SiF.
SiH.:SiF. 4 4
0,3:0,1:9,6
0,18
0,15
0,3
Beispiel 93
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungs-30
vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 91.
35 Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer
DE 2730
Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, positiv geladenen Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild mit einer sehr hohen Dichte erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000rnal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Tabelle XCIV
Schicht
herste]
lungs-
schritt
Ver
wendete!
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
Verhältnis
der Durch
flußgeschwin
digkeiten
Ehtla-
dungs-
3chicht-
äbschei-
iungsge-
schwin-
Schicht
dicke
(fm)
arster
Schritt
SiH4/He
= 1
(Norm
an /tain
PH3/SiH4
= 5xlO~4
Wen) 3igkeit
(nm/s)
0,2
Amorphe
Schicht
(D
PH /He
= 10"^
NO
100 NO/SiH. 0,18 1.1
zweitei
Schritt
SiH./He
4
= 1
= 5xl0"4 0,3
PH /He
-2
= 10
200 0,18 1,1
Amorphe
Schicht
(II)
dritter
Schritt
SiH4/He
= 1
15
vierter
Schritt
SiH./He
4
= 0,5
200 SiH.:SiF.
4 4
0,18 1,1
SiF4/He +SiF4 » 3:3:4 0,18 0,5
= 0,5 = 150
C2H4
:f>E
Beispiel 94
Durch Wiederholung aer Verfahrensweise von Beispiel 91, wobei jedoch das Verhältnis des Gehalts der Si-Atome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen Schicht (II) in der in Tabelle VC gezeigten Weise verändert wurde, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt. Die erhaltenen Bilderzeugungselemente wurden etwa 50.000 mal den in Beispiel 91 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen, und eine Bildbewertung wurde durchgeführt, wobei die in Tabelle VC gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle VC
SiH4,SiF4
.L2H4
5:4:1 3:3,5
•3,5
2:2:6 1:1
:8
0,6:0,4
:9
0,2.: 0,3
:9,5
0,2:0,15
:9,65
0,1:0,1
:9,8
Si: C
[Verhältnis
des Gehalt
9:1 7:3 5,5:4,5 4:6 3:7 2:8 1,2:8,8 0,8:9,2
Δ O © © © ® O X
O
Δ
X
Beispiel 95
sehr gut
gut
für die praktische Anwendung ausreichend
Erzeugung von fehlerhaften Bildern
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 91, wobei jedoch die Dicke der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt, die den in Beispiel 91 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten·
unterzogen wurden. Die Ergebnisse werden nachstehend gezeigt.
. A2A-
Tabelle XCVI
"DE '273Ü
Schichtdicke der
amorphen Schicht (II)
(um)
Ergebnis
0,001 Neigung zur Erzeugung von fehlerhaften
Bildern
0,02 keine Erzeugung von fehlerhaften Bildern
bei 20 000 iraliger Wiederholung
0,05 stabil bei 50.000 malißer oder
>fterer Wiederholung
0,3 stabil bei 100 000 maliger oder öfterer
Wiederholung
Beispiel 96
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von.Beispiel
91, wobei jedoch die Bedingungen der Bildung der ersten amorphen Schicht (I) in der nachstehend gezeigten Weise verändert wurden, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 91 bewertet wurde, wobei
ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
Tabelle XCVII
Jchicht ierstel .ungsichritt
fer-/endetes
Durch-
flußge-
schwin-
Verhältnis der Durchflußgeschwin·
aigkeitjdigkeiten (Norman /mir
Entladungsleistung
(W/ctT)
Schichb SchiclitH abschei- dicke dungsge (pm) schwindigkeit nm/s)
erster Schritt
ünorphe
Schicht
(D
=
PH^/Hc - ΙΟ"2
NO
zweitei Schritt
Si^H./He L
=
Si2H6 =
Si2H6 =
= 3,2x10
NO/Si„H,
-2 = 9x10 ί
0,54
4,0
0,54
4,0
0,3
15
DE"27SO
Beispiel 97
Unter Anwendung der Verfahrensweise von Beispiel 91, wobei jedoch die Bedingungen der Bildung der ersten amorphen Schicht (I) in der in Tabelle XCVIII gezeigten Welse verändert wurden, wurde ein Bilderzeugungselebent hergestellt, das wie in Beispiel 91 bewertet wurde, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
labeile XCVIII
Schicht - = 1 Durch- Verhältnis Entla- SiH,/SiFA=8/2 ,) 0,18 Schicht- Schidit:
ierstel *er~ SiFA/He flußge- der Durch- dungs- absehet dicke
.unc's- = 1 schwin- flußceschwin- leistung PlV(SiH +SiF dungsge (pm)
»chritt PH_/He digkeit digkeiten (W/ot ) -3
= 1,0x10
schvdn*·
3 -2 (Norm NO/(SiHA+SiF digkeit
= 10 ane/mir = 0,03 nm/s)
erster SiH./He NO SiH 0,3
Schritt 4 SiH,/He ψ
= 1 +SiF^
Amorphe
Schicht
= 150 0,18
(D SiF4/He
= 1
zweite: SiH 15
Schrit +SiF,
= 150
D*fi 2730
Beispiel 98
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 93, wobei jedoch die zweite amorphe Schicht (II) durch Zerstäubung unter den folgenden Bedingungen hergestellt wurde, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 93 bewertet wurde, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
10
Tabelle IC
ver Durch- Target- Entla- Schicntab- Bchiäit- 1
wendetes flußge- Flächenver- dungs- ächeidungs- 3icke
Gas sdiwin- hSltnis leisifttwj jeschwin- (ym)
digkeit (Si : C) 3igkeit
(Norm
an3/
(W/on ) (nm/s)
nin)
ftrnor-
Dhe
Ar Ar=200 2,5:7,5 0,30 0,3
Λ JK*
Schiet
1SiF./He SiF.
(II) 4 4
■- 0,5 - 100
Beispiel 99
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 92, wobei jedoch die in Tabelle C gezeigten Schichtbildungsbedingungen bei der Herstellung der zweiten und der dritten Schicht angewandt wurden, wurden Bilderzeugungselemente für elektrofotografische Zwecke hergestellt, die wie in Beispiel 91 bewertet wurden. Die Bildqualität und die Haltbarkeit waren gut.
35
- 184 - DE £730 Tabelle c
Verwendetes Durdh- Verhältnis der Sdiiditdicke
Bedingung Gas :lußge- Durdiflußgesdiwin- (μα)
Jigkeit digkeiten
(Norm-
3ti /min) 15
SiH /He=I SiH4 B„Hc/SiH =2xlO"5
1 B2H6ZHe = 200
= 10 15
SiH4/He=l SiH4 B2H6ZSiH4 = IxIO-5
2 B,H,/He = 200 NOZSiH4=I,5x10
= 10
NO 10
Si2H6/He=l Si2H6 B2H ZSi2H6
3 B„H,/He
2 ο „
= 170 = 3xl0~4
= 10" 15
SiH4/He=l SiH4 SiH4ISiF4= 8:2
Λ SiF71ZHe=I +SiF4 B HV(SiH +SiF )
B„HC/He
<£ U -*
= 100 = 2xlO~5
= 10" 15
SiH4/He=l SiH4 NOZSiH4 = I, 5xlO~2
D NO = 200
- 185 Beispiel 100
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem zylindrischen Al-Träger durchgeführt.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine
Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladunp, mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem positiv geladenen, Toner und Tonerträger enthaltenden Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde..
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 100.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
- ίδβ" DE"273O
Tabelle CI
Am Aufbau beteiligte
Schicht
Schicht·
herstel·
lungs-Schritt
Verwendetes
Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(Norm-
K/
nin) verhältnis der
Durchflußgeschwindigkeiten
Schichtlicke
Grenzflächen
schicht
»rster
Schritt
SiH4/He
= 1
SiH4 = 10 SiH4:NH3= 1:30
0,05
NH
Pmorphe
Schicht
iweiter
schritt
SiH./He
PH ../He
-2
= 10 ^
NO
SiH4 = 200 SiH4=PH3
= 1:1,0x10
-3
0,3
SiH4:NO= 1:0,03
fritter
Schritt
SiH4/He
= 1
15
Temperatur des Al-Trägers: 250 C Entladungsfrequenz: 13,56 MHz
Entladungsleistung:
Druck in der Reaktionskammer:
0,18 W/cm'
0,4 mbar
Beispiel 101
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 100, wobei jedoch die Durchflußgeschwindigkeit des mit He-Gas auf 10.000 Volumen-ppm verdünnten PH„-Gases und die Durchflußgeschwindigkeit des NO-Gases in dem
zweiten Schritt der Herstellung des Bilderzeugungselements verändert wurden, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt, die wie in Beispiel 100 bewertet wurden. Die Mengen der Phosphoratome und Sauerstoffatome, die in jede Probe in dem zweiten Schritt eingebaut wurden, wurden durch Ionen-Mikroanalyse (IMA-Verfahren) analysiert.
Die Ergebnisse werden in Tabelle CII gezeigt. 10
- ίββ -:
Tabelle CII
'^''N^gauerstoff gehalt
^^^N^Atcni-%)
Phosphorgehalt ^^***»·*^^
(Atan-ppm) ^*****·*^^^
0,001 1/3 6,0 30
10 X (a) X(a) X(a) X(a)
30 C C Δ Δ
500 O © © O
2000 O © © O
50000 Δ Δ A O
80000 X (b) Y (b) K (b) X(b)
1) In Tabelle CII handelt es sich bei dem Gehalt der Sauerstoffatome und der Phosphoratome um den Gehalt der Atome, die in dem zweiten Schichtherstellungsschritt 2g eingebaut werden.
2)
^ sehr gut
O gut
/^ für die praktische Anwendung in ausreichendem Maße geeignet
X(a) schlechte Bildqualität
Schicht neigt zum Abblättern
***ÖE
1 Beispiel 102
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 100, wobei jedoch die Schichtdicke der im zweiten Schritt 5 hergestellten Schicht verändert wurde, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt, die wie in Beispiel bewertet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle CIII gezeigt.
Tabelle CIII
Schichtdicke der Sauer
stoff- und ?hosphor-
atcme enthaltenden Schicht
(um)
0,001 0,003 0,05 0,3 1 5 10
Bewertung X O O O X
(β) : sehr gut
Q : gut
V : etwas schlecht für die praktische Anwendung
25 Beispiel 103
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 100, wobei Jedoch die Bedingungen für den ersten Schritt in der in Tabelle CIV gezeigten Weise verändert wurden, 30 wurden Bilderzeugungselemente hergestellt, die wie in Beispiel 100 bewertet wurden. Die Schichtfestigkeit und die Bildqualität waren gut.
- 19Ό - DE 273*0-
Tabelle CIV
Vgedingung
Probe NrT*->«^^^
SiH4:NH3
Dur c -hflußgeschwin-
digkeitsverhältni^
Schichtdicke
(nm)
1031
1032
1033
1034
7 : 3
1:1
1 : 3
1 : 50
100,0
5O1O
30,0
20,0
Beispiel 104
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem zylindrischen Aluminium-Träger durchgeführt. Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 100 bewertet. Die Schichtfestigkeit und die Bildqualität waren sehr gut.
- 191 -
Tabelle CV
Schichtherstellungs schritt
erster Schritt
zweiter Schritt
dritter Schritt
vierter Schritt
Verwendetes Gas
Durchf lußge- Verhältnis
ier Durchf lu£ geschwin-
schwindigkeit (Normi3/min)
SiH4/He
NH-
SiH4/He =
PH .,/He
-2 =
NO
SiH4/He =
NH,
SiH4/He
SiH4= 10
SiH4=200
SiH4=IO
SiH4=200
digkeiten
SiH4INH3 = 1:30
SiH4:PH3 =1:1,0x10"
SiH4:NO = 1:0,03
SiH4:NH3 = 1:30
Schichtdicke ((.im)
0,05
0,05
15
Beispiel 105
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem zylindrischen Aluminium-Träger durchgeführt. Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 100 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
Tabelle CVI
Am Aufbau
beteiligte
Schicht
Schichther
stellungs
schritt
Verwende
tes Gas
Durch
fluß ge-
schwin-
digkeit
(Norm-
cmVmin
Verhältnis der
Durchflußqe-
schwindigkeite
Schicht
dicke (μΐη)
1
SiH4/He SiH4 SiH4:SiF4 0,05
Grenzflächen
schicht
- erster
Schritt
= 1
SiF /He
= 8 = 8:2
(SiH4+SiF4)
= 1 .-NH3= 1:30
NH3
Amorphe
Schicht
zweiter
Schritt
SiH4/He
*™ JL
SiH4
= 120
SiH.:SiF.
4 4
= 8:2
0,3
SiF4/He (SiH4+SiF4)
PH3/He :PH3
= l:l,0xl0~3
= 10"2 SiH4H-SiF4)
NO :NO= 1:0,03
dritter
Schritt
Siii4/He
— 1
SiH.:SiF.
4 4
= 8:2
15
SiF4/He
= 1
"T)E 2730'*
Beispiel 106
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde nach der Verfahrensweise von Beispiel 100, wobei jedoch die in ,Tabelle CVII gezeigten Bedingungen angewandt wurden, eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt, und das erhaltene Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke wurde wie in Beispiel 100 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
Tabelle CVII
Am Aufbau Schicht- Verwende = 1 Durch- Verhältnis -3 = 1,0x10 Entla-jSchicht- dunqsoe- Schicht
beteil icrte tierstel- tes Gas flußge- der Durch NO/SiH. dungs-absehei- schwin- dicke
15 Schicht lungs- schwin- flußgeschwin = 1,5x10 •lei- diakeit (pm)
schritt digkeit digkeiten stung (nm/s)
{Norm- NO/SiH (W/cm2; 0,5
cin^/mir " l,5xl0"2
SiIL/He S1H4 NH /SiH 0,18 0,05
Grenzflä erster — 1Λ 3 4
chen Schritt = 1 — |U = 30
20 schicht 1,1
NH
SiH /He SiH. ρ U / C ι* U
r ti„/ üln.
0,18 0,3
zveiter 4 W I
Schritt = 1 = 200
25 amorphe PH /He
Schicht = ίο"2 1,1
NO
dritter SiH4/He SiH.
4
0,18 0,1
Schritt = 1 = 200
30 1,1
NO
vierter SiH./He SiH. 0,18 15
Schritt 4 4
= 200
DE 2730
Beispiel 107
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung durchgeführt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 100. Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 100 bewertet. Es wurden Bilder mit einer sehr hohen Qualität erhalten, und die Haltbarkeit war gut.
Tabelle CVIII
20 Am Aufbau
beteiligte
Schicht
Schicht-
herstel-
lungs-
schritt
Verwende
tes Gas
Durch-
flußqe
schwin
diqkei
(Norni-
cnrfymii
Verhältnis
der Durch-
flußqeschwin«
diqkeiten
Entlä-
dunqs-
•lei-
stung
(w/cm
Schicht-
abschei-
dunqsoe-
schwin-
diqkeit
(nnys)
Schicht
dicke
(pm)
Grenzflä
chen
schicht
erster
Schritt
S1H4/He
= 1
NH3
SiH4
= 10
NH3/SiH4=3 0,18 0,5 0,05
25
30
amorphe
Schicht
zweiter
Schritt
SiH^ /Hi.·
= 1
PH-/Ho
= io-2
NO
Sill,
= 200
PIL/SiH.
3 -3
= 5x10
NO/SiH4
= l,5xl0"2
0,18 1,1 0,2
35 dritter
Schritt
SiH,/He
= 1
PH /He
-2
= 10
SiH4
= 200
PH3ZSiH4
= 5x10
0,18 1,1 0,3
vierter
Schritt
SiH,/He
= 1
SiH4
= 200
0,18 1,1 15
DE 2730
Beispiel 108
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 106, wobei jedoch die Schichtbildungsbedingungen für den dritten und den vierten Schritt in Beispiel 106 durch die in Tabelle CIX gezeigten Bedingungen ersetzt wurden, wurden Bilderzeugungselemente für elektrofotografische Zwecke hergestellt, die wie in Beispiel 100 bewertet wurden. Die Bildqualität und die Haltbarkeit waren gut.
Tabelle CIX
Bedingung Verwendetes
Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(Norm-
Verhältnis der
Durchflußge-
schwindigke iten
Schicht
dicke
(um)
1 SiH4/He=l
B H /He
ZD ->
= ίο""1
SiH4
= 200
B Hc/SiH = 2xlO~b
2 b 4
15
2 SiH4/He=l
B H /He
2 6_2
= IO *
NO
SiH4
= 200
B2H6/SiH4= lxlO~5
NO/SiH = l,5xlO~2
15
3 Si_H,/He
2. D
= 1
B_HC/He
2. D ρ
= 10
= 170 B2H6ZSi2H6
= 3x10
10 ·
4 SiH4/He=I
SiF4/He=l
B2H6ZHe
= 10
SiH4
+SiF4
= 100
SiH. :SiF = 8:2
4 4
B2H6/(S^I 5 i4 + SlF4)
= 2x10 °
15
5 SiH /He=I
NO
SiH4
= 200
NOZSiH4= l,5xlO~2 15
- 196 - DE 2730 Beispiel 109
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem positiv geladenen, Toner und Tonerträger enthaltenden Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten
Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt.
Auch nachdem diese Schritte 150.000 mal wiederholt
worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
- 197 Tabelle CX
Ί3Ε 2730"-'
Am Aufbau
beteiligte
Schicht
Grenzflächen
schicht
Schichtherstel- lungsschritt
erster Schritt
Verwende· tes Gas
Durch-
SiH4/He =
NH„
flußqe-der Verhältnis Durch-
schwin diqkei (Norman^ /mir
SiH
A 10 flußqeschwindiqkeiten
Entla-jSchicht· dunqs-jabscheileipunasaestung [schwin-(W/cm2|flirfkeit
SiH4INH3 = 1:30
0,18
0,5
Schichtdicke (pm)
0,05
Amorphe
j Schicht
zweiter Schritt
SiHjVHe =
PH /He
-2 =
NO
SiH4 = = I1OxIO
-3
0,18
NO/SiH. = 3x10
_2
dritter Schritt
SiH4/He =
SiH4 = 0,18
1,1
1,1
0,3
15
Amorphe
Schicht
(ID
Ar
200 riächenverhällb us · ■ · ■
vierter Schritt 0,3
Si-Scheibe: Graphit
0,5
Temperatur des Al-Trägers: Entladungsfrequenz: Druck in der Reaktionskairaner:
25O°C 13,56 MHz
0,4 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (I);
0,27 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (II)
- 198 - DE* 273Ό "--""-"
Beispiel 110
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 109.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, positiv geladenen Entwickler ■durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte lOO.OOOmal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
- 199 - ·- '·" DE-29-30
Tabelle CXI
Am Aufbau
beteiligte
Schicht
Schicht-
herstel-
lungs-
schritt
Verwende
tes Gas
rXirch-
flußqe·
schwin
diqkei
(Ncrm-
cn3/nü:
'.criültr.is
ier Di irch-
fluiJqeschwin-
dnkoiten
Ent Ia-
dunqs-
lei-
stur.q
W/cm2)
Bchicht-
ibschei-
dunnsoe-
schwin-
iinkeit
(nm/s)
Schicht
dicke
(μΐη)
Grenzflä
chen-,
schicht
erster
Schritt
SiHjVHe
= 1
NH3
SiH4
- 10
NH3/SiH4=3O 0,18 0,5 0,05
Amorphe
Schicht
(I)
zweiter
Schritt
SiH4/He
- 1
PH./He
-2
= 10 £
NO
SiH4
- 200
PH3/SiH4
- 1,OxIO"3
NO/SiH.
A-2
- 3x10
0,18 1,1 0,2
Amorphe
Schicht
(II)
dritter
Schritt
SiH^/He
= 1
SiH.
4
- 200
0,18 i,i ■ 15
vierter
Schritt
Ar 200
I
riächenverhäl
as
0,3 0,15 0,3
Si-Schelbe:
Graphit
=0,5:9.5
- 200 - DE"273Cr ·· --
Beispiel 111
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den .folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 109.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet. 15
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem positiv geladenen, Toner und Tonerträger enthaltenden Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild mit einer sehr hohen Dichte erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000 mal wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
DE 2730"
Tabelle CXII
Am Aufbau
beteiligte
Schicht
Schicht-
herstel-
lungs-
schritt
Verwende
tes Gas
Durch-
flüßge
schwin-
digkei
(Norm
end/mir
Verhältnis
der Durch-
flußqeschwin-
diqkeiten
Entla-
dunqs-
lei-
stung
:w/cm2)
Schicht-
abschei-
dunqsae-
schwin-
3iqkeit
(nm/s)
Schicht
dicke
(um)
Grenzflä
chen
schicht
erster
Schritt
SiH./He
4
= 1
NH3
SiH.
4
- 10
NH3/SiH4=3 0,18 0,5 0,05
amorphe
Schicht
(D
zweiter
Schritt
SiH4/He
= 1
PH_/He .
• ·? uz-
= 10.-
NO
SiH.
h
- 200
PH /SiH.
— 3
= 3x10
NO/SiH
4 ο
= 3x10
0,18 1,1 0,3
Amorphe
Schicht
(II)
dritter
Schritt
S1H4/He
= 1
SiH4
= 200
0,18 1,1 15
vierter
Schritt
Ar 200 Flächenver-
nältnis
0,3 0,3 1,0
Si-Scheibe:
Graphit
= 6:4
DE 2730
1 Beispiel 112
10
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 111, wobei jedoch das Flächenverhältnis der Siliciumscheibe zu dem Graphit bei der Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, um das Verhältnis des Gehalts der Siliciumatome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen Schicht (II) zu verändern, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt. Die erhaltenen Bilderzeugungselemente wurden wiederholt (etwa 50.000 mal) den in Beispiel 109 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen, und die Bilder wurden bewertet, wobei die in Tabelle CXIII gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle CXIII
Si : C Target (Flächenyer-
9 : 1
6,5:3,5
4 : 6
2 : 8
1 : 9
0,5:9,5
0,2:9,8
Si : C (Verhältnis des Gehalts)
9,7:0,3
8,8:1,2
7,3:2,7
4,8:5,2
3 : 7
2 : 8
0,8:9,2
Bewertung dei Bildqualität
: sehr gut : gut
: für die praktische Anwendung in ausreichendem Maße geeignet
: Erzeugung von fehlerhaften Bildern
DE 2730
Beispiel 113
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 109, wobei jedoch die Dicke der zweiten amorphen Schicht (II) in der in Tabelle CXIV gezeigten Weise verändert wurde, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt. Die in Beispiel 109 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt, wobei die in Tabelle CXIV gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle CXIV
Dicke der amorphen Schicht
(II) (pn)
Ergebnis
0,001 Neigung zur Erzeugung von
fehlerhaften Bildern
0,02 keine Erzeugung von fehlerhaften
Bildern bei 20 000 maliger Wieder-
0,05 stabil bei 50 000 maliger oder
jfterer Wiederholung
1 stabil bei 200 000 inaliger oder
jfterer Wiederholung
Beispiel 114
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 109, wobei jedoch die Bedingungen der Bildung der Grenzflächenschicht und der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle CXV gezeigten Weise verändert wurden, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, und die Bewertung wurde wie in Beispiel 109 durchgeführt, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
DE 27i30
Tabelle CXV
fern Aufbau
beteiligte
!Schicht
Schicht-
terstfl,-
lungs-
schritt
Ver
wendetes
Gas
Xirch-
fluöge-
schwin-
äigkeit
(Norm-
min)
Verhältnis
der
Durchflußge-
schwindig*-
keiten
Schicht
dicke
(jan)
Grenz-
flächen-
schicht
erster
Schritt
SiH /He
NH3
SiH4
= 10
SiH4INH3.
= 1:30
0,05
Amorphe
Schicht
(D
zweiter
Schritt
SiH4/He
ΡΗ-,/He
-2
= 10 ^
NO
SiH4
= 200
SiH4:PH3
= l:lf0xl0~3
SiH4:NO
= 1:0,03
0,3
Grenz
flächen-
Schicht
dritter
Schritt
SiH4/He
= 1
NH3
SiH4
= 10
SiH4:NH3
= 1:30
0,05
Amorphe
Schicht
(ID
vierter
Schritt
SiH4/He
s 1
SiH4
= 200
15
Beispiel 115
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 109, wobei jedoch die Bedingungen der Bildung der Grenzflächenschicht und der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle CXVI gezeigten Weise verändert wurden, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 109 bewertet wurde, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
2730***
Tabelle CXVI
Am Aufbau
beteiligte
Schicht
Schicht-
herstel-
lungS·*
Schritt
Ver
wendetes
Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(Norm
ern3/
min)
Verhältnis
der
Durchfluß
geschwindig
keiten
Schicht
dicke
(ym)
Grenz
flächen
schicht
erster
Schritt
SiH4/He SiH4
= 8
SiH4:SiF4
= 8:2
0,05
SiF4/He (SiH +SiF4)
= 1 :NH3= 1:30
NH-
Amorphe
Schicht
(I)
zweiter
Schritt
SiH4/He
SiF4/He
SiH4
= 120
SiH. :SiF.
4 4
= 8:2
(SiIl4^SiF4)
0,3
= 1 :PH3
PH3/He = 1:1,0x103
= io~2 (SiH4+SiF4)
NO :NO= 1:0,03
dritter
Schritt
SiH4/He
= 1
SiH. :SiF =8:2
4 4
15
SiF4/He
= 1
Beispiel
Unter Anwendung' der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung und unter Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 109, wobei jedoch die in Tabelle GXVII gezeigten Bedingungen angewandt wurden, wurde eine
DE 2730
Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt. Das erhaltene Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke wurde wie in Beispiel 110 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurder
Tabelle CXVII
fim Aufbau
beteiligt*
Schicht
Schicht,
herstel
lungs-
schritt
Ver
wendetes
Gas
Durch-
frlußge-
ächwin
iigkei
an3/
nin)
Verhältnis
der
Durchfluß-
geschwindig
keiten
Entla-
äungs-
leisfMn;
(W/cm2)
Schicht
abschei
äungs-
geschwi
äigkeit
(nm/s)
Schicht
dicke
(pa)
Grenz
flächen
schicht
erster
Schritt
SiH^/He
_ γ
SiH.
= 10
NH3=SiH4
= 30
0,18 0,5 0,05
NH3
Amorphe
Schicht
(I)
zweiter
Schritt
Sill. /He
= 1
I'IL/He
-2
= 10
SiH.
= 200
I'H./SiH.
3 A-3
= 1,0x10
NO/SiH.
= l,5xl0"2
0,18 1,1 0,3
NO
dritter
Schritt
SiH4/He
= 1
SiH.
q
= 200
NO/SiH,
= 1,5XlO"2
0,18 1,1 0,1
NO
i/ierter
Schritt
SIH4/He
= 1
SiH.
h
= 200
0,18
I
1.1 15
ünorpne
Schicht
(ID
Ünfter
schritt
Ar 200 Plächenver-
lältnis
3i-Scheibe:
Graphit
0,5:9,5
0,3 0,15 0,3
- 207 - '··* -:«DE*«27SQ· ··- Beispiel
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den in Tabelle CXVIII gezeigten Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 109. 10 Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 110 bewertet. Das Bild hatte eine hohe Qualität, und die Haltbarkeit war hervorragend.
TOE 2?3O*
Tabelle CXVIII
Am Aufbai ScMcht- Ver = 1 = 1 Durch- 4 Verhältnis = 10 Bitla- Schicht- Schicht
jeteiligti herstel- wendetes NH3 Ar flußge- = 200 der Durch- dungs- abschei- dicke
Schicht lungs- Gas SiH,/He
4
schwin- 200 flußgeschwir NO/SiH.
-4
-leist^. dungsge- (pm)
schritt = 1 digkeit digkeiten = 5x10 schwin-
PH./He (Norm- (W/cm ) digkeit
3 0 cm3/ (nm/s)
= 10 KLn)
Grenz 2Tster SiH,/He NO SiH, NHn:SiH, 0,18 0,05
flächen Schritt 4 SiH./He
4
3 4 f 0,5
schicht = 1 = 10 = 3 Flächenver
PH./He hältnis
zweiter
Schritt
-2
= 10
SiH^ Si-Scheibe: 0,18 1,1 0,2
SiH./He = 200 . = 5x10 A Graphit
ftinorphe 4 NO/SiII. = 6:4
Schicht -I4
(I)
dritter
Scliritt
SiH.
4
0,18 1,1 0,3
= 200
vierter SiH 0.18 1,1 15
Schritt f * J
ftmorphe f infter 0,3 0,3 1 0
Schicht 3d'.ritt KS p+J χ,υ
(ID 1
Beispiel 118
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 116, wobei jedoch die in Tabelle CXIX gezeigten Schichtbildungsbedingungen fur den dritten und den vierten Schichtherstellungsschritt angewandt wurden, wurden Bilderzeugungselemente für elektrofotografische Zwecke hergestellt, die wie in Beispiel 109 bewertet wurden. Die Bildqualität und die Haltbarkeit waren gut.
DE 2730
Tabelle CXIX
verwende Durch- Verhältnis der Schicht
tes Gas rlußge-
schwin-
Durchflußgeschwin dicke
Bedingung digkeit digkeiten (pn)
(Ngrm-
SiH4/He=l cm3/min) BoHc/SiH.=2xl0
ZD 4
15
B0H,/He
2 6_2
= 10
SiH4
1 SiH4/He=l = 200 B2HgZSiH4=IxIO"5 15
B.HC/He
Zb0
SiH4 NO/SiH4= l,5xlO~2
2 = 10" = 200
NO
-4
D-Xl-/ ΟΙλ'Ι, —JAlU
2 6 2 6
10
Ί Si2H6
3 B0H,/He
Δ Ό ~
= 170
= 10"
SiH4/He=l SiH.rSiF.- 8:2
4 4
15
SiF4/He=l SiH4 B2Hg/(SiH4+SiF4)
4 B0H,/He
Zo0
+SiF4 = 2xi0"5
= 10 = 100
SiH /He=I NO/SiH4=l,5xl0"2 15
NO SiH4
5
I . J.
= 200
- 210 Beispiel 119
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem zylindrischen Aluminium-Träger durchgeführt.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-BeIichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix". s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem positiv geladenen Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
DE 2730
Tabelle CXX
Am Aufbau
beteiligte
Schicht
Schicht-
herstel-
lungs-
schritt
verwen
detes
Gas
Durch-
fluflge·
schwin
digkei
(Norm-
min)
■Verhältnis
;der Durch-
flußge-
schwindig-
keiten
Entla
dungs
leistun
(W/cm2)
Schicht
absehe!
dungsge
'schwin-
jdigkeit
(nm/s)
-Schicht
dicke
(pn)
Grenz
flächen
schicht
erster
Schritt
SiH^/He
= 1
NH3
SiH.
4
= 10
SiH.:NH_
4 3
= 1:30
0,18 0,5 0,05
SiH./He
4
= 1
SiH.
4
= 200
PH_/SiH.
-3
= 1,0x10
0,18 1,1 0,3
Amorphe
Schicht
(I)
zweiter
Schritt
PH3/He
NO
NO/SiH.
= 3x10
dritter
Schritt
SiH4/He
= 1
SiH.
4
= 200
0,18 1,1 15
SiF,/He SiF. 0,3 0,2 0,5
Amorphe
Schicht
(II)
vierter
Schritt
C2H4 = 100 = 3:7
Temperatur des Al-Trägers:
Entladungsfrequenz:
Druck in der Reaktionskammer
2500C
13,56 MHz
0,4 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (I);
0,27 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (II)
- 212 - '..* .:. DE..273G *..*·..· Beispiel 120
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem zylindrischen Al-Träger durchgeführt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 119.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach · wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, positiv geladenen Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten BiIderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Scnritte 100.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
- 213 -
DE 2730
Tabelle CXXI
Am Auf bat Schicht Ver — 1 Xirch- Verhältnis Entla- Schicht- Schicht ■
beteilig herstel wendetes SiF,/He flußge- der dungs- abschei- dicke
te lungs- Gas schwin- Durchfluß leistu»^ dungsge- (μη)
Schicht schritt - °/5 Jigkeit geschwindig schwin-
C2H4 (Norm- keiten (W/an^) digkeit
(nm/s)
nin)
Grenz erster SiH,/He SiH. ΝΗ.,/SiH. 0.18 0,5 0,05
flächen Schritt 4 3 4 / /
schicht - 1 =■ 10 = 30
NH3
zweiter
Schritt
SiH^/He SiH4 ΡΗ-,/SiH,
-3
0,18 1,1 0,2
= 1 = 200 = I1OxIO
Amorphe
Schicht PH-/He NO/SiH,
(D -2
= 10
= 2xlO"2
NO
dritter SiH /He SiH. 0.18 1,1 15
Schritt 4 4 f
= 200
Amorphe vierter SiF. SiF.:C_H. 0.3 0,15 0.3
Schicht Schritt 4 4 2 4
(II) = 100 = 0,4:9,6
- 214 - *..· .DJE 273α:.. ·..",-" Beispiel 121
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem zylindrischen Träger durchgeführt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 119.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem positiv geladenen, Toner und Tonerträger enthaltenden Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild mit einer sehr hohen Dichte erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
-••DE'87"9©·
Tabelle CXXIl
Am Aufbau
beteiligte
Schicht
Schicht-
herstel-
lungs-
schritt
verwen
detes
Gas
Durch-
flußge
schwin
digkei
(Norm-
min)
Verhältnis
;der Durch-
flußge-
schwindig-
keiten
Entla
dungs
leistun
(W/cm2)
Schicht
abschei
dungsge
schwin-
rdigkeit
(nm/s)
-Schicht
dicke
(p)
Grenz
flächen
schicht
erster
Schritt
SiH4/He
= 1
NH3
SiH4
= 10
XIIt /O-iU —*X 0f18 0,5 0,05
SiH./He
4
- 1
SiH4
= 200
PH_/SiH.
3 -3
= 3x10
0,18 1,1 0,3
Amorphe
Schicht
(I)
zweiter
Schritt
PH_/He
= ίο"2
NO
NO/SiH4
= 3xlO"2
dritter
Schritt
SiH4/He
= 1
SiH.
4
= 200
0,18 1,1 15
SiF./He
4
SiF4 SiF,:CH.
4 2 4
0,3 0,3 1,5
Amorphe
Schicht
(II)
vierter
Schritt
- 0,5
C2H4
= 100 = 5:5
•DE 27-30"
Beispiel 122
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 121, wobei jedoch das Verhältnis des Gehalts der Si-Atome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt.
Die erhaltenen Bilderzeugungselemente wurden wiederholt (etwa 50.000mal) den in Beispiel 119 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen, und eine Bildbewertung wurde durchgeführt, wobei die in Tabelle CXXIII gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
15
Tabelle CXXIII
20
!C2H4 (Durchf luflgeschwii t digkeitsverhältnii <
"9:1
4:6
1:9
0,5:9,5
0,34:9,66
0,2:9,8
Si : C
(Verhältnis des Gehalts)
9:1
5,5:4,5
3:7
2:8
1,2:8,8
0,8:9,2
Bewertung der Bildqualität
© : sehr gut
Q : gut
: für die praktische Anwendung in aus·
A reichendem Maße geeignet
y/ : Erzeugung von fehlerhaften Bildern
■ÜE 2730"
Beispiel 123
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 119, wobei jedoch die Dicke der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt und den in Beispiel 119 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen. Die Ergebnisse werden in Tabelle CXXIV gezeigt.
Tabelle CXXIV
Dicke der amorphen Schicht
(ID (p)
Ergebnis
0,001 Neigung zur Erzeugung von fehler
haften Bildern
0,02 keine Erzeugung von fehlerhaften
Bildern bei 20 000 maliger
Wiederholung
0,05 stabil bei 50 000 maliger oder
öfterer Wiederholung
2 stabil bei 200 000 maliger oder
öfterer Wiederholung
Beispiel 124
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 119, wobei jedoch die Bedingungen der Bildung der Grenzflächenschicht und der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle CXXV gezeigten Weise verändert wurden, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 119 bewertet wurde, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
•DE 2730**'
Tabelle CXXV
ftn Aufbau
beteiligte
Schicht
Bchicht-
ierstel-
lungs-
3chritt
/er-
tfendetes
las
>jrch-
flußge-
ächwin-
Jigkeit
(Norm
an /bin)
Verhältnis
der
Durchflußge
schwindig
keiten
Schicht-
3icke
(μα)
Grenz
flächen
schicht
erster
Schritt
SiH4/He
= 1
NH3
SiH4
= 10
SiH4INH3 .
= 1:30
0,05
Amorphe
Schicht
(I)
zweiter
Schritt
SiH4/He
= 1
PH3/He
= 10"2
NO
SiH4
= 200
SiH4IPH3
* l:l,0xl0~3
SiH4:NO
= ,1:0,03
0,3
Grenz
flächen
schicht
dritter
Schritt
SiH4/He
= 1
NH3
SiH4
= 10
SiH4INH3
= 1:30
0,05
Amorphe
Schicht
(II)
vierter
Schritt
SiH4/He
= 1
SiH4
= 200
15
Beispiel
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 119, wobei jedoch die Bedingungen der Bildung der Grenzflächenschicht und der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle CXXVI gezeigten Weise verändert wurden, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 119 bewertet wurde, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
- 219 - "· f>E 2730··"
Tabelle CXXVI
dilcht
Grenz—
flSchen-
schicht
arster Schritt
Schichtherstel- lung·- echritt
Verwendetes Gas
SiH4/He = 1
SiF4/He
NH
Durch-
flußge-äer schwin-Durchflußgedigkeitjschwindigkeiten (Normativ min)
= 8
VerhSltnis
SiH.:SiF.-8:2 4 4
(SiH4H-SiF4) :NH3= 1:30
Schichtdicke
0,05
swelter Schritt
Amorphe Schicht
SiH4/He
SiF4/He
= 1
= 10 NO
SiH4
=120
SiH.:SiF„=8:2 4 4
(SiH4H-SiF4)
= 1:1,0x10
SiH4+SiF4) :NO= 1:0,03
-3
3ritter Schritt
SiH4/He
1M 1
SiF4/He
SiH4: SiF4=S: 2
0/3
15
Beispiel 126
30 Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung und, unter Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 119, wobei jedoch die in Tabelle CXXVII gezeigten Bedingungen angewandt wurden, wurde eine Schichtbildung auf einem zylindrischen Al-Träger durchgeführt. Das
35 erhaltene Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke wurde wie in Beispiel 120 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
*··" «Se 27β*ο:
Tabelle CXXVII
5 Am Aufbau
beteilicte
Schicht'
Schicht
herstel
lungs-
schritt
Ver
wendetes
Gas
flußge-
schwin
(Norm
an3/
nin)
Verhältnis
der
Durchfluß-
qeschwindig
keiten
Ehtla-
äungs-
leis tun·
(W/an2)
Schicht
abschei
äungs-
geschwi
digkeit
(nm/s)
Schicht
dicke
(pi)
LO Grenz
flächen
schicht
erster
Schritt
Sill./He
4
= 1
SiH.
4
= 10
NH_/SiH.=30
3 4
0,18 C,5 0,05
NH3
15 zweiter
Schritt
SiH./He
4
= 1
SiH.
4
= 200
PH./SiH.
3 * -3
= 1,0x10
0,18 1,1 0,3
Rincrphe
Schicht
(D
PH3/He
= io"2
= l,5xlO~2
NO
20 äritter
Schritt
SiH^/He = 200 NO/Sill.
2
= 1,5x10
0,18 1,1 0,1
NO
OK lerter
Schritt
SiH,/He
=1
SiH,
4
= 200
0,18 1,1 15
Δ Ο ^nnorphe
schicht
(II)
ünfter
schritt
SiH./He
4
C2H4
SiH.
4
= 100
Sill.: C-H.
4 2 4
= 0,4:9r6
0,3 0,15 0,3
- 22I*-** ·:· '"''DE 2730*"·* Beispiel 127
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wurde unter den in Tabelle CXXVIII gezeigten Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt .
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 119.
10
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 121 bewertet.
Die Bilder hatten eine hohe Qualität, und die Haltbarkeit war hervorragend.
- 222"-
Tabelle CXXVIII
CE 273CT
M Auf bai
teiligte
Schicht
[Schichte
herstel·
lungs-
schritt
Ver
wendetes
Gas
Durch-
flußge-
schwin-
iligkeit
(Norm
ern3/
nin)
Verhältnis
der Durch-
flußgeschwi
digkeiten
fcntla-
dungs-
1- lei-.
(W/cm2)
Schicht-
abschei-
dungsge-
sctiwin-
digkeit
(nm/s)
Schicht■
dicke
(jpm)
Grenz
flächen
schicht
erster
Schritt
SiH4/He
= 1
NH3
SiH4
= 10
NH3/SiH4
= 3
0,18 0,5 0,05
Amorphe
Schicht
(D
zweiter
Schritt
SiH4/He
= 1
PH,/He
-2
= 10 *
NO
= 200 PH3/SiH4
= 5xl0"4
NO/SiH4
= ΙΟ"1
0,18 0,2
Amorphe
Schicht
(ID
dritter
Schritt
SiH./He
4
= 1
PH3/He
SiH
= 200
PH3/S1H4
= 5xlO"4
0,18 1,1 0,3
vierter
Schritt
SiH4/He
= 1
SiH4
= 200
0,18 1,1 15
fünfter
Schritt
SiH4/He
= 0,5
SiH4
= 100
SiH,:C„H.
4 2 4
= 5:5
0,3 0,3 1,5
Beispiel 128
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 126, wobei jedoch die Schichtbildungsbedingungen für den dritten und den vierten Schichtherstellungsschritt in Beispiel 126 durch die in Tabelle CXXIX gezeigten Bedingungen ersetzt wurden, wurden Bilderzeugungselemente für elektrofotografische Zwecke hergestellt, die wie in Beispiel 119 bewertet wurden. Die Bildqualität und die Haltbarkeit waren gut.
_ 223 "- DE 2730'
Tabelle CXXIX
verwende NO Durch- Verhältnis der Schichtdicke
tes Gas Si2H6AIe
— 1
flußee- Durchflußgeschwin-. (pn)
B2H6/"e
= 1Q~Z
schwin- digkeiten
Bedingung SiH4/He=l SiH4/Ke=l digkeit B2Hg/SiH4=2xl0"5 15
B2H6/He SiFVHe=I (Nom>-
= 10"2 cm3/min)
SiH4/He=l SiH4/He=l SiH4 B2H6/SiH4=lxl0~5 15
1 B,H,/He NO = 200 NO/SiH4=l,5xl0~2
"J
SiH4
2 = 200 2 6 246
= 3x10
10
SiH4:SiF4= 8:2 15
3 Si2H6
= 170
B H /(SiII +SiF )
= 2x10
SiH
+SiF4
NO/Sih'4=l,5xl0~2 15
Λ = 100
4 SiII4
5 = 200
- 224------ '··* -«BE *273ö··'
Beispiel 129
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Beliehtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Verwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem positiv geladenen, Toner und Tonerträger enthaltenden Entwickler durchgeführt, wobeJ auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt; und die vorstehend erwähnten BiIderzeugungs- und ReiniRungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.0QCmal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
t * Λ
>DE
Tabelle CXXX
Am Aufbai
tee*
teiligte
Schicht
Schicht
her St el-
lungs-
schritt
Ver
wendetes
Gas
Itarch-
flußce-
schv.'in-
3ickei<
(Ϊ3ΟΠΡ-
OT3/
tdn)
Verhältnis
der Durch-
flui?^eschwii
digkeiten
Entla-
dunas-
t- lei- ·
V/cn2)
Schicht-
abschei-
dungsge-
sciiwin-
dicjkeit
(nm/s)
Schicht
dicke
(pn)
Grenz
flächen
schicht
srster
Schritt
SiH./He
4
= 1
NH3
SiH.
= 10
SiH.:NH_
= 1:30
0,18 0,5 0,05
Amorphe
Schicht
(I)
zTiieiter
S±adLtt
SiH./He
4
= 1
PH_/He
i -2
= 10
NO
SiH4
= 200
PH3/SiH4
= Ι,ΟχΙΟ"3
NO/.SiH,
2
= -JxIO
0,18 hl 0,3
Amorphe
Schicht
(ID
dritter
SAritt
SiH4/He
= 1
SiH4
= 200
0,18 15
vierter
Schritt
SiF./He
4
- °#5
C2HA
SiF4
= 100
SiF.:C„H.
A 2 4
= 3:7
0,3 0,2 0,5
Temperatur der Al-Trägers: 25C C
Entladungsfrequenz:
Druck in der Eeaktionskanur.er:
13,56 FHz
0,4 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (I)
0,27 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (II)
Beispiel 130
aas-
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-BeIichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem positiv geladenen, Toner und Tonerträger enthaltenden Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
DE 2730
Tabelle CXXX A
Am Aufbau
beteilig
te
Schicht
Schicht
bildungs
schritt
verwen
detes
Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(Norm-
crrß/
min)
Verhältnis
der Durch-
flußge-
schwindig-
keiten
Entla
dungs-
lei stunj
(W/cm2)
Schicht-
abschei-
dungsge-
'schwin-
digkeit
(nm/s)
•Schicht
•dicke
(pn)
0,05
Grenz
flächen
schicht
erster
Schritt
SiH^/He
= 1
NH3
SiH4
= 10
SiH.:NH.
'ι 3
= 1:30
0,18 0,5 0,3
Amorphe
Schicht
(I)
zweiter
Schritt
dritter
Schritt
SiH4/He
= 1
PH /He
-2
= 10
NO
SiH.
4
= 200
PH3/SiHA
= 1/OxlO"4
NO/SiH4
= IxIO"2
0,18 1,1 18
Amorphe
Schicht
(ID
vierter
Schritt
SiH4/He
= ι
SiH.
4
= 200
0,18 1,1 0/5
SiF./He
4
= 0,5
C2H*
SiH.
4
= 100
SiF/(:C2H4
= 3:7
0,3 0,2
Temperatur des Al-Trägers:
Entladungsfrequenz:
Druck in der Reaktionskammer:
25O°C
13,56 MHz
0,4 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (I);
0,27 mbar bei der Bildung der amorphen Schicht (II)
2'75o:.#>:
Beispiel 131 * »3« *
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 129.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix. s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem Toner und Tonerträger enthaltenden, positiv geladenen Fintwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 100.000 mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
— 229**— "
Tabelle CXXXI
Schicht verwen Durch- Verhältnis EntIa- Schicht- Schicht
Am Aufbau hers tel-
lungs-
schritt
detes
Gas
flußge- der Durch-
flußge- .
schwindig-
keiten
dungs-
leistuni
(W/cm2)
abschei- dicke
(um)
beteilig
te
Schicht
SiH,/He schwin-
digkeit
(Norm
ern3/
nin)
NH /SiH4=3O 0,18 dungsge-
'schwin-
digkeit
(nm/s)
0,05
erster = ι SiH 0,5
Grenz Schritt = 10
flächen NH
schicht SiH^/He PH3/SiH4 0,18 0,2
= 1 SiH4 = Ι,ΟχΙΟ"3 1,1
zweiter PH /He = 200 4
Amorphe Schritt -2
= 10
= 2xlO~
Schicht
(D NO
dritter SiH,/He 0,18 15
Schritt = 1 SiH, 1,1
SiH,/He = 200 SiH.:SiF,
4 4
0,3 0,3
vierter
Schritt
= 0,5
SiF,/He
4
SiH, :C2H4
=0,3:0,1:9,6
0,15
Amorphe
Schicht
(II)
= 0,5 +SiF,
4
= 15
'- ■ -, & C2H4
Beispiel 132
Unter Anwendung der in Fig. 8 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den folgenden Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 129.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach unter Anwendung einer Wolframlampe als Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch mit 1,0 Ix.s bildmäßig belichtet.
Unmittelbar danach wurde eine Kaskadenentwicklung mit einem positiv geladenen, Toner und Tonerträger enthaltenden Entwickler durchgeführt, wobei auf der Oberfläche des Bilderzeugungselements ein gutes Tonerbild mit einer sehr hohen Dichte erzeugt wurde.
Das erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nachdem diese Schritte 150.000mal oder öfter wiederholt worden waren, wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
• ··
- 231 -
Tabelle CXXXII
DE 2730
Am Aufbau
beteilig
te
Schicht
Schicht
bildungs
schritt
verwen
detes
Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
[Norm-
jm3/
min)
Verhältnis
der Durch-
flußge-
schwindig-
keiten
Schicht-
abschei-
dungsge-
ischwin-
digkeit
(nm/s)
Schicht
dicke
(un)
Grenz
flächen
schicht
erster
Schritt
SiHA/He
= 1
NH3
SiH4
= 10
NH3/SiH4=3 0,5 0,05
Amorphe
Schicht
(D
zweiter
Schritt
SiH^/He
= 1
PH /He
-2
= 10 i
NO
SiH4
= 200
PH /SiH
-3
= 3x10
NO/SiH4
= 3xlO~2
1,1 0,3
Amorphe
Schicht
(II)
dritter
Schritt
SiHA/He
= 1
SiH4
= 200
1,1 15
vierter
Schritt
SiHjVHe
- 0,5
SiF./He
q
- °»5
C2H4
SiH4
+SiF4
= 150
SiH4ISiF4
:C2H4=3:3:4
• 0,3 lf5
Entla
dungs
leistun
(W/cm2)
0,18
0,18
0,18
0,3
Beispiel 133
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 132, wobei jedoch das Durchflußgeschwindigkeitsverhältnis von SiH4ISiF4=C2H4 bei der Herstellung der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, um das Verhältnis des Gehalts der Si-Atome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen Schicht (II) zu verändern, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt, die etwa 50.000mal den in Beispiel 129 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen wurden, um die Bilder zu bewerten. Die Ergebnisse werden in Tabelle CXXXIII gezeigt.
Tabelle CXXXIII
20 SiH.:SiF.
4 4
:C2H4
5:4:1 3:3,5
:3,5
2:2:6 1:1
:8
0,6:0,4:9 0,2:0,3
•9.5
0,2:0,15
:9,65
0,1:0,1
:9,8
Si:C
(Verhält
nis des
Gehalts)
9:1 7:3 5,5:4,5 4:6 3:7 2:8 1,2:8,8 0,8:9,2
25 Bewertung
der Bild
qualität
Δ O O © © O X
Δ X
sehr gut
für die praktische Anwendung geeignet
Erzeugung von fehlerhaften Bildern.
DE* 2-730
Beispiel 134
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 129, wobei jedoch die Dicke der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, wurden Bilderzeugungselemente hergestellt, die den in Beispiel 129 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritten unterzogen wurden, wobei die nachstehend gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle CXXXIV
Dicke der amorphen Schicht
(ID (pn)
Ergebnis
0,001 Neigung zur Erzeugung von fehler
haften Bildern
0,02 keine Erzeugung von fehlerhaften
Bildern bei 20 000 rtaliger
Wiederholung
0,05 stabil bei 5C 000 naliger oder
öfterer Wiederholung
2 stabil bei 2CO 000 naliger oder
öfterer Wiederholung
Beispiel 135
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 129, wobei jedoch die Bedingungen der Bildung der Grenzflächenschicht und der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle CXXXV gezeigten Weise verändert wurden, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 129 bewertet wurde, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
234 - *··* ··· DE**27ÖO "··""··"
Tabelle CXXXV
Am Aufbau
beteiligte
Schicht
Schicht
hers te 1-
lungs-
schritt
verwende
tes Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(Norm-
cm3 /min)
Verhältnis der
Durchflußge
schwindigkeiten
Schicht
dicke
(pn)
Grenz
flächen
schicht
erster
Schritt
zweiter
Schritt
SiH4/Ke
= 1
SiH4
= 10
SiH :NH
= 1:30
0,05
Amorphe
Schicht
(D
dritter
Schri tt
vierter
Schritt
■■fr
SiH4/He
= 1
PH-VHe
-2
= 10 ^
NO
SiH4
= 200
SiH4=PH3
= 1:1,0x10
SiH4:NO
= 1:0,03
0,3
Grenz
flächen
schicht
SiH4/He
= 1
NH3
SiH4
= 10
SiH4:NH3
= 1:30
0,05
Amorphe
Schicht
(II)
SiH4/He
= 1
= 200 15
Beispiel
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 129, wobei jedoch die Bedingungen der Bildung der Grenzflächenschicht und der amorphen Schicht (I) in der in Tabelle CXXXVI gezeigten Weise verändert wurden, wurde ein Bilderzeugungselement hergestellt, das wie in Beispiel 129 bewertet wurde, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
2*730
Tabelle CXXXVI
Schicht verwende )urch- Verhältnis der Schicht
hers tel- tes Gas flußge-
schwin-
Durchflußge dicke
Am Aufbau lungs- digkeit schwindigkeiten (pn)
beteiligte schritt SiH4/He (Nprm-
cm3/niin)
Schicht = 1 SiH4:SiF4=8:2 0,05
SiF4/He SiH4 (SiH4+SiF4)
= 1 = 8 :NH3= 1:30
erster
Schritt
SiH4/He
= 1 SiH.:SiF.=8:2
4 A
0,3
Grenz
flächen
schicht
SiF4/He SiH^ (SiH4+SiF4)
= 1 = 120 :PH3
zweiter
Schritt
PHVHe
= 10
NO
= 1: l;0xl0~3
SiH4/He (SiH4:SiF4)
:NO= 1:0,03
= 1 SiH.:SiF.=8:2 15'
Amorphe
Schicht
(D
dritter
Schritt
SiF4/He
DE*273*0'
Beispiel 137
Unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Herstellungsvorrichtung und unter Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 129, wobei jedoch die in Tabelle CXXXVII gezeigten Bedingungen angewandt wurden, wurde eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchgeführt.
Das erhaltene Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke wurde wie in Beispiel 131 bewertet, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
Tabelle CXXXVII
Am Aufbau
beteilig
te
Schicht
Schicht
bildungs
schritt
verwen
detes
Gas
Durch-
flußge-
schwin-
digkeit
(Norm-
cm3/
min)
Verhältnis
der Durch-
flußge-
schwindig-
keiten
Schicht
absehe1
dungsge
'schwin-
digkeit
(nm/s)
• Schicht
■ dicke
(jm)
Grenz-
f'lächen-
schicht
Airiorphe
Schicht
(D
Amorphe
Schicht
(II)
erster
Schritt
zweiter
Schritt
SiHA/He
= 1
NH
SiH.
U
= 10
'NH /SiH4
= 30
0,5 0,05
dritter
Schritt
SiH./He
4
= 1
PH /Hc
-2
= 10
NO
SiH4
= 200
PH./SiH.
3 4-3
=1,0x10
NO/SiH4
=l,5xl0"2
1,1 0/3
vierter
Schritt
SiH./He
h
= 1
NO
SiH4
= 200
NO/SiH4
=l,5xl0"2
1,1 0,1
fünfter
Schritt
Sil^/Hc
= 1
Sill.
= 200
1,1 15
SiH./Hc
<4
= 0,5
SiF./He
'4
= 0,5
(SiH4
+SiF4)
= 15
Si H4:SiF4
: C2Il4
= 0,3:0,1:9,6
0,15 0,3
Entla
dungs
leistun
(W/cm2)
0,18
0,18
0,18
0,18
0,3
- 237 Beispiel
Unter Anwendung der in Fig. 7 grzeigten Herstellungsvorrichtung wurde unter den in Tabelle CXXXVIII gezeigten Bedingungen eine Schichtbildung auf einem Al-Träger durchge führt.
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 129.
Das erhaltene Bilderzeugungselement wurde wie in Beispiel 132 bewertet. Die Bilder hatten eine hohe Qualität, und die Haltbarkeit war hervorragend.
Tabelle CXXXVIII
Am Aufbav
beteilig
te
Schicht
Schicht
hierstel
lungs-
schritt
-Ver-
-wendetes
Gas
Xirch-
Elußge-
3chwin-
3igkeit
(Norm
an3/
nin)
Verhältnis
ler Durch-
ilußgeschwin
Jigkeiten
iitla-
lungs-
(W/cm2)
itehicht-
ibschei-(
lungsge-
schwin-
Jigkeit
(nm/s)
fchicht-
iicke
(Jim)
Grenz-
flächen-
schicht
erster
Schritt
SiH./He
4
= 1
= 10 NlL/SiH=3
J 4
0,18 0,5 0,05
NH
zweiter
Schritt
SiH4/He
= 1
SiH.
4
= 200
PH_/SiH.
J 4
=5xl0-4
0,18 1,1 0,2
Amorphe
Schicht
(I)
PH /He
-2
= 10
NO/SilI4
= lo-i
NO
dritter
Schritt
SiH./He
4
= 1
SiH4
= 200
PH./SiH.
3 4
=5x10"^
0,18 1,1 0,3
PH3/He
vierter
Schritt
SiH4/He
— 1
SiH4
-= 200
0,18 1,1 15
Amorphe
Schicht
(ID
fünfter
Schritt
SiH4/He
= 0,5
SiH.
4
+SiF.
4
= 150
SiH/(:SiF
= 3:3:4
0,3 0,3 1,5
- 239 -
DE·· 27-90
•^--Beispiel 139
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 132, wobei jedoch die amorphe Schicht (II) durch Zerstäubung unter den folgenden Bedingungen hergestellt wurde, wurde ein Bilderzeugungselemerit hergestellt, das wie in Beispiel 132 bewertet wurde, wobei ein gutes Ergebnis erhalten wurde.
Tabelle CXXXIX
Ver^-
wendetes
Gas
Xirch-
rlußge-
scnwin—
Sigkeit
(Norm
an Vmin)
Target-Flächenver-
hältnis
Si-Scheibe:Graphit
iitla-
3ungs-
(W/an2)
Fchicht-
dicke
(p)
Amorphe
Schicht
(II)
Ar
8iF4/He
Ar=200 2,5 : 7,5 0,3 r-t
= 0,5 = 100
Beispiel 140
Durch Wiederholung der Verfahrensweise von Beispiel 137, wobei jedoch in dem dritten und dem vierten Schichtherstellungsschritt die in Tabelle CXL gezeigten Schichtbildungsbedingungen angewandt wurden, wurden Bilderzeugungselemente für elektrofotografische Zwecke hergestellt, die wie in Beispiel 129 bewertet wurden.
Die Bildqualität und die Haltbarkeit waren gut.
DE
Tabelle CXL
Bedingung Ver
wendetes
Gas
Durchfluß-
^eschwin-
äigkeit 3
(Konti-ση /
rrdn)
Verhältnis der
Durchflußgöschwin-
digkeiten
Schicht
dicke
(>ati)
1 Sill /He=I
B_Iir/He
2 6_2
= 10
SiIl4
= 200
B_Hc/SiII.=2xl0~5
2. ο 4
15
2 Sill4/He=l
B0Hr/He
Z O -j
= 10 l
NO
SiH4
= 200
B_Hc/SiH =lxlO~5
NO/SiH =l,5xlO~2
15
3 Si2Hg/He

B~H,/He
2 6_2
= 10
Si2H6
- 170
B2H6ZSi2H6
= 3xlO"4
10
4 SiH./He=l
SiF4/He=l
= 10"^
(SiK4
+SiF4)
- 100
SiH.:SiF.=8:2
4 4
B2H6/(SiH4+SiF4)
= 2xl0"5
15
5 SiK4/He=l
NO
SiH4
= 200 .
NOZSiH4=I7SxIO"2 15

Claims (15)

T D ·· \£ Patentanwälte und TlEDTKE - DUHLING - IYlNNE Vertreter beim EPA f» T\ Γ* : ' ''■ :**:***: -"-DipSnilng. H.Tiedtke UIRUPE - HeLLMANN " VlRAMS : ' : : .·* · :**i)ipi":Chem. G.Bürlling ** Dipr.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Bavariaring 4, Postfach 2024( 8000 München 2 Tel.:089-539653 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent Müncru
1. Februar 1983 DE 2730
Patentansprüche
1. Fotoleitfähiges Element mit einem Träger für ein fotoleitfähiges Element und einer amorphen Schicht, die Fotoleitfähigkeit zeigt und aus einem amorphen Material besteht, das Siliciumatome als Matrix und mindestens eine aus Wasserstoffatomen und Halogenatomen ausgewählte Atomart als am Aufbau beteiligte Atome enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Schicht einen ersten Schichtbereich, der Sauerstoffatome enthält, und einen zweiten Schichtbereich, der Atome eines Elements der Gruppe III oder eines Elements der Gruppe V des Periodensystems enthält und im Inneren an der Trägerseite vorliegt, aufweist, wobei der erste Schichtbereich und der zweite Schichtbereich mindestens einen Teil des Bereiches, den sie miteinander bilden, gemeinsam haben und wobei die folgende Beziehung gilt:
tg/(T + tB) £ 0,4
30
worin tß die Dicke des zweiten Schichtbereichs und T die Differenz zwischen der Dicke der amorphen Schicht und der Dicke des zweiten Schichtbereichs tn ist.
B/13
Dresdner Bank (München) Kto. 3 93Θ 844 Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 941 Postscheck (München) Kto. 670-43-Θ04
2. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß über der Fotoleitfähigkeit zeigenden, amorphen Schicht eine amorphe Schicht liegt, die aus einem amorphen Material, das Siliciumatome
g und Kohlenstoffatome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, besteht.
3. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffatome enthaltende, amorphe Material Wasserstoffatome enthält.
4. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffatome enthaltende, amorphe Material Halogenatome enthält.
5. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffatome enthaltende, amorphe Material Wasserstoffatome und Halogenatome enthält.
6. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem fotoleitfähigen Element eine Grenzflächenschicht vorliegt, die aus einem amorphen Material, das Siliciumatome und Stickstoffatome als
2g am Aufbau beteiligte Atome enthält, besteht.
7. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzflächenschicht zwischen dem Träger und der Fotoleitfähigkeit zeigenden, amorphen
QQ Schicht angeordnet ist.
8. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzflächenschicht in der Fotoleitfähigkeit zeigenden, amorphen Schicht als
3g Teil dieser amorphen Schicht vorliegt.
< 3.
9. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schichtbereich an der Trägerseite lokalisiert ist.
10. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schichtbereich den gesamten Schichtbereich der Fotoleitfähigkeit zeigenden, amorphen Schicht einnimmt.
11. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schichtbereich Atome eines Elements der Gruppe V des Periodensystems enthält und daß ein auf dem zweiten Schichtbereich oder oberhalb des zweiten Schichtbereichs befindlicher Schichtbereich Atome eines Elements der Gruppe III des Periodensystems enthält.
12. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schichtbereich Atome eines Elements der Gruppe III des Periodensystems enthält.
13. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Atome des Elements der Gruppe III des Periodensystems in dem
zweiten Schichtbereich 30 bis 5 χ 10 Atom-ppm beträgt.
14. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schichtbereich Atome eines Elements der Gruppe V des Periodensystems enthält.
15. Fotoleitfähiges Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Atome des Elements der Gruppe V des Periodensystems in dem zweiten
4
Schichtbereich 30 bis 5 χ 10 Atom-ppm beträgt.
DE19833303266 1982-02-01 1983-02-01 Fotoeleitfaehiges element Granted DE3303266A1 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57014551A JPS58132243A (ja) 1982-02-01 1982-02-01 光導電部材
JP57014552A JPS58132244A (ja) 1982-02-01 1982-02-01 光導電部材
JP57016173A JPS58134643A (ja) 1982-02-03 1982-02-03 光導電部材
JP57016174A JPS58134644A (ja) 1982-02-03 1982-02-03 光導電部材
JP57018420A JPS58136042A (ja) 1982-02-08 1982-02-08 電子写真用光導電部材
JP57020239A JPS58137842A (ja) 1982-02-09 1982-02-09 電子写真用光導電部材
JP57020990A JPS58137844A (ja) 1982-02-10 1982-02-10 光導電部材
JP2099182A JPS58137845A (ja) 1982-02-10 1982-02-10 電子写真用光導電部材
JP57033504A JPH0623856B2 (ja) 1982-03-02 1982-03-02 光導電部材
JP57033292A JPS58150959A (ja) 1982-03-03 1982-03-03 光導電部材
JP57033294A JPS58150961A (ja) 1982-03-03 1982-03-03 光導電部材
JP3329182A JPS58150958A (ja) 1982-03-03 1982-03-03 光導電部材
JP57033293A JPS58150960A (ja) 1982-03-03 1982-03-03 光導電部材
JP57034209A JPS58150964A (ja) 1982-03-04 1982-03-04 光導電部材
JP57034208A JPH0623857B2 (ja) 1982-03-04 1982-03-04 光導電部材
JP57034207A JPS58150962A (ja) 1982-03-04 1982-03-04 光導電部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303266A1 true DE3303266A1 (de) 1983-08-11
DE3303266C2 DE3303266C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=27585653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303266 Granted DE3303266A1 (de) 1982-02-01 1983-02-01 Fotoeleitfaehiges element

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4636450A (de)
DE (1) DE3303266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309240A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Canon K.K., Tokyo Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795688A (en) * 1982-03-16 1989-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Layered photoconductive member comprising amorphous silicon
JP2566924B2 (ja) * 1986-07-14 1996-12-25 キヤノン株式会社 光磁気記録装置
US5366921A (en) * 1987-11-13 1994-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Process for fabricating an electronic circuit apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855718A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Canon Kk Lichtempfindliches element fuer die elektrophotographie und verfahren zu dessen herstellung
DE2933411A1 (de) * 1978-08-18 1980-03-20 Hitachi Ltd Festkoerper-abbildungs-bauelement
DE3117035A1 (de) * 1980-05-08 1982-02-25 Kawamura, Takao, Sakai, Osaka Elektrofotografische, lichtempfindliches element

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132197C (de) * 1959-12-30
US4317844A (en) * 1975-07-28 1982-03-02 Rca Corporation Semiconductor device having a body of amorphous silicon and method of making the same
US4328258A (en) * 1977-12-05 1982-05-04 Plasma Physics Corp. Method of forming semiconducting materials and barriers
US4217374A (en) * 1978-03-08 1980-08-12 Energy Conversion Devices, Inc. Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors
US4226898A (en) * 1978-03-16 1980-10-07 Energy Conversion Devices, Inc. Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors produced by a glow discharge process
JPS554040A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Hitachi Ltd Photoconductive material
US4251289A (en) * 1979-12-28 1981-02-17 Exxon Research & Engineering Co. Gradient doping in amorphous silicon
US4253882A (en) * 1980-02-15 1981-03-03 University Of Delaware Multiple gap photovoltaic device
JPS574053A (en) * 1980-06-09 1982-01-09 Canon Inc Photoconductive member
US4409308A (en) * 1980-10-03 1983-10-11 Canon Kabuskiki Kaisha Photoconductive member with two amorphous silicon layers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855718A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Canon Kk Lichtempfindliches element fuer die elektrophotographie und verfahren zu dessen herstellung
DE2933411A1 (de) * 1978-08-18 1980-03-20 Hitachi Ltd Festkoerper-abbildungs-bauelement
DE3117035A1 (de) * 1980-05-08 1982-02-25 Kawamura, Takao, Sakai, Osaka Elektrofotografische, lichtempfindliches element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309240A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Canon K.K., Tokyo Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US4636450A (en) 1987-01-13
DE3303266C2 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243928C2 (de) Fotoleitfähiges Element
DE3247526C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3152399C2 (de)
DE3143764A1 (de) Photoleitfaehiges element
DE3136141A1 (de) Photoleitfaehiges element
DE3201146C2 (de)
DE3201081C2 (de)
DE3243891A1 (de) Fotoleitfaehiges element
DE3248369C2 (de)
DE3116798A1 (de) Photoleitendes element
DE3305091A1 (de) Fotoleitfaehiges aufzeichungselement
DE3433473A1 (de) Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement
DE3046509C2 (de)
DE3200376C2 (de)
DE3303700C2 (de)
DE3433507C2 (de)
DE3134189C2 (de)
DE3303266A1 (de) Fotoeleitfaehiges element
DE3309219C2 (de)
DE3309627A1 (de) Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement
DE3447687C2 (de)
DE3308165C2 (de)
DE3412267C2 (de)
DE3242611A1 (de) Fotoleitfaehiges element
DE3440336A1 (de) Fotoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition