DE3305091A1 - Fotoleitfaehiges aufzeichungselement - Google Patents
Fotoleitfaehiges aufzeichungselementInfo
- Publication number
- DE3305091A1 DE3305091A1 DE19833305091 DE3305091A DE3305091A1 DE 3305091 A1 DE3305091 A1 DE 3305091A1 DE 19833305091 DE19833305091 DE 19833305091 DE 3305091 A DE3305091 A DE 3305091A DE 3305091 A1 DE3305091 A1 DE 3305091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- atoms
- sih
- amorphous
- recording element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement
Die Erfindung betrifft ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselernent,
das gegenüber elektromagnetischen Wellen wie Licht, worunter in weitestem Sinne UV-Strahlen,
sichtbares Licht, IR-Strahlen, Röntgenstrahlen und ^-Strahlen zu verstehen sind, empfindlich ist.
Fotoleitfähige Materialien, die fotoleitfähige Schichten für elektrofotografische Bilderzeugungselemente
auf dem Gebiet der Bilderzeugung, Manuskript-Lesevorrichtungen oder Festkörper-Bildabtastvorrichtungen
bilden, müssen eine hohe Empfindlichkeit, ein hohes S/N-Verhältnis /Fotostrom (Ip)/ Dunkelstrom (I.) J,
Spektraleigenschaften, die an die Spektraleigenschaften der elektromagnetischen Wellen, mit denen bestrahlt
werden soll, angepaßt sind, ein schnelles Ansprechen auf Licht und einen gewünschten Dunkelwiderstandswert
haben und dürfen während der Anwendung nicht gesundheitsschädlich sein. Außerdem ist es bei. einer Fest-
B/13
Dresdner Bank (München) KIo 3939 844
Bayer. Voreinsbank (München) Kto. 508941
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
- 5 - DE 2773
körper-Bildabtastvorrichtung auch notwendig, daß das
Restbild innerhalb einer vorbestimmten Zeit leicht behandelt bzw. beseitigt werden kann. Im Fall eines
Bilderzeugungselements für elektrofotografische Zwecke, das in eine für die Anwendung in einem Büro als Büromaschine
vorgesehene, elektrofotografische Vorrichtung eingebaut werden soll, ist es besonders wichtig, daß
das Bilderzeugungselement nicht gesundheitsschädlich ist.
10
Von dem vorstehend erwähnten Gesichtspunkt aus hat in neuerer Zeit amorphes Silicium (nachstehend als
"a-Si" bezeichnet) als fotoleitfähiges Material Beachtung
gefunden. Beispielsweise sind aus den DE-OSS 27 46 967 und 28 55 718 Anwendungen von a-Si für den
Einsatz in Bilderzeugungselementen für elektrofotografische Zwecke bekannt, und aus der DE-OS 29 33 411
ist eine Anwendung von a-Si für den Einsatz in einer Lesevorrichtung mit fotoelektrischer Wandlung bekannt.
20
Es ist zwar versucht worden, die fotoleitfähigen Aufzeichnungselemente
mit aus a-Si gebildeten, fotoleitfähigen Schichten bezüglich verschiedener einzelner
Eigenschaften, wozu elektrische, optische und Fotoleitfähigkeitseigenschaften
wie der Dunkelwiderstandswert, die Lichtempfindlichkeit und das Ansprechen auf Licht
sowie Eigenschaften bezüglich des Einflusses von Umgebungsbedingungen während der Anwendung und außerdem
die Stabilität im Verlauf der Zeit und die Haltbarkeit gehören, zu verbessern, jedoch ist unter den gegenwärtigen
Umständen eine weitere Verbesserung der Gesamteigenschaften notwendig.
Beispielsweise wird im Fall der Anwendung als Bilderzeugungselement
für elektrofotografische Zwecke oft
- b - DK 2773
beobachtet, daß während seiner Anwendung ein Restpotential verbleibt, wenn gleichzeitig eine Erhöhung der
Lichtempfindlichkeit und des Dunkelwiderstandes beabsichtigt ist. Wenn ein solches fotoleitfähiges Auf-Zeichnungselement
über eine lange Zeit wiederholt verwendet wird, werden verschiedene Schwierigkeiten,
beispielsweise eine Anhäufung von Ermüdungserscheinungen durch wiederholte Anwendung oder die sogenannte
Geisterbild-Erscheinung, wobei Restbilder erzeugt werden, hervorgerufen.
a-Si-Materialien können außerdem als am Aufbau beteiligte
Atome Wasserstoffatome oder Halogenatome wie Fluor- oder Chloratome zur Verbesserung ihrer elektrisehen
und Fotoleitfähigkeitseigenschaften, Atome wie Bor- oder Phosphoratome zur Regulierung des Typs der
elektrischen Leitfähigkeit sowie andere Atome zur Verbesserung anderer Eigenschaften enthalten. In Abhängigkeit
von der Art und Weise, in der diese am Aufbau beteiligten Atome enthalten sind, können manchmal
Probleme bezüglich der elektrischen und Fotoleitfähigkeitseigenschaften
oder der Durchschlagsfestigkeit sowie der Haltbarkeit der gebildeten Schicht verursacht
werden.
Das heißt, daß beispielsweise im Fall der Anwendung als Bilderzeugungselement für elektrofotografische
Zwecke die Lebensdauer der Fototräger, die in der gebildeten, fotoleitfähigen Schicht durch Belichtung
erzeugt werden, nicht ausreichend lang ist oder daß im dunklen Bereich die von der Trägerseite her injizierten
Ladungen nicht in ausreichendem Maße unterdrückt bzw. gehindert werden können oder daß auf den Bildern,
die auf ein Bildempfangsmaterial aus Papier übertragen wurden, fehlerhafte Bildbereiche, sogenannte "leere
Bereiche", erzeugt werden, wobei angenommen werden
- 7 - DE 2773
kann, daß dies auf einer Zerstörungserscheinung durch örtliche Entladung beruht, oder daß fehlerhafte Bildbereiche,
die üblicherweise als "weiße Linien" bezeichnet werden, erzeugt werden, von denen angenommen werden
kann, daß sie - beispielsweise durch Schaben bzw. Kratzen mit einer zur Reinigung angewandten Rakel bzw. Klinge
verursacht werden. Auch im Fall der Anwendung in einer Atmosphäre mit hoher Feuchtigkeit oder unmittelbar
nach langzeitigem Stehenlassen bzw. Lagern in einer Atmosphäre mit hoher Feuchtigkeit werden in den erhaltenen
Bildern oft sogenannte "flache bzw. undeutliche Bildbereiche" beobachtet.
Wenn die Schicht eine Dicke von 10 und einigen μηι
oder eine größere Dicke hat, besteht außerdem die Neigung, daß Erscheinungen wie ein Ablösen oder Abschälen
von Schichten von der Trägeroberfläche oder eine Bildung von Rissen in den Schichten im Verlauf
der Zeit auftreten, wenn die Schicht nach dem Herausnehmen aus einer zur Schichtbildung dienenden Vakuumbedampfungskammer
stehengelassen wird. Diese Erscheinungen treten besonders häufig auf, wenn der Träger
ein zylindrischer· Träger ist, wie er üblicherweise auf dem Gebiet der Elektrofotografie angewandt wird.
Demnach müssen hinsichtlich der Stabilität im Verlauf der Zeit noch Probleme gelöst werden.
Bei der Gestaltung, eines fotoleitfähigen Materials
muß infolgedessen zusammen mit der Verbesserung der a-Si-Materialien für sich die Lösung all der Probleme,
die vorstehend erwähnt wurden, angestrebt werden.
Im Hinblick auf die Lösung der vorstehend erwähnten Probleme wurden erfindungsgemäß ausgedehnte Untersuchungen
hinsichtlich der Anwendbarkeit und Brauchbarkeit von a-Si als fotoleitfähiges Aufzeichnungselement
- 8 - DE 2773
fur elektrofotografische Bilderzeugungselomente, Festkorper-Bildabtaütvorrichtungen,
Lesevorrichtungen usw. durchgeführt. Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ein foto-
· leitfähiges Aufzeichnungselement mit einer fotoleitfähigen
Schicht, die aus einem amorphen Material besteht, das aus sogenanntem hydriertem, amorphem Silicium,
halogenlertem, amorphem Silicium oder halogenhaltigen], hydriertem, amorphem Silicium, einem amorphen Material,
das in einer Matrix von Siliciumatomen Wasserstoffatome (H) und/oder Halogenatome (X) enthält, /nachstehend
als a-Si(H,X) bezeichnet/, gebildet ist, nicht nur für die praktische Anwendung außerordentlich gute
Eigenschaften zeigt, sondern auch den bekannten, fotoleitfähigen Aufzeichnungselementen im wesentlichen
in jeder Hinsicht überlegen ist und im Fall der Verwendung als fotoleitfähiges Aufzeichnungselement für
elektrofotografische Zwecke besonders hervorragende Eigenschaften hat, wenn dieses fotoleitfähige Aufzeichnungselement
bei seiner Herstellung so gestaltet wird, daß es einen besonderen Schichtaufbau hat.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement zur Verfugung zu stellen, das
elektrische, optische und FotoleitfähigkeLtseigenschaften hat, die in im wesentlichen konstanter Weise stabil
sind und während der Anwendung des fotoleitfähigen Aufzeichnungselements faktisch keine Abhängigkeit
von den Umgebungsbedingungen zeigen, wobei das Aufzeichnungselement
eine hervorragende Beständigkeit gegenüber der Licht-Ermüdung und auch eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit
und Haltbarkeit haben soll, ohne daß bei seiner wiederholten Anwendung Verschlechterungserscheinungen
hervorgerufen werden, und keine oder im wesentlichen keine beobachtbaren Restpotentiale
- 9 - DE 2773
zeigen soll.
Durch die Erfindung soll auch ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement zur Verfugung gestellt werden,
das eine hervorragende Haftung zwischen einem Träger und einer auf dem Träger vorgesehenen Schicht oder
zwischen den einzelnen laminierten Schichten zeigt, stabil ist und dabei eine genaue Strukturanordnung
hat und eine hohe Schichtqualität aufweist.
10
Durch die Erfindung soll auch ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement zur Verfugung gestellt werden,
das während einer zur Erzeugung elektrostatischer Ladungsbilder durchgeführten Ladungsbehandlung in
ausreichendem Maße zum Festhalten von Ladungen befähigt ist, wenn es als Aufzeichnungselement für die Erzeugung
eines elektrofotografischen Bildes angewandt wird, und übliche elektrofotografische Eigenschaften hat.
Weiterhin soll durch die Erfindung ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement für elektrofotografische Zwecke
zur Verfügung gestellt werden, mit dem leicht Bilder hoher Qualität, die eine hohe Dichte, einen klaren
Halbton und eine hohe Auflösung haben, erzeugt werden
25 können.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete, fotoleitfähige Aufzeichnungselement gelöst.
30
Die bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
fotoleitfähigen Aufzeichnungselements werden nachstehend
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
35
- 10 - DE 2773
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematische Schnittansichten,
die zur Erläuterung des Sch ichtaufbaus von bevorzugten
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen
Aufzeichnungselements dienen.
5
5
Fig. 3 zeigt ein Fließbild, das zur Erläuterung eines Beispiels der Vorrichtung dient, die zur Herstellung
der erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen Aufzeichnungselemente angewandt werden kann.
10
10
Fig. 1 zeigt eine schematische, zur Erläuterung eines typischen, exemplarischen Aufbaus des erfindungsgemäßen,
fotoleitfähigen Aufzeichnungselements dienende Schnittansicht.
Das in Fig. 1 gezeigte, fotoleitfähige Aufzeichnüngselement
100 weist auf einem Träger 101 für ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement eine Grenzflächenschicht
102, eine Gleichrichterschicht 103, eine Fotoleitfähigkeit zeigende, erste amorphe Schicht (I)
104 und eine aus einem amorphen Material, das durch eine der vorstehend angegebenen Formeln (1) bis (4)
wiedergegeben wird, /nachstehend als "a-SiC(H,X)" bezeichnet/
bestehende, zweite amorphe Schicht (II) 105 mit einer freien Oberfläche 106 auf.
Die Grenzflächenschicht 102 ist hauptsächlich vorgesehen, um die Haftung zwischen dem Träger 101 und
der Gleichrichterschicht 103 zu verbessern und hat sowohl zu dem Träger 101 als auch zu der Gleichrichterschicht
103 Affinität.
Die Gleichrichterschicht 103 hat hauptsächlich die Funktion, eine Injektion von Ladungen von der Seite
des Trägers 101 her in die amorphe Schicht 104 in
- 11 - DE 2773
1 wirksamer Weise zu verhindern.
Die amorphe Schicht (I) 104 hat die Funktion, eine Bestrahlung mit einem Licht, gegenüber dem sie empfindlieh
ist, zu empfangen und dadurch in der amorphen Schicht (i) 104 Fototräger zu erzeugen und diese Fototräger in einer vorbestimmten Richtung zu transportieren.
Die amorphe Schicht (II) 105 ist hauptsächlich vorgesehen, um die Aufgabe der Erfindung bezüglich der
■Feuchtigkeitsbeständigkeit, der Eigenschaften bei der kontinuierlichen, wiederholten Anwendung, der
Durchschlagsfestigkeit, der Eigenschaften bezüglich des Einflusses von Umgebungsbedingungen bei der Anwendung
und der Haltbarkeit zu lösen.
Die Grenzflächenschicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungselements
besteht aus einem amorphen Material, das SiIiciumatome als Matrix und Stickstoffatome,
zusammen mit Wasserstoffatomen (H) und/oder Halogenatomen . (X), falls dies erwünscht ist, als am Aufbau beteiligte
Atome enthält /nachstehend als a-SiN(H,X) bezeichnet/.
Als a-SiN(H,X) können ein amorphes Material, das in einer Matrix von Siliciumatomen (Si) Stickstoffatome
(N) als am Aufbau beteiligte Atome enthält, /nachstehend als "a-Si N- " bezeichnet/, ein amorphes Material,
das in einer Matrix von Siliciumatomen (Si) Stickstoffatome (N) und Wasserstoff atome (H) als am Aufbau beteiligte
Atome enthält, /nachstehend als "a-(Si, N1 , ) H1 %"
bezeichnet/ und ein amorphes Material, das in einer Matrix von Siliciumatomen (Si) Stickstoffatome (N)
und Halogenatome (X), zusammen mit Wasserstoffatomen (H), falls dies erwünscht ist, als am Aufbau beteiligte
- 12 - DE 2773
Atome enthält, /nachstehend als "a-(Si,N ,) (H,X)1 "
be/ei ohne ty enthalten sein.
Im Rahmen der Erfindung können als Beispiele für die Halogenatome (X), die gegebenenfalls in die Grenzflächenschicht
einzubauen sind, Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome erwähnt werden, wobei Fluor- und Chloratome
bevorzugt werden.
Als Verfahren zur Schichtbildung können im Fall der . Bildung einer Grenzflächenschicht mit dem vorstehend
erwähnten, amorphen Material das Glimmentladungsverfahren,
das Zerstäubungsverfahren, das Ionenimplantationsverfahren, das Ionenplattierverfahren, das Elektronenstrahlverfahren
und andere Verfahren angewandt werden. Diese Herstellungsverfahren können in geeigneter Weise
in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie den
y Fertigungsbedingungen, dem -Ausmaß der Belastung durch
die Kapitalanlage für Einrichtungen bzw. Anlagen, dem Fertigungsmaßstab, den gewünschten Eigenschaften,
' die für das herzustellende, fotoleitfähige Aufzeichnungselement
erforderlich sind, usw. ausgewählt werden. Das Glimmentladungsverfahren oder das Zerstäubungsverfahren
kann vorzugsweise angewandt werden, weil in diesem Fall die Vorteile erzielt werden, daß die Herstellungsbedingungen
für die Herstellung von fotoleitfähigen Aufzeichnungselementen mit erwünschten Eigenschaften
vergleichsweise leicht reguliert werden können und in die herzustellende Grenzflächenschicht Siliciumatome
und Stickstoffatome, gegebenenfalls zusammen mit Wasserstoffatomen oder Halogenatomen, auf einfache
Weise eingeführt werden können.
Im Rahmen der Erfindung kann die Grenzflächenschicht außerdem gebildet werden, indem das Glimmentladungsverfahren
und das Zerstäubungsverfahren in Kombination
- 13 - DE 2773
in dem gleichen Vorrichtungssystem angewandt werden. Die grundlegende Verfahrensweise für die Bildung einer
aus a-SiN(H.X) bestehenden Grenzflächenschicht nach dem Glimmentladungsverfahren besteht darin, daß ein
zur Zuführung von Siliciumatomen (Si) befähigtes, gasförmiges Ausgangsmaterial und ein gasförmiges Ausgangsmaterial
für die Einführung von Stickstoffatomen (N), gegebenenfalls zusammen mit gasförmigen Ausgangsmaterialien
für die Einführung von Wasserstoffatomen
(H) und/oder für die Einführung von Halogenatomen (X), in eine Abscheidungskammer, die im Innern auf
einen verminderten Druck gebracht werden kann, eingeleitet werden und in der Abscheidungskammer eine Glimmentladung
angeregt wird, wodurch auf der Oberfläche eines vorgegebenen Trägers, der sich in einer vorbestimmten
Lage befindet, eine aus a-SiN(H,X) bestehende Grenzflächenschicht gebildet wird.
Die Bildung der Grenzflächenschicht nach dem Zerstäubungsverfahren
kann beispielsweise gemäß den folgenden Verfahrensweisen durchgeführt werden.
Gemäß einer ersten Verfahrensweise kann bei der Durchführung der Zerstäubung unter Verwendung eines aus
Si bestehenden Targets in einer Atmosphäre eines Inertgases wie Ar oder He oder in einer auf diesen Gasen
basierenden Gasmischung ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung von Stickstoffatomen (N), gegebenenfalls
zusammen mit einem Gas für die Einführung von Wasserstoffatomen (H) und/oder Halogenatomen (X),
in eine Vakuumbedampfungskammer eingeleitet werden,
in der die Zerstäubung durchgeführt werden soll.
Gemäß einer zweiten Verfahrensweise können in die zu bildende Grenzflächenschicht, f!t i ck:;toffat orne (M)
- 14 - DE 2773
eingeführt werden, indem man ein aus Si^N. bestehendes
Target oder zwei aus einem Si-Target und einem Si-N4-Target
bestehende, plattenförmige Targets oder ein aus Si und Si3N4 gebildetes Target einsetzt. Während
dieses Vorgangs kann das vorstehend erwähnte, gasförmige Ausgangsmaterial für die Einführung von Stickstoffatomen
(N) in Kombination eingesetzt werden, wodurch der Gehalt der in die Grenzflächenschicht einzubauenden
Stickstoffatome (N) in gewünschter Weise frei reguliert werden kann, indem man die Durchflußgeschwindigkeit
dieses gasförmigen Ausgangsmaterials reguliert.
Der Gehalt der in die Grenzflächenschicht einzubauenden Stickstoffatome (N) kann in der gewünschten Weise
frei reguliert werden, indem man die Durchflußgeschwindigkeit des gasförmigen Ausgangsmaterials für die
Einführung von Stickstoffatomen (N) während der Einleitung dieses gasförmigen Ausgangsmaterials in eine
Abscheidungskammer reguliert oder indem man den Anteil der Stickstoffatome (N), die in einem zur Einführung
von Stickstoffatomen (N) dienenden Target enthalten sind, während der Herstellung dieses Targets einstellt
oder indem man beide Verfahren durchführt.
Zu dem im Rahmen der Erfindung einzusetzenden, gasförmigen Ausgangsmaterial für die Zuführung von Si können
als wirksame Materialien gasförmige oder vergasbare Siliciumhydride (Silane) wie SiH4, Si2H5, Si3Hg oder
Si4H10 gehören. SiH4 und Si?H_ werden im Hinblick
auf ihre einfache Handhabung während der Schichtbildung und auf den Wirkungsgrad der Zuführung von Si besonders
bevorzugt.
Unter Verwendung dieser Ausgangsmaterialien kann durch geeignete Wahl der Schichtbildungsbedingungen H zusammen
- 15 - DE 2773
mit Si in die zu bildende Grenzflächenschicht eingeführt werden.
Als wirksames Ausgangsmaterial für die Zuführung von Si können außer den vorstehend erwähnten Siliciumhydriden
Halogenatome (X) enthaltende Siliciumverbindungen, nämlich sogenannte halogensubstituierte Silanderivate,
erwähnt werden. Zu bevorzugten Siliciumhalogenideh können im einzelnen beispielsweise SiF4, SipHfi,
SiCl und SiBr gehören. Als wirksames Ausgangsmaterial
für die Zuführung von Si zur Bildung der Grenzflächenschicht können außerdem auch gasförmige oder vergasbare
Siliciumhalogenide, die Wasserstoffatome als eine der am Aufbau beteiligten Atomarten enthalten, beispielsweise
SiH2F3, SiH3J2, SiH3Cl2, SiHCl3, SiH3Br2 und
SiHBr_, eingesetzt werden.
Auch in dem Fall, daß diese Halogenatome (X) enthaltenden Siliciumverbindungen eingesetzt werden sollen,
können von den Ausgangsmaterialien, die dazu befähigt sind, in die durch geeignete Wahl der Schichtbildungsbedingungen
wie vorstehend beschrieben zu bildende Grenzflächenschicht X zusammen mit Si einzuführen,
die vorstehend erwähnten, Wasserstoffatome enthaltenden
Siliciumhalogenidverbindungen als bevorzugte Ausgangsmaterialien für die Einführung von Halogenatomen (X)
im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, weil gleichzeitig mit der Einführung von Halogenatomen (X) Wasserstoffatome
(H), die hinsichtlich der Regulierung der elektrischen oder der fotoelektrischen Eigenschaften
sehr wirksam sind, eingeführt werden können.
Zu typischen Beispielen der Ausgangsmaterialien für die Bildung der Grenzflächenschicht, die als gasförmiges
Ausgangsmaterial für die Einführung von Halogenatomen
- 16 - DE 2773
geeignet sind, können zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Ausgangsmaterialien gasförmige Halogene
wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, Interhalogenverbindungen wie BrF, ClF, ClF3, BrF5, BrF3, JF3, JF7, JCl
und JBr und Halogenwasserstoffe wie HF, HCl, HBr und
HJ gehören.
Als Ausgangsmaterialien, die in wirksamer Weise als gasförmige Ausgangsmaterialien für die Einführung
.von Stickstoffatomen bei der Bildung einer Grenzflächenschicht
eingesetzt werden können, können gasförmige oder vergasbare Stickstoffverbindungen, die aus N
oder aus N und H gebildet sind, wozu z. B. Stickstoff, Nitride und Azide, beispielsweise Stickstoff
(N2), Ammoniak (NH3), Hydrazin (H2NNH3), Stickstoffwasserstoffsäure
(HN3) und Ammoniumazid (NH.N_)t gehören,
erwähnt werden. Alternativ können auch Stickstoffhalogenidverbindungen
wie Stickstofftrifluorid (NF„) und
Stickstofftetrafluorid (N_F.) eingesetzt werden, um
den Vorteil zu erzielen, daß zusätzlich zu Stickstoffatomen (N) Halogenatome (X) eingeführt werden.
■Im Rahmen der Erfindung können als verdünnende Gase,
die bei der Bildung einer Grenzflächenschicht nach dem Glimmentladungsverfahren oder dem Zerstäubungsverfahren
einzusetzen sind, beispielsweise Edelgase wie He, Me oder Ar, die als verdünnende Gase bevorzugt
werden, eingesetzt werden.
Da die Funktion der Grenzflächenschicht in einer Verstärkung der Haftung zwischen dem Träger und der Gleichrichters'chicht
und außerdem darin besteht, den elektrischen Kontakt zwischen dem Träger und der Gleichrichterschicht
gleichmäßig zu machen, wird das amorphe Material, a-SiN(H,X), das im Rahmen der Erfindung
- ' ■•■■·:·· " 3-30509Ί
- 17 - DE 2773
die Grenzflächenschicht bildet, geeigneterweise durch genaue Auswahl der Bedingungen für die Herstellung
der Grenzflächenschicht sorgfältig so hergestellt, daß der Grenzflächenschicht die erforderlichen, gewünsch-
5 ten Eigenschaften verliehen werden können.
Von den Schichtbildungsbedingungen für die Bildung einer aus a-SiN(H,X) bestehenden Grenzflächenschicht,
die die für die Lösung der Aufgabe der Erfindung geeigneten Eigenschaften hat, kann als wichtiger Faktor
die Trägertemperatur während der Schichtbildung erwähnt werden. Das heißt, daß bei der Bildung einer aus
a-SiN(H,X) bestehenden Grenzflächenschicht auf der Oberfläche eines Trägers die Trägertemperatur während der Schichtbildung ein wichtiger Faktor ist, der den Aufbau und die Eigenschaften der zu bildenden Schicht beeinflußt. Im Rahmen der Erfindung wird die Trägertemperatur während der Schichtbildung geeigneterweise genau reguliert, so daß in der gewünschten Weise
a-SiN(H,X) bestehenden Grenzflächenschicht auf der Oberfläche eines Trägers die Trägertemperatur während der Schichtbildung ein wichtiger Faktor ist, der den Aufbau und die Eigenschaften der zu bildenden Schicht beeinflußt. Im Rahmen der Erfindung wird die Trägertemperatur während der Schichtbildung geeigneterweise genau reguliert, so daß in der gewünschten Weise
a-SiN(H.X), das die beabsichtigten Eigenschaften hat,
hergestellt werden kann. Die für eine wirksame Lösung der Aufgabe der Erfindung erforderliche Trägertemperatur
bei der Bildung der Grenzflächenschicht, die innerhalb des optimalen Bereichs gemäß dem für die Bildung
der Grenzflächenschicht angewandten Verfahren ausgewählt werden sollte, beträgt im allgemeinen geeigneterweise
500C bis 250°C und vorzugsweise 100°C bis 2500C. Bei
der Bildung der Grenzflächenschicht ist die Anwendung des Glimmentladungsverfahrens oder des Zerstäubungsverfahrens
vorteilhaft, weil es in diesem Fall möglich ist, von der Grenzflächenschicht ausgehend die Gleichrichterschicht,
die amorphe Schicht und des weiteren andere Schichten, die gegebenenfalls auf der amorphen
Schicht gebildet werden, in dem gleichen System kontinuierlich zu bilden, und weil in diesem Fall außerdem
- 18 - DE 2773
eine genaue Regulierung des Zusammensetzungsverhältnisses
der die einzelnen Schichten bildenden Atome oder eine Regulierung der Schichtdicken im Vergleich
mit anderen Verfahren relativ einfach durchführbar ist. Wenn die Grenzflächenschicht nach diesen Schichtbildungsverfahren
gebildet wird, können als wichtige Faktoren, die ähnlich wie die vorstehend erwähnte
Trägertemperatur die Eigenschaften der herzustellenden
Grenzflächenschicht beeinflussen, die Entladungsleistung und der Gasdruck während der Schichtbildung erwähnt
werden.
Für eine wirksame Herstellung der Grenzflächenschicht,
die die für die Lösung der Aufgabe der Erfindung erforderlichen Eigenschaften hat, mit einer guten Produktivität
beträgt die Entladungsleistung vorzugsweise 1 bis 300 W und insbesondere 2 bis 150 W. Der Gasdruck
in einer Abscheidungskammer kann vorzugsweise 4 μbar
bis 6,7 mbar und insbesondere 10,7 pbar bis 0,67 mbar
20 betragen.
Für die Bildung der Grenzflächenschicht, die die gewünschten, für die Lösung der Aufgabe der Erfindung
erforderlichen Eigenschaften zur Verfugung stellen
kann, sind ähnlich wie die Bedingungen für die Herstellung der Grenzflächenschicht auch der Gehalt der Stickstoffatome und der Gehalt der Wasserstoffatome (H)
und Halogenatome (X), die gegebenenfalls in der Grenzflächenschicht des erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen
Aufzeichnungselements enthalten sind, wichtige Faktoren.
Der Gehalt der Stickstoffatome (N), der Gehalt der
Wasserstoffatome (H) und der Gehalt der Halogenatome (X) in der Grenzflächenschicht können jeweils nach
Wunsch unter Berücksichtigung der vorstehend beschriebenen Schichtherstellungsbedingungen so festgelegt
- 19 - DE 2773
werden, daß die Aufgabe der Erfindung in wirksamer Weise gelöst werden kann.
Wenn die Grensflächenschicht aus a-Si N1 „ gebildet
ca 1 — ex
v/erden soll, kann der Gehalt der Stickstoffatome (N)
in der Grenzflächenschicht im allgemeinen 43 bis 60 Atom-% und vorzugsweise 43 bis 50 Atom-% betragen,
d. h., daß a vorzugsweise 0,4 bis 0,57 und insbesondere 0,5 bis 0,57 betragen kann.
Wenn die Grenzflächenschicht aus a-(Si, N1, ) H1
gebildet werden soll, kann der Gehalt der Stickstoffatome (N) vorzugsweise 25 bis 55 Atom-% und insbesondere 35 bis 55 Atom-% betragen, während der Gehalt der V/asserstoffatome vorzugsweise 2 bis 35 Atom-% und insbesondere 5 bis 30 Atom-% betragen kann, d. h.f daß b vorzugsweise 0,43 bis 0,6 und insbesondere 0,43 bis 0,5 betragen kann, während c vorzugsweise 0,65 bis 0,98 und insbesondere 0,7 bis 0,95 betragen kann.
gebildet werden soll, kann der Gehalt der Stickstoffatome (N) vorzugsweise 25 bis 55 Atom-% und insbesondere 35 bis 55 Atom-% betragen, während der Gehalt der V/asserstoffatome vorzugsweise 2 bis 35 Atom-% und insbesondere 5 bis 30 Atom-% betragen kann, d. h.f daß b vorzugsweise 0,43 bis 0,6 und insbesondere 0,43 bis 0,5 betragen kann, während c vorzugsweise 0,65 bis 0,98 und insbesondere 0,7 bis 0,95 betragen kann.
Wenn die Grenzflächenschicht aus a-(SidN1_d)e(H,X)1_e
gebildet werden soll, kann der Gehalt der Stickstoffatome vorzugsweise 30 bis 60 Atom-% und insbesondere
40 bis 60 Atom-% betragen, während der Gehalt der Halogenatome oder der Gesamtgehalt der Halogenatome
und der Wasserstoffatome vorzugsweise 1 bis 20 Atom-% und insbesondere 2 bis 15 Atom-% betragen kann, wobei
der Gehalt der Wasserstoffatome in diesem Fall vorzugsweise 19 Atom-% oder weniger und insbesondere 13 Atom-%
oder weniger betragen kann. D. h., daß d vorzugsweise
0,43 bis 0,6 und insbesondere 0,43 bis 0,49 betragen kann, während e vorzugsweise 0,8 bis 0,99 und insbesondere
0,85 bis 0,98 betragen kann.
Die am Aufbau des erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen Aufzeichnungselements beteiligte Grenzflächenschicht
- 20 - DE 2773
kann eine Schichtdicke haben, die in geeigneter Weise
in Abhängigkeit von der Schichtdicke der auf der Grenzflächenschicht vorgesehenen Gleichrichterschicht und
von den Eigenschaften der Gleichrichterschicht fest-
5 gelegt werden kann.
Die Schichtdicke der Grenzflächenschicht beträgt im Rahmen der Erfindung geeigneterweise 3,0 nm bis
2 pn, vorzugsweise 4,0 nm bis 1,5 pm und insbesondere jO 5,0 nm bis 1,5 pm.
2 pn, vorzugsweise 4,0 nm bis 1,5 pm und insbesondere jO 5,0 nm bis 1,5 pm.
Die am Aufbau des erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen
Aufzeichnungselements beteiligte Gleichrichterschicht
besteht aus einem amorphen Material, das in einer Matrix von Siliciumatomen (Si) zu der Gruppe III des
Periodensystems gehörende Atome (nachstehend als Atome der Gruppe III bezeichnet) oder zu der Gruppe V des
Periodensystems gehörende Atome (nachstehend als Atome der Gruppe V bezeichnet) vorzugsweise zusammen mit
Wasserstoffatomen (H) und/oder Halogenatomen (X) enthält, /nachstehend als "a-Si(III,V,H,X)" bezeichnet^,
und ihre Schichtdicke t und der Gehalt C(A) der Atome der Gruppe III oder der Atome der Gruppe V können
nach Wunsch in geeigneter Weise so festgelegt werden, daß die Aufgabe der Erfindung in wirksamer Weise gelöst
wird.
Die Schichtdicke t der Gleichrichterschicht des erfindungsgemäßen,
fotoleitfähigen Aufzeichnungselements kann vorzugsweise 0,3 bis 5 pm und insbesondere 0,5
bis 2 μηι betragen. Der vorstehend erwähnte Gehalt
2 5
C(A) kann vorzugsweise 1 χ 10 bis 1 χ 10 Atom-ppm
2 5
und insbesondere 5 χ io bis 1 χ 10 Atom-ppm betragen.
Erfindungsgemäß können zu den Atomen, die als Atome
der Gruppe III einzusetzen und in der Gleichrichter-
- 21 - DE 2773
schicht enthalten sind, Π (Bor), Al (Aluminium), Ga (Gallium), In (Indium) und Tl (Thallium) gehören,
wobei B und Ga besonders bevorzugt werden.
Zu den in der Gleichrichterschicht enthaltenen Atomen der Gruppe V können P (Phosphor), As (Arsen), Sb (Antimon)
und Bi (Wismut) gehören, wobei P und As besonders bevorzugt werden.
Für die Bildung einer aus a-Si(III,V,H,X) bestehenden
Gleichrichterschicht kann ähnlich wie bei der Bildung einer Grenzflächenschicht das Vakuumbedampfungsverfahren
unter Anwendung einer Entladungserscheinung, beispielsweise das Glimmentladungsverfahren, das Zerstäubungsverfahren
oder das Ionenplattierverfahren, angewandt werden.
Die grundlegende Verfahrensweise für die Bildung einer aus a-Si(III,V,H,X) bestehenden Gleichrichterschicht
nach dem Glimmentladungsverfahren besteht beispielsweise
darin, daß ein zur Zuführung der Atome der Gruppe III befähigtes, gasförmiges Ausgangsmaterial oder
ein zur Zuführung der Atome der Gruppe V befähigtes, gasförmiges Ausgangsmaterial und gegebenenfalls ein
gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung von Wasserstoffatomen (H) und/oder Halogenatomen (X) zusammen
mit einem gasförmigen Ausgangsmaterial für die Zuführung von Siliciumatomen (Si) in eine Abscheidungskammer,
die im Inneren auf einen verminderten Druck gebracht werden kann, eingeleitet werden und daß in der Abscheidungskammer
eine Glimmentladung angeregt wird, um auf der Oberfläche eines Trägers, der in der Kammer
in eine vorbestimmte Lage gebracht wurde, eine aus a-Si(III,V,H,X) bestehende Schicht zu bilden. Wenn
die Gleichrichterschicht nach dem Zerstäubungsverfahren
- 22 - DE 2773
gebildet werden soll, kann ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung der Atome der Gruppe III
oder ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung der Atome der Gruppe V gegebenenfalls zusammen mit
zur Einführung von Wasserstoffatomen und/oder Halogenatomen dienenden Gasen in eine zur Zerstäubung dienende
Abscheidungskammer eingeleitet werden, wenn die Zerstäubung
mit einem aus Si gebildeten Target in einer Atmosphäre eines Inertgases wie Ar oder He oder in einer
auf diesen Gasen basierenden Gasmischung durchgeführt wird.
Als gasförmige Ausgangsmaterialien, die für die Bildung
der Gleichrichterschicht eingesetzt werden können, können außer den Ausgangsmaterialien, die als gasförmige
Ausgangsmaterialien für die Einführung der Atome der Gruppe III und der Atome der Gruppe V einzusetzen sind,
Ausgangsmaterialien eingesetzt werden, die nach Wunsch aus den gleichen Ausgangsmaterialien, wie sie für die
Bildung der Grenzflächenschicht eingesetzt wurden, ausgewählt wurden.
Für die Einführung der Atome der Gruppe III oder der Atome der Gruppe V in die Struktur der Gleichrichterschicht
kann das Ausgangsmaterial für die Einführung der Atome der Gruppe III oder das Ausgangsmaterial
für die Einführung der Atome der Gruppe V im gasförmigen Zustand zusammen mit anderen Ausgangsmaterialien für
die Bildung der Gleichrichterschicht in eine Abscheidungskammer eingeleitet werden. Als solche Ausgangsmaterialien
für die Einführung der Atome der Gruppe III oder der Atome der Gruppe V können geeigneterweise
Materialien eingesetzt werden, die unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen gasförmig sind oder mindestens
unter den Schichtbildungsbedingungen leicht vergasbar sind.
- 23 - DE 2773
Beispiele solcher Ausgangsmateri π 1 i en für die Einführung
der Atome der Gruppe III, insbesondere für die Einführung
von Bor, sind Borhydride wie Pj>Il6' B4H10' P5H9' B5H11'
BCH.„, B-H1- und B4-H1. und Borhalogenide wie BF„, BCl
b 1 L) b 1 <; η 14 ~ ο ο
und BBr„. Außerdem können beispielsweise auch AlCl,,,
GaCl3, Ga(CH3)3, InCl oder TlCl3 als Ausgangsmaterialien
für die Einführung von Atomen der Gruppe III eingesetzt werden.
Beispiele der Ausgangsmaterialien für die Einführung der Atome der Gruppe V, insbesondere für die Einführung
von Phosphor, sind Phosphorhydride wie PH„ und P 2 H4
und Phosphorhalogenide wie PH.J, PF3, PF5, PCl3, PCl5,
PBr„, PBr,- und PJ„. Als wirksame Materialien für die
Einführung der Atome der Gruppe V können außerdem auch beispielsweise AsHq, AsFQ, AsCl0, AsBr„, AsF1-, SbH„,
SbF3, SbF5, SbCl31 SbCl5, BiH3, BiCl3 oder BiBr3 eingesetzt
werden.
Im Rahmen der Erfindung können die Atome der Gruppe III oder die Atome der Gruppe V, die in der Gleichrichterschicht
enthalten sein sollen, um dieser Gleichrichtereigenschaften
zu verleihen, vorzugsweise in den Ebenen, die zu der Schichtoberfläche der Gleichrichterschicht
im wesentlichen parallel sind (d. h. in den Ebenen, die zu der Oberfläche des Trägers parallel
sind) und in der Richtung der Schichtdicke im wesentlichen gleichmäßig verteilt sein.
Erfindungsgemäß kann der Gehalt der Atome der Gruppe
III und der Atome der Gruppe V, die in die Gleichrichterschicht einzuführen sind, frei reguliert werden, indem
man die Gasdurchflußgeschwindigkeiten der Ausgangsmaterialien für die Einführung der Atome der Gruppe
III und der Atome der Gruppe V, das Verhältnis der
- 24 - DE 2773
Gasdurchflußgeschwindigkeiten, die Entladungsleistung,
die Trägertemperatur, den Druck in der Abscheidungskammer und andere Bedingungen reguliert.
Im Rahmen der Erfindung können als Halogenatome (X), die, falls erforderlich, in die Gleichrichterschicht
eingeführt werden können, die vorstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Grenzflächenschicht erwähnten
Halogenatome angewandt werden.
Erfindungsgemäß kann die Bildung einer aus a-Si(H,X)
bestehenden, ersten amorphen Schicht (I) nach dem Vakuumbedampfungsverfahren
unter Anwendung der Entladungserscheinung, beispielsweise nach dem Glimmentladungsverfahren,
dem Zerstäubungsverfahren oder dem Ionenplattierverfahren, durchgeführt werden. Die grundlegende Verfahrensweise
für die Bildung einer aus a-Si(H.X) bestehenden, ersten amorphen Schicht (I) nach dem Glimmentladungsverfahren
besteht beispielsweise darin, daß ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung von
Wasserstoffatomen (H) und/oder Halogenatomen (X) zusammen mit einem gasförmigen Ausgangsmaterial für die Zuführung
von Siliciumatomen (Si) in eine Abscheidungskammer, die im Inneren auf einen verminderten Druck gebracht
werden kann, eingeleitet wird und daß in der Abscheidungskammer eine Glimmentladung durchgeführt wird,
wodurch auf der Oberfläche einer Gleichrichterschicht, die sich auf einem Träger befindet, der in der Kammer
in eine vorbestimmte Lage gebracht wurde, eine aus a-Si(H,X) bestehende Schicht gebildet wird. Wenn die
erste amorphe Schicht (I) nach dem Zerstäubungsverfahren gebildet werden soll, kann in eine zur Zerstäubung
dienende Kammer ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung von Wasserstoffatomen und/oder HaIogenatomen
eingeleitet werden, wenn die Zerstäubung mit einem aus Si gebildeten Target in einer Atmosphäre
- 25 - DF ?773
eines Inertgases wie Ar oder He oder in einer auf diesen
Gasen basierenden Gasmischung durchgeführt wird.
Im Rahmen der Erfindung können als Halogenatomo (X),
die, falls notwendig, in eine erste amorphe Schicht (I) eingeführt werden können, die Halogenatome eingesetzt
werden, die vorstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Grenzflächenschicht erwähnt wurden.
Zu dem gasförmigen Ausgangsmaterial, das für die Bildung einer ersten amorphen Schicht (I) im Rahmen der Erfindung
einzusetzen ist, können gasförmige oder vergasbare Siliciumhydride (Silane) wie SiH4, Si3H5, Si3H8, Si4H10
und andere, die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Grenzflächenschicht oder der Gleichrichterschicht
als wirksame Materialien erwähnt wurden,
gehören. SiH4 und . Si_H werden im Hinblick auf ihre leichte Handhabung während der Schichtbildung und auf den Wirkungsgrad der Zuführung von Si besonders bevor-
gehören. SiH4 und . Si_H werden im Hinblick auf ihre leichte Handhabung während der Schichtbildung und auf den Wirkungsgrad der Zuführung von Si besonders bevor-
20 zugt..
Als wirksames, gasförmiges Ausgangsmaterial für den Einbau von Halogenatomen, das erfindungsgemäß für die
Bildung einer ersten amorphen Schicht (I) einzusetzen ist, kann ähnlich wie im Fall der Bildung einer Grenzflächenschicht
eine Anzahl von Halogenverbindungen, wozu beispielsweise gasförmige oder vergasbare Halogenverbindungen
wie gasförmige Halogene, Halogenide, Interhalogenverbindungen und halogensubstituierte Silanderiva-
30 te gehören, eingesetzt werden.
Als wirksame Materialien, die erfindungsgemäß einzusetzen
sind, können des weiteren auch gasförmige oder vergasbare, Halogenatome enthaltende Siliciumverbindungen, die
Siliciumatome (Si) und Halogenatome (X) als am Aufbau
- 26 - DE 2773
1 beteiligte Atome enthalten, erwähnt werden.
Im Rahmen der Erfindung beträgt die Menge der Wasserstoffatome (H) oder der Halogenatome (X) oder der Summe
(H+X) der Wasserstoffatome (H) und der Halogenatome (X), die in der Gleichrichterschicht und der ersten
amorphen Schicht (I) enthalten sein soll, geeigneterweise im allgemeinen 1 bis 40 Atom-% und vorzugsweise 5 bis
30 Atom-%. Zur Regulierung der Menge der Wasserstoffatome (H) und/oder der Halogenatome (X), die in der
Gleichrichterschicht oder in der ersten amorphen Schicht (I) enthalten sein soll, können beispielsweise die
Trägertemperatur, die Menge des Ausgangsmaterials, das für den Einbau von Wasserstoffatomen (H) und/oder
Halogenatomen (X) eingesetzt wird, die Entladungsleistung und andere Bedingungen reguliert werden.
Erfindungsgemäß können als verdünnende Gase, die bei der Bildung der ersten amorphen Schicht (I) nach dem
Glimmentladungsverfahren einzusetzen sind, oder als Gase für die Zerstäubung während der Bildung der ersten
amorphen Schicht (I) nach dem Zerstäubungsverfahren vorzugsweise Edelgase wie He, Ne oder Ar eingesetzt
werden.
Die Schichtdicke der ersten amorphen Schicht (I) kann erfindungsgemäß in geeigneter Weise in Abhängigkeit
von den erforderlichen Eigenschaften des hergestellten, fotoleitfähigen Aufzeichnungselements festgelegt werden,
liegt jedoch geeigneterweise im allgemeinen zwischen 1 und 100 μπι, vorzugsweise zwischen 1 und 80 μπι und
insbesondere zwischen 2 und 50 μπι.
Wenn im Rahmen der Erfindung in die Gleichrichterschicht Atome der Gruppe V eingebaut werden sollen, sollten
- 27 - DE 2773
die Leitfähigkeitseigenschaften der ersten amorphen
Schicht (I) geeigneterweise frei reguliert werden, indem man in die erste amorphe Schicht (I) eine von
den Atomen der Gruppe V verschiedene, zur Regulierung
der Leitfähigkeitseigenschaften dienende Substanz einbaut.
Als Beispiele für eine solche Substanz können Fremdstoffe, wie sie auf detn Halbleitergebiet eingesetzt werden,
erwähnt werden, vorzugsweise Fremdstoffe vom p-Typ, die dazu dienen, dem Material a-Si(H,X), aus dem die
erfindungsgemäß zu bildende, erste amorphe Schicht (I) besteht, Leitfähigkeitseigenschaften vom p-Typ
zu verleihen, und zwar typischerweise die Atome der Gruppe III, d. h. die zu der Gruppe III des Periodensystems
gehörenden Atome.
Im Rahmen der Erfindung kann der Gehalt der in der ersten amorphen Schicht (I) enthaltenen, zur Regulierung
der Leitfähigkeitseigenschaften dienenden Substanz in geeigneter Weise im Hinblick auf eine organische
Beziehung zu den für die erste amorphe Schicht (I) erforderlichen Leitfähigkeitseigenschaften und in Abhängigkeit
von den Eigenschaften anderer Schichten, die in direkter Berührung mit der ersten amorphen Schicht
(I) vorgesehen sind, den Eigenschaften an der Berührungs-Grenzfläche
mit diesen anderen Schichten usw. ausgewählt werden.
Der Gehalt der zur Regulierung. der Leitfähigkeitseigenschaften
in der ersten amorphen Schicht (I) dienenden Substanz beträgt erfindungsgemäß geeigneterweise im
allgemeinen 0,001 bis 1000 Atom-ppm, vorzugsweise 0,05 bis 500 Atom-ppm und insbesondere 0,1 bis 200 · Atom-
35 ppm.
- 28 - DE 2773
Erfindungsgemäß besteht die zweite amorphe Schicht (II) aus einem der vorstehend beschriebenen Materialien
a-SiC, a-SiCH, a-SiCX und a-SiC(H+X).
Die aus einem der vorstehend erwähnten, amorphen Materialien bestehende, zweite amorphe Schicht (II) kann nach
dem Glimmentladungsverfahren, dem Zerstäubungsverfahren,
dem Ionenimplantationsverfahren, dem Ionenplattierverfahren,
dem Elektronenstrahlverfahren und anderen Verfahren gebildet werden. Diese Herstellungsverfahren
können in geeigneter Weise in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie den Fertigungsbedingungen, dem Ausmaß
der Belastung durch die Kapitalanlage für Einrichtungen bzw. Anlagen, dem Fertigungsmaßstab, den gewünschten
Eigenschaften, die für das herzustellende, fotoleitfähige Aufzeichnungselement erforderlich sind, usw. ausgewählt
werden. Das Elektronenstrahlverfahren, das Ionenplattierverfahren, das Glimmentladungsverfahren oder
das Zerstäubungsverfahren kann vorzugsweise angewandt werden, weil in diesem Fall die Vorteile erzielt werden,
daß die Herstellungsbedingungen für die Herstellung von fotoleitfähigen Aufzeichnungselementen mit erwünschten
Eigenschaften vergleichsweise leicht reguliert werden können und in die herzustellende, zweite amorphe
Schicht (II) zusammen mit Siliciumatomen (Si) Kohlenstoffatome und gegebenenfalls Wasserstoffatome oder
Halogenatome auf einfache Weise eingeführt werden können.
Für die Bildung einer aus a-SiC bestehenden, zweiten amorphen Schicht (II) nach dem Zerstäubungsverfahren
wird eine Einkristall- oder polykristalline Si-Scheibe oder C-Scheibe oder eine Scheibe, die eine Mischung
von Si und C enthält, als Target eingesetzt und einer Zerstäubung in einer Atmosphäre aus verschiedenen Gasen
35 unterzogen.
- 29 - DK 2773
Wenn als Target sowohl eine Si-Scheibe als auch eine
C-Scheibe eingesetzt werden, wird beispielsweise ein Gas für die Zerstäubung wie He, Ne oder Ar in eine
zur Zerstäubung dienende Abscheidungskammer eingeleitet,
um in der Abseheidungskammer ein Gasplasma zu bilden
und eine Zerstäubung unter Verwendung der Si-Scheibe und der C-Scheibe durchzuführen.
Alternativ wird ein aus einer Mischung von Si und C gebildetes, plattenförmiges Target eingesetzt; ein
Gas für die Zerstäubung wird in ein Vorrichtungssystem
eingeleitet, und die Zerstäubung wird in der Atmosphäre dieses Gases durchgeführt.
Im Fall der Anwendung des Elektronenstrahlverfahrens
können in zwei Verdampfungsschiffchen jeweils Einkristall- oder polykristallines Silicium hoher Reinheit
bzw. hochreiner Graphit hineingebracht werden, und eine Bedampfung mittels Elektronenstrahlen kann gleichzeitig
mit diesen Verdampfungsschiffchen . unabhängig voneinander durchgeführt werden, oder eine Bedampfung
kann alternativ mittels eines einzigen Elektronenstrahls unter Einsatz von Silicium und Graphit, die in das
gleiche Verdampfungsschiffchen hineingebracht wurden, durchgeführt werden. In dem an erster Stelle genannten
Fall kann das Zusammensetzungsverhältnis der Siliciumatome zu den Kohlenstoffatomen in der zweiten amorphen
Schicht (II) reguliert werden, indem man die Beschleunigungsspannung des Elektronenstrahls in bezug auf
Silicium und Graphit variiert, während das erwähnte Zusammensetzungsverhältnis in dem an zweiter Stelle
genannten Fall dadurch reguliert werden kann, daß vorher festgelegt wird, in welchen Mengen Silicium und Graphit
vermischt werden.
- 30 - DE 2773
Im Fall der Anwendung des Ionenplattierverfahrens werden verschiedene Gase in einen Bedampfungsbehälter eingeleitet,
und an eine Spule, die vorher um den Bedampfungsbehälter
herumgewickelt wurde, wird ein elektrisches Hochfrequenzfeld angelegt, um in dem Bedampfungsbehälter
eine Glimmentladung zu erzeugen, und unter diesen Bedingungen können Si und C unter Anwendung des Elektronenstrahlverfahrens
aufgedampft werden.
Für die Bildung der aus a-SiCH bestehenden, zweiten amorphen Schicht (II) nach dem Glimmentladungsverfahren
können in eine zur Vakuumbedampfung dienende Abscheidungskammer* in die ein Träger hineingebracht wurde,
gasförmige Ausgangsmaterialien für die Bildung von a-SiCH, die gegebenenfalls in einem vorbestimmten
Mischungsverhältnis mit einem verdünnenden Gas vermischt sein können, eingeleitet werden, und in der Abscheidungskammer wird eine Glimmentladung angeregt, um aus den eingeleiteten Gasen ein Gasplasma zu" bilden und dadurch auf der ersten amorphen Schicht (I), die bereits auf dem Träger gebildet wurde, a-SiCH abzuscheiden.
Mischungsverhältnis mit einem verdünnenden Gas vermischt sein können, eingeleitet werden, und in der Abscheidungskammer wird eine Glimmentladung angeregt, um aus den eingeleiteten Gasen ein Gasplasma zu" bilden und dadurch auf der ersten amorphen Schicht (I), die bereits auf dem Träger gebildet wurde, a-SiCH abzuscheiden.
Im Rahmen der Erfindung können als wirksame gasförmige Ausgangsmaterialien für die Bildung von a-SiCH die
meisten Substanzen eingesetzt werden, die als am Aufbau beteiligte Atome mindestens eine aus Si-, C- und H-Atomen
ausgewählte Atomart enthalten und bei denen es sich um gasförmige Substanzen oder um leicht vergasbare
Substanzen in vergaster Form handelt.
Wenn ein gasförmiges Ausgangsmaterial, das als am Aufbau beteiligte Atome, d. h. als eine aus Si-, C- und H-Atomen
ausgewählte Atomart, Si-Atome enthält, verwendet wird, kann beispielsweise eine Mischung aus einem gasförmigen
Ausgangsmaterial, das Si-Atome als am Aufbau beteiligte
- 31 - DK. 2773
Atome enthält, einem gasförmigen Aus^angsmaterial,
das C-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, und einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das H-Atome
als am Aufbau beteiligte Atome enthält, in einem gewünschten Mischungsverhältnis eingesetzt werden, oder
es kann auch eine Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Si-Atome als am Aufbau beteiligte
Atome enthält, und einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das C- und Η-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält,
in einem gewünschten Mischungsverhältnis eingesetzt werden. Es ist auch möglich, eine Mischung aus
einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Si-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, und einem gasförmigen
Ausgangsmaterial, das Si-, C- und Η-Atome als am
15 Aufbau beteiligte Atome enthält, einzusetzen.
Alternativ ist auch der Einsatz einer Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Si- und H-Atome
als am Aufbau beteiligte Atome enthält, mit einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das C-Atome als am Aufbau beteiligte
Atome enthält, möglich.
Zu den gasförmigen Ausgangsmaterialien, die im Rahmen der Erfindung in wirksamer Weise für die Bildung der
zweiten amorphen Schicht (II) eingesetzt werden, können gasförmige Siliciumhydride, die Si- und H-Atome als
am Aufbau beteiligte Atome enthalten, beispielsweise
Silane wie SiH4, Si H1 Si3Hn und Si4Hio' und Verbindun~
gen, die C- und H-Atome als am Aufbau beteiligte Atome
enthalten, beispielsweise gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 1. bis 5 Kohlenstoffatomen, ethylenische Kohlenwasserstoffe
mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und acetylenische
Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, gehören.
- 32 - DE 2773
Im einzelnen können beispielsweise als gesättigte Kohlenwasserstoffe
Methan (CH.), Ethan (C0H^), Propan (C0H0),
η-Butan (n-C4H ) und Pentan (C H), als ethylenische
Kohlenwasserstoffe Ethylen (C_H ), Propylen (C3H-),
Buten-1 (C4H8), Buten-2 (C4H8), Isobutylen (C4H9) und
Penten (C1-H1n) und als acetylenische Kohlenwasserstoffe
Acetylen (C0H0), Methylacetylen (C0H.) und Butin (C.HC)
c. ά O 4 4 D
erwähnt werden. Als gasförmiges Ausgangsmaterial, das Si-, C- und Η-Atome als am Aufbau beteiligte Atome
enthält, können beispielsweise Alkylsilane wie Si(CH0K
und Si(C„Hc). erwähnt werden. Zusätzlich zu diesen
c b 4
gasförmigen Ausgangsmaterialien kann als wirksames, gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung von
H natürlich auch H„ eingesetzt werden.
Für die Bildung der aus a-SiCH bestehenden, zweiten amorphen Schicht (II) durch Zerstäubung wird eine Einkristall-
oder polykristalline Si-Scheibe oder C-Scheibe oder eine Scheibe, in der eine Mischung von Si und
C enthalten ist, als Target eingesetzt und in einer Atmosphäre aus verschiedenen Gasen einer Zerstäubung
unterzogen.
V/enn als Target eine Si-Scheibe eingesetzt wird, wird beispielsweise ein gasförmiges Ausgangsmaterial für
die Einführung von C und H, das, falls erwünscht, mit einem verdünnenden Gas verdünnt sein kann, in eine
zur Zerstäubung dienende Abscheidungskammer eingeleitet, um in der Abscheidungskammer ein Gasplasma zu bilden
30 und eine Zerstäubung unter Verwendung dieser Si-Scheibe durchzuführen.
Alternativ können Si und C als getrennte Targets oder kann ein plattenförmiges, aus einer Mischung von Si
35 und C bestehendes Target eingesetzt werden, und die
- 33 - DE 2773 ° ° U J U Ό '
Zerstäubung wird in einer Gasatmosphäre durchgeführt, die, falls erforderlich, mindestens Wasserstoffatome
enthält.
Als gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung von C oder H können auch im Fall der Zerstäubung die
Ausgangsmaterialien eingesetzt werden, die im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen Glimmentladung
als wirksame, gasförmige Ausgangsmaterialien erwähnt wurden.
Für die Bildung der aus a-SiCX bestehenden, zweiten amorphen Schicht (II) nach dem Glimmentladungsverfahren
können gasförmige Ausgangsmaterialien für die Bildung von a-SiCX, die gegebenenfalls in einem vorbestimmten
Mischungsverhältnis mit einem verdünnenden Gas vermischt sein können, in eine zur Vakuumbedampfung dienende
Abscheidungskammer eingeleitet werden, in die ein Träger hineingebracht wurde, und in der Abscheidungskammer
wird eine Glimmentladung angeregt, um aus den eingeleiteten Gasen ein Gasplasma zu bilden und dadurch auf der
ersten amorphen Schicht (I), die bereits auf dem Träger gebildet wurde, a-SiCX abzuscheiden.
Im Rahmen der Erfindung können als Ausgangsmaterialien, die in wirksamer Weise als gasförmige Ausgangsmaterialien
für die Bildung von a-SiCX eingesetzt werden können, die meisten Substanzen verwendet werden, die als am
Aufbau beteiligte Atome mindestens eine aus Si-, C- und X-Atomen ausgewählte Atomart enthalten und bei
denen es sich um gasförmige Substanzen oder um leicht vergasbare Substanzen in vergaster Form handelt.
Wenn ein gasförmiges Ausgangsmaterial, das als am Aufbau
beteiligte Atome, d. h. als eine aus Si-, C- und X-Atomen
^305091
* ausgewählte Atornart, Si-Atome enthält, verwendet wird,
kann beispielsweise eine Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Si-Atome als am Aufbau beteiligte
Atome enthält, einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das C-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält,
und einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das X-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, in einem gewünschten Mischungsverhältnis eingesetzt werden, "oder
es kann auch eine Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial,
das Si-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, und einem gasförmigen Ausgangsmaterial,
das C- und X-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, in einem gewünschten Mischungsverhältnis eingesetzt
werden. Es ist auch möglich, eine Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Si-Atome als
am Aufbau beteiligte Atome enthält, und einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Si-, C- und X-Atome als am
Aufbau beteiligte Atome enthält, einzusetzen.
Alternativ ist auch der Einsatz einer Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Si- und X-Atome
als am Aufbau beteiligte Atome enthält, mit einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das C-Atome als am Aufbau
beteiligte Atome enthält, möglich.
Bevorzugte Halogenatome (X), die in der zweiten amorphen Schicht (II) enthalten sein sollen, sind im Rahmen
der Erfindung F-, Cl-, Br- oder J-Atome, wobei F- und
Cl-Atome besonders bevorzugt werden.
Wenn die zweite amorphe Schicht (II) des erfindungsgemäßen,
fotoleitfähigen Aufzeichnungselements aus a-SiCX besteht, können in die zweite amorphe Schicht
(II) außerdem auch Wasserstoffatome eingebaut werden.
In diesem Fall ist der Einbau von Wasserstoffatomen
- 35 - DE 2773
in die zweite amorphe Schicht (II) unter dem Gesichtspunkt
der Fertigungskosten vorteilhaft, weil ein Teil der als Auspangsmaterialien dienenden Gasspezies bei
der kontinuierlichen Bildung der ersten amorphen Schicht (I) und der zweiten amorphen Schicht (II) gemeinsam
eingesetzt werden kann.
Als gasförmige Ausgangsmaterialien, die in wirksamer Weise zur Bildung der aus a-SiCX oder a-SiC(H+X) bestehenden,
zweiten amorphen Schicht (II) eingesetzt werden, können erfindungsgemäß zusätzlich zu den im Fall von
a-SiCH erwähnten, gasförmigen Ausgangsmaterialien Materialien wie einfache Halogensubstanzen, Hoiogenwasserstoffe,
Interhalogenverbindungen, Siliciumhalogenide und halogensubstituierte Siliciumhydride erwähnt werden.
Im einzelnen können als einfache Halogensubstanzen gasförmige Halogene wie Fluor, Chlor, Brom und Jod,
als Halogenwasserstoffe HF, HJ, HCl und HBr, als Interhalogenverbindungen
BrF, ClF, ClF3, ClF5, BrF , BrF ,
JF7, JF5, JCl und JBr, als Siliciumhalogenide SiF ,
Si F , SiCl., SiCl13Br, SiCl0Br0, SiClBr0, SiCl0J und
SiBr4 und als halogensubstituierte Siliciumhydride SiH5F SiH0Cl0, SiHCl0, SiH0Cl, SiH0Br, SiH0Br0 und
25 SiHBr erwähnt werden.
Zusätzlich zu diesen Materialien können auch halogensubstituierte,
paraffinische Kohlenwasserstoffe wie CCl4, CHF3, CH3F2, CH3F, CH3Cl, CH3Br, CH3J und C3H Cl1
fluorierte Schwefelverbindungen wie SF. und SF- und
4 D
halogenhaltige Alkylsilane wie SiCl(CH ) , SiClo(CH„)o
und SiCl3CH3 als wirksame Materialien eingesetzt werden.
Für die Bildung der aus a-SiCX oder a-SiC(H+X) bestehenden,
zweiten amorphen Schicht (II) nach dem Zerstäubungs-
- 36 - DE 2773
verfahren wird eine Einkristall- oder polykristalline Si-Scheibe oder C-Scheibe oder eine Scheibe, in der
eine Mischung von Si und C enthalten ist, als Target eingesetzt und in einer Atmosphäre aus verschiedenen
Gasen, die als am Aufbau beteiligte Atome Halogenatome und gegebenenfalls Wasserstoffatome enthalten, einer
Zerstäubung unterzogen.
Wenn eine Si-Scheibe als Target eingesetzt wird, wird beispielsweise ein gasförmiges Ausgangsmaterial für
die Einführung von C und X, das, falls erwünscht, mit einem verdünnenden Gas verdünnt sein kann, in eine
zur Zerstäubung dienende Abscheidungskarnmer eingeleitet, um in der Abscheidungskammer ein Gasplasma zu bilden
15 und eine Zerstäubung mit der Si-Scheibe durchzuführen.
Alternativ können Si und C als getrennte Targets oder
kann ein plattenförmiges Target aus einer Mischung von Si und C eingesetzt werden, und die Zerstäubung
wird in einer Gasatmosphäre durchgeführt, die mindestens Halogenatome enthält. Als gasförmiges Ausgangsmaterial
für die Einführung von C und X und gegebenenfalls H können auch im Fall der Zerstäubung die Ausgangsmaterialien
eingesetzt werden, die im Zusammenhang mit dem vorstehend beschriebenen Glimmentladungsverfahren
als wirksame, gasförmige Ausgangsmaterialien, die für die Bildung der zweiten amorphen Schicht (II)
eingesetzt werden, erwähnt wurden.
im Rahmen der Erfindung können die Ausgangsmaterialien
für die Bildung der vorstehend beschriebenen, zweiten amorphen Schicht (II) nach Wunsch ausgewählt und bei
der Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) so eingesetzt werden, daß in der zu bildenden, zweiten amorphen
Schicht (II) Siliciumatome, Kohlenstoffatome und gegebe-
- 37 - DE 2773
nenfalls Wasserstoffatome und/oder Halogenatome in
einem vorbestimmten Zusammensetzungsverhältnis enthalten sind.
Beispielsweise können Si(CH„)4 als Material, mit dem
auf einfache Weise Siliciumatome, Kohlenstoffatome
und Wasserstoffatome eingebaut werden können und eine zweite amorphe Schicht (II) mit erwünschten Eigenschaften
gebildet werden kann, und SiHCl , SiCl , SiH Cl
oder SiH13Cl als Material für den Einbau von Halogenatomen
in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis vermischt und im gasförmigen Zustand in eine zur Bildung einer
zweiten amorphen Schicht (II) dienende Vorrichtung eingeleitet werden, worauf eine Glimmentladung angeregt
wird, wodurch eine aus a-Si C1 :C1:H bestehende, zweite amorphe Schicht (II) gebildet werden kann.
Als verdünnendes Gas, das erfindungsgemäß bei der Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) nach dem
Glimmentladungsverfahren oder dem Zerstäubungsverfahren
einzusetzen ist, können vorzugsweise Edelgase wie He, Ne oder Ar eingesetzt werden.
Die zweite amorphe Schicht (II) des erfindungsgemäßen Aufzeichnungselements sollte sorgfältig gebildet werden,
so daß ihr die erforderlichen Eigenschaften genau in der gewünschten Weise verliehen werden können.
Das vorstehend erwähnte, amorphe Material, das die zweite amorphe Schicht (II) bildet, kann in Abhängigkeit
von den Herstellungsbedingungen verschiedene Formen annehmen, deren elektrische Eigenschaften von den
Eigenschaften eines Leiters über die Eigenschaften eines Halbleiters bis zu den Eigenschaften eines Isolators
und deren Fotoleitfähigkeitseigenschaften von
- 38 - DE 2773
den Eitforujohaf ten einer fotole i tfähigen bis zu den
Eigenschaften einer nichtfotoleitfähigen Substanz
reichen. Die Herstellungsbedingungen werden erfindungsgemäß infolgedessen in der gewünschten Weise genau
ausgewählt, damit das vorstehend erwähnte, amorphe Material mit erwünschten, von dem Anwendungszweck
abhängigen Eigenschaften gebildet werden kann.
Wenn die zweite amorphe Schicht (II) beispielsweise hauptsächlich zur Verbesserung der Durchschlagsfestigkeit vorgesehen ist, wird das vorstehend erwähnte,
amorphe Material so hergestellt, daß es unter den Anwendungsbedingungen ausgeprägte elektrische Isoliereigenschaften
zeigt.
15
15
Wenn die zweite amorphe Schicht (II) andererseits hauptsächlich zur Verbesserung der Eigenschaften bei
der kontinuierlichen, wiederholten Anwendung oder der Eigenschaften bezüglich des Einflusses von Umgebungsbedingungen
bei der Anwendung vorgesehen ist, kann das Ausmaß der vorstehend erwähnten, elektrischen
Isoliereigenschaften in einem bestimmten Ausmaß vermindert
werden, und das amorphe Material kann in einem bestimmten Ausmaß gegenüber dem Licht, mit dem bestrahlt
25 wird, empfindlich sein.
Bei der Bildung der aus dem vorstehend erwähnten, amorphen Material bestehenden, zweiten amorphen Schicht
(II) auf der Oberfläche der ersten amorphen Schicht
(I) ist die Trägertemperatur während der Schichtbildung ein wichtiger Faktor, der die Struktur und die Eigenschaften
der zu bildenden Schicht beeinflußt, und die Trägertemperatur während der Schichtbildung wird
erfindungsgemäß geeigneterweise genau reguliert, damit
in der gewünschten Weise eine zweite amorphe Schicht
- 39 - DE 2773
(II), die die angestrebten Eigenschaften hat, hergestellt
v/erden kann.
Für eine wirksame Lösung der Aufgabe der Erfindung kann die Trägertemperatur bei der Bildung der zweiten
amorphen Schicht (II) geeigneterweise in einem optimalen Temperaturbereich gemäß dem zur Bildung der zweiten
amorphen Schicht (II) angewandten Verfahren gewählt werden. Wenn die zweite amorphe Schicht (II) aus a-SiC
gebildet werden soll, kann die Trägertemperatur vorzugsweise 20 bis 3OO°C und insbesondere 20 bis 250°C betragen.
Wenn die zweite amorphe Schicht {II) aus anderen amorphen Materialien gebildet werden soll, kann die
Trägertemperatur vorzugsweise 100 bis 3000C und insbe-
15 sondere 150 bis 25O0C betragen.
Für die Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) kann vorteilhafterweise das Zerstäubungsverfahren,
das Glimmentladungsverfahren oder das Elektronenstrahlverfahren
angewandt werden, weil in diesem Fall eine genaue Regulierung des Zusammensetzungsverhältnisses
der die Schicht bildenden Atome oder eine Regulierung der Schichtdicke auf relativ einfache Weise im Vergleich
mit anderen Verfahren durchgeführt werden kann. Wenn die zweite amorphe Schicht (II) nach diesen Schichtbildungsverfahren
gebildet wird, ist die Entladungsleistung während der Schichtbildung ähnlich wie die vorstehend
erwähnte Trägertemperatur einer der wichtigen Faktoren, die die Eigenschaften des herzustellenden, amorphen
Materials, das vorstehend erwähnt wurde, beeinflussen. Für eine wirksame Herstellung des vorstehend erwähnten,
amorphen Materials, das'die für die Lösung der Aufgabe
der Erfindung erforderlichen Eigenschaften hat, mit
einer guten Produktivität kann die Entladungsleistung im Fall von a-SiC vorzugsweise 50 W bis 250 W und
- 40 - DE 2773
insbesondere 80 W bis 150 W betragen. Falls für die Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) andere amorphe
Materialien angev/andt werden, kann die Entladungsleistung vorzugsweise 10 bis 300 W und insbesondere 20
5 bis 200 W betragen.
Bei der Herstellung der zweiten amorphen Schicht (II) im Rahmen der Erfindung kann der Gasdruck in einer
Abscheidungskammer im allgemeinen 0,013 bis 1,3 m.bar und vorzugsweise 0,13 bis 0,67 mbar betragen.
Die vorstehend erwähnten, numerischen Bereiche können
im Rahmen der Erfindung als bevorzugte numerische Bereiche für die Trägertemperatur und die Entladungsleistung
bei der Herstellung der zweiten amorphen Schicht (II) erwähnt werden. Diese Faktoren für die
Schichtbildung sollten jedoch nicht unabhängig voneinander getrennt festgelegt werden, sondern die optimalen
Werte der Faktoren für die Schichtbildung werden geeigneterweise auf der Grundlage einer organischen Beziehung
zueinander festgelegt, damit eine zweite amorphe Schicht (II) gebildet werden kann, die aus dem vorstehend
erwähnten Material mit erwünschten Eigenschaften besteht.
Der Gehalt der Kohlenstoffatome, der Gehalt der Wasserstoffatome
und der Gehalt der Halogenatome in dem amorphen Material, aus dem die zweite amorphe Schicht
(II) des erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen Aufzeichnungselements
besteht, sind ähnlich wie die Bedingungen für die Herstellung der zweiten amorphen Schicht (II)
wichtige Faktoren für die Erzielung der gewünschten Eigenschaften, mit denen die Aufgabe der Erfindung
gelöst wird.
- 41 - DE 2773
Der Gehalt der einzelnen Atomarten in dem vorstehend
beschriebenen, amorphen Material, das die zweite amorphe Schicht (II) des erfindungsgemäßen Aufzeichnungselements
bildet, kann im allgemeinen innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche liegen, jedoch können bessere
Ergebnisse erzielt werden, wenn der Gehalt der einzelnen Atomarten innerhalb der nachstehend angegebenen
Bereiche liegt:
Im Fall von Si C kann a geeigneterweise 0,4 bis
ei J. .— el
0,99999, vorzugsweise 0,5 bis 0,99 und insbesondere 0,5 bis 0,9 betragen. Im Fall von (Si.C. . ) ,H- kann
b geeigneterweise 0,5 bis 0,99999, vorzugsweise 0,5 bis 0,99 und insbesondere 0,5 bis 0,9 betragen, während
c geeigneterweise 0,6 bis 0,99, vorzugsweise 0,65 bis 0,98 und insbesondere 0,7 bis 0,95 betragen kann.
Im Fall von (Si-C1 H) X1 Ä und (Si-C1 „) (H+XL
•u ι—u e ι—e ι ι —ι g ^-~S
können d und f geeigneterweise 0,53 bis 0,99999, vorzugsweise
0,5 bis 0,99 und insbesondere 0,5 bis 0,9 betragen, während e und g geeigneterweise 0,8 bis 0,99, vorzugsweise
0,82 bis 0,99 und insbesondere 0,85 bis 0,98 betragen können.
Im Fall von (Si-C1 „) (H+X), kann der auf die Gesamt-
f 1-f g 1-g
menge bezogene Gehalt der Wasserstoffatome geeigneterweise
19 Atom-% oder weniger und vorzugsweise 13 Atom-% oder weniger betragen.
Der Bereich des numerischen Wertes der Schichtdicke der zweiten amorphen Schicht (II) wird geeigneterweise
in Abhängigkeit von der beabsichtigten Zweckbestimmung
so festgelegt, daß die Aufgabe der Erfindung in wirksamer Weise gelöst wird.
Es ist auch erforderlich, daß die Schichtdicke der zweiten amorphen Schicht (II) in geeigneter Weise
- 42 - DE 2773
unter gebührender Berücksichtigung der Beziehungen zu der Schichtdicke der ersten amorphen Schicht (I)
sowie anderer organischer Beziehungen zu den für die einzelne Schicht erforderlichen Eigenschaften festgelegt
wird. Außerdem werden geeigneterweise auch wirtschaftliche Gesichtspunkte wie die Produktivität oder die
Möglichkeit einer Massenfertigung berücksichtigt.
Im Rahmen der Erfindung beträgt die Schichtdicke der zweiten .amorphen Schicht (II) geeigneterweise 0,003
bis 30 pm, vorzugsweise 0,004 bis 20 pm und insbesondere 0,005 bis 10 pm.
Der erfindungsgemäß einzusetzende Träger kann entweder
elektrisch leitend oder isolierend sein. Als elektrisch leitendes Material können Metalle wie NiCr, rostfreier
Stahl, Al, Cr, Mo, Au, Nb, Ta, V, Ti, Pt und Pd oder Legierungen davon erwähnt werden.
Als isolierende Träger können üblicherweise Folien oder Platten aus Kunstharzen, wozu Polyester, Polyethylen,
Polycarbonat, Celluloseacetat, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol und
Polyamid gehören, Gläser, keramische Stoffe, Papiere und andere Materialien eingesetzt werden. Diese isolierenden
Träger werden geeigneterweise an mindestens einer ihrer Oberflächen einer Behandlung unterzogen,
durch die sie elektrisch leitend gemacht werden, und andere Schichten werden auf der Seite des Trägers vorgesehen,
die durch eine solche Behandlung elektrisch leitend gemacht wurde.
Ein Glas kann beispielsweise elektrisch leitend gemacht werden, indem auf dem Glas ein dünner Film aus NiCr,
Al, Cr, Mo, Au, Ir, Nb, Ta, V, Ti, Pt, Pd, In3O3, SnO2
- 43 - DE 2773
1 oder ITO (In_0„ + SnOp) vorgesehen wird. Alternativ
kann die Oberfläche einer Kunstharzfolie wie einer Polyesterfolie durch Vakuumaufdampfung, Elektronenstrahl-Abscheidung
oder Zerstäubung eines Metalls wie NiCr, Al, Ag, Pb, Zn, Ni, Au, Cr, Mo, Ir, Nb, Ta, V, Ti oder
Pt oder durch Laminieren eines solchen Metalls auf die Oberfläche elektrisch leitend gemacht werden. Der
Träger kann in irgendeiner Form ausgebildet werden, beispielsweise in Form eines Zylinders, eines Bandes
oder einer Platte oder in anderen Formen, und seine Form kann in gewünschter Weise festgelegt werden. V/enn
das in Fig. 1 gezeigte, fotoleitfähige Aufzeichnungselement 100 beispielsweise als Bilderzeugungselement
für elektrofotografische Zwecke eingesetzt werden soll, kann es für die Anwendung in einem kontinuierlichen,
mit hoher Geschwindigkeit durchgeführten Kopierverfahren geeigneterweise in Form eines endlosen Bandes oder
eines Zylinders gestaltet werden. Der Träger kann eine Dicke haben, die in geeigneter V/eise so festgelegt
wird, daß ein gewünschtes fotoleitfahiges Aufzeichnungselement gebildet werden kann. Wenn das fotoleitfähige
Aufzeichnungselement flexibel sein muß, wird der Träger
mit der Einschränkung, daß er seine Funktion als Träger ausüben können muß, so dünn wie möglich hergestellt.
In einem solchen Fall hat der Träger jedoch im allgemeinen
unter Berücksichtigung seiner Herstellung und Handhabung sowie seiner mechanischen Festigkeit- eine Dicke von
1.0 pm oder eine größere Dicke.
Fig. 2 zeigt die zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen, fotoleitfähigen Aufzeichnungselements.
Das in Fig. 2 gezeigte, fotolei tfähip.e Auf zeichnungselement
200 unterscheidet sich in der Hinsicht von
-AA- DE 2773
dem in Fig. 1 gezeigten, fotoleitfähigen Aufzeichnungselement 100, daß zwischen der Gleichrichterschicht
203 und der Fotoleitfähigkeit zeigenden, ersten amorphen Schicht (I) 205 eine obere Grenzflächenschicht 204
5 angeordnet ist.
Das fotoleitfähige Aufzeichnungselement 200 weist demnach
einen Träger 201 und eine untere Grenzflächenschicht
202, eine Gleichrichterschicht 203, eine obere Grenzflächenschicht
204, eine erste amorphe Schicht (I) 205 und eine zweite amorphe Schicht (II) 206, die nacheinander
auf den Träger 201 laminiert sind, auf, wobei die zweite amorphe Schicht 206 eine freie Oberfläche
207 hat. Die obere Grenzflächenschicht 204 hat die Funktion, die Haftung zwischen der Gleichrichterschicht
203 und der ersten amorphen Schicht (I) 205 zu verstärken und dadurch den elektrischen Kontakt an der Grenzfläche
der beiden Schichten gleichmäßig zu machen, während sie gleichzeitig der Gleichrichterschicht 203
eine feste Schichtqualität verleiht, indem sie direkt auf der Gleichrichterschicht 203 ausgebildet wird.
Die untere Grenzflächenschicht 202 und die obere Grenzflächenschicht
204, die am Aufbau des in Fig. 2 gezeigten, fotoleitfähigen Aufzeichnungselements 200 beteiligt
sind, bestehen aus dem gleichen amorphen Material wie die am Aufbau des in Fig. 1 gezeigten, fotolei tfähigen
Aufzeichnungselements 100 beteiligte Grenzflächenschicht
102 und können nach dem gleichen Herstellungsverfahren unter den gleichen Bedingungen gebildet werden, so
daß diesen Grenzflächenschichten ähnliche Eigenschaften verliehen werden können. Auch die Gleichrichterschicht
203, die erste amorphe Schicht (I) 205 und die zweite amorphe Schicht (II) 206 haben die gleichen Eigenschaften
und die gleichen Funktionen wie die Gleichrichterschicht
- 45 - DE 2773
103, die erste amorphe Schicht (I) 104 bzw. die zweite amorphe Schicht (II) 105 und können nach dem gleichen
Schichtbildungsverfahren unter den gleichen Bedingungen wie im Fall des in Fig. 1 gezeigten, fotoleitfähigen
5 Aufzeichnungselements 100 gebildet werden.
Als nächstes wird das Verfahren zur Herstellung des nach dem Glimmentladungs-Zersetzungsverfahren gebildeten,
fotoleitfähigen Aufzeichnungselements unter Bezugnähme
auf Fig. 3 erläutert.
Fig. 3 zeigt ' ein Beispiel einer Vorrichtung für die Herstellung eines fotoleitfähigen Aufzeichnungselements.
In den Gasbomben 302 bis 306 sind luftdicht abgeschlossene, gasförmige Ausgangsmaterialien für die Bildung
der einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen Aufzeichnungselements enthalten. Zum Beispiel ist 302 eine
Bombe, die mit He verdünntes SiH4-GaS (Reinheit: 99,999 %;.
nachstehend als SiH./He bezeichnet) enthält, ist 303 eine Bombe, die mit He verdünntes B^HC-Gas (Reinheit:
99,999 %; nachstehend als B„H^/He bezeichnet) enthält,
ά D
ist 304 eine Bombe, die N„-Gas (Reinheit: 99,99 %)
oder NH3-GaS (Reinheit: 99,99 %) enthält, ist 305 eine
Bombe, die Ar-Gas enthält, und ist 306 eine Bombe, die mit He verdünntes SiF4-GaS (Reinheit: 99,999 %;
nachstehend als SiF4/He bezeichnet) enthält.
Um diese Gase in eine Reaktionskammer 301 hineinströmen zu lassen, wird zuerst ein Hauptventil 334 geöffnet,
um die Reaktionskammer 301 und die Gas-Rohrleitungen zu evakuieren, nachdem bestätigt wurde, daß die Ventile
322 bis 326 der Gasbomben 302 bis 306 und ein Belüftungsventil 335 geschlossen und die Einströmventile 312
bis 316, die Ausströmventile 317 bis 321 und das Hilfsventil 332 geöffnet sind.
-:- · ■··■·- "33Ό5091
- 46 - . DE 2773
Als nächster Schritt werden das Hilfsventil 332, die
Einströmventile 312 bis 316 und die Ausströmventile 317 bis 321 geschlossen, wenn der an einer Vakuummeßvorrichtung
336 abgelesene Druck 6,7 nbar erreicht
5 hat.
Dann werden die Ventile der Gas-Rohrleitungen, die mit den Bomben der in die Reaktionskammer einzuleitenden
Gase verbunden sind, zur Einleitung der gewünschten Gase in die Reaktionskammer 301 in der festgelegten
Weise betätigt.
Nachstehend wird ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung eines fotoleitfähigen Aufzeichnungselements mit
dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau kurz beschrieben.
Um auf einem Träger 337 zuerst eine Grenzflächenschicht nach dem Zerstäubungsverfahren zu bilden, wird zuerst
eine Blende 342 geöffnet. Alle Gaszuführungsventile werden einmal geschlossen, und. die Reaktionskammer
301 wird durch vollständige Öffnung des Hauptventils 334 evakuiert. Auf der Elektrode 341, an die eine Hochspannung
angelegt werden kann, sind eine hochreine Silicium-Scheibe 342-1 und eine hochreine Siliciumnitrid-Scheibe
342-2 mit einem gewünschten Zerstäubungsflächenverhältnis als Targets vorgesehen.
Ar-Gas aus der Bombe 305 und, falls notwendig, N_-Gas
aus der Gasbombe 304 werden durch Betätigung der betreffenden Ventile in die Reaktionskammer 301 eingeleitet,
und die Öffnung des Hauptventils 334 wird so eingestellt, daß der Innendruck in der Reaktionskammer
301 0,067 bis 1,3 mbar erreicht. Die Hochspannungs-Stromquelle
340 wird eingeschaltet, um gleichzeitig
eine Zerstäubung der Silicium-Scheibe 342-1 und der
• *··*-:- ""3505091
- 47 - DE 2773
Siliciumnitrid-Scheibe 342-2 durchzuführen, wodurch
auf dem Träger 337 eine Grenzflächenschicht, die aus einem Siliciumatome und Stickstoffatome enthaltenden,
amorphen Material besteht, gebildet werden kann.
5
5
Der Gehalt der Stickstoffatome in der Grenzflächenschicht
kann in der gewünschten Weise reguliert werden, indem das Zerstäubungsflächenverhältnis der Silicium-Scheibe
zu der Siliciumnitrid-Scheibe reguliert wird
1-0 oder indem im Fall der Einleitung von N_-Gas oder NH-Gas
die Durchflußgeschwindigkeit des N„-Gases oder
des NHg-Gases reguliert wird. Der Gehalt der Stickstoffatome
in der Grenzflächenschicht kann auch reguliert werden, indem während der Bildung des Targets das
Mischungsverhältnis des Siliciumpulvers zu dem Si3N4-Pulver
variiert wird.
Während des Schichtbildungsverfahrens wird der Träger
337 durch eine Heizvorrichtung 338 auf eine gewünschte
Temperatur erhitzt.
Auf einer Grenzflächenschicht kann eine Gleichrichterschicht beispielsweise gemäß dem nachstehend beschriebenen
Verfahren hergestellt werden.
25 ■
Nachdem die Bildung einer Grenzflächenschicht beendet ist, wird die Stromquelle 340 zur Unterbrechung der
Entladung abgeschaltet, und in dem ganzen System werden die Ventile der zur Einleitung der Gase in die Vorrichtung
dienenden Rohrleitungen einmal geschlossen, um
die in der Reaktionskammer 301 verbliebenen Gase aus der Reaktionskammer 301 abzuziehen und dadurch die Kammer bis zur Erzielung eines vorbestimmten Vakuums zu evakuieren.
die in der Reaktionskammer 301 verbliebenen Gase aus der Reaktionskammer 301 abzuziehen und dadurch die Kammer bis zur Erzielung eines vorbestimmten Vakuums zu evakuieren.
- - ■·-···- -3505091
- 48 - -DE 2773
* Dann werden bei geschlossener Blende 342 die Ventile
322 und 323 für SiH./He-Gas aus der Gasbombe 302 bzw.
für B„H_/He-Gas aus der Gasbombe 303 geöffnet, wobei
die an den Auslaßmanometern 327 und 328 abgelesenen Drücke jeweils auf einen Wert von 0,98 bar eingestellt
werden. Dann werden die Einströmventile 312 und 313 allmählich geöffnet, um die Gase in die Durchflußreguliervorrichtung
307 bzw. 308 hineinströmen zu lassen. Anschließend werden die einzelnen Gase durch allmähliche
Öffnung der Ausströmventile 317 und 318 und des Hilfsventils
332 in die Reaktionskammer 301 hineinströmen gelassen. Dabei werden die Ausströmventile 317 und
318 so eingestellt, daß das Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeit des SiH ./He-Gases zu. der Durchflußgeschwindigkeit
des B HL/He-Gases einen gewünschten Wert erreicht, und auch die Öffnung des Hauptventils 334
wird unter Beobachtung des an der Vakuummeßvorrichtung
336 abgelesenen Wertes so eingestellt, daß der Druck
in der Reaktionskammer einen gewünschten Wert erreicht.
Nachdem bestätigt ist, daß die Temperatur des Trägers
337 durch die Heizvorrichtung 338 auf einen innerhalb
des Bereichs von 50 bis 400 C liegenden Wert eingestellt wurde, wird die Leistung aus der Stromquelle 340 auf
einen gewünschten V/ert eingestellt, um in der Reaktionskammer eine Glimmentladung anzuregefi und dadurch auf
der Grenzflächenschicht eine GleicTirichterschicht mit
einer gewünschten Schichtdicke zu bilden.
Eine Fotoleitfähigkeit zeigende, erste amorphe Schicht (I), die auf der in der vorstehend beschriebenen Weise
gebildeten Gleichrichterschicht vorzusehen ist, kann nach dem gleichen Verfahren, wie es im Fall der vorstehend
erwähnten Gleichrichterschicht beschrieben wurde, beispielsweise unter Verwendung von SiH./He-Gas, das
- 49 - DE 2773
1 in die Bombe 302 eingefüllt ist, gebildet werden.
Als gasförmiges Ausgangsmaterial, das für die Bildung
einer ersten amorphen Schicht (I) einzusetzen ist, kann außer SiH./He-Gas zur Verbesserung der Schichtbildungsgeschwindigkeit
in besonders wirksamer V/eise Si?Hfi/
He-Gas eingesetzt werden.
Falls in die erste amorphe Schicht (I) Halogenatome eingebaut werden sollen, kann zu den vorstehend erwähnten
Gasen vor der Einleitung in die Reaktionskammer 301 zusätzlich beispielsweise SiF./He-Gas zugegeben
werden.
Auf einer ersten amorphen Schicht (I) kann eine zweite amorphe Schicht (II) beispielsweise nach dem folgenden
Verfahren gebildet werden. Zuerst wird die Blende 342 geöffnet. Alle Gaszuführungsventile v/erden einmal geschlossen,
und die Reaktionskammer 301 wird durch voll-
20 ständige Öffnung des Hauptventils 334 evakuiert.
Auf der Elektrode 341, an die eine Hochspannung angelegt v/erden kann, werden eine Silici um-Scheibe 342-1 hoher
Reinheit und eine Graphit-Scheibe 342-2 hoher Reinheit mit einem gewünschten Zerstäubungsfla'chenverhältnis
als Targets vorgesehen. Ar-Gas aus der Bombe 305 wird in die Reaktionskammer 301 eingeleitet, und die Öffnung
des Hauptventils 334 wird so eingestellt, daß der Innendruck in der Reaktionskammer 0,067 bis 1,3 mbar erreicht.
Die Hochspannungs-Stromquelle 340 wird eingeschaltet, um mit den Targets eine Zerstäubung durchzuführen,
wodurch auf der ersten amorphen Schicht (I) eine zweite amorphe Schicht (II) gebildet werden kann.
- 50 - DE 2773
Der Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen
Schicht (II) kann in der gewünschten Weise reguliert werden, indem das Zerstäubungsflächenverhältnis der
Silicium-Scheibe zu der Graphit-Scheibe oder das Mischungsverhältnis des Siliciumpulvers zu dem Graphitpulver
während der Bildung des Targets reguliert wird.
Das erfindungsgemäße, fotoleitfähige Aufzeichnungselement,
das so gestaltet ist, daß es den vorstehend beschriebenen Schichtaufbau hat, kann alle Probleme,
die vorstehend beschrieben wurden, lösen und zeigt hervorragende elektrische, optische und Fotoleitfähigkeitseigenschaften,
eine sehr gute Durchschlagsfestigkeit und gute Eigenschaften in bezug auf den Einfluß von
15 Umgebungsbedingungen bei der Anwendung.
Besonders im Fall der Anwendung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungselements als Bilderzeugungselement für
elektrofotografische Zwecke wird die Bilderzeugung in keiner Weise durch Restpotentiale beeinflußt, sind
die elektrischen Eigenschaften stabil, die Empfindlichkeit, das S/N-Verhältnis und die Beständigkeit gegenüber
der Licht-Ermüdung hoch und die Eigenschaften bei der wiederholten Anwendung hervorragend und können in stabiler
Weise wiederholt sichtbare Bilder mit einer hohen Qualität, die eine hohe Dichte, einen klaren Halbton
und eine hohe Auflösung haben, erhalten werden.
Außerdem weist das erfindungsgemäße, fotoleitfähige Aufzeichnungselement auf dem Träger gebildete, amorphe
Schichten auf, die selbst fest sind und eine hervorragende Haftung an dem Träger zeigen, wodurch über eine
lange Zeit eine wiederholte, kontinuierliche Anwendung
mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht wird. 35
·'■'"' ···■"- '-3^05091
- 51 - DE 2773
1 Beispiel 1
Mittels der in Fig. 3 gezeigten Herstellungsvorrichtung
wurden unter den folgenden Bedingungen auf einem Aluminium-Schichtträger
Schichten gebildet.
ω
ο
to
ο
Ί | Verwendete Gase | abelle I | SiH4=200 | Verhältnis der Durchflußge schwindigkeiten |
öitladungs- leistung (W/cm2) |
Schicht dicke |
ι cn |
|
SiH4/He = 1 NH3 |
200 | SiH4INH3 = 1 : 30 |
0,18 | • 50,0 nm | ro ι |
|||
\Bedingungen Reihenfolgen der Schicht-\v bildung \^ |
Durchfluß geschwindig keit 3 (Norm-cm / min) |
SiH4:B2H6 = 1:4x10"3 |
0,18 | 400,0 nm | ||||
1 (Grenzflächen schicht) |
SiH4=IOO | 0, 18 | 15 μη | |||||
2 (Gleichrichter schicht) |
SiH4/He = 1 i SiH4=200 f BOHC/He =10~2 : |
Flächenverhältnis Si-Scheibe: .Graphit = 3:1 |
0,3 | 0,5 ^jm | ||||
3 Amorphe Schicht (DJ |
SiH,/He = 1 4 |
|||||||
4 Amorphe Schicht ' (ID] |
Ar | |||||||
1 Temperatur des Al-Schichtträgers: 250°C
Entladungsfrequenz : 13,56 MHz
Innendruck in der Reaktionskammer:
Grenzflächenschicht 0,?7 mbar 5 Gleichri
amorphe
amorphe Schicht (II) 0,27 mbar
amorphe Schicht (II) 0,27 mbar
chrichterschicht Λ phe Schicht (I) J
Das auf diese Weise erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung
hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach mit einem
Lichtbild bestrahlt. Als Lichtquelle wurde eine Wolframlampe verwendet, und die Bestrahlung wurde mit 1,0
Ix. s unter Anwendung einer lichtdurchlässigen Testkarte
durchgeführt.
Unmittelbar danach wurde ein negativ geladener Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, kaskadenförmig
auf die Oberfläche des Bilderzeugungselements auftreffen gelassen, wodurch auf dieser Oberfläche ein gutes Tonerbild
erhalten wurde.
Das auf diese V/eise erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt. Dann wurden die
vorstehend beschriebenen Bilderzeugung- und Reinigungsschritte wiederholt. Auch nach 150.OOOmaliger oder
öfterer Wiederholung dieser Schritte kam keine Ablösung der Schicht von dem Schichtträger vor und wurde keine
30 Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Mittels der in Fig. 3 gezeigten Herstellungsvorrichtung
wurden unter den folgenden Bedingungen Schichten auf einem Aluminium-Schichtträger gebildet.
ω
ο
to
ο
cn
cn
"Xtedingungen Feihenfolgex der Schicht-\ bildung \. |
Verwendete Gase | Durchfluß geschwindig keit 3 (Kornr-ar. / min) |
Verhältnis der Durchflußge schwindigkeiten |
Entladuncs- leistunc (W/cm2) |
Schicht dicke |
1 (Grenzflächen- schicht) |
SiH4/He = 1 NH3 |
SiH4=IOO | SiH1:NH_ 4 3 = 1 : 30 |
0,18 | 2 0,0 nm |
2 (Gleichrichter- schicht) |
SiH4/He = 1 B2H6/He =10~2 |
SiH4=200 | SiH. :B_H, 4 2 6 = 1:2x10~3 |
0,18 | 40 0,0 nm |
3 fcmorphe Schicht L(D] |
SiH4/He = 1 | SiH4=200 | 0,18 | 1 5 um | |
4 Amorphe Schicht (ID] |
Ar | 200 | Flächenverhältnis Si-Scheibe: Graphit = 5:1 |
0,3 | 0,3 um |
- 55 - DF. 2773
1 Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in
Beispiel 1.
Das auf diese V/eise erhaltene Bi lderzeugungselernent
wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Fntwicklungsvorrichtung
hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladunc mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach mit einem
Lichtbild bestrahlt. Als Lichtquelle wurde eine Wolframlarnpe verwendet, und die Bestrahlung wurde mit 1,0
Ix.s unter Anwendung einer lichtdurchlässigen Testkarte
durchgeführt.
Unmittelbar danach wurde ein negativ geladener Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, kaskadenförmip
auf die Oberfläche des Bilderzeurungselements auftreffen
gelassen, wodurch auf dieser Oberfläche ein gutes Tonerbild erhalten wurde.
Das auf diese Weise erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und dann wurden
die vorstehend erwähnten Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wiederholt. Auch nach 100.OOOmaliger oder
öfterer '''iederholunp dieser Schritte wurde keine Verschlechterung
der Bilder beobachtet.
Ein Bilderzeugungsel err.ent wurde nach renau dem gleichen
Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch das Verhältnis des Gehalts der Siliciumatome zu dem
Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen Schicht (II) verändert wurde, indem das Flächenverhältnis
der Sili'ci um-Schei be zu dem Graphit während der Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) verändert
wurde. Bei dem auf diese Weise erhaltenen Bilderzeugungs-
ΊΕ 2773
element wurde nach 50.OOOmaliger Wiederholung der Bilderzeugungs-,
Fntwicklungs- und Reinigungsschritte eine Bewertung der Rildqualität durchgeführt, wobei die
j η Tabelle III gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
9:1 | Tabelle III | Cq) | : sehr gut : gut |
4:6 | 1,7:8,3 | 1 :9 | |
7,3:2,7 | 4,5:5,5 | 3,1:6,9 | |||||
Si:C Target (Flächen verhält nis) |
6,5:3,5 | O | O | Δ | |||
Si :C (Verhält nis des Gehalts) |
9,7:0,3 I' 8,8:1,2 | ||||||
Bewertung der Bild qualität |
O | ||||||
für die praktische Anwendung geeignet, jedoch werden in geringem Ausmaß Hintergrundsschleier
itn weißen Hintergrundsbereich und eine Ablösung der Schicht von dem Schichtträger hervorgerufen
- 57 - DF 2773
1 Beispiel 4
Bilderzeugungse lemente wurden nach genau dem gleichen
Verfahren wie in Beispiel J hergestellt, wobei Jedoch
die Schichtdicke der zweiten amorphen Hch icht (II)
variiert wurde. Bei Wiederholung (\er in Beispiel 1 beschriebenen Rilderzeugungs-, Entwicklung- und Reinigungssehritte
wurden die folgenden Ergebnisse erhalten.
Dicke der amorphen Schicht Ergebnis (II) (pi)
OfOOI Neigung zum Auftreten von feh
lerhaften Bildern
0/02 Keine fehlerhaften Bilder
während 20 000 Wiederholungen
0,05 Stabil während 50 000 oder
mehr Wiederholungen
1 Stabil während 200 000 oder
mehr Wiederholungen
Ein Bilderzeugungselement wurde nach penau dem gleichen
Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch
die Schichtbildungsverfahren mit Ausnahme des Verfahrens
zur Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) in der ■in Tabelle V gezeigten Weise abgeändert wurden. Eine
Bewertung wurde ähnlich wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei gute Ergebnisse erhalten wurden.
ω ω cn o |
to cn |
to O Tabelle |
cn V |
O | cn | f- ι Ji X I |
Verwendete Gase | Entladungs- IeIStUnO (W/cm2) |
Schicht dicke |
||||
\^cir.gunger. Reihenfolgen der Schicht- ν bildung Xn^ |
SiH4/He = 1 NH3 |
Durchfluß geschwindig keit 3 (Norn^-cm / min) |
Verhältnis der Durchflußce- schwindigkeiten |
0,18 | 50,0 ηΐη | m ,\j ■v] ^o CO CO CO |
1 (Gren ζ flächen- schicht) |
SiH4/He = 1 B2H6/He =10~2 |
SiÜ4=100 | SiH4:NH3 = 1 : 30 |
0, 18 | 600,0 nm | 0509 |
2 (Gleichrichter schicht) i |
SiH4/He = 1 NH3 |
SiH4=200 | SiH4=B2H6 = 1:6,0x10"3 |
0,3 | 50,0 nm | |
3 (Grenzflächen schicht) |
SiH4/He = 1 | 200 | SiH4:NH3 = 1 : 30 |
0,18 | 1 5 um | |
4 CAmorphe Schicht ( I)J |
SiH4=200 | |||||
Mittels der in Fig. 3 gezeigten Herr.tellunRSvorrichtunR
wurden unter den folgenden Bedingungen Schichten auf
einem Aluminium-Schichttrager Rebildet.
10
20 25 30 35
co
ο
CP
CP
\Bedingungen Eeihenfolgex der Schicht-\ bildung N. |
Verwendete Gase | Durchfluß- ceschwindig- keit 3 (Norm-cxr. / min) |
Verhältnis der Durchflußge- schvindigkei ten |
Entladungs- leistunc (W/cm2) |
Schicht dicke |
1 (Grenzflächen schicht) |
SiH4ZHe = 1 NH3 |
SiH4=IOO | SiH4:NH3 = 1 : 30 |
0,3 | 50,0 nn |
2 (Gleichrichter schicht) |
SiH4ZHe = 1 BoH,ZHe =10~2 |
SiH4=200 | = 1:4x10~3 | 0,18 | 40 0,0 nm |
3 Amorphe Schicht (DJ |
SiH4ZHe = 1 | SiH4=200 | 0,18 | 1 5 um | |
4 Amorphe Schicht (H)J |
SiH4ZHe = 0,5 C2H4 |
SiH4=IOO | SiH.:COH. 4 2 4 = 3:7 |
0,18 | 0,5 ιιτα |
ο1· cn
1 Temperatur des ΛΙ-Schichtträgers: 25O0C
Entladungsfrequenz : 13,56 MHz
Innendruck in der Reaktionskariinier:
Grenzflachenschicht 0,27 mbar
5 Glei ehr ichterschich t "J ., „ .
ν 0,4 rnbar
amorphe Schicht (I) J amorphe Schicht (II) 0,27 mbar
Das auf diese Weise erhaltene Ri lderzeupcungselement
für elektrofotografische Zwecke wurde in eine Kopiervorrichtung
hineingebracht, 0,? s Inng einer Koronaladung
mit +5 kV unterzogen und mit einem Lichtbild bestrahlt. Als Lichtquelle wurde eine WoI f rarnlampe mit 1,0 Ix.s
verwendet. Das latente Ladungsbild wurde mit einem negativ geladenen Entwickler, der Toner und Tonerträger
enthielt, entwickelt und auf ein pr<wöhnl i ches bzw.
unbeschichtetes Papier übertragen. Fs wurde festgestellt,
daß das übertragene Bild sehr gut war. Vor dem nächsten
Kopierzyklus wurde das RilderzeuguriRselement für elektrofotografische
Zwecke zur Entfernung von nicht übertragenem Toner, der darauf zurückgeblieben v/ar, mit einer
Kautschukkl inge gereinigt. Nach lr->0. OOOmal iger oder
öfterer Wiederholung dieser BilderzeuRungs- und Reinigungsschritte
trat keine Ablösunr der Schicht von dem Schichtträger auf und wurde keine Verschlechterung
der Bilder beobachtet.
Beispiel 7
30
30
Mittels der in Fig. 3 gezeigten Herstellungsvorrichtung
wurden unter den nachstehend gezeigten Bedingungen Schichten auf einem Alumini um-Schi chttra'ger gebildet.
ω ο
bo
O
CJi
\^edinguncen Reihenfolgen der Schicht-\. bildung ν. |
Verwendete Gase | Durchfluß- geschwindig- keit , (ΝοπϊΊ-αη / min) |
Verhältnis der Durchflußge- schΛ^andigkeiten |
SiH4:B2H6 = 1 :2x10~3 |
Entladungs- leistunr (W/cm2) |
Schicht- j dicke |
1 (Grenzflächer.- schicht) |
SiH./He = 1 NH3 |
SiH =100 SiH, :NH-, 4 4 3 . = 1 : 30 ί |
0,3 | 20,0 nm | ||
2 (Gleichrichter schicht) |
SiH4/He = 1 B0H,/He =10~2 |
SiH4=200 |
SiH4=C2H4 = 2:1 |
0,18 | I 4 0 0,0 nm |
|
3 !Amorphe Schicht (I)J |
SiH4/He = 1 | SiH4=200 | 0, 18 | 1 5 um | ||
4 fcmorphe Schicht |
SiH4/He = 1 C2H4 |
SiH4= 15 | 0, 18 | 0,2 um |
co; ο cn ο co
DE ?773
Ein Bilderzeugungselement wurde nach genau dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 hergestellt, wobei jedoch
das Verhältnis des Gehalts der SiIiciumatome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen
Schicht (II) variiert wurde, indem das Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeit des Si H. -Gases zu der Durchfluß
geschwindigkeit des CpH.-Gases
des CpH -Gases wahrend der Bildung
der zweiten amorphen Schicht (II) variiert wurde. Bei
dem auf diese Weise erhaltenen Bilderzeugungselement wurde nach 50.000maliger Wiederholung der Schritte
des in Beispiel 6 beschriebenen Verfahrens bis zur Übertragung eine Bewertung der Bildqualitat durchgeführt,
wobei die in Tabelle VIII gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
SiH4:C2H4 (Verhältnis der Durchflußgeschwin- diqkeiten) |
9 : 1 | 6 : 4 | 4 : 6 | 1 : 9 |
Si:C (verhältnis des Ge halts) |
9 : 1 | 7 : 3 | 5,5:4,5 | 3 : 7 |
Bewertung der Bildqualität |
ü | O | O | Δ |
sehr gut gut
für die praktische Anwendung geeignet, jedoch werden in geringem Ausmaß Hintergrundschleier
im weißen Hintergrundsbereich und eine Ablösung
der Schicht von dem Schichtträger hervorgerufen
- 64 - DE 2773
Bilderzeugungselemente wurden nach genau dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 hergestellt, wobei jedoch
die Schichtdicke der zweiten amorphen Schicht (II) in der in Tabelle IX gezeigten Weise variiert wurde.
Die Ergebnisse der Bewertung der Bildqualität werden ebenfalls in Tabelle IX gezeigt.
Dicke der amorphen Ergebnis
Schicht (II) _...(μπθ.
Neigung zum Auftreten von fehlerhaften Bildern
- -" keine fehlerhaften Bilder wäh
rend 20 000 Wiederholungen
Keine fehlerhaften Bilder während 50 000 Wiederholungen
Stabil während 200 000 oder mehr Wiederholungen
Ein Bilderzeugungselement wurde nach dem gleichen
Verfahren wie in Beispiel 6 hergestellt, wobei jedoch die Schichtbildungsverfahren mit Ausnahme des Verfahrens
zur Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) in der in Tabelle X gezeigten Weise abgeändert wurden, und
eine Bewertung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 6 durchgeführt, wobei gute Ergebnisse erhalten wurden.
0 | ,001 |
0 | ,02 |
0 | ,05 |
2 | |
Beispiel 10 |
ω
cn
cn
ω
ο
ο
to O
cn
cn
igungen
Reihenfolge
der Schicht-'
bildung
der Schicht-'
bildung
(Grenzflächenschicht)
(Gleichrichterschicht)
(Grenzflächenschicht)
[Amorphe
Schicht (I)]
Schicht (I)]
Verwendete Gase
SiH4/He = 1 NHn
SiH4/He = 1
B-H,/He =10 2. b
SiH4/He = 1 NH-,
SiH4/He = 1
Durchflußgeschwindig keit 3 (Norm-am /
min)
SiH4=IOO
SiH4=200
200
SiH4=200
Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeiten
SiH4INH
= 1 : 30
SiH^rBnH,
= 1:6,0x10
-3
SiH4ZNH3
= 1 : 30
Entladungsleistung (W/cm2)
0,18
0,18
0,3
0, 18
Schichtdicke
50,0 nm
600,0 nm
50,0 nm
1 5 um
CjJ
GO OO CD
- 66 - DE 2773
1 Beispiel 11
Mittels der in Fig. 3 gezeigten Herstellungsvorrichtung
wurden unter den folgenden Bedingungen Schichten auf einem Aluminium-Schichtträger gebildet.
ω
ο
to
σι
to
ο
\Bedingungen BeihenfolgeX der Schicht-^V bildung \^ |
Verwendete Gase | Durchfluß geschwindig keit , (Norm-cm / min) |
Verhältnis der Durchflußge schwindigkeiten |
Bvtladungs- leistung (W/cm2) |
Schicht dicke |
1 (Grenzflächen schicht) |
SiH4/He = 1 NH3 |
I SiH4=IOO |
SiH4INH3 = 1 : 30 |
0,18 | 50,0 nm |
2 (Gleichrichter schicht) |
SiH4/He = 1 BOH../He =10"2 Δ O |
SiH =200 | = 1:4x10"3 | 0,18 | 400,OaTi |
3 Amorphe Schicht (DJ |
SiH4/He = 1 | SiH4=200 | 0,18 | 15 ^m | |
4 iimorphe Schicht (H)J |
SiH4/He = 0,5 SiF4/He = 0,5 |
SiH.+SiF. 4 4 = 150 |
SiH4:SiF4:C2H4 = 1,5:1,5:1 |
0,18 | 0,5 /jm |
CO CO CD
- 68 - DE 2773
Temperatur des Al-Schichtträgers: 250 C
Entladungsfrequenz: 13,56 MHz
Innendruck in der Reaktionskammer:
Entladungsfrequenz: 13,56 MHz
Innendruck in der Reaktionskammer:
Grenzflächenschicht 0,27 mbar
Glei chrichterschicht amorphe Schicht (I)
amorphe Schicht (II) 0,67 mbar
T 0,4 mbar
Das auf diese Weise erhaltene Dilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung
hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach mit einem
Lichtbild belichtet. Als Lichtquelle wurde eine Wolframlampe verwendet, und die Bestrahlung wurde mit 1,0
Ix. s unter Anwendung einer lichtdurchlässigen Testkarte durchgeführt.
Unmittelbar danach wurde ein negativ geladener Entwickler,
der Toner und Tonerträger enthielt, kaskadenförmig
auf die Oberfläche des Bilderzeugungselements auftreffen gelassen, wobei auf dieser Oberfläche ein gutes Tonerbild
erhalten wurde.
Das auf diese V/eise erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt. Die vorstehend
beschriebenen Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nach 150.000maliger oder öfterer
Wiederholung dieser Schritte wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Mittels der in Fig. 3 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurden unter den folgenden Bedingungen Schichten auf
einem Aluminium-Schichtträger gebildet.
to
to
O
cn
1 | Verwendete Gase | Tabelle XII | Verhältnis der Durchflußge schwindigkeiten |
Ehtladungs- leistuno (W/cm2) |
Schicht dicke |
ι σι |
|
SiH4/He = 1 NH3 |
SiH4:NH3 = 1 : 30 |
0,18 | 20,O nm | ι | |||
"\Bedingungen Reihen folge\ der Schicht-N. bildung ^v |
SiH4/He = 1 B-H ._/ tie - I U ί ο |
Durchfluß geschwindig keit -. (Norm-cm / min) |
= 1:2x10~3 | 0,18 | 4O0,O nm |
σ
PJ |
|
1 (Grenzflächen schicht) |
SiH4/He = 1 | SiH4=IOO | 0,18 | 15 μα | 773 | ||
2 (Gleichrichter schicht) |
SiH4ZHe =0,5 SiF4/He =0,5 C2H4 |
SiH4=200 | = 0,3:0,1 :9,6 | 0, 18 | 0,3 μα | ||
3 Amorphe Schicht (D] |
SiH4=200 | ||||||
4 Amorphe Schicht (H)J |
SiH4+SiF4 = 15 |
||||||
CD CD CO
- 70 - DE 2773
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 11.
Das auf diese Weise erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung
hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit +5 kV unterzogen und unmittelbar danach mit einem
Lichtbild bestrahlt. Als Lichtquelle wurde eine Wolfram^ lampe verwendet, und die Bestrahlung wurde mit 1,0
Ix. s unter Anwendung einer lichtdurchlässigen Testkarte
durchgeführt.
Unmittelbar danach wurde ein negativ geladener Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, kaskadenförmig
auf die Oberfläche des Bilderzeugungselements auftreffen gelassen, wobei auf dieser Oberfläche ein gutes Tonerbild
erzeugt wurde.
Das auf diese Weise erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend
beschriebenen Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nach 100.OOOmaliger oder öfterer
Wiederholung dieser Schritte wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
25
25
Ein Bilderzeugungselement wurde nach genau dem gleichen
Verfahren wie in Beispiel 11 hergestellt, wobei jedoch das Verhältnis des Gehalts der Siliciumatome zu dem
Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen Schicht (II) variiert wurde, indem das Verhältnis der
Durchflußgeschwindigkeit von SiH.-Gas:SiF.-Gas:CpH.-Gas
während der Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) variiert wurde. Bei dem auf diese Weise erhaltenen
Bilderzeugungselement wurde nach 50.OOOmaliger Wieder-
- 71 -
DE 2773
holung der gleichen Bilderzeugungs-, Entwicklungsund
Reinigungsschritte, wie sie in Beispiel 11 beschrieben wurden, eine Bewertung der Bildqualität durchgeführt,
wobei die in Tabelle XIII gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
SiH71 :SiF. 4 4 :C2H4 |
5:4:1 | 3:3,5 :3,5 |
2:2:6 | 1:0,7 :8,3 |
0,5:0,5 |
Si : C (Verhältnis des Gehalts) |
9,5:0,5 | 8,7:1,3 | 7:3 | 4,5:5,5 | 2,9:7,1 |
Bewertung | O | © | O | Δ | Δ |
Δ.
sehr gut gut
für die praktische Anwendung geeignet, jedoch v/erden in geringem Ausmaß Hintergrundsschleier
im weißen Hintergrundsbereich und eine Ablösunp
der Schicht von dem Schichtträger hervorgerufen
Bilderzeugungselemente wurden nach genau dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 11 hergestellt, wobei jedoch
die Schichtdicke der zweiten amorphen Schicht (II) variiert wurde. Bei der Wiederholung der in Beispiel
11 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritte wurden die folgenden Ergebnisse
erhalten.
DE 277!
305091
5 Dicke der amorphen Schicht (II)()
Ergebnis
0,001 0,02 0,05 1
Neigung zum Auftreten von fehlerhaften Bildern
Keine fehlerhaften Bilder während 20 000 Wiederholungen
Stabil während 50 000 oder mehr Wiederholungen
Stabil während 200 000 oder mehr Wiederholungen
Ein BilderzeuRungselement wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 11 hergestellt, wobei jedoch
die Schichtbildungsverfahren mit Ausnahme des Verfahrens zur Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) in der
in Tabelle XV gezeigten Weise abgeändert wurden, und die Bewertung der Bildqualität wurde in ähnlicher Weise
wie in Beispiel 11 durchgeführt, wobei gute Ergebnisse erhalten wurden.
ω
ο
ο
to O
!«jungen
Reihenfolge
der Schicht-'
bildung
der Schicht-'
bildung
(Gren ζ flächenschicht)
(Gleichrichterschicht)
(Grenzflächen
schicht)
schicht)
fAmorphe
Schicht (
Schicht (
Verwendete Gase
SiH4/He = 1 NH-,
SiH./He = 1
=10
SiH4/He = 1
NH-,
SiH4/He = 1
Durchflußgeschwindig keit 3 (Norm-cm /
min)
SiH4=IOO
SiH4=200
SiH4= 10
SiH4=200
Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeiten
:NH
1 : 30
= 1:6,0x10
-3
SiH4:NH3
= 1 : 30
Entladungsleistung (W/cm2)
0, 18
0,18
0,18
0,18
Schichtdicke
50,0 η τη
600,0 nm
50,0 nm
1 5 um
OJ I
-J
CJ OJ O
- 74 - DE 2773
1
Beispiel 16
Ein Bilderzeugungselement wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 11 hergestellt, wobei jedoch
die Schichtbildungsverfahren mit Ausnahme des Verfahrens zur Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) in der
in Tabelle XVI gezeigten Weise abgeändert wurden, und eine Bewertung der Bildqualität wurde in ähnlicher
Weise wie in Beispiel 11 beschrieben durchgeführt, wobei gute Ergebnisse erhalten wurden.
ω
ο
bo CJi
to
O
cn
Cn
>v Bedingungen ReihenfolgeV äer Schicht- \. oildung N. |
Verwendete Gase | Durchflußge- schwindig- keit 3 (Eönr-an / min) |
Verhältnis der Durchflußgeschwin digkeiten |
Entladungs- leistuno (l\7/an ) |
schichtdicke |
1 (Grenzflächen schicht) |
SiH4/He = 1 NH3 |
SiH4=IOO | SiH4:NH- = 1 : 30 |
0,18 | 40,0 nm |
i 2 ' (Gleichrichter- . schicht) I |
SiH4/He = 1 SiF4/He = 1 B~HC/He =10"2 |
SiH4=IOO | SiH4:SiF4:B2H6 = 1:1: 1x10~3 |
0,18 | 1 JOT |
3 lYjnorphe Schicht (D] |
SiH4/He = 1 SiF4/He = 1 |
SiH4=IOO | SiH4:SiF4 = 1:1 |
0,18 | 15 ym |
CO CO CD
Ein Bilderzeugungselement wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 13 hergestellt, wobei jedoch
die zweite amorphe Schicht (II) durch Zerstäubung unter den nachstehend gezeigten Bedingungen gebildet wurde,
und es wurde eine ähnliche Bewertung der Bildqualität wie in Beispiel 13 durchgeführt, wobei gute Ergebnisse
erhalten wurden.
10
10
15 20 25 30 35
ω
O
O
fcO
σι
σι
Tabelle XVII
,gunger
ueaildete
P.r-hi f-ht
Verwendete Gase
Durchflußgeschwin digkeit (Iiorm-an /fain
Target-Flächenverhältnis
Entladungslei ε tung
Schichtdicke
ftirorphe
Schicht
(II)
Schicht
(II)
Ar
SiF./He =0,5
Ar = 200 SiF4=IOO
Si-Scheibe:
Graphit
3 :1
Graphit
3 :1
0,3 W/cm'*
CJ OJ O
1 Beispiel 18
Mittels der in Fig. 3 gezeigten Herstellungsvorrichtung
wurden unter den in Tabelle XVIII gezeigten Bedingungen Schichten auf einem Aluminium-Schichtträger gebildet.
10 15 20 25 30 35
ω
ο
to
to
O
Tabelle XVIII
Verwendete Gase | Durchfluß geschwindig keit 3 (Nonxr-cm / min) |
Verhältnis der Durchflußge schwindigkeiten |
Bitladungs lei stung (W/cm2) |
Schicht dicke |
ι CD ι |
|
\|edingungen Eeihenfolgex der Schicht-\ bildung \^ |
SiH4/He = 1 NH3 |
SiH4=IOO | SiH4:NH3 = 1 : 30 |
0,18 | 50,0 nm | σ |
1 (Grenzflächen schicht) |
SiH4ZHe = 1 PH3/He = 10~2 |
SiH4=200 | = 1:5x10"4 | 0,18 | 400,C nr. | ?773 |
2 (Gleichrichter schicht) |
SiH4/He = 1 | SiH4=200 | O1 18 | 15 μα | ||
3 Amorphe Schicht (D] |
Ar | 200 | Flächenverhältnis Si-Scheibe: Graphit = 3:1 |
0,3 | 0,5 μη | |
4 Amorphe Schicht ' (H)J |
||||||
CO ■ ; CO " '
-bo- DE 3^95091
1 Temperatur des Al-Schichtträgers: 25O°C
I1Jn t ladung frequenz : 13,56 MHz
Innendruck in der Reakti onskarnmer:
Grenzflächenschicht 0,27 mbar
5 Gleichrichterschicht
amorphe Schicht (I) amorphe Schicht (II) 0,27 mbar
j· 0,4 mbar
Das auf diese Weise erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung
hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach mit einem
Lichtbild bestrahlt. Als Lichtquelle wurde eine Wolframlampe verwendet, und die Bestrahlung wurde mit 1,0
Ix. s unter Anwendung einer lichtdurchlässigen Testkarte durchgeführt.
Unmittelbar danach wurde ein positiv geladener Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, kaskadenf ö"rroig
auf die Oberfläche des Bilderzeugungselements auftreffen
gelassen, wobei auf dieser Oberfläche ein gutes Tonerbild erzeugt wurde.
Das auf diese Weise erhaltene Tonerbild wurde lmal
mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend beschriebenen Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte
wurden wiederholt. Auch nach 150.000maliger oder öfterer Wiederholung dieser Schritte trat keine Ablösung der
Schicht von dem Schichtträger auf und wurde keine Ver-
30 schlechterung der Bilder beobachtet.
Mittels der in Fi^. 3 gezeigten Herstellungsvorrichtung
wurden unter den folgenden Bedingungen Schichten auf einem Aluminium-Schichtträger gebildet.
ω ο
bo
cn
to
ο
ο
CJi
CJi
gungen
Reihenfolge der Schicht-Λ bildung
Verwendete Gase
Durchflußgeschwindig keit , (Νοππ-απ /
min)
Verhältnis der
Durchflußge-
schwindigkeiten
Entladungslei s tune
(W/cm2)
Schichtdicke
(Grenzflächenschicht)
SiH4/He = NH-,
; SiH4=IOO
0,18
= 1 : 30
20,0 nm
(Gleichrichterschicht)
SiH4/He = PH,/He =10~2
SiH/1=200
SiH4:PH3
0,18
= 1:1x10
-3
400,0 nrr.
knorphe Schicht (D]
Amorphe Schicht (H)J
SiH4/He =
j SiH4=200
Ar
200
0, 18
Flächenverhältni s Si-Scheibe:
Graphit = 5:1
0,3
15
0,3 ρτ.
- 82 - DE 2773 330509 ί
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 18.
Das auf diese Weise erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung
hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach mit einem
Lichtbild bestrahlt. Als Lichtquelle wurde eine Wolframlampe verwendet, und die Bestrahlung wurde mit 1,0
Ix. s unter Anwendung einer lichtdurchlässigen Testkarte
durchgeführt.
Unmittelbar danach wurde ein positiv geladener Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, kaskadenförmig
auf die Oberfläche des Bilderzeugungselements auftreffen gelassen, wobei auf dieser Oberfläche ein gutes Tonerbild
erhalten wurde.
Das auf diese Weise erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend
beschriebenen Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nach 100.OOOmaliger oder öfterer
Wiederholung dieser Schritte wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
25
Bilderzeugungselemente wurden nach genau dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 18 hergestellt, wobei jedoch
das Verhältnis des Gehalts der Siliciumatome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen
Schicht (II) variiert wurde, indem das Flächenverhältnis der Silicium-Scheibe zu dem Graphit während der
Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) variiert wurde. Bei den auf diese Weise erhaltenen Bilderzeugungs-
de 2^305091
elementen wurde nach 5O.OOOmaliger Wiederholung der
gleichen Bilderzeugungs-, Entwicklung^- und Reinigungsschritte,
wie sie in Beispiel 18 beschrieben wurden, eine Bewertung der Bildqualitat durchgeführt, wobei
die in Tabelle XX gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Si:C Target (Flächen verhol t- nis) |
9,7:0,3 | 6,5:3,5 | 4:6 | 1 ,7:8,3 | 1 :9 |
Si:C (Verhält nis des Gehalts) . |
O | 8,8:1,2 | 7,3:2,7 | 4,5:5,5 | 3,1 :6,9 |
Bewertung der Bild qualität |
(Q) | (Q) | O | Δ | |
: sehr gut : gut
: für die praktische Anwendung geeinnet, jedoch
werden in geringem Ausmaß Hintergrundsschleier
itn weißen Hi ntergrundr.bere i rh und eine Ahlb'sunp
der Schicht von dem Schichtträger hervorgerufen
Bilderzeugungselemente wurden nach genau dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 18 hergestellt, wobei jedoch
die Schichtdicke der zweiten amorphen Schicht (II) variiert wurde. Bei der Wiederholung der in Beispiel
18 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigungsschritte wurden die in Tabelle XXI gezeigten
Ergebnisse erhalten.
- 84 Tabelle χχΐ
DE 2773
Dicke der amorphen Schicht (II) (μη)
Ergebnis
0,001 0,02 0,05 1
Neigung zum Auftreten von fehlerhaften Bildern
Keine fehlerhaften Bilder während 20 000 Wiederholungen
Stabil während 50 000 oder mehr Wiederholungen
Stabil während 200 000 oder mehr Wiederholungen
Ein Bilderzeugungselement wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 18 hergestellt, wobei jedoch die
Schichtbildungsverfahren mit Ausnahme des Verfahrens zur Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) in der
in Tabelle XXII gezeigten Weise abgeändert wurden, und eine Bewertung der Bildqualität wurde ähnlich wie
in Beispiel 18 durchgeführt, wobei gute Ergebnisse erhalten wurden.
to
ο
CJl
cn
Tabelle XXII
"\. Bedingungen Peihen folge\ der Schicht- Nv bildung >v |
/erwendete Gase | Durchflußce- schwindig- keit · (Norrc-cm /min) |
Verhältnis der Durchflußgeschwin digkeiten |
Entladungs leistung (W/cmι) |
Schicht dicke |
1 (Untere Grenz flächenschicht) |
SiH4/He = 1 NH3 |
SiH4=IOO | SiH4:NH3 = 1 : 30 |
0,18 | 50,o ran |
2 (Gleichrichter schicht) |
SiH4/He = 1 PH3/He =10~2 |
SiH4=200 | SiH4IPH3 = 1:3,0x10~3 |
0,18 | 600,0 nm |
3 (Obere Grenz flächenschicht) |
SiH4/He = 1 NH3 |
200 | SiH4INH3 = 1 : 30 |
0,3 | 50,0 nm |
4 t-irorphe Schicht |
SiH4/He = 1 | SiH4=200 | 0/18 | 15 pn |
- 86 - DE 2773
Bilderzeugungselemente wurden nach dem gleichen Verfahren und unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen
18, 19 und 22 hergestellt, wobei jedoch die amorphen
Schichten (I) in den einzelnen Beispielen unter den in Tabelle XXIII gezeigten Bedingungen gebildet wurden,
und eine Bewertung der Bildqualität, die ähnlich wie in den Beispielen 18, 19 und 22 durchgeführt wurde,
10 erbrachte gute Ergebnisse.
ω
ο
to
t!O
Cn
Tabelle XXIII
bildete ^^ Schicht ^"N. |
Verwendete Gase | Durchflufi- geschwindig- keit 3 (Morrn-cm Ληίη |
Verhältnis der Durchflußgeschwin-, digkeiten |
Eiitladungs- Ieistung |
Schicht dicke |
Amorphe Schicht (D |
SiH4/He = 1 B2H6/He =10~2 |
SiH4=200 | = 1 : 2x10"5 | 0,18 W/an2 | 15 pn |
88 - DE 2773
1 Beispiel 24
Mittels der in Fig. 3 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurden unter den in Tabelle XXIV gezeigten Bedingungen
Schichten auf einem Aluminium-Schichtträger gebildet.
ω O
fco O
cn
Verwendete Gase | rabelle XXW | Verhältnis der Durchflußge schwindigkeiten |
Entladungs- leistuncr . (W/cm2) |
Schicht dicke |
1
OD CC I |
|
■ SiH4/He = 1 NH3 |
SiH4=NH3 = 1 : 30 |
0,18 | 50,0 nrr. | |||
Eeihenfolgex der Schicht-N. bildung \. |
SiH4/He = 1 PH3/He =10~2 |
Durchfluß geschwindig keit 3 (ftonr-cm / min) |
SiH4=PH3 = 1 : 5x10~4 |
0,18 | 4O0,O nr. | GO· -' GO o1·,, cn '·' CD CD · |
1 (Grenzflächen schicht) |
SiH4/He = 1 | SiH4=IOO | 0, 18 | 15 pm | ||
2 (Gleichrichter schicht) |
SiH4/He = 0,5 | SiH4=200 | = 3:7 | 0,18 | 0,5 μα | |
3 Amorphe Schicht "(DJ |
SiH4=200 | |||||
4 Amorphe Schicht ' (IDJ |
SiH4=IOO | |||||
Temperatur des ΛΙ-Sch ichtträgers : ,'1SO0C
Entladungsfrequenz : 13,56 MHz
Entladungsfrequenz : 13,56 MHz
Innendruck in der Reaktionskammer:
Grenzflächenschicht 0,27 nibar
Gleichrichterschicht
amorphe Schicht (I)
amorphe Schicht (II) 0,27 mbar
,A3P.5091
[· 0,4 mbar
Das auf diese Weise erhaltene Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke wurde in eine Kopiervorrichtung
hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und mit einem Lichtbild bestrahlt.
Als Lichtquelle wurde eine Wolframlampe mit 1,0 Ix.s
verwendet. Das latente Ladungsbild wurde mit einem positiv geladenen Entwickler, der Toner und Tonerträger
enthielt, entwickelt und auf ein gewöhnliches bzw. unbeschichtetes Papier übertragen. Es wurde festgestellt,
daß das übertragene Bild sehr gut war. Vor der Durchführung des nächsten Kopierzyklus wurde das Bilderzeugungselement
für elektrofotografische Zwecke zur Entfernung von nicht übertragenem Toner, der darauf zurückgeblieben
war, mit einer Kautschukklinge gereinigt. Nach 150.000maliger oder öfterer Wiederholung dieser Bilderzeugungs-
und Reinigungsschritte trat keine Ablösung der Schicht von dem Schichtträger auf- und wurde keine
Verschlechterung der Bilder beobachtet.
Mittels der in Fig. 3 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurden unter den in Tabelle XXV gezeigten Bedingungen
Schichten auf einem Aluminium-Schichtträger gebildet. Bei dem auf diese Weise erhaltenen Bilderzeugungselement
wurde die Bewertung der Bildqualität ähnlich wie in Beispiel 24 durchgeführt, wobei etwa die gleichen Ergebnisse
erhalten wurden.
to
bO
cn
Ί | Verwendete Gase | 'abelle XXV | SiH4 15 | Verhältnis der Durchflußge schwindigkeiten |
Entladungs leistung (W/cm2) |
Schicht dicke |
1 | |
! SiH4/He = 1 | SiH4INH3 = 1 : 30 |
0,3 | 2 0,0 nm | I | ||||
Xjtedingungen Reihenfolge^ der Schicht-\. bildung n. |
SiH4/He = 1 PH3/He = 10~2 |
Durchfluß geschwindig keit η (Νοππ-αη / min) |
SiH4IPH3 = 1 : 1x10"3 |
0,18 | 400,C nrr, | σ | ||
1 (Grenz flächen- schicht) |
SiH =100 | 0,18 | 15 fm | ■-j CJ ' CO ,-' 0 '■* cn CD CD |
||||
2 (Gleichrichter schicht) |
SiH4=200 | SiH4:C2H4 = 2:1 |
0,18 | 0,2 pn | ||||
3 Amorphe Schicht (DJ |
SiH4/He = 1 . SiH4=200 I : |
|||||||
4 Amorphe Schicht ' (IDJ |
SiH4/He = 1 C2H4 |
|||||||
DE 2773
1
Beispiel 26
Ein Bilderzeugungselement wurde nach genau dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 24 hergestellt, wobei jedoch
das Verhältnis des Gehalts der Siliciumatome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen
Schicht (II) variiert wurde, indem das Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeit des SiH4-GaSeS zu der Durchflußgeschwindigkeit
des C2H4-GaSeS während der Bildung
der zweiten amorphen Schicht (II) variiert wurde. Bei dem auf diese Weise erhaltenen Bilderzeugungselement
wurde nach 50.OOOmaliger Wiederholung der nach dem
gleichen Verfahren wie in Beispiel 24 durchgeführten Schritte bis zur Übertragung eine Bewertung der Bildqualität
durchgeführt, wobei die in Tabelle XXVI gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
SiH4:C2H4 (Verhältnis der Durchflußgeschwin- diakeiten) |
9 : 1 | 6 : 4 | 4 : 6 | 1 : 9 |
S i: C (verhältnis des Ge halts) |
9 : 1 | 7 : 3 | 5,5:4,5 | 3 : 7 |
Bewertung der Bildqualität |
O | O | O | Δ |
sehr gut gut
für die praktische Anwendung geeignet, jedoch werden in geringem Ausmaß Hintergrundschleier
im weißen Hintergrundsbereich und eine Ablösung der Schicht von dem Schichtträger hervorgerufen
- 93 - DE 2773
1
Beispiel 27
Bilderzeugungselemente wurden nach genau dem gleichen
Verfahren wie in Beispiel 24 hergestellt, wobei jedoch die Schichtdicke der zweiten amorphen Schicht (II)
in der in Tabelle XXVII gezeigten Weise variiert wurde. Die Ergebnisse der Bewertung der Bildqualität werden
ebenfalls in Tabelle XXVII gezeigt.
Tabelle XXVII
Dicke der amorphen Schicht Ergebnis (II) font)
0,001 Neigung zum Auftreten von feh
lerhaften Bildern
0,02 Keine fehlerhaften Bilder
während 20 000 Wiederholungen 20
0,05 Stabil während 50 000 oder
mehr Wiederholungen
1 Stabil während 200 000 oder
mehr Wiederholungen
25 "
Ein Bilderzeugungselement wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 24 hergestellt, wobei jedoch
die Schichtbildungsverfahren mit Ausnahme des Verfahrens zur Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) in der
in Tabelle XXVIII gezeigten Weise abgeändert wurden, und eine Bewertung der Bildqualität wurde ähnlich wie
in Beispiel 24 durchgeführt, wobei gute Ergebnisse
35 erhalten wurden.
ω
ο
to
cn
to
ο
Tabelle XXl7III
"N. Bedingungen Reihen folgeX der Schidit-^Nv bildung >v |
Verwendete Gase | Durchflußce- schvindig- keit (Nom^-cm /min) |
Verhältnis der Durchflußgeschwin- digkeiten |
Entladungs lei s tmg (W/cm ) |
Schicht dicke |
1 (Untere Grenz flächenschicht ) |
SiH4ZHe = 1 NH3 |
SiH4=IOO | SiH4:NH3 = 1 : 30 |
0,18 | 50,0 nm |
(Gleichrichter schicht) |
SiH4/He = 1 ΡΗ,/He =10~ |
SiH4=200 | SiH4:PH3 = 1:3,0x10~3 |
0,18 | 600,0 nm |
3 (Obere Grenz flächenschicht) |
SiH4/He = 1 NH3 |
200 | SiH4IHH3 = 1 : 30 |
0,3 | 50,0 nm |
4 f&norphe Schicht (D] |
SiH4/He = 1 | SiH4=200 | O,:18 | 15 μη |
- 95 - DE 277'
1 Beispiel 29
Bilderzeugungselemente wurden nach dem gleichen Verfaru
und unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 24, 25 und 28 hergestellt, wobei jedoch die amorphen Schichten (I) in den einzelnen Beispielen unter den in Tabelle XXIX gezeigten Bedingungen gebildet wurden, und die Bewertung der Bildqualität wurde ähnlich wie in den Beispielen 24, 25 und 28 durchgeführt, wobei gute Ergebnisse erhalten wurden.
und unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 24, 25 und 28 hergestellt, wobei jedoch die amorphen Schichten (I) in den einzelnen Beispielen unter den in Tabelle XXIX gezeigten Bedingungen gebildet wurden, und die Bewertung der Bildqualität wurde ähnlich wie in den Beispielen 24, 25 und 28 durchgeführt, wobei gute Ergebnisse erhalten wurden.
co O
to
O
cn
*Ntedingungen Ge- ^v. bildete ^s. Schicht ^s. |
Verwendete Gase | Durchfluß- geschwindig- keit (K/omrcm /min |
Verhältnis der Durchflußgeschwin digkeiten |
Entladungs- leistung |
Schicht dicke |
Amorphe Schicht (I) |
SiH./He = 1 4 B0H,/He =10~2 ζ ο |
SiH4=200 | SiH4=B2H6 = 1 : 2x10~5 |
0,18 W/an2 | 15 yam |
CO
CT)
a
to
co
- 97 - DE 2773
1
Beispiel 30
Mittels der in Fig. 3 gezeigten Herstellungsvorrichtung
wurden unter den in Tabelle XXX gezeigten Bedingungen Schichten auf einem Aluminium-Schichtträger gebildet.
Das auf diese Weise erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung
hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach mit einem
Lichtbild bestrahlt. Als Lichtquelle wurde eine Wolframlampe verwendet, und die Bestrahlung wurde mit 1,0
Ix. s unter Anwendung einer lichtdurchlässigen Testkarte durchgeführt.
Unmittelbar danach wurde ein positiv geladener Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, kaskadenförmig
auf die Oberfläche des Bilderzeugungselements auftreffen gelassen, wobei auf dieser Oberfläche ein gutes Toner-
20 bild erzeugt wurde.
Das auf diese Weise erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend
beschriebenen Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nach 150.000maliger oder öfterer
Wiederholung dieser Schritte wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
ω
ο
ο
cn
to
O
O
cn
cungen
Feihenfolg?
der Schicht-"
bildur.c
der Schicht-"
bildur.c
Verwendete Gase
Durchfluß- j Verhältnis der geschwindig- Durchflußge-
keit τ
(Korm-cm /
min)
(Korm-cm /
min)
schwindigkeiten
Entladuncsleistuno
(W/cm2)
Schichtdicke
(Grenzflächenschicht)
SiH4/He = 1
SiH4=IOO
SiH,:NB- = 1 : 30
0,18
(Gleichrichterschicht)
SiH4/He = 1 PH3/He = 10"
SiH4=200
Amorphe Schicht
(I)J
(I)J
SiH4/He = 1
SiH4=200
Amorphe Schicht
(IDJ
(IDJ
SiH4/He = 0,5 SiF4/He = 0,5
C2H4
SiH4+SiF4
= 150
= 150
SiH4IPH3
0,18
= 1:5x10
-4
SiH4:SiF4:C2H4
1,5:1,5:1
0, 18
0,18
50,0nm
400,Q nm
15
0,5
CO
00
σ
w ,
ro
_ 99 _ DE 2773
Temperatur des Al-Schichtträgers: 25O°C Entladungsfrequenz : 13,56 MHz
Innendruck in der Reaktionskammer:
Grenzflächenschicht 0,27 mbar
Gleichrichterschicht amorphe Schicht (I)
amorphe Schicht (II) 0,67 mbar
J- 0,4 mbar
Mittels der in Fig. 3 gezeigten Herstellungsvorrichtung wurden unter den in Tabelle XXXI gezeigten Bedingungen
Schichten auf einem Aluminium-Schichtträger gebildet.
ω
ο
ίο
cn
cn
to
cn
\fcdingungen Reihen folge\ der Schicht-\. bildung \^ |
Verwendete Gase | Durchfluß- geschwindig- keit 3 (Nonr>-cm / min) |
Verhältnis der Durchflußge schwindigkeiten |
Entladuncs- leistunc (W/cm2) |
Schicht dicke |
1 (Grenzflächen schicht) |
SiH4/He = 1 NH3 |
SiH4=IOO | SiH4INH3 = 1 : 30 |
0, 18 | 2 0,O nm |
2 (Gleichrichter schicht) ί |
SiH4/He = 1 PH3/He = 10"2 |
SiH4=200 | SiH4:PH3 = 1:1x10"3 |
0, 18 | 40O,O nm |
3 /jTorphe Schicht '(DJ |
SiH4/He = 1 | SiH4=200 | 0,18 | 15 pi | |
4 Amorphe Schicht (H)J |
SiH4/He = 0,5 SiF4/He = 0,5 C2H4 |
SiH4+SiF4 = 15 |
SiH4:SiF4:C2H4 = 0,3:0,1:9,6 |
0, 18 | Oß μη |
G Ο C C C
- 101 - DE 2773
Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 30.
Das auf diese Weise erhaltene Bilderzeugungselement wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Entwicklungsvorrichtung
hineingebracht, 0,2 s lang einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und unmittelbar danach mit einem
Lichtbild bestrahlt. Als Lichtquelle wurde eine Wolframlampe verwendet, und die Bestrahlung wurde mit 1,0
Ix. s unter Anwendung einer lichtdurchlässigen Testkarte durchgeführt.
Unmittelbar danach wurde ein positiv geladener Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, kaskadenförmig
auf die Oberfläche des Bilderzeugungselements auftreffen gelassen, wobei auf dieser Oberfläche ein gutes Tonerbild
erhalten wurde.
Das auf diese Weise erhaltene Tonerbild wurde einmal mit einer Kautschukklinge gereinigt, und die vorstehend
beschriebenen Bilderzeugungs- und Reinigungsschritte wurden wiederholt. Auch nach 100.OOOmaliger oder öfterer
Wiederholung dieser Schritte wurde keine Verschlechterung der Bilder beobachtet.
25
25
Bilderzeugungselemente wurden nach genau dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 30 hergestellt, wobei jedoch
das Verhältnis des Gehalts der Siliciumatome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten amorphen
Schicht (II) variiert wurde, indem das Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeiten von SiH4-GaSiSiF4-GaSiC2H4-GaS
während der Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) variiert wurde. Bei den auf diese Weise erhaltenen
- 102 - DE 2773
Bilderzeugungselementen wurde nach 50.000maliger Wiederholung der in Beispiel 30 beschriebenen Bilderzeugungs-,
Entwicklungs- und Reinigungsschritte eine Bewertung der Bildqualität durchgeführt, wobei die in Tabelle
5 XXXII gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
CO
O
O
fco
cn
cn
cn
Tabelle XXXII
SiH4:SiF4:C2H4 | 5:4:1 | 3:3,5:3,5 | 2:2:6 | 1:0,7:8,3 | 0,5:0,5:9 |
Si : C (Verhältnis des Gehalts) |
9,5:0,5 | 8,7:1,3 | 7 : 3 | 4,5:5,5 | 2,9:7,1 |
Bewertung | 0 | O | O | Λ | Δ |
sehr gut
gut
gut
für die praktische Anwendung geeignet, jedoch werden Hintergrund^1 eier
irr weißer, hintergrundsbere ich und eine Ablösung der Schicht νσ« ^
Schichtträger hervorgerufen
irr weißer, hintergrundsbere ich und eine Ablösung der Schicht νσ« ^
Schichtträger hervorgerufen
ο
ω
er
CO CO O
DE 2773
1 Beispiel 33
Bilderzeugungselemente wurden nach genau dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 30 hergestellt, wobei jedoch
die Schichtdicke der zweiten amorphen Schicht (II) in der in Tabelle XXXIII gezeigten Weise variiert wurde.
Bei der Wiederholung der in Beispiel 30 beschriebenen Bilderzeugungs-, Entwicklungs- und Reinigurigsschritte
wurden die folgenden Ergebnisse erhalten.
Tabelle XXXIII
Dicke der amorphem Schicht (II) (μη)
0,001 0,02 0,05 1
Ergebnis
Neigung zum Auftreten von fehlerhaften Bildern
Keine fehlerhaften Bilder während 20 000 Wiederholungen
Stabil während 50 000 oder mehr Wiederholungen
Stabil während 200 000 oder mehr Wiederholungen
Ein Bilderzeugungselement wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 30 hergestellt, wobei jedoch
die Schichtbildungsverfahren mit Ausnahme des Verfahrens zur Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) in der
in Tabelle XXXIV " gezeigten Weise abgeändert wurden, und eine Bewertung der Bildqualität wurde ähnlich wie
in Beispiel 30 durchgeführt, wobei gute Ergebnisse
35 erhalten wurden.
ω
ο
to
CP
to
O
cn
Tabelle XXKIV
vn. Bedingungen Reihenfolge^ der Schient-\. bildung ν. |
/erwendete Gase | Durchflußge- schvindig- keit _ (Nonr-cm /min) |
Verhältnis der Durchflußgeschwin digkeiten |
Entladungs leistung (W/an ) |
Schicht dicke |
1 (Untere Grenz- flächenschicht) |
SiH4/He = 1 NH3 |
SiH4=IOO | SiH4:.NH3 = 1 : 30 |
0,18 | 50,ο nm |
2 (Gleichrichter schi cht) |
SiH4/He = 1 PH3/He =10~2 |
SiH4=200 | SiH4:PH3 = 1 :3x10~3 |
0,18 | 600,0 nm |
3 (Obere Grenz flächenschicht) |
SiH./He = 1 NH3 |
SiH4= 10 | SiH4:NH3 = 1 : 30 |
0,18 | 50,0 nm |
4 [Amorphe Schicht (D] |
SiH4/He = 1 | SiH4=200 | 0,18 | 15 jam |
CO CO CD
CD (JD
- 106 - DE 2773
1
Deispiel 35
Ein Bilderzeugungselement wurde nach dem gleichen Verfahren
wie in Beispiel 30 hergestellt, wobei jedoch die Schichtbildungsverfahren mit Ausnahme des Verfahrens
zur Bildung der zweiten amorphen Schicht (II) in der in Tabelle XXXV gezeigten Weise abgeändert wurden, und
eine Bewertung der Bildqualität wurde ähnlich wie in Beispiel 30 durchgeführt, wobei gute Ergebnisse erhalten
wurden.
ω
ο
ο
to
CJi
CJi
CJi
Tabelle XXXV
Bedingungen Verwendete Gase
(Reihenfolge"
üer Schichtbildung
üer Schichtbildung
Dur el: f lußgeschv.'indicjkeit
-. (ilonr-an /
irin)
(CrenEflächenschicht)
j SiH./He = 1
SiH4=IOO
! NH3
Verhältnis der
Durch f lußciescl iwindigkeiten
Durch f lußciescl iwindigkeiten
Entladungsleistung (W/cnT )""
schichtdicke
SiH4:NH_
= 1 : 30
= 1 : 30
α,18
40,0 nm
(Gleichrichterschicht)
SiH./He = 1
SiF4/He = 1
SiH4=IOO
{Amorphe Schicht
]
]
PH0/He = 10
-2
SiH4/He = 1
SiF4/He = 1
SiF4/He = 1
SiH.=100
SiH4:SiF4:PH3
0,18
=1:1:5x10
-4
SiH4:SiF4
= 1
0, 18
800,0 nm
um
CO CO CD
cn ο co
- 108 - DE 2773
1
Beispiel 36
Ein Bilderzeugungselement wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 32 beschrieben hergestellt, wobei
jedoch die zweite amorphe Schicht (II) nach dem Zerstäubungsverfahren
unter den in Tabelle XXXVI gezeigten Bedingungen hergestellt wurde, und die Bildqualität
wurde ähnlich wie in Beispiel 32 bewertet, wobei gute Ergebnisse erhalten wurden.
10
10
ω
ο
αϊ
CJi
Tabelle χχχνί
Dildete
ingunger
Parorphe
Schicht
(ID
Schicht
(ID
Verwendete Gase
Ar
SiF4/He = 0,5
Durchflußgeschwindiokeit
(tjcrm-crr1 /fein
Ar = SiF4=IOO
Tarcet-Flächenverhältnis .
Si-Scheibe:
Graphit
3 :1
Graphit
3 :1
Entladungsleistung
0,3 W/cm'
Schichtdicke
- 110 - DE 2773
1 Beispiel 37
Die Beispiele 30, 31, 34 und 35 wurden wiederholt, wobei jedoch die Bedingungen für die Bildung der amorphen
Schicht (I) in der in Tabelle XXXVII gezeigten Weise abgeändert wurden, und die Bildqualität, die mit den
auf diese Weise hergestellten Bilderzeugungselementen erhalten wurde, wurde ähnlich wie in den Beispielen
30, 31, 34 und 35 bewertet, wobei gute Ergebnisse erhal-
10 ten wurden.
ω ο
cn
Tabelle XXXVII
j^^itedingungen bildete ^v. Schicht \^ |
Verwendete Gase | Durchfluß geschwindig keit _ (Fonr-cm /foiri |
Verhältnis der Durchflußgeschwin- digkeiten |
Eiitladungs- leistionc |
Schicht dicke |
Amorphe Schicht |
SiH./He = 1 B-,HC/He =10"2 i. 0 |
SiH4=200 | SiH4=B2H6 = 1 : 2x10"5 |
0,18 W/cm2 | 15 pm |
CO CO O
Claims (1)
- Patentansprüche1. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement, gekennzeichnet durch einen Träger für ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement, eine Grenzflächenschicht, die aus einem amorphen Material, das Siliciumatome und Stickstoffatome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, besteht, eine Gleichrichterschicht, die aus einem amorphen1 Material, das in einer Matrix von Siliciumatomen zu der Gruppe III oder der Gruppe V des Periodensystems gehörende Atome (A) als am Aufbau beteiligte Atome enthält, besteht, eine erste amorphe Schicht, die Fotoleitfähigkeit zeigt und aus einem amorphen Material, das in einer Matrix von Siliciumatomen Wasserstoff atome und/oder Halogenatome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, besteht, und eine zweite amorphe Schicht, die ein amorphes Material, das durch eine der nachstehenden Formeln wiedergegeben wird, enthält:Si C1 (0,4 < a < I) ... (1)el 1 —3.(SibC1_b)cH1_c (0,5 <b < 1} 0,6 <c < 1) ...(2)
(SidC1-d)eX1-e (0'47< d < 1; 0,8 < e < 1) ...(3)35 (sifCi-f)g(H+X)i-g (0/47 < f K 1; °'8 * g < 1)(4 )worin X ein Halogenatom bedeutet. ·■·*B/13- 2 - I)E 2773P. Kot. öl ei t ffihipjes AufzeichnungseLement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeLehnet, daß das in der Grenzflächenschicht enthaltene amorphe Material außerdem Wasserstoffatome enthält.
53. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Grenzflächenschicht enthaltene amorphe Material außerdem Halogenatome enthält.
10" 4. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Grenzflächenschicht enthaltene amorphe Material außerdem Wasserstoffatome.und Halogenatome enthält.
155. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem zwischen der Gleichrichterschicht und der ersten amorphen Schicht eine zweite Grenzflächenschicht aufweist, die aus einem amorphen Material, das Siliciumatome und Stickstoffatome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, besteht.6. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzflächenschicht eine Dicke von 3,0 nm bis 2 μπι hat.7. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterschicht eine Dicke von 0,3 bis 5 μπι hat.8. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste amorphe Schicht eine Dicke von 1 bis 100 pm hat.- 3 - DE 27739. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite amorphe Schicht eine Dicke von 0,003 bis 30 μπι hat.10. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt2 der Atome (A) in der Gleichrichterschicht 1 χ 105 bis 1 χ 10 Atom-ppm beträgt.11. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Wasserstoffatome in der ersten amorphen Schicht 1 bis 40 Atom-% beträgt.12. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Halogenatome in der ersten amorphen Schicht 1 bis 40 Atom-% beträgt.13. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt der Wasserstoffatome und Halogenatome in der ersten amorphen Schicht 1 bis 40 Atom-% beträgt.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57022417A JPS58140747A (ja) | 1982-02-15 | 1982-02-15 | 光導電部材 |
JP57022418A JPS58140748A (ja) | 1982-02-15 | 1982-02-15 | 光導電部材 |
JP57022419A JPS58140749A (ja) | 1982-02-15 | 1982-02-15 | 光導電部材 |
JP57033503A JPS58149056A (ja) | 1982-03-02 | 1982-03-02 | 光導電部材 |
JP57033501A JPS58149054A (ja) | 1982-03-02 | 1982-03-02 | 光導電部材 |
JP57033502A JPS58149055A (ja) | 1982-03-02 | 1982-03-02 | 光導電部材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305091A1 true DE3305091A1 (de) | 1983-08-18 |
DE3305091C2 DE3305091C2 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=27549046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833305091 Granted DE3305091A1 (de) | 1982-02-15 | 1983-02-14 | Fotoleitfaehiges aufzeichungselement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4452875A (de) |
DE (1) | DE3305091A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307573A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-15 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement |
EP0176936A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element |
EP0262807A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-04-06 | Hitachi, Ltd. | Elektrophotographisches sensibilisiertes Element |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4536459A (en) * | 1982-03-12 | 1985-08-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member having multiple amorphous layers |
US4795688A (en) * | 1982-03-16 | 1989-01-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Layered photoconductive member comprising amorphous silicon |
NL8204056A (nl) * | 1982-10-21 | 1984-05-16 | Oce Nederland Bv | Fotogeleidend element voor toepassing in elektrofotografische kopieerprocessen. |
JPS59184360A (ja) * | 1983-04-04 | 1984-10-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子写真用感光体 |
DE3420741C2 (de) * | 1983-06-02 | 1996-03-28 | Minolta Camera Kk | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
JPS6012554A (ja) * | 1983-07-04 | 1985-01-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS6014248A (ja) * | 1983-07-06 | 1985-01-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS6032055A (ja) * | 1983-08-03 | 1985-02-19 | Canon Inc | 像保持部材 |
US4659639A (en) * | 1983-09-22 | 1987-04-21 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photosensitive member with an amorphous silicon-containing insulating layer |
US4544617A (en) * | 1983-11-02 | 1985-10-01 | Xerox Corporation | Electrophotographic devices containing overcoated amorphous silicon compositions |
US4619877A (en) * | 1984-08-20 | 1986-10-28 | Eastman Kodak Company | Low field electrophotographic process |
US4701395A (en) * | 1985-05-20 | 1987-10-20 | Exxon Research And Engineering Company | Amorphous photoreceptor with high sensitivity to long wavelengths |
US4663258A (en) * | 1985-09-30 | 1987-05-05 | Xerox Corporation | Overcoated amorphous silicon imaging members |
US4720395A (en) * | 1986-08-25 | 1988-01-19 | Anicon, Inc. | Low temperature silicon nitride CVD process |
US5686734A (en) * | 1993-01-22 | 1997-11-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Thin film semiconductor device and photoelectric conversion device using the thin film semiconductor device |
US6630413B2 (en) | 2000-04-28 | 2003-10-07 | Asm Japan K.K. | CVD syntheses of silicon nitride materials |
AU2002306436A1 (en) * | 2001-02-12 | 2002-10-15 | Asm America, Inc. | Improved process for deposition of semiconductor films |
US7186630B2 (en) * | 2002-08-14 | 2007-03-06 | Asm America, Inc. | Deposition of amorphous silicon-containing films |
US10923534B2 (en) * | 2016-08-04 | 2021-02-16 | Nec Corporation | Rectifying element and switching element having the rectifying element |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746967A1 (de) * | 1977-10-19 | 1979-04-26 | Siemens Ag | Drucktrommel fuer elektrostatisches kopierverfahren |
DE2855718A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Canon Kk | Lichtempfindliches element fuer die elektrophotographie und verfahren zu dessen herstellung |
DE2933411A1 (de) * | 1978-08-18 | 1980-03-20 | Hitachi Ltd | Festkoerper-abbildungs-bauelement |
EP0038221A2 (de) * | 1980-04-16 | 1981-10-21 | Hitachi, Ltd. | Elektrophotographisches Element |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE598570A (de) * | 1959-12-30 | |||
US4217374A (en) * | 1978-03-08 | 1980-08-12 | Energy Conversion Devices, Inc. | Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors |
US4226898A (en) * | 1978-03-16 | 1980-10-07 | Energy Conversion Devices, Inc. | Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors produced by a glow discharge process |
JPS554040A (en) * | 1978-06-26 | 1980-01-12 | Hitachi Ltd | Photoconductive material |
JPS5625743A (en) * | 1979-08-08 | 1981-03-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Electrophotographic receptor |
JPS5664347A (en) * | 1979-10-30 | 1981-06-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Electrophotographic receptor |
US4251289A (en) * | 1979-12-28 | 1981-02-17 | Exxon Research & Engineering Co. | Gradient doping in amorphous silicon |
US4253882A (en) * | 1980-02-15 | 1981-03-03 | University Of Delaware | Multiple gap photovoltaic device |
US4394426A (en) * | 1980-09-25 | 1983-07-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member with α-Si(N) barrier layer |
US4409308A (en) * | 1980-10-03 | 1983-10-11 | Canon Kabuskiki Kaisha | Photoconductive member with two amorphous silicon layers |
-
1983
- 1983-02-08 US US06/464,881 patent/US4452875A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-02-14 DE DE19833305091 patent/DE3305091A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746967A1 (de) * | 1977-10-19 | 1979-04-26 | Siemens Ag | Drucktrommel fuer elektrostatisches kopierverfahren |
DE2855718A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Canon Kk | Lichtempfindliches element fuer die elektrophotographie und verfahren zu dessen herstellung |
DE2933411A1 (de) * | 1978-08-18 | 1980-03-20 | Hitachi Ltd | Festkoerper-abbildungs-bauelement |
EP0038221A2 (de) * | 1980-04-16 | 1981-10-21 | Hitachi, Ltd. | Elektrophotographisches Element |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307573A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-15 | Canon K.K., Tokyo | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement |
EP0176936A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element |
US4769303A (en) * | 1984-09-27 | 1988-09-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrophotographic photosensitive member |
EP0262807A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-04-06 | Hitachi, Ltd. | Elektrophotographisches sensibilisiertes Element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4452875A (en) | 1984-06-05 |
DE3305091C2 (de) | 1988-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305091A1 (de) | Fotoleitfaehiges aufzeichungselement | |
DE3247526C2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3243928C2 (de) | Fotoleitfähiges Element | |
DE3152399C2 (de) | ||
DE3136141C2 (de) | ||
DE3201146C2 (de) | ||
DE3248369C2 (de) | ||
DE3201081C2 (de) | ||
DE3140994A1 (de) | Verfahren zur herstellung von photoleitfaehigen elementen | |
DE3304198C2 (de) | ||
DE3143764A1 (de) | Photoleitfaehiges element | |
DE3151146A1 (de) | Photoleitfaehiges element | |
DE3116798A1 (de) | Photoleitendes element | |
DE3433473A1 (de) | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement | |
DE3200376C2 (de) | ||
DE3303700C2 (de) | ||
DE3208494A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fotoleitfaehigen elements | |
DE3309627C2 (de) | ||
DE3412267C2 (de) | ||
DE3309219C2 (de) | ||
DE3308165C2 (de) | ||
DE3416982C2 (de) | ||
DE3440336A1 (de) | Fotoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial | |
DE3241351C2 (de) | ||
DE3307573C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |