DE3512715C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3512715C2 DE3512715C2 DE19853512715 DE3512715A DE3512715C2 DE 3512715 C2 DE3512715 C2 DE 3512715C2 DE 19853512715 DE19853512715 DE 19853512715 DE 3512715 A DE3512715 A DE 3512715A DE 3512715 C2 DE3512715 C2 DE 3512715C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- recording
- energy
- frequency
- track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 8
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 7
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims 3
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 claims 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 229910018565 CuAl Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910005898 GeSn Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/08—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by electric charge or by variation of electric resistance or capacitance
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/12—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by optical means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B13/00—Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
- G11B21/02—Driving or moving of heads
- G11B21/10—Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
- G11B21/106—Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on disks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/04—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using record carriers having variable electric resistance; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
- G11B9/1409—Heads
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B2005/0002—Special dispositions or recording techniques
- G11B2005/0005—Arrangements, methods or circuits
- G11B2005/0021—Thermally assisted recording using an auxiliary energy source for heating the recording layer locally to assist the magnetization reversal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 bzw. 7 sowie auf eine Aufzeichnungsplatte hierfür.
Bei bekannten löschbaren Lichtaufzeichnungs-Speicherplatten
werden Signale z. B. in der Form einer Folge von Bereichen
amorphen Zustands in einer kristallinen Struktur aufgezeichnet.
Die Speicherplatte enthält ein Material wie
TeO x , das von dem kristallinen in den amorphen Zustand
wechselt, wenn es durch einfallende Laserstrahlen örtlich
auf eine Temperatur erwärmt wird, die über einem Schwellenwert
liegt.
Da die Größe eines Lichtpunkts durch die Wellenlänge der
Laserstrahlen bestimmt ist, bestehen Schwierigkeiten und
Unzulänglichkeiten beim Versuch, mit Laserstrahlen eine
Wiedergabe mit höherem Auflösungsvermögen und/oder eine
Aufzeichnung in höherer Dichte zu erreichen.
Beim Gegenstand der DE-AS 19 42 193 wird als Speichermedium
eine Speicherschicht eingesetzt, deren Strukturphase
durch Energiezufuhr lokal veränderbar ist, so daß durch
entsprechende Steuerung der Energiebestrahlung der Speicherschicht
Informationen aufgezeichnet werden können. Zum
Auslesen aufgezeichneter Informationen werden mehrere
Möglichkeiten aufgezeigt, u. a. auch die Abfragung von
Veränderungen der elektrischen Leitfähigkeit der diskreten
Schichtbereiche. Bei dem bekannten System findet weder
bei der Aufzeichnung noch bei der Wiedergabe eine Frequenzmodulation
der aufzuzeichnenden oder aufgezeichneten Signale
statt, sondern es erfolgt eine Amplitudenmodulation.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 32 12 884 bekannt, gewünschte
Informationssignale in üblicher magnetischer Aufzeichnungstechnik
aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Um eine spurtreue
Führung des Aufzeichnungs-/Wiedergabekopfs sicherzustellen,
sind randseitig der Informationsspuren grübchenförmige
Führungsspuren vorhanden, die mittels einer Elektrode
abgetastet werden. An die Elektrode ist UHF-Energie angelegt,
so daß Kapazitätsänderungen erfaßt werden können,
die durch die geometrischen Änderungen der Grübchen hervorgerufen
werden. Die eigentliche Informationserfassung
erfolgt jedoch unabhängig von der UHF-Energie. Auch hier
findet bei der Abtastung der Speicherplatte eine Amplitudenmodulation
statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichnungs-
und Wiedergabeverfahren zu schaffen, das sowohl eine Aufzeichnung
als auch eine Wiedergabe jeweils mit sehr hoher
Güte und hohem Auflösungsvermögen mit der Möglichkeit
der Löschung bereits aufgezeichneter Signale und der Aufzeichnung
neuer Signale erlaubt, sowie eine für dessen
Durchführung ausgelegte Vorrichtung und eine entsprechende
ausgelegte Aufzeichnungsplatte anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten
Maßnahmen bzw. mit den Merkmalen der Patentansprüche 7
bzw. 15 gelöst.
Mit den angegebenen Maßnahmen ist es möglich, eine einzige
Mikrowellen-Energiequelle und eine einzige Elektrode sowohl
für die Aufzeichnung als auch für die Wiedergabe einsetzen
zu können und dabei eine Aufzeichnung und eine Wiedergabe
hoher Qualität zu erreichen. Der Einsatz der dielektrischen
Schicht und der frequenzmodulierten Mikrowellenenergie
läßt dabei eine Signalwiedergabe mit sehr hohem Signal-
Stör-Verhältnis erreichen. Weiterhin kann der Benutzer
mit den angegebenen Maßnahmen früher aufgezeichnete Signale
löschen und stattdessen neue Signale aufzeichnen, während
herkömmliche Kapazitätsplatten lediglich für die Wiedergabe
geeignet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1A und 1B eine Blockdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung,
Fig. 2A bis 2F Schnittseitenansichten von Ausführungsbeispielen
von Aufzeichnungsplatten, die
bei der Vorrichtung
eingesetzt werden können,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Oberfläche
einer Aufzeichnungsplatte für die
Vorrichtung mit Vertiefungsmustern,
Fig. 4 eine Ansicht eines Schnitts längs einer Linie
4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine Blockdarstellung einer optischen Anordnung
für das Löschen aufgezeichneter Informationen,
Fig. 6 und 7 weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung,
bei denen gleichzeitig mit einem Aufzeichnungsvorgang
die aufgezeichneten Signale überwacht
werden können, und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Aufzeichnungs/
Wiedergabe-Kopfspitze für das Aufbringen
von Mikrowellenenergie.
Die Fig. 1A und 1B zeigen ein Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung.
Für die Aufzeichnung werden Betriebsartwählschalter 16 a
und 16 b in eine Aufzeichnungsstellung geschaltet. Ein
Videosignal wird über einen Eingang 11 an einen Frequenzmodulator
10 angelegt. Ein Schaltsignalgenerator 15 ist mit
der Drehung einer Aufzeichnungsplatte 30 nach Fig. 1B
synchronisiert und erzeugt ein Schaltimpulsbündel sowie
einen Schaltimpuls bei jeder Vertikalrücklaufperiode des
Eingangssignals, um Nachführsteuersignale zu schalten,
die nachfolgend beschrieben werden. Das frequenzmodulierte
Videosignal wird einem Addierer 14 zugeführt, in dem
es mit dem Schaltimpulsbündel vom Schaltsignalgenerator
15 kombiniert wird. Das Ausgangssignal des Addierers
14 wird einem Amplitudenmodulator 13 zugeführt, um einen
1-GHz-Träger zu modulieren, der über den Schalter 16 a von
einem Mikrowellenoszillator 12 zugeführt wird. Der amplitudenmodulierte
1-GHz-Träger wird über einen Koaxialresonator
42 einem Anschluß 17 und von dort einer Kopfspitze
20 zugeführt. Der Schaltimpuls vom Schaltsignalgenerator
15 wird über eine Leitung 27 an einen
Anschluß 57 angelegt.
Gemäß Fig. 8 weist die Kopfspitze einen isolierenden
Halter 1 auf, der üblicherweise als Diamant-Halter 1 ausgebildet ist
und an dessen Rückwand eine Elektrode 2 angebracht ist.
Der Diamant-Halter 1 ist mit einem Metallstiel 3 verbunden,
an den das modulierte Signal von dem Anschluß 17
angelegt wird. Die Elektrode bildet einen schmalen Leiterstreifen,
der sich vertikal von dem Stiel 3 weg nach
unten bis zum Boden des Diamant-Halters erstreckt. Der
Diamant-Halter 1 hat an seinem Boden eine Berührungsfläche
mit der Breite einiger Aufzeichnungsspuren, auf denen
die Berührungsfläche aufliegt. An der unteren Spitze hat
die Elektrode eine Fläche mit den Abmessungen von 1000 nm in Querrichtung
und 200 nm in Längsrichtung. Die
Querabmessung der Elektrode 2 ist im wesentlichen gleich
der Breite einer Aufzeichnungsspur an der Aufzeichnungsplatte
30.
Die Kopfspitze 20 ist an einem Kopfstellglied 21
befestigt, welches seinerseits an einem Kopfträger 22
angebracht ist. Der Kopfträger 22 hat eine Durchgangsöffnung
mit einem Innengewinde, in das das Außengewinde
einer Stellachse 23 greift, die mit dem Läufer eines
Motors 24 verbunden ist. Die Stellachse 23 erstreckt sich
radial zu einem Drehteller 26, auf den die löschbare
Aufzeichnungsplatte 30 aufgelegt wird. Durch die sich drehende
Stellachse 23 wird die Kopfspitze 20 quer zur Aufzeichnungsplatte
30 von einer äußersten Spur bis zu einer
innersten Spur bewegt. Bei der Bewegung entlang der Stellachse
23 wird der Kopfträger 22 von einer Führungsstange 25
gehalten. Auf nachfolgend erläuterte Weise wird das
Kopfstellglied 21 mittels eines Nachführsignals gesteuert,
welches in einer in Fig. 1A allgemein mit 19
bezeichneten Servoregelschaltung erzeugt und über einen
Anschluß 18 zugeführt wird.
Vor der weiteren Beschreibung des Ausführungsbeispiels
gemäß den Fig. 1A und 1B ist es zweckdienlich, Ausführungsformen
der löschbaren Platte zu beschreiben, die in
den Fig. 2A bis 2F dargestellt sind. Nach Fig. 2A ist
eine löschbare Platte 30 a im allgemeinen einer herkömmlichen
optischen bzw. Lichtaufzeichnungs-Platte mit Phasenumwandlung
gleichartig, bei der die Anwendung von Laserstrahlen
eine Änderung der Strukturphase bzw. des Phasenzustands
zwischen dem kristallinen Zustand und dem amorphen
Zustand bewirkt. Die Platte 30 a weist ein Substrat
31 auf, das vorzugsweise aus lichtdurchlässigem Material
besteht. Geeignete Materialien für das Substrat 31 sind
Acrylharz, Polycarbonatharz oder Vinylchloridharz. Dem
Substratmaterial können leitende Teilchen hinzugefügt
werden, um das Substrat 31 leitend zu machen. Auf das
Substrat 31 ist eine Schicht 32 aus hinsichtlich des
Phasenzustand umwandelbarem bzw. veränderbarem Material
wie TeO x GeSn oder CuAl aufgebracht. Zum Bilden dieser
Aufzeichnungsschicht 32 bis zu einer Dicke in einem Bereich
zwischen 100 nm und 150 nm kann ein Aufsprühverfahren
oder ein Vakuumaufdampfverfahren angewandt werden.
Der Anfangszustand der Strukturphase hängt von der Wärmebehandlung
der umwandelbaren Schicht ab. Die Aufzeichnungsschicht
32 kann anfänglich dadurch amorph gemacht
werden, daß die ganze Fläche auf eine Temperatur,
die über dem Schmelzpunkt der Schicht liegt, erwärmt und
dann schnell abgekühlt wird. Für praktische Anwendungszwecke
ist es vorteilhaft, wenn die Aufzeichnungsschicht
32 anfänglich dadurch kristallin gemacht wird, daß die
ganze Fläche auf eine Temperatur erwärmt wird, die über
der Erweichungstemperatur oder dem Schmelzpunkt der
Schicht liegt, und dann allmählich abgekühlt wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird
der Strukturphasenzustand durch das Zuführen von Mikrowellenenergie
verändert und die Strukturphasenänderung
als Änderung der elektrischen Leitfähigkeit erfaßt. Gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel werden für das Aufzeichnen
der Signale Laserstrahlen verwendet, während für
das Abnehmen der aufgezeichneten Signale Mikrowellenenergie
benutzt wird. Bei jedem der Ausführungsbeispiele kann
die Dichte der aufgezeichneten Signalelemente höher als
die bei herkömmlichen Verfahren erreichbare
sein, bei denen für die Aufzeichnungs- und
Wiedergabevorgänge ausschließlich Laserstrahlen benutzt
werden.
Die Aufzeichnung in hoher Dichte kann dadurch erreicht
werden, daß die Mikrowellenenergie der Elektrode der
Kopfspitze 20 zugeführt wird, um damit die Energie in die
umwandelbare Aufzeichnungsschicht 32 einzuleiten. Die
zugeführte Energie, die den höchsten Pegel hat, wenn das
Eingangssignal hohen Amplitudenpegel besitzt, erwärmt
den Kontaktbereich der Schicht 32 auf einen Temperaturwert,
bei dem sich an diesem Bereich die Strukturphase
von der kristallinen Phase auf die amorphe Phase
ändert. Da die Kontaktfläche bzw. Berührungsfläche der
Kopfspitzenelektrode kleiner als die Größe eines Strahlenpunkts
ist, ergibt die Kopfspitze eine Aufzeichnungsdichte,
die höher als die mit dem bekannten optischen
Aufzeichnungsverfahren erzielbare ist, sowie bei der
Wiedergabe ein Auflösungsvermögen, das höher als das mit
dem bekannten optischen Leseverfahren erreichbare ist.
Eine in Fig. 2B gezeigte Aufzeichnungsplatte 30 b ist mit
einer Schicht 33 aus dielektrischem Material wie Styrol
über der Oberfläche der umwandelbaren Schicht 32 versehen.
Diese dielektrische Schicht wird nach einem Schleuderverfahren
oder Aufsprühverfahren bis zu eine Dicke
aufgebracht, die kleiner als die Hälfte des kleinsten
Abstands zwischen aufeinanderfolgenden aufgezeichneten
Signalelementen ist. Die dielektrische Schicht 33 wird
durch die Mikrowellenenergie proportional zu ihren dielektrischen
Verlusten erwärmt. Durch die in der dielektrischen
Schicht 33 erzeugte Wärmeenergie wird die Temperatur
der darunterliegenden Aufzeichnungsschicht 32
angehoben, die auch durch die eingeleitete Mikrowellenenergie
erwärmt wird. Die dielektrische Schicht dient zur
Steigerung des Erwärmungswirkungsgrads der Aufzeichnungsschicht
sowie auch als Schutzabdeckung. Es wurde festgestellt,
daß eine dielektrische Schicht mit einer Dicke,
die größer als der vorstehend genannte Wert ist, eine
Tendenz zur Verminderung des Erwärmungswirkungsgrads ergibt.
Jeweils in Fig. 2C und 2D gezeigte Aufzeichnungsplatten
30 c bzw. 30 d stellen Abwandlungen der Platten gemäß den
Fig. 2A bzw. 2B dar. Bei diesen Ausführungsformen ist
zwischen die Schicht 32 und das Substrat 31 eine leitende
Schicht 34 eingefügt. Die Dicke der leitenden Schicht
34 ist derart festgelegt, daß sie einen spezifischen
Oberflächenwiderstand im Bereich von 50 bis 100 Ohm/cm²
hat. Die leitende Schicht bildet mit der Kopfspitzenelektrode
einen Kondensator, wobei die dazwischenliegende
Schicht oder die dazwischenliegenden Schichten als dielektrisches
Material mit veränderbarer Dielektrizitätskonstante
dienen. Diese leitende Schicht verbessert den
Wirkungsgrad bei der Abnahme der aufgezeichneten Signale
bei der Wiedergabe.
Ein in Fig. 2E gezeigte Aufzeichnungsplatte 30 e ist der
Platte 30 d gleichartig, unterscheidet sich jedoch von
dieser dadurch, daß zwischen die umwandelbare Schicht 32
und die leitende Schicht 34 eine zweite dielektrische
Schicht 35 mit einer Dicke von ungefähr 50 nm eingefügt
ist. Die dielektrische Schicht 35 ist aus einem Material
wie Bariumtitanat gebildet, welches hinsichtlich der
dielektrischen Erwärmung wirksamer ist als die dielektrische
Schutzschicht 33, das die dielektrischen Verluste
höher als diejenigen von Styrol sind.
Eine in Fig. 2F gezeigte Aufzeichnungsplatte 30 f hat ein
leitendes Substrat 36 und eine umwandelbare Aufzeichnungsschicht
37. Das Substrat 36 wird aus einem Gemisch
von lichtdurchlässigem harzhaltigem Material und leitenden
Teilchen gebildet, während die Aufzeichnungsschicht
37 aus einem Gemisch aus einem hinsichtlich der Phase
umwandelbaren Material wie TeO x GeSn oder CuAl und dielektrischem
Material wie Bariumtitanat gebildet ist. Es ist
offensichtlich, daß die umwandelbare Aufzeichnungsschicht
37 mit der gemischten Zusammensetzung vorzugsweise auch
mit der darüberliegenden dielektrischen Schicht 33 und
der darunterliegenden leitenden Schicht 34 versehen
werden kann.
An jeder Aufzeichnungsplatte 30 in den verschiedenartigen
Formen werden spiralenförmige Windungen von Aufzeichnungs-
und Servospuren ausgebildet. Gemäß der vergrößerten
Darstellung in den Fig. 3 und 4 sind die Servospur-
Windungen durch eine spiralförmige Rille 38 mit trapezförmigem
Querschnitt gebildet. An der Sohle jeder
zweiten Rille 38 ist eine Folge rechteckiger Vertiefungen
39 ausgebildet, während an der Sohle derjenigen
Rillen, die mit den Rillen abwechseln, welche mit den
Vertiefungen 39 versehen sind, eine Folge von rechteckigen
Vertiefungen 40 mit einer anderen Häufigkeit bzw.
Frequenz ausgebildet ist. Zwischen den aufeinanderfolgenden
Windungen der Rillen sind Aufzeichnungsspuren 41
gebildet, entlang denen unter der Steuerung mittels des
Motors 24 die Kopfspitze 20 bewegt wird.
Die in kürzeren Abständen angeordneten Vertiefungen 39
treten mit einer höheren Frequenz fp₁ auf, während die in
größeren Abständen angeordneten Vertiefungen 40 mit einer
niedrigeren Frequenz fp₂ auftreten. Jede dieser Frequenzen
ist weitaus niedriger als die Frequenz des Modulationssignals.
Bei der Aufzeichnung und der Wiedergabe
werden mittels der Vertiefungen an der jeweiligen Seite
der Aufzeichnungsspur Nachführ-Servoregelsignale gebildet.
Wenn sich die Kopfspitze 20 längs einer vorgegebenen
Spurwindung bewegt, beträgt die Frequenz für die Nachführ-
Servoregelung an einer Seite der Aufzeichnungsspur
fp₁ und der anderen Seite fp₂, während bei dem Fortschreiten
der Kopfspitze zu der nächsten Aufzeichnungsspur-
Windung die Servoregelungs-Frequenzen an den einander
gegenüberliegenden Seiten vertauscht sind. Aus diesem
Grund wird an der Stelle, an der die Kopfspitze auf einen
Wechsel der Servoregelungs-Frequenzen trifft, das von dem
Schaltsignalgenerator 15 erzeugte Impulsbündel aufgezeichnet.
Die Vertiefungen 39 und 40 für die Nachführ-
Servoregelung können auch an der Platte allein an einer
vorbestimmten Winkelstelle vorgesehen werden, welche der
Vertikalrücklaufperiode des eingegebenen Videosignals
entspricht.
Es ist daher ersichtlich, daß während der Aufzeichnung
der frequenzmodulierte Träger an der Spitze der Kopfspitzenelektrode
ein Hochfrequenzfeld erzeugt und damit längs
jeder Windung der Aufzeichnungsspur 41 eine Folge von
Bereichen mit amorphem Zustand hervorruft.
Der Koaxialresonator 42 wirkt als Frequenzdemodulator
für das Abnehmen der Nachführ-Servoregelsignale während
der Aufzeichnung sowie für das Abnehmen der aufgezeichneten
Informationen und der Nachführ-Servoregelsignale bei
der Wiedergabe. Zu diesem Zweck hat der Koaxialresonator
42 eine Resonanzspitze bei einer Frequenz, die geringfügig
gegenüber der Oszillatorfrequenz von 1 GHz versetzt
ist. Während der Aufzeichnung wird die amplitudenmodulierte
Mikrowellenenergie in die Aufzeichnungsplatte 30
eingeleitet und zugleich mittels des Koaxialresonators 42
erfaßt. Im einzelnen rufen die durch die Vertiefungen 39
und 40 gebildeten Geometrie-Änderungen eine Frequenzabweichung
der zugeführten Energie von der Resonanzspitze
des Koaxialresonators 42 mit jeweiligen Frequenzen fp₁
und fp₂ hervor. Das Ausgangssignal des Koaxialresonators
42 ist daher ein Hochfrequenzsignal, dessen Hüllkurve
sich entsprechend den durch die Vertiefungen 39 und 40
verursachten Geometrie-Änderungen ändert. Das Ausgangssignal
des Koaxialresonators 42 wird von Bandpaßfiltern
43 und 44 der Nachführ-Servoregelschaltung 19 aufgenommen,
die jeweils die Hüllkurven mit den Frequenzen fp₁
bzw. fp₂ über einen Schalter 45 zu Detektoren 46 bzw. 47
durchlassen. Von den Detektoren 46 und 47 werden nach dem
Beseitigen der Hochfrequenzkomponenten die Hüllkurven
mit den voneinander verschiedenen Frequenzen abgegeben
und den Eingangsanschlüssen eines Differenzverstärkers 48
zugeführt. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 48
gibt daher die Größe und die Richtung der Abweichung der
Kopfspitze 20 von der Mittellinie der Aufzeichnungsspur
wieder, der die Elektrode 2 gerade nachgeführt wird. Das
Ausgangssignal des Differenzverstärkers 48 wird über
einen bekannten Phasenentzerrer 49, einen Verstärker 50
und den Anschluß 18 zu dem Kopfstellglied 21 geleitet, um
damit Nachführfehler zu korrigieren. Der Schaltsteuerimpuls
bzw. Schaltimpuls an der Leitung 27 wird einem T-
Flip-Flop 53 zugeführt. Bei jeder zweiten Windung der
Aufzeichnungsspur hat das Ausgangssignal des Flip-Flops
53 hohen Pegel, um damit die Verbindungen von den
Ausgängen der Bandpaßfilter 43 und 44 zu den Eingängen
der Detektoren 46 und 47 zu vertauschen.
Bei der Wiedergabe werden die Schalter 16 a und 16 b in die
Wiedergabestellungen geschaltet, um den Schaltsignalgenerator
15 abzuschalten und den 1-GHz-Träger konstanter
Amplitude über den Koaxialresonator 42 an die Kopfspitze
20 anzulegen. Wie bei der vorangehend beschriebenen Aufzeichnung
werden mittels des Koaxialresonators 42 die
durch die Vertiefungen 39 und 40 gebildeten Geometrie-
Änderungen erfaßt und der Nachführ-Servoregelschaltung 19
zugeführt. Das aufgezeichnete Schaltimpulsbündel durchläuft
ein Bandpaßfilter 51, wonach mittels eines Detektors
52 die Hüllkurve dieses Signals erfaßt wird, um
damit das Flip-Flop 53 zu triggern.
Erfindungsgemäß wird die an der Kopfspitze erzeugte Hochfrequenzenergie
konstanter Intensität hinsichtlich der
Frequenz durch die von einer Folge amorpher Bereiche an
der kristallinen umwandelbaren Schicht 32 verursachten
Leitfähigkeitsschwankungen sowie ferner durch die von den
Nachführ-Vertiefungen 39 und 40 entstehenden Geometrie-
Änderungen moduliert. Nach der Frequenzdemodulation durch
den Koaxialresonator 42 wird die erstere Frequenzmodulations-
Komponente mittels einer Schaltung, die ein Hochpaßfilter
54 und einen Detektor 55 enthält, für die
Abgabe an einem Ausgang 56 erfaßt, während die letztere
Komponente auf die vorstehend im Zusammenhang mit dem
Aufzeichnungsvorgang beschriebene Weise mittels der Nachführ-
Servoregelschaltung 19 erfaßt wird.
Während des Wiedergabevorgangs ist vorzugsweise der
Leistungspegel des 1-GHz-Oszillators 12 niedriger als der
für die Aufzeichnung erforderliche. Der Leistungspegel-
Unterschied zwischen Aufzeichnung und Wiedergabe kann
dadurch ausgeglichen werden, daß während der Aufzeichnung
der Platte optische Vorerwärmungs-Energie zugeführt wird,
um einen Lichtpunkt zu erzeugen, der beim Fehlen der
mittels der Kopfspitze 20 eingeleiteten Mikrowellenenergie
die Temperatur der umwandelbaren Schicht 32 auf einen
Wert anheben würde, der etwas niedriger als der Schwellenwert
ist, bei dem die Strukturphase der Schicht 32
verändert wird. Wenn diese optische Vorerwärmung vorgenommen
wird, wird durch das Zuführen der Mikrowellenenergie
über die Kopfspitzenelektrode 2 die Temperatur an dem
Kontaktbereich der Schicht 32 auf einen Wert angehoben,
der über dem Phasenänderungs-Schwellenwert liegt. Die
optische Vorerwärmungs-Energie wird von einer in Fig. 1B
gezeigten optischen Vorerwärmungs- bzw. Vorbeleuchtungs-
Speisequelle 60 geliefert.
Die Speisequelle 60 ist an einem nicht gezeigten geeigneten
Schlitten angebracht, der unterhalb der Platte 30
angeordnet ist und mittels des Motors 24 über eine schematisch
durch eine gestrichelte Linie 61 dargestellte
mechanische Verbindung mit der gleichen Geschwindigkeit
wie der Kopfträger 22 bewegt wird. Ein als Lichtquelle
dienender Laser 62 in der Speisequelle 60 liefert optische
Vorerwärmungs-Energie in einer Intensität, die
geringfügig niedriger als die für das Erreichen des
Schwellenwerts erforderliche ist. Die aus dem Laser 62
abgegebenen Laserstrahlen sind horizontal polarisiertes
Licht, welches mittels einer Linse 63 kollimiert wird und
dann ein Prisma 64 und eine Viertelwellenlängenplatte 65
durchläuft. Die aus der Viertelwellenlängenplatte austretenden
Strahlen sind zirkular polarisiertes Licht, das
mittels eines Spiegels 66 zu einer Fokussierlinse 67 hin
reflektiert wird, durch die es auf der Platte 30
fokussiert wird, um an der der Kopfspitze 20 gegenüberliegenden
Stelle einen Lichtpunkt zu bilden. Der Durchmesser
des Lichtpunktes ist etwas größer als die Breite
der Aufzeichnungsspur. Der Aufzeichnungsplatte 30 wird
damit von oben die Mikrowellenenergie und von unten die
Lichtenergie zugeführt.
Das einfallende Licht wird von der Platte 30 teilweise
reflektiert, wonach das reflektierte Licht über die
Fokussierlinse 67 zu dem Spiegel 66 und von dort zu der
Viertelwellenlängeplatte 65 gelangt. Nach dem Durchlaufen
der Viertelwellenlängenplatte tritt das zirkular polarisierte
Reflexionslicht als Strahlen mit vertikaler Polarisierung
aus. Infolge der vertikalen Polarisierung
werden die in das Prisma 64 eintretenden Strahlen zu
einem Lichtdetektor 68 hin reflektiert. Der Lichtdetektor
68 setzt das optische Signal in ein entsprechendes elektrisches
Signal um, damit der Lichtpunkt der gleichen
Aufzeichnungsspur wie die Kopfspitze 20 nachgeführt
werden kann. Das Signal vom Lichtdetektor 68 wird
einer Nachführ-Servoregelschaltung 70 zugeführt, um ein
Servoregelsignal zu bilden. Das aus dem Detektor 68 eingegebene
Signal gelangt über ein Tiefpaßfilter 71 zu
Bandpaßfiltern 72 und 73. Mittels der Bandpaßfilter 72
und 73 werden jeweils Frequenzkomponenten fp₁ und fp₂ des
Detektorausgangssignals herausgezogen und über einen
Schalter 74 Dektektoren 75 bzw. 76 zugeführt, deren Ausgangssignale
an einen Differenzverstärker 77 angelegt
werden. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 77
gibt eine Abweichung des Lichtpunkts wieder. Das Ausgangssignal
wird nach dem Durchlaufen eines Phasenentzerrers
78 und eines Verstärkers 79 als Servoregelsignal
an ein Spiegelstellglied 69 angelegt, welches die Winkelstellung
des Spiegels 66 in der Weise steuert, daß die
Abweichung auf im wesentlichen "0" verringert wird. Der
Schalter 74 wird durch das Ausgangssignal eines Flip-
Flops 80 geschaltet, das den über den Anschluß 57 zugeführten
Schaltimpuls empfängt.
Fig. 5 zeigt eine optische Anordnung,
mittels der zuvor aufgezeichneten Signale unmittelbar vor
dem Aufzeichnen eines neuen Programms bzw. einer neuen
Signalfolge gelöscht werden. In Fig. 5 sind Teile,
die denjenigen in Fig. 1B entsprechen, mit den gleichen
Bezugszeichen bezeichnet. Von einem Halbleiterlaser 181
werden Vorerwärmungs-Laserstrahlen mit einer Wellenlänge
von 780 nm abgegeben und auf eine Linse 182 gerichtet, die
die Strahlen in einer Parallelpolarisationsebene
polarisiert. Ein Prisma 183 wandelt den Querschnitt
der Strahlen zu einer im wesentlichen kreisförmigen
Form um. Die aus dem Prisma 183 austretenden Strahlen
durchlaufen einen dichroitischen Spiegel 184, ein Prisma
185, eine Viertelwellenlängenplatte 186 und eine Fokussierlinse
187 bis zu der Platte 30, wonach sie (nach
Reflexion) auf dem Rückweg über die Fokussierlinse 187
und die Viertelwellenlängenplatte 186 zurückkehren und
von dem Prisma 185 zu dem Lichtdetektor 68 hin reflektiert
werden. Löschlaserstrahlen werden von einem Halbleiterlaser
82 abgegeben. Diese Laserstrahlen haben eine
Wellenlänge von 830 nm und eine Intensität, die ausreicht,
die Strukturphase der Signalelemente in den
kristallinen Zustand zurückzuwandeln. Die Löschstrahlen
durchlaufen eine Linse 83 und treten aus dieser als
parallel polarisiertes Licht aus. In dem Strahlengang ist
eine Halbwellenlängenplatte 84 angeordnet, die an dem
einfallenden Licht eine Phasenverschiebung um die halbe
Wellenlänge hervorruft, so daß das Licht bei dem Hindurchtreten
durch ein Prisma 85 in der Längsrichtung der
Aufzeichnungsspur verbreitert wird, damit eine elliptische
Fläche mit einer Breite von 1,3 µm und einer Länge
von 10 µm beleuchtet wird. Das elliptisch geformte Strahlenbündel
wird an dem dichroitischen Spiegel 184 reflektiert
und über das Prisma 185, die Viertelwellenlängenplatte
186 und die Fokussierlinse 187 geleitet, wonach es
auf die Aufzeichnungsplatte 30 an einer Stelle auftrifft,
die geringfügig vor dem mittels der Vorerwärmungsstrahlen
erzeugten Lichtpunkt liegt. Beide Laserstrahlen
werden mit dem gleichen, von der Servoregelschaltung 70
zugeführten Servoregelsignal gesteuert.
Da der tatsächliche Zustand der an dem Aufzeichnungsmaterial
bzw. der Platte 30 aufgezeichneten Signalelemente
nicht nur durch den Energiepegel des Aufzeichnungssignals,
sondern auch durch das Material der Aufzeichnungsplatte
beeinflußt wird, ist es vorteilhaft, ein System zu
schaffen, mit dem die aufgezeichneten Signalelemente
während der Aufzeichnung wiedergegeben werden können,
damit der Benutzer den tatsächlichen Aufzeichnungszustand
überwachen kann.
Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung,
bei dem eine solche Überwachung vorgenommen werden kann,
wobei für die Aufzeichnung und die Wiedergabe Mikrowellenenergie
verwendet wird und für die Überwachung optische bzw.
Lichtenergie benutzt wird. In Fig. 6 sind Teile, die
denjenigen in den Fig. 1A und 1B entsprechen, mit den
gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei diesem zweiten
Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung eine Aufzeichnungs/
Wiedergabeschaltung 90, die mit der in Fig. 1A
gezeigten Schaltung identisch ist, und eine Überwachungsschaltung
91 auf, die der Schaltung nach Fig. 1B mit der
Ausnahme gleichartig ist, daß an den Ausgang des Lichtdetektors
68 in Reihe ein Hochpaßfilter 92 und ein Frequenzdemodulator
93 angeschlossen sind. Die Kopfspitze 20
und der Strahlenpunkt bzw. Lichtpunkt werden wie bei dem
vorangehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel
mittels des Motors 24 mit gleicher Geschwindigkeit
bewegt. Die auf die Platte 30 fallenden Strahlen dienen
wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel
als Vorwärmungslicht, während sie zugleich durch die
gerade mittels der Mikrowellenenergie aufgezeichneten
Phasenänderungen frequenzmoduliert werden. Das einfallende
Licht wird von der Platte teilweise reflektiert und zu
dem Lichtdetektor 68 zurückgeführt. Das Hohpaßfilter 92
dient dazu, die in dem Ausgangssignal des Lichtdetektors
68 enthaltenen Servoregelsignale zurückzuhalten
und ein frequenzmoduliertes Videosignal durchzulassen.
Der Frequenzdemodulator 93 demoduliert das Ausgangssignal
des Hochpaßfilters 92 und gibt an einem Überwachungsausgang
94 das ursprüngliche Signal ab.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels
gemäß Fig. 6. Bei dieser Abwandlung wird für die Aufzeichnung
optische bzw. Lichtenergie benutzt, während für
die Überwachung und die Wiedergabe die Mikrowellenenergie
benutzt wird. Die Vorrichtung gemäß diesem abgewandelten
Ausführungsbeispiel weist eine Überwachungs/Wiedergabeschaltung
100 und eine Lichtaufzeichnungsschaltung 200
auf.
Während der Aufzeichnung stehen Schalter 116 und 202 in
Aufzeichnungsstellung, um einen Schaltsignalgenerator 115
sowie einen Laser 201 einzuschalten. Ein an einem Eingang
111 eingegebenes Videosignal wird mittels eines Frequenzmodulators
110 moduliert, in einem Addierer 114 mit einem
Schaltimpulsbündel kombiniert und einem Steueranschluß
eines Lichtmodulators 203 einer optischen Einheit 260
zugeführt. Der Lichtmodulator 203 ist in dem optischen
Weg der von dem Laser 201 abgegebenen Laserstrahlen angeordnet.
Die mit dem frequenzmodulierten Träger hinsichtlich
der Intensität modulierten Laserstrahlen durchlaufen
eine Kollimatorlinse 204, ein Prisma 205 und eine Viertelwellenlängenplatte
206 und werden an einem Spiegel 207
umgelenkt, wonach sie mittels einer Linse 208 auf der
Platte 30 fokussiert werden. Die Aufzeichnungs-
Laserstrahlen ergeben einen Lichtpunkt mit der gleichen
Größe wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Die Intensität der Laserstrahlen ist ausreichend
für das Hervorrufen der Phasenänderungen an der
Platte 30. Das von der Platte teilweise reflektierte
Licht wird mittels eines Lichtdetektors 210 erfaßt und
als elektrisches Signal einer Nachführ-Servoregelschaltung
270 zugeführt, um damit den Lichtpunkt auf der Aufzeichnungsspur
zu halten.
In der Überwachungs/Wiedergabeschaltung führt ein Oszillator
112 einer Kopfspitze 120 1-GHz-Mikrowellenenergie zum
Lesen zu, welche durch die mittels der Lichtaufzeichnungsschaltung
200 aufgezeichneten Leitfähigkeitsänderungen
frequenzmoduliert wird. Die frequenzmodulierte Mikrowellenenergie
wird in einem Koaxialresonator 142 demoduliert
und einem Hochpaßfilter 154 sowie einer Nachführ-
Servoregelschaltung 119 zugeführt. Ein Detektor 155
unterdrückt die hochfrequente Trägerkomponente und gibt
das aufgezeichnete Signal an einem Ausgang 156 ab.
Mittels der Servoregelschaltung 119 wird ein Kopfstellglied
21 so gesteuert, daß die Kopfspitze auf der Spur
gehalten wird.
Bei der Wiedergabe werden die Schalter 116 und 202 geöffnet,
um damit den Schaltsignalgenerator 115 und die
Lichtaufzeichnungsschaltung 200 abzuschalten. Die Überwachungs/
Wiedergabeschaltung 100 führt die gleiche Funktion
wie bei der vorstehend beschriebenen Überwachung
aus. Da die Kontaktfläche der Kopfspitzenelektrode
kleiner als die kürzeste Wellenlänge des Lichts ist, kann
mit der Kopfspitze ein höheres Auflösungsvermögen als bei
der Verwendung von Laserstrahlen erzielt werden; es ist
daher möglich, mit der Lichtenergie die gleiche Aufzeichnungsdichte
wie mit der Mikrowellenenergie zu erreichen,
da bei der Wiedergabe die Kopfspitze 20 verwendet wird.
Claims (22)
1. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines
Signals auf bzw. von einer Platte mit einer Schicht aus
einem Material, dessen Strukturphase durch das Zuführen
von Wärmeerzeugungs-Energie zwischen einem kristallinen
Zustand und einem amorphen Zustand umwandelbar ist, wobei
während einer Aufzeichnung elektromagnetische Strahlungsenergie
mit dem Signal frequenzmoduliert wird und an der
Schicht gebündelt wird, um in dieser einen Strukturphasenwechsel
hervorzurufen, und die gebündelte Energie längs
einer vorbestimmten Spur an der Platte bewegt wird, um
längs der Spur eine Folge von Bereichen veränderter Strukturphase
zu bilden, und wobei während der Wiedergabe der
Schicht elektromagnetische Strahlungsenergie konstanter
Intensität zugeleitet wird, damit die zugeleitete Energie
durch die Bereiche frequenzmoduliert wird, und die frequenzmodulierte
Strahlungsenergie zur Wiedergewinnung des Signals
demoduliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß einer Elektrode
(2) während der Aufzeichnung modulierte Mikrowellenenergie
zugeführt wird, daß der Elektrode (2) bei der
Wiedergabe Mikrowellenenergie konstanter Intensität zugeführt
und die Elektrode (2) in Kontakt mit der Schicht längs
der Spur bewegt wird, um eine Frequenzmodulation der Mikrowellenenergie
durch die sich ändernde Leitfähigkeit der
Bereiche hervorzurufen, daß die Elektrode (2) einen Kontaktbereich
aufweist, dessen Abmessung in Plattenbewegungsrichtung
geringer ist als die Lichtwellenlänge, und daß
auf der umwandelbaren Schicht (32) eine dielektrische
Schicht (33) angeordnet ist und die Signale als Kapazitätsänderungen
der Platte (30) speicherbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß während der Aufzeichnung
- a) an der Schicht an einer der Elektrode gegenüberliegenden Stelle ein Lichtpunkt erzeugt wird, und
- b) der Lichtpunkt gleichzeitig mit der Elektrode mit der gleichen Bewegungsgeschwindigkeit längs der Spur bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Intensität des Lichtpunkts bei fehlender modulierter
Mikrowellenenergie an dem Bereich der Schicht die Temperatur
auf einen Wert anhebt, der geringfügig unterhalb eines
Schwellenwerts liegt, bei dem die Strukturphasenänderung
erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß von der Platte reflektiertes Licht erfaßt wird,
um damit das Signal zu dessen Überwachung zurückzugewinnen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das erfaßte reflektierte Licht demoduliert wird, um
das Signal zu dessen Überwachung zurückzugewinnen.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Abmessungen des mit der
Schicht in Kontakt stehenden Kontaktbereichs der Elektrode
jeweils kleiner als die kürzeste Wellenlänge des Lichts
sind.
7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem motorbetriebenen
Drehteller, auf den eine eine Schicht aus einem
Material, dessen Strukturphase durch das Zuführen von
Wärmeenergie zwischen einem kristallinen Zustand und einem
amorphen Zustand umwandelbar ist, aufweisende Platte auflegbar
ist, einer Energiequelle für das Erzeugen elektromagnetischer
Strahlungsenergie, einem Frequenzmodulator
zum Modulieren der Strahlungsenergie mit dem Signal, einer
Bündelungsvorrichtung zum Bündeln der modulierten Energie
an der Schicht während der Aufzeichnung und zum Bündeln
der Energie unter konstanter Intensität an der Schicht
während der Wiedergabe, einer Bewegungsvorrichtung zum
Bewegen der gebündelten Energie entlang einer vorbestimmten
Spur während der Aufzeichnung, um damit eine Folge von
Bereichen veränderter Strukturphase zu bilden, sowie während
der Wiedergabe, und einer Demoduliervorrichtung für das
Demodulieren von an der Schicht abgenommener Energie
zur Rückgewinnung des Signals während der Wiedergabe,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bündelungsvorrichtung
eine Kopfspitze (20) mit einer Elektrode (2) aufweist,
die während der Aufzeichnung an den Frequenzmodulator
(10; 110) und während der Wiedergabe an die Energiequelle
(12; 112) angeschlossen ist, wobei die Kopfspitze mittels
der Bewegungsvorrichtung (24) in Kontakt mit der Schicht
während der Aufzeichnung zum Zuführen der modulierten
Mikrowellenenergie zu der Schicht, um die Bereiche zu
bilden, bzw. während der Wiedergabe zum Zuführen der Mikrowellenenergie
mit konstanter Intensität zu der Schicht
bewegbar ist, um durch die sich ändernde Leitfähigkeit
der Bereiche eine Frequenzmodulation der zugeführten
Energie konstanter Intensität hervorzurufen, daß die
Elektrode (2) einen Kontaktbereich aufweist, dessen Abmessung
in Plattenbewegungsrichtung geringer ist als
die Lichtwellenlänge, und daß auf der umwandelbaren Schicht
(32) eine dielektrische Schicht (33) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
eine während der Aufzeichnung betreibbare optische Vorwärmvorrichtung
(60, Fig. 1B), die eine Bestrahlungsvorrichtung
(62 bis 67), die auf die Platte (30) an einer
der Elektrode (2) gegenüberliegenden Stelle Laserstrahlen
richtet und dort einen Laserstrahlpunkt mit einer Intensität
bildet, die bei fehlender modulierter Mikrowellenenergie
die Temperatur an dieser Stelle auf einen Wert
anhebt, der geringfügig unterhalb eines Schwellenwerts
liegt, bei dem die Strukturphasenänderung erfolgt, und
eine Bewegungsvorrichtung (24) zum Bewegen des Laserstrahlpunkts
längs der Spur mit der gleichen Bewegungsgeschwindigkeit
wie die Kopfspitze (20) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
eine während der Aufzeichnung betreibbare optische Überwachungsvorrichtung
(60, Fig. 6), die eine Bestrahlungsvorrichtung
(62 bis 67), die auf die Platte (30) an der
der Elektrode (2) gegenüberliegenden Stelle Laserstrahlen
richtet und dort einen Laserstrahlpunkt bildet, eine
Bewegungsvorrichtung (24) für das Bewegen des Laserstrahlenpunkts
längs der Spur mit der gleichen Bewegungsgeschwindigkeit
wie die Kopfsitze, damit die auf die Platte
fallenden Laserstrahlen durch die Strukturphasenänderungen
frequenzmoduliert werden, eine Detektorvorrichtung (64
bis 68) zum Erfassen der von der Platte reflektierten
Laserstrahlen und zum Umsetzen derselben in entsprechende
Signale und eine Frequenzdemodulatorvorrichtung (93)
zum Demodulieren der elektrischen Signale für die Überwachung
der demodulierten Signale aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die
Platte eine erste Folge von Vertiefungen längs einer
ersten Führungsspur und eine zweite Folge von Vertiefungen
längs einer zweiten Führungsspur aufweist und die vorbestimmte
Spur zwischen der ersten und der zweiten Führungsspur
liegt, gekennzeichnet durch eine auf die der Frequenzmodulation
unterzogene Energie ansprechende Servoregelvorrichtung
(19), die die Kopfspitze (20) auf der vorbestimmten
Spur (41) hält und die eine Vorrichtung zum
Ableiten von Nachführsignalen aus der ersten und der
zweiten Folge von Vertiefungen (39, 40) und zum Bewegen
der Kopfspitze proportional zur Differenz zwischen den
Nachführsignalen aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 in Verbindung mit
Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine auf das Ausgangssignal
der Frequenzdemodulatorvorrichtung (93) ansprechende
zweite Servoregelvorrichtung (70), die den Laserstrahlpunkt
an der vorbestimmten Spur (41) hält und die eine Vorrichtung
für das Ableiten von Nachführsignalen aus der ersten
und der zweiten Folge von Vertiefungen (39, 40) und zum
Bewegen des Laserstrahlpunkts proportional zur Differenz
zwischen diesen Nachführsignalen aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Demoduliervorrichtung
einen Resonator (42; 142) aufweist, dessen Resonanzspitze
geringfügig gegenüber der Frequenz der Mikrowellenenergie
versetzt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Abmessungen des mit
der Schicht in Kontakt stehenden Kontaktbereichs der
Elektrode (2) jeweils kleiner als die kürzeste Lichtwellenlänge
sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
gekennzeichnet durch eine Löschvorrichtung (66, 69, 82
bis 84), die eine Vorrichtung (82 bis 84) zum Erzeugen
eines Laserstrahlen-Lichtpunkts an der Schicht an einer
Stelle neben der Elektrode (2) mit einer Intensität,
die für das Aufheben der Strukturphasenänderung ausreichend
ist, und eine Vorrichtung (66, 69) zum Bewegen des Laserstrahlen-
Lichtpunkts entlang der Spur mit der gleichen
Bewegungsgeschwindigkeit wie die Kopfspitze (20) aufweist.
15. Aufzeichnungsplatte zur Verwendung bei der Vorrichtung
gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, mit einem Substrat
und einer an dem Substrat angebrachten ersten Schicht
aus einem Material, dessen Strukturphase bei der Erwärmung
auf eine vorbestimmte Temperatur zwischen einem kristallinen
Zustand und einem amorphen Zustand umwandelbar
ist, gekennzeichnet durch eine an dem Substrat (31; 36)
angebrachte zweite Schicht aus leitendem Material und
eine an der ersten Schicht (32) angebrachte dritte Schicht
(33) aus dielektrischem Material in einer Dicke, die
kleiner als die Hälfte des Abstands zwischen aufzuzeichnenden
Signalelementen ist.
16. Aufzeichnungsplatte nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Schicht (32) ein dielektrisches
Material enthält, welches proportional zu seinen
dielektrischen Verlusten Wärme erzeugt.
17. Aufzeichnungsplatte nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (32) einen oberen
Schichtbereich aus dem umwandelbaren Material und einen
unteren Schichtbereich aus dielektrischem Material aufweist.
18. Aufzeichnungsplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das dielektrische Material der ersten Schicht
Bariumtitanat ist.
19. Aufzeichnungsplatte nach einem der Ansprüche 15
bis 18, gekennzeichnet durch eine Vielzahl radial beabstandeter
Aufzeichnungsspur-Windungen (41), eine Vielzahl
erster Servonachführungs-Windungen mit jeweils einer ersten
Folge von Vertiefungen (39), die mit einer ersten Frequenz
(fp₁) auftreten, und eine Vielzahl zweiter Servonachführungs-
Windungen mit einer zweiten Folge von Vertiefungen (40),
die mit einer zweiten Frequenz (fp₂) auftreten, wobei
jeder der Aufzeichnungsspur-Windungen jeweils zwischen
einer ersten und einer zweiten, einander benachbarten
Servonachführungs-Windung liegt.
20. Aufzeichnungsplatte nach einem der Ansprüche
15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (31;
36) lichtdurchlässiges Material aufweist.
21. Aufzeichnungsplatte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß Windungen aus Riller ausgebildet sind, und
daß an der Sohle der Rillen eine erste und eine zweite
Folge von Vertiefungen ausgebildet sind.
22. Aufzeichnungsplatte nach einem der Ansprüche 15
bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat leitend
ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7068784A JPS60214436A (ja) | 1984-04-09 | 1984-04-09 | 情報記録媒体 |
JP7716084A JPS60219652A (ja) | 1984-04-17 | 1984-04-17 | 情報信号の記録,再生装置 |
JP7716284A JPS60219653A (ja) | 1984-04-17 | 1984-04-17 | 情報信号の記録,再生装置 |
JP7716184A JPS60219656A (ja) | 1984-04-17 | 1984-04-17 | 情報信号の記録再生方式 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3512715A1 DE3512715A1 (de) | 1985-10-24 |
DE3512715C2 true DE3512715C2 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=27465278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853512715 Granted DE3512715A1 (de) | 1984-04-09 | 1985-04-09 | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen mittels aufzeichnungsplatten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3512715A1 (de) |
GB (1) | GB2157876B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5270990A (en) * | 1986-08-15 | 1993-12-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Tracking error signal detecting apparatus using an electron beam and apparatus for effecting recording/reproduction of information by the utilization of a plurality of electron beams |
EP0307479B1 (de) * | 1987-03-18 | 2003-06-11 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Schaltungsanordnung mit konversionsschicht ohne memory-effekt |
US5241520A (en) * | 1990-12-28 | 1993-08-31 | Sony Corporation | System and method of reproducing signals recorded on a magneto-optic recording medium |
EP0650629B1 (de) * | 1992-07-17 | 2000-04-12 | The Penn State Research Foundation | Lesen und schreiben von gespeicherter information mittels elektrochemie |
EP0901120A3 (de) * | 1992-07-17 | 2001-01-10 | Biotechnology and Research and Development Corporation | Lesen und Schreiben von gespeicherter Information mittels Elektrochemie |
US5434842A (en) * | 1992-07-17 | 1995-07-18 | Biotechnology Research And Development Corporation | Reading and writing stored information by means of electrochemistry |
KR950024146A (ko) * | 1994-01-31 | 1995-08-21 | 모리시타 요이찌 | 정보기록재생장치 및 정보기록재생방법 |
FR2786005B1 (fr) * | 1998-11-17 | 2002-04-12 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'ecriture et de lecture d'un support d'informations comprenant un materiau avec une succession de zones presentant respectivement un premier et un deuxieme etats physiques |
KR100429843B1 (ko) * | 2001-09-22 | 2004-05-03 | 삼성전자주식회사 | 전자 방출 및 상변화물질을 이용한 고밀도정보기록/재생방법 및 이를 응용한 정보저장장치 및 이에사용되는 미디어 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL32745A (en) * | 1968-08-22 | 1973-06-29 | Energy Conversion Devices Inc | Method and apparatus for producing,storing and retrieving information |
US4412264A (en) * | 1979-10-22 | 1983-10-25 | Kokusai Denshin Denwa Co., Ltd. | Magneto-optic recording medium |
GB2077065B (en) * | 1980-02-23 | 1985-01-09 | Sharp Kk | Magnetooptic memory medium |
JPS57167172A (en) * | 1981-04-07 | 1982-10-14 | Victor Co Of Japan Ltd | High density information recording and reproducing system |
-
1985
- 1985-04-09 DE DE19853512715 patent/DE3512715A1/de active Granted
- 1985-04-09 GB GB08509112A patent/GB2157876B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3512715A1 (de) | 1985-10-24 |
GB8509112D0 (en) | 1985-05-15 |
GB2157876B (en) | 1988-09-21 |
GB2157876A (en) | 1985-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3620301C2 (de) | ||
DE2909877C2 (de) | Aufzeichnungsträgerkörper, der aus einem runden scheibenförmigen Substrat besteht, und Verfahren zum Einschreiben von Daten in diesen Aufzeichnungsträgerkörper | |
DE3100421C2 (de) | ||
DE69026958T2 (de) | Dreilaser optisches scheibensystem | |
DE3751891T2 (de) | Methode zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Löschen von Informationen und Dünnfilm zur Aufzeichnung von Informationen | |
DE3131212C2 (de) | ||
DE3620331C2 (de) | ||
DE3032769C2 (de) | ||
DE2412811C3 (de) | ||
DE68919131T2 (de) | Optische Informationsaufzeichnungsmethode und Gerät und Aufzeichnungsmedium dafür. | |
DE2522405A1 (de) | Optisches mehrkanal-plattenspeichersystem zum speichern von digitaler information | |
DE69518584T2 (de) | Optischer Kopf, der evaneszentes Licht verwendet und optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für Daten | |
DE3856147T2 (de) | Optisches Speichermedium | |
DE3512715C2 (de) | ||
DE2909770A1 (de) | Aufzeichnungstraegerkoerper und aufzeichnungstraeger fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben und auslesen desselben | |
DE3888296T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungs- und -löschverfahren. | |
DE2907193C2 (de) | ||
DE68919528T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren und magnetooptische Aufzeichnungsanordnung. | |
DE3423162C2 (de) | ||
DE2521695C3 (de) | Signalaufzeichnungsvorrichtung | |
DE2353808C3 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationssignalen | |
DE19803008C2 (de) | Optische Platte und optisches Plattengerät | |
DE69837234T2 (de) | Optische Aufzeichnungsmedien | |
DE4333003C2 (de) | Überschreibbares optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren für dasselbe | |
DE2609980C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: UENO, ICHIRO, ISEHARA, KANAGAWA, JP |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11B 9/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |