DE2522405A1 - Optisches mehrkanal-plattenspeichersystem zum speichern von digitaler information - Google Patents

Optisches mehrkanal-plattenspeichersystem zum speichern von digitaler information

Info

Publication number
DE2522405A1
DE2522405A1 DE19752522405 DE2522405A DE2522405A1 DE 2522405 A1 DE2522405 A1 DE 2522405A1 DE 19752522405 DE19752522405 DE 19752522405 DE 2522405 A DE2522405 A DE 2522405A DE 2522405 A1 DE2522405 A1 DE 2522405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
light
deflector
channel
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522405C2 (de
Inventor
Bernhard Dr Hill
Johann Krueger
Ruediger Dr Rer Nat Pepperl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2522405A priority Critical patent/DE2522405C2/de
Priority to US05/686,120 priority patent/US4094010A/en
Priority to FR7615387A priority patent/FR2312091A1/fr
Priority to JP51058027A priority patent/JPS51142933A/ja
Publication of DE2522405A1 publication Critical patent/DE2522405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522405C2 publication Critical patent/DE2522405C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/005Programmed access to indexed parts of tracks of operating discs, by guiding the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERViALTUNG GMBH., 2 Hamburg 1, Steindamm 94
Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information
Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Speichersystem zum gleichzeitigen oder wahlfreien Speichern von digitaler Information in mehreren Kanälen mit einer rotierenden Speicherplatte, über die ein Lichtstrahl geführt wird.
Es sind bereits digitale Speichersysteme bekannt, die die hohe Speicherdichte, die mit optischen Methoden erreichbar ist, ausnutzen. Zum Beispiel wird in der US-Patentschrift 3 624 284 die photographische Aufzeichnung digitaler Information und ein Abspielsystem einschließlich eines optischen Scanners beschrieben. Der Scanner dieses Systems lenkt einen Lichtstrahl in zwei Dimensionen sokb * ctaß °lie Daten in Form einer Spirale auf einer feststehenden Platte aufgezeichnet werden. Dieses System besitzt
PHD 75-076/Mü
609850/0362
jedoch die folgenden Kachteileί Bs können nicht die extrem hohen Speicherdichten, die bei der optischen Aufzeichnung prinzipiell möglich sind, erreicht werden, da der Lichtstrahl beim Wiedergewinnen der Daten dadurch entlang der Datenspirale geführt wird, daß durch den Scanner abwechselnd die rechte und die linke Hälfte der Datenspur abgetastet wird. Weiterhin besitzt dieses System keinen wahlfreien Zugriff zur gespeicherten Information, da der Scanner an die Spirale, in der die Daten aufgezeichnet sind, gebunden ist. -
Des weiteren sind Speichersysteme bekannt, bei denen Informationen mit optischen Mitteln auf einer rotierenden Platte gespeichert
das
werden, z.B./in der Philips Technischen Rundschau, Band 33,
Seiten 190-192 (1973/74) beschriebene «VLP»-System.
Hierbei muß das Objektiv, das den Lichtstrahl beim Speichern wie beim Wiedergewinnen der Information auf die Speicherebene fokussiert, in radialer Richtung durch ein _ "" _L .. _ mechanisches System über die Platte geführt werden. Ferner muß die Datenspur eine ausgeprägte Struktur senkrecht zur radialen Richtung besitzen, damit von dieser Struktur ein Regelsignal für die Steuerung des Objektivs in radialer Richtung abgeleitet werden kann. Die Daten werden deshalb in analoger Form gespeichert. Dadurch ist die Speicherdichte und die Qualität des Signals, das beim Abspielen wiedergewonnen wird,· ;' begrenzt. Weiterhin ist zur Führung des Lichtstrahls auf der Datenspur beim Wiedergewinnen der Information ein positionsempfindlicher
-3- 609850/0362 .
Detektor bzw. sind mehrere Detektoren erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Speichersysteme zu vermeiden und bei hoher Speicherdichte und Speicherkapazität einen wahlfreien Zugriff zur gespeicherten Information zu gestatten und dazu die Führungskontrolle des Lichtstrahls zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die digitale Information jedes Kanals punktweise entlang einer Spiralspur mit Unterbrechungen gespeichert wird, jedem Kanal eine konzentrische Führungsspur zugeordnet ist, der Lichtstrahl zur optischen Adressierung auf beiden Spuren jedes Kanals fokussiert ist, die Lichtstrahlen aller Kanäle über Ablenksysteme so gesteuert werden, daß sie den Spiralspuren folgend während der Unterbrechung kurzzeitig auf die Führungsspuren springen und aus der über ein Detektorsystem gemessenen radialen Abweichung der bewegten Platte Regelsignale durch die Ablenksysteme zum Ausgleich ungewollter radialer Bewegungen der spiralförmigen Spuren abgeleitet v/erden.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß keine positionsempfindlichen Detektor sy sterne notwendig sind und zwischen den Datenspuren kein ungenutzter Zwischenraum vorhanden und trotzdem die Kontrolle der Lichtstrahlführung verbessert ist.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Es zeigen: Fig. 1 einen Sektorausschnitt aus der Speicherplatte» der die Aufteilung der Speicherfläche in mehrere Kanäle zeigt,
609850/0362
Fig. laeine Ausschnittvergrößerung der Speicherfläche dreier benachbarter Kanäle, die die Aufteilung eines Kanals in konzentrische Führungsspur und spiralförmige Datenspur zeigt,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Führungsspur und Datenspur eines Kanals, der die Organisation der Datenspur und das Abtasten der Führungsspur zeigt,
Fig. 3 eirmBlockaufbau des Mehrkanal-Speichersystems zur digitalen optischen Datenaufzeichnung und -wiedergewinnung,
Fig. 4 eine Ansicht der Speicherplatte von unten, die die Justageplatten der Abbildungsobjektive verschiedener Kanäle zeigt,
Die Speicherplatte SP kann z.B. aus einer Glassubstratplatte von 40 cm 0 und 1,5 cm Dicke bestehen, auf die das Speichermaterial in Form einer dünnen Metall- oder Kunststoffschicht aufgebracht ist. Es ist bekannt, daß in solchen Schichten mit einem fokussierten Lichtstrahl lokal ein Loch eingebrannt oder lokal die Absorption oder Reflexion verändert werden kann. In einer weiteren Ausführungsform kann die Speicherschicht aus einer dünnen magnetooptischen Schicht bestehen, in der durch Erwärmung mittels des fokussierten Lichtstrahls und unter gleichzeitiger Einwirkung eines angelegten Magnetfeldes magnetische Domänen umgeschaltet werden können. Im Prinzip kann jede durch den Licht-
strahl bewirkte physikalische oder materielle Änderung des Speichermaterials verwendet werden, sofern diese Änderungen örtlich und von Dauer sind.
B0S850/0362
Es ist bekannt, daß in Wismutfilmen von etwa 400 A* Dicke mit einem fokussierten Lichtstrahl bei Zuführung von 10 nJ Energie Löcher von ca. 1 Mikrometer Durchmesser eingebrannt werden können. Bei einer Aufzeichnungsdauer von 2 Mikrosekunden entspricht das einer Lichtleistung von 5 mW pro Informationsspur.
Die Speicherplatte wird in dem hier vorgeschlagenen System in konzentrische Speicherbereiche unterteilt, die jeweils die Information eines Nachrichtenblocks aufnehmen können und im folgenden als Kanäle bezeichnet werden. Ein Sektorausschnitt der Speicherplatte ist in Fig. 1 dargestellt. Die Information wird in jedem Kanal auf einer Spirale, die als Datenspirale DS des Kanals K bezeichnet wird, aufgezeichnet. Zusätzlich befindet sich in jedem Kanal K noch eine konzentrische Spur, die als Führungsspur FS für die Datenspirale des Kanals dient.
Die Aufteilung eines Kanals in Führungsspur und Datenspirale ist in Fig. 1a gezeigt. Die Führungsspur FS kann beispielsweise durch einen in die Platte eingebrannten Graben verwirklicht werden. Auf der Datenspirale DS werden die zu speichernden Informationen in Unterblöcken UB zu 128 bits gespeichert. Jeder Unterblock kann mit einem Clockbit und mehreren Indexbits beginnen, die zum Steuern der Plattendrehzahl und zum Auffinden der Daten 'verwendet werden. Zwischen den Unterblöcken ist in der Datenspirale ein freier Raum angeordnet, der dem Platzbedarf von mehreren Informationsbits entspricht. Die Zeitspanne, in der sich dieser freie Raum am Schreib- bzw. Lesestrahl vorbeibewegt, wird benutzt, um die Führungsspur FS abzutasten und damit
-6-
609850/0362
Regelsignale zu gewinnen, tun kleine Abweichungen der Speicherplatte in radialer Richtung durch kleine Nachführbewegungen der Abbildungsoptik zu korrigieren. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Führungs- und Dätenspur FS bzw. DS eines Kanals.
Bei einem mittleren Durchmesser von 33 cm der Speicherplatte beträgt die Länge der Datenspirale, die bei einem Umlauf der Platte vom Lichtstrahl abgetastet werden kann, ungefähr 100 cm.
mittleren
Bei einem/Bitabstand von 2 Mikrometern haben'also 500 kbit auf einem Umlauf Platz. Falls eine- Datenspirale aus 2000 Umläufen besteht, beträgt die Speicherkapazität eines Kanals 1 Gbit. Bei einer Steigung der Datenspirale von 2 Mikrometern beträgt der radiale Platzbedarf 4 mm. Zum radialen Platzbedarf für den genannten Speicherkanal kommt noch der Platzbedarf für die Führungsspur und die Sicherheitsabstände zwischen Führungsspur und Datenspirale sowie zwischen den einzelnen Kanälen hinzu. Die Sicherheitsabstände sind wesentlich dadurch bestimmt, wie reproduzierbar die Platte auf das Plattengerät bei geringem mechanischen Aufwand bei der Ausführung der Plattenaufnahme aufgesetzt werden kann und wie reproduzierbar die Informationen mit verschiedenen Geräten aufgebracht werden können, so daß die gespeicherten Informationen auch auf anderen Geräten der gleichen Bauart wiedergewonnen werden können. Es wird daher für
den gesamten Sicherheitsabstand 1,5 Millimeter als radialer Platzbedarf eingesetzt. Auf einer Speicherplatte mit 40 Zentimeter Durchmesser können deshalb beispielsweise 16 Kanäle bzw. Nachrichtenblöcke untergebracht werden, die einen radialen Platzbedarf von 8,8 Zentimetern haben.
609850/0362
Die gesamte Speicherkapazität eines 16-Kanalsystems beträgt dann 16 Gbit. Die Datenrate dieses Speichersystems ist durch die Umdrehungszahl der Platte pro Zeiteinheit bestimmt. Bei 60 Umdrehungen pro Minute beträgt die Datenrate 500 kbit pro Sekunde, falls die Daten in den Kanälen nacheinander gespeichert bzw. aus den Kanälen nacheinander wiedergewonnen werden. Wercfen. dagegen in einer Ausführungsform mit 16 Kanälen alle 16 Kanäle parallel betrieben, so beträgt die Datenrate 8 Mbit pro Sekunde.
Das optische System besteht aus mehreren baugleichen Gruppen. Eine Gruppe kann beispielsweise mehrere Kanäle umfassen. Das optische System für einen Kanal ist in Fig. 3 dargestellt. Alle Kanäle einer Gruppe haben eine Lichtquelle 1 und einen ersten schnellen digitalen Lichtablenker 2 gemeinsam, der von einer Justierstufe 28 gesteuert wird. Durch den Strahlteiler 4 wird der Strahlengang in so viele identische Strahlengänge aufgespalten, wie eine Kanalgruppe Kanäle besitzt. Im folgenden werden diejenigen Komponenten aufgeführt, die der Lichtstrahl in einem Kanal weiterhin durchläuft: Das sind ein zweiter schneller digitaler Lichtablenker 5, eine Strahlaufweisungsoptik 7, ein Prisma 8, ein im Vergleich zu den schnellen Lichtablenkern langsamer Lichtablenker 9, der den Lichtstrahl mit Hilfe eines piezoelektrisch oder elektrodynamisch gesteuerten Spiegels 91 ablenkt, ein Strahlenteilerwürfel 10 und ein Abbildungsobjektiv 14. Die schnellen Lichtablenker können in bekannter Weise durch einen digitalen elektrooptischen Lichtablenker, wie er z.B. in Physics Letter. Band 12, S. 205-206 (I964)beschrieben wurde, oder durch einen akust ο optischen Lichtablenker, wie er z.B. in IEEE Transactions
,609850/0362 .. -C-
on Electron Devices Band ED-17, Seiten 229-235 (1969) beschrieben wurde, ausgeführt werden.
Die Stufe des ersten schnellen Lichtablenkers 2 gestattet es, den Lichtstrahl zwischen zwei Strahlrichtungen schnell hin und her zu schalten. Diese beiden Strahlrichtungen entsprechen zwei halbüberlappenden Brennfleckpositionen auf der Speicherplatte Die von einer Umschaltstufe 29 der Dateneingabe 30 gesteuerte Stufe 5 des zweiten schnellen Lichtablenkers hat zwei Funktionen. Sie kann erstens den Lichtstrahl 6 auf zwei räumlich völlig getrennte Lichtwege 6a, 6b schalten. Der eine Lichtweg wird im folgenden als Kontrollstrahlengang 6a und ein Lichtstrahl, der diesen Weg durchlaufen hat, als Kontrollstrahl bezeichnet,
6b
der andere Lichtweg wird als Datenstrahlengaisg/ und ein Lichtstrahl, der diesen Lichtweg durchlaufen hat, als Datenstrahl bezeichnet. Zweitens wird durch sie die Intensität des Datenstrahls moduliert,1 indem der Lichtstrahl entweder auf den Datenstrahlengang 6b oder auf den Kontrollstrahlengang 6a geschaltet wird. Im Kontrollstrahlengang 6a befindet sich ein Absorptionsfilter 24, das den Lichtstrahl so weit abschwächt, daß die Intensität nicht mehr ausreicht, den Informatiosis.zustand der Speicherschicht 23 zu ändern. In einer Optik 7 v/erden beide Strahlen aufgeweitet und durch das nachfolgende Prisma 8 werden Kontrollstrahlengang und Datenstrahlengang parallel gemacht. Der Kontrollstrahl 6a wird durch einen Strahlenteilerwürfel 10 aufgespalten. Ein Teilstrahl 6a1 wird durch ein Objektiv 14 auf die Speicherschicht 23 der Speicherplatte 22 fokussiert. Durch ihn wird die Führungsspur eines jeden Kanals abgetastet. Der
-9-
. 609850/0362
zweite Teilstrahl 6a" wird durch ein Objektiv 11 auf eine Maske 12, hinter der sich eine Detektoranordnung 13 befindet, abgebildet. Der Datenstrahl 6b fällt auf den langsamen Spiegelablenker 9. Dieser Spiegelablenker ist so ausgelegt, daß er z.B. 2000 Richtungen ansteuern kann. Diese Strahlrichtungen werden durch das Objektiv 14 in 2000 Brennfleckpositionen auf der Speicherschicht 23 abgebildet.' Ein Teil des Datenstrahls 6b" wird durch den Strahlenteilerwürfel 10 auch in das Objektiv 11 umgelenkt, so daß der Datenstrahl ebenfalls auf die Maske 12 abgebildet wird.
Die möglichen Positionen des Datenstrahls 6a und die Position des Führungsstrahls 6b werden auf einem Muster z.B. einem Lochraster ■in der Maske 12 miteinander verglichen. Dadurch werden erstens eine feste Beziehung zwischen FührungsStrahlrichtung und Daten-Strahlrichtung hergestellt und zweitens die Steigung der Datenspirale durch eine Periode des Musters der Maske 12 festgelegt. Eine elektronische Regeleinheit 26 steuert den Lichtablenker 9 mit den Referenzsignalen der Detektoranordnung 13. Die Maske 12, das Detektorsystem 13 und die Regeleinheit 26 für den langsamen Lichtablenker 9 werden zu einer Einheit zusammengefaßt und im folgenden als optische Meßlatte 12' bezeichnet.
Der Lichtablenker 9 kann beispielsweise mit einer Sägezahnspannung angesteuert werden, so daß der abgelenkte Lichtstrahl frei zur nächsten Rasterposition auf der Maske 12 geführt wird und daß er dort dann exakt auf die Rasterposition eingefangen wird.
-10-
60 9850/0362
Jede Rasterposition wird mit einer Umdrehung der durch, einen Motor 24 angetriebenen Speicherplatte 22 korreliert. Die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Steigung der Datenspirale wird durch die optische Meßlatte 121 erreicht. Da alle Kanäle einer Kanalgruppe die Achse des Lichtablenkers 9 und den Strahlenteiler 10 gemeinsam haben, wird die optische Meßlatte 12' nur einmal pro Kanalgruppe benötigt.
Die Lichtquelle 1, die Lichtablenk- systeme 2,^/und die dazugehörige Optik befinden sich auf einer Grundplatte 32. Man muß jedoch davon ausgehen, daß die Speicherplatte 22 bezüglich dieser Grundplatte kleine Bewegungen in radialer und vertikaler Richtung ausführt. Die Bewegungen der Speicherplatte 22 in radialer Richtung v/erden durch kleine Verschiebungen des Objektivs 14 in radialer Richtung ausgeglichen. Die Radialbewegung der Speicherplatte 22 wird in jedem Kanal durch den Kontroll strahl ßb erfaßt. Durch diesen wird in bestimmten Zeitabständen mit Hilfe der Stufe des ersten schnellen Lichtablenkers 2 die Führungsspur rechts und links abgetastet. Aus einem sich daraus ergebenden Differenzsignal wird abgeleitet, nach welcher Seite der Führungsspur der Kontrollstrahl ausgewandert ist. Im eingeregelten Fall ist das Differenzsignal Null. Mit dem Differenzsignal wird eine Piezosäule 17 angesteuert, mit der das Objektiv 14 jedes Kanals in radialer Richtung verschoben wird.
Die kleinen Bewegungen der Speicherplatte in vertikaler Richtung werden für alle Objektive 14 einer Kanalgruppe gemeinsam ausgeregeli
-11-
6 09850/0362
Sie sind dazu alle auf einer einzigen Platte befestigt. Diese Abstandsregelung ist notwendig, da die Objektive 14 bei einer Auflösung von 2000 Spuren mit einem Spurabstand von 2 Mikrometern nur eine Schärfentiefe von wenigen Mikrometern besitzen. Die gemeinsame Regelung für die Objektive einer Kanalgruppe ist möglich, da die Trägerplatte der Speicherschicht 23 auf zwei Interferenzringe über Bereiche von ca. 20 cm Durchmesser eben poliert werden kann und die mechanische Durchbiegung einer 1,5 cm dicken Glasträgerplatte auf einer Länge von 20 cm weniger als einen Mikrometer beträgt. Zur Abstandsregelung kann das bekannte Kapazitätsprinzip verwendet werden, das z.B. in der Philips Technischen Rundschau Band 33, Seiten 202-205 (1973/74) beschrieben ist.
Dazu v/erden beispielsweise pro Kanalgruppe drei Kapazitäten gemessen, von denen sich eine auf einem inneren Kreis (19)· und zwei auf einem äußeren Kreis (18.,. 18') befinden. Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf die Speicherschicht und die Montage der Objektive 14 auf einer Platte Pl, die mit Meßkapazitäten den Abstand zur Speicherschicht 23 abtastet. Die schraffierten Ringflächen RF und RF1 am äußeren und inneren Umfang sind metallisiert und stellen je eine Platte der Meßkondensatoren 18, 18' , 19 dar.
Jede Kapazität besitzt ein' Abstandsregelsystem 27 f durch das je
16·
'eine P.iezosäule 15, 16, die auf der optischen Grundplatte montiert
ist, angesteuert wird (Fig.3,,).
Jeder Kanal benötigt nur einen feststehenden, ortsunempfindlichen
-12-
60 9-8 50/0362
Detektor 21. Dieser ist entweder hinter der Speicherschicht, falls in Transmission oder vor der Speicherschicht angebracht, falls in Reflexion ausgelesen wird. Beim Auslesen in Reflexion wird der Spiegel 9' des langsamen Lichtablenkers 9 durch einen Strahlenteilerwürfel ersetzt. Vor dem Detektor 21 befindet sich eine Linse 20, die das Licht, das von der Speicherschicht 23
V-
reflektiert oder transmittiert wird, sammelt.
Nach dem Auflegen einer unbeschriebenen Speicherplatte 22 wird jede Objektivgruppe, bestehend aus den Objektiven 14 durch das Abtastregelsystem 27 auf einen vorgegebenen Abstand zur Speicherschicht gebracht, der durch die Kapazitäten 18, 18', 19 bestimmt ist. Jetzt wird der langsame Lichtablenker 9 so eingestellt, daß der Lichtstrahl in die durch den Führungsstrahl 6a1 gegebene . Richtung abgelenkt wird. Diese Einstellung wird durch die optische Meßlatte 12· kontrolliert. Daraufhin wird mit Hilfe des
FS
Daten*i Strahls 6b1 eine konzentrische Führungs spur /in die Speicherschicht 23 eingeschrieben. Jetzt wird die spiralförmige Datenspur L geschrieben. Dazu wird der Teilstrahl 6b" des durch den Lichtablenker 9 abgelenkten Datenstrahls 6b auf den ersten Rasterpunkt der optischen Meßlatte 12' gesetzt und mit dem Teilstrahl 6b' der erste Datenblock geschrieben. Darauf wird durch die Stufe des schnellen Lichtablenkers 5 vom Datenstrahl 6b auf den Führungsstrahl 6a umgeschaltet. Durch die Stufe des Lichtablenkers 2wird die Führungsspur FS mit zwei halbüberlappenden Punktpositionen abgetastet und durch das Justiersystem 28 e'ventuelle Schwankungen der Speicherplatte in radialer Richtung
609850/0362
ausgeregelt. Bereits vor Beginn des nächsten Datenunterblocks wird auf den Datenstrahlengang zurückgeschaltet und der nächste Datenunterblock geschrieben. Die Organisation der Daten sowie das Abtasten der FUhrungsspur FS ist in Fig. 2 dargestellt.
Beim Lesevorgang wird jedes Objektiv 14 durch den FUhrungsstrahl 6a bezüglich der Führungsspur seines Kanals justiert. Durch den Lichtablenker 9 wird eine bestimmte Umdrehung der Datenspirale DS adressiert und über die optische Meßlatte 12' kontrolliert. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Speicherplatte wird mit Hilfe der Synchronisationsbits der Datenspirale geregelt, die von der Datenausgabe 31. abgeleitet einer Synchronisationsstufe 25 zugeleitet werden. Mit Hilfe der Synchronisationsbits wird auch ein Taktgeber U gestartet, durch den jeweils innerhalb eines Datenunterblocks UB.- die Taktimpulse für das Auslesen der Bits geliefert werden. Für das Auffinden der Daten in der angesteuerten Umdrehung der DatenspiraL· DS werden die Indexbits der Datenspirale vervendet. Die Zugriffszeit zu einer bestimmten Umdrehung der Datenspirale ist durch die Zugriffszeit des Lichtablenkers 9 bestimmt und liegt im Bereich von Millisekunden. Die Zugriffszeit zu einem Datenunterblock ist durch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Speicherplatte bestimmt. Bei einer Geschwindigkeit von 1 Umdrehung pro Sekunde beträgt sie etwa 1 Sekunde. Im Vergleich dazu ist die Zugriffszeit des Lichtablenkers zu vernachlässigen.
Das an den Datenbits reflektierte oder von den Datenbits transmittierte Licht wird durch den feststehenden Detektor 21 gemessen. Die Empfindlichkeit bekannter optischer Detektionssysteme
-14-
6 09850/0362
"2 5224 O 5
-10 -12
liegt im Bereich von 10 bis 10 Wattsec/bit. Das entspricht
bei einer Lesezeit von 2 MikrοSekunden einer Lichtleistung am
-5 -7
Detektor von 5.10 bis 5.10 Watt/Kanal. Bei einem Wirkungsgrad von 50% des verwendeten Speichermaterials entspricht das
-4 -6 einer Lichtleistung von 10 bis 10 Watt /Kanal vor dem Speichermaterial. Diese Leistung liegt um den Faktor 50 bis 5000 unter der Leistung, die für den Einschreibvorgang benötigt wird
Patentansprüche:
-15-
6 09850/0362

Claims (15)

  1. Patentansprüche:
    Optisches Speichersystem zum gleichzeitigen oder wahlfreien Speichern von digitaler Information in mehreren Kanälen mit einer rotierenden Speicherplatte, über die ein Lichtstrahl geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Information jedes Kanals punktweise entlang einer Spiralspur mit Unterbrechungen gespeichert wird, jedem Kanal eine konzentrische Führungsspur zugeordnet ist, der Lichtstrahl zur optischen Adressierung auf beiden Spuren jedes Kanals fokussiert wird, die Lichtstrahlen aller Kanäle über Ablenksysteme so gesteuert werden, daß sie den Spiralspuren .folgend während der Unterbrechungen kurzzeitig auf die Führungsspuren springen und aus der über ein Detektorsystem gemessenen radialen Abweichung der bewegten Platte Regelsignale durch die Ablenksysteme zum Ausgleich ungewollter radialer Bewegungen der spiralförmigen Spuren abgeleitet werden.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherplatte mit einer dünnen Speicherschicht aus Kunststoff oder
    - Metall verwendet ist, in die in Abhängigkeit von den Daten Löcher eingebrannt werden.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplatte eine magnetooptische Speicherschicht hat.
  4. 4. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten blockweise auf der Datenspirale angeordnet werden, und daß jeder Block mit einem Clockbit beginnt, wobei aus dem Vergleich der zeitlichen Folge der
    -16-B09850/0362
    Clockbits mit den Taktimpulsen eines Taktgebers ein Regelsignal abgeleitet wird, durch das die Umlaufgeschwindigkeit der Platte nachgeregelt wird.
  5. 5. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen des Datenstrahls zu der Position des Führungsstrahls optisch verglichen werden und daraus ein fester Bezug zwischen Führungsspur und Datenspur abzuleiten ist.
  6. 6. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtstrahlablenksystem aus einem langsamen, analog gesteuerten Lichtablenker und einem schnellen digitalen Lichtablenker besteht, mit dem der Lichtstrahl zusätzlich zur analogen Ablenkung schrittweise schnell ablenkbar ist.
  7. 7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Lichtablenker ein elektrooptischer Ablenker ist.
  8. 8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der schnelle Ablenker ein akustooptischer Ablenker ist.
  9. 9. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der schnelle Lichtablenker den Daten- und den Kontrollstrahl steuert, sowie '.den Datenstrahl moduliert.
  10. 10. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl auf zv/ei räumlich getrennten Strahlengängen für den
    . 60 93 5 0/0362 . "1?~
    Kontrollstrahl der Führungsspur und für den Datenstrahl geführt wird, wobei der Kontrollstrahlengang durch die räumliche Anordnung der Spiegel und Prismen fest vorgegeben ist, und der schnelle Lichtablenker vom Kontrollstrahlengang auf den Datenstrahlengang umschaltet.
  11. 11. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der langsame Lichtablenker aus einem piezoelektrisch oder elektrodynamisch gesteuerten Spiegel besteht, dessen Ablenkstellung dadurch geprüft wird, daß ein vom Spiegel reflektierter Lichtstrahl auf eine feste optische Meßlatte projiziert wird, hinter der ein oder mehrere Photodetektoren angeordnet; sind, von denen photoelektronische Meßsignale abgeleitet v/erden, mit denen die Stellung des Spiegels kontrolliert wird.
  12. 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlfreien Zugriff zu jeder beliebigen Spur der über die Meßlatte kontrollierte langsame Lichtablenker den Lichtstrahl steuert.
  13. 13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der langsame Lichtablenker so angeordnet ist, daß er für eine Gruppe von Kanälen gemeinsam verwendet wird und nur jeweils eine optische Vergleichsvorrichtung für die Kanalgruppe vorgesehen ist.
  14. 14. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auslesen der Information jedes Kanals ein feststehender optischer Detektor für Transmissions- oder Reflexionslicht von der Platte verwendet wird.
    609850/0362
    -18-
    2522AÖ5
  15. 15. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Bewegungen der Speicherplatte durch einewradiale piezoelektrische Steuerung der auf die Speicherplatte gerichteten fokussierenden Objektive ausgeglichen werden.
    609850/0362
    Leerseite
DE2522405A 1975-05-21 1975-05-21 Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information Expired DE2522405C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522405A DE2522405C2 (de) 1975-05-21 1975-05-21 Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information
US05/686,120 US4094010A (en) 1975-05-21 1976-05-13 Optical multi-channel digital disc storage system
FR7615387A FR2312091A1 (fr) 1975-05-21 1976-05-21 Systeme optique de memorisation sur disque a canaux multiples pour la mise en memoire d'informations numeriques
JP51058027A JPS51142933A (en) 1975-05-21 1976-05-21 Optical memory system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522405A DE2522405C2 (de) 1975-05-21 1975-05-21 Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522405A1 true DE2522405A1 (de) 1976-12-09
DE2522405C2 DE2522405C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=5947033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522405A Expired DE2522405C2 (de) 1975-05-21 1975-05-21 Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4094010A (de)
JP (1) JPS51142933A (de)
DE (1) DE2522405C2 (de)
FR (1) FR2312091A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805322A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Victor Company Of Japan Informationssignal-aufzeichnungsmedium und aufzeichnungsanordnung fuer das medium
EP0023767A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-11 Discovision Associates Für einen Plattenrohling geeignetes Video-Aufzeichnungs/Wiedergabegerät und Verfahren zur Heimaufzeichnung
WO1988004818A1 (en) * 1986-12-15 1988-06-30 Institut Problem Modelirovania V Energetike Akadem Optical memorizing device

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337472A1 (fr) * 1975-12-29 1977-07-29 Telediffusion Fse Systeme de commande du positionnement de la tete d'un lecteur de disque et notamment de videodisque
FR2366636A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Thomson Brandt Dispositif d'enregistrement optique d'information sur un support avec asservissement de la position de la tache d'enregistrement sur le support d'information
AU520835B2 (en) * 1977-03-24 1982-03-04 World Development Laboratories Optical recording system and method
FR2396379A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Thomson Brandt Lecteur optique de disque d'information muni d'un dispositif d'acces automatique aux informations
US4160270A (en) * 1977-09-22 1979-07-03 Rca Corporation Tracking servo system for video disc player/recorder
US4205338A (en) * 1977-11-03 1980-05-27 Laser File Inc. Disc recording tracking system
JPS5465503A (en) * 1977-11-04 1979-05-26 Hitachi Ltd Information recorder-reproducer
NL7802860A (nl) * 1978-03-16 1979-09-18 Philips Nv Registratiedragerlichaam en registratiedrager voor optische informatie en inrichting voor het inschrijven en uitlezen.
NL187413C (nl) * 1978-03-16 1991-09-16 Philips Nv Registratiedragerlichaam, ingeschreven registratiedrager, werkwijze voor het inschrijven van het registratiedragerlichaam en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en voor het uitlezen van een ingeschreven registratiedrager.
US4189746A (en) * 1978-03-23 1980-02-19 Rca Corporation Method and apparatus for determining focus conditions
CA1165871A (en) * 1978-11-08 1984-04-17 Kornelis Bulthuis Optically inscribable record carrier
JPS5936347B2 (ja) * 1978-12-11 1984-09-03 日本ビクター株式会社 情報記録担体
US4229808A (en) * 1978-12-21 1980-10-21 Ncr Corporation Method for recording multiple data segments on a storage disc with eccentricity factor
US4278038A (en) * 1979-03-21 1981-07-14 The Singer Company Combined needle guard and hook beak for a sewing machine hook
JPS55142424A (en) * 1979-04-18 1980-11-07 Ibm Sensor for optical data memory
US4283777A (en) * 1979-05-14 1981-08-11 Xerox Corporation Optical memory having a parallel read out
US4290122A (en) * 1979-05-14 1981-09-15 Xerox Corporation Self-synchronizing clock source for optical memories
US4296491A (en) * 1979-07-30 1981-10-20 Atlantic Richfield Company Information carrier having inter-track identification code information
FR2462758A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Thomson Csf Dispositif optique d'acces a une piste portee par un support d'information et systeme de memoire optique comportant un tel dispositif
NL8000121A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optische uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen van datainformatie in zo'n registratiedrager en inrichting voor het uitlezen van zo'n registratiedrager.
FR2474221A1 (fr) * 1980-01-23 1981-07-24 Thomson Csf Dispositif optique d'enregistrement-lecture de supports d'information et systeme de memoire optique comportant un tel systeme
US4460988A (en) * 1980-10-20 1984-07-17 At&T Bell Laboratories Data accessing system for optical disk mass memory
US4692913A (en) * 1980-11-26 1987-09-08 News Log International, Inc. Method and apparatus for reading a data record carrier
EP0054438B1 (de) * 1980-12-17 1985-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Scheibe mit Indexmarkierung
FR2504713B1 (fr) * 1981-04-27 1986-04-11 Thomson Csf Disque support d'information a codage angulaire et systeme d'entrainement en rotation d'un tel disque
FR2504765A1 (fr) * 1981-04-27 1982-10-29 Thomson Csf Dispositif d'enregistrement-lecture comprenant un support mobile d'informations du type comportant une piste pregravee
US4459690A (en) * 1981-07-30 1984-07-10 Rca Corporation Multi-beam optical record and playback apparatus having an improved beam splitter
US4449212A (en) * 1981-07-30 1984-05-15 Rca Corporation Multi-beam optical record and playback apparatus
FR2511537B1 (fr) * 1981-08-14 1986-09-05 Thomson Csf Dispositif optique de suivi de piste a echantillonnage
US4432085A (en) * 1981-10-30 1984-02-14 Rca Corporation Dual input telescope for multi-beam optical record and playback apparatus
US4475132A (en) * 1982-01-22 1984-10-02 Rodesch Dale F Interactive video disc systems
FR2523347B1 (fr) * 1982-03-12 1988-11-04 Thomson Csf Support d'information mobile pregrave et dispositif optique de suivi de piste mettant en oeuvre un tel support
FR2523349A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Thomson Csf Procede et dispositif optique de generation de signaux d'asservissements de la position d'une tache d'exploration des pistes d'un support d'information
US4456981A (en) * 1982-03-19 1984-06-26 Magnetic Peripherals Inc. Modulation system for optical recording
USRE32937E (en) * 1982-03-19 1989-05-30 Magnetic Peripherals, Inc. Modulation system for optical recording
US4751692A (en) * 1982-04-15 1988-06-14 Discovision Associates Method and apparatus for recovering information from a videodisc
JPH0719377B2 (ja) * 1982-11-01 1995-03-06 スタッフ・テクノロジー・パートナーズ・トウー 光ディスクのアクセス―トラッキング用微動―粗動サーボシステム
US4805162A (en) * 1982-11-01 1989-02-14 Storage Technology Partners Ii Fine and coarse servo system for access and tracking on an optical disk
WO1985001382A1 (en) * 1983-09-19 1985-03-28 Storage Technology Partners Ii Optically storing digital data
EP0157834A1 (de) * 1983-09-19 1985-10-16 Storage Technology Partners Ii Vorformatierte diagnostische informationsaufzeichnungsplatte
US4703408A (en) * 1983-11-28 1987-10-27 Hitachi, Ltd. Apparatus and record carrier for optically writing information
JPS60174174A (ja) * 1984-02-20 1985-09-07 蛇の目ミシン工業株式会社 ジグザグミシンの糸輪捕捉装置
US4706117A (en) * 1984-06-01 1987-11-10 Arnold Schoolman Stereo laser disc viewing system
US4755977A (en) * 1984-07-05 1988-07-05 Storage Technology Partners Ii Runout compensation for a coarse tracking servo system in an optical disk storage unit
US4740941A (en) * 1984-07-06 1988-04-26 Storage Technology Partners 11 System for aligning sector marks with data in a disk storage system
US4752922A (en) * 1984-07-06 1988-06-21 Storage Technology Partners 11 Optical disk recording and readout system having read, write and coarse light beams
US5010534A (en) * 1984-12-29 1991-04-23 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording-reproducing apparatus
JPH0746435B2 (ja) * 1985-03-14 1995-05-17 オリンパス光学工業株式会社 光学的情報記録再生装置における光ピックアップの異常判別装置
JPS61208688A (ja) * 1985-03-14 1986-09-17 Canon Inc 情報記録担体
CA1258909A (en) * 1985-03-29 1989-08-29 Hideki Hosoya Optical information recording medium and method for recording information on said medium and reproducing information therefrom
FR2584223B1 (fr) * 1985-06-28 1994-06-17 Thomson Alcatel Gigadisc Memoire optique a suivi de piste echantillonne pour support d'information pregrave.
DE3675609D1 (de) * 1985-08-27 1990-12-20 Siemens Ag Positioniereinrichtung fuer einen optischen plattenspeicher.
US5233598A (en) * 1985-12-11 1993-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Information recording medium having a plurality of information tracks arranged in a predetermined rectilinear direction
JP2574752B2 (ja) * 1986-01-22 1997-01-22 株式会社日立製作所 情報記録媒体および記録再生方法
JPH0433404Y2 (de) * 1986-02-25 1992-08-11
EP0239131A3 (en) * 1986-03-28 1989-05-24 Csk Corporation Optical recording medium and tracking method therefor
US4727528A (en) * 1986-04-22 1988-02-23 Sri International Optical media tracking method and apparatus for optical storage system
JPS62295270A (ja) * 1986-06-13 1987-12-22 Csk Corp 光記録媒体の記録フオ−マツト
JP2556682B2 (ja) * 1986-07-03 1996-11-20 パイオニア株式会社 光デイスク装置
US4760565A (en) * 1986-09-15 1988-07-26 International Business Machines Corporation High speed track access for optical disks using acousto-optic deflector
US4943166A (en) * 1987-01-27 1990-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Device for detecting the position of an optical head
US4980882A (en) * 1987-04-06 1990-12-25 Storage Technology Corporation Partners Ii Optical disk for detesting and distinguishing servo tracks from data tracks
EP0286326B1 (de) * 1987-04-08 1994-06-15 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Verfahren und Gerät zur Herstellung von Matrizen für optische Platten und optischen Platten
JPH0727651B2 (ja) * 1989-06-12 1995-03-29 パイオニア株式会社 トラック構造を有する情報記録媒体の情報読取方法
GB2234107B (en) * 1989-07-20 1994-01-05 Rowe International Inc Control system for compact disc phonograph
NL9001546A (nl) * 1990-07-06 1992-02-03 Philips Nv Inrichting voor het inschrijven en/of uitlezen van een magneto-optische informatiedrager.
US5268564A (en) 1990-08-03 1993-12-07 Symbol Technologies, Inc. Bar code scanner actuated by detection of scanner motion
JPH04301222A (ja) * 1991-03-28 1992-10-23 Toshiba Corp ディスク再生装置
TW375736B (en) * 1997-07-15 1999-12-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disk recording method, recording device, playback method and playback device
US6208609B1 (en) 1998-11-12 2001-03-27 New Dimension Research & Instrument, Inc. Optical system with interactive data capability
US6424998B2 (en) 1999-04-28 2002-07-23 World Theatre, Inc. System permitting the display of video or still image content on selected displays of an electronic display network according to customer dictates
US8090619B1 (en) 1999-08-27 2012-01-03 Ochoa Optics Llc Method and system for music distribution
US8656423B2 (en) * 1999-08-27 2014-02-18 Ochoa Optics Llc Video distribution system
US7647618B1 (en) 1999-08-27 2010-01-12 Charles Eric Hunter Video distribution system
US6647417B1 (en) 2000-02-10 2003-11-11 World Theatre, Inc. Music distribution systems
US7209900B2 (en) 1999-08-27 2007-04-24 Charles Eric Hunter Music distribution systems
US7370016B1 (en) 1999-08-27 2008-05-06 Ochoa Optics Llc Music distribution systems
US6952685B1 (en) 1999-08-27 2005-10-04 Ochoa Optics Llc Music distribution system and associated antipiracy protection
US6850901B1 (en) 1999-12-17 2005-02-01 World Theatre, Inc. System and method permitting customers to order products from multiple participating merchants
US9252898B2 (en) 2000-01-28 2016-02-02 Zarbaña Digital Fund Llc Music distribution systems
US7054256B2 (en) * 2000-10-20 2006-05-30 Ochoa Optics Llc High capacity digital data storage by transmission of radiant energy through arrays of small diameter holes
US8112311B2 (en) 2001-02-12 2012-02-07 Ochoa Optics Llc Systems and methods for distribution of entertainment and advertising content
US7088352B2 (en) 2002-06-19 2006-08-08 Novus Partners Llc Dynamic device and method for dispensing machines
US7015875B2 (en) 2001-06-29 2006-03-21 Novus Partners Llc Dynamic device for billboard advertising
US7098870B2 (en) * 2001-06-29 2006-08-29 Novus Partners Llc Advertising method for dynamic billboards
US7098869B2 (en) 2001-06-29 2006-08-29 Novus Partners Llc Business method for billboard advertising
US7960005B2 (en) 2001-09-14 2011-06-14 Ochoa Optics Llc Broadcast distribution of content for storage on hardware protected optical storage media
US7233781B2 (en) * 2001-10-10 2007-06-19 Ochoa Optics Llc System and method for emergency notification content delivery
US20170299108A1 (en) * 2014-09-21 2017-10-19 Curapipe System Ltd. Flexible pig for pipeline maintenance

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251952A (en) * 1961-12-22 1966-05-17 Shomer Avraham Electro-acoustic transducer
US3573471A (en) * 1967-01-09 1971-04-06 Harris Intertype Corp Optically encoded disk read out system employing optical fibers
FR2019358A1 (de) * 1968-08-21 1970-07-03 Optical Devices Cy
US3654624A (en) * 1969-03-17 1972-04-04 Precision Instr Co Laser recording system using drum mounted record strips
US3662363A (en) * 1969-04-17 1972-05-09 Eg & G Inc Memory system using phonograph-type disc
DE2038593C2 (de) * 1970-08-04 1972-04-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer einen Informationsträger innerhalb eines breiten Frequenzbereichs darstellenden kreisplattenförmigen Matrize
US3737877A (en) * 1970-09-24 1973-06-05 Energy Conversion Devices Inc Data storage system with coarse and fine directing means
SU436391A1 (de) * 1972-02-28 1974-07-15 Институт Электродинамики Украинской Сср
US3720924A (en) * 1972-03-09 1973-03-13 Honeywell Inc Optical mass memory
JPS5841710B2 (ja) * 1973-03-16 1983-09-13 ソニー株式会社 ジヨウホウシンゴウキロクホウホウ
SE7405076L (sv) * 1974-04-16 1975-10-17 Erik Gerhard Natanel Westberg Optiskt massdataminne.
US3919697A (en) * 1974-06-26 1975-11-11 Battelle Development Corp Data record tracking using track identifying information in the gaps between recorded data groups

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805322A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Victor Company Of Japan Informationssignal-aufzeichnungsmedium und aufzeichnungsanordnung fuer das medium
US4420827A (en) * 1977-02-09 1983-12-13 Victor Company Of Japan Ltd. Disc reproducing system
EP0023767A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-11 Discovision Associates Für einen Plattenrohling geeignetes Video-Aufzeichnungs/Wiedergabegerät und Verfahren zur Heimaufzeichnung
WO1988004818A1 (en) * 1986-12-15 1988-06-30 Institut Problem Modelirovania V Energetike Akadem Optical memorizing device
US5001691A (en) * 1986-12-15 1991-03-19 Antonov Alexandr A High density optical storage device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522405C2 (de) 1982-04-15
JPS6129050B2 (de) 1986-07-04
FR2312091A1 (fr) 1976-12-17
JPS51142933A (en) 1976-12-08
FR2312091B1 (de) 1982-10-15
US4094010A (en) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522405C2 (de) Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information
DE3545996C2 (de)
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE3620301C2 (de)
DE4391073C2 (de) Abgesetzter Feinpositioniermechanismus
DE2516523A1 (de) Optischer speicher
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE2627079C3 (de)
DE2553687A1 (de) Optisches wiedergabegeraet
CH648947A5 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten.
DE2353127A1 (de) Video-plattenspieler
DE2403408A1 (de) Vorrichtung und system zum herstellen einer videoplatte
DE3604722A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern
DE3047822A1 (de) Vorrichtung zum auslesen optischer information
DE2607705C3 (de) Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen
DE2710166C2 (de) Mechanisch adressierter optischer Speicher
DE2914122C2 (de) Opto-elektronische Einrichtung zur Erzeugung eines Fokussierungssignals
DE3610589C2 (de)
DE3302240A1 (de) Einrichtung zum optischen lesen von auf einer sich drehenden aufzeichnungsplatte aufgezeichneter information
DE2611617C2 (de) Elektrisch gesteuerte Einstellvorrichtung für einen digital und analog ablenkgesteuerten Lichtstrahl
DE2411508C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Masken für Mikroschaltkreise
DE60130706T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optisches Informationsaufzeichnungs- /-wiedergabegerät
DE2608715C2 (de) Optisches System zum Speichern und Wiedergewinnen digitaler Daten
DE3714803A1 (de) Optische vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben einer auf einer speicherplatte gespeicherten information
DE3433377A1 (de) Verfahren zum schreiben von informationen in einem magnetooptischen aufzeichnungstraeger, anordnung zum durchfuehren des verfahrens und magnetooptischer aufzeichnungstraeger zur verwendung in einer anordnung zum durchfuehren des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee