DE2805322A1 - Informationssignal-aufzeichnungsmedium und aufzeichnungsanordnung fuer das medium - Google Patents
Informationssignal-aufzeichnungsmedium und aufzeichnungsanordnung fuer das mediumInfo
- Publication number
- DE2805322A1 DE2805322A1 DE19782805322 DE2805322A DE2805322A1 DE 2805322 A1 DE2805322 A1 DE 2805322A1 DE 19782805322 DE19782805322 DE 19782805322 DE 2805322 A DE2805322 A DE 2805322A DE 2805322 A1 DE2805322 A1 DE 2805322A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- signal
- recording medium
- level
- modulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 241000021559 Dicerandra Species 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24085—Pits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/03—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by deforming with non-mechanical means, e.g. laser, beam of particles
- G11B11/05—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by deforming with non-mechanical means, e.g. laser, beam of particles with reproducing by capacitive means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
- G11B21/02—Driving or moving of heads
- G11B21/10—Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0007—Circuits or methods for reducing noise, for correction of distortion, or for changing density of recorded information
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/30—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
- G11B23/36—Signals on record carriers or on containers and recorded by the same method as the main recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0901—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0938—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
S021
_ 5 —
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD., Yokohama, Kanagawa-Ken, Japan
Informationssignal-Aufzeichnungsmedium
und Aufzeichnungsanordnung für das Medium
Die Erfindung befaßt sich grundsätzlich mit drehbaren
Medien zum Aufzeichnen von InformationsSignalen und mit Geräten oder Anordnungen zum Aufzeichnen der Informationssignale
auf den Medien. Die Erfindung betrifft insbesondere ein drehbares Informationssignal-Aufzeichnungsmedium,
das ohne eine Rille zum zwangsläufigen Führen einer Wiedergabenadel auskommt und bei dem ein Hauptinformationssignal
auf einer Spur aufgezeichnet ist und Referenzsignale zur Steuerung des Spurnachlaufs der Wiedergabeanordnung
beim Abtasten und Wiedergeben der aus dem Hauptinformationssignal gebildeten Spur so aufgezeichnet
sind, daß sie das Hauptinformationssignal nicht nachteilig beeinträchtigen. Weiterhin ist die Erfindung
auf ein Gerät oder eine Anordnung zur Aufzeichnung des Hauptinformationssignals und der Referenzsignale auf einem
Aufzeichnungsmedium der erläuterten Art gerichtet»
809832/0968
Die bisher bekannten Geräte oder Anordnungen zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationssignalen, wie
Videosignalen und bzw. oder Audiosignalen, auf bzw. von plattenförmigen, drehbaren Medien (im folgenden einfach
Platten genannt) können grundsätzlich in mehrere Gattungen unterteilt werden. Bei einer ersten Gattung wird die
Wiedergabe optisch vorgenommen. Bei einer zweiten Gattung wird die Wiedergabe mit Hilfe einer Wiedergabenadel ausgeführt,
die von einem piezoelektrischen Element Gebrauch macht. Bei einer dritten Gattung wird die Wiedergabe unter
Ausnutzung von Veränderungen in der elektrostatischen Kapazität zwischen einer auf einer Wiedergabenadel angebrachten
Elektrode und der Aufzeichnungsoberfläche der Platte ausgeführt.
Wenn man die Vorteile und Nachteile dieser drei Gerätegattungen in Betracht zieht, muß man zur Zeit der
Gattung, die die elektrostatische Kapazität ausnutzt, die größten Chancen einräumen. Zur Überwindung der Probleme
bei Anordnungen, die die elektrostatische Kapazität ausnützen, wurde bereits gemäß der deutschen Patentanmeldung
P 27 15 573.3 eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung
vorgeschlagen. Bei einer bekannten, die elektrostatische Kapazität ausnützenden Anordnung wird die Aufzeichnung in
einer solchen Weise vorgenommen, daß in der Platte eine spiralförmige Führungsrille für die Wiedergabenadel ausgebildet
wird und daß gleichzeitig in Abhängigkeit von einem aufzuzeichnenden Informationssignal auf der Bodenfläche der
Rille Mulden gebildet werden. Bei der Wiedergabe folgt eine von der Führungsrille geführte Wiedergabenadel der Spur innerhalb
der Rille und erzeugt in Abhängigkeit von den Veränderungen in der elektrostatischen Kapazität das Wiedergabesignal.
Da bei dieser bekannten Anordnung eine die Wiedergabenadel führende Rille in der Scheibe vorhanden ist und
809832/0968
die Wiedergabenadel zwangsläufig von der Führungsrille
geführt wird, ist es der Wiedergabenadel nicht möglich,
gewisse Operationen auszuführen, beispielsweise über die
Rillenwand einer Spur hinwegzureiten und in eine andere Spur einzugreifen und dann wieder in die ursprüngliche .
Spur zurückzukehren. Wenn man die Wiedergabenadel zu
einem solchen Betrieb zwingen würde, käme es zu einer Beschädigung der Rille und der Nadel. Aus diesem Grunde ist
es mit der bekannten Anordnung nicht möglich, bestimmte
Wiedergabefunktionen auszuführen, wie Schnellbildwiedergabe bzw. Zeitraffung, Zeitlupenbildwiedergabe und Stehbildwiedergabe
. ■
Da die Berührungsfläche zwischen der Spitze der
Wiedergabenadel und der Führungsrille der Schallplatte '
"klein ist, kommt es außerdem zu einer schnellen Abnutzung
der Nadel. Sobald aufgrund von Abnutzungserscheinungen die Breite der Nadelspitze die Rillenbreite erreicht hat, ist
die Nadel unbrauchbar geworden. Bei der bekannten Anordnung stellt daher die kurze Lebensdauer der Nadel ein Problem dar. Eine weitere Schwierigkeit bilden die feinen Abriebteilchen
von der Platte, die bei der Führung der Nadel durch die Rille entstehen und die Abnutzung sowie Beschädigungsgefahr der Nadel und der Führungsrille erhöhen. Diese
Abriebteilchen vergrößern auch den Spalt zwischen der Elektrode an der Nadelspitze und der Aufzeichnungsfläche
mit den darin vorgesehenen Mulden, Bei einem zu großen Abstand kommt es zu einer starken Schwächung des wiedergegebenen Signals.
Wenn man für die Drehzahl der Platte einen niedrigen
Wert wählt, beispielsweise 4-50 UpM, um auf diese Weise die
Lebensdauer der Nadelspitze zu erhöhen, wird die Aufzeichnungswellenlänge
des in der Führungsrille aufgezeichneten Informationssignars kurz. Ein preisgünstiges Aufzeichnungsgerät,
das mit einem Laserlichtstrahl arbeitet, kann man dann nicht mehr verwenden. Es müssen dann teuere Aufzeich-
809832/0960
nungsgeräte herangezogen werden, die von einem Elektronenstrahl Gebrauch machen.
Diese verschiedenartigen Probleme der bekannten Anordnungen
sollen durch die von der Anmelderin vorgeschlagene neue Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung nach der
deutschen Patentanmeldung P 27.15 573.3 überwunden werden. Bei dieser vorgeschlagenen Anordnung werden in Abhängigkeit
von einem Informationssignal, das längs einer spiralförmigen
Spur auf einem Aufzeichnungsmedium in Form einer ebenen Platte aufgezeichnet werden soll, die Mulden ohne Erzeugung
einer Führungsrille· ausgebildet. Bei der Wiedergabe gleitet dann eine Wiedergabenadel über die Spur, um das aufgezeichnete
Informationssignal abzutasten bzw. wiederzugeben. Pilot-
oder Referenzsignale werden bei oder in der Nähe der Informationssignalspur aufgezeichnet. Bei dem Informationssignal kann es sich um ein Videosignal handeln. Bei der
Wiedergabe werden die Referenzsignale zusammen mit dem Videosignal
wiedergegeben, und es wird eine Nachlaufservosteuerung
ausgeführt, die dafür Sorge trägt, daß die Wiedergabenadel unter Heranziehung der wiedergegebenen Referenzsignale
genau der Informationssignalspur folgt. ·
Da bei dieser vorgeschlagenen Anordnung die Aufzeichnungsspur
nicht von einer Rille gebildet wird, ist überhaupt keine Gefahr gegeben, daß bei der Wiedergabe die Wiedergabenadel
oder das Aufzeichnungsmedium beschädigt werden. Darüberhinaus kann die Wiedergabenadel denselben Abschnitt
der Spur wiederholt abtasten. Damit sind spezielle Betriebsweisen möglich, wie Stehbildwiedergabe, Zeitlupenbildwiedergabe
oder Zeitrafferbildwiedergabe. Ferner werden auch die anderen erläuterten Schwierigkeiten der bekannten Anordnung
überwunden.
809832/0969
Zur Wiedergabe eines Informationssignals, das auf
einer Platte ohne Führungsrille aufgezeichnet ist, hat die Anmelderin auch bereits eine Wiedergabenadel gemäß
der deutschen Patentanmeldung P 27 51 164.4 mit äußerst wünschenswerten Eigenschaften vorgeschlagen. Diese Wiedergabenadel
hat eine Grund- oder Bodenfläche mit einer maximalen Breite, die größer als die Spursteigung ist,
und hat eine Elektrode mit einer Breite, die kleiner als die Spursteigung ist. -
Ein besonderes Merkmal dieser vorgeschlagenen Wiedergabenadel besteht darin, daß der Nadeldruck pro
Einheitsfläche sehr klein -ist, und demzufolge die Abnutzung an:der Wiedergabenadel und an der Platte "sehr
gering ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß selbst bei einer Abnutzung der Nadelspitze nach einer
sehr langen Gebräuchsdauer die Elektrodenbreite nur unwesentlich zunimmt. Die vorgeschlagene Wiedergabenadel
weist daher eine äußerst hohe Lebensdauer auf.
Die von der Anmelderin vorgeschlagene Aufzeichnungs-
und Wiedergabeanordnung überwindet in Verbindung mit der von der Anmelderin vorgeschlagenen Wiedergabenadel
die beim Stand der Technik auftretenden Probleme und führt zu äußerst guten Ergebnissen.
Andererseits ist die Eingabe-AusgaberCharakteristik eines Gerätes zur Wiedergabe des Informationssignals von
einem drehbaren Aufzeichnungsmedium im allgemeinen nicht
linear, und aufgrund dieser nichtlinearen Charakteristik kommt es zwischen dem wiedergegebenen Informations signal
und den wiedergegebenen Referenzsignalen zu einer Kreuzmodulation,
die Anlaß zu nicht linearen Verzerrungen gibt. Wenn" es sich bei dem Informationssignal um ein Videosignal
handelt, tritt aus diesem Grunde eine Verschlechterung der Bildqualität ein. Ist das Informationssignal ein Audio-
809832/0968
signal, kommt es zu einer Verminderung der Tonqualität.
Eine mögliche Maßnahme zum Verhindern einer Verzerrung (Interferenzverzerrung) aufgrund der erwähnten
Kreuzmodulation ist die Verbesserung der Linearität des Wiedergabegeräts. Es ist allerdings äußerst schwierig, die
Kennlinien des Wiedergabegeräts vollkommen linear zu gestalten. Darüberhinaus wäre ein solches Gerät sehr teuer.
Die Größe der Interferenzverzerrung, die im Wiedergabegerät im wiedergegebenen Signal auftritt, entspricht
der Differenz zwischen den Pegeln des Informationssignals und der Referenzsignale. Wenn man veranlaßt, daß der Pegel
der wiedergegebenen Referenzsignale kleiner als der Pegel der wiedergegebenen Informationssignale ist, und darüber
hinaus veranlaßt, daß die oben genannte Pegeldifferenz größer als eine bestimmte Pegeldifferenz ist, kann man die
Größe der Interferenzverzerrung auf ein Maß herabsetzen, das praktisch nicht mehr stört.
Bei der Wiedergabe von Signalen, die unter Ausbildung von Mulden in der Aufzeichnungsplatte aufgezeichnet
sind, kommt es allerdings zu einer Zunahme der Größe des Pegels des wiedergegebenen Ausgangssignals in Abhängigkeit
von bestimmten Umständen, nämlich bei zunehmender Wellenlänge des auf der Platte aufgezeichneten Signals, bei
zunehmender Tiefe der Mulde, allerdings nur bis zu einer gewissen Tiefe, und bei zunehmender Muldenbreite, wenn
eine Wiedergabenadel verwendet wird, deren Elektrodenbreite der Muldenbreite entspricht. Durch geeignete Auswahl
bestimmter Größen, wie der Breite und der Tiefe der Mulden, kann man den Pegel des wiedergegebenen Ausgangssignals
auf einen gewünschten Wert einstellen.
Allgemeine Aufgabe der Erfindung ist es, ein drehbares Informationssignal-Aufzeichnungsmedium zu schaffen,
bei dem die an Hand des Standes der Technik erläuterten
809832/0968
Probleme nicht mehr auftreten, und die bereits vorgeschlagene
Anordnung so in die Praxis umzusetzen, daß eine brauchbare Anordnung zur Aufzeichnung von Informationssignalen auf dem Aufzeichnungsmedium geschaffen wird.
Ein drehbares Informationssignal-Aufzeichnungsmedium,
auf dem ein erstes Signal, beispielsweise ein Hauptinformationssignal, längs einer Spur aufgezeichnet ist,
die mehrere benachbarte Spuren aufweist, und auf dem ein
zweites Signal, beispielsweise ein Referenzsignal, längs
von Stellen aufgezeichnet ist, die zwischen den Mittellinien
benachbarter Spuren des ersten Signals liegen, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Signal so aufgezeichnet ist, daß es bei der Wiedergabe
einen niedrigeren Pegel als das wiedergegebene erste Signal
hat und daß diese Pegeldifferenz wenigstens einen bestimmten vorgegebenen Pegeldifferenzwert überschreitet.
Auf diese Weise werden InterferenzverZerrungen, die durch
das wiedergegebene zweite Signal im wiedergegebenen ersten Signal hervorgerufen werden, beträchtlich vermindert.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediums ist das erste Signal in der
Form von Mulden mit einer Breite W1 und einer Tiefe D1 und
das zweite Signal in der Form von Mulden mit einer Breite
¥2 und einer Tiefe D2 aufgezeichnet, und die ausgebildeten
Mulden genügen wenigstens einer der folgenden Beziehungen: ¥1 >
W2 und D1 > D2.
Darüberhinaus wird nach der Erfindung eine Aufzeichnungsanordnung geschaffen, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediums geeignet ist.
809832/0968
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild des grundsätzlichen Aufbaus eines ersten Ausführungsbeispiels einer
Aufzeichnungsanordnung zum Herstellen eines drehbaren Informationssignal-Aufzeichnungsmediums
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine stark vergrößerte Draufsicht auf einen Oberflächenabschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen drehbaren Informationssignal-Aufzeichnungsmediums ,
Fig..3 einen Vertikalschnitt längs der Linie III-III
der Fig. 2,
Fig. 4 eine stark vergrößerte Draufsicht auf den in der Fig. 2 dargestellten Oberflächenabschnitt des Informationssignal-Aufzeichnungsmediums
zusammen mit einer das Aufzeichnungsmedium abtastenden Wiedergabenadel,
Fig. 5 eine stark vergrößerte Draufsicht auf einen
Oberflächenabschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels
des erfindungsgemäßen drehbaren Informationssignal-Aufzeichnungsmediums,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 5,
Fig. 7 ein schematisches Blockschaltbild des grundsätzlichen Aufbaus eines Ausführungsbeispiels einer Anordnung
zur Wiedergabe der auf dem erfindungsgemäßen drehbaren Informationssignal-Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Information,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Wiedergabewandlers der Wiedergabeanordnung nach
der Fig. 7,
Fig. 9 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Oberflächenabschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen drehbaren Informationssignal-Aufzeichnungsmediums, - . ^ , ΑΛβΛ
809832/0968
Fig. 10 ein schematisches Blockschaltbild des grundsätzlichen Aufbaus eines zweiten Ausführungsbeispiels
einer nach der Erfindung ausgebildeten Aufzeichnungsanordnung,
Fig. 11A und 11B grafische Darstellungen zur Erläuterung
verschiedener Modulationsgrade der Lichtstrahlen,
Fig. 12 eine stark vergrößerte Draufsicht auf einen Oberflächenabschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels
des erfindungsgemäßen drehbaren Informationssignal-Aufzeichnungsmediums
und
. Fig. 13 ein vertikaler Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 12.
809832/0968
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsanordnung wird der von einer Laserlichtquelle 11 emittierte Laserlichtstrahl
von einem Spiegel 12 zu einem zur Lichtmengeneinstellung dienenden Lichtmodulator 13 reflektiert.
Der auf diese Weise eingestellte Lichtstrahl wird auf einen Halbspiegel 14 projiziert, der einen Anteil des
Lichtstrahls zu einem Lichtmodulator 15 durchläßt und einen anderen Anteil des Lichtstrahls zu einem weiteren
Lichtmodulator 16 reflektiert.
Aufzuzeichnende Informationssignale, beispielsweise ein Farbbildsignal (Farbbild-Signalgemisch) und ein
frequenzmoduliertes Tonsignal, werden den Eingangsanschlüssen 17 und 18 eines Addierers 19 zugeführt. Das am Ausgang
des Addierers 19 auftretende Additionssignal wird an einen
Frequenzmodulator 20 gelegt, in dem eine Trägerschwingung
mit dem". Additions signal frequenzmoduliert wird. Das resultierende,
am Ausgang des Frequenzmodulators 20 auftretende frequenzmodulierte Signal wird als Hauptinformationssignal
an den Lichtmodulator 15 gelegt, um dort den vom Halbspiegel 14 kommenden Lichtstrahl zu modulieren. Das frequenzmodulierte
Signal hat eine Trägermittenfrequenz von 7,0 MHz und eine Frequenzhubbreite von 2,2 MHz. Der am Ausgang des
Lichtmodulators 15 auftretende erste modulierte Lichtstrahl wird von einem Spiegel 22 zu einem Polarisationsprisma 23
reflektiert. Das vom Polarisationsprisma 23 hindurchgelassene Licht wird von einem Spiegel 24 zu einer Ob^ektivlinse
25 reflektiert, die das Licht auf ein fotoempfindliches Mittel fokussiert, das als Überzug auf einer Originalaufzeichnungsplatte
26 vorgesehen ist, die beispielsweise aus Glas bestehen kann.
809832/0968
Andererseits erzeugt ein Referenzoszillator 27 ein
Ausgangssignal mit einer Frequenz von 3,58 MHz, das mit
einem Farbhilfsträger des Farbbildsignals synchronisiert
ist. Dieses Ausgangssignal des Referenzoszillators 27 erfährt eine Frequenzteilung im Verhältnis von 1:5 und 1:7,
beispielsweise in Frequenzteilern 28 und 29, wobei im folgenden Pilotsignale genannte Referenzsignale entstehen, die
zur Spursteuerung dienen und eine Frequenz fp1 von 716 kHz
und eine Frequenz fp2 von 511 kHz haben* Weiterhin wird das Ausgangssignal des Referenzoszillators 27 im Verhältnis von
1:13 frequenzgeteilt, beispielsweise in einem Frequenzteiler 36, um ein Pilotsignal mit einer Frequenz fp3 zu erzeugen.
Die Pilotsignale mit den Frequenzen fp1 und fp2 werden von einer Schalteinrichtung 30 abwechselnd periodisch
geschaltet, wobei eine Zeitperiode jeweils einer Umdrehung
der Platte 26 entspricht. Das Pilotsignal der Frequenz fp3
wird ebenfalls von der Schalteinrichtung 30 geschaltet, und zwar in Form eines Signals, das während Zeitperioden existiert,
die den Vertikalaustastperioden des Farbbildsignals entsprechen. Die am Ausgang der Schalteinrichtung 30 auftretenden Pilotsignale werden dem Lichtmodulator 16 züge- .
führt. Bei einem modifizierten Ausführungsbeispiel wird
das Pilotsignal der Frequenz fp3 nicht von der Schalteinrichtung 30 an den Lichtmodulator 16 gelegt, sondern über
Anschlüsse 37a und 37b einem Addierer 21 zugeführt, wo es
mit dem frequenzmodulierten Hauptinformationssignal des
Frequenzmodulators 20 addiert wird. Bei dieser Modifikation wird das Pilotsignal der Frequenz fp3 an Stellen aufgezeichnet,
die den Vertikalaustastperioden in der Hauptinformationssignal
spur entsprechen.
Der vom Halbspiegel 14 reflektierte Anteil des Lichtstrahls wird im Lichtmodulator 16 von den obengenannten
Pilotsignalen moduliert, und der am Ausgang des Lichtmodulators 16 auftretende zweite modulierte Lichtstrahl
809832/0968
wird von einem Spiegel 36 zum Polarisationsprisma 23 reflektiert.
Dort wird die Polarisationsebene dieses Lichtstrahls um 90° gegenüber derjenigen des ersten modulierten
Lichtstrahls verschoben. Der das Polarisationsprisma 23 verlassende zweite modulierte Lichtstrahl wird dann zusammen
mit dem ersten modulierten Lichtstrahl vom Spiegel 24 zur Objektivlinse 25 reflektiert und auf die Originalaufzeichnungsplatte
26 fokussiert.
Die Originalaufzeichnungsplatte 26, die auf einem Drehteller 32 angeordnet ist, wird von einem Motor 33 angetrieben,
beispielsweise mit einer Drehzahl von 900 UpM. Die Originalaufzeichnungsplatte 26, der Drehteller 32 und
der Motor 33 werden gemeinsam und fortwährend von einem
nicht dargestellten Transportmechanismus in der Richtung eines dargestellten Pfeils X vorgeschoben, um auf der ■Aufzeichnungsplatte
eine spezifische Steigung vorzusehen. Folglich werden das Hauptinformationssignal und die Pilotsignale
mittels des ersten und des zweiten modulierten Lichtstrahls auf einer von außen nach innen laufenden,
spiralförmigen Spur auf der Originalaufzeichnungsplatte aufgezeichnet.
Ein Vorschubpositionsdetektor 34 mit einem Potentiometer
dient zum Erfassen der Vorschubposition des Drehtellers 32 bzw. der Originalaufzeichnungsplatte 16 bei der
Vorschubbewegung dieser Teile in der Richtung des Pfeils X und gibt an seinem Ausgang eine Gleichspannung ab, die der
Vorschubposition entspricht. Diese Gleichspannung wird an einen Gleichspannungsverstärker 35 gelegt und von dort dem
Lichtmodulator 13 zugeführt, um die Intensität des Lichtstrahls
der Laserlichtquelle 11 in Abhängigkeit von der Radialposition einzustellen, die der auf die Aufzeichnungsplatte
26 fokussierte Lichtstrahlpunkt auf dieser Platte einnimmt. Diese Anordnung und Betriebsweise der Aufzeichnungsanordnung
sieht somit eine Kompensation vor, gemäß der die störende Wirkung einer unterschiedlichen relativen
809832/0968
Lineargeschwindigkeit vermieden wird, die von der Position des Lichtstrahlpunktes in der Radialrichtung auf der Originalaufzeichnungsplatte
26 abhängt.
Die Position, Gestalt, Abmessung, Intensität und übrigen Kenngrößen des Flecks oder Punktes des auf die
Originalaufzeichnungsplatte 26 projizierten ersten und
zweiten modulierten Lichtstrahls sind so gewählt, daß sich die später erläuterte Vertiefungs- oder Muldenanordnung
einstellt.
Die Originalaufzeichnungsplatte 26, die in der oben beschriebenen Weise Licht ausgesetzt wird, wird anschließend
in an sich bekannter Weise entwickelt und einem an sich bekannten Plattenherstellungsvorgang unterzogen, um
eine fertige Aufzeichnungsplatte zu erhalten. Die fertige Aufzeichnungsplatte enthält beispielsweise ein Plattensubstrat
aus Polyvinylacetat, in dem die Vertiefungen oder Mulden entlang der spiralförmigen Spur ausgebildet sind,
einem auf dem Plattensubstrat ausgebildeten Metallüberzug mit einer Stärke von beispielsweise 400 A, um eine Elektrode
zu bilden, und eine auf dem Metallüberzug ausgebildete dielektrische Überzugsschicht mit einer Stärke von
400 2. Anstelle eines Metallüberzugs kann man die Funktion
der Elektrode auch mit einem anderen auf der Platte aufgebrachten Material erreichen.
Weiterhin ist es möglich, anstelle des beschriebenen Laserlichtstrahls einen Elektronenstrahl zu verwenden.
Darüberhinaus ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Originalaufzeichnungsplatte 26, der Drehteller 32 und der
Motor 33 in der Richtung des Pfeils X bewegt werden. Man kann nämlich auch das optische System, das die Lichtstrahlen
auf die Originalaufzeichnungsplatte 26 projiziert, in der dem Pfeil X entgegengesetzten Richtung bewegen.
809 8 32 MT36S
Die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsplatte, die man unter Verwendung der in der Fig. 1 dargestellten Aufzeichnungsanordnung erhält, soll
unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 erläutert werden. Diejenigen Abschnitte der Oberfläche 41 der Platte 40, die
keine Mulden aufweisen, sind eben und haben keine Führungsrille. In der Platte 40 werden in Abhängigkeit von dem oben
erwähnten Hauptinformationssignal Mulden 42 ausgebildet.
In der Fig. 2 'ist lediglich ein Abschnitt der Hauptinformationssignalspur
ti, t2 und tj5 gezeigt, die jeweils eine
Aufeinanderfolge von Mulden 42 enthalten. Die Spuren ti,
t2, t3, .... bilden zusammen eine einzige spiralförmige Spur und sind diejenigen Spurteile, die bei aufeinanderfolgenden Umdrehungen der Platte 40 auftreten. Bei diesem
Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Informationssignal aus vier Feldern oder Teilbildern eines Videosignals
längs der Spur aufgezeichnet.
Alle in der Fig. 2 dargestellten Mulden 42 sind von langgestreckter Gestalt mit parallelen Seiten und halbkreisförmigen
Enden. In Wirklichkeit haben die Mulden 42 über ihre Gänze keine gleichförmige Tiefe, sondern sind so gestaltet,
wie es aus der Querschnittsdarstellung nach der Fig. 3 hervorgeht. Die Grenzlinie jeder in der Fig. 2 dargestellten
Mulde 42 zeigt den Rand an, von dem aus der Beginn der Absenkung der Mulde gegenüber der ebenen Oberfläche
41 (Fig. 3) beginnt. Die Breite TF jeder Spur ti, t2, t3, .... ist gleich der "Breite" (Abmessung in Querrichtung
der Spur) jeder Mulde 42, und die Spurrandlinien t1a, t1b, t2a, t2b, t3a, t3b, .... sind durch gedachte Linien angedeutet, die durch die in Querrichtung zur Spur
liegenden Enden der Mulden 42 jeder Spur läuft. Die oben erwähnte "Breite" jeder Mulde 42 ist die Maximalabmessung
jeder Mulde in Draufsicht, und diese Maximalabmessung erstreckt sich senkrecht zur Spur, d»h. in Radialrichtung
der Platte. Es sei bemerkt, daß die Querschnittsgestalt
■- 19 -
der Mulden nicht auf die in der Fig. 3 gezeigte Form begrenzt
ist. Die Vertiefung jeder Mulde muß lediglich so
sein, daß sie wirksam ist.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Gestalt der Mulden ist keine eindeutige oder bestimmte Gestalt, sondern
eine tatsächlich auftretende, komplizierte Gestalt. Dennoch kann man diesen Figuren das grundsätzliche Gestaltungsprinzip
entnehmen'.
- Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Mulden 42 so ausgebildet, daß
die eine der Randlinien jeder Spur im wesentlichen mit der nächstkommenden Randlinie der benachbarten Spur zusammenfällt.
Das bedeutet, die benachbarten Spuren ti, t2, t3, ..·
sind so gestaltet, daß sie unmittelbar aneinandergrenzen bzw. sich berühren. Die SpurSteigung TP ist folglich im
wesentlichen gleich der Spurbreite TW.
An zentralen Stellen, die bei diesem bevorzugten
Äusführungsbeispiel der Erfindung mit den Randlinien der
Spuren zusammenfallen, sind näherungsweise genau zwischen*
den Mittellinien t1c und t2c, t2c und t3c, .... der aneinandergrenzenden
Spuren ti und t2, t2 und t3, .... Pilotsignalmulden 43 und 44 ausgebildet, die den PilotSignalen
mit den Frequenzen fp1 und fp2 entsprechen.
In der Fig. 4 ist die Lage eine Wiedergabenadel 50·
gezeigt, die einer aufgezeichneten Spur auf der Platte mit der oben erläuterten Muldenanordnung folgt. Es sind
lediglich die Grundfläche 51 der Nadel 50 und die Grundfläche einer Elektrode 52 gezeigt. Die Grundfläche 51 der
Nadel hat einen Abschnitt maximaler Breite SW, die großer als die SpurSteigung TP der Platte 40 ist. Die Elektrode
hat eine Stärke von 500 bis 3000 1 und ist an der hinteren
Fläche der Nadel bei der Hinterkante der Bodenfläche 51 befestigt.
Wenn sich die Platte 40 in Richtung des eingezeich-
80*13 2I
neten Pfeils Y dreht, gleitet die Wiedergabenadel 50 auf der Oberfläche der Platte 40 entlang. Dabei ändert sich
die elektrostatische Kapazität zwischen der Elektrode 52 und einer elektrisch leitenden Schicht, die die gesamte
Oberfläche der Platte überdeckt, in Abhängigkeit von den Mulden 42. Auf diese Weise wird das Hauptinformationssignal,
das in den Mulden 42 gespeichert ist, von der Wiedergabenadel 50 abgetastet.
Gleichzeitig werden auch die Pilotsignale mit den Frequenzen fp1 und fp2, die durch die Milden 43 und 44
aufgezeichnet sind, von der Elektrode 52. wiedergegeben. Für den Fall, daß die Mitte der Elektrode 52 von der Mittellinie,
der Spur abweicht, tritt in den wiedergegebenen Pilotsignalen eine Pegeldifferenz auf, und von einer noch
zu beschreibenden Schaltung wird eine Spurnachlauf- oder Spurfolge-Servooperation ausgeführt.
Da die Hauptinformationssignalspuren Reihen oder Folgen von Mulden aufweisen, die im wesentlichen wie oben
erläutert aneinandergrenzen, kann man die Wirkung nicht notwendiger Lichtstrahlanteile während der Zeit der Projektion
der Lichtstrahlen auf die Originalaufzeichnungsplatte unter Verwendung der oben erläuterten Aufzeichnungsanordnung
im wesentlichen gleichförmig über die gesamte Aufzeichnungsoberfläche machen. Da weiterhin zwischen
benachbarten Spuren keine Abstandsabschnitte sind, befindet sich die Boden- oder Grundfläche 51 der Wiedergabenadel
während des Nachlaufens und der Wiedergabe in einer im wesentlichen gleichförmigen Gleitberührung mit der Plattenoberfläche,
so daß die vorne beschriebenen Rillenführungserscheinungen nicht auftreten«,
Da die benachbarten Spuren aneinander angrenzen, kann man für den Fall, daß die Spursteigung die gleiche
wie bei üblichen Platten ist, die Muldenbreite, d.h. die
809832/0968
Spurbreite, auf einen größeren Wert einstellen, so daß das Rauschverhältnis größer wird. Wählt man andererseits
für die Muldenbreite den üblichen Wert, kann man die Spursteigung verringern, wodurch die Aufzeichnungskapazität
erhöht wird.
Obwohl in der Fig. 2 die Spuren derart dargestellt
sind, daß sie genau aneinander angrenzen, sei erwähnt, daß
es in der Praxis schwierig ist, dieses genaue Aneinanderstoßen
zu erzielen. So kann es beispielsweise.manchmal vorkommen, daß einige Spuren in der Radialrichtung der
Platte einen geringen Abstand voneinander haben, und zwar aufgrund von Unregelmäßigkeiten in der Steigung der Vorschubsehraube
des Mechanismus, der die Originalaufzeichnungsplatte 26 in der Richtung des eingezeichneten Pfeils X
in der erläuterten Aufzeichnungsanordnung verschiebt;
Selbst in diesem Fall tritt aber in der Praxis die zuvor
beschriebene Rillenführungserscheinung nicht auf, so daß in dieser Hinsicht keine Probleme entstehen. Wesentlich
ist in diesem Zusammenhang, daß das erzielte Ergebnis
unter die erfindungsgemäße Lehre fällt, wenn grundsätzlich beabsichtigt ist, die Spuren etwa aneinander angrenzen zu lassen,, .
Als Wiedergabenadel 50 wird eine Nadel verwendet, die beispielsweise so ausgebildet ist, wie es in der oben
erwähnten Patentanmeldung beschrieben ist. Bei einer derart ausgebildeten Wiedergabenadel 50 ist die Elektrode
von einer solchen Konstruktion, daß die Elektrodenbreite
an ihrer Boden- oder Grundfläche nicht sehr groß wird, selbst wenn die Bodenfläche der Elektrode abgenutzt ist.
Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Wiedergabenadel erhöht. Wenn die Breite der Elektrode zu klein ist, fällt
der Wiedergabepegel des Hauptinformationssignals gering
aus. Aus diesem Grunde wird diese Breite zu Beginn der
Verwendung der Elektrode etwas größer als ein spezifischer
809832/0968
Wert gemacht. Wenn die Elektrode nach einer langen Gebrauchsdauer abgenutzt ist, hat sich die Elektrodenbreite
auf einen solchen Wert erhöht, daß die Elektrode auch die benachbarten Spuren wiedergibt. Die Nadel ist dann
unbrauchbar geworden.
Wenn die Elektrode 52 die Spur in einem Zustand abtastet, bei dem sie sich direkt über den Mulden 43 und
44 befindet, o'der diese Mulden abdeckt, treten Veränderungen in der Kapazität auf, und die Pilotsignale werden
wiedergegeben, selbst wenn die Elektrode 52 sich nicht direkt über den Mulden 43 und 44 befindet.
Die Aufzeichnungsplatte ist so ausgebildet, daß eine Interferenzstörung zwischen dem Hauptinformationssignal
und den Pilotsignalen aufgrund der nichtlinearen Charakteristik des Wiedergabesystems auf einen Grad vermindert
wird, daß in der Praxis keine störende Wirkung auftritt.
Wenn beispielsweise das Hauptinformationssignal ein Farbbildsignal (Farbbild-Signalgemisch) ist, ist es
notwendig, daß zur Wiedergabe eines normalen Farbfernsehbildes, d.h. zur Wiedergabe eines Farbfernsehbildes, das
für praktische Zwecke durch eine Interferenzverzerrung nicht beeinträchtigt ist, das wiedergegebene Farbbildsignal
einen Pegel aufweist, der wenigstens um 28 dB höher als der Pegel der Interferenzverzerrung ist. Um eine derartige Pegeldifferenz zu erhalten, muß man dafür Sorge
tragen, daß das wiedergegebene Hauptinformationssignal einen Pegel hat, der wenigstens 10 dB höher als der Pegel
der wxedergegebenen Pilotsignale ist.
Die Beziehungen zwischen der Breite und der Tiefe der Hauptinformationssignalmulden 42 und der Breite und
der Tiefe der Pilotsignalmulden sind daher so gewählt, daß
8098 32/0968
der Pegel der wiedergegebenen Pilotsignale die oben erwähnte
Pegeldifferenz aufweist und niedriger als der Pegel des wiedergegebenen Hauptinformationssignals ist. In
diesem Fall entwickelt sich eine Interferenzverzerrung
nicht in einem solchen Maß, daß sie in der Praxis ein Problem darstellt. Obwohl der wiedergegebene Pilotsignalpegel
niedrig ist, liegt er aber über dem Minimumpegel, der erforderlich ist, um eine normale Nachlaufsteuerung
vorzunehmen. .
Die Breiten und Tiefen der Mulden 42, 43 und 44 werden unter Berücksichtigung von Umständen bestimmt, wie
die Frequenzen des Hauptinformationssignals und der Pilotsignale, die Breite der Elektrode 52 der Wiedergabenadel
und die lagemäßigen Beziehungen der Mulden.
Die oben erwähnte Pegeldifferenz kann man durch Auswahl der einen oder der anderen folgenden Beziehungen
für die Breite ¥1 und die Tiefe D1 der Hauptinformationssignalmulden
42 und die Breite ¥2 und die Tiefe D2 der Pilotsignalmulden 43 und 44 erhalten:
¥1 > ¥2, D1 y D2.
Die spezifischen ¥erte für die oben erwähnten Muldenbreiten ¥1 und ¥2 und für die Muldentiefen D1 und D2
werden so bestimmt, daß der Pegel L1 des wiedergegebenen Hauptinformationssignals höher als der Pegel L2 der wiedergegebenen
Pilotsignale ist und daß darüberhinaus die Pegeldifferenz (L1 - L2) dieser Signale wenigstens 10 dB
beträgt.
Diese ¥erte können durch geeignete Auswahl der Intensitäten der Lichtstrahlen, die von den Lichtmodulatoren
15 und 16 über die erläuterten Lichtbahnen auf die
Originalaufzeichnungsplatte 26 projiziert werden, und durch
809832/0968
geeignete Auswahl des lichten Scherbendurchmessers realisiert
werden.
Bei einem in den Fig. 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Spurbreite TWa
so ausgewählt, daß sie geringfügig größer als die Spursteigung TPa ist, so daß sich die Ränder der aneinandergrenzenden
Spuren überlappen. In den Fig. 5 und 6 sind diegenigen Teile und diejenigen Abmessungen, die Teilen und Abmessungen
nach den Fig. 2 und 3 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, allerdings mit dem Zusatzzeichen
a. Eine ausführliche Beschreibung dieser Teile und Abmessungen ist nicht mehr erforderlich.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung treten die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie bei dem
ersten Ausführungsbeispiel ein. Um eine Interferenzverzerrung zu vermeiden, werden die Beziehungen zwischen den
Breiten und Tiefen der Mulden in ähnlicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel gewählt.
In einer nachfolgenden Tabelle sind Zahlenwerte für die Gestalt, Form und Abmessungen der Mulden auf den
Platten gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammengestellt.
809832/0968
2,0 | Platte I | 2,6/ | um | 1,2 | Platte II | 1,4 | /um | |
Spursteigung TP, TPa - - |
2,0 | bis | 2,8 | /um | 1,2 | bis | 1,6 | /um |
Breite WI der Haupt- inf ormations signal- mulden 42, 42a (Spurbreite TW1, TWa |
0,7 | bis | 1,0 | /um | 0,5 | bis | 0,8 | /um |
Breite ¥2 der Pilotsignal mulden 43, 43a, 44, 44a |
0,2 | bis | 0,5 | /ton | 0,2 | bis | 0,4 | /um |
Tiefe D1 der Haupt- informationssignal- nrulden 42, 42a |
0,03 | bis | 0,15 | /um | 0,03 | bis | 0,15 | /um |
Tiefe D2 der Pilotsignal mulden 43, 43a, 44, 44a |
0,5 | bis | 2,2 | /um | 0,4 | bis | 1,1 | /um |
Breite der Elektrode 52 der Wiedergabenadel |
bis | bis | ||||||
Platte I:
Platte II.j
Durchmesser 30 cm; Drehzahl 900 UpM; Spielzeit 30 min pro Seite.
Durchmesser 30 cm; Drehzahl 900 UpM; Spielzeit 60 min pro Seite
Ein Gerät oder eine Anordnung zur Wiedergabe bzw. zum Abspielen der erfindungsgemäßen Platte wird an Hand der Fig. 7
erläutert. Die auf einem Platten- oder Drehteller 62 liegende Auf zeichnungsplatte 40 wird von einem Motor 61 mit einer Drehzahl
von 900 UpM gedreht. Die Spur auf der Platte 40 wird von der Wiedergabenadel 50 abgetastet, die an einem Wiedergabewandler
63 angebracht ist. Das wiedergegebene Signal, das in Form -von winzigen elektrostatischen Kapazitätsänderungen mittels der
Wiedergabenadel 50 von der Platte 40 abgetastet wird, gelangt
809832/0968
zu einem Vorverstärker 64 mit einer Resonanzschaltung. Die Resonanzfrequenz ändert sich in Abhängigkeit von der
elektrostatischen Kapazitätsänderung, und das abgetastete Signal wird auf diese Weise auf einen gewünschten
Pegel gebracht. Das am Ausgang des Vorverstärkers 64 auftretende Signal wird in einem Demodulator 65 in das ursprüngliche
Informationssignal demoduliert, das an einem Ausgangsanschluß 66 zur Verfügung steht.
Außerdem wird das Ausgangs signal des Vorverstärkers 64 weiteren Verstärkern 67, 68 und 77 zugeführt. Bei
den Verstärkern 67 und 68 handelt es sich um eine Art von Bandpaßverstärker. Der Verstärker 67 ist so ausgelegt,
daß er lediglich für die Frequenz fp1 einen steilen Durchlaßbereich hat. Der Verstärker 68 ist so ausgelegt, daß er
lediglich für die Frequenz fp2 einen steilen Durchlaßbereich hat. Die an den Ausgängen der Verstärker 67 und
auftretenden Pilotsignale gelangen zu Pegeleinstelleinrichtungen 69 und 70. Dort werden ihre Pegel eingestellt.
Die resultierenden Signale werden dann einer Torschalt-.einrichtung
71 zugeführt.
Bei dem Verstärker 77 handelt es sich ebenfalls um einen Bandpaßverstärker, der so ausgelegt ist, daß er
lediglich für die Frequenz fp3 einen steilen Durchlaßbereich aufweist. Das Pilotsignal der Frequenz fp3 gelangt
dann vom Verstärker 77 zu einem Detektor 78, von dem es erfaßt bzw. demoduliert und danach an einem Anschluß
79 zur Verfügung steht. Das zur Verfügung gestellte Signal wird dann in einen Impuls wellengeformt, und
zwar in Abhängigkeit von den Wiedergabemoden, und wird dann zur Gewinnung von Impulsen verwendet, die geeignet
sind, um an die Anschlüsse 72 und 76 gelegt zu werden.
809832/0968
Der Torschalteinrichtung 71 wird über den Eingangsanschluß 72 ein Schaltimpuls zugeführt, der bei
jeder Umdrehung der Platte seine Polarität wechselt und unter dessen Steuerung die Pilotsignale mit den Frequenzen
fp1 und fp2 abwechselnd zu den Detektoren 73 und 74
gelangen.
• Die Detektoren 73 und 74 erfassen die Einhüllenden
der entsprechenden Eingangspilotsignale und setzen die Einhüllenden in Gleichspannungen um. Diese Spannungen
werden dann den Eingangsanschlüssen von nicht dargestellten Differentialverstärkern in einer Nachlaufservosteuerschaltung
75 zugeführt. Diese Nachlaufservosteuerschaltung
nimmt einen Vergleich zwischen den Ausgangssignalen der beiden Detektoren 73 und 74 vor. Diese
Ausgangssignale ändern sich in Abhängigkeit von den wiedergegebenen Pegeln der Pilotsignale. Auf diese Weise
wird ein Spurfehlersignal erzeugt, das die Richtung und
den Betrag des Spurfehlers angibt.
Der Wiedergabewandler 63 ist beispielsweise so ausgebildet, wie es in der Fig. 8 zu sehen ist. Am
freien Ende eines Armes 81 ist die Wiedergabenadel 50 befestigt. Das andere Ende des Armes 81 ist über einen
Dämpfer 82 an einem Halteteil 83 befestigt. Die Elektrode der Wiedergabenadel 50 ist über einen sehr dünnen
Leitungsdraht 84, der flexibel ist und geringfügig durchhängt, mit einem Anschluß 86 auf einer Stützplatte 85
verbunden. Ein sehr dünner Golddraht 81 ist mit Ausnahme seiner Enden über eine bestimmte Strecke am Arm 81 angeklebt,
und zwar in Längsrichtung des Armes 81. Die als Anschlüsse dienenden Enden 87a und.87b des Golddrahtes
sind geringfügig durchhängend mit Anschlüssen 88a und 88b auf der Stützplatte 85 verbunden. Ein Dauermagnet 89 ist
mit Hilfe einer Halterung 90 an der unteren Oberfläche
der Stützplatte 85 angebracht. Der Golddraht 87 ist somit
809832/0968
so geführt, daß er sich in dem starken Magnetfeld des Magneten 89 befindet.
Das Steuersignal von der Nachlaufservosteuerschaltung
75 wird an die Anschlüsse 88a und 88b gelegt. Wenn der Steuersignalstrom durch die Anschlüsse 88a und
88b sowie durch den Draht 87 fließt, wirkt aufgrund dieses Stromes quer zur Längsrichtung des Armes 81 eine
Verschiebekraft auf den Draht 87 ein, und zwar nach Fleming's Linkshandregel, da der Draht 87 in dem Magnetfeld
des Magneten 89 angeordnet ist. Die Wiedergabenadel 50 wird folglich in einer Richtung verschoben, die senkrecht
zur Längsrichtung der Spur verläuft. Auf diese Weise wird.eine solche Nachlaufsteuerung ausgeführt, daß die
Wiedergabenadel 50 genau der Spur folgt.
Wenn die Wiedergabeanordnung in einem besonderen Wiedergabemodus betrieben werden soll, beispielsweise
Stehbildwiedergabe, Zeitlupenbildwiedergabe oder Schnellbildwiedergabe bzw. Zeitrafferwiedergabe, wird an den in
der Fig. 7 dargestellten Anschluß 76 der Nachlaufservosteuerschaltung
75 ein Steuerimpuls gelegt. Dieser Steuerimpuls fällt mit dem Zeitpunkt der Phasenumschaltung des
Schaltimpulses am Anschluß 72 zusammen. Die Nachlaufservosteuerschaltung
75 erzeugt an ihrem Ausgang ein Signal, das die Wiedergabenadel 50 in der Radialrichtung der Platte
um einen bestimmten Abstand verschiebt.
Die Pilotsignale können längs der gesamten Strecke der Hauptinformationssignalspur aufgezeichnet sein. Für
den Fall, daß das Hauptinformationssignal ein zusammengesetztes
Videosignal ist, können die Pilotsignale nur an Stellen aufgezeichnet sein, die den Horizontalaustastperioden
des Hauptinformationssignals entsprechen, wie es in der Fig. 9 dargestellt ist. Bei der Darstellung nach der
Fig. 9 werden die Pilotsignalmulden 43 und A4 lediglich
80 98 3 2/09 68
während des Vorhandenseins von Intervallen A ausgebildet, die den Horizontalaustastperioden des zusammengesetzten
Videosignals entsprechen, das das Hauptinformationssignal darstellt, das in der Form der Mulden 42 aufgezeichnet
ist. Die Pilotsignalmulden treten nicht während anderer
Intervalle B auf, die den Videoinformationssignalperioden entsprechen. Falls die Pilotsignalmulden in dieser Weise
aufgezeichnet sind, können Interferenzen zwischen den Pilotsignalen und dem Videoinformationssignal noch weiter
unterdrückt werden. Es sei bemerkt, daß die Vergrößerung der Darstellung nach der Fig. 9 kleiner als bei den Darstellungen
nach den Fig. 2, 4 und 5 ist.
Bei diesem Verfahren der A ufzeichnung kann allerdings die Hauptinformationssignalspur nicht gleichförmig
während beider Intervalle A und B aufgezeichnet werden, da während der Ausbildung der Pilotsignalmulden 43 und 44
durch Reflexion, Streuung usw. unnötiges Licht entsteht. Das bedeutet, daß die Spur während der Intervalle A in
einer mehr vertieften Weise ausgebildet wird als während der Intervalle B.
Diese Schwierigkeit ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsanordnung
nach der Fig. 10 überwunden. In der Fig. 10 sind Teile, die bereits in der Anordnung nach der Fig. 1 vorkommen,
mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Eine Einzelbeschreibung dieser Teile kann entfallen.
Von der Schalteinrichtung 30 werden die Pilotsignale
dem Lichtmodulator 16 und darüberhinaus gleichzeitig einem Signalgenerator 100 zugeführt, der ein Lichtmengensteuersignal
erzeugt. Bei dem erläuterten Ausführungsbei-■
spiel werden die Pilotsignale nur während Perioden herausgeführt, die den Horizontalabtastperioden des zusammengesetzten
Videosignals entsprechen. Der Lichtmengensteuer-
809832/09
2Θ05322
Signalgenerator 100 arbeitet derart, daß er zur Herabsetzung der Intensität des Laserstrahls der Laserlichtquelle
11 nur in den Perioden, während denen die Pilotsignale existieren, ein Steuersignal erzeugt, das dem
Lichtmodulator 13 zur Lichtmengeneinstellung zugeführt wird. Die Intensität des Lichtstrahls, der den Lichtmodulator
13 durchlaufen hat, ist daher in den Perioden, während denen die Pilotsignale existieren, im Vergleich
zur Strahlenintensität in den anderen Perioden herabgesetzt.
Aus diesem Grund werden in den Intervallen B nach der Fig. 9 nur die Mulden 42 ausgebildet, während in den
Intervallen A die Mulden 42, 43 und 44 ausgebildet werden.
Die Wirkung des unnötigen Lichts ist in den Intervallen A groß. Da aber die Intensität des Lichtstrahls in diesen
Intervallen A herabgesetzt ist, wird die Aufzeichnung insgesamt gleichförmiger ausgeführt, und zwar unabhängig davon,
ob die Spur in einem Intervall A oder in einem Intervall B liegt. Auf diese Weise wird das oben genannte Problem
überwunden.
Es soll noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsanordnung erläutert werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das Hauptinformationssignal eine sehr hohe Frequenz in einem Frequenzband von
beispielsweise 6 MHz-bis 8,2 MHz, und die Aufzeichnungswellenlänge ist äußerst kurz. Folglich ist, wie es aus
der Fig. 2 hervorgeht, die Dichte der Mulden 42 des Hauptinformationssignals sehr hoch. Der Abstand zwischen den
Mulden in der Spur ist sehr klein. Im Gegensatz dazu haben die Pilotsignale eine verhältnismäßig niedrige Frequenz,
beispielsweise von 716 kHz und 511 kHz. Ihre Aufzeicnnungswellenlänge
ist daher groß. Die Dichte der Pilotsignalmulden 43 und 44 ist daher gering, und die Abstände zwischen
diesen Mulden sind groß.
80 9832/0968
"Während der Zeit der Aufzeichnung sind somit die
Abstandsabschnitte zwischen den Mulden des Häuptinformationssignals
in einem hohen Maße der Wirkung unnötigen Lichts ausgesetzt, wohingegen die Abstandsabschnitte zwischen
den Pilotsignalmulden verhältnismäßig wenig von diesem Effekt unnötigen Lichts beeinträchtigt werden. Das
Ausmaß der Ebenheit der Aufzeichnungsoberfläche der Platte
wird daher auch von solchen Umständen beeinflußt.
Demzufolge wird bei diesem Ausführungsbeispiel der
Erfindung der Grad der Modulation der Lichtmodulätoren
und 16 wie folgt gewählt. Der Modulationsgrad der Lichtmodulators
15 zur Ausführung der Modulation mit dem Hauptinformationssignal wird so vorgenommen, wie es in der
Fig. 11A dargestellt ist. Der Pegel O entspricht dabei dem
Zustand "Licht Aus", wohingegen der Pegel 100 den Zustand "Licht An" anzeigt. Demgegenüber wird der Modulationsgrad
des Lichtmodulators 16 zum Ausführen der Modulation mit den Pilotsignalen so gewählt, wie es aus der Fig. 11B
hervorgeht. Wie man sieht, liegt dieser Modulationsgrad niedriger. Beim Zustand "Licht Aus" ist in Wirklichkeit
noch eine Restmenge an Licht vorhanden, beispielsweise 10%,
Durch entsprechende Auswahl des Lichtmodulationsgrades tritt beispielsweise während der Aufzeichnung der
Abstände zwischen den Mulden 43 und 44 der Pilotsignale
Licht in der Größenordnung von 10% auf. Dadurch wird ein
ungleichförmiger Zustand der Aufzeichnungsoberfläche vermieden, der sonst aufgrund des Unterschieds in der Aufzeichnungswellenlänge zwischen den Pilotsignalen und dem
Hauptinformationssignal auftreten würde.
8098 32/0968
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsplatte ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Bei
der erfindungsgemäßen Platte brauchen die benachbarten Spuren nicht aneinanderzustoßen oder sich zu überlappen, wie es an Hand
der Fig. 2 und 5 erläutert wurde, sondern sie können gemäß dem jetzt beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Abstand voneinander
haben. In den Fig. 12 und 13 sind diejenigen Teile, die bereits in den Fig. 2 und 3 enthalten sind, mit denselben Bezugszahlen
versehen, allerdings mit dem Zusatzzeichen b. Eine Einzelbeschreibung dieser Teile kann entfallen. 1
Die Spursteigung TPb ist so gewählt, daß sie größer als die Spurbreite TWb ist. Die benachbarten Spuren sind daher voneinander
getrennt. Die Pilotsignalmulden 43b sind zwischen den benachbarten Spuren aus den Hauptinformationssignalmulden 42b
so ausgebildet, daß die Außenabschnitte der Pilotsignalmulden 43b die Randabschnitte der am nächsten liegenden Spuren überlappen.
Die Muldenbreite PW der Pilotsignalmulden 43b ist kleiner
als die Spursteigung TPb.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt es auf der Platte zwischen den Spuren t1b, t2b, t3b, .... Teile, auf denen
nur die Pilotsignalmulden 43b vorhanden sind. Aus diesem Grunde kann selbst in einem Fall, bei dem die Spursteigung TPb
klein gewählt ist oder bei dem es nicht notwendig ist, daß das Spurnachlaufservosystem eine genaue Folgecharakteristik aufrechterhält,
eine genaue und zwangsläufige Nachlaufsteuerung erzielt werden.
Bei der Muldenanordnung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Interferenzverzerrung ebenfalls vermieden,
und zwar dadurch, daß die Beziehungen zwischen den Breiten und Tiefen der Mulden 42b, 43b und 44b in ähnlicher Weise gewählt
werden, wie es zuvor an Hand des in den Fig. 2 und 3 dargestellten
Ausführungsbeispiels erläutert wurde. Die Technik des Auswählens der Strahlenintensität und des Modulationsgrades kann bei dieser
Platte in ähnlicher Weise vorgenommen werden, wie es unter Bezugnahme auf die Fig. 9, 10, 11A und 11B erläutert wurde.
809832/0968
Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung wurden ein Fernsehbildsignal und ein Tonsignal
als Hauptinformationssignal in Form eines ersten Signals und Pilotsignale zur Spursteuerung als Pilotsignal
in Form eines zweiten Signals benutzt. Die Erfindung ist auf die Verwendung dieser Signale nicht beschränkt.
Es ist möglich, andere gewünschte Signale zu verwenden, beispielsweise stereophonische Tonsignale und
Pilotsignale -zur Verzerrungskorrektur.
Weiterhin können die Spuren ti, t2, t3, .... in der Form von Spurabschnitten vorliegen, die einer Umdrehung
der Platte entsprechen und zusammen eine spiralförmige Spur bilden, wie es bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen
der Fall ist, oder anstelle einer spiralförmigen Spur können auch mehrere konzentrische
Spuren vorhanden sein, die dann im wesentlichen kreisförmig sind.
Obgleich die Wiedergabe des drehbaren Informationssignalaufzeichnungsmediums
bei den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen mittels einer elektrostatischen Kapazitätsänderungsmethode
erfolgt, und zwar deswegen, weil Pilotsignale zur Spursteuerung aufgezeichnet sind, ist es
auch möglich, diese Signale optisch abzutasten und daher sowohl die Spursteuerung als auch die Wiedergabe mit einer
optischen Technik vorzunehmen.
Weiterhin ist die Erfindung auf die erläuterten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Zahlreiche Abwandlungen
und Modifikationen sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre möglich.
Li/Gu
809832/0981
e e r s e i t e
Claims (10)
- *-..!. **"■ ■■* -V-V- ■ S'0212605322-VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD., Yokohama, Kanagawa-Ken, JapanPatentansprücheM J Informationssignal-Aufzeichnungsmedium aufweisend eine ebene Oberfläche mit ersten Aufeinanderfolgen von Milden, die darin in Form von Konkavitäten in Abhängigkeit von einem ersten Signal ausgebildet sind, und mit zweiten Aufeinanderfolgen von Mulden, die darin in Form von Konkavitäten in Abhängigkeit von einem zweiten Signal ausgebildet sind, f dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Aufeinanderfolgen von Mulden (43, 44, 43a, 44a, 43b, 44b) an Stellen ausgebildet sind, die etwa mitten zwischen den Mittellinien benachbarter Spuren der ersten Aufeinanderfolgen von Mulden (42, 42a, 42b) liegen, daß alle Mulden der ersten Aufeinanderfolgen von Mulden (42, 42a) und alle Mulden der zweiten Aufeinanderfolgen von Mulden (43, 44, 43a, 44a) eine Breite WI bzw. ¥2 und eine Tiefe D1 bzw. D2 haben, und daß die Beziehungen zwischen den Breiten und den Tiefen so gewählt sind, daß bei der Abtastung und Wiedergabe der ersten und zweiten Aufeinanderfolgen von Mulden mittels einer Wiedergabeanordnung das erste Signal einen solchen Pegel L1 und das zweite Signal einen solchen Pegel L2 hat, daß der Pegel L1 größer als der Pegel L2 ist und daß die Differenz zwischen den Pegeln L1 und L2 größer als eine bestimmte Pegeldifferenz ist.
- 2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehung zwischen den Muldenbreiten W1 und W2 so gewählt ist, daß die Breite W1 größer als die Breite W2 ist.809B32/0S6S OR1G1NAL INSPECTED
- 3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,d adurch gekennzeichnet, daß die Beziehung zwischen den Muldentiefen D1 und D2 so gewählt ist, daß die Tiefe D1 größer als die Tiefe D2 ist.
- 4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehungen zwischen den Muldenbreiten ¥1 und ¥2 und zwischen den Muldentiefen D1 und D2 so gewählt sind, daß die Breite ¥1 größer als die Breite ¥2 und die Tiefe D1 größer als die Tiefe D2 ist.
- 5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Pegeldifferenz etwa 10 dB beträgt.
- 6. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Aufeinanderfolgen von Mulden in bestimmten Spurintervallen (A) ausgebildet sind, die bestimmten Spurabschnitten der ersten Aufeinanderfolgen von Mulden entsprechen, und daß die Aufzeichnung mit einer Intensität des Aufzeichnungsstrahls zur Ausbildung der ersten Aufeinanderfolgen von Mulden erfolgt ist, die in den bestimmten Spurintervallen geringer als in anderen Spurintervallen (B) ist.
- 7. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (fp1, fp2) des zweiten Signals geringer als die Frequenz des ersten Signals ist und daß die zweiten Aufeinanderfolgen von Mulden mit einem Modulationsgrad des Aufzeichnungsstrahls aufgezeichnet worden sind, der geringer als der Modulationsgrad des Aufzeichnungsstrahls zur Aufzeichnung der ersten Aufeinanderfolgen von Mulden gewesen ist.809832/0968" - " mm *"1 m»; - : \ ':.. 2aO5322
- 8. Aufzeichnungsanordnung mit einer Strahlenquelle zur Abgabe eines Aufzeichnungsstrahls, einer ersten Modulationseinrichtung zum Modulieren eines Anteils des Aufzeichnungsstrahls in Abhängigkeit von einem aufzuzeichnenden ersten Signal, einer zweiten Modulationseinrichtung zum Modulieren eines anderen Anteils des Aufzeichnungsstrahls in Abhängigkeit von einem aufzuzeichnenden zweiten Signal und einer Einrichtung zum Projizieren des am Ausgang der ersten Modulationseinrichtung auftretenden ersten modulierten Aufzeichnungsstrahls und des am Ausgang der zweiten Modulationseinrichtung auf tretenden zweiten modulierten Aufzeichnungsstrahls auf ein drehbares Aufzeichnungsmedium, wobei die modulierten Aufzeichnungsstrahlen relativ zum Aufzeichnungsmedium in der sich drehenden Radialrichtung des Aufzeichnungsmediums verschiebbar sind, um auf dem Aufzeichnungsmedium erste und zweite Aufzeichnungsspuren zu bilden, d a d u r c h g e k e η η ζ e ic h η e t , daß zur Aufzeichnung der ersten Aufzeichnungsspuren durch den ersten modulierten Aufzeichnungsstrahl und zur Aufzeichnung der zweiten Aufzeichnungsspuren durch den zweiten modulierten Auf zeichnungs strahl längs einer Spurposition, die etwa mitten zwischen den Mittellinien benachbarter Spuren der ersten Aufzeichnungsspuren liegt, die Intensitäten und Strahldurchmesser des ersten und des zweiten modulierten Aufzeichnungsstrahls in der die Aufzeichnungsspuren bildenden Einrichtung so gewählt sind, daß bei der Wiedergabe der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Signale durch eine Wiedergabeanordnung das von den ersten Aufzeichnungsspuren wiedergegebene erste Signal und das von den zweiten Aufzeichnungsspuren wiedergegebene zweite Signal Pegel LI bzw. L2 mit solchen Relativwerten haben, daß der Pegel LT größer als der Pegel L2 ist und die Differenz zwischen diesen beiden Pegeln größer als eine bestimmte Pegeldifferenz ist.ORIGINAL INSPECTED809832/0960
- 9. Aufzeichnungsanordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,daß der zweite modulierte Aufzeichnungsstrahl lediglich
während Perioden existiert, die bestimmten Perioden des
ersten Signals entsprechen, und daß Mittel (100, 13) vorhanden sind, die die Intensitäten der Aufzeichnungsstrahlen in den bestimmten Perioden gegenüber den Intensitäten der Aufzeichnungsstrahlen in anderen Perioden als den bestimmten Perioden herabsetzen. - 10. Aufzeichnungsanordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,daß die Modulationsgrade derart gewählt sind, daß der Modulationsgrad der zweiten Modulationseinrichtung kleiner
als der Modulationsgrad der ersten Modulationseinrichtung ist.809832/0968
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1332277A JPS5398814A (en) | 1977-02-09 | 1977-02-09 | Grooveless medium disc for information recording |
JP1443877A JPS5399923A (en) | 1977-02-12 | 1977-02-12 | Grooveless medium disc for imformation recording |
JP1487077A JPS53100217A (en) | 1977-02-14 | 1977-02-14 | Grooveless medium disc for information recording |
JP1805677A JPS53103715A (en) | 1977-02-23 | 1977-02-23 | Grooveless disc for information recording medium |
JP1805777A JPS53103716A (en) | 1977-02-23 | 1977-02-23 | Grooveless disc for information recording medium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805322A1 true DE2805322A1 (de) | 1978-08-10 |
DE2805322C2 DE2805322C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=27519494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2805322A Expired DE2805322C2 (de) | 1977-02-09 | 1978-02-09 | Drehbarer Informationssignal-Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsanordnung zur Herstellung des Informationssignal-Aufzeichnungsträgers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4420827A (de) |
CA (1) | CA1106061A (de) |
DE (1) | DE2805322C2 (de) |
FR (1) | FR2382742B1 (de) |
GB (1) | GB1600432A (de) |
NL (1) | NL173797C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320548A1 (de) * | 1982-06-07 | 1983-12-08 | Sony Corp., Tokyo | Verfahren und einrichtung zum optischen aufzeichnen von informations-signalen auf einer platte |
DE3610589A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-02 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Aufzeichnungstraeger zur optischen informationsaufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe mit demselben |
DE3620301A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Hitachi Ltd | Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte |
DE3621326A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-08 | Teac Corp | Drehbarer aufzeichnungstraeger und dafuer geeignetes aufzeichnungs- und wiedergabegeraet |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL173104C (nl) * | 1977-02-09 | 1983-12-01 | Victor Company Of Japan | Informatiesignaalregistratiemedium van roterende soort en inrichting voor het registreren van informatiesignalen daarop. |
US4161752A (en) * | 1977-06-28 | 1979-07-17 | International Business Machines Corporation | High density video disk having two pit depths |
JPS57167172A (en) * | 1981-04-07 | 1982-10-14 | Victor Co Of Japan Ltd | High density information recording and reproducing system |
FR2504301A1 (fr) * | 1981-04-15 | 1982-10-22 | Thomson Csf | Support d'informations mobile et dispositif d'enregistrement-lecture comprenant un tel support |
JPS59161555U (ja) * | 1983-04-14 | 1984-10-29 | 日本ビクター株式会社 | トラツキングサ−ボ回路 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3673412A (en) * | 1970-03-02 | 1972-06-27 | Trw Inc | Radiant energy beam scanning method and apparatus |
DE2522405A1 (de) * | 1975-05-21 | 1976-12-09 | Philips Patentverwaltung | Optisches mehrkanal-plattenspeichersystem zum speichern von digitaler information |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3438050A (en) * | 1965-01-06 | 1969-04-08 | Itek Corp | Laser data recorder |
US3701846A (en) * | 1970-03-27 | 1972-10-31 | George E Zenzefilis | Method and apparatus for recording and reproducing video |
US3800099A (en) * | 1971-03-31 | 1974-03-26 | Ted Bildplatten | Storing and reproducing information and carrier therefor with zones of different deformation characteristics |
US3787887A (en) * | 1971-04-29 | 1974-01-22 | Rca Corp | Optical recorder with intensity control |
NL7212045A (de) * | 1972-09-05 | 1974-03-07 | ||
JPS4964405A (de) * | 1972-10-20 | 1974-06-21 | ||
US3968326A (en) * | 1973-02-09 | 1976-07-06 | Rca Corporation | Trapezoidal smooth grooves for video disc |
US4084185A (en) * | 1974-02-12 | 1978-04-11 | U.S. Philips Corporation | Record carrier on which information is stored in an optically readable structure |
US3919697A (en) * | 1974-06-26 | 1975-11-11 | Battelle Development Corp | Data record tracking using track identifying information in the gaps between recorded data groups |
US4001493A (en) * | 1974-09-03 | 1977-01-04 | Nihon Denshi Kabushiki Kaisha | Single lens, multi-beam system and method for high resolution recording of information on a moving recording medium and article |
US4006292A (en) * | 1974-09-03 | 1977-02-01 | Sharp Corporation | Information recording and reproducing system with plural information tracks within a single groove |
FR2304981A1 (fr) * | 1975-03-21 | 1976-10-15 | Thomson Brandt | Dispositif d'enregistrement optique d'informations |
US4321621A (en) * | 1976-04-08 | 1982-03-23 | Victor Company Of Japan, Ltd. | High density recording system using side-by-side information and servo tracks |
NL179765C (nl) * | 1976-11-17 | 1986-11-03 | Victor Company Of Japan | Naald voor het weergeven van informatiesignalen, die op een registratiemedium zijn geregistreerd. |
NL173104C (nl) * | 1977-02-09 | 1983-12-01 | Victor Company Of Japan | Informatiesignaalregistratiemedium van roterende soort en inrichting voor het registreren van informatiesignalen daarop. |
US4161752A (en) * | 1977-06-28 | 1979-07-17 | International Business Machines Corporation | High density video disk having two pit depths |
-
1978
- 1978-02-08 NL NLAANVRAGE7801440,A patent/NL173797C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-02-08 CA CA296,450A patent/CA1106061A/en not_active Expired
- 1978-02-08 GB GB5035/78A patent/GB1600432A/en not_active Expired
- 1978-02-08 FR FR7803571A patent/FR2382742B1/fr not_active Expired
- 1978-02-09 DE DE2805322A patent/DE2805322C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-09-11 US US06/186,297 patent/US4420827A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3673412A (en) * | 1970-03-02 | 1972-06-27 | Trw Inc | Radiant energy beam scanning method and apparatus |
DE2522405A1 (de) * | 1975-05-21 | 1976-12-09 | Philips Patentverwaltung | Optisches mehrkanal-plattenspeichersystem zum speichern von digitaler information |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Funktechnik, Nr. 19, 1972, Seiten 692 bis 694 * |
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 19, Nr. 6, November 76, Seiten 1991 und 1992 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320548A1 (de) * | 1982-06-07 | 1983-12-08 | Sony Corp., Tokyo | Verfahren und einrichtung zum optischen aufzeichnen von informations-signalen auf einer platte |
DE3610589A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-02 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Aufzeichnungstraeger zur optischen informationsaufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe mit demselben |
DE3620301A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Hitachi Ltd | Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte |
DE3621326A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-08 | Teac Corp | Drehbarer aufzeichnungstraeger und dafuer geeignetes aufzeichnungs- und wiedergabegeraet |
US4803677A (en) * | 1985-06-28 | 1989-02-07 | Teac Corporation | Rotary recording medium having a guide track and recording and reproducing apparatus therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2382742B1 (fr) | 1985-11-29 |
US4420827A (en) | 1983-12-13 |
NL173797C (nl) | 1984-03-01 |
NL173797B (nl) | 1983-10-03 |
NL7801440A (nl) | 1978-08-11 |
GB1600432A (en) | 1981-10-14 |
CA1106061A (en) | 1981-07-28 |
DE2805322C2 (de) | 1982-12-23 |
FR2382742A1 (fr) | 1978-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3620301C2 (de) | ||
DE3221201C2 (de) | ||
DE2307488C3 (de) | I nf ormationsspeichereinrichtung | |
DE69322836T2 (de) | Optische Platte | |
DE3312523C2 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines Informationssignales in spiralförmigen Spuren auf einer Aufzeichnungsplatte | |
DE2805323C2 (de) | Drehbarer Informationssignal-Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsanordnung für den Aufzeichnungsträger | |
DE2825972A1 (de) | Optisch lesbare videospeicherplatte | |
DE2831504C2 (de) | ||
DE2835837C2 (de) | Videosignal-Wiedergabesystem | |
DE69938230T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen | |
DE2751282C2 (de) | ||
DE3023738A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen justieren einer magnetspur eines magnetbandes | |
DE2318871A1 (de) | Wiedergabeeinrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger | |
DE3209422C2 (de) | Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät | |
DE2814082C2 (de) | Videosignal-Wiedergabeanordnung mit Geschwindigkeitswechsel | |
DE2805322A1 (de) | Informationssignal-aufzeichnungsmedium und aufzeichnungsanordnung fuer das medium | |
DE3621326A1 (de) | Drehbarer aufzeichnungstraeger und dafuer geeignetes aufzeichnungs- und wiedergabegeraet | |
DE3104539A1 (de) | Drehbarer aufzeichnungstraeger und geraet zur wiedergabe des aufzeichnungstraegers | |
DE3837745A1 (de) | Optisches informationsmedium | |
DE3200857C2 (de) | Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Videosignals von einem sich drehenden Aufzeichnungsmedium | |
DE3006621A1 (de) | Informationssignal-aufzeichnungsanordnung | |
DE60130706T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung und optisches Informationsaufzeichnungs- /-wiedergabegerät | |
DE2616569A1 (de) | Aufzeichnungsplatte mit spiralfoermiger rille | |
DE3586990T2 (de) | Kombinierter magnetkopf. | |
DE3118056C2 (de) | Spurnachlaufsteueranordnung für eine Aufzeichnungs- und oder Wiedergabevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |