DE3621326A1 - Drehbarer aufzeichnungstraeger und dafuer geeignetes aufzeichnungs- und wiedergabegeraet - Google Patents

Drehbarer aufzeichnungstraeger und dafuer geeignetes aufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3621326A1
DE3621326A1 DE19863621326 DE3621326A DE3621326A1 DE 3621326 A1 DE3621326 A1 DE 3621326A1 DE 19863621326 DE19863621326 DE 19863621326 DE 3621326 A DE3621326 A DE 3621326A DE 3621326 A1 DE3621326 A1 DE 3621326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
guide track
recording
signal
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863621326
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621326C2 (de
Inventor
Hirohisa Yamaguchi
Hiroshi Usami
Tadao Nagat
Akira Mashimo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teac Corp
Original Assignee
Teac Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60141696A external-priority patent/JPH0650569B2/ja
Priority claimed from JP60141695A external-priority patent/JPS623439A/ja
Application filed by Teac Corp filed Critical Teac Corp
Publication of DE3621326A1 publication Critical patent/DE3621326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621326C2 publication Critical patent/DE3621326C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0909Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by astigmatic methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen drehbaren Aufzeichnungsträger mit einer Führungsspur sowie auf ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das für diesen drehbaren Aufzeichnungsträger geeignet ist. Die Führungsspur des drehbaren Aufzeichnungsträgers dient zur Führung eines Lichstrahls, der zur Aufzeichnung eines Informationssignals und zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Informationssignals verwendet wird. Das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ist nach der Erfindung derart ausgelegt, daß es die Aufzeichnung des Informationssignals auf dem drehbaren Aufzeichnungsträger und die Abtastung bzw. Wiedergabe des Informationssignals von dem drehbaren Aufzeichnungsträger mit sehr hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit vornehmen kann, was dadurch erreicht wird, daß die Spurnachlaufsteuerung oder Spurregelung des Lichtstrahls mit sehr großer Genauigkeit erfolgt.
Will man auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger, der im folgenden der Einfachheit halber lediglich mit Platte bezeichnet ist, mit Hilfe eines Lichtstrahls ein Informationssignal aufzeichnen, ist es aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 49-1 13 601 bekannt, zunächst auf einer aufzeichnungsfreien Platte eine Führungsspur aufzuzeichnen und erst dann unter Verwendung der Führungsspur das Informationssignal auf der Platte aufzuzeichnen, wobei der zur Aufzeichnung des Informationssignals benutzte Lichtstrahl mittels der voraufgezeichneten Führungsspur geführt wird. Die Führungsspur kann aus zwei kontinuierlichen spiralförmigen Spuren bestehen, die eine vorbestimmte Tiefe haben und zu beiden Seiten einer Hauptspur angeordnet sind, die zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Informationssignals dient. Abweichend davon kann die Führungsspur auch von einer einzigen kontinuierlichen spiralförmigen Spur gebildet werden, die eine vorbestimmte Tiefe hat.
Will man auf einer Platte, auf der die beiden kontinuierlichen spiralförmigen Führungsspuren vorhanden sind, ein Informationssignal aufzeichnen oder ein aufgezeichnetes Informationssignal wiedergeben, werden zusätzlich zu einem Hauptlichstrahl, der zur Aufzeichnung bzw. Wiedergabe des Informationssignals dient, zwei Hilfslichtstrahlen benutzt, die zur Nachlaufsteuerung bzw. Nachlaufregelung dienen. Die Hilfslichtstrahlen werden auf Positionen oder Stellen der Platte gerichtet, die in bezug auf die Abtastrichtung einer Position oder Stelle vor- bzw. nacheilen, auf die der Hauptlichtstrahl gerichtet ist. Ferner sind die beiden Stellen, auf die die Hilfsstrahlen gerichtet sind, in der Breiten- oder Querrichtung der Hauptspur gegeneinander versetzt. Die Spurnachlaufsteuerung wird in einer solchen Weise vorgenommen, daß der eine der beiden Hilfslichtstrahlen einen Teil von einer der beiden Führungsspuren bestrahlt und der andere der beiden Hilfslichtstrahlen einen Teil des anderen der beiden Führungsspuren bestrahlt. Dementsprechend wird die Spurnachlaufsteuerung des Hauptlichtstrahls so vorgenommen, daß zum Zwecke der Aufzeichnung oder Wiedergabe des Informationssignals auf bzw. von der Hauptspur der Hauptlichtstrahl der Hauptspur genau folgt.
Ist andererseits auf der Platte eine kontinuierliche spiralförmige Spur mit einer Tiefe von λ/8 als einzige kontinuierliche spiralfömige Führungsspur vorgesehen, wird ein einziger Lichtstrahl zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Informationssignals auf bzw. von der Führungsspur benutzt, wobei λ die Wellenlänge des benutzten Lichtstrahls ist. Zur Zeit der Aufzeichnung tastet der Lichtstrahl die Führungsspur ab und bildet innerhalb der Führungsspur sogenannte Pits (Mulden, Vertiefungen) des Informationsmaterials aus, und die Spurnachlaufsteuerung des Lichtstrahls wird dadurch bewerkstelligt, daß erstgebeugtes Licht (gebeugtes Licht mit den Ordnungszahlen -1 und +1) benutzt wird, das auftritt, wenn der Lichtstrahl die Führungsspur mit der Tiefe von λ/8 abtastet. Wenn der Lichtstrahl genau mittig auf die Führungsspur gerichtet ist, sind die Lichtintensitäten des erstgebeugten Lichts zur Rechten und Linken der Mitte einander gleich. Bestrahlt demgegenüber der Lichtstrahl eine Position, die gegenüber der Mittenposition der Führungsspur versetzt ist, tritt zwischen den Lichtintensitäten des erstgebeugten Lichts zur Rechten und Linken ein Unterschied auf. Dieser Unterschied im erstgebeugten Licht wird erfaßt und zur Spurnachlaufsteuerung herangezogen.
Für den Fall der herkömmlichen Platte, bei der zwei kontinuierliche spiralförmige Führungsspuren verwendet werden, sind jedoch die Bedingungen für den voreilenden und den nacheilenden Hilfslichtstrahl verschieden, wenn unter Verwendung des Hauptlichtstrahls das Informationssignal aufgezeichnet wird. Der nacheilende Hilfslichtstrahl wird nämlich von den Pits (Mulden, Vertiefungen) des mit Hilfe des Hauptlichtstrahls aufgezeichneten Informationssignals beeinträchtigt. Deshalb tritt hier die Schwierigkeit auf, daß ein korrektes Spurnachlauffehlersignal ohne weiteres nicht gewonnen werden kann.
Im Falle der herkömmlichen Platte, die eine einzige kontinuierliche spiralförmige Führungsspur aufweist, wird, wenn der Lichtstrahl zur Zeit der Wiedergabe die Führungsspur überquert, das erstgebeugte Licht in Abhängigkeit davon, ob der Lichtstrahl gerade einen Rillenabschnitt oder einen Nichtrillenabschnitt der Platte bestrahlt, erzeugt oder nicht erzeugt. In einigen Fällen kann das reflektierte Licht, das auf einen 4-Element- Fotodetektor fällt, welcher in vier optische Sensoren unterteilt ist, asymmetrisch werden, und zwar selbst dann, wenn der Lichtstrahl in richtiger Weise auf die Platte fokussiert ist. Ein die Fokussierung betreffender Regelvorgang kann dann fehlerhaft erfolgen. Das von der Platte reflektierte Licht fällt über eine Zylinderlinse auf den 4-Element-Fotodetektor. Die Lichtauftrefffläche (d.h. das Auftreffmuster) auf dem 4-Element-Fotodetektor hat eine perfekte kreisförmige Gestalt, wenn sich der Fokussierungspunkt des Lichtstrahls genau auf der Platte befindet (d.h., daß der Lichtstrahl im Fokus ist), und die Lichtauftrefffläche nimmt eine ovale Gestalt an, wenn sich der Fokussierungspunkt des Lichtstrahls oberhalb oder unterhalb der Platte befindet (d.h. nicht im Fokus ist). Dementsprechend ist eine astigmatische Fokussiermethode bekannt, gemäß der eine Subtraktion durchgeführt wird zwischen der Summe aus den Ausgangssignalen eines ersten Paares diagonal angeordneter optischer Sensoren und der Summe aus den Ausgangssignalen eines zweiten Paares diagonal angeordneter optischer Sensoren, um auf diese Weise ein Fehlersignal zu gewinnen, das zur Korrektur des Fokussierungsfehlers einem Fokussiersystem zugeführt wird.
Bei einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das zum Erfassen eines Fokussierungsfehlers von der astigmatischen Fokussiermethode Gebrauch macht, wird das Auftreffmuster auf dem 4-Element-Fotodetektor asymmetrisch und die Summe aus den Ausgangssignalen des einen Paares diagonal angeordneter optischer Sensoren wird größer als die Summe aus den Ausgangssignalen des anderen Paares diagonal angeordneter optischer Sensoren, wenn der Lichtstrahl die Führungsspur auf der Platte überquert, und zwar selbst dann, wenn der Lichtstrahl auf der Platte richtig fokussiert ist. Folglich kann man die astigmatische Fokussiermethode zum Erfassen eines Fokussierungsfehlers in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Abspielen einer Platte mit einer einzigen Führungsspur nicht anwenden. Aus diesem Grunde ist es bei einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das zum Abspielen einer Platte dient, welche nur eine einzige Führungsspur aufweist, erwünscht, zur Gewinnung eines Fokussierungsfehlersignals eine Messerschneidkantenmethode anzuwenden, gemäß der eine Messerschneidkante an einer Stelle plaziert wird, wo der reflektierte Lichtstrahl im fokussierten Zustand am schmälsten ist, und der reflektierte Strahl mittels eines 2-Element-Fotodetektors erfaßt wird, der zwei optische Sensoren aufweist. Bei Anwendung der Messerschneidkantenmethode tritt jedoch die Schwierigkeit auf, daß das optische System sehr komplex wird, da für die Messerschneidkante, den 2-Element-Fotodetektor, die Linse, den Fokussierungsabstand und dergleichen eine hohe Genauigkeit erforderlich ist.
Allgemeine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufzeichnungsträger mit einer Führungsspur sowie ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für den Aufzeichnungsträger zu schaffen, und zwar derart, daß die oben beschriebenen Schwierigkeiten nicht mehr vorhanden sind.
Bei einem nach der Erfindung ausgebildeten drehbaren Aufzeichnungsträger bzw. einer nach der Erfindung ausgebildeten Platte ist die Aufzeichnungsfläche in eine Vielzahl gedachter gleichwinkliger Sektorbereiche unterteilt und auf der Aufzeichnungsfläche ist eine Führungsspur ausgebildet, deren einzelne Spurwindungen eine Reihe von Pits aufweisen, die in einem über dem anderen gleichwinkligen Sektorabschnitt vorgesehen sind, wobei in jedem gleichwinkligen Sektorbereich nur in einer von zwei benachbarten Spurwindungen der Führungsspur eines der Pits vorgesehen ist, so daß in jedem gleichwinkligen Sektorbereich in Radialrichtung der Platte gesehen in jeder zweiten Spurwindung ein Pit vorhanden ist. In einem Bereich oder Abschnitt zwischen den beiden benachbarten Spurwindungen der Führungsspur befindet sich eine Spurwindung einer Informationssignalaufzeichnungsspur. Bei der nach der Erfindung ausgebildeten Platte ist es möglich, ein Spurnachlauffehlersignal aus Signalen zu gewinnen, die mit Hilfe eines Hauptlichtstrahls von der Führungsspur abgetastet werden. Obgleich eine herkömmliche Platte mit zwei kontinuierlichen spiralförmigen Führungsspuren (Rillen), die zu beiden Seiten einer Informationssignalaufzeichnungsspur angeordnet sind, mit dem Problem behaftet ist, daß der nacheilende Hilfslichtstrahl von den mittels eines Hauptlichtstrahls aufgezeichneten Pits des Informationssignals beeinträchtigt wird, ist es möglich, gemäß der Erfindung dieses Problem zu eliminieren.
Ferner wird nach der Erfindung ein drehbarer Aufzeichnungsträger bzw. eine Platte geschaffen, bei der die Führungsspur eine Tiefe von 1/4 der Wellenlänge des Hauptlichtstrahls hat, der zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Informationssignals verwendet wird. Mit der erfindungsgemäßen Platte ist es möglich, ohne Beugung in dem von der Führungsspur reflektierten Licht auszukommen. Aus diesem Grunde wird ein Spurnachlauffehlersignal von gebeugtem Licht nicht beeinträchtigt, selbst wenn der Hauptlichtstrahl die Führungsspur überquert. Demzufolge kann man die astigmatische Fokussierungsmethode als Methode zum Erfassen des Fokussierungsfehlers verwenden. Damit ist eine Vereinfachung im Aufbau des optischen Systems eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts im Vergleich zum Aufbau eines herkömmlichen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts verbunden, das zum Abspielen einer herkömmlichen Platte mit einer einzigen kontinuierlichen spiralförmigen Führungsspur geeignet ist.
Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Abspielen einer Platte, in deren Aufzeichnungsfläche eine Führungsspur derart ausgebildet ist, daß die Führungsspur bildende Pits in Radialrichtung der Platte gesehen in jedem einer Vielzahl auf der Aufzeichnungsfläche gedachter gleichwinkliger Sektorbereiche intermittierend vorhanden sind, ist nach der Erfindung derart ausgebildet, daß das Gerät unter Verwendung von Signalen, die durch Abtastung der Führungsspur mit Hilfe von Hilfslichtstrahlen gewonnen werden, ein Schaltimpulssignal erzeugt, daß das Gerät mit Hilfe dieses Schaltimpulssignals durch Umschaltung von Signalen, die mit Hilfe eines Hauptlichtstrahls von zwei benachbarten Spurwindungen der Führungsspur gewonnen werden, ein Spurnachlauffehlersignal erzeugt, und daß das Gerät unter Verwendung des Spurnachlauffehlersignals die Abtastposition des Hauptlichtstrahlsderart steuert, daß der Hauptlichtstrahl eine Mittenposition zwischen den beiden benachbarten Spurwindungen der Führungsspur zum Zwecke des Aufzeichnens oder zum Zwecke der Wiedergabe eines Informationssignals abtastet. Mit dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ist es möglich, eine Spurnachlaufsteuerung auszuführen, die im Vergleich zur Spurnachlaufsteuerung eines herkömmlichen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts, das von einer herkömmlichen Platte mit zwei kontinuierlichen spiralförmigen Führungsspuren (Rillen) zu beiden Seiten einer Informationssignalspur Gebrauch macht, genauer ist, weil die Hilfslichtstrahlen zur Bildung eines Signals herangezogen werden, das von der Periode der intermittierenden Pits in der Führungsspur abhängt und das Spurnachlauffehlersignal unter Verwendung der Signale erzeugt wird, die mit Hilfe des Hauptlichtstrahls von der Führungsspur gewonnen werden. Obgleich die herkömmliche Platte mit zwei kontinuierlichen spiralförmigen Führungsspuren zu beiden Seiten der Informationssignalaufzeichnungsspur mit dem Problem behaftet ist, daß der nacheilende Hilfslichtstrahl durch die mit Hilfe des Hauptlichtstrahls aufgezeichneten Pits des Informationssignals beeinträchtigt wird, ist dieses Problem bei der Erfindung nicht vorhanden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen beispielshalber erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Spurenmuster auf einem ersten Ausführungsbeispiel eines drehbaren Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Spurenmuster auf einem zweiten Ausführungsbeispiel eines drehbaren Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht von oben auf einen wesentlichen Teil eines nach der Erfindung ausgebildeten Aufzeichnungsträgers,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils eines nach der Erfindung ausgebildeten Aufzeichnungsträgers,
Fig. 5 ein systematisches Blockschaltbild einer Aufzeichnungsanordnung für einen Ur- oder Originalaufzeichnungsträger des erfindungsmäßen Aufzeichnungträgers,
Fig. 6 ein systematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines wesentlichen Teils eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts nach der Erfindung,
Fig. 7A ein Beispiel der lagemäßigen Beziehung von Lichtstrahlen und Spuren, die auf dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers ausgebildet sind,
Fig. 7B Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise eines wesentlichen Teils des Blockschaltbildes nach Fig. 6,
Fig. 8 ein Schaltbild einer Ausführungsform eines wesentlichen Teils der Blockschaltbilds nach Fig. 6,
Fig. 9A Beispiele der relativen lagemäßigen Beziehungen eines Hauptlichtstrahls und der Spur, die auf dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger ausgebildet ist, und
Fig. 9B) Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise eines wesentlichen Teils des Blockschaltbildes nach Fig. 6.
Fig. 1 veranschaulicht ein Spurenmuster, das auf einem ersten Ausführungsbeispiel eines nach der Erfindung ausgebildeten drehbaren Aufzeichnungsträgers ausgebildet ist, der - wie bereits eingangs erwähnt - der Einfachheit halber lediglich Platte genannt wird. Die in Fig. 1 dargestellte Platte 11 hat einen Durchmesser von beispielsweise 30 cm und eine spiralförmige Führungsspur T, die mit einer konstanten Spursteigung oder einem konstanten Spurabstand von beispielsweise 1,6 µm bei der Herstellung der Platte 11 ausgebildet worden ist. Die Führungsspur T besteht aus einer Vielzahl aufeinanderfolgender Führungsspurwindungen, und jede Führungsspuwindung wird von einer intermittierenden Folge von sogenannten Pits (Mulden, Vertiefungen) gebildet. Das bedeutet, daß in jeder Führungsspurwindung ein vorgeformtes Pit 12 und ein pitfreier Abschnitt 13 abwechselnd und wiederholt aufeinanderfolgen. Die vorgeformten Pits 12 werden anfangs vor der Aufzeichnung eines Informationssignals auf der Platte ausgebildet. Das bedeutet, daß die vorgeformten Pits 12 auf der Platte 11 bereits vorhanden sind, bevor mit der tatsächlichen Aufzeichnung des Informationssignals begonnen wird. Der Einfachheit halber werden die vorgeformten Pits 12 im folgenden nur noch als Pits 12 bezeichnet.
Die Länge jedes Pit 12 der Führungsspur T ist auf einen Wert ausgewählt, der gleich einer Aufzeichnungslänge einer Horizontalabtastperiode (1H) eines Videosignals ist, und zwar beispielsweise bei Aufzeichnung mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit, d.h. bei Verwendung einer sogenannten CAV-Systemplatte, wobei CAV (constant angular velocity) für konstante Winkelgeschwindigkeit steht. Unterteilt man die Aufzeichnungsfläche auf der Platte 11 in eine Vielzahl gedachter gleichwinkliger Sektorabschnitte tritt ein Pit 12 nur in einer zweier aufeinanderfolgender Führungsspurwindungen der Spurwindung T in jedem gleichwinkligen Sektorabschnitt auf. Das bedeutet, daß die Pits 12 in jedem gleichwinkligen Sektorabschnitt nur in jeder zweiten Führungsspurwindung beim Voranschreiten in Radialrichtung der Platte 11 auftreten. Konkret gesagt heißt dies, daß bei einer Unterteilung der Aufzeichnungsfläche der Platte 11 in eine ungerade Anzahl gleichwinkliger Sektorabschnitte die Pits 12 beim Voranschreiten in jeder Führungsspurwindung nur in jedem zweiten gleichwinkligen Sektorabschnitt ausgebildet werden. Auf diese Weise entsteht in ganz natürlicher Weise das oben beschriebene Muster aus den Pits 12. Ist beispielsweise die Aufzeichnungsfläche der Platte 11 in 525 gleichwinklige Sektorabschnitte unterteilt, enthält von zwei aufeinanderfolgenden Führungsspurwindungen die eine Spurwindung 262 Pits 12 und die andere Spurwindung 263 Pits 12.
Im Zentrum der Platte 11 befindet sich ein Mittenloch 14, und um den Rand des Mittellochs 14 ist ein Beschriftungs- oder Markierungsabschnitt 15 ausgebildet. Wie es im einzelnen später noch beschrieben wird, kann ein Informationssignal einschließlich eines Videosignals auf einer Informationssignal-Aufzeichnungsspur, die in einem Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Führungsspurwindungen der Führungsspur T auf der Platte ausgebildet ist, aufgezeichnet und von dort abgetastet bzw. wiedergegeben werden, und zwar unter Verwendung eines Hauptlichtstrahls. In Fig. 1 ist die Mittenlinie der Informationssignal-Aufzeichnungsspur durch eine zweispurige Strichlinie 16 eingezeichnet.
Fig. 2 zeigt ein Spurenmuster, das auf einem zweiten Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten Platte vorgesehen ist. In Fig. 2 sind diejenigen Teile die Teilen nach Fig. 1 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen; eine Einzelbeschreibung dieser Teile entfällt. Fig. 2 zeigt eine Platte 20, auf der ein Spurenmuster aus einer Vielzahl konzentrischer Führungsspuren ausgebildet ist. Die einzelnen konzentrischen Führungsspuren der Platte 20 werden aus Zweckmäßigkeitsgründen Führungsspurwindungen genannt, so daß auch bei der Platte 20 eine Vielzahl aufeinanderfolgender Führungsspurwindungen vorhanden ist, die zusammen eine Führungsspur bilden. Jede Führungsspurwindung (konzentrische Führungsspur) weist intermittierend ausgebildete Pits 21 auf. Unterteilt man die Aufzeichnungsfläche der Platte 20 in eine Vielzahl gleichwinkliger Sektorabschnitte, befindet sich in zwei benachbarten konzentrischen Führungsspurwindungen jeweils nur ein einziges Pit 21. Schreitet man daher in jedem gleichwinkligen Sektorabschnitt in Radialrichtung der Platte 20 voran, weist lediglich jede zweite konzentrische Spurwindung ein Pit 21 auf. Konkret gesagt bedeutet sie, daß die Pits 21 in der beschriebenen Weise auf natürlichem Wege dadurch ausgebildet werden, daß man die Aufzeichnungsoberfläche der Platte 20 in eine gerade Anzahl gleichwinkliger Sektorabschnitte unterteilt und in jeder konzentrischen Führungsspurwindung in jedem zweiten Sektorabschnitt ein Pit 21 vorsieht, wobei allerdings die Pits in aneinandergrenzenden konzentrischen Führungsspurwindungen gegeneinander versetzt sind.
Ein Informationssignal kann in einer Informationssignal- Aufzeichnungsspur, die in einem Bereich zwischen zwei benachbarten konzentrischen Führungsspurwindungen ausgebildet ist, unter Verwendung eines Hauptlichtstrahls aufgezeichnet und von dort abgenommen bzw. wiedergegeben werden. Die Mittenlinie einer Informationssignal-Aufzeichnungspur ist in Fig. 2 durch eine zweipunktierte gestrichelte Linie 22 eingezeichnet. Auf der Platte 20 ist somit eine Vielzahl konzentrischer Informationssignal- Aufzeichnungsspuren vorgesehen, was darauf zurückzuführen ist, daß die Aufzeichnungsspur ebenfalls eine Vielzahl konzentrischer Führungsspurwindungen darstellt. Aus Zweckmäßigkeitsgründen werden die einzelnen konzentrischen Informationssignal-Aufzeichnungsspuren ebenfalls Informationssignal-Aufzeichnungsspurwindungen genannt, so daß eine Vielzahl aufeinanderfolgender Informationsaufzeichnungs-Spurwindungen zusammen eine Informationssignal-Aufzeichnungsspur bilden.
Die Platten 11 und 20 unterscheiden sich voneinander nur darin, daß bei der Platte 11 die Führungsspur eine spiralförmige Führungsspur ist und daß bei der Platte 20 die Führungsspur aus einer Vielzahl konzentrischer Führungsspuren (Führungsspurwindungen) besteht. Im übrigen ist die Konfiguration und Aufzeichnungsanordnung der Pits 12 und 21 die gleiche. Wie es aus Fig. 3 hervorgeht, die eine vergrößerte Darstellung des Spurenmusters auf der Platte 11 (20) zeigt, fallen dementsprechend der Anfang und das Ende jedes Schraffiert eingezeichneten Pit 12 (21) eines beliebigen Sektorabschnitts mit dem Ende der Pits 12 (21) in dem einen benachbarten Sektorabschnitt bzw. mit dem Anfang der Pits 12 (21) in dem anderen benachbarten Sektorabschnitt zusammen. Strichpunktiert eingezeichnete Grenzlinien 25 verbinden in Radialrichtung der Platte 11 (20) die Anfänge und Enden der Pits 12 (21), und diese eingezeichneten Grenzlinien 25 definieren gleichzeitig die Umrisse der gedachten gleichwinkligen Sektorabschnitte.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Platte 11 (20). Wie man Fig. 4 entnehmen kann, beträgt die Tiefe der Pits 12 (21) 1/4 der Wellenlänge λ der Haupt- und Hilfslichtstrahlen. Folglich wird zwischen Licht, das von innerhalb der Rille des Pit 12 (21) reflektiert wird, und Licht, das von einer anderen Stelle als einer Rille reflektiert wird, ein Phasenfehler von λ/2 eingeführt, so daß für den Fall des von einer anderen Stelle als einer Rille reflektierten Lichts die Lichtintensität stark abgeschwächt wird.
Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Platte beschrieben. Fig. 5 zeigt eine Aufzeichnungsanordnung, bei der ein von einem Quarzoszillator 28 erzeugtes Signal, das eine äußerst stabile konstante Frequenz hat, einem Mustergenerator 29 zugeführt wird. Der Mustergenerator 29 unterzieht das vom Quarzoszillator 28 stammende Signal einer Frequenzteilung und setzt dieses Signal in ein symmetrisches Rechteckschwingungssignal mit einer Periode von zwei Horizontalabtastperioden (2H) um. Dieses Rechteckschwingungssignal gelangt über einen Modulatorschreiber 30 zu einem Lichtmodulator 31 und moduliert dort die Lichtintensität eines Laserstrahls, der von einer Laserquelle 32 stammt. Der Lichtmodulator 31 modulierte Laserstrahl wird über eine Pickup- oder Abtastvorrichtung 33 auf eine Ur- oder Originalplatte 34 fokussiert.
Das Ausgangssignal des Quarzoszillators 28 wird andererseits in einem Taktgenerator 35 in ein Taktimpulssignal mit einer vorbestimmten Periode umgesetzt. Das Taktimpulssignal gelangt dann zu einem taktierten Oszillator 36. Das von dem taktierten Oszillator 36 bereitgestellte Signal ist synchron mit dem Taktimpulssignal und wird als Referenzsignal an einen Phasenkomparator 37 und an einen Phasenkomparator 38 gelegt. Ein am Ausgang des Phasenkomparators 37 auftretendes Signal gelangt über einen Motortreiberverstärker 39 zu einem Motor 40 und dient dort zur Steuerung der Drehbewegung des Motors 40. Die Drehbewegung bzw. Drehgeschwindigkeit des Motors 40 wird von einem Drehbewegungsdetektor 41 erfaßt, der ein Drehbewegungserfassungsignal als Vergleichssignal dem Phasenkomparator 37 zuführt.
Die Pickup- oder Abtastvorrichtung 33 ist derart ausgelegt, daß sie in Radialrichtung der Originalplatte 34 mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die von der Drehgeschwindigkeit des Motors 40 abhängt, und daß sie in einer Richtung bewegt wird, die von der Drehrichtung des Motors 40 abhängt. Der Motor 40 dreht sich mit einer konstanten Geschwindigkeit synchron mit dem Ausgangssignal des taktierten Oszillators 36, und zwar aufgrund der Wirkungsweise einer geschlossenen Schleife, die aus dem Phasenkomparator 37, dem Motortreiberverstärker 39, dem Motor 40 und dem Drehbewegungsdetektor 41 besteht. Folglich wird die Pickup- oder Abtastvorrichtung 33 mit einer konstanten Geschwindigkeit in der Radialrichtung der Originalplatte 34 bewegt, d.h. beispielsweise in Richtung auf den Außenrand der Originalplatte 34.
In ähnlicher Weise wird ein Plattenantriebsmotor 43 mit konstanter Geschwindigkeit synchon mit dem Ausgangssignal des verriegelten Oszillators 36 gedreht, und zwar durch die Wirkungsweise einer geschlossenen Schleife, die aus dem Phasenkomparator 38, einem Motortreiberverstärker 42, dem Motor 43 und einem Drehbewegungsdetektor 44 besteht. Der Plattenantriebsmotor 43 dreht die Originalplatte 34, die mittels einer Klemme 45 festgeklemmt ist. Folglich wird die Originalplatte 34 mit konstanter Geschwindigkeit synchron mit dem Ausgangssignal des verriegelten Oszillators 36 gedreht.
Die Oberfläche der Originalplatte 34 ist mit einem fotosensitiven Mittel beschichtet. Die Abtastvorrichtung 33 richtet den modulierten Laserstrahl auf die Originalplatte 34 und auf der Originalplatte 34 wird eine spiralförmige Spurenmarkierung ausgebildet, die aus sich abwechselnd wiederholenden bestrahlten Abschnitten mit einer Zeitperiode 1H und aus nicht bestrahlten Abschnitten mit einer Zeitperiode 1H besteht, wobei die bestrahlten Abschnitte durch Bestrahlung mit dem modulierten Laserstrahl entstanden sind und die nicht bestrahlten Abschnitte von dem modulierten Laserstrahl nicht bestrahlt worden sind.
Die Originalplatte 34, auf der die spiralförmige Spurmarkierung ausgebildet worden ist, wird einem bekannten Entwicklungsverfahren unterzogen. Dabei wird aus der Originalplatte 34 (Vaterplatte) eine (nicht gezeigte) Sohnplatte hergestellt. Diese Sohnplatte dient in an sich bekannter Weise zur Plattenproduktion, bei der die Platten 11 als Massenprodukt hergestellt werden. Jede dieser Platten 11 weist die spiralförmige Spur T auf, die aus der Aufeinanderfolge intermittierender Pits 12 besteht.
Als nächstes soll an Hand von Fig. 6 bis 9 ein wesentlicher Teil eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts beschrieben werden, das zur Aufzeichnung eines Informationssignals auf der Platte 11 oder 20 sowie zur Wiedergabe des auf der Platte aufgezeichneten Informationssignals dient. Hierbei zeigt Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines wesentlichen Teils des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts. Ein in Fig. 6 dargestellter 4-Element-Fotodetektor 50 enthält vier optische Sensoren 50 a, 50 b, 50 c und 50 d mit jeweils identischen Lichtempfangsbereichen. Der 4-Element- Fotodetektor 50 ist bei einer solchen Position angeordnet, daß er den auf die Platte (nicht gezeigt) gerichteten und von der Platte reflektierten Hauptlichstrahl einer Pickup- oder Abtastvorrichutng empfangen kann. Optische Sensoren 51 und 52 sind an solchen Stellen vorgesehen, daß sie unabhängig voneinander reflektiertes Licht von Hilfslichtstrahlen SB 1 und SB 2 empfangen können, die zur Spurnachlaufsteuerung dienen. Wie es aus Fig. 7A hervorgeht, werden die Hilfslichtstrahlen SB 1 und SB 2 bei solchen Positionen oder Stellen auf die Platte gerichtet, die in der Abtastrichtung gesehen einer von einem Hauptlichtstrahl MB bestrahlten Stelle oder Position vorauseilen bzw. nacheilen. Ferner sind die Bestrahlungsstellen der beiden Hilfslichtstrahlen in der Querrichtung der Informationssignalaufzeichnungsspur voneinander beabstandet. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Hilfslichtstrahlen SB 1 und SB 2 auf zwei wechselseitig benachbarte Führungsspurwindungen gerichtet sind. Der 4-Element- Fotodetektor 50 wird eingesetzt, weil es dadurch gemäß der Erfindung möglich wird, Streuung im reflektierten Licht von der Führungsspur zu vermeiden, und auf der Grundlage des von der Platte reflektierten Lichts des Hauptlichtstrahls MB wird ein Fokalfehlersignal gewonnen.
Gemäß der Darstellung nach Fig. 7A enthält die Führungsspur Pits P 11 bis P 35 und dergleichen, die intermittierend mit einem vorbestimmten Abstand ausgebildet sind. Die Pits P 11, P 12, ... und P 15 entsprechen beispielsweise denjenigen Pits, die in einem Abschnitt einer ersten Führungsspurwindung ausgebildet worden sind, und die Pits P 21, P 22, P 23 und P 24 entsprechend denjenigen Pits, die in einem Abschnitt einer zweiten Führungsspurwindung ausgebildet worden sind. Gleichermaßen entsprechen die Pits P 31, P 32,... und P 35 denjenigen Pits, die in einem Abschnitt einer dritten Führungsspurwindung ausgebildet worden sind. Wie zuvor beschrieben, sind diese Pits auf der Platte vorausgebildet oder vorgeformt, d.h. sie sind bereits vor der Aufzeichnung des Informationssignals vorhanden. In Fig. 7A sind Mittenlinien von Informationsaufzeichnungsspurwindungen mit I-1 und I-2 bezeichnet.
In Fig. 7B(A) ist ein Signal a dargestellt, das von der zweiten Führungsspurwindung durch Erfassen der Lichtintensität des reflektierten Lichts des Hilfslichtstrahls SB 1 mittels des optischen Fühlers oder Sensors 51 abgetastet worden ist. Fig. 7B(B) zeigt ein Signal b, das von der ersten Führungsspurwindungen durch Erfassen der Lichtintensität des reflektierten Lichts des Hilfslichtstrahls SB 2 mittels des optischen Fühlers oder Sensor 52 abgetastet worden ist. Zwischen dem Licht, das von der Rille eines Pit reflektiert wird, und dem Licht, das nicht von der Rille eines Pit reflektiert wird, tritt ein Phasenfehler von λ/2 auf, wenn die Hilfslichtstrahlen SB 1 und SB 2 die jeweiligen in Fig. 7A dargestellten Pits abtasten, wobei λ die Wellenlänge der Haupt- und der Hilfslichtstrahlen ist. Das reflektierte Licht von jedem der Hilfslichtstrahlen wird daher ausgelöscht. Die Lichtintensität des reflektierten Lichts jedes Hilfslichtstrahls wird daher während der Zeitperiode, in der der Hilfslichtstrahl ein Pit abtastet, stark abgeschwächt oder gedämpft. Das während dieser Zeitperiode von der Führungsspurwindung abgetastete oder wiedergegebene Signal hat daher einen niedrigen Pegel, wie aus Fig. 7B(A) und 7B(B) hervorgeht. Andererseits tritt anscheinend keine Schwächung oder Dämpfung der Intensität des reflektierten Lichts der Hilfslichtstrahlen SB 1 und SB 2 auf, wenn die Hilfslichtstrahlen SB 1 und SB 2 den pitfreien Abschnitt der Platte abtasten. Aus diesem Grunde ist die Lichtintensität des reflektierten Lichts jedes Hilfslichtstrahls während derjenigen Zeitperiode, in der der Hilfslichtstrahl einen pitfreien oder Nicht-Pit- Abschnitt abtastet, hoch, so daß während dieser Zeitperiode das von der Führungsspurwindung abgetastete Signal einen hohen Pegel hat, wie es aus Fig. 7B(A) und 7B(B) hervorgeht. In Wirklichkeit sind die Haupt- und Hilfslichtstrahlen MB, SB 1 und SB 2 sehr dicht beieinander angeordnet. Der besseren Übersicht halber sind in Fig. 7A die Beziehungen zwischen den Pits P 11 bis P 35 sowie den Haupt- und Hilfslichtstrahlen MB, SB 1 und SB 2 in einer übertrieben vergrößerten Art und Weise dagestellt.
Die wiedergegebenen Signale a und b nach Fig. 7B(A) und 7B(B) sind Rechteckschwingungssignale mit einer Periode, die von der Periode der Pits abhängt. In der Praxis oder Wirklichkeit sind jedoch die Schwingungsformen der wiedergegebenen Signale a und b keine perfekten Rechteckschwingungen, was auf geringe Abweichungen in den Strahlenflecken zurückzuführen ist. Obgleich die Schwingungsformen der wiedergegebenen Signale a und b keine perfekten Rechteckschwingungen sein mögen, ist es dennoch möglich, Information zu erhalten, die sich auf die Enden (Anfang und Ende) der Pits P 11 bis P 35 bezieht, und zwar aus den Flanken der abgetasteten oder wiedergegebenen Signale a und b. Die sich auf die Pitenden beziehende Information wird im folgenden der Einfachheit halber Endinformation genannt. Es tritt ein relativer Phasenfehler oder eine relative Phasenabweichung zwischen den wiedergegebenen Signalen a und b auf, weil die Hilfslichtstrahlen SB 1 und SB 2 auf der Platte bei Stellen auftreffen, die gegenüber derjenigen Stelle, bei der der Hauptlichtstrahl MB auftrifft, in Abtastrichtung voreilen bzw. nacheilen. Diese Phasenabweichung hat jedoch mit dem Gegenstand der Erfindung direkt nichts zu tun.
Die abgetasteten oder wiedergegebenen Signale a und b gelangen jeweils über einen Verstärker 53 bzw. 54 zu einer Differenzierschaltung 55 bzw. 56. In diesen Differenzierschaltungen wird durch Differenzieren der abgetasteten Signale die Endinformation der Pits gewonnen. An den Ausgängen der Differenzierschaltungen 55 und 56 treten differenzierte Impulssignale c bzw. d auf, die in Fig. 7B(C) und 7B(D) dargestellt sind. Die Signale c und d werden einem Differenzenverstärker 57 zugeführt. Der Differenzenverstärker 57 setzt die differenzierten Impulssignale c und d in ein Impulssignal e um, das in Fig. 7B(E) dargestellt ist. Das Impulssignal e wird in einer Vollweggleichrichterschaltung 58 in ein Impulssignal f umgesetzt, das in Fig. 7B(F) gezeigt ist. Das vollweggleichgerichtete Impulssignal f gelangt dann zu einem Vergleicher oder Komparator 59. Außerdem werden die abgetasteten Signale a und b an einen Addierer 60 gelegt. Das Ausgangssignal des Addierers 60 wird in einer Glättungsschaltung 61 geglättet, wobei ein Signal gewonnen wird, dessen Pegel dem Mittelwert der reflektierten Lichtmenge entspricht. Der Komparator 59 vergleicht das Impulssignal f mit dem Ausgangssignal der Glättungsschaltung 61, deren Ausgangssignalpegel in Fig. 7B(F) durch eine doppelt punktiert gestrichelte Linie dargestellt ist. Diese Linie gibt den Mittelwert der reflektierten Lichtmenge an. Das Ausgangssignal des Komparators 59 ist ein Impulssignal g, das in Fig. 7B(G) dargestellt ist.
Bei dem Impulssignal g handelt es sich um ein Taktimpulssignal mit einer Periode, die gleich der Periode der Pits ist. Das Impulssignal g wird in einem monostabilen Multivibrator 62 in ein Impulssignal h umgeformt, das in Fig. 7B(H) dargestellt ist. Das Impulssignal h wird dann in einer sogenannten PLL-Schaltung 63 (PLL = phasenstarre Schleife) in ein in Fig. 7B(I) dargestelltes Impulssignal i überführt. In einer 1/2-Multiplizierschaltung 64 wird das Impulssignal i mit dem Faktor 1/2 multipliziert. Das am Ausgang der Multiplizierschaltung 64 auftretende Impulssignal j ist in Fig. 7B(J) dargestellt. Die PLL-Schaltung 63 liefert das Impulssignal i mit einer konstanten Phase selbst für den Fall, daß im Taktimpulssignal g ein Signalausfall oder dergleichen auftritt. Auf diese Weise wird ein Signalausfall oder dergleichen kompensiert. Das Impulssignal j ist ein Rechteckschwingungssignal, das einen hohen Pegel hat, wenn der eine der beiden Hilfslichtstrahlen ein Pit der Führungsspurwindung auf der einen Seite der Informationsaufzeichnungsspurwindung abtastet, und das einen niedrigen Pegel hat, wenn der andere der beiden Hilfslichtstrahlen ein Pit in der Führungsspurwindung auf der anderen Seite der Informationsaufzeichnungsspurwindung abtastet. Das Impulssignal j hat daher eine Periode, die von der Aufzeichnungsperiode der Pits abhängt. Das Impulssignal j wird als Schaltimpulssignal einer als Schalter arbeitenden Schaltung 65 zugeführt.
Bezüglich der vier optischen Sensoren 50 a bis 50 d, die zusammen den 4-Element-Fotodetektor 50 bilden, werden die Ausgangssignale eines ersten Paares diagonal angeordneter optischer Sensoren 50 a und 50 c in einem Addierer 66 miteinander addiert. Weiterhin werden die Ausgangssignale eines zweiten Paares diagonal angeordneter optischer Sensoren 50 b und 50 d in einem Addierer 67 miteinander addiert.
Die Ausgangssignale der Addierer 66 und 67 gelangen jeweils über einen zugehörigen Gleichstromverstärker 68 bzw. 69 zu einer Gleichstromtrennschaltung 70, in der die beiden Signale gemischt werden und die Gleichstromkomponente entfernt wird. Außerdem gelangen die Ausgangssignale der Gleichstromverstärker 68 und 69 zu einer Steuersignalerzeugungsschaltung 71, die ein Steuersignal für eine AVR-Schaltung 73 (AVR = automatische Verstärkungsregelung) erzeugt. Tastet der Hauptlichtstrahl MB die Position zwischen zwei benachbarten Führungsspurwindungen korrekt ab, überdeckt der Hauptlichtstrahl MB auch einen Teil der Pits, wodurch die reflektierte Lichtmenge geringfügig vermindert wird. Wie jedoch bereits an Hand von Fig. 3 erläutert, liegen die Enden der Pits auf Grenzlinien 25, und deshalb ist die geringfügige Abnahme in der Menge des reflektierten Lichts konstant, selbst wenn der Übergang von einem Pit in einer der beiden benachbarten Führungsspurwindungen zu einem Pit in der anderen der beiden benachbarten Führungsspurwindungen erfolgt. Obgleich die Pits intermittierend ausgebildet sind, wird dennoch davon die Menge des reflektierten Lichts des Hauptlichstrahls MB nicht beeinträchtigt, weil die damit verbundene Abnahme der reflekierten Lichtmenge konstant ist.
Nimmt man der Einfachheit halber an, daß der vom Hauptstrahl MB ausgebildete Strahlenfleck aufeinanderfolgend über die Stellen (A 1) bis (A 10) läuft, wie es in Fig. 9A dargestellt ist, nimmt das Ausgangssignal k der Gleichstromtrennschaltung 70 eine Schwingungsform an, wie sie in Fig. 9B(A) dargestellt ist. In Fig. 9A sind mit P 11 bis P 15 Pits bezeichnet, die in der ersten Führungsspurwin dung ausgebildet sind, mit P 21 bis P 25 sind Pits bezeichnet, die in der zweiten Führungsspurwindung ausgebildet sind, und mit I-1 ist die Mittenlinie der Informationsaufzeichnungsspurwindung bezeichnet. Wenn der Strahlenfleck des Hauptlichtstrahls MB durch die Positionen (A 1) bis (A 5) läuft, ist eine nach oben gerichtete Abweichung in Richtung auf die erste Führungsspurwindung festzustellen. Das Signal k hat daher einen in Fig. 9B(B) dargestellten niedrigen Pegel, wenn sich der Hauptstrahlenfleck bei den Positionen (A 1), (A 3) und (A 5) befindet, weil der Hauptstrahlfleck in diesem Fall im Bereich der Pits P 11, P 12 und P 13 ausgebildet wird und die Menge des reflektierten Lichts klein ist. Zum anderen hat das Signal k einen in Fig. 9B(B) dargestellten hohen Pegel, wenn sich der Hauptstrahlenfleck bei den Positionen (A 2) und (A 4) befindet, weil dort der Hauptstrahlenfleck nicht in den Bereich der Pits P 21 und P 22 fällt. Ist der Hauptstrahlenfleck nach unten in Richtung der zweiten Führungsspurwindung verschoben, wie es für die Positionen oder Stellen (A 6) bis (A 9) der Fall ist, ändert sich die Schwingungsform des Signals k entsprechend der Darstellung nach Fig. 9B(B) in Abhängigkeit von der Existenz oder Nichtexistenz der Pits P 23 und P 24 in der zweiten Führungsspurwindung Bei der Position (A 10) befindet sich der Hauptstrahlenfleck in einer optimalen Position. Der Hauptstrahlenfleck wird unter Überdeckung eines geringen Teils des Pit P 25 ausgebildet, und das Signal k nimmt einen Zwischenpegel ein, der zwischen den hohen und niedrigen Pegeln liegt, wie es Fig. 9B(B) zeigt.
Die als Schalter dienende Schaltung 65 liefert das Signal k wahlweise an den nicht invertierenden Eingangsanschluß eines Differenzenverstärkers 72, und zwar während einer Periode hohen Pegels des Schaltimpulssignals j nach Fig. 9B(A), oder an den invertierenden Eingangsanschluß des Differenzenverstärkers 72 während einer Periode niedrigen Pegels des Impulssignals j. Demzufolge tritt das dem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Differenzenverstärkers 72 zugeführte Signal k mit derselben Phase auf, wohingegen das dem invertierenden Eingangsanschluß des Differenzenverstärkers 72 zugeführte Signal mit entgegengesetzter Phase auftritt, so daß am Ausgang des Differenzenverstärkers 72 ein Signal l erscheint, wie es in Fig. 9B(C) dargestellt ist. Das Signal l wird der AVR-Schaltung 73 zugeführt. Das Signal l ist ein Spurnachlauffehlersignal, das anzeigt, daß der Hauptstrahlenfleck nach oben in Richtung auf die erste Führungsspurwindung abweicht, wenn das Signal l einen Pegel hat, der unter einer Mittenlinie liegt, welche in Fig. 9B(C) durch eine zweipunktierte gestrichelte Linie angedeutet ist, und daß der Hauptstrahlenfleck nach unten in Richtung auf die zweite Spurwindung abweicht, wenn das Signal l einen Pegel hat, der höher als der Mittenpegel ist. Demgegenüber liegt kein Spurnachlauffehler vor, wenn das Signal l einen Pegel aufweist, der gleich dem Mittenpegel ist und deshalb zwischen dem hohen und dem niedrigen Pegel liegt.
Der Pegel des Spurnachlauffehlersignals l wird in der AVR-Schaltung 73 auf der Grundlage des Steuersignals gesteuert, das am Ausgang der Steuersignalerzeugungsschaltung 71 auftritt. Die AVR-Schaltung 73 und die Steuersignalerzeugungsschaltung 71 dienen dem Zweck, bezüglich einer Veränderung in der Menge des reflektierten Lichts eine Kompensation vorzusehen. Die Auswirkungen, die beispielsweise auf einen Unterschied in den Mengen des Hauptlichstrahls zur Zeit der Aufzeichnung und zur Zeit der Wiedergabe zurückgehen und die durch eine Veränderung in der Menge des reflektierten Lichts durch Schmutz oder dergleichen auf der Oberläche der Platte verursacht werden, werden durch die obigen Schaltungen eliminiert.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines wesentlichen Teils des Blockschaltbilds nach Fig. 6. In FIG. 8 sind diejenigen Teile, die mit Teilen nach Fig. 6 übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Signale, die mittels des Hauptlichtstrahls MB reproduziert werden und an den Ausgängen der Gleichstromverstärker 68 und 69 auftreten, gelangen an Eingangsanschlüsse 82 und 83. Die Gleichstromkomponenten der niederfrequenten Komponenten der an den Eingangsanschlüssen 82 und 83 anliegenden wiedergegebenen Signale werden mit Hilfe von Kondensatoren C 1 und C 2 in der Gleichstromtrennschaltung 70 eliminiert. Die wiedergegebenen Signale werden dann gemischt, und das gmischte Signal wird mit Hilfe eines Operationsverstärkers 84 der Gleichstromtrennschaltung 70 verstärkt. Das am Ausgang des Operationsverstärkers 84 auftretende Signal gelangt dann zu einer Differenzierschaltung, die einen Kondensator C 3 und einen Widerstand R 1 enthält. Diese Schaltungselemente gehören noch zu der Gleichstromtrennschaltung 70. Vom Ausgang der Gleichstromtrennschaltung 70 gelangt das differenzierte Signal zu einem gemeinsamen Anschluß 91 der als Schalter wirkenden Schaltung 65.
Die niederfrequenten Komponenten der an den Eingangsanschlüssen 82 un 83 anliegenden wiedergegebenen Signale werden mit Hilfe von Widerständen R 2 und R 3 in der Steuersignalerzeugungsschaltung 71 gemischt. Das gemischte Signal wird dann in einer Erfassungsschaltung 85 der Steuersignalerzeugungsschaltung 71 in eine Steuerspannung mit einem Pegel umgewandelt, der von der Menge des von der Platte reflektierten Hauptlichtstrahls MB abhängt.
Die 1/2-Multiplizierschaltung 64 enthält im allgemeinen einen Zähler 87 zum Auszählen der Impulse des Impulssignals, welches am Ausgang der PLL-Schaltung 63 auftritt und an einem Eingangsanschluß 86 anliegt. Das Ausgangssignal des Zählers 87 wird einem Schaltanschluß 90 a eines Schalters 90 der als Schalter arbeitenden Schaltung 65 zugeführt. Weiterhin gelangt das Ausgangssignal des Zählers 87 über ein Umkehrglied 88 an einen weiteren Schaltanschluß 90 b des Schalters 90.
Der in der Schaltung 65 vorgesehene Schalter 90 wird in Abhängigkeit von einem Schaltimpulssignal umgeschaltet, der über einen Anschluß 89 zugeführt wird. Das Schaltimpulssignal wird durch Frequenzteilung in einem Verhältnis von 1:2 aus einem Steuerimpulssignal (Sprungimpulssignal) gewonnen, welches benutzt wird, um die Abtastvorrichtung in der Radialrichtung der Platte um einen Spurabstand zwangsläufig zu verschieben. Bezüglich des Hauplichtstrahls MB wird in den beiden wechselseitig aneinandergrenzenden Führungsspurwindungen die Phase der Pits invertiert, wie es Fig. 7A entnommen werden kann. Aus diesem Grunde wird der Schalter 90 umgeschaltet, so daß fortwährend eine richtige Spurnachlaufpolarität sichergestellt ist. Das durch den Schalter 90 geleitete Signal gelangt dann als Schaltimpulssignal zu einem Schalter 91.
Der Differenzenverstärker 72 enthält im allgemeinen einen Operationsverstärker 92, und das dem Schalter 91 zugeführte Signal wird entweder an den nicht invertierenden oder den invertierenden Anschluß des Operationsverstärkers 92 gelegt. Die AVR-Schaltung 73 enthält einen spannungsgesteuerten Verstärker 93 und dergleichen, und die Verstärkung des spannungsgesteuerten Verstärkers 93 wird durch die Ausgangsspannung der Erfassungsschaltung 85 veränderbar eingestellt. An einem Ausgangsanschluß 94 der AVR-Schaltung 73 tritt dann das Spurnachlauffehlersignal auf, das wie in Fig. 6 gezeigt, über eine Entzerrerschaltung 74 und einen Verstärker 75 zu einer Spurnachlaufvorrichtung 76 gelangt.
Die optischen Bahnen der Haupt- und Hilfslichtstrahlen MB, SB 1 und SB 2 werden daher in genauester Weise in Querrichtung der Spur eingestellt bzw. verschoben, so daß der Hauptlichtstrahl MB die Mittenposition zwischen den Mittenlinien der beiden wechselseitig benachbarten Führungsspurwindungen abtastet, wobei die positionsmäßige Beziehung der Haupt- und Hilfslichtstrahlen MB, SB 1 und SB 2 in ein und derselben Weise aufrechterhalten wird. Deshalb wird die Spurnachlaufsteuerung bzw. Spurregelung in einer solchen Weise vorgenommen, daß der Hauptlichtstrahl MB fortwährend eine Abtastung vornimmt, wie es bei der Position (A 10) in Fig. 9A dargestellt ist, um ein Informationssignal unter Bildung der Informationssignalaufzeichnungsspur aufzeichnen oder um ein bereits aufgezeichnetes Informationssignal von der Informationsignalsaufzeichnungsspur abzutasten.
Die Spurnachlaufsteuerung wird daher nicht nur während der Zeit der Wiedergabe ausgeführt, bei der ein voraufgezeichnetes Informationssignal von einer Informationsaufzeichnungsspurwindung abgetastet wird, die zwischen zwei benachbarten Führungsspurwindungen ausgebildet ist, sondern die Spurnachlaufsteuerung wird auch zur Zeit der Aufzeichnung vorgenommen, bei der ein Informationssignal unter Ausbildung der Informationsaufzeichnungsspurwindungzwischen zwei wechselseitig benachbarten Führungsspurwindungen mittels des Hauptlichtstrahls MB neu aufgezeichnet wird.
Zur Zeit der Wiedergabe werden die aufgezeichnete Information von den Führungsspurwindungen und das aufgezeichnete Informationssignal von der Informationsaufzeichnungsspurwindung gleichzeitig vom Hauptlichtstrahl MB abgetastet und wiedergegeben. Das von der Informationsaufzeichnungsspurwindung abgetastete Informationssignal (HF-Signal) hat allerdings ein Frequenzband in der Größenordnung von Megahertz, wohingegen die von den Führungsspurwindungen abgetastete Information ein Frequenzband in der Größenordnung von Kilohertz hat, d.h. ein Frequenzband von einigen Kilohertz aufweist. Somit wird nur die von den Führungsspurwindungen abgetastete Information frequenzselektiert und über einen in Fig. 6 gezeigten Ausgangsanschluß 80 ausgegeben.
Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die an den Ausgängen der Addierer 66 und 67 auftretenden abgetasteten Signale durch gleichstromblockierende Kondensatoren 77 und 78 geleitet und gemischt werden, bevor sie zu einem Wechselstromverstärker 79 gelangen. Der Wechselstromverstärker 79 verstärkt lediglich eine Hochfrequenzkomponente in der Megahertz-Größenordnung des ihm zugeführten Signals. Das am Ausgang des Wechselstromverstärkers 79 auftretende Signal wird über den Ausgangsanschluß 80 einer an sich bekannten (nicht gezeigten) Informationssignalverarbeitungsschaltung zugeführt.
Das Informationssignal enthält ein Videosignal, ein Audiosignal und dergleichen. Das Informationssignal wird aufgezeichnet und wiedergegeben beispielsweise in Form eines frequenzaufgeteilten multiplexierten Signals, das frequenzmoduliert worden ist, wobei das frequenzaufgeteilte multiplexierte Signal ein frequenzmoduliertes Luminanzsignal und ein frequenzumgesetztes geträgertes Chrominanzsignal enthält, das in ein niedrigeres Frequenzband umgesetzt worden ist.
Die Führungsspurwindungen werden lediglich zur Spurnachlaufsteuerung bzw. Spurregelung herangezogen. Aus diesem Grunde kann das Informationssignal auf den Platten 11 und 20 in Übereinstimmung nicht nur mit dem CAV-System (CAV = konstante Winkelgeschwindigkeit), sondern auch in Übereinstimmung mit dem CVL- System (CVL = konstante Lineargeschwindigkeit) aufgezeichnet und von diesen Platten wiedergegeben werden.
Die Erfindung ist auf die erläuterten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Innerhalb der erfindungsgemäßen Lehre sind zahlreiche verschiedenartige Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims (8)

1. Drehbarer Aufzeichnungsträger mit einer Aufzeichnungsfläche und einer auf der Aufzeichnungsfläche ausgebildeten Führungsspur,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufzeichnungsfläche in eine Vielzahl gleichwinkliger Sektorabschnitte aufgeteilt ist, daß die Führungsspur eine spiralförmige Spur oder konzentrische Spuren enthält, daß jede Spurwindung der Führungsspur aus einer Reihe von Pits (12, 21) gebildet ist, die in jedem zweiten gleichwinkligen Sektorabschnitt vorgesehen sind, daß jedem der gleichwinkligen Sektorabschnitte nur in einer von zwei benachbarten Spurwindungen der Führungspur eines der Pits vorgesehen ist, so daß in Radialrichtung des drehbaren Aufzeichnungsträgers gesehen in jedem der gleichwinkligen Sektorabschnitte in jeder zweiten Spurwindung der Führungsspur eines der Pits vorgesehen ist, und daß ein Zwischenbereich zwischen den Mittenlinien von zwei benachbarten Spurwindungen der Führungsspur zur Ausbildung einer Aufzeichnungsspur für ein Informationssignal während einer Aufzeichnungszeit benutzt wird.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pits (12, 21) der Führungsspur eine Tiefe haben, die gleich 1/4 der Wellenlänge eines Lichtstrahls ist, der zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Informationssignals verwendet wird.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pits (12, 21) der Führungsspur eine Länge haben, die einer Horizontalabtastperiode eines im Informationssignal enthaltenen Videosignals entspricht.
4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Spurwindung der Führungsspur eine ungerade Anzahl der gleichwinkligen Sektorabschnitte vorhanden ist und daß die Führungsspur eine spiralförmige Führungsspur (T) aufweist, die aus aufeinanderfolgenden Führungsspurwindungen besteht.
5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Spurwindung der Führungsspur eine gerade Anzahl der gleichwinkligen Sektorabschnitte vorhanden ist und daß die Führungsspur aus einer Vielzahl konzentrischer Führungsspuren besteht.
6. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Signals auf bzw. von einem drehbaren Aufzeichnungsträger mit einer Aufzeichnungsfläche, die in eine Vielzahl gedachter gleichwinkliger sektorieller Bereiche unterteilt ist und auf der eine Führungsspur ausgebildet ist, die eine spiralförmige Spur oder konzentrische Spuren enthält, wobei jede Spurwindung der Führungsspur aus einer Reihe von Pits gebildet ist, die jedem zweiten der gleichwinkligen sektoriellen Bereiche vorgesehen sind, und in jedem der gleichwinkligen sektoriellen Bereiche nur in einer von zwei benachbarten Spurwindungen der Führungsspur eines der Pits vorgesehen ist, so daß in Radialrichtung des drehbaren Aufzeichnungsträgers gesehen in jedem der gleichwinkligen sektoriellen Bereiche in jeder zweiten Spurwindung der Führungsspur eines der Pits vorhanden ist, enthaltend eine Einrichtung zum Erzeugen eines Hauptlichtstrahls und von Hilfslichtstrahlen,
dadurch gekennzeichnet,
daß ferner vorgesehen sind:
eine Schaltimpulserzeugungseinrichtung (51 bis 64), die unter Verwendung von Signalen, welche mit Hilfe der Hilfslichtstrahlen von den beiden benachbarten Spurwindungen der Führungsspur gewonnen werden, ein Schaltimpulssignal mit einer Periode erzeugt, die von der Periode der Pits der Führungsspur abhängt,
eine Polaritätsumkehreinrichtung (65, 70, 72), die ansprechend auf das Schaltimpulssignal alle Halbperioden des Schaltimpulssignals die Polarität von Signalen abwechselnd umkehrt, die mit Hilfe des Hauptlichtstrahls, der einen Zwischenabschnitt zwischen den Mittenlinien der beiden benachbarten Spurwindungen abtastet, aus den beiden benachbarten Spurwindungen gewonnen werden, und die ein Spurnachlauffehlersignal erzeugt,
eine Spurnachlaufeinrichtung (74 bis 76), die die Abtastpositionen der Haupt- und Hilfslichtstrahlen in der Querrichtung der Führungsspur in Abhängigkeit von dem Spurnachlauffehlersignal veränderbar steuert, und
eine Aufzeichnung- und Wiedergabeeinrichtung (50, 66, 67, 77 bis 79), die während einer Aufzeichnungszeit in dem Zwischenabschnitt mit Hilfe des Hauptlichtstrahls eine Informationsaufzeichnungsspur für das Informationssignal ausbildet und die während einer Wiedergabezeit das aufgezeichnete Informationssignal von der Informationsaufzeichnungsspur abtastet und wiedergibt.
7. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hilfslichtstrahlen einen ersten und einen zweiten Hilfslichtstrahl in bezug auf Abtastpositionen umfassen, die einer von dem Hauptlichtstrahl auf dem drehbaren Aufzeichnungsträger bestrahlten Position in der Abtastrichtung voreilen bzw. nacheilen und in Querrichtung der Informationsaufzeichnungsspur gegeneinander versetzt sind, und daß die Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung optische Sensoren (50 a bis 50 d) aufweist, die zum unabhängigen Empfang von Licht dienen, das von dem drehbaren Aufzeichnungsträger reflektiert wird.
8. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß ferner vorgesehen sind: eine Steuersignalerzeugungsschaltung (71), die unter Verwendung von Signalen, die mit Hilfe des Hauptlichtstrahls von dem drehbaren Aufzeichnungsträger gewonnen werden, ein Steuersignal mit einem Pegel erzeugt, der von der Menge des vom drehbaren Aufzeichnungsträger reflektierten Lichts des Hauptlichtstrahls abhängt, und eine automatische Verstärkungssteuerschaltung (73), die ansprechend auf dieses Steuersignal den Pegel des von der Polaritätsumkehreinrichtung bereitgestellten Spurnachlauffehlersignals steuert und das auf diese Weise pegelgesteuerte Spurnachlauffehlersignal der Spurnachlaufeinrichtung zuführt.
DE19863621326 1985-06-28 1986-06-26 Drehbarer aufzeichnungstraeger und dafuer geeignetes aufzeichnungs- und wiedergabegeraet Granted DE3621326A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60141696A JPH0650569B2 (ja) 1985-06-28 1985-06-28 記録円盤
JP60141695A JPS623439A (ja) 1985-06-28 1985-06-28 トラツキングサ−ボ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621326A1 true DE3621326A1 (de) 1987-01-08
DE3621326C2 DE3621326C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=26473885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621326 Granted DE3621326A1 (de) 1985-06-28 1986-06-26 Drehbarer aufzeichnungstraeger und dafuer geeignetes aufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4803677A (de)
CA (1) CA1259133A (de)
DE (1) DE3621326A1 (de)
GB (1) GB2178218B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283017A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Hitachi, Ltd. Informationsgewinnungssystem mit Kompensation des Spurfehlers
DE3714804A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Siemens Ag Optische informationsspeicherplatte
DE3819876A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-29 Pioneer Electronic Corp Optische platte
US5166921A (en) * 1987-06-17 1992-11-24 Pioneer Electronic Corporation Optical disk carrying tracking information in multiple formats and apparatus for analyzing same

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6289235A (ja) * 1985-10-16 1987-04-23 Teac Co 情報記録円盤
JPH0787011B2 (ja) * 1987-10-21 1995-09-20 ティアツク株式会社 2次歪除去回路
JPH073692B2 (ja) * 1987-12-02 1995-01-18 株式会社日立製作所 光ディスク装置におけるトラッキング制御回路
US5187699A (en) * 1988-01-22 1993-02-16 U.S. Philips Corporation Method and apparatus for successively recording two EFM-modulated signals enabling detection of boundary condition for transitioning between signals
JPH0787013B2 (ja) * 1988-10-26 1995-09-20 ティアツク株式会社 ドロップアウト検出回路
JPH0646487B2 (ja) * 1989-03-31 1994-06-15 キヤノン株式会社 情報記録再生方法、情報記録再生装置及び情報記録担体
JPH056575A (ja) * 1991-06-28 1993-01-14 Toshiba Corp 情報記憶媒体
JPH05242603A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Hitachi Ltd 光ディスクシステム
JP3040894B2 (ja) * 1993-03-10 2000-05-15 松下電器産業株式会社 光ディスク基板および光ディスク
JPH0744893A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Nikon Corp 光記録媒体及びそのトラッキング方法
JPH09102128A (ja) * 1995-09-30 1997-04-15 Sony Corp 光学記録媒体
US6791914B1 (en) * 2000-08-29 2004-09-14 Eastman Kodak Company Preformatted guide tracks and co-written control tracks for multichannel optical recording
JP2009151872A (ja) * 2007-12-20 2009-07-09 Toshiba Corp 光ディスク駆動装置および傾き補正装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608715A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Philips Patentverwaltung Optisches verfahren zum speichern und wiedergewinnen digitaler daten
DE2805322A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Victor Company Of Japan Informationssignal-aufzeichnungsmedium und aufzeichnungsanordnung fuer das medium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL174591C (nl) * 1973-02-09 1984-07-02 Philips Nv Schijfvormig registratiedragerlichaam.
JPS54128303A (en) * 1978-03-29 1979-10-04 Victor Co Of Japan Ltd Optical reproducing device of information recording medium disc
US4223349A (en) * 1978-11-16 1980-09-16 Mca Discovision, Inc. System for rotating an information storage disc at a variable angular velocity to recover information therefrom at a prescribed constant rate
DE3017280C2 (de) * 1979-05-09 1986-02-20 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Wiedergabevorrichtung in einem Gerät zur Wiedergabe von Signalen von einem rotierenden Aufzeichnungsträger
JPS57117106A (en) * 1981-01-09 1982-07-21 Olympus Optical Co Ltd Optical magnetic recording and reproducing method
JPS5841446A (ja) * 1981-09-04 1983-03-10 Hitachi Ltd 光学的情報追跡方式
EP0097774A3 (de) * 1982-06-30 1986-02-05 International Business Machines Corporation Wandlersystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608715A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Philips Patentverwaltung Optisches verfahren zum speichern und wiedergewinnen digitaler daten
DE2805322A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Victor Company Of Japan Informationssignal-aufzeichnungsmedium und aufzeichnungsanordnung fuer das medium

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283017A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Hitachi, Ltd. Informationsgewinnungssystem mit Kompensation des Spurfehlers
US5034940A (en) * 1987-03-20 1991-07-23 Hitachi, Ltd. Information retrieval system with a tracking error threshold compensation of retrieved data and tracking error signals
DE3714804A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Siemens Ag Optische informationsspeicherplatte
DE3819876A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-29 Pioneer Electronic Corp Optische platte
US5166921A (en) * 1987-06-17 1992-11-24 Pioneer Electronic Corporation Optical disk carrying tracking information in multiple formats and apparatus for analyzing same

Also Published As

Publication number Publication date
CA1259133A (en) 1989-09-05
GB2178218A (en) 1987-02-04
GB8614337D0 (en) 1986-07-16
GB2178218B (en) 1989-07-19
US4803677A (en) 1989-02-07
DE3621326C2 (de) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621326C2 (de)
DE3153674C2 (de)
DE2412811C3 (de)
DE3545996C2 (de)
DE3620301C2 (de)
DE69732841T2 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE69936598T2 (de) Verfahren zum Regeln des Servo-/Spurlage-/Neigungs- Fehlers eines Platten-Aufnahme-Wiedergabe-Gerät
DE3618720C2 (de)
DE3123230C2 (de)
DE3144524C2 (de)
DE3100278A1 (de) Scheibenfoermiger optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger und vorrichtung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von dateninformation mit einem solchen aufzeichnungstraeger
DE2923581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von information
DE2412811B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
DE2307488B2 (de) Informationsspeichereinrichtung
DE2604288B2 (de) Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-vorrichtung
DE2629710B2 (de) Steueranordnung für Magnetplattenspeicher
DE3033165A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von video- und audio-informationen sowie anordnung und seichermedium zur durchfuehrung des verfahrens
DE3040527C2 (de)
DE3214950A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer eine informationslese- und -wiedergabevorrichtung
DE2805323C2 (de) Drehbarer Informationssignal-Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsanordnung für den Aufzeichnungsträger
DE3419134C2 (de)
DE3501609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen aufzeichnung und wiedergabe von information
DE3218614C2 (de) Adressensignal-Wiedergabesystem in einem Wiedergabegerät
DE19839026A1 (de) Spurregelungsverfahren und -vorrichtung sowie dabei verwendbarer Aufzeichnungsträger
DE3214952C2 (de) Vorrichtung zum optischen Auslesen einer auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Information

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee