DE2307488B2 - Informationsspeichereinrichtung - Google Patents

Informationsspeichereinrichtung

Info

Publication number
DE2307488B2
DE2307488B2 DE2307488A DE2307488A DE2307488B2 DE 2307488 B2 DE2307488 B2 DE 2307488B2 DE 2307488 A DE2307488 A DE 2307488A DE 2307488 A DE2307488 A DE 2307488A DE 2307488 B2 DE2307488 B2 DE 2307488B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
memory
light
information storage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2307488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307488A1 (de
DE2307488C3 (de
Inventor
Takeshi Tokio Goshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1588872A external-priority patent/JPS5512657B2/ja
Priority claimed from JP5494772A external-priority patent/JPS532321B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2307488A1 publication Critical patent/DE2307488A1/de
Publication of DE2307488B2 publication Critical patent/DE2307488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307488C3 publication Critical patent/DE2307488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B7/2437Non-metallic elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/048Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using other optical storage elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Informationsspeicherein richtung mit einem Speicher, der eine lichtempfindliche Schicht auf einer Oberfläche eines Trägers aufweist und mit einer Lichtstrahlerzeugungseinrichtung zurr Überstreichen der lichtempfindlichen Schicht des Spei-
as chers, wobei ein durch die aufzuzeichnenden Signale modulierter Lichtstrahl sowie ein von den Signalen un beeinflußter stetiger Lichtstrahl erzeugt wird.
Die bekanntste Informationsspeichereinrichtunj zur Aufzeichnung hochfrequenter Informationssignale
wie z. B. von Televisionssignalen. ist die Magnetspeichereinrichtung mit einem Magnetband oder einet Magnetscheibe. In einer solchen Magnetspeichereinrichtung werden ein Magnetkopf und ein Speicher relativ zueinander bewegt, wobei der Magnetkopf läng:
des Weges des Speichers gemäß den Informationssignaien magnetisiert wird..
Vor kurzem wurde eine Aufzeichnungseinrichtung vorgeschlagen, die als »Videodiskrekorder (VDR)« bekannt ist und die keine derartigen magnetischen Speieher verwendet. Wie bei konventionellen Schallplatter dient bei dem VDR eine Scheibe als Speicher, die mil einer Spiralnut von V-Querschnitt versehen ist. In der gegenüberliegenden Seiten sind Konkavitäten unc Konvexitäten in Form einer Welle angeordnet. Zur Ab nähme der Informationssignale dient ein piezoelektri sches Element, das zum Nachfahren der Nut an einer Abnehmer befestigt ist. Das piezoelektrische Elemenl liefert Signale entsprechend den Konkavitäten unc Konvexitäten in den Seiten der Spiralnut.
Zum Einbringen der Informationssignale in die ge genüberliegenden Seiten der V-förmigen Spiralnul muß der Speicher mechanischen Schneidverfahren unterworfen werden, wie sie aus der Herstellung konventioneller Schallplatten bekannt sind. Die Schneidverfahren sind zeitaufwendig und erfordern einige spezielle Zusatzeinrichtungen.
Die Wiedergabefrequenz eines Videosignals liegt ir einem weiten Bereich mit der oberen Grenze von einigen Megahertz, während auf der anderen Seile die obe-
re Frequenzgrenze der mechanischen Vibraitionen, die von der Einrichtung zur Barbeitung des Speicherpreßwerkzeugs geliefert werden, nur bei einigen zehn Kilohertz liegt. Um daher ein Videospeicherpreßwerkzeug mit dem oben beschriebenen mechanischen Schneidprozeß herstellen zu können, war es bisher üblich. Videosignale von einer Videosignalquelle wie einem VDR wiederzugeben, die elektrischen Signale auf einem photographischen Film zu speichern und diesen Film mit-
tels einer lichtpunktabtastung od. dgl. bei einer Geschwindigkeit zu reproduzieren, weiche passend ist für die Bearbeilungsgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs für d«s Speicherpreßwerkzeug, während das Speicherpreßwerkzeug diesem Schneidprozeß unter- s worfen wird und damit ein vollständiges Speicherpreßwerkzeug entsteht.
Da die Wiedergabegeschwindigkeit des Videosignals auf die obere Bearbeitungsgeschwindigkeii reduziert wird, wird auch die erforderliche Gesamtbearbeitungszeit ungefähr hundertmal langer als die Abspielzeit der Videosignale.
Diese lange Zeit, die für die Herstellung eines Speicherpreßwerkzeugs benötigt wird, stellt einen sehr ernsthaften Nachteil für eine rasche und billige Massenproduktion von Videoplatten dar.
Weiterhin haftet der bekannten Informationsspeichereinrichtung der Nachteil an, daß die Videosignale nicht direkt das Schneidwerkzeug steuern, sondern daß die Signale auf photographischen Film aufge- ao nommen und durch Lichtpunktabtastung usw. wiedergegeben werden, was zu einer Verfälschung der Videosignale führt.
Weiterhin ist keine Führungszone zum spiralförmigen Führen des Abnehmers längs den Spiralnuten vorgesehen. Vielmehr dient die Seite der Spiralnut, auf welcher Informationen gespeichert worden sind, selbst als Führungszone. Eine solche Konstruktion besitzt den Nachteil, daß die Kraft, die zum Führen des Abnehmers benötigt wird, direkt auf diese Seite der Spiralnut einwirkt, wodurch eine genaue Wiedergabe der Signale schwierig wird.
Außerdem wurde das Speichern durch Umwandlung elektrischer Signale in mechanische Bewegungen des Schneidwerkzeugs bewirkt mit dem Ergebnis, daß die gespeicherten Signale nicht immer ausreichende Qualität aufweisen können.
Mit einer Informationsspeichereinrichtung der eingangs genannten Art, wie sie aus der USA.-Patentschrift 3 154 371 bekannt ist, werden zwar eine ganze Reihe der vorstehend genannten Nachteile überwunden, da hier ein mit den aufzuzeichnenden Signalen modulierter Lichtstrahl dazu verwendet wird, die Signale ohne Rückgriff auf irgendwelche zwischengeschaltete mechanische Einrichtungen direkt auf einem Speicher aufzunehmen. Hier wird der modulierte Lichtstrahl zur Aufzeichnung der Signale auf einem filmartig ausgebildeten Speicher hin- und hergeführt, während der Speicher in einer Richtung bewegt wird. Um nun bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Signale den abtasten- -,0 den Lichtstrahl synchron zu der Aufzeichnungsspur bewegen zu können, ist es erforderlich, zusätzliche Signale an den Rändern des Speichers aufzuzeichnen, die von der hin- und hergehenden Bewegung, mit welcher der modulierte Lichtstrahl bei der Aufzeichnung bewegt wird, moduliert sind. Dadurch ergibt sich eine sehr komplizierte Informationsspeicher- wie auch -wiedergabeeinrichuing, wobei wetter zu beachten ist, daß eine Phasenverschiebung zwischen dem zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe dienenden Lichtstrahl. welche auf Grund der an den Rändern des Speichers aufgezeichneten Signale bei der Wiedergabe korrigiert wird, wegen der Trägheit des Antriebsmotors für den Speicher um so schwieriger und durch Verzögerung ungenauer wird, je größer die Wiedergabegeschwindigkeit ist; außerdem !iann es durch Verschiebung vorkommen, daß der zur Wiedergabe dienende Lichtstrahl nicht den gesamten Aufzeichnungsbereich oder stellenweise den Aufzeichnungsbereich auf dem Speichel überhaupt nicht erfaßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Informations speichereinrichtung zu schaffen, die es bei verhältnis mäßig einfachem Aufbau gestattet, mit hoher Ge schwindigkeit Informationen auf einem Speicher ayfzu nehmen und dementsprechend diese Informationer auch mit hoher Geschwindigkeit abtasten zu können ohne daß es zu unerwünschten Beeinträchtigungen der Wiedergabequalität kommt.
Diese Aufgabe wird mit einer Informationsspeichereinrichiung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über der lichtempfindlicher Schicht eine zweite lichtempfindliche Schicht unterschiedlicher Lichtempfindlichkeit bezüglich der ersten Schicht angeordnet ist und daß die eine der lichtempfindlichen Schichten auf den modulierten Lichtstrahl und zumindest die andere der lichtempfindlicnen Schichten auf den stetigen Lid -trahl anspricht.
Bei dieser Informationsspeichceinrichtung können durch den stetigen Lichtstrahl und eine nachfolgende Weiterbehandlung des Speichers Führungen in dem Speicher ausgebildet werden, so daß die Abtasteinrichtung sehr einfach, beispielsweise mittels eines zwischen den Führungen laufenden Stiftes, entlang der Aufzeichnungsspur geführt werden kann, und die oben im einzelnen erörterten Nachteile der bekannten Einrichtungen wegfallen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. I zeigt in perspektivischer Ansicht einen scheibenähnlichen Speicher, der spiralförmig mit Lichtstrahlen bestrahlt ist;
F i g. 2 zeigt einen Vertikalschnitt des bei vorliegender Erfindung anwendbaren Speichers;
F i g. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Form der Strahlen zum Belichten des Speichers;
F i g. 4A und 4B sind Ansichten in Richtung der Pfeile a und b in F i g. 3, die zeigen, wi" die Lichtstrahlen den Speicher belichten;
F i g. 5C und 5D zeigen Vertikaischnitte des Speichers in dem Zeitpunkt, in dem er einem von Signalen modulierten Lichtstrahl ausgesetzt ist. F i g. 5C zeigt dabei den Fall, in dem die Modulation so bewirkt wird, daß der Lichtstrahl da sein kann, während im Falle der F i g. 5D die Modulation so bewirkt wird, daß der Lichtstrahl weg sein kann;
F i g. 6 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Speichers, dessen nichtbelichtete Zonen durch eine Behandlung abgetragen worden sind, nachdem der Speicher spiralföimig von einem modulierten Lichtstrahl sowie von einem stetigen Lichtstrahl belichtet worden ist;
F i g. 7 zeipt schematisch eine Informationsspeichereinrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 8 zeigt einen Teilschnitt des in F i g. 7 dargestellten Schwebegliedes mit zugeordneten Teilen;
F i g. 9 zeigt im Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des Speichers;
Fig. 10 illustriert, wie der Speicher von F i g. 9 dem Licht ausgesetzt ist, wenn er mit Lichtstrahlen belichtet wird. E deutet dabei den Fall an, in dem ein stetiger Lichtstrahl allein auftrifft, während im Falle F sowohl ein stetiger Lichtstrahl als auch ein modulierter Lichtstrahl vorliegen;
Fig. 11 zeigt schematisch die Wege der Lichtstrahlen in der InformationsspeichereinrichtunE. die
den in F i g. 9 gezeigten Speicher verwendet;
Fig. 12 zeigt die Lichtstrahlen zum Belichten des in F i g. 9 gezeigten Speichers; und
F i g. 13 ist ein Querschnitt zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Speichers.
In F i g. I ist in perspektivischer Ansicht ein zur Anwendung bei der Erfindung geeigneter Speicher für Information gezeigt, der insgesamt mit 11 bezeichnet ist. Ein solcher Speicher besteht gemäß F i g. 2 aus einem Träger 12 aus Glas oder ähnlichem Werkstoff, aus einem ersten metallischen Film 13, aus einer stark lichtempfindlichen Schicht 14, die eine Chalkogenglasschicht ist, aus einem zweiten metallischen Film 15 und aus einer weniger lichtempfindlichen Schicht 16, die beispielsweise ebenfalls eine Chalkogenglasschicht sein kann. Die einzelnen Schichten bzw. Filme sind in der genannten Reihenfolge übereinander angeordnet.
Das Chalkogenglas ist eine nichtkristalline feste (glasähnliche) Masse aus Schwefelelementen. Beim Bereitstellen einer Verbundschicht aus einer solchen Schicht aus Chalkogenglas und aus einem metallischen Film, wobei als Metalle besonders Ag, Zn, Cd. Mn, Ga, Mi, Cr, In, Cu, Bi oder Tc in Frage kommen, und beim Belichten der Verbundschicht aus Metall und Chalkogengas wird das Metall dort in das Chalkogenglas hineindiffundieren, wo die Verbundschicht belichtet worden ist. Es ist bekannt, daß solche Zonen, in denen das Metall in das Chalkogenglas diffundiert ist, gegenüber Alkali unlöslich sind.
Der so aufgebaute Speicher kann mit einem Information enthaltenden modulierten Lichtstrahl zum Speichern der die Information enthaltenden Signale und mii einem stetigen Lichtstrahl zur Bildung von Führungszonen bestrahlt werden, während die Lichtstrahlen und der Speicher relativ zueinander bewegt werden, so daß die Lichtstrahlen spiralförmige Belichtungspuren hinterlassen. In Wirklichkeit ist es zweckmäßig, benachbarte Spuren der Lichtstrahlen einander berührend oder sogar überlappend aufzubringen. Zur klareren Darstellung sind in F i g. 1 jedoch benachbarte Spuren als einander nicht berührend dargestellt.
Solche Lichtstrahlen sind in F i g. 3 veranschaulicht. Gegenüberliegende Endabschnitte 17 und 18 werden von zwei Teilen rechteckigen Querschnitts eines stetigen Lichtstrahls FC eingenommen, der eine vorbestimmte Intensität aufweist, die ausreicht, um die weniger lichtempfindliche Schicht 16 des Speichers zu sensibilisieren. Der Mittelabschnitt 19 wird von einem modulierten Lichtstrahl FS eingenommen, der digital durch Informationssignale moduliert ist und eine Intensität aufweist, die zwar ausreicht, die stärker lichtempfindliche Schicht 14 des Speichers zu sensibilisieren, die jedoch nicht ausreicht, um die weniger lichtempfindliche Schicht 16 zu beeinflussen (d. h. der Mittelabschnitt 19 entspricht einem Abschnitt, in dem der Lichtstrahl FS gemäß den Informationssignalen flackert).
F i g. 4A und 4B zeigen Querschnitte des Speichers in Richtung der Pfeile a und ό in F i g. 5, d. h. des Speichers, wenn er mit dem Lichtstrahl rechteckigen Querschnitts von F i g. 3 bestrahlt ist. Demgemäß ist es mög-.lich, die Information enthaltenden Signale und die Führungsabschnitte auf dem Speicher aufzunehmen, indem der Lichtstrahl spiralförmig über den Speicher geführt wird, wobei die längeren Seiten dieses aus dem modulierten Lichtstrahls FS und aus dem zwei Teile aufweisenden stetigen Lichtstrahl FC zusammengesetzten rechteckigen Lichtstrahls in Radialrichtung des Speichers verlaufen.
F i g. 5C und 5D zeigen Querschnitte des Speichers längs dessen Radius zur Darstellung des Verhaltens des Speichers beim Auftreffen des Lichtstrahles, wenn dieser durch Information enthaltende Signale zur Erzeugup.g einer gewissen Strahlungsintensität moduliert ist bzw. wenn dieser keine solche Strahlkomponente enthält. Beim Bestrahlen mit den Teilen des stetigen Lichtstrahls FC werden beide lichtempfindlichen Schichten 14 und 16 von dem Lichtstrahl angegriffen, wie in den
ίο kreuzweise schraffierten Zonen angedeutet ist, so daß die diese Schichten bildenden weniger und stärker lichtempfindlichen Chalkogengläser das Hereindiffundieren des Metalls zulassen und diese Zonen damit unlöslich für Alkali werden. Der modulierte Lichtstrahl FS ist andererseits geringer in der Intensität als die Teile FC des stetigen Lichtstrahls. Deshalb wird gemäß F i g. 5C die aus dem weniger lichtempfindlichen Chalkogenglas gebildete weniger lichtempfindliche Schicht 16 von dem modulierten Lichtstrahl FS nicht angegrif-
ao fen, während von dem stetigen Lichtstrahl FC nur die von dem stärker lichtempfindlichen Chalkogenglas gebildete stärker lichtempfindliche Schicht 14 angegriffen wird, wie durch die kreuzweise schraffierten Zonen angedeutet ist. Die so sensibilisierten Zonen werden für Alkali unlöslich. Es ist hervorzuheben, daß die lichtempfindlichen Schichten 14. 16 aus den Chalkogengläsern und die metallischen Filme 13,15 alle so dünn sind, daß sie das Licht durchtreten lassen. Demgemäß ist auch jede Schicht bzw. jeder Film der Bestrahlung ausgesetzt. Wurde der Strahl durch Information enthaltende Signale so moduliert, daß der modulierte Lichtstrahl FS verschwindet, so werden nur die Zonen des Speichers angegriffen und für Alkali unlöslich, die den Teilen des stetigen Lichtstrahls FC ausgesetzt sind, wie durch die kreuzweisen Schraffuren in Fig. 5D angedeutet ist.
Durch das spiralförmige Abtasten des Speichers in der beschriebenen Weise mit dem modulierten und dem stetigen Lichtstrahl und durch die nachträgliche Behandlung des Speichers mit einer alkalischen Flüssigkeit zum Abtragen der nichtangegriffenen Zonen der lichtempfindlichen Schichten werden Führungszonen C gebildet, die an gegenüberliegenden Seiten einer jeden Informationsspeicherzone 5 in der in Fig. 6 gezeigten Weise vorstehen, wobei die in F i g. 6 perspektivisch dargestellten keilförmigen Zonen den in Fig. 1 durch Schraffur angedeuteten Zonen entsprechft F i g. 6 zeigt die Informalionsspeicherzonen 5 und die Führungszonen G in einem gegenüber der Wirklichkeit wesentlich vergrößerten Maßstab. F i g. 6 gibt auch ein Beispiel, bei dem zwischen benachbarten stetigen Lichtstrahlen während der spiralförmigen Spurenbildung keine Lücke belassen worden ist.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform befinden sich die metallischen Filme 13 und 15 zwischen dem Träger 12 und der Schicht 14 bzw. zwischen den Schichten 14 und 16. Es ist auch möglich entweder nut einen einzigen metallischen Film 15 vorzusehen odei zusätzlich über der aus Chalkogenglas bestehender
Schicht 16 einen weiteren metallischen Film anzuord nen.
In einem solchen Speicher ist es auch möglich, ge maß F i g. 13 den metallischen Film 15 über der weni ger lichtempfindlichen Schicht 16 anzuordnen, in wel ehern Fall das Hineindiffundieren des Metalls in die au: Chalkogenglas bestehenden Schichten 14 und K gleichmäßig vonstatten gehen kann.
Mit Bezug auf die F i g. 7 und 8 sei nunmehr die Ein
richtung zum spiralförmigen Belichten des Speichers mit den Lichtstrahlen sowie eine Einrichtung zur Steuerung der Lichtstrahlen erläutert. In F i g. 7 ist mit 20 ein Drehtisch bezeichnet, der auf einer Ausgnngswcllc 22' eines Motors 21 sitzt; diese Teile bilden einen ersten Antrieb. Der Motor 21 ist an einem Rahmen 22 befcr.iigt. Fun Speicher ti von der in Fi g. I gezeigten Art ist durch nichtgezeigtc Mittel auf dem Drehtisch 20 befestigt, so dall er mit diesem drehen kann.
Mit 23 ist eine VTR Einheit bezeichnet, die eine Signaiqucllc darstellt, von der synchronisierte Signale wie vertikale und horizontale Signale zu einem Antriebskreis 24 geliefert werden. Der Antricbskrcis 24 seinerseits liefert einen Strom zum Inbetriebsetzen des Motors 21 sowie eines weiteren (zu beschreibenden) Motors 25. um den Speicher mit der gleichen Geschwindigkeit wie ein Telcvisionsbilcl anzutreiben.
13er Motor 25 ist an dem Rahmen 22 befestigt, und seine Ausgangswclle 26, die mit einer Schraubenspindel 27 verbunden ist, läuft in Abhängigkeit der Signale aus ao dem Antriebskreis 24 um; der Motor 25. die Ausgangswelle 26 und die Schraubenspindel 27 bilden einen zweiten Antrieb. Ein Tragglied 28 steht an gegenüberliegenden Abschnitten 29 und 30 mit der Schraubenspindel 27 in Eingriff, um bei Drehung der Schrauben- as spindel eine Bewegung in Richtung des Pfeiles Fauszuführen. Ein Finde des Traggliedes 28 ist in zwei Arme Hcicill. die Miiftctcilc 31 und 32 bilden. Das Ualteteil 31 trägt fest einen Spiegel 33. und das Halteleil 32 besitzt eine durchgehende Öffnung 34 und trägt ein Schwebeglied 37 mit Hilfe von l'edeni 35. die am Rand der Öffnung 34 befestigt sind. Das Schwebcglied 37 nimmt eine Line 36 auf.
Line Videosignale aufnehmende erste l.aserstrahlquclle 38 ist vorgesehen, um einen Lichtstrahl öl zu erzeugen. Dieser Lichtstrahl kann an einem Modulator 39 gegeben werden, der ein Videosignal KS" von der VTR-Einheit 23 moduliert. Der modulierte Lichtstrahl BM wird auf ein Halbspiegel-Prisma 40 gegeben. F.ine zweite Lascrslrahlqucllc 41 ist vorgesehen, um Führungsabschniltc zur Führung eines (nicht dargestellten) Informationssignaldctektors zu bilden. Von dieser zweiten Laserstrahlqucllc 41 wird ein Lichtstrahl Bl auf das Halbspicgelprisma 40 gegeben. Damit diese zwei Lichtstrahlen in der in F i g. Z gezeigten Weise auf den Speicher geworfen werden, weist der Lichtstrahl BM vom Modulator 39 am Halbspiegel-Prisma einen Querschnitt auf. der, wie bei 42 angedeutet, in seiner Gestalt dem Mittclabschnitt 19 von F i g. 3 entspricht, während der Lichtstrahl B2 von der Laserstrahlquelle 41 am Halbspiegel-Prisma Querschnitte aufweist, die, wie bei 43 und 44 angedeutet, in ihrer Gestalt den gegenüberliegenden Endabschnitten 17 und 18 von F i g. 3 entsprechen, wobei die zwei Lichtstrahlen 52 und BM am Halbspiegel-Prisma in einer solchen Beziehung zusammentrcffen, welche der der Lichtstrahlen FC und FS von F i g. 3 gleich ist.
Der durch das Halbspiegel-Prisma 40 tretende Lichtstrahl BM und der von dem Halbspiegel-Prisma 40 reflektierte Lichtstrahl B2 werden beide von dem Spiegel reflektiert und dann durch die in dem Halletcil 32 vorgesehene Öffnung 34 geleitet und schließlich durch die Linse 36 in dem Schwebeglied 37 auf den Speicher 11 fokussiert. Die Lichtsirahlen treffen auf dem Speicher 11 in der in F i g. 3 gezeigten Weise auf. d. h.; ihre längeren Seiten sind in Radialrichtung des Speichers 11 ausgefluchtet.
Fig.8 7.eigt einen vergrößerten Schnitt des Halteteils 32 des Tragglicdes 28, gesehen in Richtung des Pfeils 7. in F i g. 7. Das Schwebcglied 37 wird von dem Halteleil 32 mittels der Federn 35 getragen, die in Fig.8 zum Zwecke der Illustration schcinaliseh als Blattfeder gezeigt sind. Das Schwebeglicd 37 besitzt wie die bekannten, bei üblichen Magnelköpfcn verwendeten Schwebcglicder eine in Drchrichlung Fdes Speichers 11 gekrümmte Unterseite. Die Elastizität der Feder 35 und die Krümmung der Unterseite des Schwebcgliedcs 37 sind so gewählt, daß beim Drehen des Speichers 11 durch den Motor 21 das Schwcbeglied einen Auftrieb von dem Luftstrom empfängt, der längs seiner Unterseite erzeugt wird, so daß sich zwischen dem Speicher 11 und der Unterseile des Schwebcglicdes 37 ein vorbestimmter Spalt g einstellt. Da indessen die Wellenlänge des Videosignals KS einen geringen Wert in der Größenordnung von einigen Mikron aufweist, muß der Lichtstrahl BM auf der Oberfläche des Speichers in die Frorm eines extrem dünnen Schlitzes fokussiert werden, und der Spalt g muß demgemäß in seinen Schwankungen auf einem Minimum bleiben. Beispielsweise ist eine Linse 36 kurzer Brennweite und mit geringem Öffnungswinkel erforderlich, um ein Bild zu liefern, dessen Breite um etwa 0,5 Mikron liegt. In einem solchen Fall ist die Tiefe des Linsenfokus so gering, daß der Spalt ^zwischen der Linse und der Oberfläche des Speichers einen zulässigen Wert von etwa 0.3 Mikron besitzt. Das Schwebcglied 37 gibt die Möglichkeit, die Schwankungen der Weite des Spalts £■ innerhalb dieses Bereichs zu halten.
Wenn daher der Motor 21 beirieben wird, um den Speicher mit einer hohen Geschwindigkeit zu drehen, während der Motor 25 den Träger 28 in der Richtung des Pfeils c bewegt, kann die in F i g. 1 gezeigte spiralförmige Spur auf dem Speicher 11 gebildet werden.
Das Tragglied 28 ist in Abhängigkeit von der Drehung des Motors 25 bewegbar. Da jedoch der Information enthaltende Lichtstrahl von dem Halbspiegel-Prisma 40 über den Spiegel 33 geliefert wird, ist es möglich, die Laserstrahlquellen 38. 41. die VTR-Einheil 23. den Antriebskreis 24. den Modulator 39 und das Halbspicgcl-Prisma 40 ortsfest anzuordnen.
In F i g. 1 sind die Aufzeichnungsspurcn zum Zwecke einer deutlichen Darstellung in vergrößertem Maßstab dargestellt, während in Wirklichkeit diese Spuren sehr dicht aneinander aufgezeichnet werden, beispielsweise mit einer Dichte 100 Aufzeichnungsspurcn pro mm.
Die oben beschriebene Ausführungsform verwendet als lichtempfindliches Medium Chalkogenglas, dessen bestrahlte bzw. angegriffene Zonen unlöslich sind und dessen nichtbestrahlte bzw. nichtangegriffene Zonen durch eine nachträgliche Behandlung abgetragen wurden. Die Erfindung kann ebenso mit einem lichtempfindlichen Medium ausgeführt werden, dessen bestrahlte Zonen durch eine nachträgliche Behandlung abgetragen und dessen nichtbestrahlte Zonen fest werden.
F i g.9 zeigt im Querschnitt durch einen Speicher 11 mit einem solchen alternativen lichtempfindlichen Medium. In dieser Figur bezeichnet 42' einen Träger aus Glas oder ähnlichem Werkstoff, der eine gleichgute Oberflächenqualität besitzt wie der Träger 12 von F i g. I. Eine relativ wenig empfindlich Schicht 43', die eine Liehtwiderstandsschicht ist, bedeckt den Träger. Über ihr ist eine relativ hochempfindliche Schicht 44', die eine Liehtwiderstandsschicht ist, angeordnet. Wenn somit der Speicher 11 mit Licht bestrahlt wird, dessen Intensität einen vorbestimmten oder höheren Wert aufweist, so werden beide Schichten 43' und 44' in der
bei Fin F i g. 10 gezeigten Weise auf das Licht ansprechen. Wenn umgekehrt der Speicher mit Licht bestrahlt wird, dessen Intensität geringer ist als der vorbestimmte Wert, so wird die Schicht 44' allein in der bei E in Fig. 10 gezeigten Weise auf dieses Licht ansprechen. In den Schichten 43' und 44' können die sensibilisierten Zonen mittels der oben beschriebenen bekannten Alkalibehandlung abgetragen werden. Durch Einwirkcnlasscn eines Lichtstrahls Ö2\ dessen Intensität ausreicht, dai3 die Schicht 44' anspricht, und durch Überlagerung dieses Lichlstrahls durch einen von der Bildinformation modulierten Lichtstrahl BM und weiterhin durch Ausbildung der Schicht 43' derart, daß sie bei Anwesenheit des Lichtstrahls BM' anspricht, kann also ein Speicher geschaffen werden, der, wie in F i g. 6 gezeigt. Führungs/.onen und Speicherzonen aufweist.
Zur Erzeugung der Lichtstrahlen Ö2' und BM' ist der Querschnitt des Lichtstrahls von der /weiten Laserstrahlqticlle 41 in F i g. 7 etwa in der in F i g. 11 gezeigten Weise abzuändern. Der Querschnitt des von der ao zweiten Laserstrahlquelle 41 zum Halbspiegel-Prisma 40 geführten Lichtstrahls Bl' weist an diesem I ialbspicgcl-Prisma die gleiche Form auf wie der Strahl, der vom Modulator .39 zu dem Halbspiegel-Prisma 40 geschickt wird. Die zwei Lichtstrahlen werden dann an dem Halbspiegel-Prisma zusammengemischt, und die Lichtstrahlen Βΐ und BM' treffen in der gleichen Zone in der in F i g. 12 gezeigten Weise auf dem Speicher auf.
Der Lichtstrahl IiI' von der zweiten Lascrstrahlqucl-Ie beeinflußt nur die Schicht 44', während die Summe beider Lichtstrahlen BM' und Ö2' aus der ersten Lascrstrahlquelle bzw. aus der /weiten Laserstrahlquellc beide Schichten 44' und 43' beeinflußt.
Wie bereits mil Bezug auf F i g. 7 beschrieben, kann demgemäß der Speicher durch Mouillierung des Modulators 39 in Übereinstimmung mit dem Videosignal VS, wodurch der Lichtstrahl BM' alternierend erscheint und verschwindet, in solcher Weise spiralförmig abgetastet werden, daß benachbarte Aufzeichniingsspiiren nicht in Berührung miteinander stehen, wobei durch Behandlung des Speichers zum Abtragen der sensibilisierten Zonen die Schichten 44' und 43' gemäß F i g. 6 zu Führungszonen und Speicherzonen aufgeteilt werden.
Der so geschaffene Speicher mit der aus F i g. 6 ersichtlichen Formgebung kann zur Erzeugung eines Preßwerkzeugs verwendet werden, das seinerseits wiederum dazu dienen kann, in Massenproduktion Duplikate in einer der Schallplattcnprodukiion ähnliche Weise herzustellen. Die so hergestellten Duplikate können die Führiings- und Speicherzonen entweder gleich oder bezüglich Konkavität-Konvexität umgekehrt aufweisen wie die Originalspeichcrplatte. In jedem Fall können die Fühlungszonen zur Führung eines Abnehmers längs der Speicherzonen dienen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Informationsspeichereinriehlung mil einem Speicher, der eine lichtempfindliche Schicht auf einer Oberflache eines Trägers aufweist, und mit einer Lichtstrahlerzeugungseinrichtung zum Überstreichen der lichtempfindlichen Schicht des Speichers, wobei ein durch die aufzuzeichnenden Signale modulierter Lichtstrahl sowie ein von den Signalen unbeeinflußter stetiger Lichtstrahl erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß über der lichtempfindlichen Schicht (14, 43') eine zweite lichtempfindliche Schicht (16, 44') unterschiedlicher Lichtempfindlichkeit bezüglich der ersten Schicht angeordnet ist und daß die eine der lichtempfindlichen Schichten auf den modulierten Lichtstrahl (BM, FS; BM') und zumindest die andere der lichtempfindlichen Schichten auf den stetigen Lichtstrahl (Bl, FC; B2') anspricht.
2. Informationsspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite lichtempfindliche Schicht (16) eine niedrigere Lichtempfindlichkeit als die erste lichtempfindliche Schicht (14) aufweist, wobei die erste lichtempfindliche Schicht auf den modulierten Lichtstrahl (BM, FS, BM') anspricht und beide lichtempfindlichen Schichten aur den stetigen Lichtstrahl (Bl, FC, Bl') ansprechen.
3. Informationsspeirhereir.-ichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stetige Lichtstrahl (Bl, FC, Bl') zwei "ioile aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des modulierten Lichtstrahls (BM, FS, BM') angeordnet sind, und der Speicher (U) von dem derart gebildeten kombinierten Lichtstrahl in einer Richtung belichtet wird, die senkrecht zur Verbindungsgeraden der gegenüberliegenden angeordneten Teile des stetigen Lichtstrahls liegt.
4. Informationsspeichereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite lichtempfindliche Schicht (14, 15) aus Metall-Chalkogenglas aufgebaut sind.
5. Informationsspeichereinrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten lichtempfindlichen Schicht (14) und dem Träger (12) sowie über oder unter der zweiten lichtempfindlichen Schicht (16) ein metallischer Film (13 bzw. 15) angeordnet ist.
6. Informationsspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite lichtempfindliche Schicht (44') eine höhere Lichtempfindlichkeit als die erste lichtempfindliche Schicht (43') aufweist, wobei die erste lichtempfindliche Schicht auf den modulierten Lichtstrahl (BM') anspricht.
7. Informationsspeichereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen zum Überstreichen des Speichers (11) so geführt sind, daß der modulierte Lichtstrahl (BM') und der stetige Lichtstrahl (Bl') die gleichen Zonen des Speichers belichten.
8. Informationsspeichereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen (Bl', BM') den Speicher (11) so überstreichen, daß die Belichtungsspuren einander nicht berühren, so daß zwischen ihnen eine Lücke belassen ist.
9. Informalionsspeichereinriehiung nach An spruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß di< erste und zweite lichtempfindliche Schicht (43', 44' Lichiwiderstandsschichten sind,
10. Informationsspeichereinrichtung nach einender Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daf die Abtasteinrichtung einen ersten Antrieb (21, 22' 20) zum Drehen des Speichers (11), das elastisch eir Schwebeglied (37) mit einer Linse (36) sowie einer Spiegel (33) trägt, und einen zweiten Antrieb (25,26 27) zum Antreiben des Tragglieds in Abhängigkeil des ersten Antriebs aufweist, wobei die Lichtstrah ten (Bl, BM, Bl', BM) über den Spiegel (33) unc durch die Linse (36) auf den Speicher (11) geworfer werden.
DE2307488A 1972-02-15 1973-02-15 I nf ormationsspeichereinrichtung Expired DE2307488C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1588872A JPS5512657B2 (de) 1972-02-15 1972-02-15
JP5494772A JPS532321B2 (de) 1972-06-02 1972-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307488A1 DE2307488A1 (de) 1973-08-30
DE2307488B2 true DE2307488B2 (de) 1974-07-11
DE2307488C3 DE2307488C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=26352122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307488A Expired DE2307488C3 (de) 1972-02-15 1973-02-15 I nf ormationsspeichereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3902010A (de)
DE (1) DE2307488C3 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041532A (en) * 1971-04-28 1977-08-09 Decca Limited Of Decca House Method of recording wide-band signals on a thermoplastic film by use of a beam of electrons
US4109045A (en) * 1972-11-06 1978-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Information recording medium
US4027330A (en) * 1973-03-27 1977-05-31 Ted-Bildplatten Aktiengesellschaft, Aeg-Telefunken, Teldec Disc recording
US4045812A (en) * 1974-02-13 1977-08-30 U.S. Philips Corporation Color television recording system employing frequency modulation and pulse width modulation
US4001493A (en) * 1974-09-03 1977-01-04 Nihon Denshi Kabushiki Kaisha Single lens, multi-beam system and method for high resolution recording of information on a moving recording medium and article
US4069487A (en) * 1974-12-26 1978-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Recording member and process for recording
FR2310586A1 (fr) * 1975-05-07 1976-12-03 Thomson Brandt Procede de fabrication de supports d'informations lisibles optiquement par variation d'absorption et support ainsi obtenu
FR2365854A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Thomson Brandt Procede de fabrication d'un support d'information enregistrable et lisible optiquement et support obtenu par un tel procede
US4176377A (en) * 1977-11-10 1979-11-27 Eastman Kodak Company Video disc configuration
US4285056A (en) * 1979-10-17 1981-08-18 Rca Corporation Replicable optical recording medium
DE2949813A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Bts-Systementwicklungs Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur aufzeichnung von in elektrischen signalen vorliegenden bild- und toninformationen auf einer bildplatte
JPS56136390A (en) * 1980-03-28 1981-10-24 Fuji Photo Film Co Ltd Recording by laser
JPS56145535A (en) * 1980-04-15 1981-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Disc for optical recording
DE3170922D1 (en) * 1980-04-22 1985-07-18 Agfa Gevaert Nv Recording material for storage of digital information and a recording method for storage of digital information
US4383261A (en) * 1980-08-21 1983-05-10 The United States Of America As Represented By The Director Of The National Security Agency Method for laser recording utilizing dynamic preheating
US4680458A (en) * 1981-02-27 1987-07-14 Drexler Technology Corporation Laser recording and storage medium
US4530080A (en) * 1981-04-07 1985-07-16 Tdk Electronics Co., Ltd. Optical recording/reproducing system
US4419750A (en) * 1981-07-13 1983-12-06 Eastman Kodak Company Constant track width optical disk recording
US4593306A (en) * 1983-02-24 1986-06-03 Battelle Development Corporation Information storage medium and method of recording and retrieving information thereon
US4861699A (en) * 1983-03-16 1989-08-29 U.S. Philips Corporation Method of making a master disk used in making optical readable information disks
US4852075A (en) * 1983-08-22 1989-07-25 Optical Data, Inc. Erasable optical data storage medium and method and apparatus for recording data on the medium
US4639745A (en) * 1984-01-11 1987-01-27 Pioneer Electronic Corporation Optical recording medium
JPS60170045A (ja) * 1984-02-13 1985-09-03 Pioneer Electronic Corp アドレス,案内溝付光デイスク製造方法
JPS60132616U (ja) * 1984-02-13 1985-09-04 パイオニア株式会社 記録装置
JPS60208289A (ja) 1984-03-31 1985-10-19 Dainippon Printing Co Ltd 光記録材料
NL8500153A (nl) * 1985-01-22 1986-08-18 Philips Nv Registratiedragerlichaam voorzien van een reliefstruktuur van optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen en inrichting voor het aanbrengen van deze struktuur.
US4635076A (en) * 1985-03-14 1987-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Two-sided optical recording medium
JPS61273779A (ja) * 1985-05-28 1986-12-04 Canon Inc 情報再生装置
US5248990A (en) * 1987-04-16 1993-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing optical recording medium for optical data recording and reproduction
CA1303740C (en) * 1987-08-21 1992-06-16 Kazuo Van Optical disk for use in optical memory devices
US5001035A (en) * 1988-01-06 1991-03-19 U.S. Philips Corporation Method of recording information, recording element manufactured according to the method and method of producing a metal matrix
US5056079A (en) * 1988-08-04 1991-10-08 Literal Corporation Multi-state optical contrasts in optical recording media for data compression
EP0398656B1 (de) * 1989-05-16 1995-11-08 Victor Company Of Japan, Ltd. Elektrostatisches Ladungsbildaufzeichnungsmedium und Aufnahme-/Wiedergabegerät
US5430705A (en) * 1990-04-02 1995-07-04 Victor Company Of Japan, Ltd. Method and apparatus for recording and reproducing main and sub information
KR100433238B1 (ko) * 1998-04-04 2004-09-16 엘지전자 주식회사 광디스크및마스터디스크제조방법및장치
DE19952806A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Drecoll Stein Harm Schwenkarm mit Schreibkopf
US6534241B2 (en) 2000-01-12 2003-03-18 Howard A. Fromson Method of actinically imaging a semiconductor
US6355398B1 (en) * 2000-01-12 2002-03-12 Howard A. Fromson Method of actinically imaging
US20020081517A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Howard A. Fromson Actinically imageable and infrared heated printing plate
US6860795B2 (en) * 2001-09-17 2005-03-01 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Edge finishing process for glass or ceramic disks used in disk drive data storage devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477640A (en) * 1944-06-27 1949-08-02 Homer R Montague Sound recording method and apparatus
US3281151A (en) * 1963-05-09 1966-10-25 Kalart Co Inc Method of and device for recording and reproducing photographic sound patterns
US3438050A (en) * 1965-01-06 1969-04-08 Itek Corp Laser data recorder
US3513268A (en) * 1966-08-30 1970-05-19 Bell & Howell Co Optical recording and reproducing systems including noise reducing means
US3407272A (en) * 1966-09-07 1968-10-22 Instr Corp Of America Photographic sound system for eliminating film blemish noise
JPS515561B1 (de) * 1969-05-29 1976-02-20
DE2038453B2 (de) * 1970-08-01 1972-09-07 Teldec Telefunken Decca Schallplat ten GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zur aufzeichnung hochfrequenter signale, insbesondere von videosignalen auf signaltraeger

Also Published As

Publication number Publication date
US3902010A (en) 1975-08-26
DE2307488A1 (de) 1973-08-30
DE2307488C3 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307488C3 (de) I nf ormationsspeichereinrichtung
DE69630930T2 (de) Optisches Plattengerät und optischer Kopf dafür
DE2601407A1 (de) Verfahren zur optischen herstellung einer vervielfaeltigungsfaehigen signalaufzeichnung
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE3131212A1 (de) Optische aufzeichnungs und wiedergabevorrichtung
DE2825972A1 (de) Optisch lesbare videospeicherplatte
DE2706828A1 (de) Holographisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE2751282C2 (de)
DE2607705C3 (de) Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen
DE2744236A1 (de) Verfahren zur herstellung von holographischen linsen sowie diese verwendendes informationsverarbeitungsverfahren
DE3621326C2 (de)
DE2342906C2 (de) Optisches Speichermedium und optische Vorrichtung zum Auslesen des optischen Speichermediums
DE2805323C2 (de) Drehbarer Informationssignal-Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsanordnung für den Aufzeichnungsträger
DE2710755A1 (de) Signalwiedergabevorrichtung
DE2649549A1 (de) Informations-wiedergabevorrichtung
DE2546941A1 (de) Mehrschicht-datenaufzeichnungstraeger fuer eine optische datenaufzeichnung sowie diesen datenaufzeichnungstraeger verwendende wiedergabevorrichtung
DE3837745A1 (de) Optisches informationsmedium
DE69727101T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte
DE2607275C3 (de) Lichtstrahl-Abtasteinrichtung
DE2805322C2 (de) Drehbarer Informationssignal-Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsanordnung zur Herstellung des Informationssignal-Aufzeichnungsträgers
DE2937679C2 (de) Informationsaufzeichnungselement mit einer auf einem Substrat ausgebildeten, Wismut enthaltenden Aufzeichnungsschicht
DE2616569A1 (de) Aufzeichnungsplatte mit spiralfoermiger rille
DE2658677A1 (de) Informationstraeger, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren und vorrichtungen zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationen mit hilfe des informationstraegers
DE2353808B2 (de) Informationsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977