DE2412811B2 - Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen

Info

Publication number
DE2412811B2
DE2412811B2 DE19742412811 DE2412811A DE2412811B2 DE 2412811 B2 DE2412811 B2 DE 2412811B2 DE 19742412811 DE19742412811 DE 19742412811 DE 2412811 A DE2412811 A DE 2412811A DE 2412811 B2 DE2412811 B2 DE 2412811B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
recording
signal
disk
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742412811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412811C3 (de
DE2412811A1 (de
Inventor
Nobutoshi Tokio Kihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2412811A1 publication Critical patent/DE2412811A1/de
Publication of DE2412811B2 publication Critical patent/DE2412811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412811C3 publication Critical patent/DE2412811C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/03Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by deforming with non-mechanical means, e.g. laser, beam of particles
    • G11B11/05Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by deforming with non-mechanical means, e.g. laser, beam of particles with reproducing by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0057Intermediate mediums, i.e. mediums provided with an information structure not specific to the method of reproducing or duplication such as matrixes for mechanical pressing of an information structure ; record carriers having a relief information structure provided with or included in layers not specific for a single reproducing method; apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/22Apparatus or processes for the manufacture of optical heads, e.g. assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/7605Television signal recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • G11B2007/0133Details of discrete information structures, e.g. shape or dimensions of pits, prepits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung von Videosignalen, die Synchronsignale enthalten, die Zeilen- und Halbbildintervalle dei Videosignale festlegen, auf eine Signalaufzeichnungsplatte in im wesentlichen kreisförmigen Aufzeichnungsspuren sowie Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, ein Videosignal wie ein Fernsehsignal od. dgl. magnetisch auf ein Aufzeichnungsmedium, das meistens ein Magnetband ist, aufzuzeichnen.
Es ist jedoch ziemlich schwierig, das Signal von der Mitte des Magnetbandes wiederzugeben und das Band zu handhaben. Außerdem ist der Kopierwirkungsgrad von Bändern eines Mutterbandes niedrig und das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für da; Magnetband ist kompliziert im Aufbau und teuer.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden vet sehiedene Verfahren vorgeschlagen, die eine Aufzeichnungsplatte als Aufzeichnungsmedium verwenden, auf das Videosignale in einer Spiralspur aufgezeichnet werden.
Es wird nun kurz eines der bekannten Verfahren beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine
Aufzeichnungsplatte mit einer stark reflektierenden Metallschicht verwendet, auf die z. B. ein Videosignal in einer Spiralaufzeichnungsspur aufgezeichnet wird. Längs der Erstreckungirichtung dieser Aufzeichnungsspur wird eine Reihe länglicher Vertiefungen gebildet. Die länglichen Vertiefungen haben gleiche Tiefe und Breite, ändern sich jedoch nach Länge und Abstand zwischen benachbarten Vertiefungen in Abhängigkeit von dem Pegel des Videosignals. Hierbei wird das Signal, das z. B. einem Vollbild des Fesnsehsignals entspricht, als ein Kreis der Spiralauizeichnungsspur aufgezeichnet.
Wenn das auf die zuvor beschriebene Aufzeichnungsplatte aufgezeichnete Signal wiedergegeben wird, wird die Aufzeichnungsplatte mit einer hohen Geschwindigkeit (1500 U/Min.) gedreht, die Aufzeichnungsspur wird von einem Lichtstrahl wie einem Laserstrahl längs der Erstreckungsrichtung der Aufzeichnungsspur abgetastet, und der reflektierte Laserstrahl wird demoduliert.
Bei einem solchen Aufzeichnungsverfahren ist jedoch der Ausnutzungswirkungsgrad der Aufzeichnungsplatte für darauf aufgezeichnete Informationen nicht sehr hoch, und daher ist es schwierig, Informationen wie ein breitbandiges Videosignal auf die Aufzeichnungsplatte mit langer Zeitperiode aufzuzeichnen. Da außerdem die Aufzeichnungsplatte mit hoher Geschwindigkeit gedreht werden muß, kann eine ungleichmäßige Drehung der Aufzeichnungsplatte ein Zittern hervorrufen. Die bekannten Verfahren erfordern daher eine Servoeinrichtung zur Steuerung der Drehung der Geschwindigkeit und der Phase, die kompliziert im Aufbau und teuer ist. Außerdem wird die Nachführungssteuerung des Lichtstrahls auf der aufgezeichneten Spur schwierig, und ihr Mechanismus ist kompliziert.
Ein ähnliches Verfahren ist aus der US-PS 37 01846 bekannt, bei dem elektrisch oder optisch längs im wesentlichen kreisförmiger Bahnen auf ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium bestimmten Bildelementen entsprechende Signale aufgezeichnet werden, deren Länge in Umfangsrichtung der Helligkeit der entsprechenden Bildelemente entspricht. Der zugehörige Ton kann, wie dies in der US-PS 34 46 914 vorgeschlagen wird, durch Signale aufgezeichnet werden, die an bestimmten Stellen von Synchronsignalen angeordnet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Signals wie eines Videosignals auf einem Plattenaufzeichnungsmedium zu schaffen, bei denen der Ausnutzungswirkungsgrad des Platten auf zeichnungsmediums bei geringerer Störung zwischen Signalen, die auf benachbarten Spiraloder Kreisspuren aufgezeichnet und wiedergegeben werden, hoch und damit die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabezeit der Signale langer ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Zeilenfolgesignale in radialer Richtung quer zu der Tangente der kreisförmigen Aufzeichnungsspuren aufeinanderfolgend aufgezeichnet werden, in denen wenigstens ein Zeilenintervali der Signale der Breite einer kreisförmigen Aufzeichnungsspur entspricht.
Die Sign ile können in Form von impulsphasenmodulierten Signalen als eine Reihe von Vertiefungen, die alle die gleiche Breite, die gleiche Tiefe und sich ändernde Länge zwischen benachbarten Vertiefungen pro eine Horizontalfrequenzperiode haben, aufeinanderfolgend in radialer Richtung der Platte aufgezeichnet werden, und bei der Wiedergabe kann die sich ändernde Länge dazwischen von einem opüsehen Detektor bzw. Signalumformer ermittelt werden.
Bei der Wiedergabe des aufgezeichneten Signals wird ein Lichtstrahl wie ein Laserstrahl, dessen Streuung relativ gering ist, durch öffnungen einer sich ίο drehenden optischen Blende, wobei die öffnungen in einem Abstand gleich der Breite der aufgezeichneten Spur voneinander entfernt sind, zu dem als eine Reihe von Vertiefungen aufgezeichneten Signal gerichtet, um dessen aufeinanderfolgende Abtastung durchzuführen.
Da die Aufzeichnungsplatte während der Wiedergabe mit sehr niedriger Geschwindigkeit gedreht wird, entfällt die Notwendigkeit einer Servonachführungseinrichtung des Signalwiedergabekopfes nahe ao den Aufzeichnungsspuren.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der F i g. 1 bis 19 beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht einer bekannten Ausführungsform einer optischen Aufzeichnungsplatte mit spiralförmigen Aufzeichnungsspuren und einem Signalabtaster,
F i g. 2 eine Aufsicht einer Ausführungsform der
optischen Aufzeichnungsplatte gemäß der Erfindung, Fig. 3 vergrößert einen Teil der Platte in Fig. 2, aus der die Lagebeziehung zwischen benachbarten Spuren hervorgeht,
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung, aus der die aufgezeichneten, aus Informationsgruppen bestehenden Signale eines Fernsehsignalgemisches auf der Platte hervorgehen,
F i g. 5 eine Darstellung zur Erläuterung des Auf-: baus eines modulierten Fernsehsignalgemischs,
F i g. 6 Detaildarstellungen, aus denen Modulationsformen in jeder Informationsgruppe in F i g. 4 hervorgehen,
F i g. 7 Querschnitte der Aufzeichnungsplatte in verschiedenen Herstellungsstufen,
F i g. 8 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung für einen Videoaufzeichnungsvorgang und einen Vertikalschnitt des Signalaufzeichnungsgerätes, das bei der Erfindung verwendbar ist,
F i g. 9 einen Teil eines weiteren Beispiels des Videosignalaufzeichnungsgerätes, das bei der Erfindung verwendbar ist,
Fig. 10 eine Aufsicht der optischen Blende, die bei dem in F i g. 9 gezeigten Gerät verwendbar ist,
Fig. 11 ein Beispiel eines Videowiedergabegerätes, das bei der Erfindung verwendbar ist,
F i g. 12 eine Aufsicht, aus der die Beziehung zwischen der optischen Blende und der Aufzeichnungsplatte hervorgeht, die in dem Gerät der F i g. Il verwendbar sind,
Fig. 13 eine vergrößerte Aufsicht, aus der die optische Blende hervorgeht, die bei dem Gerät der F i g. 11 verwendbar ist,
Fig. 14 eine vergrößerte Aufsicht eines Teils der optischen Blende in F i g. 13,
Fig. 15 ein Schaltbild einer praktischen Ausführungsform des Videosignalmodulators, der in dem Gerät der Fig. 11 verwendbar ist,
Fig. 16 ein Schaltbild einer praktischen Ausführungsform des Audiosignaldemodulators, der in dem Gerät der Fig. 11 verwendbar ist,
Fig. 17 einen Querschnitt, aus dem ein Teil einer weiteren Ausführungsform der optischen Blende hervorgeht,
Fi g. 18 eine Aufsicht einer weiteren Ausführungsform der optischen Blende und
Fig. 19 eine vergrößerte Aufsicht eines Teils der optischen Blende in Fi g. 18.
Vor der Beschreibung der Erfindung wird nun an Hand der F i g. 1 ein bekanntes Aufzeichnungs- und/ oder Wiedergabesystem beschrieben.
Video- und Audiosignale werden auf die Oberfläche einer Platte d in Form von Spiralspuren t, t' und t" gepreßt. Danach wird die Platte d mit einer reflektierenden Metallschicht (nicht gezeigt) überzogen. Hierbei wird jede der Spiralspuren aus aufeinanderfolgenden länglichen Vertiefungen P gebildet, von denen jede die gleiche Breite und Tiefe hat. Die Länge der Vertiefungen P ändert sich jedoch in dem Bereich von 0,6 bis 0,4 μ in Abhängigkeit von den Video- und Audiosignalen. In der Praxis werden die Vertiefungen P 0,1 μ tief und 0,7 μ breit gewählt, und der Abstand zwischen den Mitten der benachbarten Spuren wird zu etwa 2 μ gewählt. Die Signale werden auf die Platte durch ein übliches, bei der Audiosignalaufzeichnung verwendetes Preßverfahren aufgebracht.
Bei der Aufzeichnung wird die Platte d mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Vertikaldurchlaufgeschwindigkeit des Fernsehsystems, z. B. mit der Geschwindigkeit von 18 000 U/Min., gedreht, wenn ein Fernsehsignal von 60 Hz, das 30 Vollbilder pro Sekunde wiedergibt, aufgezeichnet und dann wiedergegeben wird. Der Laserlichtstrahl, der von einer HeNe-Laserlichtquelle mit einer Leistung von einem Milliwatt emittiert wird, wird auf die Vertiefung P durch ein Strahlaufteilungsprisma 2 und eine Linsenanordnung (nicht gezeigt) projiziert, dann entsprechend der Länge und der Lage der Vertiefungen P moduliert reflektiert und von einem Fotodetektor 3 über das Prisma 2 empfangen.
Das oben beschriebene bekannte System ist jedoch nicht frei von dem Nachteil der geringen Dichte der Aufzeichnung auf der Platte.
An Hand der Fig. 2 bis 19 wird nun eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Wie F i g. 2 zeigt, wird eine Aufzeichnungsplatte D (deren Durchmesser z. B. 30 cm beträgt) als Aufzeichnungsmedium verwendet. Die dargestellte Aufzeichnungsplatte D ist die gleiche, die als übliche Audioaufzeichnungsplatte verwendet wird, ist von dieser jedoch darin verschieden, daß eine Metallschicht auf eine Grundplatte, die aus dem gleichen Material wie die Audioaufzeichnungsplatte besteht (Kunstharz wie Vinylchlorid), aufgeschichtet, eine transparente Oxydschicht aus Metall auf die Metallschicht zum Schutz aufgebracht und die Oxydschicht mit einer Spiegelfläche versehen wird.
Eine Bohrung 4 wird in der Mitte der Aufzeichnungsplatte D gebildet, und eine Spiralaufzeichnungsspur mit einer Anzahl von Kreisspuren T', T, T" ... wird auf der Oberfläche der Aufzeichnungsplatte D gebildet. Zum Beispiel beträgt die Breite der Aufzeichnungsspur etwa 0,4 bis 0,5 mm, und ein spiralförmiges Führungsband wird zwischen zwei benachbarten Kreisspuren gebildet. Ein Laserlichtstrahl kann den Teil zwischen zwei benachbarten Spuren abtasten, um festzustellen, ob ein Trägersignal vorhanden ist oder nicht, und auf Grund des festgestellten Ergebnisses kann eine Servonachführunj durchgeführt werden. Um das Verständnis zu erleichtern, wird angenommen, daß der Radius bzw. die radiale Richtung der Aufzeichnungsplatte D R unc ihre Umfangsrichtung θ Lt.
Wie F i g. 3 zeigt, erfolgen die Signalaufzeichnungen auf der Aufzeichnungsplatte D in Richtung; de< Breite der Aufzeichnungsspuren T, T, T" bzvi. in radialer Richtung R der Aufzeichungsplatte D.
ίο Die Aufzeichnungen in der radialen Richtung R werden derart gebildet, daß jede von ihnen aus einei Anzahl rechteckiger Vertiefungen besteht, die aui einer Linie liegen. Die Lage bzw. Länge der rechteckigen Vertiefungen ändert sich in der Abtastrichtung. Die rechteckigen Vertiefungen sind z. B. 1 μ breit (in Richtung senkrecht zu der Abtastrichtung) und tief.
Bei der dargestellten Ausführungsform werderii ein impulsphasenmoduliertes Videosignal, vordere und
ao hintere Pilotsignale und ein impulsbreitenmouuliertes Audiosignal auf die Aufzeichnungsspur T der Aufzeichnungsplatte D aufgezeichnet. Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, sind von der Mitte der Platte D zu ihrem Außenumfang auf jeder Abtastlinie (in der
as radialen Richtung R) bzw. von dem linken Ende zu dem rechten Ende des dargestellten Beispiels ein Aufzeichnungsteil H1 für das vordere Pilotsignal, ein Aufzeichnungsteil m für das Videosignal, ein Aufzeichnungsteil n2 für das hintere Pilotsignal und ein
Aufzeichnungsteil α für das Audiosignal vorhanden. Die Aufzeichnungsbreite und -lage dieser Aufzeichnungsteile sind auf den jeweiligen Abtastlinien längs der Erstreckungsrichtung der Aufzeichnungsspur T gleich.
Die Fig. 6A bis 6C zeigen Teile der Aufzeichnungsspur T in vergrößertem Maßstab, in denen X deren Aufsicht und Y deren Querschnitt darstellen. Fig. 6A zeigt einen Teil des vorderen bzw. hinteren Pilotsignalaufzeichnungsabschnitts «, und n„,
Fig. 6B einen Teil des Videosignalaufzeichnungsabschnitts m und F i g. 6 C einen Teil des Audiosignalaufzeichnungsabschnitts a. In F i g. 6 A sind die Vertiefungen A1, die in der Abtastrichtung bzw. der radialen Richtung R der Platte D die gleiche Länge
haben, so angeordnet, daß sie zueinander parallele Reihen in der Erstreckungsrichtung der Aufzeichnungsspur T bzw. der Umfangsrichtung Θ der Platte D mit gleichem Abstand bilden. In Fig. 6B sind die der Länge nach gleichen Vertiefungen /J1
wie in F i g. 6 A in solchen Reihen in Umfangsrichtung θ angeordnet, daß die Vertiefungen A1 der Lage nach entsprechend dem Pegel der Videosignale in der radialen Richtung R verschoben sind. In F i g. 6 C dagegen sind die Vertiefungen A2, die län-
ger als die Vertiefungen A1 in den F i g. 6 Ä und 6 B sind und untereinander unterschiedliche Länge entsprechend dem Pegel der Audiosignale haben, so angeordnet, daß sie in der Umfangsrichtung Θ sine einzige Reihe bilden.
Es wird nun auf die F i g. 3 und 4 Bezug genommen. Die Breite der Aufzeichnungsspur entspricht einer horizontalen Periode (1 H) des Fernsehsignals S1- des NTSC-Systems, und der Videosignalanteil Sv des Fernsehsignals S7- entspricht dem Vidcoaufzeichnungsabschnitt m der Aufzeichnungsspur T. Der vordere Pilotsignalabschnitt n, der Aufzeichnungsspur T entspricht dem Endteil der hinteren Schwarzschulter des Fernsehsignals ST, der Teil von der vorderen
Schwarzschulter bis zu der Mitte des Horizontalsynchronsignals SH des Fernsehsignals ST entspricht dem hinteren Pilotsignalabschnitt n„, und der Teil von der Mitte des Horizontalsynchronsignals F11 bis zu dem Anfangsteil der hinteren Schwarzschulter des Fernsehsignals ST entspricht dem Audiosignalabschnitt a.
Wenn ein impulsphasenmoduliertes Signal, das durch Modulation eines Trägersignals von etwa 4 MHz mit einem Modulationssignal (Videosignal) aufgezeichnet wird, sind in dem Vidcosignalaufzeichnungsabschnitt m 525 Reihen von Vertiefungen A1 in Umfangsrichtung T in einem Vollbild bzw. in Vao Sekunden vorhanden, da die Horizontalperiode 63^Sek. beträgt. In Fig. 4 sind mit /„ /3, /2, /4 Gruppen von Abtastlinien entsprechend geraden und ungeraden Halbbildern des NTSC-Femsehsignals und mit F1 und F2 Gruppen von Abtastlinien bezeichnet, die aus ungeraden Halbbildern /,, /s und geraden Halbbildern /2, /4 bestehenden Vollbildern entsprechen. Wenn 'entsprechend die Breite einer jeden Vertiefung /i, zu 1 μ gewählt wird, kann die Aufzeichnungslänge entsprechend einem Vollbildsignal mit etwa 0,525 mm ausreichend sein. Wenn daher der Durchmesser der Platte D 30 cm beträgt, ist eine Aufzeichnung und/oder Wiedergabe des Videosignals von über einer Stunde möglich.
Wie F i g. 6 B durch gestrichelte Linien zeigt, ist es möglich, daß die Vertiefungen A1, die die benachbarten Abtastlinien bilden, in der Umfangsrichtung θ dicht beieinander gebildet werden, so daß die impulsphasenmodulierten Videosignale 525 aufeinanderfolgende Reihen Vertiefungen bilden. Bei solchen aufeinanderfolgenden Reihen Vertiefungen ist keine Nachführung zur Abtastung in Richtung der Breite der Aufzeichnungsspur bei der Wiedergabe notwendig.
Die Aufzeichnung von Signalen auf die obige Platte D kann direkt erfolgen, jedoch ist dies für deren Massenproduktion nicht vorzuziehen. Im Falle normaler Schallplatten wird zunächst eine Mutteraufzeichnungsplatte (Matrize) hergestellt und davon eine Anzahl von Aufzeichnungsplatten D bzw. Kopien hergestellt.
Es wird nun die Herstellung der Mutteraufzeichnungsplatte an Hand der Fig. 7 beschrieben. Wie Fig. 7A zeigt, wird eine mit Lack überzogene Platte bzw. eine Mutterplatte 12 vorgesehen, die aus einer Aluminiumbasis 13 und einer Lackschicht 14 auf der Basis 13 besteht. Eine Fotowiderstandsschicht 15 wird dann auf die Lackschicht 14 aufgebracht, wie Fig. 7B zeigt. Die Fotowiderstandsschicht 15 wird einem Lichtstrahl wie einem Laserlichtstrahl oder einem Elektronenstrahl mit einem vorbestimmten Muster ausgesetzt, wie F i g. 7 C zeigt, das später beschrieben wird. Die belichtete Fotowiderstandsschicht 15 wird dann einem Entwicklungsprozeß unterworfen, um eine gehärtete Fotowiderstandsschicht 15' zu bilden, die eine Anzahl von Rillen wie die zu erhaltende Aufzeichnungsplatte T in dem in Fig. 7D gezeigten Muster hat. Eine Metallschicht vorbestimmter Dicke wird dann auf die Fotowiderstandsschicht 15' aufgebracht, und wenn dann die Mutterplatte 12 von der Metallschicht abgezogen wird, kann eine Matrize 16 mit dem vorbestimmten Muster erhalten werden, wie Fig. 7E zeigt. Eine Anzahl von Aufzeichnungsplatten D kann dadurch hergestellt werjen, daß Vinylchlorid, das ein Rohmaterial der Aufzeichnungsplatte ist, durch Warmpressen auf die Matrize 16 aufgebracht wird und das gepreßte Vinylchlorid dann einem Bearbeitungsprozeß wie beim Verspiegeln unterworfen wild.
An Hand der Fig. 8, die ein Videoaufzeichnungsgerät 100 zeigt, wird nun der Belichtungsprozeß der Fotowiderstandsschicht 15 der Mutterplatte 12, die an Hand der F i g. 7 C beschrieben wurde, erläutert, bei dem die Belichtung (bzw. die Aufzeichnung auf
ίο die Aufzeichnungsplatte D) in Abhängigkeit von aufzuzeichnenden Signalen erfolgt. Die Mutterplatte 12 wird auf einem Drehteller 101 angeordnet. In Fig. 8 ist mit 102 ein Strahlerzeuger bezeichnet, der einen Elektronenstrahl zur Belichtung der Fotowiderstandsschicht 15 der Mutterplatte 12 emittiert, und mit 103 eine Ablenkspule, die den Elektronenstrahl des Strahlerzeugers 102 auf der Mitterplatte 12 um die Breite (von z. B. 0,95 mm) der Aufzeichnungsspur ablenken kann. Die Aufzeichnung von Signalen durch Belich-
ao tung der Fotowiderstandsschicht 15 der Mutterplatte 12 erfolgt derart, daß eine Spiralaufzeichnungsspur auf der Mutterplatte 12 von dem Außenumfang zu dem Innenumfang der Mutterplatte 12 mit einer konstanten Aufzeichnungsgeschwindigkeit in der Eras Streckungsrichtung der Aufzeichnungsspur gebildet wird. Hierzu werden der Strahlerzeuger 102 und die Ablenkspule 103 befestigt, der Drehteller 101 wird allmählich aus der dargestellten Lage in einer durch einen Pfeil H gezeigten Richtung bewegt, und der Drehteller 101 wird in einer durch einen Pfeil A' gezeigten Richtung mit einer Geschwindigkeit bewegt, die allmählich erhöht wird.
Es wird nun eine Antriebsvorrichtung für den Drehteller 101 beschrieben. Ein ringförmiger Vorsprung 101' an der Rückseite des Drehtellers 101 steht mit einer Rolle 104 in Berührung, die von einem Motor 105 gedreht wird. Der Drehteller 101 wird von der Rolle 104 mit einer konstanten Geschwindigkeit (z. B. einer linearen Geschwindigkeit von 15 mm/Sek.) gedreht. Der Drehteller 101 wird an seiner Welle 108 von einem Träger 107 mit Rollen 106 drehbar gehalten.
Ein Schneckenzahnrad 109 ist an der Welle 108 des Drehtellers 101 ausgebildet, und ein Schneckenzahnrad 110, das mit dem Schneckenzahnrad 109 kämmt, ist an einer Welle 111 befestigt. Ein Schneckenzahnrad 111' ist an der Welle 111 ausgebildet.
Bei dem Videoaufzeichnungsgerät 100 wird die Drehung des Motors 105 auf die Rolle 104 durch eine Riemenscheibe 112, die an der Welle 105' des Motors 105 befestigt ist, und einen Riemen 113, der sich zwischen der Riemenscheibe 112 und einer Riemenscheibe 114 erstreckt, die an einer Welle 104' der Rolle 104 befestigt ist, übertragen. Dadurch wird der Drehteller 101 gedreht. Die Drehung des Drehtellers 101 bewirkt die Drehung des Schneckenzahnrades 110, das mit dem Schneckenzahnrad 109 in Eingriff steht, das an der Welle 108 ausgebildet ist, so daß der Träger 107 in der Richtung H zusammen mit dem Drehteller 101 gedreht wird, da die Welle 111 von Stützen 116, die an einem Hauptchassis 115 befestigt sind, und von dem Träger 107 durch ein Kugellager 117 drehbar getragen wird. Die Drehgeschwindigkeit des Drehtellers 101 wird allmählich entsprechend der Bewegung in der Richtung H erhöht, und die Geschwindigkeitsänderung des Drehtellers 101 beträgt etwa 1,03 bis 3,0 U/Min, für den
Fall der Mutterplatte 12 mit einem Durchmesser von 30 cm (wobei der äußere Teil von dem Innendurchmesser von 10 cm aus zur Aufzeichnung benutzt wird) Dies bedeutet daß die Aufzeichnungsgeschwindigkeit in der Erstreckungsnchtung der Aufzeichnungsspur auf der Platte 12 somit konstant gemacht
bewegt und die Belichtung und Aufzeichnung der Platte 12 durch den Elektronenstrahl beendet wurde, wird die Welle der Förderschnecke 111 von einem ,. Kupplungsmotor (nicht gezeigt) gedreht, um den Träger 107 zu bewegen und den Tisch 101 in der zu H entgegengesetzten Richtung schnell zu drehen. Die RoIIe 104 kann vorzugsweise von dem Drehteller 101 SSVnh (ih i)
ίο
frequenz der Horizontalfrequenz (15,75 kHz) und wird von dem Horizontalsynchronsignal, das von dem Videosignalgemisch abgetrennt wird, mitgenommen. Das Ausgangssignal der Modulatoren 202 und 207 wird über einen Schalter 209 aif den Strahlerzeuger 102 gegeben. Der Schalter 209 wird von dem Ausgangssignal des Torsignalgenerators 206 über einen Phasenschieber 210 gesteuert Die Ablenksoule 103 erhält das AusgangssS des Stator; 204 über einen Phasenschfebir 2lTneineS^ahngenera tor 212. Die auf ZS^Zf^S^ Signale sind
en
modulierten Si
von
T dem hl
nn genauen werden
Es wird nun eine Aufzeichnungsschaltungsanordnung beschrieben, die zur Aufzeichnung von Signalen auf der Platte 12 notwendig ist. In F i £ 8 ist mit 200 die Aufzeichnungsschaltungsanordnung, mit 200a ein Videosignalaufzeichnungskreis und rnit 200* ein Audiosignalaufzeichnungskreis bezeichnet. Es wird zuerst der Videosignalaufzeichnungskreis 200« beschrieben. Ein Eingang tv erhält ein Videosignalemisch (Fernsehsignal), das dann auf einen Videoseperator 201 gegeben wird. Der Videoseperator 201 beseitigt das Horizontalsynchronsignal des Horizontalaustastsignals, die vordere und hintere Schwarzschulter des Videosignalgemischs, das zugeführt wird, und gibt das restliche Halbbüdvideosignal auf einen Impulsmodulator 202, der hierbei ein Impuls-Phasenmodulator ist. Der Impulsphasenmodulator 202 erhält außerdem ein Trägersignal von einem Trägeroszillator203, der eine Schwingungsfrequenz von 4MHz unter Berücksichtigung der Bandbreite des Videosignals hat. Der Trägeroszillator 203 rastet auf das Horizontalsynchronsignal ein, das von einem Synchronsignalseperator 204 von dem Videosignalgemisch, das auf den Eingang tv gegeben wird, getrennt wird. Von dem Impulsphasenmodulator 202 wird bei jeder Horizontalperiode (IH) ein impulsphasenmoduliertes Signal 5m erhalten, das von dem Videosignal in dem Trägerimpulssignal des Trägeroszillators 203 impulsphasenmoduliert wird, sowie vordere und hintere Pilotsignale Sn, und Sn t, die aus nichtmodulierten Trägerimpulssignalen bestehen.
Es wird nun die Audiosignalaufzeichnungsschaltungsanordnung200ft beschrieben. Ein Eingangsan-Schluß ta erhält ein Audiosignal in Übereinstimmung mit dem Videosignal. Das Audiosignal wird dann einem Tor 205 zugeführt und mit der Horizontalfrequenz des Videosignals abgetastet. Ein Torsignalgenerator 206 erhält das Ausgangssignal des Synchronsignalseperators 204 und erzeugt ein Torsignal das eine vorbestimmte Phase relativ zu dem Honzontalsynchronsignal hat, das von dem Videosignalgemisch getrennt wurde, sowie eine vorbestimmte Breite. Das Torsignal des Torsignalgenerators206 wird dem Tor 205 zugeführt, um dieses zu steuern. Das von dem Tor 205 abgetastete Audiosignal wird dann einem Impulsmodulator 207 zugeführt, dessen Audiosignal in dem impulsmodulierten Signal eine Bandbreite von etwa 7,5 kHz hat. Der Impulsmoduator 207 ist ein Impulsbreitenmodulator. Ein Träger-3szillator208 erhält das Ausgangssignal des Seperaors 204 und erzeugt ein Trägersignal, das auf den ;mpulsmodulator207 gegeben wird. Der Träger-
jszillator 208 ist ein OszUlator mit der Schwingungs-
5 ε
i-^ÄSK s£3t des gnals innerhalb von IH besteht wie Fi g 5 zeigt. Der Elektronenstrahl des StrahlerzeüVrs 102 wird somit von Hem, nh" t Mrah'e.rzeug^ u«
moduliert 8 ^ zu8cfuhrten Sl«nal
' Γ
LackscS MuSmI^ ii
zu be ichter wSTun 1 H ^^ΐ o ben in £ Teiche Zu* ff F ^ 9 r S *5 gleiche ElemerteheL.ih8^/!? 7% >» F'S·8 StLgsan5idnuS? ^ d\Aufzachm"f men e der Kürze hllS? A,usnahme einiger EIebezeichne! 300 ein™ uμ efgelassen ist In ^i',
Sd de das Z ^ T ?'dgL) 301 moduhe^ de AufzeichnunSrht '' daS Y" Schall£;r209 m läuft Der todkflSa! UnSsanordnunS 200 durch" opt sehen B?endfiS LaserstrahI wird von einer wandelt der H^Sh ί '» emen LaserstrahI umSe; Ξ^ίηεη^Ι^ ^ ^ ^ di° Katte I2
gelenkte LaSt^P ^ 8?^ * ^" Ό" *° Plane 12 nm ν ΐ Üuf die Lackschicht auf dcr
lichten Wi "Jp1 α' ιΓ deren Lackschicht z» bf Blende 302 L·! V?8'; besteht die °rtische von etwa 7S me'fr,Sche!be (mit ™™ Durchmesser
304 hat die Ä V'"C ,ΑηΖ3111 VOn öffnungen glekh aneeordn.t ^ TJ* PIatte 302 abstands" SS koSS r u U"d die von einem Motor 303
AbstanS S öffn^^iS^ gedreht Wird· Ό£ ist etwa el? ?! / °4 der °Ptischen Blende 302 der Durchme^r ^16 **ϊ Aufzeichnungsspur, und etwa 1 5„ η a ^ jeden öffnu"g304 beträgt Teilung von 5^ w7 1 der u,ÖSnun8en 3»4 ist eine
so dem ΥΓΠΓ vP~Z κ « ahl horizontaIer Zeilen in Zahl ζ B nSW durCh e5ne Positive 8anze
Blende302 mit ς4ηηττ?»ν rbdΓΟ d'e °pt'SChe Blende S? ™?* 5J00 υ/Μι"· gedreht. Die optische
platte die Si, ^ hergestelIt' daß eine Glas-WismutschicM IL VerdamPfunS mit einer dünnen befestigt ίhA « η H°geJl«Wird> an dem Motor 303 impulsweise hJSX Offnungen werden von dem die Blende 102 »f" LaserstrahI gebohrt, wobei dreht wird konstanter Geschwindigkeit ge-
Es wird nun Ha^
zeichneten Τη/ή™, ♦· Wiedergabe der aufge-
medium b/w 5?atl°nen.von dem Aufzeichnungsdarauf befindlich/ Auf f zeiphnungsplatte D mit den erwähnt wnr-nün Auf2eichnungen, wie sie zuvor
in der ein^SlZl^ der Fig" H beschriebenist Bei dem XiJ? Wiedergabegerätes 400 gezeigt strahl ζ BΓάα\ g abegerat 400. wird der Lichtspur T auf Ήργ Pif«61^ ' auf dic Aufzeichnungsyur aut aer Platte D projiziert, um die Aufzeich-
nungsspur T in Richtung ihrer Breite bzw. in der radialen Richtung R der Platte D abzutasten und die Vertiefungen Zi1 und h.2 optisch zu ermitteln. In Fig. 11 bezeichnet 401 einen Drehteller, auf dem die Platte D befestigt ist. Der Drehteller 401 wird von einem Motor 402 angetrieben. Der Drehteller 401 wird von einem Chassis 403 gehalten, und seine Welle 404 ist mit der Welle des Motors 402 direkt gekuppelt. Die Drehung des Motors 402 wird von Motor 412 bilden zusammen die Fotodetektoranordnung 410, die von dem Außenumfang zu der Mitte der Platte D mit konstanter Geschwindigkeit von einer Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) längs einer in F i g. 11 mit J bezeichneten Richtung bewegt wird. Der Lichtstrahl tastet die Aufzeichnungsspur T auf der Platte D mit konstanter linearer Geschwindigkeit in der Erstrcckungsrichtung der Spur T ab. Hierzu wird der Drehteller 401 mit einer Geschwindigkeit
einem Servokreis 405 gesteuert, der von einem Be- io gedreht, die höher wird, wenn sich der Lichtstrahl
von dem Außenumfang zu der Mitte der Platte D bewegt.
Bei dem oben beschriebenen Wiedergabegerät tastet der Lichtstrahl, der eine bestimmte öffnung, toranordnung 410 besteht aus Elementen 411 bis 416. 15 z. B. die öffnung p0 der optischen Blende 414 durch-Der Laserstrahl, der von dem Lasergenerator 411 läuft, die Reihe der Vertiefungen Zi1 und Zi2 auf einer
bestimmten Abtastlinie der Aufzeichnungsspur T auf Platte D ab, und der Lichtstrahl, der die folgende
zugssignalgenerator 406 ein Bezugssignal erhält.
Eine Fotodetektoranordnung 410 ist gegenüber der Platte D vorgesehen, um die auf der Platte D aufgezeichneten Informationen auszulesen. Die Fotodetek-
emittiert wird, wird von dem Fotokondensor 413 und einer Öffnung P der optischen Blende 414 in einen solchen Strahl umgewandelt, daß er von der Breite Öffnung p, durchläuft, tastet die Reihe der Vertiefun-
der Aufzeichnungsspur T abgelenkt wird, und somit ao gen Λ, und Zi2 auf der folgenden Abtastlinie der Auf-
wird der abgelenkte Laserstrahl durch den Halbspiegel 415 und die Linse 416 auf die Aufzeichnungsplatte D projiziert, um die Aufz^.chnungsspur T darauf in Richtung ihrer Breite abzutasten. Der an der Platte D reflektierte Laserstrahl wird von einem Fotosensor 417 über die Linse 416 und den Halbspiegel 415 empfangen.
Fig. 12 zeigt eine Aufsicht der optischen Blende 414 gegenüber der Platte D, Fig. 13 eine Aufsicht zeichnungsspur T ab. Hierbei wird der Lichtstrahl z. B. auf die Oberfläche (Spiegeloberfläche) der Platte D fokussiert, nicht jedoch auf den Boden der Vertiefungen /I1 und /i2. Nur wenn der Lichtstrahl auf die Oberfläche der Platte D projiziert wird, wird daher der reflektierte Lichtstrahl von dem Fotosensor 417 über den Halbspiegel 415 ermittelt. Der Fotosensor 417 erzeugt ein Signal entsprechend dem auf der Aufzeichnungsspur Γ der Platte D aufgezeichneten
der optiscl.cn Blende 414 in vergrößertem Maßstab 30 Signal. Das so wiedergegebene Signal des Fotosensors und Fig. 14 eine Aufsicht eines Teils der optischen 417 wird einem Videosignaldemodulator 408 bzw.
einem Audiosignaldemodulator 409 zugeführt. Die Video- und Audiosignaldemodulatoren 408 und 409
Blende 414 in einem weiteren vergrößerten Maßstab. Ähnlich wie die bekannte Nipkow-Scheibe hat die optische Blende 414 eine Scheibe mit einer Anzahl erzeugen an ihren Ausgängen 408 α bzw. 409aVideo-
von öffnungen p0, P1, p.2. . ., die auf einem koaxialen 35 und Audiosignale. Praktische Beispiele der Demodu-
Kreis der Scheibe abstandsgleich angeordnet sind, und wird von dem Motor 412 mit konstanter Geschwindigkeit gedreht. Der Abstand der öffnungen p0, P2... der optischen Blende 414 ist im wesentlatoren 408 und 409 werden später beschrieben. Das von dem Demodulator 408 demodulierte Videosignal wird auch einem Synchronsignalseperator 407 zugeführt, der das Vertikalsynchronsignal von dem de-
lichen gleich der Breite der Aufzeichnungsspur T, und 40 modulierten Videosignal trennt. Das getrennte Verti-
der Durchmesser einer jeden öffnung beträgt z. B. etwa 1 bis 5 μ. Die Anzahl der öffnungen p0, P1, p2 ist eine Teilung von 525, der Anzahl der horizontalen Zeilen des NTSC-Fernsehsignals, durch eine positive ganze Zahl, z. B. 175= 525 ■ J. Die optische Blende 414 wird mit 5400 U/Min, gedreht, und ihr Durchmesser beträgt etwa 75 mm. Im allgemeinen ist es erwünscht, daß die optische Blende 414 einen kleinen Außendurchmesser und eine geringe Dicke hat, um ein durch die Drehung verursachtes Zittern zu vermeiden. Zum Beispiel wird die optische Blende 414 dadurch hergestellt, daß eine Glasplatte mit einer darauf durch Verdampfung gebildeten dünnen Wismutschicht an dem Motor 412 befestigt wird, und die öffnungen p0, pv P2... werden von dem impulsweise betriebenen Laserstrahl gebohrt.
Der von dem Lasergenerator 411 emittierte und auf die optische Blende 414 projizierte Laserstrahl ist ein Lichtstrahlg, wie ihn Fig. 14 zeigt, der eine
Länge ex in Umfangsrichtung der optischen Blende 60 (942 geteilt durch 0,525 = 1800) auf der äußerei 414 hat, die gleich der Breite der Aufzeichnungsspur T Spur der Platte aufgezeichnet werden,
ist, und dessen Breite e„ in radialer Richtung der
Blende 414 etwas größer als der Durchmesser der
kalsynchronsignal wird auf den Servokreis 405 gegeben und mit dem Bezugssignal des Bezugssignalgenerators 406 verglichen. Auf diese Weise wird eine Servoeinrichtung geschaffen, die das Wiedergabegerät derart steuert, daß der Drehteller 401 mit konstanter Lineargeschwindigkeit gedreht wird und damit die Wiedergabe des aufgezeichneten Signals mit der Drehung der Platte D synchronisiert ist.
Bei der Ausführungsform der Erfindung beträgt, wenn der Lichtstrahl die Platte D an ihrem Außenumfang (Durchmesser etwa 30 cm) abtastet, die Drehgeschwindigkeit des Drehtellers 401 etwa 1 U/Min., jedoch etwa 3 U/Min., wenn der Lichtstrahl den inneren Teil (etwa 20 cm Durchmesser) der Platte D abtastet. Dies wird wie folgt berechnet: Wenn dei Durchmesser der Platte D 30 cm beträgt, beträgt ihi Außenumfang 30 cm · π — 94,2 cm. Da die Länge de: Aufzeichnungsspur eines Vollbildsignals zu etw; 0,525 mm gewählt wird, können etwa 1800 Vollbilde
öffnungen p0, pv P2... ist, wenn die Vergrößerung Da die Periode des Vollbildes des Fernsehsignal Vso Sekunde beträgt, beträgt das Zeitintervall t de Platte D bei einer Umdrehung an ihrem Außenumfan
der Linse 416 gleich 1 ist. 65 60 Sekunden (i = 1800 · Vso). Die Drehgeschwindig
Der Lasergenerator 411 der optischen Blende 414, keit der Platte D beträgt daher etwa 1 U/Min, a
der Halbspiegel
der optische Fotokondensor 413,
415. die Linse 416, der Fotokondensor 417 und der ihrem Außenumfang und etwa oder maximal 3,0 Um drehungen an ihrem mittleren Teil (etwa 10 er
Durchmesser). Es ist daher ersichtlich, daß die Drehgeschwindigkeit der Platt? im Vergleich zu der Drehgeschwindigkeit von 1500 U/Min, des Standes der Technik sehr niedrig ist und daher die Phasen- bzw. Geschwindigkeitssteuerung der Platte leicht durchgeführt werden kann.
An Hand der Fig. 15 wird nun ein Beispiel des Videosignaldemodulators 408 beschrieben. Der Demodulator 408 erhält an seinem Eingang 408 a ein Signal ähnlich dem in Fig. 5 gezeigten. Dieses Signal wird einem Begrenzer SlO und einem Hüllkurvendemodulator 511 zugeführt. Der Demodulator 511 besteht aus einer Diode und einem Bandpaßfilter und gibt sein Ausgangssignal auf einen Impulsformer 512, der das Horizontalsynchronsignal erzeugt. Das Ausgangssignal des Begrenzers 510 wird auf Tore 513 und 514 gegeben, um das vordere Pilotsignal S„} und das hintere Pilotsignal Sn s abzutrennen. Das Torsignal, das den Toren 513 und 514 zugeführt wird, wird von einem Torsignalgenerator 515 erzeugt, der das Horizontalsynchronsignal des Impulsformers 502 erhält. Das Ausgangssignal des Begrenzers 510 wird auch auf einen Phasendemodulator 516 gegeben, der das Videosignal demoduliert. Das Trägersignal des impulsphasenmodulierten Signals Sm des Videosignals, as das zur Demodulation verwendet wird, wird wie folgt erzeugt: Das vordere Pilotsignal Sn 1 des Tors 513 wird auf einen Oszillator 517 mit veränderbarer Frequenz gegeben, der auf die Phase des Signals Sn l eingerastet ist. Wenn der Oszillator 517 jedoch belassen wird, wie oben erwähnt wurde, wird seine Phase nach dem Ende der Horizontalabtastperiode verschoben, bzw. seine Schwingungsfrequenz ist nicht bestimmt. Daher vergleicht ein Phasenkomparator 518 das Ausgangssignal des Oszillators 517 veränderbarer Frequenz mit dem hinteren Pilotsignal Sndes Tors 514 in der Phase und gibt ein Ausgangssignal auf den Oszillator 517, um dessen Schwingungsfrequenz zu steuern. Das Ausgangssignal des Oszillators 517 wird auch auf den Phasendemodulator 516 über einen 90°- Phasenschieber 519 gegeben. Das Ausgangssignal des Phasendemodulators 516 bzw. das impulsdemodulierte Videosignal wird über ein Tiefpaßfilter 520 auf einen Addierer 521 gegeben, der auch das Horizontalsynchronsignal von dem Impulsformer 512 erhält « und das Videosignalgemisch an seinem Ausgang 408 a abgibt.
Da bei der oben beschriebenen Schaltungsanordnung die Phase von dem vorderen Pilotsignal Sn i und die Frequenz von dem hinteren Pilotsignal Sn 2 gesteuert wird, kann, selbst wenn der Abstand zwischen den benachbarten öffnungen der optischen Blende 414 etwas abweicht, die Anfangsphase und die Schwingungsfrequenz des Trägersignals des Oszillators 517 veränderbarer Frequenz mit denjenigen des Trägersignals des impulsphasenmodulierten Signals in Übereinstimmung gebracht werden, um eine genaue Demodulation zu erreichen.
An Hand der Fig. 16 wird nun ein Beispiel des Audiosignaldemodulators 409 beschrieben. Sein Eingang 4096 erhält ein Signal gleich demjenigen in Fig. 5. Dieses Signal wird dann einem Tor 522 zugeführt, das das impulsbreitenmodulierte Audiosignal Sa des Tonsignals abtrennt. Das Torsignal, das auf das Tor 522 gegeben wird, wird von einem Torsignalgenerator 523 erzeugt, der das Horizontalsynchronsiignal eines Ausgangsanschlusses 412 a des Impulstonners 512 erhält. Das Ausgang-signal des Tors 522 wird über einen Signalformer 524 auf einen Demodulator 525 gegeben, der ein Impulsbreitendemodulator ist Das demodulierte Audiosignal des Demodulators 525 wird über ein Tiefpaßfilter 526 an einem Ausgang 409 α abgegeben.
Die Aufzeichnungsspo- T auf der Platte D kann statt aus einer Spirale aus einer Anzahl von koaxialen Kreisen bestehen.
Eines der vorderen und hinteren Pilotsignale in den auf der Platte D aufgezeichneten Signalen kann weggelassen werden.
Das auf der Platte D aufzuzeichnende Videosignal kann sein impulsbreitenmoduliertes Signal sein. Tatsächlich wird jsdoch das impulsphasenmodulierte Signal zur übertragung eines breiten Bandes bevorzugt.
Wenn bei dem in Fig. Π gezeigten Wiedergabegerät der Auftreffwinkel des Lichtstrahls, der die Platte D abtastet, größer als 90° bezüglicn der Oberfläche der Platte/) gewählt und der Halbspiegel 415 aus dem Weg des Lichtstrahls entfernt wird, kann der Lichtstrahl zur Abtastung der PlarteD wirksamer ausgenutzt werden.
An Hand der Fig. 17 wird nun eine weitere Ausführungsform der optischen Blende beschrieben. In Fig. 17 ist mit 500 die optische Blende bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform ist eine Linse 502 entsprechend der Linse 416, die in dem Gerät der Fi g. 11 verwendet ist, zusammen mit jeder öffnung vorgesehen. Dies bedeutet, daß eine transparente Glasscheibe 501 mit der Linse 502 an ihrer Oberfläche versehen und an der anderen Oberfläche mit einer lichtabschirmenden Schicht 503 überzogen ist. Eine öffnung 504 ist an der der Linse 502 entsprechenden Stelle durch die lichtabschinnende Schicht 503 gebohrt.
Die aus der öffnung 504 und der Linse 502 bestehende Einheit ist entsprechend den ÖSnungen p0, pv p2 ... der optischen Blende 414 in F i g. 13 angeordnet.
Es wird nun die Art der Herstellung der in Fig. 17 gezeigten optischen Blende beschrieben. Die transparente Glasscheibe 501 mit einer Anzahl von Linsen 502 an einer Oberfläche wird hergestellt, eine fotoelcktrische Schicht wird auf die andere Oberfläche der Scheibe 501 aufgebracht, die transparente Scheibe
501 wird mit konstanter Geschwindigkeit gedreht, eir Licht durch eine Lochblende einer Blitzlichtquellc wird auf die fotoelektrische Schicht an der der Lins«
502 entsprechenden Stelle projiziert, und die foto elektrische Schicht wird einem Umkehrentwicklungs prozeß unterworfen, um die lichtabschinnende Schich
503 mit den Öffnungen 504 zu bilden. Selbst wem hierbei die Lage der Linsen 502 an der transparenter Scheibe 501 nicht völlig richtig ist, kann die Lage de; öffnungen 504, die durch die lichtabschirmendf Schicht 503 gebildet sind, auf die Lage der Linse aus gerichtet werden. Außerdem kann das optische Sy stem einfach aufgebaut werden (keine Zwischenlins usw. ist erforderlich). Die öffnung 504 durch di lichtabschirmende Schicht 503 ist nicht sehr klein ir Durchmesser und kann z. B. einen Durchmesser voi 5 μ haben, so daß der Beugungsverlust des Laset Strahls an den öffnungen 504 verringert wird. Di obigen optischen Blenden 414 und 500 werden daz verwendet, um das auf die Platte D aufgezeichnet Videosignal so, wie es ist, wiederzugeben.
An Hand der Fig. 18 und 19 wird nun ein optische Blende zur Wiedergabe eines Stehbildes vo
dem aufgezeichneten Videosignal auf der Platte D beichrieben. In den Figuren ist mit 414' die obige optische Blende beschrieben, die eine Anzahl von öffnungen p0, P1, P2--., die die gleichen wie die öffnungen p0, P1, Pi-- d:r optischen Blende 414 in Fig. 13 sind (was bedeutet, daß diese optische Blende lur normalen Wiedergabe des Videosignals verwendet werden kann), und eine Anzahl von öffnungen PaPi' P* · · · ^at> ^e spiralförmig innerhalb des Kreises der öffnungen p0, pv p,... angeordnet sind. Der Abstand der öffnungen pj, P1', p2'... wird im wesentlichen gleich der Breite der Aufzeichnungsipur T auf der Platte D gewählt, und die Anzahl der öffnungen p0, P1, P2... beträgt 525 der Zeilenzahl eines Vollbildes in dem NTSC-Fernsehsignal.
Wenn ein Stehbild mittels der optischen Blende 414' wiedergegeben wird, wird der Drehteller 401 (Fig- 11). auf dem die Platte D befestigt ist, angehalten, die optische Blende 414 wird jedoch mit einer Geschwindigkeit von 1800 U/Min, gedreht. Hierbei wird der Laserstrahl, der von dem Laseroszillator 411 (Fig. 11) emittiert wird, derart gewählt, daß seine Länge ^1 in Umfangsrichtung der optischen Blende 414' gleich der Breite der Aufzeichnungsspur T und seine Breite in radialer Richtung der optischen Blende 414 minimal ist, um jede der öffnungen p0', P1', P2'... zu bedecken, wie F i g. 19 zeigt. Das Wiedergabegerät und die weiteren Einrichtungen zur Wiedergabe eines Stehbildes sind im wesentlichen die gleichen wie die gleichen für die normale Wiedergabe.
Bei der oben beschriebenen Erfindung werden spiralförmige oder kreisförmige Aufzeichnungsspuren auf der Aufzeichnungsplatte gebildet, und die zeitmodulierten Signale der Informationssignale, die aufgezeichnet werden sollen, werden auf der Aufzeichnungsspur quer zu der Erstreckungsrichtung der Aufzeichnungsspur in einem Abschnitt aufgezeichnet, so daß das Informationssignal wie das Videosignal auf der Platte mit hoher Dichte aufgezeichnet werden kann. Bei der Wiedergabe des aufgezeichneten Signals wird die Platte sein langsam gedreht, so daß die Drehung leicht gesteuert und auch die Wiedergabenachrührung leicht gesteuert werden kann.
Bei der obigen Ausführungsform der Erfindung wird das Informationssignal auf die Aufzeichnungsplatte als Änderung zwischen den Vertiefungen aufgezeichnet. Es kann jedoch auch ein Aufzeichnungsverfahren mit mechanischen Formen oder magnetisehen Mustern, ein Verfahren, bei dem die Signale als optische Muster heller und dunkler Teile, wobei die aufgezeichneten Signale durch die Änderung der Lichtübertragung ausgelesen werden, oder ein Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren unter Ausnutzung der Kapazitätsänderung in Betracht gezogen werden.
Das zeitmodulierte Signal des Informationssignals kann verschiedenen Modulationsarten wie einer Impulszeitmodulation, einer Impulsamplitudenmodula-
ao tion, einer Impulszahlmodulation, einer Impulslagemodulation usw. unterworfen werden.
Die Richtung der Aufzeichnung muß nicht in Richtung der Breite der Aufzeichnungsspur verlaufen, sondern kann schräg zu deren Erstreckungsrichtung ver-
«5 laufen.
Die Informationssignale, die auf die Aufzeichnungsplatte aufgezeichnet werden können, sind Audiosignale, Datensignale usw. zusätzlich oder an Stelle des Videosignals.
Bei dem obigen Wiedergabegerät wird ein Lichtstrahl, der von der Lichtquelle auf die Aufzeichnungsplatte über die öffnung der optischen Blende projiziert, es ist jedoch auch möglich, eine Drehscheibe mit Fotodioden an den den öffnungen des optischer Filters entsprechenden Stellen zu verwenden.
Außerdem können die vorderen und hinterer Pilotsignale Trägersignale für das irnpulszeitmodu lierte Videosignal oder Frequenzsignale sein, derer Frequenz das 1/«- oder n-fache derjenigen der Trä gersignale ist.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufzeichnung von Videosignalen, die Synchronsignale enthalten, die Zeilen- und Halbbildintervalle der Videosignale festlegen, auf eine Signalaufzeichnungsplatte in im wesentlichen kreisförmigen Aufzeichnungsspuren, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenfolgesignale in radialer Richtung quer zu der Tangente der kreisförmigen Aufzeichnungsspuren aufeinanderfolgend aufgezeichnet werden, in denen wenigstens ein Zeilenintervall der Signale der Breite einer kreisförmigen Aufzeichnungsspur entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
iennzeichnet, daß ein Teil der Signale mit einem rägersignal als impulszeitmodulierte Signale mouliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale ein Femsehsignal-
temisch mit wenigstens Video- und Audiosigna-ίη bilden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignale als impulsphasenmodulierte Signale moduliert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Audiosignale als impuls- |>reitenmodulierte Signale moduliert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale ein Fernsehsignalt»misch bilden, das wenigstens Videosignale und loriJOntalaustauschtastsignale enthält, wobei die Videosignale impulszeitmodulierte Signale und «lie Austastsignale unmodulierte Signale sind, die ils Pilotsignal mit einer vorbestimmten Frequenz bezüglich des Trägersignals dienen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotsignal in der gleichen Richtung wie die radial aufgezeichneten, impulsteitmodulierte.i Videosignale an deren Rand aufgezeichnet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotsignal, die impulszeittnodulierten Videosignale und die impulszeitmollulierten Audiosignale in radialer Richtung der Aufzeichnungsplatte getrennt als Fernsehsignalgemisch aufgezeichnet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arten von Pilot- »ignalen in der gleichen Richtung zusammen mit (tfen radial aufgezeichneten impulszeitmodulierten Videosignalen aufgezeichnet werden, wobei tines an dem Beginn des Videosignals zur Steuerung der Phase des Trägersignals und das andere fcn dem Ende des Videosignals zur Steuerung der Frequenz des Trägersignals liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen kreisförmigen Aufzeichnungsspuren spiralförmige Aufzeichnungsspuren bilden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen kreisförmigen Aufzeichnungsspuren konzentrische Kreise bilden.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11. gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungsplatte (12)
und eine Signalaufzeichnungseinnchtung (100), die nahe der Aufzeichnungsplatte angeordnet ist und Signale zur Aufzeichnung auf der Aufzeichnungsplatte empfängt, wobei die SignalauZzeichnungsplatte und die Signalaufzeichnungseinrichtung derart relativ zueinander bewegt werden, daß die Signale auf die Aufzeichnungsplatte auj im wesentlichen kreisförmigen Aufzeichnungsspuren und die Zeilenfolgesignale in radialei Richtung quer zu der Tangente der kreisförmigen Aufzeichnungsspuren aufeinanderfolgend aufgezeichnet werden, in denen wenigstens ein Zeilenintervall der Signale mit der Breite einer kreisförmigen Aufzeichnungsspur übereinstimmt.
13. Vorrichtung zur Wiedergabe von nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufgezeichneten Videosignalen, gekennzeichnet durch einen Strahlerzeuger (411), einen elektrischen Strahlungswandler (417), eine optische Einrichtung (415, 416} zur Übertragung des Signals der Aufzeichnungsplatte (D) zu dem Wandler und eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abtastung der kreisförmigen Spuren der Aufzeichnungsplatte in radialer Richtung mittels des Strahls des Strahlerzeugers.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine optische Blende (414) mit einer Anzahl von Öffnungen (pt, pv Pj. ..) ist, die auf den vorbestimmten Spuren nahe der Aufzeichnungsplatte drehbar angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen konzentrisch in bestimmtem Abstand bezüglich der Breite dei Aufzeichnungsspur angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen spiralförmig in bestimmtem Abstand bezüglich der Breite dei Aufzeichnungsspur angeordnet sind, so daß ein Stehbild durch die Vorrichtung wiedergegeben werden kann.
DE19742412811 1973-03-16 1974-03-16 Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen Granted DE2412811B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48030741A JPS5841710B2 (ja) 1973-03-16 1973-03-16 ジヨウホウシンゴウキロクホウホウ
JP3074173 1973-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412811A1 DE2412811A1 (de) 1974-10-10
DE2412811B2 true DE2412811B2 (de) 1976-03-18
DE2412811C3 DE2412811C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=12312085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412811 Granted DE2412811B2 (de) 1973-03-16 1974-03-16 Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3939302A (de)
JP (1) JPS5841710B2 (de)
CA (1) CA1010569A (de)
DE (1) DE2412811B2 (de)
FR (1) FR2221888B1 (de)
GB (1) GB1459045A (de)
IT (1) IT1013775B (de)
NL (1) NL7403626A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949813A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Bts-Systementwicklungs Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur aufzeichnung von in elektrischen signalen vorliegenden bild- und toninformationen auf einer bildplatte

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288439A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Thomson Brandt Dispositif transcodeur de signaux sequentiels de television en couleur
DE2522405C2 (de) * 1975-05-21 1982-04-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information
US4224480A (en) * 1976-02-18 1980-09-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Holographic playback system using a charge storage sensor and binary decoding
US4189783A (en) * 1977-02-25 1980-02-19 Stanford Research Institute Mass storage of books
US4161753A (en) * 1977-07-08 1979-07-17 International Business Machines Corporation Video recording disk with interlacing of data for frames on the same track
US4418365A (en) * 1977-08-19 1983-11-29 Iit Research Institute Video disc transducer system
US4371894A (en) * 1977-08-19 1983-02-01 Iit Research Institute Video disc transducer system and method
NL7802860A (nl) * 1978-03-16 1979-09-18 Philips Nv Registratiedragerlichaam en registratiedrager voor optische informatie en inrichting voor het inschrijven en uitlezen.
JPS5427814Y2 (de) * 1978-03-16 1979-09-08
US4260858A (en) * 1978-06-26 1981-04-07 Leo Beiser Videodisc player with drive means engaging videodisc guide groove
US4228326A (en) * 1978-11-16 1980-10-14 Mca Discovision Inc. System for recording information on a rotatable storage disc, in a substantially uniform recording density
US4223349A (en) * 1978-11-16 1980-09-16 Mca Discovision, Inc. System for rotating an information storage disc at a variable angular velocity to recover information therefrom at a prescribed constant rate
USRE32431E (en) * 1978-11-16 1987-06-02 Discovision Associates System for rotating an information storage disc at a variable angular velocity to recover information therefrom at a prescribed constant rate
US4190860A (en) * 1978-11-16 1980-02-26 Mca Discovision, Inc. Digital method and apparatus for rotating an information storage disc
US4351044A (en) * 1979-01-09 1982-09-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording system using disk-shaped recording medium
GB2046979B (en) * 1979-04-17 1983-05-18 Burroughs Corp Recording and replay apparatus employing rotary media
US6195502B1 (en) * 1979-08-15 2001-02-27 Discovision Associates Stop motion video apparatus including improved dynamic range
US4353077A (en) * 1979-09-10 1982-10-05 News Log International, Inc. Optical floppy disc data storage and retrieval techniques
JPS5671856A (en) * 1979-11-15 1981-06-15 Sony Corp Playback device of disc
JPS5758269A (en) * 1980-09-24 1982-04-07 Sony Corp Device for reproducing disk
JPS5764371A (en) * 1980-09-30 1982-04-19 Toshiba Corp Rotation control system of disk recording medium
US4692913A (en) * 1980-11-26 1987-09-08 News Log International, Inc. Method and apparatus for reading a data record carrier
US4481615A (en) * 1981-02-02 1984-11-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Motor controlling circuit of reproducing apparatus and method of controlling
JPS57208639A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Toshiba Corp Recording method of disk
US4571713A (en) * 1981-08-06 1986-02-18 News Log International, Inc. Digital data record
JPS62269483A (ja) * 1986-05-16 1987-11-21 Canon Inc 映像信号再生装置
JPH0589477A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Pioneer Electron Corp 光デイスク
JP3145751B2 (ja) * 1991-12-03 2001-03-12 パイオニア株式会社 光ピックアップ装置
US6490117B1 (en) * 1999-03-26 2002-12-03 Seagate Technology Llc Method of thermally printing servo patterns on magnetic media
JP2001242300A (ja) * 2000-03-02 2001-09-07 Sony Corp 電子ビーム照射装置
JP2009245536A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Fujifilm Corp 光記録ディスクの記録・再生方法、情報が記録された光記録ディスクの製造方法および光記録ディスクの記録装置
US8254235B2 (en) * 2010-03-31 2012-08-28 General Electric Company System and method for transfer of data stored in holographic storage medium
CN109946709B (zh) * 2019-03-13 2021-03-26 维沃移动通信有限公司 图像传感器、终端的景深测量方法及终端

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL70164C (de) * 1949-07-10
US2972660A (en) * 1952-09-03 1961-02-21 Moore And Hall Frequency adjustment system
US3198880A (en) * 1952-09-03 1965-08-03 Hall William D Photographic disc reproduction of television signals
US3361873A (en) * 1962-05-07 1968-01-02 Minnesota Mining & Mfg Disc recording system
US3371156A (en) * 1964-01-23 1968-02-27 Minnesota Mining & Mfg Television recording system having audio signals recorded during horizontal blanking intervals
US3446914A (en) * 1965-10-12 1969-05-27 Minnesota Mining & Mfg Audio and video recording with phase modulated audio pulse on horizontal back porch
US3463876A (en) * 1966-11-22 1969-08-26 Hughes Aircraft Co Tv bandwidth reduction
US3701846A (en) * 1970-03-27 1972-10-31 George E Zenzefilis Method and apparatus for recording and reproducing video
JPS4895213A (de) * 1972-03-17 1973-12-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949813A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Bts-Systementwicklungs Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur aufzeichnung von in elektrischen signalen vorliegenden bild- und toninformationen auf einer bildplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US3939302A (en) 1976-02-17
JPS5841710B2 (ja) 1983-09-13
CA1010569A (en) 1977-05-17
FR2221888B1 (de) 1979-05-25
JPS49120521A (de) 1974-11-18
NL7403626A (de) 1974-09-18
GB1459045A (en) 1976-12-22
DE2412811A1 (de) 1974-10-10
FR2221888A1 (de) 1974-10-11
IT1013775B (it) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412811C3 (de)
DE2412811B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
DE2213920C2 (de) Informationstraegerplatte, insbesondere Bildplatte
DE2307488C3 (de) I nf ormationsspeichereinrichtung
DE3153674C2 (de)
DE3023504C2 (de) Verfahren zum Fotografieren von Fernsehbildern
DE2601407B2 (de) Verfahren zur reproduzierbaren optischen Aufzeichnung von Signalen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2604288A1 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiederauffindungs-vorrichtung
DE3033165A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von video- und audio-informationen sowie anordnung und seichermedium zur durchfuehrung des verfahrens
DE2911861A1 (de) Videoaufzeichnungsgeraet und verfahren zur aufzeichnung einer frequenzmodulierten videoinformation
DD157230A5 (de) Scheibenfoermiger optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium f.dateninformation,vorrichtung z.herstellung eines derartigen aufzeichnungstraegers,sowie vorrichtung z.aufzeichnen und/oder wiedergeben von dateninformation in oder ggf.von einem derartigen aufzeichnungstraeger
DE2711923A1 (de) Optisches aufzeichnungs/wiedergabegeraet
DE2843734A1 (de) Aufzeichnungs- und leseeinrichtung fuer informationen auf einem magnetband
DE3621326C2 (de)
DE2849791B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Lesenstehender Bilder
DE2427971A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationssignalen
DE1497922A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Traeger zur Aufzeichnung und Wiedergabe bewegter Bilder
DE2504571A1 (de) Videoplatte
DE69016089T2 (de) Gerät zur Ermittlung des Übersprechniveaus eines optischen Lesesignales.
DE2022265A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung analoger und digitaler Daten auf einem lichtempfindlichen Band
DE2121379A1 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät und dafür bestimmte Bild-Ton-Platte
DE2623028A1 (de) Datentraegerband und geraet zur speicherung und wiedergabe von informationen in optischer form
DE2443959A1 (de) Holographisches verfahren zur verbreitung von informationen in form von farbbildern und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2658677A1 (de) Informationstraeger, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren und vorrichtungen zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationen mit hilfe des informationstraegers
DE2652936C3 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee