DD157230A5 - Scheibenfoermiger optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium f.dateninformation,vorrichtung z.herstellung eines derartigen aufzeichnungstraegers,sowie vorrichtung z.aufzeichnen und/oder wiedergeben von dateninformation in oder ggf.von einem derartigen aufzeichnungstraeger - Google Patents

Scheibenfoermiger optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium f.dateninformation,vorrichtung z.herstellung eines derartigen aufzeichnungstraegers,sowie vorrichtung z.aufzeichnen und/oder wiedergeben von dateninformation in oder ggf.von einem derartigen aufzeichnungstraeger Download PDF

Info

Publication number
DD157230A5
DD157230A5 DD81226851A DD22685181A DD157230A5 DD 157230 A5 DD157230 A5 DD 157230A5 DD 81226851 A DD81226851 A DD 81226851A DD 22685181 A DD22685181 A DD 22685181A DD 157230 A5 DD157230 A5 DD 157230A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
signal
frequency
record carrier
modulation
information
Prior art date
Application number
DD81226851A
Other languages
English (en)
Inventor
Haan Maarten R De
Klaas Compaan
Leopold H Hissel
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of DD157230A5 publication Critical patent/DD157230A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0904Dithered tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Abstract

Aufzeichnungstraeger fuer Datenspeicherung, Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungstraegers und Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Dateninformation von einem derartigen Aufzeichnungstraeger. In dem Aufzeichnungstraeger sind nach der Erfindung vor der Aufzeichnung eine erste periodische Spurmodulation mit einer Periode, die einer Frequenz, fuer die das Leistungsspektrum des aufzuzeichnenden oder gegebenenfalls aufgezeichneten Signals einen Nullpunkt aufweist, aus dem ein Taktsignal gewonnen wird, und eine zweite radiale periodische Spurmodulation mit einer Periodendauer in derselben Groessenordnung und vorzugsweise gleich der Periodendauer der ersten periodischen Spurmodulation zur Gewinnung eines radialen Folgesignals angebracht, wobei das Taktsignal als Phasenbezugssignal bei Demodulation des Folgesignals dient. Falls die Perioden beider Spurmodulationen gleich sind, wird automatisch ueber Tiefpassfilterung ein radiales Folgesignal erhalten.

Description

-A-
Scheibenförmiger optisch auslesbarer Aufzeichnungsträger als Speichermedium für Dateninformation, Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers, sowie Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Dateninformation in oder gegebenenfalls von einem derartigen Aufzeichnungsträger
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungsträger, der ein scheibenförmiges Substrat mit einer .strahlungsempfindlichen Informationsschicht enthalt und mit gemäß einem spiralförmigen, oder konzentrischen Spurenmuster angeordneten Informationsgebieten versehen ist, wobei dieser Aufzeichnungsträger dazu bestimmt ist, mittels eines Strahlungsbündels digital kodierte Information mit einer festen Bitfrequenz in den Informationsgebieten aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines darartigen Aufzeichnungsträgers, auf eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einen derartigen Aufzeichnungsträger und auf eine Vorrichtung zum Wiedergeben von Information, die in die.Informationsgebiete eines derartigen Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungeri
Ein Aufzeichnungsträger der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Auslesen von Infor· mation auf und/oder von einem derartigen Aufzeichnungsträger
20. 4. 1981 58 553 13
sind aus eier DE-OS 29 09 877 bekannt« Dabei sind die Informationsgebiete voneinander durch Synchronisationsgebiete getrennt, in die die Adresse des daraffolgenden Informationsgebietes aufgenommen ist» In dieser Anmeldung wird vorgeschlagen, zum Erhalten eines radialen Folgesignals, d«, h, eines Signals, mit dessen Hilfe der Laserstrahl auf die Mitte der Spur gerichtet gehalten wird, der Spur eine radia lef in bezug auf die Bitfrequenz verhältnismäßig niederfrequente Windung zu erteilen, was beim Detektieren eines reflektierten Strahls ein Signal ergibtf aus dem die Abweichung des Laserstrahls in bezug auf die Mitte der zu verfolgenden Spur ermittelt wird. Diesem Verfahren haftet d&r Nachteil an, daß die Phasenbezeichnung des detektierten Windungssignals zu der auf dem Aufzeichnungsträger vorhandenen radialen Windung stets bekannt sein muß, um die Richtung des Spurfolgefehlers bestimmen zu können, was ein Bezugssignal erfordert.
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundet einen scheibenförmigen, optisch auslesbaren Aufzeichnungsträger als Speichermedium für Dateninformation, eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers sowie eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Dateninformation in oder gegebenenfalls von einem derartigen Aufzeichnungsträger zur Verfugung zu stellen.
26851
20. 4. 1981 58 553 13
Dabei betrifft die Erfindung den Aufzeichnungsträger, die Vorrichtung zur Herstellung dieses Aufzeichnungsträgers, die Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf diesen Aufzeichnungsträger und die Vorrichtung zum Wiedergeben von Information, die in die Informationsgebiete dieses Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet ist.
Der Aufzeichnungsträger nach der Erfindung ist dazu dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsgebiete eine optisch detektierbare, der Bitfrequenz oder einem ganzen Vielfachen derselben entsprechende erste periodische Spurmodulation für die Erzeugung eines Taktsignals mit der Bitfrequenz beim Aufzeichnen und/oder Wiedergeben aufweisen, und daß der ersten periodischen Spurmodulation eine zweite periodische radiale Spurmodulation überlagert ist, wobei die Periode dieser zweiten periodischen Spurmodulation wenigstens in derselben Größenordnung wie die Periode der ersten periodischen Spurmodulation liegt, um beim Aufzeichnen und/oder Wiedergeben ein radiales Folge» signal zu erzeugen«,
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es bei digitaler Aufzeichnung möglich ist, eine mit der Bitfrequenz des aufzuzeichnenden Datensignals synchrone Frequenz und eine Frequenz in derselben Größenordnung vorher auf dem Aufzeichnungsträger anzubringen, wobei diese Frequenzen sowohl beam Auslesen als auch beim Aufzeichnen von Informationen.ohne Dennenswerte Interfrequenz detektiert werden können, wobei das dem ersten periodischen Modulationsmuster entsprechende Signal außer als Taktsignal - was den Gegenstand der deutschen Patentanmeldung.., entsprechend der niederländischen Patentanmeldung 80 OO bildet, auch als Phasenbezugssignal beim Erzeugen des
20. 4. 1981 58 553 13
radialen Folgesignals verwendet werden kann, und wobei die Frequenzen der den beiden periodischen Spurmodulationen entsprechenden Signale zusammen auf elektronischem Wege ein niederfrequentes Mischsignal ergeben, ohne daß Niederfrequenz-Störsignale Einfluß ausüben» Die für radiale Verfolgung verwendeten Servospuren bilden im detektierten Signal ein in der Amplitude moduliertes Signal mit dem der ersten periodischen Spurmodulation entsprechenden Taktsignal als Trägerwelle,,
Eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung ist vielter dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Periode der ersten periodischen Spurmodulation bei einer bestimmten tangentialen Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers einer ersten Signalfrequenz entspricht und die Periode der zweiten periodischen Spurmodulation bei dieser bestimmten tangen~ tialen Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers einer zweiten Signalfrequenz entspricht, der Frequenzunterschied zwischen der ersten und der zweiten Signalfrequenz konstant und verhältnismäßig niedrig in bezug auf die erste Signal« frequenz ist«
Beim Gebrauch dieses Aufzeichnungsträgers bildet sich beim Auslesen ein amplitudenmoduliertes Signal mit einer Frequenz gleich dem genannten Differenzsignale Die den beiden periodischen Spurmodulationen entsprechenden Signale können ausgefiltert werden, während z* B„ mit einer synchronen Mischstufe die Differenzfrequenz bestimmt werden kann^ mit der das genannte Differenzsignal synchron demoduliert werden kann, so daß direkt ein Spur~ folgesignal zur Verfügung stehtβ
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Aufzeichnungs-
22 6 8 5-1
20. 4. 1981 58 553 13
trägers nach der Erfindung kann weiter dadurch gekennzeichnet sein, daß die Periode der ersten periodischen Spurmodulation gleich der Periode dev zweiten periodischen Spurmodulation ist, und daß beide Spurmodulationen eine feste gegenseitige Phasenbezeichnung aufweisen.
Beim Gebrauch dieses Aufzeichnungsträgers erscheint im detektierten Signal das Niederfrequenz-Spurfolgesignal direkt, weil das beim Auslesen gebildete Produkt der beiden Modulationen gleichsam sich selbst demoduliert, weil dieses Produkt bei einer konstanten Phasenbeziehung einen konstanten Term enthält, so daß also .die von der Spurverfolgung abhängige Modulation als Niederfrequenzsignal direkt ohne synchrone Demodulation aus dem detektierten Signal ausgefiltert werden kann.
Der genannte Phasenunterschied bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist vorzugsweise gleich einem Viertel der Periodendauer der Spurmodulation.
In der in bezug auf die Oberflächenstruktur einfachsten Form kann diese bevorzugte Ausführungsform weiter dadurch gekennzeichnet sein, daß die erste und die zweite periodisehe Spurmodulation zusammen durch wenigstens in den Informationsgebieten ingleichen gegenseitigen Abständen liegende und spiralförmig oder konzentrisch fluchtend angeordnete Gruben in der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers gebildet sind, deren Geometrie sich im wesentlichen in einer Richtung erstreckt, die einen Winkel ungleich Null sowohl mit der tangentialen Richtung als auch mit der radialen Richtung an der betreffenden Stelle einschließt.
Eine Vorrichtung zur' Herstellung eines Aufzeichnungsträgers nach der- Erfindung, bei der vor der Anbringung der ge-
20. 4·» 1981 58 553 13
nannten Informationsschicht das Spurenmuster mittels eines Laserstrahls beschrieben wird, kann gekennzeichnet sein und durch eine erste Modulationsvorrichtung zur Modulation des Laserstrahls zum Erhalten der genannten ersten periodischen Spurmodulation und eine zweite Modulationsvorrichtung zur Modulation der Auftreffstelle dieses Laserstrahls auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers irtradialer Richtung zum Erhalten der genannten zweiten periodischen Spurmodulation β
Eine Vorrichtung zum Aufzeichnsn von Information auf e,xnen Aufzeichnungsträger nach-der Erfindung mit einem Laser und einem optischen System zum Richten eines Laserstrahls auf die Informationsgebiete dieses Aufzeichnungsträgers sowie mit einer Aufzeichnungsschaltung zum Modulieren der Intensität des Laserstrahls in'Abhängigkeit von dem aufzuzeichnenden digitalen Signal und mit einem Detektor zum Detektieren von dem Aufzeichnungsträger reflektierter oder gegebenenfalls durchgelassener Strahlung, wobei auf diesem Aufzeichnungsträger die Periode der ersten periodischen Spurmodulatxon bei einer bestimmten tangentxalen Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers einer ersten Signalfrequenz entspricht und die Periode der zweiten perio· discheri Spurmodulation bei dieser bestimmten tangentxalen Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers einer zweiten
Signalfrequenz entspricht, und wobei der Frequenzunterschied zwischen der ersten und-der zweiten Signalfrequenz konstant und verhältnismäßig niedrig in bezug auf die erste Signalfrequenz ist, kann gekennzeichnet sein durch ein erstes Bandpaßfilter für Signale mit der ersten Frequenz zur Gewinnung eines Taktsignals, das der Schreibschaltung zur Synchronisation der Aufzeichnung der genann-
20. 4. 1981 58 553 13
ten digitalen Information zugeführt wird, ein zweites Bandpaßfilter, das auf die zweite Frequenz abgestimmt ist, eine erste synchrone Detektbnsschaltung zur Mischung der gefilterten Signale mit der ersten und der zweiten Frequenz zur Gewinnung eines Signals mit einer Frequenz gleich dem Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Frequenz, ein drittes Bandpaßfilter, das auf diesen Frequenzunterschied abgestimmt ist, zur Filterung desvom Detektor detektierten Signals und eine zweite synchrone Detektionsschaltung zur Mischung des vom dritten Bandpaßfilter ausgefilterten Signals mit dem Ausgangssignal der ersten synchronen Detektionsschaltung zum Erhalten eines radialen Folgesignals.
Diese Vorrichtung kann weiter dadurch gekennzeichnet sein, daß der Detektor längs einer axialen Linie und längs einer radialen Linie in Sektoren unterteilt ist, daß der Unterschied zwischen den von den beiden durch die radiale Linie unterteilten Hälften des Detektors detektierten Signalen dem ersten Bandpaßfilter zugeführt wird, daß der Unterschied zwischen den von den beiden durch die axiale Linie unterteilten Hälften des Detektors detektierten Signalen dem zweiten Bandpaßfilter zugeführt wird, und daß die Summe der von allen vier Sektoren detektierten Signale dem dritten Bandpaßfilter zugeführt wird.
Eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einen Aufzeichnungsträger nach der Erfindung mit einem Laser und einem optischen System zum Richten eines Laser·» Strahls auf die Informätionsgebiete dieses Aufzeichnungsträgers sowie mit einer Aufzeichnungsschaltung zum Modulieren der Intensität des Laserstrahls in Abhängigkeit von dem aufzuzeichnenden digitalen Signal und mit einem
20. 4« 1981 58 533 13
Detektor zum Detektieren vom Aufzeichnungsträger reflektierter oder gegebenenfalls durchgelassener Strahlung, wobei auf diesem Aufzeichnungsträger die Periode der ersten periodischen Spurmodulation gleich der Periode der zweiten periddischen Spurmodulation ist, und wobei beide Spurrnodulationen eine feste gegenseitige Phasenbeziehung aufweisen* kann gekennzeichnet sein durch ein Bandpaßfilter,· das auf eine bei einer bestimmten tangentialen Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers der Periode der ersten periodischenSpurmodulation entsprechende Frequenz • abgestimmt und mit dem Detä<tor zur Lieferung eines Taktsignals gekoppelt ist, das der Aufzeichnungsschaltung zur Synchronisation der Aufzeichnung der genannten digitalen Information zugeführt wirdf sowie einen Tiefpaß zum Filtern des vom Detektor gelieferten Signals zur Gewinnung eines radialen Folgesignals„
Diese Vorrichtung kann weiter dadurch gekennzeichnet sein, daß der Detektor längs einer radialen Linie in zwei Halften·unterteilt ist, und daß der Unterschied zwischen den von den beiden Hälften detektierten Signalen dem Bandpaßfilter zugeführt wirde
Eine Vorrichtung zum Wiedergeben von Informationen, die in die Informationsgebiete eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung mittels eines diese Informationsgebiete abtastenden Laserstrahls aufgezeichnet ist, welche Vorrichtung ein optisches System und einen Detektor zum De~ tektieren von dem Aufzeichnungsträger reflektierter oder gegebenenfalls durchgelassener Strahlung sowie eine Leseschaltung zum Abtrennen des eingeschriebenen Informations*· signals aus der detektierten Strahlung enthält, wobei auf diesem Aufzeichnungsträger die Periode der ersten
20. 4« 1981 58 553 13
periodischen Spurmodulätion bei einer bestimmten tangentialen Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers einer ersten Signalfrequenz entspricht und die Periode der zweiten periodischen Spurmodulation bei dieser bestimmten tangentialen Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers einer zweiten Signalfrequenz entspricht, während der Frequenzunterschied zwischen der ersten und der zweiten Signalfrequenz konstant und verhältnismäßig niedrig in bezug auf die erste Signalfrequenz ist, ist gekennzeichnet durch ein erstes Bandpaßfilter für Signale mit der ersten Frequenz zur Gewinnung eines Taktsignals, das der Leseschaltung zur Synchronisation der Auslesung der genannten digitalen Information zugeführt wird,ein zweites Bandpaßfilter, das auf die zweite Frequenz abgestimmt ist, eine erste synchrone Detektionsschaltung zur Mischung der gefilterten Signale mit der ersten und der zweiten Frequenz zur Gewinnung eines Signals mit einer Frequenz gleich dem Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Frequenz, ein drittes Bandpaßfilter, das auf diesen Frequenzunterschied abgestimmt ist, zur Filterung des vom Detektor detektierten Signals, und eine zweite synchrone Detektorschaltung zur Mischung des vom dritten Bandpaßfilter ausgefilterten Signals mit dem Ausgangssignal der ersten synchronen Detektorschaltung zum Erhalten eines radialen Folgesignals.
Diese Vorrichtung kann weiter dadurch gekennzeichnet sein, daS. der Detektor längs einer axialen Linie und längs einer radialen Linie in Sektoren unterteilt ist, daß der Unterschied zwischen den von den beiden durch die radiale Linie unterteilten Hälften des Detektors detektierten Signalen dem ersten Bandpaßfilter zugeführt wird, daß der Unterschied zwischen den von den beiden durch die
- 10 -
20. 4β 1981 58 553 13
radiale Linie unterteilten Hälften des Detektors detektierten Signalen dem ersteh Bandpaßfilter zugeführt wird, daß der Unterschied zwischen den von den beiden durch die axiale Linie unterteilten Hälften des Detektors detektierten Signalen dem zweiten Bandpaßfilter zugeführt y\?irdf und daß die Summe der von allen vier Sektoren detektierten Signale dem dritten Bandpaßfilter und der Leseschaltung zugeführt wird«
Eine Vorrichtung zum Wiedergeben von Information^ die in die Informationsgebiete eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung mittels eines diese Informationsgebiete abtastenden Laserstrahls aufgezeichnet ist, welche Vorrichtung ein optisches System und einen Detektor zum Detektieren vom Aufzeichnungsträger reflektierter oder gegebenenfalls durchgelassener Strahlung und eine Leseschaltung zum Abtrennen des eingeschriebenen Informationssignals aus der delektierten Schaltung enthält, wobei auf diesem Aufzeichnungsträger die Periode der ersten periodischen Spurmodulation gleich der Periode der zweiten periodischen Spurmodulation ist, und wobei beide Spurmodulationen eine feste gegenseitige Phasenbeziehung aufweisen, kann gekennzeichnet sein durch ein. Bandpaßfilter, das auf eine bei einer bestimmten tangentialen Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers der Periode der ersten periodischen Spurmodulation entsprechende Frequenz abgestimmt und mit dem Detektor zur Lieferung eines Taktsignals gekoppelt ist, das der Leseschaltung zur Synchronisation der Auslesung der genannten digitalen Information zugeführt wird, und einen Tiefpaß zum Filtern des vom Detektor gelieferten Signals zur Gewinnung eines radialen Folgosignals»
Diese Vorrichtung kann weiter dadurch gekennzeichnet sein,
- 11 -
226851
20. 4. 1981 58 553 13
- 11 -
daß der Detektor längs einer radialen Linie in zwei Hälften unterteilt ist, und daß der Unterschied zwischen den von den beiden Hälften detektierten Signalen dem Bandpaßfilter zugeführt wird.
Au s führ u ng s b e is pi el
Einige Ausführungsformen der Erfindung .sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben« Es zeigen:
Fig. 1: eine mögliche Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers, bei dem das Prinzip nach der Erfindung angewandt werden kann, wobei Fig. la eine Draufsicht auf den Aufzeichnungsträger, Fig. Ib einen Teil einer Spur 4 dieses Aufzeichnungsträgers in vergrößertem Maßstab und Fig. Ic ein Synchroni· sationsgebiet dieses Teiles in vergrößertem Maßstab darstellen;
Fig. 2: einen kleinen Teil des Schnittes längs der Linie H-II · in Fig. la; . ·
Fig. 3: in Fig. 3a bis 3d schematisch einen Schnitt in der Längsrichtung durch einen Teil der Spur 4, wobei Fig. 3a einen derartigen Schnitt bei einer unbeschriebenen vorbereiteten Platte nach einer bekannten Technik, Fig. 3b dieses Schnitt nach Fige 3a nach dem Einschreiben von Information in das I.nfor.mationsgebiet 9, Fig. 3c einen derartigen Schnitt bei einer unbeschriebenen, vorbereiteten Platte mit der ersten periodischen Modulation darin, Fig. 3d den Schnitt nach Fig. 3c
- 12 -
20. 4. 1981 58 553 13
nach dem Einschreiben digitaler Information, Fige 3e schematisch das erhaltene Signal beim Auslesen des in Fige 3d im Schnitt dargestellten Teiles der Spur 4 und Fig. 3f schematisch eine Draufsicht auf einen Teil der Spur 4 zeigt» nachdem digitale Information auf eine andere Weise als in Fig«, 3b und 3d dargestellt, eingeschrieben ist;
Fig β 4: die beliebigen Leistungsspektren dreier digitaler Informationssignalmodulationen j
Fig. 5: eine sohaubildli.che Darstellung dieser Modulation;
Fig«, 6: in Figs 6a schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung,. Fig« 6b schematisch das Prinzip einer Vorrichtung zum Einschreiben von Information in den Aufzeichnungsträger nach der Erfindung und Fige 6c schematisch das Prinzip einer Vorrichtung zum Auslesen eines beschriebenen Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung!
Fige 7: eine Anzahl von Beispielen einer periodischen Spurmodulation nach der Erfindung;
Fig ο 8a; das Prinzip eines Ausleseteiles einer Vorrichtung zum Auslesen und/oder Aufnehmen eines digitalen Signals aus bzw* auf einem Aufzeichnungsträger nach der Erfindung mit einer radialen Spurmodulation mit einer nahezu gleichen Periode wie die erste periodische Spurmodulation, wobei Fige 8b das Frequenzspektrum des vom Detektor 27 detek·= tierten Signals darstellt ;
- 13 -
226851 8
20. 4. 1981 - 13 - 58 553 13
Fig» 9: einen Teil einer Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Informationssignals auf einen Aufzeichnungsträger nach der Erfindung zur Gewinnung eines Taktsignals während der Aufzeichnung unter Verwendung eines Hilfslaserstrahls, und
Fig. 10: einen Teil einer Vorrichtung nach der Erfindung mit einer Abwandlung in bezug auf die Taktsignalerzeugung während der Aufnahme.
Fig« 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers, bei der das Prinzip nach der Erfindung angewandt werden kann, wobei in Fig. la eine Draufsicht auf diesen Aufzeichnungsträger, in Fig. Ib einen Teil einer Spur 4 dieses Aufzeichnungsträgers in vergrößertem Maßstab und in Figo Ic ein Synchronisationsgebiet dieses Teiles in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Der Aufzeichnungsträgerkörper 1 ist mit einer spiralförmigen Spur versehen. Diese Spur 4 ist in eine Vielzahl von Sektoren 7, z. B. 128 pro Umdrehung, unterteilt. Deder Sektor 7 enthält ein Informationsgebiet 9, das zur Aufnahme digital kodierter information bestimmt ist, und ein Synchronisationsgebiet 8.
Um dafür zu sorgen, daß die digitale Information in einer genau definierten Bahn eingeschrieben wird, wirkt die Spur 4 als Servospur. Dazu weisen die Informationsgebiete 9 der Sektoren 7 eine Amplitudenstruktur nach Fig. 2 auf. Diese Fig» 2 zeigt einen kleinen Teil des Schnittes längs der Linie II - II* in Fig. la und zeigt somit eine Anzahl nebeneinander liegender Spurteile, insbesondere Informationsgebiete der Servospur 4. Die Richtung der Servospur 4 steht also senkrecht auf der Zeichnungsebene.
~ 14 -
20. 4. 1981 58553 13
Diese Servospuren 4, insbesondere die Informationsgebiete sind also als Nuten im Substrat 5 angebracht» Dadurch ist es möglich, ein zum Einschreiben digitaler Information auf den Aufzeichnungsträger gerichtetes Strahlungsbündel genau mit dieser Servospur 4 zusammenfallen zu lassen, mit anderen Worten, die Lage des Strahlungsbündels in radialer Richtung über ein Servosystem zu regeln, das das vom Aufzeichnungsträger reflektierte Licht benutzt«.
Um digitale Information aufzeichnen zu können, ist der Aufzeichnungsträgerkörper mit einer Schicht aus einem Material 6 versehen, das, wenn es mit geeigneter Strahlung belichtet wird, eine optisch detektierbare Änderung erfährt« Grundsätzlich wäre es nur erforderlich, die Informationsgebiete 9 der Sektoren mit einer derartigen Schicht zu versehen,, Herstellungstechnisch ist es aber einfacher, die ganze Aufzeichnungsträgeroberfläche mit einer derartigen Schicht zu versehen. Diese Schicht 6 kann ζ« B6 aus einer dünnen Schicht aus Metall, wie Tellur, bestehen« Durch Laserstrahlung einer genügend hohen Intensität kann örtlich diese Metallschicht geschmolzen werden, so daß örtlich diese Informationsschicht 6 einen anderen Reflexionskoeffizienten erhält, so daß beim Abtasten einer aufeine derartige Weise eingeschriebenen Informationsspur mittels .eines Äuslesestrahlungsbündels eine der aufgezeichneten Information entsprechende Amplitudenmodulation des reflektierten Strahlungsbündels erhalten wird*
Die Schicht 6 kann auch die Form einer Doppelschicht aus unter der Einwirkung auffallender Strahlung chemisch reagierenden Materialien aufweisen* ζ» B4, Aluminium auf Eisen. An der Stelle, an der ein önergiereiches Strah-
22 6 8 5 18 2°· 4·ΐ981
58 553 13 - 15 -
lungsbündel die Platte trifft, wird FeAl gebildet, das schlecht reflektiert» Ein gleicher Effekt ergibt sich bei einer Doppelschicht aus Wismut auf Tellur, wobei Bi2Te3 gebildet wird. Auch eine einfache Schicht aus Tellur kann verwendet werden*
Dadurch, daß mit Hilfe der als eine Nut im Substrat 5 gebildeten Servospur der Einschreibstrahlungsfleck genau mit dieser Servospur zusammenfällt, insbesondere während der Abtastung eines Informationsgebietes, wird die das Einschreibstrahlungsbündel modulierende digitale Inför~ mation genau in das mit dieser Servospur zusammenfallende Informationsgebiet eingeschrieben.
Wie aus Obenstehendem hervorgeht, enthalten die für den Benutzer bestimmten Aufzeichnungsträger, in denen also noch keine Information in die Informationsgebiete eingeschrieben ist, eine Nutenstruktur in diesen Informationsgebieten innerhalb der Sektoren. Außerdem enthält ein derartiger Aufzeichnungsträger innerhalb jedes Sektors ein in einer optisch detektierbaren Reliefstruktur ausgeführtes Synchronisationsgebiet 8. Fig, Ib zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teil einer Spur 4, woraus die Reihenfolge einer Anzahl von Informationsgebieten 9 und Synchronisationsgebieten 8 hervorgeht. Dabei bestehen die Synchronisationsgebiete 8 aus einer Reliefstruktur, die aus einer Reihenfolge von Vertiefungen in Abwechslung mit Zwischengebieten besteht. Dabei ist die Tiefe der Vertiefungen in dieser Struktur des Synchronisationsgebietes größer als die Tiefe der Servospur im Informatiönsgebiet 9, Diese Tiefe der Vertiefungen wird nach allgemeinen optischen
~ 16 -
. c w w ij e w . 20. 4. 1981
58 553 13
- 16 -
Regeln in Abhängigkeit von der Form dieser Vertiefungen im gewählten Auslesesystem derart gewählt, daß eine optimale Auslesung der durch die Struktur dargestellten Information erhalten wird« Wenn von einem Auslesesystem ausgegangen wird, bei dem das von dem Aufzeichnungsträger reflektierte Strahlungsbündel von einemjeinzigen Photodetektor detektiert wird, kann als Tiefe für die Vertiefungen ^r TV Qs~ wählt werden, wobei 7\, die Wellenlänge des verwendeten Strahlungsbühdels ist. Wenn dabei für die Tiefe der Servospur im Informatbnsgebiet 9 der Wert O-TV. oder kleiner gewählt wird, übt diese Seryospur nahezu keinen Einfluß auf die vom Detektor detektierte Lichtmenge aus«
Um deu Aufbau des Synchronisationsgebietes näher anzugeben, ist in Fig* lc'ein derartiges Synchronisationsgebiet nochmals vergrößert dargestellt, wobei der Einfachheit halber die Informationsschicht 6 weggelassen ist« Ein derartiges Synchronisationsgebiet 8 enthält zwei Teile, und zwar einen Anzeigeteil 10 und einen Adressenteil 11« Im Adressenteil 11 ist alle für die Steuerung des Einschreibvorgangs benötigte Information gespeichert. Beim Einschrei~ ben digitaler Information wird diese Information in eine in sogenannten Wörtern angeordnete Bitreihe umgewandelt. Dieser Adressenteil enthält Information über die Wortverteilung, durch die beim Schreiben die Positionierung der Bitwörter definiert und beim Lesen die richtige Dekodierung der Bitwörter bewirkt wird«. Weiter enthält dieser Adressenteil 11 Information über die Spurnummer des entsprechenden SpurumfangSc Diese Information ist nach einer für das Aufzeichnungsmedium geeigneten digitalen Modulationstechnik als Reliefstruktur angebrachte Dadurch, daß der Aufzeichnungsträger demzufolge neben der als Nut in den
17 —
226851
20ο 4. 1981 58 553 13
- 17 -
Informationsgebieten 9 angebrachten Servospur weiter auch schon alle für die Positionierung der Information als in Bitwörter aufgeteilte Bitreihe in diesen Informationsgebieten benötigte Information im Synchronisationsgebiet enthält, brauchen die Anforderungen, die der vom Benutzer verwendeten Schreib- und Lesevorrichtung gestellt werden» weniger streng zu sein. Dadurch, daß weiter diese völlig vorher angebrachte Information als Reliefstruktur in dem Aufzeichnungsträger angebracht ist,· ist dieser Aufzeichnungsträger für Massehfertigung besonders geeignet, wobei die üblichen Preßtechniken benutzt werden können.
Fig. 3 zeigt in Fig· 3a bis 3d schematisch in einem Längsschnitt durch die Servospuren 4 einen Teil einer solchen Servospur 4 mit einem Teil des Synchronisationsgebietes 8 und einem Teil des Informationsgebietes 9P wobei in Fig. 3a ein solcher Schnitt bei einer unbeschriebenen vorbereiteten Platte nach einer bekannten Technik, Fig. 3b diesen Schnitt nach dem Einschreiben digitaler Information 14 in das Informationsgebiet 9, Fig. 3c einen solchen Schnitt bei einer unbeschriebenen vorbereiteten Platte , in der in Form einer ersten periodischen Spurmodulation Taktinformation angebracht ist, und Fig. 3d den Schnitt nach Fig. 3c nach dem Einschreiben von Information 14 in das Informationsgebiet 9 darstellen. Fig, 3e zeigt schematisch das erhaltene Signal beim Auslesen des in Fig* 3d im Schnitt gezeigten Teiles der Spur 4 und Fig. 3f zeigt scheraatisch eine Draufsicht auf einen Teil der Spur 4, nachdem Information auf andere Weise als in Fig. 3b und 3d dargestellt, eingeschrieben ist.
Die vorbereitete Platte ist mit der Servospur 4 versehen, die im Substrat 5 z. B. -mittels eines Laserstrahls an-
20. 4. 1985. 58 553 13
gebracht ist« In dem Synchronisationsgebiet 8 kann dann durch Modulation der Intensität des Laserstrahls eine informationshaltige Reliefstruktur mit "Gruben" 13 angebracht werden. Das Ganze kann dann, gleich wie, der Einfachheit halber, der Teil des Aufzeichnungsträgers 1 außerhalb der Nuten 4, mit der reflektierenden Informationsschicht 6 überzogen werden« In diesem vorbereiteten Aufzeichnungsträger kann in das Informationsgebiet 9 Information eingeschrieben werden, dadurch, daß ζ» Β. mittels eines Laserstrahls Löcher 14 in der reflektierenden Informationsschicht 6 angebracht werden. Ein solcher beschriebener Aufzeichnungsträger zeigt Fig. 3b. Beim Schreiben von Information, d„ h. beim Anbringen der Löcher 14, gleich wie beim Auslesen z«, Be mittels eines Laserstrahls dieser Infor· mation, ist es von Bedeutung, daß das Schreiben oder gegebenenfalls Lesen dieser Information mit Hilfe eines Taktsignals synchronisiert wird, über das die Synchronisationsgebiete 8 Information enthalten können«. Um beim Schreiben und Lesen kontinuierlich, also auch beim Schreiben oder gegebenenfalls Lesen in den Informationsgebieten 9, über ein genau synchrones Taktsignal verfügen zu können, wird die Servonut 4 mit einer ersten periodischen Struktur versehen e die eine Modulation des vom Aufzeichnungsträger reflektierten Lichtes beim Verfolgen der Servospur 4 beim Lesen oder gegebenenfalls Schreiben bewirkt»
Diese angebrachte Struktur muß aber derart sein, daß sie das Auslesen von Information nicht äört» Die Tatsache, daß dies möglich ist, wird an Hand der Fig, 4 und 5 erläutert, in denen Fig„ 4 die beliebigen Leistungsspektren dreier möglicher binärer Informationssignalmodulationen und Fig„ 5 eine schaubildliche Darstellung dieser Modulation zeigen«,
- 19 «
6851 8
20. 4. 1981 58 553 13
- 19 -
Mit a ist in Fig. 5 eine Modulation angedeutet, die unter der Bezeichnung "Zweiphasen"-Modulation (bi-phase) bekannt ist» Dabei wird das angebotene digitale Signal in ein binäres Signal, umgewandelt, das für eine logische "Eins"' des angebotenen digitalen Signals während der Zeit T/2 und negativ während der darauffolgenden Zeit T/2 ist, wobei T die Bitzeit des angebotenen digitalen Signals ist. Eine logische "Null" liefert cferade das entgegengesetzte binäre Signal, d„ h« negativ während der Zeit T/2 und positiv während der darauffolgenden Zeit T/2. Diese Modulationstechnik ergibt ein binäres Signal, das ein Frequenzspektrum der Energieverteilung aufweist, wie es in Fig. mit a bezeichnet ist. Dabei entspricht die Frequenz fo dem Wert l/T.
Mit b ist in Fig. 5 eine Modulation angedeutet, die unter der Bezeichnung "Miller"-Modulation bekannt ist. Das mit dieser Modulation erzeugte binäre Signal weist einen Übergang halbwegs einer logischen "Eins" des angebotenen digitalen Signals und am Übergang zweier aufeinanderfolgenden logischer "Nullen" auf. Das Frequenzspektrum des mit Hilfe dieser Modulationstechnik erhalte« nen binären Signals ist in Fig. 4 mit b bezeichnet.
Mit c ist schließlich in Fig. 5 eine Modulation angedeutet, die unter der Bezeichnung "Vierphasen"-Modulation (quad phase) bekannt ist, wobei die angebotene Bitreihe des digitalen Signals zunächst in aufeinanderfolgenden Gruppen von zwei Bits unterteilt ist0 Aus jeder Gruppe von zwei Bits mit einer Zeitdauer 2T wird ein binäres Signal abgeleitet, das in einem ersten Zeitintervall T einen gleichen Verlauf wie die ursprünglichen zwei Bits
- 20 -
20. 3· 1981 58 553 13
und in dem darauffolgenden Zeitintervall T einen inversen Verlauf aufweist-. Die möglichen Bitkombinationen 11, 00, bzw. 10 werden also in die Bitkombination 1100, 0011, 0110 bzw, 1001 umgewandelt. Das mit dieser iv3odulations~ technik erhaltene binäre Signal weist ein Frequenzspektrum auf, wie es in Fig« 4 mit c bezeichnet ist.
Aus Fig. 4 läßt sich einfach erkennen, daß diese Modulationstechniken die gemeinsame Eigenschaft aufweisen, daß das damit erhaltene benäre Signal keine starken Frequenzkomponenten bei verhältnismäßig niedrigen Frequenzen, z, B«, Frequenzen niedriger als 0,2 fo, aufweist. Dieses Datum ist von großem Nutzen beim Gebrauch optischer Aufzeichnungsträger und der dabei benutzten Schreib- und Lesesysteme. Wie bereits angegeben ist, werden bei derartigen Systemen sowohl eine Servoregelung, um den Abtastfleck genau auf dem Aufzeichnungsträger fokussiert zu halten, als auch eine Servoregelung verwendet, die die radiale Lage des Abtastflecks regelt und diesen Abtastfleck genau mit der Informationsspur zusammenfallen läßt. Da die für diese Servoregelungen benötigten Regelsignale aus dem vom Aufzeichnungsträger reflektierten Strahlungsbündel abgeleitet werden, das ebenfalls von der Reliefstruktur des Synchronisationsgebietes moduliert ist, ist ,es von großer Bedeutung, daß das Frequenz™ spektrum des im Adressenteil gespeicherten binären Signals keine starken Frequenzkomponenten innerhalb des für die Regelsignale bestimmten Frequenzbandes enthält. Fig. 4 zeigt also, daß das Frequenzband unter ungefähr 0,2 fo für solche Regelsignale gut brauchbar isto Aus Fig«, 4 geht weiter hervor, daß bei der Frequenz 2fo und bei Anwendung des Modulationsverfahrens _c sowie einiger nicht dargestellter Modulationsverfahren auch bei einer Frequenz
— 21 —
226851
2CU 3. 58 553 13
- 21 ~
fo Nullpunkte im Spektrum auftreten. Es ist also möglich, den Aufzeichnungsträger mit einer Taktstruktur mit einer Frequenz 2fo zu versehen, ohne daß diese mit dem Informationssignal interferiert, Nullpunkte bei der Frequenz 2fo treten auch bei anderen Modulationsverfahren aufo Bei Anwendung von Vierphasenmodulation (Modulation c) sowie bei Anwendung gewisser anderer Modulationsverfahren ist die Frequenz fο für diesen Zweck besonders geeignet; diese Frequenz entspricht der Bitfrequenz γ , wodurch diese Vierphasenmodulation sehr attraktiv wirdo Auch beim Modulationsverfahren b^ kann in gewissen Fällen eine Struktur mit der Frequenz fo angebracht werden, weil die Komponenten des Spektrums der Modulation bei dieser Frequenz verhältnismäßig gering sind. Weiter ist es theoretisch möglich, für die Struktur eine einer Frequenz höher als 2fo entsprechende Modulation zu wählen, was aber in der
Praxis meistens nicht verwirklichbar ist. Mit Rücksicht auf eine maximale Informationsdichte werden ja die Abmessungen der Gruben 13 und 14, die bei einer normalen Drehgeschwindigkeit der Platte 1 zumindest einer Bitzeit 1/2 T entsprechend, dem Auflösungsvermögen des verwendeten Schreib/Lesesystems möglichst nahe gewählt, so daß eine Oberflächenstruktur entsprechend Frequenzen höher als 2fo nahezu nicht detektierbar ist,
Fig. .3c zeigt einen dem Schnitt nach Fig, 3a entsprechenden Schnitt durch einen Aufzeichnungsträger nach der Erfindung, wobei die Oberfläche wenigstens an der Stelle der Spur 4 mit einer Reliefstruktur mit einer Höhe d versehen ist, Eine Möglichkeit zur Herstellung dieses Aufzeichnungsträgers besteht darin, daß der Laser moduliert wird, mit deseen Hilfe das Synchronisationsgebiet 8 und die Nut 4 des Informationsgebietes 9 hergestellt sind,-Im
- 22 -
i I b 8 ζ 1 8 20* 4·1981
^ » ο 58 553 13
- 22 -
vorliegenden Beispiel hat diese Modulation im Synchronisationsgebiet 8 nur zwischen den Gruben 13 durch Begrenzung der Intensität des Laserstrahls stattgefunden. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, den Boden der Gruben mit einer Reliefstruktur zu versehen.
Wie Fig» 3d zeigt, kann auch bei der Platte nach der Erfindung Information dadurch eingeschrieben werden, daß Löcher 14 in der die Reliefstruktur bedeckenden Refle~ xionsschicht 6 angebracht werden»
Fige 3e zeigt ein Beispiel eines erhaltenen .Signals beim Auslesen eines Reliefs nach Figc 3d« Dieses Signal weist Minima an den Stellen der Gruben oder gegebenenfalls Löcher 13 und 14 und eine der Modulationsstruktur (d in Fige 3) entsprechenden Amplitudenmodulation mit der Frequenz fo an den Maxima auf« Die Modulationsstruktur auf dem Boden der Löcher 14 trägt nahezu nicht zu dem Signal bei, weil dieser durch die Entfernung der reflektierenden Schicht 6 kaum noch Licht reflektiert. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß es z« B4 auch möglich ist, auf einem reflektierenden Substrat 5 eine nichtreflektierende Schicht 6 anzubringen, die örtlich entfernt wird» Dadurch wird die Modulation mit der Frequenz fo gerade an den betreffenden Stellen gut ausgelesen werden» ·
In Fig. 3a bis 3d sind die .Gruben 13 oder gegebenenfalls die Löcher 14 als kontinuierliche Löcher oder gegebenenfalls Gruben dargestellt, also wenn es sich um mehr als ein Bit handelt, als ein langgestreckter Schlitz mit einer der Anzahl hintereinander geschalteter Bits entsprechenden
22 6 8 5 1 8 2°· 4·1981
58 553 13 ' - 23 -
Länge, Es ist aber auch möglich, jedes Bit als ein einzelnes Bit oder gegebenenfalls Loch anzubringen. Fig. 3f veranschaulicht dies und zeigt eine Spur 4, in der mit verschiedenen Schraffuren die Taktmodulationsstruktur angegeben ist. Im Synchronisationsgebiet 8 können die Gruben 13 dann z. B. auf der Mitte der Maxima oder gegebenenfalls Minima der Struktur angebracht sein, und sie sind ebenfalls mit der reflektierenden Schicht 6 überzogen, was symbolisch durch die durch diese Gruben 13 gehende Schraffierung angedeutet wird. Im Informationsgebiet 9_ können die Informationslöcher 14 auf den Maxima und Minima der Taktinformationsstruktur in der reflektierenden Schicht 6 angebracht werden. Als Alternative ist es möglich, - wie das Informationsgebiet 9 in Fig. 3f zeigt Löcher 14* an den Nullpunkten der Informationsstruktur anzubringen. Die Lage der Gruben 13 oder gegebenenfalls Löcher 14 ist in diesem Zusammenhang nicht wesentlich, vorausgesetzt, daß die Phasenbeziehung zu der Taktinformationsstruktur fest und bekannt ist. Auch die Form der Informationsstruktur ist von geringer Bedeutung. So kann diese statt der in Fig. 3 gezeigten Rechteckform sehr gut einen sinurförmigen Verlauf aufweisen, was bei der Herstellung mittels eines modulierten Laserstrahls sehr gut möglich ist. Es ist nur von Bedeutung, daß die Taktsynchronisationsstruktur eine gut detektierbare'Frequenzkomponente bei der Frequenz fo oder gegebenenfalls 2fo aufweist und keine starken Komponenten innerhalb des Spektrums des eingeschriebenen oder gegebenenfalls einzuschreibenden Synchronisations- oder gegebenenfalls digitalen Informationssignals besitzt, was im allgemeinen der Fall ist, wenn die Taktinformationsstruktur d eine Grundfrequenz fo oder gegebenenfalls 2fo mit nur Harmoni-
" - 24 -
4UUJ I W 20. 4β 1981
58 553 13
24 -
sehen höherer Ordnung aufweist; die nächstfolgende Harmonische ist dann 2fo oder gegebenenfalls 4fo, die, wie Fig. 4 zeigt, außerhalb des wesentlichen Teilesdes Informa-' tionsspektrums liegt.
Zur Illustrierung der Realisierung der Strukturen nach Fige 3 zeigt Fig. 6 nacheinander schematisch in Fig. 6a eine Vorrichtung zur Herstellung eines Aufzeichnungs~ trägers nach der Erfindung, in Fig» 6b eine Vorrichtung zum Einschreiben von Information in den Aufzeichnungsträger nach der Erfindung und in Fig0 6c eine Votrichtung zum Auslesen eines solchen beschriebenen Aufzeichnungsträgers»
In der Vorrichtung nach Fig, 6a wird der Strahl 16 eines Lasers 15 über z, B, einen Intensitätsmodulator 57, einen Spiegel 17 und eine Fokussieroptik 18 aufeine sich drehende Platte 1 projiziert, um dort die spiralförmige Nut 4 (Fig» 1) zu bilden. Der Laser 15 wird von einer Schaltung 20 gesteuert, die die Pulsierung des Lasers 15 bewirkte um die Gruben 13 (Figo 3) im Synchronisationsgebiet 8 anzubringen. Der Modulator 57 wird von einer Quelle 19 mit der Frequenz fo (oder gegebenenfalls 2foji_ gesteuert, um eine Taktmodulationsstruktur in der Nut 4 zu bilden. Als Alternative ist es auch'möglich, den Laser 15 selber zu modulieren, Die Platte 1 wird von einem Motor 21 angetrieben, der zur Steuerung der Geschwindigkeit mit einer Servoregelung versehen ist, die z«, B„ einen Tachogenerator 22, eine Geschwindigkeitsbezugsquelle 24 und einen Servoverstärker 23 enthalten kann. Um die Aufzeichnungsgebiete 8 an der richtigen Stelle auf der Platte in der Spur 4 anzubringen und gegebenenfalls um die Modulation fo in einer richtigen tangentialen Verteilung auf
-' 25 -
226851 8.
20. 4. 1981 58 553 13
- 25 -
der Platte zu erhalten, können die Schaltung 20 und gegebenenfalls die Quelle 19 mit der Frequenz fo mit der Servoregelung gekoppelt sein.
Um die zweite periodische radiale Spurmodulation zu erhalten, kann mit einer Vorrichtung 58 der Winkel, den der Spiegel 17 mit dem Strahl 16 einschließt, mit der richtigen Frequenz moduliert werden, um" eine Hochfrequenzschlängelung der Spur 4 zu erhalten. Weiter wird die Schaltung 20 von der Quelle 19 gesteuert, um eine richtige Phasenbeziehung zwischen den Synchronisationsgruben 13 und der Modulationsstruktur zu gewährleisten. Nach diesem Vorgang kann die Platte 1 mit der genannten Schicht 6 versehen werden,
Fig. 6b zeigt schematisch eine Vorrichtung, mit deren Hilfe die vorbereitete Platte 6 mit Information versehen wird, wobei gleichzeitig die Taktmodulationsstrukturen ausgelesen werden. Diese Vorrichtung enthält die sich drehende Platte 1 und einen Laser 15, dessen Strahl 16 über einen halbdurchlässigen Spiegel 17 und eine Fokussieroptik 18 auf die Platte 1 projiziert wird. Ein reflektierter Strahl 30 wird mit einer Zelle 27, z. B. einer Photodiode, detektiert und in ein elektrisches Signal umgewandelt, aus dem mit dem Bandpaßfilter 28 die Komponente mit der Frequenz fo (öder gegebenenfalls 2fo), die von der vor allem in der Spur 4 angebrachten Taktmodulationsstruktur herrührt, ausgefiltert wird. Gegebenenfalls kann dieses Signal noch einer phäsenverriegelten Schleife zugeführt werden,· die die Filterung verbessert, die Konstanz des Taktsignals vergrößert und etwaige kurzzeitige Störungen infolge von Signalaussetzern aufgleicht. Am Ausgang ist dann das Taktsignal -vorhanden..Datenxnfcrmation kann
- 26 -
/ / K H k- | H 20· 4· 1981
58 553 13
- 26 -
dadurch eingeschrieben werden, daß der Laserstrahl 16 impulsförmig moduliert wird, indem direkt im Strahl ein Modulator angeordnet oder indem Wie in Fig. 6b dargestellt istj der Laser 15 selber mit einer Schreibmodulatorschaltung 25 moduliert wird, der über einen Eingang 26 die Information zugeführt wird und die mit dem Taktsignal am Ausgang 31 synchronisiert wird.
Aus dem reflektierten Strahl 60 wird über das lichtempfindliche Element 27 und eine Leseschaltung 30 die in den Synchronisationsgebieten vorhandene Information ausgelesen,, wobei diese Information an einem Ausgang 32 erscheint. Diese Leseschaltung 30 kann ebenfalls mit dem Taktsignal am Ausgang 31 synchronisiert werden«, Diese Information kann dazu benutzt werden, die Schaltung 25 zu synchronisieren und die genaue Lage auf der Platte zu suchen« Diese Information wird auch in einer in Fig. 6b nicht dargestellten Servoregelung dazu benutzt, die Optik 18 und den Spiegel 17 in einer radialen Lage anzubringen, um den gewünschten Teil der Spur 4 zu beschreiben und den Antrieb der Platte 1 zu regeln, was in Fig» 6b durch die gestrichelte Linie 62 symbolisch angedeutet wird c
Weiter ist die Vorrichtung noch mit einer Spurfolgeschal~ tung. 33 versehen, die aus dem Signal des Detektors 27 ein Folgesignal ableitet, um über Steuerung des Winkels des Spiegels 17 zu dem Strahl 16 den Strahl 16 auf die Spur 4 gerichtet zu halten, was an Hand der Fig, S und 9 näher erläutert wird.
Fig c 6c zeigt eine Vorrichtung zum Auslesen einer beschrie-
O "7
226851
20. 4. 1981 58 553 13
- 27 -
benen Platte 1, welche Vorrichtung in der Praxis meistens mit der nach Fig. 6b kombiniert sein wird. Die Vorrichtung enthält wieder einen Laser 15, dessen Strahl über den Spiegel 17 und die Optik 18 auf die Platte i projiziert wird. Der reflektierte Strahl 60 wird mit der Photodiode 27 detektiert und das erhaltene elektrische Signal wird durch das Bandpaßfilter 28 mit Durchlaßfrequenz fo und eine auf die Frequenz fo abgestimmte phasenverriegelte Schleife 29 geführt, so daß am Ausgang 31 das Taktsignal mit Frequenz fo (oder gegebenenfalls 2fo) verfügbar ist. Aus dem von der Photodiode 27 gelieferten elektrischen Signal wird mit der Ausleseschaltung 30 die in die Platte aufgezeichnete Information dekodiert, so daß an einem Ausgang 34 derselben die digitale Information und die in den Synbhronisationsgebieten 8 enthaltene Information zur Verfügung stehen. Diese Ausleseschaltung wird mit dem Taktsignal am Ausgang 31 synchronisiert. Außerdem kann mit Hilfe einer Spurfolgeschaltung 33 ein Spurfolgesignal aus dem von der Photodiode 27 detektierten Strahl abgeleitet werden, um den Spiegel 17 derart zu steuern, daß der Strahl 16 genau der Spur 4 folgt. Der Motor 21 zum Antreiben der Platte kann in eine Servoregelung, die z. B. aus dem Tachogenerator 22, der Bezugsquelle 24 und dem Servoverstärker 23 besteht, aufgenommen sein, um die Drehzahl zu regeln, wobei diese Regelung mit der Ausleseschaltung 30 gekoppelt sein kann. Weiter enthält die Vorrichtung noch einen Regelmechanismus 35, um die Optik 18 zusammen mit dem Spiegel 17 und dem Detektor 27 - welche Gebilde in Fig.. 6c mit 36 bezeichnet ist -· !^radialer Richtung zu verschieben, so daß nach Wahl ein bestimmter Teil der Platte ausgelesen werden kann, unter Steuerung an einem Eingang 37 des Regelmechanismus 35, eingeführter Information sowie unter Steuerung der am Ausgang 32 der Leseschaltung 30 aus den Synchronisations-
- 28 »
O 20. 4. 1981
58 553 13
- 28 -
gebieten erhaltenen Information.
Die Taktinformationsstruktur, die in der Spur 4 angebracht wird oder ist, kann viele Formen aufweisen. Fig, 7 zeigt in diesem Zusammenhang einige Beispiele. Fig. 7a zeigt schematisch eine Spur 4, In der die Taktinformation als Höhenänderung - symbolisch durch gestrichelte Schraffuren angedeutet - z* B0 mit Hilfe von Modulation der Intensität des die Spur schreibenden Laserstrahls angebracht ist ; Fig. 7b zeigt die Spur 4, in der die Taktinformation als Breitenänderung der Spur 4 ζ» Β, durch Modulation der Fokussierung des Laserstrahls angebracht ist, zu welchem Zweck z. B8 das Objektiv 18 (Fig„ 6a) mittels der Vorrichtung 59 (Fig. 6a) geregelt werden kann, eine Kombination von Breiten- und Tiefenänderungen ist auch möglich,, was in der,Praxis bei Modulation der Intensität oder gegebenenfalls Fokussierung des Laserstrahls oft der Fall sein wird - und Fig«, 7c zeigt die Spur 4, in der die Taktinformation als radiale Änderung der Lage der Spur 4 angebracht ist, zu väLchem Zweck zo B. der Winkel des Spiegels 17 (Fige 6a) zu dem Strahl 16 mittels der Vorrichtung 58 moduliert werden kann» Dabei weisen alle gezeigten Abwandlungen eine Periodenlänge Lo auf,'die gleich Lo = ->- ist, wobei V die tangentiale Geschwindig~ keit der Platte 1 an der betreffenden Stelle und f die Frequenz des gewünschten Taktsignals darstellen, wobei diese Frequenz f einem Nullpunkt in dem beliebigen Fre~ quenzspektrum der aufzunehmenden Dateninformaticn, z. B, bei Vierphasenmodulation der Frequenz fo, (Fige 4c und 5c) entspricht^ während die radialen Änderungen eine Periodenlänge L1 aufweisen, die in derselben Größenordnung wie die Periodenlänge Ln liegt,
- 29 -
22685 1
20. 4. 1981 58 553 13
r 29 -
Eine besondere Kombination nach der Erfindung der beiden periodischen Spurmodulationen wird erhalten, wenn die Perioden L„ bzw, L^ der ersten bzw. zweiten Spurmodulationen einander gleich sind und eine feste Phasenbeziehung aufweisen, was eine synchrone Detektion überflüssig macht. Fig. 7d zeigt eine solche Struktur, bei der eine Tiefenmodulationsstruktur (durch abwechselnd schraffierte und nichtschraffierte Gebiete angedeutet) in der Spur 4 mit einer* über 90 (das ist ein Viertel der Periode dieser Struktur) gegen diese Struktur verschobenen radialen Lagenänderung kombiniert ist. Wenn dabei die Tiefenmodulationsstruktur derart gewählt wird, daß die "untiefen" Teile dieser Modulation mit der Oberfläche des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers 1 .zusammenfallen, verbleibt von der Servospur 4 noch eine Reihenfolge in gegenseitigen tangentialen Abständen gleich dem genannten Abstand Lq liegender und in radialer Richtung asymmetrischer Gruben, Fig. 7e zeigt ein Beispiel einer solchen Spur 4.
Fig. 8a zeigt den Leseteil einer Vorrichtung zum Lesen und/oder Schreiben von Daten in den Informationsgebieten eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung, in den eine Taktmodulationsstruktur und eine Wobbelung zum Erhalten eines radialen Folgesignals aufgenommen sind, wobei die Frequenz des Wobbeisignals Sw etwa gleich -der Frequenz des Taktsignals Sc ist, während Fig. 8b das Frequenzspektrum zeigt, wobei Sd das Datensignal und Sc-w den Term mit einer Frequenz gleich dem Unterschied zwischen der Frequenz des Taktsignals Sc und der Frequenz des Wobbeisignals Sw darstellt, wobei dieser Unterschied z, B, 30 kHz ist, und wobei dieser Term dadurch erhalten wird, daß die Photodiode 27 das Produkt zwischen der ersten
- 30 -
20. 4. 1981 58 553 13
Spurmodulation Sc und der zweiten Spurmodulation Sw empfängt. Dieser Term liegt dadurch im Niederfrequenzteil des Spektrums und wird ahezu nicht von der Dateninforma~ tion gestört« Die Amplitude dieses Termes bildet das radiale Folgesignal, Die Amplitude ist Null, wenn die Herzlinie 45 der Spur genau verfolgt wird6 Dann verbleiben von der Wobbelung noch ein Term mit einer Frequenz gleich dem Zweifachen der Differenzfrequenz, der nicht verwendet wird, sowie die Wöbbeifrequenz selber.
Bei dieser Vorrichtung ist der Detektor 27 sowohl längs einer tangentialen Linie als auch liängs einer radialen Linie unterteilt t so daß vier Quadranten a, b, c und d erhalten werden, wobei die Teile ä und b bzw« c und d zu beiden Seiten der tangentialen Linie und die Teile a und c bzws -b und d zu beiden Seiten der radialen Linie liegen. Ein Verstärker 41 oder ein äquivalentes Mittel bestimmt die Summe der von den Teilen a, b, c und d erzeugten Signale, wodurch dieser Verstärker insbesondere für Intensitätsänderungen des von der Spur 4 reflektierten Strahls und also für das Datensignal Sl empfindlich ist ; ein Verstärker 42 bestimmt den Unterschied zwischen den von den beiden zu beiden Seiten der tangentialen Linie liegenden Teilen a+b bzw«, c+d erzeugten Signalen,, wodurch dieser Verstärker 42 insbesondere für Änderungen der Spur in tangentialer Richtung und also für die ersten Spurmodulation Sc empfindlich ist, während ein Verstärker 46 den Unterschied zwischen den i/o-n den beiden zu beiden Seiten der radialen Linie liegenden Teilen a+e bzw« b+d erzeugten Signalen bestimmt j wodurch dieser Verstärker insbesondere für Änderungen der Spur 4 in radialer Richtung und also für die zweite Spurmo-dulation empfindlich ist.
226851
20. 4. 1981 58 553 13
- 31 -
Aus dem Ausgangssignal des Verstärkers 46 wird mittels des Bandpaßfilters 28 und der phasenverriegelten Schleife 29 das Taktsignal Sc und aus dem Ausgangssignal des Verstärkers 42 wird mittels des Bandpaßfilters 38 und der
Ve
phasenverriegelten Schleife 39 die Frequenz des Wobbelsignals Sw gewonnen.
Mit dem Synchrondetektor 43 werden beide Signale Sc und Sw miteinander gemischt und wird die Differenzfrequenz erhalten, die vom Bandpaßfilter 47 gefiltert wird. Aus dem Ausgangssignal des Verstärkers 41 zur Lieferung der Summe der von den Teilen a, b, c und d der Photodiode 27 gelieferten Signale wird mit Hilfe des Bandpaßfilters 48 der Term mit der genannten Differenzfrequenz ausgefiltert♦ Mit Hilfe des Synchrondetektors 43, dem diese Differenzfrequenz, die von dem Bandpaßfilter 47 stammt, zugeführt wird, wird dieser Term demoduliert, und gegebenenfalls über ein Tiefpaß 49 erscheint am Ausgang 44 das radiale Folgesignal.
Mathematisch ausgedrückt wirkt die Vorrichtung nach Fig. 8a wie folgt. Der Verstärker 41 enthält eine Komponente A sin( Cj -.Ci), )ti wobei A ein Signa}, das die Abweichung des Detektors 27 in bezug auf die Mitte 45 der Spur 4 darstellt|und das das gewünschte Spurfolgesignal » CO die Winkelfrequenz des Taktsignals Sc, . die Winkelfrequenz des Wobbeisignals Sw und t die Zeit darstellen. Die Mischung der Signale Sc und Sw, die über Filter 28 und 38 erhalten sind, ergibt nach Filterung ein Signal mit einer Frequenz CJ - C*> . . Dieses Signal ergibt irn Synchrondetektor 43 nach Mischung mit dem
20. 4. 1981 58 553 13
Signal A sin(6O ~ CQ ,)t und Filterung mit dem Tiefpaß das Folgeeignal A. «
Mit der Leseschaltung 30, die mit dem Taktsignal Sc synchronisiert ist, kann aus dem Ausgangssignal des Verstärkers 41 das Datensignal wiedergewonnen werden«
Wenn die Frequenz des Wobbelsignals Sw gleich der Frequenz des Taktsignals gewählt wird, ist aus Fig. 8b ersichtlich, daß der Term mit der Differenzfrequenz zugleich das DC-Spurfolgesignal bildet. Dieses Spurfolgesignal kann dann ohne synchrone Detektion erhalten werden«,
Die Phase zwischen den beiden Spurmodulationen soll ungleich O sein, weil, wenn beide Modulationen gleichphasig sind, nur noch eine Modulation unterschieden werden kann^ Ein optimaler Phasenunterschied ist, wie gefunden wurde, 90° e .
Eine solche Struktur ist in Fig. 7d und 7e dargestellt, und diese kann mit der einfachen Ausleseschaltung nach Fig. 9 ausgelesen werden.
Bei der Vorrichtung nach Fig» 9 ist die Photodiode 27 in zwei radiale Hälften^ a und b für eine optimale Detektion des Taktsignals Sc unterteilt, das am Ausgang 31 erscheint, nachdem mit dem Verstärker 46 die Differenz zwischen den von den beiden Hälften a und b gelieferten Signalen bestimmt, dieses Differenzsignal mit dem Bandpaßfilter 28 gefiltert und dann der phasenverriegelten Schleife 29 zugeführt worden ist* Durch Filterung des Ausgangssignals des Verstärkers 46 mit einem Tiefpaß 49 erscheint an einem Ausgang 44 unmittelbar das radial-e
~ 33 -
226851 8
20. 4. 1981 58 553 13
- 33 -
Folgesignal. Das Datensignal wird aus dem Differenzs-ignal mit der Leseschaltung 30 gewonnen, die mit dem Taktsignal Sc synchronisiert wird. Als Alternative ist es auch möglich, das Datensignal und das niederfrequente Folgesignal mit dem Summenverstärker 41 zu gewinnen.
In bezug auf die Spurverfolgung beim Schreiben von Datensignalen können die Vorrichtungen nach den Fig. 8a und mit einer den Laserstrahl 16 modulier-enden Vorrichtung erweitert werden, die mit dem Taktsignal Sc und dem aus dem Synchronisationsgebieten ausgelesenen Signal synchronisiert wird, wie an Hand der Fig. 6b auseinandergesetzt ist.
Oben wurde stets von einem einzigen Detektor 27 ausgegangen, aer den reflektierten Strahl 16 (Fig. 6) detektiert. Vor allem bei hohen Bitfrequenzen kann es bedenklich sein, beim Schreiben von Dateninformation in die Informationsgebiete 9, welcher Schreibvorgang in bezug auf die Auslesung mit einem verhältnismäßig energiereichen Laserstrahl durchgeführt wird, die Taktinformation aus dem zwischen jeweils zwei Schreibimpulsen reflektierten Strahl wiederzugewinnen0
Da oft, um das eingeschriebene Datensignal detektieren zu können, ein Folgelaserstrahl verwendet wird, kann in solchen Fällen die Vorrichtung nach Fig. 13 Anwendung finden, in der die Spur4, die sich in bezug aufden Detektor 27 in Richtung des Pfeiles 63 bewegt, von einem die Information schreibenden Strahl 16a und einem Folgestrahl 16b abgetastet wird. Diese Vorrichtung enthält eine Photodiode 27, die in bezug auf die Auslesung von Datensignalen und Folgesignalen weiter völlig analog
- 34 -
20. 4. 1981 58 553 13
den Vorrichtungen nach einer der Fig. 8a und 9 wirken kann. Weiter enthält die Vorrichtung eine Photodiode 50 zum Detektieren des reflektierten Folgestrahls 16b , der in einiger Entfernung hinter dem Strahl 16a auf dieSpur projiziert wird* Während des Lesevorganges sowie beim Auslesen der Synchronisationsgebiete 8 wird, indem das von der Photodiode 27 detektierte Signal über einen in dieser Figur der Einfachheit halber nicht dargestellten Verstärker (z«. B* 46 in Fige 8a) und ein Bandpaßfilter (ζ« B. 28 in Figβ 8a) der phasenverriegelten Schleife zugeführt wird, das Taktsignal Sc gewonnen« Außerdem wird, insbesondere während des Schreibvorganges, auf ähnliche Weise aus dem von der Photodiode 50 detoktierten Signal über gegebenenfalls ein nicht dargestelltes Bandpaßfilter und über eine phasenverriegelte Schleife ebenfalls dieses. Taktsignal gewonnen, das aber in bezug auf das über die Photodiode 27 gewonnene Taktsignal verzögert ist. Das Ausgangssignal wird über eine Verzögerungsvorrichtung dem Ausgang 31 zugeführt. Das vergrößerte Taktsignal wird im Phasenkomparator 52 mit der Phase des von der Photodiode 27 gewonnenen Taktsignals verglichen und über einen Schalter 53 wird die Verzögerungsvorrichtung 51 derart eingestellt, daß das über die Verzögerungsvorrichtung verzögerte Taktsignal der Photodiode 50 zu dem über die Photodiode 51 gewonnenen Signal gleichphasig ist. Beim Auslesen der Synchronisationsgebiete 8 ist der Schalter 53 geschlossen und wird die Verzögerungsschaltung 51 derart eingestellt, daß das von dieser Verzögerungsschaltung verzögerte Taktsignal der Photodiode 50 zu dem über die Photodiode 27 erhaltenen Taktsignal gleichphasig ist ο Beim Schreiben von Daten in die Informationsgebiete 9 ist der Schalter 53 geöffnet und wird das Taktsignal über die Photodiode 50 aus dem reflektierten Hilfsstrahl 16b ge«>
- 35 -
226 8 5
20. 4. 1981 58 553 13
- 35 -
wonnen und mit der Verzöge'rungsschaltung 51 über die beim Auslesen der Synchronisationsgebiete 8 eingestellte Zeit verzögert. Der Schalter 53 wird auf den Befehl des von der Leseschaltung 30 aus den Synchronisationsgebieten 8 ausgelesenen Synchronisationssignals bestätigt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsformen, deren Gegenstand ein Datenspeichermedium mit Unterteilung in Sektoren ist. Die Erfindung läßt sich auch bei vorbereiteten Aufzeichnungsträgern zur Speicherung digital kodierter Audio-, Video- und anderer Information in mehr oder weniger kontinuierlichen Informationsgebieten anwenden.
Weiter beschränkt sich die Erfindung nicht auf Aufzeichnungsträger, bei denen Detektion der aufgezeichneten Information über Reflexion des Laserstrahls erhalten wird, sondern läßt sich auch bei Aufzeichnungsträgern anivenden, bei denen Detektion der aufgezeichneten Information über Detektion der vom Aufzeichnungsträger durchgelassenen Strahlung erhalten wird.
Obgleich in der Figurbeschreibung stets von Laserstrahlen ausgegangen wurde, können, jedenfalls beim Auslesen, auch fokussierte nichtkohärente Lichtstrahlen verwendet werden.
- 36 -

Claims (22)

  1. 20. 4. 1981 58 553 13
    1· Aufzeichnungsträger, der ein scheibenförmiges Substrat mit einer strahlungsempfindlichen Informationsschicht enthält und mit gemäß einem spiralförmigen oder konzentrischen Spurenmuster angeordneten Informationsgebieten versehen ist, wobei dieser Aufzeichnungsträger dazu bestimmt .ist, mittels eines Strahlungsbündels digital kodierte Information mit einer festen Bitfrequenz in den Informationsgebieten aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben, gekennzeichnet dadurch, daß die Informationsgebiete eine optisch detektierbare der Bitfrequenz.oder einem ganzen Vielfachen derselben entsprechende erste periodische Spurmodulation für die Erzeugung eines Taktsignals mit der Bitfrequenz beim Aufzeichnen und/oder Wiedergeben aufweisen, und daß der ersten periodischen Spurmodulation eine zweite periodische radiale Spurmodulation überlagert ist, wobei die Periode dieser zweiten periodischen Spurmodulation wenigstens in derselben Größenordnung wie die Periode der ersten periodischen Spurmodulation liegt, um beim Aufzeichnen und/oder Wiedergeben ein radiales Folgesignal zu erzeugen.
  2. 2. Aufzeichnungsträger nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Periode der ersten periodischen Spurmodulation bei der normalen tangentialen Abtastgeschwindigkeit, des. Auf Zeichnungsträgers einer ersten Signalfrequenz entspricht und die Periode der zweiten periodischen Spurmodulation bei dieser tangentialen Abtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers einer
    226851
  3. 20. 4. 1981 58 553 13
    - 37 -
    zweiten Signalfrequenz entspricht, wobei der Frequenzunterschied zwischen der ersten und der zweiten Signalfrequenz konstant und verhältnismäßig niedrig in bezug auf die erste Signalfrequenz ist.
  4. 3. Aufzeichnungsträger nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Periode der ersten periodischen Spurrnodulation gleich der Periode der zweiten periodischen Spurmodulation ist, und daß beide Spurmodulationen eine feste gegenseitige Phasenbeziehung aufweisen.
  5. 4. Aufzeichnungsträger nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die erste und die zweite periodische Spurmodulation um ein Viertel der Periode dieser Modulation gegeneinander verschoben sind.
  6. 5. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Punkte 1 bis 4, bei dem die Införmationsgebiete mit Synchronisationsgebieten abgewechselt werden, in die auf optisch detektierbare Weise die Adresse des zugehörigen Informationsgebietes aufgezeichnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Frequenz, der bei der tangentialen Abtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers die Periode der ersten periodischen Spurmodulation entspricht, in einem Nullpunkt des Leistungsspektrums der in die Synchronisationsgebiete aufgenommenen digitalen Information liegt, die bei dieser tangentialen Geschwindigkeit wiedergegeben wird.
  7. 6. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die aufzuzeichnende oder- gegebenenfalls aufgezeichnete
    - 38 -
    20ο 4. 1981 58 553 13
    digital kodierte Information gemäß einer Modulation, die im Leistungsspektrum bei einer Frequenz gleich der Bitfrequenz einen Nullpunkt aufweist, kodiert ist, und/daß die Periode der ersten periodischen Spurmodulation der Bitfrequenz entspricht
  8. 7. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Punkte, bei dem die Informationsgebiete mit Synchronisationsgebieten abgewechselt werden, in die auf optisch detektierbare Weise die Adresse des zugehörigen Informationsgebietes aufgezeichnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß in die Synchronisationsgebiete gemäß einer Modulation, die im Leistungsspektrum bei einer Frequenz gleich der Bitfrequenz einen Nullpunkt aufweist, kodierte Information aufgenommen ist, und daß die Periode der ersten periodischen Spurmodulation der Bitfrequenz derselben entspricht«
  9. 8. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die erste periodische Spurmodulation eine Spurbreitenmodulation einer optisch detektierbaren kontinuierlichen Servospur bildet, wobei die zweite radiale periodische Spurmodulation eine radiale Wirkung dieser kontinuierlichen Servospur ist.
  10. 9. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Punkte 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die erste periodische Spurmodulation durch eine optisch detektierbare Spurtiefenmodulation gebildet wird»
    10«, Aufzeichnungsträger nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch,-daß die Spurtiefenmodulation sich zwischen
    • - 39 -
    226851 8
  11. 20. 4. 1981 58 553 13
    - 39 -
    der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers und einem darunterliegenden Pegel erstreckt.
  12. 11. Aufzeichnungsträger nach den Punkten 10 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß die erste und die zweite periodische Spurmodulation4 zusammen durch in den Informationsgebieten in gleichen gegenseitigen Abständen liegende und spiralförmig oder konzentrisch miteinander flüchtende Gruben in der Oberfläche der Aufzeichnungsträger gebildet werden, deren Geometrie sich im wesentlichen in einer Richtung erstreckt, die einen Winkel ungleich Null mit sowohl der tangentialen Richtung als auch der radialen Richtung an der betreffenden Stelle einschließt.
  13. 12. Vorrichtung zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers nach einem der vorstehenden Punkte, bei der vor der Anbringung der genannten Informationsschicht das Spurenmuster mittels eines Strahlungsbündels beschrieben wird, gekennzeichnet durch eine erste Modulationsvorrichtung zum Modulieren des Strahls zum Erhalten der genannten ersten periodischen Spurmodulation und eine zweite Modulationsvorrichtung zum Modulieren der Auftreffstelle dieses Strahls auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers in radialer Richtung zum Erhalten der genannten zweiten periodischen Spurmodulation.
  14. 13. Vorrichtung nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß dio erste Modulationsvorrichtung eine Intensitätsmodulation herbeiführt.
  15. 14. Vorrichtung nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch,
    - 40 -
  16. 20. 4. 1981 58 553 13
    zeichnet, daß die erste Modulationsvorrichtung ein Fokussierungsmodulator zum Modulieren des Durchmessers des Strahls an der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers ist.
    15« Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information aufeinen Aufzeichnungsträger nach einem der Punkte 1 bis 11, die mit einer Lichtquelle und einem optischen System zum Richten eines Lichtstrahls auf die Informationsgebiete des Aufzeichnungsträgers sowie mit einer Aufzeichnungsschaltung zum Modulieren des Strahls in Abhängigkeit von dem aufzuzeichnenden digitalen Signal und mit einem Detektor zum Detektieren vom Aufzeichnungsträger reflektierter oder gegebenenfalls durchgelassener Strahlung versehen ist, wobei auf diesem Aufzeichnungsträger die Periode der ersten periodischen Spurmodulation bei einer tangentialen Abtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers einer ersten Signalfrequenz entspricht und die Periode der zweiten periodischen Spurmodulation bei dieser tangentialen Abtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers einer zweiten Signalfrequenz entspricht, und wobei der Frequenzunterschied zwischen der ersten und der zweiten Signalfrequenz konstant und verhältnismäßig niedrig in bezug auf die erste Signalfrequenz ist, gekennzeichnet durch ein erstes Bandpaßfilter für Signale mit der ersten Frequenz zur Gewinnung eines Taktsignals, das der Schreibschaltung zur Synchronisation der Aufzeichnung der genannten digitalen Information zugeführt wird, ein zweites Bandpaßfilter, das auf die zweite Frequenz abgestimmt ist, eine erste synchrone Dektionsschaltung zur Mischung der gefilterten Signale mit der ersten und der zweiten Frequenz zur Gewinnung eines Signals mit einer Frequenz gleich
    6 8 5 18 2°· 4·1981
    58 553 13
    - 41 -
    dem Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Frequenz ein drittes Bandpaßfilter, das auf diesen Freque zunterschied abgestimmt ist, zur Filterung des vom Detektor detektierten Signals, und eine zweite synchrone Detektionsschaltung Zur Mischung des vom dritten Bandpaßfilter ausgefilterten Signals mit dem Ausgangssignal der ersten synchronen Detektionsschaltung zum Erhalten eines radialen Folgesignals.
  17. 16. Vorrichtung nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß der Detektor längs einer axialen Linie und. längs einer radialen Linie in Sektoren unterteilt ist, daß der Unterschied zwischen den von den beiden durch die radiale Linie unterteilten Hälften des Detektors detektierten Signalen dem erstenBandpaßfilter zugeführt wird, daß der Unterschied zwischen den von den beiden durch die axiale Linie unterteilten Hälften des Detektors detektierten Signalen dem zweiten Bandpaßfilter zugeführt wird, und daß die Summe der von allen vier Sektoren detektierten Signale dem dritten Bandpaßfilter zugeführt wird.
  18. 17. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einen Aufzeichnungsträger nach einem der Punkte 1 bis 11, mit einer Lichtquelle und einem optischen System zum Richten eines Lichtstrahls auf die Informationsgebiete dieses Aufzeichnungsträgers, sowie mit einer Aufzeichnungsschaltung zum Modulieren des Strahls in Abhängigkeit von dem aufzuzeichnenden digitalen Signal und mit einem Detektor zum Detektieren vom Aufzeichnungsträger reflektierter oder gegebenenfalls durchgelassener Strahlung, wobei auf diesem Aufzeichnungsträger die Periode der ersten periodischen Spurmodulation'gleich
    - 42 ~
    20, 4. 1981 58 553 13
    der Periode der zweiten periodischen Spurmodulation ist, und wobei beide Spurmodulationen eine feste gegenseitige Phasenbeziehung aufweisen, gekennzeichnet* durch ein' Bandpaßfilter, das auf eine bei einer nominalen tangentialen Abtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers der Periode der ersten periodischen Spurmodulation entsprechende Frequenz abgestimmt und mit dem Detektor zur Lieferung eines Taktsignals gekoppelt ist, das der Aufzeichnungsschaltung zur Synchronisation der Aufzeichnung der genannten digitalen Information zugeführt wird, sowie einen Tiefpaß zum Filtern des· vom Detektor gelieferten Signals zur Gewinnung eines radialen Folgesignals«,
    18« Vorrichtung nach Punkt 17, gekennzeichnet dadurch, daß der Detektor längs einer radialen Linie in zwei Hälften unterteilt ist, und daß der Unterschied zwischen den von den beiden Hälften detektierten Signalen dem Bandpaßfilter zugeführt wird.
  19. 19. Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers nach einem der Punkte 1 bis 11 mittels eines diese Informationsgebiete abtastenden. Lichtstrahls, welche Vorrichtung ein optisches System und einen Detektor zum Detektieren von dem Aufzeichnungsträger reflektier-'ter oder gegebenenfalls durchgelassener Strahlung sowie eine Leseschaltung zum Abtrennen des eingeschriebenen Informationssignals aus der detektierten Strah« lung enthält, wobei auf diesem Aufzeichnungsträger d.ie Periode der ersten periodischen Spurmodulation bei der tangentialen Abtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers einer ersten Signalfrequenz entspricht und
    *- 4.3 -
    226851
  20. 20. 4. 1981 58 553 13
    - 43 -
    die Periode der zweiten periodischen Spurmodulation bei dieser bestimmten tangentialen Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers einer zweiten Signalfrequenz entspricht, während der Frequenzunterschied zwischen der ersten und der zweiten Signalfrequenz konstant und verhältnismäßig niedrig in bezug auf die erste Signalfrequenz ist, gekennzeichnet durch ein erstes Bandpaßfilter für Signale mit der ersten Frequenz zur Gewinnung eines Taktsignals, das der Leseschaltung zur Synchronisation der Auslesung der genannten digitalen Information zugeführt wird, ein zweites Bandpaßfilter, das auf die zweite Frequenz abgestimmt ist, eine erste synchrone Detektionsechaltung zur Mischung der gelieferten Signale mit der ersten und der zweiten Frequenz zur Gewinnung eines Signals mit einer Frequenz gleich dem Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Frequenz, ein drittes Bandpaßfilter, das auf diesen Frequenzunterschied abgestimmt ist, zur Filterung des vorn Detd<tor detektierten Signals und eine zweite synchrone Detektionsschaltung zur Mischung des vom dritten Bandpaßfilter ausgefilterten Signals mit dem Ausgangssignal der ersten synchronen Detektorschaltung zum Erhalten eines radialen Folgesignals.
    Vorrichtung nach Punkt 19, gekennzeichnet dadurch, daß der Detektor längs einer axialen Linie und längs einer radialen Linie in Sektoren unterteilt ist,daß der Unterschied zwischen den von den beiden djrch die radiale Linie unterteilten Hälften des Detektors detektierten Signalen dem ersten Bandpaßfilter zugeführt wird, daß der Unterschied zwischen den von den beiden durch die axiale Linie unterteilten Hälften des Detektors detektierten Signalen dem zweiten Band- ' - 44 -
  21. 20. 4. 1981 58 553 13
    paßfilter zugeführt wird, und daß die Summe dervon allen vier Sektoren detektierten Signale dem dritten Bandpaßfilter und der Leseschaltung zugeführt wird.
    21e Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers nach einem der Punkte 1 bis 11 mittels eines diese Informationsgebiete abtastenden Lichtstrahls, welche Vorrichtung ein optisches System und einen Detektor zum Detektieren vom Aufzeichnungsträger reflektierter oder gegebenenfalls durchgelassener Strahlung sowie eine Leseschaltung zum Abtrennen des eingeschriebenen Informationssignals aus der detektierten Strahlung enthält, wobei auf diesem Aufzeichnungsträger die Periode der ersten periodischen Spurmodulation gleich der Periode der zweiten periodischen Spurmodulation ist, un'd wobei beide Spurmodulationen eine feste gegenseitige Phasenbeziehung aufweisen, gekennzeichnet durch ein Bandpaßfilter, das auf eine bei einer be~ stimmten tangentialen Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers der Periode der ersten periodischen Spurmodulation entsprechende Frequenz abgestimmt und mit dem Detektor zur Lieferung eines Taktsignals gekoppelt ist, das der Leseschaltung zur Synchroni» sation der Auslesung der genannten digitalen Information zugeführt wird, und einen Tiefpaß zum Filtern des vom Detektor gelieferten Signals zur Gewinnung eines radialen Folgesignals.
  22. 22. Vorrichtung nach Punkt 21, gekennzeichnet dadurch, daß der Detektor längs einer radialen Linie in zwei •Hälften unterteilt ist, und daß der Unterschied zwischen den .von den beiden Hälften detektierten Signalen dem Bandpaßfilter 'zugeführt wird«
DD81226851A 1980-01-09 1981-01-06 Scheibenfoermiger optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium f.dateninformation,vorrichtung z.herstellung eines derartigen aufzeichnungstraegers,sowie vorrichtung z.aufzeichnen und/oder wiedergeben von dateninformation in oder ggf.von einem derartigen aufzeichnungstraeger DD157230A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8000122A NL8000122A (nl) 1980-01-09 1980-01-09 Schijfvormige, optisch uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen en/of weergeven van datainformatie in c.q. van zo'n registratiedrager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD157230A5 true DD157230A5 (de) 1982-10-20

Family

ID=19834643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81226851A DD157230A5 (de) 1980-01-09 1981-01-06 Scheibenfoermiger optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium f.dateninformation,vorrichtung z.herstellung eines derartigen aufzeichnungstraegers,sowie vorrichtung z.aufzeichnen und/oder wiedergeben von dateninformation in oder ggf.von einem derartigen aufzeichnungstraeger

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4375088A (de)
JP (3) JPS56137531A (de)
AT (1) AT369915B (de)
AU (1) AU535687B2 (de)
BE (1) BE886993A (de)
BR (1) BR8100043A (de)
CA (1) CA1157946A (de)
DD (1) DD157230A5 (de)
DE (1) DE3100278A1 (de)
DK (1) DK151990C (de)
ES (1) ES8201337A1 (de)
FR (1) FR2473770B1 (de)
GB (1) GB2067313B (de)
IT (1) IT1169006B (de)
MX (1) MX153478A (de)
NL (1) NL8000122A (de)
NZ (1) NZ195971A (de)
SE (1) SE451224B (de)
ZA (1) ZA807714B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8103117A (nl) * 1981-06-29 1983-01-17 Philips Nv Inrichting voor het beschrijven en/of uitlezen van een registratiedrager.
US4484319A (en) * 1980-09-19 1984-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for locating a track on disc-like optical information carriers
FR2504301A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Thomson Csf Support d'informations mobile et dispositif d'enregistrement-lecture comprenant un tel support
JPS57181433A (en) * 1981-04-22 1982-11-08 Olympus Optical Co Ltd Tracking system for optical disc reproducer
NL8102621A (nl) * 1981-05-29 1982-12-16 Philips Nv Inrichting voor het beschrijven en/of uitlezen van een registratiedrager.
JPS57208647A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Toshiba Corp Optical disk for recording of information
US4475183A (en) * 1981-10-26 1984-10-02 Eastman Kodak Company Optical disk retrieval methods, media and systems employing digital data of high fractional bandwidth
US4428069A (en) * 1981-12-21 1984-01-24 Burroughs Corporation Apparatus for preformatting an optical disk
FR2523347B1 (fr) * 1982-03-12 1988-11-04 Thomson Csf Support d'information mobile pregrave et dispositif optique de suivi de piste mettant en oeuvre un tel support
FR2613865B1 (fr) * 1982-03-12 1995-09-01 Thomson Csf Support d'information mobile pregrave et dispositif optique de suivi de piste mettant en oeuvre un tel support
JPS58215735A (ja) * 1982-06-07 1983-12-15 Sony Corp 光学式デイスク記録方法
JPS5911551A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 Toshiba Corp 光学式情報記憶媒体
JPS5936335A (ja) * 1982-08-24 1984-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光デイスク記録再生方法および光デイスク
US4549228A (en) * 1983-11-30 1985-10-22 Rca Corporation Video disc encoding and decoding system providing intra-field track error correction
JPH0664765B2 (ja) * 1984-06-29 1994-08-22 株式会社日立製作所 情報記録再生装置
JPS61104347A (ja) * 1984-10-22 1986-05-22 Sony Corp デイスク装置
US4748609A (en) * 1985-03-29 1988-05-31 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for composite tracking servo system with track offset correction and rotary optical disc having at least one correction mark for correcting track offset
US4707816A (en) * 1985-03-29 1987-11-17 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for composite wobbled and push-pull tracking servo system
JPS61236046A (ja) * 1985-04-10 1986-10-21 Sony Corp デイスク状記録媒体及びその製造装置
FR2581784B1 (fr) * 1985-05-10 1994-03-25 Thomson Alcatel Gigadisc Support d'information a pregravure et son dispositif de lecture optique
US4959823A (en) * 1985-07-30 1990-09-25 Laser Magnetic Storage International Company Tracking and seeking system for use with an optical record carrier having a wobbled track format
US4879707A (en) * 1985-07-30 1989-11-07 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems specific track formats using discontinuities
US4879708A (en) * 1985-07-30 1989-11-07 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems specific track formats using wobbled pits
JP2888484B2 (ja) * 1985-07-30 1999-05-10 オプテイカル ストレツジ インターナシヨナル−ユーエス 記録キャリア及び光データ読み書き装置
JPH063648B2 (ja) * 1986-01-16 1994-01-12 松下電器産業株式会社 光学的情報再生装置
JP2565196B2 (ja) * 1986-09-30 1996-12-18 ソニー株式会社 記録装置及び記録方法
US5418764A (en) * 1988-01-22 1995-05-23 U.S. Philips Corporation Recording device, a record carrier having preformatted address codes and auxiliary codes providing control data for use by the recording device, and an information recording system including both the recording device and the record carrier
US5031166A (en) * 1988-01-25 1991-07-09 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems and specific track formats using discontinuities and circuitry therefor
JP2581786B2 (ja) * 1988-12-05 1997-02-12 パイオニア株式会社 記録情報再生方式
JPH03219426A (ja) * 1988-12-26 1991-09-26 Canon Inc 光学的情報記録媒体及び光学的情報記録再生装置及び方法
DE69023692T2 (de) * 1989-05-08 1996-06-27 Philips Electronics Nv Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem.
JP2698784B2 (ja) * 1989-07-21 1998-01-19 シャープ株式会社 情報記録再生装置
JP2785369B2 (ja) * 1989-08-25 1998-08-13 ソニー株式会社 ディスク状記録媒体
JP2953710B2 (ja) * 1989-08-25 1999-09-27 ソニー株式会社 記録装置及び記録方法
JP2785368B2 (ja) * 1989-08-25 1998-08-13 ソニー株式会社 ディスク状記録媒体、ディスク状記録体の再生方法及び記録方法
AU637816B2 (en) * 1989-08-25 1993-06-10 Sony Corporation Optical recording medium, method for recording information and method for reproducing information
EP0419239B1 (de) * 1989-09-22 1995-11-15 Sony Corporation Informationsaufzeichnungsmethode und Medium dafür
JP2953711B2 (ja) * 1989-09-22 1999-09-27 ソニー株式会社 光ディスクの記録方法及びその再生方法
US5235587A (en) * 1989-09-29 1993-08-10 The Regents Of The University Of California Optical data storage apparatus and method
US5204852A (en) * 1990-02-17 1993-04-20 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical disc-like recoding medium and manufacturing method thereof
US5825733A (en) * 1990-07-31 1998-10-20 Sony Corporation Optical disc recording apparatus for recording data at a disc rotational speed selected from a range of disc rotational speeds
KR950010418B1 (ko) * 1991-08-28 1995-09-16 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 광기록재생장치
JP3092756B2 (ja) * 1992-07-24 2000-09-25 ソニー株式会社 光デイスク装置
JP2692545B2 (ja) * 1993-09-27 1997-12-17 株式会社日立製作所 情報記録媒体の再生方法
JPH08321045A (ja) * 1995-05-23 1996-12-03 Sharp Corp 光ディスク装置
JP2738355B2 (ja) * 1995-08-09 1998-04-08 株式会社日立製作所 光学的情報記録再生方法
JP2800728B2 (ja) * 1995-08-09 1998-09-21 株式会社日立製作所 情報記録装置及び光学的情報記録媒体製造装置
JP3652017B2 (ja) * 1995-08-23 2005-05-25 三井化学株式会社 光記録媒体
US5809006A (en) * 1996-05-31 1998-09-15 Cagent Technologies, Inc. Optical disk with copy protection, and apparatus and method for recording and reproducing same
AU3460497A (en) * 1996-09-26 1998-04-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Recording medium and its reproducer
DE19723542A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
US6046968A (en) * 1997-07-24 2000-04-04 Hewlett-Packard Company Re-writable optical disk having reference clock information permanently formed on the disk
US7701836B2 (en) * 2001-11-27 2010-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Re-writable optical disk having reference clock information permanently formed on the disk
CN1346489A (zh) * 1999-12-15 2002-04-24 皇家菲利浦电子有限公司 光记录载体与扫描设备
US6570840B1 (en) * 2000-04-26 2003-05-27 Optical Disc Corporation Figure of merit in optical recording structures
JP2002117627A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Sony Corp データ記録方法およびデータ記録装置
CN1954383A (zh) * 2004-05-12 2007-04-25 皇家飞利浦电子股份有限公司 改进的伺服系统、记录载体和播放设备
FR2880682B1 (fr) * 2005-01-12 2007-04-20 Electricfil Automotive Soc Par Capteur de position a rapport cyclique desequilibre
JP5983077B2 (ja) * 2012-06-15 2016-08-31 ソニー株式会社 光情報記録媒体および再生装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5415727B2 (de) * 1973-02-02 1979-06-16
NL7314267A (nl) * 1973-10-17 1975-04-21 Philips Nv Registratiedrager waarop informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare struktuur.
FR2280150B1 (fr) * 1974-07-26 1977-01-07 Thomson Brandt Dispositif de detection d'ecart de mise au point d'une tete de lecture optique par rapport a une surface de lecture
NL7412634A (nl) * 1974-09-25 1976-03-29 Philips Nv Registratiedrager voor een televisiesignaal.
NL7413044A (nl) * 1974-10-03 1976-04-06 Philips Nv Registratiedrager waarop een televisiesignaal is opgeslagen.
FR2325987A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Thomson Brandt Dispositif de lecture optique d'un enregistrement
US4065786A (en) * 1975-09-30 1977-12-27 Rca Corporation Videodisc playback system
GB1570799A (en) * 1977-01-28 1980-07-09 Jacobs E Binary coded digital optical record
JPS5921104B2 (ja) * 1977-03-08 1984-05-17 日本ビクター株式会社 情報記録媒体再生装置におけるトラッキングサ−ボ装置
NL187413C (nl) * 1978-03-16 1991-09-16 Philips Nv Registratiedragerlichaam, ingeschreven registratiedrager, werkwijze voor het inschrijven van het registratiedragerlichaam en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en voor het uitlezen van een ingeschreven registratiedrager.
NL7811003A (nl) * 1978-11-06 1980-05-08 Philips Nv Schijfvormige, optisch uitleesbare registratiedrager, als opslagmedium voor data-informatie.
US4296491A (en) * 1979-07-30 1981-10-20 Atlantic Richfield Company Information carrier having inter-track identification code information

Also Published As

Publication number Publication date
CA1157946A (en) 1983-11-29
ZA807714B (en) 1982-07-28
NZ195971A (en) 1984-07-06
DK151990C (da) 1988-06-20
ES498338A0 (es) 1981-12-01
AU6599181A (en) 1981-07-16
IT8119019A0 (it) 1981-01-06
MX153478A (es) 1986-01-30
JPH01194137A (ja) 1989-08-04
JPH038020B2 (de) 1991-02-05
GB2067313A (en) 1981-07-22
FR2473770A1 (fr) 1981-07-17
DE3100278A1 (de) 1982-04-08
ATA5681A (de) 1982-06-15
AT369915B (de) 1983-02-10
BE886993A (fr) 1981-07-07
US4375088A (en) 1983-02-22
JPS56137531A (en) 1981-10-27
SE8100030L (sv) 1981-07-10
DK3681A (da) 1981-07-10
DE3100278C2 (de) 1990-05-03
AU535687B2 (en) 1984-03-29
GB2067313B (en) 1983-11-30
JPH0118504B2 (de) 1989-04-06
FR2473770B1 (fr) 1985-07-05
DK151990B (da) 1988-01-18
JPH038019B2 (de) 1991-02-05
ES8201337A1 (es) 1981-12-01
NL8000122A (nl) 1981-08-03
BR8100043A (pt) 1981-07-21
IT1169006B (it) 1987-05-20
SE451224B (sv) 1987-09-14
JPH01194138A (ja) 1989-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD157230A5 (de) Scheibenfoermiger optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium f.dateninformation,vorrichtung z.herstellung eines derartigen aufzeichnungstraegers,sowie vorrichtung z.aufzeichnen und/oder wiedergeben von dateninformation in oder ggf.von einem derartigen aufzeichnungstraeger
DE3153674C2 (de)
DD157376A5 (de) Vorrichtung zum schreiben digitaler information in einen scheibenfoermigen optisch auslesbaren aufzeichnungstraeger
DE3144524C2 (de)
DE2912216C2 (de) Verfahren zum optischen Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren Phasenstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben, gemäß dem angegebenen Verfahren
DE68917638T2 (de) Magneto-optisches Datenaufzeichnungssystem.
DE68910333T2 (de) Optischer lesbarer Aufzeichnungsträger vom beschreibbaren Typ, Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers und Anordnungen zum Aufzeichnen und/oder Lesen von Information auf/aus einem derartigen Aufzeichnungsträger.
DE2604288C3 (de) Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-Vorrichtung
DE69718413T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3885169T2 (de) Informationssignalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabeanordnung, Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zur Benutzung in einer derartigen Anordnung und Verfahren und Gerät zum Herstellen eines derartigen Aufzeichnungsträgers.
DE68910993T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen eines Datensignals.
DE3218917C2 (de)
DE2944163C2 (de) Scheibenförmiger Aufzeichnungsträger
DE2909770C2 (de) Aufzeichnungsträgerkörper, der aus einem runden scheibenförmigen Substrat besteht, und Vorrichtung zum Einschreiben in einen und Auslesen aus einem solchen Aufzeichnungsträger
DE3852281T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe.
DE69624615T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät unter Verwendung dieses Mediums, und Originalplattenbelichtungsgerät zu seiner Herstellung
DE2911861A1 (de) Videoaufzeichnungsgeraet und verfahren zur aufzeichnung einer frequenzmodulierten videoinformation
DE2923581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von information
CH664452A5 (de) Vorrichtung zum einschreiben von daten auf einen aufzeichnungstraegerkoerper und zum auslesen eines mit daten versehenen aufzeichnungstraegers.
DE69839415T2 (de) Optische Platte
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE69813727T2 (de) Optischer aufzeichnungsträger und abtastgerät dafür
DE3621326C2 (de)
DD157229A5 (de) Vorrichtung zum wiedergeben digital kodierten information,die auf einen optisch auslesbaren scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichnet ist
DE2503935C2 (de) Aufzeichnungsträger, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist und Vorrichtung zum Auslesen dieses Aufzeichnungsträgers