CH664452A5 - Vorrichtung zum einschreiben von daten auf einen aufzeichnungstraegerkoerper und zum auslesen eines mit daten versehenen aufzeichnungstraegers. - Google Patents

Vorrichtung zum einschreiben von daten auf einen aufzeichnungstraegerkoerper und zum auslesen eines mit daten versehenen aufzeichnungstraegers. Download PDF

Info

Publication number
CH664452A5
CH664452A5 CH248/85A CH2488579A CH664452A5 CH 664452 A5 CH664452 A5 CH 664452A5 CH 248/85 A CH248/85 A CH 248/85A CH 2488579 A CH2488579 A CH 2488579A CH 664452 A5 CH664452 A5 CH 664452A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radiation
data
signal
track
diode laser
Prior art date
Application number
CH248/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Josef Kleuters
Gerrit Berend Gerritsen
Johannes Jacobus Verboom
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH664452A5 publication Critical patent/CH664452A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/005Programmed access to indexed parts of tracks of operating discs, by guiding the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0904Dithered tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00451Recording involving ablation of the recording layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00455Recording involving reflectivity, absorption or colour changes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0916Foucault or knife-edge methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/261Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einschreiben von Daten in eine Datenschicht eines eine Servospur mit Adressen enthaltenden Aufzeichnungsträgerkörpers und zum Auslesen eines mit Daten versehenen Aufzeichnungsträgers gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist ein das Einschreiben von Daten auf einem Aufzeichnungsträgerkörper erleichterndes Verfahren vorgeschlagen worden, bei welchem zum Einschreiben der Daten in spurförmige, optisch detektierbare Datengebiete einer Datenschicht des Aufzeichnungsträgerkörpers ein zu einem einzigen Strahlungsfleck fokussiertes Strahlenbündel verwendet wird, dessen Intensität entsprechend den einzuschreibenden Daten zwischen einem ersten Pegel mit optisch detektierbarer Änderung in der Datenschicht und einem zweiten Pegel ohne solche Änderung geschaltet wird. Der Strahlungfleck folgt in der Datenschicht einer vorhandenen Servospur, die in eine Vielzahl von Sektoren unterteilt ist. Vor dem Einschreiben in einen bestimmten Spurteil der Datenschicht wird mit dem Strahlungsfleck mit Intensität auf dem zweiten Pegel eine in der Servospur vorhandene Sektoradresse detektiert. Gleichzeitig wird überprüft, ob die Mitte des Strahlungsflecks mit der Mitte der Servospur zusammenfällt. Beim Einschreiben der Daten mit dem Strahlungsfleck wird ebenfalls geprüft, ob die Mitte des Strahlungsflecks mit der Mitte der Servospur zusammenfällt.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach ist und die es einem Benutzer erlaubt, Daten selbst sehr genau einzuschreiben und auszulesen.
Erfindungsgemäss weist die Vorrichtung die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale auf.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen nachstehend näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgerkörpers in Draufsicht, welche zur Verwendung mit der erfindungs-gemässen Vorrichtung geeignet ist,
Fig. 2 einen Teil des Aufzeichnungsträgerkörpers der Fig. 1 in einem radialen Schnitt,
Fig. 3 einen Teil der Servospur des Aufzeichnungsträgerkörpers der Fig. 1 in einem tangentiellen Schnitt,
Fig. 4 einen Teil eines Aufzeichnungsträgerkörpers mit einer sich windenden Servospur,
Fig. 5 einen Teil der sich windenden Servospur,
Fig. 6a und Fig. 6b einen Teil weiterer Ausführungsformen eines Aufzeichnungsträgerkörpers zur Verwendung mit der er-findungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 7 schematisch eine Einschreib/Auslesevorrichtung nach der Erfindung mit einem Gaslaser als Strahlungsquelle,
Fig. 8 ein Blockschaltbild der elektronischen Einrichtung für diese Vorrichtung,
Fig. 9 eine Ausführungsform einer Einrichtung zum Detektieren von Fokusfehlern,
Fig. 10 eine erste Ausführungsform einer Einschreib/Auslesevorrichtung mit einem Diodenlaser als Strahlungsquelle,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
664 452
Fig. 11 den Verlauf der von dem Diodenlaser emittierten Strahlungsintensität als Funktion des elektrischen Stromes durch den Diodenlaser,
Fig. 12 eine zweite Ausführungsform einer Einschreib/ Auslesevorrichtung mit einem Diodenlaser als Strahlungsquelle,
Fig. 13 einen Teil einer Einschreib/Auslesevorrichtung, in der keine gesonderten strahlungsempfindlichen Detektoren verwendet werden,
Fig. 14 einen zusammengesetzten Diodenlaser zum gleichzeitigen Einschreiben und Auslesen einer Anzahl von Spuren, Fig. 15 schematisch eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Einschreiben und Auslesen einer Anzahl von Spuren, und
Fig. 16 einen Aufzeichnungsträger, der mit der Vorrichtung nach Fig. 15 eingeschrieben ist.
In diesen Figuren sind dieselben Elemente stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgerkörpers 1, der bei dem vorliegenden Verfahren zum Einschreiben von Daten verwendet wird. Dieser Trägerkörper ist mit einer vorzugsweise spiralförmigen Servospur 4 versehen. Die Servospur ist in eine Vielzahl von Sektoren 7, z.B. 128 pro Umdrehung, unterteilt. Jeder Sektor besteht aus einem kontinuierlichen Spurteil 9, der beim Einschreiben dazu benutzt wird, die Daten gemäss einer gut definierten Bahn über den Aufzeichnungsträgerkörper aufzuzeichnen, und aus einer Sektoradresse 8, in der u.a. die Adresse des zugehörigen Spurteiles 9 in digitaler Form in Adressengebieten kodiert ist. Sowohl diese Adressengebiete als auch die Spurteile 9 müssen optisch detektiert werden können. Die Daten werden zwischen den Sektoradressen 8 und nahezu in die Spurteile 9 eingeschrieben. Der Aufzeichnungsträgerkörper ist mit einer Schicht aus einem Material versehen, das, wenn es mit geeigneter Strahlung belichtet wird, eine optisch detektierbare Änderung erfährt.
Es ist möglich, dass nur die Servospur 4 oder nur die Spurteile 9 mit einer Schicht aus einem gut reflektierenden Material überzogen sind. Die Servospur weist dann eine Amplitudenstruktur auf. Das Einschreiben der Daten erfolgt dadurch, dass örtlich der Reflexionskoeffizient mit Hilfe auf Schreibintensität geschalteter Strahlung geändert wird. Vorzugsweise bestehen die Gebiete der Sektoradressen 8 aus Gruben in dem Substrat des Aufzeichnungsträgerkörpers und sind die Spurteile 9 in das Substrat versenkte Teile. In diesem Falle kann die ganze Oberfläche des Aufzeichnungsträgerkörpers mit einer Datenschicht aus einem gut reflektierenden Material überzogen sein, dessen Reflexionsfähigkeit beeinflusst werden kann.
Fig. 2 zeigt einen kleinen Teil eines Schnittes längs der Linie 2-2' in Fig. 1 einer bevorzugten Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgerkörpers. Die in radialer Richtung nebeneinander liegenden Teile der Servospur sind mit 4 bezeichnet. Die Richtung der Servospur steht also senkrecht auf der Zeichnungsebene. Auf dem Substrat 5, das z.B. aus Kunststoff besteht, ist die Datenschicht 6 angebracht.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie 3-3' der Fig. 1 durch eine bevorzugte Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgerkörpers. Jede Sektoradresse 8 kann aus einem Adressenteil 8a und einem Synchronisationsteil 8b bestehen. Der Adressenteil 8a besteht aus einer Anzahl in dem Substrat angebrachter Gruben 10 mit gleichmässigen Abmessungen. Dabei stellen die vorhandenen Gruben die kodierten und modulierten digitalen Adressendaten dar. Die Synchronisationsteile 8b bestehen aus einer konstanten Reihenfolge von Gruben 10, die bei Auslesung mit einer konstanten Geschwindigkeit ein konstantes Taktsignal liefern, mit dem z.B. die Taktfrequenz der Signalquelle nachgeregelt werden kann. Jeder Sektoradresse 8 folgt ein in das Substrat versenkter Spurteil 9, in den die Daten grösstenteils eingeschrieben werden.
In der Einschreibvorrichtung wird die von dem Aufzeichnungsträgerkörper herrührende Strahlung zu einem strahlungsempfindlichen Detektionssystem hin gerichtet. Eine Grube einer Sektoradresse kann dadurch detektiert werden, dass, wenn das Strahlungsbündel auf eine Grube einfällt, das Detektionssystem eine andere Strahlungsintensität empfängt als wenn das Strahlungsbündel zwischen zwei Gruben auf den Aufzeichnungsträgerkörper einfällt. Ferner wird, wenn der Strahlungsfleck auf einen Spurteil 9 projiziert wird, das Detektionssystem eine andere Strahlungsintensität empfangen als wenn der Strahlungsfleck neben einem Spurteil 9 projiziert wird. Dadurch kann beim Verfolgen der Spurteile 9 oder der Gruben 10 detektiert werden, ob die Mitte des Strahlungsflecks mit der Mitte der Servospur 4 zusammenfällt. Weiter kann auch aus der Geschwindigkeit, mit der ein Adressenteil 8a ausgelesen wird, die Geschwindigkeit des Strahlungsflecks in bezug auf die Servospur ermittelt werden. Es versteht sich, dass die Gebiete 10 auch aus Erhöhungen bestehen können und dass die Spurteile 9 über den verbleibenden Teil der Datenschicht hinausragen können.
Die Schicht 6 kann aus einer dünnen Metallschicht, z.B. einer Tellurschicht, bestehen. Durch Laserstrahlung genügend hoher Intensität kann örtlich die Metallschicht in den Spurteilen 9 geschmolzen werden, so dass örtlich die Datenschicht einen anderen Reflexionkoeffizienten erhält. Dann wird ein Aufzeichnungsträger erhalten, in dem die Servo- und Adressendaten in einer Phasenstruktur und die von dem Gebraucher angebrachten Daten in einer Amplitudenstruktur festgelegt sind.
Die Schicht 6 kann auch die Form einer Doppelschicht aus unter der Einwirkung auffallender Strahlung chemisch reagierenden Materialien, z.B. Aluminium auf Eisen, aufweisen. An der Stelle, an der ein energiereiches Strahlungsbündel die Schicht trifft, wird FeAU gebildet, das schlecht reflektiert. Ein gleicher Effekt tritt bei einer Doppelschicht aus Wismut auf Tellur auf, wobei BÌ2Te3 gebildet wird. Es ist auch möglich,
dass die Schicht 6 aus einer Antireflexionsschicht besteht.
Durch die Laserstrahlung können dann örtlich reflektierende Gebiete erzeugt werden.
In Fig. 1 sind der Einfachheit halber nur einige Umdrehungen der Servospur dargestellt. Tatsächlich wird diese Servospur z.B. 45.000 Umdrehungen über ein Gebiet mit einem Innenradius von 7 cm und einem Aussenradius von 14 cm beschreiben. Die Periode der Spurstruktur in radialer Richtung ist z.B. 1,6 Um und die Spurbreite z.B. 0,5 um. Die Länge der Gebiete 10 in den Sektoradressen 8 ist z.B. 0,5 |xm: dies kann auch die mittlere Länge der Datengebiete sein, die in die Spurteile 9 eingeschrieben werden. Die Länge der Sektoradressen ist z.B. ein Zehntel der Länge von Spurteilen 9. In einem derartigen Spurteil können z.B. die Daten von zwei Zeilen eines Dokuments vom Standardformat A-4 gespeichert werden. In den 45.000 Umdrehungen der Spur können dann etwa 380.000 A-4-Dokumente von je 30 Zeilen gespeichert werden.
Die Abmessung des Strahlungsflecks liegt in der Grössen-ordnung der Breite der Servospur. Bei Belichtung der Servospur treten Beugungserscheinungen auf und wird das Strahlungsbün-del in ein Teilbündel nullter Ordnung, Teilbündel erster Ordnung und eine Anzahl von Teilbündeln höherer Ordnungen gespaltet. Eine Servospur mit einer Phasenstruktur weist eine bestimmte Phasentiefe auf. Darunter ist der Phasenunterschied zwischen den Teilbündeln nullter Ordnung und erster Ordnung zu verstehen.
Die Lage des Strahlungsflecks in bezug auf die Mitte der Servospur kann mit Hilfe von zwei strahlungsempfindlichen Detektoren detektiert werden, die in einer Ebene angeordnet sind, in der der Querschnitt der Teilbündel nullter Ordnung und der Querschnitt der Teilbündel erster Ordnung einander teilweise überlappen, Die Detektoren liegen dann zu beiden Seiten einer Linie, die effektiv zu der Spurrichtung parallel ist. Ein derartiges Spurfolgeverfahren ist zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, in dem ein Fernsehprogramm gespeichert ist, in dem
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
664 452
4
Aufsatz «Optical read-out of a video disc» in «I.E.E.E. Transactions on Consumer Electronics», November 1976, S. 307 beschrieben. Dieses Verfahren kann zum Verfolgen von Phasenspuren mit einer bestimmten Phasentiefe verwendet werden.
Die Servospur kann auch eine sich periodisch windende Spur sein.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen Teil eines Aufzeichnungsträgerkörpers 1 mit einer sich windenden Servospur 4 und Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen Spurteil 7 der Servospur 4. Wie nachstehend noch näher erläutert werden wird, können mit einer sich windenden Servospur die Grösse und die Richtung einer Abweichung in der Lage des Strahlungsflecks in bezug auf die mittlere Lage der Herzlinie 11 der Servospur mit Hilfe nur eines einzigen strahlungsempfindlichen Detektors detektiert werden, der zugleich zum Auslesen der Sektoradressen oder zum Auslesen der von dem Gebraucher eingeschriebenen Daten verwendet wird.
Die Raumfrequenz (—) der Windung ist erheblich niedriger P
als die Raumfrequenzen der Gebiete in den Sektoradressen 8, so dass die Modulation in dem Detektorsignal infolge der Windung der Servospur nach Frequenz von der Modulation infolge der Gebiete in den Sektoradressen unterschieden werden kann. In Fig. 5 ist die Periode der Windung gleich der Länge einer Sektoradresse 8. Die Periode der Windung kann auch kürzer als eine Sektoradresse sein, vorausgesetzt, dass stets eine ganze Anzahl von Perioden pro Sektoradresse und pro Spurteil 9 vorhanden sind. Beispielsweise sind in Fig. 5 neun Perioden der Windung in einem Spurteil 9 dargestellt.
Die Amplitude (a) der Windung der Servospur ist soviel kleiner als die Breite dieser Spur, dass stets ein genügend grosser Teil des Strahlungsflecks auf die Servospur fällt. Die Amplitude ist z.B. ein Zehntel der Spurbreite.
Bei Anwendung einer sich windenden Servospur muss die Phase der Windung gut definiert sein. In dem Aufzeichnungsträgerkörper ist dies dadurch sichergestellt, dass diese Phase fest mit dem Anfang einer Sektoradresse gekoppelt ist. Z.B. ist am Anfang jeder Sektoradresse die Ausweichung der Servospur gleich Null, wie in Fig. 5 angegeben ist.
Bei einer anderen Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgerkörpers sind die Servospurteile zwischen den Sektoradressen keine kontinuierlichen Spurteile, sondern werden diese Servospurteile durch eine Anzahl von Spurfolgegebieten 12, wie lange Gruben gleichmässiger Abmessungen, gebildet, die einen verhältnismässig grossen gegenseitigen Abstand aufweisen, wie aus Fig. 6a ersichtlich ist. Diese Figur ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Anzahl nebeneinander liegender Servospurteile.
Die Sektoradressen sind wieder mit 8 und die dazu gehörigen Spurteile mit 9 bezeichnet. Zwischen den Gebieten 12 kann eine bestimmte Datenmenge, z.B. ein Wort, eingeschrieben werden. Beim Einschreiben der Daten werden die Gebiete 12 zur Nachregelung der Lage des Strahlungsflecks in bezug auf die Mitte der Servospur verwendet.
Die Gebiete 12 können auch aus kurzen Gebieten konstanter Länge und in einem konstanten gegenseitigen Abstand aufgebaut sein. In Fig. 6b, in der ein Teil der Servospur nach Fig. 6a ver-grössert dargestellt ist, sind diese Gebiete (die auch als Synchronisationsgebiete bezeichnet werden) mit 13 bezeichnet. Die Synchronisationsgebiete sind z.B. Gruben. Beim Auslesen mit konstanter Geschwindigkeit liefern die Synchronisationsgebiete ein konstantes Taktsignal. Damit kann beim Einschreiben von Daten auch in dem Zeitintervall, in dem sich der Strahlungsfleck von einer Sektoradresse zu einer nächstfolgenden Sektoradresse bewegt, die Taktfrequenz der Signalquelle nachgesteuert werden. Die Anwendung in Synchronisationsgebiete unterteilter Spurfolgegebiete ist vor allem zweckmässig, wenn der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sektoradressen gross ist.
In einem vorliegenden Aufzeichnungsträgerkörper ist also eine Servodatenmenge angebracht, die beim Einschreiben dieses Trägerkörpers benutzt wird. Dadurch brauchen die Einschreibvorrichtungen, die bei den einzelnen Gebrauchern vorhanden sind, nicht strengen Anforderungen in bezug auf den mechanischen Antrieb des optischen Einschreib/Auslesekopfes und des Aufzeichnungsträgerkörpers und in bezug auf die erschütterungsfreie Aufhängung der unterschiedlichen optischen Elemente des optischen Systems zu entsprechen. Diese strengen Anforderungen sind zu der Vorrichtung verschoben, mit der in den Aufzeichnungsträgerkörper eine Servospur mit Sektoradressen eingeschrieben wird.
In der offengelegten niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 212 045 ist nun ein Verfahren zum optischen Einschreiben eines Fernsehprogrammes in einen Trägerkörper, der mit einer Photolackschicht versehen ist, beschrieben. Dabei wird die Intensität eines Laserstrahls zwischen einem hohen Pegel und einem niedrigen Pegel geschaltet, wobei die Schaltzeitpunkte durch die einzuscheibenden Daten bestimmt werden. Die sich in bezug auf den Laserstrahl bewegende Photolackschicht wird auf diese Weise intermittierend entsprechend den einzuschreibenden Daten belichtet. Ein analoges Verfahren kann zum Einschreiben einer Servospur in einen Aufzeichnungsträgerkörper verwendet werden. Dabei wird nur beim Einschreiben der Sektoradressen die Intensität des Einschreibstrahls zwischen einem hohen und einem niedrigen Pegel entsprechend der einzuschreibenden Adresse geschaltet. In dem Zeitintervall zwischen dem Einschreiben einer Sektoradresse und dem Einschreiben einer darauffolgenden Sektoradresse weist der Einschreibstrahl stets den hohen Intensitätspegel auf. Das so erhaltene Belichtungsprofil kann mit Hilfe bekannter Entwicklungs- und Ätztechniken in ein Tiefenprofil aus z.B. versenkten kontinuierlichen Spurteilen umgewandelt werden, die sich mit Sektoradressen abwechseln, die aus ebenfalls versenkten Gebieten gleichmässiger Abmessungen aufgebaut sind. Von einer so erhaltenen sogenannten «Master»-Platte können mit Hilfe von Presstechniken, die den Techniken analog sind, die bei der Herstellung von Audioplatte verwendet werden, eine Vielzahl von Abdrücken aus z.B. Kunststoff gefertigt werden. Nachdem auf diesen Platten noch eine Materialschicht, die von der Einschreibstrahlung be-einflusst werden kann, angebracht ist, eignen sie sich dazu, von dem Gebraucher mit für ihn nützlichen Daten eingeschrieben zu werden. Dann ist nur eine einzige teuere Einschreibvorrichtung erforderlich, um eine sehr grosse Anzahl von Gebrauchern mit Aufzeichnungsträgerkörpern mit einer Servospur zu versorgen.
Bei der Herstellung eines Aufzeichnungsträgerkörpers mit einer sich windenden Servospur wird beim Einschreiben dieser Servospur die Richtung des Strahlungsbündels periodisch über kleine Winkel auf eine in der DE-OS 2 448 032 beschriebene Weise geändert. Dazu ist in dem Wege des Strahlungsbündels ein Richtungsmodulator, z.B. ein akusto-optischer Modulator, angeordnet. Ein derartiger Modulator besteht aus einer Zelle mit einem bestimmten Medium, wie Wasser oder Glas, auf der elektromechanische Umsetzer angebracht sind. Beim Anlegen eines Signals zwischen diesen Umsetzern entstehen Schallwellen in der Zelle. Dadurch treten in dem Medium der Zelle sogenannte Bragg-Beugungen auf, wodurch ein durch die Zelle hindurchgehendes Strahlungsbündel abgelenkt wird. Der Beugungswinkel wird durch die Frequenz des zwischen den elektro-mechanischen Umsetzern angelegten elektrischen Signals bestimmt. Indem diese Frequenz kontinuierlich und periodisch geändert wird, wird erreicht, dass die eingeschriebene Servospur eine sich windende Spur ist.
Beim Einschreiben einer Servospur mit kontinuierlichen Spurfolgegebieten nach Fig. 6a werden in dem Zeitintervall zwischen dem Einschreiben einer Sektoradresse und dem Einschreiben einer darauffolgenden Sektoradresse dem Intensitätsmodulator für den Einschreibstrahl verhältnismässig lange Steuerimpulse, die eine verhältnismässig niedrige Wiederholungsfre5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
664 452
quenz aufweisen, angeboten, die die Intensität des Strahls auf den hohen (Einschreib) Pegel schalten. Wenn jeder dieser Steuerimpulse in eine Anzahl kurzer Steuerimpulse aufgeteilt wird, wird eine Servospur nach Fig. 6b erhalten.
In Fig. 7 ist schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Mit 1 ist wieder ein runder scheibenförmiger Aufzeichnungsträgerkörper bezeichnet, der mit einer spiralförmigen Servospur 4 versehen ist, von der nur einige Umdrehungen teilweise dargestellt sind. Der Aufzeichnungsträgerkörper wird mit Hilfe einer von einem Rotationsmotor 22 angetriebenen Welle 21 rotiert. Das von einem Gaslaser 23, z.B. einem Helium-Neon-Laser, gelieferte Strahlungsbündel 24 wird von dem Spiegel 28 zu dem Aufzeichnungsträgerkörper reflektiert und von einem Objektiv 29 zu einem Strahlungsfleck V auf die strahlungsempfindliche Schicht 6 des Aufzeichnungsträgerkörpers fokussiert. Das optische Hilfssystem, das aus den Linsen 26 und 27 besteht, sorgt dafür, dass das Objektiv 29 gut gefüllt wird, so dass der Strahlungsfleck V minimale Abmessungen aufweist.
Der Spiegel 28 ist ein Kippspiegel, der auf z.B. einer Diamantspitze 37 gelagert ist, derart, dass er um eine zu der Zeichnungsebene senkrechte Achse kippen kann. Durch die Kippbewegung um die erste Achse, die mit Hilfe der elektromagnetischen Spule 38 vollführt wird, kann die Lage des Strahlungsflecks V in radialer Richtung nachgeregelt werden, während durch eine Kippbewegung um die zweite Achse, die mit Hilfe der elektromagnetischen Spule 39 vollführt wird, die tangentiel-le Geschwindigkeit (die Geschwindigkeit in der Längsrichtung der Spur) nachgeregelt werden kann. Zur Nachregelung der Fo-kussierung des Objektivs in bezug auf die strahlungsempfindliche Schicht 6 kann z.B. das Objektiv 29 in einer Lautsprecherspule 44 aufgehängt sein, wodurch das Objektiv in Richtung des Pfeiles 45, also längs seiner optischen Achse, bewegt werden kann.
Das Objektiv 29 und der Kippspiegel 28 sind in einen Schlitten 46 aufgenommen. Dieser Schlitten kann in Richtung des Pfeiles 49 mittels der Schraubenspindel 47 bewegt werden, die von dem Schlittenmotor 48 angetrieben wird. Dadurch ist neben der Feinregelung mit Hilfe des Kippspiegels 28 eine Grobregelung der radialen Lage des Strahlungsflecks V möglich.
Die Regelsignale zur Nachregelung der radialen Lage und gegebenenfalls der tangentiellen Geschwindigkeit des Strahlungsflecks und der Fokussierung des Strahlungsbündels werden von einer zusammengesetzten elektronischen Schaltung (den Ausgängen e, g und 0 geliefert, die in Fig. 7 schematisch durch den Block 55 dargestellt ist. Diese Schaltung, deren Teile als integrierte Schaltung (IC) ausgeführt sein können, wird anhand der Fig. 8 im Detail beschrieben.
Die von der Schicht 6 des Aufzeichnungsträgerkörpers reflektierte Strahlung wird von einem Strahlenteiler, z.B. einem halbdurchlässigen Spiegel 30, und gegebenenfalls einem zweiten Spiegel 57 zu einem strahlungsempfindlichen Detektor 32 reflektiert. Die Linse 31 sorgt dafür, dass die Strahlung möglichst auf dem Detektor konzentriert wird. Das Ausgangssignal des Detektors 32 wird dem Eingang a der Schaltung 55 zugeführt. Wie noch auseinandergesetzt werden wird, wird sowohl beim Einschreiben als auch beim Auslesen dieses Ausgangssignal zum Ableiten eines radialen und gegebenenfalls eines tangentiellen Regelsignals benutzt. Beim Einschreiben wird das Signal des Detektors 32 ausserdem dazu benutzt, die Adressen und gegebenenfalls die Synchronisationsgebiete auszulesen und zu prüfen, ob die angebotenen Daten in der Tat eingeschrieben werden. Beim Auslesen eines vom Gebraucher eingeschriebenen Datenträgers liefert der Detektor 32 die Adressendaten und die für den Gebraucher nützlichen Daten.
In dem Wege des Strahlungsbündels 24 ist ein Intensitätsmodulator 25 angeordnet, mit dem die Intensität des Strahlungsbündels zwischen einem ersten (hohen oder Schreib) Pegel und einem zweiten (niedrigen oder Lese) Pegel geschaltet werden kann. Dieser Modulator wird von der Schaltung 55 (Ausgang h) aus gesteuert. Der Modulator 25 kann ein elektro-optischer Modulator sein und aus einem Gebilde eines elektro-optischen Kristalls, der, abhängig von der daran angelegten elektrischen Spannung, die Polarisationsebene des Strahlungsbündels dreht, und eines Analysators bestehen, der die Polarisationsänderung in eine Intensitätsänderung des Strahlungsbündels umwandelt.
Der Modulator 25 ist vorzugsweise aber ein akusto-optischer Modulator, der aus einer akusto-optischen Zelle und einer Blende besteht, die z.B. nur das Bündel nullter Ordnung durchlässt. Wenn keine akustische Welle die Zelle durchläuft, wird keine Strahlung abgelenkt und wird also alle Strahlung von der Blende zu dem Aufzeichnungsträgerkörper durchgelassen. Die Intensität auf der Schicht 6 des Aufzeichnungsträgerkörpers ist dann genügend hoch, um diese Schicht örtlich zum Schmelzen zu bringen. Wenn aber eine akustische Welle die Zelle durchläuft, wird der grösste Teil der Strahlung abgelenkt und befindet sich z.B. nur 20% der von der Quelle emittierten Strahlung in dem durchgelassenen Bündel nullter Ordnung. Die Intensität des auf die Schicht 6 einfallenden Strahlungsbündels ist dann zu niedrig, um in dieser Schicht eine Änderung herbeizuführen, aber wohl genügend hoch, um bereits angebrachte Daten auszulesen.
Die Daten, die eingeschrieben werden müssen, sind in einem Speicher 56, z.B. einem Speicher mit wahlweisem Zugriff (RAM = random access memory), gespeichert, der mit dem Eingang d der Schaltung 55 verbunden ist. Diese Schaltung ist in Fig. 8 im Detail, aber noch immer blockschematisch, dargestellt.
In dieser Figur bezeichnet 60 ein Datenregister in dem eine bestimmte Reihe von Daten, die eingeschrieben werden mus s, zeitweilig gespeichert ist. In einem Adressenregister 61 ist dann die Adresse, in die diese Reihe von Daten eingeschrieben werden muss, festgelegt. Das Datenregister 60 ist mit einem Steuerkreis 62 verbunden. Dieser Kreis ist aus einer Anzahl elektronischer Einzelteile aufgebaut, mit deren Hilfe die angebotenen Daten moduliert und kodiert werden. Die Weise, auf die kodiert und moduliert wird, bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Für ein besseres Verständnis der Wirkung der Vorrichtung nach der Erfindung wird im grossen ganzen und nur beispielsweise ein mögliches Verfahren zur Verarbeitung der angebotenen Daten angegeben werden.
Von dem angebotenen Strom digitaler Nullen und Einsen (auch als Bits bezeichnet) wird jeweils eine feste Anzahl (z.B. dreizehn) abgezählt, so dass eine Anzahl Reihen von Bits erhal-tren werden. Jeder Reihe wird eine Anzahl (z.B. drei) sogenannter Paritätsbits («parity bits») zugeordnet, so dass eine Reihe stets eine fest Anzahl von Nullen und Einsen enthält. Dadurch ist eine gewisse Fehlerkorrektur eingebaut.
Von den so erhaltenen Reihen von Bits werden zunächst die ersten Bits aller Reihen ausgelesen und weitergeleitet, dann die zweiten Bits aller Reihen usw. bis die letzten Bits aller Reihen einschliesslich. Dieser Vorgang wird als «Interleaving» bezeichnet. Dadurch wird erreicht, dass beim Auftreten von Fehlern beim Einschreiben, welche Fehler meistens eine Länge von einigen Bits haben, nur ein fehlerhaftes Bit pro Reihe auftritt, wobei selbstverständlich angenommen wird, dass die Fehler nicht zu lang sind. Die so verteilten Fehler können mit der eingebauten Paritätskontrolle («parity check») beim Auslesen des Aufzeichnungsträgers korrigiert werden.
Schliesslich wird noch derart kodiert, dass die Anzahl von Nullen und die Anzahl von Einsen miteinander in Gleichgewicht gebracht werden. Z.B. werden jeweils zwei aufeinanderfolgende Bits in vier Bits umgewandelt, wobei die möglichen Kombinationen 00, 11, 01 und 001, 1100, 0110 bzw. 1001 umgewandelt werden, wie in «Nachrichtentechnische Zeitschrift» 1970, Nr. 1, S. 11-16, Fig. 7 unter 2 beschrieben ist.
Die so kodierten Daten werden dem Modulator 25 zugeführt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
664 452
6
Die bereits auf dem Aufzeichnungsträgerkörper vorhandenen Adressenbits können auf die oben bereits für die einzuschreibenden Datenbits angegebene Weise moduliert und kodiert sein.
Bevor eine Reihe von Daten eingeschrieben werden kann, s muss zunächst die richtige Adresse ausfindig gemacht werden. Dazu wird das Strahlungsbündel 24 auf den Lesepegel geschaltet. Sobald sich eine bestimmte Sektoradresse unter den Strahlungsfleck V hindurchschiebt, wird die von dem Aufzeichnungsträgerkörper reflektierte Strahlung und somit das Ausgangs- io signal des Detektors 32 mit hoher Frequenz entsprechend der Reihenfolge der Bits der augenblicklich ausgelesenen Adresse moduliert. Das Signal des Detektors 32 wird einem Kreis 63 zugeführt. In diesem Kreis wird das Signal dekodiert und demoduliert, wobei das Signal beim Auslesen einer Adresse in Adressen-15 daten umgewandelt wird. Der Kreis 63 kann also als das Umgekehrte des Kreises 62 betrachtet werden. Die Bits der augenblicklich ausgelesenen Adresse werden in einem Adressenregister 64 gespeichert. 65 bezeichnet einen Komparator, in dem die Adressen, die in den Registern 61 und 64 vorhanden sind, mit- 20 einander verglichen werden. Sobald diese Adressen einander gleich sind, wird von dem Komparator ein Signal an das Datenregister 60 angegeben, wodurch dieses Register die gespeicherten Daten an den Kreis 62 weiterleitet.
Entsprechend der Reihenfolge der Bits der Reihe einzuschrei- 25 bender Daten wird dann der Modulator 25 geschaltet, wodurch die von dem Laser 23 gelieferte Strahlung in Strahlungsimpulse mit hoher (Schreib) Intensität und Strahlungsimpulse mit niedrige (Lese) Intensität aufgeteilt wird.
Beim Ausfindigmachen der richtigen Adresse kann von dem 30 Komparator 65 auch festgestellt werden, ob sich der Strahlungsfleck V in der Nähe der gewünschten Adresse befindet oder noch weit von dieser Adresse entfernt ist. Im letzteren Falle kann von dem Komparator ein zusätzliches Steuersignal an den Regler 68 für den Schlittenmotor 48 angegeben werden, wo- 35 durch nun der Strahlungsfleck V in radialer Richtung mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die erheblich grösser als die Geschwindigkeit ist, mit der der Strahlungsfleck in radialer Richtung bewegt wird, wenn alle nebeneinander liegende Spurteile nacheinander abgetastet werden. Sobald sich der Strahlungs- 40 fleck genügend dicht der gewünschten Adresse genähert hat, verschwindet das zusätzliche Steuersignal.
Beim Auslesen der Adressen und beim Einschreiben der Reihen von Daten muss die Mitte des Strahlungsflecks stets auf der Herzlinie der Servospur positioniert sein. Eine Abweichung in 45 der radialen Lage des Strahlungsflecks kann, wie bereits bemerkt wurde, detektiert werden, wenn statt eines einzigen Detektors 32 zwei Teildetektoren verwendet werden. Diese Detektoren sind dann in einer Ebene angeordnet, in der die von der Servospur in radialer Richtung abgelenkten Bündel erster Ord- 50 nung teilweise das Bündel nullter Ordnung überlappen. Die Teil-detektoren liegen dann zu beiden Seiten einer Linie, die effektiv zu der Spurrichtung parallel ist, derart, dass der erste Teildetektor in dem Überlappungsgebiet des Bündels + 1-ter Ordnung mit dem Bündel nullter Ordnung und der zweite Teildetektor in 55 dem Überlappungsgebiet des Bündels — 1-ter Ordnung mit dem Bündel nullter Ordnung liegt. Der Unterschied zwischen den Ausgangssignalen der Teildetektoren wird durch die Grösse und die Richtung einer Abweichung der radialen Lage des Strahlungsflecks bestimmt. Das Signal, das erhalten wird, wenn die 60 Signale der Teildetektoren zueinander addiert werden, ist gleich dem Signal, das von dem einfachen Detektor 32 nach Fig. 7 geliefert wird, und daraus können beim Auslesen der Adressen wieder Adressendaten abgeleitet werden.
Auch kann die Lage in radialer Richtung des Strahlungs- 65 flecks in bezug auf die Herzlinie der Servospur mittels eines einfachen Detektors 32 bestimmt werden, wenn die Servospur eine sich windende Spur ist, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Die Servo-
regelung für die radiale Lage des Strahlungsflecks wird anhand einer sich windenden Servospur beschrieben werden.
Wenn sich der Strahlungsfleck V längs einer derartigen Spur bewegt, wird die von dem Aufzeichnungsträgerkörper reflektierte Strahlung und somit das Ausgangssignal des Detektors 32 zusätzlich moduliert.
Wenn der Strahlungs fleck genau der Herzlinie der Servospur folgt, ist die Zeitfrequenz der zusätzlichen Modulation zweimal grösser als die Zeitfrequenz, die der Raumfrequenz der Windung der Servospur entspricht. Wenn die Mitte des Strahlungsflecks von der Herzlinie der Servospur abweicht, ist die Zeitfrequenz der zusätzlichen Modulation gleich der Zeitfrequenz, die der Raumfrequenz der Windung entspricht. Dadurch, dass detektiert wird, ob das Signal des Detektors 32 eine periodische Komponente einer bestimmten Frequenz enthält, kann also festgestellt werden, ob eine Abweichung zwischen der Mitte des Strahlungsflecks V und der Herzlinie der Servospur 4 auftritt.
Wie in Fig. 8 angegeben ist, wird dazu das Signal des Detektors 32 einem Tiefpass 66 zugeführt, der z.B. nur Frequenzen unter 60 kHz durchlässt, mit der Annahme, dass die Zeitfrequenz der Windung der Servospur 30 kHz ist. Zur Bestimmung der Richtung einer radialen Abweichung des Strahlungsflecks in bezug auf die Servospur muss die Phase der Ausgangssignals des Filters 66 mit einer Bezugsphase verglichen werden. Dazu ist die Phase der Windung der Servospur auf den Anfang einer Sektoradresse bezogen; z.B. ist, wie in Fig. 5 angegeben ist, die Abweichung der Servospur am Anfang einer Sektoradresse gleich Null. Das Ausgangssignal des Filters 66 wird einer Phasenvergleichsschaltung 67 zugeführt, in der seine Phase mit der Bezugsphase verglichen wird, die von dem Kreis 63 stammt. Wenn die Phasen einander gleich sind, wird z.B. die Mitte des Strahlungsflecks etwas in bezug auf die Herzlinie der Servospur verschoben sein, und zwar zu der Mitte des Aufzeichnungsträgerkörpers hin, während dann bei einer kleinen Verschiebung der Mitte des Strahlungs flecks in bezug auf die Herzlinie der Servospur zu der Aussenseite des Aufzeichnungsträgerkörpers hin ein Phasenunterschied von 180° zwischen dem Ausgangssignal des Filters 66 und dem Bezugssignal des Kreises 63 besteht.
Das so erhaltene radiale Fehlersignal Sr wird einem Regler 68 zugeführt. Das von dem Regler abgegebene Regelsignal wird der Spule 38 des Kippspiegels 28 zugeführt (vgl. Fig. 7), wodurch dieser Spiegel derart jekippt wird, dass die Amplitude der Komponente mit der Windungsfrequenz in dem Signal des Detektors 32 Null ist. Dann liegt die Mitte des Strahlungsflecks genau auf der Herzlinie der Servospur.
Der Regler 68 ist weiter mit der Motorsteuerung 50 für den Schlittenmotor 48 verbunden. Dieser Motor kann den Schlitten 46 mit gleichmässiger Geschwindigkeit antreiben, derart, dass bei Drehung des Datenträgerkörpers alle Umdrehungen der Spur völlig abgetastet werden. Der Kippspiegel wird dann dazu benutzt, kleine Ungenauigkeiten in der radialen Lage des Strahlungsflecks nachzuregeln. Der Kippspiegel kann auch dazu benutzt werden, den Strahlungsfleck schnell von einer Umdrehung zu einer anderen Umdrehung der Spur zu verschieben. Das Gebiet auf dem Aufzeichnungsträgerkörper, das mit dem Kippspiegel allein abgetastet werden kann, ist beschränkt. Es ist auch möglich, dass der Schlittenmotor 48 von der Abweichung des Kippspiegels 28 in bezug auf seine mittlere Lage derart geregelt wird, dass er stets innerhalb des Sehfeldes des Objektivs 29 bleibt.
Die Windung der Servospur kann auch beim Auslesen eines von dem Gebraucher eingeschriebenen Datenträgers dazu benutzt werden, den Strahlungsfleck genau in bezug auf die Datenspur positioniert zu halten.
Die tangentielle Geschwindigkeit des Strahlungsflecks in bezug auf die Spur, somit die Geschwindigkeit in der Spurrichtung, muss konstant gehalten werden, wenn die Datenbits mit
7
664 452
einer konstanten Frequenz angeboten werden. Dazu kann auf an sich bekannte Weise die Geschwindigkeit des Motors 22 oder die Drehgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgerkörpers mit einem festen Bezugssignal verglichen und dementsprechend nachgeregelt werden.
Diese Regelung kann unter gewissen Umständen zu ungenau sein. Es können ja Exzentrizitäten auftreten, wodurch sogar bei konstanter Drehgeschwindigkeit die verschiedenen Spurteile des Aufzeichnungsträgerkörpers nicht mit derselben Geschwindigkeit abgetastet werden. Für eine genauere Regelung der tange-tiellen Geschwindigkeit des Einschreibflecks können die Adressengebiete oder Synchronisationsgebiete in den Sektoradressen benutzt werden.
Die tangetielle Geschwindigkeit des Strahlungsflecks wird durch die Geschwindigkeit gegeben, mit der diese Bits ausgelesen werden. Diese Auslesegeschwindigkeit kann aus dem Kreis 63 abgeleitet werden. Das Datenregister 60 ist mit einer elektronischen Uhr 70 verbunden, die die Geschwindigkeit bestimmt, mit der die in dem Datenregister vorhandenen Bits an den Kreis 62 weitergeleitet werden. In der Frequenz- bzw. Phasenvergleichsschaltung 69 wird die Frequenz bzw. die Phase des aus dem kreis 63 abgeleiteten Signals mit der Frequenz bzw. der Phase des Signals der Uhr 70 verglichen. Das daraus resultierende Signal St wird dazu benutzt, das Taktsignal und die tangentielle Geschwindigkeit des Strahlungsflecks aneinander anzupassen.
Mit dem Signal St kann die Taktfrequenz nachgeregelt werden, wie in Fig. 8 mit der Linie 76 angegeben ist.
Das Signal St kann aber auch dazu benutzt werden die Geschwindigkeit des Strahlungsflecks in der Spurrichtung nachzu-regeln, wie in Fig. 8 mit gestrichelten Linien angegeben ist. Dazu wird das Signal St einem tangentiellen Regler 71 zugeführt, dessen Ausgang mit der Spule 39 für den Kippspiegel 28 verbunden ist, wodurch die Geschwindigkeit des Strahlungsflecks in der Längsrichtung der Spur derart nachgeregelt wird, dass . das Signal St Null wird.
Beim Einschreiben eines Aufzeichnungsträgerkörpers nach Fig. 6b kann auch aus den Synchronisationsgebieten der Spurfolgegebiete 12 ein Signal St zur Nachregelung der tangentiellen Geschwindigkeit abgeleitet werden.
Um sowohl beim Einschreiben eines Aufzeichnungsträgerkörpers als auch beim Auslesen eines Aufzeichnungsträgers ein Fokusfehlersignal, das eine Anzeige über eine Abweichung zwischen der Fokussierungsebene des Objektivs und der Ebene der Servospur bzw. der Ebene der Datenspur gibt, zu erzeugen, kann die Vorrichtung mit einem zweiten strahlungsempfindlichen Detektor 34 versehen sein, der einem halbdurchlässigen Spiegel 57 nachgeordnet ist. Der Detektor 34 ist aus vier Teildetektoren aufgebaut, deren Ausgangssignale der elektronischen Schaltung 55 zugeführt werden. Der Einfachheit halber ist in Fig. 7 nur eine Signalleitung von dem Detektor 34 zu dem mehrfachen Eingang C (Ci, C2, C3, C4 in Figuren 8 und 9) dargestellt. Zwischen dem halbdurchlässigen Spiegel 57 und dem Detektor 34 ist ein optischer Keil 33 angeordnet. Wie in Fig. 9 veranschaulicht ist, spaltet dieser Keil das Strahlungsbündel 24' in zwei Teilbündel 24' a bzw. 24' b, die mit den Teildetektoren 34a und 34b bzw. 34c und 34d zusammenwirken.
In den Figuren 7 und 9 ist die Situationen dargestellt, in der das Bündel 24 genau auf die Ebene der Servospur oder der Datenspur fokussiert ist. Der Fokuspunkt F des reflektierten Bündels liegt dann genau auf der Spitze des Keiles 33 und die Teilbündel 24' a bzw. 24' b fallen symmetrisch auf die Detektoren 34a und 34b bzw. 34c und 34d ein. Wenn in Fig. 7 der Fokuspunkt des Strahlungsbündels 24 über der Ebene der Spur liegen würde, würde in Fig. 9 der Fokuspunkt F links von der Spitze des Keiles 33 liegen. Die Teilbündel 24' a und 24' b würden dann nach innen verschoben sein, d.h. dass der Detektor 34b bzw. 34c mehr Strahlung als der Detektor 34a bzw. 34d empfangen würde. Wenn in Fig. 7 der Fokuspunkt des Bündels
24 unter der Ebene der Spur liegt, liegt der Fokuspunkt F in Fig. 9 rechts von der Spitze des Keiles und empfängt der Detektor 34a bzw. 34d mehr Strahlung als der Detektor 34b bzw.
34c.
Die Ausgänge der Detektoren 34a, 34b, 34c und 34d sind mit den Eingängen Q, C2, C3 und C4 der Schaltung 55 verbunden. Diese Schaltung enthält einen Summator 80, in dem die Signale der Detektoren 34a und 34d zueinander addiert werden, und einen Summator 81, in dem die Signale der Detektoren 34b und 34c zueinander addiert werden. Die Ausgänge der Summa-toren 80 und 81 sind mit einem Differenzverstärker 81 verbunden, an dessen Ausgang das Fokusfehlersignal Sff auftritt. Dieses Signal wird einem Regler 83 für die Fokussierung zugeführt, der den Strom durch die Spule 44 des Objektivs 29 (siehe Fig. 7) und damit die Lage des Objektivs in bezug auf die Ebene der Spur regelt.
Ein Vorteil des Fokusfehlerdetektionssystems nach Fig. 9 ist der, dass der Einfluss auf das Fokusfehlersignal Sff einer Verschiebung quer zu der Richtung des Bündels 24' des zusammengesetzten Detektors 34 in bezug auf den Keil 33 oder andere Elemente des optischen Lichtweges beseitigt werden kann.
Wenn sich der Keil in bezug auf den zusammengesetzten Detektor 34 verschiebt, verschieben sich die Teilbündel 24' a und 24' b in derselben Richtung über die zugehörigen Detektoren 34a und 34b und die Detektoren 34c und 34d. Wenn der Keil nach oben verschoben werden würde, würden sich die Teilbündel 24' a und 24' b beide in bezug auf den zusammengesetzten Detektor 34 nach oben verschieben, so dass die Detektoren 34a und 34c mehr Strahlung als die Detektoren 34b und 34d empfangen würden. Würde sich der Keil in bezug auf den zusammengesetzten Detektor 34 nach unter verschieben, so würden sich auch die Teilbündel nach unten verschieben und würden die Detektoren 34a und 34c weniger Strahlung als die Detektoren 34b und 34d empfangen. Wie in Fig. 8 angegeben ist, werden die Signale der Detektoren 34a und 34c in dem Summator 84 zueinander addiert, während die Signale der Detektoren 34b und 34d in dem Summator 85 zueinander addiert werden. Die Ausgänge dieser Summatoren sind mit einem Differenzverstärker 86 verbunden, an dessen Ausgang (K) ein Lagenfehlersignal Spf erscheint. Mit diesem Signal kann z.B. die Lage quer zu der Bündelrichtung des Keiles 33 in bezug auf den Detektor 34 nachgeregelt werden.
Statt mit einem Keil und einem aus vier Teildetektoren bestehenden zusammengesetzten Detektor 34 kann ein Fokusfehlersignal auch mit Hilfe zweier Detektoren an der Stelle der Detektoren 34b und 34c und eines strahlungsabsorbierenden Messers abgeleitet werden, dessen Schneidkante auf der Höhe der Spitze des Keiles in Fig. 9 liegt. Dieses Messer blockiert die Hälfte des Strahlungsbündels 24' und sorgt dafür, dass bei einer Defokussierung des Strahlungsbündels 24 einer der Detektoren mehr Strahlung als der andere empfängt. Das Differenzsignal der beiden Detektoren gibt dann eine Anzeige über die Grösse und die Richtung einer Abweichung zwischen dem Fokuspunkt des Strahlungsbündels 24 und der Ebene der Spur.
Die Vorrichtung nach den Figuren 7 und 8 bietet die wichtige Möglichkeit, beim Einschreiben zu prüfen, ob die gewünschten Daten in der Tat eingeschrieben werden, ohne dass dabei ein zusätzlicher Strahlungsfleck verwendet wird. Durch z.B. Materialfehler in der Schicht 6 kann sich nämlich der Fall ergeben, dass an einer Stelle in der Schicht 6, in der der Strahlungsfleck die Schreibintensität aufweist, doch keine optisch detektierbare Änderung auftritt und somit kein Datengebiet eingeschrieben wird. Zur Prüfung des Schreibvorgangs wird die von der Schicht 6 reflektierte Strahlung benutzt, die von dem Detektor 32 aufgefangen wird. Dabei wird die Intensität dieser Strahlung bestimmt sofort nachdem von der Schreibintensität auf die Leseintensität umgeschaltet worden ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Strahlungsfleck V noch teilweise
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
664 452
8
über dem Gebiet, in das ein Datenbit eingeschrieben hätte werden müssen. Ein Datengebiet wird z.B. in 50 Nanosekunden gebildet, während der Strahlungsfleck z.B. in durchschnittlich 1 (isec den Abstand zwischen der Mitte eiens Datengebietes und der Mitte eines darauffolgenden Datengebietes zurücklegt. Wenn das Datengebiet in der Tat eingeschrieben ist, wird die Strahlung auf dem Detektor 32 eine andere Intensität aufweisen als wenn das Bit nicht eingeschrieben ist, weil durch das Einschreiben sich der Reflexionskoeffizient der Schicht 6 örtlich ändert.
In dem Kreis 63 wird das Signal des Detektors 32 demoduliert und dekodiert. Der Ausgang dieses Kreises ist mit dem Datenregister 74 verbunden. Bevor das Signal des Detektors 32 dem Kreis 63 zugeführt wird, wird es durch einen Kreis 73, einen sogenannten Normungskreis, hindurch geführt. Dem Eingang b dieses Kreises wird ein Signal, das eine Anzeige über die Intensität des aus dem Modulator 25 heraustretenden Laserbündels gibt, zugeführt. Das zuletzt genannte Signal konnte mit Hilfe eines zusätzlichen Detektors 36 erhalten werden, der die von dem durchlässigen Spiegel 30 reflektierte Strahlung gegebenenfalls über eine Hilfslinse 35 auffängt (vgl. Fig. 7).
In dem Kreis 73 wird z.B. der Pegel des Signals am Eingang b bestimmt und dementsprechend wird das Signal des Detektors 32 an den Kreis 63 nur dann weitergeleitet, wenn das aus dem Modulator 25 heraustretende Laserbündel die Leseintensität aufweist.
In dem Kreis 73 kann auch auf andere Weise das Signal des Detektors 32 mit dem Signal am Eingang b genormt werden. Das zuerst genannte Signal kann z.B. durch das zuletzt genannte Signal geteilt werden.
Nach dem das letzte Bit der in dem Datenregister 60 gespeicherten Reihe von Daten dem Modulator 25 zugeführt worden ist, werden in dem Komparator 75 die Inhalte der Register 60 und 74 miteinander verglichen. Sind die Inhalte einander gleich, so kann von dem Komparator 75 aus ein Befehl an das Register 60 abgegeben werden, wodurch eine folgende Reihe von Daten in dieses Register eingelesen wird. Wenn die Inhalte 60 und 74 nicht mit einander übereinstimmten, mit anderen Worten, wenn beim Einschreiben ein Fehler aufgetreten ist, der nicht von dem verwendeten Kodier- und Moduliersystem korrigiert wird, wird dem Register 60 der Befehl erteilt, dass die vorhandene Reihe nochmals eingeschrieben werden muss. Ausserdem wird dann über den Ausgang L der zusammengesetzten Schaltung 55 dem Speicher 56 mitgeteilt, dass die betreffende Reihe von Daten in eine andere als die ursprüngliche Sektoradresse eingeschrieben ist.
Es sei bemerkt, dass mit dem beschriebenen Verfahren auch geprüft werden kann, ob infolge von Materialfehlern keine Gebiete gebildet werden, die keine Datengebiete sind, aber beim Auslesen wohl als solche interpretiert werden.
Beim Auslesen eines von dem Gebraucher selbst eingeschriebenen Datenträgers tritt an dem Ausgang m der zusammengesetzten Schaltung 55 ein dekodiertes und demoduliertes Datensignal auf. Dieses Signal eignet sich zur Wiedergabe durch z.B. einen Monitor 58 (vgl. Fig. 7).
In Fig. 10 ist eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, in der ein Halbleiterlaser (oder Diodenlaser) 90 als Strahlungsquelle verwendet wird. Die Anwendung eines Diodenlasers zum Auslesen einer Datenstruktur ist in der US-PS 3 941 945 beschrieben. Es ist der Anmelderin gelungen, einen AlGaAs-Diodenlaser herzustellen, der genügend Energie liefert, um auch Daten in eine Schicht aus einem geeigneten Material, wie Tellur oder Wismut, einschreiben zu können.
Der Diodenlaser 90 ist mit zwei Elektroden 91 versehen,
über die ein elektrischer Strom, der von der Stromquelle 101 geliefert wird, in den Diodenlaser injiziert wird. Die Intensität der von dem Diodenlaser emittierten Strahlung ist eine Funktion des in den Laser injizierten elektrischen Stromes. In Fig. 11 ist der Verlauf der Strahlungsintensität I als Funktion des elektrischen Stromes C dargestellt. Bis zu einer bestimmten Stromstärke Ci verhält sich der Diodenlaser wie eine strahlungsemittie-rende Diode und tritt noch keine Laserwirkung auf. Die Laserwirkung beginnt bei einer Stromstärke, die über dem Pegel Ci liegt. Mit Hilfe des Steuerkreises 62 in Fig. 10 wird die Stromstärke auf einen Pegel C2 bzw. C3 eingestellt, wodurch die Intensität der Laserstrahlung auf den Lesepegel I2 bzw. den Schreibpegel I3 eingestellt wird. Die Strahlung des Diodenlasers wird von dem Objektiv 93 aufgefangen. Abhängig von dem verwendeten Lasertyp ist gegebenenfalls ein aus den Linsen 04 und 95 bestehendes Zylinderteleskop vorhanden. Das Laserbündel 24 wird wieder über dieselben optischen Elemente wie in Fig. 7 zu dem Aufzeichnungsträgerkörper 1 geführt. Die von dem Aufzeichnungsträgerkörper reflektierte Strahlung wird wieder dem Detektor 32 zugeführt.
Um beim Einschreiben zu prüfen, ob die Bits in der Tat eingeschrieben werden, ist wieder ein zusätzlicher Detektor 36 vorhanden. Dieser Detektor kann nun aber hinter dem Diodenlaser 90 angeordnet werden. Dabei wird die Tatsache benutzt, dass ein Diodenlaser auf der Rückseite eine Strahlungsintensität emittiert, die der auf der Vorderseite emittierten Strahlungsintensität proportional ist.
Ein Fokusfehlersignal kann ausser auf die anhand der Figuren 7 und 8 beschriebene Weise auch dadurch abgeleitet werden, dass der Diodenlaser mit einer festen Frequenz längs der optischen Achse des Auslesesystems, somit in der Richtung des Pfeiles 97, hin und herbewegt wird. Diese periodische Bewegung des Diodenlasers kann mit Hilfe einer Magnetspule erhalten werden, der ein sich periodisch ändernder Strom zugeführt wird. Vorzugsweise werden aber zum Erhalten der vorgenannten Bewegung piezo-elektrische Antriebsmittel verwendet. Wie in Fig. 10 angegeben ist, ist der Diodenlaser auf einem Stab 92 befestigt. Dieser Stab ist auf einer Piezoplatte 96 befestigt, die wieder fest mit einer Befestigungsplatte 103 verbunden ist, die einen Teil eines Gestells bildet, auf dem die anderen Elemente der Vorrichtung, mit Ausnahme des Spiegels 28 und des Objektivs 29, befestigt sind. Der Steuerkreis 98 liefert der Piezoplatte 96 eine sich periodisch ändernde Spannung fester Frequenz, wodurch der Diodenlaser eine periodische Bewegung vollführt.
Durch diese Bewegung wird das Strahlungsbündel periodisch auf die Schicht 6 des Datenträgerkörpers fokussiert und defokussiert, wodurch dem Signal des Detektors 32 eine periodische Komponente aufgeprägt wird. Wenn das Strahlungs-bündel durchschnittlich, d.h. abgesehen von der periodischen Bewegung, gut auf die Fläche 6 fokussiert ist, ist die Frequenz der periodischen Komponente im Signal des Detektors 32 gleich dem Zweifachen der Frequenz, mit der der Diodenlaser bewegt wird. Ist aber das Strahlungsbündel durchschnittlich nicht gut fokussiert, so ist die Frequenz der periodischen Komponente gleich der Frequenz, mit der der Diodenlaser bewegt wird. Die Phase der periodischen Komponente ist z.B. gleich der Phase des Steuersignals aus dem Kreis 98, wenn das Strahlungsbündel durchschnittlich zu hoch fokussiert ist. Wenn aber das Strahlungsbündel durchschnittlich zu niedrig fokussiert ist, ist die periodische Komponente über 180° in der Phase gegen das Signal des Steuerkreises 98 verschoben. Aus der Frequenz und der Phase der periodischen Komponente im Signal des Detektors 32 können die Grösse und die Richtung eines mittleren Fokusfehlers ermittelt werden.
Dazu wird, wie in Fig. 10 angegeben ist, das Signal des Detektors 32 einem Tiefpass 100 zugeführt, der nur Frequenzen durchlässt, die niedriger als das Zweifache der Frequenz des Steuersignals des Steuerkreises 98 sind. In der Phasenvergleichsschaltung 99 wird die Phase des Signals des Filters 100 mit der Phase des Signals des Steuerkreises 98 verglichen. Das Ausgangssignal der Phasenvergleichschaltung wird z.B. dem Regler 83 zur Nachregelung der Lage des Objektivs 29 zugeführt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
664 452
Die Frequenz, mit der der Diodenlaser bewegt wird,"ist z.B. 100 mal kleiner als die Frequenz, mit der die Gebiete der Sektoradressen und die Datengebiete ausgelesen und eingeschrieben werden. Die Amplitude der Diodenlaserbewegung ist derart gewählt, dass die Schicht 6 stets innerhalb der Tiefenschärfe des Objektivs bleibt. Diese Amplitude liegt z.B. in der Grössenord-nung von einigen Zehnteln eines Mikrons.
In der Vorrichtung nach Fig. 10 kann ein Signal zur Nachregelung der tangentiellen Lage des Strahlungsflecks auf die bereits für die Vorrichtung nach den Figuren 7 und 8 beschriebene Weise erhalten werden.
Auch ein Signal zur Nachregelung der Lage der Mitte des Strahlungsflecks in bezug auf die Herzlinie der Spur kann auf die bereits für die Vorrichtung nach den Figuren 7 und 8 beschriebene Weise erhalten werden, also Mit Hilfe von zwei Detektoren, die in den Überlappungsgebieten der Bündel erster Ordnung mit dem Bündel nullter Ordnung angeordnet sind,
oder mit Hilfe einer sich windenden Servospur.
Wie aus u.a. der US-PS 3 941 945 bekannt ist, kann bei Anwendung eines Diodenlasers in einer Auslesevorrichtung ein Rückkopplungseffekt auftreten, d.h., dass die Strahlung, die von dem Datenträger zu dem Diodenlaser reflektiert wird, unter gewissen Umständen eine weitere Strahlungsemission herbeiführen kann. Die die Intensität als Funktion der Stromstärke darstellende Kennlinie wird dann statt des mit einer vollen Linie 104 in Fig. 11 angegebenen Verlaufes einen Verlauf gemäss der gestrichelten Linie 105 aufweisen. Im Falle von Rückkopplung ist die von dem Diodenlaser bei einer bestimmten Stromstärke C2 emittierte Strahlungsintensität (I4) grösser als die Strahlungsintensität (I2), die von dem Diodenlaser bei derselben Stromstärke emittiert wird, wenn keine Rückkopplung auftritt.
Der Rückkopplungseffekt kann dazu benutzt werden, den Diodenlaser selber als strahlungsempfindlichen Detektor wirken zu lassen. Die Intensität der zu dem Diodenlaser reflektierten Strahlung ist von dem Zustand der Schicht 6 an der Stelle des Strahlungsflecks V abhängig. Es ist einleuchtend, dass, wenn das Strahlungsbündel auf ein Adressenbit oder ein Datenbit einfällt, die von dem Diodenlaser aufgegangene Strahlungsintensität anders sein wird als wenn der Strahlungsfleck auf ein Zwischengebiet zwischen zwei Datenbits oder zwischen zwei Adressenbits einfällt. Der Strahlungsintensitätsunterschied wird selbstverständlich durch die Tatsache bestimmt, ob die Servospur und die Datengebiete eine Phasenstruktur oder eine Amplitudenstruktur aufweisen, wobei für eine Phasenstruktur die Phasentiefe wichtig ist.
Eine Ausführungsform einer Vorrichtung, in der der Rückkopplungseffekt benutzt wird, ist in Fig. 12 dargestellt.
Das von dem Diodenlaser 90 gelieferte Laserbündel 24 wird vom Spiegel 105 zu dem Objektiv 29 reflektiert und von dem Objektiv zu einem Strahlungsfleck V auf die Datenschicht des Aufzeichnungsträgerkörpers fokussiert. 104 bezeichnet eine Zylinderlinse, mit der der Astigmatismus des Laserbündels 24 korrigiert wird. Das von dem Aufzeichnungsträgerkörper reflektierte Bündel wird von dem Spiegel 105 zu dem Diodenlaser reflektiert. Die Intensität der von dem Diodenlaser 90 emittierten Strahlung und somit der von dem Detektor aufgefangenen Strahlung wird dann durch den Zustand der Datenschicht an der Stelle des Strahlungs flecks V bestimmt.
Die Servosignale zur Nachregelung der radialen Lage und der tangentiellen Geschwindigkeit des Strahlungsflecks V in bezug auf die Spur können wieder auf die anhand der Figuren 7 und 8 beschriebene Weise abgeleitet werden.
Zur Bestimmung eines Fokussierfehlers sind wieder vier Detektoren 34a, 34b, 34c und 34d und ein optischer Keil 33 vorhanden, gleich wie in Fig. 7. Der Spiegel 105 ist dann nicht völlig reflektierend, sondern lässt ein Teil der von dem Datenträgerkörper herrührenden Strahlung durch. Das durchgelassene Strahlungsbündel wird von dem Keil 33 in zwei Teilbündel 24a'
und 24b' gespaltet. Diese Bündel werden von dem Spiegel 106 reflektiert und von der Linse 107 zu Strahlungsflecken auf die Detektoren 34a und 34b bzw. die Detektoren 34c und 34d fokussiert. Die Ausgangssignale der vier Detektoren werden auf die anhand der Fig. 8 beschriebene Weise verarbeitet. Um bei der Prüfung der eingeschriebenen Datengebiete eine Anzeige über den Pegel (Lese- oder Schreibpegel) zu erhalten, auf den der Diodenlaser eingestellt ist, kann der von der Stromquelle 101 gelieferte Strom gemessen werden, z.B. dadurch, dass die Spannung über einen von dem Diodenstrom durchflossenen Widerstand R gemessen wird.
Es sei vielleicht noch bemerkt, dass in der Vorrichtung nach Fig. 10 der Rückkopplungseffekt nicht benutzt wird.
Durch den Rückkopplungseffekt wird auch der elektrische Widerstand des Diodenlasers in Abhängigkeit vom Zustand der Schicht 6 an der Stelle des Strahlungsflecks V variieren. Diese Eigenschaft kann dazu benutzt werden, einen Aufzeichnungsträgerkörper einzuschreiben und einen Datenträger auszulesen, und zwar mit einer Vorrichtung, die ausser dem Diodenlaser keinen strahlungsempfindlichen Detektor enthält. Das Prinzip einer derartigen Vorrichtung ist in Fig. 13 dargestellt. Die Spannung über den Diodenlaser, die über einen Kopplungskondensator abgenommen wird, gibt, mit dem Strom durch den Diodenlaser genormt, eine Anzeige über den Zustand der Datenschicht an der Stelle des Strahlungsflecks V. Der Strom durch den Diodenlaser wird, z.B. durch die Spannung über den Widerstand R dargestellt. Die Spule L in Reihe mit der Stromquelle bildet für das Signal über den Diodenlaser eine grosse Impedanz.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines nach dem beschriebenen Verfahren und mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung eingeschriebenen Datenträgers enthält eine in einer reflektierenden Datenschicht angebrachte spiralförmige oder aus einer Vielzahl konzentrischer Teilspuren aufgebaute Servospur, die eine Phasenstruktur aufweist. Pro Umdrehung ist eine Vielzahl von Sektoradressen vorhanden, die ebenfalls eine Phasenstruktur aufweisen. Zwischen den Sektoradressen sind die Daten in Form einer Amplitudenstruktur angebracht. Beim Auslesen des Aufzeichnungsträgers kann die Servostruktur zur Verfolgung der Datenspur verwendet werden.
Beim Einschreiben von Daten wird durch die radiale Servo-regelung dafür gesorgt, dass der Strahlungsfleck einer geraden Spur folgt, so dass im allgemeinen die Datengebiete gemäss einer geraden Spur angeordnet sind. Beim Einschreiben eines Aufzeichnungsträgerkörpers mit einer sich windenden Servospur kann sich der Fall ergeben, dass der grösste Teil der Ein-schreibstrahlungsenergie in die sich windende Servospur gelangt, so dass die Datengebiete gemäss einer Spur angeordnet sind, die nahezu mit der sich windenden Servospur zusammenfällt.
In der bisher beschriebenen Vorrichtung wird ein einziger Strahlungsfleck verwendet. Die erreichbare Datenstromdichte Tr («transfer rate») wird von der Frequenz begrenzt, mit der die Laserintensität geschaltet werden kann, d.h. im Falle eines Diodenlasers der Frequenz, mit der der Strom durch den Diodenlaser geschaltet werden kann. Obendrein wird die maximale Datenstromdichte durch die Geschwindigkeit, mit der der Aufzeichnungsträgerkörper gedreht werden kann, und durch die maximale Raumfrequenz der Gebiete in der Spur beschränkt. Namentlich das Produkt der maximalen Raumfrequenz (fm) und der minimalen Spurgeschwindigkeit, die bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgerkörpers auftritt, ist von Bedeutung. Die maximale Raumfrequenz ist die Raumfrequenz derjenigen Gebiete, die mit dem verwendeten optischen System noch gesondert ausgelesen werden können. Die minimale Spurgeschwindigkeit ist für einen runden Aufzeichnungsträger die Geschwindigkeit der inneren Spur mit dem Radius r0. Diese Geschwindigkeit wird gegeben durch:
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
664 452
2//cöo x r0, wobei co0 die Anzahl von Umdrehungen pro Sekunde des Aufzeichnungsträgers ist. Für die Datenstromdichte Tr gilt, dann, abgesehen von der maximalen Frequenz, mit der die Laserintensität geschaltet werden kann:
Tr = 27t x CDo x r0 x fm.
In einer Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers lag fm in der Grössenordnung von 1,5 Perioden/|xm, war co0 25 Umdrehungen/sec, und war r0 7 mm. Tr lag damit in der Grössenordnung von 30 MHz.
Die Datenstromdichte kann dadurch vergrössert werden, dass mit mehreren Strahlungsflecken eingeschrieben und ausgelesen wird, deren Intensitäten gesondert gesteuert und detektiert werden. Dabei kann eine Anzahl von Diodenlasern benutzt werden. Die Diodenlaser können einzelne nebeneinander angeordnete Elemente sein; sie können aber auch zu einem Ganzen integriert sein. In Fig. 14 ist ein zusammengesetzter Diodenlaser 90 dargestellt, der beispielsweise mit vier Laserelementen 90i bis 904 aufgebaut ist. Der zusammengesetzte Diodenlaser enthält eine gemeinsame Schicht 110 aus n-leitendem AlGaAs, auf der eine gemeinsame Elektrode 111 angebracht ist. Die Schichten 112] bis 1124 aus p-leitenden AlGaAs sind voneinander getrennt. Auf diesen Schichten sind die einzelnen Elektroden 113i bis 1134 angebracht. Die voneinander getrennten Gebiete 114j bis 1144 sind die aktiven Gebiete aus GaAs, in denen die Laserwirkung für die unterschiedlichen Diodenlaser 90i bis 904 auftritt. Jeder dieser Laser wird von einer gesonderten Stromquelle 101 j bis IOI4 gespeist. Die Stromquellen werden von einzelnen Steuerkreisen 62i bis 624 gesteuert. In Fig. 14 sind die austretenden Laserbündel zu dem Leser hin gerichtet.
Wie in Fig. 15 angegeben ist, durchlaufen die Laserbündel 24i bis 244 einen optischen Weg, der dem nach Fig. 12 analog ist. Das Element 116 ist z.B. eine Zylinderlinse. In Fig. 15 ist der zusammengesetzte Diodenlaser nach Fig. 14 in Unteransicht dargestellt. Die Laserbündel 24i bis 244 werden von dem Objektiv 29 zu gesonderten Strahlungsflecken Vi bis V4 fokussiert. Dabei ist durch die angewandte Optik der Abstand zwischen den Strahlungsflecken Vi bis V4 kleiner als der Abstand zwischen den zugehörigen Laserquellen 90i bis 904. Der Strahlungsfleck Vi liegt auf der Servospur 4, während die anderen Strahlungsflecke in dem gewünschten gegenseitigen Abstand von z.B. 1,6 [im zwischen zwei aufeinanderfolgenden Windungen der Servospur 4 liegen. Die von der Schicht 6 reflektierten Laserbündel 24i bis 244 werden zu den zugehörigen Diodenlasern 90i bis 9O4 zurückgeführt.
Der Strahlungsfleck Vi erfüllt dieselbe Funktion wie der Strahlungsfleck V in Fig. 14. Beim Einschreiben wird dieser Strahlungsfleck zum Auslesen der Sektoradressen, zum Einschrieben der Daten, zur Prüfung der eingeschriebenen Datengebiete und zum Erzeugen von Servosignalen zur Nachregelung der radialen und der tangentiellen Lage des Strahlungsflecks und der Fokussierung der Laserbündel benutzt. Beim Auslesen eines vom Gebraucher eingeschriebenen Datenträgers wird der
Strahlungsfleck Vi zum Auslesen der Sektoradressen und der Daten und zum Erzeugen der genannten Servosignale benutzt. Das von der Schicht 6 reflektierte Laserbündel 24i wird auf gleiche Weise wie in Fig. 12 oder Fig. 13 behandelt. Die Laserbündel 242 bis 244 werden beim Einschreiben zum Einschreiben selber und zur Prüfung des eingeschriebenen Datenträgers allein zum Auslesen der Daten benutzt. Beim Einschreiben und beim Auslesen können die Intensitäten der reflektierten Laserbündel 242 bis 244 mit Hilfe eines strahlungsempfindlichen Detektors hinter jedem der Diodenlaser 902 bis 9O4 bestimmt werden, wobei die Änderung des elektrischen Widerstandes über die einzelnen Diodenlaser gemessen wird, wie in Fig. 13 für den Diodenlaser 90 angegeben ist.
Beim Einschreiben mit Hilfe einer Anzahl von Strahlungsflecken wird von einem Aufzeichnungsträgerkörper ausgegangen, in dem die aufeinanderfolgenden Umdrehungen der Servospur 4 in einem verhältnismässig grossen gegenseitigen Abstand, z.B. von 6,8 um, liegen wie in Fig. 16 angegeben ist. Die Servospur 4 ist wieder aus Sektoradressen 8 und Gebieten 9 aufgebaut, in die Daten eingeschrieben werden müssen. Nach dem Einschreiben sind ausser den Gebieten 9 der Servospur 4 auch die Gebiete zwischen den aufeinanderfolgenden Umdrehungen der Spur 4 mit Datengebieten versehen. Die Datengebiete zwischen den Umdrehungen der Servospur 4 sind gemäss in Fig. 16 mit gestrichelten Linien angegebenen Spuren 4' angeordnet. Die Spuren 4' sind gerade Spuren, auch wenn die Servospur eine sich windende Spur ist. Die Datenspuren 4' weisen vorzugsweise eine Amplitudenstruktur auf, während die Servospur 4 eine Phasenstruktur aufweist, wobei in den Gebieten 9 Daten in Form einer Amplitudenstruktur angebracht sind. Die Servospur kann dann beim Auslesen des Aufzeichnungsträgers zur Nachregelung der radialen Lage der Strahlungs flecke benutzt werden. Dabei kann die Servospur 4 auch eine gerade Spur sein.
Die Erfindung ist anhand einer reflektierenden Datenschicht beschrieben. Es ist aber auch möglich, bei einer strahlungsdurchlässigen Datenschicht die Erfindung anzuwenden, vorausgesetzt, dass der Rückkopplungseffekt bei einem Diodenlaser nicht benutzt wird.
Wenn eine strahlungsdurchlässige Datenschicht eingeschrieben werden muss, muss in den Vorrichtungen nach den Figuren 7 und 10 der Detektor 32 im Wege des durch den Aufzeichnungsträgerkörper hindurchtretenden Strahlungsbündels angeordnet werden. Ein Servosignal für die Fokussierung kann dann nicht mehr auf die anhand der Figuren 7 und 8 beschriebene Weise abgeleitet werden, wobei die Tatsache benutzt wird, dass die Datenschicht reflektierend ist. Dann kann ein Fokussier-Detektionssystem Anwendung finden, das die Servodaten benutzt. Z.B. können dazu zwei Detektoren in tangentieller Richtung hintereinander in dem von dem Aufzeichnungsträgerkörper herrührenden Strahlungsbündel angeordnet sein. Der Phasenunterschied der Ausgangssignale der zwei Detektoren wird durch das Ausmass, in dem das Strahlungsbündel auf die Ebene der Spur fokussiert ist, bestimmt.
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
v
4 Blätter Zeichnungen

Claims (5)

664 452
1. Vorrichtung zum Einschreiben von Daten in eine Datenschicht (6) eines eine Servospur (4) mit Adressen (8) enthaltenden Aufzeichnungsträgerkörpers (1) und zum Auslesen eines mit Daten versehenen Aufzeichnungsträgers, welche Vorrichtung eine Strahlungsquelle (23), eine Schalteinrichtung (25) zum Schalten der Intensität des von der Strahlungsquelle (23) herrührenden Strahlungsbündels (24) zwischen einem ersten Pegel, der eine optisch detektierbare Änderung in der Datenschicht (6) herbeiführt, und einem zweiten Pegel, der keine detektierbare Änderung herbeiführt, ein Objektivsystem (26, 27, 29) zum Fokussieren des Strahlungsbündels (24) zu mindestens einem Strahlungsfleck (V) auf die Datenschicht (6) des Aufzeichnungsträgerkörpers (1) bzw. des Aufzeichnungsträgers, eine Einrichtung (28, 38, 39) zum Bewegen des Strahlungsflecks (V) bezüglich der Datenschicht (6) und ein strahlungsempfindliches De-tektionssystem (32) zum Detektieren der Intensität des von der Datenschicht (6) herrührenden Strahlungsbündels (24' ) enthält, wobei der Ausgang des Detektionssystems (32) mit einer zusammengesetzten elektronischen Schaltung (55) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengesetzte elektronische Schaltung (55) einen mit dem Detektionssystem (32) verbundenen ersten Kreis (63) zur Umwandlung eines Ausgangssignals des Detektionssystems in ein Adressensignal und ein Datensignal, aufweist, wobei dieser Kreis (63) mit einem ersten Adressenregister (64) verbunden ist, das seinerseits mit dem Eingang einer ersten Vergleichsschaltung (65) verbunden ist, von der ein zweiter Eingang mit einem zweiten Adressenregister (61) für die gewünschte Adresse verbunden ist, und einen über einen Tief-pass (66) mit dem Detektionssystem (32) verbundenen zweiten Kreis (67) zum Ableiten eines Regelsignals (Sr) für die Lage des Strahlungsflecks (V) quer zur Spurrichtung sowie einen dritten Kreis (80, 81, 82) zum Ableiten eines Regelsignals (Sff) für die Fokussierung des Strahlungsbündels (24) auf die Datenschicht (6) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Ausgangssignal des Detektionssystems das Ausgangssignal eines Detektors ist, die zum Prüfen der eingeschriebenen Daten beim Einschreiben mit einer Prüfeinrichtung versehen ist, die einen ersten Speicher, in dem die einzuschreibende Reihe von Daten gespeichert ist, einen zweiten Speicher zur Speicherung der ausgelesenen Daten und eine Vergleichsschaltung aufweist, von der ein ersten Eingang mit dem ersten Speicher und ein zweiter Eingang mit dem zweiten Speicher verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des ersten Kreises (63) mit einer Kalibrierungsschaltung (73) verbunden ist, von der ein erster Eingang mit dem Detektionssystem (32) verbunden und an deren zweiten Eingang (b) ein Eichsignal angelegt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, in welcher die Strahlungsquelle ein Diodenlaser ist und die Schalteinrichtung zum Schalten der Intensität des Strahlungsbündels aus einem Schaltkreis zum Schalten des dem Diodenlaser zugeführten elektrischen Stromes bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das strahlungsempfindliche Detektionssystem durch einen strahlungsempfindlichen Detektor (32) gebildet ist, der auf der vom Aufzeichnungsträgerkörper (1) bzw. Aufzeichnungsträger abgekehrten Seite des Diodenlasers (90) angeordnet ist, und dass das Eichsignal ein Signal ist, das dem elektrischen Strom (I) durch den Diodenlaser (90) proportional ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, in welcher die Strahlungsquelle ein Diodenlaser ist, dadurch gekennzeichnet, dass das strahlungsempfindliche Detektionssystem durch den Diodenlaser und eine elektronische Schaltungsanordnung (C, R) zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes des Diodenlasers (90) gebildet ist, und dass das Eichsignal ein Signal ist, das dem elektrischen Strom (I) durch den Diodenlaser (90) proportional ist (Fig. 13).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Anzahl zusätzlicher Schreibstrahlungsquellen (90i, 902, 903, 9O4) vorhanden ist, wobei jede Schreibstrahlungsquelle (90i, 9O2, 903, 9O4) mit einer Schalteinrichtung (62i, 622, 623, 624) zum Schalten der Intensität des von dieser Schreibstrahlungsquelle emittierten Strahlungsbündels (24i, 242, 243, 244) zwischen einem ersten Pegel und einem zweiten Pegel versehen ist, und dass eine gleich grosse Anzahl von Detektoren vorhanden ist, wobei jede zusätzliche Schreibstrahlungsquelle optisch mit einem von diesen Detektoren gekoppelt ist.
CH248/85A 1978-03-16 1979-03-13 Vorrichtung zum einschreiben von daten auf einen aufzeichnungstraegerkoerper und zum auslesen eines mit daten versehenen aufzeichnungstraegers. CH664452A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7802859,A NL187413C (nl) 1978-03-16 1978-03-16 Registratiedragerlichaam, ingeschreven registratiedrager, werkwijze voor het inschrijven van het registratiedragerlichaam en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en voor het uitlezen van een ingeschreven registratiedrager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664452A5 true CH664452A5 (de) 1988-02-29

Family

ID=19830503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2381/79A CH648947A5 (de) 1978-03-16 1979-03-13 Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten.
CH248/85A CH664452A5 (de) 1978-03-16 1979-03-13 Vorrichtung zum einschreiben von daten auf einen aufzeichnungstraegerkoerper und zum auslesen eines mit daten versehenen aufzeichnungstraegers.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2381/79A CH648947A5 (de) 1978-03-16 1979-03-13 Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4363116A (de)
JP (4) JPS54130102A (de)
AT (1) AT372798B (de)
AU (1) AU535698B2 (de)
BE (1) BE874917A (de)
CA (1) CA1147058A (de)
CH (2) CH648947A5 (de)
DE (1) DE2909877A1 (de)
ES (1) ES478608A1 (de)
FR (1) FR2420182B1 (de)
GB (1) GB2016744B (de)
IT (1) IT1111540B (de)
NL (1) NL187413C (de)
SE (2) SE439706B (de)

Families Citing this family (180)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA744836B (en) * 1973-08-16 1975-08-27 Hoechst Ag Process for obtaining multicolor effects
NL7802860A (nl) * 1978-03-16 1979-09-18 Philips Nv Registratiedragerlichaam en registratiedrager voor optische informatie en inrichting voor het inschrijven en uitlezen.
JPS54133305A (en) * 1978-04-07 1979-10-17 Hitachi Ltd Information recorder
NL7811004A (nl) * 1978-11-06 1980-05-08 Philips Nv Stelsel met woordsynchronisatie voor een serieele signaalreeks.
CA1165871A (en) * 1978-11-08 1984-04-17 Kornelis Bulthuis Optically inscribable record carrier
JPS55113197A (en) * 1979-02-23 1980-09-01 Hitachi Ltd Optical memory unit
NL7902363A (nl) * 1979-03-27 1980-09-30 Philips Nv Registratiedrager met een optisch uitleesbare informa- tiestruktuur.
US4290122A (en) * 1979-05-14 1981-09-15 Xerox Corporation Self-synchronizing clock source for optical memories
US4283777A (en) * 1979-05-14 1981-08-11 Xerox Corporation Optical memory having a parallel read out
JPS56148739A (en) * 1980-04-16 1981-11-18 Hitachi Ltd Optical information processing unit
NL7906576A (nl) * 1979-09-03 1981-03-05 Philips Nv Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur, alsmede uitleesinrichting daarvoor.
NL7907180A (nl) * 1979-09-27 1981-03-31 Philips Nv Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur, alsmede inrichting voor het uitlezen daarvan.
NL8000121A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optische uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen van datainformatie in zo'n registratiedrager en inrichting voor het uitlezen van zo'n registratiedrager.
NL8000123A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Inrichting voor het schrijven van digitale informatie in een schijfvormige optisch uitleesbare registratiedrager.
NL8000122A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optisch uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen en/of weergeven van datainformatie in c.q. van zo'n registratiedrager.
NL8000124A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van digitaal gecodeerde informatie die op een optisch uitleesbare schijfvormige registratiedrager is aangebracht.
US4408314A (en) * 1980-02-29 1983-10-04 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Record/playback track tracking servo
JPS56163534A (en) * 1980-05-20 1981-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical information recording carrier
JPS573233A (en) * 1980-06-06 1982-01-08 Toshiba Corp Detecting method for track on optical disk
JPS5715235A (en) * 1980-07-03 1982-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of member for optical information recording and reproduction
NL8004598A (nl) * 1980-08-14 1982-03-16 Philips Nv Werkwijze voor het inschrijven in, respektievelijk uitlezen uit, een registratiedragerlichaam, van sektorsgewijs georganiseerde informatie, en inrichting daarvoor.
US4484319A (en) * 1980-09-19 1984-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for locating a track on disc-like optical information carriers
NL8006165A (nl) * 1980-11-12 1982-06-01 Philips Nv Systeem voor het overdragen van digitale informatie, codeerinrichting voor toepassing in dat systeem, decodeerinrichting voor toepassing in dat systeem en registratiedrager voor toepassing in dat systeem.
JPS5784674A (en) * 1980-11-14 1982-05-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Recorder
JPS57103136A (en) * 1980-12-17 1982-06-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disk and optical disk device
EP0054438B1 (de) * 1980-12-17 1985-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Scheibe mit Indexmarkierung
JPS57103134A (en) * 1980-12-17 1982-06-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disk
JPS57130240A (en) * 1981-02-05 1982-08-12 Olympus Optical Co Ltd Optical information recording and reproducing device and information recording medium for it
JPS57150144A (en) * 1981-03-10 1982-09-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical recorder and reproducer
US4523304A (en) * 1981-04-17 1985-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical data recording and reproducing apparatus
FR2504713B1 (fr) * 1981-04-27 1986-04-11 Thomson Csf Disque support d'information a codage angulaire et systeme d'entrainement en rotation d'un tel disque
JPS57181429A (en) * 1981-05-01 1982-11-08 Toshiba Corp Optical disc device
JPS57208647A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Toshiba Corp Optical disk for recording of information
JPS58158051A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Toshiba Corp 光学的記録再生装置
US4464567A (en) * 1981-06-30 1984-08-07 Storage Technology Corporation Photoelectric information and focus detector
JPS5819744A (ja) * 1981-07-24 1983-02-04 Sony Corp 光学式記録再生装置
US4497050A (en) * 1981-08-03 1985-01-29 U.S. Philips Corporation Method and device for writing a data block into a record carrier body
JPS5832236A (ja) * 1981-08-18 1983-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録再生装置
JPS5857636A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 Fujitsu Ltd 光デイスクのトラツキング制御方式
JPS5857643A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 Sony Corp 記録用デイスク
JPS5856337U (ja) * 1981-10-13 1983-04-16 大日本印刷株式会社 情報記録用カ−ド
US4417330A (en) * 1981-10-15 1983-11-22 Burroughs Corporation Optical memory system providing improved focusing control
US4564929A (en) * 1981-11-25 1986-01-14 Hitachi, Ltd. Information recording and reproducing apparatus with tracking control by sampling
JPS58102347A (ja) * 1981-12-11 1983-06-17 Mitsubishi Electric Corp 光デイスク記録担体
US4466088A (en) * 1981-12-21 1984-08-14 Burroughs Corporation Galvo position sensor for track selection in optical data disk system
US4428075A (en) * 1981-12-21 1984-01-24 Burroughs Corporation Methods of preformatting an optical disk
US4556964A (en) * 1981-12-21 1985-12-03 Burroughs Corporation Technique for monitoring galvo angle
US4432082A (en) * 1982-02-17 1984-02-14 Burroughs Corporation Optical memory system having a long seek capability
US4435797A (en) 1982-02-17 1984-03-06 Burroughs Corporation Optical memory system having track following and seeking capabilities
US4432083A (en) * 1982-02-17 1984-02-14 Burroughs Corporation Optical memory system having track following
US4489406A (en) * 1982-02-17 1984-12-18 Burroughs Corporation Optical memory system having a short seek capability
FR2523347B1 (fr) * 1982-03-12 1988-11-04 Thomson Csf Support d'information mobile pregrave et dispositif optique de suivi de piste mettant en oeuvre un tel support
FR2523349A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Thomson Csf Procede et dispositif optique de generation de signaux d'asservissements de la position d'une tache d'exploration des pistes d'un support d'information
FR2523345A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Thomson Csf Procede et dispositif de generation de signaux de synchronisation dans un appareil optique d'ecriture-lecture de support d'information
JPS58158038A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Toshiba Corp 光デイスク装置
USRE32937E (en) * 1982-03-19 1989-05-30 Magnetic Peripherals, Inc. Modulation system for optical recording
US4456981A (en) * 1982-03-19 1984-06-26 Magnetic Peripherals Inc. Modulation system for optical recording
JPS58181163A (ja) * 1982-04-16 1983-10-22 Hitachi Ltd 記憶装置の制御方式
JPS58165742U (ja) * 1982-04-27 1983-11-04 株式会社東芝 光学式情報記憶媒体
JPS58189840A (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 Hitachi Ltd 光学的情報処理装置
JPS58210775A (ja) * 1982-06-02 1983-12-08 Victor Co Of Japan Ltd テレビジヨン映像信号の記録再生方式
US4519054A (en) * 1982-06-03 1985-05-21 News Log International, Inc. Method for formatting optically encoded digital data on a substrate and the data record carrier formed thereby
US4517667A (en) * 1982-06-10 1985-05-14 Xerox Corporation Direct read after write optical disk system
EP0098076A1 (de) * 1982-06-14 1984-01-11 Nec Corporation Strahlzugriffsgerät für eine Vorrichtung mit optischen Scheiben
US4633451A (en) * 1982-06-30 1986-12-30 International Business Machines Corporation Optical servo for magnetic disks
JPS5919250A (ja) * 1982-07-21 1984-01-31 Hitachi Ltd 情報の記録再生装置
US4642803A (en) * 1982-08-09 1987-02-10 Drexler Technology Corporation Optical data retrieval system for multi-characteristic reflective data storage media
EP0100995A3 (en) * 1982-08-10 1985-10-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disk
US4559622A (en) * 1982-09-09 1985-12-17 Burroughs Corporation Optical memory system providing improved focus detection and control by detecting reflected beam diameter variations at spaced predetermined locations in the system
US4622659A (en) * 1982-09-09 1986-11-11 Burroughs Corporation Focus detection and control apparatus for maintaining accurate focusing in an optical memory system by detecting reflected beam diameter variations at spaced predetermined locations
US4621353A (en) * 1982-09-09 1986-11-04 Burroughs Corporation Optical memory system providing improved focusing control and improved beam combining and separating apparatus
JPS5977648A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Sharp Corp 光磁気記憶素子
US4490730A (en) * 1982-10-28 1984-12-25 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Pulsed optical storage system
US4700335A (en) * 1983-01-31 1987-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for recording a continuous spiral information track with different track pitches
NL8301632A (nl) * 1983-05-09 1984-12-03 Philips Nv Registratiedrager waarin langs optische weg informatie kan worden ingeschreven en uitgelezen.
WO1984004844A1 (en) * 1983-05-27 1984-12-06 Storage Technology Partners Coarse position error signal generation in an optical disk storage system employing coarse servo tracks
WO1984004990A1 (en) * 1983-06-07 1984-12-20 Storage Technology Partners A system and method for organizing and managing data stored on an informational disk
EP0135750B1 (de) * 1983-08-26 1988-06-22 Hitachi, Ltd. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Informationen
JPH0634303B2 (ja) * 1983-08-27 1994-05-02 ソニー株式会社 光デイスク記録装置
NL8303168A (nl) * 1983-09-14 1985-04-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van balken gecodeerde informatie.
WO1985001382A1 (en) * 1983-09-19 1985-03-28 Storage Technology Partners Ii Optically storing digital data
JPH0648577Y2 (ja) * 1983-09-21 1994-12-12 大日本印刷株式会社 案内溝を有する情報記録媒体
JPS6093646A (ja) * 1983-10-26 1985-05-25 Seiko Epson Corp 光メモリ記録再生装置
US4703408A (en) * 1983-11-28 1987-10-27 Hitachi, Ltd. Apparatus and record carrier for optically writing information
JPH0677318B2 (ja) * 1983-12-05 1994-09-28 ソニー株式会社 光デイスク記録装置
DE3482347D1 (de) * 1983-12-14 1990-06-28 Hitachi Ltd Geraet zum optischen aufzeichnen von informationen.
US4627039A (en) * 1983-12-23 1986-12-02 Magnetic Peripherals Inc. Head positioning servo system for optical recording with coarse and fine control
JPS60150239A (ja) * 1984-01-18 1985-08-07 Hitachi Ltd 情報記録装置
JPH0690804B2 (ja) * 1984-01-20 1994-11-14 株式会社日立製作所 光学的情報記録再生装置
JPS60160036A (ja) * 1984-01-28 1985-08-21 Toshiba Corp 光デイスク
EP0300581A3 (en) * 1984-02-08 1989-04-12 Laser Magnetic Storage International Company Amorphous pip protection apparatus for use in an optical recording apparatus
JPS60197953A (ja) * 1984-03-21 1985-10-07 Hitachi Ltd 情報記録装置
JPH0760574B2 (ja) * 1984-03-26 1995-06-28 株式会社日立製作所 光デイスク装置のセクタ開始信号発生回路
US4598393A (en) * 1984-04-06 1986-07-01 Drexler Technology Corporation Three-beam optical servo tracking system with two-track parallel readout
JPS59210545A (ja) * 1984-04-20 1984-11-29 Hitachi Ltd 情報記録媒体
JPS59218645A (ja) * 1984-05-11 1984-12-08 Hitachi Ltd 光デイスク
JPS60261078A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Victor Co Of Japan Ltd 繰返し記録可能な情報記録媒体円盤への信号の記録方式
JPS60261077A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Victor Co Of Japan Ltd 繰返し記録可能な情報記録媒体円盤への信号の記録方式
JPS60261043A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録媒体円盤
US4752922A (en) * 1984-07-06 1988-06-21 Storage Technology Partners 11 Optical disk recording and readout system having read, write and coarse light beams
JPH0664767B2 (ja) * 1984-10-12 1994-08-22 株式会社東芝 光情報記録方法及び光情報記録装置
JPS61144781A (ja) * 1984-12-18 1986-07-02 Toshiba Corp デイスク装置
DE3601265A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Optisches system fuer informationsaufzeichnung
NL8500152A (nl) * 1985-01-22 1986-08-18 Philips Nv Registratiedragerlichaam voorzien van vooraf aangebrachte en optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen.
NL8500153A (nl) * 1985-01-22 1986-08-18 Philips Nv Registratiedragerlichaam voorzien van een reliefstruktuur van optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen en inrichting voor het aanbrengen van deze struktuur.
JPS61177642A (ja) * 1985-01-31 1986-08-09 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報記録再生装置
JPH06101127B2 (ja) * 1985-03-13 1994-12-12 シャープ株式会社 光学ヘツド
JPH0746435B2 (ja) * 1985-03-14 1995-05-17 オリンパス光学工業株式会社 光学的情報記録再生装置における光ピックアップの異常判別装置
US4748609A (en) * 1985-03-29 1988-05-31 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for composite tracking servo system with track offset correction and rotary optical disc having at least one correction mark for correcting track offset
US4707816A (en) * 1985-03-29 1987-11-17 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for composite wobbled and push-pull tracking servo system
NL8501148A (nl) * 1985-04-19 1986-11-17 Optical Storage Int Werkwijze voor het aanbrengen van een optisch detecteerbare structuur op het substraat van een optisch uitleesbare informatieschijf, matrijs ten behoeve van de werkwijze, inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze, alsmede informatieschijf vervaardigd volgens de werkwijze.
US5012460A (en) * 1985-05-31 1991-04-30 Information Storage, Inc. RAM head positioning and tracking system
FR2584223B1 (fr) * 1985-06-28 1994-06-17 Thomson Alcatel Gigadisc Memoire optique a suivi de piste echantillonne pour support d'information pregrave.
ATE84631T1 (de) * 1985-07-30 1993-01-15 Philips Nv Generatorkreis fuer spursignal und aufzeichnungstraeger dafuer.
NL8502802A (nl) * 1985-10-14 1987-05-04 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen en/of inschrijven van een optische spoorvormige informatiestruktuur.
JPS62109236A (ja) * 1985-11-07 1987-05-20 Teac Co トラツキングサ−ボ装置
NL8503410A (nl) * 1985-12-11 1987-07-01 Philips Nv Inrichting voor het overdragen van informatie tussen een elektronische geheugenkaart en een dataverwerkende eenheid.
US4866688A (en) * 1985-12-20 1989-09-12 Hitachi, Ltd. Composite tracking servo system for optical disc apparatus with track offset correction
JP2574752B2 (ja) * 1986-01-22 1997-01-22 株式会社日立製作所 情報記録媒体および記録再生方法
JPH07105051B2 (ja) * 1986-05-12 1995-11-13 株式会社シーエスケイ 光記録媒体のデータ書込方法
US4680594A (en) * 1986-04-02 1987-07-14 Optotech, Inc. Single beam direct read during write and write protect system for use in an optical data storage system
US4881214A (en) * 1986-05-12 1989-11-14 Csk Corporation Data record formatting system and reading/writing system for optical recording medium
JPS6371936A (ja) * 1986-09-16 1988-04-01 Pioneer Electronic Corp 光学式情報記録装置
US5339301A (en) * 1986-10-06 1994-08-16 U.S. Philips Corporation Optically readable record carrier for recording information, method and apparatus for manufacturing such, apparatus for recording and reading information on a such a record carrier
NL8602504A (nl) * 1986-10-06 1988-05-02 Philips Nv Optisch uitleesbare registratiedrager voor het optekenen van informatie, een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, een inrichting voor het optekenen van informatie op een dergelijke registratiedrager, alsmede een inrichting voor het uitlezen van op een dergelijke registratiedrager opgetekende informatie.
US4873678A (en) * 1986-12-10 1989-10-10 Hitachi, Ltd. Optical head and optical information processor using the same
DE3704718A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Thomson Brandt Gmbh Geraet zur wiedergabe von daten
US4980882A (en) * 1987-04-06 1990-12-25 Storage Technology Corporation Partners Ii Optical disk for detesting and distinguishing servo tracks from data tracks
DE3714804A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Siemens Ag Optische informationsspeicherplatte
JPS62295235A (ja) * 1987-05-13 1987-12-22 Hitachi Ltd 光ディスク
JPS63306535A (ja) * 1987-06-05 1988-12-14 Sharp Corp 光学的記録再生装置
US5020040A (en) * 1987-06-24 1991-05-28 Digital Equipment Corporation Overwriting system for magneto-optical recording with self timing track
GB8724575D0 (en) * 1987-10-20 1987-11-25 Renishaw Plc Focus detection system
JPH07114021B2 (ja) * 1987-11-07 1995-12-06 株式会社アサカ 光学的ディスクの記録再生装置
JPH01143080A (ja) * 1987-11-30 1989-06-05 Sony Corp 記録装置
JP2671139B2 (ja) * 1987-12-10 1997-10-29 富士写真フイルム株式会社 情報記録媒体,光情報記録方法および光情報記録再生方法
US5418764A (en) * 1988-01-22 1995-05-23 U.S. Philips Corporation Recording device, a record carrier having preformatted address codes and auxiliary codes providing control data for use by the recording device, and an information recording system including both the recording device and the record carrier
NL8800255A (nl) * 1988-02-03 1989-09-01 Philips Nv Optische registratiedrager.
US5105408A (en) * 1988-05-12 1992-04-14 Digital Equipment Corporation Optical head with flying lens
NL8901588A (nl) * 1989-06-23 1991-01-16 Philips Nv Inrichting voor het optekenen van informatie op een registratiedrager met een stralingsgevoelige laag.
US5170390A (en) * 1988-08-22 1992-12-08 Sharp Kabushiki Kaisha Optical recording element and driving system
US4941139A (en) * 1988-09-02 1990-07-10 International Business Machines Corporation Checking media operations and recording during optical recording
US5303217A (en) * 1989-06-23 1994-04-12 U.S. Philips Corporation Optical recording device wherein recording beam intensity is set in accordance with an optimum value of the DC component of a recorded signal
JPH0721868B2 (ja) * 1989-08-04 1995-03-08 キヤノン株式会社 光情報処理装置
US5142514A (en) * 1989-10-27 1992-08-25 North American Philips Corporation Apparatus and method for verification of data established on a record carrier during write
JPH03228240A (ja) * 1990-09-21 1991-10-09 Sharp Corp 磁気光学記憶素子
CA2054880C (en) 1990-11-09 1997-07-08 Shigemi Maeda Information recording and reproducing device
DE4122080A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum bestimmen von orten auf optischen platten
US5537372A (en) * 1991-11-15 1996-07-16 International Business Machines Corporation High density data storage system with topographic contact sensor
JP2582996B2 (ja) * 1992-06-12 1997-02-19 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション フォトマスクの製造方法
US5432047A (en) * 1992-06-12 1995-07-11 International Business Machines Corporation Patterning process for bipolar optical storage medium
US5289442A (en) * 1992-06-19 1994-02-22 U.S. Philips Corporation Optical scanner with a long fast access stroke
TW224169B (de) * 1992-06-19 1994-05-21 Philips Nv
US5471443A (en) * 1993-12-22 1995-11-28 Randall Jamail Method of selectively concealing magneto-optical compact disk data for playback upon demand
US5467327A (en) * 1993-12-22 1995-11-14 Jamail; Randall Method of masking data on a storage medium
US5808974A (en) * 1993-12-22 1998-09-15 Jamail; Randall H. Method of masking data on a storage medium using a directory
US5495466A (en) * 1994-01-10 1996-02-27 Eastman Kodak Company Write verification in an optical recording system by sensing mark formation while writing
US5839001A (en) * 1995-12-28 1998-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Focus detecting apparatus
US5646919A (en) * 1996-01-16 1997-07-08 Eastman Kodak Company Dynamic tracking control in an optical recording system by sensing mark formation
JP3772379B2 (ja) * 1996-03-25 2006-05-10 ソニー株式会社 記録媒体、アドレス記録方法、および装置
JP2856390B2 (ja) 1996-07-26 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法
US5940549A (en) * 1996-07-30 1999-08-17 Seagate Technology, Incorporated Optical system and method using optical fibers for storage and retrieval of information
US6850475B1 (en) 1996-07-30 2005-02-01 Seagate Technology, Llc Single frequency laser source for optical data storage system
US6034938A (en) * 1996-07-30 2000-03-07 Seagate Technology, Inc. Data storage system having an optical processing flying head
US6226233B1 (en) 1996-07-30 2001-05-01 Seagate Technology, Inc. Magneto-optical system utilizing MSR media
US6061323A (en) * 1996-07-30 2000-05-09 Seagate Technology, Inc. Data storage system having an improved surface micro-machined mirror
US6044056A (en) 1996-07-30 2000-03-28 Seagate Technology, Inc. Flying optical head with dynamic mirror
US6178150B1 (en) 1996-07-30 2001-01-23 Seagate Technology Inc. Offset optics for use with optical heads
US6058094A (en) * 1996-07-30 2000-05-02 Seagate Technology Inc. Flying magneto-optical head with a steerable mirror
US6076256A (en) * 1997-04-18 2000-06-20 Seagate Technology, Inc. Method for manufacturing magneto-optical data storage system
US5889641A (en) * 1997-05-05 1999-03-30 Seagate Technology, Inc. Magneto-resistive magneto-optical head
US6046968A (en) * 1997-07-24 2000-04-04 Hewlett-Packard Company Re-writable optical disk having reference clock information permanently formed on the disk
US7701836B2 (en) * 2001-11-27 2010-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Re-writable optical disk having reference clock information permanently formed on the disk
JPH11144401A (ja) 1997-11-13 1999-05-28 Teac Corp 記録媒体記録再生装置
JP3882303B2 (ja) * 1997-12-26 2007-02-14 ソニー株式会社 光ディスクの記録及び/又は再生装置並びに光ディスクのトラッキング制御方法
US6314071B1 (en) * 1998-02-20 2001-11-06 Zen Research (Ireland), Ltd. Method and apparatus for reading multiple tracks and writing at least one track of an optical disk
US6200882B1 (en) 1998-06-10 2001-03-13 Seagate Technology, Inc. Method for processing a plurality of micro-machined mirror assemblies
JP2006155698A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Hitachi Ltd 光記録再生装置
TWI347596B (en) * 2007-01-11 2011-08-21 Ind Tech Res Inst Optical recording carrier, signal generating apparatus, information recording method, and information reading apparatus
WO2008103188A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Alfalight, Inc High efficiency partial distributed feedback (p-dfb) laser

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183948B (de) * 1961-01-12 1964-12-23 Telefunken Patent Speicher, insbesondere Mikrospeicher fuer Informationen
US3790755A (en) * 1961-12-08 1974-02-05 D Silverman High density information system using multiple strips
US3431513A (en) * 1964-09-28 1969-03-04 Nippon Electric Co Twin semiconductor laser
DE1499422C3 (de) * 1965-02-17 1973-10-11 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Anordnung zum Aufzeichnen von In formationen mittels Laserstrahlen
US3351948A (en) * 1966-01-03 1967-11-07 Honeywell Inc Laser recorder using medium having encapsulated chemicals
US3696344A (en) * 1970-02-19 1972-10-03 Energy Conversion Devices Inc Optical mass memory employing amorphous thin films
US3789378A (en) * 1971-05-24 1974-01-29 Olivetti & Co Spa Transducer positioning mechanism
NL7212015A (de) * 1972-09-04 1974-03-06
US4057831A (en) * 1972-09-05 1977-11-08 U.S. Philips Corporation Video record disc manufactured by a process involving chemical or sputter etching
NL7312139A (de) * 1972-09-08 1974-03-12
US3866238A (en) * 1973-06-01 1975-02-11 North Electric Co Laser diode for use with film memory system
NL7314267A (nl) * 1973-10-17 1975-04-21 Philips Nv Registratiedrager waarop informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare struktuur.
US3931460A (en) * 1974-02-04 1976-01-06 Zenith Radio Corporation Video disc with multiturn undulating storage track
NL7402012A (nl) * 1974-02-14 1975-08-18 Philips Nv Registratiedrager waarop informatie is aange- bracht in een optisch uitleesbare struktuur.
US3919697A (en) * 1974-06-26 1975-11-11 Battelle Development Corp Data record tracking using track identifying information in the gaps between recorded data groups
US4001493A (en) * 1974-09-03 1977-01-04 Nihon Denshi Kabushiki Kaisha Single lens, multi-beam system and method for high resolution recording of information on a moving recording medium and article
FR2304981A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Thomson Brandt Dispositif d'enregistrement optique d'informations
DE2522405C2 (de) * 1975-05-21 1982-04-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information
DE2608715C2 (de) * 1976-03-03 1984-03-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optisches System zum Speichern und Wiedergewinnen digitaler Daten
US4094013A (en) * 1975-05-22 1978-06-06 U.S. Philips Corporation Optical storage disk system with disk track guide sectors
GB1577133A (en) * 1976-03-19 1980-10-22 Rca Corp Video information record and playback apparatus
GB1576426A (en) * 1976-03-19 1980-10-08 Rca Corp Eccentricity compensating system in recording and playbackapparatus
NL7608561A (nl) * 1976-08-02 1978-02-06 Philips Nv Optische uitleeseenheid voor het aftasten van een registratiedrager voorzien van een stra- lingsreflekterende informatiestruktuur.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2016744A (en) 1979-09-26
NL7802859A (nl) 1979-09-18
SE8500720D0 (sv) 1985-02-15
ATA197779A (de) 1983-03-15
CA1147058A (en) 1983-05-24
SE455350B (sv) 1988-07-04
SE8500720L (sv) 1985-02-15
DE2909877A1 (de) 1979-09-27
JPS54130102A (en) 1979-10-09
AT372798B (de) 1983-11-10
JPS62167622A (ja) 1987-07-24
AU4507879A (en) 1979-09-20
DE2909877C2 (de) 1987-04-16
ES478608A1 (es) 1980-05-16
FR2420182A1 (fr) 1979-10-12
NL187413C (nl) 1991-09-16
SE439706B (sv) 1985-06-24
US4363116A (en) 1982-12-07
JPS6333211B2 (de) 1988-07-04
IT7920944A0 (it) 1979-03-13
FR2420182B1 (fr) 1988-06-24
JPS6319934B2 (de) 1988-04-25
AU535698B2 (en) 1984-04-05
JPS62167623A (ja) 1987-07-24
IT1111540B (it) 1986-01-13
CH648947A5 (de) 1985-04-15
JPS62167627A (ja) 1987-07-24
BE874917A (fr) 1979-09-17
GB2016744B (en) 1982-08-04
NL187413B (nl) 1991-04-16
SE7902222L (sv) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664452A5 (de) Vorrichtung zum einschreiben von daten auf einen aufzeichnungstraegerkoerper und zum auslesen eines mit daten versehenen aufzeichnungstraegers.
DE3032769C2 (de)
DE2941946C2 (de)
CH662666A5 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben von daten in den aufzeichnungstraegerkoerper.
DE3100421C2 (de)
DE69133570T2 (de) Lese-und/oder Schreibanordnung für einen mehrschichtigen Informationsspeicher
DE2912216C2 (de) Verfahren zum optischen Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren Phasenstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben, gemäß dem angegebenen Verfahren
EP0129760B1 (de) Spurfolgesystem mit einem optischen Abtaster für ein Audio- oder Video-Plattenwiedergabegerät
DE2541520B2 (de) Einrichtung zum optischen ausrichten des abtastsystems auf einen informationskanal einer videoplatte
DE2550493A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit einer optischen informationsstruktur
DE3235627C2 (de)
DE2914122C2 (de) Opto-elektronische Einrichtung zur Erzeugung eines Fokussierungssignals
DE2503935C2 (de) Aufzeichnungsträger, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist und Vorrichtung zum Auslesen dieses Aufzeichnungsträgers
DE2503952A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist
DE2941943A1 (de) Aufzeichnungstraeger, in dem information in einer optisch auslesbaren informationsstruktur angebracht ist
DE3507976A1 (de) Servogeraet zur fehlerreduzierung fuer optische wiedergabesysteme
DE3730555A1 (de) Optische informations-aufzeichnungs/wiedergabe-einrichtung
DE2636464C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren entlang Spuren angeordneten Informationsstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben
DE2429850C2 (de) Aufzeichnungsträger, auf dem Information in einer optischen Beugungsstruktur aufgezeichnet ist
DE2810566C2 (de)
DE69817893T2 (de) Objektivlinse, Wiedergabegerät und Wiedergabemethode
DE2722935A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung von auf der oberflaeche eines traegers gespeicherter information
DE2552391B2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Strahlungsreflektierenden Aufzeichnungsträgers auf optischem Wege
EP0140215B1 (de) Spurfolgesystem zur Korrektur von Tangentenfehlwinkeln bei optischer Plattenabtastung
DE2103044A1 (de) Speicheranordnung fur Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V.

PL Patent ceased