DE2912216C2 - Verfahren zum optischen Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren Phasenstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben, gemäß dem angegebenen Verfahren - Google Patents

Verfahren zum optischen Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren Phasenstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben, gemäß dem angegebenen Verfahren

Info

Publication number
DE2912216C2
DE2912216C2 DE2912216A DE2912216A DE2912216C2 DE 2912216 C2 DE2912216 C2 DE 2912216C2 DE 2912216 A DE2912216 A DE 2912216A DE 2912216 A DE2912216 A DE 2912216A DE 2912216 C2 DE2912216 C2 DE 2912216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
recording medium
phase depth
data
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912216A1 (de
Inventor
Josephus Johannes Maria Eindhoven Braat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2912216A1 publication Critical patent/DE2912216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912216C2 publication Critical patent/DE2912216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24079Width or depth
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08547Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements
    • G11B7/08564Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements using galvanomirrors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum optischen Auslesen eines Aufzeichnungsträgers mit einer ein Auslesebünde! liefernden Strahlungsquelle, mit einem Objektivsystem zum Fokussieren des Auslesebündels zu einem Auslesefleck auf der Detenschicht des Aufzeichnungsträgers, mit einem Aufzeichnungsträger, in dem die Daten in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht sind, die aus in Sputen angeordneten Gebieten in Abwechslung mit Zwischengebieten aufgebaut ist, wobei die Gebiete ein Auslesebündel auf andere Weise als die Zwischengebiete und die Streifen zwischen den Datenspuren beeinflussen, und mit einem strahlungsempfindlichen aus mindestens zwei Teildetektoren bestehenden Detektionssystem zur Umwandlung des von der Datenstruktur modulierten Auslesebündels in ein elektrisches Signal. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Aufzeichnungsträger und auf eine Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers.
Die Datenspuren können im Falle eines runden scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers z'is einer Vielzahl konzentrischer Spuren, aber auch aus einer Vielzahl scheinbar konzentrischer ineinander übergehender Spuren bestehen, dia zusammen eine spiralförmige Spur bilden.
Ein derartiger Aufzeichnungsträger ist u.a. aus »Philips Technische Rundschau« 33, Nr. 7, S. 190 bis 202 bekannt In diesem Aufzeichnungsträger ist ein (Farb-)-Fernsehprogramm in der Raumfrequenz der Gebiete und in den Längen der Gebiete kodiert Die Breite der Datenspuren und somit die Breite der Gebiete ist z. B. 0,5 μπι, während die Spurperiode in radialer Richtung z. B. 1,7 μπι und die mittlere Länge der Gebiete ι. B. 0,5 μπι beträgt Dann kann in einem ringförmigen Gebiet mit einem Innenradius von 6,5 cm und einem Außenradius von 14 cm ein Fernsehprogramm von etwa 30 Minuten gespeichert werden.
Für bestimmte Programme, z. B. Spielfilme, ist eine längere Spieldauer erwünscht Man könnte versuchen, dadurch eine längere Spieldauer zu erreichen, daß die Datenspuren näher beieinander gelegt werden.
Beim Auslesen des Aufzeichnungsträgers muß dafür gesorgt werden, daß die Mitte des auf der Datenstruktur erzeugten Ausleseflecks mit der Mitte des auszulesenden Spurteiles zusammenfällt, weil sonst die Modulationstiefe des ausgelesenen Signals klein ist und Übersprechen zwischen benachbarten Spuren auftreten kann. Daher wird beim Auslesen ein radiales Fehlersignal abgeleitet, das eine Anzeige über die Lage des Ausleseflecks in bezug auf die Mitte des auszulesenden Spurteiles gibt In einem Servosystem wird mit Hilfe dieses Fehlersignals die radiale Lage des Ausleseflecks nachgeregelt. Beim Erzeugen des radialen Fehlersignals wird die rasterförmige Struktur — in radialer Richtung — der nebeneinander liegenden Datenspuren benutzt. Das optische Auslesesystem, mit dem die Datenspur ausgelesen wird, ist der auszulesenden Datenstruktur angepaßt. Dies bedeutet, daß die Wellenlänge des Auslesebündels und die numerische Apertur des Ausleseobjektivs derart gewählt sind, daß die Gebiete mit der größten Raumfrequenz, im Falle eines runden scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers die Gebiete der inneren Spur- noch gut getrennt ausgelesen werden können. Bei einem bestimmten Auslesesystem muß für die radiale Raumfrequenz ein Kompromiß getroffen werden. Die radiale Raumfrequenz ist derart gewählt, daß eine bestimmte Spieldauer erreicht wird, während das Übersprechen zwischen den Spuren innerhalb bestimmter Grenzen bleibt und das radiale Fehlersignal noch genügend groß ist Die oben angegebene radiale Spurperiode von 1,7 μπι gilt bei einer Wellenlänge λ=0,63 μπι und einer numerischen Apertur N. A.=0,45. Wenn die radiale Raumfrequenz, ζ. Β um einen Faktor 2 für eine Verdopplung der Spieldauer, vergrößert werden würde, würde diese Raumfrequenz in der Nähe der Grenzfrequenz des optischen Systems zu "egen kommen und könnten radiale Lagenfehler des Ausleseflecks schwer oder gar nicht mehr detektiert werden.
ίο Ferner ist der Auslesefleck größer als die Breite der Datenspuren. Wenn die radiale Periode der Datenspuren verkleinert werden würde, würde ein beträchtlicher Teil der Auslesestrahlung auf die Spuren neben der auszulesenden Spur gelangen. Dann würde ein erhebü-
ches Übersprechen zwischen den Datenspuren auftreten, sogar wenn der Auslesefleck nach wie vor gut auf der Mitte der auszulesenden Spur positioniert ist
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die Datendichte eines Aufzeichnungsträgers zu vergrößern, ohne daß dabei die oben genannten Nachteile auftreten. Die Erfindung bezieht sich dabei auf den Aufzeichnungsträger und auf die Vorrichtung zum Auslesen des Aufzeichnungsträgers.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sich die nebeneinanderliegenden Datenspuren des Aufzeichnungsträgers dadurch unterscheiden, daß sie aus Gebieten mit einer ersten tiefe.i Phasentiefe bzw. aus Gebieten mit einer zweiten weniger tiefen Phasentiefe aufgebaut sind, daß das Detektionssystem in einer Ebene angeordnet ist, in der die Schwerpunkte der von der Datenstruktur erzeugten Teilbündel, insbesondere des Teilbündels nullter Ordnung und der Teilbündel erster Ordnung getrennt sind, und daß beim Auslesen der Spuren mit tiefer Phasentiefe die Gesamtintensität über der ganzen Pupille des Ausleseobjektivs detektiert wird, wobei die Summe der Teildetektorsignale gebildet wird, während beim Auslesen der Spuren mit weniger tiefer Phasentiefe der Unterschied zwischen den Intensitäten in zwei tangential angeordneten verschiedenen Pupillenhälften bestimmt wird, wobei die Differenz entsprechender Teildetektorsignale gebildet wird.
Der Aufzeichnungsträger nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die nebeneinander liegenden Datenspuren des Aufzeichnungsträgers dadurch unterscheiden, daß sie aus Gebieten mit einer ersten tiefen Phasentiefe bzw. aus Gebieten mit einer zweiten weniger tiefen Phasentiefe aufgebaut sind. Die Daten sind dann in zwei Strukturen mit verschiedenen Phasentiefen festgelegt. Die Phasentiefe wird als der Unterschied zwischen den Phasen eines Teilbündels nullter Ordnung und der Teilbündel höherer Ordnungen definiert, in die das Auslesebündel durch die Datenspur gespaltet wird. Zu jeder Phasentiefe gehört eine bestimmte Anordnung des Detektionssystems, mit dem die betreffende Struktur optimal ausgelesen werden kann. Eine tiefe Phasenstruktur wird dadurch optimal ausgelesen, daß die Gesamtintensität über die ganze Pupille des Ausleseobjektivs detektiert wird, während eine weniger tiefe Phasenstruktur dadurch optimal ausgelesen wird, daß der Unterschied zwischen den Intensitäten in zwei tangentiell verschiedenen Pupillenhälften bestimmt wird. Dadurch, daß zwei verschiedene Phasentiefen und verschiedene Detektorenanordnungen benutzt werden, kann die radiale Periode der Datenspuren z. B. um einen Faktor 2 verkleinert werden, während dennoch die Datenspuren gut getrennt ausgelesen werden können.
Wenn nur die Phasenunterschiede zwischen dem Teilbündel nullter Ordnung und den Teilbündeln höherer Ordnungen berücksichtigt werden, könnte eine Phasentiefe von π Rad. für die tieferen Spuren und eine
Phasentiefe von Rad. für die weniger tiefen Spuren
gewählt werden. Für eine Phasentiefe von — Rad. ist
aber die Strahlungsenergie in den Teilbündeln höherer Ordnungen sehr gering, wodurch auch die Detektorsignale sehr klein sind. Daher ist in der Praxis für die weniger tiefen Spuren eine Phasentiefe gewählt, die
etwas größer als γ Rad. ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Aufzeichnunpträgers nach der Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß die erste Phasentiefe etwa Rad. ist,
während die zweite Phasentiefe etwa — Rad. ist.
Einer Datenstruktur, die aus strahlungsabsorbierenden Gebieten und strahlungsdurchlässigen oder strahlungsreflektierenden Zwischengebieten; aufgebaut ist und die als eine Amplitudenstruktur bezeichnet wird, kann auch eine Phasentiefe, und zwar eine Phasentiefe von π Rad, erteilt werden. Eine der zwei Arten von Spuren in einem Aufzeichnungsträger nach der Erfindung kann aus einer derartigen Amplitudenstruktur bestehen.
Vorzugsweise sind die Spuren mit einer großen Phasentiefe und die Spuren mit einer kleinen Phasentiefe aus Graben oder Erhöhungen aufgebaut Der Vorteil von Aufzeichnungsträgern mit Graben oder Erhöhungen ist, daß sie sich schnell in großen Anzahlen durch bekannte Preßtechniken herstellen lassen.
Im Falle einer Datenstruktur, die aus Graben oder Erhöhungen aufgebaut ist ist auf die Phasentiefe, die oben als der Phasenunterschied zwischen dem Teilbündel nullter Ordnung und den Teilbündeln höherer Ordnungen definiert ist eine geometrische Phasentiefe bezogen. Die geometrische Phasentiefe φ wird für eine reflektierende Datenstraktur durch:
gegeben, wobei d die geometrische Tiefe der Graben und λ die Wellenlänge des Auslesebündels darstellen. Für eine strahlungsdurchlässige Datenstraktur ist
9 = In y Rad.
Eine reflektierende Datensiniktur weist in bezug auf eine strahlungsdurchlässige Datenstraktur den Vorteil auf, daß sich beim Auslesen die Elemente der optischen Auslesevorrichtung alle auf einer Seite des Aufzeichnungsträgers befinden und teilweise zweimal von dem Auslesebündel durchlaufen werden.
Ein Aufzeichnungsträger mit einer reflektierenden Datenstraktur kann weiter dadurch gekennzeichnet sein, daß die Gebiete mit einer Phasentiefe von π Rad. durch Graben mit einer Tiefe von etwa 1A λ und die
Gebiete mit einer Phasentiefe von -τ- Rad. durch
Graben mit einer Tiefe von etwa VeA gebildet werden, wobei λ die Wellenlänge des Auslesebündels darstellt
Beim Auslesen eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung müssen abwechselnd das Signal der einen Detektorenanordnung und das Signal der anderen Detektorenanordnung zu einer elektronischen Schaltung durchgelassen werden, in der diese Signale weiterverarbeitet werden. Das ausgelesene Signal wird endgültig, z. B. mit Hilfe eines Fernsehgeräts, sichtbar 5 oder hörbar gemacht. Die Übertragungsfunktionen (Modulation Transfer Funktion: M.T.F.) für die Auslesesysteme mit den verschiedenen Detektoranordnungen sind etwas verschieden. Wenn die Daten in digitalisierter Form gespeichert sind, wird die Abwechselung der Übertragungsfunktionen in dem von der Auslesevorrichtung endgültig abgegebenen Signal nicht bemerkbar sein. Wenn die Daten auf andere Weise, z. B. in Form eines frequenzmodulierten Signals, festgelegt sind, kann das Schalten zwischen den Übertragungsfunktionen
wohl bemerkbar werden. Die eine Übertragungsfunktion wird z. B. andere Grauschattierungen oder eine andere Farbsättigung in dem Fernsehbild als die andere Übertragungsfunktion ergeben. Bei einem Audiosignal kann das Schalten zwischen den Übertragungsfunktionen sich als eine gegebenenfalls hörbare unerwünschte Frequenz bemerkbar machen.
Wenn ein Fernsehprogramm in einem Aufzeichnungsträger gespeichert ist, wobei ein Fernsehbild pro Umdrehung eingeschrieben ist, wird bei einer Drehgeschwindigkeit von 25 Umdrehungen/sec in dem Fernsehbild ein »Flackern« mit einer Frequenz von 12,5 Hz infolge der Änderung in Grauschattierangen oder Farbsättigung auftreten. Ein Flackern mit dieser Frequenz ist für das menschliche Auge noch sichtbar und dadurch störend.
Um diesen Effekt unsichtbar zu machen, sind nach einem weiteren Merkmal eines Aufzeichnungsträgers gemäß der Erfindung aufeinanderfolgende Spurteile innerhalb einer Spur dadurch voneinander unterschieden. daß sie aus Gebieten mit einer ersten Phasentiefe bzw. aus Gebieten mit einer zweiten Phasentiefe aufgebaut sind.
Im Falle eines Fernsehprogramms enthalten diese Spurteile jeweils die Daten einer einzigen Fernsehzeile.
Wenn das Fernsehbild aus 625 Teilen aufgebaut ist, wird mit einer Frequenz in der Größenordnung von 7,5 kHz zwischen dem einen und dem anderen Auslesesystem geschaltet Ein Flackern mit dieser hohen Frequenz ist nicht mehr sichtbar.
Um beim Auslesen eines Aufzeichnungsträgers rechtzeitig von einer Detektoranordnung auf die andere umschalten zu können, kann nach einem weiteren Merkmal außer einem Datensignal ein Pilotsignal aufgezeichnet sein, das die Übergänge zwischen den
so Gebieten mit der ersten Phasentiefe und den Gebieten mit der zweiten Phasentiefe, und umgekehrt, markiert Diese Maßnahme kann angewandt werden, wenn z. B. nur ein Tonsignal in dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist
Wenn ein Fernsehsignal aufgezeichnet ist, können die Vertikalsynchronisierimpulse zum Umschalten benutzt
werden und braucht kein gesondertes Pilotsignal aufgezeichnet zu werden.
Eine Vorrichtung zum Auslesen des Aufzeichnungsträgers, die eine ein Auslesebündel liefernde Strahlungsquelle, ein Objektivsystem zum Fokussieren des Auslesebündels zu einem Auslesefleck auf die Datenschicht des Aufzeichnungsträgers und ein strahlungsempfindliches Detektionssystem zur Umwandlung des
von der Datenstraktur modulierten Auslesebündels in ein elektrisches Signal enthält ist dadurch gekennzeichnet daß das Detektionssystem zwei strahlungsempfindliche Detektoren enthält die in dem fernen Feld der
Datenstruktur zu beiden Seiten einer Linie angeordnet sind, die effektiv quer zu der Spurrichtung steht; daß die Ausgänge der Detektoren mit zwei Eingängen einer ersten elektronischen Schaltung verbunden sind, in der die Detektorsignale in ersten Zeitintervallen additiv und in zweiten Zeitintervallen subtraktiv zusammengefügt werden, und daß der Ausgang dieser Schaltung mit dem Eingang einer zweiten elektronischen Schaltung verbunden ist, in der ein Schaltsignal von dem von dem Aufzeichnungsträger ausgelesenen Signal abgeleitet wird, wobei dieses Schaltsignal einem Steuereingang der ersten elektronischen Schaltung zugeführt wird und die genannten Zeitintervalle bestimmt.
Die Tatsache, daß die Linie, zu deren beiden Seiten die Detektoren angeordnet sind, »effektiv quer zu der Spurrichtung« steht, bedeutet, daß die Projektion dieser Linie in der Ebene der Datenstruktur quer zu der Spurrichtung steht.
Eine Vorrichtung, die mit einem Servosystem versehen ist, mit dessen Hilfe der Auslesefleck auf der Mitte einer Datenspur positioniert gehalten wird und das ein strahlungsempfindliches Detektionssystem zum Erzeugen eines Lagenfehlersignals und einen Steuerkreis zur Umwandlung dieses Signals in ein Steuersignal für einen Aktuator enthält, mit dem die radiale Lage des Ausleseflecks geändert werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Detektionssystem und dem Steuerkreis eine schaltbare Umkehrstufe angebracht ist, von der ein Steuereingang mit dem Ausgang der zweiten elektronischen Schaltung verbunden ist, an dem das Schaltsignal erzeugt wird.
Dadurch wird verhindert, daß beim Auslesen einer ersten Spur, deren Gebiete eine bestimmte Phasentiefe aufweisen, der Auslesefleck zu einer zweiten Spur geschickt wird, deren Gebiete eine andere Phasentiefe aufweisen.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer ersten Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung,
Fig.2 einen tangentiellen Schnitt durch diesen Aufzeichnungsträger,
F i g. 3 einen radialen Schnitt durch diesen Aufzeichnungsträger,
F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Teil einer zweiten Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung,
Fig.5 einen tangentiellen Schnitt durch diesen Aufzeichnungsträger,
F i g. 6 einen radialen Schnitt durch diesen Aufzeichnungsträger,
Fig.7 eine Ausführungsform einer Auslesevorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 8 die Anordnung der Detektoren und eine erste Ausrührungsform der elektronischen Schaltung zur Verarbeitung der Detektorsignale,
F i g. 9 eine zweite Ausführungsform dieser elektronischen Schaltung,
Fi g. 10 die Anordnung der Detektoren in bezug auf die verschiedenen Beugungsordnungen,
F i g. 11 den Verlauf der Amplitude des ausgelesenen Signals als Funktion der Phasentiefe, und
Fi g. 12 die Form eines radialen Fehlersignals in einer Ausführungsform eines Servosystem^ für die radiale Lage des Ausleseflecks.
In den Figuren sind dieselben Teile stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
In den F i g. 1, 2 und 3 ist eine erste Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf, Fig.2 einen tangentiellen Schnitt längs der Linie ΙΙ-ΙΓ in Fig. 1 durch und F i g. 3 einen radialen Schnitt längs der Linie III-IIP in Fig. 1 durch den Aufzeichnungsträger. Die Daten sind in einer Vielzahl von Gebieten 4, z. B. Gruben im Substrat 6, festgelegt. Diese Gebiete sind
to gemäß Spuren 2 angeordnet. Zwischen den Gebieten 4 befinden sich Zwischengebiete 5. Die Spuren 2 sind voneinander durch schmale Streifen 3 getrennt. Die Raumfrequenz und gegebenenfalls die Längen der Gebiete werden durch die Daten bestimmt.
Die Gebiete der nebeneinander liegenden Datenspuren weisen verschiedene Phasentiefen auf. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, sind dazu die Gruben einer ersten Spur, einer dritten Spur usw. tiefer als die Gruben 4' einer zweiten Spur, einer vierten Spur usw. Die geometrischen Tiefen der Gruben 4 und 4' sind mit d\ und ofe bezeichnet. Durch die verschiedenen Tiefen können die erste Spur, die dritte Spur usw. optisch von der zweiten Spur, der vierten Spur usw. unterschieden werden. Diese Spuren können daher nahe beieinander liegen.
In einer praktischen Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung war die radiale Periode der Datenspuren 0,85 μηι, während die Breite dieser Spuren 0,5 μπι und die Breite der Streifen 3 0,35 μπι war.
Die datentragende Oberfläche des Aufzeichnungsträgers kann reflektierend gemacht sein, z. B. dadurch, daß darauf eine Schicht 7 aus Metall, wie Aluminium, aufgedampft ist
Es sei bemerkt, daß in den F i g. 1,2 und 3 die Gebiete der Deutlichkeit halber übertrieben groß dargestellt sind.
In F i g. 4 ist ein Teil einer zweiten Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung in Draufsicht dargestellt Diese Figur zeigt einen größeren Teil des Aufzeichnungsträgers als Fig. 1, so daß die gesonderten Gebiete nicht mehr unterschieden werden können. Die Datenspuren sind nun in Teile a und b geteilt, wobei die Teile a aus Gebieten mit größerer Phasentiefe (Gebieten mit tieferen Gruben) und die Teile b aus Gebieten mit kleinerer Phasentiefe aufgebaut sind.
In Fig.5, die einen vergrößerten tangentiellen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4 durch eine Spur zeigt, sind die Gruben mit der Tiefe di wieder mit 4' und die Gruben mit der Tiefe d\ mit 4 bezeichnet
Fig.6 zeigt einen radialen Schnitt längs der Linie VI-VI' in F i g. 4 durch die zweite Ausführungsform des Aufzeichnungsträgers.
In der DE-Patentschrift 23 42 285 im Namen der Anmelderin ist ein Verfahren zum optischen Einschreiben eines Aufzeichnungsträgers beschrieben. Dabei wird eine Photolackschicht intermittierend gemäß den einzuschreibenden Daten belichtet Durch anschließende Entwicklung und etwaige Ätzung kann das so erhaltene Belichtungsmuster in ein Tiefenprofil umgewandelt werden. Dadurch, daß beim Einschreiben einer ersten Spur, einer dritten Spur usw. die Strahlungsenergie höher als beim Einschreiben einer zweiten Spur, einer vierten Spur usw. gewählt wird, kann endgültig ein Aufzeichnungsträger erhalten v/erden, dessen ungeradzahlige Spuren Gruben mit einer größeren Phasentiefe und dessen geradzahlige Spuren Gruben mit einer
kleineren Phasentiefe enthalten.
F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung. Der runde scheibenförmige Aufzeichnungsträger ist in radialem Schnitt dargestellt. Die Datenspuren stehen somit senkrecht auf der Zeichnungsebene. Es wird angenommen, daß sich die Datenstruktur auf der Oberseite des Aufzeichnungsträgers befindet und reflektierend ist, so daß durch das Substrat 6 hindurch ausgelesen wird. Die Datenstruktur kann noch mit einer Schutzschicht 8 überzogen sein. Mit Hilfe einer Welle 16, die von einem Motor 15 angetrieben wird, kann der Aufzeichnungsträger gedreht werden.
Eine Strahlungsquelle 10, z. B. ein Helium-Neon-Laser oder ein Halbleiter-Diodenlaser, liefert ein Auslesebündel 11. Dieses Bündel wird von einem Spiegel 12 zu einem schemaiisch mit einer einzigen Linse angedeuteten Objektivsystem 13 reflektiert. Im Wege des Auslesebündels ist eine Hilfslinse 14 angeordnet, die dafür sorgt, daß die Pupille des Objektivsystems möglichst gefüllt wird. Dann wird ein Auslesefleck V mit minimalen Abmessungen auf der Datenstruktur erzeugt.
Das Auslesebündel wird von der Datenstruktur reflektiert und bei Drehung des Aufzeichnungsträgers gemäß der Reihenfolge der Gebiete in der auszulesenden Spur moduliert. Dadurch, daß der Auslesefleck und der Aufzeichnungsträger in radialer Richtung in bezug aufeiander bewegt werden, kann die ganze Datenoberfläche abgetastet werden.
Das modulierte Auslesebündel geht wieder durch das Objektivsystem und wird wieder vom Spiegel 12 reflektiert In dem Strahlungsweg sind Mittel zur Trennung des modulierten und des unmodulierten Auslesebündels angeordnet. Diese Mittel können z. B. aus einem polarisationsempfindlichen Teilprisma und einer 1A-A-PIaUe (λ = die Wellenlänge des Auslesebündels) bestehen. In F i g. 7 ist der Einfachheit halber angenommen, daß die genannten Mittel durch einen halbdurchlässigen Spiegel 17 gebildet werden. Dieser Spiegel reflektiert das modulierte Auslesebündel zu einem strahlungsempfindlichen Detektionssystem 20.
Das Detektionssystem ist in dem sogenannten »fernen Feld der Datenstruktur«, d. h. in einer Ebene angeordnet, in der die Schwerpunkte der von der Datenstruktur erzeugten Teilbündel, insbesondere des Teilbündels nullter Ordnung und der Teilbündel erster Ordnung, getrennt sind. Das Detektionssystem kann in der Ebene 21 angeordnet sein, in der eine Abbildung der Austrittspupille des Objektivsysteins 13 von der Hilfslinse 18 erzeugt wird. In F i g. 7 ist die Abbildung C" des Punktes C der Austrittspupille mit gestrichelten Linien angegeben.
Das Detektionssystem 20 besteht aus zwei Detektoren 22 und 23. Diese Detektoren sind in Fig.8 in Draufsicht dargestellt In dieser Figur ist die Richtung, in der eine Datenspur abgetastet wird, mit dem Pfeil 34 angegeben. Wenn die Gebiete einer augenblicklich ausgelesenen Spur eine große Phasentiefe, z.B. von π Rad, aufweisen, müssen die Ausgangssignale der Detektoren zueinander addiert werden, während wenn die Gebiete der augenblicklich ausgelesenen Spur eine
kleine Phasentiefe, z. B. von -r~ Rad, aufweisen, die
Signale der Detektoren voneinander subtrahiert werden müssen.
Dazu können, wie in Fig.8 dargestellt ist die Detektoren 22 und 23 einerseits mit einer Addierschaltung 24 und andererseits mit einer Subtrahierschaltung 25 verbunden sein. Die Ausgänge der Schaltungen 24 und 25 sind mit den zwei Eingangsklemmen ei und e2 eines Schalters 26 verbunden, der eine Hauptklemme e besitzt.
Dieser Schalter läßt, abhängig von dem an seinen Steuereingang angelegten Steuersignal S0, entweder das Summensignal der Detektoren 22 und 23 oder das Differenzsignal dieser Detektoren zu einer Demodulationsschaltung 27 durch. Darin wird das ausgelesene
to Signal demoduliert und für Wiedergabe mit z. B. einem Fernsehgerät 28 geeignet gemacht.
Zur Steuerung des Schalters 26 muß ein Steuersignal erzeugt werden. In dem Aufzeichnungsträger kann neben dem eigentlichen Datensignal ein Pilotsignal aufgezeichnet sein, das die Stellen auf dem Aufzeichnungsträger, an denen ein Übergang von den Gebieten mit einer ersten Phasentiefe zu den Gebieten mit einer zweiten Phasentiefe auftritt, angibt. Wenn ein Fernsehsignal eingeschrieben ist, wobei pro Spur ein Fernsehbild aufgezeichnet ist, können die in dem Fernsehsignal selbst vorhandenen Vertikalsynchronimpulse zum Erzeugen des Steuersignals Sc verwendet werden. Die genannten Impulse lassen sich immer gut erkennen.
Wie in F i g. 8 dargestellt ist, können, wenn die Daten der Zeilen eines Fernsehbildes in Spurteilen a und b nach F i g. 4 festgelegt sind, in der Horizontalsynchrontrennstufe 29 die Horizontalsynchronimpulse 31 aus dem Signal der Demodulationsschaltung 27 abgetrennt werden. In der Schaltung 30, die z.B. ein bistabiler Multivibrator ist, werden die Impulse 31 in ein Steuersignal Sc für den Schalter 26 umgewandelt wodurch dieser Schalter jeweils nach dem Auslesen einer Fernsehzeile umgeschaltet wird.
Wenn jede Spur der Datenstruktur nur eine Art von Gebieten enthält, ist das Element 29 eine Vertikalsynchrontrennstufe und wird der Schalter 26 nach dem Auslesen jeweils einer Spur oder zweier Fernsehteilbilder umgewandelt.
In Fig.9 ist eine zweite Ausführungsform einer elektronischen Schaltung dargestellt mit der die Ausgangssignale der Detektoren 22 und 23 abwechselnd additiv und subtraktiv zusammengefügt werden können. Diese Detektoren sind nun mit einem ersten und einem zweiten Eingang eines Differenzverstärkers 35 verbunden. Der Detektor 22 ist unmittelbar mit diesem Verstärker verbunden, während in der Verbindung zwischen dem Detektor 23 und dem Differenzverstärker eine Umkehrstufe (Inverter) 36 und ein Schalter 37 angeordnet sind, wodurch das Signal des Detektors 23 gegebenenfalls in invertierter Form dem Differenzverstärker zugeführt wird.
Nun wird auf den physischen Hintergrund der Erfindung eingegangen. Die Datenstruktur, die also aus nebeneinander liegenden Spuren aufgebaut ist, die aus Gebieten und Zwischengebieten bestehen, verhält sich wie ein zweidimensionales Beugungsraster. Das Auslesebündel wird von diesem Raster in ein Teilbündel nullter Ordnung, eine Anzahl von Teilbündeln erster Ordnung und eine Anzahl von Teilbündeln höherer Ordnungen gespaltet Ein Teil der Strahlung tritt nach Reflexion an der Datenstruktur wieder in das Objektivsystem ein. In der Ebene der Austrittspupille des Objektivsystems oder in einer Ebene, in der eine Abbildung dieser Austrittspupille erzeugt wird, sind die Schwerpunkte der Teilbündel getrennt In F i g. 10 ist die Situation in der Ebene 21 der F i g. 7 dargestellt
Der Kreis 40 mit Mittelpunkt 45 stellt den Querschnitt des Teilbündels nullter Ordnung in dieser Ebene dar. Die
Kreise 41 und 42 mit Mittelpunkten 46 bzw. 47 stellen die Querschnitte der in tangentieller Richtung abgelenkten Teilbündel der Ordnungen (+1,0) und (-1,0) dar. Die X-Achse und die K-Achse in Fig. 10 entsprechen der tangentiellen Richtung oder der Spurrichtung bzw. der radialen Richtung oder der Richtung quer zu der Spurrichtung auf dem Aufzeichnungsträger. Der Abstand f der Mittelpunkte 46 und 47 von der K-Achse wird durch KIp bestimmt, wobei ρ die lokale räumliche Periode der Gebiete in dem auszulesenden Spurteil und λ die Wellenlänge des Auslesebündels darstellen.
Zum Auslesen der Daten werden die Phasenäriderungen der Teilbündel der Ordnungen (+1,0) und (-1,0) in bezug auf das Teilbündel nullter Ordnung benutzt. In den in Fig. 10 schraffiert dargestellten Gebieten überlappen diese Teilbündel erster Ordnungen das Teilbündel nullter Ordnung und treten Interferenzen auf. Die Phasen der Teilbündel erster Ordnungen ändern sich mit hohen Frequenzen infolge der Bewegung des Ausleseflecks in tangentieller Richtung in bezug auf die Datenspur. Dadurch ergeben sich Intensitätsänderungen in der Austrittspupille oder in der Abbildung derselben und diese Änderungen können von den Detektoren 22 und 23 detektiert werden.
Wenn die Mitte des Ausleseflecks mit der Mitte eines Gebietes zusammenfällt, tritt ein bestimmter Phasenunterschied φ zwischen den Teilbündeln erster Ordnungen und dem Teilbündel nullter Ordnung auf. Dieser Phasenunterschied wird als die Phasentiefe des Gebietes bezeichnet. Beim Übergang des Ausleseflecks von einem ersten Gebiet zu einem zweiten Gebiet nimmt die Phase des Teilbündels der Ordnung (+1,0) um 2 π zu. Es läßt sich daher sagen, daß sich bei Bewegung des Ausleseflecks in tangentieller Richtung die Phase dieses Teilbündels in bezug auf das Teilbündel nullter Ordnung mit eof ändert Darin ist ω eine Zeitfrequenz, die durch die Raumfrequenz der Gebiete und durch die Geschwindigkeit, mit der sich der Auslesefleck über die Spur bewegt, bestimmt wird.
Die Phasen Φ ( + 1,0) und Φ (-1,0) der Teilbündel erster Ordnungen in bezug auf das Teilbündel nullter Ordnung können dargestellt werden durch:
Φ(+1,0) = φ+ωί
Φ(—1,0) = φ-cot
Die durch die Interferenzen der Teilbündel erster Ordnungen mit dem Teilbündel nullter Ordnung herbeigeführten Intensitätsänderungen werden von den Detektoren 22 und 23 in elektrische Signale umgewandelt Die zeitabhängigen Ausgangssignale S23 und S22 der Detektoren 23 und 22 können dargestellt werden durch:
S23 =β(φ) COS(9+ et) S22 = ß (?) COS -of).
Darin ist (φ) ein Faktor, der der geometrischen Tiefe der Graben proportional ist Für
Die Signale S22 und S23 werden auch voneinander subtrahiert, wodurch man erhält:
S15 - S22 -S73 = ~2β(φ) sin* sin ωί.
Es kann abgeleitet werden, daß für eine Phasentiefe ψ = π Rad. die Amplitude des Signals S24, also
jS(#)-cosj>,
maximal und die des Signals S2S, also
minimal ist. Für eine Phasentiefe
ist>?(?) - sin φ maximal.
In Fig. 11 sind der Verlauf der Amplitude At (also β (φ) cos φ) des Signals S24 und der Amplitude A1 (also β (f) sin φ) des Signals S25 als Funktion der Phasentiefe dargestellt. Für
Rad.
sind sowohl Ax als auch A2 gleich Null. Ax erreicht ein Maximum für ?>-π Rad. Das Maximum für fliegt bei
φ = -^- Rad. 4
Bei dieser Phasentiefe weist auch A1 aber noch einen erheblichen Wert auf. Daher wird in der Praxis für die kleine Phasentiefe der Wert
gewählt. Die Amplitude A2 bei der Phasentiefe
In
ist nicht wesentlich kleiner als die Amplitude A1 bei
einer Phasentiefe -j-. Die Amplitude Ax ändert sich
aber verhältnismäßig stark zwischen den Phasentiefen
In
4
und
9 =
kann JO(J)) gleich Null gesetzt werden.
Wenn also beim Auslesen die Signale der Detektoren zueinander addiert werden, werden die Graben mit
Wie in Fig. 8 dargestellt ist, werden die Signale S22 65 einer P&asentiefe von π Rad. optimal ausgelesen. Die
und S23 zueinander addiert, wodurch man erhält:
cosof.
Gruben mit einer Phasentiefe -^- Rad., somit die Gra ben der benachbarten Spuren, sieht man dann nahezu
nicht, so daß wenig Übersprechen auftritt Umgekehrt trifft selbstverständlich zu, daß, wenn beim Auslesen die Signale der Detektoren voneinander subtrahiert
werden, die Graben mit einer Phasentiefe von ~ Rad.
optimal ausgelesen werden, während die Graben mit einer Phasentiefe von π Rad. dann nicht gesehen werden. Die oben angegebenen Werte fur die Phasentiefen
φ = π Rad. und φ -— Rad. sind keine besonders kritischen Werte. Abweichungen in der Größenordnung von ±5% von der großen Phasentiefe und in der Größenordnung von ±15% von der kleineren Phasentiefe sind zulässig. Die Tatsache, daß die Phasentiefe für die tieferen Spuren kritischer als für die untiefen Spuren ist, ist aus Fig. 11 ersichtlich. Die Neigung für A1 bei φ ~ π Rad. ist steiler als die Neigung für Ax bei
Rad.
Bisher war nur von den Teilbündeln erster Ordnungen die Rede. Selbstverständlich wird von der Datenstruktur auch Strahlung in den höheren Ordnungen abgelenkt werden. Die Strahlungsenergie in den höheren Beugungsordnungen ist aber gering und die Ablenkwinkel sind derart, daß nur ein kleiner Teil der Bündel höherer Ordnungen innerhalb der Pupille des Objektivsystems 13 fällt Der Einfluß der Teilbündel höherer Ordnungen ist daher vernachlässigbar.
Beim Auslesen muß der Auslesefleck nach wie vor genau suf der Mitte der auszulesenden Spur positioniert sein. Dazu enthält die Auslesevorrichtung eine Feinregelung für die radiale Lage des Ausleseflecks. Wie in Fig.7 dargestellt ist, kann der Spiegel 12 drehbar angeordnet sein. Die Drehachse 38 des Spiegels steht senkrecht auf der Zeichnungsebene, so daß durch Drehung des Spiegels 12 der Auslesefleck in radialer Richtung verschoben wird. Die Drehung des Spiegels wird mittels des Antriebelements 39 erhalten. Dieses Element kann vielerlei Formen aufweisen; es ist z. B. ein elektromagnetisches Element nach F i g. 7 oder ein piezoelektrisches Element Das Antriebselement wird von einer Steuerschaltung 50 gesteuert, deren Eingang ein radiales Fehlersignal Sn also ein Signal, das eine Anzeige über eine Abweichung der Lage des Ausleseflecks in bezug auf die Mitte der Spur gibt, zugeführt wird.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zum Erzeugen des Signals Sr vorgeschlagen worden. Wie in der DE-PS 23 20 477 der Anmelderin beschrieben ist, können außer dem Auslesefleck zwei Servoflecke auf die Datenstruktur projiziert werden. Diese Felcke sind in bezug aufeinander derart positioniert, daß, wenn die Mitte des Ausleseflecks genau auf der Mitte der der auszulesenden Spur liegt, die Mitten der Servoflecke auf den zwei Rändern dieser Spur liegen. Jedem Servofleck ist ein einzelner Detektor zugeordnet. Der Unterschied zwischen den Signalen dieser Detektoren wird durch die Größe und die Richtung des radialen Lagenfehlers des Ausleseflecks bestimmt.
In Fig. 12 ist durch °ine volle Linie der Verlauf des Signals Sr als Funktion der radialen Lage r des Ausleseflecks dargestellt, für den Fall, daß nur tiefe Spuren (Spuren mit nur Gebieten mit einer großen Phasentiefe) vorhanden sind. Wenn sich der Auslesefleck genau über einer tiefen Spur befindet, somit in den Lagen rft 2ro usw, ist rlas Signal Sr nulL Das Servosystem für die Spurverfolgung ist derart eingerichtet, daß bei einem negativen Wert von Sr der Kippspiegel 12 in
F i g. 7 nach links gedreht wird, so daß die Mitte des Ausleseflecks genau auf der Mitte der tiefen Spur 2 positioniert wird. Bei einem positiven Wert von S, wird der Spiegel 12 nach rechts gedreht Die Punkte D in F i g. 12 sind die stabilen Punkte für das Servosystem.
ίο In einem Aufzeichnungsträger nach der Erfindung befinden sich noch untiefe Spuren "X zwischen den tiefen Spuren 2. Der der Mitte der Spur 2* entsprechende Punkt E auf der Kurve für Sr ist ein unstabiler Punkt Wenn sich der Auslesefleck etwas rechts von der Mitte der Spur 2* befinden würde, somit wenn Sr positiv wäre, würde der Spiegel 12 nach rechts gedreht werden und würde sich der Auslesefleck noch weiter nach rechts verschieben. Auf analoge Weise würde bei einer Abweichung der Lage des Ausleseflecks nach links dieser Fleck noch weiter nach links verschoben werden. Ohne weitere Maßnahmen könnte der Auslesefleck nicht auf einer untiefen Spur 2' positioniert gehalten werden, sondern würde der Auslesefleck stets zu einer tiefen Spur geschickt werden.
Nach der Erfmdung wird zum Auslesen einer untiefen Spur oder eines untiefen Spurteiles das Signal Sn ehe es der Steuerschaltung 50 zugeführt wird, invertiert Das invertierte Signal 5,-ist in F i g. 12 durch eine gestrichelte Linie angegeben. Der der Mitte der_Spur 2' entspre-
chende Punkt E auf der Kurve für Sr ist ein stabiler Punkt und die Punkte D auf dieser Kurve sind unstabile Punkte.
In der Vorrichtung nach F i g. 7 ist eine Kombination einer Umkehrstufe (Inverter) 51 und eines Schalters 52 angebracht. Dadurch kann das Signal Sn gegebenenfalls in invertierter Form, dem Regler 50 zugeführt werden. Der Schalter 52 wird synchron mit dem Schalter 26 nach F i g. 8 von dem Signal 5C gesteuert. Beim Auslesen einer tiefen Spur wird das Signal Sr nicht invertiert, während es beim Auslesen einer untiefen Spur wohl invertiert wird. Beim Auslesen einer Spur 2 wird der dick gezeichnete Teil der Kurve für Sr benutzt, während bei dem Auslesen einer Spur 7!_ der dick gezeichnete Teil der gestrichelten Kurve für Sr benutzt wird.
Ein radiales Fehlersignal kann auch dadurch erzeugt werden, daß beim Auslesen der Auslesefleck und die auszulesende Spur in radialer Richtung periodisch in bezug aufeinander mit einer kleinen Amplitude von z. B. einem Zehntel der Spurbreite und mit einer verhältnismäßig niedrigen Frequenz von z. B. 30 kHz bewegt werden. Das von den Datendetektoren gelieferte Signal enthält dann eine zusätzliche Komponente, deren Frequenz und Phase durch die radiale Lage des Ausleseflecks bestimmt werden. Die relative Bewegung des Ausleseflecks und der Spur kann dadurch erhalten werden, daß das Auslesebündel periodisch in radialer Richtung verschoben wird. Auch können, wie in der DE-OS 24 48 032 der Anmelderin beschrieben ist, die Datenspuren als sich windende Spuren ausgebildet sein.
Auch ein auf diese Weise erzeugtes Lagenfehlersignal muß beim Auslesen einer untiefen Spur invertiert werden.
Ein radiales Fehlersignal kann schließlich auch mit Hilfe von zwei Detektoren erzeugt werden, die in der Ebene 21 zu beiden Seiten einer Linie angeordnet sind, die effektiv zu der Spurrichtung parallel ist, wie z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 23 42 906 beschrieben ist.
Dadurch, daß die Ausgangssignale dieser Detektoren voneinander subtrahiert werden, wird ein radiales Fehlersignal Sr erhalten. Dabei wird also eine Asymmetrie in radialer Richtung der Strahlungsverteilung in der Pupille bestimmt Da eine tiefe Spur (also eine Spur mit Phasentiefe π für den Gruben) eine symmetrische Änderung über die Pupille herbeiführt, ist dieses Verfahren nur für die Bestimmung eines Lagenfehlers des Ausleseflecks in bezug auf eine untiefe Spur geeignet Das auf diese Weise erzeugte Signal Sr weist einen Verlauf gemäß der yollen Linie in F i g. 12 auf, mit der Maßgabe, daß die Lagen der tiefen Spuren 2 und der untiefen Spuren 2' untereinander verwechselt sind.
Das Servosystem ist nun auf die Verfolgung einer untiefen Spur eingestellt Beim Verfolgen einer tiefen Spur muß das Signal Sr wieder invertiert werden. Dies bedeutet, daß beim Auslesen einer tiefen Spur gleichsam eine Linie in der Mitte zwischen zwei untiefen Spuren verfolgt wird.
Die Detektoren zum Auslesen der Daten (22 und 23 in F i g. 10) und die Detektoren zum Erzeugen des radialen Fehlersignals können kombiniert in Form von vier Detektoren ausgebildet sein, die sich in den vier verschiedenen Quadranten des -XY-Systems befinden. Zum Auslesen der Daten werden zunächst die Signale der Detektoren im ersten und im vierten Quadranten, gleich wie die Signale der Dstektoren im zweiten und im dritten Quadranten, zueinander addiert Die dann erhaltenen Summensignale werden entweder zueinander addiert oder voneinander subtrahiert, wie oben beschrieben wurde. Zum Erzeugen des radialen Fehlersignals werden zunächst die Signale der Detektoren im ersten und im zweiten Quadranten, gleich wie die Signale der Detektoren im dritten und im vierten Quadranten, zueinander addiert Die dann erhaltenen Summensignale werden voneinander subtrahiert, wodurch das Signal Sr erhalten wird.
Die Erfindung ist an Hand eines reflektierenden Aufzeichnungsträgers beschrieben worden. Es ist auch möglich, die Erfindung bei einem Aufzeichnungsträger anzuwenden, dessen Phasenstruktur in Durchsicht ausgelesen wird. Wenn die Phasenstruktur aus Graben bzw. Erhöhungen besteht, müssen diese tiefer bzw. höher als die Graben bzw. die Erhöhungen eines reflektierenden Aufzeichnungsträgers sein.
Weiter kann die Erfindung auch bei einem bandförmigen Aufzeichnungsträger angewendet werden. In diesem Falle muß der oben angewandte Ausdruck »radiale Richtung« aufgefaßt werden als: »die Richtung senkrecht zu der Spurrichtung«.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum optischen Auslesen eines Aufzeichnungsträgers
— mit einer ein Auslesebündel liefernden Strahlungsquelle,
— mit einem Objektivsystem zum Fokussieren des Auslesebündels zu einem Auslesefleck auf der Datenschicht des Aufzeichnungsträgers,
— mit einem Aufzeichnungsträger, in dem die Daten in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht sind, die aus in Spuren angeordneten Gebieten in Abwechslung mit Zwischengebieten aufgebaut ist, wobei die Gebiete ein Auslesebündel auf andere Weise als die Zwischengebiete und die Streifen zwischen den Datenspuren beeinflussen,
— und mit einem strahlungsempfindlichen aus mindestens zwei Teildetektoren bestehenden Detektionssystem zur Umwandlung des von der Datenstruktur modulierten Auslesebündels in ein elektrisches Signal,
25
dadurch gekennzeichnet,
1. daß sich die nebeneinanderliegenden Datenspuren (2,2') des Aufzeichnungsträgers (1) dadurch unterscheiden, daß sie aus Gebieten (4) mit einer ersten tiefen Phasentiefe bzw. aus Gebieten (4') mit einer zweiten weniger tiefen Phasentiefe aufgebaut sind,
2. daß das Detektionssystem (20) in einer Ebene (21) angeordnet ist, in der die Schwerpunkte der von der Datenstruktur erzeugten Teilbündel, insbesondere des Teilbündels nullter Ordnung (40) und der Teilbündel (41,42) erster Ordnung getrennt sind,
3. und daß beim Auslesen der Spuren mit tiefer Phasentiefe die Gesamtintensität über der ganzen Pupille des Ausleseobjektivs (13) detektiert wird, wobei die Summe der Teildetektorsignale gebildet wird, während beim Auslesen der Spuren mit weniger tiefer Phasentiefe der Unterschied zwischen den Intensitäten in zwei tangential angeordneten verschiedenen Pupillenhälften bestimmt wird, wobei die Differenz entsprechender Teildetektorsignale gebildet wird.
2. Aufzeichnungsträger für ein Verfahren nach Anspruch 1, in welchem Aufzeichnungsträger die Daten in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht sind, die aus in Spuren angeordneten Gebieten in Abwechslung mit Zwischengebieten aufgebaut ist, wobei die Gebiete ein Auslesebündel auf andere Weise als die Zwischengebiete und die Streifen zwischen den Datenspuren beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die nebeneinanderliegenden Datenspuren (2, T) des Aufzeichnungsträgers (1) dadurch unterscheiden, daß sie aus Gebieten (4) mit einer ersten tiefen Phasentiefe bzw. aus Gebieten (4') mit einer zweiten weniger tiefen Phasentiefe aufgebaut sind.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Phasentiefe etwa π Rad. ist. während die zweite Phasentiefe etwa 2jt„ , .
-j-Radist
4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 3, mit einer reflektierenden Datenstruktus·, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebiete (4) mit einer Phasentiefe von π Rad. durch Gruben mit einer Tiefe von etwa Ία λ und die Gebiete (4') mit einer Phasentiefe von
-γ-Rad. durch Gruben mit einer Tiefe von etwa '/β λ gebildet werden, wobei λ die Wellenlänge des Auslesebündels (11) darsteilt
5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Spurteile (a, b) innerhalb einer Spure (2) dadurch voneinander unterschieden sind, daß sie aus Gebieten (4) mit einer ersten Phasentiefe bzw. aus Gebieten (4') mit einer zweiten Phasentiefe aufgebaut sind.
6. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2,3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem Datensignal ein Pilotsignal aufgezeichnet ist, das die Übergänge zwischen den Gebieten (4) mit der ersten Phasentiefe und den Gebieten (40 mit der zweiten Phasentiefe, und umgekehrt, markiert
7. Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, die eine ein Auslesebündel liefernde Strahlungsquelle, ein Objektivsystem zum Fokussieren des Auslesebündels zu einem Auslesefleck auf die Datenschicht des Aufzeichnungsträgers und ein strahlungsempfindliches Detektionssystem zur Umwandlung des von der Datenstruktur modulierten Auslesebündels in ein elektrisches Signal enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektionssystem (20) zwei strahlungsempfindliche Detektoren (22,23) enthält, die in dem fernen Feld (21) der Datenstruktur zu beiden Seiten einer Linie angeordnet sind, die effektiv quer zu der Spurrichtung (34) steht; daß die Ausgänge der Detektoren mit zwei Eingängen einer ersten elektronischen Schaltung (24, 25, 26; 36, 35, 37) verbunden sind, in der die Detektorsignale in ersten Zeitintervallen additiv und in zweiten Zeitintervallen subtraktiv zusammengefügt werden, und daß der Ausgang dieser Schaltung mit dem Eingang einer zweiten elektronischen Schaltung (27, 29,30) verbunden ist, in der ein Schaltsignal (Sc) von dem von dem Aufzeichnungsträger ausgelesenen Signal abgeleitet wird, wobei dieses Schaltsignal einem Steuereingang der ersten elektronischen Schaltung zugeführt wird und die genannten Zeitintervalle bestimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, die mit einem Servosystem versehen ist, mit dessen Hilfe der Auslesefleck auf der Mitte einer Datenspur positioniert gehalten wird und das ein strahlungsempfindliches Detektionssystem zum Erzeugen eines Lagenfehlersignals und einen Steuerkreis zur Umwandlung dieses Signals in ein Steuersignal für einen Aktuator enthält, mit dem die radiale Lage des Ausleseflecks geändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Detektionssystem und dem Steuerkreis (50) eine schaltbare Umkehrstufe (5t, 52) angebracht ist, von der ein Steuereingang mit dem Ausgang der zweiten elektronischen Schaltung (27, 29, 30) verbunden ist, an dem das Schaltsignal (Sc) erzeugt wird.
DE2912216A 1978-04-03 1979-03-28 Verfahren zum optischen Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren Phasenstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben, gemäß dem angegebenen Verfahren Expired DE2912216C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7803517A NL7803517A (nl) 1978-04-03 1978-04-03 Registratiedrager met een optisch uitleesbare fase- struktuur en inrichting voor het uitlezen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912216A1 DE2912216A1 (de) 1979-10-11
DE2912216C2 true DE2912216C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=19830587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912216A Expired DE2912216C2 (de) 1978-04-03 1979-03-28 Verfahren zum optischen Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren Phasenstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben, gemäß dem angegebenen Verfahren

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5168490A (de)
JP (2) JPS54136303A (de)
AR (2) AR226034A1 (de)
AT (1) AT367227B (de)
AU (1) AU527223B2 (de)
BE (1) BE875275A (de)
BR (1) BR7902005A (de)
CA (1) CA1137628A (de)
DE (1) DE2912216C2 (de)
DK (1) DK149728C (de)
ES (1) ES479086A1 (de)
FR (1) FR2422220B1 (de)
GB (1) GB2018489B (de)
IT (1) IT1112486B (de)
MX (1) MX145860A (de)
NL (1) NL7803517A (de)
NO (1) NO791073L (de)
NZ (1) NZ190047A (de)
PL (1) PL134267B1 (de)
SE (1) SE451788B (de)
YU (2) YU43212B (de)
ZA (1) ZA791297B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7906576A (nl) * 1979-09-03 1981-03-05 Philips Nv Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur, alsmede uitleesinrichting daarvoor.
JPS5720928A (en) * 1980-07-09 1982-02-03 Toshiba Corp Optical disk reproduction system
JPS57105828A (en) * 1980-12-19 1982-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disk recording and reproducing system
NL8100098A (nl) * 1981-01-12 1982-08-02 Philips Nv Registratiedrager met optisch uitleesbare informatiestruktuur.
NL8103504A (nl) * 1981-07-24 1983-02-16 Philips Nv Registratiedrager met een optisch uitleesbare informatiestructuur en inrichting voor het uitlezen daarvan.
NL8103505A (nl) * 1981-07-24 1983-02-16 Philips Nv Inrichting voor het puntsgewijs aftasten van een voorwerp.
JPS5832239A (ja) * 1981-08-21 1983-02-25 Hitachi Ltd 光ディスク及びトラッキング信号検出方法
JPS5862842A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録用円盤
JPS58215735A (ja) * 1982-06-07 1983-12-15 Sony Corp 光学式デイスク記録方法
JPS5996546A (ja) * 1982-11-25 1984-06-04 Sony Corp 反射型光学記録体
JPS59198537A (ja) * 1983-04-22 1984-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録再生装置
JPS6163930A (ja) * 1984-09-04 1986-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 円盤状記録担体及び円盤状記録担体のアドレス信号再生装置
NL8500153A (nl) * 1985-01-22 1986-08-18 Philips Nv Registratiedragerlichaam voorzien van een reliefstruktuur van optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen en inrichting voor het aanbrengen van deze struktuur.
JPH0792916B2 (ja) * 1985-02-08 1995-10-09 松下電器産業株式会社 光学記録信号再生方法
NL8502802A (nl) * 1985-10-14 1987-05-04 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen en/of inschrijven van een optische spoorvormige informatiestruktuur.
US5553051A (en) * 1987-09-04 1996-09-03 Hitachi, Ltd. Increased intensity optical recording medium with adjacent grooves of different optical depth and a method and apparatus for reproducing the same
EP0479577B1 (de) * 1990-10-03 1997-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur dessen Herstellung
DE4135011C2 (de) * 1990-10-23 1996-06-05 Asahi Optical Co Ltd Bildplattengerät
JPH0536128A (ja) * 1990-12-20 1993-02-12 Hitachi Ltd 高密度情報記録媒体及びそれを用いた記録装置
JPH04341932A (ja) * 1991-05-20 1992-11-27 Canon Inc 光学ヘッド
JPH04360041A (ja) * 1991-06-06 1992-12-14 Pioneer Electron Corp 光学式ディスク及びピックアップ装置
EP0596439A3 (de) * 1992-11-05 1995-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur Erzeugung einer Originalplatte zum Herstellen von optischen Platten.
US6060220A (en) * 1995-07-10 2000-05-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for producing an optical information carrier having a variable relief structure
US5946283A (en) * 1996-04-10 1999-08-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical information recording medium and optical information reproducing device
US5825933A (en) * 1996-12-20 1998-10-20 Xerox Corporation Parallel propagating embedded binary sequence for parameterizing two dimensional image domain code patterns in two dimensional address space
US5986997A (en) * 1997-09-10 1999-11-16 Imation Corp. Updatable optical data storage disc having reduced crosstalk between tracks, and drive for same
JP4118999B2 (ja) * 1998-03-20 2008-07-16 株式会社東芝 光ディスク装置及び情報再生方法
JP2000149331A (ja) * 1998-11-02 2000-05-30 Sony Corp 光記録媒体、光記録媒体製造用原盤及び光記録再生装置
KR20010007585A (ko) * 1999-06-30 2001-01-26 마찌다 가쯔히꼬 상이한 깊이로 피트들이 형성되어 있는 광 디스크, 이 광디스크를 재생하기 위한 광 디스크 디바이스, 및 재생 방법
JP2001291244A (ja) * 2000-04-04 2001-10-19 Sharp Corp 光記録媒体、光記録情報の再生方法並びに再生装置
US7626900B2 (en) * 2003-09-24 2009-12-01 Sony Corporation Optical pickup and disk drive apparatus
WO2008012985A1 (fr) * 2006-07-27 2008-01-31 Mitsubishi Electric Corporation Support de disque optique et dispositif à disque optique
RU2353982C2 (ru) * 2006-10-18 2009-04-27 ЗАО "Констеллейшн 3 Ди Восток" Комбинированный флуоресцентно-отражательный оптический носитель информации и устройство для его считывания
US8182966B2 (en) * 2008-12-23 2012-05-22 General Electric Company Data storage devices and methods
JP6600814B2 (ja) * 2015-03-23 2019-11-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 記録装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167747A (en) * 1959-08-21 1965-01-26 Gen Electric Trermoplastic film random access analog recording
US3379095A (en) * 1963-12-17 1968-04-23 Edward K. Kaprelian Method of and means for recording and reproducing sound
US3348217A (en) * 1964-05-01 1967-10-17 Alvin A Snaper Electro-optical computer or data processing system using superimposed polarizers
US3396266A (en) * 1964-05-25 1968-08-06 Ibm Optical information read-out system
US3503050A (en) * 1965-12-30 1970-03-24 Ibm Wave energy recording in radiation sensitive medium
US3624278A (en) * 1969-11-19 1971-11-30 Technical Operations Inc Area multiplex image recording by flying spot raster scanning employing spatial filtering
US3688025A (en) * 1970-10-27 1972-08-29 Rca Corp Recorder and playback apparatus for pulse width modulated record
US4041530A (en) * 1971-03-04 1977-08-09 U.S. Philips Corporation Video disc with phase structure
US3855426A (en) * 1971-03-11 1974-12-17 Philips Corp Video disc recording and optical playback system therefor
NL7103233A (de) * 1971-03-11 1972-09-13
US3703724A (en) * 1971-07-22 1972-11-21 Kms Ind Inc Recorder with zone plate scanner
US3931439A (en) * 1973-01-22 1976-01-06 Phillips Petroleum Company Modified asphalt hydraulic sealer
NL7315419A (nl) * 1973-11-10 1975-05-13 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een schijfvor- mige registratiedrager.
US3919465A (en) * 1974-01-14 1975-11-11 Zenith Radio Corp Optical system for directly detecting spatially recorded signals
NL7401858A (nl) * 1974-02-12 1975-08-14 Philips Nv Registratiedrager waarop informatie is aange- t in een optisch uitleesbare struktuur.
US4084185A (en) * 1974-02-12 1978-04-11 U.S. Philips Corporation Record carrier on which information is stored in an optically readable structure
FR2275841A1 (fr) * 1974-06-21 1976-01-16 Thomson Brandt Support d'information lisible optiquement par transmission et procede de fabrication dudit support
NL7412634A (nl) * 1974-09-25 1976-03-29 Philips Nv Registratiedrager voor een televisiesignaal.
US4057833A (en) * 1974-10-03 1977-11-08 U.S. Philips Corporation Centering detection system for an apparatus for playing optically readable record carriers
NL177157C (nl) * 1975-02-28 1985-08-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een vlakke registratiedrager met een optisch uitleesbare informatiestruktuur.
JPS5855567B2 (ja) * 1975-06-06 1983-12-10 株式会社日立製作所 ジヨウホウサイセイホウシキ
US4065786A (en) * 1975-09-30 1977-12-27 Rca Corporation Videodisc playback system
US4161752A (en) * 1977-06-28 1979-07-17 International Business Machines Corporation High density video disk having two pit depths
NL7810462A (nl) * 1978-10-19 1980-04-22 Philips Nv Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare stralingsreflekterende informatiestruktuur
FR2481501B1 (fr) * 1980-04-25 1985-09-13 Philips Nv Porteur d'enregistrement comportant une structure d'information lisible par voie optique et dispositif pour la lecture d'un tel porteur d'enregistrement
US4385372A (en) * 1981-05-01 1983-05-24 Drexler Technology Corporation Reflective optical data storage and laser recording media having grooved dielectric encoded prerecorded information

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422220B1 (fr) 1987-11-27
GB2018489B (en) 1982-11-17
YU44214B (en) 1990-04-30
US5168490A (en) 1992-12-01
AU4552179A (en) 1979-10-18
DE2912216A1 (de) 1979-10-11
SE451788B (sv) 1987-10-26
JPS6319935B2 (de) 1988-04-25
ATA245679A (de) 1981-10-15
AT367227B (de) 1982-06-11
YU43212B (en) 1989-06-30
PL214577A1 (pl) 1979-12-17
BR7902005A (pt) 1979-11-27
SE7902831L (sv) 1979-10-04
DK149728C (da) 1987-07-13
BE875275A (fr) 1979-10-02
PL134267B1 (en) 1985-08-31
ES479086A1 (es) 1979-11-16
DK133279A (da) 1979-10-04
ZA791297B (en) 1980-10-29
GB2018489A (en) 1979-10-17
JPH0230092B2 (de) 1990-07-04
IT7921462A0 (it) 1979-03-30
JPS54136303A (en) 1979-10-23
NZ190047A (en) 1982-05-31
AU527223B2 (en) 1983-02-24
NO791073L (no) 1979-10-04
CA1137628A (en) 1982-12-14
NL7803517A (nl) 1979-10-05
JPS63146225A (ja) 1988-06-18
YU77379A (en) 1983-04-30
AR225173A1 (es) 1982-02-26
IT1112486B (it) 1986-01-13
MX145860A (es) 1982-04-07
DK149728B (da) 1986-09-15
FR2422220A1 (fr) 1979-11-02
YU275782A (en) 1985-12-31
AR226034A1 (es) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912216C2 (de) Verfahren zum optischen Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren Phasenstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben, gemäß dem angegebenen Verfahren
DE3032769C2 (de)
DE3100278C2 (de)
DE3100421C2 (de)
DE2941946C2 (de)
DE2701538C3 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information, z.B. Bild- und/oder Toninformation angebracht ist
DE2630308C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines strahlungsreflektierenden Aufzeichnungsträgers
DE3144524C2 (de)
DE2701539C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers mit einer optisch auslesbaren Informationsstruktur
CH662666A5 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben von daten in den aufzeichnungstraegerkoerper.
DE2606006A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines flachen aufzeichnungstraegers mit einer optisch auslesbaren informationsstruktur
CH648947A5 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten.
DE2542523C2 (de) Aufzeichnungsträger, auf dem ein Fernsehsignal gespeichert ist
DE2462524A1 (de) Vorrichtung zur benutzung eines aufzeichnungstraegerkoerpers
DE2445333A1 (de) Optoelektronisches system zur bestimmung einer abweichung zwischen der istlage und der sollage einer ebene in einem optischen abbildungssystem
DE2540668C2 (de) Aufzeichnungsträger für ein Fernsehsignal
DE2941943C2 (de)
DE2503935C2 (de) Aufzeichnungsträger, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist und Vorrichtung zum Auslesen dieses Aufzeichnungsträgers
DE3218917A1 (de) Vorrichtung zum beschreiben und/oder auslesen eines aufzeichnungstraegers
DE3011176C2 (de)
DE2733209A1 (de) Verfahren und leser zum optischen lesen eines informationstraegers
DE2636464C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren entlang Spuren angeordneten Informationsstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben
DE2429850A1 (de) Aufzeichnungstraeger, auf den information in einer optischen struktur aufgezeichnet ist
DE2503975A1 (de) Aufzeichnungstraeger, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist
DE3141103C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBUR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee