DE2604288B2 - Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-vorrichtung - Google Patents

Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-vorrichtung

Info

Publication number
DE2604288B2
DE2604288B2 DE19762604288 DE2604288A DE2604288B2 DE 2604288 B2 DE2604288 B2 DE 2604288B2 DE 19762604288 DE19762604288 DE 19762604288 DE 2604288 A DE2604288 A DE 2604288A DE 2604288 B2 DE2604288 B2 DE 2604288B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
signal
impact point
output signal
information track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762604288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604288C3 (de
DE2604288A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11860014&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2604288(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed filed Critical
Publication of DE2604288A1 publication Critical patent/DE2604288A1/de
Publication of DE2604288B2 publication Critical patent/DE2604288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604288C3 publication Critical patent/DE2604288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0904Dithered tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0953Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for eccentricity of the disc or disc tracks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Informationswiederauffindungs- und -wiedergabevorrichtung nach dem Oberbebo griff des Patentanspruchs 1.
Die Information kann dabei z.B. Video-, NF- bzw. Ton- oder Rechner-Daten-Information sein, die in ein Informationssignal von Binärsignalform umgewandelt wird, das auf dem Aufzeichnungsträger mit hoher hi Packungsdichte in Form einer unregelmäßigen Verteilung von Vorsprüngen und Vertiefungen bzw. Licht und Schatten aufgezeichnet ist.
Der Wiedergabe-Strahl kann z. B. ein Licht-, ein
Elektronen- oder ein elektromagnetischer Strahl sein.
Es ist bereits ein Verfahren zur Informationswiederauffindung von einem drehbaren Aufzeichnungsträger bekannt (vgl. Philips Technical Review, Vol. 33,1973, N r. 7), auf dem ein Informationssignal in mehreren Informationsspuren entlang einer Spirallinie vom Außenrand zur Mitte des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet ist. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
Positionieren des Strahlauftreffpunkts eines Wiedergabe-Strahls auf einer der Informationsspuren nahe dem Außenrand des Aufzeichnungsträgers, Verschieben des Strahlauftreffpunkts in radialer Richtung des Aufzeichnungsträgers bei gleichzeitiger Nachlaufspursteuerung, um ein Entfernen des Strahlauftreffpunkts von der Informationsspur zu verhindern,
Wiedergabe der auf diese Informationsspui· aufgezeichneten Information,
Vergleich der wiedergegebenen Information mit der gesuchten Information auf Übereinstimmung und,
nach Erfassen der Informationsspur mi*, der gesuchten Information, Führen des Strahlauftreffpunkts zu dieser Informationsspur.
Es ist ersichtlich, daß dieses bekannte Verfahren verhältnismäßig viel Zeit verbraucht, bis die Informationsspur mit der gesuchten Information gefunden worden ist.
Es ist ferner eine Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-Vorrichtung der eingangs genannten Art durch insbesondere den einen Erfinder des vorliegenden Gegenstands bekanntgeworden (vgl. DT-OS 24 04 927), die also zwar ein Standardsignal verwendet, ohne daß dieses näher beschrieben ist.
Bei dieser bekannten Vorrichtung treten grundsätzlich die gleichen Schwierigkeiten wie bei dem zuerst angegebenen bekannten Stand der Technik hinsichtlich der Informationswiederauffindung auf.
Im übrigen ist bei dieser bekannten Vorrichtung auch keine Fein- oder Nachregelung der Spurnachlaufsteuerung vorgesehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden daß mit ihr eine wahlweise und damit schnelle Wiederauffindung gesuchter Information auch aus einer großen Informationsmenge auf dem Aufzeichnungsträger und damit auch eine schnelle Informationswiedergabe möglich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Lehre nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Erfindungswesentlich für das Wiederauffinden der gesuchten Information ist also, daß die vorher zum Aufzeichnen der gesuchten Information verwendete und damit bekannte Frequenz mit der erfindungsgemäß variablen Frequenz des Standardsignals in dem wiedergegebenen Signal verglichen und der Strahlauftreffpunkt so lange verschoben wird, bis beide Frequenzen zusammenfallen, d. h. der Aufzeichnungsort der gesuchten Information in der betreffenden Informationsspur erfaßt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach wird das Standardsignal wegen seiner Frequenzvariation nicht nur für die wahlfreie und damit schnelle Wiederauffindung von Information verwendet, sondern gleichzeitig auch in der vorzugsweise vorgesehenen Spurnachlauf-Nachregeleinrichtung, und zwar ebenfalls ohne jegliche mechanische Berührung, um eine Feinkorrektur des Spurnachlaufs vorzunehmen. Der Spurnachlauf kann während der Wiedergabe nämlich dadurch leicht gestört sein, daß der Drehmittelpunkt des drehbaren Aufzeichnungsträgers bei der Informationswiedergabe eine etwas andere Lage als bei der Informationsaufzeichnung einnimmt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also in ihrer bevorzugten Ausbildung besonders wirtschaftlich, da dann das Standardsignal sowohl als Adressensignal für
to die Informationswiederauffindiing als auch als Spurnachlauf-Nachregelsignal verwendet wird:
Zunächst kann die gewünschte Information wahlweise genau sehr schnell wiedergegeben werden, indem ein äußeres Signal mit einer Frequenz gleich der der gesuchten Information zugeordneten Frequenz des Standardsignals angelegt und die Frequenz des gerade wiedergegebenen Standardsignals mit der Frequenz des von außen angelegten Signals verglichen und entsprechend dem Frequenzvergleich die Informationsspur mit der gesuchten Information erfaßt wird, wonach die Spurnachlauf-Nachregelung einsetzt, während die Hüllkurve des wiedergegebenen Informationssignals mit dem wiedergegebenen Standardsignal verglichen wird, so daß der Strahlauftreffpunkt des Wiedergabe-Strahls genau der betreffenden Informationsspur nachläuft.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild einer Informationsaufzeichnungs-Vorrichtung, die die Informationsaufzeichnung in einer mit der erfindungsgemäßen Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-Vorrichtung kompatiblen Weise vornimmt,
F i g. 2A-D schematisch verschiedene Informationsspuren auf zwei Arten von drehbaren Aufzeichnungs- trägern als Ergebnis einer Informationsaufzeichnung mit der Aufzeichnungsvorrichtung von F i g. 1,
F i g. 3 in größerem Maßstab einen Teil der Informationsspuren von F i g. 2A-D,
F i g. 4 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-Vorrichtung,
Fig. 5A-C Signale zur Erläuterung des Betriebs der Vorrichtung von F i g. 4,
F i g. 6 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Spurnachlauf-Nachregeleinrichtung, und
Fig. 7A-D Signale zur Erläuterung des Betriebs der Spurnachlauf-Nachregeleinrichtung von F i g. 6.
In der Informatiorisaufzeichnungs-Vorrichtung von
so Fig. 1 erzeugt eine Informationsquelle 13 ein Informationssignal, das ein Fernsehbildsignal, ein Tonsignal oder ein Rechner-Datensignal in analoger oder Impulsform sein kann. Dieses Informationssignal kann gegebenenfalls einer Frequenzumwandlung unterworfen werden, so daß dessen Frequenzband nicht das Frequenzband eines weiter unten erläuterten Standardsignales überlappt, oder seine Frequenz kann in eine zum Aufzeichnen geeignete Frequenz umgewandelt werden. Ein Standardsignalgenerator 18 erzeugt ein
W) Standardsignal, dessen Frequenz sich kontinuierlich oder stufen- bzw. schrittweise ändert und das eine konstante Amplitude besitzt. Der Standardsignalgenerator 18 ist im allgemeinen so ausgelegt, daß er ein sinusförmiges Signal erzeugt, aber die erzeugte
hi Signalform ist in keiner Weise hierauf beschränkt. Dieses Standardsignal dient als Bezugssignal, um während der Wiedergabe in einer Wiedergabe-Vorrichtung ein grobes Positionieren, eine Spurnachlauf-Nach-
regelung und lnformationswiederauffindungs-Steuerung zu erzielen. Dieses Standardsignal kann ebenfalls einer Frequenzumwandlung unterworfen werden, wenn dies gewünscht wird.
Das Informationssignal und das Standardsignal werden jeweils durch einen Modulator 14 bzw. 17 geeignet moduliert, um eine Phaseninformation zu erzeugen, die zur Modulation eines unten beschriebenen Strahls geeignet ist. Die für diesen Zweck geeignete Signalmodulation umfaßt eine Frequenzmodulation (FM), eine Impulsbreitenmodulation (PWM) und eine Impulsortmodulation (PPM) Diese Modulation wird im folgenden als Binärmodulation bezeichnet. Das Informationssignal und das Standardsignal, die der Binärmodulation unterworfen sind, werden in einen Addierer 15 gespeist, und das Ausgangssignal 16 des Addierers 15 wird an einen Intensitätsmodulator 7 abgegeben. Ein von einer Strahlquelle 6 emittierter Strahl 8 wird einer Intensitätsmodulation durch diesen Intensitätsmodulator 7 unterworfen, und das modulierte Signal ist im allgemeinen ein Ein-Aus-Signal. Während ein Lichtstrahl, ein Elektronenstrahl oder jeder andere geeignete Strahl für diesen Strahl 8 verwendet werden kann, ist ein von einer Laser-Strahlquelle emittierter optischer Strahl für diesen Zweck am wirkungsvollsten. Der vom Intensitätsmodulator 7 abgegebene Strahl 9 wird nach der Intensitätsmodulation durch eine Strahlleiteinrichtung 12 geführt und auf einen vorbestimmten Ort auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger 1 gerichtet, um auf einer derartigen Stelle einen sehr kleinen Strahlauftreffpunkt 5 zu bilden. Diese Strahlleiteinrichtung 12 hat einen Lichtablenker 10 und einen Kondensator (Sammellinse) 11.
Das durch den Standardsignalgenerator 18 erzeugte Standardsignal wird ebenfalls in einen optischen Ablenk-Antrieb 19 gespeist, der ein Signal zur Ansteuerung des Lichtablenkers 10 erzeugt. Obwohl dieser Ablenk-Antrieb 19 in der F i g. 1 vom Lichtablenker 10 getrennt dargestellt ist, kann er mit dem Lichtablenker 10 zusammen in einer Einheit aufgebaut sein. Der Strahlauftreffpunkt 5, der durch den vom Ablenk-Antrieb 19 angetriebene Lichtablenker 10 abgelenkt wird, führt so eine Feinschwingung oder Wobbeibewegung in einer Richtung senkrecht zur Drehrichtung des drehbaren Aufzeichnungsträgers aus, d.h. in radialer Richtung bei der in der Fig. 1 dargestellten Platte.
Ein Steuersignalgenerator 20 erzeugt ein Steuersignal, das sich mit der Stellung der auf dem drehbaren Aufzeichnungsträger 1 aufzuzeichnenden Information ändert. Ein Teil des Ausgangssignales des Steuersignalgenerators 20 wird zum Standardsignalgenerator 18 gespeist, um die Schwingungsfrequenz zu ändern, während ein anderer Teil des Ausgangssignales des Steuersignalgenerators 20 an ein Antriebsglied 21 abgegeben wird, das die Stellung der Strahlleiteinrichtung 12 steuert. Dieses Antriebsglied 21 treibt die Strahlleiteinrichtung 12 in einer Richtung senkrecht zur Drehrichtung des drehbaren Aufzeichnungsträgers 1 an. Ein Antriebsmotor 22 ist mit dem drehbaren Aufzeichnungsträger verbunden, um diesen in Drehung zu versetzen.
Bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Sirahlleiteinrichtung 12 zum drehbaren Aufzeichnungsträger 1 beweglich angeordnet. Es ist jedoch offensichtlich, daß der Nachlauf des Strahlauftrcffpunktes 5 auf dem drehbaren Aufzeichungsträger 1 gleich ist, wenn dieser und sein Antricbsglicd zur Strahllcitcinrichtung 12 beweglich angeordnet sind.
Die F i g. 2A, 2B, 2C und 2D zeigen schematisch die Muster von Informationsspuren auf zwei Arten von Aufzeichnungsträgern, d. h. den Nachlaufweg des Strahlauftreffpunktes 5 auf derartigen Aufzeichnungsträgern. Die Fig. 2A und 2B stellen die Informationsspuren auf einer Platte dar, während die F i g. 2C und 2D diese Spuren auf einer Trommel oder Walze als Aufzeichnungsträger zeigen. In den F i g. 2A und 2C sind
ίο die Informationsspuren konzentrisch angeordnet, während sie in den F i g. 2B und 2D spiralförmig ausgebildet sind. Diese Informationsspuren können in verschiedenen Mustern vorliegen, indem die Frequenz des Standardsignales kontinuierlich oder schrittweise geändert wird, wie dies anhand der Fig. 1 erläutert wurde, oder indem die relative Lage des drehbaren Aufzeichnungsträgers 1 und der Strahlleiteinrichtung 12 kontinuierlich oder schrittweise geändert wird. Bei einem Verfahren zur Aufzeichnung von Information aul dem Aufzeichnungsträger 1 wird z. B. der Strahlauftreffpunkt auf einen bestimmten Punkt in radialer Richtung des Aufzeichnungsträgers während einer vollständigen Umdrehung des Aufzeichnungsträgers gerichtet gehalten, während das Standardsignal einer bestimmten Frequenz zur Aufzeichnung der Information dient. Während auf ähnliche Weise der Strahlauftreffpunkt schrittweise in radialer Richtung des Aufzeichnungsträgers 1 bewegt wird, wird Information auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet, indem die Frequenz des Standardsignales immer dann geändert wird, wenn sich der radiale Ort des auf den Aufzeichnungsträger 1 gerichteten Strahlauftreffpunktes ändert. Bei diesem Aufzeichnungsverfahren werden die Informationsspuren konzentrisch auf dem Aufzeichnungsträger gebildet, und eine bestimmte Informationsspur von den konzentrischen Informationsspuren entspricht einer bestimmten Frequenz des Standardsignales.
Ein anderes Aufzeichnungsverfahren umfaßt eine kontinuierliche Änderung des radialen Ortes des Strahlauftreffpunktes auf dem Aufzeichnungsträger 1 bei konstanter Geschwindigkeit oder Drehzahl und gleichzeitig eine kontinuierliche oder schrittweise Änderung der Frequenz des Standardsignales zur Aufzeichnung der Information. Bei diesem zuletzi beschriebenen Verfahren werden die Informationsspuren spiralförmig auf dem Aufzeichnungsträger gebildet und durch Erfassung oder Abtastung des auf einet bestimmten Informationsspur aufgezeichneten Standardsignales während der Wiedergabe kann der radiale Ort der bestimmten Informationsspur, die wiedergegeben wird, sofort mit der Spurnummer ermittelt werden die vom Außen- oder Innenrand des Aufzeichnungsträgers aus gezählt wird.
Das Grundprinzip der weiter unten erläuterter
« Erfindung ist in gleicher Weise auf spiralförmig angeordnete Informationsspuren und auf konzentrisch verlaufende Informationsspuren anwendbar. Daher wird die folgende Beschreibung lediglich auf konzentrisch ausgebildete Informationsspuren beschränkt.
wi Die Fig.3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der Spuren mit darauf aufgezeichneter Information. In der Fig.3 stellen abgeflachte Ellipsen 23 die aufgezeichnete Information (einschließlich des Standardsignales) dar, die erhalten wird, wenn der Strahl der
6S Intensitätsmodulation durch das Binärmodulationssignal unterworfen wird. Aus der F i g. 3 gehl hervor, daG die Mitteillinie 4 der abgeflachten Ellipsen 23 entlang konzentrischer Kreise oder einer Spirallinie 24 syn-
chron mit dem Standardsignal schwingt.
Die Nebenachse jeder abgeflachten Ellipse 23, d. h. die Abmessung des Strahlauftreffpunktes 5, beträgt ungefähr 0,8 μπι, und die Hauptachse der Ellipse 23 mißt ungefähr 2 μιη. Der Abstand zwischen benachbarten Informationsspuren, d. h. der Abstand zwischen den Mittenlinien 24 der Schwingung beträgt ungefähr 2 bis
3 μιτι. Die Menge der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Information entspricht einer gesendeten Bildinformation während einer Sendezeit von ungefähr 30 min bei einem Fernsehsignal. Wenn also ein Vollbild (oder Halbbild) eines Fernsehbildes auf jeder Informationsspur aufgezeichnet wird, kann eine Bildinformationsfolge entsprechend 30 Vollbildern (Halbbildern/s χ 60 s χ 30 min = 54 000 Stehbildern oder Szenen auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden.
Die Feinschwing- oder Wobbel-Amplitude wird gleich ca. 0,3 bis 0,4 μιη gewählt, so daß sich benachbarte Informationsspuren nicht überlappen können. Weiterhin wird die Frequenz des Standardsignales im Bereich von 10 Hz bis 60OkHz gewählt, und der einer der Informationsspuren zugeordnete Frequenzwert weicht um ungefähr 10 Hz von dem der benachbarten Informationsspur zugeordneten Wert ab. Die die Information tragenden abgeflachten Ellipsen 23 sind auf dem Aufzeichnungsträger 1 in der Form eines unregelmäßigen Musters von Vorsprüngen und Vertiefungen oder Licht und Schatten aufgezeichnet.
Die anhand der F i g. 1 bis 3 erläuterte Technik unterscheidet sich von bekannten Vorrichtungen (vgl. Philips Technical Review, Vol. 33, 1973, Nr. 7) im wesentlichen dadurch, daß die Informationsspuren gewobbelt ausgebildet und das Informationssignal sowie das Standardsignal in den Informationsspuren enthalten sind. Eine genauere Beschreibung ist daher nicht erforderlich.
Die Fig.4 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-Vorrichtung.
In der Fig.4 sind ein Informationssignal und ein Standardsignal auf Informationsspuren 4 (4', 4") aufgezeichnet, die konzentrisch oder spiralförmig um die Drehmitte 2 eines drehbaren Aufzeichnungsträgers 1 vorgesehen sind, wie er in den F i g. 2A und 2B gezeigt ist. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird das Ausführungsbeispiel der F i g. 4 mit Informationsspuren
4 erläutert, die konzentrisch auf dem Aufzeichnungsträger 1 verlaufen.
Ein Antriebsmotor 25 ist mit dem Aufzeichnungsträger 1 verbunden, um diese in Drehung zu versetzen. Ein von einer Strahlungsquelle 26, wie z. B. einer Laserstrahlquelle, abgegebener Lichtstrahl 27 durchläuft einen Halbspiegel 28, um über eine Strahlleiteinrichtung 30-1 aus einem Lichtablenker 29 und einem Kondensor (Sammellinse) 30 zum drehbaren Aufzeichnungsträger 1 gerichtet zu werden, um darauf einen Strahlauftreffpunkt 5 zu bilden.
Der reflektierte Strahl 31 wird über den Kondensor 30, den Lichtablenker 20 und den Halbspiegcl 28 geführt M) und tritt in einen strahlelektrischen Umformer 32 ein. Das Ausgangssignal des strahlelektrischen Umformers 32 wird in einen Demodulator 33 gespeist, der entgegengesetzt zu den Modulatoren 14 und 17 der Fig. 1 arbeitet, um das Informationssignal und das 6r> Standardsignal wiederzugeben. Das so wiedergegebene Standardsignal wird in einen Frequenzzähler 34 gespeist, der die Frequenz des Standardsignalcs in der Information zählt, die gerade wiedergegeben wird, d. h. die Frequenz, die am Ort des Strahlauftreffpunktes 5 aufgezeichnet ist. Das Ausgangssignal des Frequenzzähles oder -messers 34 wird in einen Vergleicher 36 gespeist und mit einem Ausgangssignal eines Wiederauffindungs- Befehlsgebers 35 verglichen, der den Frequenzwert des Standardsignals entsprechend der Informationsspur darstellt, auf der die gewünschte Information aufgezeichnet ist. Wenn das Ausgangssignal des Frequenzzählers 34 mit dem Ausgangssignal des Wiederauffindungs-Befehlsgebers 35 übereinstimmt oder in einem gewünschten Frequenzbereich liegt, hört die Strahlleiteinrichtung 30-1 mit dem Lichtablenker 29 und dem Kondensor 30 auf zu arbeiten, während bei fehlender Übereinstimmung die Strahlleiteinrichtung 30-1 so gesteuert ist, daß sie den Strahlauftreffpunkt 5 in radialer Richtung des Aufzeichnungsträgers 1 von der Außenrandkante zur Mitte 2 des Aufzeichnungsträgers 1 oder von der Mitte 2 zur Außenrandkante des Aufzeichnungsträgers 1 bewegt.
Der Frequenzzähler 34 kann durch einen Frequenz-Spannungs-Wandler ersetzt werden, der die Frequenz des aus der Information herausgegriffenen Standardsignales immer dann in ein Spannungssignal umformt, wenn der Strahlauftreffpunkt 5 eine der Informationsspuren 4 durchquert. Die Frequenz des Standardsignales entsprechend der Informationsspur, die die gewünschte Information aufgezeichnet hat, kann ebenfalls in ein Spannungssignal umgeformt werden. Diese beiden Spannungssignale können in einen Differenzfühler oder -detektor gespeist werden, und der Pegel und das Vorzeichen der Ausgangsspannung des Differenzfühlers können erfaßt werden. Auf diese Weise kann der Ort der gewünschten Informationsspur auf der radial inneren oder äußeren Seite des Aufzeichnungsträgers bezüglich des Ortes der Informationsspur 4, die durch den Strahlauftreffpunkt 5 durchquert wird, aufgrund der Polarität der Ausgangsspannung des Differenzfühlers erfaßt werden. Weiterhin kann der radiale Abstand zwischen der gewünschten Informationsspur und der Informationsspur 4, die durch den Strahlauftreffpunkt 5 durchquert wird, ebenfalls aufgrund des Pegels der Ausgangsspannung des Differenzfühlers erfaßt werden. Daher kann die Ausgangsspannung des Differenzfühlers zur Steuerung eines Antriebsgliedes 38 verwendet werden, das den Lichtablenker 29 und den Kondensor 30 in radialer Richtung des Aufzeichnungsträgers verschiebt. Das Antriebsglied 38 kann eine geeignete bereits beschriebene Einrichtung mit einem Servomotor sein. Der Betrieb des Antriebsgliedes 38 hört auf, wenn die Ausgangsspannung des Differenzfühlers bei konzentrisch auf dem Aufzeichnungsträger 1 ausgebildeten Informationsspuren 4 auf Null verringert ist.
In Fig.4 stimmt das Ausgangssignal des Frequenzzählers 34, das die Frequenz des wiedergegebenen Standardsignales darstellt, mit dem Ausgangssignal des Wiederauffindungs- Befehlsgebers 35 überein, das die Frequenz des Standardsignales entsprechend der gewünschten Informationsspur darstellt, wenn der Strahlauftreffpunkt 5 auf die gewünschte Informationsspur geführt oder bewegt wird. Das Antriebsglied 38 zur Bewegung des Strahlauftreffpunktes 5 hört auf zu arbeiten, und der Aufzeichnungsträger 1 ist allein unter Drehung, so daß die auf der bestimmten Spur aufgezeichnete Information vom Demodulator 33 in ein Sichtgerät oder einen Bildschirm 39 gespeist und dort angezeigt werden kann. Wenn ein Vollbildteil (Halbbildteil) eines Fernsehbildsignales auf jeder konzentrischen
Informationsspur aufgezeichnet wird, hat dieser Bildsignalteil im allgemeinen zwei Vertikal-Synchronisierimpulse. Daher kann der Lichtablenker 29 so angesteuert werden, daß der Strahlauftreffpunkt von einer Informationsspur zur benachbarten geführt wird, wenn einer dieser beiden Vertikal-Synchronisierimpulse erfaßt wird. Der Strahlauftreffpunkt wird auf diese Weise abhängig von der Erfassung des Vertikal-Synchronisierimpulses nacheinander bewegt, bis er auf die Informationsspur geführt ist, auf der der gewünschte Bildinhalt aufgezeichnet ist.
Im folgenden wird der Fall näher erläutert, in dem ein Fernsehbildsignal auf Spiralinformationsspuren aufgezeichnet ist. Die Art und Weise der Erfassung der gewünschten Informationsspur ist ähnlich dem oben beschriebenen Fall, wenn sich die Frequenz des zusammen mit einem Vollbildteil (Halbbildteil) des Bildsignales aufgezeichneten Standardsignales während dieses einen Vollbildteiles (Halbbildteiles) nicht ändert, jedoch stufenweise in Intervallen einer Vertikal-Synchronisierimpulsperiode ändert. Das Antriebsglied 38, das den Lichtablenker 29 und den Kondensor 30 antreibt, kann in der unten erläuterten Weise zu arbeiten aufhören, wenn sich die Frequenz des Standardsignales kontinuierlich während eines Vollbildteiles (Halbbildteiles) des Bildsignales ändert. Ein Ausgangssignal des Wiederauffindungs-Befehlsgebers 35, das die Frequenz des Standardsignales in der Startstellung eines der Vertikal-Synchronisierimpulse im Vollbildteil (Halbbildteil) entsprechend der gewünschten Informationsspur darstellt, kann zum Vergleicher 36 gespeist und mit dem Ausgangssignal des Frequenzzählers 34 verglichen werden. Wenn so die Frequenz des Standardsignales, das von der Informationsspur herausgegriffen ist, die vom Strahlauftreffpunkt durchquert wird, im gewünschten Frequenzbereich des Standardsignales liegt, das sich kontinuierlich während eines Vollbildteiles (Halbbildteiles) ändert, wird dem Antriebsglied 38 befohlen, das Überqueren der Informationsspuren durch den Strahlauftreffpunkt zu beenden. Das Verfahren der aufeinanderfolgenden Bewegung des Strahlauftreffpunktes über die Spiralinformationsspuren zur Führung des Strahlauftreffpunktes auf die gewünschte Informationsspur wird hier nicht näher erläutert (vgl. Philips Technical Review, Vol. 33, 1973, Nr. 7).
Die Informationsspur mit der aufgezeichneten gewünschten Information kann durch die in der Fig.4 dargestellte Vorrichtung genau wiedergefunden und wiedergegeben werden, wenn die Drehmitte 2 des Aufzeichnungsträgers 1 während der Wiedergabe genau mit der Drehmitte 2 des Aufzeichnungsträgers 1 während der Aufzeichnung übereinstimmt. Obwohl dies nicht unmöglich ist, müßte hierzu die Vorrichtung mit sehr großer Genauigkeit hergestellt werden, was zu hohen Kosten führt. Eine einfache Vorrichtung dieser Art ist daher von großer Bedeutung. Diese Probleme werden durch die erfindungsgemäße Informationswiederauffindungs- und -Wiedergabe-Vorrichtung vermieden. Erfindungsgemäß wird das Standardsignal für die Spurnachlauf-Nachregelung verwendet, so daß der Strahlauftreffpunkt schnell und genau auf die vorbestimmte Informationsspur zu Wiedergabe-Beginn oder selbst bei einer Störung ausgerichtet werden kann. Weiterhin dient dieses Standardsignal auch für die Spurnachlauf-Nachregelung, so daß der Strahlauftreffpunkt kontinuierlich und zuverlässig der vorbestimmten Informationsspur folgen kann.
Bei der in der F i g. 4 dargestellten Vorrichtung hört das Antriebsglied 38 zur Bewegung des Strahlauftreffpunktes 5 auf zu arbeiten, wenn die beiden Eingangssignale zum Frequenzvergleicher 36 miteinander übereinstimmen, d. h. wenn das Ausgangssignal des Frequenzzählers 34, das die Frequenz des wiedergegebenen Standardsignales darstellt, mit dem Ausgangssignal des Wiederauffindungs-Befehlsgebers 35 übereinstimmt, das die Frequenz des Standardsignales entsprechend
U) der gewünschten Informationsspur darstellt. Wenn jedoch die Drehmitte der Vorrichtung und diejenige der gewünschten Informationsspur auf dem Aufzeichnungsträger nicht übereinstimmen bzw. nicht miteinander in Eingriff sind oder wenn eine Störung vorliegt, ist eine Exzentrizität zwischen dem Nachlauf des Strahlauftreffpunktes und der gewünschten Informationsspur vorhanden. Daher stimmt der Nachlaufweg des Strahlauftreffpunktes nicht mit der gewünschten Informationsspur überein und durchquert mehrere Informationsspuren einschließlich der gewünschten Informationsspur. Wenn weiterhin diese Durchquerungszeitdauer relativ kurz ist, kann die Spurnachlauf-Nachregeleinrichtung nicht richtig arbeiten, die für die Spurnachlauf-Nachregelung des Strahlauftreffpunktes vorgesehen ist, der der gewünschten Informationsspur folgt. Erfindungsgemäß dient das Standardsignal zur wesentlichen Ausdehnung der Zeitdauer, während der der Strahlauftreffpunkt die gewünschte Informationsspur durchquert, um dadurch die Spurnachlauf-Nachregelung zu erleichtern. Weiterhin werden nach der Spurnachlauf-Nachregelung mit dem wiedergegebenen Standardsignal und dem Wobbein der Informationsspur die Spurnachlauf-Nachregelung genau durchgeführt.
Die Fig.5A zeigt die Beziehung zwischen dem Nachlaufweg 5 des Strahlauftreffpunktes und einer der Informationsspuren 4, wenn die oben erläuterte Exzentrität nicht vorliegt. Die Mittenlinie 24 in F i g. 5A ist die gleiche wie in Fig. 3. Daher hat das Ausgangssignal des strahlelektrischen Umformers 32 den in der Fig.5B dargestellten Verlauf, wenn der Strahlauftreffpunkt 5 die Informationsspur 4 durchquert. Aus der Fig. 5B geht hervor, daß das Ausgangssignal 40 des strahlelektrischen Umformers 32 ein amplitudenmoduliertes Signal mit dem dargestellten Verlauf ist, da die Informationsspur gewobbelt ist. Dieses Ausgangssignal 40 wird zu einem Amplitudenmodulations (AM)-Fühler 41 gespeist, um ein Hüllensignal 47 mit dem in Fig.5B gezeigten Verlauf zu erhalten. Das Ausgangssignal 40 wird auch zu einem Tiefpaßfilter 42 gespeist, um ein Ausgangssignal 48 mit dem in der F i g. 5B gezeigten Verlauf zu erhalten. Das wiedergegebene Standardausgangssignal des Demodulators 33 wird zu einem Synchrongleichrichter oder Phasenvergleicher 43 gespeist und als Bezugssignal für die synchrone Gleichrichtung des amplitudenmodellierten Signales 47 verwendet, das vom Amplitudenmodulationsfühler 41 eingespeist wird. Auf diese Weise erzeugt der Phasenvergleicher 43 ein Ausgangssignal 49 mit dem in Fig.5C gezeigten Verlauf. Dieser Phasenvergleicher 43 kann ein geeigneter bereits beschriebener Vergleicher dieser Art sein. Dieses Signal 49 zeigt den Grad (Betrag) und die Richtung der Abweichung des Strahlauftreffpunktes 5 von der Mittenlinie 24 der gewobbelten Informationsspur 4 an. Aus der Fig.5C
b5 geht hervor, daß dieses Ausgangssignal 49 ein negatives (oder positives) Vorzeichen hat, wenn der Strahlauftrcffpunkt 5 auf der radial inneren Seite des Aufzeichnungsträgers I bezüglich der Mittenlinie 24 der
gewobbelten Informationsspur 4 liegt, und sein Pegel entspricht dem Betrag der Abweichung des Strahlauftreffpunktes 5 von der Mittenlinie 24 der gewobbelten Informationsspur 4. Das Ausgangssignal 49 verschwindet, wenn der Strahlauftreffpunkt 5 genau auf der Mittenlinie 24 der gewobbelten Informationsspur 4 liegt. Andererseits hat das Ausgangssignal 49 ein positives (oder negatives) Vorzeichen, wenn der Strahlauftreffpunkt 5 auf der radial äußeren Seite des Aufzeichnungsträgers 1 bezüglich der Mittenlinie 24 der Sewobbelten Informationsspur 4 liegt, und sein Pegel entspricht dem Betrag der Abweichung des Strahlauf treffpunktes 5 von der Mittenlinie 24 der gewobbelten Informationsspur 4. Das Bezugszeichen T stellt die Zeitdauer dar, während der der Strahlauftreffpunkt 5 is die Informationsspur 4 durchquert.
Der Block 44 umfaßt einen Signalfornier, der den Verlauf des Hüllenausgangssignales 47 des Amplitudenmodulations-Fühlers 41 formt, und einen Zähler, der die Anzahl der Spitzenwerte zählt, die in dem Hüllensignal 47 während der Periode mit der Zeitdauer Γ auftreten. Der Zähler arbeitet lediglich während einer Periode mit der Zeitdauer T, in der das Ausgangssignal 48 vom Tiefpaßfilter 42 auftritt, um dadurch die Anzahl der Spitzenwerte zu zählen, die im Hüllenausgangssignal 47 des Amplitudenmodulations-Fühlers 41 während dieser Zeitdauer T auftreten. Der Zähler erzeugt ein Ausgangssignal, das umgekehrt proportional zur Anzahl der gezählten Spitzenwerte ist. Dies bedeutet, der Zähler erfaßt die Geschwindigkeit der Abweichung des Strahlauftreffpunktes 5 von der Mittenlinie 24 der gewobbelten Informationsspur 4. Das Ausgangssignal des Phasenvergleichers 43 wird zu einem Polaritätsfühler 45 gespeist, der die durchquerende Richtung des Strahlauftreffpunktes 5 erfaßt, der die Mittenlinie 24 der J5 Informationsspur 4 durchquert. Das Polaritätsausgangssignal des Polaritätsfühlers 45 und das Ausgangssignal des Geschwindigkeitszählers 44 werden zu einem Antrieb 46 für den Lichtablenker 29 gespeist, und der Antrieb 46 erzeugt ein Steuersignal zur Steuerung des Lichtablenkers 29.
Bei dem in der Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Anzahl der Spitzenwerte des Hüllensignales 47 z. B. zur Erfassung der Geschwindigkeit der Abweichung des Strahlauftreffpunktes 5 von der Mittenlinie 24 der gewobbelten Informationsspur 4 gezählt. Jedoch kann eine Einrichtung zur Erzeugung einer Impulsreihe (Puls) mit einem konstanten Impulsintervall vorgesehen sein, und die Anzahl derartiger Impulse kann während der Zeitdauer Tgezählt werden.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß der dicht zur gewünschten Informationsspur geführte Strahlauftreffpunkt der Spurnachlauf-Nachregelung unterworfen ist, um die Lücke zum Verschwinden zu bringen, die zwischen dem Strahlauftreffpunkt und der gewünschten Informationsspur aufgrund einer Störung, wie z. B. einer Exzentrizität der Informationsspuren auf dem Aufzeichnungsträger vorliegt, so daß die Abweichung des Strahlauftreffpunktes von der gewünschten Informationsspur innerhalb des Exzentrizitätsbereiches bo verringert werden kann. Der Strahlauftrcffpunkt durchquert eine Informationsspur mit einer aufgrund der oben erläuterten Spurnachlauf-Nachregclung verlängerten Zeitdauer. Während dieser verlängerten Zeitdauer werden das Informationssignal und das Standard- t>r> signal vom Ausgangssignal 40 des strahleloktrischcn Umformers 32 wiedergegeben, um voneinander getrennt zu werden, und die Frequenz des wicdcrgcgcbenen Standardsignales wird vom Frequenzzähler 34 gezählt. Die Abweichung zwischen gewünschter Informationsspur und durchquerter Informationsspur wird erfaßt, und der Strahlauftreffpunkt wird nachgeregelt, so daß der Nachlauf des Strahlauftreffpunktes mit der gewünschten Informationsspur übereinstimmt. Dann wird die gewünschte Information wiedergegeben, während die Spurnachlaufsteuerung durchgeführt wird, um ein Abweichen des Strahlauftreffpunktes von der gewünschten Informationsspur zu verhindern.
Die Fig.6 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaues eines anderen Ausführungsbeispiels der Spurnachlauf-Nachregeleinrichtung. Bei der in der Fig.6 dargestellten Spurnachlauf-Nachregeleinrichtung wird die Spurnachlauf-Nachregelung durch Erfassung des Betrages und der Richtung der Abweichung erzielt. In F i g. 6 sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig.4. Soweit diese Teile in Fig.6 auf vollständig gleiche Weise arbeiten wie in Fig.4, wird von einer nähereren Beschreibung des Betriebs abgesehen.
Wenn die Informationsspuren auf dem Aufzeichnungsträger bezüglich der Drehmitte des Aufzeichnungsträgers exzentrisch sind, erzeugt der strahlelektrische Umformer 32 ein Ausgangssignal 40 mit dem in F i g. 7A dargestellten Verlauf, wenn der Aufzeichnungsträger eine vollständige Umdrehung ausführt. Die Zahlen 1 — M in Fig. 7A entsprechen den jeweiligen Informationsspuren, die durch den Strahlauftreffpunkt aufgrund der Exzentrizität durchquert sind. Das Ausgangssignal 40 des strahlelektrischen Umformers 32 hat Signalteile, die in Fig. 7 A schraffiert dargestellt sind. Dieses Ausgangssignal 40 wird in den Demodulator oder Standardsignalfühler 33, in den Amplitudenmodulations-Fühler 41 und ins Tiefpaßfilter 42 gespeist. Das Ausgangssignal des Amplitudenmodulations-Fühlers 41 und das Ausgangssignal des Standardsignalfühlers 33 werden in den Phasenvergleicher 43 gespeist. Der Phasenvergleicher 43 erzeugt ein Ausgangssignal mit dem in der Fig. 7B gezeigten Verlauf. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 42 wird in einen Signalformer 50 gespeist. Ein Ausgangssignal mit konstanter Amplitude tritt von diesem Signalformer 50 lediglich während einer Zeitdauer 7"λ/(Ν= 1 bis M) auf, in der der Strahlauftreffpunkt die entsprechende Informationsspur durchquert. Dieses Ausgangssignal wird in ein Gatter 52 gespeist, um dieses einzuschalten. Daher kann das Ausgangssignal des Phasenvergleichers 43 lediglich während der Zeitdauer Tn (N = 1 bis M) durch das Gatter 52 verlaufen, um in einen Addierer 53 gespeist zu werden. Folglich tritt ein Ausgangssignal mit dem in der F i g. 7C gezeigten Verlauf vom Gatter 52 auf. Das Ausgangssignal des Addierers 53 wird in einen Speicher 54 und ein Halteglied 55 gespeist.
Dieses Halteglied 55 hält das Ausgangssignal des Addierers 53 abhängig vom Ein-Aus-Verlauf der Impulse, die vom Signalformer 50 eingespeist werden. Auf diese Weise gibt der mit dem Halteglied 55 verbundene Addierer 53 ein Ausgangssignal mit dem in der F i g. 7D gezeigten Verlauf ab. Im Speicher 54 wird das Ausgangssignal des Addierers 53 einer Abtastung durch Taktimpulse geeigneter Frequenz während einer Zeitdauer unterworfen, in der der Aufzeichnungsträger eine vollständige Umdrehung ausführt, und die einzelnen abgetasteten Signalwerte werden im Speicher 54 gespeichert. Die schwarzen Punkte auf der in der Fig. 7D gezeigten Kurve stellen diese Signalwerte dar, die im Speicher 54 gespeichert sind.
Die im Speicher 54 gespeicherten Signalteile stellen die zeitlichen Änderungen des Ausgangssignales des Addierers 53 während einer vollständigen Umdrehung des Aufzeichnungsträgers dar, <1 h. die Änderungen der Exzentrizität bezüglich der Zeit. Diese Signalteile werden nacheinander vom Speicher 54 entsprechend der Reihenfolge erzeugt, in der sie abhängig von der Einspeisung der Taktimpulse gespeichert werden.
Nach Abschluß der Speicherung des Signales im Speicher 54 während einer vollständigen Umdrehung des Aufzeichnungsträgers in der oben erläuterten Weise wird das Ausgangssignal des Speichers 54 während der nächsten Stufe einer vollständigen Umdrehung des Aufzeichnungsträgers zum Antrieb 46 gespeist, um den Lichtablenker 29 anzutreiben. Der Block 56 in F i g. 6 hat ein Tiefpaßfilter zum Glätten des Ausgangssignales des Speichers 54. Jedoch ist dieses Tiefpaßfilter gegebenenfalls abhängig von den Betriebseigenschaften des Lichtablenkers 29 nicht erforderlich.
Aus der anhand der Fig.6 und 7 gegebenen Beschreibung geht hervor, daß Amplitude (Betrag) und Richtung der Exzentrizität zur Erzielung der Spurnachlauf-Nachregelung erfaßt werden und die Änderung der Exzentrizität mit der Zeit insbesondere erfaßt wird, um den Betrag der Exzentrizität zu ermitteln. Genauer ausgedrückt, der Betrag der Exzentrizität ist konstant und gleich der Breite der Informationsspur während der Zeitdauer T in der der Strahlauftreffpunkt die Informationsspur durchquert. Weiterhin wird die Richtung der Exzentrizität durch die Polarität des Ausgangssignales des Phasenvergleichers 43 dargestellt. Daher können der Betrag und die Richtung der Exzentrizität, die während einer vollständigen Umdrehung des Aufzeichnungsträgers auftreten, gemessen werden, indem die " Zeitdauer einer vollständigen Umdrehung des Aufzeichnungsträgers durch die Zeitdauern Ti bis Tm, die erforderlich sind, damit der Strahlauftreffpunkt die einzelnen Informationsspuren durchquert, und die Zeitdauern geteilt wird, die erforderlich sind, damit der Strahlauftreffpunkt die Abstände zwischen den einzelnen Informationsspurer durchquert, und indem die Ausgangssignale des Phasenvergleichers 43 addiert werden, die während dieser Zeitdauern auftreten. Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 7 jedoch dient der Ausgangswert des Phasenvergleichers 43, der während Tn oder Null aufgetreten ist, als Vergleicher-Ausgangssignal während der Zeit /m in der der Strahlauftreffpunkt von der N-ten Informationsspur zur (N + 1)-ten Informationsspur fährt.
Bei einem anderen Verfahren zur Erfassung des Betrages der Exzentrizität kann die Anzahl dei Null-Kreuzpunkte oder -Durchgänge bei dem in Fig. 7B gezeigten Signal gezählt werden. Da der Ausgangswert des Phasenvergleichers 43 sich notwendigerweise von positiv nach negativ oder von negativ nach positiv ändert, wenn der Strahlauftreffpunkt eine der Informationsspuren durchquert, ist das Zählen der Null-Durchgänge gleichwertig zum Zählen der durch den Strahlauftreffpunkt durchquerten Informationsspuren. Auf diese Weise kann der Betrag der Exzentrizität durch Zählen der Null-Durchgänge erfaßt werden.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß durch Erfassen des Betrages und der Phase der Exzentrizität (der Drehmitte des Aufzeichnungsträgers, die während einer vollständigen Umdrehung des Aufzeichnungsträgers zur Steuerung des Strahlauftreffpunktes beobachtet wird, der Strahlauftreffpunkt auf die Informationsspur für eine verlängerte Zeitdauer ausgerichtet werden und die gewünschte Spurnachlauf-Nachregelung erfolgreich selbst mit einem Lichtabienker von einer An erzielt werden kann, der eine Einrichtung, wie z. B. ein Galvanometer, mit einer Frequenzkennlinie verwendet die nicht vollständig zufriedenstellend ist. Auf diese Weise kann die angestrebte Spurnachlauf-Nachregelung ohne großen Aufwand erreicht werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-Vorrichtung, mit einem Drehantrieb für einen drehbaren Aufzeichnungsträger, auf dem ein Informationssignal und ein Standardsignal überlagert in mehreren Informationsspuren entlang konzentrischer Kreise oder einer Spirallinie gewobbelt aufgezeichnet sind, einem Strahlprojektor, der einen Wiedergabe-Strahl auf die Informationsspuren auf dem Aufzeichnungsträger richtet, einem strahl-elektrischen Umformer, der den auf eine der Informationsspuren gerichteten und diese durchlaufenden oder von dieser reflektierten Strahl in ein elektrisches Signal umformt, einem ersten Fühler, der ein Signal mit Information über die Abweichung des Strahlauftreffpunktes von der Informationsspur abhängig vom Ausgangssignal des strahl-elektrischen Umformers erfaßt, einem Demodulator zur Wiedergabe des Informationssignales und des Standardsignales aus dem Ausgangssignal des strahl-elektrischen Umformers, um das Standardsignal vom Informationssignal zu trennen, und einer Spurnachlauf-Steuereinrichtung, die die Stellung des Strahlprojektors relativ zum Aufzeichnungsträger so steuert, daß der Ort des Strahlauftreffpunktes auf die gewünschte Informationsspur während der Wiedergabe der gewünschten Information fällt, gekennzeichnet durch eine sich mit dem Aufzeichnungsort ändernde Frequenz der Wobbelung und des Standardsignals, einen Wiederauffindungs-Befehlsgeber (35), der mehrere Signale mit den Frequenzen des Standardsignals erzeugt, das zusammen mit dem wiederzugebenden Informationssignal aufgezeichnet ist, einen Vergleicher (36), der das wiedergegebene Standardsignal vom Demodulator (33) mit dem Ausgangssignal des Wiederauffindungs-Befehlsgebers (35) vergleicht, einen zweiten Fühler (43) zum Erfassen von Betrag und Richtung der Abweichung des Strahlauftreffpunktes (5) zur Informationsspur (4), indem er das wiedergegebene Standardsignal vom Demodulator (33) mit dein Ausgangssignal des ersten Fühlers (41) vergleicht, und eine Strahlführungseinrichtung (38), die abhängig vom Ausgangssignal des Vergleichers (36) den Ort des Strahlauftreffpunktes (5) zur Informationsspur (4) führt, auf der die gewünschte wiederzugebende Information aufgezeichnet ist (F ig. 4).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spurnachlauf-Nachregeleinrichtung, die mit dem aus dem Ausgangssignal des strahl-elektrischen Umformers (32) wiedergegebenen Standardsignal einen zuverlässigen Betrieb der Spurnachlaufsteuereinrichtung gewährleistet (F i g. 4).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurnachlauf-Nachregeleinrichtung aufweist: eine Fühlereinheit, die den Ist-Wert von Geschwindigkeitsbetrag und -richtung der Abweichung des Strahlauftreffpunktes (5) von der Informationsspur (4) erfaßt, und ein Regelglied (46), das je nach Ausgangssignal der Fühlereinheit eine Strahlauftreffpunkt-Ablenkeinrichtung (29) in einer solchen Richtung ansteuert, daß die Abweichung des Strahlauftreffpunktes (5) von der Informationsspur (4) verschwindet (F i g. 4).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinheit aufweist: einen Zeitmesser (45), der aufgrund des Ausgangssignales des strahl-elektrischen Umformers (32) die Zeitdauer mißt, in der der Strahlauftreffpunkt (5) die Informationsspur (4) durchquert, und einen Zähler (44), der die Wellenzahlen des Standardsignales innerhalb der Durchquerungszeitdauer zählt (F ig. 4).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinheit aufweist: einen
    IU Zeitmesser, der aufgrund des Ausgangssignales des strahl-elektrischen Umformers (32) die Zeitdauer mißt, in der der Strahlauftreffpunkt (5) die Informationsspur (4) durchquert, und einen Zähler (44), der die Anzahl der Spitzenwerte zählt, die innerhalb der Durchquerungszeitdauer im Ausgangssignal der Fühler auftreten, die das Signal einschließlich der Information bezüglich der Abweichung des Strahlauftreffpunktes (5) von der Informationsspur (4) erfassen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinheit aufweist: einen Zeitmesser, der aufgrund des Ausgangssignales des strahl-elektrischen Umformers (32) die Zeitdauer mißt, in der der Strahlauftreffpunkt (5) die Informationsspur (4) durchquert, und einen Zähler (44), der innerhalb der Durchquerungszeitdauer die Anzahl der Impulse mit konstantem Impulsintervall zählt, die durch einen äußeren Impulsgenerator erzeugt sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurnachlauf-Nachregeleinrichtung aufweist: eine Fühlereinheit zum Erfassen von Betrag und Richtung der Exzentrizität der Informationsspur (4) auf dem Aufzeichnungsträger (1), und
    J5 eine Regeleinheit, die je nach Ausgangssignal der zweiten Einrichtung (43) eine Strahlauftreffpunkt-Ablenkeinrichtung (29) in einer solchen Richtung ansteuert, daß die Abweichung des Strahlauftreffpunktes (5) von der Informationsspur (4) verschwindet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinheit zum Erfassen von Betrag und Richtung der Exzenfrizität einen Zähler (44) aufweist, der die Anzahl der Informationsspuren
    (4) zählt, die vom Strahlauftreffpunkt (5) während der Dauer einer vollständigen Umdrehung des Aufzeichnungsträgers (1) durchquert werden.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (43) die Anzahl der
    so Null-Durchgänge im Ausgangssignal des Fühlers (41) zählt, der das Signal mit Information bezüglich der Abweichung des Strahlauftreffpunktes (5) von der Informationsspur (4) erfaßt.
DE2604288A 1975-02-05 1976-02-04 Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-Vorrichtung Expired DE2604288C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50014401A JPS6011374B2 (ja) 1975-02-05 1975-02-05 情報再生方法及びその装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604288A1 DE2604288A1 (de) 1976-08-19
DE2604288B2 true DE2604288B2 (de) 1978-01-26
DE2604288C3 DE2604288C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=11860014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604288A Expired DE2604288C3 (de) 1975-02-05 1976-02-04 Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4067044A (de)
JP (1) JPS6011374B2 (de)
DE (1) DE2604288C3 (de)
FR (1) FR2300373A1 (de)
NL (1) NL166350C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136090A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-01 Sony Corp., Tokyo Nachfuehrservovorrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53147503A (en) * 1977-05-27 1978-12-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Track access system
FR2396379A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Thomson Brandt Lecteur optique de disque d'information muni d'un dispositif d'acces automatique aux informations
US4416002A (en) * 1978-04-10 1983-11-15 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for high-density recording and reproduction
US4198658A (en) * 1978-05-22 1980-04-15 Rca Corporation Recording/playback apparatus facilitating track skip detection
JPS583297B2 (ja) * 1978-06-09 1983-01-20 株式会社日立製作所 情報記録再生方法,その装置およびその記録媒体
US4236050A (en) * 1978-06-30 1980-11-25 Mca Discovision, Inc. System for recovering information from a movable information storage medium having a pilot signal with an aligned phase angle in adjacent tracks
US4213148A (en) * 1978-09-01 1980-07-15 Rca Corporation Recording/playback apparatus using a single pilot tone for active tracking and control of a video disc pickup device
US4364118A (en) * 1979-06-25 1982-12-14 Hitachi, Ltd. Optical disk and optical information processor
CA1145464A (en) * 1979-08-22 1983-04-26 Wayne R. Dakin Programmed video record disc and related playback apparatus
JPS5647976A (en) * 1979-09-26 1981-04-30 Olympus Optical Co Ltd Recording position detection system
US4278846A (en) * 1979-10-29 1981-07-14 Rca Corporation Video disc locked groove clearance system
NL8000121A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optische uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen van datainformatie in zo'n registratiedrager en inrichting voor het uitlezen van zo'n registratiedrager.
US4365324A (en) * 1980-11-19 1982-12-21 Rca Corporation Eccentricity control device
JPS57203228A (en) * 1981-06-09 1982-12-13 Sony Corp Tracking adjuster
JPS57208672A (en) * 1981-06-17 1982-12-21 Sony Corp Magnetic recorder
JPS57208639A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Toshiba Corp Recording method of disk
NL8104589A (nl) * 1981-10-08 1983-05-02 Philips Nv Optische aftasteenheid.
US4445144A (en) * 1981-12-21 1984-04-24 Discovision Associates Method for detecting eccentricity in a video disc and in a video disc player
US4519056A (en) * 1982-03-15 1985-05-21 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Optical disk apparatus
US4543621A (en) * 1982-06-10 1985-09-24 Datacopy Corporation Spiral track disk drive
US4513331A (en) * 1982-10-12 1985-04-23 Dysan Corporation Method and apparatus for disk drive alignment
US4613916A (en) * 1983-12-30 1986-09-23 International Business Machines Corporation Information storage disk transducer position control system requiring no servo pattern on the storage disk
KR870006556A (ko) * 1985-12-13 1987-07-13 미쓰다 가쓰시게 트랙킹서보 제어장치
JP2565196B2 (ja) * 1986-09-30 1996-12-18 ソニー株式会社 記録装置及び記録方法
EP0265695B1 (de) * 1986-09-30 1992-06-17 Sony Corporation Aufzeichnungsgerät
US5339301A (en) * 1986-10-06 1994-08-16 U.S. Philips Corporation Optically readable record carrier for recording information, method and apparatus for manufacturing such, apparatus for recording and reading information on a such a record carrier
NL8602504A (nl) * 1986-10-06 1988-05-02 Philips Nv Optisch uitleesbare registratiedrager voor het optekenen van informatie, een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, een inrichting voor het optekenen van informatie op een dergelijke registratiedrager, alsmede een inrichting voor het uitlezen van op een dergelijke registratiedrager opgetekende informatie.
NL8700655A (nl) * 1986-10-06 1988-05-02 Philips Nv Optisch uitleesbare registratiedrager voor het optekenen van informatie, een werkwijze en een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, een inrichting voor het optekenen van informatie op een dergelijke registratiedrager, alsmede een inrichting voor het uitlezen van op een dergelijke registratiedrager opgetekende informatie.
US5020040A (en) * 1987-06-24 1991-05-28 Digital Equipment Corporation Overwriting system for magneto-optical recording with self timing track
US4879706A (en) * 1987-07-29 1989-11-07 Laser Magnetic Storage International Company Method and apparatus for focus and tracking in an optical disk system
US5212678A (en) * 1989-11-23 1993-05-18 U.S. Philips Corporation System for recording and reading information on a record carrier at a constant scanning speed independent of the bit rate of such information
JPH0528507A (ja) * 1991-07-19 1993-02-05 Pioneer Electron Corp 光学式情報記録媒体およびその再生装置
US5696755A (en) * 1992-11-04 1997-12-09 Storage Technology Corporation System for minimizing the effects of scratches on recording media
JP2860229B2 (ja) * 1993-06-25 1999-02-24 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
US6564009B2 (en) 1997-05-19 2003-05-13 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing data onto and/or from an optical disk and method thereof
US20020157111A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-24 Reams David Anthony Television program-related coupon hyperlink system
RS50097B (sr) * 2001-10-15 2009-01-22 Koninklijke Philips Electronics N.V., Nosilac zapisa i uređaj za skeniranje nosioca zapisa
DE10157332A1 (de) 2001-11-23 2003-06-05 Thomson Brandt Gmbh Gerät zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen mit Mitteln zum Detektieren oder Verschieben des Abtastortes auf einer Disc mit Wobbelspur
DE10157331A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Thomson Brandt Gmbh Gerät zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen mit Mitteln zur Signalerzeugung aus einem Wobbelsignal
US7043118B2 (en) * 2002-05-22 2006-05-09 Pentax Corporation Optical communication apparatus
US7050677B2 (en) * 2002-11-05 2006-05-23 Pentax Corporation Optical fiber and method for producing the same
JP2005108370A (ja) * 2003-10-01 2005-04-21 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv メディア駆動装置、メディアへのデータ記録の処理方法、メディアから読み出したデータの処理方法及びメディアからのデータ読み出し処理の制御方法
US7382711B2 (en) * 2004-02-19 2008-06-03 Seagate Technology Llc Method and apparatus for constant linear velocity electron beam substrate processing
DE102007044283A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine zur Herstellung von Verzahnungen an Werkstücken und Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung an einem Werkstück mittels einer Werkzeugmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126535A (en) * 1961-12-27 1964-03-24 Transducer positioning system
US3662363A (en) * 1969-04-17 1972-05-09 Eg & G Inc Memory system using phonograph-type disc
NL7212015A (de) * 1972-09-04 1974-03-06
JPS5240930B2 (de) * 1972-09-08 1977-10-15
NL7215307A (de) * 1972-11-11 1974-05-14
US3845500A (en) * 1973-11-12 1974-10-29 Ibm Head to track alignment in a rotating head magnetic tape unit
US3931460A (en) * 1974-02-04 1976-01-06 Zenith Radio Corporation Video disc with multiturn undulating storage track

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136090A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-01 Sony Corp., Tokyo Nachfuehrservovorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5190224A (de) 1976-08-07
FR2300373A1 (fr) 1976-09-03
JPS6011374B2 (ja) 1985-03-25
US4067044A (en) 1978-01-03
NL166350C (nl) 1981-07-15
NL7601128A (nl) 1976-08-09
FR2300373B1 (de) 1981-12-18
DE2604288C3 (de) 1978-09-28
DE2604288A1 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604288C3 (de) Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-Vorrichtung
DE3312523C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines Informationssignales in spiralförmigen Spuren auf einer Aufzeichnungsplatte
DE3100278C2 (de)
DE3100421C2 (de)
DE3144524C2 (de)
DE2615838A1 (de) Vorrichtung zur positionsregelung eines schreib-lesekopfes fuer datentraeger mit einer magnetspeicherschicht
DE2923581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von information
DE2846255C2 (de)
CH619314A5 (de)
DE3040527C2 (de)
DE2427971A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationssignalen
DE3245279C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines Informationssignals auf einer Aufzeichnungsplatte
DE2635674A1 (de) Verfahren zur zeilenfreien bildaufzeichnung
DE1774833B2 (de)
DE3621326C2 (de)
DE2913954C2 (de)
DE3218917A1 (de) Vorrichtung zum beschreiben und/oder auslesen eines aufzeichnungstraegers
DE2725365A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe von einem gespeicherten videosignal mit von der aufnahme abweichender geschwindigkeit
CH619315A5 (de)
DE3419134A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung fuer ein 4-kopf-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
EP0205433A1 (de) Verfahren zur steuerung eines videobandgerätes zum automatischen auffinden von bespielten videobandabschnitten sowie videobandgerät zur durchführung des verfahrens
DE3006621A1 (de) Informationssignal-aufzeichnungsanordnung
DE3214952C2 (de) Vorrichtung zum optischen Auslesen einer auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Information
DE2550632A1 (de) Bildplatte mit spiralig zueinander ausgerichteten speicherstellen der synchronsignale sowie einrichtungen und verfahren zum aufzeichnen und abspielen derartiger bildplatten
DE2911122C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)