DE3433377A1 - Verfahren zum schreiben von informationen in einem magnetooptischen aufzeichnungstraeger, anordnung zum durchfuehren des verfahrens und magnetooptischer aufzeichnungstraeger zur verwendung in einer anordnung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum schreiben von informationen in einem magnetooptischen aufzeichnungstraeger, anordnung zum durchfuehren des verfahrens und magnetooptischer aufzeichnungstraeger zur verwendung in einer anordnung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE3433377A1
DE3433377A1 DE19843433377 DE3433377A DE3433377A1 DE 3433377 A1 DE3433377 A1 DE 3433377A1 DE 19843433377 DE19843433377 DE 19843433377 DE 3433377 A DE3433377 A DE 3433377A DE 3433377 A1 DE3433377 A1 DE 3433377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
light beam
recording medium
magnetic field
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843433377
Other languages
English (en)
Inventor
Josephus Johannes Maria Braat
Marino Giuseppe Eindhoven Carasso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3433377A1 publication Critical patent/DE3433377A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10517Overwriting or erasing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks

Description

PHN 10.781 * C 26-4-1984
"Verfahren zum Schreiben von Informationen in einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger, Anordnung zum Durchführen des Verfahrens und magnetooptischer Aufzeichnungsträger zur Verwendung in einer Anordnung zum Durchführen des Ver-fahrens".
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schreiben von Informationen in einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger in Form einer Spur magnetisierter Gebiete, ■wobei der Aufzeichnungsträger einem Magnetfeld ausgesetzt wird und die Information mittels eines auf den Aufzeichnungsträger fallenden Lichtstrahls eingeschrieben wird, dessen Intensität von der einzuschreibenden Information abhängig ist. Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens und auf einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger zur Verwendung in einer derartigen Anordnung.
Ein Verfahren eingangs erwähnter Art ist aus der Veröffentlichung "Experiments towards an erasable compact disc digital audio system" von K.A. Schouhamer, Immink und J.J.M. Braat bekannt, Vordruck Nummer 1970 (Ba) der 73· Konvention der Audio Engineering Society, agbehalten am 15 bis 18. März 1983 in Eindhoven (Niederlande).
Das Überschreiten von Informationen nach dem bekannten Verfahren erfolgt in zwei Schritten: (a) die Richtung des Magnetfelds wird zum Löschen einer Spur bei konstanter Leistung des Lichtstrahls (Laserstrahls) umgekehrt, anschliessend (b) wird das Magnetfeld wieder in die ursprüngliche Richtung gebracht und kann die neue Information in diese Spur eingeschrieben werden.
Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass es nicht in Echtzeit Information einschreiben kann. Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem in Echtzeit Informationen in einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger eingeschrieben werden können und das Verfahren auf ziemliche einfache Weise und ziemlich preisgünstig verwirklichbar ist.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren nach der Erfindung dadurch gelöst, dass zwei Lichtstrahlen verwendet
: ." -: ; - : ■ ■■-- 343337/
PHN 10.781 <# I? 26-4-1984
werden, die nebeneinander in zwei Positionen auf dem Aufzeichnungsträger auf zwei Spuren positioniert werden, deren Mitten in einer Richtung senkrecht zu den Spuren zumindest annährend in einem Abstand n.d. auseinanderliegen, wobei η ganzzahlig und -> 1 und d der Abstand der Mitten der zwei Nachbarspuren voneinander ist, und dass gleichzeitig in der einen Position vom einen Lichtstrahl die Information eingeschrieben und in der anderen Position vom anderen Lichtstrahl die Information gelöscht wird. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zum Echtzeit Einschreiben im bekannten Verfahren eine Anordnung erforderlich wäre, in der im Inneren eine Frequenzverzweifachung zu verwirklichen und die ankommende Information über ein Zeitintervall zumindest entsprechend einmal der Umdrehungszeit des Aufzeichnungsträgers zu puffern ist. Das bedeutet, dass eine sehr komplizierte elektronische Schaltung und zum Puffern der Information ein grosser zusätzlicher Speicher erforderlich ist, was produktionstechnische und prestechnische Nachteile gibt. Durch die erfindungsgemässe Verwendung zweier Lichtstrahlen kann gleichzeitig in einer ersten Position die Information gelöscht und in einer zweiten Position, in der die alte Information bereits früher gelöscht wurde, die neue Information eingeschrieben werden kann. Der Abstand zwischen den Mitten der zwei Spuren ist, wie erwähnt, zumindest annähernd gleich n.d. Vorzugsweise wird η gleich 1 gewählt. Die zwei Positionen befinden sich dabei stets in zwei Nachbarspuren.
Die Positionen können sich genau auf einer Linie senkrecht zii den Spuren befinden. Jedoch ist es auch möglieh, dass die Lichtstrahlen derart gerichtet sind, dass die zwei Positionen um eine bestimmte Strecke in Richtung entlang der Spur gegeneinander verschoben sind. So können die Positionen bei η = 1 beispielsweise 20 ,um auseinander liegen, während der Abstand der Mitten zweier Nachbarspuren z.B. 2 /um beträgt. Das Magnetfeld verläuft vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zum Aufzeichnungsträger, obgleich andere Richtungen nicht als ausgeschlossen betrachtet werden müssen.
PHN 10.781 £ 26-4-1984
Es sei erwähnt, dass aus "Electronics" von 29. Dezember 1982 die Seiten 45 und 46 ein Verfahren bekannt ist, bei dem es grundsätzlich möglich ist, in Echtzeit Information einzuschreiben. Bei diesem Verfahren erreicht ein konstanter Lichtstrahl den Aufzeichnungsträger und wird die Information durch die Modulation des Magnetfelds gemäss dem Schreibsignal eingeschrieben. Dieser Modulationsvorgang bedeutet, dass das Magnetfeld ständig die Richtung wechselt, was ziemlich träger verläuft, so dass dieser
^O Schreibvorgang im Frequenzbereich stark beschränkt ist.
Ausserdem finden beim bekannten Verfahren nicht zwei Lichtstrahlen Verwendung.
Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass zum Löschen von Informationen in aufeinanderfolgend benachbarten Positionen, die auf einer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers in diesen Positionen zumindest annähernd senkrechten Linie im Abstand n.d. voneinander liegen, das Magnetfeld stets die Richtung wechselt. Diese Massnahme sorgt dafür, dass beim Einschreiben von Informationen in einer Position, die bereits früher bei einem Magnetfeld in der einen Richtung senkrecht zum Aufzeichnungsträger gelöscht wurde, sich das Magnetfeld gerade in der entgegengesetzten Richtung befindet, so dass der Einschreibvorgang in dieser Position auch tatsächlich möglieh ist. Die Folge davon ist, dass zum Einschreiben von Informationen in auffolgend benachbarten Positionen, bei denen das Magnetfeld daher stets die Richtung wechselt, stets eine Polaritätsänderung im Zusammenhang zwischen der einzuschreibenden Information und dem Magnetisierungsnraster
3Q in auffolgend benachbarten Positionen erfolgt.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann weiter dadurch gekennzeichnet sein, dass η ist 1, dass in einer ersten Schreibperiode bei einem in einer bestimmten Richtung verlaufenden Magnetfeld in einer ersten von zwei benachbarten auf dem Aufzeichnungsträger verlaufenden Spuren die Information vom ersten Lichtstrahl eingeschrieben und gleichzeitig die Information in der zweiten Spur vom zweiten Lichtstrahl gelöscht wird und dass in einer
PHN 10781 k 2 26-4-1984
zweiten Schreibperiode für den gleichen Teil der beiden Spuren und bei in der entgegengesetzten Richtung verlaufenden Magnetfeld in der zweiten Spur die Information vom zweiten Lichtstrahl eingeschrieben und gleichzeitig die Information in der ersten Spur vom ersten Lichtstrahl gelöscht wird. Diese beiden Spuren können beispielsweise durch die Verwendung eines Aufzeichnungsträgers mit zwei benachbarten und in einer Spiralform auf dem Aufzeichnungsträger verlaufender Spuren verwirklicht werden. Jedoch ist es auch möglich, einen Aufzeichnungsträger zu verwenden, auf dem nur eine Spur spiralförmig verläuft, wobei nach jeder Urndrehung des Aufzeichnungsträgers die Lichtstrahlen über einen Abstand d entlang der bereits erwähnten Linie zu verschieben sind. Auch kann ein Aufzeichnungsträger mit kreisförmig verlaufenden Spuren verwendet werden. In diesem Fall müssen nach Jeder Umdrehung des Aufzeichnungsträgers die Lichtstrahlen um eine Strecke 2d verschoben werden.
Ist im betreffenden Teil in der ersten Schreibperiode in die erste Spur mittels des ersten Lichtstrahls Information eingeschrieben und in der zweiten Spur vom zweiten Lichtstrahl Information gelöscht, so ändern die beiden Lichtstrahlen ihre Funktion in der zweiten Schreibperiode. Der erste Lichtstrahl wirkt jetzt als Löschstrahl zum Löschen in der ersten Spur, während mit dem zweiten Lichtstrahl die Information in die zweite Spur bei einem Magnetfeld in entgegengesetzter Richtung eingeschrieben wird. Auch hier gilt also, dass in der zweiten Schreibperiode eine Polaritätsänderung im Zusammenhang mit der einzuschreibenden Information und nit dem Magnetisierungsmuster in den zweiten Spuren erfolgt. Man. könnte auch sagen: Die Information zum zweiten Lichtstrahl in der zweiten Schreibperiode wird im Vergleich zur Zufuhr der Information zum ersten Lichtstrahl in der ersten Schreibperiode invertiert zugeführt.
Vorzugsweise wird in der ersten Schreibperiode die erste Spur zunächst vollständig vollgeschrieben und die zweite Spur vollständig gelöscht, bevor in die zweite Spur die Information eingeschrieben wird. Aus Obigem geht
.L::;-: : 3433371:
PHN 10.781 %Q 26-4-1984
hervor, dass der Aufzeichnungsträger "wirksam nur zur Hälfte mit Information gefüllt werden kann.
Eine anderes Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass η = 1, dass beim Magnetfeld in einer bestimmten Richtung in einer ersten Position auf dem Aufzeichnungsträger der erste Lichtstrahl Information einschreibt und gleichzeitig in einer zweiten Position, die der erste Lichtstrahl nach einer Umdrehungsperiode erreicht, der zweite Lichtstrahl Information löscht, und dass um eine Umdrehungsperiode des Aufzeichnungsträgers später bei einem in entgegengesetzt gerichteten Magnetfeld in der zweiten Periode der erste Lichtstrahl Information einschreibt und gleichzeitig in einer dritten Position, die der erste Lichtstrahl wieder eine Umdrehungsperiode später erreicht, der zweite Lichtstrahl Information löscht. In diesem Verfahren wird ein Aufzeichungsträger mit nur einer Spur verwendet, die spiral- oder kreisförmig über den Aufzeichnungsträger verläuft, wobei bei oder nach jeder Umdrehung des Aufzeichnungsträgers um eine Strecke d auf der bereits erwähnten Linie verschoben wird. Das Magnetfeld kann dabei einmal je Umdrehungsperiode des Aufzeichnungsträgers die Richtung wechseln. In diesem Fall wird eine volle Umdrehungsperiode des Aufzeichnungsträgers bei gleicher Magnetfeldrichtung geschrieben und gelöscht. Jedoch ist es auch möglich, bei einer Umdrehungsperiode des Aufzeichnungsträgers das Magnetfeld eine ungerade Anzahl Male die Richtung zu wechseln. In diesem Fall werden stets Sektoren des Aufzeichungsträgers bei gleicher Richtung des Magnetfeldes vollgeschrieben und gelöscht. In beiden Fällen ist der eine Lichtstrahl jedoch immer der Schreibstrahl und der andere Lichtstrahl immer der Löschstrahl. Nach jedem Magnetfeldwechsel muss die Information jeweils invertiert dem Schreibstrahl zugeführt werden. In diesem Fall kann der Aufzeichnungsträger nahezu vollständig vollgeschrieben werden.
Eine erfindungsgemässe Anordnung zum Durchführen des Verfahrens mit
- Mitteln zum Erzeugen eines Löschsignals,
3 4 3 Ci Ci / /
PHN 10.781 G1n " " "26-4"-1984
/IO
- Mitteln zum Erzeugen eines Schreibsignals abhängig von der einzuschreibenden Information,
- Mitteln zum Erzeugen eines Lichtstrahls,
- Mitteln zum Erzeugen eines Magnetfelds,
- Positionierungsmitteln zum Positionieren und Fokussieren eines Lichtstrahls auf einer Position auf den Aufzeichnungsträger und
- mit Mitteln zum Steuern der Intensität eines Lichtstrahls ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen eines Lichtstrahls zum Erzeugen eines zweiten Lichtstrahls eingerichtet sind, dass die Positionierungsmittel zrnii Positionieren und Fokussieren der zwei Lichtstrahlen auf zwei Positionen auf dem Aufzeichnungsträger zum Zusammenarbeiten mit zwei Spuren eingerichtet sind, deren Mitten in zumindest annähernd im Abstand n.d. auseinander liegen, dass die Mittel zum Steuern der Intensität eines Lichtstrahls zum Steuern der Intensität der beiden Lichtstrahlen derart eingerichtet sind, dass für den einen Lichtstrahl eine Steuerung in Abhängigkeit vom Schreibsignal zum Schreiben von Information in der einen Position auf dem Aufzeichnungsträger und gleichzeitig für den anderen Lichtstrahl eine Steuerung der Intensität abhängig vom Löschsignal zum Löschen der anderen Position erfolgt. Die Positionierungsmittel können den Lichtstrahl derart positionieren, dass die zwei Positionen genau auf der bereits erwähnten Linie liegen. Wie bereits erwähnt können die zwei Positionen auch etwas in Richtung der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers in bezug auf die genannte Linie verschoben liegen.
Die Anordnung kann weiter dadurch gekennzeichnet sein, dass die Mittel zum Erzeugen eines Magnetfelds derart eingerichtet sind, dass zum Löschen von Information auf dem Aufzeichnungsträger in aufeinanderfolgend benachbarten Positionen die im Abstand n.d. voneinander auf einer Linie zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträger in diesen Positionen zumindest annähernd senkrecht liegen, das Magnetfeld stets die Richtung wechselt. Der Löschvorgang wird dadurch verwirklicht, dass der Löschstrahl
PHN 10.781 , f .. 26-4-1984
immer "aktiv" ist. Es sind also Positionen auf dem Aufzeichnungsträger vorhanden, die bei einem aufwärts gerichteten Magnetfeld gelöscht sind, so dass diese Positionen in Aufwärtsrichtung magnetisiert oder auf "1" eingestellt sind. Auch gibt es Positionen, die bei einem abwärts gerichteten Magnetfeld gelöscht sind, so dass diese Positionen in Abwärtsrichtung magnetisiert oder auf "0" eingestellt sind. Zum Schreiben von Informationen in diese Positionen, die durch den Löschvorgang in Aufwärtsrichtung magnetisiert sind, muss das Magnetfeld gerade in Abwärts-^ richtung verlaufen. Das Einschreiben von Information in Form einer "0" bzw. "1" bedeutet, dass der Lichtstrahl vorhanden sein soll, so dass die Magnetisierungsrichtung in dieser Position wechselt bzw. unterbleibt, so dass die
T5 Magnetisierungsrichtung in dieser Position beibehalten bleibt. Zum Schreiben von Information in diesen Positionen, die durch den Löschvorgang in Abwärtsrichtung magnetisiert sind, muss das Magnetfeld gerade in Aufwärtsrichtung verlaufen. Das Einschreiben von Information in Form einer "0" bzw. "1" bedeutet, dass der Lichtstrahl nicht vorhanden sein soll, so dass die Magnetisierungsrichtung in dieser Position beibehalten bleibt bzw. vorhanden ist, so das's die Magnetisierungsrichtung in dieser Position wechseln kann. Aus obiger Beschreibung geht hervor, dass zum Schreiben von Information in diesen aufeinanderfolgenden Positionen stets eine Polaritätsänderung im Zusammenhang zwischen der einzuschreibenden Information und dem Magnetisierungsmuster in diesen Positionen erfolgt.
Das Wechseln des Magnetfelds kann wie erwähnt einmal oder eine ungerade Anzahl Male je Umdrehung des Aufzeichnungsträger erfolgen.
In der Anordnung zum Durchführen des Verfahrens, bei dem in zwei benachbarten auf dem Aufzeichnungsträger verlaufenden Spuren Information eingeschrieben wird, wird vozugsweise ein Magnetooptischer Aufzeichnungsträger verwendet, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Aufzeichnungsträger und in einer Spiralform verlaufende Spuren enthält, bei denen die Spurteilung zumindest nahezu gleich
PHN 10.781 &yf<J 26-4-1984
dem Zweifache Abstand der Mitten zweier benachbarter Spuren ist.
Enige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung· näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine bekannte Anordnung zum Schreiben von Information in einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger, Fig. 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Anordnung,
Fig. 3 in Fig. 3a und 3t» zwei Möglichkeiten der Positionierung zweier Positionen P1 und P„ auf zwei Nachbarspuren auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger,
Fig. 4 in Fig. 4a bis 4d vier Stufen beim Löschen und Einschreiben von Information nach einer möglichen Durch- ^g führung eines erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 5 in Fig. 5a bis 5d vier Stufen beim Löschen • und Schreiben von Information nach einer anderen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
In Fig. 1 ist eine bekannte Anordnung zum Schrei-
2Q ben von Information in einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger 1 dargestellt, die hier als drehbar um eine Achse 2 wiedergegeben ist. Eine Laserquelle 3> die aus Mitteln zum Erzeugen eines Lichtstrahls besteht, ist in einigem Abstand über der Oberfläche 4 des Aufzeichnungsträgers 1 angeordnet. Die Laserquelle 3 ist beispielsweise ein AlGaAs-Diodenlaser, der Lichtwellen mit einer Wellenlänge im Bereich zwischen 730 und 870 nm ausstrahlen kann. Eine charakteristische Wellenlänge ist 78O nm. Derartiger Laser sind klein und eignen sich zum beweglichen Aufstellen ,η (beispielsweise in radialer Richtung) in bezug auf den Aufzeichnungsträger.
Das Licht der Laserquelle 1 wird mittels eines Linsensystems 5, 6 auf die Position P des Aufzeichnungsträgers 1 fokussiert. Im Lichtweg sind (wenigstens beim 3g Leseverfahren) ein Polarisator 7 sowie ein teildurchlässiger Spiegel 8(T= 90°/ό) , der einen Teil des Lichts nach der Reflektion einer Detektionsanordnung 9 zur Prüfung der richtigen Fokussierung zusendet, und ein teildurch-
PHN 10.781 Q //3 26-4-1984
lässiger Spiegel 10 (Τ = 75%) angeordnet, der einen Teil des Lichts nach der Reflektion über einen Analysator 11 und eine Linse 12 auf einen photoelektrischen Detektor I3 "wirft (beispielsweise einen Si-Lawinendetektor). Beim Einschreibverfahren wird fokussierte Strahlung der Laserquelle 3 zum Erwärmen einer ausgewählten Position auf dem Aufzeichnungsträger 1, der zuvor in der Richtung M' vormagnetisiert (gelöscht) ist, auf eine Temperatur in der Näher ihrer Curie-Temperatur verwendet. Dieser Temperaturanstieg reicht zusammen mit der Erregung der Spule 14, die die Mittel zum Erzeugen eines Magnetfelds bildet, mit dem ein Gegenfeld M in der Grossenordnung von 1000 Oersted erzeugt wird, aus zum Umschalten der Magnetisierung der angestrahlten Position bei der Erkaltung.
Die betreffende Position ist also in Abwärtsrichtung magnetisiert. Dies entspricht dem Einschreibvorgang beispielsweise einer logischen "0". Das Einschreiben einer logischen "Eins" wird durch Abschalten des Laserstrahls verwirklicht. Die betreffende Position bleibt jetzt in Aufwärtsrichtung magnetisiert.
Wenn man einen auf diese Weise vollgeschriebenen Informationsträger 1 erneut verwenden möchte, muss zunächst die alte Information gelöscht werden. Dies wird dadurch verwirklicht, dass der Aufzeichnungsträger einem Magnetfeld in Richtung M' (also aufwärts gerichtet) unterworfen wird und alle Positionen, insofern sie nicht in Aufwärtsrichtung magnetisiert waren, mittels des Laserstrahls in Aufwärtsrichtung magnetisiert werden. Anschliessend kann der Aufzeichnungsträger erneut verwendet werden.
Statt des vollständigen Löschens vor der Neuverwendung des Aufzeichnungsträgers ist es auch möglich,, eine Umdrehung des Aufzeichnungsträgers 1 einen Teil des Aufzeichnungsträgers (beispielsweise alle Positionen, die nahezu im wesentlichen auf einer Umdrehungskurve der Spur auf dem Aufzeichnungsträger liegen) zu löschen, diese Positionen bei der folgenden Umdrehung des Aufzeichnungsträgers zu beschreiben, in der nachfolftendexi Umdrehung . den folgenden Teil (usw. bei der folgenden Umdrehungskurve
PHN 10.781 1» AH 26-4-1984
der Spur) zu löschen und während der wieder darauf folgenden Umdrehung diese zweite Umdrehungskurve einzuschreiben. Derartige Lösch- und Schreibverfahren sind, wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt, nicht verwendbar, wenn § man die Information in Echtzeit einschreiben möchte. Die während des Löschvorgangs einer Umdrehungskurve der Spur ankommende Information müsste eigentlich gepuffert (gespeichert) werden (dafür wird also zusätzlicher Speicherraum benötigt) und ausserdem müsste eine Frequenzverdopplung verwirklicht werden, so dass die während zwei Umdrehungsperioden des Aufzeichnungsträgers ankommende Information in einer Umdrehungsperiode in den Aufzeichnungsträger eingeschrieben werden kann.
In einem anderen bekannten Verfahren wird die gleiche Anordnung der Fig. 1 verwendet. Das Einschreiben der Information erfolgt hier bei einem ständig vorhandenen Lichtstrahl. Das Magnetfeld M wechselt hier abhängig von der einzuschreibenden Information stets die Richtung. Dieses Verfahren ermöglicht es, in Echtzeit Information einzuschreiben. Das Verfahren hat jedoch einen wesentlichen Nachteil. Der Frequenzbereich und somit die Geschwindigkeit des Einschreibvorgangs ist durch die Trägheit der Umschaltung des Magnetfelds M ziemlich beschränkt. Ein typischer Wert ist beispielsweise höchstens bis zu 100 oder 200 kHz. Für Video-Anwendungen ist dies ungeeignet, da hier Frequenzen bis zu 6 und 8 MHz auftreten. Ebensowenig eignet sich das bekannte Verfahren für Compact-Disc-Anwendungen, da hier der Frequenzbereich bis zu etwa 2 MHz reicht.
Anhand der Fig. 2 wird nunmehr eine Lösung beschrieben, die es ermöglicht, ohne Frequenzverdopplung und ohne Pufferung in Echtzeit eine Informationsverarbeitung zu verwirklichen, die auch bei hohen Frequenzen noch wirks am ist.
Fig. 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Anordnung zum Schreiben von Information in den magnetooptischen Aufzeichnungsträger 1. Die Mittel 13 zum Erzeugen eines Lichtstrahls sind hier zum Erzeugen eines zweiten Lichtstrahls eingerichtet. Dies lässt sich beispielsweise
.L::.-:. ;:■ ?: 3A33377
PHN 10.781 M //£,"" 26-4-1984
dadurch verwirklichen, dass die Mittel I3 mit zwei Laserquellen 14 bzw. 15 ausgerüstet werden. Die Positionierungsmittel zum Positionieren und Fokussieren eines Lichtstrahls auf einer Position auf dem Aufzeichnungsträger - in Fig. 2 durch das Linsensystem 5> 6 schematisch dargestellt - sind zum Nebeneinanderpositionieren und Nebeneinanderfokussieren der zwei Lichtstrahlen auf zwei Positionen P1 bzw. P„ auf dem Aufzeichnungsträger 1 zum Zusammenarbeiten mit zwei Spuren eingerichtet. Die zwei Positionen P1 und P„ können auf einer Linie zumindest annähernd senkrecht zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers an diesen Positionen liegen. Das bedeutet, dass diese Linie in Fig. 2 in der Zeichenebene liegt. Der Abstand zwischen den zwei Positionen ist zumindest annähernd gleich n.d., wobei η ganzzahlig und ^ 1 und d der Abstand zwischen den Mitten zweier Nachbarspuren ist. Der Deutlichkeit halber ist dies in Fig. 3a für den Fall η = 1 dargestellt.
20 und 21 bezeichnen zwei Nachbarspuren auf dem Aufzeichnungsträger. C ist die Linie senkrecht zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers an den Positionen P1 und Pp, beide auf dieser Linie.
Jedoch ist es auch möglich, dass die zwei Lichtstrahlen gegeneinander etwas verschoben in einer Richtung entlang der Spur auf dem Aufzeichnungsträger liegen. Dies ist in Fig. 3b dargestellt. Typische Werte für die Grossen a und d in Fig. yo betragen 20 /um bzw. 2yum.
Die Mittel zum Steuern der Intensität eines Lichtstrahls sind in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet. Die Mittel 16 enthalten Mittel zum Erzeugen eines Löschsignals sowie Mittel zum Erzeugen eines Schreibsignals abhängig von der zu schreibenden Information. Das Löschsignal und das Schreibsignal gelangen über die Leitungen 17 und 18 an die Laserquellen 14 bzw, I5. Die Mittel 16 sind derart eingerichtet, dass für den einen Lichtstrahl eine Steuerung abhängig vom Schreibsignal zum Schreiben von Information in die eine Position P1 (oder P„) und gleichzeitig für den anderen Lichtstrahl eine Steuerung in Abhängigkeit vom Löschsignal zum Löschen der (alten Informa-
PHN 10.781 HR ' 26-411984
A(s>
tion in) anderen Positionen P„ (oder P-) erfolgt.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 2 kann beispielsweise sein, wie z.B. an Hand der Fig. 4 beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass η = 1 ist, so dass die zwei Positionen P1 und Pp im Abstand d auf einer Linie senkrecht zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers in den Positionen auseinanderliegen. Fig„ 4 zeigt einen Aufzeichnungsträger, auf dem eine Spur spiral- oder kreisförmig über den Auf zeictinungsträger verläuft, wobei ^q einmal je Umdrehung des Aufzeichnungsträgers über den Abstand d nach innen oder nach aussen geschoben wird. Fig. 4a zeigt mit L1, L2 die zwei auf den zwei Nachbarspuren T. und T. positionierten Lichtstrahlen und mit M das Magnetfeld, das aufwärts gerichtet ist. Fig. 4b zeigt die Situation nach einer Umdrehungsperiode des Aufzeichnungsträger. Die Lichtstrahlen L und L_ sind jetzt auf den Nachbarspuren T. bzw. T. positioniert und das Magnetfeld M hat die Richtung gewechselt. Fig. 4c bzw, 4d zeigt die Situation wieder nach einer bzw. nach zwei Umdrehungs, erioden des Aufzeichnungsträgers. Die Lichtstrahlen verlaufen also von innen nach aussen über den Aufzeichnungsträger. Das bedeutet, dass L_ der Löschstrahl und L der Schreibstrahl sein soll. Der Löschstrahl ist ununterbrochen im Betrieb. In der Situation nach Fig. 4a befindet sich in den Positionen rechts von T. (d.h. T. ,T. „, ... usw.) die neu eingeschriebene Information. In den Positionen links von T. (d.h. T. ..,T. „, ... usw.) befindet sich die alte Information, die der Löschstrahl L„ noch löschen soll. Die alte und die neue Information sind in Form einer Aufwärts- oder Abwärts-Magnetisierung in den betreffenden Positionen vorhanden. Die zu den Positionen T gehörigen Fächer sind daher offen gelassen. Die Position T. ist um eine Umdrehungsperiode früher als in der Situation nach Fig. 4a vom Löschstrahl L9 bei einem abwärtsgerichteten Magnetfeld M gelöscht. Der Pfeil im Fach T. gibt also an, dass diese Position durch abwärtsgerichtete Magnetisierung gelöscht ist. In der Situation nach Fig. 4a kann nunmehr der Schreibstrahl L1 bei einem Magnetfeld M in aufwärtsrichtung in
PHN 10.781 1# 26-4-1-984
'Al·
der Position T. die neue Information einschreiben. Ist sie eine logische "1", muss der Lichtstrahl eingeschaltet sein, so dass die Magnetisierung in der Position T. die Richtung wechseln kann. Muss eine logische "0" eingeschrieben werden, erlischt der Lichtstrahl, so dass die Magnetisierung in Abwärtsrichtung aufrechterhalten bleibt. In Fig. 4b ist mittels des offenen Fachs T. angegeben, dass die neue Information eingeschrieben ist. Gleichzeitig wird in Fig. 4a vom Löschstrahl L„ die Position T. 1 gelöscht. Das bedeutet, dass die Position T. 1 in Aufwärtsrichtung magnetisiert wird. Dies ist in Fig. 4b dargestellt. Eine Umdrehungsperiode später (siehe Fig. 4b) kann in der Position T. 1 die neue Information vom Lichtstrahl L1 eingeschrieben werden. Da das Magnetfeld M jetzt abwärts gerichtet ist, bedeutet jetzt das Einschreiben einer logischen "1" bzw. einer logischen "0", dass der Lichtstrahl L, gelöscht bzw. eingeschaltet sein soll. Also gerade im Gegensatz zum Einschreiben in der Position T.. Durch den Wechsel des Magnetfelds für die aufeinanderfolgenden benachbarten Positionen muss zum Schreiben in diesen benachbarten Positionen die Information also jeweils invertiert werden.
Dabei sei bemerkt, dass Informationsmodulationsverfahren bekannt sind, bei denen Daten und invertierte Daten den gleichen Datentinhalt haben, wie es z.B. der Fall ist bei der im Laservisionsystem von Philips verwendeten Impulsbreitenmodulation. Das impulsbreitenmodulierte Signal ist dabei grundsätzlich ein mit dem Videosignal frequenzmodulierter Träger. Dateninversion auf dem Aufzeichnungsträger dadurch, dass das Magnetfeld invertiert wird, ohne dass die Datenzufuhr zum Lasermodulator 16 invertiert wird, bewirkt beim Laservorgang nur einen Phasensprung von 180 im Träger, was nach der Frequenzdemodulation das Videosignal nicht stört.
Der jeweilige Wechsel des Magnetfelds bedeutet weiter, dass der Löschvorgang aufeinanderfolgender benachbarter Positionen immer in entgegengesetzter Richtung erfolgt. So ist in Fig. 4c ersichtlich, dass die Position T. 2 von L„ (in der Situation nach Fig. 4b) durch abwärts
PHN 10.781 Ur 26-4-1984
te
gerichtete Magnetisierung gelöscht ist. Fig. kd zeigt die Situation um eine Umdrehungsperiode später. Die Position T. ~ ist durch aufwärts gerichtete Magnetisierung gelöscht und die neue Information kann nun in dieser Position eingeschrieben werden. Die Position T. . wird gleichzeitig durch abwärts gerichtete Magnetisierung gelöscht. Wenn der Aufzeichnungsträger 1 auf diese Weise ganz vollgeschrieben ist, kann man von innen aus erneut anfangen und neue Information auf den Aufzeichnungsträger einschreiben. Es muss dabei schon eine Umdrehungsperiode des Aufzeichnungsträgers mit dem Einschreiben gewartet werden, weil in dieser ersten Umdrehungsperiode nur von L2 gelöscht wird. Die Anfangsstellung des Magnetfelds M in dieser ersten Umdrehungsperiode ist beliebig und steht weiter mit der Anfangsstellung noch mit der Endstellung des Magnetfelds im vorangehenden Einschreibverfahren im Zusammenhang.
Wie bereits erwähnt können die zwei Lichtstrahlen L1 und L„ auch in grösserem Abstand voneinander verlaufen als d. Für η ungerade und grosser als Eins kann das Schema der Fig. 4 mit nur diesem Unterschied'eingehalten werden, dass in Fig. 4a (für η = 3) der Lichtstrahl L bereits auf die Position T. gerichtet ist und die Positionen T., T. Λ und T. o drei bzw. zwei bzw. eine Umdrel1 1+1 1+2
hungsperiode(n) des Aufzeichnungsträgers früher durch Magnetisierung in Abwärtsrichtung bzw. in Aufwärtsrichtung bzw. in Abwärtsrichtung gelöscht sind. Ist der Abstand zwischen den Positionen eine gerade Anzahl Male d, z.B. 2d, kann das Magnetfeld während einer Anzahl von Umdrehungsperioden, im Beispiel zwei, in der gleichen Richtung stehen bleiben, bevor es die Richtung wechseln muss. In allen erwähnten Fällen behauptet sich jedoch das Kennzeichen, dass zum Löschen dieser im Abstand nd auffolgend benachbarten Positionen das Magnetfeld stets die Richtung wechselt.
Die Vergrösserung des Abstands d zwischen den zwei Lichtstrahlen mit mehr als einmal hat immerhin den Nachteil, dass beim Beginn des Datenschreibvorgangs erste zwei oder mehr (abhängig vom Wert Von n) Umdrehungsperioden zu löschen sind und also gewartet werden muss, bevor
PHN 10.781 !Sg J6. 26-4-1984
der Sclireibvorgang möglich ist.
Bisher wurde stillschweigend davon ausgegangen, dass das Magnetfeld für mindestens eine Umdrehungsperiode des Aufzeichnungsträgers nicht die Richtung wechselt. Dies ist nicht erforderlich. Das Magnetfeld darf auch während
einer Umdrehungsperiode des Aufzeichnungsträgers mehr als einmal die Richtung wechseln, wenn dies nur eine ungerade Anzahl Male je Umdrehungsperiode geschieht. Die Inversion der Information muss, wenn das Modulationsverfahren der
Information dies erfordert, dabei ebenfalls eine gleiche
Anzahl Male je Umdrehungsperiode erfolgen.
Die Wirkung der Anordnung nach Fig. 2 kann auch anders sein. Diese andere Wirkung wird an Hand der Fig. 5 beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass η = 1 ist, so dass die zwei Positionen P1 und P_ im Abstand d auseinanderliegen. Fig. 5 zeigt einen Aufzeichnungsträger 1', auf dem zwei benachbarte und in einer Spiralform verlaufende Spuren angebracht sind. Die Teilung S (siehe Fig. $a) einer Spur ist zumindest nahezu gleich dem Zweifachen des Abstands der Mitten der beiden Spuren (d.h. 2d). Fig. 5a zeigt mit L1, L die zwei Lichtstrahlen, die auf den zwei Nachbarspuren T. und T. positioniert sind, und mit M das Magnetfeld,
dass aufwärts gerichtet ist. Fig. 5b zeigt die Situation nach einer Umdrehungsperiode des Aufzeichnungsträgers 1'.
Die Lichtstrahlen verlaufen wieder von innen nach aussen über den Aufzeichnungsträger. L„ ist der Löschstrahl und L der Schreibstrahl. Der Löschstrahl L2 ist wieder ununterbrochen eingeschaltet. In dieser Situation wird beim Magnetfeld M in Aufwärtsrichtung die eine Spur gelöscht und die andere Spur mit neuer Information beschrieben. Die
eine Spur wird durch Magnetisierung in der Aufwärtsrichtung gelöscht. Dies ist in Fig. ^a. und 5t> dadurch sichtbar, dass alle Positionen T. 1, T. ,T. ... usw. entsprechend der erwähnten einen Spur in Aufwärtsrichtung magnetisiert sind.
Die zwischenliegenden Positionen T. „, T. . ··· usw., die der zweiten Spur entsprechen, enthalten neu eingeschriebene Information. Die diesen Positionen T zugeordneten
Fächer sind deshalb offengelassen. Die der ersten Spur
■J 4 ό ό J I I
PHN 10.781 1*6 Ö/Λ 26-Λ-1984
entsprechenden Positionen T. 1, T. „ sind noch zu löschende Positionen, Die Positionen T., T. „, T. .... entsprechend der erwähnten zweiten Spur sind bereits früher gelöschte Positionen mit abwärts gerichteter Magnetisierung, in denen noch die neue Information einzuschreiben ist. In der Situation nach Fig. 5a-, kann nunmehr der Schreibstrahl L in
der Position T. die neuer Information einschreiben. Ist ι
sie eine logische "1", muss der Lichtstrahl im Betrieb sein, so dass die Magnetisierung in der Position T. die Richtung in wechseln kann. Muss eine logische "0" eingeschrieben werden, so erlischt der Lichtstrahl, so dass die Magnetisierung in Abwärtsrichtung aufrechterhalten bleibt. In Fig. 5t> ist mittels des offenen Faches T. angegeben, dass die neue Information eingeschrieben ist. Gleichzeitig wird in Fig. 5a. ^g vom Lichtstrahl L0 die Position T. 1 gelöscht. Das bedeutet, dass die Position T. 1 in Aufwärtsrichtung magnetisiert wird, wie in Fig. ^h angegeben ist.
Eine Umdrehungsperiode später (siehe Fig. 5t>) kann in der Position T. „ die neue Information vom Licht-
2Q strahl L1 eingeschrieben werden. Da jetzt das Magnetfeld M auch nach oben gerichtet ist, braucht zum "Einschreiben der Information jetzt keine Inversion zu erfolgen. Die gleichzeitige Löschung der Position T. _ bedeutet, dass die Magnetisierung auch hier aufwärts gerichtet ist (siehe Fig. 5c). Wenn die zweite Spur des Aufzeichnungsträgers 1' auf diese Weise vollständig vollgeschrieben ist, kann von innen aus erneut mit dem Einschreiben neuer Information angefangen werden, jetzt jedoch in die erste Spur. Dies ist in Fig. 5C und· Fig. 5d dargestellt. Die Lichtstrahlen
3q werden gegenseitig ausgetauscht, d.h. der Lichtstrahl L1 ist jetzt der Schreibstrahl und der Lichtstrahl L„ der Löschstrahl. Die gleichen Positionspaare: T. 2, T. ; T., T. , T. o, T. werden wieder gleichzeitig von den zwei Lichtstrahlen abgetastet. Das Magnetfeld M hat jetzt die Richtung gewechselt und bleibt in dieser Richtung beim vollständigen Einschreibvorgang der neuen Information in die erste Spur stehen. In der Sittiation nach Fig. 5c wird in der Position T. _ vom Lichtstrahl L1 die neue
1-5 1
PHN 10.781 >? q^ 26-4-1984
Information eingelesen. Ist sie eine logische "1", muss der Lichts.trah.1 gelöscht werden, so dass die Magnetisierung in der Position T. in Aufwärtsrichtun^ aufrechterhalten bleibt. Muss eine logische "Null" eingeschrieben werden, muss der Lichtstrahl L1 eingeschaltet sein, so dass die Magnetisierung in der Position T. die Richtung wechseln kann. Also muss zum Schreiben von Information in die erste Spur die Information im Vergleich zum Schreibvorgang der Information in die zweite Spur also gerade invertiert
IQ zugeführt werden, wenn nicht die Information wieder symmetrisch moduliert ist. Die Position T. ,- löscht der Licht-
1-6
strahl L_ , wie diese aucn schon um eine und zwei Umdrehungsperioden des Aufzeichnungsträgers früher in den Positionen T. ο und T._1„ erfolgt ist. Dieser Löschvorgang ist in Fig. 5d dadurch sichtbar gemacht, dass auch die Position T. f- abwärts magnetisiert ist.
Drei Umdrehungsperioden später ist die Situation in Fig. 5d erreicht. Die gleichen Positionen wie in der Situation nach Fig. 5a> d.h. die Positionen T. und T 1 werden wieder beschrieben. Die neue Information wird in der bereits früher durch Magnetisierung in Aufwärtsrichtung gelöschten Positon T. 1 eingeschrieben, während die Position T. durch abwärts gerichtete Magnetisierung gelöscht wird. Aus den Fig. 5c und 5d ist also klar, dass in die früher gelöschte erste Spur (entsprechend den Positionen T. ^, T. , T._1, T. - siehe Fig. 5c) die neue Information eingeschrieben wird, während die zweite Spur (entsprechend den Positionen T. , T. g, T. g, T. . > τ· ? ~ siehe Fig. ^d) durch. Magnetisierung in Abwärtsrichtung
3Q gelöscht wird. Wirksam vollgeschrieben wird also immer nur die Hälfte des Aufzeichnungsträgers. Beim jeweilige Vollschreiben einer der Spuren und beim Löschen der anderen wechselt das Magnetfeld die Richtung zum Schreiben bzw. zum Löschen der anderen bzw. der einen Spur. Dennoch ist nach wie vor gültig, dass zum Löschen dieser Positionen, die in einem Abstand d auseinanderliegen das Magnetfeld stets die Richtung wechselt. Bei der Beschreibung anhand der Fig. 5 wurde davon ausgegangen, dass der Aufzeichnungs-
PHN 10.781 ^ %Z 26-4-1984
träger zwei benachbarte und in einer Spiralform verlaufende Spuren enthält. Dies ist nicht notwendigerweise so. Es könnte auch von einem Aufzeichnungsträger mit nur einer spiralförmig verlaufenden Spur Gebrauch gemacht werden, wobei dann je Umdrehung des Aufzeichnungsträgers über einen Abstand d in einer Richtung quer zur Spur verSprüngen wird, oder es wird ein Aufzeichnungsträger mit kreisförmig verlaufenden Spuren verwendet. In diesem letzten Fall muss dann je Umdrehung über 2d in einer Richtung quer zu den
ig Spuren versprungen werden.
Auch ist es nicht notwendig so, dass eine Spur vollständig vollgeschrieben werden muss, bevor die Einschreibung in die andere Spur angefangen wird. Solange ein Teil auf dem Aufzeichnungsträger vorhanden ist, in dem zumindest ein Teil einer der beiden Spuren gelöscht ist,
kann dort das Einschreibverfahren angewandt und in diesen - Teil die Information eingeschrieben werden. Gleichzeitig wird dabei ein Teil der anderen Spur gelöscht.
Es sei erwähnt, dass sich die Erfindung nicht auf die Verfahren bzw. auf die Anordnungen beschränkt, die anhand der Figuren beschrieben wurden. Ebenso bezieht sich die Erfindung auf die Verfahren bzw. die Anordnungen, die in nicht auf den Gedanken der Erfindung bezüglichen Punkten von den dargestellten Ausführungsbeispielen abweichen.

Claims (12)

PHN 10.781 J&^ 26-4-1984 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Schreiben von Information in einen magnetοoptisehen Aufzeichnungsträger in Form einer Spur magnetisierter Gebiete, wobei der Aufzeichnungsträger einem Magnetfeld ausgesetzt wird un die Information mit Hilfe eines auf den Aufzeichnungsträger fallenden Lichtstrahls eingeschrieben wird, dessen Intensität von der einzuschreibenden Information abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lichtstrahlen (L., L_) verwendet werden, die nebeneinander in zwei Positionen (P1)Pp) auf dem Aufzeichnungsträger auf zwei Spuren positioniert werden, deren Mitten in Richtung senkrecht zu den Spuren zumindest annähernd in einem Abstand n.d. auseinanderliegen, wobei η ganzzahlig und ^- 1 und d der Abstand der Mitten zweier Nachbarspuren voneinander ist, und dass gleichzeitig in der einen Position vom einen Lichtstrahl die Information eingeschrieben und in der anderen Position vom anderen Lichtstrahl die Information gelöscht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch fyekennzeichnet, dass η gleich Eins genommen wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Löschen von Information in aufeinanderfolgend benachbarten Positionen, die auf einer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers in diesen Positionen zumindest annähernd senkrechten Linie im Abstand n.d. voneinander liegen, stets die Richtung des Magnetfeldes gewechselt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass η = 1 ist, dass in einer ersten Schreibperiode bei einem in einer bestimmten Richtung verlaufenden.Magnetfeld in einer ersten von zwei benachbarten, über den Aufzeichnungsträger verlaufenden Spuren die Information vom ersten Lichtstrahl eingeschrieben und gleichzeitig die Information in der zweiten Spur vom zweiten Lichtstrahl
PHN 10.781 ;» 26-4-1984
gelöscht wird und dass in einer zweiten Schreibperiode für den gleichen Teil der beiden Spuren und bei in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Magnetfeld in die zweite Spur die Information vom zweiten Lichtstrahl eingeschrieben und gleichzeitig die Information in der ersten Spur vom ersten Lichtstrahl gelöscht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem vollständigen Einschreiben und Löschen der ersten bzw. der zweiten Spur in der ersten Schreibperiode das Magnetfeld zum anschliessenden Einschreiben und Löschen in die aweite bzw. erste Spur die Richtung wechselt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufzeichnungsträger mit zwei benachbarten und in einer Spiralform über den Aufzeichnungsträger verlaufenden Spuren verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass η = 1 ist, dass bei einem in einer bestimmten Richtung verlaufenden Magnetfeld in einer ersten Position auf dem Aufzeichnungsträger der erste Lichtstrahl Information einschreibt und gleichzeitig in einer zweiten Position, die der erste Lichtstrahl um eine Umdrehungsperiode später erreicht, vom zweiten Lichtstrahl die Information gelöscht wird, und dass eine Umdrehungsperiode des Aufzeichnungsträgers später bei in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Magnetfeld in der zweiten Position der erste Lichtstrahl Information einschreibt und gleichzeitig in einer dritten Position die der erste Lichtstrahl wieder um eine Umdrehungsperiode später erreicht, vom zweiten Lichtstrahl Information gelöscht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer UmdrehungsxDeriode des Aufzeichnungsträgers das Magnetfeld eine ungerade Anzahl Male die Richtung wechselt.
9. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit
- Mitteln zum Erzeugen eines Löschsignals,
- Mitteln zum Erzeugen eines Schreibsignals abhängig von der einzuschreibenden Information,
PHN 10.781 34 26-4-1984
- Mitteln zum Erzeugen eines Lichtstrahls,
- Mitteln zum Erzeugen eines Magnetfelds,
- Positionierungsmitteln zum Positionieren und Fokussieren eines Lichtstrahls auf einer Position auf dem Aufzeichnungsträger, und
- mit Mitteln zum Steuern der Intensität eines Lichtstrahls, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (13) zum Erzeugen eines Lichtstrahls zum Erzeugen eines zweiten Lichtstrahls eingerichtet sind, dass die Positionierungsmittel zum Posi-
IQ tionieren und Fokussieren der zwei Lichtstrahlen auf zwei Positionen auf dem Aufzeichnungsträger zum Zusammenarbeiten mit zwei Spuren eingerichtet sind, deren Mitten zumindest annähernd im Abstand n.d. auseinanderliegen, dass die Mittel zum Steuern der Intensität eines Lichtstrahls zum Steuern der Intensität der beiden Lichtstrahlen derart eingerichtet sind, dass für den einen Lichtstrahl eine Steuerung abhängig vom Schreibsignal zum Schreiben von Information in der einen Position auf dem Aufzeichnungsträger und gleichzeitig für den anderen Lichtstrahl eine Steuerung der Intensität abhängig vom Löschsignal zum Löschen der anderen Position erfolgt.
10. Anordnung nach Anspruch 9 zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3» 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen eines Magnetfelds derart eingerichtet sind, dass zum Löschen von Information auf dem Aufzeichnungsträger in aufeinanderfolgend benachbarten Posi tionen die im Abstand n.d. voneinander auf einer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers in diesen Positionen zumindest annähernd senkrechten Linie liegen, das Magnetfeld stets die Richtung wechselt.
11. Anordnung nach Anspruch 10 zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen des Magnetfelds derart eingerichtet sind, dass das Magnetfeld bei einer Umdrehung des Auf-Zeichnungsträgers m-mal die Richtung wechselt, wobei m ungerade und ^ 1 ist,
12. Magnetooptischer Aufzeichnungsträger zur Verwendung in einer Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
PHN 10.781 ßß. 26-4-1984
nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzeichnungsträger in einer Spiralform verlaufende Spuren enthält, wobei die Teilung einer Spur zumindest nahezu gleich dem zweifachen Abstand der Mitten zweier benach-5 barter Spuren ist.
DE19843433377 1983-09-26 1984-09-12 Verfahren zum schreiben von informationen in einem magnetooptischen aufzeichnungstraeger, anordnung zum durchfuehren des verfahrens und magnetooptischer aufzeichnungstraeger zur verwendung in einer anordnung zum durchfuehren des verfahrens Ceased DE3433377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8303281A NL8303281A (nl) 1983-09-26 1983-09-26 Werkwijze voor het schrijven van informatie in een magneto-optische registratiedrager, inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en een magneto-optische registratiedrager te gebruiken in een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433377A1 true DE3433377A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=19842447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433377 Ceased DE3433377A1 (de) 1983-09-26 1984-09-12 Verfahren zum schreiben von informationen in einem magnetooptischen aufzeichnungstraeger, anordnung zum durchfuehren des verfahrens und magnetooptischer aufzeichnungstraeger zur verwendung in einer anordnung zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4630249A (de)
JP (1) JPS6093654A (de)
KR (1) KR850002536A (de)
AU (1) AU568147B2 (de)
BE (1) BE900665A (de)
BR (1) BR8404777A (de)
CA (1) CA1224268A (de)
CH (1) CH666362A5 (de)
CS (1) CS725684A2 (de)
DE (1) DE3433377A1 (de)
ES (1) ES8505487A1 (de)
FR (1) FR2552576B1 (de)
GB (1) GB2147136B (de)
NL (1) NL8303281A (de)
SE (1) SE8404765L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61276103A (ja) * 1985-05-31 1986-12-06 Canon Inc 光磁気メモリ記録方法
EP0238055B1 (de) * 1986-03-19 1993-09-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Optisches Aufzeichnungsgerät
JPS6337839A (ja) * 1986-07-31 1988-02-18 Brother Ind Ltd 光デイスク
US4965780A (en) * 1987-08-12 1990-10-23 Digital Equipment Corporation Magneto-optical data recording device using a wavelength and polarization-sensitive splitter
US4970711A (en) * 1988-02-05 1990-11-13 Tandy Corporation Bulk eraser for optical memory media
US4962492A (en) * 1988-04-29 1990-10-09 Laser Magnetic Storage International Company Magneto-optic data recording system, actuating device therefor and method of providing same
US7835232B2 (en) * 2006-06-27 2010-11-16 International Business Machines Corporation Method to erase data stored on blu-ray disc

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57117106A (en) * 1981-01-09 1982-07-21 Olympus Optical Co Ltd Optical magnetic recording and reproducing method
GB2095887A (en) * 1981-03-28 1982-10-06 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Magneto-optical recording and reproducing system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54146613A (en) * 1978-05-10 1979-11-16 Hitachi Ltd Optical head
JPS6049977B2 (ja) * 1980-04-23 1985-11-06 松下電器産業株式会社 光デイスク装置
JPS57133503A (en) * 1981-02-10 1982-08-18 Sharp Corp Optical and magnetic recorder and reproducer
JPS57172536A (en) * 1981-04-15 1982-10-23 Fujitsu Ltd Information recording and reproducing device
JPS57200960A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Pioneer Electronic Corp Recording and reproducing method and its device
NL8203725A (nl) * 1982-09-27 1984-04-16 Philips Nv Thermo-magneto-optische geheugeninrichting en registratiemedium daarvoor.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57117106A (en) * 1981-01-09 1982-07-21 Olympus Optical Co Ltd Optical magnetic recording and reproducing method
GB2095887A (en) * 1981-03-28 1982-10-06 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Magneto-optical recording and reproducing system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, 29.12.1982, S. 45-46 *
Experiments Towards an Erasable Compact Disc Digital Audio System, K.A. Schouhamer, Immink, J.J.M. Braat, Vordruck Nr. 1970 (EZ) Der 73. Konvention der Audio Engineering Society, 15.-18. März 1983 in Eindhoven (NL) *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6093654A (ja) 1985-05-25
ES536123A0 (es) 1985-05-16
BE900665A (fr) 1985-03-25
GB2147136B (en) 1987-05-28
CA1224268A (en) 1987-07-14
AU568147B2 (en) 1987-12-17
AU3343684A (en) 1985-04-04
CH666362A5 (de) 1988-07-15
BR8404777A (pt) 1985-08-13
ES8505487A1 (es) 1985-05-16
FR2552576A1 (fr) 1985-03-29
GB2147136A (en) 1985-05-01
SE8404765L (sv) 1985-03-27
US4630249A (en) 1986-12-16
KR850002536A (ko) 1985-05-13
GB8423984D0 (en) 1984-10-31
CS725684A2 (en) 1985-08-15
NL8303281A (nl) 1985-04-16
SE8404765D0 (sv) 1984-09-24
FR2552576B1 (fr) 1990-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221201C2 (de)
DE3545996C2 (de)
DE2102215C2 (de) System zum Speichern und Abrufen von Informationen
DE2801062C2 (de)
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE2522405A1 (de) Optisches mehrkanal-plattenspeichersystem zum speichern von digitaler information
DE3144524C2 (de)
DE2307488B2 (de) Informationsspeichereinrichtung
DE2462524A1 (de) Vorrichtung zur benutzung eines aufzeichnungstraegerkoerpers
DE3032769A1 (de) Aufzeichnungstraeger, in dem informationen in einer optisch auslesbaren informationsstruktur angebracht ist sowie vorrichtung zum auslesen dieses aufzeichnungstraegers
DD160624A5 (de) Scheibenfoermiger, optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium fuer dateninformation
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE2918931A1 (de) Optischer kopf
DE2709353A1 (de) Bildwiedergabesystem
DE69720403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenaufzeichnung
DE3028932A1 (de) Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE2516523A1 (de) Optischer speicher
DE2627079A1 (de) Vorrichtung zur optischen wiedergabe von elektrischen signalen etwa fernsehsignalen
DE3883349T2 (de) Gleichzeitiges Löschen und erneutes Einschreiben einer Information in einen magnetooptischen Speicher.
DE3851239T2 (de) Informationsaufnahme- und -wiedergabemethode.
DE3433377A1 (de) Verfahren zum schreiben von informationen in einem magnetooptischen aufzeichnungstraeger, anordnung zum durchfuehren des verfahrens und magnetooptischer aufzeichnungstraeger zur verwendung in einer anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE2636464A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren entlang spuren angeordneten informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen desselben
DE2120006C3 (de) Holographischer Speicher
DE2521695A1 (de) Signalaufzeichnungsvorrichtung
DE2805322A1 (de) Informationssignal-aufzeichnungsmedium und aufzeichnungsanordnung fuer das medium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection