DE69837234T2 - Optische Aufzeichnungsmedien - Google Patents

Optische Aufzeichnungsmedien Download PDF

Info

Publication number
DE69837234T2
DE69837234T2 DE69837234T DE69837234T DE69837234T2 DE 69837234 T2 DE69837234 T2 DE 69837234T2 DE 69837234 T DE69837234 T DE 69837234T DE 69837234 T DE69837234 T DE 69837234T DE 69837234 T2 DE69837234 T2 DE 69837234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
track
reproduction
recording
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837234D1 (de
Inventor
Shin Shinagawa-ku MASUHARA
Masayoshi Shinagawa-ku Kanno
Akitoshi Shinagawa-ku Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69837234D1 publication Critical patent/DE69837234D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69837234T2 publication Critical patent/DE69837234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/261Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/0079Zoned data area, e.g. having different data structures or formats for the user data within data layer, Zone Constant Linear Velocity [ZCLV], Zone Constant Angular Velocity [ZCAV], carriers with RAM and ROM areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24079Width or depth
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/263Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf optische Aufzeichnungsträger.
  • Eine optische Disk bzw. Platte, die eine Art des optischen Aufzeichnungsträgers darstellt, weist im Allgemeinen eine spiralförmige Spur mit einer bestimmten Teilung bzw. Steigung p (von beispielsweise p = 0,7 bis 1,6μm) in einem Signalaufzeichnungsbereich 2 auf einer Oberfläche (einer Signaloberfläche) 4 eines Substrats 3 auf, welches aus einem optisch transparenten Kunststoff besteht, wie dies in 1A veranschaulicht ist. Die Spur besteht entweder aus einer fortlaufenden Rille, die aus konkav und konvex geformten Bereichen gebildet ist (eine Rille 5 ist als konkaver Bereich gebildet, und ein Anschlussbereich ist als konvexer Bereich gebildet), wie dies in 1B veranschaulicht ist, oder die Spur bzw. Rille besteht aus einer Pit-Reihe, die aus fortlaufenden Pits 8 gebildet ist, wie dies in 1C veranschaulicht ist.
  • Von den optischen Disks ermöglicht es eine optische Disk einem Benutzer, eine Information zu schreiben (nachstehend wird diese Disk als optische Disk bezeichnet, auf die aufgezeichnet werden kann); bei der betreffenden Disk handelt es sich um einen Disktyp, auf den einmal oder wiederholt geschrieben werden kann, und zwar unter Anwendung eines Phasenänderungs-Aufzeichnungsverfahrens oder eines magnetooptischen Aufzeichnungsverfahrens, wobei der Hauptstrom ein solcher ist, der entweder die Rille 5 oder die Anschlussfläche 6 gemäß 1B als Aufzeichnungsbereich verwendet, während der übrige Anwendungsfall ein solcher ist, der einen Spur-Lichtreflexionsbereich nutzt.
  • Andererseits stellt die lediglich für die Wiedergabe vorgesehene optische Disk, die dem Disk-Hauptstrom angehört, eine Disk dar, bei der die Pit-Reihe, in der das Pit 8 fortlaufend gemäß 1C vorgesehen ist, gleichzeitig als Aufzeichnungsbereich und als Spur-Beugungsgitter genutzt wird.
  • Wenn eine Information aufzuzeichnen und wiederzugeben ist, wird ein Laserlicht von einem optischen Abtaster (nicht dargestellt) auf eine gegenüberliegende Oberfläche (Lese-Oberfläche) 7 der Signaloberfläche 4 abgestrahlt, während eine optische Disk 1 durch den Antrieb eines (nicht dargestellten) Spindelmotors in Drehung versetzt wird.
  • Sodann werden in bzw. auf eine optische Disk, auf der aufgezeichnet werden kann, zum Zeitpunkt einer Aufzeichnung Informationen durch Abstrahlen von Licht auf die betreffende Disk, beispielsweise auf einen Aufzeichnungsbereich in der Anschlussfläche 6 als Markierung geschrieben, was einem Pit in der lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Disk äquivalent ist, und zum Zeitpunkt einer Wiedergabe wird die geschriebene Information durch ein Reflexionslicht ausgelesen. Damit das Laserlicht zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe stets in eine bestimmte Spur abgestrahlt wird, werden außerdem ein Spurnachlauf bzw. eine Spurverfolgung ausgeführt, indem beispielsweise ein von den Rillen 5 und den Anschlussflächen 6 reflektiertes Licht ermittelt wird.
  • Andererseits werden bei der lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen optischen Disk die ausgelesenen Informationen und der Spurnachlauf jeweils dadurch ausgeführt, dass ein Reflexionslicht bzw. ein Brechungslicht von der Signaloberfläche 4 ermittelt werden, in der die Pit-Reihe 8 gebildet ist.
  • Da die Form einer solchen Spur die Leistungsfähigkeit des Aufzeichnungsträgers beeinflusst, wird gefordert, dass das Substrat 3 genauestens hergestellt wird. 2 veranschaulicht einen generell ausgeführten Herstellungsprozess zur Herstellung des Substrats einer optischen Disk.
  • 1) Herstellung eines Masters
  • Glas als Material für einen Master wird bearbeitet, um zu einer Plattenform zu werden, deren Oberfläche hinreichend flach geschliffen, gewaschen und getrocknet wird, wodurch ein Glas-Master 23 hergestellt ist.
  • 2) Aufbringen eines Fotolacks
  • Ein Fotolack, beispielsweise ein Fotolack vom positiven Typ, der durch eine Belichtungsbehandlung 20 in Alkali bzw. in einer Lauge lösbar wird, wird in einer Dicke von 0,1 μm auf den Glas-Master 23 aufgetragen, und der betreffende Fotolack 20 wird dadurch getrocknet, dass der Glas-Master 23 einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  • 3) Aufzeichnen mittels eines Laserstrahls (Schneiden)
  • Der Fotolack 20 wird mittels Licht dadurch belichtet, dass ein Aufzeichnungs-Laserlicht 31 durch eine Objektivlinse 32 gebündelt bzw. kondensiert und auf den auf dem Glas-Master 23 befindlichen Fotolack 20 abgestrahlt wird. Im Falle der optischen Disk, auf der aufgezeichnet werden kann, wird die Bestrahlung kontinuierlich durchgeführt, und im Falle der lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen optischen Disk wird die Bestrahlung intermittierend durchgeführt. Gleichzeitig wird ein Belichtungsfleck in Richtung des Radios des Masters 23 mit einer konstanten Vorschubsteigung bzw. mit einem bestimmten Vorschubschritt geleitet, das heißt um eine gleiche Distanz pro Umdrehung des Glas-Masters 23 in einer Umfangsrichtung. Infolgedessen wird im Falle der optischen Disk, auf der aufgezeichnet werden kann, ein latentes Bild für eine Spur, die aus einer Rille in einer Spiralform bei einem konstanten Intervall besteht, in dem Fotolack 20 erzeugt, während im Falle der lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen optischen Disk ein latentes Bild für eine Spur, die aus spiralförmigen Pit-Reihen in bzw. bei einem konstanten Intervall besteht, in dem Fotolack 20 erzeugt wird.
  • 4) Entwicklung
  • Durch Entwickeln des Fotolacks 20 in einer alkalischen Entwicklungslösung wird der Belichtungsteil des betreffenden Fotolacks entfernt. Infolgedessen wird im Falle der optischen Disk, auf der aufgezeichnet werden kann, ein Spurmuster, bestehend abwechselnd aus einer Rille 25 und einer Anschlussfläche 26 in einer Spiralform mit einer bestimmten Steigung auf dem Glas-Master 23 gebildet. Bei der lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen optischen Disk wird ebenfalls ein Spurmuster gebildet, bestehend aus fortlaufenden spiralförmigen Pit-Reihen 28 mit einer bestimmten Steigung.
  • 5) Herstellung einer Pressmatrize
  • Durch galvanisches Ausbringen von Nickel auf den Glas-Master 23 und durch Ablösen einer gebildeten Nickelschicht wird ein Nickel-Master (Pressmatrize) 34 hergestellt, auf den das Muster des Glas-Masters 23 übertragen ist.
  • 6) Kunststoffformung
  • Durch Formen von Kunststoff als Material für das Substrat der optischen Disk mittels eines Spritzgießverfahrens oder dergleichen unter Verwendung der Pressmatrize 34 wird ein optisches Disk-Substrat 3 mit der Spur hergestellt, die aus der Rille und der Anschlussfläche oder der Pit-Reihe besteht, wie dies in 1A bis 1C veranschaulicht ist. Dieses Substrat 3 stellt eine Nachbildung des Glas-Masters 23 dar.
  • Nachdem die Nachbildung hergestellt ist, werden ein Aufzeichnungsfilm, ein Reflexionsfilm und dergleichen (nicht dargestellt) auf der Signaloberfläche 4 des Substrats 3 der optischen Disk gebildet, auf der aufgezeichnet werden kann, während bei der lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen optischen Disk ein Reflexionsfilm, ein Schutzfilm und dergleichen (nicht dargestellt) auf der Signaloberfläche 4 des Substrats 3 gebildet werden.
  • 3 zeigt ein System des Gesamtaufbaus einer Vorrichtung (einer Schneidemaschine), die zur Ausführung des Schneidens bei dem Prozess gemäß 2 verwendet wird, und 4 veranschaulicht einen detaillierten Aufbau des optischen Systems der betreffenden Vorrichtung. Die Schneidemaschine besteht aus folgenden Teilen.
  • 1) Laservorrichtung 41 als Lichtquelle
  • Als Beispiel wird eine Kr-Ionen-Laservorrichtung mit einer Wellenlänge von 413nm verwendet.
  • 2) Aufzeichnungslicht-Intensitätssteuereinheit 42
  • Es wird eine Vorrichtung zur Eliminierung der Instabilität des Abgabelichts von der Lichtquelle zur Steuerung der End-Aufzeichnungslichtintensität verwendet, wozu ein Servosystem ein elektrooptisches Kristallelement (EO) 42a, eine Analysiereinrichtung 42b, eine Fotodiode 42c und eine Aufzeichnungslicht-Intensitätssteuerschaltung 42d verwendet.
  • 3) Licht-Modulationseinheit 43
  • Diese Einheit stellt ein optisches System dar, welches mit einem Lichtmodulator 43a in einem optischen Pfad versehen ist, der aus Strahlteilern BS1, BS2 sowie aus konvexen Linsen L1 und L2 besteht. Der Lichtmodulator 43a wird zur Bildung eines Pits mit einer Länge verwendet, die einem Spannungspegel eines elektrischen Aufzeichnungssignals entspricht, sowie zur Umsetzung des Spannungspegel des Aufzeichnungssignals in eine Lichtintensität. Wenn beispielsweise der Spannungspegel des Aufzeichnungssignals aus zwei Werten besteht, wie aus "0" und "1", wird ein Durchtrittslicht ein- und ausgeschaltet. Da es bezüglich des Lichtmodulators erforderlich ist, dass dieser über eine Leistung verfügt, mit der er imstande ist, in einem Band von mehreren 10 Megahertz verwendet zu werden, werden üblicherweise ein EO-Modulator (elektro-optischer-Kristallelement-Modulator) und ein AO-Modulator (akustisch-optischer-Kristallelement-Modulator) verwendet.
  • 4) Strahlaufweitungseinheit 44
  • Diese Einheit stellt ein optisches System zur Ausweitung eines Durchmessers eines Strahles eines Aufzeichnungs-Laserlichts dar, und ein Lichtfleckdurchmesser eines kondensierten Lichts wird durch dessen Vergrößerungsfaktor (Vergrößerung) eingestellt.
  • 5) Objektivlinse 45
  • Hierbei handelt es sich um ein optisches System, welches den Aufzeichnungs-Laserstrahl bündelt bzw. kondensiert und auf den auf dem Glas-Master 23 befindlichen Fotolack 20 abstrahlt.
  • 6) Ein Drehtisch 46 zum Festhalten und Drehen des Glas-Masters 23 in einer Umfangsrichtung.
  • 7) Vorschubmechanismus (nicht dargestellt)
  • Hierbei handelt es sich um einen Mechanismus zum Vorschub eines Belichtungsflecks des Aufzeichnungs-Laserstrahls in einer Radiusrichtung des Glas-Masters 23, indem die Strahlaufweitungseinheit 44 und die Objektivlinse 45 auf einer stationären Verschiebeplatte festgehalten werden und indem die stationäre Platte mittels eines Motors oder dergleichen in Richtung des Radios des Masters 23 verschoben wird.
  • 8) Servosystem
  • Dieses System dient dazu, einen Abstand zwischen dem Master 23 und der Objektivlinse 45 in einer Richtung rechtwinklig zur Oberfläche des Glas-Masters 23 konstant zu halten; üblicherweise wird ein Fokussierungslaser 47 mit einer Wellenlänge verwendet, bei der der Fotolack 20 nicht lichtempfindlich ist.
  • Durch die Anwendung einer Schneidemaschine mit einem solchen Aufbau wird das latente Bild einer Spiralrille (oder einer Pit-Reihe) in einem konstanten Intervall, wie zuvor erwähnt, auf bzw. in dem Fotolack 20 dadurch erzeugt, dass der Belichtungsfleck des Aufzeichnungs-Laserstrahls mit einer bestimmten Vorschubsteigung in der Radiusrichtung des Masters 23 vorgeschoben bzw. transportiert wird, während der Glas-Master 23 gedreht wird.
  • Ein grundsätzlicher Aufbau des optischen Systems in der Schneidemaschine ist in 3 und 4 veranschaulicht. Im Falle der optischen Disk, auf der aufgezeichnet werden kann, ist es allerdings in einer Stufe eines Herstellungsprozesses des Substrats erforderlich, zuvor ein Adressensignal und dergleichen aufzuzeichnen, welches zu einer Markierung wird, wenn ein Benutzer eine Information schreibt. Als Verfahren hierfür stehen ein solches Verfahren, durch das eine Belichtung bezüglich eines Pits des Adressensignals an einer anderen Stelle als der des optischen Systems für den Belichtungsfleck bezüglich der Rille ausgeführt wird, sowie ein weiteres Verfahren zur Verfügung, durch das ein latentes Bild für eine Serpentin-Rille dadurch erzeugt wird, dass der Belichtungsfleck für die Rille in Richtung des Radius des Masters zum Schwingen gebracht wird (Wobbeln) und dass ein diesem Verfahren entsprechenden optisches System der Schneidemaschine hinzugefügt wird.
  • 5 veranschaulicht ein System des Aufbaus einer Schneidemaschine mit einem der Wobbelung entsprechenden optischen Zweistrahlsystem. Dabei ist ein weiteres optisches System (als Kanal Ch-B bezeichnet) vorgesehen, welches verschieden ist von dem optischen System (als Kanal Ch-A bezeichnet), wie es in 3 und 4 veranschaulicht ist. Dabei ist die Menge des an den Kanal Ch-A abgegebenen Lichts nahezu gleich der Lichtmenge des an den Kanal Ch-B abgegebenen Lichts, indem die Durchlässigkeit eines Strahlteilers BS1 in einer letzteren Stufe der Analysiereinrichtung 42b auf etwa 50% festgelegt wird. Die Durchlässigkeit des Strahlteilers BS1 kann jedoch auf einen anderen Wert als auf 50% festgelegt sein, und zwar entsprechend einer notwendigen Lichtmenge für jeden der Kanäle.
  • Der Kanal Ch-B weist vollständig denselben Aufbau auf wie die Lichtmodulationseinheit 43 im Kanal Ch-A soweit die Lichtmodulationseinheit betroffen ist. Durch Abgabe eines elektrischen Aufzeichnungssignals an den Lichtmodulator 43a im Kanal Ch-A und durch Abgabe eines elektrischen Aufzeichnungssignals an den Modulator 43a' in dem anderen Kanal Ch-B können Aufzeichnungs-Laserlichtstrahlen entsprechend verschiedenen Mustern erhalten werden (beispielsweise die Gruppe im Kanal Ch-A, das Pit im Kanal Ch-B).
  • Im optischen Pfad des Kanals Ch-B ist eine Lichtablenkeinrichtung 51, wie eine AOD-Einrichtung (ein akustisch-optischer Wandler) und dergleichen vorgesehen, und in Abhängigkeit von einem der Lichtablenkeinrichtung 51 eingangsseitig zugeführten elektrischen Signal schwingt die optische Achsrichtung des Aufzeichnungs-Laserlichts leicht innerhalb einer Ebene in einer Richtung einer Lichtachse. Infolgedessen schwingt der Belichtungsfleck auf dem Glas-Master 23. Gemäß einem vorliegenden Format einer optischen Disk wird mit Rücksicht darauf, dass die Wobbelung annahmegemäß in einer Richtung des Radius des Masters auszuführen ist, die Lichtablenkeinrichtung 51 so angeordnet, dass der Belichtungsfleck in einer Radiusrichtung des Masters 23 schwingt, wie dies in 6 veranschaulicht ist.
  • Die optische Achse des Aufzeichnungs-Laserlichts im Kanal Ch-B ist zu jener des Aufzeichnungs-Laserlichts im Kanal Ch-A durch einen Polarisations-Strahlteiler PBS bis hin zu einem Lichtteiler BS3 ausgerichtet. Hierbei werden mit Rücksicht darauf, dass ein Laserlicht von der Laservorrichtung 41 in einem Zustand eines linear polarisierten Strahles abgegeben wird, die Aufzeichnungs-Laserlichtstrahlen in beiden Kanälen vor dem polarisierten Strahlteiler PBS zu linear polarisiertem Licht derselben Richtung. Wenn der Strahlteiler für polarisiertes Licht ein linear polarisiertes Licht einer bestimmten Richtung zu 100% durchlässt, jedoch den linear polarisierten Strahl, der rechtwinklig zu der betreffenden Richtung vorhanden ist, zu 100% reflektiert, genügt es dazu, dass die Aufzeichnungs-Laserlichtstrahlen in beiden Kanälen den Glas-Master 23 mit maximaler Lichtmenge erreichen, das linear polarisierte Licht eines Kanals um 90 Grad zu drehen.
  • Sodann ist beispielsweise im Kanal Ch-A eine Halbwellenplatte 52 an einer vorderen Stelle des Lichtteilers PBS für polarisiertes Licht vorgesehen und der Lichtteiler PBS für polarisiertes Licht lässt 100% des Aufzeichnungs-Laserlichts im Kanal Ch-A durch, wobei die Richtung des linear polarisierten Lichts durch die Halbwellenplatte 52 um 90 Grad gedreht wird und wobei das betreffende Licht auf die Lichtaufweitungseinheit 44 einfällt, während der Lichtteiler PBS für das linear polarisierte Licht das Aufzeichnungs-Laserlicht im Kanal Ch-B zu 100% reflektiert und in die Lichtaufweitungseinheit 44 einfallen lässt.
  • Wenn sich die Halbwellenplatte in Richtung des linear polarisierten Lichts dreht, welches auf die betreffende Platte unter einem Einfallswinkel von Θ in Bezug auf eine Richtung einer kristallografischen Achse innerhalb der Plattenoberfläche um einen Winkel von 2Θ einfällt, dann kann außerdem in dem Fall, dass der Einfallswinkel des Aufzeichnungs-Laserlichts im Kanal Ch-A auf der Halbwellenplatte 52 so eingestellt ist, dass ein Drehwinkel in eine Richtung des linear polarisierten Lichts geändert wird, da die Durchlässigkeit des Aufzeichnungs-Laserlichts im Kanal Ch-A im Lichtteiler PBS für polarisiertes Licht von 0% bis 100% variiert, ein Verhältnis zwischen den Lichtmengen der Aufzeichnungs-Laserlichtstrahlen in beiden Kanälen schließlich eingestellt werden.
  • Die Aufzeichnungs-Laserlichtstrahlen in beiden Kanälen, die durch die Lichtaufweitungseinheit 44 hindurchgelangt sind, werden durch die Objektivlinse 45 kondensiert bzw. gebündelt und an den Fotolack 20 auf dem Glas-Master 23 zur Belichtung abgegeben. Die Belichtungsflecken der beiden Kanäle sind um einen winzigen Abstand in Richtung des Radius des Glas-Masters 23 voneinander beabstandet (generell innerhalb einer halben Steigung der Spur, das heißt maximal etwa 1 μm). Eine Einstellung zu dem Zweck wird dadurch ausgeführt, dass dem Lichtteiler PBS für polarisiertes Licht ein "Schwenkungswinkel" gegeben wird, so dass ein Reflexionswinkel des Aufzeichnungs-Laserlichts im Kanal Ch-B in dem Lichtteiler für polarisiertes Licht in Richtung des Radius des Glas-Masters 23 von einem Zustand, in welchem die optischen Achsen der Aufzeichnungs-Laserlichtstrahlen in beiden Kanälen vollständig koinzidieren, variiert. Da sich der Belichtungsfleck des Aufzeichnungs-Laserlichts im Kanal Ch-B in Richtung des Radius auf dem Glas-Master 23 durch die Änderung des Reflexionswinkels in derselben Weise verschiebt wie im Falle der in 6 veranschaulichten Wobbelung, sind die Belichtungsflecken in beiden Kanälen voneinander beabstandet.
  • Anschließend wird ein Spurformat des optischen Disksubstrats beschrieben. In der Vergangenheit ist eine "Einfach- bzw. Einzelspiralstruktur" verwendet worden, die eine aus einer Linie bestehende spiralförmige Aufzeichnungsspur 7 bildete, wie dies in 7A veranschaulicht ist; kürzlich sind jedoch verschiedene Arten von Formaten neu vorgeschlagen worden, um eine hohe Dichte auf einer optischen Disk zu erzielen, auf der aufgezeichnet werden kann. Eines dieser Formate ist eine Doppelspiralstruktur, wie sie in 7B veranschaulicht ist, durch die aus zwei Linien bestehende spiralförmige Aufzeichnungsspuren Ta und Tb gebildet sind.
  • Da die Doppelspurstruktur einen Mangel insofern aufweist, als ein Sprung von einer der Aufzeichnungsspuren Ta oder Tb zur anderen Aufzeichnungsspur ausgeführt werden muss, um auf sämtliche aufgezeichneten Positionen in den Spuren zuzugreifen, stellt dies ein Format dar, welches in dem Fall anzuwenden ist, dass dessen Leistung hinsichtlich der Verbesserung der Aufzeichnungsdichte diesen Mangel weit überwiegt.
  • Es gibt folgende zwei Arten von Verfahren, um die Doppelspiralstruktur zu bilden.
  • Als erstes Verfahren gibt es ein Verfahren, bei dem eine Vorschubsteigung des Belichtungsflecks zur Zeit des Schneidens zwei Mal so groß wie die Spursteigung p auf 2p festgelegt ist, um sowohl die Rille als auch die Anschlussfläche als Aufzeichnungsbereich zu nutzen (dieses Verfahren wird als Anschlussflächen-/Gruppen-Aufzeichnungsverfahren bezeichnet). Generell ist die Breite der jeweiligen Rille und der jeweiligen Anschlussfläche auf p festgelegt.
  • Das erste Verfahren nutzt einen Bereich effektiv aus, der in der Vergangenheit lediglich als Nachlaufführungsrille bzw. -spur von der Anschlussfläche und der Rille genutzt worden ist, um die Aufzeichnungsdichte zu verbessern. Das betreffende Verfahren wird für die hohe Verdichtung einer künftigen optischen Disk als das zuverlässigste Verfahren gehalten.
  • Als zweites Verfahren gibt es ein Verfahren, bei dem zwei Flecken bzw. Lichtflecken, die um die Spursteigung p in Richtung des Radius voneinander entfernt sind, zur Belichtung herangezogen werden, und ihre Vorschubsteigung ist auf das zweifache der Spursteigung p, also auf 2p zur Zeit des Schneidens festgelegt (dieses Verfahren wird "2-Fleck-Belichtungsverfahren" genannt.
  • Als repräsentatives Beispiel für dieses Verfahren gibt es ein "intermittierendes Wobbelungs-Verfahren", welches von der Anmelderin dieser Anmeldung vorgeschlagen worden ist (U.S.-Patentanmeldung Nr. 08/823.879). Dieses Verfahren wird dadurch angewandt, dass die Form des Wobbelns zur Aufzeichnung des oben erwähnten Adressensignals und dergleichen modifiziert wird, wobei, wie in 8 veranschaulicht, angenommen ist, dass eine der Spuren Ta und Tb (in der Zeichnung die Spur Tb) als Wobbelungsspur ausgebildet ist, wobei deren Belichtungsfleck (Fleck B) in Schwingung versetzt ist, während in der übrigen Spur (in der Zeichnung ist es die Spur Ta) deren Belichtungsfleck (Fleck A) normal gerade fortbewegt wird.
  • Beim normalen Wobbeln gibt es ein Problem dann, wenn die Spursteigung enger gemacht wird. Dann werden Ableitungs-(Übersprech-)-Aufzeichnungssignale zwischen benachbarten Spuren stärker, was es erschwert, ein Signal korrekt auszulesen. Gemäß dem intermittierenden Wobbelungs-Verfahren ist es jedoch mit Rücksicht darauf, dass eine gewobbelte Spur lediglich in jeder zweiten Reihe existiert, möglich, das Übersprechen hinreichend zu verhindern und ein Signal sogar in dem Fall korrekt auszulesen, dass die Spursteigung bzw. -teilung eng ist. Die Anwendung dieses Verfahrens ist für die zweite Generation der Daten-MD vorgesehen, bei der es sich um eine Art von Mini-Disk handelt.
  • Das 2-Fleck-Belichtungsverfahren wird unter Heranziehung einer Schneidemaschine ausgeführt, die ein optisches 2-Licht-System aufweist, wie dies in 5 veranschaulicht ist.
  • Die oben erwähnte Doppelspiralstruktur weist übrigens ein Spurformat auf, welches vorgeschlagen worden ist, um die hohe Verdichtung des Aufzeichnungsbereichs auf der optischen Disk zu erzielen, auf der aufgezeichnet werden kann. Bei der betreffenden Doppelspiralstruktur ist vorausgesetzt, dass sie lediglich einen Datenaufzeichnungsbereich aufweist, der aus der Rille und der Anschlussfläche besteht.
  • Im Gegensatz dazu trifft es allgemein für optische Aufzeichnungsmedien verschiedener Arten, einschließlich beispielsweise einer optischen Disk zu, dass zuvor eine ein Format betreffende inhärente Information aufgezeichnet wird und dass außerdem zusätzlich zuvor Informationen verschiedener Arten aufgezeichnet werden; dabei existiert eine optische Disk (die als "Teil-ROM-Disk" bezeichnet wird), auf die ein Benutzer später Informationen schreiben kann. Bisher ist jedoch keine optische Disk mit einem Spurformat vorgeschlagen worden, welches hierfür geeignet ist.
  • In JP-08-022640 ist eine optische Disk beschrieben worden, die einen Aufzeichnungsbereich aufweist, in welchem Informationen in einer spiralförmigen konvexen Spur und einer benachbarten spiralförmigen konkaven Spur aufgezeichnet werden können. Außerdem ist ein lediglich für eine Wiedergabe vorgesehener Bereich vorhanden, in welchem eine Information durch eine Spiral-Pit-Spur dargestellt ist.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen festgelegt.
  • Ein optischer Aufzeichnungsträger enthält einen Datenaufzeichnungsbereich, der eine Spur mit einer Doppelspiralstruktur bildet, in der jede Aufzeichnungsspur eine Rille und eine Anschlussfläche aufweist, sowie einen lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich, der eine Einzelspiralstruktur mit einer Pit-Reihe bildet.
  • Entsprechend dem optischen Aufzeichnungsträger wird es mit Rücksicht darauf, dass der lediglich für eine Wiedergabe vorgesehene Bereich mit einer Einfachspiralstruktur existiert, die im Unterschied zu dem Datenaufzeichnungsbereich aus der Pit-Reihe besteht, möglich, zuvor ein Format betreffende inhärente Informationen und andere Informationen verschiedener Arten aufzuzeichnen.
  • Ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsträgers gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst einen Prozess zur Bildung einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Master, einen Schneideprozess zur Bildung eines latenten Bildes aus einer Spur durch Belichten der lichtempfindlichen Schicht, einen Prozess zur Bildung eines Spurmusters auf dem Master durch Entwickeln der lichtempfindlichen Schicht und einen Prozess zur Formung eines Substrats aus einem optischen Aufzeichnungsträger mit einer Spur desselben Spurmusters wie des genannten Musters. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schneideprozess das latente Bild der Spur mit einer Doppelspiralstruktur, bei der jede Spiralaufzeichnungsspur aus einer Rille und einer benachbarten Anschlussfläche gebildet ist, in dem Datenaufzeichnungsbereich dadurch gebildet wird, dass ein Belichtungsfleck mit einer bestimmten Vorschubsteigung abgegeben wird, während ein latentes Bild einer Spur in einem lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich mit einer Einzelspiralstruktur durch einen Belichtungsfleck gebildet wird, der eine geringere Vorschubsteigung als die bestimmte Vorschubsteigung aufweist.
  • Da die Vorschubsteigung bzw. der Vorschubschritt des Belichtungsflecks zur Bildung des latenten Bildes der Spur mit der Einzelspiralstruktur in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich kleiner bzw. enger festgelegt ist als die Vorschubsteigung zur Bildung des latenten Bildes der Spur mit der Doppelspiralstruktur des Datenaufzeichnungsbereichs, wird gemäß dem Herstellungsverfahren der Spurschritt in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich enger bzw. kleiner als 2p (das heißt, er wird enger als das zweifache des Spurschritts p im Datenaufzeichnungsbereich). Infolgedessen wird es möglich, einen optischen Aufzeichnungsträger herzustellen, in bzw. auf welchem die Aufzeichnungsdichten des Datenaufzeichnungsbereichs und des lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereichs jeweils verbessert sind, ohne dass Beschränkungen durch gegenseitige Formate auferlegt sind.
  • Die Erfindung ist bei verschiedenen optischen Aufzeichnungsträgern anwendbar. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, ist die Erfindung bei optischen Aufzeichnungsträgern anwendbar, die auf eine Verbesserung und dergleichen der Aufzeichnungsdichte eines einmal oder wiederholt beschreibbaren optischen Aufzeichnungsträgers abzielen, der auch über einen lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Aufzeichnungsbereich verfügt.
  • Gemäß einer bevorzugten Form der Realisierung der Erfindung, wie sie unten beschrieben wird, wird ein Weg vorgeschlagen, um im Voraus eine ein Format betreffende inhärente Information aufzuzeichnen, und ferner werden ein optischer Aufzeichnungsträger mit einem für eine Teil-ROM-Disk geeigneten Spurformat, deren Herstellungsverfahren und dergleichen beschrieben.
  • Anschließend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines veranschaulichenden und nicht beschränkenden Beispiels weiter beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1A bis 1C Perspektivansichten, in denen ein Beispiel einer Struktur einer optischen Disk veranschaulicht ist,
  • 2 ein Diagramm, in welchem ein Beispiel eines Prozesses zur Herstellung eines Substrats der optischen Disk veranschaulicht ist,
  • 3 ein Diagramm, in welchem ein Beispiel eines Aufbaus einer Schneidemaschine veranschaulicht ist,
  • 4 ein Blockdiagramm, in welchem ein Beispiel eines optischen Systems der in 3 dargestellten Schneidemaschine veranschaulicht ist,
  • 5 ein Blockdiagramm, in welchem ein Beispiel des Aufbaus der Schneidemaschine veranschaulicht ist,
  • 6 eine perspektivische Darstellung, durch die ein Beispiel einer Wobbelung veranschaulicht ist,
  • 7A und 7B Diagramme, in denen Beispiele von Spurformaten einer konventionellen optischen Disk veranschaulicht sind,
  • 8 ein Diagramm, in welchem ein Beispiel eines intermittierenden Wobbelungssystems veranschaulicht ist,
  • 9 ein Diagramm, in welchem ein Beispiel eines Spurformats einer optischen Disk veranschaulicht ist,
  • 10 ein Diagramm, in welchem ein weiteres Beispiel eines Spurformats einer die Erfindung verkörpernden optischen Disk veranschaulicht ist,
  • 11 ein Diagramm, in welchem ein weiteres Beispiel eines Spurformats einer optischen Disk veranschaulicht ist,
  • 12 ein Diagramm, in welchem ein Schneideverfahren veranschaulicht ist,
  • 13 ein Diagramm, in welchem ein die Erfindung verkörperndes Schneideverfahren veranschaulicht ist,
  • 14 ein Diagramm, in welchem ein Schneideverfahren zur Bereitstellung eines lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereichs veranschaulicht ist, der von einem Datenaufzeichnungsbereich verschieden ist,
  • 15 ein Diagramm, in welchem Schneideverfahren zur Bereitstellung eines von einem Datenaufzeichnungsbereich verschiedenen, lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereichs veranschaulicht sind,
  • 16 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens für den Übergang zwischen dem lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich und dem Datenaufzeichnungsbereich und
  • 17 ein Blockdiagramm, in welchem ein Beispiel eines Systemaufbaus in einem Vorschubmechanismus-Steuersystem in einer die Erfindung verkörpernden Schneidemaschine.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 9 bis 11 zeigen jeweils Beispiele von Spurformaten von optischen Disks, die gleichzeitig einen Datenaufzeichnungsbereich und einen lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich aufweisen, wobei der Datenaufzeichnungsbereich eine Spur mit einer Doppelspiralstruktur bildet, die aus einer Rille und einer Anschlussfläche besteht, und wobei der lediglich für eine Wiedergabe vorgesehene Bereich durch eine Spur mit einer Einzelspiralstruktur gebildet ist, die aus einer Pit-Reihe besteht. Wie in 9 bis 11 veranschaulicht, sind die Spuren Ta, Tb Rillen-strukturierte Spuren, und ein Anschlussflächenbereich ist zwischen den Spuren Ta und Tb gebildet. Es ist möglich, eine optische Disk nicht gemäß der Erfindung anzuwenden, die eine Anschlussflächen-/Rillen-Aufzeichnung zulässt, bei der die Spur Ta aus der Rille gebildet ist und bei der die Rille Tb aus der Anschlussfläche gebildet ist und zwar insbesondere entsprechend der in 5 und 7A, 7B gezeigten Struktur.
  • Die folgenden Ausführungen stellen den Grund dafür dar, dass der lediglich für eine Wiedergabe vorgesehene Bereich eine Einzelspiralstruktur aufweist.
  • Unter der Voraussetzung, dass eine fortwährende Belichtung (ohne Stillsetzung zu irgendeinem Zeitpunkt während der Vorschubaktion mittels eines Vorschubmechanismus sowie während der Drehwirkung eines Tragtisches, und der niemals ermöglichten Unterbrechung des Betriebs) entsprechend dem vorliegenden Schneidverfahren ausgeführt wird, ist als Schneidverfahren zur Bereitstellung des von dem Datenaufzeichnungsbereich verschiedenen, lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereichs folgendes Verfahren vorstellbar.
  • 1) Ein Verfahren zum Ausführen des Schneidens durch einen Belichtungsfleck in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich.
  • Dieses Verfahren wird in folgende zwei Verfahrensweisen aufgeteilt.
  • Bei einem ersten Verfahren handelt es sich um ein solches Verfahren, bei dem, wie in 12 veranschaulicht, ein latentes Bild einer Spur mit einer Doppelspiralstruktur in einem Datenaufzeichnungsbereich durch ein Anschlussflächen-/Rillen-Aufzeichnungsverfahren gebildet wird, wobei ein Fleck A, durch den latentes Bild in einer Rille innerhalb eines Datenaufzeichnungsbereichs gebildet wird, zur Bildung eines latenten Bildes einer Spur in einem lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich (ROM-Bereich) so, wie er ist, verwendet wird.
  • Ein zweites Verfahren ist ein solches, bei dem, wie in 13 veranschaulicht, im Falle der Bildung des latenten Bildes der Spur mit der Doppelspiralstruktur in dem Datenaufzeichnungsbereich durch das Zweifleck-Belichtungsverfahren ein Fleck (Fleck B in der Zeichnungsfigur) von den beiden Flecken- bzw. Lichtflecken A und B dazu verwendet wird, das latente Bild der Spur in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich zu bilden.
  • Bei diesen Verfahren weist die Spur in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich eine Einzelspiralstruktur auf.
  • 2) Verfahren zur Ausführung des Schneidens durch zwei Belichtungsflecken.
  • Dieses Verfahren wird auf folgende zwei Verfahrensweisen aufgeteilt:
    Ein erstes Verfahren ist ein solches Verfahren, bei dem, wie in 14 veranschaulicht, im Falle der Bildung des latenten Bildes der Spur mit der Doppelspiralzusammensetzung im Daten-Aufzeichnungsbereich durch das Anschlussflächen-/Rillen-Aufzeichnungsverfahren ein weiterer Fleck B, der in Radiusrichtung von dem Fleck A um einen Abstand p in Bezug auf eine Vorschubsteigung von 2p entfernt ist, hinzugefügt wird, um das latente Bild der Spur in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich zu bilden.
    Ein zweites Verfahren ist ein solches Verfahren, bei dem, wie in 15 veranschaulicht, im Falle der Bildung des latenten Bildes der Spur mit der Doppelspiralstruktur in dem Datenaufzeichnungsbereich durch das Zweifleck-Belichtungsverfahren die Flecken A, B so, wie sie sind, zur Bildung des latenten Bildes der Spur in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich herangezogen werden.
  • Bei diesen Verfahren weist die Spur in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich die Doppelspiralstruktur auf.
  • Die Tatsache, dass die Spur in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich mit der Doppelspiralstruktur gebildet ist, weist einen Mangel insofern auf, als, wie zuvor erwähnt, ein Spursprung ausgeführt werden muss und als ferner im Unterschied zu dem Datenaufzeichnungsbereich der Vorteil der verbesserten Aufzeichnungsdichte nicht den Mangel im Falle des lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereichs aufhebt. Außer dem betreffenden Mangel gibt es auch weitere Mängel; ein Mangel besteht darin, dass es Zeit braucht, da ein Aufzeichnungssignal von einem Master für den lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich in zwei Signale für zwei Belichtungsflecken aufzuteilen ist (das heißt für zwei Kanäle); der andere Mangel liegt darin, dass die beiden Belichtungsflecken verschiedene optische Pfade in der Schneidemaschine durchlaufen, weshalb es erheblich schwierig ist, gleiche Wiedergabesignale von Pit-Reihen zu erhalten, die dem Licht durch die Belichtungsflecken ausgesetzt sind (die Belichtung zur Bildung eines Pits reflektiert die Formen der Flecken empfindlich in einer Tangentenrichtung zur Spur im Vergleich zu der Belichtung für die Bildung einer Rille, weshalb ihre Steuerung schwierig ist).
  • Ferner liegt als ernsthafteres Problem ein Problem in der Austauschbarkeit mit einem Spurformat eines lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Aufzeichnungsträgers, das eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung einer optischen Disk, auf der aufgezeichnet werden kann, und anderer optischer Aufzeichnungsmedien unterstützt. Das Spurformat des lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Aufzeichnungsträgers in einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ist durch einen Einzelspiralaufbau gegeben, weshalb in dem Fall, dass der lediglich für eine Wiedergabe vorgesehene Bereich aus der Doppelspiralstruktur besteht, deren Aufbau mühsam wird, da eine Gegenmaßnahme dafür in Betracht zu ziehen ist, wie mit derartigen Problemen, wie dem Spursprung und der Nachlauf-Servosteuerung im Aufbau der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zurechtgekommen wird.
  • Angesichts solcher Gründe wird der lediglich für eine Wiedergabe vorgesehene Bereich aus der Einzelspiralstruktur aufgebaut. Infolgedessen können eine Vereinfachung des Systems der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung sowie der Aufzeichnungsarbeit in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich und eine Verbesserung in der Genauigkeit eines Wiedergabesignals von dem lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich realisiert werden.
  • Als Nächstes stellt eine die vorliegende Erfindung verkörpernde Disk einen optischen Aufzeichnungsträger dar, bei dem der Datenaufzeichnungsbereich die aus einer Doppelspirale aufgebaute Spur bildet, deren jede Spiral-Aufzeichnungsspur aus einer Rille und einer Anschlussfläche besteht. Der lediglich für eine Wiedergabe vorgesehene Bereich ist durch die aus einer Einzelspirale aufgebauten Spur gebildet, welche aus einer Pit-Reihe besteht, wobei eine Spurteilung in dem lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich enger ist als das zweifache einer Spurteilung in dem Datenaufzeichnungsbereich.
  • Im Folgenden sind Gründe dafür angegeben, warum die Spurteilung in dem lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich enger gemacht ist als das Zweifache der Spurteilung in dem Datenaufzeichnungsbereich.
  • Wenn der lediglich für eine Wiedergabe vorgesehene Bereich nach dem oben erwähnten ersten und zweiten Verfahren aus der Einzelspiralstruktur hergestellt ist, wie dies in 12 und in 13 veranschaulicht ist, dann wird die Spurteilung 2p in Bezug auf die Spurteilung p in dem Datenaufzeichnungsbereich der Doppelspiralstruktur, so dass die Spurteilung in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich zu 2p wird (das ist das Zweifache der Spurteilung p im Datenaufzeichnungsbereich). Daher wird die Aufzeichnungsdichte in dem lediglich für die Aufzeichnung vorgesehenen Bereich geringer als eine technologische Grenze.
  • Falls lediglich eine ein Format betreffende inhärente Information vorab aufzuzeichnen ist, bringt eine derartige Verringerung in der Aufzeichnungsdichte keinerlei Problem mit sich, da eine Aufzeichnungskapazität des lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereichs vernachlässigbar klein sein kann. Im Falle der Teil-ROM-Disk stellt jedoch eine Verringerung in der Aufzeichnungskapazität des lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereichs ein ernsthaftes Problem dar.
  • Wenn ein Vergleich hinsichtlich derselben Aufzeichnungsdichte vorgenommen wird, ist ein Aufzeichnungssignal für den lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich außerdem nicht koinzident mit einem Aufzeichnungssignal für den Datenaufzeichnungsbereich (ein Phasenänderungssignal oder ein magnetooptisches Signal) in einer Signalcharakteristik (Schräglaufgrenze und dergleichen). Daher ist es unnötig, dass die Aufzeichnungsdichte in dem lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich gleich der des Datenaufzeichnungsbereichs gemacht wird. Es gibt keinen anderen Grund als den, dass zumindest die Spurteilung in dem lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich zweifach oder größer als die des Datenaufzeichnungsbereichs sein muss.
  • Angesichts solcher Gründe ist die Spurteilung in dem lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich enger festgelegt als das Zweifache der Spurteilung des Datenaufzeichnungsbereichs. Infolgedessen wird es möglich, die Aufzeichnungsdichten sowohl des Datenaufzeichnungsbereichs als auch des lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereichs zu verbessern, ohne den Beschränkungen durch die gegenseitigen Formate ausgesetzt zu sein.
  • Außerdem ist die Spurteilung in dem lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich außerdem beispielsweise vorzugsweise so gewählt, dass sie mit einer Spurteilung in einem Spurformat eines lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Aufzeichnungsträgers koinzidiert, der durch ein bestimmtes Laufwerk unterstützt wird, mit dem beabsichtigt ist, einen optischen Aufzeichnungsträger praktisch anzutreiben. Dadurch kann eine Austauschbarkeit mit dem lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Aufzeichnungsträger, der durch das betreffende Laufwerk angetrieben wird, leicht aufrechterhalten werden.
  • Im Falle der obigen optischen Disk, die den Datenaufzeichnungsbereich und den lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich verwendet, wie in 9 veranschaulicht ist, sind der Datenaufzeichnungsbereich und der lediglich für eine Wiedergabe vorgesehene Bereich (ROM-Bereich) durch einen Bereich getrennt, in welchem keine Spur gebildet ist (dieser Bereich wird Nichtsignalfläche oder Spiegelfläche genannt).
  • Beim Beispiel gemäß 10 existiert ein Bereich, in welchem der Datenaufzeichnungsbereich und der lediglich für eine Wiedergabe vorgesehene Bereich teilweise überlappt sind (der Bereich, in welchem eine Spur T in dem lediglich für die Aufzeichnung vorgesehenen Bereich zwischen die Spuren Ta und der Spur Tb in dem Datenaufzeichnungsbereich eingeschichtet ist).
  • Diese Spurformate sind durch gesondertes Schneiden des Datenaufzeichnungsbereichs und des lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereichs unabhängig voneinander zum Zeitpunkt des Schneidens realisiert.
  • Dies bedeutet, dass in dem Fall, dass ein Bereich eines Aufzeichnungsradius Rr, den der lediglich für die Wiedergabe vorgesehene Bereich auf einer optischen Disk einnimmt, auf
    r1 ≤ Rr ≤ r2 festgelegt ist und dass ein Bereich eines Aufzeichnungsradius Rw, den der Datenaufzeichnungsbereich belegt, auf r3 < Rw < r4 festgelegt ist. Im Falle von 9 ist die Festlegung r2 < r3 getroffen und im Falle von 10 ist die Festlegung r2 > r3 getroffen. Der Datenaufzeichnungsbereich und der lediglich für die Wiedergabe vorgesehene Bereich sind jeweils dem Schneiden zu unterziehen. Je größer hier ein Absolutwert einer Differenz zwischen r2 und r3 ist (das heißt je größer die Nichtsignalfläche in 9 und ein Überlappungsbereich in 10 sind), umso stärker steigt der Verlust an Aufzeichnungskapazität an, so dass es erwünscht ist, dass der Wert so nah wie möglich zu Null gemacht werden kann. Dies hängt von der Positionierungsgenauigkeit des Belichtungsflecks in einer Radiusrichtung zum Startzeitpunkt und zum Endzeitpunkt des Schneidens ab. Da jedoch eine Maschine heutzutage eine Positionierungsgenauigkeit bis zu 5μm (bis zum Ausmaß von 10 Spuren) aufweist, kann der Verlust an Aufzeichnungskapazität auf einen vernachlässigbaren Wert reduziert werden.
  • Wenn unterdessen bei den Beispielen gemäß 9 und gemäß 10 der lediglich für die Wiedergabe vorgesehene Bereich und der Datenaufzeichnungsbereich ausgezeichnet diskontinuierlich werden, tritt sogar in dem Fall, dass eine Spur in einem Bereich des lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereichs und des Datenaufzeichnungsbereichs unmittelbar gefolgt wird, eine Verschiebung zu einer Spur in einem anderen Bereich nicht auf. Um Aufzeichnungssignale der gesamten Bereiche von einer optischen Disk mit einem solchen Spurformat wiederzugeben, besteht sodann ein Bedarf an einem Verfahren, welches einen Wechsel bzw. eine Verschiebung zwischen dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich und dem Datenaufzeichnungsbereich ermöglicht.
  • Im Hinblick auf dieses Verfahren wird beispielsweise ein derzeit praktisch ausgeführtes Verfahren zum Wechseln zwischen dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich und dem Datenaufzeichnungsbereich in einer Mini-Disk, auf der aufgezeichnet werden kann, bevorzugt angewandt.
  • 16 veranschaulicht in einer Darstellung dieses Verfahren. Zunächst werden verschiedene Spuren in der Nachbarschaft einer Grenze zwischen dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich und dem Datenaufzeichnungsbereich als Bereich festgelegt, der für die Aufzeichnung und Wiedergabe nicht benutzt wird (als Verschiebebereich oder Nichtnutzungsbereich bezeichnet). Sodann wird, wie in der betreffenden Zeichnungsfigur durch 1 angedeutet, beispielsweise zu dem Zeitpunkt, zu dem die Wiedergabe eines Aufzeichnungssignals in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich beendet ist, ein Wiedergabefleck veranlasst, über den Verschiebebereich in eine geeignete Position in dem Datenaufzeichnungsbereich zu springen. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Verstärkung (fallabhängig auch von der Polarität) eines Nachlauf-Servosystems zwischen dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich und dem Datenaufzeichnungsbereich geändert. Anschließend wird, wie dies in derselben Zeichnung mit 2 angedeutet ist, auf der Grundlage eines Adressensignals (Adresseninformation, die durch Adressenbits eingefügt ist, oder durch eine Wobbelung) einer Spur in dem Datenaufzeichnungsbereich, in dem der Wiedergabefleck aufgebracht ist, nach einer Zieladresse gesucht.
  • Damit bei einer optischen Disk mit einem Spurformat gemäß 9 und gemäß 10 dieses Verfahren angewandt wird, genügt es, dass ein Bereich, der der Zusammenfassung der verschiedenen Spuren vor und nach der jeweiligen Nichtsignalfläche in 9 und einem Überlappungsbereich in 10 äquivalent ist, als Verschiebebereich festgelegt wird.
  • Anschließend ist bei einem Beispiel eines Formats gemäß 11 eine Spur (hier Ta) der Spuren Ta und Tb in dem Datenaufzeichnungsbereich einer Spur T in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich benachbart.
  • Dieses Spurformat kann zur Zeit des Schneidens dadurch realisiert werden, dass eine Vorschubteilung eines Belichtungsflecks am Grenzbereich zwischen einem Teil zur Bildung eines latenten Bildes einer Spur in dem Datenaufzeichnungsbereich und einem Teil zur Bildung eines latenten Bildes einer Spur in dem oben erwähnten lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich geändert wird.
  • Dies heißt, dass beispielsweise in einem Fall, in dem eine Spurteilung in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich auf 0,9μm und in dem Datenaufzeichnungsbereich auf 0,9μm durch Anwendung des Anschlussflächen-/Rillen-Aufzeichnungsverfahrens festgelegt ist, nach der Beendigung des Schneidens mit einer Vorschubteilung von 0,9μm in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich die Vorschubteilung zunächst auf 1,8μm geändert wird, während der Belichtungsfleck sich in den Grenzbereich (einem Verschiebebereich in 7) zu dem Datenaufzeichnungsbereich verschiebt.
  • Außerdem wird beispielsweise in einem Fall, in welchem die Spurteilung in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich auf 0,9μm festgelegt ist und in welchem die Spurteilung in dem Datenaufzeichnungsbereich auf 0,9μm festgelegt ist, indem das Zweifleck-Belichtungsverfahren angewandt wird, nach der Beendigung des Schneidens mit einer Vorschubteilung von 0,9μm in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich die Vorschubteilung zunächst auf 1,8μm geändert, während der Belichtungsfleck in den Grenzbereich zu dem Datenaufzeichnungsbereich verschoben wird. Wenn der Belichtungsfleck den Datenaufzeichnungsbereich erreicht, wird ein weiterer Belichtungsfleck, der in einer Radiusrichtung von dem Belichtungsfleck um 0,9μm entfernt ist, hinzugefügt. Bei den beiden oben erwähnten Beispielen ist es selbstverständlich, dass die Vorschubteilung vorzugsweise um 0,9μm geändert wird, während der Belichtungsfleck sich in dem Grenzbereich zu dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich bewegt, nachdem das Schneiden zunächst mit einer Vorschubteilung von 1,8μm in dem Datenaufzeichnungsbereich beendet ist.
  • Nebenbei sei angemerkt, dass es dann, wenn die Vorschubteilung während des Schneidens geändert wird, natürlich etwas Zeit braucht, bevor die Vorschubteilung stabilisiert ist. Dieser Vorschubmechanismus der vorliegenden Schneidemaschine wendet ein Luft-Gleitverfahren mittels eines Linearmotors oder ein Luft-Statikdruck-Spindelverfahren an. Beim Luft-Gleitverfahren betrug ein Ergebnis einer tatsächlichen Messung einer benötigten Zeitspanne etwa 1/15s. Falls eine Anzahl von Umdrehungen eines Drehtisches der Schneidmaschine auf 900 Umdrehungen pro Minute (15 Umdrehungen pro Sekunde) festgelegt ist, ist es daher möglich, die Vorschubteilung bei der geänderten Teilung zu stabilisieren, während der Drehtisch sich nahezu einmal dreht. Die Drehzahl des Drehtisches in der vorliegenden Schneidemaschine liegt generell im Bereich von 200 bis 250 Umdrehungen pro Minute. Da es möglich ist, die Vorschubteilung zu stabilisieren, während sich der Drehtisch maximal drei Mal dreht, kann daher festgestellt werden, dass praktisch kein Problem vorhanden ist.
  • Unterdessen sei angemerkt, dass es in einem Fall der Wiedergabe eines Aufzeichnungssignals von einer optischen Disk mit einem Spurformat gemäß 11 angebracht ist, den Belichtungsfleck in die Spur, wie in 16 veranschaulicht, im Verschiebebereich zwischen dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich und dem Datenaufzeichnungsbereich springen zu lassen. Der Grund hierfür liegt vor allem darin, dass die Verstärkung des Spurnachlauf-Servosystems (fallabhängig sogar die Polarität) geändert werden kann, während der Spursprung ausgeführt wird. Obwohl es einen Fall gibt, bei dem ein Signal zunächst in der Anschlussfläche bei bzw. mit dem Anschlussflächen-/Rillen-Aufzeichnungsverfahren ausgezeichnet wird, da es möglich ist, eine Verschiebung zunächst in die Anschlussfläche im folgenden Datenaufzeichnungsbereich vorzunehmen, und zwar durch Überspringen der Spuren, tritt zweitens in dem Fall, dass der Spur in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich gefolgt wird, wie sie ist, auch die Verschiebung in die Rille im Datenaufzeichnungsbereich auf.
  • Mit dem Spurformat gemäß 11 gibt es folgende Vorteile im Vergleich zu den Spurformaten gemäß 9 und 10.
    • a) Sogar in Falle der Unterbringung eines Fehlers in dem Verschiebebereich zum Zeitpunkt des Springens von einer Spur zur anderen ist es mit Rücksicht darauf, dass eine Rille in dem Verschiebebereich existiert, möglich, eine fortgesetzte Verschiebung zu der Rille in dem Datenaufzeichnungsbereich vorzunehmen, in dem sie enthalten ist. Daher besteht ein geringes Risiko für den Belichtungsfleck, ohne Sorgfalt verschoben zu werden.
    • b) Wie oben erwähnt, kann mit Rücksicht darauf, dass die Spurteilung nach erfolgter Änderung stabilisiert werden kann, während der Drehtisch sich maximal drei Mal dreht, die Breite des Verschiebebereichs schmaler als in den Fällen der 9 und 10 gemacht werden. Infolgedessen ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass der Belichtungsfleck in fehlerhafter Weise in dem Verschiebebereich landet.
  • Nebenbei sei angemerkt, dass ein Steuersystem des Vorschubmechanismus der gegenwärtigen Schneidemaschine beispielsweise folgenden systematischen Aufbau aufweist, wie dies in 17 veranschaulicht ist.
    • 1) Entweder eine Information der linearen Aufzeichnungsgeschwindigkeit (CLV) oder eine Anzahl von Umdrehung des Drehtisches (CAV) und eine Information bezüglich der Vorschubteilung werden einer Systemsteuereinrichtung SC geliefert (in einem Fall, in welchem die Information bezüglich der CLV-Geschwindigkeit geliefert worden ist, wird auch eine Information bezüglich eines Aufzeichnungsradius der Systemsteuereinrichtung zugeführt), um die betreffende Systemsteuereinrichtung eine Vorschubgeschwindigkeit des Vorschubmechanismus aus den betreffenden Informationen berechnen zu lassen.
    • 2) Diese Vorschubgeschwindigkeitsinformation wird einem digitalen Signalprozessor DSP zugeführt, um durch diesen digitale Daten mit bestimmten Bits (beispielsweise mit 24 Bits) erzeugen zu lassen. Durch Erhöhen der Anzahl der Bits kann die Vorschubgeschwindigkeit fein festgelegt werden. Wenn die Vorschubgeschwindigkeit unter Heranziehung der CLV-Information und der Aufzeichnungsradiusinformation berechnet wird, ändert sich die Vorschubgeschwindigkeit außerdem in Abhängigkeit vom Aufzeichnungsradius. Indessen wird es sogar durch Erhöhen der Anzahl der Bits möglich, die Vorschubgeschwindigkeit mit hoher Genauigkeit zu steuern.
    • 3) Die digitalen Daten werden einem digitalen Direkt-Synthesizer zugeführt, um die Daten in ein Impulssignal mit einer Frequenz umzusetzen, die von der Vorschubgeschwindigkeit abhängt.
    • 4) Das Impulssignal wird einem Vorschubmechanimus-Treiber DR zugeführt, um den Vorschubmechanismus (einen Motor und dergleichen) mit einer Vorschubgeschwindigkeit zu aktivieren, die der Frequenz des Impulssignals entspricht.
  • Um die Vorschubteilung zu ändern, während das Schneiden durchgeführt wird, sollte sodann, wie in 17 veranschaulicht, vorzugsweise ein Systemaufbau vorliegen, bei dem ein Programm derart einbezogen ist, dass in einer Stufe des oben erwähnten Vorgangs 1) eine Vielzahl von Vorschubteilungsinformationen und eine Vielzahl von entsprechenden Aufzeichnungsradiusinformationen einer Systemsteuereinrichtung SC zur Verfügung gestellt werden.
  • Alternativ können in Fällen, in denen es möglich ist, in der oben erwähnten Stufe 3), wie in 17 veranschaulicht, eine Änderung in der Vorschubteilung p, auf Zahlen die Potenzen von zwei (2p, 4p...) sind, oder auf Zahlen zu begrenzen, die umgekehrte bzw. reziproke Potenzen von zwei (p/2, p/4, ...) sind, können, nachdem zuerst ein Impulssignal hoher Frequenz f erzeugt wird, um die Auflösung zu verbessern, sodann eine Frequenzteilung des betreffenden Impulssignals erfolgt, um Impulssignale der Frequenzen f/2, f/4, f/8, f/16 und so weiter zu erzeugen, die an einen Treiber DR abzugebenden Impulssignale vorzugsweise entsprechend dem Aufzeichnungsradius geändert werden, indem diese Signale einer Auswahleinrichtung SL zugeführt werden und indem man durch die Auswahleinrichtung SL die Änderung in Abhängigkeit vom Aufzeichnungsradius vornehmen lässt. In 17 ist ein solcher Zustand veranschaulicht, in welchem derzeit ein Impulssignal mit einer Frequenz f/4 an den Treiber DR abgegeben wird und in welchem ein Signal an die Auswahleinrichtung SL zur Änderung ihrer Auswahl eines Impulssignals mit der Frequenz f/8 abgegeben wird.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung oben bei der optischen Disk angewandt worden; vorzugsweise wird die Erfindung jedoch bei anderen optischen Aufzeichnungsträgern angewandt (beispielsweise bei einer optischen Karte und dergleichen).
  • Außerdem ist die vorliegende Erfindung auf die soweit erwähnten Ausführungsformen nicht beschränkt, sondern sie kann selbstverständlich verschiedene andere Aufbauten bzw. Anordnungen ohne Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung anwenden, wie sie durch die Ansprüche festgelegt ist.
  • Soweit erwähnt, wird es gemäß der vorliegenden Offenbarung mit Rücksicht darauf, dass der lediglich für die Wiedergabe vorgesehene Bereich existiert, der durch die einfach strukturierte Spur gebildet ist, bestehend aus Pit-Reihen, und zwar im Unterschied zu dem Datenaufzeichnungsbereich, der durch die Doppelspiralstrukturspur gebildet ist, die aus der Rille und der Anschlussfläche besteht, möglich, zuvor die das Format betreffende inhärente Information und andere verschiedene Arten von Informationen in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich aufzuzeichnen.
  • In einem Fall, in dem die Spurteilung in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich enger als das Zweifache der Spurteilung im Datenaufzeichnungsbereich gemacht ist, was bedeutet, dass die Spurteilung des Belichtungsflecks zum Zeitpunkt der Bildung des latenten Bildes der Einzelspiralspur in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich enger als die Spurteilung zur Bildung des latenten Bildes der Doppelspiralspur in dem Datenaufzeichnungsbereich gemacht ist, wird es außerdem möglich, die Aufzeichnungsdichten des Datenaufzeichnungsbereichs sowie des lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereichs zu verbessern, ohne Beschränkungen durch wechselseitige Formate ausgesetzt zu sein, wobei eine Austauschbarkeit mit den lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Aufzeichnungsträgern gegeben ist.

Claims (5)

  1. Optischer Aufzeichnungsträger, umfassend einen Datenaufzeichnungsbereich, der eine durch eine Doppelspirale aufgebaute Spur bildet, wobei die durch eine Doppelspirale aufgebaute Spur Spiral-Aufzeichnungsspuren (Ta, Tb) aufweist, deren jede aus einer Rille und einer der betreffenden Rille benachbarten Anschlussfläche gebildet ist, und einen lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich, der eine durch eine einzelne Spirale aufgebaute Spur bildet, die aus einer Pit-Reihe besteht, wobei der betreffende Datenaufzeichnungsbereich und der lediglich für die Wiedergabe vorgesehene Bereich partiell überlappt sind.
  2. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, wobei eine Spurteilung in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich enger ist als das Zweifache einer Spurteilung in dem genannten Datenaufzeichnungsbereich.
  3. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, wobei eine Spur in dem genannten Datenaufzeichnungsbereich an eine Spur in dem lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereich angrenzt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsträgers, enthaltend einen Prozess zur Bildung einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Master, einen Prozess zur Bildung eines latenten Bildes einer Spur durch Belichten der betreffenden lichtempfindlichen Schicht mittels Licht, einen Prozess zur Bildung eines Musters der Spur auf dem Master durch Entwickeln der betreffenden lichtempfindlichen Schicht und einen Prozess zur Formung eines Substrats aus einem optischen Aufzeichnungsträger mit einer Spur desselben Spurmusters wie des genannten Musters, umfassend die Schritte: Bilden eines latenten Bildes einer doppelt aufgebauten Spur mit zwei Spiral-Aufzeichnungsspuren (Ta, Tb), deren jede aus einer Rille und einer der betreffenden Rille benachbarten Anschlussfläche in einem Datenaufzeichnungsbereich gebildet ist, durch einen Belichtungsfleck mit einem bestimmten Vorschubschritt beim Schneideprozess und Bilden eines latenten Bildes aus einer durch eine Einzelspirale aufgebauten Spur in einem lediglich für eine Wiedergabe vorgesehenen Bereich durch einen Belichtungsfleck mit einem engeren Vorschubschritt als dem genannten bestimmten Vorschubschritt, wobei der genannte Datenaufzeichnungsbereich und der lediglich für die Wiedergabe vorgesehene Bereich partiell überlappt sind.
  5. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsträgers nach Anspruch 4, wobei die Spur des genannten Datenaufzeichnungsbereichs als fortlaufende Rille gebildet wird und wobei die Spur des lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Bereichs als Pit-Reihe gebildet wird.
DE69837234T 1997-06-10 1998-06-04 Optische Aufzeichnungsmedien Expired - Lifetime DE69837234T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15238697 1997-06-10
JP15238697A JP3997564B2 (ja) 1997-06-10 1997-06-10 光学的記録媒体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837234D1 DE69837234D1 (de) 2007-04-19
DE69837234T2 true DE69837234T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=15539391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837234T Expired - Lifetime DE69837234T2 (de) 1997-06-10 1998-06-04 Optische Aufzeichnungsmedien

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6154439A (de)
EP (1) EP0884722B1 (de)
JP (1) JP3997564B2 (de)
KR (1) KR100587718B1 (de)
DE (1) DE69837234T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3997564B2 (ja) * 1997-06-10 2007-10-24 ソニー株式会社 光学的記録媒体の製造方法
EP1154414B1 (de) 2000-05-10 2007-11-21 Sony Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium, Matrizenplatte zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums, und optisches Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät
KR100716962B1 (ko) 2001-09-29 2007-05-10 삼성전자주식회사 광디스크
CN1220981C (zh) * 2001-10-15 2005-09-28 日本胜利株式会社 信息记录载体
ATE484824T1 (de) * 2002-02-18 2010-10-15 Koninkl Philips Electronics Nv Optisches aufzeichnungsmedium und dessen wiedergabeverfahren
JP2004086972A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Pioneer Electronic Corp 光学式情報記録媒体
CN1922664A (zh) * 2004-02-26 2007-02-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于电子书应用的多螺旋混合盘
WO2006038153A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mastering of an optical disc with a data pattern in the form of a metatrack having coplanar parallel sub-tracks

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01178145A (ja) * 1988-01-06 1989-07-14 Nec Corp 光記録媒体
JPH03142717A (ja) * 1989-10-27 1991-06-18 Ricoh Co Ltd 光ディスク
JPH05182203A (ja) * 1992-01-07 1993-07-23 Victor Co Of Japan Ltd 光学的記録媒体円盤
US5635267A (en) * 1992-09-17 1997-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium of phase change type having variably grooved tracks depending on their radial locations
JPH07230625A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Pioneer Electron Corp 光記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
JPH07240027A (ja) * 1994-02-26 1995-09-12 Sanyo Electric Co Ltd 光ディスク及び光ディスク再生装置
JPH0822640A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスクおよび光ディスク記録方法
JP3070414B2 (ja) * 1994-09-27 2000-07-31 日本ビクター株式会社 光ディスク及びその再生装置
US5835479A (en) * 1995-10-09 1998-11-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium
JP3772379B2 (ja) * 1996-03-25 2006-05-10 ソニー株式会社 記録媒体、アドレス記録方法、および装置
JPH09282715A (ja) * 1996-04-05 1997-10-31 Nikon Corp 光ディスク
CN1288639C (zh) * 1996-04-11 2006-12-06 松下电器产业株式会社 光盘
JPH1011760A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Mitsubishi Electric Corp 光ディスクおよび光ディスクトラッキング方法
TW357345B (en) * 1996-06-26 1999-05-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd CD having re-write area and ROM area
JPH10124877A (ja) * 1996-10-21 1998-05-15 Sony Corp 光再生装置、記録媒体およびトラッキング方法
JP3503676B2 (ja) * 1996-10-28 2004-03-08 ソニー株式会社 光ディスク装置、光ディスクのトラック判定方法及び光ディスクのアクセス方法
JPH10275335A (ja) * 1997-04-01 1998-10-13 Toshiba Corp 情報記録再生用光ディスク及び情報記録再生用光ディスクの形成方法
JP3997564B2 (ja) * 1997-06-10 2007-10-24 ソニー株式会社 光学的記録媒体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0884722B1 (de) 2007-03-07
EP0884722A3 (de) 2000-02-23
KR19990006828A (ko) 1999-01-25
JPH10340453A (ja) 1998-12-22
JP3997564B2 (ja) 2007-10-24
US6154439A (en) 2000-11-28
DE69837234D1 (de) 2007-04-19
EP0884722A2 (de) 1998-12-16
KR100587718B1 (ko) 2007-04-25
US6300041B1 (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729606T2 (de) Optische Platte mit verteilten Wobbelsektionen, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE3545996C2 (de)
DE3620301C2 (de)
DE69732841T2 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE3620331C2 (de)
DE69930480T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf
DE19520640C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für dieses
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE69726482T2 (de) Aufzeichnungsträger, optisches Plattengerät und Informationsaufzeichnungsverfahren
DE69434901T2 (de) Optische Platte, Wiedergabegerät und Aufzeichnungsgerät
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE69937002T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium, verfahren zur herstellung, und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe
DE60128751T2 (de) Platte mit Rillen und Pits mit verschiedenen Tiefen, sowie Verfahren zur Herstellung der Platte
DE2909770A1 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper und aufzeichnungstraeger fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben und auslesen desselben
DE3856572T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69839413T2 (de) Optische Platte zur Informationsaufzeichnung/- wiedergabe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19524865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer magnetooptischen Masterplatte
DE69928372T2 (de) Optische platte und abtastgerät dafür
DE60131916T2 (de) Optische Platte, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung eines Signals auf derselben
DE3028932A1 (de) Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE69837234T2 (de) Optische Aufzeichnungsmedien
DE19914985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Masterplatte sowie unter Verwendung der Masterplatte hergestellte optische Platte
DE69834767T2 (de) Optische Platte und Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabesystem
DE60131306T2 (de) Aufzeichnungsmedium sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition