DE60128751T2 - Platte mit Rillen und Pits mit verschiedenen Tiefen, sowie Verfahren zur Herstellung der Platte - Google Patents

Platte mit Rillen und Pits mit verschiedenen Tiefen, sowie Verfahren zur Herstellung der Platte Download PDF

Info

Publication number
DE60128751T2
DE60128751T2 DE60128751T DE60128751T DE60128751T2 DE 60128751 T2 DE60128751 T2 DE 60128751T2 DE 60128751 T DE60128751 T DE 60128751T DE 60128751 T DE60128751 T DE 60128751T DE 60128751 T2 DE60128751 T2 DE 60128751T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depth
pits
grooves
plate
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128751T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128751D1 (de
Inventor
Kyung-geun Pundang-gu Seongnam-city Lee
Du-seop Kwonseon-gu Suwon-city Yoon
Chang-min Suwon-city Park
In-sik 615-801 Shin Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60128751D1 publication Critical patent/DE60128751D1/de
Publication of DE60128751T2 publication Critical patent/DE60128751T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/261Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/263Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Platte, die Rillen bzw. Grooves und Pits mit unterschiedlichen Tiefen aufweist, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Platte, die Grooves und Pits mit unterschiedlichen Tiefen aufweist.
  • Wiederbeschreibbare, löschbare und wiederzugebende optische Platten, wie beispielsweise DVD-RAM und DVD-RW, enthalten Grooves zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben. Der Hauptunterschied zwischen DVD-RAM und DVD-RW besteht in ihren Aufzeichnungsbereichen. Das heißt, Informationen können sowohl in Land- als auch Groove-Bereiche einer DVD-RAM geschrieben werden, und die DVD-RAM weist getrennte Adressen auf, die als Pits ausgebildet sind, so dass eine gewünschte Information anhand dieser physikalischen Einheiten in der gesamten DVD-RAM gesucht werden kann. Im Unterschied dazu können bei der DVD-RW Informationen nur in den Groove-Bereich geschrieben werden, und anstelle der Pits der DVD-RAM sind in dem Land-Bereich Blockadressen ausgebildet.
  • Die Breite und Tiefe der Grooves in einer DVD-RW werden so bestimmt, dass ausgezeichnete Jittereigenschaften entstehen. Eine geeignete Tiefe der Grooves beträgt ungefähr 20-40 nm, wobei dies bei Verwendung der Wellenlänge (λ) eines Laserstrahls und des Brechungsindex (n) der Platte als λ/12n ausgedrückt werden kann. Diese Groove-Tiefe der DVD-RAM ist kleiner als die von DVD-RW, die als λ/6n ausgedrückt wird. Wenn reine Wiedergabeinformationen, d.h. Daten für Kopierschutz, erforderlich sind, können Pits in der DVD-RW ausgebildet sein. So treten, wenn die Pits so ausgebildet werden, dass sie die gleiche Tiefe wie die der Grooves bei λ/12n haben, die im Folgenden aufgeführten Probleme auf.
  • Die Pit-Tiefe wird, wie in 1 dargestellt, auf Basis des Amplitudenverhältnisses eines Wiedergabesignals bestimmt. Die Amplitude eines Wiedergabesignals aus Pits wurde, wie unter Bezugnahme auf 1 zu sehen ist, in Bezug auf Schwankungen der Pit-Tiefe in Einheiten von λ bei einer Wellenlänge von 650 nm, einer numerischen Apertur (NA) von 0,6 und einer minimalen Zeichenlänge von 0,42 μm gemessen und dann in Bezug auf eine Maximalamplitude eines Wiedergabesignals, d.h. bei der Groove-Tiefe einer DVD-RAM, normalisiert. Der Brechungsindex (n) der Platte beträgt 1/5. Wenn eine Aufzeichnungs-Zeichenlänge 3T und 14T beträgt, beträgt das Amplitudenverhältnis jedes Wiedergabesignals m1 und m2, wobei es zwischen 0,2 und 0,3 liegt, bei einer Pit-Tiefe von λ/12n, d.h. ungefähr 0,056 λ. Für eine Pit-Tiefe von λ/4n, d.h. ungefähr 0,167 λ, liegt das Amplitudenverhältnis des Wiedergabesignals an dem Punkt s nahe 1.
  • Wenn die Pit-Tiefe der Nut-Tiefe bei λ/12n gleich ist, beträgt der Signalpegel, wie in 1 dargestellt, 30 % oder weniger des Signalspegels bei der Pit-Tiefe von λ/4n. Ein derartiger Pit-Signalpegel bei der gleichen Pit- und Nut-Tiefe ist unzuverlässig. Daher besteht Bedarf nach einer neuen optischen Platte, deren Pits tiefer sind als die Grooves, sowie ein Verfahren zum Herstellen derartiger optischer Platten, so dass eine zuverlässige Widergabe eines Pit-Signals möglich ist.
  • Ein herkömmliches Verfahren zum Herstellen einer Platte mit Grooves und Pits, die unterschiedliche Tiefen haben, ist in 2A bis 2H dargestellt. Ein Fotolack bzw. Fotoresist 103 wird, wie in 2A dargestellt, auf einen Glasmaster 100 aufgetragen und dann Schneiden mit Laserstrahlen mit unterschiedlichen Leistungen Pw1 und Pw2 ausgesetzt. Nach einem Entwicklungsprozess sind, wie in 2B dargestellt, ein Pit-Bereich 104 und ein Groove-Bereich 105, die unterschiedliche Tiefen h1 und h2 haben, hergestellt. Anschließend wird der Glasmaster 100 mit dem Pit-Bereich 104 unter Verwendung von CF4-Gas geätzt (erster Ätzschritt), so dass der Pit-Bereich 104 tiefer wird, wie dies in 2C dargestellt ist.
  • Der Groove-Bereich 105 wird, wie in 2D dargestellt, Nasspolieren unter Verwendung von O3-Gas ausgesetzt und dann Ätzen unter Verwendung von CF4-Gas (zweiter Ätzschritt) unterzogen. Dadurch werden, wie in 2E dargestellt, der Pit-Bereich 104 und die Groove-Bereiche 105 ausgebildet, die unterschiedliche Tiefen haben. Dann wird der verbliebene Fotoresist 103, wie in 2F dargestellt, durch Nasspolieren (zweites Nasspolieren) unter Verwendung von O3-Gas entfernt, so dass ein Master 106 entsteht, der den Pit-Bereich 104 mit einer Tiefe s1 und den Groove-Bereich 105 mit einer Tiefe s2 hat, wobei die Tiefe s1 größer ist als die Tiefe 52.
  • Ein Dünnfilm wird auf den Master 106 mit dem Pit-Bereich 104 und dem Groove-Bereich 105 durch Sputtern aufgetragen, wie dies in 2G dargestellt ist. Dann wird eine Matrize bzw. ein Stamper 110 von dem Master 106 gestanzt, wobei der Stamper 110 eine zu dem Master 106 umgekehrte Form hat, wie dies in 2H dargestellt ist. Der Stamper 110 dient dazu, ein Substrat, das Pits und Grooves mit unterschiedlichen Tiefen hat, durch Spritzgießen herzustellen. Dabei werden die Bumps und Vertiefungen des Master als Vertiefungen und Bumps in den Stamper 110 gedruckt, und das aus dem Stamper 110 geformte Substrat hat die gleiche Form wie der Master 106.
  • Bei dem herkömmlichen Plattenherstellungsverfahren wird das Ätzen zweimal durchgeführt, so dass der gesamte Prozess kompliziert ist und zu geringer Ausbeute führt. Des Weiteren sind die Herstellungskosten hoch.
  • Um die oben aufgeführten Probleme zu lösen oder zu verringern, besteht ein Ziel von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darin, eine Platte, die Rillen bzw. Grooves und Pits mit verschiedenen Tiefen aufweist, sowie ein einfaches Verfahren zum Herstellen der Platte zu schaffen, wobei ein Unterschied zwischen den Tiefen von Grooves und Pits im Bereich von λ/8n – λ/5n (λ ist die Wellenlänge eines Laserstrahls und n ist der Brechungsindex der Platte) liegt und die Grooves und Pits mit verschiedenen Tiefen ausgebildet werden, indem einfach unter Verwendung von Laserstrahlen mit unterschiedlichen Leistungspegeln geschnitten wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Platte zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Informationen mittels Licht geschaffen, die Grooves und Pits mit verschiedenen Tiefen aufweist, wobei die Grooves Datensatzmarken für die Informationsaufzeichnung besitzen und die Platte umfasst:
    eine erste Grundebene (land) mit Grundebenen-Vertiefungen (land pre-pits) für Adresssignale, wobei die Grundebenen-Vertiefungen entlang der Spurrichtung der Scheibe in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind; und
    eine zweite Grundebene, die Pits nur für die Wiedergabe aufweist, wobei die Platte die Bedingungen erfüllt: λ/8n ≤ d3 ≤ λ/5nwobei d3 ein Unterschied zwischen der Tiefe der Grooves und der Tiefe der Pits ist, λ die Wellenlänge von Licht mit 650 nm ist und n der Brechungsindex der Platte ist.
  • Vorzugsweise liegen die Grooves und die Pits auf derselben Grundlinie, und die Tiefe der Grooves unterschiedet sich von der der Pits.
  • Die Grooves können eine Tiefe aufweisen, bei der ein Gegentaktsignal vor dem Aufnehmen (push-pull signal before recording – PPb) innerhalb von 0,22 bis 0,44 liegt.
  • Vorzugsweise entspricht die Groove-Tiefe einer Strecke d1, die als Abstand von der Grundlinie zu einem höchsten Bereich der ersten Grundebene definiert ist, und die Pit-Tiefe entspricht einer Strecke d2, die als der Abstand von einer oberen Fläche der zweiten Grundebene zu der Grundlinie definiert ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Herstellungsverfahren für eine Platte zum Aufnehmen/Wiedergeben von Informationen mittels Licht geschaffen, die Grooves und Pits mit unterschiedlichen Tiefen aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Beschichten eines Glasmasters mit Fotolack bzw. Fotoresist, um eine Dicke zu erzeugen, die der Tiefe der Pits der herzustellenden Platte entspricht; Einschneiden eines Abschnitts des Fotolacks mit einem Laserstrahl, der einen ersten Energiepegel bis zu einer Tiefe d1 aufweist, um einen ersten Grundebenenbereich auszubilden, Einschneiden eines Abschnitts des Fotoresist mit einem Laserstrahl, der einen gegenüber dem ersten Energiepegel höheren zweiten Energiepegel bis zu einer Tiefe d2 aufweist, um einen zweiten Grundebenenbereich auszubilden, und Entwickeln des Fotoresist, der dem Einschneiden des Lasers unterzogen wurde, wodurch ein Master fertig gestellt wird; Stanzen einer Vatermatrize mit einem Groove-Bereich und einem Pit-Bereich aus dem Master, wobei der Groove-Bereich und der Pit-Bereich der Vatermatrize invers zu denjenigen des Master sind; Stanzen einer Muttermatrize aus der Vatermatrize, wobei die Form der Muttermatrize invers zu der Form der Vatermatrize ist; und Spritzgießen der Platte von der Muttermatrize, wobei die Platte Rillen und Pits aufweist, die jeweils dem Rillenbereich und dem Pit-Bereich der Muttermatrize entsprechen, und sich die Tiefe d1 jeder der Rillen von der Tiefe d2 jeder der Pits unterscheidet; und wobei die Platte die Bedingungen erfüllt: λ/8n ≤ d3 ≤ λ/5nworin d3 ein Unterschied zwischen der Tiefe der Rillen (10) und der Tiefe der Pits (15) ist, λ die Wellenlänge von Licht mit 650 nm darstellt und n der Brechungsindex der Platte bedeutet.
  • Vorzugsweise liegen die Grooves und die Pits auf derselben Grundlinie, und die Tiefe der Grooves unterscheidet sich von der der Pits.
  • Vorzugsweise weisen die Grooves eine Tiefe auf, bei der ein Gegentaktsignal vor dem Aufzeichnen (PPb) innerhalb von 0,22 bis 0,44 liegt.
  • Vorzugsweise wird ein Bereich, der eine Grundebenen-Vertiefung sein soll, dadurch definiert, dass auf einem vorgegebenen Bereich des Fotoresist ein Laser abgeschaltet wird, wenn die erste Grundebene durch den Laserstrahl mit dem ersten Energiepegel eingeschnitten wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie Ausführungen derselben umgesetzt werden können, wird im Folgenden als Beispiel auf die beigefügten schematischen Zeichnungen Bezug genommen, wobei:
  • 1 ein Diagramm ist, das das Amplitudenverhältnis eines Wiedergabesignals in Bezug auf die Pit-Tiefe einer Platte darstellt;
  • 2A bis 2H Schnittansichten sind, die ein herkömmliches Verfahren zum Herstellen einer Platte darstellen, die Grooves und Pits mit verschiedenen Tiefen aufweist;
  • 3 eine Perspektivansicht eines Teils einer Ausführungsform einer Platte, die Grooves und Pits mit verschiedenen Tiefen aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in 3 ist;
  • 5 ein Diagramm ist, das den Summensignalpegel und den Spurfehlersignalpegel in Bezug auf die Groove-Tiefe darstellt;
  • 6 ein Diagramm ist, das einen Pegel eines Gegentaktsignals vor dem Aufzeichnen darstellt, das aus den Ergebnissen von 5 gewonnen wird; und
  • 7A bis 7E Schnittansichten sind, die ein Verfahren zum Herstellen einer Platte darstellen, die Grooves und Pits mit verschiedenen Tiefen aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Platte mit Grooves und Pits mit verschiedenen Tiefen gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 3 und 4 dargestellt. Die Platte 40 enthält einen Groove 10 mit Datensatzmarken 11, eine erste Grundebene bzw. ein erstes Land 14 mit Grundebenen-Vertiefungen bzw. Land-Pre-Pits 16 für Adresssignale, die um eine vorgegebene Entfernung entlang der Spurrichtung der Platte 40 voneinander beabstan det sind, sowie ein nur für die Wiedergabe bestimmtes Pit (der Einfachheit halber als Pits bezeichnet) 15. Ein Bereich mit dem Pit 15 wird als ein zweites Land 17 bezeichnet.
  • Vorzugsweise liegen das Groove 10 und das Pit 15 beide auf der gleichen Grundlinie 12, und das Groove 10 sowie das Pit 15 haben unterschiedliche Tiefen d1 bzw. d2. Als Alternative dazu liegen die Oberseiten des ersten Lands 14 und des Pits 15 beide auf der gleichen Linie. Die Tiefen d1 und d2 des Grooves 10 und des Pits 15 werden so bestimmt, dass sowohl ein Gegentaktsignal PP für das Groove 10 als auch ein Wiedergabesignal für das Pit 15 einen maximalen Pegel haben.
  • Das Pit-Signal hat, wie in 1 dargestellt, einen maximalen Pegel bei einer Pit-Tiefe von λ/4n oder mehr. Ein Summensignalpegel und ein Gegentaktsignalpegel (PP), die einem Spurfehler-Signalpegel in Bezug auf die Groove-Tiefe äquivalent sind, sind in 5 dargestellt. Der Spurfehler-Signalpegel hat, wie in 5 dargestellt, bei einer Groove-Tiefe von λ/6n ein Maximum, und das Summensignal hat bei einer Groove-Tiefe von weniger als λ/6n einen maximalen Pegel.
  • Die Tiefen von Groove und Pit einer Platte werden auf Basis sowohl des Summensignals als auch des Spurfehlersignals unter Verwendung der untenstehenden Gleichung (1) bestimmt.
  • Figure 00060001
  • In Gleichung (1) bezeichnet "PPb" ein Gegentaktsignal vor dem Aufnehmen, und es wird als ein Verhältnis des Summensignals zu dem Spurfehlersignal ausgedrückt, und die Signale Ia – Id kennzeichnen Ausgangssignale eines Fotodetektors. Das Gegentaktsignal PPb vor dem Aufnehmen bzw. Aufzeichnen wurde unter Verwendung der Ergebnisse in 5 berechnet, und der berechnete Pegel des Gegentaktsignals PPb vor dem Aufzeichnen ist in 6 dargestellt. Der Gegentaktsignalpegel hat, wie in 6 dargestellt, ein Maximum bei einer Groove-Tiefe von λ/3,5n größer als λ/6n, bei der das Spurfehlersignal einen maximalen Pegel erreicht. Unter Berücksichtigung von Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften muss des Pegel des Gegentaktsignals vor dem Aufzeichnen bei den DVD-RW-Spezifikationen im Bereich von 0,22-0,44 liegen, wie dies mit den Punkten a und b in 6 angedeutet ist. Dementsprechend ist die Tiefe d1 des Groove 10 auf den Bereich zwischen Punkten a und b beschränkt, d.h. auf den Bereich von λ/30n – λ/8n bei der Tiefe d2 des Pit 15 von λ/4n. Dieses Tiefen-Verhältnis zwischen Groove und Pit kann unter Verwendung einer Differenz d3 zwischen den Tiefen d1 und d2 wie folgt generalisiert werden: (λ/4n – λ/30n) ≤ d3 ≤ (λ/4n – λ/8n), λ/8n ≤ d3 ≤ λ/5n.(2)
  • Die Tiefe d1 des Groove 10, die den Bereich des PPb-Pegels gemäß den DVD-RW-Spezifikationen erfüllt, wird bestimmt, und dann wird die Tiefe d2 des Pit 15, bei der ein qualitativ gutes Pit-Signal ausgegeben werden kann, unter Verwendung von Gleichung (2) berechnet.
  • Um eine Platte, die Grooves und Pits mit unterschiedlichen Tiefen aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen, wird zunächst Fotoresist 20 auf einen Glasmaster 18 so aufgetragen, dass es die Dicke d2 hat, die der Tiefe d2 des Pit 15 entspricht, wie dies in 7A dargestellt ist. Ein erster Land-Bereich 25 des Fotoresist 20 wird durch Strahlung eines Laserstrahls 23 mit einem ersten Leistungspegel auf eine Tiefe d1 geschnitten, und ein zweiter Land-Bereich 28 wird durch einen Laserstrahl 26 mit einem zweiten Pegel, der höher ist als der erste Leistungspegel, auf eine Tiefe d2 geschnitten. Der erste Land-Bereich 25 und der zweite Land-Bereich 28 werden zu dem ersten Land 14 bzw. dem zweiten Land 17 der Platte 40, wie sie bereits beschrieben wurden.
  • Wenn der Fotoresist 20 zum ersten Mal mit einem Laserstrahl bestrahlt wird, werden Spuren in der zur Spiralrichtung einer Ziel-Platte entgegengesetzten Richtung ausgebildet. Dies liegt darin begründet, dass Stanzen von einem Master für die Ziel-Platte mit geradzahliger Häufigkeit ausgeführt wird und dann der letzte Stamper unter den entstehenden geraden Anzahl von Stampern verwendet wird, um die Ziel-Platte herzustellen.
  • Wenn das Laserschneiden des Fotoresist 20 abgeschlossen ist, wird der Fotoresist 20 entwickelt, so dass ein Master, der den ersten Land-Bereich 25 mit der Tiefe d1 und den zweiten Land-Bereich 28 mit der Tiefe d2 aufweist, fertiggestellt wird, wie dies in 7B dargestellt ist. Danach wird, wie in 7C dargestellt, eine Vatermatrize 73 aus dem Master 30 gestanzt. Dementsprechend hat die Vatermatrize 33 eine zu der des Masters 30 umgekehrte Form. Das heißt, ein erster Land-Bereich 25' steht vor, und ein Groove-Bereich 27 entsteht zwischen erhabenen ersten Land-Bereichen 25'. Ein zweiter Land- Bereich 28' steht vor, und ein Pit-Bereich 28' entsteht zwischen erhabenen Land-Bereichen 28'.
  • Danach wird eine Muttermatrize 35, die eine zu der der Vatermatrize 35 umgekehrte Form, jedoch die gleiche wie der Master 30 hat, aus dem Vater-Master 33 gestanzt. Das heißt, die Muttermatrize 35 weist, wie in 7C dargestellt, einen ersten Land-Bereich 25'', einen zweiten Land-Bereich 28'', einen Groove-Bereich 27' und einen Pit-Bereich 29' auf, die zu denen der entsprechenden Bereiche der Vatermatrize 35 umgekehrte Formen haben.
  • Beim Herstellen einer Matrize bzw. eines Stampers zur Verwendung beim Spritzgießen eines Platten-Substrats können gleichzeitig viele Platten-Substrate unter Verwendung einer Vielzahl von Stampern hergestellt werden. Dadurch ist es möglich, dass, wenn die Vielzahl von Stampern aus dem Master 30 gestanzt werden, der Fotoresist 20 des Masters 30, der mit jedem Stamper in Kontakt gebracht wird, verschlissen wird, so dass Stamper mit unerwünschter Form entstehen können. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Vielzahl von Muttermatrizen 35 unter Verwendung der Vatermatrize 33 gestanzt. Dann werden die Muttermatrizen 35 beim Herstellen einer Platte 40 durch Spritzgießen verwendet.
  • Wenn eine Platte durch Spritzgießen unter Verwendung von zwei Matrizen, d.h. der Vatermatrize 33 und der Mutermatrize 35, hergestellt werden, wie dies bei dem erfindungsgemäßen Plattenherstellverfahren der Fall ist, hat die Vatermatrize 33 das gleiche Muster wie das der geformten Ziel-Platte, und die Muttermatrize 35 hat das gleiche Muster wie das des Masters 30. So ist das Muster des Masters 30 umgekehrt zu dem der Ziel-Platte 40. Aus diesem Grund kann, sofern nicht auf dem Fotoresist 20 für den Master 30 Spuren in der entgegengesetzten Richtung zu der Spiralspur einer Ziel-Platte während der anfänglichen Laserbestrahlung ausgebildet werden, die Ziel-Platte mit einer gewünschten Spiralspur nicht hergestellt werden.
  • Wenn ein Fotoresist mit einem Laserstrahl bestrahlt wird, um einen Master herzustellen, wird eine vorgegebene Periode von Wobbles, die als Adresssignale dienen, in dem ersten Land-Bereich 25 des Fotoresist 20 ausgebildet. Dementsprechend können die Wobbling-Frequenzen der Groove-Bereich 27 und 27' variieren, und das Träger-Rausch-Verhältnis (C/N) von Wobble-Signalen kann sich verschlechtern.
  • Diese Probleme können vermieden werden, wenn die Wobbling-Frequenz der ersten Land-Bereiche 25, 25' und 25'' mit denen der Groove-Bereiche 27 und 27' in Übereinstimmung gebracht wird, indem die ersten Land-Bereiche 25, 25' und 25'' sowie die Groove-Bereiche 27, 27' so gewobblet werden, dass sie die gleiche Phase haben. Die Wobbling-Frequenzen und C/N von Wobble-Signalen in der Groove 10 und dem ersten Land 14 (siehe 4) wurden für eine DVD-RW gemessen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, um zu prüfen, ob die DVD-RW die Probleme aufweist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Groove Erstes Land Differenz
    Frequenz 141,6 KHz 141,6 KHz keine Differenz
    C/N (CL/NL) 38,3 dB (-26,0 dBm/64,3 dBm) 37,0 dB (-27,3dBm/64,3 dBm) 1,3 dB
  • Es besteht, wie in Tabelle 1 dargestellt, keine Differenz zwischen den Wobbling-Frequenzen des Groove 10 und des ersten Land 14. Die Differenz des C/N zwischen dem Groove 10 und dem ersten Land 14 beträgt ungefähr 1,3 dB. Das C/N in dem Groove 10 und dem ersten Land 14 ist auf 35 dB geschlossen, wobei dies die Standard-Anforderung ist. Es kann geschlussfolgert werden, dass das erfindungsgemäße Plattenherstellungsverfahren keine Probleme hinsichtlich der Wobble-Eigenschaften verursacht.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Plattenherstellungsverfahrens besteht darin, dass Land-Pre-Pits (LPP) 16, die um eine vorgegebene Strecke entlang der Spurrichtung der Platte beabstandet sind, leicht ausgebildet werden können. Das heißt, beim Ausbilden der LPP 16 über dem Fotoresist 20 mit dem Schneidlaster eines Laserstrahls mit einer ersten Leistung können die LPP 16 leicht ausgebildet werden, indem der Laser auf einem Land-Pre-Pit-Bereich (nicht dargestellt), aus dem die LPP werden, vorübergehend abgeschaltet wird. Im Unterschied dazu wird bei einem herkömmlichen Verfahren, bei dem zusätzliches Schneiden mit Laser zu dem ersten Land 14 für die LPP erforderlich ist, der Herstellungsvorgang kompliziert.
  • Bei der Platte gemäß der vorliegenden Erfindung, die Grooves und Pits mit unterschiedlichen Tiefen aufweist, kann, wie bereits beschrieben, die Tiefe von Pits, die ausschließ lich der Wiedergabe dienen, gemäß dem PPb-Signalpegel bestimmt werden, der den aktuellen DVD-RW-Spezifikationen entspricht, so dass sich die Pit-Tiefe von der Groove-Tiefe unterscheidet.
  • Des Weiteren werden bei der Herstellung einer Platte gemäß der vorliegenden Erfindung, die Grooves und Pits mit unterschiedlichen Tiefen aufweist, Matrizen bzw. Stamper über eine Reihe von Abtastprozessen hergestellt, und eine Platte, die der aktuellen Spezifikation entspricht, kann unter Verwendung des geradzahligen Stamper hergestellt werden, so dass keine Ätzvorgänge erforderlich sind. Land-Pre-Pits können ausgebildet werden, indem einfach der Laser abgeschaltet wird, ohne dass separates Laserschneiden erforderlich ist. Dadurch kann der gesamte Herstellungsvorgang zu geringen Kosten vereinfacht werden.
  • Obwohl die Erfindung speziell unter Bezugnahme unter bevorzugte Ausführungsformen derselben dargestellt und beschrieben wurde, weiß der Fachmann, dass verschiedene Änderungen an Form und Details an den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Jedes in der vorliegenden Patentbeschreibung (einschließlich etwaiger beigefügter Ansprüche, Abstract und Zeichnungen) offenbarte Merkmal kann durch alternative Merkmale ersetzt werden, die den gleichen, äquivalenten oder ähnlichen Zweck erfüllen, wenn dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird. So ist, wenn nicht ausdrücklich ausgeschlossen, jedes offenbarte Merkmal nur ein Beispiel für eine allgemeine Reihe äquivalenter oder ähnlicher Merkmale.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Details der obenstehenden Ausführungsformen beschränkt. Die Erfindung erstreckt sich auf jedes neuartige der in der vorliegenden Patentbeschreibung (einschließlich etwaiger beigefügter Ansprüche, Abstract und Zeichnungen) offenbarte Merkmal oder jede neuartige Kombination derselben oder auf jeden neuartigen der Schritte eines beliebigen Verfahrens oder Prozesses, die offenbart werden, oder jede neuartige Kombination derselben.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung speziell unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen derselben dargestellt und beschrieben wurde, weiß der Fachmann, dass verschiedene Änderungen an Form und Details der beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (8)

  1. Platte zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Informationen mittels Licht, die Rillen und Pits mit verschiedenen Tiefen aufweist, und die Rillen (10) Datensatzmarken (11) für die Informationsaufzeichnung besitzen, wobei die Platte umfasst: eine erste Grundebene (land)(14) mit Grundebenen-Vertiefungen (lend pre-pits)(16) für Adresssignale, wobei die Grundebenen-Vertiefungen (16) entlang der Spurrichtung der Scheibe in einem vorgegebenen Abstand von einander angeordnet sind; und ein zweite Grundebene (17), die Pits (15) nur für die Wiedergabe aufweist, wobei die Platte die Bedingungen erfüllt: λ/8n ≤ d3 ≤ λ/5nworin d3 ein Unterschied zwischen der Tiefe der Rillen (10) und der Tiefe der Pits (15) ist, λ die Wellenlänge von Licht mit 650 nm darstellt und n der Brechungsindex der Platte bedeutet.
  2. Platte nach Anspruch 1, wobei die Rillen (10) und die Pits (15) auf derselben Grundlinie liegen und die Tiefe der Rillen (10) sich von der der Pits (15) unterscheidet.
  3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rillen eine Tiefe aufweisen, bei der ein Gegentaktsignal vor dem Aufnehmen (push-pull signal before recording – PPb) innerhalb von 0,22 bis 0,44 liegt.
  4. Platte nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Rillentiefe einer Strecke d1 entspricht, die als Abstand von der Grundlinie zu einem höchsten Bereich der ersten Grundebene (14) definiert ist, und die Pit Tiefe einer Strecke d2 entspricht, die als Abstand einer oberen Fläche der zweiten Grundebene (17) zu der Grundlinie definiert ist.
  5. Herstellungsverfahren für eine Platte zum Aufnehmen/Wiedergeben von Informationen mit tels Licht, die Rillen und Pits mit verschiedenen Tiefen aufweist, wobei das Verfahren umfasst Beschichten eines Glasmasters mit Fotolack, um eine Dicke zu erzeugen, die der Tiefe der Pits der herzustellenden Platte entspricht; Einschneiden eines Abschnitts des Fotolacks mit einem Laserstrahl, der einen ersten Energiepegel bis zu einer Tiefe d1 aufweist, um einen ersten Grundebenenbereich auszubilden, Einschneiden eines Abschnitts des Fotolacks mit einem Laserstrahl, der einen gegenüber dem ersten Energiepegel höheren zweiten Energiepegel bis zu einer Tiefe d2 aufweist, um einen zweiten Grundebenenbereich auszubilden und Entwickeln des Fotolacks, der dem Einschneiden des Lasers unterzogen wurde, wodurch ein Master fertig gestellt wird; Stanzen einer Vatermatrize mit einem Rillenbereich und einem Pit-Bereich aus dem Master, wobei der Rillenbereich und der Pit-Bereich der Vatermatrize invers zu denjenigen des Masters sind; Stanzen einer Muttermatrize aus der Vatermatrize, wobei die Form der Muttermatrize invers zu der Form der Vatermatrize ist; und Spritzgießen der Platte von der Muttermatrize, wobei die Platte Rillen und Pits aufweist, die jeweils dem Rillenbereich und dem Pit-Bereich der Muttermatrize entsprechen, und sich die Tiefe d1 jeder der Rillen von der Tiefe d2 jeder der Pits unterscheidet und wobei die Platte die Bedingungen erfüllt λ/8n ≤ d3 ≤ λ/5nworin d3 ein Unterschied zwischen der Tiefe der Rillen (10) und der Tiefe der Pits (15) ist, λ die Wellenlänge von Licht mit 650 nm darstellt und n der Brechungsindex der Platte bedeutet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Rillen und die Pits auf derselben Grundlinie liegen und sich die Tiefe der Rillen von derjenigen der Pits unterscheidet
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Rillen eine Tiefe aufweisen, bei der ein Gegentaktsignal vor dem Aufnehmen (push-pull signal before recording – PPb) innerhalb von 0,22 bis 0,44 liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Bereich, der eine Grundebenen-Vertiefung sein soll, dadurch definiert ist, dass auf einem vorgegebenen Bereich des Fotolacks ein Laser abgeschaltet wird, wenn die erste Grundebene durch den Laserstrahl mit dem ersten Energiepegel eingeschnitten wird.
DE60128751T 2000-06-01 2001-01-23 Platte mit Rillen und Pits mit verschiedenen Tiefen, sowie Verfahren zur Herstellung der Platte Expired - Lifetime DE60128751T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2000030034 2000-06-01
KR1020000030034A KR100694036B1 (ko) 2000-06-01 2000-06-01 그루브와 피트의 깊이가 다른 디스크 및 그 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128751D1 DE60128751D1 (de) 2007-07-19
DE60128751T2 true DE60128751T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=19670995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128751T Expired - Lifetime DE60128751T2 (de) 2000-06-01 2001-01-23 Platte mit Rillen und Pits mit verschiedenen Tiefen, sowie Verfahren zur Herstellung der Platte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6906994B2 (de)
EP (1) EP1160775B1 (de)
JP (1) JP2001344826A (de)
KR (1) KR100694036B1 (de)
CN (1) CN1173339C (de)
DE (1) DE60128751T2 (de)
TW (1) TWI283401B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020093901A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-18 Davies David H. First-side dual-layer optical data storage disk and method of manufacturing the same
US7368222B2 (en) * 2001-01-16 2008-05-06 Dphi Acquisitions, Inc. Optical data storage media with enhanced contrast
US6908725B2 (en) * 2001-01-16 2005-06-21 Dphi Acquisitions, Inc. Double-sided hybrid optical disk with surface topology
KR100750099B1 (ko) * 2001-05-30 2007-08-17 삼성전자주식회사 랜드 및 그루브 트랙에 기록 가능한 광디스크
CN1585975A (zh) * 2001-10-16 2005-02-23 索尼株式会社 光学记录和再现介质、制造其的压模、以及光学记录和再现器件
US7914711B2 (en) * 2002-01-24 2011-03-29 Dphi Acquisitions, Inc. Use of mother stamper for optical disk molding
GB0204496D0 (en) * 2002-02-26 2002-04-10 Plasmon Ltd Optical disc mastering
KR100455381B1 (ko) * 2002-02-28 2004-11-06 삼성전자주식회사 Odd 제품의 성능을 향상시키기 위한 디스크 및 그 제조방법
JP2004005864A (ja) * 2002-04-17 2004-01-08 Pioneer Electronic Corp 情報記録媒体、情報再生装置、情報記録装置及び情報記録再生装置
KR20030093587A (ko) 2002-06-03 2003-12-11 삼성전자주식회사 재생전용 고밀도 광디스크
JP2004281027A (ja) * 2003-02-24 2004-10-07 Ricoh Co Ltd 光記録媒体及び光情報処理装置
JP2005004944A (ja) * 2003-05-16 2005-01-06 Ricoh Co Ltd 光記録媒体及びその記録再生方法と装置
US7114448B2 (en) * 2003-11-06 2006-10-03 Palo Alto Research Center, Incorporated Method for large-area patterning dissolved polymers by making use of an active stamp
DE602004026769D1 (de) * 2003-12-01 2010-06-02 Sony Corp Prozess zur herstellung eines originaldatenträgers für einen optischen datenträger und originaldatenträger für einen optischen datenträger
JP4349228B2 (ja) * 2004-07-27 2009-10-21 船井電機株式会社 評価用ディスク
CN101198903B (zh) 2005-06-10 2011-09-07 奥贝达克特公司 利用中间印模的图案复制
US7854873B2 (en) 2005-06-10 2010-12-21 Obducat Ab Imprint stamp comprising cyclic olefin copolymer
KR101244907B1 (ko) * 2005-09-29 2013-03-18 삼성전자주식회사 프리피트가 형성된 정보 저장 매체 및 기록/재생 장치 및기록/재생 방법
KR101291199B1 (ko) 2005-09-29 2013-07-31 삼성전자주식회사 프리피트가 형성된 정보 저장 매체 및 기록/재생 장치 및 기록/재생 방법
KR20070102079A (ko) * 2006-04-13 2007-10-18 삼성전자주식회사 프리피트가 형성된 정보 저장 매체 및 기록/재생 장치 및기록/재생 방법
WO2009105215A2 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Thomson Licensing Optical disc with pre-recorded and recordable regions and method of forming the disc
EP2199854B1 (de) 2008-12-19 2015-12-16 Obducat AB Hybridpolymerform für nanoimprintverfahren und verfahren zu seiner herstellung
EP2199855B1 (de) 2008-12-19 2016-07-20 Obducat Verfahren und Prozesse zur Modifizierung von Polymermaterialoberflächeninteraktionen
US8792321B2 (en) 2010-08-17 2014-07-29 Thomson Licensing Optical disc with pre-recorded and recordable regions and method of forming the disc

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5182601A (de) * 1975-01-17 1976-07-20 Sony Corp
JPH07107744B2 (ja) * 1984-05-16 1995-11-15 松下電器産業株式会社 光ディスクの再生方法
DE3875423T2 (de) * 1987-08-21 1993-05-19 Sharp Kk Optische platte zur verwendung in optischen speichergeraeten.
NL8802211A (nl) * 1988-09-08 1990-04-02 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een metalen matrijs.
JPH04177636A (ja) 1990-11-09 1992-06-24 Victor Co Of Japan Ltd 光学的情報記録媒体及びその製造方法
US5204852A (en) * 1990-02-17 1993-04-20 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical disc-like recoding medium and manufacturing method thereof
JPH05166229A (ja) * 1991-12-11 1993-07-02 Sony Corp 光ディスク
JPH05339774A (ja) 1992-06-04 1993-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd スタンパ製造方法
JPH07192273A (ja) 1993-12-27 1995-07-28 Victor Co Of Japan Ltd 光記録媒体及びその製造方法
TW325185U (en) * 1994-03-22 1998-01-11 Mitsubish Chem Corp Optical disk
JPH087339A (ja) 1994-04-15 1996-01-12 Sony Corp 光ディスク並びにそのアクセス方法及び記録再生方法
JPH08249728A (ja) 1995-03-15 1996-09-27 Nippon Columbia Co Ltd 光ディスク原盤の凹部記録方法、光ディスク原盤の製造方法、光ディスクの製造方法、光ディスク、および、光ディスク原盤の潜像記録装置
JPH0917029A (ja) 1995-06-26 1997-01-17 Pioneer Electron Corp 光ディスクとその読取装置および光ディスク製造方法
JP3089280B2 (ja) * 1995-10-09 2000-09-18 富士通株式会社 光記録媒体並びにプリフォーマット情報の再生方法及びその再生装置
WO1997035304A1 (en) * 1996-03-22 1997-09-25 Calimetrics, Inc. Apparatus and methods for forming and use with variable pit depth optical recording media
US6054199A (en) * 1996-04-10 2000-04-25 Hitachi Maxell, Ltd. Optical recording medium
JPH10275364A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Toshiba Corp 情報記憶媒体および情報再生装置
JP4055259B2 (ja) 1998-08-21 2008-03-05 日本ビクター株式会社 原盤の製造方法、情報記録媒体成型用のスタンパー及び情報 記録媒体
JP3488124B2 (ja) * 1999-03-17 2004-01-19 富士通株式会社 光情報記憶媒体
JP3490356B2 (ja) * 1999-09-29 2004-01-26 シャープ株式会社 光記録媒体、並びに、光記録媒体用原盤およびその製造方法
JP2003123311A (ja) * 2001-10-10 2003-04-25 Sony Corp 光学記録媒体およびその製造方法と記録再生方法
JP2015123311A (ja) * 2013-12-27 2015-07-06 株式会社オリンピア 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1160775B1 (de) 2007-06-06
JP2001344826A (ja) 2001-12-14
US6906994B2 (en) 2005-06-14
EP1160775A2 (de) 2001-12-05
CN1173339C (zh) 2004-10-27
US20020021657A1 (en) 2002-02-21
KR100694036B1 (ko) 2007-03-12
TWI283401B (en) 2007-07-01
CN1327229A (zh) 2001-12-19
KR20010108961A (ko) 2001-12-08
DE60128751D1 (de) 2007-07-19
EP1160775A3 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128751T2 (de) Platte mit Rillen und Pits mit verschiedenen Tiefen, sowie Verfahren zur Herstellung der Platte
DE19520640C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für dieses
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE69729606T2 (de) Optische Platte mit verteilten Wobbelsektionen, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe
DE60019883T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Spurverfolgungsverfahren und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE19927714B4 (de) Aufzeichnungsträger und Verfahren zum optischen Aufzeichnen/Abspielen
DE3620331A1 (de) Optische aufzeichnungs-/wiedergabeeinrichtung
DE3856572T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE2443077C3 (de)
DE3504969C2 (de)
DE19830293A1 (de) Stempel für optische Disks und Verfahren/Systeme zur Herstellung der Stempel
DE19914985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Masterplatte sowie unter Verwendung der Masterplatte hergestellte optische Platte
DE2443077A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nachbildungsmatrize sowie die matrize selbst
DE60202029T2 (de) Optische Platte und Aufnahme-und-Wiedergabe-Verfahren wesentlicher Daten der optischen Platte
DE69837742T2 (de) Matrizenplatte für optische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60038515T2 (de) Optisches Informationsmedium und Aufzeichnungsverfahren dafür
DE3837745A1 (de) Optisches informationsmedium
DE60117326T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung und Verfahren zur dessen Herstellung
DE69837234T2 (de) Optische Aufzeichnungsmedien
DE19728481C2 (de) Substrat für eine optische Platte, Verfahren zum Herstellen desselben, optische Platte unter Verwendung desselben sowie Wiedergabeverfahren für eine solche Platte
DE19803008C2 (de) Optische Platte und optisches Plattengerät
DE69935049T2 (de) Optisches Informationsmedium
DE60129063T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition