DE19753690A1 - Spannmechanismus und CD-Spieler - Google Patents

Spannmechanismus und CD-Spieler

Info

Publication number
DE19753690A1
DE19753690A1 DE19753690A DE19753690A DE19753690A1 DE 19753690 A1 DE19753690 A1 DE 19753690A1 DE 19753690 A DE19753690 A DE 19753690A DE 19753690 A DE19753690 A DE 19753690A DE 19753690 A1 DE19753690 A1 DE 19753690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pickup
state
plates
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19753690A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadanori Tamiya
Shinichi Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Consumer Electronics Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Tottori Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP32312496A external-priority patent/JP3213558B2/ja
Priority claimed from JP32731396A external-priority patent/JP3163020B2/ja
Priority claimed from JP08327312A external-priority patent/JP3138228B2/ja
Priority claimed from JP20028497A external-priority patent/JP3469743B2/ja
Application filed by Tokyo Sanyo Electric Co Ltd, Tottori Sanyo Electric Co Ltd, Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE19753690A1 publication Critical patent/DE19753690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0282Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means provided on the turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/021Selecting or spacing of record carriers for introducing the heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0288Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means for moving the turntable or the clamper towards the disk
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/221Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/30Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the playing unit is moved according to the location of the selected record
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen CD-Spieler mit ei­ nem Magazin, in welchem eine Anzahl von CDs gestapelt gela­ den sind, um eine beliebige CD aus der Anzahl CDs auszuwäh­ len und abzuspielen und einen CD-Spannmechanismus, der für die Verwendung in dem CD-Spieler geeignet ist.
Ein Beispiel eines derartigen herkömmlichen CD-Spielers ist eines, das so ausgebildet ist, daß ein Teller, auf welchen die CD aufgelegt wird, nach hinten und vorne oder seitlich verfahren wird, um die CD aus dem Magazin herauszuziehen und um den Teller oberhalb oder unterhalb der Abtastein­ richtung in einem Spielerhauptteil zu positionieren, und die CD auf dem Teller wird durch einen CD-Spannmechanismus, der im Spielerhauptteil vorgesehen ist, festgeklemmt, um die CD zu drehen.
Bei der herkömmlichen Konstruktion muß jedoch ein Raum zum Herausziehen der CD aus dem Magazin seitlich am CD-Spieler sichergestellt werden, und dieser Raum vergrößert die Größe des CD-Spielers.
Daher wird eine Konstruktion in Betracht gezogen, bei der Teller, auf welchen jeweils eine CD aufliegt, stufenweise oberhalb und unterhalb eines Tellers mit der gewählten CD jeweils nach oben und unten separiert werden, ohne daß der Teller, auf welchem die gewählte CD aufliegt, verschoben wird, und eine Baueinheit, die mit einer Abtasteinrichtung ausgestattet ist, und ein CD-Spannmechanismus werden in ein Magazin bewegt, um die gewählte CD einzuspannen.
Daraus folgt, daß ein CD-Spieler mit einer solchen Kon­ struktion verglichen mit dem CD-Spieler mit der Konstruk­ tion, bei der die gewählte CD herausgezogen und abgespielt wird, miniaturisiert werden kann, weil die Notwendigkeit, Raum für das Herausziehen der CD zu lassen, beseitigt ist.
Der allgemein übliche CD-Spannmechanismus hat einen drehend treibenden Teil, der durch einen Motor drehend getrieben wird, und einen drehbar angetriebenen Teil zum Pressen der CD von oben und tritt in eine zentrale Bohrung der CD von unten her ein. Die Dicke des CD-Spannmechanismus mit einer derartigen Konstruktion ist erhöht, weil der drehbar ange­ triebene Teil zum Pressen der CD von oben erforderlich ist.
Wenn der vorstehend beschriebene Spannmechanismus für ein CD-Abspielgerät verwendet wird, das die Konstruktion hat, bei der die Teller auf welchem die CDs aufgelegt werden, voneinander nach oben und unten getrennt sind, wird daher der Abstand zwischen den getrennten Tellern vergrößert, wo­ durch die Dicke des CD-Spielers erhöht wird, oder es wird die Anzahl der CDs, die in das Magazin eingelegt werden können, gesenkt.
Die japanische Patentoffenlegung 157 859/1991 offenbart einen CD-Spannmechanismus mit einer Konstruktion, dessen Dicke vermindert ist. Der Mechanismus hat einen CD-Tisch, auf welchem eine CD, die mit einer mittigen Bohrung verse­ hen ist, abgelegt wird, durch einen Drehantriebsmechanismus gedreht wird, wobei ein Befestigungselement, das in der Mitte des CD-Tisches angeordnet ist, in die mittige Bohrung der CD paßt, und eine Anzahl von sphärischen Elementen, die so angeordnet sind, daß sie in das Befestigungselement ein­ gezogen und in die am Befestigungselement vorstehende Rich­ tung durch ein elastisches Element vorgespannt werden, um die auf dem Tisch abgelegte CD gegen den Tisch zu pressen und zu halten. Anzumerken ist, daß der CD-Spannmechanismus mit einer solchen Konstruktion in der vorstehend genannten Konstruktion eingebaut ist, bei welcher die Teller vonein­ ander nach oben und unten getrennt sind.
Bei dem in der vorstehend genannten Veröffentlichung offen­ barten Mechanismus muß jedoch eine innere Seitenfläche der mittleren Bohrung der CD über die sphärischen Elemente ge­ langen, um die CD zu spannen. Zu diesem Zweck ist eine Kraft zum zeitweiligen Pressen der CD gegen den Tisch er­ forderlich. Bei der Konstruktion, bei der das Magazin ver­ wendet wird, kann die Kraft nicht durch eine Person aus­ geübt werden. Daher muß die Kraft durch irgendeinen Mecha­ nismus ausgeübt werden. Wenn eine derartige Konstruktion neu eingebaut wird, wird die Konstruktion des CD-Spannme­ chanismus kompliziert.
Weiterhin ist in dem CD-Spieler, der die Konstruktion hat, bei der die Teller im Magazin voneinander nach oben und un­ ten getrennt werden, ein Arm zum Halten und Bewegen des CD-Spannmechanismus vorgesehen, um den CD-Spannmechanismus in einem getrennten Zustand (Abspielzeit) in der mittleren Bohrung der CD zu positionieren und in einem nichtgetrenn­ ten Zustand (nicht-Abspielzeit) aus der CD herauszuziehen. In diesem Fall ist die Länge des Arms größer als der Radius der CD. Zusätzlich zu dem CD-Spannmechanismus werden von dem Arm eine Abtasteinrichtung und deren Bewegungsmechanis­ mus getragen. Weiterhin wird die CD während der Abspielzeit aufgelegt. Wenn ein Mechanismus zum Drehen des Arms durch Lagern der Welle, die an seinem einen Ende vorgesehen ist, verwendet wird, ist der Arm leicht geneigt, wenn die CD aufgelegt wird. Wenn das Maß des Anhebens der CD für den Fall, daß die CD vom Teller angehoben wird, klein ist, kann die CD mit dem Plattenteller in Kontakt gebracht werden.
Weiterhin vibriert der Arm leicht, weil er einseitig gela­ gert ist. Wenn die Vibration infolge des Auftretens von Re­ sonanz zunimmt, kann die Fokussierung und Spurausrichtung in der Abtasteinrichtung gestört werden.
Angesichts der vorstehenden Ausführungen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen CD-Spannmechanismus mit geringer Dicke und vereinfachter Konstruktion zu schaffen, indem eine Antriebskraft für das Spannen und Abspannen ei­ ner CD aus dem existierenden Mechanismus erzielt wird, um die Zuverlässigkeit eines CD-Spielers mit einer Konstruk­ tion, bei der die Teller in einem Magazin voneinander nach oben und unten getrennt werden, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen CD-Spannmechanismus, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Klemmelement so vorgesehen ist, daß es an der Oberseite ei­ nes CD-Tisches vorstehen und eingezogen werden kann, wobei der Tisch durch Drehantriebsmittel gedreht wird, um im vor­ stehenden Zustand eine CD durch ihre mittige Bohrung zu spannen, während die CD beim Einziehen abgespannt wird, wo­ bei der Spann/Abspannvorgang synchron mit der Bewegungsein­ richtung zum Bewegen einer Abtasteinrichtung erfolgt.
Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion steht das Klauen- oder Klemmelement an der Oberseite des CD-Tisches vor und wird diesem gegenüber eingezogen, um die CD zu spannen, so daß die Notwendigkeit für einen getriebenen Teil zum Pressen der CD von oben beseitigt ist, wodurch es möglich wird, den CD-Spannmechanismus dünn zu gestalten. Eine Kraft zum Abspannen und Spannen wird vom Spannelement durch die bestehende Abtasteinrichtungs-Bewegungseinrich­ tung ausgeübt, wodurch die Konstruktion des CD-Spannmecha­ nismus verglichen mit der Konstruktion, bei der getrennt von der Abtasteinrichtungs-Bewegungseinrichtung ein Mecha­ nismus vorgesehen ist, um eine Antriebskraft zum Abspannen und Spannen auszuüben, vereinfacht ist.
Im einzelnen hat ein CD-Spannmechanismus einen CD-Tisch, auf welchem eine CD, die mit einer mittigen Bohrung verse­ hen ist, aufgelegt wird, der durch Drehantriebsmittel ge­ dreht wird, ein Klemmelement, das so ausgebildet ist, daß es an der Oberseite des CD-Tisches vorstehen und eingezogen sein kann, um bei Vorstehen die CD durch die mittige Boh­ rung zu spannen, während die CD bei Einziehen abgespannt wird, einen bewegbaren Spannteil, der entlang der Rotati­ onsachse des CD-Tisches verschiebbar ist, um zu bewirken, daß das Klemmelement durch Verschieben vorsteht und einge­ zogen ist, Vorspannmittel, die den bewegbaren Klemmteil in die Richtung vorspannen, in welcher das Klemmelement vor­ steht, eine Bewegungseinrichtung für die Abtasteinrichtung und einen Spannsteuermechanismus, der bewegt wird, wenn er durch ein Preßelement, das in der Abtasteinrichtung an ei­ ner Position vorgesehen ist, wo die Abtasteinrichtung nahe dem CD-Tisch ist, gepreßt wird, um das bewegbare Klemmele­ ment in die Richtung zu verschieben, in welcher sich das Klemmelement zurückzieht.
In einem CD-Spieler mit einem Magazin, das eine Anzahl von Tellern aufweist, in welchen eine Anzahl von CDs zugleich geladen sein können, ist ein Arm für die Abtasteinrichtung oder den Tonabnehmer mit einem CD-Tisch, einem CD-Spannme­ chanismus und einem Tonabnehmer ausgestattet, wobei An­ triebsmittel die Bewegung des Tonabnehmerarms treiben und Tellertrennmittel die Teller nach oben und unten bewegen, um in einen Zustand einzutreten, in welchem der Tonabneh­ merarm in das Magazin eintreten kann, ist der CD-Spieler gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß er Schwingungsbegrenzungsmittel hat, um die CD unter­ halb des Tonabnehmerarms synchron mit der Bewegung des Ton­ abnehmerarms auf die Teller zu (in Richtung auf die Posi­ tion zum Abspielen) zu halten.
Bei dieser Konstruktion ist es selbst in solchen Fällen, wie beispielsweise im Fall, daß der CD-Spieler als eine Fahrzeugausstattung verwendet wird, möglich, Situationen zu verhindern, in welchen die CD, die unterhalb des Tonabneh­ merarmes positioniert ist, durch die Fahrzeugschwingung springt, und dabei mit dem Tonabnehmerarm in Berührung kommt, da Schwingungsdämpfungsmittel vorgesehen sind.
In einem CD-Spieler mit einem Magazin, das eine Anzahl von Tellern, auf welchen eine Anzahl von CDs gleichzeitig gela­ den sind, enthält, einem Tonabnehmerarm, der mit einem CD-Tisch, einem CD-Spannmechanismus und einem Tonabnehmer aus­ gestattet ist, Bewegungsantriebsmitteln zum Treiben der Be­ wegung des Tonabnehmerarms und Teller-Trennmittel zum Bewe­ gen der Teller nach oben und unten, um in einen Zustand zu gelangen, in welchem der Tonabnehmerarm in das Magazin ei­ nes CD-Spielers eintreten kann, gemäß der vorliegenden Er­ findung ist dieser dadurch gekennzeichnet, daß an einem Seitenteil jedes der Teller ein Vorsprung ausgebildet ist, wobei die Teller-Trennmittel eine Gleitplatte aufweisen, die nach vorwärts und rückwärts verschiebbar vorgesehen ist, wobei die Gleitplatte eine erste scharfe Kante und eine zweite scharfe Kante hat, und so konstruiert ist, daß sie sukzessive einen ersten Zustand einnimmt, in welchem bewirkt wird, daß die erste scharfe Kante durch einen Ver­ schiebevorgang so bewegt wird, daß sie in die Nähe eines unteren Teils des Vorsprungs des Tellers, auf welchem die gewählte CD liegt, gebracht worden ist, einen zweiten Zu­ stand einnimmt, in welchem der Teller, auf welchem die ge­ wählte CD abgelegt ist, und alle Teller in Schritten ober­ halb des Tellers durch die erste scharfe Kante in die ober­ ste Stellung gehoben werden, einen dritten Zustand ein­ nimmt, in welchem der Teller, auf welchem die gewählte CD liegt, und alle Teller in den Stufen oberhalb des Tellers leicht aus dem zweiten Zustand abgesenkt werden, um die ge­ wählte Cb auf dem CD-Tisch abzulegen, und bewirkt wird, daß die zweite scharfe Kante der Nähe eines unteren Teils des Vorsprungs des Tellers des vorstehenden Schrittes, auf wel­ chem die gewählte CD aufliegt, gebracht wird, und einen vierten Zustand einnimmt, in welchem der Teller, auf wel­ chem die gewählte CD liegt, leicht aus dem dritten Zustand abgesenkt wird, um den Teller von der gewählten CD zu tren­ nen, während der Teller in der Stufe oberhalb des Tellers durch die zweite scharfe Kante aus dem dritten Zustand an­ gehoben wird.
Bei dieser Konstruktion kann ein Vorgang zum Trennen der Teller (Erlauben des Eintretens des Tonabnehmerarms), ein Vorgang zum Auflegen der CD auf den CD-Tisch, und ein Vor­ gang zum Anheben der CD von dem Teller kontinuierlich in dieser Reihenfolge durchgeführt werden, indem die Gleit­ platte in eine Richtung bewegt wird, und die Vorgänge wer­ den fortlaufend in der umgekehrten Reihenfolge durchge­ führt, indem die Gleitplatte in die entgegengesetzte Rich­ tung bewegt wird.
In einem CD-Spieler mit einem Magazin, in welchem eine An­ zahl von Tellern, auf welchen eine Anzahl von CDs gleich­ zeitig geladen sind, einem Tonabnehmerarm, der mit einem CD-Tisch, einem CD-Spannmechanismus und einem Tonabnehmer ausgestattet ist, Drehantriebsmitteln zum horizontalen Dre­ hen des Tonabnehmerarms, der an einem Ende gelagert ist, um den Tonabnehmerarm von der Position, in welcher er gehalten ist, in die Abspielposition zu bewegen, und Tellertrennmit­ teln zum Bewegen der Teller nach oben und unten, um in einen Zustand zu gelangen, in welchem der Tonabnehmerarm in das Magazin eintreten kann, ist der CD-Spieler gemäß der vorliegenden Erfindung weiterhin gekennzeichnet durch Dämpfmittel zum Dämpfen der Positionsänderung des Tonabneh­ merarms in der Abspielposition.
Bei dieser Konstruktion ist es möglich zu verhindern, daß der Tonabnehmerarm zum Zeitpunkt der Wiedergabe geneigt oder in Schwingung versetzt wird.
Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung an­ hand der begleitenden Figuren hervor, in welchen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Innenaufbaus eines CD-Spielers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Teller gemäß der vorliegenden Erfindung in der Draufsicht;
Fig. 3 ein Magazin gemäß der vorliegenden Erfindung in ei­ nem Zustand, in welchem die obere Abdeckung entfernt ist, in der Draufsicht;
Fig. 4A das Magazin gemäß der vorliegenden Erfindung in der Seitenansicht, zur Illustration eines Zustandes, in welchem die Teller nicht voneinander getrennt sind, und
Fig. 4B das Magazin gemäß der vorliegenden Erfindung in ei­ ner Seitenansicht zur Illustration eines Zustandes, in wel­ chem die Teller voneinander getrennt sind;
Fig. 5 das Magazin gemäß der vorliegenden Erfindung in ei­ ner anderen Seitenansicht;
Fig. 6 das Magazin in einer Draufsicht, das in einen Spie­ ler gemäß der vorliegenden Erfindung geladen ist;
Fig. 7 den Spieler gemäß der vorliegenden Erfindung in ei­ ner Draufsicht, in einem Zustand, in welchem ein Spieler­ hauptteil entfernt ist;
Fig. 8A den Spieler gemäß der vorliegenden Erfindung in ei­ ner Seitenansicht von rechts und
Fig. 8B den Spieler gemäß der vorliegenden Erfindung in ei­ ner Seitenansicht von links;
Fig. 9 den Spielerhauptteil gemäß der vorliegenden Erfin­ dung in einer Draufsicht;
Fig. 10A den Spielerhauptteil gemäß der vorliegenden Erfin­ dung in einer Seitenansicht von rechts; und
Fig. 10B eine linke Seitenansicht der linken Seitenfläche von der rechten Seitenfläche her gesehen;
Fig. 11A eine schematische Darstellung eines verschiebbaren Tellers zur Tellertrennung 511 gemäß der vorliegenden Er­ findung und
Fig. 11B eine schematische Darstellung eines verschiebbaren Tellers zur Tellertrennung 512 gemäß der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 12A eine schematische Darstellung der Teller in einem Magazin in einem ersten Zustand gemäß der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 12B eine schematische Darstellung eines CD-Spannmecha­ nismus im ersten Zustand; und
Fig. 12C eine schematische Darstellung der Beziehung zwi­ schen einem verschiebbaren Teller und einem Vorsprung im ersten Zustand;
Fig. 13A eine schematische Darstellung der Teller in einem Magazin in einem zweiten Zustand gemäß der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 13B eine schematische Darstellung eines CD-Spannmecha­ nismus im zweiten Zustand; und
Fig. 13C eine schematische Darstellung der Beziehung zwi­ schen einem verschiebbaren Teller zur Tellertrennung und einem Vorsprung im zweiten Zustand;
Fig. 14A eine schematische Darstellung der Teller in einem Magazin in einem dritten Zustand gemäß der vorliegenden Er­ findung; und
Fig. 14B eine schematische Darstellung der Beziehung zwi­ schen einem verschiebbaren Teller zur Tellertrennung und einem Vorsprung im dritten Zustand;
Fig. 15A eine schematische Darstellung der Teller in einem Magazin in einem vierten Zustand gemäß der vorliegenden Er­ findung; und
Fig. 15B eine schematische Darstellung der Beziehung zwi­ schen einem verschiebbaren Teller zur Tellertrennung und einem Vorsprung im vierten Zustand;
Fig. 16 einen Tonabnehmearm, der in dem Spieler-Hauptteil gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, in einer Draufsicht;
Fig. 17 einen Zustand, in welchem der Tonabnehmerarm aus der in der Fig. 16 gezeigten Position auf das Magazin zu gedreht ist, in einer Draufsicht;
Fig. 18 den Tonabnehmerarm gemäß der vorliegenden Erfindung in einer vergrößerten Darstellung in der Draufsicht (in ei­ nem Zustand, in welchem die CD abgespannt ist);
Fig. 19 den Tonabnehmerarm gemäß der vorliegenden Erfindung in einer vergrößerten Darstellung in der Draufsicht (im Zu­ stand mit gespannter CD);
Fig. 20 ein Spann-Drehmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung im Schnitt (CD im abgespannten Zustand);
Fig. 21 ein Spann-Drehmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung im Schnitt (CD im gespannten Zustand);
Fig. 22B eine schematische Darstellung von oben gesehen auf die Unterseite eines Gehäuses, welches den Tonabnehmerarm enthält, gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 22A eine vergrößerte Darstellung eines Hauptteils; und
Fig. 22C eine Schnittdarstellung durch den Hauptteil;
Fig. 23 den Innenaufbau eines CD-Spielers gemäß der vorlie­ genden Erfindung mit einem Mechanismus zur Verhinderung der Schwingung des Tonabnehmerarms in perspektivischer Darstel­ lung;
Fig. 24 den Tonabnehmerarm gemäß Fig. 23 in einer Drauf­ sicht;
Fig. 25 den Tonabnehmerarm in einem Zustand, in welchem er aus der in der Fig. 24 gezeigten Position in Richtung auf das Magazin zu gedreht ist, in einer Draufsicht;
Fig. 26 den Tonabnehmerarm gemäß Fig. 23 (CD abgespannt) in vergrößerter Darstellung in der Draufsicht;
Fig. 27 den Tonabnehmerarm gemäß Fig. 23 (CD gespannt) in vergrößerter Darstellung der Draufsicht);
Fig. 28 einen Mechanismus in der vorliegenden Erfindung im Schnitt, um ein Schwingen des Tonabnehmerarms zu verhin­ dern.
Basierend auf den Figuren werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Auf der Basis der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 1 wird nun eine schematische Beschreibung gegeben. Ein CD-Spie­ ler gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat ein Ma­ gazin 1 und einen Spielerteil 2. Während des Spielens ist das Magazin 1 in den Spielerteil 2 geladen. Das Magazin 1 ist mit vier Tellern 11 versehen. Auf jedem Teller 11 kann eine CD 12 aufgenommen werden. Jeder der Teller 11 ist so vorgesehen, daß er zusammen mit einer oberen Abdeckung (nicht dargestellt) nicht gleiten, aber nach oben und unten bewegt werden kann.
Der Spielerteil 2 hat ein Spielerchassis 3, einen Hebeme­ chanismus 4 und einen Spielerhauptteil 5. Im vorderen Be­ reich des Spielerchassis 3 ist ein Aufnahmeraum zum Aufneh­ men des Magazins 1 vorgesehen, und der Spielerhauptteil 5 ist hinter dem Aufnahmeraum des Chassis 3 angeordnet.
Wenn das Magazin 1 in den Spielerteil 2 geladen wird, um einen Vorgang zum Wählen der CD auszuführen, wird der Spie­ lerhauptteil 5 durch den Hebemechanismus 4 nach oben und unten bewegt und in einer Position entsprechend der gewähl­ ten CD gestoppt. Auf beiden Seiten des Spielerhauptteils 5 vorgesehene verschiebbare Platten für die Tellertrennung 51 (511, 512) werden vorgerückt, und der Teller 11, auf wel­ chem die gewählte CD 12 liegt, und alle Teller 11 in den Stufen oberhalb des Tellers 11, werden durch eine erste scharfe Kante 51a angehoben. Danach wird ein Tonabnehmerarm 500, der in dem Spielerhauptteil 5 aufgenommen ist, hori­ zontal gedreht und ein Spann-Drehmechanismus 55, der an ei­ nem Ende des Tonabnehmerarms 55 angeordnet ist, wird unter­ halb einer mittleren Bohrung 12a der gewählten CD 12 posi­ tioniert. Weiterhin werden die verschiebbaren Platten für die Tellertrennung 51 weiter vorgerückt. Daraus folgt, daß der Teller 11, auf welchem die gewählte CD 12 abgelegt ist, so gesenkt wird, daß die CD 12 auf einem CD-Tisch 552 in dem Spann-Drehmechanismus 55 mittels einer zweiten scharfen Kante 51b abgelegt wird, und die gewählte CD 12 wird in der mittleren Bohrung 12a durch eine Spannklaue 553 in dem Spann-Drehmechanismus 55 geklemmt. Der Teller 11 wird von der gewählten CD 12 nach unten gefahren und der Teller 11 in der Stufe oberhalb des Tellers 11 wird von der gewählten CD 12 durch nach oben drücken nach oben getrennt. Danach wird ein Tonabnehmer 56, der in dem Tonabnehmerarm 500 vor­ gesehen ist, entlang dem Radius der CD 12 bewegt, um Infor­ mation in einer vorbestimmten Position der CD 12 zu lesen.
Die jeweiligen Baugruppen werden im einzelnen beschrieben.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Teller 11. In dem Teller 11 sind ein Ausschnitt 11d in einer Form entsprechend dem Drehbereich od. dgl. des Tonabnehmerarms 500, ein fächer­ förmiger Einschnitt 11g und Führungslöcher 11e und 11f zum Führen der Hebebewegung ausgebildet. Weiterhin sind mit Ab­ stand zueinander ein Stift 11a und ein Stift 11b an einer Kante an der Unterseite in Fig. 2 gesehen, (die rechte Seite des CD-Spielers) ausgebildet, und an einer Kante an der Oberseite der Fig. 2 (linke Seite des CD-Spielers) ist ein Stift 11c ausgebildet. Die Stifte 11a, 11b und 11c wer­ den durch die Gleitplatten für die Tellertrennung 51 (511, 512) betätigt. Weiterhin sind die Längen, mit welchen der Stift 11a und der Stift 11b vorstehen, unterschiedlich groß ausgeführt. Die Stifte 11a und 11b können eine Betätigungs­ kraft für die verschiebbare Platte für die Tellertrennung 51 (511) aufnehmen. Die Vorsprünge 11h, 11h und 11h sind auf die gleiche Art und Weise wie 11a, wie 11b und 11c, jedoch an der oberen Abdeckung des Magazins 1, ausgebildet (siehe Fig. 4 und 5).
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Magazin 1 mit entfernter oberer Abdeckung. An einer Position an der Bodenplatte 15 des Magazins 1 und in Übereinstimmung mit dem Einschnitt 11g in Fächerform, ist eine CD-Auswerfeinrichtung 14 vorge­ sehen. Die CD-Auswerfvorrichtung 14 hat einen Auswerfhebel 14a zum Drücken eines rückwärtigen Teils der CD 12 mittels Drehen und eine Feder 14b zum Vorspannen des Auswerfhebels 14a in Richtung auf die Nichtauswerfseite. Die Stufen zum Abstützen der CD 12 sind in einem vertikalen Teil 15e an der Rückseite der Bodenplatte 15 (siehe Fig. 1, 4 und 22) ausgebildet. Eine obere Abdeckung (nicht dargestellt) wird auf und ab bewegt, wenn der Teller 11 auf und ab bewegt wird. An der Bodenplatte 15 sind Elemente 15a und 15b zum Begrenzen der Trennung vorgesehen, um zu verhindern, daß in einem Zustand, in welchem das Magazin 1 vom Spielerteil 2 getrennt ist, eine Vertikalbewegung stattfindet, d. h. eine Trennung.
Die Trennungsbegrenzungselemente 15a und 15b sind jeweils mittels der Wellen 152a und 152b in durch Pfeile angegebene Richtungen drehbar. In einem Zustand, bei welchem Begren­ zungschips 151a und 151b wie in der Fig. 3 positioniert sind, ist die Vertikalbewegung des oberen Deckels begrenzt. Wenn das Magazin 1 in den Spielerteil 2 geladen ist, sind die Trennungsbegrenzungselemente 15a und 15b gedreht, so daß die Begrenzung der Trennung durch die Begrenzungschips 151a und 151b freigegeben ist, wie dies in der Fig. 6 ge­ zeigt ist. Zusätzliche Erläuterungen werden später gegeben. Das Magazin 1 hat parallele Hebehilfsmittel 13 zum Anheben und Absenken des oberen Deckels, die parallel an beiden Seiten vorgesehen sind, so daß die Teller 11 angehoben und abgesenkt werden, wobei ihre jeweiligen parallelen Zustände aufrechterhalten werden.
Die Fig. 4A und 4B zeigen als Seitenansicht das Magazin 1 gesehen von der Seite der Parallelhebe-Hilfsvorrichtung 13a und Fig. 5 zeigt das Magazin 1 in einer Seitenansicht gesehen von der Parallelhebe-Hilfseinrichtung 13b auf der anderen Seite. Fig. 4B illustriert einen Zustand, in wel­ chem die Teller voneinander getrennt sind.
Eine Seitenplatte 134a der Parallel-Hebehilfseinrichtung 13a ist an der Seite der Bodenplatte 15 des Magazins 1 vor­ gesehen, und eine Seitenplatte 133a ist an der Seite der oberen Abdeckung 16 vorgesehen. In den Seitenplatten 133a und 134a sind jeweils Führungsbohrungen 136a und 137a aus­ gebildet, die sich in horizontaler Richtung erstrecken. Die Bodenplatte 15 und die obere Abdeckung 16 sind miteinander durch eine erste Verbindungsplatte 131a und eine zweite Verbindungsplatte 132a verbunden, die mittels einer Welle 135a gedreht werden und in Kreuzform angeordnet sind. Im einzelnen ist ein Ende der ersten Verbindungsplatte 131a und das andere Ende derselben jeweils mit der Seitenplatte 133a und der Führungsbohrung 137a der Seitenplatte 134a und das andere der zweiten Verbindungsplatte 132a und das an­ dere Ende derselben sind jeweils mit der Seitenplatte 134a und der Führungsbohrung 136a der Seitenplatte 133a verbun­ den.
Eine Seitenplatte 134b dem Parallelhebe-Hilfsvorrichtung 13b ist an der Seite der Bodenplatte 15 des Magazins 1 vor­ gesehen, und eine Seitenplatte 133b derselben ist an der Seite der oberen Abdeckung 16 vorgesehen. Die Führungsboh­ rungen 136b und 137b, die sich in horizontaler Richtung er­ strecken, sind jeweils in den Seitenplatten 133b und 134b ausgebildet. Die Bodenplatte 15 und die obere Abdeckung 16 sind miteinander durch eine erste Verbindungsplatte 131b und eine zweite Verbindungsplatte 132b verbunden, die mit­ tels einer Welle 135b gedreht werden und kreuzförmig ange­ ordnet sind. Im Einzelnen ist das eine Ende der ersten Ver­ bindungsplatte 131b und das andere Ende derselben jeweils mit der Seitenplatte 133b und der Führungsbohrung 137b der Seitenplatte 134b und das andere Ende der zweiten Verbin­ dungsplatte 132b und das andere Ende derselben sind jeweils mit der Seitenplatte 134b und der Führungsbohrung 136b der Seitenplatte 133b verbunden.
Daraus folgt, daß in einem Zustand, in welchem die Begren­ zung der Trennung durch die Trennung begrenzenden Elemente 15a und 15b freigegeben ist, daß wenn auf die obere Abdec­ kung 16 eine nach oben gerichtete Kraft ausgeübt wird, die Verbindungsplatten 131a, 131b, 132a und 132b mit ihren je­ weiligen Enden entlang der Führungslöcher 136a, 136b, 137a und 137b angehoben werden, wodurch die obere Abdeckung 16 parallel bewegt wird. Die Führungszylinder 16b und 16b sind jeweils so ausgebildet, daß sie den Führungslöchern 11e und 11f in der oberen Abdeckung 16 entsprechen, und der Teller 11 steigt und fällt, wobei er durch die Führungszylinder 16b und 16b geführt wird.
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht einen Zustand, in welchem das Magazin 1 in dem das Magazin 1 aufnehmenden Raum des Spielerteils 2 geladen ist. Fig. 7 ist eine Draufsicht, bei der das Magazin 1 und der Spielerhauptteil 5 entfernt sind, die hauptsächlich das Spielerchassis 3 und den Hebemecha­ nismus 4 zeigt, der an dem beiden Seitenflächen des Chassis angeordnet ist. An der Unterseite der Bodenplatte 15 des Magazins 1 sind zwei Nuten 15d und 15e in Richtung von vorne nach hinten ausgebildet. Wenn das Magazin 1 im Spie­ lerteil 2 enthalten ist, sind die Nuten 15d und 15e und die Führungsvorsprünge 3c, 3c und 3c', die im Spielerchassis 3 ausgebildet sind, miteinander im Eingriff.
An der Rückseite des Spielerchassis 3 ist eine Sperrplatte 6 zum Sperren des Magazins 1 vorgesehen. Ein erster Vor­ sprung 6a ragt in den Aufnahmeraum vor, und wird in einer Führungsöffnung 3e geführt, die sich in Längsrichtung er­ streckt, welche in dem Spielerchassis 3 ausgebildet ist, und ein zweiter Vorsprung 6b steht ebenfalls in den Aufnah­ meraum vor, und wird in einer L-förmigen Führungsöffnung 3d geführt, die sich in Richtung von vorne nach hinten er­ streckt und an ihrem rückwärtigen Ende zwischen den Füh­ rungsvorsprüngen 3c und 3c nach rechts gebogen ist (d. h. eine Position entsprechend der Nut 15d).
Die Sperrplatte 6 wird durch eine Feder 6c nach vorne vor­ gespannt. Wenn das Magazin 1 in den Aufnahmeraum geladen ist, wird der erste Vorsprung 6a gegen die Vorspannkraft der Feder 6c an sein rückwärtiges Ende gedrückt, so daß die Sperrplatte 6 wie in der Fig. 7 gezeigt nach hinten bewegt wird. Daraus folgt, daß der zweite Vorsprung 6b in den nach rechts gebogenen Teil der Führungsöffnung 6d eintritt. Der nach rechts gebogene Teil befindet sich in einer Position entsprechend einer Eingriffsnut 15d' (siehe Fig. 6) der Nut 15d im Magazin 1. Der zweite Vorsprung 6b tritt in die Ein­ griffsnut 15d' ein, um das Magazin 1 zu sperren. Der ge­ sperrte Zustand des Magazins 1 wird durch einen Schalter 100 detektiert, der durch die Sperrplatte 6 niedergedrückt wird.
Kreisbogenförmige Löcher 16a und 16a entsprechen den Dreh­ bereichen der Begrenzungschips 151a und 151b in den vorste­ hend beschriebenen Trennungsbegrenzungselementen 15a und 15b, und sind in der oberen Abdeckung 16 des Magazins 1 ausgebildet. Die Trennungsbegrenzungselemente 15a und 15b haben jeweils Eingriffselemente (nicht dargestellt), die in Richtung auf die Nuten 15d und 15e vorstehen. Wenn das Ma­ gazin 1 in den Spieleraufnahmeraum geladen wird, werden da­ her die Eingriffelemente jeweils durch den Führungsvor­ sprung 3c' und den Führungsvorsprung 3c auf die Vorderseite in der Fig. gesehen, gedrückt, so daß die Trennungs-Begren­ zungselemente 15a und 15b gedreht werden. Die Begren­ zungschips 151a und 151b sind in den kreisbogenförmigen Öffnungen 16a und 16a so positioniert, daß sie nicht mit der oberen Abdeckung 16 in Eingriff gelangen, um eine Ver­ tikalbewegung der oberen Abdeckung 16 zu erlauben, wie dies in der Fig. 6 gezeigt ist.
Weiterhin zeigt die Fig. 6, wie Führungsvorsprünge 5a an den Seitenflächen des Spielerhauptteils 5 vorstehen, die jeweils mit den vertikalen Führungsnuten 3b in dem Spieler­ chassis 3 und den stufenförmigen Nuten 41c der Hebegleit­ platten 41 in dem Hebemechanismus 4 im Eingriff stehen. In dem Spielerhauptteil 5 wird, wenn die Hebegleitplatten 41 nach vorne und zurück gleiten, eine Position auf der Höhe, in welcher der Führungsvorsprung 5a gehalten ist, in der stufenförmigen Nut 41c geändert und der Führungsvorsprung 5a wird in der Vertikalführungsnut 3b durch die Änderung bewegt. Daher steigt und fällt der Spielerhauptteil 5.
Fig. 8A ist eine Seitenansicht des Spielerteils 2 von rechts und Fig. 8B ist eine Seitenansicht desselben von links. Die Hebegleitplatten 41 in dem Hebemechanismus 4 sind an dessen Seitenflächen angeordnet. Die Hebegleit­ platte 41 auf der rechten Seite ist durch die Bezugsziffer 411 bezeichnet, und die Hebegleitplatte 41 auf der linken Seite ist durch die Bezugsziffer 412 bezeichnet. Die Füh­ rungsöffnungen 41a sind jeweils in der Richtung von vorne nach hinten der Hebegleitplatten 41 (411, 412) ausgebildet, so daß die Hebegleitplatten 41 bewegt werden, wenn sie nach rückwärts oder vorne durch einen Vorsprung 3a, der an einer Seitenfläche des Spielerchassis 3 vorsteht, geführt werden.
An einer oberen Kante der Hebegleitplatte 411 ist eine Zahnstange 41b ausgebildet, und mit der Zahnstange 41b steht ein vorbestimmtes Zahnrad einer Gruppe von Zahnrädern 42 in Eingriff.
Die Antriebskraft eines Antriebsmotors 43 wird auf die He­ begleitplatte 411 über eine Gruppe von Zahnrädern 42 über­ tragen, und die Hebegleitplatte 411 wird vor und zurückbe­ wegt. Die Vor- und Zurückbewegung der Hebegleitplatte 411 wird auf die andere Hebegleitplatte 412 über einen Syn­ chron-Verbindungshebel 44, der in der Fig. 7 gezeigt ist, übertragen.
Der Synchron-Verbindungshebel 44 ist so konstruiert, daß er horizontal mittels einer Welle 44a gedreht wird. Wenn die Hebegleitplatte 411 nach vorne läuft, geht die Hebegleit­ platte 412 nach rückwärts. Da die Laufrichtungen der beiden Hebegleitplatten einander entgegengesetzt sind, werden die stufenförmigen Nuten 41c der Hebegleitplatten 411 und 412 einander in Aufwärts- und Abwärtsrichtungen gegenüberste­ hen. Die Fig. 8 zeigt praktisch, wie die oberen und unteren Positionen der Führungsvorsprünge 5a in Übereinstimmung mit den jeweiligen Stufen der stufenförmigen Nut 41c geändert werden.
Obwohl der Spielerhauptteil 5 durch die Vor- und Zurückbe­ wegung der Hebegleitplatte 411 angehoben und abgesenkt wird, kann der angehobene und abgesenkte Zustand (welche CD der Höhe des Spielerhauptteils 5 entspricht) durch die De­ tektorschlitze 411a ermittelt werden, die mit vorbestimmten Abständen in der Vor- und Zurückrichtung in der Hebegleit­ platte 411 ausgebildet sind, indem ein Fotosensor 102 ver­ wendet wird (siehe Fig. 7).
Wenn die Hebegleitplatte 411 in ihre vorderste Position vorgerückt ist, wird die Sperrplatte 6 durch ein Betäti­ gungselement (nicht dargestellt) der Hebegleitplatte 411 gedrückt, so daß das Magazin 1 ausgeworfen wird. Die Posi­ tion der Hebegleitplatte 411 wird durch den Fotosensor 102 wie vorstehend beschrieben ermittelt. Zu diesem Zweck muß ein Referenzpunkt bestimmt werden. Ein in der Fig. 7 ge­ zeigter Schalter 101 ist zu diesem Zweck vorgesehen, und ist so eingestellt, daß die Gleitplatte 411 durch ein Druc­ kelement 411b betätigt wird, wenn sie in einer Position entsprechend einem Abschnitt zwischen der dritten und vier­ ten CD ist. Wenn daher nach der Betätigung die Gleitplatte 411 weiterbewegt wird, wird ein Ausgang am Fotosensor 102 detektiert, und es wird ermittelt, daß die Gleitplatte 411 in einer Position entsprechend der vierten CD ist. Die Gleitplatte 411 kann in einigen Fällen in einer Position entsprechend der dritten CD in Abhängigkeit von der Rich­ tung, in welcher sie bewegt wird, sein. Wenn die Richtung, in welcher die Gleitplatte bewegt wird, vorher bestimmt worden ist, wird jedoch herausgefunden, daß die Gleitplatte in irgendeiner Position ist.
Fig. 9 ist eine Draufsicht auf den Spielerhauptteil 5. Die gleitfähigen Platten für die Tellertrennung 51 sind jeweils nach vorne und rückwärts verschiebbar innerhalb der Gehäu­ seseitenplatten 52 in dem Spielerhauptteil 5 vorgesehen. Die Gehäuseseitenplatte auf der rechten Seite ist durch die Bezugsziffer 521 bezeichnet, und die Gehäuseseitenplatte auf der linken Seite ist durch die Bezugsziffer 522 be­ zeichnet. Die verschiebbare Platte für die Tellertrennung auf der rechten Seite ist durch die Bezugsziffer 511 be­ zeichnet und die verschiebbare Platte für die Tellertren­ nung auf der linken Seite ist durch die Bezugsziffer 512 bezeichnet.
Ein Antriebsplattenmechanismus 53 zum synchronen Treiben der verschiebbaren Platten für die Tellertrennung 511 und 512 ist an der oberen Seite des Spielerhauptteils 5 vorge­ sehen. Der Antriebsplattenmechanismus 53 hat Verbindungsbe­ tätigungshebel 531 und 532. Ein rechtes Ende (auf der Seite eines funktionalen Endes) des Verbindungsbetätigungshebels 532 ist an einen oberen Oberflächenteil am rückwärtigen Ende der verschiebbaren Platte für die Tellertrennung 511 angeschlossen und wird um einen Drehpunkt 532a am linken Ende des Verbindungsbetätigungshebels 532 durch die Vor- und Zurückbewegung der verschiebbaren Platte für die Tellertrennung 511 gedreht. Andererseits ist ein linkes Ende (auf der Seite des funktionalen Endes) des Verbin­ dungsbetätigungshebels 531 an den oberen Oberflächenteil am rückwärtigen Ende der verschiebbaren Platte für die Teller­ trennung 512 angeschlossen und wird um einen Drehpunkt 531a am rechten Ende des Verbindungsbetätigungshebels 531 ge­ dreht, um die verschiebbare Platte für die Tellertrennung 512 vor- und zurückzubewegen.
Die Verbindungsbetätigungshebel 531 und 532 sind miteinan­ der durch einen Verbindungsstift 53a verbunden, der durch die Langlöcher 531b und 532b geht, welche in ihren jeweili­ gen mittleren Teilen ausgebildet sind. Wenn die verschieb­ bare Platte für die Tellertrennung 511 daher bewegt wird, wird der Verbindungsbetätigungshebel 532 bewegt. Wenn der Verbindungsbetätigungshebel 532 bewegt wird, wird der Ver­ bindungsbetätigungshebel 531 durch den Verbindungsstift 53a bewegt. Wenn der Verbindungsbetätigungshebel 531 bewegt wird, wird die verschiebbare Platte für die Tellertrennung 512 bewegt. Der Führungsstift 53a ist durch ein Führungs­ loch 53b geführt, das so ausgebildet ist, daß es sich in der Richtung von vorne nach hinten an der Oberseite des Spielerhauptteils 5 erstreckt.
An der äußeren Seitenfläche der verschiebbaren Platte für die Tellertrennung 511 ist eine Zahnstange 514 ausgebildet. Ein vorbestimmtes Zahnrad aus der Gruppe von Zahnrädern 54b kämmt mit der Zahnstange 514. Die Antriebskraft des An­ triebsmotors 54a wird auf die verschiebbare Platte für die Tellertrennung 511 über die Gruppe der Zahnräder 54b über­ tragen. Die verschiebbare Platte für die Tellertrennung 511 ist vor- und zurückverschiebbar und die andere verschieb­ bare Platte für die Tellertrennung 512 ist ebenfalls mit der Vor- und Zurückbewegung der verschiebbaren Platte 511 vor- und zurückverschiebbar.
Fig. 10A ist eine Seitenansicht von rechts des Spieler­ hauptteils 5 und Fig. 10B ist eine Seitenansicht, die die linke Seite aus der Perspektive der rechten Seite gesehen, zeigt.
Die Fig. 11A und 11B sind Darstellungen zur Erläuterung der Beziehung zwischen den verschiebbaren Platten für die Tellertrennung 51 (511, 512) und den Vorsprüngen 11a, 11b und 11c der Teller 11, und zeigt, daß wenn die auf den dritten Teller 11 von unten gelegte CD gewählt ist, die verschiebbaren Platten für die Tellertrennung 51, die inhä­ rent vor- und zurückbewegt werden, wenn sie zweckmäßiger­ weise festliegen und zeigen die Position, in welcher der Teller 11, der nicht inhärent vor- und zurückbewegt wird, vorsteht, wenn er verändert wird.
Die Fig. 12A, 12B und 12C illustrieren einen Zustand, der direkt bevor die Teller voneinander getrennt werden auftritt, für den Fall, bei welchem die CD, die auf den dritten Teller 11 von unten aufgelegt ist, gewählt ist (ein Zustand zu einem Zeitpunkt, da das Magazin 1 in den Aufnah­ meraum geladen ist), und die Fig. 13A, 13B, 13C, 14A, 14B, 15A, 15B illustrieren einen Zustand, in welchem der Teller 11 synchron mit der Bewegung der verschiebbaren Platten für die Tellertrennung 51 angehoben und abgesenkt wird, wobei davon auszugehen ist, daß dies auf den in der Fig. 12 gezeigten Zustand folgt.
Die geneigten Flächen für die Tellertrennung, die den Vor­ sprüngen 11a und den Vorsprüngen 11b des Tellers 11 ent­ sprechen, sind an der verschiebbaren Platte für die Teller­ trennung 511 ausgebildet. Die geneigte Fläche für die Tellertrennung entsprechend dem Vorsprung 11a der Platte 11 ist an einer Innenseite am rückwärtigen Ende der verschieb­ baren Platte für die Tellertrennung 511 ausgebildet. Teile der geneigten Flächen für die Tellertrennung entsprechend den Vorsprüngen 11a und 11b werden in der Reihenfolge aus­ gehend von vorne beschrieben.
Die nach oben geneigten Flächen 511b und 511f der ersten scharfen Kante 51a stellen einen solchen Raum sicher, daß der Tonabnehmerarm 500 zwischen dem Teller 11, auf welchem die gewählte CD aufliegt, und dem Teller 11 in der Stufe unter dem Teller an dessen obersten Punkten, aufgenommen werden kann (siehe Fig. 13A, 13B und 13C).
Die ersten nach unten geneigten Flächen 511c und 511g, die sich an die nach oben geneigten Flächen 511b und 511f an­ schließen, stellen einen solchen Abstand sicher, daß eine Versorgung mit der gewählten CD 12 auf dem Spann-Drehmecha­ nismus 55 im aufgenommenen Tonabnehmerarm 500 an dessen un­ tersten Punkten (siehe Fig. 14A und 14B) erfolgen kann.
Die zweiten nach unten geneigten Flächen 511d und 511h schließen sich an die ersten nach unten geneigten Flächen 511c und 511g an, und trennen den Teller 11, auf welchem die gewählte CD 12 aufliegt, nach unten von der gewählten CD 12 (siehe Fig. 15A und 15B).
Die nach oben geneigten Flächen 511e und 511i an der zwei­ ten scharfen Kante 51b trennen den Teller 11 in dem Schritt oberhalb des Tellers 11, auf welchem die gewählte CD auf­ liegt, von der gewählten CD 12 an ihren obersten Punkten (siehe Fig. 15A und 15B).
Ähnlich ist eine geneigte Fläche für die Tellertrennung entsprechend der Vorsprünge 11c des Tellers 11 an der ver­ schiebbaren Platte für die Tellertrennung 512 ausgebildet. Teile der geneigten Fläche für die Tellertrennung werden in der Reihenfolge ausgehend von vorne beschrieben. Eine nach oben geneigte Fläche 512b an der ersten scharfen Kante 51a stellt einen solchen Abstand sicher, daß der Tonabnehmerarm 500 aufgenommen werden kann, eine erste nach unten geneigte Fläche 512c stellt einen solchen Abstand sicher, daß eine Ausstattung mit der CD 12 auf dem Spann-Drehmechanismus 55 auf dem aufgenommenen Tonabnehmerarm 500 möglich ist, eine zweite nach unten geneigte Fläche 512d trennt den Teller, auf welchem die gewählte CD 12 aufgelegt ist, von der ge­ wählten CD 12, und eine nach oben geneigte Fläche 512e an der zweiten scharfen Kante 51b trennt den Teller 11 in der Stufe oberhalb der gewählten CD 12 von der gewählten CD 12.
Die entsprechenden Zustände der verschiebbaren Platten für die Tellertrennung 51 werden in der Reihenfolge beschrie­ ben.
Bei einem in der Fig. 12 gezeigten Zustand handelt es sich um einen Zustand, bei dem bewirkt wird, daß die erste scharfe Kante 51a sich an die Unterseite der Vorsprünge 11a, 11b und 11c des Tellers 11, auf welchem die gewählte CD abgelegt ist, annähert und dieser gegenübersteht (ein erster Zustand).
Bei dem in der Fig. 13 gezeigten Zustand handelt es sich um einen Zustand, bei dem der Teller 11, auf welchem die ge­ wählte CD 12 abgelegt ist, und alle Teller 11 in den Stufen oberhalb dieses Tellers 11 durch die erste scharfe Kante 51a in die am weitesten oben liegende Position angehoben sind (ein zweiter Zustand).
Der in der Fig. 14 gezeigte Zustand ist ein Zustand, bei dem der Teller 11, auf welchem die gewählte CD 12 abgelegt ist, und alle Teller 11 in den Stufen oberhalb des Tellers 11 aus dem zweiten Zustand leicht abgesenkt sind, um die gewählte CD 12 auf dem CD-Tisch 552 abzulegen und die zweite scharfe Kante 51b wird an die Unterseite der Vor­ sprünge 11a, 11b und 11c des Tellers 11 in der Stufe ober­ halb des Tellers 11, auf welchem die gewählte CD 12 abge­ legt war, angenähert und steht dieser gegenüber (ein drit­ ter Zustand).
Bei dem in der Fig. 15 gezeigten Zustand handelt es sich um einen Zustand, bei dem der Teller, auf welchem die gewählte CD 12 abgelegt ist, aus dem dritten Zustand leicht nach un­ ten abgesenkt wird, um den Teller 11 von der gewählten CD 12 zu trennen, und der Teller 11 in der Stufe oberhalb des Tellers 11 wird aus dem dritten Zustand durch die zweite scharfe Kante 51b angehoben (vierter Zustand).
Ein Schalter (nicht dargestellt), der durch die Bewegung der verschiebbaren Platte für die Tellertrennung 512 betä­ tigt wird, ist in der Nähe der verschiebbaren Platte 512 vorgesehen. Der Schalter dient zum Detektieren des ersten bis vierten Zustandes der gleitfähigen Platte für die Tellertrennung 512. Wenn der zweite Zustand detektiert ist, wird der Tonabnehmerarm 500 auf das Magazin 1 zugedreht. Wenn der dritte Zustand detektiert wird, wird durch die Spannklaue 553 ein Spannvorgang durchgeführt.
Fig. 16 zeigt eine Draufsicht auf den Spielerhauptteil 5 und zeigt die Ansicht eines Teils des Tonabnehmerarms 500. Ein Teil an der Vorderseite des Gehäuses des Spielerhaupt­ teils 5 ist in Form eines konkaven Kreisbogens entsprechend dem Kreisbogen der CD 12 ausgebildet. Der Tonabnehmerarm 500 hat ebenfalls einen konkav kreisbogenförmigen Teil ent­ sprechend dem konkaven Kreisbogen, und ist vollständig im Gehäuse enthalten. Der Spielerhauptteil 5 wird durch den Hebemechanismus 4 in einen Zustand angehoben und abgesenkt, in welchem der Tonabnehmerarm 500 vollständig im Gehäuse enthalten ist.
Der Tonabnehmerarm 500 ist so vorgesehen, daß er mittels einer Drehwelle 500a horizontal drehbar ist. Wenn der Ton­ abnehmerarm 500 entgegen dem Uhrzeigersinn (in Fig. 16 ge­ sehen) gedreht wird, tritt der Tonabnehmerarm 500 aus dem Gehäuse aus, um den Spann-Drehmechanismus 55, der an seinem Ende angeordnet ist, unter der mittigen Bohrung 12a der CD 12 zu positionieren. Am rückwärtigen Ende des Tonabnehmer­ arms 500 ist entlang einem Kreisbogen mit dem Mittelpunkt in der Rotationswelle 500a eine Verzahnung 500b ausgebil­ det. Ein vorbestimmtes Zahnrad einer Gruppe von Zahnrädern 57b im Drehmechanismus 57 steht mit der Verzahnung 500b in Eingriff. Die Gruppe der Zahnräder 57b empfängt von einem Antriebsmotor 57a, der im Gehäuse angeordnet ist, eine An­ triebskraft, um den Tonabnehmerarm 500 zu drehen.
Die Fig. 18 und 19 sind vergrößerte Darstellungen in der Draufsicht auf den Tonabnehmerarm 500, wobei die Fig. 18 einen Zustand ohne Spannen im Spann-Drehmechanismus 55 il­ lustriert und die Fig. 19 einen Zustand mit Spannen illu­ striert. Der Tonabnehmerarm 500 ist mit einem Tonabnehmer 56, einem Tonabnehmerbewegungsmechanismus 58, dem Spann-Dreh­ mechanismus 55 und einem Spannsteuermechanismus 9 aus­ gestattet. Der Tonabnehmerbewegungsmechanismus 59 hat eine Schraubenspindel 58c, deren eines Ende durch ein Lagerele­ ment 58e gelagert ist, einen Antriebsmotor 58a und eine Gruppe von Zahnrädern 58b zum Übertragen der Antriebskraft auf die Schraubenspindel 58c.
Ein erster Schalter 56a ist an der Endfläche des Tonabneh­ mers 56 (einer Endfläche an der Seite des Spann-Drehmecha­ nismus 55) vorgesehen. Der Schalter 56a wird eingeschaltet, wenn er einen Vorsprung 58f berührt, der im Lagerelement 58e ausgebildet ist. Der Zeitpunkt, zu welchem der erste Schalter 56a eingeschaltet wird, entspricht dem Zeitpunkt, da der Spann-Drehmechanismus 55 durch den Spannsteuermecha­ nismus 9 in einen ungespannten Zustand eintritt, wie dies aus der Fig. 18 zu ersehen ist. Der Antriebsmotor 58a wird gestoppt, wenn der erste Schalter 56a eingeschaltet ist.
Der Spannsteuermechanismus 9 wird in eine Richtung A um eine Achse 9a gedreht, wie dies in den Fig. 18 und 19 dargestellt ist, indem er durch den Preßvorsprung 56b, der am Tonabnehmer 56 montiert ist, gedrückt wird, um in dem Spann-Drehmechanismus 55 einen Abspannvorgang durchzufüh­ ren. Der abgespannte Zustand wird so lange aufrechterhal­ ten, bis der Tonabnehmerarm 500 aus dem Gehäuse austritt, um in den vorstehend beschriebenen Zustand, der in der Fig. 13 gezeigt ist, einzutreten. In dem in der Fig. 14 gezeig­ ten Zustand tritt der Spann-Steuermechanismus 9 in einen gespannten Zustand ein. Ein Befehl zum Ändern des Spann­ steuermechanismus 9 in den Spannzustand wird ausgegeben, wenn der in der Fig. 14 gezeigte Zustand (der dritte Zu­ stand) in den verschiebbaren Platten für die Tellertrennung 51 durch einen Schalter (nicht dargestellt) detektiert wird.
Im einzelnen bewegt der Antriebsmotor 58a den Tonabnehmer 56 durch das Detektieren in Richtung auf den Außenumfang der CD zu. Durch die Bewegung des Tonabnehmers 56 wird der Spannsteuermechanismus 9 in eine Richtung B gedreht, um in einen gespannten Zustand einzutreten, wie dies in der Fig. 19 gezeigt ist. Für den Fall, bei dem der Spannsteuermecha­ nismus 9 in die Richtung B gedreht wird (entsprechend einer Position, in welcher der Tonabnehmer 56 um ungefähr 2 mm ge­ genüber dem gespannten Zustand zurückgezogen ist), wird in einer vorbestimmten Position ein zweiter Schalter 91 durch ein Schalterbetätigungselement 9c abgeschaltet. Zu dem Zeitpunkt, da der zweite Schalter 91 abgeschaltet wird, ist der Tonabnehmer 56 unterhalb des TOC (Inhaltsverzeichnis) der CD 12 positioniert.
Die Fig. 20 und 21 zeigen den Spanndrehmechanismus 55 im Längsschnitt, wobei die Fig. 20 einen abgespannten Zustand und die Fig. 21 einen gespannten Zustand illustriert. Ein CD-Tisch 552 im Spann-Drehmechanismus 55 ist in einer Drehachse 556a des Drehmotors 556 fixiert und wird durch die Drehung der Drehachsen 50a gedreht.
Durch Passung auf einen zylindrischen Teil des CD-Tisches 552 ist ein bewegbarer Klemmteil 551 nach oben und unten verschiebbar vorgesehen.
Eine Feder 554 ist so vorgesehen, daß sie den bewegbaren Klemmteil 551 zwischen dem bewegbaren Klemmteil 551 und dem Hauptteil des Drehmotors 556 nach oben vorspannt. Der be­ wegbare Klemmteil 551 und die Feder 554 werden zusammen mit dem CD-Tisch 552 gedreht. Am Außenumfang des bewegbaren Klemmteils 551 ist ein nach unten geneigter Rand angeformt. Durch die Bewegung nach links in der Fig. 20 und 21 (Bewe­ gung entsprechend der Richtung A in Fig. 18) des Betäti­ gungselementes 9c im Spannsteuermechanismus 9, wird der be­ wegbare Klemmteil 551 nach unten gegen die Vorspannkraft der Feder 554 bewegt.
Der Spann-Drehmechanismus 55 hat Spannklauen 553 mit einer annähernden L-Form (insgesamt sind drei Spannklauen vorge­ sehen, siehe Fig. 18 und 19). Die Spannklaue 553 ist an ih­ rem Basisende mit einer Drehwelle 553a versehen, deren Achse in horizontaler Richtung liegt. Die Drehwelle 553a wird durch den CD-Tisch 552 gelagert, so daß die Spannklaue 553 vertikal gedreht wird. Eine rückwärtige gebogene Fläche der Spannklaue 553 legt an den bewegbaren Spannteil 551 an. Wenn der bewegbare Spannteil 551 nach unten bewegt wird, wenn er durch das Betätigungselement 9c gepreßt wird (d. h. durch eine Bewegungskraft des Tonabnehmer-Bewegungsmecha­ nismus 58 gepreßt wird), wird die Spannklaue 553 durch ihr eigenes Gewicht in eine Richtung D gedreht, wobei die Dreh­ welle 553a als Drehpunkt verwendet wird. Die Spannklaue 553 wird eingezogen.
Wenn andererseits der bewegbare Spannteil 551 bei Lösen des Drucks durch das Betätigungselement 9c durch die Feder 554 nach oben bewegt wird, drückt der bewegbare Spannteil 551 auf die Spannklaue 553 und diese wird in eine Richtung C mit der Drehwelle 553a als Drehpunkt gedreht. Ein Ende der Spannklaue 553 steht am CD-Tisch 552 vor.
Die Drehung in Richtung C der Spannklaue 553 wird durch den Anschlag eines Stoppelementes 553b, das an der Spannklaue 553 angeformt ist, an einen vorbestimmten Teil des CD-Ti­ sches 552 begrenzt.
Die Spannklaue 553, die so am CD-Tisch 552 vorsteht und eingezogen wird, um die CD 12 zu spannen/abzuspannen, be­ seitigt die Notwendigkeit eines drehbar angetriebenen Teils zum Pressen der CD 12 von oben. Daraus folgt, daß der CD-Spann­ mechanismus dünn ausgeführt werden kann. Eine Kraft zum Abspannen durch die Spannklaue 553 wird durch eine Be­ wegungskraft des bestehenden Tonabnehmer-Bewegungsmechanis­ mus 58 beaufschlagt, wobei die Konstruktion verglichen mit der Konstruktion, bei der ein Mechanismus zum Ausüben einer Antriebskraft zum Abspannen und Spannen unabhängig von dem Tonabnehmerbewegungsmechanismus vorgesehen ist, vereinfacht werden kann.
Fig. 22B ist eine Darstellung der Unterseite des Gehäuses, welches den Tonabnehmerarm 500 enthält. An der Unterseite des Gehäuses ist ein Schwingungsdämpfungselement 59 an einer Position entsprechend der CD 12 in der Stufe unterhalb der CD 12, die durch die verschiebbaren Platten für die Teller­ trennung 51 gewählt worden ist, und mittels eines Stiftes 592 derart drehbar montiert, daß es durch einen Drehvorgang in Richtung auf das Magazin 1 vorstehen und in Richtung auf den Spielerhauptteil 5 eingezogen werden kann. Ein Vorsteh- und Einzieh-Steuermechanismus 59a der mit dem Schwingungs­ dämpfungselement 59 verbunden ist, ist an der Unterseite der verschiebbaren Platte für Tellertrennung 511 vorgese­ hen. Der Vorspring- und Einzieh-Steuermechanismus 59a be­ wirkt, daß das Schwingungsdämpfungselement 59 in Richtung auf das Magazin 1 zu vorsteht, wenn die verschiebbare Platte für die Tellertrennung 511 von dem ersten Zustand (siehe Fig. 12) in den zweiten Zustand (siehe Fig. 13) ver­ schoben wird, wobei bewirkt wird, daß das Schwingungsdämp­ fungselement 59 sich in Richtung auf das Gehäuse einzieht, wenn die verschiebbare Platte von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand verschoben wird.
Im einzelnen ist der Vorspring- und Einzieh-Steuermechanis­ mus 59a mittels einer Welle 59b drehbar ausgebildet, wobei das eine Ende 59c mit einer L-förmigen Nut 511a (siehe Fig. 22A) in Eingriff steht, die in der verschiebbaren Platte für die Tellertrennung 511 ausgebildet ist, während das an­ dere Ende 59d mit dem einen Ende 591 des Schwingungsdämp­ fungselementes 559 mittels eines Stiftes 59e verbunden ist. Wenn die verschiebbare Platte für die Tellertrennung 511 in eine Richtung X in der Fig. 22A (der Richtung, in welcher ein Tellertrennvorgang durchgeführt wird) wird daher der Vorspring- und Einziehsteuermechanismus 59a im Uhrzeiger­ sinn gedreht (Fig. 22B). Dementsprechend wird das Schwin­ gungsdämpfungselement entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um zum Magazin 1 vorzustehen. Infolge der Drehung im Uhr­ zeigersinn des Vorspring- und Einzugssteuermechanismus 51a gelangt das eine Ende 59c in den langen Nutteil der L-för­ migen Nut 511, wobei der vorstehende Zustand des Schwin­ gungsdämpfungselementes 59 aufrechterhalten wird. In dem Schwingungsdämpfungselement 59 ist eine kreisbogenförmige Aussparung entsprechend der Kreisbogenform und der Dicke der Umfangskante der CD 12 ausgebildet. Wenn das Schwin­ gungsdämpfungselement 59 in Richtung auf das Magazin 1 zu vorsteht, paßt eine Umfangskante der CD 12 in der Stufe un­ terhalb der gewählten CD 12 in die vorstehend beschriebene kreisbogenförmige Aussparung, um die Schwingung der CD 12 zu dämpfen, kombiniert mit dem Halten der CD durch die Stu­ fen des vertikalen Teils 15e in der Bodenplatte 15, wie dies in der Fig. 22C gezeigt ist.
Wenn andererseits die verschiebbare Platte für die Teller­ trennung 511 in eine Richtung Y bewegt wird, und das eine Ende 59c in einen Aussparungsteil der L-förmigen Nut 511a führt, ist das Schwingungsdämpfungselement 59 bedingt durch die Feder 593 im Gehäuse enthalten. Die L-förmige Nut 511 ist wie durch die gestrichelte Linie in der Fig. 22A ange­ geben, ausgebildet, wodurch es möglich wird, die Notwendig­ keit für die Feder 593 zu eliminieren.
Wenn der Tellertrennvorgang zum Klemmen der gewählten CD 12 durchgeführt worden ist, nimmt die verschiebbare Platte für die Tellertrennung 511 den in den Fig. 13 und 15 gezeig­ ten Zustand ein. In solchen Zuständen besteht keine Begren­ zung der CD 12, die in der Stufe unterhalb der gewählten CD 12 positioniert ist, gegenüber ihrer Bewegung nach oben. Wenn der CD-Spieler als eine Ausstattung in einem Fahrzeug verwendet wird, kann die CD 12 in der Stufe unterhalb der gewählten CD 12 ein anomales Geräusch abgeben, d. h. ein Klappern bei Auf- und Abschwingen, bedingt durch die Vibra­ tionen des Fahrzeuges. Wenn weiterhin der Tonabnehmerarm 500 in das Magazin 1 in einem Zustand eintritt, in welchem die CD 12 in der Stufe unterhalb der gewählten CD 12 springt, kann der Tonabnehmerarm 500 die CD 12 berühren, und sie dabei zerstören.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Schwingungs­ dämpfungselement 59 vorgesehen. Das Schwingungsdämpfungs­ element 59 steht in Richtung auf das Magazin 1 zu vor, wenn eine Bewegung vom ersten Zustand (siehe Fig. 12) in den zweiten Zustand (siehe Fig. 13) erfolgt, wie dies vorste­ hend beschrieben ist. Schwingungen und Sprünge der CD 12 in der Stufe unterhalb der gewählten CD 12 können verhindert werden, indem die Umfangskante der CD 12 in der Stufe un­ terhalb der gewählten CD 12 in die kreisbogenförmige Aus­ sparung paßt.
Die Fig. 23 bis 28 zeigen einen CD-Spieler mit einem Schwingungsdämpfungsmechanismus des Tonabnehmerarms 500.
Wie in der Fig. 23 dargestellt, tritt der Tonabnehmerarm 500 aus seinem Aufnahmeteil heraus, um den CD-Spannmecha­ nismus in der mittigen Bohrung der CD zum Zeitpunkt des Ab­ spielens der CD zu positionieren. In einer Position ent­ sprechend einer Kante 500c des Tonabnehmerarms 500 in die­ ser Position ist ein Anschlagelement 60 vorgesehen. Das An­ schlagelement 60 ist mit einem Ende 60b im Spielerchassis 3 eingestemmt und ist mit dem anderen Ende 60c an einer obe­ ren Abdeckung 7 des Spielers mittels einer Schraube 8 befe­ stigt. Weiterhin nimmt der Tonabnehmerarm 500 durch das An­ heben des Spielerhauptteils 5 mittels des Hebemechanismus 4 Positionen in vier Stufen ein. In dem Anschlagelement 60 sind vier Aussparungen 60a entsprechend der Positionen in den vier Stufen ausgebildet.
Die Kante 500c des Tonabnehmerarms 500 ist in Form einer dünnen Platte ausgebildet, um in die Aussparung 60a zu pas­ sen. In einem Zustand, in welchem die Kante 500c in die Aussparung 60a paßt, ist zwischen diesen ein Spalt ausge­ bildet (oberhalb und unterhalb der Kante 500c und auf der Seite einer Endfläche der Kante 500c). Die Breite des Spal­ tes entspricht dem zulässigen Maß der Verschiebung der Po­ sition des Tonabnehmerarms 500 zum Zeitpunkt der Wieder­ gabe.
Daraus folgt, daß zum Zeitpunkt der Wiedergabe die Neigung des Tonabnehmerarms 500 verhindert wird und seine Bewegung in Richtung auf und ab und in horizontaler Richtung (auf den Mittelpunkt der CD zu) in einem vorbestimmten Bereich durch das Stopelement 60 beschränkt ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung im einzelnen und wie illu­ striert beschrieben worden ist, ist klar zu ersehen, daß diese nur zur Illustration und als Beispiel dienen und nicht zur Begrenzung des Schutzumfanges der Erfindung dient, die nur durch die anhängenden Patentansprüche gege­ ben ist.

Claims (7)

1. CD-Spannmechanismus, gekennzeichnet durch
ein Klauenelement (553), das so vorgesehen ist, daß es an der Oberseite eines durch Drehantriebsmittel getrieben CD-Tisches (552) vorstehen und eingezogen sein kann, wobei eine CD 12 durch ihre mittige Bohrung (12a) gespannt ist,
wenn die Klaue (553) vorsteht, und abgespannt ist, wenn die Klaue (553) eingezogen ist,
wobei das Klauenelement (553) den Spann-Abspann-Vorgang synchron mit den Tonabnehmer-Bewegungsmitteln zum Bewegen eines Tonabnehmers (56) durchführt.
2. CD-Spannmechanismus, gekennzeichnet durch einen CD-Tisch (552), auf welchem eine CD 12 mit einer mittigen Bohrung (12a) ab­ gelegt ist, der durch Drehantriebsmittel gedreht wird;
ein Klauenelement (553), das so vorgesehen ist, daß es an der Oberseite des CD-Tisches (552) vorstehen und eingezogen sein kann, um die CD 12 durch die mittige Bohrung (12a) zu spannen, wenn es vorsteht, und die CD 12 abzuspannen, wenn es eingezogen ist;
einen bewegbaren Spannteil (551), der entlang der Drehachse des CD-Tisches (552) vorgesehen ist, um zu bewirken, daß das Klauenelement (553) durch Verschieben vorgeschoben und eingezogen wird;
Vorspannmittel (554) zum Vorspannen des bewegbaren Spann­ teils (551) in die Richtung, in welcher das Klauenelement (553) vorsteht;
Tonabnehmerbewegungsmitteln zum Bewegen eines Tonabnehmers (56); und
einen Spannsteuermechanismus, der wenn er von einem im Ton­ abnehmer vorgesehenen Druckelement gepreßt wird, in die Po­ sition bewegt wird, in welcher der Tonabnehmer (56) in der Nähe des CD-Tisches (552) liegt, um den bewegbaren Spann­ teil in die Richtung zu verschieben, in welcher das Klauen­ element eingezogen wird.
3. CD-Spannmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Schalter vorgesehen ist, der mit dem Tonabnehmer bewegt wird, um den abgespannten Zustand in Abhängigkeit davon, ob der Schalter durch ein Schalterdruckelement, das in der Nähe des CD-Tisches angeordnet ist, gedrückt ist oder nicht, zu überprüfen, und die Bewegung des Tonabnehmers (56) durch die Tonabnehmerbewegungsmittel zu stoppen, wenn der Schalter betätigt wird.
4. CD-Spannmechanismus nach Anspruch 2, weiterhin gekennzeichnet durch einen Schal­ ter, der durch den Spannsteuermechanismus betätigt wird, wenn der Tonabnehmer in die Richtung weg von dem CD-Tisch (552) bewegt wird, und ein Linsenteil des Tonabnehmers in einer dem TOC (Inhaltsverzeichnis) entsprechenden Position ist.
5. CD-Spieler mit
einem Magazin, das eine Anzahl von Tellern (11) aufweist, auf welchen eine Anzahl von CDs einzeln aufgenommen sind;
einem Tonabnehmerarm (500), der mit einem CD-Tisch (552),
einem CD-Spannmechanismus (55) und einem Tonabnehmer (56) versehen ist;
Bewegungsantriebsmitteln zum Bewegen des Tonabnehmerarms (500); und
Tellertrennmitteln (51) um die Teller (11) auf und abzube­ wegen, um einen Zustand zu erreichen, in welchem der Tonab­ nehmerarm (500) in das Magazin (1) eintreten kann,
weiterhin gekennzeichnet durch Vibrations­ dämpfungsmitteln (59), um die CD 12, die unterhalb des Ton­ abnehmerarms (500) positioniert ist, synchron mit der Bewe­ gung des Tonabnehmerarms auf die Teller (11) zu (die Wie­ dergabeposition) zu halten.
6. CD-Spieler mit
einem Magazin, das eine Anzahl von Tellern (11), auf wel­ chen eine Anzahl von CDs (12) einzeln aufgenommen sind, aufweist;
einem Tonabnehmerarm (500), der mit einem CD-Tisch, einem CD-Spannmechanismus (55) und einem Tonabnehmer (56) ausge­ stattet ist; und
Tellertrennmitteln zum Bewegen der Teller nach oben und un­ ten, um in einen Zustand zu gelangen, in welchem der Tonab­ nehmerarm in das Magazin eintreten kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
an einem Seitenteil jedes Tellers (11) ein Vorsprung (11a, 11b, 11c) vorgesehen ist,
die Tellertrennmittel (51) eine Gleitplatte (511, 512) auf­ weisen, die vor- und zurückverschiebbar angeordnet ist, und die Gleitplatte (511, 512) eine erste scharfe Kante (511b) und eine zweite scharfe Kante (511e) hat und so ausgebildet ist, daß sukzessive
ein erster Zustand, in welchem die erste scharfe Kante (511b) durch Verschieben an den unteren Teil des Vorsprungs (11a, 11b, 11c) des Tellers (11) auf welchem die gewählte CD 12 abgelegt ist, angenähert wird und diesem gegenüber­ liegt;
ein zweiter Zustand, in welchem der Teller (11) auf welchem die gewählte CD 12 abgelegt ist, und alle Teller (11) in den Stufen oberhalb durch die erste scharfe Kante in ihre oberste Position angehoben werden;
ein dritter Zustand, in welchem der Teller (11), auf wel­ chem die gewählte CD 12 abgelegt ist, und alle Teller (11) in den Stufen oberhalb dieses Tellers aus dem zweiten Zu­ stand leicht abgesenkt werden, um die gewählte CD 12 auf den CD-Tisch 552 abzulegen, und die zweite scharfe Kante (511e) an einen unteren Teil des Vorsprungs (11a, 11b, 11c) des Tellers in der Stufe oberhalb des Tellers, auf welchem die gewählte CD abgelegt ist, angenähert wird und diesem gegenüberliegt, und
ein vierter Zustand eingenommen wird, in welchem der Teller (11) auf welchem die gewählte CD abgelegt ist, aus dem dritten Zustand leicht abgesenkt wird, um den Teller (11) von der gewählten CD 12 zu trennen, während der Teller in einer Stufe oberhalb des Tellers durch die zweite scharfe Kante (511e) ausgehend vom dritten Zustand, angehoben wird.
7. CD-Spieler mit
einem Magazin, das eine Anzahl von Tellern (11) enthält, auf welchen eine Anzahl von CDs (12) einzeln abgelegt sind;
einem Tonabnehmerarm (500), der mit einem CD-Tisch (552), einem CD-Spannmechanismus (55) und einem Tonabnehmer (56) ausgestattet ist;
Drehantriebsmitteln zum horizontalen Drehen des Tonabneh­ merarms (500), dessen eines Ende gelagert ist, um den Ton­ abnehmerarm (500) aus der Wiedergabeposition zu schwenken, und
Tellertrennmitteln zum Bewegen der Teller (11) nach oben und unten, damit der Tonabnehmerarm (500) in das Magazin (1) eintreten kann,
weiterhin gekennzeichnet durch Begrenzungs­ mittel (60) zum Begrenzen der Schwingung des Tonabnehmer­ arms (500) in der Wiedergabeposition.
DE19753690A 1996-12-03 1997-12-03 Spannmechanismus und CD-Spieler Withdrawn DE19753690A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32312496A JP3213558B2 (ja) 1996-12-03 1996-12-03 ディスクプレーヤ
JP32731396A JP3163020B2 (ja) 1996-12-06 1996-12-06 ディスクプレーヤ
JP08327312A JP3138228B2 (ja) 1996-12-06 1996-12-06 ディスクプレーヤ
JP20028497A JP3469743B2 (ja) 1997-07-25 1997-07-25 ディスクプレーヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753690A1 true DE19753690A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=27476011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753690A Withdrawn DE19753690A1 (de) 1996-12-03 1997-12-03 Spannmechanismus und CD-Spieler

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6198716B1 (de)
DE (1) DE19753690A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936609A2 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 CLARION Co., Ltd. Plattengerät und -magazin
DE19859356A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Thomson Brandt Gmbh Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer Halterung für plattenförmige Aufzeichnungsträger
EP1017048A2 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 CLARION Co., Ltd. Plattenwiedergabegerät
EP1113431A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Pioneer Corporation Wiedergabegerät für ein Aufzeichnungsmedium
EP1134736A1 (de) * 1999-09-29 2001-09-19 Sony Corporation Plattenaufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
EP1143435A1 (de) * 1999-09-28 2001-10-10 Sony Corporation Plattenaufnahme und/oder wiedergabegerät
US6594651B2 (en) 1999-12-22 2003-07-15 Ncr Corporation Method and apparatus for parallel execution of SQL-from within user defined functions
US6650603B2 (en) * 2000-09-27 2003-11-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disc player and method of controlling the same
US6697318B2 (en) 1998-02-17 2004-02-24 Clarion Co., Ltd. Disk apparatus and disk magazine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6198716B1 (en) * 1996-12-03 2001-03-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Disk player including a disk chucking mechanism and plate separator device
JP3978949B2 (ja) * 1999-09-29 2007-09-19 ソニー株式会社 ディスクの記録及び/又は再生装置
JP2002093006A (ja) * 2000-09-14 2002-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 媒体装着装置及びディスク装置
US6461085B1 (en) * 2001-03-16 2002-10-08 Toda Citron Technologies, Inc. Sputter pallet loader
JP3954442B2 (ja) * 2002-06-13 2007-08-08 パイオニア株式会社 情報再生装置及び方法並びに駆動制御装置
EP1486968A3 (de) * 2003-06-09 2007-01-10 Sony Corporation Plattenklemmechanismus und Plattenlaufwerk mit demselben
JP3813607B2 (ja) * 2003-11-26 2006-08-23 松下電器産業株式会社 光ピックアップ装置および光ディスク記録再生装置
EP1729296A1 (de) * 2004-03-25 2006-12-06 Pioneer Corporation Aufzeichnungsmedium-wiedergabeeinrichtung
JP2005285238A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Pioneer Electronic Corp ディスク装置
JP4472450B2 (ja) * 2004-07-15 2010-06-02 パナソニック株式会社 光ディスク装置
US7287260B1 (en) * 2004-11-05 2007-10-23 Radioshack, Corp. Compact disc reader and method
JP2006202406A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置およびディスクチェンジャー装置
JP2006228397A (ja) * 2005-01-24 2006-08-31 Fujitsu Ten Ltd ディスクチェンジャ
JP2006252606A (ja) * 2005-03-08 2006-09-21 Mitsubishi Electric Corp ディスククランプ装置
US20060222034A1 (en) 2005-03-31 2006-10-05 Cymer, Inc. 6 Khz and above gas discharge laser system
JP2006351119A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Mitsubishi Electric Corp ディスククランプ装置
JP4457060B2 (ja) * 2005-09-21 2010-04-28 株式会社沖データ 画像形成装置
US8077562B2 (en) * 2007-04-19 2011-12-13 Panasonic Corporation Optical disc device
JP5577678B2 (ja) * 2009-11-16 2014-08-27 ソニー株式会社 カートリッジドライブ装置
KR101101629B1 (ko) * 2010-03-26 2012-01-02 삼성전기주식회사 모터 및 모터를 구비하는 광 디스크 구동 장치
CN102566660B (zh) * 2010-12-13 2017-02-08 泰州市智谷软件园有限公司 具光驱的便携式电子装置
JP2014071909A (ja) * 2012-09-27 2014-04-21 Sony Corp カートリッジドライブ装置
CN104015142B (zh) * 2014-06-12 2016-04-06 苏州乔岳软件有限公司 一种夹持机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260529A (en) * 1949-06-13 1966-07-12 Brown Owen Multi-functional phonograph
GB1430593A (en) * 1972-04-19 1976-03-31 Rca Corp Record contact spindle
JPS61240472A (ja) 1985-04-18 1986-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンパクトデイスク用デイスククランパ−
JPH0822388B2 (ja) 1987-07-13 1996-03-06 株式会社佐竹製作所 竪軸型摩擦切削式精穀機
JPH0380549U (de) * 1989-12-04 1991-08-19
US5481512A (en) * 1992-06-30 1996-01-02 Victor Company Of Japan, Ltd. Separable magazine for accommodating discs and a disc player
JP3642495B2 (ja) 1992-09-21 2005-04-27 パイオニア株式会社 ディスクトレイ
US5774445A (en) * 1993-08-09 1998-06-30 Funai Electric Co., Ltd. Disc clamp mechanism having radial disposed disc pressing elements
JP2859529B2 (ja) * 1993-12-15 1999-02-17 シンワ株式会社 記録再生ディスクの記録再生方法および装置
JP3294433B2 (ja) 1994-05-12 2002-06-24 アルパイン株式会社 ディスク装置のクランプ構造
JPH07320439A (ja) 1994-05-25 1995-12-08 Aiwa Co Ltd ディスク収納装置
JPH07320440A (ja) 1994-05-25 1995-12-08 Fujitsu Ten Ltd 記録媒体の収納装置
US6198716B1 (en) * 1996-12-03 2001-03-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Disk player including a disk chucking mechanism and plate separator device

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936609A2 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 CLARION Co., Ltd. Plattengerät und -magazin
US6697319B2 (en) 1998-02-17 2004-02-24 Clarion Co., Ltd. Disk apparatus and disk magazine with upper and lower sections
US6697318B2 (en) 1998-02-17 2004-02-24 Clarion Co., Ltd. Disk apparatus and disk magazine
EP0936609A3 (de) * 1998-02-17 2001-05-02 CLARION Co., Ltd. Plattengerät und -magazin
US6661766B2 (en) 1998-02-17 2003-12-09 Clarion Co., Ltd. Disk apparatus and disk magazine with upper and lower sections
US6510123B1 (en) 1998-12-22 2003-01-21 Thomson Licensing, S.A. Recording or reproduction apparatus with a mount for disc-type recording media
DE19859356A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Thomson Brandt Gmbh Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer Halterung für plattenförmige Aufzeichnungsträger
EP1017048A3 (de) * 1998-12-28 2001-05-02 CLARION Co., Ltd. Plattenwiedergabegerät
EP1017048A2 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 CLARION Co., Ltd. Plattenwiedergabegerät
EP1143435A1 (de) * 1999-09-28 2001-10-10 Sony Corporation Plattenaufnahme und/oder wiedergabegerät
EP1143435A4 (de) * 1999-09-28 2005-01-12 Sony Corp Plattenaufnahme und/oder wiedergabegerät
EP1134736A1 (de) * 1999-09-29 2001-09-19 Sony Corporation Plattenaufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
EP1134736A4 (de) * 1999-09-29 2005-01-12 Sony Corp Plattenaufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
EP1705653A1 (de) * 1999-09-29 2006-09-27 Sony Corporation Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung
US6594651B2 (en) 1999-12-22 2003-07-15 Ncr Corporation Method and apparatus for parallel execution of SQL-from within user defined functions
EP1113431A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Pioneer Corporation Wiedergabegerät für ein Aufzeichnungsmedium
US6990675B2 (en) 1999-12-27 2006-01-24 Pioneer Corporation Recording medium playback device
US6650603B2 (en) * 2000-09-27 2003-11-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disc player and method of controlling the same

Also Published As

Publication number Publication date
US6198716B1 (en) 2001-03-06
US20010012260A1 (en) 2001-08-09
US6590855B2 (en) 2003-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753690A1 (de) Spannmechanismus und CD-Spieler
DE3519617C2 (de)
DE3521913A1 (de) Plattenspeichereinrichtung fuer plattenabspielgeraete
DE2725851C2 (de)
WO1990004845A1 (de) Plattenabspielgerät
DE3607586A1 (de) Vielfach-plattenspielersystem
DE3517004A1 (de) Platten-einzugsvorrichtung fuer plattenabspielgeraete
DE69116496T2 (de) Plattenspieler mit einer Mehrzahl von beweglichen Plattenträgern zur Lagerung von Platten
DE4004562B4 (de) In ein Fahrzeug eingebauter Plattenspieler
DE69125274T2 (de) Aufzeichnungsträger-Transportvorrichtung
DE3884844T2 (de) Plattenklemmvorrichtung.
DE602004006660T2 (de) Plattenkassette
DE2516415B2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE4035111C2 (de) Frontlade-Plattenspieler
DE19781518B4 (de) Plattenwechsler
DE3222813A1 (de) Magnetplattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3435006C2 (de)
DE4006585C2 (de) Zentriervorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Plattenspieler
DE3121502A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen plattenspieler
DE4426448A1 (de) DISK-Abspielgerät
DE10011571C2 (de) Flexible Tragvorrichtung
DE3784957T2 (de) Plattenspieler.
DE69030770T2 (de) Automatisches Kassettenbandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE4009260A1 (de) Plattenabspielgeraet
DE602004012015T2 (de) Verschluss-Öffnungs-/Schließmechanismus für die Verwendung in Verbindung mit einer Disk-Kassette und Disk-Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120130