DE2638471A1 - Verfahren zum haerten einer organosiloxanzubereitung mit mikrowellen - Google Patents

Verfahren zum haerten einer organosiloxanzubereitung mit mikrowellen

Info

Publication number
DE2638471A1
DE2638471A1 DE19762638471 DE2638471A DE2638471A1 DE 2638471 A1 DE2638471 A1 DE 2638471A1 DE 19762638471 DE19762638471 DE 19762638471 DE 2638471 A DE2638471 A DE 2638471A DE 2638471 A1 DE2638471 A1 DE 2638471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organosiloxane
preparation
weight
silicon
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638471C3 (de
DE2638471B2 (de
Inventor
Chi-Long Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2638471A1 publication Critical patent/DE2638471A1/de
Publication of DE2638471B2 publication Critical patent/DE2638471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638471C3 publication Critical patent/DE2638471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PFENNING-MAAS MEINIG - LEMKE - SPOTT SCHLEISSHEIMERSTR. 299
§000 MÜNCHEN 40
DC 2084
Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, V.St.A. Verfahren zum Härten einer Organosiloxanzubereitung
mit Mikrowellen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Härten einer Organosiloxanzubereitung mit Mikrowellen.
Es ist bekannt, daß sich Stoffe auf dielektrischem Wege erhitzen lassen, und hierzu gehören die verschiedenen elektromagnetischen Erscheinungsformen, wie elektrischer Strom, Radiowellen, Infrarotstrahlen und Licht. Es gibt dabei zwei Bereiche von Radiofrequenzen, nämlich den Hochfrequenzbereich bei etwa 1 bis 200 Megazyklen pro Sekunde und den Mikrowellenbereich bei über 890 Megazyklen pro Sekunde. Die Einheiten "Zyklen pro Sekunde" werden als Hertz bezeichnet, und dieser Ausdruck wird im folgenden auch verwendet.
Silicone sind bekanntlich gegenüber Mikrowellen durchlässig, und man weiß auch, daß sie bei bestimmten Bereichen von Radiofrequenzen nicht oder höchstens schwach ansprechen, wie aus Seite 7 von "Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Plastics, Resins, Rubbers, Fibers" Band 5, 1966, Intersicience
709812/1OtQ
Publishers, John Wiley and Sons, Inc., New York, wobei sich die Seiten 1 bis 23 auf ein dielektrisches Heizen beziehen, hervorgeht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Härten von Organosiloxanzubereitungen unter Verwendung von Mikrowellen.
Organosiloxanzubereitungen lassen sich durch Einsatz von Mikrowellen mit einem Frequenzbereich von 900 bis 5000 Megahertz zu einem dreidimensionalen Netzwerk härten, wenn man hierzu eine Organosiloxanzubereitung verwendet, die bestimmte siliciumgebundene organische Reste enthält und nach einem durch Hitze beschleunigten Härtungsmechanismus arbeitet. Die dabei erhaltenen gehärteten Produkte sind Elastomere oder Harze, und zwar je nach der Art des als Ausgangsmaterial in der Organosiloxanzubereitung verwendeten Polymers und der Art des durch Hitze beschleunigten Härtungsmechanismus.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Härten einer Organosiloxanzubereitung mit Mikrowellen besteht darin, daß man auf eine Organosiloxanzubereitung solange eine Mikrowellenquelle mit einem Frequenzbereich von 900 bis 5000 Megahertz einwirken läßt, bis das Organosiloxan zu einem dreidimensionalen Netzwerk gehärtet ist und hierzxi eine Organosiloxanzubereitung verwendet, die aus einem Organosiloxanpolymer und einem durch Hitze beschleunigten Härtungsmechanismus besteht, wobei die Organosiloxanzubereitung wenigstens 5 Gewichtsprozent Arylreste, chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, fluorierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, Kohlenwasserstoffreste mit wenigstens einer kohlenstoffgebundenen Mercaptogruppe, Kohlenwasserstoffreste mit wenigstens einer Carbinolgruppe und/oder aliphatische Kohlenwasserstoffätherreste als organische Reste enthält, diese organischen Reste über Silicium-Kohlenstoff-Bindungen an SiIiciumatome gebunden sind, irgendwelche anderen Atome außer
7 09812/1070
Kohlenstoff oder Wasserstoff vom Siliciumatom durch wenigstens drei Kohlenstoffatome getrennt sind und die restlichen siliciuragebundenen organischen Reste, die über Silicium-Kohlenstoff-Bindungen an das Siliciumatom der Organosiloxanzuberextung gebunden sind, aliphatische Kohlenwasserstoffreste darstellen.
Die erfindungsgemäß geeigneten Organosiloxamzubereitungen bestehen aus einem Organosiloxanpolymer und einem durch Hitze beschleunigten Härtungsmechanismus. Die Organosiloxanzuberei— tung enthält wenigstens 5 Gewichtsprozent siliciumgebundene organische Reste der oben angegebenen Art«
Die angeführten organischen Reste sind an die Siliciumatome über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung gebunden, und es kann sich dabei um Reste des Organosiloxanpolyiners oder eines anderen Organosiloxanbestandteils in der Organosiloxanzubereitung handeln, beispielsweise um Reste eines flüssigen Weichmachers oder Vernetzungsmittels. Die gesamte Organosiloxanzubereitung enthält so viele dieser organischen Reste, daß sich hierdurch wenigstens 5 Gewichtsprozent der gesamten organischen Reste ergeben, die in der Organosiloxanzuberextung vorhanden sind. Vorzugsweise sind diese organischen Reste in solcher Menge vorhanden, daß sie wenigstens 20 Gewichtsprozent der gesamten organischen Reste in der Organosiloxanzuberextung ausmachen. Eventuelle restliche organosiliciumgebundene organische Reste, die an die Siliciumatome über Silicium-Kohlenstoff-Bindungen in der Organosiloxanzubereitung gebunden sind, sind aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Methyl, Äthyl, Hexyl, Octyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Vinyl, Allyl oder Cyclohexyl. Aus Zweckmäßigkeitsgründen sollte jeder organische Substituent weniger als 19 Kohlenstoff atome aufweisen.
Die Organosiloxanzuberextung enthält ein Organosiloxanpolymer, das die vorwiegende Organosiloxanverbindung in der Organosiloxanzuberextung ist. Das Organosiloxanpolymer kann
7098 12/107 0
im Mittel 0,5 bis 2,01 organische Reste pro Siliciumatom enthalten und von Harzen über Flüssigkeiten bis zu hochviskosen gummiartigen Massen reichen. Organosiloxanpolymere mit etwa zwei organischen Resten pro Siliciumatom sind die Polydiorganosiloxane, die sich besonders gut als Grundpolymer für Organosiloxanzubereitungen eignen, die zu Elastomeren härten. Organosiloxanpolymere mit im Mittel 0,5 bis 1,8 organischen Resten pro Siliciumatom sind harzartig und härten unter Bildung harzartiger Produkte«, Es lassen natürlich auch Gemische dieser beiden Polymerarten verwenden.
Der andere wesentliche Bestandteil der erfindunsgemäßen Organosiloxanzubereitung ist neben dem oben erwähnten Organosiloxanpolymer ein durch Hitze beschleunigter Härtungsmechanismus. Es gibt eine Reihe durch Hitze beschleunigte Härtungsmechanismen, die zum Härten von Organosiloxanzubereitungen bekannt sind. Alle diese hitzebeschleunigten Härtungsmechanismen eignen sich auch beim vorliegenden Verfahren. Beispiele für einige hitzebeschleunigte Härtungsmechanismen sind Organoperoxide, Kombinationen aus Organohydrogensiloxanvernetzern, einem Platinkatalysator und einem Inhibitor für einen Platinkatalysator, wie beispielsweise die in US-PS 3 445 420 beschriebenen acetylenischen Alkohole, oder Metallsalze, wie sie beispielsweise zusammen mit harzartigen Organosiloxanpolymeren verwendet werden, wie Bleicarbonat oder Bleioctoat. Die spezielle Art des jeweiligen hitzebeschleunigten Härtungsmechanismus ist erfindungsgemäß in keiner Weise kritisch. Unter der Angabe Hitzbeschleunigung wird selbstverständlich auch eine Aktivierung durch Hitze verstanden. Ein Härtungsmechanismus, der bei Raumtemperatur unwirksam ist, bei erhöhter Temperatur jedoch wirksam wird, wird daher ebenfalls als hitzebeschleunigter Härtungsmechanismus bezeichnet. Hierzu geeignete erhöhte Temperaturen liegen beispielsweise bei über etwa 100 C. Härtungsmechanismen, die bei Raumtemperatur langsam, bei erhöhter Temperatur jedoch rascher sind, werden als hitzebeschleunigte Mechanismen bezeichnet.
70981 2/1070
Die erfindungsgemäß verwendeten Organosiloxanzubereitungen können auch irgendwelche anderen Bestandteile enthalten, wie sie normalerweise bei solchen Zubereitungen verwendet werden, wie Verstärkungsmittel, halbverstärkende und streckende Füllstoffe, pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid, durch Ausfällen hergestelltes Siliciumdioxid, Quarz, Caliciumcarbonat, Talk, Glimmer, Asbest, Diatomeenerde, Titandioxid, Ruß oder Eisenoxid, Antioxydationsmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Antikreppmittel, Weichmacher, Hitzestabilisatoren oder Flammschutzmittel.
Die erfindungsgemäße Organosiloxanzubereitung wird zur jeweils gewünschten Form geformt oder an die Stelle gebracht, an der sie gehärtet werden soll, worauf man sie mit einer Mikrowellenquelle behandelt, die Wellen mit einer Frequenz von 9OO bis 5000 Megahertz abstrahlt. Bei. dieser Mikrowellenquelle kann es sich um irgendwelche handelsübliche öfen handeln, die die angegebenen Frequenzen abstrahlen. Diese Öfen können für eine absatzweise oder kontinuierliche Härtung ausgelegt sein. Die zur Bildung der Mikrowellen herangezogene Kraft läßt sich variieren, doch bedient man sich hierzu vorzugsweise derjenigen Kraft, die für die wirksamste Bildung der erforderlichen Frequenz sorgt. Die Dauer der Behandlungszeit zur Härtung schwankt stark von Zubereitung zu Zubereitung, gewöhnlich reicht jedoch ein Zeitraum von 15 Minuten oder weniger aus. Bei vielen derartigen Zubereitungen läßt sich die Härtungszeit gegenüber einer herkömmlichen Hitzehärtung um 60 bis 90 % erniedrigen.
Das erfindunsgemäße Verfahren hat gegenüber einer herkömmlichen Härtung eine Reihe von Vorteilen. Die Öfen brauchen hierzu lediglich angestellt zu werden, wenn man den Härtungsprozeß durchführt. Es sind keine langen Erhitzungszeiten erforderlich. Es kommt zu keinem Wärmeverlust. Das Verfahren ist energiesparend und verläuft sehr rasch. Die Organosiloxanzubereitungen
709812/ 1 070
- fi -
lassen sich durch Einsatz von Mikrowellen härten, ohne daß hierzu bestimmte bekannte Zusätze verwendet werden müssen. Dies bedeutet insofern einen Vorteil, weil viele solcher Zusätze die Eigenschaften der gehärteten Produkte in nicht erwünschter Weise verändern, beispielsweise die Festigkeit erniedrigen, die elektrischen Eigenschaften verschlechtern, die Wärmestabilität herabsetzen oder die Wetterfestigkeit beeinträchtigene
Die Organosiloxanzubereitungen härten je nach der jeweiligen Organosiloxanzubereitung zu Elastomeren, Harzen oder Gelen. Die hiernach erhaltenen Produkte lassen sich genauso verwenden wie die bisher hierfür üblichen Zubereitungen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines Gemisches vermischt man 100 Gewichtsteile eines trimethylsxloxyendblockierten Polydiorganosiloxans mit einer Viskosität von etwa 800 Centipoise bei 25 C und mit 90,5 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten, 7,5 Molprozent Methylphenylsiloxaneinheiten, 1,1 Molprozent"Methylvinylsiloxaneinheiten und dem Rest Trimethylsiloxyneinheiten, 62,5 Gewichtsteile eines trimethylsiloxyendblockierten Polydiorganosiloxans mit einer Viskosität von etwa 50 Centipoise bei 25 C und 90 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten sowie 10 Molprozent Methylphenylsiloxaneinheiten, 74 Gewichtsteile Platin auf je eine Million Gewichtsteile des Gemisches, wobei das Platin in Form eines Chloroplatinsäure-Katalysators zugesetzt wird, und 18,9 Gewichtsteile eines dimethylhydrogensiloxyendblockierten flüssigen PoIydimethylsiloxans mit etwa 9 Dimethylsiloxaneinheiten pro Molekül. Das erhaltene Gemisch geliert bei Raumtemperatur
7098 12/1070
- 5T-
innerhalb von etwa 2 Stunden, beim Erhitzen in einem üblichen elektrischen Heizofen bei einer Temperatur von 100 C innerhalb von etwa 30 Minuten und bei einem Erhitzen in einem herkömmlichen elektrischen Heizofen bei einer Temperatur von 135 0C innerhalb von etwa 8 Minuten. Eine Probe des Gemisches gibt man über eine Zeitspanne von etwa 15 Minuten in einen handelsüblichen Mikrowellenofen/ der mit einer Energie von einem Kilowatt gespeist wird und eine Frequenz von 2 450 Megahertz abstrahlt. Hierdurch geliert das Gemisch unter Bildung eines entsprechenden dielektischen Gels, wie man es auch durch Erhitzen in einem üblichen Ofen bei einer Temperatur von 100 °C oder von 135 0C erhält.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 100 Gewichtsteilen hydroxylendblockiertem gummiartigem hochviskosem Polydiorganosiloxan mit einer Williams-Plastizität von etwa 0,254 cm und mit 93,3 Molprozent Methyl-3,3,3-trifluorpropylsiloxaneinheiten, 6 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und 0,7 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten, 42,7 Gewichtsteilen verstärkendem Siliciumdioxid, 12,6 Gewichtsteilen flüssigem hydroxylendblockiertem Polymethyl-3,3,3-trifluorpropylsiloxan mit etwa 6 Gewichtsprozent Hydroxylresten, 0,3 Gewichtsteilen Titandioxid, O,5 Gewichtsteilen 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan und 1,5 Gewichtsteilen Eisenoxid unterzieht man über eine Zeitspanne von 10 Minuten einer Mikrowellenfrequenz von 2450 Megahertz, indem man das Gemisch in einen üblichen Mikrowellenofen gibt, der eine Leistung von einem Kilowatt hat. Auf diese Weise erhält man ein gehärtetes Elastomer, das einem Material entspricht, wie man es durch Preßvulkanisation des gleichen Gemisches über eine Zeitspanne von 10 Minuten bei einer Temperatur von 171 C erhält.
709812/1070
Beispiel 3
Ein Siliconharz mit 58 Gewichtsprozent Monophenylsiloxaneinheiten, 16,3 Gewichtsprozent Dimethylvinylsiloxaneinheiten,
14.8 Gewichtsprozent Dimethylhydrogensiloxaneinheiten und
10.9 Gewichtsprozent Diphenylsiloxaneinheiten katalysiert man mit etwa 20 Gewichtsteilen Platin pro Million Gewichtsteile Harz, wozu ein Platinkomplex der Formel
Z(C4H9)3PPtci2_/2
verwendet wird. Auf das katalysierte Harz läßt man dann über eine Zeitspanne von 5 Minuten Mikrowellen mit 2450 Megahertz einwirken, indem man das Material in einen herkömmlichen Mikrowellenofen gibt, dessen Leistung 1 Kilowatt beträgt. Das auf diese Weise erhaltene Harz entspricht einem Harz, das man durch einstündiges Erhitzen auf eine Temperatur von 100 0C in einem elektrisch geheizten üblichen Ofen erhält.
Beispiel 4
Es wird zunächst ein erstes Gemisch hergestellt, das 100 Gewichtsteile eines methylphenylvinylsiloxyendblockierten PoIydimethylsiloxans mit einer Viskosität von etwa 2000 Centipoise bei 25 0C, 25 Gewichtsteile gemahlenen Quartz und 30 Gewichtsteile eines Peroxidgemisches mit 35 Gewichtsprozent 2,4-Dichlorbenzoylperoxid enthält, wobei der Rest Dibutylphthalat und gemahlener Quartz ist.
Zur Herstellung eines zweiten Gemisches vermischt man 100 Gewichtsteile eines trimethylsiloxyendblockierten Polydiorganosloxans, das im Mittel pro Molekül 242 Dimethylsiloxaneinheiten und 13 Einheiten der Formel
709812/ 1070
HSCH2CH2CH2SiO
enthält, mit 2 5 Gewichtsteilen gemahlenem Quartz.
Gleiche Gewichtsanteile des ersten und des zweiten Gemisches werden dann zur Herstellung eines härtbaren Gemisches vereinigt, das durch Behandlung mit Mikrowellen von 2450 Megahertz über eine Zeitspanne von 5 Minuten in einem üblichen Mikrowellenofen mit einer Leistung von einem Kilowatt zu einem Elastomer mit trockener Oberfläche härtet. Ein Gemisch aus dem Polymer des ersten Gemisches und dem zweiten Gemisch wird so heiß, daß die Peroxidhärtung in Abwesenheit des Gemisches aus dem gemahlenen Qaurtz und dem Peroxid unter den gleichen Härtungsbedingungen gestartet wird.
Beispiel 5
Es wird ein erstes Gemisch hergestellt aus 100 Gewichtsteilen eines dimethylvinylsiloxyendblockierten Polydiorganosiloxans mit einem gleichen Molverhältnis aus Dimethylsiloxaneinheiten und Methyl-3,3,3-trifluorpropylsiloxaneinheiten und einer Viskosität von 1959 Centistoke bei 25 0C, 30 Gewichtsteilen eines mit Trimethylsilyl behandelten pyrogen hergestellten Siliciumdioxidfüllstoffes, 27 Gewichtsteilen Platin pro Million Gewichtsteile Gesamtgemisch, und zwar in Form eines Chloroplatinsäurekatalysators, und 0,5 Gewichtsteilen Eisenoxid.
Man stellt ein zweites Gemisch her aus 100 Gewichtsteilen eines Polydiorganosiloxans der im obigen ersten Gemisch angegebenen Art, 30 Gewichtsteilen eines mit Trimethylsilyl behandelten und pyrogen hergestellten Siliciumdioxidfüllstoffes, 3,93 Gewichtsteilen eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen der
709812/1070
Verbindung der Formel
Si^OSi(CH3)2H/4
und dimethylhydrogensiloxyendblockiertem Polymethyl-3,3,3-trifluorpropylsiloxan mit 3 Siloxaneinheiten pro Molekül, sowie aus 0,406 Gewichtsteilen trimethylsiloxyendblockiertem Polydiorganosiloxan mit im Mittel zwei Methylhydrogensiloxaneinheiten und einer Siloxaneinheit der Formel
(CH3J2 CH3
HOCCH=CHSiO
pro Molekül. Die Herstellung dieses Polydiorganosiloxans erfolgt nach dem in DT-OS 25 29 781 beschriebenen Verfahren.
Gleiche Gewichtsanteile der obigen beiden Gemische werden dann miteinander vereinigt, worauf man das so erhaltene Gemisch wie in Beispiel 4 beschrieben über eine Zeitspanne von 3 Minuten einer Mikrowellenstrahlung aussetzt. Das auf diese Weise erhaltene gehärtete Elastomer ist durch und durch einheitlich gehärtet.
Aus den oben angegebenen beiden Gemischen stellt man unter Verwendung jeweils gleicher Gewichtsanteile wiederum ein Gemisch her, wobei das Eisenoxid jedoch weggelassen wird. Nach 3 Minuten langer Behandlung mit Mikrowellen erhält man ein entsprechendes gehärtetes Elastomer.
Eine 3 Minuten lange Behandlung eines Gemisches aus dem PoIydiorganosiloxan. mnd dem Platinkatalysator mit Mikrowellen führt zur Bildung einer solchen Wärmemenge, daß das Gemisch zu rauchen beginnt.
709812/1070

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Härten einer Organosiloxanzubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Organosiloxanzubereitung solange eine Mikrowellenquelle mit einem Frequenzbereich von 900 bis 5000 Megahertz einwirken läßt, bis das Organosiloxan zu einem dreidimensionalen Netzwerk gehärtet ist und hierzu eine Organosiloxanzubereitung verwendet, die aus einem Organosiloxanpolymer und einem durch Hitze beschleunigten Härtungsmechanismus besteht, wobei die Organosiloxanzubereitung wenigstens 5 Gewichtsprozent Arylreste, chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, fluorierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, Kohlenwasserstoffreste mit wenigstens einer kohlenstoffgebundenen Mercaptogruppe, Kohlenwasserstoffreste mit wenigstens einer Carbinolgruppe und/oder aliphatische Kohlenwasserstoffätherreste als organische Reste enthält, diese organischen Reste über Silicium-Kohlenstoff-Bindungen an SiIiciumatome gebunden sind, irgendwelche anderen Atome außer Kohlenstoff oder Wasserstoff vom Siliciumatom durch wenigstens drei Kohlenstoffatome getrennt sind und die restlichen siliciumgebundenen organischen Reste, die über Silicium-Kohlenstoff-Bindungen an das Siliciumatom der Organosiloxanzubereitung gebunden sind, aliphatische Kohlenwasserstoffreste darstellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als hitzebeschleunigten Härtungsmechanismus eine Kombination aus einem Qrganohydrogensiloxanvernetzungsmittel, einem Platinkatalysator und einem Inhibitor für einen Platinkatalysator, sin Organoperoxid oder eine Bleiverbindung verwendet.
709812/1OfO
DE2638471A 1975-09-18 1976-08-26 Verfahren zum Härten von Organopolysiloxanen durch Wellenstrahlung Expired DE2638471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/614,466 US4011197A (en) 1975-09-18 1975-09-18 Method of curing organosiloxane compositions using microwaves

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638471A1 true DE2638471A1 (de) 1977-03-24
DE2638471B2 DE2638471B2 (de) 1978-03-16
DE2638471C3 DE2638471C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=24461369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638471A Expired DE2638471C3 (de) 1975-09-18 1976-08-26 Verfahren zum Härten von Organopolysiloxanen durch Wellenstrahlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4011197A (de)
JP (1) JPS5237966A (de)
BE (1) BE846261A (de)
CA (1) CA1051372A (de)
DE (1) DE2638471C3 (de)
FR (1) FR2324674A1 (de)
GB (1) GB1556198A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529215B1 (fr) * 1982-06-28 1987-05-07 Electricite De France Procede de preparation de reseaux polymeres de structure interpenetree homogene
US4512942A (en) * 1983-06-13 1985-04-23 B. F. Goodrich Company Method and apparatus for vulcanizing hose
EP0184598A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-18 Toray Silicone Company Limited Durch UV- oder Elektronenstrahlung härtbare Polyorganosiloxan-Zusammensetzung
US4721738A (en) * 1985-10-07 1988-01-26 Occidental Research Corporation Polymeric compositions including microwave energy sensitizing additives
US4626642A (en) * 1985-10-08 1986-12-02 General Motors Corporation Microwave method of curing a thermoset polymer
JPH062838B2 (ja) * 1989-09-19 1994-01-12 信越化学工業株式会社 発泡性シリコーンゴム組成物の発泡、硬化方法および発泡シリコーンゴム硬化物
GB8922046D0 (en) * 1989-09-29 1989-11-15 Morton Int Ltd Manufacture of insulated glass units
US5346932A (en) * 1990-01-26 1994-09-13 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicone rubber composition and method for curing the same
JP2517770B2 (ja) * 1990-01-26 1996-07-24 信越化学工業株式会社 シリコ―ンゴム組成物およびその硬化方法ならびに硬化物
US5088179A (en) * 1990-10-12 1992-02-18 Jmk International, Inc. Method of forming a microwaveable container
JPH0759244B2 (ja) * 1990-10-16 1995-06-28 日東電工株式会社 使い捨てオムツの剥離部の構造、及び剥離音を軽減した使い捨てオムツ
US5272216A (en) * 1990-12-28 1993-12-21 Westinghouse Electric Corp. System and method for remotely heating a polymeric material to a selected temperature
US5472994A (en) * 1993-04-01 1995-12-05 Jmk International, Inc. Microwave-heatable exercise putty
US5693689A (en) * 1993-04-01 1997-12-02 Jmk International, Inc. Monitor putty with increasing stiffness
US5446075A (en) * 1993-04-01 1995-08-29 Jmk International, Inc. Monitor putty
JP3077879B2 (ja) * 1994-02-15 2000-08-21 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション ウェブ・タイプの定量された処理材料にマイクロ波エネルギーを印加するための装置及び方法
GB9520280D0 (en) * 1995-10-04 1995-12-06 Dow Corning Gmbh Curable compositions
DE19855718C2 (de) * 1998-06-15 2003-02-06 Rcc Polymertechnik Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Vernetzung von reaktiven additionsvernetzbaren Flüssigsiliconkautschuksystem durch Einwirkung von Mikrowellen zur Herstellung von Elastomer-Formkörpern
US6605651B1 (en) * 1998-09-09 2003-08-12 Biomat Sciences, Inc. Curing methods and material compositions having dental and other applications
AU6036199A (en) * 1998-09-18 2000-04-10 Jean-Pierre Durand Microwave polymerization system for dentistry
US6368994B1 (en) 1999-12-27 2002-04-09 Gyrorron Technology, Inc. Rapid processing of organic materials using short wavelength microwave radiation
DE102004053310A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Wacker Chemie Ag Mikrowellenaktive Siliconelastomere
GB2431173B (en) * 2005-09-15 2010-01-13 Alexium Ltd Method for attachment of silicon-containing compounds to a surface
US8815351B2 (en) * 2005-09-15 2014-08-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for attachment of silicon-containing compounds to a surface and for synthesis of hypervalent silicon-compounds
US7618349B1 (en) 2006-02-02 2009-11-17 Aaron Muderick Therapeutic putty with increasing or decreasing stiffness
EP2207840B1 (de) * 2007-10-26 2013-01-02 Dow Corning Toray Co., Ltd. Verfahren zum verbinden von silikonkautschukteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542995A (de) * 1954-11-23
NL129346C (de) * 1966-06-23
GB1313102A (en) * 1969-07-04 1973-04-11 Int Synthetic Rubber Process for producing moulded foam
US3666830A (en) * 1971-01-21 1972-05-30 Gen Electric Lead compound catalyzed siloxane resin system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1051372A (en) 1979-03-27
BE846261A (fr) 1977-03-16
FR2324674B1 (de) 1979-08-31
JPS5237966A (en) 1977-03-24
JPS531309B2 (de) 1978-01-18
FR2324674A1 (fr) 1977-04-15
GB1556198A (en) 1979-11-21
DE2638471C3 (de) 1978-11-09
US4011197A (en) 1977-03-08
DE2638471B2 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638471A1 (de) Verfahren zum haerten einer organosiloxanzubereitung mit mikrowellen
DE69724845T2 (de) Siliconkautschukzusammensetzungen
DE2631956B2 (de) Herstellung lichtbogenfester Elastomerer
DE1957257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, modifizierten Organopolysiloxanen
DE2631298C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgehärteten Organosiloxanschaumstoffes
DE3722755C2 (de) Zu einem Siloxanelastomeren härtbare Masse und deren Verwendung
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE2727611B2 (de) Flammfestmachen von Polysiloxanelastomeren
DD203064A5 (de) Verfahren zur herstellung von silikonkautschuk
DE1963104B2 (de) Heißvulkanisierbare Organopolysiloxanformmasse
DE2649683A1 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanmasse
DE69701654T3 (de) Silikonkautschukmischung zur Verwendung als elektrischer Isolator
DE2702046B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren
DE1242862B (de) In der Waerme vernetzbare Formmassen aus AEthylen-Propylen-Mischpolymerisaten und Alkenylpolysiloxanen
DE1958723A1 (de) Vulkanisierbares Organopolysiloxangemisch und seine Verwendung zur Beschichtung von Geweben
DE1944367A1 (de) Organopolysiloxanelastomere
DE3236898A1 (de) Siliconzusammensetzung und verfahren zu ihrer weiterverarbeitung
DE2165741A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und Propylen
DE2462324B2 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter
DE959946C (de) Durch Hitze vulkanisierbare Organopolysiloxan-Masse
DE2617434A1 (de) Elastomerbildende siloxanzubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2439881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Siliconelastomeren
DE2508560A1 (de) Verfahren zur herstellung von dentalabdruecken
DE3113566A1 (de) Zu einem organopolysiloxanelastomer haertbare organopolysiloxanmasse
DE1495893C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee