DE2637838A1 - Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zufuehren verarbeitungsfertiger farbloesungen o.dgl. zu handbetaetigten walzen-rollgeraeten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zufuehren verarbeitungsfertiger farbloesungen o.dgl. zu handbetaetigten walzen-rollgeraeten

Info

Publication number
DE2637838A1
DE2637838A1 DE19762637838 DE2637838A DE2637838A1 DE 2637838 A1 DE2637838 A1 DE 2637838A1 DE 19762637838 DE19762637838 DE 19762637838 DE 2637838 A DE2637838 A DE 2637838A DE 2637838 A1 DE2637838 A1 DE 2637838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
paint
annular space
handle
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762637838
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Kraus Marianne Thuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THUMA MARIANNE
Original Assignee
THUMA MARIANNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THUMA MARIANNE filed Critical THUMA MARIANNE
Priority to DE19762637838 priority Critical patent/DE2637838A1/de
Publication of DE2637838A1 publication Critical patent/DE2637838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0316Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pressurised or compressible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0333Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen
  • verarbeitungsfertiger Farblösungen o.dgl.
  • zu handbetätigten Walzen-Rollgeräten Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selbsttatigen Zuführen verarbeitungsfertiger Farblösungen o.dgl. zu handbetätigten Walzen-Rollgeräten, insbesondere beim Streichen von Gebäudedecken und/oder -wänden mit Dispersionsfarben o. ä. fließfähigen Lösungen.
  • Bislang sind zu diesem Verwendungszweck sogenannte Farbroller bekannt, die aus einer abgewinkelten Griff- bzw. Führungsstange bestehen, auf deren gabel- oder freiarmähnlichen Ende ein mit einem Lammfell oder entsprechend gestaltetem Kunststoffvlies überzogener Walzenkörper frei drehbar gelagert ist.
  • Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Gerate liegt dabei darin, daß die Walze immer und immer wieder auf-s Neue in die Farblösung getaucht und die Vliestrankung über ein Abstreifgitter soweit vermindert bzw. vergleichmäßigt werden muß, daß beim Rollvorgang ein möglichst einheitlich starker Farbauftrag auf die Arbeitsfläche erfolgt. Der eigentliche Bearbeitungsvorgang muß also ständig unterbrochen werden, was letztlich keine großen Flächenleistungen und zudem noch unterschiedliche Farbdeckungsgrade ergibt.
  • Es ist daher auch bereits ein Farbroller vorgeschlagen worden, dessen Auftragswalze ein auffüllbarer Vorratsbehälter zugeordnet ist. Zwar kann auf diese Weise eine gegenüber den normalen Rollern vergrößerte Flachenleistung erzielt werden, jedoch muß ein derartiges Gerät immer in einer ganz bestimmten Lage. gehalten bzw. geführt werden, um ein ungehindertes Nachfließen der Farblösung aus dem Vorratsbehälter zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu beheben und ein System zu schaffen, das kontinuierliches Arbeiten ohne jegliche Unterbrechung durch Manipulationen am Bearbeitungsgerät ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe verfahrensmäßig durch Fördern eines Farblösungsstromes unter Druckmitteleinwirkung aus einem stationären Vorratsbehälter in das Walzeninnere bzw. einen den Walzenmantel bildenden Ringraum und zeitlich regelbares Weiter- bzw. Einleiten der Farblösungen durch den starren Walzenaußenmantel in das letzteren umgebende Vlies.
  • Durch dieses erfindungsgemäße Arbeitsverfahren in Verbindung mit den aus den Unteransprüchen ersichtlichen Vorrichtungsmerkmalen ist nicht nur ein kontinuierliches Arbeiten mit hoher Flächenleistung, sondern zudem noch eine Verbesserung der Arbeitsgüte durch gleichmäßige und regelbare Farbzufuhr gewährleistet.
  • In den Zeichnungen sind sowohl das Verfahrensschema wie auch mögliche Ausführungsbeispiele einer geeigneten Vorrichtung dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Walzen-Rollgerät mit verfahrensmäßigem Zubehör im Längsschnitt und Fig. 2 eine Alternativausführung zu Fig. 1 Das in Fig. 1 dargestellte Gerät besteht aus dem starren, aber mit Durchtrittsöffnungen 1 versehenen Walzenkörper 2, der eine bodenseitige Einziehung 3 mit kegeligem Endabschluß 4 zur Bildung eines Ringraumes 5 aufweist. Auf dem Körper 2 ist das Vlies 6 in üblicher Weise aufgebracht und das offene Walzenende über den mittels Gewinde 7 o-dgl. einschraubbaren Zapfen 8 druckdicht verschlossen; die Flügel 9 dienen dabei lediglich der besseren Handhabung beim Einschraubvorgang. Durch den Zapfen 8 ist nun die als Rohrleitung ausgebildete, abgewinkelte Griffstange 10 hindurchgeführt und über Lagerelemente 11, Dichtungen 12 sowie Endlagenfixierungsringe 13 derart gehalten, daß die Walze 2 frei drehbar auf der Stange 10 sitzt und das offene Stangenende 10a bis unmittelbar an den kegeligen Endabschluß 4 heranreicht, wodurch eine gute Verteilung des zugeführten Flüssigkeitsstromes 14 gegeben ist. Diese Farblösung 14 o.dgl.
  • kann dabei über eine Pumpe 15 mit Saugrohr 16 und Drossel 17 aus einem stationären Vorratsbehälter 18 abgezogen und über einen flexiblen Schlauch 19, der an den Griff 20 angeschlossen wird, in die Führungsstange 10 geleitet werden. Im Griffbereich ist zudem noch ein die Flüssigkeitszufuhr 14 unterbrechendes Glied, z.B. in Form eines daumenbetätigten Schiebers 21, der gegen Federdruck 22 arbeitet, sowie ggf.
  • ein Rückschlagventil 23 angeordnet, so daß die Farbzufuhr in das Vlies 6 manuell regelbar ist.
  • Wie Fig. 2 schematisch andeutet, kann anstelle der Pumpe 15 an den Vorratsbehälter 18 auch ein Druckspeicher 24 mit Druckrohr 25 und Steigrohr 26 angesetzt werden, wobei dieser Speicher in nicht dargestellter Weise, z.B. über eine einfache Luftpumpe aufladbar sein kann. Bei dieser Alternativausführung ist zudem der Walzenkörper aus zwei konzentrisch zu einander liegenden Rohrabschnitten 27 und 28 mit zwischenliegendem Ringraum 5 und eingesetzten Endabschlüssen 29 und 30 gebildet. Die Griffstange ist dabei durch diese Teile 29 und 30 hindurchgeführt, als in ihnen gelagert, durch den Stopfen 31 an ihrem freien Ende verschlossen, mit Dichtungen 32 druckmittelseitig abgedichtet und über Klemmringe 33 o.dgl.
  • endlagengesichert. Die Farblösung 14 wird hierbei aus der Griffstange 10 durch die Bohrung 34, den Ringkanal 35 und den Steigschacht 36 in den Ringraum 5 eingeleitet.
  • Die vorliegende Erfindung bzw. ihre Anwendung ist hierbei keineswegs auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern äquivalent in ähnlichen baulichen Ausgestaltungen denkbar.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum selbsttätigen Zuführen verarbeitungsfertiger Farblösungen o.dgl. zu handbetätigten Walzen-Rollgeräten, gekennzeichnet durch Fördern eines Farblösungsstromes ( 14 ) unter Druckmitteleinwirkung aus einem stationären Vorratsbehälter ( 18 ) in das Walzeninnere bzw. einen den Walzenmantel bildenden Ringraum ( 5 ) und zeitlich regelbares Weiter- bzw.
    Einleiten der Farblösungen ( 14 ) durch den starren Walzenaußenmantel ( 2 bzw. 27 ) in das letzteren umgebende Vlies ( 6 ).
  2. 2.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer abgewinkelten Griff- bzw. Führungsstange mit auf deren freiarmförmigen Ende drehend gelagertem, mit einem Vlies o.dgl. überzogenen Walzenkörper, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der das Vlies ( 6 ) tragende, starre Walzenmantel ( 2 ) etwa siebförmig mit Öffnungen ( 1 ), Schlitzen o.dgl. versehen, die abgewinkelte, den Griff ( 20 ) durchsetzende Führungsstange ( 10 ) als Rohrleitung ausgebildet und deren freies Ende ( 10a ) im Walzeninneren gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper zweiteilig ausgebildet ist und aus einer einendig offenen, über eine eingesetzte Lagerbüchse ( 8 ) verschließbaren Hülse ( 2, 3, 4 ) mit einendig bodenseitiger Einziehung ( 3 ) zur Bildung eines Ringraumes ( 5 ) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Einziehung ( 3 ) zumindest in ihrem Endbereich ( 4 ) kegelförmig ausgebildet und bis unmittelbar an die Lagerbüchse ( 8 ) herangeführt, sowie jedes der beiden Teile ( 3, 8 ) in seinem Außendurchmesser gleichgroß gehalten ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum ( 5 ) durch zwei konzentrisch zueinander liegende und an ihren beiden Stirnseiten über Deckel ( 29, 30 ) o.dgl. verschlossene Hülsen bzw.
    Rohrstücke ( 27, 28 ) gebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Deckel ( 30 ) Leitkanäle ( 35, 36 ) für das Einleiten der Farblösung ( 14 ) aus dem Führungsrohr ( 10 ) in den Ringraum ( 5 ) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das feste Griffende ( 20 ) eine flexible Schlauchleitung ( 19 ) o.dgl. anschließt, die in einen Vorratsbehälter ( 18 ) mündet.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Farbzufuhr ( 14 ) in die Walze bzw. den Ringraum ( 5 ) über eine Druckpumpe ( 15 ), Druckspeicher ( 24 ) o.ä. sowie ggf. Absperr- ( 21, 22 ) Rückschlag ( 23 ) oder Drosselelemente ( 17 ) erfolgt.
DE19762637838 1976-08-21 1976-08-21 Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zufuehren verarbeitungsfertiger farbloesungen o.dgl. zu handbetaetigten walzen-rollgeraeten Pending DE2637838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637838 DE2637838A1 (de) 1976-08-21 1976-08-21 Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zufuehren verarbeitungsfertiger farbloesungen o.dgl. zu handbetaetigten walzen-rollgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637838 DE2637838A1 (de) 1976-08-21 1976-08-21 Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zufuehren verarbeitungsfertiger farbloesungen o.dgl. zu handbetaetigten walzen-rollgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637838A1 true DE2637838A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=5986095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637838 Pending DE2637838A1 (de) 1976-08-21 1976-08-21 Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zufuehren verarbeitungsfertiger farbloesungen o.dgl. zu handbetaetigten walzen-rollgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2637838A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073522A2 (de) * 1981-09-02 1983-03-09 Thuma, geb. Kraus, Marianne Farbwalzgerät
DE3302933A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Kimura-Shin Co., Ltd., Osaka Rollbeschichtungsvorrichtung
DE3346559A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Adolf 7950 Biberach Strobl Auftragwalze mit innerer zufuhr des aufzutragenden mediums
CN115382731A (zh) * 2022-07-16 2022-11-25 国网宁夏电力有限公司银川供电公司 配电线路杆塔驱鸟剂涂抹装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073522A2 (de) * 1981-09-02 1983-03-09 Thuma, geb. Kraus, Marianne Farbwalzgerät
EP0073522A3 (de) * 1981-09-02 1983-11-30 Thuma, geb. Kraus, Marianne Farbwalzgerät
DE3302933A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Kimura-Shin Co., Ltd., Osaka Rollbeschichtungsvorrichtung
DE3346559A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Adolf 7950 Biberach Strobl Auftragwalze mit innerer zufuhr des aufzutragenden mediums
CN115382731A (zh) * 2022-07-16 2022-11-25 国网宁夏电力有限公司银川供电公司 配电线路杆塔驱鸟剂涂抹装置
CN115382731B (zh) * 2022-07-16 2023-09-08 国网宁夏电力有限公司银川供电公司 配电线路杆塔驱鸟剂涂抹装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012371C2 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung
DE2102252A1 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE3034804A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums auf eine siebdruckschablone
DE3700413A1 (de) Schreib- bzw. fluessigkeits-aufbringvorrichtung
DE2637838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zufuehren verarbeitungsfertiger farbloesungen o.dgl. zu handbetaetigten walzen-rollgeraeten
DE729469C (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Farbfluessigkeiten auf die Innenwandungen von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
DE2914030A1 (de) Anstreichrolle
DE903913C (de) Mehrzweckfarbabgabewalze mit automatischer Farbzufuehrung
DE10023742A1 (de) Formzylinder einer Druckmaschine mit auswechselbaren Druckhülsen
DE1947346C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzen eines feinverteilten festen Stoffes und einer Impragnierflussigkeit
DE2512909C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Anordnen einer Markierungssubstanz auf einer Materialbahn
DE2946217A1 (de) Spritzpistole
DE681379C (de) Vorrichtung zum Faerben und Bemustern von Flaechengebilden, insbesondere Textilgeweben
DE924612C (de) Musterrollapparat mit Muster- und Farbabgabewalze
DE862862C (de) Mehrzweck-Farbabgabewalze
DE1107250B (de) Anordnung zur Farbzufuehrung bei Rakelvorrichtungen an Siebdruckmaschinen
DE7725868U1 (de) Farbauftragsgeraet
DE873225C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leuchtmasse mit Auftragstiften
DE711224C (de) Handgeraet zum Auftragen von Farbmustern auf Waenden oder anderen Flaechen
DE4431268C1 (de) Farbauftragegerät
DE724024C (de) Handgeraet zum Nachtraenken von Farbbaendern fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE41401C (de) Einsprengapparat
DE767019C (de) Vorrichtung zur Farbfuehrung fuer Rotationsschablonendrucker
DE2708721A1 (de) Walze zum auftragen einer fluessigkeit auf flaechen und koerper
DE2212720A1 (de) Dauerfarbroller

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee