EP0073522A2 - Farbwalzgerät - Google Patents
Farbwalzgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0073522A2 EP0073522A2 EP82108046A EP82108046A EP0073522A2 EP 0073522 A2 EP0073522 A2 EP 0073522A2 EP 82108046 A EP82108046 A EP 82108046A EP 82108046 A EP82108046 A EP 82108046A EP 0073522 A2 EP0073522 A2 EP 0073522A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- ink
- housing
- side parts
- distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/02—Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
- B05C17/03—Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
- B05C17/035—Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller
- B05C17/0352—Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller indirectly, i.e. by using transfer means, e.g. pads, brushes, rollers or bands
- B05C17/0355—Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller indirectly, i.e. by using transfer means, e.g. pads, brushes, rollers or bands using transfer rollers
Definitions
- the invention relates to a paint roller device and means and elements for the automatic supply of ready-to-use paint solutions based on, for example, emulsion paints or the like. to these devices.
- Such ink rolling devices have been known for some time from DE-OS 26 37 838 in the form of a manually operated roller advises, in which a device is created by conveying a paint blowing stream under the action of pressure medium from a stationary storage container into the inside of the roll or an annular space forming the roll casing and time-controllable forwarding or introduction of the color solutions through the rigid roll outer casing into the nonwoven surrounding the latter the ink is fed to the only roller body by the fact that the fleece-carrying, rigid roller shell is approximately sieve-shaped with openings, slots or the like.
- the angled, the handle penetrating guide rod designed as a pipe and the free end is mounted inside the roller.
- the inking device shown in FIGS. 1 and 2 consists in its basic structure of the elongated housing 1 and the two front housing side parts 6 according to FIGS. 3 and 4, which on the plug-in axles 13 and 14 according to FIGS. 5 and 6 of the rollers 4 and 5 are releasably clamped together.
- the housing 1 has a raised and a flat profile 7 and 8 on the end face, which tongue and groove corresponds to the raised parts 9, 10, the flat area 11 and the depression 12 of the side parts 6 and thus forms a tight plug connection; positions 20 and 21 also show recesses in the side parts 6, which serve to receive the head parts of the thru axles 13 and 14, respectively.
- the wall of the housing 1 is also designed so that a sub-area 1a surrounds the distributor roller 4 in a centered manner and with a very narrow gap spacing a, while the free edges 1b in the area of the housing opening gap 3 lie as sealing lips or scrapers for excess paint on the circumference of the roller 4 .
- the housing side parts 6 are also extended beyond the height H of the housing 1 to accommodate the actual work roll 5; this roller 5 has, in a manner known per se, a fur or fleece-like covering 5a or surface, while the distributor roller 4 should have a porous and elastic outer covering 4a.
- a hose or stem connection 17 can now be connected to a paint container (not shown) - with a pump or the like.
- - Are produced so that the paint passes through the feed 18 into the bottom-side ink reservoir 2 of the housing 1;
- the most uniform possible color distribution over the entire length of the roller is achieved through the elongated channel 16 with its end openings 16a; the color flow is indicated by the arrows P.
- Positions 20 and 21 also show recesses in the side parts 6, which serve to receive the correspondingly designed head parts 13a and 14a of the thru-axle 13 and 14, respectively;
- Position 19 indicates a nut on the thru-axle foot section with a dot-dash line.
- a completely uniform color distribution over the entire length of the roller is, however, even better achieved according to the invention by the elongated channel 22 which, according to the alternative embodiment according to FIGS. 7 and 8, extends over the entire length of the ink reservoir 2, being delimited at the end by the side parts 6 and in its entire lower region, that is to the bottom 2a of the ink reservoir 2, is provided with an elongated slot-shaped opening 22a.
- Fig. 9 and 10 is ultimately indicated that for the use of work rolls 5 with different sizes, several, for example by inserting a web 26 into an elongated hole to be formed, individual connections or a row of holes 24, 25 can be provided at all.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Bei einem Farbwalzgerät zum kontinuierlichen Auftragen von Dispersionslösungen o.dgl. auf Decken, Wände usw. sind zwei Walzen (4 und 5) vorgesehen, von denen eine (4) im Gehäuse (1) läuft und aus einem Farbspeicher (2) dosiert Farblösung entnimmt und damit die eigentliche Auftragwalze (5) benetzt. Gehäuse (1) und Gehäuseseitanteile (6) sind über die Walzensteckachsen (15, 16) lösbar miteinander verbunden. Die Farbzuführung erfolgt hierbei durch ein Rohr (18) das in einen parallel zum Boden (2a) des Farbspeichers (2) liegenden Kanal (22) mit bodenseitigem Längsschlitz (22a) mündet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbwalzgerät sowie Mittel und Elemente zur selbsttätigen Zuführung verarbeitungsfertiger Farblösungen auf beispielsweise Dispersionsfarben-Basis o.dgl. zu diesen Geräten.
- Bekannt sind derartige Farbwalzgeräte seit einiger Zeit aus der DE-OS 26 37 838 und zwar in Form eines handbetätigten Walzengerätes, bei dem durch Fördern eines Farbläsungsstromes unter Druckmitteleinwirkung aus einem stationären Vorratsbehälter in das Walzeninnere bzw. einen den Walzenmantel bildenden Ringraum und zeitlich regelbares Weiter- bzw. Einleiten der Farblösungen durch den starren Walzenaußenmantel in das letzteren umgebende Vlies, eine Vorrichtung geschaffen ist, bei der die Farbzuführung zu den einzigen Walzenkörper dadurch geschieht, daß der das Vlies tragende, starre Walzenmantel etwa siebförmig mit Öffnungen, Schlitzen a.dgl. versehen, die abgewinkelte, den Griff durchsetzende Führungsstange als Rohrleitung ausgebildet und deren freies Ende im Walzeninneren gelagert ist.
- Als nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung hat sich ergeben, daß durch die Zuführung der Farblösungen vom Walzeninnenraum her, keine gleichmäßige Verteilung und Benetzung der Auftragwalze über ihre gesamte Arbeitsbreite zustande kommt. Dies jedoch zu erreichen und die jeweils erforderliche, gleichmäßige Einfärbung der Auftragwalze bewirken zu können ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Patentansprüchen angegebenen Mittel und Maßnahmen, die anhand der Zeichnungen im einzelnen noch näher erläutert sind.
- Die Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Gerät,
- Fig. 2 das Gehäuse ahne Seitenteile in Ansicht,
- Fig. 3 eines der Seitenteile in Ansicht,
- Fig. 4 einen Schnitt zu Fig. 3 gemäß der Linie A-B,
- Fig. 5 die Steckachse der Verteilerwalze und
- Fig. 6 die der Auftragwalze, beide in Ansicht,
- Fig. 7 eine Alternativausführung zu Fig. 1,
- Fig. 8 das Gehäuse nach Fig. 7 in Ansicht,
- Fig. 9 eines der Seitenteile zur Ausführung nach
- Fig. 7 in Ansicht und
- Fig. 10 eine Schnittdarstellung zu Fig. 9 gemäß der Linie A-B.
- Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Farbwalzgerät besteht in seinem Grundaufbau aus dem länglichen Gehäuse 1 und den beiden stirnseitigen Gehäuseseitenteilen 6 gemäß Fig. 3 und 4, die über die Steckachsen 13-und 14 nach Fig. 5 und 6 der Walzen 4 und 5 miteinander lösbar verspannt sind. Zur Erzielung eines flüssigkeitsdichten Abschlusses der Teile 1 und 6 miteinander weist das Gehäuse 1 stirnseitig ein erhabenes und ein ebenflächiges Profil 7 und 8 auf, das nutfederartig mit den erhabenen Teilen 9, 10, dem ebenflächigen Bereich 11 und der Vertiefung 12 der Seitenteile 6 korrespondiert und somit einen dichten Steckanschluß bildet; die Positionen 20 und 21 zeigen zudem noch Aussparungen in den Seitenteilen 6, die zur Aufnahme der KopftEile der Steckachsen 13 bzw. 14 dienen.
- Die Wandung des Gehäuses 1 ist zudem so gestaltet, daß ein Teilbereich 1a die Verteilerwalze 4 kanzentrisch und mit ganz engem Spaltabstand a umgibt, während die freien Kanten 1b im Bereich des Gehäuseöffnungsspaltes 3 als Dichtlippen bzw. Abstreifer für überschüssige Farbe am Umfang der Walze 4 anliegen. Die Gehäuseseitenteile 6 sind zudem über die Höhe H des Gehäuses 1 hinaus zur Aufnahme der eigentlichen Arbeitswalze 5 verlängert; diese Walze 5 besitzt dabei in an sich bekannter Weise eine fell- oder vliesartige Umhüllung 5a bzw. Oberfläche, während die Verteilerwalze 4 eine poröse und elastische Außenhülle 4a haben sollte.
- Mittels Steckanschluß 15 kann nun eine Schlauch- bzw. Stielverbindung 17 zu einem nicht dargestellten Farbbehälter - mit Pumpe o.ä. - hergestellt werden, so daß die Farbe durch die Zuführung 18 in den bodenseitigen Farbspeicher 2 des Gehäuses 1 gelangt; eine möglichst gleichmäßige Farbverteilung über die gesamte Walzenlänge wird dabei durch den länglichen Kanal 16 mit seinen stirnseitigen Austrittsöffnungen 16a erreicht; der Farbstrom ist hierbei mit den Pfeilen P angedeutet. Die Positionen 20 und 21 zeigen zudem noch Aussparungen in den Seitenteilen 6, die zur Aufnahme der korrespondierend ausgebildeten Kopfteile 13a und 14a der Steckachse 13 bzw. 14 dienen; Position 19 deutet strichpunktiert jeweils eine Mutter am Steckachsenfußteil an.
- Eine völlig gleichmäßige Farbverteilung über die gesamte Walzenlänge wird erfindungsgemäß allerdings noch besser durch den länglichen Kanal 22 erreicht, der sich gemäß der Alternativausführung nach Fig. 7 und 8 über die gesamte Länge des Farbspeichers 2 erstreckt, stirnseitig dabei durch die Seitenteile 6 begrenzt und in seinem gesamten unteren Bereich, also zum Boden 2a des Farbspeichers 2 hin, mit einer längsschlitzförmigen Öffnung 22a versehen ist.
- Anstelle dieses Längsschlitzes 22a kann äquivalent natürlich auch eine Loch- oder Schlitzreihe Verwendung finden. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß der zugeführte Farbstrom P sich stets gleichmäßig im Farbspeicher 2 verteilt und auf der ganzen Länge von der Verteilerwalze 4a aufgenommen werden kann. Die Befestigung bzw. der Anschluß des Farbzuführkanals 22, 22a am Gehäuse 1 bzw. dem Farbzuführkanal 18 erfolgt im übrigen durch die ringförmige Halterung 23.
- In Fig. 9 und 10 ist letztlich noch angedeutet, daß zwecks Verwendung von Arbeitswalzen 5 mit unterschiedlich großem Durchmesser, mehrere, beispielsweise durch Einsetzen eines Steges 26 in ein Langloch zu bildende, Einzelanschlüsse oder aber eine Lochreihe 24, 25 überhaupt vorgesehen werden kann.
-
- 1 Gehäuse
- 1a konzentrischer Teilbereich
- 1b freie Kante
- 2 Farbspeicher
- 2a Boden
- 3 Öffnungsspalt
- 4 Verteilerwalze
- 4a Außenhülle
- 5 Arbeitswalze
- 5a Arbeitswalze
- 6 Seitenteil
- 7 erhabenes Profil
- 8 ebenes Profil
- 9 erhabenes Teil
- 10 erhabenes Teil
- 11 ebener Bereich
- 12 Vertiefung
- 13 Steckachse
- 13a Kopfteil
- 14 Steckachse
- 14a Kopfteil
- 15 Steckanschluß
- 16 Kanal
- 16a Austrittsöffnung
- 17 Stielverbindung
- 18 Zuführung
- 19 Mutter
- 20 Aussparung
- 21 Aussparung
- 22 Farbzuführkanal
- 22a schlitzförmige Öffnung
- 23 Halterung
- 24 Lochreihe
- 25 Lochreihe
- 26 Steg
- a Spaltabstand
- H Gehäusehöhe
- P Farbstrom
Claims (9)
1. Farbwalzgerät, insbesondere in Verbindung mit selbsttätiger Zuführeinrichtung für verarbeitungsfertige Farblösungen auf Dispersionsfarben-Basis o.dgl.,
gekennzeichnet durch
ein sich etwa über die gesamte Walzenbreite erstreckendes Gehäuse ( 1 ) mit bodenseitigem Farbspeicher ( 2 ) und oberem, segmentartigen Öffnungsspalt ( 3 ), eine den Spalt ( 3 ) zum Farbspeicher ( 2 ) hin abschließenden Farbaufnahme- bzw. Verteilerwalze ( 4 ), sowie eine auf der Verteilerwalze (4) ablaufende Farbauftrags- bzw. Arbeitswalze ( 5 ).
gekennzeichnet durch
ein sich etwa über die gesamte Walzenbreite erstreckendes Gehäuse ( 1 ) mit bodenseitigem Farbspeicher ( 2 ) und oberem, segmentartigen Öffnungsspalt ( 3 ), eine den Spalt ( 3 ) zum Farbspeicher ( 2 ) hin abschließenden Farbaufnahme- bzw. Verteilerwalze ( 4 ), sowie eine auf der Verteilerwalze (4) ablaufende Farbauftrags- bzw. Arbeitswalze ( 5 ).
2. Farbwalzgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die beiden Walzen ( 4 und 5 ) in den Gehäuseseitenteilen ( 6 ) frei drehbar gelagert, letztere ( 5 ) mit dem eigentlichen Gehäuse ( 1 ) durch nutfederartige Steckverbindungen ( 7 bis 12 ) flüssigkeitsdicht sowie lösbar miteinander verbunden und durch Verspannung der durchlaufenden Walzensteckachsen ( 13 und 14 ) an den Seitenteilen ( 6 ) fest miteinander verbunden sind.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die beiden Walzen ( 4 und 5 ) in den Gehäuseseitenteilen ( 6 ) frei drehbar gelagert, letztere ( 5 ) mit dem eigentlichen Gehäuse ( 1 ) durch nutfederartige Steckverbindungen ( 7 bis 12 ) flüssigkeitsdicht sowie lösbar miteinander verbunden und durch Verspannung der durchlaufenden Walzensteckachsen ( 13 und 14 ) an den Seitenteilen ( 6 ) fest miteinander verbunden sind.
3. Farbwalzgerät nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Gehäuse ( 1 ) zumindest über ein Teilbereich ( 1a ) seines Querschnitts ( Fig. 1 ) die Verteilermalze ( 4 ) konzentrisch und mit geringstem Spaltabstand ( a ) umgibt sowie mit seinen freien Kanten (1b) im Bereich des öffnugsspaltes (3) dichtend bzw. als Abstreifer an der Verteilerwalze ( 4 ) anliegt.
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Gehäuse ( 1 ) zumindest über ein Teilbereich ( 1a ) seines Querschnitts ( Fig. 1 ) die Verteilermalze ( 4 ) konzentrisch und mit geringstem Spaltabstand ( a ) umgibt sowie mit seinen freien Kanten (1b) im Bereich des öffnugsspaltes (3) dichtend bzw. als Abstreifer an der Verteilerwalze ( 4 ) anliegt.
4. Farbwalzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Gehäuseseitenteile ( 6 ) über die Höhe ( H ) des Gehäuses ( 1 ) hinaus verlängert sind.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Gehäuseseitenteile ( 6 ) über die Höhe ( H ) des Gehäuses ( 1 ) hinaus verlängert sind.
5. Farbwalzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet , daß die Außenschicht ( 4a ) der Verteilerwalze ( 4 ) aus einem porösen elastischen Material besteht und die Auftragwalze ( 5 ) eine fell- bzw. vliesartige Umhüllung ( 5a ) aufweist.
dadurch gekennzeichnet , daß die Außenschicht ( 4a ) der Verteilerwalze ( 4 ) aus einem porösen elastischen Material besteht und die Auftragwalze ( 5 ) eine fell- bzw. vliesartige Umhüllung ( 5a ) aufweist.
6. Farbwalzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der außerhalb des Gehäuses ( 1 ) liegende Anschlußteil ( 15 ) für die automatische Farbzuführung als Steck- o.ä. Schnellverschluß ausgebildet ist und der in den Farbspeicher ( 2 ) mündende Teil einen parallel zur Längserstreckung der Verteilerwalze ( 4 ) verlaufenden Führungskanal ( 16 ) aufweist.
dadurch gekennzeichnet ,
daß der außerhalb des Gehäuses ( 1 ) liegende Anschlußteil ( 15 ) für die automatische Farbzuführung als Steck- o.ä. Schnellverschluß ausgebildet ist und der in den Farbspeicher ( 2 ) mündende Teil einen parallel zur Längserstreckung der Verteilerwalze ( 4 ) verlaufenden Führungskanal ( 16 ) aufweist.
7. Farbmalzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet
daß als Zuführkanal für den Farbstrom ( P ) ein sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Farbspeichers ( 2 ) erstrekkender Rohrkanal ( 22 ) mit unter Abstand ( b ) zum Boden ( 2a ) des Farbspeichers ( 2 ) hin gerichtetem Öffnungsspalt, (22a ) dient.
dadurch gekennzeichnet
daß als Zuführkanal für den Farbstrom ( P ) ein sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Farbspeichers ( 2 ) erstrekkender Rohrkanal ( 22 ) mit unter Abstand ( b ) zum Boden ( 2a ) des Farbspeichers ( 2 ) hin gerichtetem Öffnungsspalt, (22a ) dient.
8. Farbwalzgerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Rohrkanal ( 22 ) parallel zum Speicherboden ( 2a ) verläuft, über eine ringförmige Halterung ( 23 ) mit dem Gehäuse ( 1 ) bzw. dem Farbzuführrahr ( 18 ) verbunden und strinseitig durch die Gehäuseseitenteile ( 6 ) begrenzt ist.
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Rohrkanal ( 22 ) parallel zum Speicherboden ( 2a ) verläuft, über eine ringförmige Halterung ( 23 ) mit dem Gehäuse ( 1 ) bzw. dem Farbzuführrahr ( 18 ) verbunden und strinseitig durch die Gehäuseseitenteile ( 6 ) begrenzt ist.
9. Farbwalzgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
mehrere Anschlußbohrungen ( 24, 25 ) o.dgl. für unterschiedlich große Walzendurchmesser der Arbeitswelle ( 5 ) in den Seitenteilen ( 6 ).
gekennzeichnet durch
mehrere Anschlußbohrungen ( 24, 25 ) o.dgl. für unterschiedlich große Walzendurchmesser der Arbeitswelle ( 5 ) in den Seitenteilen ( 6 ).
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813134752 DE3134752A1 (de) | 1981-09-02 | 1981-09-02 | Farbwalzgeraet |
DE3134752 | 1981-09-02 | ||
DE3207550 | 1982-03-03 | ||
DE19823207550 DE3207550A1 (de) | 1982-03-03 | 1982-03-03 | Farbwalzgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0073522A2 true EP0073522A2 (de) | 1983-03-09 |
EP0073522A3 EP0073522A3 (de) | 1983-11-30 |
Family
ID=25795723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82108046A Withdrawn EP0073522A3 (de) | 1981-09-02 | 1982-09-01 | Farbwalzgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0073522A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0830903A2 (de) | 1996-09-07 | 1998-03-25 | Black & Decker Inc. | Antragsgerät für ein Lacksystem |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128494A (en) * | 1962-11-23 | 1964-04-14 | William R Hohmann | Paint roller coating apparatus |
FR1434312A (fr) * | 1965-02-24 | 1966-04-08 | Appareil rotatif perfectionné pour la peinture en bâtiments | |
US3378329A (en) * | 1966-06-16 | 1968-04-16 | Lazar Nandor | Continuously supplied paint applicator |
DE1571034A1 (de) * | 1965-05-22 | 1970-03-12 | Henry E Karkut Inc | Farbauftraeger |
DE2010352A1 (de) * | 1969-03-06 | 1970-11-12 | Klok, Hendrik, Oude Pekela; Lüpkes, Wilhelm Focko, Veendam; (Niederlande) | Automatischer Farbroller |
FR2044068A5 (de) * | 1969-05-16 | 1971-02-19 | Barlet Armand | |
FR2293255A1 (fr) * | 1974-12-05 | 1976-07-02 | Lupkes Wilhelm Focko | Instrument de peinture |
DE2637838A1 (de) * | 1976-08-21 | 1978-02-23 | Thuma Marianne | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zufuehren verarbeitungsfertiger farbloesungen o.dgl. zu handbetaetigten walzen-rollgeraeten |
-
1982
- 1982-09-01 EP EP82108046A patent/EP0073522A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128494A (en) * | 1962-11-23 | 1964-04-14 | William R Hohmann | Paint roller coating apparatus |
FR1434312A (fr) * | 1965-02-24 | 1966-04-08 | Appareil rotatif perfectionné pour la peinture en bâtiments | |
DE1571034A1 (de) * | 1965-05-22 | 1970-03-12 | Henry E Karkut Inc | Farbauftraeger |
US3378329A (en) * | 1966-06-16 | 1968-04-16 | Lazar Nandor | Continuously supplied paint applicator |
DE2010352A1 (de) * | 1969-03-06 | 1970-11-12 | Klok, Hendrik, Oude Pekela; Lüpkes, Wilhelm Focko, Veendam; (Niederlande) | Automatischer Farbroller |
FR2044068A5 (de) * | 1969-05-16 | 1971-02-19 | Barlet Armand | |
FR2293255A1 (fr) * | 1974-12-05 | 1976-07-02 | Lupkes Wilhelm Focko | Instrument de peinture |
DE2637838A1 (de) * | 1976-08-21 | 1978-02-23 | Thuma Marianne | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zufuehren verarbeitungsfertiger farbloesungen o.dgl. zu handbetaetigten walzen-rollgeraeten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0830903A2 (de) | 1996-09-07 | 1998-03-25 | Black & Decker Inc. | Antragsgerät für ein Lacksystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0073522A3 (de) | 1983-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT393246B (de) | Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl. | |
DE3034804C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben | |
DE3733996C2 (de) | ||
DE3101766C1 (de) | Rotationssiebdruckvorrichtung | |
EP0472050A2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn | |
DE3689176T2 (de) | Rakelblattvorrichtung für einen Beschichtungsapparat. | |
DE2504701C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn | |
DE4217528C2 (de) | Streicheinrichtung für laufende Warenbahnen | |
DE19934441A1 (de) | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
DE4116729C2 (de) | Düsenartige Streicheinrichtung zum Auftragen einer Streichmasse auf eine laufende Papierbahn | |
DE4033816A1 (de) | Markierungskopf zum markieren von gegenstaenden mit gekruemmter aussenflaeche sowie verfahren dafuer | |
EP1621257A1 (de) | Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn | |
EP0073522A2 (de) | Farbwalzgerät | |
DE2812219C2 (de) | ||
EP1598115B1 (de) | Vorhang-Streichwerk | |
DE4135195C2 (de) | Streicheinrichtung | |
DE19738962A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums auf großflächige Objekte, vorzugsweise Schiffswände | |
DE3134752A1 (de) | Farbwalzgeraet | |
EP0500855A1 (de) | Dosierbehälter und stützkonstruktion hiefür. | |
DE2053953C3 (de) | Siebpartie einer Papiermaschine | |
EP2055832A2 (de) | Vorrichtung zur Regulierung der Beschichtungsbreite einer mit einer Vorhang-Streichmaschine aufzubringenden Beschichtung | |
DE3207550A1 (de) | Farbwalzgeraet | |
DE68912289T2 (de) | Papierbeschichtung. | |
DE1061559B (de) | Spruehduese fuer land- und forstwirtschaftliche Zwecke | |
DE4136912A1 (de) | Spritzduese fuer beregnungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19841108 |