EP1598115B1 - Vorhang-Streichwerk - Google Patents
Vorhang-Streichwerk Download PDFInfo
- Publication number
- EP1598115B1 EP1598115B1 EP05103793A EP05103793A EP1598115B1 EP 1598115 B1 EP1598115 B1 EP 1598115B1 EP 05103793 A EP05103793 A EP 05103793A EP 05103793 A EP05103793 A EP 05103793A EP 1598115 B1 EP1598115 B1 EP 1598115B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coating
- curtain
- slot
- web
- coating color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/005—Curtain coaters
Definitions
- the invention relates to a curtain coating with a coating head from which a coating color from a slit provided on the slot from above on a running underneath web, in particular paper or cardboard, falls and forms a coating curtain, which on one side of the aforementioned path arrives.
- Coated papers such as catalogs, leaflets, thermal papers or automatically canceled tickets are made by applying a coating to the surface of a sheet of raw paper.
- Machines for applying these coating colors are generally referred to as brushing machines, and those coating units which apply coating color to this web from a position above the web, which consists, for example, of paper or cardboard, are referred to as curtain coater.
- the paint on the curtain head body 101 is delivered from the curtain coater 100 from above with respect to the conveyed web (not shown) so as to be perpendicular to the paper plane in FIG Fig. 6 (a) forms a curtain tc.
- tc occurs at a low flow rate (from 6 to 7 l / min / m width and less) the problem on that, as in Fig. 6 (b) shown, due to the inwardly acting surface tension, the edge regions ce of the curtain tc are drawn inwards, whereby the curtain tc of the coating color t becomes unstable.
- curtain coaters 200 at the two ends of the (not shown) slot, which is the discharge opening for the coating color in the head body body 201, guide rods gb or plates provided. With the aid of these devices, the curtain tc formed by the coating color t is guided and the destabilization of the curtain tc is avoided.
- curtain coating units 100 in those instances where the flow rate of the dispensed coating paint t is low, there is generally the problem that the edge portions ce of the curtain tc are drawn inwardly, destabilizing the curtain tc of the coating color t leads.
- the coating color t must always flow with a certain minimum flow rate, so that this deficiency can be eliminated. This results in the disadvantage that actually unnecessary coating color t is consumed.
- the curtain coating unit 200 equipped with guide rods or plates also causes coating color t to adhere to the guide rods gb or plates and solidify there after drying. As a result, the curtain tc in disorder and the leadership functionality is lost.
- guide rods gb or plates also have the disadvantage that they or the like in the execution of maintenance. to disturb. They thus lead to a decline in labor productivity.
- the slot also forms at least one adjacent to the web surface, or outside the width of the web falling curtain part, wherein the slot in the area outside the web surface or the web width is at least partially formed wider than the slot, the remaining or actual curtain on the Railway surface gives off.
- the invention thus enables good coating performance at a reduced coating color flow rate.
- the slot is formed on the coating head so that at least one of its two edge-side ends is formed wider than the remaining part of the slot. This allows to reduce the width of the curtain coating.
- An expedient embodiment of the inventive curtain coating unit is that the wider part of the slot has a width dimension, which is at least twice the width dimension of the remaining slot which is responsible for hitting the web is.
- the flow rate of the coating exceeds a certain necessary level, so that the force acting in the curtain discharge direction increases and an even more stable coating color curtain is obtained.
- the at least one wider slot has the shape of a rectangle, circle, oval or the like at the edge end.
- the coating head is made up of two bodies, the widened slot being incorporated only in one body or in both bodies.
- the coating head is thus easier to produce.
- the curtain coating machine can be further designed by the widened slot at a certain distance from at least one edge end of the coating head or its body is arranged. He therefore does not need to be located at the extreme end, but may also be positioned at other locations outside the web width.
- the curtain coating 1 of this first embodiment is, as in FIG Fig. 1 (a) shown to a device which applies to the surface of a base paper web 2 a coating color t, wherein the web 2 is conveyed at a speed of 100 to 2000 m / min in the direction indicated by ⁇ arrow.
- Fig. 1 (b) shows a view of in Fig. 1 (a)
- the curtain coater 1 dispenses a coating color t which is supplied via a coating ink supply inlet tk to the chamber of a coating head 3 discussed in more detail below, via a slot s1 and the wider slits s2 in the form of a curtain tc on the upper side of the conveyed web 2.
- coating curtain part (inner part) tc1 and tc2 are called edge-side curtain part.
- a coating color layer is formed in a predetermined thickness of, for example, 10 to 50 microns on the top of the web 2.
- this curtain coating 1 is that the thickness m c1 for the inner part of the coating color curtain tc1 above the top of the web 2 0.3 mm are specified, while the thickness m c2 of the edge coating curtain parts tc2, which forms part of Show paint curtain next to the top of the web 2, 1 to 3 mm are given.
- higher flow rates are achieved in the coating color curtain parts tc2 at the two side edges than in the inner part of the coating color curtain tc1.
- a resistance to the surface tension acting with orientation inwards on the marginal coating color curtain parts tc2 is built up and thus a stabilization of the coating color curtain tc is achieved.
- This feature makes it possible for the curtain coater 1 to provide a given application performance with a given coating color amount t at a low flow rate.
- the coating color t delivered from the slits s1 and s2 provided on the coating head 3 forms the coating color curtains tc1 and tc2 and is then applied in a predetermined thickness to the upper side of the web 2.
- the collected coating color t is returned to a tank, not shown, and recycled together with newly supplied coating color t with a predetermined pressure by means of a pump. After defoaming, filtration and the like, it is then passed over the coating ink supply inlet tk of the chamber 3c (see. Fig. 2 (a) which has a cross section along the straight line BB in Fig. 1 (b) shows) of the coating head 3 supplied.
- the coating color t conducted into the chamber 3c is discharged to the top of the web 2 for coating the top of the web 2 through the slots s1, s2 in the form of curtains tc1, tc2.
- the brush shows how Fig. 1 (b) a body [3b], bilateral gaskets 3p sealing the body 3b and thus preventing leakage of the coating color t, and double-sided coating end plates 3e holding the gaskets 3p closely adjacent to the body 3b.
- the slit s1 serves to form the inner coating color curtain tc1 and is provided on the coating head body 3b1, 3b2 with a width dimension m s1 of 0.3 mm, the slits s2 are again provided with a width m s21 of 1 to 3 mm at the seals 3p and serve to form the two marginal coating color curtain parts tc2.
- a width m s1 0.3 mm for slit s1 and a width m s21 of at least 0.6 mm for slit s2 is preferred. In particular values of 1 to 3 mm have proven to be ideal.
- the width dimension m s1 of slot s1 was selected as the width dimension m s1 of slot s1, but it is possible to specify values of 0.2 to 0.5 mm as the width dimension m s1 instead.
- the width dimensions m s1 and m s21 for slit s1 and slit s2, respectively, can be suitably selected according to the coating conditions, such as the thickness of the coating color layer to be applied to the web 2.
- the coating head body 3b has, as in Figs. 2 (a) and 2 (c) a first brush body 3b1 and a second brush body 3b2, which together form the body 3 and a coating head 3, respectively, and a first lip 311 and a second lip 312 received in the first and second brush bodies 3b1, 3b2, respectively, for adjustment serve the width of the slot s1.
- the first and second spreader bodies 3b1, 3b2 are made of stainless steel, for example, as shown in FIG Fig. 1 (b) and Fig. 2 (c) 3, cutouts forming the chamber 3c of defined geometry and each side portion of the slit s1 having the predetermined width of 0.3 mm are formed in an elongated shape so as to be the width of the web 2 of 1 to 10 m or wider.
- the lips 311, 312 are made of stainless steel, for example. In them a hole is drilled through which forms part of the 0.3 mm wide slot s1, as in Fig. 2 (a) shown by a (not shown) screw for adjusting and adjusting the width of the slot s1 is guided.
- the seals 3p are in Fig. 2 (b) , a cross section along the straight line CC in Fig. 1 (b) , shown. These are, for example, components made of rubber or rubber, for example butadiene rubber.
- a hole 3p1 corresponding to the chamber 3c in the coating head body 3b is formed in the gaskets.
- the coating color t passes through Slot s2 flows at a higher flow rate than through slot s1. Accordingly, the coating color curtain tc2, tc2 discharged from slit s2 is thicker than the coating color curtain tc1 discharged from slit s1.
- the wider portion s21 of the slit s2 provided in the gasket 3p may be formed inwardly from the slit opening s2k over part of the entire length of the slit s2, but may be formed over the entire length of the slit s2 as it extends from the slit opening is shaped inside.
- a flow rate of 7.4 l / min / m was previously required to achieve a given coating performance, as has been verified by adjusting the slot s1, (which defines the inside coating color curtain tc1 above the top of the web 2) and the width of the web corresponds to 2), to a width m s1 of 0.3 mm and adjusting the slits s2, which form the edge coating color curtain tc2 next to the top of the web 2 (ie outside the web width), to a width m s21 of 3 mm, a reduction of the coating color flow rate to 5.4 l / min / m can be achieved.
- the invention thus enables a curtain coating unit that provides a stable coating color curtain at high coating rates and works with low coating color flow rates.
- the application areas of curtain coating systems can be expanded and universal application areas for curtain coating systems can be developed.
- FIG. 3 (a) and 3 (b) An enlarged view of the underside of the coating head 23 in Fig. 3 (a) instead of forming slits in the seals 23p, 23p, instead a slit 2s1 and wider slits 2s2 are provided exclusively in the slug body 23b.
- an in-side coating color curtain 2tc1 is formed over the top of the web 22 by dispensing coating color t through the slit 2s1 provided in the coating head body 23b, and the high-rate edge coating paint curtains 2tc2, 2tc2 adjacent to the top surface of the web 22 become partially through Dispensing of coating color t formed by the slots 2s2, 2s2. This achieves a stabilization of the coating color curtains 2tc1 and 2tc2 and ensures the achievement of predetermined coating rates.
- this curtain coating 21 as in FIGS. 3 (a) and 3 (c) , a cross section along the straight line DD of the coating head 23 in FIG Fig. 3 (a) to form the inside paint curtain 2tc1, there is formed a chamber 23c for supplying the first coat body 23b1 and the second coat body 23b2 with coating paint t and a slit 2s1 adjoining the chamber 23c and having a width dimension m s1 .
- first and second coating head bodies 23b1, 23b2 are respectively provided a first and second lip 2311, 2312, at least one or both of which are adjustably held by a setting screw.
- the slit 2s1 is formed so as to be connected to the first swab body 23b1 and the second swab body 23b2.
- a first and a second lip 2311 and 2312 are provided, which are held adjustable by means of adjusting screws.
- the slit 2s22 is formed so as to be connected to the first swab body 23b1 and the second swab body 23b2.
- a slit 2s21 is provided which widens toward the first lip 2311 and has a width dimension m s21 which is larger than the width of slit 2s22.
- width dimension m s1 of slit 2s1, over which the inside-side coating curtain part 2tc1 is formed is 0.3 mm
- width dimension m s2 for the slits 2s2, over which the edge-side coating color curtain parts 2tc2 are formed at least 0.6 mm must be selected, however, it is preferably selected in a range of 1 to 3 mm.
- Embodiment 2 By the features of Embodiment 2, the same advantages as described in Embodiment 1 are obtained.
- Embodiment 2 In the following, two variations of Embodiment 2 will be described with reference to FIG Fig. 4 explained.
- Embodiment 2 as in FIG Fig. 3 (b) shown in the extension of the slots 2s2, which form the edge-side coating curtain parts 2tc2, only an extension on the first Coating head body 23b1 made.
- the slits 2s2' are instead provided so that, as in FIG Fig. 4 (a) , a drawing of the underside shown, their ends in each case by the same amount m3 in the first and second coat head body 23b1 ', 23b2' into expand.
- the slits 2s2 ' are also arranged symmetrically to the plane in which the first swab body 23b1' adjoins the second swab body 23b2.
- the slots can also be arranged asymmetrically to each other.
- the wider slots 2s2 “must therefore not necessarily be formed at the two extreme ends of the coating color curtain, but can also be provided widened at other locations.
- the widened slots can thus be positioned at the coating head so that their position is outside the top of the web 2 and destabilization of the curtain is avoided (cf. Fig. 1 (b) . Fig. 3 (a) ).
- the position of the widened slots is thus by no means limited to a particular position.
- the material in which the widened slots are provided can be chosen arbitrarily, for example, they can be provided widened slots on both the first and on the second coating head body, also they can, as in Example 1, in the coating head body seal or otherwise provided in that they connect both to the brush body and its seal.
- FIG. 5 (a) As a cross section of the widened slots, a four-edged cross-section was shown in the embodiments 1 and 2, the in Fig. 3 (b)
- shown cross-section of slot 2s2 can also, as in Fig. 5 (a) shown, run around
- the in Fig. 4 (a) shown cross section of slot 2s2 ' As in Fig. 5 (b) shown, also run around.
- the cross-section of the widened slots s2, 2s2, etc. may also take on a different shape, such as an ellipse or an oval or other shape, other than the four-edged or round shape shown in the embodiments, as long as it is ensured that the slot has a width in which the thickness of the curtain formed is at least twice the thickness of the curtain formed by the inner slit part s1, 2s1, etc.
- Examples of application of the invention are brushes for painting cardboard and papers for calendars, catalogs, leaflets, thermal paper or pressure-sensitive paper, and brushes for one-sided coating of automatically debitable tickets with a magnetic coating color. As long as it concerns Streichwerke that apply a coating color on webs, the application possibilities of the invention are no limits.
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Paper (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Vorhang-Streichwerk mit einem Streichkopf aus dem eine Streichfarbe aus einem am Streichkopf vorgesehenen Schlitz von oben her auf eine darunter laufende Bahn, inbesondere aus Papier oder Karton, fällt und einen Streichfarben-Vorhang bildet, welcher auf eine Seite der vorbezeichneten Bahn gelangt.
- Gestrichene Papiere wie beispielsweise für Kataloge, Prospekte, Thermopapiere oder automatisch zu entwertende Fahrkarten, werden durch Auftragen einer Streichfarbe auf die Oberfläche einer aus Rohpapier bestehenden Bahn hergestellt.
- Maschinen zum Auftragen dieser Streichfarben werden im allgemeinen als Streichwerke bezeichnet, wobei solche Streichwerke, die von einer Position oberhalb der beispielsweise aus Papier oder Karton bestehenden Bahn Streichfarbe auf diese Bahn auftragen, als Vorhang-Streichwerke (Curtain Coater) bezeichnet werden.
- Um, wie in
Fig. 6 (a) gezeigt, Streichfarbe in vorgegebener Dicke auf die Bahnoberseite aufzutragen, wird die im Streichkopfkörper 101 [head body] befindliche Streichfarbe vom Vorhang-Streichwerk 100 von oben her in bezug auf die (hier nicht gezeigte) geförderte Bahn so abgegeben, dass sie lotrecht zur Papierebene inFig. 6 (a) einen Vorhang tc bildet. - Bei diesem Vorhang-Streichwerk 100 tritt im allgemeinen im Falle von Vorhängen tc mit einer niedrigen Fließrate (von 6 bis 7 l/min/m Breite und weniger) das Problem auf, dass, wie in
Fig. 6 (b) gezeigt, aufgrund der nach innen wirkenden Oberflächenspannung die Randbereiche ce des Vorhangs tc nach innen gezogen werden, wodurch der Vorhang tc der Streichfarbe t instabil wird. - Zur Lösung dieses Problems sind im Falle des in
Fig. 7 gezeigten Vorhang-Streichwerks 200 an den beiden Enden des (nicht gezeigten) Schlitzes, der die Abgabeöffnung für die Streichfarbe in dem Streichkopfkörper 201 (head body) darstellt, Führungsstangen gb oder -platten vorgesehen. Mit Hilfe dieser Einrichtungen wird der von der Streichfarbe t gebildete Vorhang tc geführt und die Destabilisierung des Vorhangs tc vermieden. - Als ein öffentlich zugängliches Dokument, in dem eine sich auf die vorliegende Anmeldung beziehende Technik beschrieben wird, ist die japanische Offenlegungsschrift
JP-A 8-1061 - Wie bereits weiter oben ausgeführt, besteht bei Vorhang-Streichwerken 100 in solchen Fällen, in denen die Fließrate der abgegebenen Streichfarbe t niedrig ist, im allgemeinen das Problem, dass die Randbereiche ce des Vorhangs tc nach innen gezogen werden, was zu einer Destabilisierung des Vorhangs tc der Streichfarbe t führt.
- Bei noch geringeren Streichfarbenfließraten wird dann der Vorhang tc ungleichmäßig und geht in einen Regen über. In diesem Fall ist die Aufrechterhaltung der vorgegebenen Streichleistungen erheblich erschwert.
- Die Streichfarbe t muss stets mit einer bestimmten Mindestfließrate fließen, damit dieser Mangel abgestellt werden kann. Hieraus resultiert der Nachteil, dass eigentlich unnötig Streichfarbe t verbraucht wird.
- Im Langzeitbetrieb kommt es bei dem mit Führungsstangen gb oder - platten ausgestatteten Vorhang-Streichwerk 200 außerdem dazu, dass Streichfarbe t an den Führungsstangen gb oder -platten anhaftet und sich dort nach Trocknung verfestigt. Hierdurch gerät der Vorhang tc in Unordnung und die Führungsfunktionalität wird eingebüßt.
- Zu Beginn des Streichfarbenauftrags kommt es zudem zu Störungen zwischen den Führungsstangen gb oder -platten einerseits und der (nicht gezeigten) Farbwanne, in der die Streichfarbe aufgefangen wird. Auch hierdurch gerät der Vorhang tc der Streichfarbe t nachteilhaft in Unordnung.
- Die Verwendung von Führungsstangen gb oder -platten haben zudem den Nachteil, dass sie bei der Ausführung von Wartungsarbeiten o.ä. stören. Sie führen somit zu einem Rückgang der Arbeitsproduktivität.
- Aus der
US-A-5902648 ist ein gattungsgemäßes Vorhang-Streichwerk bekannt, wobei der am Streichkopf vorgesehene Schlitz für die Streichfarbe sich bis außerhalb des an streichenden gegenstands erstreckt, und die Enden des Schlitzes breiter geformt sind. Hierdurch wird eine Stabilisierung des Streichfarbenvorhangs ermöglicht. - Angesichts dieser Ausgangslage ist es Aufgabe der Erfindung, ein Vorhang-Streichwerk bereitzustellen, das bei einer geringen Streichfarbenfließrate mit einfachen Mitteln eine noch bessere Stabilisierung des Streichfarbenvorhangs ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Der Schlitz bildet auch wenigstens einen neben der Bahnoberfläche, bzw. außerhalb der Breite der Bahn fallenden Vorhangsteil, wobei der Schlitz im Bereich außerhalb der Bahnoberfläche bzw. der Bahnbreite zumindest teilweise breiter geformt ist als der Schlitz, der den restlichen bzw. eigentlichen Vorhang auf die Bahnoberfläche abgibt.
- Dadurch nimmt die Fließrate des Streichfarbenvorhangs, der aus dem breiteren Schlitz neben der Bahnoberfläche abgegeben wird, zu. Hierdurch wird der in das Innere des Vorhangs wirkende Einfluss der Streichfarbenoberflächenspannung vermindert und verhindert, dass der über der Bahnoberfläche befindliche Vorhang in Unordnung gerät.
- Es werden somit stabile Streichfarbenvorhänge bei niedrigen Fließraten erhalten. Die Erfindung ermöglicht so bei einer verminderten Streichfarbenfließrate gute Streichleistungen.
- Es ist vorgesehen, dass der Schlitz am Streichkopf so ausgebildet ist, dass mindestens eines seiner beiden randseitigen Enden breiter geformt ist als der restliche Teil des Schlitzes. Dies erlaubt, die Breite des Vorhang-Streichwerks zu verringern.
- Eine zweckmässige Ausgestaltung des erfindungsgemässen Vorhang-Streichwerkes besteht darin, dass der breitere Teil des Schlitzes ein Breitenmaß aufweist, welches mindestens das Doppelte des Breitenmaßes des übrigen Schlitzes der für das Auftreffen auf die Bahn zuständig ist, beträgt.
- Die Fließrate der Streichfarbe übersteigt daher hier ein bestimmtes notwendiges Maß, so dass die in Vorhangsabgaberichtung wirkende Kraft zunimmt und ein noch stabilerer Streichfarbenvorhang erhalten wird.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der wenigstens eine breitere Schlitz am randseitigen Ende die Form eines Rechteckes, Kreises, Ovales oder dergleichen aufweist.
- Sehr vorteilhaft ist es, wenn der Streichkopf aus zwei Körpern aufgebaut ist, wobei der verbreiterte Schlitz nur in einem Körper, oder in beiden Körpern eingearbeitet ist. Der Streichkopf ist dadurch leichter herstellbar.
- Das Vorhang-Streichwerk lässt sich weiterhin ausgestalten, indem der verbreiterte Schlitz in einem gewissen Abstand von wenigstens einem randseitigen Ende des Streichkopfes bzw. seines Körpers angeordnet ist. Er braucht demnach nicht am äußersten Ende angeordnet sein, sondern kann auch an anderen Stellen außerhalb der Bahnbreite positioniert sein.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert:
-
-
Fig. 1 (a) und (b) zeigen das Konzept der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Vorhang-Streichwerks nach Ausführungsbeispiel 1, wobeiFig. 1 (b) in Richtung des Pfeils A inFig. 1 (a) darstellt. -
Fig. 2 (a), (b) und (c) zeigen Querschnitte entlang der Geraden C-C bzw. B-B von dem Streichkopf inFig. 1 (b) bzw. die Unterseite des inFig. 1 gezeigten Vorhang-Streichwerks. -
Fig. 3 (a), (b), (c) und (d) illustrieren die Funktionsweise des Vorhang-Streichwerks nach Ausführungsbeispiel 2 der Erfindung, wobei Fig. (b) die Unterseite des Streichkopfes in Fig. (a), Fig. (c) einen Querschnitt entlang der Geraden D-D in Fig. (a) und Fig. d einen Querschnitt entlang der Geraden E-E in Fig. (a) zeigen. -
Fig. 4 (a) und (b) zeigen eine erste und eine zweite Variation des Vorhang-Streichwerks nach Ausführungsbeispiel 2. -
Fig. 5 (a), (b) und (c) zeigen die Unterseite der Streichköpfe in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 mit Variationen der Form der verbreiterten Schlitze. -
Fig. 6 (a) und (b) zeigen die Funktionsweise eines herkömmlichen Vorhang-Streichwerks und die Funktionsweise des inFig. 6 (a) gezeigten Vorhang-Streichwerks bei einem Farbauftrag mit niedriger Fließrate (prior art). -
Fig. 7 zeigt die Funktionsweise eines herkömmlichen Vorhang-Streichwerks mit Führungsplatten (prior art). - Bei dem Vorhang-Streichwerk 1 dieses ersten Ausführungsbeispiels handelt es sich, wie in
Fig. 1 (a) gezeigt, um eine Vorrichtung, die auf die Oberfläche einer Rohpapierbahn 2 eine Streichfarbe t aufträgt, wobei die Bahn 2 mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 2000 m/min in die mit α gekennzeichnete Pfeilrichtung gefördert wird. -
Fig. 1 (b) zeigt eine Ansicht der inFig. 1 (a) gezeigten Vorrichtung in Richtung des Pfeils A. Das Vorhang-Streichwerk 1 gibt eine Streichfarbe t ab, die über einen Streichfarbenzufuhreinlaß tk der weiter unten näher besprochene Kammer eines Streichkopfes 3 zugeführt wird, über einen Schlitz s1 und die breiteren Schlitze s2 in Form eines Vorhanges tc auf die Oberseite der zugeförderten Bahn 2. Hierbei werden Streichfarbenvorhangsteil (innerer Teil) tc1 und tc2 als randseitiger Vorhangsteil gebi Idet. Hierdurch wird auf der Oberseite der Bahn 2 eine Streichfarbenschicht in einer vorgegebenen Dicke von beispielsweise 10 bis 50 µm gebildet. - Das besondere Merkmal dieses Vorhang-Streichwerks 1 besteht darin, dass als Dicke mc1 für den inneren Teil des Streichfarbenvorhangs tc1 über der Oberseite der Bahn 2 0,3 mm vorgegeben sind, während als Dicke mc2 der randseitigen Streichfarbenvorhangteile tc2, die einen Teil des Streichfarbenvorhangs neben der Oberseite der Bahn 2 darstellen, 1 bis 3 mm vorgegeben sind. Hierdurch werden in den Streichfarbenvorhangteilen tc2 an den beiden Seitenrändern höhere Fließraten als im inneren Teil des Streichfarbenvorhangs tc1 erreicht. Durch die hiermit einhergehende Gewichtszunahme wird ein Widerstand gegen die mit Orientierung nach innen auf die randseitigen Streichfarbenvorhangteile tc2 einwirkende Oberflächenspannung aufgebaut und somit eine Stabilisierung des Streichfarbenvorhangs tc erreicht.
- Dieses Merkmal macht es möglich, dass das Vorhang-Streichwerk 1 eine vorgegebene Auftragsleistung mit einer bestimmten Streichfarbenmenge t bei niedriger Fließrate erbringen kann.
- Wie in
Fig. 1 gezeigt, bildet also die aus den am Streichkopf 3 vorgesehenen Schlitze s1 und s2 abgegebene Streichfarbe t die Streichfarbenvorhänge tc1 und tc2 und wird dann in vorgegebener Dicke auf die Oberseite der Bahn 2 aufgetragen. Zugleich wird, wie inFig. 1 (b) gezeigt, die neben die Oberseite der Bahn 2 abgegebene und daher nicht auf die Bahn aufgetragene überschüssige Streichfarbe t in der Farbwanne kp aufgefangen. - Die aufgefangene Streichfarbe t wird in einen nicht gezeigten Tank zurückgeführt und zusammen mit neu zugeführter Streichfarbe t mit einem vorgegebenen Druck mittels einer Pumpe im Kreislauf geführt. Nach Entschäumen, Filtration und dergleichen wird sie dann über den Streichfarbenzufuhreinlaß tk der Kammer 3c (vgl.
Fig. 2 (a) , die einen Querschnitt entlang der Geraden B-B inFig. 1 (b) zeigt) des Streichkopfes 3 zugeführt. - Die in die Kammer 3c geleitete Streichfarbe t wird zur Streichausrüstung der Oberseite der Bahn 2 durch die Schlitze s1, s2 in Form von Vorhängen tc1, tc2 auf die Oberseite der Bahn 2 abgegeben.
- Der Streichkopf weist, wie
Fig. 1 (b) gezeigt, einen Körper [head body] 3b, beidseitige Dichtungen 3p, welche den Körper 3b abdichten und somit ein Auslaufen der Streichfarbe t verhindern, und beidseitige Streichkopf-Endplatten 3e auf, welche die Dichtungen 3p eng anschließend an den Körper 3b halten. - An diesem Streichkopf 3 sind, wie aus der die Unterseite des in
Fig. 1 (b) gezeigten Streichkopfes zeigendeFig. 2 (c) ersichtlich, ein Schlitz s1, vorgesehen. Der Schlitz s1 dient der Bildung des inneren Streichfarbenvorhangs tc1 und ist am Streichkopfkörper 3b1, 3b2 mit einem Breitenmaß ms1 von 0,3 mm vorgesehen, die Schlitze s2 sind wiederum mit einem Breitenmaß ms21 von 1 bis 3 mm an den Dichtungen 3p vorgesehen und dienen der Bildung der beiden randseitigen Streichfarbenvorhangteile tc2. - Hier wird ein Breitenmaß ms1 = 0,3 mm für Schlitz s1 und ein Breitenmaß ms21 von mindestens 0,6 mm für Schlitz s2 bevorzugt. Als ideal haben sich insbesondere Werte von 1 bis 3 mm erwiesen.
- Durch diese unterschiedliche Wahl der Breitenmaße ms1 und ms21 für Schlitz s1 bzw. Schlitz s2 wird eine höhere Fließrate in den randseitigen Streichfarbenvorhangteilen tc2 als im inneren Abschnitt des Streichfarbenvorhangs tc1 erreicht.
- In dieser Ausführungsform wurden beispielhaft 0,3 mm als Breitenmaß ms1 von Schlitz s1 gewählt, es ist jedoch möglich, statt dessen Werte von 0,2 bis 0,5 mm als Breitenmaß ms1 vorzugeben. Damit können die Breitenmaße ms1 und ms21 für Schlitz s1 bzw. Schlitz s2 entsprechend der Streichbedingungen, etwa der Dicke der auf der Bahn 2 aufzubringenden Streichfarbenschicht, passend ausgewählt werden.
- Der Streichkopfkörper 3b weist, wie in
Fig. 2 (a) und 2 (c) gezeigt, einen ersten Streichkopfkörper 3b1 und einen zweiten Streichkopfkörper 3b2, die zusammen den Körper 3 bzw. Streichkopf 3 bilden, sowie eine erste Lippe 311 und eine zweite Lippe 312 auf, die im ersten bzw. zweiten Streichkopfkörper 3b1, 3b2 aufgenommen sind und zur Einstellung der Breite des Schlitzes s1 dienen. - Der erste und zweite Streichkopfkörper 3b1, 3b2 ist beispielsweise aus rostfreiem Edelstahl gefertigt, weisen jeweils, wie in
Fig. 1 (b) undFig. 2 (c) gezeigt, Ausschnitte auf, welche die Kammer 3c mit definierter Geometrie und je einen Seitenabschnitt des Schlitzes s1 mit der festgelegten Breite von 0,3 mm bilden, und sind in einer länglichen Gestalt ausgeführt, sodass sie der Breite der Bahn 2 von 1 bis 10 m oder breiter entsprechen. - Die Lippen 311, 312 bestehen beispielsweise aus rostfreiem Edelstahl. In ihnen ist ein Loch durchgebohrt, das einen Teil des 0,3 mm breiten Schlitzes s1 bildet, wie in
Fig. 2 (a) gezeigt, durch das eine (nicht gezeigte) Schraube zum Einstellen und Justieren der Breite des Schlitzes s1 geführt wird. - Die Dichtungen 3p werden in
Fig. 2 (b) , einem Querschnitt entlang der Geraden C-C inFig. 1 (b) , gezeigt. Es handelt sich hier beispielsweise um aus Kautschuk oder Gummi, beispielsweise Butadienkautschuk, gefertigte Bauteile. Wie inFig. 2 (c) gezeigt, ist in ihnen ein Schlitz s2 ausgebildet, der gebildet wird von einem Schlitz s21 mit einem Breitenmaß ms21 von 1 bis 3 mm um den Schlitz s1 der Streichkopfkörper 3b1 und 3b2 und einem Schlitz s22, der entlang des Schlitzes s1 der Streichkopfkörper 3b1 und 3b2 vorgesehen ist und dasselbe Breitenmaß ms22 = 0,3 mm hat. Zugleich ist in den Dichtungen ein Loch 3p1 entsprechend der Kammer 3c im Streichkopfkörper 3b ausgebildet. - Da somit das Breitenmaß ms21 des Schlitzes s21 in Schlitz s2 mit 1 bis 3 mm größer ist als das Breitenmaß ms1 (= 0,3 mm) von Schlitz s1, bildet sich eine größere Querschnittsfläche als in Schlitz s1, weshalb die Streichfarbe t durch Schlitz s2 mit einer höheren Fließrate als durch Schlitz s1 fließt. Dem entsprechend ist der aus Schlitz s2 abgegebene Streichfarbenvorhang tc2, tc2 dicker als der aus Schlitz s1 abgegebene Streichfarbenvorhang tc1.
- In diesem Beispiel ist, wie in
Fig. 2 (b) gezeigt, der breitere Abschnitt s21 des in der Dichtung 3p vorgesehenen Schlitzes s2 von der Schlitzöffnung s2k her über einen Teil der Gesamtlänge des Schlitzes s2 nach innen hin geformt, er kann jedoch auch über die Gesamtlänge des Schlitzes s2 ausgebildet werden, wenn er von der Schlitzöffnung her nach innen geformt wird. - Somit weisen - wie in
Fig. 1 (b) undFig. 2 (c) gezeigt - die Schlitze s2 die einen Teil der den Streichfarbenvorhang neben der Oberseite der Bahn 2 bildende Schlitze darstellen und die Randabschnitte tc2, tc2 des Streichfarbenvorhangs bilden, eine weitere Breite als der Schlitz s1 auf, der den inneren Abschnitt tc1 des Streichfarbenvorhangs und damit dessen über der Obereite der Bahn 2 liegenden Teil des Streichfarbenvorhangs bildet. Hierdurch wird ein Anstieg der Fließrate der randseitigen Streichfarbenvorhangteile tc2 bewirkt und aufgrund des damit einhergehenden Gewichtsanstieges wird der Einfluss der nach innen gerichteten Oberflächenspannung auf die randseitigen Streichfarbenvorhangteile tc2 vermindert und somit verhindert, dass die randseitigen Streichfarbenvorhangteile tc2 nach innen gezogen werden. - Dies verhindert ein Unruhigwerden des Streichfarbenvorhangs, wodurch eine Stabilisierung des Streichfarbenvorhangs erreicht wird und ein stabilisierter Auftrag bzw. eine Beschichtung der Bahn in hoher Qualität ermöglicht wird.
- Durch den Anstieg der Fließrate in den randseitigen Streichfarbenvorhangteilen tc2 wird, da dieser Anstieg zu einer Stabilisierung des Vorhanges führt, eine Verminderung der Gesamtfließrate tc1 im Streichfarbenvorhang ermöglicht.
- Wenn bislang beispielsweise eine Fließrate von 7,4 I/min/m nötig war, um eine bestimmte Streichleistung zu erzielen, kann, wie eine Überprüfung ergeben hat, durch Einstellen des Schlitzes s1, (der den innenseitigen Streichfarbenvorhang tc1 über der Oberseite der Bahn 2 bildet und der Breite der Bahn 2 entspricht), auf ein Breitenmaß ms1 von 0,3 mm und Einstellen der Schlitze s2, die den randseitigen Streichfarbenvorhang tc2 neben der Oberseite der Bahn 2 (also außerhalb der Bahnbreite) bilden, auf ein Breitenmaß ms21 von 3 mm eine Verminderung der Streichfarbenfließrate auf 5,4 I/min/m erreicht werden.
- Durch die Erhöhung der Fließrate der randseitigen Streichfarbenvorhänge tc2 wird, da die Kontraktion des Streichfarbenvorhangs nach innen entsprechend gering ist, der Streichfarbenvorhang bei kleinsten Breitenabmessungen stabilisiert. Daher ist es nunmehr möglich, das Vorhang-Streichwerk mit einer möglichst geringen Gesamtbreite auszuführen.
- Die Erfindung ermöglicht somit ein Vorhang-Streichwerk, das bei hohen Streichleistungen einen stabilen Streichfarbenvorhang liefert und mit geringen Streichfarbenfließmengen arbeitet.
- Daher können die Anwendungsgebiete von Vorhang-Streichwerken erweitert und universelle Anwendungsgebiete für Vorhang-Streichwerke erschlossen werden.
- Im Falle des erfindungsgemäßen Vorhang-Streichwerks 21 des Ausführungsbeispiels 2 wird, wie in
Fig. 3 (a) und Fig. 3 (b) , einer vergrößerten Darstellung der Unterseite des Streichkopfes 23 inFig. 3 (a) , gezeigt, auf die Ausbildung von Schlitzen in den Dichtungen 23p, 23p verzichtet, stattdessen sind ausschließlich im Streichkopfkörper 23b ein Schlitz 2s1 und breitere Schlitze 2s2 vorgesehen. - Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird über der Oberseite der Bahn 22 durch Abgeben von Streichfarbe t durch den im Streichkopfkörper 23b vorgesehenen Schlitz 2s1 ein innenseitiger Streichfarbenvorhang 2tc1 gebildet, die randseitigen Streichfarbenvorhänge 2tc2, 2tc2 mit hoher Fließrate neben der Oberseite der Bahn 22 werden zum Teil durch Abgeben von Streichfarbe t durch die Schlitze 2s2, 2s2 gebildet. Hierdurch wird eine Stabilisierung der Streichfarbenvorhänge 2tc1 und 2tc2 erreicht und das Erreichen vorgegebener Streichleistungen sichergestellt.
- Bei diesem Vorhang-Streichwerk 21 sind, wie in
Fig. 3 (a) und Fig. 3 (c) , einem Querschnitt entlang der Geraden D-D des Streichkopfes 23 inFig. 3 (a) gezeigt, zur Bildung des innenseitigen Streichfarbenvorhangs 2tc1 eine Kammer 23c zur Versorgung des ersten Streichkopfkörpers 23b1 und des zweiten Streichkopfkörpers 23b2 mit Streichfarbe t sowie ein Schlitz 2s1 ausgebildet, der an die Kammer 23c anschließt und ein Breitenmaß ms1 aufweist. - An dem ersten und zweiten Streichkopfkörper 23b1, 23b2 sind jeweils eine erste und zweite Lippe 2311, 2312 vorgesehen, von denen mindestens eine oder beide von einer Einstellungsschraube einstellbar gehalten werden. An der ersten Lippe 2311 und der zweiten Lippe 2312 ist der Schlitz 2s1 so ausgebildet, dass an ihn der erste Streichkopfkörper 23b1 und der zweite Streichkopfkörper 23b2 anschließen.
- Wie in
Fig. 3 (a) gezeigt, ist, wie ebenfalls inFig. 3 (d) , einem Querschnitt entlang der Geraden E-E des Streichkopfes 23 inFig. 3 (a) , zur Bildung der randseitigen Streichfarbenvorhangabschnitte 2tc2, die neben der Oberseite der Bahn 22 mit hoher Fließrate gebildet werden, am ersten und zweiten Streichkopfkörper 23b1, 23b2 in Anschluss an die Kammer 23c und parallel zu Schlitz 2s1 ein Schlitz 2s22 mit einem Breitenmaß ms22, das identisch mit Breitenmaß ms1 ist, vorgesehen. - An den Streichkopfkörpern 23b1 und 23b2 sind eine erste und eine zweite Lippe 2311 und 2312 vorgesehen, die mittels Einstellungsschrauben einstellbar gehalten werden. An diesen Lippen ist der Schlitz 2s22 so ausgebildet, dass an ihn der erste Streichkopfkörper 23b1 und der zweite Streichkopfkörper 23b2 anschließen. Hierunter ist ein Schlitz 2s21 vorgesehen, der zur ersten Lippe 2311 hin breiter wird und ein Breitenmaß ms21 aufweist, das größer als die Breite von Schlitz 2s22 ist.
- Wenn das Breitenmaß ms1 von Schlitz 2s1, über den der innenseitige Streichfarbenvorhangsteil 2tc1 gebildet wird, 0,3 mm beträgt, muss als Breitenmaß ms2 für die Schlitze 2s2 über die die randseitigen Streichfarbenvorhangsteile 2tc2 gebildet werden, mindestens 0,6 mm gewählt werden, vorzugsweise wird es jedoch in einem Bereich von 1 bis 3 mm gewählt.
- Durch die Merkmale von Ausführungsbeispiel 2 werden die gleichen Vorteile erzielt wie sie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben worden sind.
- Im folgenden werden zwei Variationen von Ausführungsbeispiel 2 unter Bezugnahme auf
Fig. 4 erläutert. - In Ausführungsbeispiel 2 wurde, wie in
Fig. 3 (b) gezeigt, bei der Erweiterung der Schlitze 2s2, welche die randseitigen Streichfarbenvorhangsteile 2tc2 bilden, allein eine Erweiterung am ersten Streichkopfkörper 23b1 vorgenommen. Im Falle des Streichkopfes 23' von Variation 1 sind die Schlitze 2s2' statt dessen jedoch so vorgesehen, dass, wie inFig. 4 (a) , einer Zeichnung der Unterseite, gezeigt, ihre Enden sich jeweils um das gleiche Maß m3 in den ersten und zweiten Streichkopfkörper 23b1', 23b2' hinein erweitern. - In Variation 1 sind die Schlitze 2s2' außerdem symmetrisch zur Ebene, in der der erste Streichkopfkörper 23b1' an den zweiten Streichkopfkörper 23b2 anschließt, angeordnet. Die Schlitze können jedoch auch zueinander unsymmetrisch angeordnet werden.
- Beim Streichkopf 23" in Variation 2 sind, wie in
Fig. 4 (b) , einer Darstellung der Unterseite dieser Variation, die Schlitze 2s2", die den dickeren Streichfarbenvorhang bilden, jeweils in einem Abstand m4 zu den Enden des ersten bzw. zweiten Streichkörper 23b1", 23b2" vorgesehen. - Die breiteren Schlitze 2s2" müssen also nicht unbedingt an den beiden äußersten Enden des Streichfarbenvorhangs ausgebildet sein, sondern können auch an anderen Stellen verbreitert vorgesehen werden.
- Die verbreiterten Schlitze können am Streichkopf somit so positioniert werden, dass sich ihre Position außerhalb der Oberseite der Bahn 2 befindet und eine Destabilisierung des Vorhanges vermieden wird (vgl.
Fig. 1 (b) ,Fig. 3 (a) ). Die Position der verbreiterten Schlitze ist somit keineswegs auf eine bestimmte Position eingeschränkt. - In den obigen Ausführungsbeispielen 1 und 2 wurde die Verbreiterung der Schlitze an den beiden Seiten außerhalb der Bahnoberseite vorgenommen, eine gewisse Wirkung wird jedoch bereits erzielt, wenn die Verbreiterung nur an einer Seite außerhalb der Bahnoberseite vorgenommen wird.
- Das Material, in dem die verbreiterten Schlitze vorgesehen werden, kann beliebig gewählt werden, beispielsweise können sie verbreiterten Schlitze sowohl am ersten als auch am zweiten Streichkopfkörper vorgesehen werden, außerdem können sie, etwa wie in Ausführungsbeispiel 1, in der Streichkopfkörperdichtung oder auch so vorgesehen werden, dass sie sowohl an den Streichkopfkörper als auch seine Dichtung anschließen.
- Als Querschnitt der verbreiterten Schlitze wurde in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 ein vierkantiger Querschnitt gezeigt, der in
Fig. 3 (b) gezeigte Querschnitt von Schlitz 2s2 kann jedoch auch, wie inFig. 5 (a) gezeigt, rund ausgeführt werden, und der inFig. 4 (a) gezeigte Querschnitt von Schlitz 2s2' kann, wie inFig. 5 (b) gezeigt, ebenfalls rund ausgeführt werden. In gleicher Weise kann auch der inFig. 4 (b) gezeigte Schlitz 2s2", wie inFig. 5 (c) gezeigt, rund ausgeführt werden. - Der Querschnitt der verbreiterten Schlitze s2, 2s2 usw. kann außer der in den Ausführungsbeispielen dargestellten vierkantigen bzw. runden Form auch eine andere Form, etwa die einer Ellipse oder eines Ovals oder eine andere Form annehmen, solange sichergestellt bleibt, dass der Schlitz eine Breite aufweist, bei welcher die Dicke des gebildeten Vorhangs mindestens das Doppelte der Dicke des vom inneren Schlitzteil s1, 2s1 usw. gebildeten Vorhangs beträgt.
- Anwendungsbeispiele für die Erfindung sind Streichwerke zum Streichen von Karton und Papieren für Kalender, Kataloge, Prospekte, Thermopapier oder drucksensitives Papier, und Streichwerke zum einseitigen Bestreichen von automatisch entwertbaren Fahrkarten mit einer magnetischen Streichfarbe. Solange es sich um Streichwerke handelt, die auf Bahnen eine Streichfarbe auftragen, sind den Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung keine Grenzen gesetzt.
-
1, 21, 100, 200 Vorhang-Streichwerk 2,22 Bahn 3, 23, 23', 23" Streichkopf s1, 2s1, 2s1', 2s1", s21, s22, 2s21, 2s22 Schlitz s2, 2s2, 2s2', 2s2" Schlitzende bzw. verbreitert geformter Schlitz tc Streichfarbenvorhang tc1, 2tc1 bahnoberseitig geformter Streichfarbenvorhang tc2, 2tc2 neben der Bahnoberseite geformter Streichfarbenvorhang mit größerer Vorhangdicke t Streichfarbe 3b, 23b, 3b1, 23b1, 23b1', 23b1", 3b2, 23b2, 23b2', 23b2", 101, 201 Streichkopfkörper 3p, 23p, 23p', 23p" Dichtung 2311,311 Streichkopflippen 2312,312 Streichkopflippen 3e, 23e, 23e', 23e" Endplatte mc1, mc2 Schlitzbreite ms, ms1, ms2, ms21, ms22 Schlitzbreite m3, m4 Abstand ce Randbereich gb Führungsstange α Pfeilrichtung 3c, 23c Kammer tk Streichfarbenzufuhreinlass 3p1 Loch s2k Schlitzöffnung
Claims (4)
- Vorhang-Streichwerk (1) mit einem Streichkopf (33) aus dem eine Streichfarbe (t) aus einem am Streichkopf (3) vorgesehenen Schlitz (s1) Von oben her auf eine darunter laufende Bahn (2), inbesondere aus Papier oder Karton fällt und einen Streichfarben-Vorhang (tc) bildet, welcher auf eine Seite der vorbezeichneten Bahn (2) gelangt, wobei der Schlitz auch wenigstens einen neben die Bahnoberfläche bzw. außerhalb der Breite der Bahn einen fallenden Vorhangsteil bildet, wobei der Schlitz im Bereich außerhalb der Bahnoberfläche bzw. der Bahnbreite zumindest teilweise breiter geformt ist als der Schlitz, der den Vorhang auf die Bahnoberfläche abgibt und
der Schlitz am Streichkopf so ausgebindet ist, dass mindestens eines seiner rändsejtigen Enden (s2) breiter geformt ist als der restliche Teil (s1) des Schlitzes,
dadurch gekennzeichnet, dass der breitete Teil des Schlitzes (s2) ein Breitenmaß aufweist, weiches mindestens das Doppelte des Breitenmaßes des bzw. der übrigen Schütze (s1) beträgt. - Vorhang-Streichwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der breitere Schlitz (s2) die Form eines Rechteckes, Kreises, Ovales oder dergleichen aufweist.
- Vorhang-Streichwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streichkopf (3) aus zwei Körpern (3b1, 3b2, 23b1, 23b2) aufgebaut ist, wobei der verbreiterte Schlitz (s2) nur in einem Körper oder in beiden Körpern eingearbeitet ist.
- Vorhang-Streichwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verbreiterte Schlitz (s2) in einem Abstand (m4) von dem randseitigen Ende des Streichkopfes (3) bzw. des oder der Körper angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2004147611A JP4542816B2 (ja) | 2004-05-18 | 2004-05-18 | カーテン式コータ |
JP2004147611 | 2004-05-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1598115A2 EP1598115A2 (de) | 2005-11-23 |
EP1598115A3 EP1598115A3 (de) | 2008-06-18 |
EP1598115B1 true EP1598115B1 (de) | 2012-04-25 |
Family
ID=34939726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05103793A Not-in-force EP1598115B1 (de) | 2004-05-18 | 2005-05-09 | Vorhang-Streichwerk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7820247B2 (de) |
EP (1) | EP1598115B1 (de) |
JP (1) | JP4542816B2 (de) |
AT (1) | ATE554861T1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080178799A1 (en) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Hiroyuki Kohno | Two-layer curtain coater system |
DE102007000778A1 (de) | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Voith Patent Gmbh | Auftragsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung |
JP4905817B1 (ja) * | 2010-12-15 | 2012-03-28 | 大阪シーリング印刷株式会社 | カーテンコーター、塗工液誘導具 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3341354A (en) * | 1964-03-11 | 1967-09-12 | Continental Oil Co | Curtain coating method and apparatus for applying a non-uniform liquid coating material to sheet stock |
JPS532108A (en) * | 1976-06-28 | 1978-01-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method of producing pressure sensitixed copy sheets |
JPS582466Y2 (ja) * | 1978-05-30 | 1983-01-17 | 野田合板株式会社 | カ−テン.フロ−.コ−タ |
JP2558883Y2 (ja) * | 1991-12-13 | 1998-01-14 | 石川島播磨重工業株式会社 | 塗工装置 |
JPH081061A (ja) | 1994-06-17 | 1996-01-09 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | カーテン塗布方法及びその装置 |
JP3257340B2 (ja) * | 1995-05-24 | 2002-02-18 | 松下電器産業株式会社 | 液体塗布方法、液体塗布装置およびスリットノズル |
JPH0938559A (ja) * | 1995-07-31 | 1997-02-10 | Mitsubishi Alum Co Ltd | カーテンコーターヘッド |
JPH10165869A (ja) * | 1996-12-10 | 1998-06-23 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | カーテン塗布装置及び塗布方法 |
JP2000051762A (ja) * | 1998-08-12 | 2000-02-22 | Toshiba Emi Ltd | 現像ノズル |
JP2004033867A (ja) * | 2002-07-02 | 2004-02-05 | Fujitsu Ltd | カーテンコーターノズル |
-
2004
- 2004-05-18 JP JP2004147611A patent/JP4542816B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-05-09 EP EP05103793A patent/EP1598115B1/de not_active Not-in-force
- 2005-05-09 AT AT05103793T patent/ATE554861T1/de active
- 2005-05-17 US US11/130,185 patent/US7820247B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005329280A (ja) | 2005-12-02 |
US7820247B2 (en) | 2010-10-26 |
EP1598115A3 (de) | 2008-06-18 |
EP1598115A2 (de) | 2005-11-23 |
JP4542816B2 (ja) | 2010-09-15 |
ATE554861T1 (de) | 2012-05-15 |
US20050271825A1 (en) | 2005-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0297268A2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat | |
DE2756133A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer viskosen fluessigkeit auf einem substrat | |
DE3338095A1 (de) | Streicheinrichtung | |
DE19755625A1 (de) | Schlitzdüse zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen mit Pigmentstreichfarbe | |
EP0826824B1 (de) | Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
DE2504701C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn | |
AT504997B1 (de) | Florstreichvorrichtung für eine papier-/kartonbahn | |
DE19651739A1 (de) | Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
EP1598115B1 (de) | Vorhang-Streichwerk | |
DE4217528C2 (de) | Streicheinrichtung für laufende Warenbahnen | |
EP1861206B1 (de) | Vorhang-auftragswerk | |
EP1817115B1 (de) | Seitenführung für eine vorhangbeschichtung | |
WO2004089555A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn | |
DE10232949A1 (de) | Vorhang-Auftragsvorrichtung | |
EP1377391A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn | |
DE19723458A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund | |
EP2055832A2 (de) | Vorrichtung zur Regulierung der Beschichtungsbreite einer mit einer Vorhang-Streichmaschine aufzubringenden Beschichtung | |
WO2010069776A1 (de) | Vorhangauftragswerk | |
DE112004001664T5 (de) | Papier-/Kartonbahnstreichvorrichtung | |
DE20122834U1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE102006052687A1 (de) | Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen | |
EP0289824B1 (de) | Einrichtung zum Beschichten einer laufenden Papier- oder Kartonbahn | |
DE10358220A1 (de) | Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium, insbesondere wässrige Pigmentsuspension, auf eine laufende Oberfläche | |
EP2067531A2 (de) | Randführung | |
DE4402626C2 (de) | Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VOITH PATENT GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081218 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502005012661 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0005000000 Ipc: B05C0005000000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05C 5/00 20060101AFI20111020BHEP |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KOHNO, HIROYUKI Inventor name: MORITA, HIROFUMI Inventor name: HIRANO, AKIO |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KOHNO, HIROYUKI Inventor name: HIRANO, AKIO Inventor name: MORITA, HIROFUMI |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 554861 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005012661 Country of ref document: DE Effective date: 20120621 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120523 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120425 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20120511 Year of fee payment: 8 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120825 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H. Effective date: 20120531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120726 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120827 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130131 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120725 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120511 Year of fee payment: 8 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120625 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120509 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120805 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005012661 Country of ref document: DE Effective date: 20130128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 554861 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131203 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005012661 Country of ref document: DE Effective date: 20131203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050509 |