EP1817115B1 - Seitenführung für eine vorhangbeschichtung - Google Patents

Seitenführung für eine vorhangbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1817115B1
EP1817115B1 EP05811277A EP05811277A EP1817115B1 EP 1817115 B1 EP1817115 B1 EP 1817115B1 EP 05811277 A EP05811277 A EP 05811277A EP 05811277 A EP05811277 A EP 05811277A EP 1817115 B1 EP1817115 B1 EP 1817115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lateral guide
curtain
coating
liquid
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05811277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1817115A1 (de
Inventor
Frank Reinhard
Harald Horbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1817115A1 publication Critical patent/EP1817115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1817115B1 publication Critical patent/EP1817115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device and method for curtain coating for applying thin films to moving substrates.
  • the invention relates to a device for guiding the side of coating curtains and a method for using this device.
  • Such devices are used for example in the coating of paper, adhesive tapes or even in the coating of photographic films.
  • a corresponding coating liquid for example a solvent or else a dispersion or solution
  • a corresponding coating head By means of a correspondingly shaped casting gap or a corresponding pouring lip, the coating liquid is shaped into a free-falling curtain, which impinges on a substrate moving transversely to the direction of fall of the curtain.
  • Typical speeds for the movement of the substrate are for example in the paper coating in the range of some 100 m / min.
  • One of the problems encountered is, in particular, to stabilize the edges of the curtain.
  • the curtain tends to contract, thereby reducing the coated area on the substrate and forming thickenings (beads) as it strikes the substrate at the edge of the resulting surface film.
  • a curtain holder is known in which the edges of the curtain are stabilized by means of threads or wires. Through a construction of different pulleys moves at each edge of the curtain, a corresponding thread or wire in the direction of the curtain to which the curtain adheres.
  • the in the GB 2 021 001 A the device described is technically very complex. Furthermore, the stability of the described curtain holder suffers from the fact that not at every point the speed of the thread or wire is optimally adapted to the falling speed of the curtain, as a result of which instabilities can occur.
  • Another way of stabilizing the edges of the curtains is to provide rigid curtain holders which are wetted with an auxiliary liquid.
  • the auxiliary liquid can partially move with the free-falling curtain and thus compensates for the difference in speed between the rigid curtain holder and the free-falling curtain.
  • Such systems are for example in the EP 0 737 521 A2 described.
  • the supply of an auxiliary liquid to the surface of a curtain holder takes place through a porous plate whose thickness may have a gradient, so that the auxiliary liquid moves in the optimum case at the same speed in the direction of fall as the edges of the curtain.
  • auxiliary liquid at the lower end of the curtain holder is often not completely sucked off, which can lead to inhomogeneities in the film thickness (bead formation) of the coated substrates in the edge region.
  • WO 02/081103 A1 describes a device having a slot nozzle from which coating material emerges in a free-falling curtain and which has a downwardly extending guide element for the edge of the curtain on each side immediately adjacent to the outlet gap. Elements for sucking off coating material are arranged in the edge region of the web. At the lower end of each guide element, a suction element is attached, whose inner side facing the curtain is aligned with the inside of the guide element. Through the suction leads connected to a suction suction channel, which opens into a running at the bottom of the inside perpendicular to the curtain plane Absaugspitz.
  • WO 03/049870 A1 describes a device for curtain coating, in particular for a high-speed coating of a continuous paper web.
  • the apparatus comprises a hopper means which provides one or more liquid coating materials in the form of a free-falling curtain.
  • the curtain strikes the substrate along a wetting line.
  • edge guide elements are provided on both sides, which provide an auxiliary liquid.
  • Each of the edge guide members has at least a contact portion of its surface facing the curtain, the contact portion having a plurality of grooves and ribs extending along the length of the edge guide member.
  • the EP 0 740 197 A1 a device is described in which by means of a horizontal, perpendicular to the curtain dosing a film of an auxiliary liquid is applied to the surface of a side guide, which connects to the edge of the curtain and moves with this in the direction of fall.
  • the liquid film may be limited in its width.
  • the device described has the disadvantage that especially shortly below the pouring lip for feeding the auxiliary liquid to the side guide device turbulence in the auxiliary liquid film occur, which are in particular due to the fact that the auxiliary liquid is fed perpendicular to the direction of fall of the curtain on the surface of the side guides to there finally to be redirected by 90 °.
  • the object of the present invention is therefore to improve the existing possibilities for stabilizing the curtain in the curtain coating and thus to increase the coating quality and the reliability of the curtain coating.
  • the curtain producer may be a commercially available nozzle of a commercial curtain coater, for example a simple nozzle or a cascade nozzle for producing a liquid curtain consisting of several individual layers.
  • curtain producers with simple casting devices with one or more pouring lips are also conceivable. It is assumed that the generated liquid curtain essentially falls freely in the vertical direction.
  • the side guide device has a side guide body with a guide surface.
  • This side guide body can in particular directly or indirectly via an intermediate piece (for example, a separating plate) connected to the curtain generator, for example, be screwed.
  • the separating plate or intermediate piece forms part of the entire lateral guiding device.
  • the side guide body and the separating plate may for example be wholly or partly made of aluminum, stainless steel, treated steel (eg chromium-plated or nickel-plated steel, etc.) or plastic or consist of different materials.
  • a side guide groove is embedded in the guide surface of the side guide body.
  • This side guide groove extends substantially vertically when using the side guide device to stabilize a free-falling coating curtain.
  • the cornering groove has at least two sections, a calming section and a guide section arranged below the calming section.
  • an auxiliary liquid inlet for introducing an auxiliary liquid is introduced into the side guide groove in the side guide body, wherein the auxiliary liquid inlet is arranged above the calming section.
  • a liquid drain is further provided in the side guide body.
  • the stabilization of the coating curtain takes place in that auxiliary liquid flows in the vertical direction through the side guide groove, wherein the auxiliary liquid is in contact with the liquid, free-falling coating curtain.
  • auxiliary liquid flows in the vertical direction through the side guide groove, wherein the auxiliary liquid is in contact with the liquid, free-falling coating curtain.
  • An essential feature of the present invention is that the auxiliary liquid in the flow region of the side guide groove has little or no horizontal components.
  • the movement of the auxiliary liquid thus takes place virtually completely parallel to the movement of the coating curtain, which additionally reduces the likelihood of a tearing off of the coating curtain from the auxiliary liquid.
  • An essential component of the invention is therefore the said calming section, which serves to transfer the flow of the auxiliary liquid after it has been introduced into the flow region via the auxiliary liquid inlet from a turbulent flow into a laminar flow in the vertical direction.
  • the coating curtain is out of contact with the auxiliary liquid to prevent transfer of transverse components of the auxiliary liquid velocity that may still be within the settling section to the coating curtain, thereby further reducing the likelihood of coating curtain tearing off
  • the auxiliary liquid inlet may have a bore extending essentially perpendicular to the guide surface, via which auxiliary liquid is introduced into the lateral guide groove in the horizontal direction, in order then to be deflected there by 90 °.
  • all the velocity components of the auxiliary liquid are then gradually degraded perpendicular to the guide surface and the movement of the auxiliary liquid is converted into a laminar flow in the vertical direction.
  • the side guide device additionally has a separating device which completely or partially separates the auxiliary liquid in the settling section from the coating curtain or the coating liquid.
  • This separating device may for example be a separating plate, which covers the cornering groove in the area of the calming section and the side guide device of the Curtain generator separates.
  • the calming section should have a length of more than 3 mm, preferably a length of 5 to 7 mm.
  • a forced mixing section can be provided in the side guide groove, in particular between the calming section and the guide track.
  • the forced mixing section should be arranged between the calming section and the guide section.
  • the auxiliary liquid is in contact with the coating liquid when passing through the forced mixing section before the coating liquid has left the curtain generator.
  • the side guide device has a device for fastening the side guide device to the curtain generator, for example, a simple device for screwing, in particular corresponding holes or tapped holes. It is then possible to use a commercially available curtain generator with a nozzle, wherein the side guide device is attached to the curtain generator so that the auxiliary liquid is already in contact with the coating liquid before it has reached the nozzle tip of the curtain generator.
  • the side guide device may form a wall of the curtain generator.
  • the forced mixing between auxiliary liquid and coating liquid takes place over a length of 0.5 to 3 mm.
  • the forced mixing can be carried out in such a way that the side guide device is fastened to a wall of the curtain generator via a separating device, in particular a separating plate.
  • the separating plate separates the auxiliary liquid in the settling section from the coating liquid in the area of the settling section.
  • the separating plate can then have a mixing slot in the region of the forced mixing section, within which a forced mixing between the auxiliary liquid in the forced mixing section and the coating liquid in the curtain generator can take place.
  • the side guide device can be designed such that the at least one liquid drain has a suction gap, which opens onto the guide surface.
  • this suction gap can be connected to a vacuum device for sucking off the auxiliary liquid.
  • This suction gap optimally opens at an angle other than 90 ° to the guide surface. In this case, angles in the range of 30 to 88 ° of the suction gap to the guide surface, preferably even in a range of 40 to 75 ° and very particularly preferably in a range of 50 ° to 70 °, have proved to be particularly advantageous.
  • the suction gap optimally has a width between 0.5 and 3 mm, preferably in the range between 1 and 2 mm and most preferably a width of 1.3 to 1.6 mm, in particular of 1.5 mm. With these angles and dimensions of Absaugspalts maximum suction results.
  • the lateral guide groove can in principle have any desired cross section, that is to say in particular a rectangular, oval, round or V-shaped cross section.
  • the lateral guide groove should in particular have a width of 0.5 to 1.5 mm, preferably in the range of 1 mm. This ensures that the consumption of auxiliary liquid, which in particular can be water, is minimized.
  • the width of the side guide groove is just large enough to detect the thickness of the coating curtain, as well as minor variations (such as air movement) of the coating curtain.
  • the auxiliary liquid since the auxiliary liquid is usually contaminated after passing through the guide path with coating liquid, the auxiliary liquid must be cleaned, since often introduction of coating liquid or contaminated with coating liquid auxiliary fluid into a sewage system or simple waste system for environmental reasons is not possible.
  • the proposed arrangement has the advantage over the arrangements described in the prior art that the need for auxiliary fluid is minimized.
  • the lateral guide groove should have at least one point a depth of 0.5 to 1.5 mm, preferably in the range of 1 mm.
  • this depth ensures that an adjustment of the vertical velocity of the auxiliary liquid in the side guide groove from 0 (directly on the wall of the groove) to the free fall velocity, which also largely corresponds to the speed of the coating curtain, can be done.
  • the depth of the 39 outsnut can vary over the entire course of the So outsnut away.
  • the depth of the side guide groove in the vertical flow region has a gradient region in which the depth of the side guide groove, continuously increases towards the bottom.
  • the surface of the side guide device has been at least partially, in particular in the flow area, reduced by suitable mechanical measures to a roughness of not more than 100 microns, preferably even between 25 and 75 microns.
  • suitable mechanical measures for example, polish processes or corresponding production processes that produce a low surface roughness, such as, for example, erosion, are suitable measures. This ensures that the turbulence caused in the surface of the vortex and thus velocity components perpendicular to the flow direction (ie in the horizontal direction) are minimized.
  • the coating curtain is advantageous to bring the coating curtain as far as possible to the substrate to be coated.
  • continuous substrates such as paper webs or plastic webs. These are typically fed to the coating curtain via roller or shaft systems.
  • the surface to be coated is curved below the curtain generator.
  • the side guide device has a lower edge or surface, which runs completely or partially angled relative to the horizontal and / or at least partially has a concave profile.
  • a concave course is meant, for example, a round milling, wherein the radius of this milled cut is ideally adapted to the radius of curvature of the substrate to be coated at the point of impact of the coating curtain.
  • a curtain coater is proposed, in which a side guide device is integrated according to one of the embodiments described above. Furthermore, a method for coating substrates by means of a curtain coating method is proposed in which at least one coating curtain is stabilized by at least one lateral guiding device according to the invention.
  • FIGS. 1 to 4 is a possible embodiment of a side guide body 110 according to the invention a side guide device shown in different views.
  • the side guide body 110 is in this embodiment adapted to a coating head (curtain generator) of the TSE trolls Swiss Engineering AG.
  • the side guide body 110 has a substantially rectangular mounting portion 112, by means of which the side guide body 110 can be attached to the coating head (see below, FIG. 6 ).
  • bores 114 are embedded in the attachment region 112, by way of which the side guide body 110 can be fastened to the coating head by means of screws (see below).
  • FIG. 6 The screw heads are sunk in the mounting portion 112.
  • the fastening region 112 has a ventilation bore 116, which corresponds to a ventilation region of the coating head when the side guide device is attached to the coating head and allows pressure equalization to take place in the coating head.
  • a substantially trapezoidal transition region 118 adjoins the attachment region 112 downwards, ie in the direction of fall of the coating curtain, followed by an elongated guide element 120.
  • a vertically running side guide groove 122 is introduced into the transition region 118 and the guide element 120.
  • the side guide groove 122 has a rectangular cross section with a depth d (see FIG FIG. 2 and FIG. 4 ) of 1 mm and a width b (see FIG. 1 and FIG. 3 ) of likewise 1 mm.
  • the depth d over the entire region of the 20.00 is constant.
  • the depth d can also increase downwards, ie in the direction of fall of the coating curtain.
  • FIG. 2B An example of such a configuration is in FIG. 2B shown.
  • the depth d of the side guide groove 122 increases linearly toward the bottom.
  • the side guide groove 122 Immediately below the feed bore 124, the side guide groove 122 has a depth d 1 of 1 mm, immediately above the liquid drain 142 a depth d 2 of 2 mm. In this way, a stronger penetration of the coating curtain is ensured in the side guide groove 122 in the direction of fall (ie, downwards in Figure 2B), whereby a more intense and reliable stabilization downwards takes place.
  • the auxiliary liquid used in this embodiment is preferably water.
  • organic solvents or other auxiliary liquids are also possible to use, for example, organic solvents or other auxiliary liquids.
  • the material for the side guide body 110 stainless steel is used in this example. Alternatively, other materials, such as plastics, or aluminum, can be used.
  • a feed bore 124 is provided, which extends perpendicular to the guide surface 126 through the transition region 118.
  • the supply bore 124 has a connection region 127 with a thread, via which, for example, a supply hose (not shown) can be connected to the supply bore 124.
  • the feed bore 124 has a flow region 128 which ends immediately above the side guide groove 122 in the guide surface 126.
  • Auxiliary fluid for example, water, is deflected at the end of the flow area 128 by 90 ° to then move in the vertical direction through the 9. Adjustsnut 122.
  • the auxiliary liquid As described above, the division of the side guide groove 122 into the three areas of stabilization of the curtain.
  • the auxiliary liquid after being introduced through the feed bore 124 and corresponding deflection by 90 °, is first calmed in its flow. At this time, all the velocity components of the auxiliary liquid perpendicular to the guide surface 126 are eliminated, and the flow is converted into a laminar flow in the vertical direction by the side guide groove 122.
  • the auxiliary liquid Within the forced mixing section 138, the auxiliary liquid first comes in contact with the coating liquid and mixes with it. However, this takes place in an area within which the coating liquid has not yet left the coating head.
  • Within the forced mixing section 138 also possible turbulences, which are caused by the mixing of the two liquids, are compensated.
  • the lower end of the guide member 120 is as a section A and B in the FIGS. 3 (A) and 4 (B) shown, wherein the FIG. 4 the embodiment of the side guide body 110 with a constant depth d of the So Adjustsnut 122 according to FIG. 2 , not the alternative embodiment according to FIG. 2b represents.
  • the lower surface 144 of the side guide device 110 is not parallel to the horizontal, but has both in the plane according to FIG. 1 (Front view, inclination angle ⁇ ) and in the plane of FIG. 2 (Side view, angle of inclination ⁇ ) in each case at a 90 ° different angle to the vertical. These angles serve a different purpose.
  • the difference of the inclination angle ⁇ to 90 ° in the drawing plane according to FIG. 1 serves to compensate for an inclination of the substrate to be coated relative to the horizontal.
  • This tendency of the substrate to be coated occurs, for example, when the curtain coating is to take place on a roll guided substrate in a different position from the 12 o'clock position (see below).
  • the incline ensures that the side guide device 110 with its lower surface 144 can be brought as close as possible to the substrate surface.
  • the inclination angle ⁇ has an amount of 85 °, so that the surface 144 in the drawing plane according to FIG. 1 inclined at 5 ° to the horizontal.
  • inclined surface 144 may also be a round milling of the surface 144, for example, to bring the surface 144 as close as possible to a curved substrate surface (for example, a substrate on a roll).
  • the slope ⁇ different from 90 ° in the drawing plane according to FIG. 2 serves the purpose of preventing capillary action when the lower surface 144 of the side guide body 110 is brought close to a substrate surface. If the surface 144 were planar to the substrate, approaching a substrate surface could form a narrow cavity with parallel sidewalls, which attract coating liquid of the curtain by capillary action, thereby blurring the coating at the edges.
  • an angle ⁇ of 80 ° is used, so that the surface 144 in the plane according to FIG. 2 inclined at 10 ° to the horizontal.
  • the liquid drain 142 has a gap 146 (see FIGS. 3 and 4 ) which in an angle different from 90 ° ⁇ (see FIG. 4 ) opens onto the guide surface 126.
  • the opening of the gap 146 on the guide surface 126 is parallel to the lower edge of the guide surface, so that the opening relative to the vertical has the angle ⁇ (see FIG. 1 ).
  • the gap 146 is arranged so that the side guide groove 122 terminates in the gap 146.
  • the drain 142 has a suction hole 148, wherein the suction gap 146 terminates in the suction hole 148. Also, the suction hole 148 is inclined by the angle ⁇ relative to the vertical, so that the axis of the suction hole is parallel to the surface 144. In the suction hole 148 is in this embodiment, a smooth, continuous bore. This offers over a blind hole the advantage of a simplified and cheaper production.
  • the suction hole 148 may be connected to a vacuum system.
  • 148 threaded holes 150 are provided in the guide member 120 near the suction hole (two on each side), which can be used to attach a vacuum device.
  • the liquid drain 142 via a pump system with a corresponding liquid waste container connected, in which the contaminated with coating liquid auxiliary fluid can be pumped. This can for example be done by the suction hole 148 in FIG. 3 Connected to the left with a vacuum system, wherein the vacuum system (eg, a hose or nozzle) is attached to the left threaded hole 150.
  • the vacuum system eg, a hose or nozzle
  • the right side of the suction hole 148 can then be sealed, for example vacuum-tight with a plate which is attached via the right threaded bore 150 on the guide member 120.
  • auxiliary liquid can be sucked out of the side guide groove 122 by means of the vacuum system via the suction gap 146 and the suction bore 148.
  • the parallel Absaugspalt 146 extends at an angle ⁇ to the vertical.
  • This angle ⁇ causes the mouth of Absaugspaltes 146 on the guide surface 126 as close to the end surface 144, ie at the lower end of the guide surface 126, opens. This ensures that the coating curtain is guided as far as possible directly above the substrate surface of the auxiliary liquid.
  • the angle ⁇ ensures that the suction hole 148 comes to rest on the guide surface 126 above the point of discharge of the suction gap 146, whereby this bore 148 can be made large enough to pump off sufficient auxiliary liquid.
  • the angle ⁇ is 50 °.
  • FIG. 5 is shown in this example as a separating plate 510 designed separator, which forms an integral part of the side guide device in the mounted on the coating head state of the side guide device 110.
  • the separating plate 510 is made of stainless steel, has a thickness of 0.1 mm. Alternatively, other thicknesses could be used as well as other materials for the baffle 510, such as plastic.
  • the separating plate 510 has a rectangular fastening region 512 and a trapezoidal transition region 514.
  • the mounting portion 512 is provided with mounting holes 516, which the bores 114 in FIG. 1 largely correspond. Also, a vent hole 518 is provided, which the vent hole 116 in FIG. 1 equivalent.
  • the lower edge 132 of the transition region 514 has the mixing slot 134 already described above in the form of a downwardly open U. In the area of this mixing slot, the forced mixing between the auxiliary liquid and the coating liquid takes place in the assembled state.
  • FIG. 6 1 is an assembly drawing of the side guide device 608, in this case consisting of the side guide body 110 and the separating plate 510, with a coating head 610.
  • the coating head 610 essentially has a gap 612, through which coating liquid is guided vertically downwards to the nozzle tip 614. Furthermore, the coating head 610 has a distribution channel 616, which corresponds to the venting bore 116 and the venting bore 518.
  • the side guide device 608, ie the side guide element 110 and the separating plate 510, is attached as a side wall to the coating head 610, so that the side guide device 608 acts as a wall element of the coating head 610 and closes off the gap 612.
  • the coating head 610 creates a curtain 618 of coating liquid which falls vertically downwardly from the nozzle tip 614.
  • This curtain is to be stabilized at its edges by the side guide devices 608, wherein in FIG. 6 only one of the two side guide devices 608 is shown.
  • a coated substrate which is passed over a coating roller 620.
  • the coating curtain 618 does not impinge on the shaft 620 (or the substrate guided thereon) at the zenith (12 o'clock position, 622), but in an impact position 624 offset by 25 mm in the horizontal direction (in this embodiment).
  • this fact is taken into account by the fact that the lower surface 144 of the side guide body 110 is inclined by the angle ⁇ different from 90 °, ie it does not run horizontally. As a result, the lower surface 144 of the side guide device 110 can be brought as close as possible to the surface to be coated so that the stabilization of the coating curtain 618 can take place directly above this surface.
  • the side guide device 608 is not the one in FIG. 1 to FIG. 4 shown side guide body 110 is used, but a mirror-image side guide device with the angle ⁇ + 90 °. The in the FIGS. 1 to 4 shown side guide device 608 would in FIG. 6 used to stabilize the opposite, not shown, end of the coating curtain 618.
  • the described lateral guide device 608 according to the invention has proven to be much superior in practice than conventional lateral guide devices.
  • a very good fixation of the coating curtain 618 is achieved.
  • coating speeds of more than one thousand m / min could be achieved.
  • the auxiliary liquid film is fixed by the narrow side guide groove 122 and does not migrate on the guide surface 126, greatly increasing the process stability.
  • the amount of Fixing liquid (water) could be reduced from four to six 1 / h by using the side guide device 608 from twelve to twenty 1 / h, so that the environmental impact was increased by reducing the polluted wastewater.
  • the cleaning effort of the side guide device 608 according to the invention was greatly reduced after use.
  • the side guide device 608 could also be used for very low coating or substrate speeds, in particular even for speeds below 300 m / min, which is not possible with conventional side guide devices. Furthermore, when using the liquid drain 142, it will be seen that with the "parked" curtain coater (ie in an operating condition where a coating curtain 618 is being formed, but no substrate is being coated), no auxiliary liquid will enter the recoil of the curtain coater, which is also important Advantage represents.
  • FIG. 7 shows a possible embodiment of a method by means of which a substrate can be coated with a coating curtain by using a side guide device according to the invention.
  • the illustrated method steps need not necessarily be performed in the order shown.
  • the method may additional, in FIG. 7 have not shown method steps. Several process steps can also be carried out in parallel.
  • At least one coating curtain 618 is correspondingly provided by means of a curtain producer 610 FIG. 6 generated.
  • an auxiliary liquid is passed through the flow areas 140 of two side guide grooves 122 according to a side guide device 608 according to the invention.
  • the coating curtain 618 is brought into contact with the auxiliary liquid and thereby stabilized.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vorhangbeschichtung (englisch Curtain Coating) zum Aufbringen dünner Filme auf bewegte Substrate. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Seitenführung von Beschichtungsvorhängen sowie ein Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung. Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise eingesetzt bei der Beschichtung von Papier, Klebebändern oder auch bei der Beschichtung von fotografischen Filmen.
  • In der fotografischen Industrie wie auch zur Herstellung von beschichteten Papierbahnen oder Klebebändern wird bereits seit längerem ein Verfahren eingesetzt, bei dem beispielsweise ein bahnförmiges Trägermaterial (z. B. Papierbahnen oder Kunststofffolie) sich kontinuierlich durch einen Beschichtungsbereich bewegt, wo es von einem frei fallenden Flüssigkeitsvorhang ganz oder teilweise in einer oder mehreren Lagen beschichtet wird. Dieses Verfahren wird allgemein als Vorhangbeschichtung oder auch Curtain Coating bezeichnet. Im Sprachgebrauch wird dabei bisweilen noch zwischen dem eigentlichen, einschichtigen Vorhangbeschichten und einer Kaskadenbeschichtung, bei der mehrere Schichten gleichzeitig auf das Trägermaterial aufgebracht werden, unterschieden. Diese Unterscheidung ist in der folgenden Beschreibung jedoch von untergeordneter Relevanz, so dass beide Verfahren gleicher Weise als Vorhangbeschichtung bezeichnet werden sollen und gleichermaßen durch die Erfindung betroffen sein sollen.
  • Bei der Vorhangbeschichtung wird zunächst eine entsprechende Beschichtungsflüssigkeit, beispielsweise ein Lösungsmittel oder auch eine Dispersion oder Lösung, einem entsprechenden Beschichtungskopf zugeführt. Mittels eines entsprechend gestalteten Gießspaltes oder einer entsprechenden Gießlippe wird die Beschichtungsflüssigkeit zu einem frei fallenden Vorhang geformt, welcher auf ein sich quer zur Fallrichtung des Vorhangs bewegendes Substrat auftrifft. Typische Geschwindigkeiten für die Bewegung des Substrates liegen beispielsweise bei der Papierbeschichtung im Bereich von einigen 100 m/min.
  • Insbesondere bei Beschichtung mit großen Substratgeschwindigkeiten ergibt sich dabei eine Vielzahl von Problemen. Viele der Probleme hängen damit zusammen, dass der Flüssigkeitsvorhang stabilisiert werden muss, um möglichst gleichmäßig auf das zu beschichtende Substrat aufzutreffen.
  • Eines der dabei auftretenden Probleme besteht insbesondere darin, die Ränder des Vorhangs zu stabilisieren. Aufgrund der Oberflächenspannung des Flüssigkeitsfilms neigt der Vorhang insbesondere dazu, sich zusammenzuziehen, wodurch die beschichtete Fläche auf dem Substrat sich verringert und wobei sich beim Auftreffen auf das Substrat am Rand des entstehenden Oberflächenfilms Verdickungen (Wulste) bilden.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt, mittels derer die Ränder des Flüssigkeitsvorhangs stabilisiert werden können.
  • Aus der GB 2 021 001 A ist ein Vorhanghalter bekannt, bei welchem die Ränder des Vorhangs mittels Fäden oder Drähten stabilisiert werden. Über eine Konstruktion verschiedener Umlenkrollen bewegt sich an jedem Rand des Vorhangs ein entsprechender Faden oder Draht in Fallrichtung des Vorhangs, an welchem der Vorhang haftet. Die in der GB 2 021 001 A beschriebene Vorrichtung ist jedoch technisch sehr aufwändig. Weiterhin leidet die Stabilität des beschriebenen Vorhanghalters darunter, dass nicht in jedem Punkt die Geschwindigkeit des Fadens bzw. Drahtes optimal der Fallgeschwindigkeit des Vorhangs angepasst ist, wodurch Instabilitäten auftreten können.
  • Eine weitere Möglichkeit der Stabilisierung der Ränder der Vorhänge besteht darin, starre Vorhanghalter vorzusehen, welche mit einer Hilfsflüssigkeit benetzt sind. Die Hilfsffüssigkeit kann sich teilweise mit dem frei fallenden Vorhang mitbewegen und gleicht so den Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem starren Vorhanghalter und dem frei fallenden Vorhang aus. Derartige Systeme sind beispielsweise in der EP 0 737 521 A2 beschrieben. In der EP 0 907 103 B1 erfolgt die Zuführung einer Hilfsflüssigkeit auf die Oberfläche eines Vorhanghalters durch eine poröse Platte, deren Dicke einen Gradienten aufweisen kann, so dass die Hilfsflüssigkeit sich im optimalen Fall mit der gleichen Geschwindigkeit in Fallrichtung bewegt wie auch die Kanten des Vorhangs.
  • Nachteilig an den beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren ist jedoch, dass, insbesondere bei Verwendung von Lösungen und Dispersionen, die Führungsoberflächen der Vorhanghalter leicht verschmutzen bzw. die porösen Materialien leicht durch die eingesetzten Beschichtungsflüssigkeiten verstopft werden. Dies erfordert aufwendige Reinigungsschritte und bedingt hohe Wartungszeiten des Systems. Dabei sinkt die Betriebszeit zwischen erforderlichen Wartungs- bzw. Reinigungsvorgängen mit dem Alter der Vorhanghalter, da die porösen Materialien nie vollständig gereinigt werden können. Weiterhin kommt es infolge lokaler Verstopfung der porösen Oberfläche zu lokalen Überdosierungen von Hilfsflüssigkeit. Außerdem haben die eingesetzten porösen Materialien typischerweise eine hohe Oberflächenrauhigkeit und somit einen hohen Strömungswiderstand. Weiterhin sind die mitgeführten Hilfsflüssigkeitsfilme häufig mit mehreren 10 mm vergleichsweise breit gegenüber den typischen Dicken von 0,3 mm der Beschichtungsvorhänge. Dadurch treten leicht Strömungsinhomogenitäten innerhalb der Hilfsflüssigkeitsströmung auf, welche auch auf den Beschichtungsvorhang übertragen werden. Ein weiterer Nachteil der beschriebenen Systeme besteht darin, dass die Hilfsflüssigkeit am unteren Ende der Vorhanghalter häufig nicht vollständig abgesaugt wird, was zu Inhomogenitäten in der Filmstärke (Wulstbildung) der beschichteten Substrate im Randbereich führen kann.
  • In der WO 90/01179 und in der EP 0 414 721 B1 und in der US 4,479,987 wird ein allgemeines Verfahren beschrieben, bei welchem eine entsprechende Hilfs- oder Spülflüssigkeit parallel zum Vorhang in einer Röhre oder röhrenähnlichen Konstruktion in Fallrichtung geführt wird. Über einen Spalt, einen Schlitz oder eine poröse Membran steht die Hilfsflüssigkeit in der Röhre mit dem zu stabilisierenden, frei fallenden Vorhang in Verbindung. Die in diesen Druckschriften dargestellten Lösungen haben jedoch alle den Nachteil, dass erhebliche Geschwindigkeitsunterschiede zwischen dem frei fallenden Vorhang und der Hilfsflüssigkeit in der Röhre auftreten, wodurch es im Randbereich des Vorhangs zu Störungen kommen kann. Weiterhin muss Flüssigkeit, um vom inneren der Röhre hin zum Rand des Vorhangs gelangen zu können, sich mit einer Geschwindigkeit senkrecht zur Fallrichtung des Vorhangs bewegen. Diese Geschwindigkeitskomponente senkrecht zur Fallrichtung kann im Randbereich des Vorhangs Instabilitäten induzieren, wodurch in vielen Fällen der Vorhang vom Vorhanghalter abreißt.
  • WO 02/081103 A1 beschreibt eine Vorrichtung mit einer Schlitzdüse, aus der Beschichtungsmaterial in einem freifallenden Vorhang austritt und die an jeder Seite unmittelbar neben dem Austrittsspalt ein sich nach unten erstreckendes Führungselement für den Rand des Vorhangs aufweist. Im Randbereich der Bahn sind Elemente zum Absaugen von Beschichtungsmaterial angeordnet. Am unteren Ende jedes Führungselements ist ein Absaugelement befestigt, dessen dem Vorhang zugewandte Innenseite mit der Innenseite des Führungselements fluchtet. Durch das Absaugelement führt ein an eine Saugleitung angeschlossener Absaugkanal, der in einem am unteren Ende der Innenseite senkrecht zur Vorhangebene verlaufenden Absaugspitz mündet.
  • WO 03/049870 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Vorhangsbeschichtung, insbesondere für eine Hochgeschwindigkeits-Beschichtung einer kontinuierlichen Papierbahn. Die Vorrichtung weist ein Trichtermittel auf, das einen oder mehrere Flüssigbeschichtungsmaterialien in Form eines freifallenden Vorhangs bereitstellt. Der Vorhang trifft entlang einer Benetzungslinie auf das Substrat auf. Weiterhin sind an beiden Seiten Kantenführungselemente vorgesehen, die eine Hilfsflüssigkeit bereitstellen. Jedes der Kantenführungselemente weist mit mindestens einem Kontaktbereich seiner Oberfläche dem Vorhang zu, wobei der Kontaktbereich eine Mehrzahl von Nuten und Rippen aufweist, die sich entlang der Länge des Kantenführungselements erstrecken.
  • In der EP 0 740 197 A1 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei welcher mittels eines horizontalen, senkrecht zum Vorhang stehenden Dosierschlitzes ein Film einer Hilfsflüssigkeit auf die Oberfläche einer Seitenführung aufgebracht wird, welcher sich mit dem Rand des Vorhangs verbindet und mit diesem in Fallrichtung bewegt. Der Flüssigkeitsfilm kann in seiner Breite begrenzt sein. Die in der EP 0 740 197 A1 beschriebene Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass insbesondere kurz unterhalb der Gießlippe zur Einspeisung der Hilfsflüssigkeit auf die Seitenführungsvorrichtung Turbulenzen im Hilfsflüssigkeitsfilm auftreten, welche insbesondere dadurch bedingt sind, dass die Hilfsflüssigkeit senkrecht zur Fallrichtung des Vorhangs auf die Oberfläche der Seitenführungen eingespeist wird, um dort schließlich um 90° umgelenkt zu werden. Es sind also noch über einen Bereich von typischerweise mehreren mm Geschwindigkeitskomponenten in der Hilfsflüssigkeit senkrecht zur Fallrichtung des Vorhangs vorhanden, welche Turbulenzen induzieren können. Dies führt häufig zu Störungen im Randbereich des Vorhangs und somit zu unsauberen Beschichtungen oder sogar zu einem Abreißen des Vorhangs.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bestehenden Möglichkeiten zur Stabilisierung des Vorhangs bei der Vorhangbeschichtung zu verbessern und somit die Beschichtungsqualität und die Zuverlässigkeit der Vorhangbeschichtung zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Es wird eine Seitenführungsvorrichtung zur Stabilisierung der Ränder eines mittels eines Vorhangerzeugers erzeugten flüssigen Beschichtungsvorhangs vorgeschlagen. Bei dem Vorhangerzeuger kann es sich beispielsweise um eine handelsübliche Düse eines kommerziellen Vorhangbeschichters handeln, beispielsweise eine einfache Düse oder auch eine Kaskadendüse zur Erzeugung eines aus mehreren einzelnen Schichten bestehenden flüssigen Vorhangs. Auch Vorhangerzeuger mit einfachen Gießvorrichtungen mit einer oder mehreren Gießlippen sind denkbar. Dabei wird davon ausgegangen, dass der erzeugte flüssige Vorhang im Wesentlichen in vertikale Richtung frei fällt.
  • Die Seitenführungsvorrichtung weist einen Seitenführungskörper mit einer Führungsoberfläche auf. Dieser Seitenführungskörper kann insbesondere direkt oder indirekt über ein Zwischenstück (beispielsweise ein Trennblech) mit dem Vorhangerzeuger verbunden, beispielsweise verschraubt sein. Das Trennblech bzw. Zwischenstück bildet einen Bestandteil der gesamten Seitenführungsvorrichtung. Der Seitenführungskörper und das Trennblech können beispielsweise ganz oder teilweise aus Aluminium, Edelstahl, behandeltem Stahl (z. B. verchromtem oder vernickeltem Stahl etc.) oder Kunststoff gearbeitet sein oder auch aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  • Weiterhin ist in die Führungsoberfläche des Seitenführungskörpers eine Seitenführungsnut eingelassen. Diese Seitenführungsnut erstreckt sich beim Einsatz der Seitenführungsvorrichtung zur Stabilisierung eines frei fallenden Beschichtungsvorhangs im Wesentlichen vertikal. Die Seitenführungsnut weist mindestens zwei Teilbereiche auf, eine Beruhigungsstrecke und eine unterhalb der Beruhigungsstrecke angeordnete Führungsstrecke.
  • Weiterhin ist in den Seitenführungskörper ein Hilfsflüssigkeitszulauf zum Einleiten einer Hilfsflüssigkeit in die Seitenführungsnut eingelassen, wobei der Hilfsflüssigkeitszulauf oberhalb der Beruhigungsstrecke angeordnet ist. Zum Aufnehmen von Hilfsflüssigkeit nach Durchlaufen der Seitenführungsnut ist weiterhin im Seitenführungskörper ein Flüssigkeitsablauf vorgesehen.
  • Die Stabilisierung des Beschichtungsvorhangs erfolgt dadurch, dass Hilfsflüssigkeit in vertikaler Richtung durch die Seitenführungsnut fließt, wobei die Hilfsflüssigkeit in Kontakt mit dem flüssigen, frei fallenden Beschichtungsvorhang steht. Durch eine vollständige oder teilweise Vermischung der Hilfsflüssigkeit mit der Flüssigkeit des Beschichtungsvorhangs zumindest in einem Grenzbereich zwischen beiden Flüssigkeiten entsteht eine gemeinsame Oberfläche. Die Oberflächenspannung wirkt einer Trennung des Beschichtungsvorgangs von der Hilfsflüssigkeit entgegen. Dies bewirkt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Abreißens des Vorhangs von der Seitenführungsvorrichtung (bzw. von der Hilfsflüssigkeit) erheblich verringert wird. Der Beschichtungsvorhang wird also stabilisiert.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Hilfsflüssigkeit in dem Fließbereich der Seitenführungsnut keine oder nur noch geringe horizontale Komponenten mehr aufweist. Die Bewegung der Hilfsflüssigkeit erfolgt also praktisch vollständig parallel zur Bewegung des Beschichtungsvorhangs, was die Wahrscheinlichkeit eines Abreißens des Beschichtungsvorhangs von der Hilfsflüssigkeit zusätzlich verringert. Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist daher die genannte Beruhigungsstrecke, welche dazu dient, die Strömung der Hilfsflüssigkeit nach dem Einleiten in den Fließbereich über den Hilfsflüssigkeitszulauf von einer turbulenten Strömung in eine laminare Strömung in vertikaler Richtung zu überführen. In diesem Abschnitt des Fließbereichs steht der Beschichtungsvorhang nicht in Berührung mit der Hilfsflüssigkeit, um eine Übertragung von Querkomponenten der Geschwindigkeit der Hilfsflüssigkeit, welche diese innerhalb der Beruhigungsstrecke noch aufweisen kann, auf den Beschichtungsvorhang zu vermeiden und so die Wahrscheinlichkeit eines Abreißens des Beschichtungsvorhangs zusätzlich zu verringern. Insbesondere kann zu diesem Zweck der Hilfsflüssigkeitszulauf eine im Wesentlichen senkrecht zur Führungsoberfläche verlaufende Bohrung aufweisen, über welche in horizontaler Richtung Hilfsflüssigkeit in die Seitenführungsnut eingeleitet wird, um dann dort um 90° umgelenkt zu werden. In der Beruhigungsstrecke werden dann allmählich sämtliche Geschwindigkeitskomponenten bzw. Impulskomponenten der Hilfsflüssigkeit senkrecht zur Führungsoberfläche abgebaut und die Bewegung der Hilfsflüssigkeit in eine laminare Strömung in vertikaler Richtung umgewandelt.
  • Die Seitenführungsvorrichtung weist zusätzlich eine Trennvorrichtung auf, welche die Hilfsflüssigkeit in der Beruhigungsstrecke ganz oder teilweise von dem Beschichtungsvorhang bzw. der Beschichtungsflüssigkeit trennt. Diese Trennvorrichtung kann beispielsweise ein Trennblech sein, welches die Seitenführungsnut im Bereich der Beruhigungsstrecke abdeckt und die Seitenführungsvorrichtung von dem Vorhangerzeuger trennt. Die Beruhigungsstrecke sollte dabei eine Länge von mehr als 3 mm aufweisen, vorzugsweise eine Länge von 5 bis 7 mm.
  • Weiterhin kann zusätzlich in der Seitenführungsnut eine Zwangsvermischungsstrecke vorgesehen sein, insbesondere zwischen der Beruhigungsstrecke und der Führungsstrecke. Die Zwangsvermischungsstrecke sollte zwischen der Beruhigungsstrecke und der Führungsstrecke angeordnet sein. Dabei steht die Hilfsflüssigkeit beim Durchlaufen der Zwangsvermischungsstrecke mit der Beschichtungsflüssigkeit in Kontakt, bevor die Beschichtungsflüssigkeit den Vorhangerzeuger verlassen hat.
  • Dies lässt sich insbesondere dadurch erzielen, dass die Seitenführungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Befestigen der Seitenführungsvorrichtung an dem Vorhangerzeuger aufweist, beispielsweise eine einfache Vorrichtung zum Verschrauben, insbesondere entsprechende Bohrungen oder Gewindebohrungen. Es lässt sich dann ein handelsüblicher Vorhangerzeuger mit einer Düse einsetzen, wobei die Seitenführungsvorrichtung so an dem Vorhangerzeuger angebracht wird, dass die Hilfsflüssigkeit bereits in Kontakt mit der Beschichtungsflüssigkeit steht, bevor diese die Düsenspitze des Vorhangerzeuger erreicht hat. Beispielsweise kann die Seitenführungsvorrichtung eine Wand des Vorhangerzeugers bilden. Vorteilhafterweise findet die Zwangsvermischung zwischen Hilfsflüssigkeit und Beschichtungsflüssigkeit auf einer Länge von 0,5 bis 3 mm statt.
  • Da viele Vorhangerzeuger ähnliche Abmessungen haben und eine vergleichbare Konstruktion aufweisen, ist eine Adaption der vorgeschlagenen Seitenführungsvorrichtung, insbesondere der Befestigungsvorrichtung an verschiedene Typen von Vorhangerzeugern in der Regel problemlos möglich. Es lassen sich auch einfach Befestigungsvorrichtungen konstruieren, welche beispielsweise entsprechende Bohrungen für verschiedene Typen von Vorhangerzeugern aufweisen und somit universell einsetzbar sind.
  • Die Zwangsvermischung kann derart erfolgen, dass die Seitenführungsvorrichtung über eine Trennvorrichtung, insbesondere ein Trennblech, an einer Wand des Vorhangerzeugers befestigt wird. Das Trennblech trennt im Bereich der Beruhigungsstrecke die Hilfsflüssigkeit in der Beruhigungsstrecke von der Beschichtungsflüssigkeit. Das Trennblech kann dann im Bereich der Zwangsvermischungsstrecke einen Vermischungsschlitz aufweisen, innerhalb dessen eine Zwangsvermischung zwischen der Hilfsflüssigkeit in der Zwangsvermischungsstrecke und der Beschichtungsflüssigkeit im Vorhangerzeuger erfolgen kann.
  • Weiterhin kann die Seitenführungsvorrichtung derart ausgestaltet sein, dass der mindestens eine Flüssigkeitsablauf einen Absaugspalt aufweist, welcher auf die Führungsoberfläche mündet. Insbesondere kann dieser Absaugspalt mit einer Vakuumvorrichtung zum Absaugen der Hilfsflüssigkeit verbunden sein. Dieser Absaugspalt mündet optimalerweise unter einen von 90° verschiedenen Winkel auf die Führungsoberfläche. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei Winkel im Bereich von 30 bis 88° des Absaugspalts zur Führungsoberfläche, vorzugsweise sogar in einem Bereich von 40 bis 75° und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 50° bis 70° erwiesen. Der Absaugspalt hat optimalerweise eine Breite zwischen 0,5 und 3 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 1 und 2 mm und ganz besonders bevorzugt eine Breite von 1,3 bis 1,6 mm, insbesondere von 1,5 mm. Mit diesen Winkeln und Abmessungen des Absaugspalts ergeben sich maximale Absaugleistungen.
  • Die Seitenführungsnut kann grundsätzlich beliebigen Querschnitt aufweisen, also insbesondere einen rechteckigen, ovalen, runden oder V-förmigen Querschnitt. Die Seitenführungsnut sollte insbesondere eine Breite von 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 mm, aufweisen. Dadurch ist gewährleistet, dass der Verbrauch an Hilfsflüssigkeit, wobei es sich insbesondere um Wasser handeln kann, minimiert wird. Die Breite der Seitenführungsnut ist gerade so groß, dass die Dicke des Beschichtungsvorhangs erfasst wird, sowie kleinere Schwankungen (beispielsweise durch Luftbewegungen) des Beschichtungsvorhangs. In vielen Fällen muss, da die Hilfsflüssigkeit meistens nach Durchlaufen der Führungsstrecke mit Beschichtungsflüssigkeit kontaminiert ist, die Hilfsflüssigkeit aufgereinigt werden, da häufig ein Einleiten von Beschichtungsflüssigkeit oder von mit Beschichtungsflüssigkeit kontaminierte Hilfsflüssigkeit in ein Abwassersystem oder einfaches Abfallsystem aus Umweltschutzgründen nicht möglich ist. Die vorgeschlagene Anordnung hat gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen Anordnungen den Vorteil, dass der Bedarf an Hilfsflüssigkeit minimiert ist.
  • Weiterhin sollte die Seitenführungsnut an mindestens einer Stelle eine Tiefe von 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 mm, aufweisen. Bei vielen Hilfsflüssigkeiten, beispielsweise bei Wasser, gewährleistet diese Tiefe, dass eine Anpassung der vertikalen Geschwindigkeit der Hilfsflüssigkeit in der Seitenführungsnut von 0 (direkt an der Wand der Nut) bis hin zur Geschwindigkeit des freien Falls, welche auch der Geschwindigkeit des Beschichtungsvorhangs weitgehend entspricht, erfolgen kann. Die Tiefe der Seitenführungsnut kann über den gesamten Verlauf der Seitenführungsnut hinweg variieren. So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Tiefe der Seitenführungsnut im vertikalen Fließbereich einen Gradientenbereich aufweist, in welchem die Tiefe der Seitenführungsnut, nach unten hin kontinuierlich zunimmt. Unter kontinuierlich ist dabei jedoch nicht notwendigerweise eine lineare Zunahme der Tiefe zu verstehen, sondern es kann sich beispielsweise auch um eine nicht lineare Zunahme, beispielsweise eine quadratische Zunahme mit der durchflossenen Strecke, handeln. Diese Weiterbildung der Erfindung gewährleistet, dass im unteren Bereich der Seitenführungsnut, wo die Geschwindigkeit der Hilfsflüssigkeit und des Beschichtungsvorhangs größer ist als im oberen Bereich der Seitenführungsnut, eine dickere Hilfsflüssigkeitsschicht zur Verfügung steht, innerhalb derer die Geschwindigkeit der Flüssigkeiten von der (Fall-)Geschwindigkeit des Beschichtungsvorhangs auf die Geschwindigkeit Null direkt an der Wand zum Seitenführungskörper angeglichen wird. Weiterhin kann sich die Beschichtungsflüssigkeit im unteren Bereich der Seitenführungsvorrichtung intensiver mit der Hilfsflüssigkeit vermischen. Zusätzlich wird die Beschichtungsflüssigkeit bzw. der Beschichtungsvorhang im unteren Bereich der Führungsnut stärker in diese Führungsnut hineingezogen, weitet sich also in seiner Breite leicht auf, und wird, insbesondere wenn eine Vakuumvorrichtung verwendet wird, stärker in diese Vakuumvorrichtung hineingezogen. Dies alles erhöht die Stabilität des Vorhangs erheblich.
  • Vorteilhafterweise ist die Oberfläche der Seitenführungsvorrichtung zumindest teilweise, insbesondere im Fließbereich, durch geeignete mechanische Maßnahmen auf eine Rauhigkeit von nicht mehr als 100 µm, vorzugsweise sogar zwischen 25 und 75 µm, reduziert worden. Als geeignete Maßnahmen bieten sich beispielsweise Politurverfahren oder entsprechende Herstellungsverfahren, die eine geringe Oberflächenrauhigkeit erzeugen, wie beispielsweise Erodieren, an. Dies gewährleistet, dass die durch Rauhigkeiten in der Oberfläche hervorgerufenen Wirbel und somit Geschwindigkeitskomponenten senkrecht zur Fließrichtung (also in horizontaler Richtung) minimiert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, den Beschichtungsvorhang soweit wie möglich an das zu beschichtende Substrat heranzuführen. Typischerweise werden beim Vorhangbeschichten kontinuierliche Substrate, beispielsweise Papierbahnen oder Kunststoffbahnen, eingesetzt. Diese werden typischerweise über Walzen- oder Wellensysteme dem Beschichtungsvorhang zugeleitet. In vielen Fällen ist also die zu beschichtende Oberfläche unterhalb des Vorhangerzeugers gekrümmt. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist daher die Seitenführungsvorrichtung eine untere Kante oder Fläche auf, welche gegenüber der Horizontalen ganz oder teilweise gewinkelt verläuft und/oder zumindest teilweise einen konkaven Verlauf aufweist. Unter einem konkaven Verlauf ist dabei beispielsweise eine runde Einfräsung zu verstehen, wobei der Radius dieser Einfräsung idealerweise dem Radius der Krümmung des zu beschichtenden Substrates an der Auftreffstelle des Beschichtungsvorhangs angepasst ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Seitenführungsvorrichtung so nahe wie möglich, optimaler Weise bis auf einen Abstand von nicht mehr als 1 bis 2 mm, besonders bevorzugt auf einen Abstand von weniger als 1 mm, an das Substrat herangeführt werden kann. Die Stabilisierung des Vorhangs durch die Seitenführungsvorrichtung erfolgt also unmittelbar bis über die Substratoberfläche, was die Stabilität der Seitenführung zusätzlich erhöht.
  • Weiterhin wird ein Vorhangbeschichter vorgeschlagen, in welchen eine Seitenführungsvorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen integriert ist. Weiterhin wird ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten mittels eines Vorhangbeschichtungsverfahrens vorgeschlagen, bei dem mindestens ein Beschichtungsvorhang durch mindestens eine erfindungsgemäße Seitenführungsvorrichtung stabilisiert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die genannten Ausführungsbeispiele beschränkt. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen dabei gleiche bzw. einander in ihrer Funktion entsprechende Bauteile.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines Seitenführungskörpers einer Seitenführungsvorrichtung;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Seitenführungskörpers der Seitenführungsvorrichtung gemäß Figur 1;
    Figur 2B
    einen Ausschnitt einer zu Figur 2 alternativen Ausgestaltung mit einer Seitenführungsnut mit kontinuierlich zunehmender Tiefe d;
    Figur 3
    den Ausschnitt A der Vorderansicht gemäß Figur 1;
    Figur 4
    den Ausschnitt B der Seitenansicht gemäß Figur 2;
    Figur 5
    eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Trennblechs einer Seitenführungsvorrichtung;
    Figur 6
    eine Zusammenbauzeichnung der Seitenführungsvorrichtung und des Vorhangerzeugers; und
    Figur 7
    einen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsatz der erfindungsgemäßen Seitenführungsvorrichtung.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine mögliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Seitenführungskörpers 110 einer Seitenführungseinrichtung in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Seitenführungskörper 110 ist in diesem Ausführungsbeispiel angepasst auf einen Beschichtungskopf (Vorhangerzeuger) der TSE Trolle Schweizer Engineering AG. Der Seitenführungskörper 110 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Befestigungsbereich 112 auf, mittels dessen die Seitenführungskörper 110 an dem Beschichtungskopf befestigt werden können (siehe unten, Figur 6). Zu diesem Zweck sind in dem Befestigungsbereich 112 Bohrungen 114 eingelassen, über welche der Seitenführungskörper 110 mittels Schrauben an dem Beschichtungskopf befestigt werden kann (siehe unten, Figur 6). Die Schraubenköpfe sind dabei im Befestigungsbereich 112 versenkt. Weiterhin weist der Befestigungsbereich 112 eine Entlüftungsbohrung 116 auf, welche bei am Beschichtungskopf befestigter Seitenführungsvorrichtung mit einem Entlüftungsbereich des Beschichtungskopfes korrespondiert und erlaubt, dass ein Druckausgleich im Beschichtungskopf stattfindet.
  • An den Befestigungsbereich 112 schließt sich nach unten hin, also in Fallrichtung des Beschichtungsvorhangs, ein im Wesentlichen trapezförmiger Übergangsbereich 118 an, gefolgt von einem lang gestreckten Führungselement 120. In den Übergangsbereich 118 und das Führungselement 120 ist eine vertikal verlaufende Seitenführungsnut 122 eingebracht. Als Herstellungsverfahren für diese Seitenführungsnut 122 bietet sich insbesondere ein Säge- oder Erodierverfahren an. Die Seitenführungsnut 122 weist einen rechteckigen Querschnitt mit einer Tiefe d (siehe Figur 2 und Figur 4) von 1 mm und einer Breite b (seihe Figur 1 und Figur 3) von ebenfalls 1 mm auf.
  • In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Tiefe d über den gesamten Bereich der Seitenführungsnut 122 konstant. Alternativ kann auch die Tiefe d nach unten hin, also in Fallrichtung des Beschichtungsvorhangs, kontinuierlich zunehmen. Ein Beispiel einer derartigen Ausgestaltung ist in Figur 2B dargestellt. Dabei nimmt die Tiefe d der Seitenführungsnut 122 nach unten hin linear zu. Unmittelbar unterhalb der Zuführbohrung 124 weist die Seitenführungsnut 122 eine Tiefe d1 von 1 mm auf, unmittelbar oberhalb des Flüssigkeitsablaufs 142 eine Tiefe d2 von 2 mm. Auf diese Weise ist in Fallrichtung (also in Figur 2B nach unten hin) ein stärkeres Hineinragen des Beschichtungsvorhangs in die Seitenführungsnut 122 gewährleistet, wodurch eine intensivere und zuverlässigere Stabilisierung nach unten hin erfolgt.
  • Verschiedene Fertigungsverfahren für die Herstellung der Seitenführungsnut 122 sind denkbar. Je nach dem gewählten Herstellungsverfahren bietet sich zusätzlich noch ein Nachbehandlungsschritt an, mittels dessen die Rauhigkeit der Seitenwände der Seitenführungsnut 122 verringert wird (siehe oben). Um unerwünschte Turbulenzen zu vermeiden, wird typischerweise eine Rauhigkeit Rz von nicht mehr als 50 µm gewählt.
  • Als Hilfsflüssigkeit wird in diesem Ausführungsbeispiel, bei welchem überwiegend Beschichtungen mit wässrigen Dispersionen erzeugt werden sollen, vorzugsweise Wasser gewählt. Für andere Beschichtungen lassen sich aber auch beispielsweise organische Lösungsmittel oder andere Hilfsflüssigkeiten einsetzen. Als Material für den Seitenführungskörper 110 wird in diesem Beispiel Edelstahl verwendet. Alternativ lassen sich auch andere Materialien, beispielsweise Kunststoffe, oder Aluminium, verwenden.
  • Zum Einleiten der Hilfsflüssigkeit in die Seitenführungsnut 122 ist eine Zuführbohrung 124 vorgesehen, welche sich senkrecht zur Führungsoberfläche 126 durch den Übergangsbereich 118 erstreckt. Die Zuführbohrung 124 weist einen Anschlussbereich 127 mit einem Gewinde auf, über welchen beispielsweise ein (nicht dargestellter) Zuführschlauch an die Zuführbohrung 124 angeschlossen werden kann. Weiterhin weist die Zuführbohrung 124 einen Strömungsbereich 128 auf, welcher unmittelbar oberhalb der Seitenführungsnut 122 in der Führungsoberfläche 126 endet. Hilfsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, wird am Ende des Strömungsbereichs 128 um 90° umgelenkt, um sich dann in vertikaler Richtung durch die Seitenführungsnut 122 zu bewegen.
  • Die gestrichelte Kontur 132 bezeichnet die Grenzlinie, oberhalb derer im zusammengebauten Zustand (siehe beispielsweise Figur 6 unten) der Befestigungsbereich 112 und (teilweise) der Übergangsbereich 118 durch ein Trennblech (510) abgedeckt sind. Wie in Figur 1 zu erkennen, weist die Grenzlinie 132 des Trennblechs (510) einen Vermischungsschlitz 134 in Form eines nach unten geöffneten U auf. Dementsprechend ist die Seitenführungsnut 122 in drei Bereiche eingeteilt (siehe Figur 1):
    • einen unmittelbar an die Zuführbohrung 124 angrenzenden ersten Bereich 136 (Beruhigungsstrecke), welcher sich vom unteren Rand der Zuführbohrung 124 bis zum oberen Rand des Vermischungsschlitzes 134 erstreckt und eine Länge von ca. 5 mm aufweist,
    • einen zweiten Bereich 138 (Zwangsvermischungsstrecke), welcher sich innerhalb des Vermischungsschlitzes 134 erstreckt und eine Länge von ca. 2 mm aufweist, und
    • einen dritten Bereich 140 (Führungsstrecke), welcher den restlichen Bereich der Seitenführungsnut 122 umfasst und sich unterhalb der Zwangsvermischungsstrecke 138 bis hin zu einem Flüssigkeitsablauf 142 erstreckt.
  • Wie oben bereits beschrieben, dient die Einteilung der Seitenführungsnut 122 in die drei Bereiche der Stabilisierung des Vorhangs. Innerhalb der Beruhigungsstrecke 136 wird die Hilfsflüssigkeit nach Einleiten durch die Zuführbohrung 124 und entsprechendem Umlenken um 90°, zunächst in ihrer Strömung beruhigt. Dabei werden sämtliche Geschwindigkeitskomponenten der Hilfsflüssigkeit senkrecht zur Führungsoberfläche 126 eliminiert und die Strömung in eine laminare Strömung in vertikale Richtung durch die Seitenführungsnut 122 umgewandelt. Innerhalb der Zwangsvermischungsstrecke 138 kommt die Hilfsflüssigkeit erstmalig mit der Beschichtungsflüssigkeit in Berührung und vermischt sich mit dieser. Dies findet jedoch in einem Bereich statt, innerhalb dessen die Beschichtungsflüssigkeit noch nicht den Beschichtungskopf verlassen hat. Innerhalb der Zwangsvermischungsstrecke 138 werden auch mögliche Turbulenzen, welche durch das Vermischen der beiden Flüssigkeiten entstehen, ausgeglichen.
  • In der Führungsstrecke 140 findet schließlich die eigentliche Stabilisierung des Vorhanges statt. Die Hilfsflüssigkeit und die Beschichtungsflüssigkeit haben sich zumindest im Randbereich des Vorhangs mittlerweile vermischt, so dass eine Trennung des Vorhangs von der Hilfsflüssigkeit in der Seitenführungsnut 122 einen Energieaufwand bedeuten würde. Ein Abreißen des Vorhangs vom Seitenführungskörper 110 wird damit unwahrscheinlich.
  • Das untere Ende des Führungselements 120 ist als Ausschnitt A bzw. B in den Figuren 3 (A) und 4 (B) dargestellt, wobei die Figur 4 die Ausführungsvariante des Seitenführungskörpers 110 mit konstanter Tiefe d der Seitenführungsnut 122 gemäß Figur 2, nicht die alternative Ausgestaltung gemäß Figur 2b darstellt. Wie in Figur 1 und 2 dargestellt, verläuft die untere Fläche 144 der Seitenführungsvorrichtung 110 nicht parallel zur Horizontalen, sondern weist sowohl in der Zeichenebene gemäß Figur 1 (Vorderansicht, Neigungswinkel α) als auch in der Zeichenebene von Figur 2 (Seitenansicht, Neigungswinkel β) jeweils einen von 90° verschiedenen Winkel zur Vertikalen auf. Diese Winkel dienen einem unterschiedlichen Zweck. Der Unterschied des Neigungswinkels α zu 90° in der Zeichenebene gemäß Figur 1 dient dazu, eine Neigung des zu beschichtenden Substrates gegenüber der Horizontalen auszugleichen. Diese Neigung des zu beschichtenden Substrates tritt beispielsweise dann auf, wenn die Vorhangbeschichtung auf einem über eine Rolle geführten Substrat in einer von der 12-Uhr-Position verschiedenen Position (siehe unten) erfolgen soll. Die Neigung gewährleistet, dass die Seitenführungsvorrichtung 110 mit ihrer unteren Fläche 144 so dicht wie möglich an die Substratoberfläche herangeführt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel hat der Neigungswinkel α einen Betrag von 85°, so dass die die Fläche 144 in der Zeichenebene gemäß Figur 1 um 5° gegen die Horizontale geneigt ist.
  • Anstelle einer ebenen, geneigten Fläche 144 kann auch eine runde Einfräsung der Fläche 144 erfolgen, beispielsweise um die Fläche 144 so dicht wie möglich an eine gewölbte Substratoberfläche (beispielsweise ein Substrat auf einer Rolle) heranzuführen.
  • Die von 90° verschiedene Neigung β in der Zeichenebene gemäß Figur 2 dient hingegen dem Zweck, eine Kapillarwirkung zu verhindern, wenn die untere Fläche 144 des Seitenführungskörpers 110 dicht an eine Substratoberfläche herangeführt wird. Wäre die Fläche 144 eben zum Substrat ausgebildet, so könnte sich bei Annäherung an eine Substratoberfläche ein enger Hohlraum mit parallelen Seitenwänden ausbilden, welcher Beschichtungsflüssigkeit des Vorhangs durch die Kapillarwirkung anzieht, wodurch die Beschichtung an den Rändern verschmiert würde. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Winkel β von 80° verwendet, so dass die Fläche 144 also in der Zeichenebene gemäß Figur 2 um 10° gegen die Horizontale geneigt ist.
  • Der Flüssigkeitsablauf 142 weist einen Spalt 146 auf (siehe Figur 3 und 4) welcher in einem von 90° verschiedenen Winkel γ (siehe Figur 4) auf die Führungsoberfläche 126 mündet. Die Öffnung des Spaltes 146 auf der Führungsoberfläche 126 verläuft parallel zur unteren Kante der Führungsoberfläche, so dass die Öffnung gegenüber der Vertikalen den Winkel α aufweist (siehe Figur 1). Der Spalt 146 ist dabei so angeordnet, dass die Seitenführungsnut 122 in dem Spalt 146 endet.
  • Weiterhin weist der Ablauf 142 eine Absaugbohrung 148 auf, wobei der Absaugspalt 146 in die Absaugbohrung 148 endet. Auch die Absaugbohrung 148 ist um den Winkel α gegenüber der Vertikalen geneigt, so dass die Achse der Absaugbohrung parallel zur Fläche 144 verläuft. Bei der Absaugbohrung 148 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um eine glatte, durchgängige Bohrung. Dies bietet gegenüber einer Sacklochbohrung den Vorteil einer vereinfachten und kostengünstigeren Herstellung.
  • Zum Zwecke des Absaugens der Hilfsflüssigkeit aus dem Ablauf kann die Absaugbohrung 148 mit einem Vakuumsystem verbunden werden. Zu diesem Zwecke sind im Führungselement 120 nahe der Absaugbohrung 148 Gewindebohrungen 150 vorgesehen (auf jeder Seite jeweils zwei), welche zum Befestigen einer Vakuumvorrichtung genutzt werden können. Typischerweise wird der Flüssigkeitsablauf 142 über ein Pumpensystem mit einem entsprechenden Flüssigabfallbehälter verbunden, in welchen die mit Beschichtungsflüssigkeit kontaminierte Hilfsflüssigkeit gepumpt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Absaugbohrung 148 in Figur 3 links mit einem Vakuumsystem verbunden ist, wobei das Vakuumsystem (z. B. ein Schlauch oder Stutzen) an der linken Gewindebohrung 150 befestigt ist. Die rechte Seite der Absaugbohrung 148 kann dann beispielsweise vakuumdicht mit einer Platte verschlossen werden, welche über die rechte Gewindebohrung 150 an dem Führungselement 120 befestigt ist. So kann Hilfsflüssigkeit mittels des Vakuumsystems über den Absaugspalt 146 und die Absaugbohrung 148 aus der Seitenführungsnut 122 abgesaugt werden.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, verläuft der parallele Absaugspalt 146 unter einem Winkel γ zur Vertikalen. Dieser Winkel γ bewirkt, dass die Mündung des Absaugspaltes 146 auf der Führungsoberfläche 126 möglichst nahe an der Abschlussfläche 144, also am unteren Ende der Führungsfläche 126, mündet. Dadurch wird gewährleistet, dass der Beschichtungsvorhang möglichst bis direkt über die Substratoberfläche von der Hilfsflüssigkeit geführt wird. Andererseits gewährleistet der Winkel γ, dass die Absaugbohrung 148 oberhalb von der Mündungsstelle des Absaugspalts 146 auf die Führungsoberfläche 126 zu liegen kommt, wodurch diese Bohrung 148 groß genug ausgestaltet werden kann, um genügend Hilfsflüssigkeit abzupumpen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Winkel γ bei 50°.
  • In Figur 5 ist eine in diesem Beispiel als Trennblech 510 ausgestaltete Trennvorrichtung dargestellt, welche im an den Beschichtungskopf montierten Zustand der Seitenführungsvorrichtung 110 einen integralen Bestandteil der Seitenführungsvorrichtung bildet. Das Trennblech 510 ist aus Edelstahl gearbeitet, weist eine Dicke von 0,1 mm auf. Alternativ könnten auch andere Dicken eingesetzt werden sowie andere Werkstoffe für das Trennblech 510, wie beispielsweise Kunststoff. Das Trennblech 510 weist einen rechteckigen Befestigungsbereich 512 und einen trapezförmigen Übergangsbereich 514 auf. Der Befestigungsbereich 512 ist mit Befestigungsbohrungen 516 versehen, welche den Bohrungen 114 in Figur 1 weitgehend entsprechen. Auch eine Entlüftungsbohrung 518 ist vorgesehen, welche der Entlüftungsbohrung 116 in Figur 1 entspricht.
  • Die untere Kante 132 des Übergangsbereichs 514 weist den bereits oben beschriebenen Vermischungsschlitz 134 in Form eines nach unten geöffneten U auf. Im Bereich dieses Vermischungsschlitzes findet im zusammengebauten Zustand die Zwangsvermischung zwischen Hilfsflüssigkeit und der Beschichtungsflüssigkeit statt.
  • In Figur 6 ist eine Zusammenbauzeichnung der Seitenführungsvorrichtung 608, in diesem Fall bestehend aus dem Seitenführungskörper 110 und dem Trennblech 510, mit einem Beschichtungskopf 610, dargestellt. Der Beschichtungskopf 610 weist im Wesentlichen einen Spalt 612 auf, durch welchen Beschichtungsflüssigkeit vertikal nach unten zur Düsenspitze 614 geführt wird. Weiterhin weist der Beschichtungskopf 610 einen Verteilerkanal 616 auf, welcher mit der Entlüftungsbohrung 116 und der Entlüftungsbohrung 518 korrespondiert. Die Seitenführungsvorrichtung 608, also das Seitenführungselement 110 und das Trennblech 510, wird als Seitenwand an dem Beschichtungskopf 610 befestigt, so dass die Seitenführungsvorrichtung 608 als Wandelement des Beschichtungskopfs 610 fungiert und den Spalt 612 abschließt.
  • Der Beschichtungskopf 610 erzeugt einen Vorhang 618 aus Beschichtungsflüssigkeit, welcher von der Düsenspitze 614 vertikal nach unten fällt. Dieser Vorhang soll an seinen Rändern durch die Seitenführungsvorrichtungen 608 stabilisiert werden, wobei in Figur 6 nur eine der beiden Seitenführungsvorrichtungen 608 dargestellt ist. Mittels des Beschichtungsvorhangs 618 wird ein (in Figur 6 ebenfalls nicht dargestelltes) Substrat beschichtet, welches über eine Beschichtungswalze 620 geführt wird. Der Beschichtungsvorhang 618 trifft dabei jedoch nicht im Zenit (12-Uhr-Position, 622) auf die Welle 620 (bzw. das darauf geführte Substrat) auf, sondern in einer um (in diesem Ausführungsbeispiel) 25 mm in horizontale Richtung versetzten Auftreffposition 624. Wie oben bereits beschrieben, wird dieser Tatsache dadurch Rechnung getragen, dass die untere Fläche 144 des Seitenführungskörpers 110 um den von 90° verschiedenen Winkel α geneigt ist, also nicht horizontal verläuft. Dadurch kann die untere Fläche 144 der Seitenführungsvorrichtung 110 möglichst nahe an die zu beschichtende Oberfläche herangeführt werden, so dass die Stabilisierung des Beschichtungsvorhangs 618 bis unmittelbar über diese Oberfläche erfolgen kann. Bei der Darstellung in Figur 6 ist darauf zu achten, dass als Seitenführungsvorrichtung 608 nicht der in Figur 1 bis Figur 4 dargestellte Seitenführungskörper 110 verwendet wird, sondern eine spiegelbildliche Seitenführungsvorrichtung mit dem Winkel α + 90°. Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Seitenführungsvorrichtung 608 würde in Figur 6 verwendet, um das gegenüberliegende, nicht dargestellte Ende des Beschichtungsvorhangs 618 zu stabilisieren.
  • Die beschriebene erfindungsgemäße Seitenführungsvorrichtung 608 hat sich in der Praxis als den herkömmlichen Seitenführungsvorrichtungen stark überlegen erwiesen. So wird insbesondere eine sehr gute Fixierung des Beschichtungsvorhangs 618 erzielt. Weiterhin ließen sich Beschichtungsgeschwindigkeiten von mehr als eintausend m/min erzielen. Der Hilfsflüssigkeitsfilm wird durch die schmale Seitenführungsnut 122 fixiert und wandert nicht auf der Führungsoberfläche 126, was die Prozessstabilität stark erhöht. Die Menge an Fixierflüssigkeit (Wasser) ließ sich durch Einsatz der Seitenführungsvorrichtung 608 von zwölf bis zwanzig 1/h auf vier bis sechs 1/h reduzieren, so dass die Umweltverträglichkeit durch Reduzierung der belasteten Abwässer erhöht wurde. Weiterhin war im Vergleich zu herkömmlichen Seitenführungsvorrichtungen der Reinigungsaufwand der erfindungsgemäßen Seitenführungsvorrichtung 608 nach Einsatz stark erniedrigt. Dies führte zu einer deutlichen Verringerung der Standzeiten für Wartung bzw. Reinigung und zu einer deutlichen Verringerung des Aufwandes an Material (Verschleißteile) und Zeit. Die Seitenführungsvorrichtung 608 ließ sich auch für sehr kleine Beschichtungs- bzw. Substratgeschwindigkeiten, insbesondere sogar für Geschwindigkeiten unter 300 m/min, einsetzen, was mit herkömmlichen Seitenführungsvorrichtungen nicht möglich ist. Weiterhin zeigt sich bei Einsatz des Flüssigkeitsablaufs 142, dass bei "geparktem" Vorhangbeschichter (also in einem Betriebszustand, in dem ein Beschichtungsvorhang 618 erzeugt wird, jedoch kein Substrat beschichtet wird), dass keine Hilfsflüssigkeit in den Rücklauf des Vorhangbeschichters gerät, was ebenfalls einen wichtigen Vorteil darstellt.
  • In Figur 7 ist eine mögliche Ausgestaltung eines Verfahrens dargestellt, mittels dessen unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Seitenführungsvorrichtung ein Substrat mit einem Beschichtungsvorhang beschichtet werden kann. Die dargestellten Verfahrensschritte müssen nicht notwendigerweise in der abgebildeten Reihenfolge durchgeführt werden. Außerdem kann das Verfahren zusätzliche, in Figur 7 nicht dargestellte Verfahrensschritte aufweisen. Mehrere Verfahrensschritte können auch parallel durchgeführt werden.
  • In einem ersten Schritt wird mittels eines Vorhangerzeugers 610 mindestens ein Beschichtungsvorhang 618 entsprechend Figur 6 erzeugt. In einem weiteren Schritt wird eine Hilfsflüssigkeit durch die Fließbereiche 140 zweier Seitenführungsnute 122 gemäß einer erfindungsgemäßen Seitenführungsvorrichtung 608 geleitet. In einem weiteren Schritt wird schließlich der Beschichtungsvorhang 618 in Kontakt mit der Hilfsflüssigkeit gebracht und dadurch stabilisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Seitenführungskörper
    112
    Befestigungsbereich
    114
    Bohrungen für Befestigungsschrauben
    116
    Entlüftungsbohrung
    118
    Übergangsbereich
    120
    Führungselement
    122
    Seitenführungsnut
    124
    Zuführbohrung
    126
    Führungsoberfläche
    127
    Anschlussbereich
    128
    Strömungsbereich
    130
    Strömungsbereich
    132
    Grenzlinie der Abdeckung durch das Trennblech
    134
    Vermischungsschlitz
    136
    Beruhigungsstrecke
    138
    Zwangsvermischungsstrecke
    140
    Führungsstrecke
    142
    Flüssigkeitsablauf
    144
    untere Kante der Seitenführungsvorrichtung
    146
    Absaugspalt
    148
    Absaugbohrung
    150
    Gewindebohrung
    510
    Trennblech
    512
    Befestigungsbereich
    514
    Übergangsbereich
    516
    Befestigungsbohrung
    518
    Entlüftungsbohrung
    608
    Seitenführungsvorrichtung
    610
    Beschichtungskopf
    612
    Spalt
    614
    Düsenspitze
    616
    Verteilerkanal mit endseitiger Entlüftungsmöglichkeit
    618
    Beschichtungsvorhang
    620
    Beschichtungswalze
    622
    12-Uhr-Position
    624
    Beschichtungsposition
    710
    Erzeugung eines Beschichtungsvorhangs
    712
    Einleiten von Hilfsflüssigkeit in die Seitenführungsnut
    714
    Kontaktierung und Stabilisierung des Beschichtungsvorhangs durch die Hilfsflüssigkeit

Claims (19)

  1. Seitenführungsvorrichtung (608) zur Stabilisierung der Ränder eines mittels eines Vorhangerzeugers (610) erzeugten flüssigen Beschichtungsvorhangs (618), wobei die Seitenführungsvorrichtung (608) aufweist:
    a) einen Seitenführungskörper (110) mit einer Führungsoberfläche (126);
    b) eine in die Führungsoberfläche (126) des Seitenführungskörpers (110) eingelassene Seitenführungsnut (122),
    - wobei die Seitenführungsnut (122) mindestens eine Beruhigungsstrecke (136) und eine unter der Beruhigungsstrecke (136) angeordnete Führungsstrecke (140) aufweist;
    c) mindestens einen in den Seitenführungskörper (110) eingelassenen Hilfsflüssigkeitszulauf (124) zum Einleiten einer Hilfsflüssigkeit in die Seitenführungsnut (122) oberhalb der Beruhigungsstrecke (136); und
    d) mindestens einen Flüssigkeitsablauf (142) zum Aufnehmen von Hilfsflüssigkeit nach Durchlaufen der Führungsstrecke (140),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenführungsvorrichtung (608) zusätzlich eine Trennvorrichtung (510) zur teilweisen oder vollständigen räumlichen Trennung der Hilfsflüssigkeit in der Beruhigungsstrecke (136) von der Beschichtungsflüssigkeit aufweist.
  2. Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Beruhigungsstrecke (136) eine Länge von mehr als 3 Millimetern, vorzugsweise eine Länge von 5-7 mm, aufweist.
  3. Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hilfsflüssigkeitszulauf (124) eine im Wesentlichen senkrecht zur Führungsoberfläche (126) verlaufende Bohrung (128) aufweist.
  4. Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit zusätzlich einer Zwangsvermischungsstrecke (138) sowie einer Vorrichtung (114, 516) zum Befestigen der Seitenführungsvorrichtung (608) an dem Vorhangerzeuger (610),
    - wobei die Zwangsvermischungsstrecke (138) zwischen der Beruhigungsstrecke (136) und der Führungsstrecke (140) angeordnet ist; und
    - wobei die Hilfsflüssigkeit bei Durchlaufen der Zwangsvermischungsstrecke (138) mit der Beschichtungsflüssigkeit in Kontakt steht, bevor die Beschichtungsflüssigkeit den Vorhangerzeuger (610) verlassen hat.
  5. Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zwangsvermischungsstrecke (138) eine Länge von 0,5 bis 3 mm aufweist.
  6. Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenführungsvorrichtung (608) eine Trennvorrichtung (510) aufweist und wobei die Trennvorrichtung (510) im Bereich der Zwangsvermischungsstrecke (138) einen Vermischungsschlitz (134) aufweist.
  7. Seitenführungsvorrichtung (608) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitsablauf (142) einen auf die Führungsoberfläche (126) mündenden Absaugspalt (146) aufweist.
  8. Seitenführungsvorrichtung (608) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsablauf (142) mit einer Unterdruckvorrichtung zum Absaugen der Hilfsflüssigkeit verbunden ist.
  9. Seitenführungsvorrichtung (608) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugspalt (146) unter einem von 90° verschiedenen Winkel γ auf die Führungsoberfläche (126) mündet.
  10. Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugspalt (146) in einem Winkel γ von 30° - 88°, vorzugsweise in einem Winkel γ von 40° - 75°, auf die Führungsoberfläche (126) mündet.
  11. Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenführungsnut (122) einen im Wesentlichen rechteckigen oder ovalen oder runden oder V-förmigen Querschnitt aufweist.
  12. Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenführungsnut (122) eine Breite b von 0,5-1,5 mm aufweist.
  13. Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenführungsnut (122) an mindestens einer Stelle eine Tiefe d von 0,5-1,5 mm aufweist.
  14. Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenführungsnut (122) an mindestens zwei übereinander liegenden Stellen in der Führungsstrecke (140) eine unterschiedliche Tiefe d aufweist, wobei die Tiefe d in der in Fallrichtung des Beschichtungsvorhangs (618) tiefer gelegenen der beiden Stellen größer ist als in der höher gelegenen Stelle.
  15. Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstrecke (140) einen Gradientenbereich aufweist, in welchem die Tiefe der Seitenführungsnut (122) in Fallrichtung des Beschichtungsvorhangs (618) kontinuierlich zunimmt.
  16. Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsvorrichtung (608) eine in Bezug auf die Fallrichtung des Beschichtungsvorhangs (618) unterste Kante oder Fläche (144) aufweist, wobei diese in Bezug auf die Fallrichtung des Beschichtungsvorhangs (618) unterste Kante oder Fläche (144) gegenüber der Horizontalen ganz oder teilweise gewinkelt verläuft und/oder zumindest teilweise einen konkaven Verlauf aufweist.
  17. Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Seitenführungsvorrichtung (608) eine Rauhigkeit Rz von nicht mehr als 100 Mikrometern, vorzugsweise zwischen 25 und 75 Mikrometern, aufweist.
  18. Vorhangbeschichter mit einer Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  19. Verfahren zur Beschichtung von Substraten mittels eines Vorhangbeschichtungsverfahrens mit folgenden Schritten:
    a) mittels eines Vorhangerzeugers (610) wird mindestens ein Beschichtungsvorhang (618) erzeugt;
    b) eine Hilfsflüssigkeit wird durch eine Seitenführungsnut (122) mindestens einer Seitenführungsvorrichtung (608) geleitet, wobei die Seitenführungsvorrichtung (608) gemäß einem der vorhergehenden, auf eine Seitenführungsvorrichtung (608) gerichteten Ansprüche verwendet wird; und
    c) der Beschichtungsvorhang (618) wird in Kontakt mit der Hilfsflüssigkeit gebracht und dadurch stabilisiert.
EP05811277A 2004-11-22 2005-11-21 Seitenführung für eine vorhangbeschichtung Active EP1817115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056270A DE102004056270A1 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Seitenführung für die Vorhangbeschichtung
PCT/EP2005/012439 WO2006056385A1 (de) 2004-11-22 2005-11-21 Seitenführung für die vorhangbeschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1817115A1 EP1817115A1 (de) 2007-08-15
EP1817115B1 true EP1817115B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=35708658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05811277A Active EP1817115B1 (de) 2004-11-22 2005-11-21 Seitenführung für eine vorhangbeschichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1817115B1 (de)
AT (1) ATE470511T1 (de)
DE (2) DE102004056270A1 (de)
ES (1) ES2346074T3 (de)
WO (1) WO2006056385A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000777A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102007000778A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung
DE102008054892A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102010042291A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Fmp Technology Gmbh Fluid Measurements & Projects Vorrichtung zum Vorhangbeschichten eines Trägers
EP2952264B1 (de) 2014-06-05 2019-10-30 Valmet Technologies, Inc. Vorhangbeschichtungsvorrichtung
JP7004898B2 (ja) * 2017-08-21 2022-02-10 キョーラク株式会社 積層剥離容器及び積層剥離容器のエアリーク検査方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117668A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Bachofen & Meier Ag Buelach Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
US6982003B2 (en) * 2001-12-13 2006-01-03 Dow Global Technologies Inc. Method and apparatus for curtain coating

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006056385A1 (de) 2006-06-01
ATE470511T1 (de) 2010-06-15
EP1817115A1 (de) 2007-08-15
DE102004056270A1 (de) 2006-05-24
DE502005009734D1 (de) 2010-07-22
ES2346074T3 (es) 2010-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
DE2614596C3 (de) Abstreichgießkopf zum Aufbringen gießfähiger Kunststoffschichten auf plane Unterlagen
DE2704514C2 (de)
EP1817115B1 (de) Seitenführung für eine vorhangbeschichtung
DE69530999T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten durch verwendung eines luftmessers
DE3434240C2 (de)
EP1861207A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0740197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
EP0907103B1 (de) Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
CH626817A5 (de)
DE10316999A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
EP1861206B1 (de) Vorhang-auftragswerk
DE4225449C2 (de) Extrusions-Beschichtungsvorrichtung
DE4334641C2 (de) Spülfontäne für die Randbegrenzungseinrichtung einer Papiermaschine
EP1239974B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
EP0906789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
WO2002081103A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
DE2828580C3 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung
EP2379230A1 (de) Vorhangauftragswerk
EP1598115B1 (de) Vorhang-Streichwerk
EP2198975B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE3020806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einseitigen plattieren eines stahlbandes
EP2172592B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2017012A2 (de) Vorhangstreichmaschine
EP2067531A2 (de) Randführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2346074

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

26N No opposition filed

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009734

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181011

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 19