DE2629769A1 - Verfahren zur herstellung von reinem methyl-tertiaer-butylaether - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reinem methyl-tertiaer-butylaether

Info

Publication number
DE2629769A1
DE2629769A1 DE19762629769 DE2629769A DE2629769A1 DE 2629769 A1 DE2629769 A1 DE 2629769A1 DE 19762629769 DE19762629769 DE 19762629769 DE 2629769 A DE2629769 A DE 2629769A DE 2629769 A1 DE2629769 A1 DE 2629769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
isobutene
distillate
mtb
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629769C3 (de
DE2629769B2 (de
Inventor
Wilhelm Dr Droste
Wolfgang Dr Mueller
Fritz Dr Obenaus
Wolf Dr Streubel
Michael Zoelffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2629769A priority Critical patent/DE2629769B2/de
Priority to DK289577A priority patent/DK156425C/da
Priority to CA281,866A priority patent/CA1081261A/en
Priority to DD7700199808A priority patent/DD132488A5/de
Priority to AU26625/77A priority patent/AU510243B2/en
Priority to CS774348A priority patent/CS207465B2/cs
Priority to RO7790876A priority patent/RO71279A/ro
Priority to YU1626/77A priority patent/YU39495B/xx
Priority to JP52078939A priority patent/JPS5857411B2/ja
Priority to NO772345A priority patent/NO146669C/no
Priority to AT469377A priority patent/AT351006B/de
Priority to PT66753A priority patent/PT66753B/pt
Priority to BR7704322A priority patent/BR7704322A/pt
Priority to IT50083/77A priority patent/IT1079735B/it
Priority to SE7707675A priority patent/SE426058B/xx
Priority to HU77CE1137A priority patent/HU177078B/hu
Priority to NL7707327A priority patent/NL7707327A/
Priority to GB27595/77A priority patent/GB1580652A/en
Priority to ES460322A priority patent/ES460322A1/es
Priority to BE179028A priority patent/BE856401A/xx
Priority to FR7720301A priority patent/FR2356620A1/fr
Priority to PL1977199321A priority patent/PL114626B1/pl
Publication of DE2629769A1 publication Critical patent/DE2629769A1/de
Priority to US05/974,550 priority patent/US4219678A/en
Priority to SU792843108A priority patent/SU867295A3/ru
Publication of DE2629769B2 publication Critical patent/DE2629769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629769C3 publication Critical patent/DE2629769C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/05Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
    • C07C41/06Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/34Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C41/40Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of physical state, e.g. by crystallisation
    • C07C41/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of physical state, e.g. by crystallisation by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

CHEMISCHE "WERKE HÜLS AG 4370 Mari, den 01.07.76
- RSP PATENTE - 7468/Go
Unser Zeichen; O.Z. 2933
Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiär-butvläther
Es ist bekannt, Methyl-tertiär-butyläther (MTB) durch katalytische Anlagerung von Methanol an Isobuten herzustellen. Als Katalysatoren werden Säuren, wie z.B. H SOl (US-PS
1 968 601), Lewis-Säuren wie z.B. BF (US-PS 2 197 023), Pl at inme tall s al ze (TJS- PS 3 718 701 ) oder auch heterogene Katalysatoren benutzt. Als heterogene Katalysatoren werden neben Phosphorsäure auf Kieselgur (US-PS 2 282 462), mit Phosphor modifizierten Zeolithen (US-PS 3 9O6 054), Wismutmolybdat und Salzen der Phosphormolybdänsäure (US-PS 3 135 807) insbesondere sulfonierte organische Harze (z.B. US-PS
2 480 9^0) verwendet. Unter diese Gruppe fallen auch sulfonierte, mit Divinylbenzol vernetzte Polystyrolharze (US-PS 2 922 822), die gelartig beschaffen sein können oder zur Vergrößerung der Oberfläche und damit der Umsetzungsgeschwindigkeit eine Schwammstruktur mit Makroporen besitzen können (DT-PS 1 224 294, Beispiel 8; US-PS 3 482 952).
Im allgemeinen wird für die Umsetzung kein reines Isobuten eingesetzt, sondern man setzt isobutenhaltige Kohlenwasserstoffgemische ein, aus denen das Isobuten selektiv zur Reaktion gebracht wird, da die Reaktion von Isobuten mit Methanol wesentlicher schneller abläuft als die Reaktion der übrigen im Gemisch vorhandenen Bestandteile mit Methanol.
1 Zeichnung
709881/0472
O.Z. 2933 01.07.76
Isobuten kann somit selektiv nicht nur im Gemisch mit gesättigten Kohlenwasserstoffen, sondern auch im Gemisch mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen wie Propen, Butenen (US-PS 3 121 124) oder auch Butadien (DT-OS 2 521 673) mit Methanol zur Reaktion gebracht werden.
Die Selektivität der MTB-Bildung ist sowohl bei Einsatz von isobutenhaltigen Kohlenwasserstoff-Gemischen als auch bei Einsatz von reinem Isobuten um so besser, je tiefer die Reaktionstemperatur liegt. Auch das Gleichgewicht der exothermen Ätherbildung wird durch tiefe Temperaturen begünstigt. Jedoch verringert sich mit- abnehmender Temperatur die Reaktionsgeschwindigkeit, so daß es zunehmend schwerer wird, einen — dem günstigeren Gleichgewicht entsprechenden — annähernd vollständigen Isobuten-Umsatz zu erreichen. So kann z.B. mit den von den heterogenen Katalysatoren besonders wirksamen makroporösen sulfonierten organischen Harzen der Temperaturbereich von 50 bis 60 C kaum unterschritten werden, wenn man noch innerhalb praktisch annehmbarer Kontaktzeiten zur Einstellung des thermodynamischen Gleichgewichtes kommen möchte. Bei äquimolarem Einsatz von Isobuten und Methanol können dabei nur Umsetzungen bis höchstens 92 °/o erzielt werden (DT-OS 2 521 963, Seite 2).
Ein derartig unvollständiger Umsatz des Isobutens ist jedoch weder von der Nutzung des Rohstoffes her, noch von der Qualität der bei Einsatz z.B. eines Crack-Cr-Kohlenwasserstoff-Schnittes verbleibenden Res't-Kohlenwasserstoffe zufriedenstellend.
709881/0472
- 3" - O.Z. 2933
01.07.76
Zur Vervollständigung des Isobuten-Umsatzes bietet sich eine Erhöhung des Methanol-Angebotes an. Bei dieser Verfahrensweise enthält das entstandene MTB jedoch erhebliche Mengen an Methanol, dessen Abtrennung aus dem MTB wegen der Bildung eines Azeotrops mit hohem MTB-Gehalt außerordentliche Schwierigkeiten macht. So wird zur Abtrennung von Methanol aus MTB z.B. eine Extraktivdestillation mit Dimethylsulfoxid oder auch eine Wasserwäsche vorgeschlagen (DT-OS 2 2h6 OOh; JA-OS 73-ΟΟ5Ο9).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfahren zu finden, das es erlaubt, trotz eines erheblichen Überschusses an Methanol bei der Umsetzung mit Isobuten auf einfache Weise reinen Methyl-tertiär-butyläther herzustellen.
Diese Aufgabe konnte gelöst werden durch ein Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiär-butyläther durch Umsetzen von Isobuten oder isobutenhaltigen Kohlenwasserstoff gemischen mit Methanol in der Flüssigphase bei Temperaturen zwischen 30 und 100 C an sulfonierten, stark sauren makroporösen organischen Ionenaustauscherharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Methanol und Isobuten im Molverhältnis von 1:1 bis 2 : 1 zur Reaktion bringt, nach Abtrennen der nicht umgesetzten gasförmigen Kohlenwasserstoffe das Reaktionsgemisch unter Druck destilliert, das bei der Destillation entstehende methanolhaltige Destillat in die Zone der Umsetzung zwischen Methanol und Isobuten zurückführt und aus dem Sumpf der Kolonne reinen Methyl-tertiär-butyläther abzieht.
Es konnte überraschenderweise gefunden werden, daß bei der Destillation eines Methanol/MTB-Gemisches der Methanolanteil im Destillat (Azeotrop) mit steigendem Druck steigt. Dadurch
709881/0472
-Jf- O.Z. 2933
01.07.76
wird es möglich, das Destillat in die Reaktionszone zurückzugeben, ohne unsinnig große Destillatmengen im Kreise zu walzen. Schon bei einer Erhöhung des Druckes auf nur 1,3 bar, was sogar noch in jeder technisch üblichen Normaldruckkolonne möglich ist, erhöht sich der Methanolanteil im Destillat von 14 auf 14,7 °/o. Bereits hierdurch kann die Menge des rückzuführenden Destillats um 5 °/> verringert werden. Der Druck sollte im Hinblick auf den mit steigendem Druck steigenden Aufwand für die Kolonnenkonstruktion 30 bar nicht überschreiten. Die mit höheren Drücken entstehenden Kosten werden durch den erhöhten Nutzen nicht mehr ausgeglichen. Ein besonders wirtschaftlicher Druckbereich liegt zwischen 5 und 20 bar.
Das Verhältnis von Methanol zu Isobuten liegt im Bereich von 1 : 1 bis 2:1. Unterschreitet man den Wert von 1 : 1, so ist die Ausnutzung des Rohstoffs Isobuten völlig unbefriedigend, bei Überschreiten des Wertes von 2 : 1 wird das Verfahren wegen der steigenden Abtrennkosten für das Methanol unwirtschaftlich. Gute Ergebnisse lassen sich bei einem Verhältnis von Methanol zu Isobuten von 1,2s 1 bis 1,5 s 1 erzielen. Zweckmäßigerweise wählt man den Methanolüberschuß nicht größer, als es sich zur Erzielung weitgehenden Isobutenumsatzes unter selektiven Bedingungen als notwendig erweist.
Die Reaktionstemperaturen für die Umsetzung von Isobuten mit Methanol liegen zwischen 30 und 100 C. Mit sinkenden Temperaturen sinkt die Reaktionsgeschwindigkeit, jedoch verschiebt sich das Reaktionsgleichgewicht mehr zum vollständigen Umsatz der Ausgangsprodukte. Im allgemeinen arbeitet man zwecks Erzielung einer guten Reaktionsgeschwindigkeit in einem Temperaturbereich von 50 bis 100 C. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Reaktionstemperatur in den ersten
709881/0472
O.Z. 2933 01.07.76
zwei Dritteln des Katalysatorbettes zwischen 70 und 100 C zu halten und im letzten Drittel eine Temperatur von 30 bis 50 °C einzuhalten. Man erreicht dadurch in dem ersten Drittel des Katalysatorbettes eine schnelle Reaktion, während im letzten Drittel das Reaktionsgleichgewicht zum vollständigen Umsatz hin verschoben wird. Der Vorteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß trotz kurzer Reaktionszeiten ein günstiges Reaktionsgleichgewicht erreichbar ist.
Die Abtrennung der nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffe aus dem Reaktionsgemisch vor der Druckdestillation ist an sich bekannt und erfolgt durch Destillation.
Zwischen dem Methanolanteil im Destillat der Druckdestillation und der in die Reaktionszone zurückzuführenden Destillatmenge besteht ein umgekehrt proportionaler Zusammenhang. Der in der Abbildung dargestellte Zusammenhang zwischen dem bei der Destillation angewendeten Druck und dem Anteil von Methanol im Destillat (Methanol/MTB-Azeotrop) gestattet über einen sehr weiten Bereich die Auswahl geeigneter Azeotropzusammensetzungen bzw. erlaubt bei gewünschter Azeotrop-(=Destillat-)Zusammensetzung die Ermittlung des geeigneten Destillationsdruckes. Es ist eine rein wirtschaftliche Überlegung, bis zu welcher Höhe man den Methanolanteil im Destillat (=Azeotrop) durch Erhöhung des Destillationsdruckes steigert. Einer Erhöhung der Kosten für die Druckkolonne steht eine Verringerung der Energiekosten für die Destillation, die Verringerung der abzuführenden Kondensationswärme, ein günstig erhöhtes Temperaturniveau zur Abführung der Wärme und besonders die Verringerung der Reaktorgröße für eine bestimmte MTB-Produktionsmenge gegenüber. Vor allem der letztgenannte Vorteil ist erheblich, da das mit dem Destillat rückgeführte MTB nicht' nur zusätzlichen Reaktorraum beansprucht,
709881/0472
ir - O.Z. 2933
01.07.76
sondern auch durch den Verdünnungseffekt die in erster Näherung von der Isobuten- und Methanol-Konzentration jeweils proportional abhängige MTB-Bildungsgeschwindigkeit herabsetzt, was die Vervollständigung des Umsatzes außerordentlich erschwert. Man wählt daher das Molverhältnis zwischen Methanol und Isobuten sowie den Druck bei der Destillation zweckmäßigerweise derart, daß die rückgeführte Destillatmenge weniger als 30 °/o, insbesondere wenige!1 als 10 c/o der Menge an rein gewonnenem MTB beträgt. Die zurückzuführende Destillatmenge läßt sich nach folgender Formel berechnen:
100 V-U- 0,01 M · ( - U) · (1+0,01 M) · 1,751
2,751 ' 0,01 U · 0,1 A
R = Gewichtsprozent riickgofülirto Des t i llatinongo, bezogen auf rein gewonnenes MTB
V = Molvorhältni.s Methanol : Isobuten im Einsät ^emi .sch U = % Isobutenumsatz
M = Gewichtsprozent Methanol in den abgot rennt en (nicht um/;e-
sotzton) Rost kohl enwasscrstuffcn 1 = Gewi chtsprozonl Isobuti;n im Kohloriwassorsl <>1 i"<> i ii«,at/-f join j .sell
Λ = Gewichtsprozent Methanol im rückte führt en Ue.still.it bodouton.
Mit der vorliogondcn Erfindung; konnte erstmals ein Vorfahren gefunden werden, was es auf einfache Weise gestattet, reinoa MTB bei hohen Reaktionsgeschwindigkoiten und guten Umsätzen herzustellen.
709881/0472
■ & - O.Z. 2933
01.07.76
Beispiel 1
3
Durch einen Reaktor, der mit 1 m stark saurem Ionenaustauscher (makroporöses, sulfoniertes, mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol) gefüllt und aus dem durch Einbau geeigneter Kühleinrichtungen die entstehende Reaktionswärme gut abgeführt werden kann, werden 1 095 kg/h Cr-Schnitt, der 45 °/> Isobuten enthält, 2^0 kg/h Methanol und 31^ kg/h zurückgeführtes Azeotrop, das 100 kg Methanol, 212 kg MTB und 2 kg C^-Schnitt enthält, geleitet. Das entspricht einem 1,38-fachen molaren Überschuß an Methanol, bezogen auf Isobuten.
Bei einer maximalen Temperatur von etwa 80 C im Reaktorbett werden 98 °ß> des Isobutens umgesetzt. Neben MTB entstehen entsprechend dem im CV-Schnitt gelösten Wasser 1,5 kg/h tert.-Butanol und 1,0 kg/h Cg/C-Olefingemisch (Di- und Trimerxsationsprodulcte des Isobutens), so daß den Reaktor insgesamt verlassen:
611 ,0 kg/h C2^-K
113,5 kg/h MeOH
972,0 kg/h MTB
1,5 kg/h tert.-Butanol
1,0 kg/h Cg/C-Olefingemisch
Das Reaktionsprodukt wird dann zur Abtrennung der nicht umgesetzten C.-Kohlenwasserstoffe einer Druckkolonne zugeführt, wo am Kopf der Kolonne 608,5 kg/h C.-Kohlenwasserstoffe und 12 kg Methanol (Methanol bildet unter den Destillationsbedingungen mit den C. -Kohlenwasserstoffen ein Azeotrop) abgenommen werden. Die übrigen Produkte werden am Sumpf der Kolonne abgezogen und einer zweiten Druckkolonne zugeführt, die bei einem Druck von 10 bar gefahren wird. Bei einem Druck von 10 bar enthält das MTB-Methanol-Azeotrop
709881/0472
- J8r - O. Z. 2933
01.07.76
32 56 Methanol. Es wird also am Kopf dieser Kolonne bei einer Siedetemperatur von 13O °C ein azeotropes Gemisch aus 100 kg Methanol, 212 kg MTB und 2 kg C.-Kohlenwasserstoffe abgenommen, so daß den Sumpf folgende Produkte verlassen:
0,5 kg/h C.-Kohlenwasserstoffe
1,5 kg/h tert.-Butanol
1,0 kg/h Cg/C-Olefingemisch
1,5 kg/h Methanol
760,0 kg/h MTB
Hieraus ergibt sich, daß 27,9 cdes im Sumpf anfallenden MTB als Azeotrop zurückgeführt werden muß. Bei einer drucklosen Fahrweise der zweiten Kolonne, bei der sich nur 14 °/o Methanol im MTB-Methanol-Azeotrop anreichern, müßten 6ik kg/h MTB (80,8 °/o) zurückgefahren werden. Dies würde zu einem höheren Energieverbrauch und zu einer Verringerung des Umsatzes (kürzere Verweilzeit und Verringerung der Konzentration der Reaktanten) führen.
Beispiel 2
3
Durch einen Reaktor, der mit 1 m stark saurem Ionenaustauscher (makroporöses, sulfoniertes, mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol) gefüllt und aus dem durch Einbau geeigneter Kühleinrichtungen die entstehende Reaktionswärme gut abgeführt werden kann, werden 968,0 kg/h C.-Schnitt, der 45 °/o Isobuten enthält, 257 kg/h Methanol und 122 kg/h zurückgeführtes Azeotrop, das 65 kg MTB, 55,5 kg Methanol und 1,5 kg (^-Kohlenwasserstoffe enthält, geleitet. Das entspricht einem 1,25-molaren Überschuß an Methanol, bezogen auf Isobuten.
709881/0472
•Μ
J} - O.Z. 2933
OI.O7.76
Bei einer maximalen Temperatur von etwa 70 C im Reaktorbett werden 98,5 0I0 des Isobutens umgesetzt. Neben MTB entstehen entsprechend dem im C.-Schnitt gelösten Wasser 1 kg/h tert.-Butanol und 1 kg/h Cg/C-Olefingemisch (Di- und Trimerisationsprodukte des Isobutens), so daß den Reaktor insgesamt verlassen:
539,0 kg/h C4
67,0 kg/h Methanol
739,O'kg/h MTB
1,0 kg/h tert.-Butanol
1,0 kg/h Cg/C -Olefingemisch
Das Reaktionsprodukt wird dann in eine Druckkolonne gefahren, in der als Destillat 537 kg/h nicht umgesetzte C4-Kohlenwasserstoffe zusammen mit 10,5 kg/h Methanol, das unter den herrschenden Druckbedingungen mit den C.-Kohlenwasserstoffen ein Azeotrop bildet, abgenommen werden. Den Sumpf der Kolonne verlassen:
2,0 kg/h C4-KW
739,0 kg/h MTB
56,5 kg/h Methanol
1,0 kg/h tert.-Butanol
1,0 kg/h Cg/C -Olefingemisch
Dieses Gemisch wird einer zweiten Druckkolonne zugeführt deren Druck auf 25 bar eingestellt ist. Zusammen mit 1,5 kg/h CY-Kohlenwasserstoffen wird am Kopf dieser Kolonne bei einer Siedetemperatur von 171 °C 120,5 kg/h MTB-Methanol-Azeotrop, das 5h $ Methanol enthält, abgenommen.
Als Sumpfprodukt werden 67^ kg/h MTB zusammen mit 0,5 kg/h • CY-Kohlenwasserstofien 1 kg/h tert.-Butanol, 1 kg/h Cq/C·^-
709881/0472
O.Z. 2933 01.07.76
Olefingemisch und 1 kg Methanol abgefahren. Es werden also 9,6 "ja -des als Sumpfprodukt anfallenden MTB in Form des Azeotrops zurückgeführt.
Beispiel 3
Wird das zurückzuführende MTB—Methanol—Azeotrop in einer Normaldruckkolonne, die bei einem Druck von 1,35 bar betrieben werden kann, abdestilliert, so kann nur, um nicht zu viel MTB im Kreis zu fahren, mit einem molaren Überschuß an Methanol, bezogen auf Isobuten, von 1,1 : 1 gefahren werden.
Es werden 624 kg/h C. -Schnitt, der 45 °/o Isobuten enthält, 161,5 kg/h Methanol und 106 kg/h zurückgeführtes Produkt, das 1,5 kg C,-Kohlenwasserstoffe, 15,5 kg Methanol und
3 89 kg MTB enthält, in einen Reaktor gefahren, der 1 m stark sauren Ionenaustauscher (makroporöses, sulfoniertes, mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol) enthält. ¥ährend im ersten Teil des Reaktors eine maximale Katalysatortemperatur von 70 C eingestellt wird, wird im zweiten Teil die Temperatur zur Erhöhung des Umsatzes durch Gleichgewichtseinstellung auf 40 C gehalten, so daß ein Isobuten-Umsatz von 96 fo erhalten wird. Bei einer Reaktor temperatur von 70 C am Ende des Katalysatorbettes würde nur ein Isobuten-Umsatz von 94 °/o erreicht. Das stündlich erzeugte Reaktionspro dulct, das
354,5 kg C^-Kohlenwasserstoffe
23,0 kg Methanol
512,0 kg MTB
0,5 kg tert.-Butanol
1,5 kg CgZC12-01efingemisch
709881/0472
-43
- ■ O. Z. 2933
01.07.76
enthält, wird in die erste Kolonne gefahren, wo am Kopf der Kolonne 352,5 kg/h. C.-Kohlenwasserstoffe und 7 kg/h Methanol abgenommen werden, während den Sumpf
2,0 kg/h C.-Kohlenwasserstoffe
16,0 kg/h Methanol
512,0 kg/h MTB
0,5 kg/h tert.-Butanol
1,5 kg/h CgZc12-01efingemisch
verlassen.
Dieses Gemisch wird in die zweite, bei 1,35 bar betriebene Kolonne gefahren, wo am Kopf der Kolonne zusammen mit 1,5 kg/h C.-Kohlenwasserstoffe 104,5 kg/h MTB-Methanol-Azeotrop, in dem 15 j 5 kg (entsprechend 14,7 °/o) Methanol enthalten sind, abgenommen werden. Den Sumpf verlassen 423 kg/h MTB und als Nebenprodukte
0,5 kg/h C4-K¥
0,5 kg/h Methanol
0,5 kg/h tert.-Butanol
1,5 kg/h CgZC12-01efingemisch.
709881/0472
Leerseite

Claims (2)

  1. O.Z. 2933 01.07.76
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiärbutyläther durch Umsetzen von Isobuten oder isobutenhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen mit Methanol in der Flüssigphase bei Temperaturen zwischen 30 und 100 C an stark sauren, makroporösen organischen lonenaustauscherharzen, dadurch gekennzeichnet , daß man Methanol und Isobuten im Molverhältnis von 1 : 1 bis 2 : zur Reaktion bringt, nach Abtrennen der nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffe das Reaktionsgemisch unter Druck destilliert, das bei der Destillation entstehende methanolhaltige Destillat in die Zone der Umsetzung zwischen Methanol und Isobuten zurückführt und aus dem Sumpf der Destillationskolonne reinen Methyl-tertiär-butyläther abzieht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Reaktionsgemisch unter einem Druck von 1,3 bis J>0, insbesondere 5 bis 20 bar, destilliert wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1,
    dadur.ch gekennzeichnet , daß man die rückgeführte Destillatmenge gemäß der Formel
    100 V - U - 0,01 M · ( _ u) . (i+o,O1 M) · 1,751
    2,751 * 0,01U- 0,1 A
    709 8 ft 1 /047?
    O.Z. 2933 01.07.76
    R = Gewichtsprozent rückgeführte Destillatmenge, bezogen auf rein gewonnenes MTB
    V = Molverliältnis Methanol : Isobuten im Einsatzgemisch U = 0Jo Isobutenumsatz
    M = Gewichtsprozent Methanol in den abgetrennten (nicht umgesetzten) Restkohlenwasserstoffen
    I = Gewichtsprozent Isobuten im Kohlenwasserstoffeinsatz- · gemisch
    A = Gewichtsprozent Methanol im rückgeführten Destillat bedeuten,
    so.wählt, daß weniger als 30 fo, insbesondere weniger als 10 °/o Destillat, bezogen auf die Menge an rein gewonnenem Methyl-tertiär-butyläther, rückgeführt werden. '.
    rf
    709881/0472
DE2629769A 1976-07-02 1976-07-02 Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiär-butyläther Granted DE2629769B2 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629769A DE2629769B2 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiär-butyläther
DK289577A DK156425C (da) 1976-07-02 1977-06-29 Fremgangsmaade til fremstilling af ren methyl-tertiaer-butylether
DD7700199808A DD132488A5 (de) 1976-07-02 1977-06-30 Verfahren zur herstellung von reinem methyl-tertiaer-butylaether
AU26625/77A AU510243B2 (en) 1976-07-02 1977-06-30 Preparing pure methyl-tertiary-butyl ether
CS774348A CS207465B2 (en) 1976-07-02 1977-06-30 Method of making the clean methyl-terc.butylether
RO7790876A RO71279A (ro) 1976-07-02 1977-06-30 Procedeu de preparare a metil-tert-butileterului pur
YU1626/77A YU39495B (en) 1976-07-02 1977-06-30 Process for obtaining pure methyl-tert.-butylether
CA281,866A CA1081261A (en) 1976-07-02 1977-06-30 Process for preparing pure methyl tert.-butyl ether
BE179028A BE856401A (fr) 1976-07-02 1977-07-01 Procede de preparation de l'ether methyl-t-butylique pur
AT469377A AT351006B (de) 1976-07-02 1977-07-01 Verfahren zur herstellung von reinem methyl- tertiaer-butylaether
PT66753A PT66753B (fr) 1976-07-02 1977-07-01 Procede destine a la fabrication de l'ether butyle-methylique terciaire pur
BR7704322A BR7704322A (pt) 1976-07-02 1977-07-01 Processo para a preparacao de metil-tercio-butileter
JP52078939A JPS5857411B2 (ja) 1976-07-02 1977-07-01 純粋なメチル・第三ブチルエ−テルの製造法
SE7707675A SE426058B (sv) 1976-07-02 1977-07-01 Forfarande for framstellning av ren metyl t-butyleter genom omsettning av isobuten eller en isobutenhaltig kolveteblandning med metanol
HU77CE1137A HU177078B (en) 1976-07-02 1977-07-01 Process for preparing pure methyl-tert.butyl-ether
NL7707327A NL7707327A (nl) 1976-07-02 1977-07-01 Werkwijze ter bereiding van zuivere methyl- -tertiair-butylether.
GB27595/77A GB1580652A (en) 1976-07-02 1977-07-01 Process for the manufacture of methyl tertiary butyl ehter
ES460322A ES460322A1 (es) 1976-07-02 1977-07-01 Procedimiento para la produccion de eter butilico terciario metilico puro.
NO772345A NO146669C (no) 1976-07-02 1977-07-01 Fremgangsmaate til fremstilling av ren metyl-tertiaer-butyleter
FR7720301A FR2356620A1 (fr) 1976-07-02 1977-07-01 Procede de preparation d'ether methyl-tertio-butylique pur
IT50083/77A IT1079735B (it) 1976-07-02 1977-07-01 Procedimento per produrre etere metil-terz.butilico puro
PL1977199321A PL114626B1 (en) 1976-07-02 1977-07-02 Process for preparing pure methyl tert-butyl ether
US05/974,550 US4219678A (en) 1976-07-02 1978-12-29 Process for preparing pure methyl tert.-butyl ether
SU792843108A SU867295A3 (ru) 1976-07-02 1979-11-20 Способ получени метилтретичнобутилового эфира

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629769A DE2629769B2 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiär-butyläther

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629769A1 true DE2629769A1 (de) 1978-01-05
DE2629769B2 DE2629769B2 (de) 1980-03-13
DE2629769C3 DE2629769C3 (de) 1989-03-16

Family

ID=5982054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629769A Granted DE2629769B2 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiär-butyläther

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4219678A (de)
JP (1) JPS5857411B2 (de)
AT (1) AT351006B (de)
AU (1) AU510243B2 (de)
BE (1) BE856401A (de)
BR (1) BR7704322A (de)
CA (1) CA1081261A (de)
CS (1) CS207465B2 (de)
DD (1) DD132488A5 (de)
DE (1) DE2629769B2 (de)
DK (1) DK156425C (de)
ES (1) ES460322A1 (de)
FR (1) FR2356620A1 (de)
GB (1) GB1580652A (de)
HU (1) HU177078B (de)
IT (1) IT1079735B (de)
NL (1) NL7707327A (de)
NO (1) NO146669C (de)
PL (1) PL114626B1 (de)
PT (1) PT66753B (de)
RO (1) RO71279A (de)
SE (1) SE426058B (de)
SU (1) SU867295A3 (de)
YU (1) YU39495B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854250A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Gulf Canada Ltd Verfahren zur herstellung von t-amyl- methylaether enthaltendem benzin
DE2802199A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Basf Ag Verfahren zur gewinnung von isobuten aus isobuten enthaltenden c tief 4 -kohlenwasserstoffgemischen
DE2911077A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von tertiaeren alkylaethern
US4198530A (en) * 1978-06-29 1980-04-15 Atlantic Richfield Company Production of tertiary butyl methyl ether
DE2944914A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Inst Francais Du Petrol Verfahren zur herstellung von aethern durch umsetzung von olefinen mit alkoholen
DE2853769A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-19 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem mtb und weitgehend isobutenfreiem c tief 4 -kohlenwasserstoffgemisch
DE3005013A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-04 Inst Francais Du Petrol Verfahren zur herstellung und isolierung von methyl-tert.-butyl-aether
EP0043986A2 (de) * 1980-07-12 1982-01-20 Ec Erdölchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkyl-tert.-alkylethern
EP0068218A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von reinen Alkyl-tert.-alkyl-ethern und weitgehend vom Isoolefin und vom Alkanol befreiten Kohlenwasserstoff-Raffinaten

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008860B2 (de) * 1978-07-27 1991-12-04 CHEMICAL RESEARCH &amp; LICENSING COMPANY Katalysatorsystem
FR2455019A1 (fr) * 1979-04-24 1980-11-21 Inst Francais Du Petrole Procede de production de methyltertiobutyl ether a partir de methanol et d'isobutene
DE2921576A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Davy International Ag Verfahren zur herstellung von methyl-tert.-butylaether
JPS5637067U (de) * 1979-08-29 1981-04-09
JPS5643232A (en) * 1979-09-18 1981-04-21 Mitsui Toatsu Chem Inc Preparation of methyl tertiary-butyl ether
IT1140794B (it) * 1980-03-31 1986-10-10 Anic Spa Procedimento per la produzione di alcoli c2-c4 "grado benzine" da miscele acquose che li contengono
JPS56154423A (en) * 1980-05-02 1981-11-30 Toyo Soda Mfg Co Ltd Production of methyl t-butyl ether
US4413150A (en) * 1981-12-18 1983-11-01 Uop Inc. Two product process for methyl tertiary butyl ether production
US4465870A (en) * 1982-06-11 1984-08-14 Uop Inc. Etherification process with sorptive treating of hydrocarbon recycle stream
US4447653A (en) * 1982-07-06 1984-05-08 Uop Inc. Adsorbent regeneration in integrated etherification process
GB2147290A (en) * 1983-09-29 1985-05-09 Humphreys & Glasgow Ltd Alcohols from liquid petroleum gas
JPS61280443A (ja) 1985-06-05 1986-12-11 Sumitomo Chem Co Ltd メチルタ−シヤリ−ブチルエ−テルの製造方法
US4695662A (en) * 1986-04-04 1987-09-22 Uop Inc. Light paraffin dehydrogenation process
US4797133A (en) * 1986-12-29 1989-01-10 Uop Inc. Process for recovery of butene-1 from mixed C4 hydrocarbons
US4761504A (en) * 1986-12-29 1988-08-02 Uop Inc. Integrated process for high octane alkylation and etherification
US4754078A (en) * 1987-03-02 1988-06-28 Uop Inc. Integrated etherification process with isomerization pretreatment
US4816607A (en) * 1987-03-02 1989-03-28 Uop Inc. Integrated etherification process with recycle post treatment
US4906788A (en) * 1987-07-01 1990-03-06 Uop Combined dehydrogenation etherification process
US4806695A (en) * 1987-10-30 1989-02-21 Uop Inc. Process for etherification of a dehydrogenation zone effluent
US5015783A (en) * 1989-12-04 1991-05-14 Uop Production of ethers by the reaction of alcohols and olefins
US5008467A (en) * 1989-12-04 1991-04-16 Uop Process for direct etherification of a dehydrogenated effluent
US5177298A (en) * 1991-06-18 1993-01-05 Uop Liquid phase adsorption process
US5245107A (en) * 1991-06-18 1993-09-14 Uop Liquid phase adsorption process
US5237111A (en) * 1991-06-20 1993-08-17 Uop Liquid adsorption process to produce an ultra pure product
US5271835A (en) * 1992-05-15 1993-12-21 Uop Process for removal of trace polar contaminants from light olefin streams
JPH0743190U (ja) * 1993-12-22 1995-08-18 一博 比嘉 ピッチ付き鉄筋
US5621150A (en) * 1994-02-25 1997-04-15 Uop Process for the production of ethyl tert.-alkyl ethers
US5401887A (en) * 1994-02-25 1995-03-28 Uop Process for the production of ethyl tert.-alkyl ethers
US5569787A (en) * 1994-02-25 1996-10-29 Uop Process for the production of ethyl tert.-alkyl ethers
US5569790A (en) * 1994-05-03 1996-10-29 Uop Process for removal of nitriles from etherification feedstocks
US5672772A (en) * 1994-05-03 1997-09-30 Uop Process for removal of nitriles from etherification feedstocks
US5559275A (en) * 1995-02-21 1996-09-24 Uop Process for the conversion of lower alcohols to higher branched oxygenates
US5569788A (en) * 1995-03-20 1996-10-29 Uop Process for removal of impurities from etherification feedstocks
FR2909667B1 (fr) * 2006-12-12 2009-02-20 Inst Francais Du Petrole Elimination de l'acetonitrile dans la charge olefinique des procedes de production d'ethers par mise en oeuvre de liquides ioniques.
FR2969147B1 (fr) 2010-12-21 2013-01-04 Total Raffinage Marketing Production d'additifs pour carburant par deshydratation et isomerisation squelettique simultanee d'isobutanol sur des catalyseurs acides suivies par une etherification
US9266791B2 (en) 2012-07-06 2016-02-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon conversion process
CN114026056A (zh) 2019-06-12 2022-02-08 埃克森美孚化学专利公司 用于c3+单烯烃转化的方法和系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224294B (de) * 1961-01-09 1966-09-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Butylalkylaethern
US3940450A (en) * 1974-12-16 1976-02-24 Texaco Inc. Preparation and recovery of ethers
DE2853769B2 (de) * 1978-12-13 1980-10-09 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von reinem MTB und weitgehend isobutenfreiem C4 -Kohlenwasserstoffgemisch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119766A (en) * 1960-10-10 1964-01-28 Sun Oil Co Increasing antiknock value of olefinic gasoline
GB1176620A (en) * 1968-07-09 1970-01-07 Shell Int Research Recovery of Tertiary Olefins
BE791661A (fr) * 1971-11-22 1973-05-21 Sun Oil Co Pennsylvania Fabrication de composes d'essence contenant du methyl-2-methoxy-2-propane
JPS4961109A (de) * 1972-10-12 1974-06-13
IT1012685B (it) * 1974-05-21 1977-03-10 Snam Progetti Processo per la separazione di buta diene da correnti idrocarburiche o 4 ottenute per steam cracking
IT1012687B (it) * 1974-05-21 1977-03-10 Snam Progetti Procedimento per la sintesi di ete ri alchil ter butilici a partire da un alcool primario ed isobutilene in presenza di butadiene
IT1012690B (it) * 1974-05-21 1977-03-10 Snam Progetti Procedimento per la produzione di eteri ter alchilici
IT1012686B (it) * 1974-05-21 1977-03-10 Snam Progetti Procedimento per la preparazione di eteri ter alchilici

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224294B (de) * 1961-01-09 1966-09-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Butylalkylaethern
US3940450A (en) * 1974-12-16 1976-02-24 Texaco Inc. Preparation and recovery of ethers
DE2853769B2 (de) * 1978-12-13 1980-10-09 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von reinem MTB und weitgehend isobutenfreiem C4 -Kohlenwasserstoffgemisch

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D'Ans-Lax, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, 3. Aufl., 1964, S.2-228 bzw. 2-436 *
Handbuch der Laboratoriumsdestillation E. KRELL, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1960, S.299 *
JOFFE, J.: Binary Azeotropic Systems, In: Industrial and Engineering Chemistry, Dezember 1955, S.2533-2535 *
SWIETESLAWSKI, W.: Azeopropy and Poly- azeotropy, Pergamon Press, 1963, S.16 @ 5 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854250A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Gulf Canada Ltd Verfahren zur herstellung von t-amyl- methylaether enthaltendem benzin
DE2802199A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Basf Ag Verfahren zur gewinnung von isobuten aus isobuten enthaltenden c tief 4 -kohlenwasserstoffgemischen
DE2911077A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von tertiaeren alkylaethern
US4198530A (en) * 1978-06-29 1980-04-15 Atlantic Richfield Company Production of tertiary butyl methyl ether
DE2944914A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Inst Francais Du Petrol Verfahren zur herstellung von aethern durch umsetzung von olefinen mit alkoholen
DE2853769A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-19 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem mtb und weitgehend isobutenfreiem c tief 4 -kohlenwasserstoffgemisch
FR2444021A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Huels Chemische Werke Ag Procede de preparation simultanee d'ether methyl-tertiobutylique pur et d'un melange d'hydrocarbures en c4 largement exempt d'isobutene
DE3005013A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-04 Inst Francais Du Petrol Verfahren zur herstellung und isolierung von methyl-tert.-butyl-aether
EP0043986A2 (de) * 1980-07-12 1982-01-20 Ec Erdölchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkyl-tert.-alkylethern
EP0043986A3 (en) * 1980-07-12 1982-03-24 Ec Erdolchemie Gmbh Process for preparing alkyl-tert.alkyl ethers
US4330679A (en) 1980-07-12 1982-05-18 Ec Erdolchemie Gmbh Process for the preparation of alkyl tert.-alkyl ethers
EP0068218A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von reinen Alkyl-tert.-alkyl-ethern und weitgehend vom Isoolefin und vom Alkanol befreiten Kohlenwasserstoff-Raffinaten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1079735B (it) 1985-05-13
DE2629769C3 (de) 1989-03-16
AU2662577A (en) 1979-01-04
FR2356620A1 (fr) 1978-01-27
DK156425C (da) 1990-01-22
NO146669C (no) 1982-11-17
ES460322A1 (es) 1978-04-01
US4219678A (en) 1980-08-26
SE426058B (sv) 1982-12-06
JPS5857411B2 (ja) 1983-12-20
YU39495B (en) 1984-12-31
ATA469377A (de) 1978-12-15
AT351006B (de) 1979-07-10
DD132488A5 (de) 1978-10-04
YU162677A (en) 1983-01-21
PL114626B1 (en) 1981-02-28
NO146669B (no) 1982-08-09
NO772345L (no) 1978-01-03
DK289577A (da) 1978-01-03
PT66753A (fr) 1977-08-01
DK156425B (da) 1989-08-21
PL199321A1 (pl) 1978-03-28
BR7704322A (pt) 1978-04-04
CS207465B2 (en) 1981-07-31
HU177078B (en) 1981-07-28
GB1580652A (en) 1980-12-03
SU867295A3 (ru) 1981-09-23
JPS537607A (en) 1978-01-24
AU510243B2 (en) 1980-06-19
CA1081261A (en) 1980-07-08
SE7707675L (sv) 1978-01-03
PT66753B (fr) 1978-12-14
NL7707327A (nl) 1978-01-04
RO71279A (ro) 1982-02-01
BE856401A (fr) 1978-01-02
FR2356620B1 (de) 1983-08-19
DE2629769B2 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629769A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem methyl-tertiaer-butylaether
DE2853769B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von reinem MTB und weitgehend isobutenfreiem C4 -Kohlenwasserstoffgemisch
DE2904822C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Estern aus Reaktionsgemischen
DE2521964A1 (de) Verfahren zur herstellung von teralkylaethern
DE2704500C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE2058478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoalkenen
DE2705538A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von methyl-tert.-butylaether
DE2759237C2 (de)
DE3442937C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,2-Pentandiol
DE2922545C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Butanol
DE2521963A1 (de) Verfahren zur herstellung von teralkylaethern
EP0137433B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen
DE3628008C1 (de)
EP0257511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylakohol und tertiären C4-bis C5-Alkoholen
DE3130428C2 (de) Verfahren zur tert. Butylierung von hydroxyaromatischen Verbindungen
DE3034421C2 (de)
DE2625074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen
EP0127087B1 (de) Verfahren zur Trennung eines im wesentlichen n-Butene und Butane enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemisches
DE69912314T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von butyraldehyd aus butadien
DE1216865B (de) Verfahren zur Gewinnung von tertiaeren C bis C-Olefinen aus Kohlenwasserstoffmischungen
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
DE3031702A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butanol
AT274760B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
EP0325932A2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären C4-C5-Alkoholen
DE3033655C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2705538

Country of ref document: DE

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: HUELS AG, 4370 MARL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)