DE2626430C2 - Verfahren zum Gerben von Leder und Gerbmischung - Google Patents

Verfahren zum Gerben von Leder und Gerbmischung

Info

Publication number
DE2626430C2
DE2626430C2 DE2626430A DE2626430A DE2626430C2 DE 2626430 C2 DE2626430 C2 DE 2626430C2 DE 2626430 A DE2626430 A DE 2626430A DE 2626430 A DE2626430 A DE 2626430A DE 2626430 C2 DE2626430 C2 DE 2626430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
tanning
acid
weight
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626430A1 (de
Inventor
Helga 5000 Köln Heinze
Harro Dr. 5090 Leverkusen Träubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2626430A priority Critical patent/DE2626430C2/de
Priority to US05/802,101 priority patent/US4126413A/en
Priority to GB24034/77A priority patent/GB1581678A/en
Priority to BR7703764A priority patent/BR7703764A/pt
Priority to IT49780/77A priority patent/IT1078485B/it
Priority to AR268014A priority patent/AR217434A1/es
Priority to ES459658A priority patent/ES459658A1/es
Priority to FR7718088A priority patent/FR2354383A1/fr
Publication of DE2626430A1 publication Critical patent/DE2626430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626430C2 publication Critical patent/DE2626430C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning
    • C14C3/06Mineral tanning using chromium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

X-COOH φ
wobei X für folgende Reste steht:
-R-COOH Oa)
15 Rlv einen Alkylrest mit 1 bis 17 C-Atomen oder einen gegebenenfalls a'.kylsubstituierten Phenylrest oder den Rest
-(CH2J4-COO-C18H37OdCr
-(CH2J4COOC18H35
bedeuten,
einsetzt, die durch Umsetzung von zu diesen Verbindungen führenden Carbonsäuregruppen enthaltenden Verbindungen und Hydroxy- und/oder Aminogruppen enthaltenden Verbindungen im Molverhältnis
— COOH
in der
20
a und 6 eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt 1 bis 20,
Z -NH-, -O-, -S-, -N(CH2OH)- oder ,5 -N(CH2OCH3)-,
R -(CH2);)- mit /1= Null oder einer ganzen Zahl von 1 bis 20, -CH = CH-, einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Phenylrest oder den Aminoalkylenrest einer Aminodicarbonsäura
R1 —(CH2)m— mit m=einer ganzen Zahl von 2 bis 20,
-(CHj)n-CH(CH3)-,
-CH(CH3)-(CH2)2-CH(CH3)-,
-(CH2),,-CHKCH2)SCH3]-, den Cyclohexylen- oder Dicyclohexylmethanrest-, den zweiwertigen Rest des Diäthoxybenzols oder des N-Alkyldiäthanolamins,
— NH2 und/oder OH
erhalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gerberisch aktiven Stoffe ein Molgewicht von etwa 170 bis 30 000, vorzugsweise 310 bis 10 000 aufweisen und pro Molekül mindestens 2 Carboxylgruppen besitzen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gerberisch aktiven Stoffe in einer Menge von etwa 0,1 bis 100%, bezogen auf Blößengewicht, eingesetzt werden.
4. Gerbmischung enthaltend als gerberisch aktive Komponente Carboxylgruppen-haltige Produkte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
5. Gerbmischung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer aus den Carboxylgruppen enthaltenden Produkten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 noch aus Cr(III)-Salzen, Dicarbonsäuren, Emulgiermittel sowie säurebindenden Mitteln bestehen.
bedeuten oder
in der
Z, R und R1 die gleiche Bedeutung wie für Formel Ia, a Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt 1 bis 20, R" — (CH2),, mit ο einer ganzen Zahl von 1 bis 20 oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest
bedeuten oder Produkte der allgemeinen Formel
R1
[(Z-R')o—Z— CO-R—COOHk
[Z- CO- RIV],
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gerben bzw. Nachgerben, insbesondere zum Chrom-Ob) gerben von Blößen bzw. Leder unter Einsatz von Ester- und/oder Urethan- und/oder Amidgruppen-haltigen Carbonsäuren sowie eine Gerbmischung.
In der Gerbereitechnik ist der Einsatz von Carbonsäuren seit langem bekannt. So wird z. B. gemäß der deutschen Patentschrift 6 79 484 die Gerbung mit basischen Eisensalzbrühen in Gegenwart von Zitronensäure durchgeführt. Ferner sind insbesondere bei der Entkalkung oder beim Fetten von Ledern Carboxylgruppen-haltige Verbindungen eingesetzt worden (vgl. z.B. deutsche Patentschrift 7 21 684, US-Patentschrift 05 883). Nachgerbstoffe für Leder werden in der DE-AS 12 33 975 beschrieben. Diese Stoffe leiten sich von Phenolen ab, wobei die phenolische OH-Gruppe durch Reste der allgemeinen Formel
wobei in dieser Formel
Z, R und R1 die gleiche Bedeutung wie für Formel Ia a Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 100,
bevorzugt 1 bis 20,
k eine ganze Zahl von 1 bis 6,
/ Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5,
k+ /höchstens 6,
R111 den Rest eines mehrwertigen Alkohols
b0
b5
ersetzt ist.
Besondere Bedeutung hat die Gerbung mit Cr(III)-Salzen. Bei dieser Chromgerbung sind ebenfalls bereits Carbonsäuren eingesetzt worden (vgl. z. B. Stather, Gerbereichemie und -technologie, 1967, S. 417 u. 477).
Bei der Chromgerbung fallen Restbrühen mit einem relativ hohen Chromoxidgehalt, z. B. 6 bis 10 g Cr2OVl an. Insgesamt verbleiben etwa 20 bis 30% des angebotenen Chromoxids in den Restflotten ungenutzt zurück. Neben dem ökonomischen Nachteil bereitet
diese unvollständige Auszehrung dem Lederhersteller R Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung der Abwasser.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Auszehrung der Restbrühen zu verbessern. So wurde z. B. vorgeschlagen, die nach der Gerbung zurückblei- 5 R1 bende Flotte immer wieder erneut unter Zusatz von pulverförmigen Chromgerbstoffen zu verwenden. Dieses Verfahren ist umständlich und in den mehrfach verwendeten Brühen reichern sich in zunehmendem Maße Lederfasern und Salze an. Bei Anwendung von Abstumpfgemischen oder sonstigen Zusätzen, die unlösliche Verbindungen bilden, reichern sich diese an und stören den Gerbvorgang. bedeuten oder
Durch Erhöhung des pH-Wertes der Gerbflotten wird die Affinität der Chromgerbstoffe zur Haut vergrößert Durch entsprechendes Heraufsetzen des in der pH-Wertes der Brühen läßt sich daher ohne weiteres eine bessere Auszehrung der Chromgerbsloffe herbeiführen. Die erhöhte Adstringens der Chromgerbstoffe führt dabei aber zu in Narben gezogenen, d. h. nicht genügend glatten Ledern.
Weiterhin wurde vorgeschlagen, sogenannte vernetzend wirkende Dicarbonsäuren, z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, im Pickel oder in der Chromgerbung einzusetzen (vgl. z. B. Das Leder, 23. Jahrg. 1972, S. 174 und Journ. of the Internat Soc. of Leather Trades Chemists, Vol. 27, (1943) S. 83). Bei der Verwendung im /
Pickel wird die Eindringgeschwindigkeit der Chrom- R"1
gerbstoffe in die Haut verlangsamt und es entstehen, \
insbesondere bei ungespaltenen Blößen, Durchgerb-Schwierigkeiten und eine ungleichmäßige Chromverteilung im Querschnitt der Haut In der Chromgerbung selbst sind diese Säuren in Form ihrer Natriumsalze mit den Chromgerbstoffen gelöst eingesetzt worden. Dabei sind nur Mengen bis zu etwa 1,5MoI pro Mol Cr2O3 J5 anwendbar, da die Lösungen in den für die Chromgerbung erforderlichen pH- und Konzentrationsbereichen bei der Anwendung im technischen Maßstab nur für kurze Zeit beständig sind und zu Ausfällungen führen.
In den deutschen Offenlegungsschriften 24 24 300 und 24 24 301 werden Verfahren zur Chromgerbung beschrieben, bei dem die Chromauszehrung der Restflotten dadurch erheblich verbessert wird, daß man die Gerbung in Gegenwart aliphatischen oder aromatischer Dicarbonsäuren durchführt und daß man bestimmte Bedingungen bezüglich Konzentration und pH-Wert hält
In Verbesserung und Vereinfachung der bekannten Verfahren wurde nun ein Verfahren zum Gerben und/oder Nachgerben von Blößen und/oder Leder mit gerberisch aktiven Stoffen, denen gegebenenfalls zusätzlich Cr-(III)-Salze und/oder Dicarbonsäuren bzw. deren Salze und/oder Emulgiermittel sowie säurebindende Mittel zugemischt sind, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als gerberisch aktive Stoffe Carboxylgruppen-haltige Produkte der allgemeinen Formel
-(CHj)n- mit π = Null oder einer ganzen Zahl von 1 bis 20, -CH=CH-, einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Phenylrest oder den Aminoalkylenrest einer Aminodicarbonsäure
-(CH2Jn,- mit w=einer ganzen Zahl von 2 bis 20, -(CH2Jn-CH(CH3)-,
-CH(CH3J-(CH2J2-CH(CH3)-,
-(CH2),,-CHt(CH2)SCH3]-,
den Cyclohexylen- oder üicyclohexylmethanrest-, den zweiwertigen Rest des Diäthoxybenzols oder des N-Alkyldiäthanolamins,
-R"-(Z-R')a-Z-C0-R-COOH
Ob)
Z, R und R1 die gleiche Bedeutung wie für Formel Ia,
a Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt 1 bis 20, R" —(CH2)o mit ο einer ganzen Zahl von 1 bis 20 oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest
bedeuten oder Produkte der allgemeinen Formel
[(Z-R1L-Z-CO- R—
[Z- CO — RIV],
wobei in dieser Formel
Z, R und R1 die gleiche Bedeutung wie für Formel Ia
a Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt
1 bis 20,
k eine ganze Zahl von 1 bis 6,
/ Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5,
k + /höchstens 6,
R"1 den Rest eines mehrwertigen Alkohols
Rlv einen Alkylrest mit 1 bis 17 C-Atomen oder einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Phenylrest oder den Rest
.-(CH2J4COO-C18H37 oder
-(CH2J4COOC18H35
bedeuten, einsetzt, die durch Umsetzung von zu diesen Verbindungen führenden Carbonsäuregruppen enthaltenden Verbindungen und Hydroxy- und/oder Aminogruppen enthaltenden Verbindungen im Molverhältnis
— COOH
-NH2 und/oder OH
> 1
X —COOH (I)
wobei X für folgende Reste steht:
-[ R-CO-Z-(R^Z)J6-CO-R-COOH
in der
a und beine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt 1 bis 20, Z -NH-, -O-, -S-, -N(CH2OH)- oder -N(CH2OCH3)-,
erhalten werden.
Mit Hilfe derartiger Stoffe können — je nach Ausgangsverbindungen — Hydrophilie bzw. Hydrophobie beliebig beeinflußt werden. Wählt man beispielswei-
h0 se als alkoholische Komponente Hexandiol-1,6 oder noch längerkettige Diole wie z. B. Dodecandiol-1,12, so erhält man stark hydrophobe Verbindungen, die nur langsam in Wasser löslich sind. Dadurch kann z. B. bei Mitverwendung von Cr(lll)-Salzen die Bildung der
b5 Chromkomplexe verlangsamt werden, was sich bei dicken Blößen in verbesserter Durchgerbung bemerkbar macht. Die Hydrophobie bzw. Hydrophilie der fertigen Leder kann ebenso positiv beeinflußt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, die Leder in wesentlich weicherer Qualität zu erhalten. Darüber hinaus kann eine wesentlich bessere Durchgerbung der Leder — verglichen mit den Verfahren des Standes der Technik — erzielt werden. Da zudem auch eine sehr gute Auszehrung der Chrombrühen erzielt wird, bietet das erfindungsgemäße Gerbverfahren erhebliche Vorteile und übertrifft die bis jetzt bekannten Verfahren erheblich.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzenden Produkte können ,nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. z. B. E. Müller, Houben-Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, XIV/2, 1963, S. 16 ff). Die carboxygruppenhaltigen Produkte werden demnach durch Umsetzung von Hydroxy- und/oder Aminogruppen-haltigen Verbindungen im Molverhältnis
-COOH
>1
-NH2 und/oder OH
erhalten. Das Molgewicht der resultierenden Produkte beträgt im allgemeinen mehr als 170 und weniger als 100 0OC; die Substanzen enthalten mindestens 2 COOH-Gruppen.
Da diese Verbindungen bei der Polykondensation nie eindeutig zu den theoretisch berechenbaren Produkten kondensieren, ist die Bildung noch höhermolekularer Produkte nicht ausgeschlossen.
Bevorzugt sind allerdings solche Produkte, die zu mehr als 90% im Molgewichtsbereich 170 bis 30 000 und besonders bevorzugt im Verhältnis 310 bis 10 000 liügen.
Als Ausgangssubstanzen eignen sich gegebenenfalls halogenierte Polycarbonsäuren, vorzugsweise Dicarbonsäuren wie z. B. Adipin-, Glutar-, Oxal-, Malon-, Malein-, Terephthalsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure.
Als Hydroxyverbindung können folgende Substanzen eingesetzt werden: Alkohole wie Alkanole, Alkenole, Alkinole, Diole, Polyole, Aminoalkohole, Ätheralkohole. Bevorzugt werden Glykole wie Äthylenglykol, Diäthylen-, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Butylenglykol, Dibutylenglykol, Polybutylenglykol, Aminoäthanol, N-Alkyl-diäthanolamin, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Trimethylolpropan, Glycerin, Zuckeralkohole wie z. B. Sorbit verwandt.
Auch Aminc-gruppenhaltige Verbindungen sind als Ausgangssubstanzen geeignet. So eignen sich z. B. Verbindungen wie sie zur Herstellung von Polyesteramiden eingesetzt werden, wie Diaminoäthan, Aminoäthanol, Diaminopropan, Diaminohexan, Diaminocyclohexan, Diaminodicyclohexylmethan.
Die Gerbung wird im allgemeinen folgendermaßen durchgeführt: Die Blöße wird bei Raumtemperatur — gegebenenfalls im gepickelten Zustand — mit (bezogen auf Blößengewicht) 3 bis 100% Carboxyl-gruppenhaltiger Verbindung (bezogen auf Trockengewicht) in Gegenwart von 0 bis 300% Flotte umgesetzt. Gegebenenfalls kann durch pH-Erniedrigung die Gerbung beschleunigt werden. Der pH-Wert liegt im allgemeinen zwischen etwa 1 und 12, bevorzugt zwischen 3 und 10; bei Mitverwendung von Cr(lII)-Verbindungen zwischen 1 und 7 bevorzugt zwischen 3 und 5, besonders bevorzugt zwischen 3,5 und 4,5. Auch die Nachgerbung von chromgaren Ledern nach üblichen Prozessen ist möelich und liefert volle, weiche Leder.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, Vegeta-
billeder damit nachzugeben und nach Belieben in der Weichheit, Hydrophilie und Hydrophobie einzustellen.
Die Zugabe von üblichem Emulgatoren wie z. B.
Alkylsulfonaten, Alkylsulfaten, Alkylphenolpolyglykoläther, Alkalisalze von langkettigen Alkylcarbonsäuren, quaternierte langkettige Alkylammoniumsalze kann die Gerbung gegebenenfalls begünstigen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der
ig vorliegenden Erfindung besteht darin, die gerberisch aktiven Carboxylgruppen-haltigen Produkte zusammen mit Chromgerbsalzen anzuwenden. Dabei kommt deren gerberische und weichmachende Wirkung besonders gut zur Wirkung.
Als Chrom-(III)-Salze für die Vorgerbung eignen sich die üblichen für die Chromgerbung einsetzbaren Chrom-(III)-Salze, insbesondere Chrom-(II[)-Sulfate, basische Chrom-(III)-Sulfate, ferner mit organischen Säuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, maskierte Chrom-(III)-Salze, selbstabstumpfende Chromgerbstoffe, Chromgerbstoffe, die neben Chrom-(III)-Salzen noch anorganische Salze, wie Natriumsulfat oder andere gerberisch aktive Verbindungen wie Aluminium-, oder Zirkonsalze oder organische Gerbstoffe, enthalten, oder Umsetzungsprodukte von 6wertigen Chromverbindungen mit Reduktionsmitteln.
Die zur Ausgerbung verwendeten Gemische enthalten als Chrom-(III)-Salze bevorzugt Chromsulfate und basische Chromsulfate. Ferner sind auch maskierte Chrom-(III)-Salze, insbesondere Chrom-(III)-Sulfate, die zweckmäßig nur einen geringen Maskierungsgrad aufweisen, einsetzbar.
Als säurebindende Mittel eignen sich z. B. Dolomit, Alkalicarbonate und -bicarbonate, Erdalkalicarbonate und -bicarbonate, Magnesiumoxid oder Natriumsulfit.
Weiter empfiehlt es sich, bei der Chromgerbung in Gegenwart von aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren wie z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Bernsteinsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder auch Derivate der genannten Carbonsäuren bzw. deren Salzen zu arbeiten.
ZtJr Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah-3 rens werden in an sich bekannter Weise entkalkte und gepickelte Blößen eingesetzt. Die zur Vorgerbung angewendeten Chrom-(I1I)-Salze werden vorzugsweise in einer Menge von wenigstens 0,2% Cr2O3, bevorzugt von wenigstens 0,8% Cr2O3, bezogen auf Blößengewicht, eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Vorgerbung so geführt, daß die Häute bereits durch den gesamten Querschnitt durchgegerbt sind.
Die Ausgerbung erfolgt zweckmäßig im gleichen Bad durch Zugabe der Gemische in beliebiger Form (flüssig, fest, dispergiert). Die Komponenten der beanspruchten Gemische können bevorzugt gemeinsam zugegeben werden. Von diesen Komponenten können auch nur einige gemeinsam, aber auch jede für sich zugegeben
ho werden. Zweckmäßig werden die basischen Chrom-(Ill)-Salze allein oder gemeinsam mit weiteren Komponenten zuerst zugegeben. Diese Chrom-(III)-Salze können auch zusammen mit den zur Vorgerbung angewandten Chrom-(III)-Salzen zugegeben werden.
h5 Die erfindungsgemäß anzuwendenden Produkte können vor, während oder nach der Chromgerbung eingesetzt werden. Bevorzugt ist es, die Produkte zusammen mit den Chromsalzen einzusetzen oder als
Nachsatz zu bringen. Die erfindungsgemäß anzuwendenden Stoffe werden in einer Menge von 0,1 bis 100%, vorzugsweise von 0,3 bis 50%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 30%, bezogen auf (Jas Blößen- bzw. Falzgewicht eingesetzt.
Die Temperatur während der Gerbung sollte zwischen 5°C und 500C liegen; die Endtemperatur erreicht normalerweise Werte zwischen 10cC und 500C, vorzugsweise 20 und 46° C.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun anhand der folgenden Beispiele nqch näher erläutert werden (Prozentangaben oder Teile sind — soweit nichts anderes vermerkt ist — Gew.-% bzw. Gew.-Teile).
a) Herstellung der gerberisch aktiven Carboxylgruppen-haltigen Produkte)
(Höhermolekulare Ester und/oder Urethan- und/oder
Amid-gmppenhaltige Polyester)
Polyester A*)
292 g Adipinsäure (2 Mol) und 106 g Diäthylenglykol (1 Mol) werden in einem Dreihalskolben zusammengegeben. Die Temperatur der Mischung wird innerhalb 20 Stunden von 14O0C auf 2000C erhöht. Unter Einleiten von Kohlendioxyd werden 52 g (54 g ist Theorie) Wasser abgetrieben. Die Säurezahl des Polyesters betrug 222.
Gemäß dem Polyester Λ wurden lolgende Polyester dargestellt:
Polyester Säure Glykol Eingesetzte 1 Hexamethylendiamin 2: 1
Molmengc 3 Tripropylenglykol
COOH :OII Polyester C
und/oder NHi 1
B Adipinsäure Dipropylenglykol 2 1
D Adipinsäure Trimethylolpropan 5 3,3
Octadecansäurc 1
O Adipinsäure Hexandiol-2,5 2 1
0 Adipinsäure Hexandiol-1,6 5
R Adipinsäure Tripropylenglykol 4
C Adipinsäure Tripropylenglykol 2 8
T Adipinsäure Octadecandiol-1,12 2 1
I) Adipinsäure Propylenglykol-1,2 ■ Tri- 7 3
methytolpropan 1
V Adipinsäure Äthylenglykol 9
W Adipinsäure Octaäthylenglykol 2
X-I Adipinsäure/Ölsäure Trimethylolpropan 5
X-2 Phthalsäureanhydrid Dipropylenglykol 2
X-3 Adipinsäure
Terephthalsäure-
dimethylester
Polyester E
73Og Adipinsäure (5 Mol) werden mit 480 g Tripropylenglykol (2,5 Mol) innerhalb 4 Stunden von 165° C auf 210°C erhitzt Der Druck wurde mit Hilfe einer Wasserstoffpumpe auf 13 Torr vermindert Es destillierten 88 g Wasser (90 g ist Theorie) ab. Die Säurezahl des erhaltenen Polyesters betrug 258 (268 ist Theorie).
Polyester E-I
50 292 g Adipinsäure (2 Mol) und 192 g Tripropylenglykol (1 Mol) werden innerhalb 5 Stunden von 170 auf 2000C erhitzt und 68 g Wasser (72 g ist Theorie) abdestilliert
Polyester C-I
377 g Polyester C werden mit 44 g Glutarsäure und 74,5 g (25%ig in Wasser) Ammoniak versetzt
Polyester F
100 g Polyester werden mit 9,8 g Glutarsäure und 9,8 g festem Natriumhydroxid versetzt 438 g Adipinsäure (3 Mol) und 174 g Hexamethylen-
PolyesterE-2 diamin (1,5 ΜοΓ) werden innerhalb 15 Stunden von
1500C auf 2400C erhitzt. Unter Einleiten von Stickstoff
560 g Polyester werden mit 55 g Glutarsäure versetzt 60 wurden 55 g Wasser (56 g ist Theorie) abgeblasen, und anschließend mit 93 g Ammoniak (25%ig in Wasser) bei 600C versetzt
Polyester E-3
43,8 g Polyester E werden mit 26,7 g Glutarsäure, 193 g Natrhimhydroxyd und 85 g Wasser versetzt Von diesem Polyester wurde eine 6%ige Lösung in 500 g Dimethylformamid, 300 g Wasser und 40 g Ammoniak (25%ig in Wasser) hergestellt. Der pH-Wert der Lösung lag zwischen 8 und 9.
*) Vgl E Müller in Houben—Weyl, »Methoden der organischen Chemie« Bd. XIV/2, Stuttgart 1963, Sehe 16 ff.
ίο
Polyester Q-I
100 g Polyester Q werden mit 9,8 g Glutarsäure und 24,3 g 40%iger Natronlauge versetzt.
Polyester Q-2
467 g Polyester Q, 61 g Adipinsäure und 93 g (25%ig in Wasser) Ammoniak.
Analog Polyester F wurden folgende Produkte hergestellt: Polyester P-I
57 g Polyester R, 44 g Glutarsäure und 74,5 g (25%ig in Wasser) Ammoniak.
Polyester F-I
50 g Polyester F, 225 g Methanol, 225 g Wasser und 10 g Formaldehyd (30%ig), 5 g Kaliumhydroxyd.
Polyester Säure Terephthalsäure- Glykol Tripropylengly- 50% in Äthanol Lüngescl/le
dimethylester Molmenge
Kaliumhydroxyd COOII: Ol I
Adipinsäure 8%ig in DMF-i-Propanol und/oder Nil·
G Polypropylenglykoläther (1:1) 2 : I
Adipinsäure der OH-Zahl 56 6%ig in DMF
(25Og Methyl-äthvlketon
Il Glyerin 600 g DMF) 3:2
Stearylalkohol
1 Terephthalsäure- Bis-Hydroxy-äthoxy- 6%ig in DMF Wasser 3 :2
dimethylester hcnzol-1,4 (1:1) mit Ammoniak
auf pH 9
Kaliumhydroxyd N-Methyldiäthanolamin
K Adipinsäure 4,4'-Diamino-dicyclo- 35%ig in Wasser mil 3:2
hexylmethan Kalilauge auf pH 8
Malonsäuredimethylester 20"/oig in Wasser und
nach Abdestillation des Ammoniak
L Methanols Zugabe von Octaäthylenglykol 2: 1
Adipinsäure
M Phthalsäureanhydrid 2-AminoäthanoI 40",iig in DMF gelöst pH 6 3:2
Adipinsäure
Adipinsäure 30%ig in (pH 8)
Ammoniak Wasser
N Polyester Y Äthylenglykol 13 : 12
; Adipinsäure (2 Mol) und 192 g ßutindiol
P Triäthanolamin 3 : 1
j") weiches
30%).
Leder der Schrumpfungstemperatur 60rC (bei
292 f
1 /1 1
Beispiel IA
mit Thermometer, Rührer und Destillaiionsbrücke) miteinander gemischt und mit Hilfe eines Heizpilzes innerhalb einer halben Stunde auf 1600C erhitzt. Nach einer weiteren halben Stunde steigert man die Temperatur auf 200-220° C und hält 3'/2 Stunden dabei Bei diesem Vorgang destillieren 35 g Wasser ab. Vorzugsweise unterstützt man dies dutch Einleiten von Kohlendioxyd.
Dann bricht man ab, läßt abkühlen und fügt bei 1500C 275 g Glutarsäure und 204 g Natriumhydroxyd in 600 g Wasser zu.
Beispiel 1
Geäscherte und entkalkte Kalbsblöße wurde bei 20° C mit 100% Wasser versetzt Während 24 Stunden wurde mit 10% und 30% (Festprodukt bezogener auf Blößengewicht) Polyester F gegerbt Anschließend wurden die Leder 10 Minuten gewaschen, ausgestoßen und ohne Fettung hängend getrocknet Es entstand ein Ein wie üblich mit Chrom-(II1)-Salzen gegerbtes
»ο Leder wurde mit 5% Polyester F in 100% Wasser bei 40°C 2 Stunden Walkzeit behandelt Anschließend wurde mit 2% sulfoniertem Klauenöl gelickert. Es entstand ein weiches Leder.
Die Färbung mit 0,5% eines anionischen, säurebeständigen Farbstoffes lieferte ein volles, besser gefärbtes Leder als der Vergleichsversuch (ohne Polyester).
60 Analog Beispiel durchgeführt:
1 A wurden die folgenden Versuche
Nachgerbung mit Polyester Ergebnis
65 5% Trockensubstanz H 7% Trockensubstanz L
9% Trockensubstanz M
weiches, volles Leder
egaL gefärbtes, weiches
Leder
sehr volles Leder
Beispiel 2
Üblicherweise geäscherte Rindblöße (Spaltstärke 3,2 mm) wird im Gerbfaß mit 150%, bezogen auf Blößengewicht, Wasser von 38°C 10 Minuten gewaschen. Die Flotte wird abgelassen. Anschließend entkalkt man ohne Flotte mit 3% Ammoniumchlorid, 0,7% Natriumbisulfit und 0,3% eines handelsüblichen Emulgators auf Basis Nonylphenol-polyäthylengiykoläther 40 Minuten und beizt mit Zusatz von 100% Wasser 38°C 40 Minuten mit 0,5% eines handelsüblichen Beizmittels (pH-Wert Flotte 8,0). Der Querschnitt der Blöße gibt mit Phenolphthalein keine Rotfärbung mehr. Danach wird mit 200% Wasser 200C 10 Minuten gewaschen und die Waschflotte gut abgelassen.
Gepickelt wird mit 11% Wasserzusatz. 5 Minuten nach Zusatz von 3% Kochsalz wird mit 0,6% Ameisensäure (1 :4 verdünnt) mit 0,25% Schwefelsäure (1 : 8 verdünnt) 90 Minuten gepickelt (pH 3,8).
In die Pickelflotte werden 9,78% einer pulverförmigen Gerbmischung, die aus 613 Gew.-Teilen pulverförmiges 33% basisches Chromsulfat, enthaltend 26% Chromoxid, 41 Gew.-Teile Glutarsäure, 134 Gew.-Teile Natriumglutaral, 69 Gew.-Teile Dolomit, 123 Gew.-Teile Polyester A und 20 Gew.-Teile Nonylphenol, auf das 30 Äthylenoxid-Gruppen aufpolymerisiert sind, besteht, gegeben und 8 Stunden gewalkt. Die Endtemperatur beträgt 45°C, der End-pH liegt bei 3.9, die Restflotte enthält 0,8 g Cr2OiIl
Nach der üblichen Fertigstellung werden Leder mit besonders mildem Griff erhalten.
Anstelle von Glutarsäure und Natriumglutarat wurden entsprechend diesem Beispiel auch Phthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure und deren Natrium- bzw. Kalisalze oder Ammoniumsalze eingesetzt. In allen Fällen ergaben sich Auszehrungen von höchstens 0,8 g Cr2O3Zl.
Beispiel 3
In üblicher Weise geäscherte Rindblößen (ungespalten) werden in der Gerbflasche mit 200% Wasser 38°C, bezogen auf Blößengewicht, 10 Minuten gewaschen. Die Flotte wird abgelassen und anschließend wird mit 30% Wasser von 35°C, 0,15% Ameisensäure, 4% Ammoniumchlorid und 0,8% Natriumbisulfit 60 Minuten entkalkt und 40 Minuten mit 0,3% eines handelsüblichen Beizmittels gebeizt (pH-Wert der Flotte 8,4). Der Querschnitt der Blöße gibt mit Phenolphthalein keine Rotfärbung mehr.
Etwa 8 χ 30 cm große, korrespondierende Blößen stücke werden auf einer Walkmaschine, wie sie E. Komarek und ü. Mauthe in »Das Leder« 12 (1961), S. 285—289, insbesondere Seite 287, beschrieben haben. vergleichend gepickelt und chromgegerbt.
100 Teile Rindblöße des einen Stückes A werden mit 3 Teilen Kochsalz, 0,7 Teilen Ameisensäure und 0,4 Teilen Schwefelsäure in üblicher Weise mit 11% Wasser auf der Walkmaschine gepickelt (pH 3,7). In die Pickelflotte werden 9,78 Teile einer nachstehend aus 613 Teilen pulverförmiges, 33% basisches Chromsulfat, enthaltend 26% Chromoxid, 41 Gew.-Teilen Glutarsäure, 134 Gew.-Teflen Natriumghitarat, 69 Gew.-Teilen Dolomit, 123 Gew.-Teflen Polyester B und 20 Gew.-Teilen Nonylphenol, auf das 30 Äthylenoxidgruppen aufpolymerisiert sind, gegeben. Die Gerbdauer beträgt 10 Stunden. Die End-Temperatur beträgt 400C, die Auszehrung 0,7 g Cr2O3-
100 Teile Rindblöße des korrespondierenden Stückes B werden wie Stück A auf der Walkmaschine gepickelt. In die Pickelflotte werden 6 Teile eines pulverförmigen, 33% basischen Chrom-(lll)-Sulfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid gegeben. Nach einer Laufzeit von 3 Stunden werden 3,1 Teile eines flüssigen Produktes, bestehend aus 935 Gew.-Teilen Polyester C und 65 Gew.-Teilen Nonylphenol, auf das 30 Äthylenoxidgruppen aufpolymerisiert sind, und 0,67 Teile Dolomit zugesetzt. Die Gerbdauer beträgt 10 Stunden, die Endtemperatur 400C, die Auszehrung 0,9 g Cr2O3.
Beispiel 4
In üblicher Weise geäscherte Rindblößen (ungespalten) werden in der Gerbflasche mit 200% Wasser 380C. bezogen auf Blößengewicht. 10 Minuten gewaschen. Die Flotte wird abgelassen und anschließend wird mit 30% Wasser von 350C, 0.' 5% Ameisensäure, 4% Ammoniumchlorid und 0.8' Natriumbisulfit 60 Minuten entkalkt und 40 Minuten mit 0,3% eines handelsüblichen Beizmittels gebeizt (pH-Wert der Flotte 8,4). Der Querschnitt der Blöße gibt mit Phenolphthalein keine Rotfärbung mehr.
100 Teile Rindblöße des einen Stückes A werden mit 3 Teilen Kochsalz, 0,7 Teilen Ameisensäure und 0,4 Teilen Schwefelsäure in üblicher Weise mit 11% Wasser auf der Walkmaschine gepickeli (pH 3).
In die Pickelflotte werden 3 Teile eines pulverförmigen. 33% basischen Chrom-(111)-Sulfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid und 5.8 Teilen der nachstehend beschriebenen Gerbmischung gegeben.
Die Gerbmischung besteht aus 520 Teilen pulverförmigem. 33% basischem Chromsulfat, enthaltend 26% Chromoxid, 140 Teilen Glutarsäure und 225 Teilen Natriumglutarat und 115 Teilen Dolomit.
100 Teile Rindblöße des korrespondierenden Stückes B werden wie Stück A gepickelt. In die Pickelflotte werden 9.78 Teile einer pulverförmigen Gerbmischung gegeben. Die Gerbmischung besteht aus 613 Gew.-Teilen pulverförmiger^ 33% basischem Chromsulfat, enthaltend 26% Chromoxid. 41 Gew.-Teilen Glutarsäure. 134 Teilen Natriumglutarat. 69 Gew.-Teilen Dolomit und 123 Gew.-Teilen Polyester D.
Zur Prüfung der Durchgerbegeschwindigkeit wird die Gerbung auf der Walkmaschine unterbrochen und die vergleichbaren Lederstücke A und B angeschnitten. Das Stück B zeigt im Vergleich zu dem Stück A eine schnellere Durchgerbung bei gleichem pH-Wert der Restflotten.
Beispiel 5
100 Teile Rindblöße, wie im Beispiel 3 Torbehandelt, werden mit 3 Teilen Kochsalz, 0,7 Teilen Ameisensäure und 0,4 Teilen Schwefelsäure in üblicher Weise mit 11 % Wasser auf der Walkmaschine gepickelt (pH 3).
In die Pickelflotte werden 3 Teile eines pulverförmigen, 33% basischen Chrom-(I I I)-SuIfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid gegeben. Nach einer Laufzeit von 1 Stunde werden 3 Teile eines pulverförmigen, 33% basischen Chrom-{III)-Sulfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid, 4,5 Teile Polyester A und 0,67 Teile Dolomit zugesetzt und 10 Stunden gewalkt. Die End-Temperatur beträgt 400C, die Auszehrung 1,9 g Cr2O3/!
Beispiel 6 Beispiel 8
100 Teile Rindblöße des einen Stückes A, wie in Beispiel 3 vorbehandelt, werden mit 3 Teilen Kochsalz, 0.7 Teilen Ameisensäure und 0,4 Teilen Schwefelsäure in -, üblicher Weise mit 11% Wasser auf der Walkmaschine gepickelt (pH 3,7). In die Pickelflotte werden 3 Teile eines pulverförmigen, 33% basischen Chrom-(III)-sulfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid gegeben. Nach einer Laufzeit von 1 Stunde werden 5,8 Teile einer in nachstehend beschriebenen Gerbmischung eingesetzt. Die Gerbmischung besteht aus 520 Gew.-Teilen pulverförmigem, 33% basischem Chromsulfat, enthaltend 26% Chromoxid, 115 Gew.-Teilen Dolomit, 140 Gew.-Teilen Glutarsäure, 225 Gew.-Teilen Natriumglu- i--> tarat. Die Gerbdauer beträgt 10 Stunden. Die End-Temperatur beträgt 40°C, die Auszehrung 0,9 g Cr2OVl.
100 Teile Rindblöße des korrespondierenden Stückes B werden wie Stück A auf der Walkmaschine gepickelt :o (pH 3,7).
In die Pickelflotte werden 9,78 Teile einer nachstehend beschriebenen Gerbmischung eingesetzt. Die Gerbmischung besteht aus 613 Gew.-Teilen pulverförmigem, 33% basischem Chromsulfat, enthaltend 26% y, Chromoxid, 41 Gew.-Teilen Glutarsäure, 134 Gew.-Teilen Natriumglutarat, 69 Gew.-Teilen Dolomit, 123 Gew.-Teilen Polyester X-2 und 20 Gew.-Teilen Nonylphenol, auf das 30 Äthylenoxidgruppen aufpolymerisiert sind. Die Gerbdauer beträgt 10 Stunden. Die End-Tem- m peratur beträgt 40° C, die Auszehrung 0,87 g Cr2O3/!.
Die Schichtanalyse ergab für das Produkt mit Polyester folgende Werte (% der Cr-Verteilung)
Narben 37
Mitte 31
Fleisch 32
Das Produkt ohne Polyester dagegen ergibt die Werte
Narben 40
Mitte 29
Fleisch 31
Beispiel 7
100 Teile Rindblöße des einen Stückes A, wie im Beispiel 4 vorbehandelt, werden mit 3 Teilen Kochsalz. 0,7 Teilen .Ameisensäure und 0,4 Teilen Schwefelsäure in üblicher Weise mit 11% Wasser auf der Walkmaschine gepickelt (pH 3,7).
100 Teile Rindblöße des korrespondierenden Stückes B werden wie Stück A gepickelt. In die Pickelflotte werden 9,78 Teile einer pulverförmigen Gerbmischung gegeben. Die Gerbmischung besteht aus 613 Teilen pulverförmigem, 33% basischem Chromsulfat, enthaltend 26% Chromoxid, 41 Gew.-Teilen Glutarsäure, 134 Gew.-Teilen Natriumglutarat, 69 Gew.-Teilen Dolomit 123 Gew.-Teilen Polyester X-I und 20 Gew.-Teilen Nonylphenol, auf das 30 Äthylenoxid-Gruppen aufpolymerisiert sind.
Die Gerbdauer beträgt 12 Stunden, die Auszehrung 0,75 g Cr2O j/1.
Das Leder zeigt einen besonders milden Griff.
100 Teile Rindblöße, wie im Beispiel 3 vorbehandelt, werden mit 3 Teilen Kochsalz, 0,7 Teilen Ameisensäure und 0,4 Teilen Schwefelsäure in üblicher Weise mit 11 % Wasser auf der Walkmaschine gepickelt (pH 3,7).
In die Pickelflotte werden 3 Teile eines pulverförmigen, 33% basischen Ch.om-(I1I)-Sulfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid gegeben. Nach einer Laufzeit von 1 Stunde werden 3 Teile eines pulverförmigen, 33% basischen Chrom-(III)-Sulfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid, 4,5 Teile Polyester W und 0,67 Teile Dolomit zugesetzt und 10 Stunden gewalkt. Die End-Temperatur beträgt 400C, die Auszehrung 2,OgCr2OVl.
Die Gerbung ergibt ein sehr weiches Leder.
Beispiel 9
100 Teile Rindblöße, wie in Beispiel 3 vorbehandelt, werden mit 3 Teilen Kochsalz, 0,7 Teilen Ameisensäure und 0,4 Teilen Schwefelsäure in üblicher Weise mit 11% Wasser auf der Walkmaschine gepickelt (pH 3,7).
In die Pickelflotte werden 3 Teile eines pulverförmigen, 33% basischen Chrom-(1II)-Sulfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid gegeben. Nach einer Laufzeit von 1 Stunde werden 3 Teile eines pulverförmigen, 33% basischen Chrom-(I1I)-Sulfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid und 4,5 Teile Polyester O
in zugesetzt und 5 Stunden bei 4O0C gewalkt Anschließend werden 0,67 Teile Dolomit zugesetzt und weitere 5 Stunden gewalkt. Anschließend werden 0,67 Teile Dolomit zugesetzt und weitere 5 Stunden bei 4O0C gewalkt.
j-, Die Auszehrung beträgt 2,0 g Cr2O3/l.
Die Gerbung ergibt ein sehr weiches Leder.
Beispiel 10
an 100 Teile Rindblöße, wie im Beispiel 3 vorbehandelt, werden mit 3 Teilen Kochsalz, 0,7 Teilen Ameisensäure und 0,4 Teilen Schwefelsäure in üblicher Weise mit 11% Wasser auf der Walkmaschine gcpickelt (pH 3,7). In die Pickelflotte werden 6 Teile eines pulverförmigen, 33% basischen Chrom-(III)-Sulfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid gegeben. Nach einer Laufzeit von 3 Stunden werden 3,78 Teile einer nachstehend beschriebenen Gerbmischung zugesetzt. Die Gerbmischung besteht aus 106 Gew.-Teilen Glutarsäure, 347 Gew.-Teilen Na-glutarat, 177 Gew.-Teilen Dolomit 317 Gew.-Teilen Polyester Q und 53 Gew.-Teilen Nonylphenol, auf das 30 Äthylenoxidgruppen aufpolymerisiert sind. Die Gerbdauer beträgt 12 Stunden. Die End-Temperatur beträgt 40° C, die Auszehrung 0,46 g Cr2O3Zl.
Beispiel 11
100 Teile Rindblöße, wie im Beispiel 3 vorbehandelt werden mit 3 Teilen Kochsalz, 0,7 Teilen Ameisensäure
to und 0,4 Teilen Schwefelsäure in üblicher Weise mit 11 % Wasser auf der Walkmaschine gepickelt (pH 3,7). In die Pickelflotte werden 6 Teile eines pulverförmigen, 33% basischen Chrom-(III)-Sulfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid gegeben. Nach einer Laufzeit von 3 Stunden werden 3,78 Teile einer nachstehend beschrie benen Gerbmischung eingesetzt Die Gerbmischung besteht aus 106 Gew.-Teilen Glutarsäure, 347 Gew.-Tei len Na-glutarat i/7 Gew.-Teüen Dolomit 317 Gew.-
Teilen Polyester R und 53 Gew.-Teilen Nonylphenol, auf das 30 Äthylenoxidgruppen aufpolymerisiert sind. Die Gerbdauer beträgt 12 Stunden. Die End-Temperatur beträgt 40° C, die Auszehrung 0,30 g Cr2O3Zl.
Beispiel 12
100 Teile Rindblöße, wie im Beispiel 3 vorbehandelt, werden mit 3 Teilen Kochsalz, 0,7 Teilen Ameisensäure und 0,4 Teilen Schwefelsäure in üblicher Weise mit 11 % Wasser auf der Walkmaschine gepickelt (pH 3,7). In die Pickelflotte werden 6 Teile eines pulverförmiger 33% basischen Chrom-(III)-Sulfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid gegeben. Nach einer Laufzeit von 3 Stunden werden 3,78 Teile einer nachstehend beschriebenen Gerbmischung eingesetzt. Die Gerbmischung besteht aus 106 Gew.-Teilen Glutarsäure, 347 Gew.-Teilen Na-glutarat, 177 Gew.-Teilen Dolomit, 317 Teilen Polyester T und 53 Gew.-Teilen Nonylphenol, auf das 30 Äthylenoxid-Gruppen aufpolymerisiert sind. Die Gerbdauer beträgt 12 Stunden. Die End-Temperatur beträgt 400C, die Auszehrung 0,46 g Cr2O3/!.
Beispiel 13
100 Teile Rindblöße, wie im Beispiel 3 vorbehandelt, werden mit 3 Teilen Kochsalz, 0,7 Teilen Ameisensäure und 0,4 Teilen Schwefelsäure in üblicher Weise mit 11 % Wasser auf der Walkmaschine gepickelt (pH 3,7). In die Pickelflotte werden 6 Teile eines pulverförmigen, 33% basischen Chrom-(III)-Sulfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid gegeben. Nach einer Laufzeit von 3 Stunden werden 378 Teile einer nachstehend beschriebenen Gerbmischung eingesetzt. Die Gerbmischung besteht aus 106 Gew.-Teilen Glutarsäure, 347 Gew.-Teilen Na-glutarat, 177 Gew.-Teilen Dolomit, 317 Gew.-Teilen Polyester X-3 und 53 Gew.-Teilen Nonylphenol, auf das 10 Äthylenoxid-Gruppen aufpolymerisiert sind. Die Gerbdauer beträgt 12 Stunden. Die End-Temperatur beträgt 40° C, die Auszehrung 0,51 g Cr2O3/l.
Beispiel 14
100 Teile Rindblöße, wie im Beispiel 3 vorbehandelt, werden mit 3 Teilen Kochsalz, 0,7 Teilen Ameisensäure und 0,4 Teüen Schwefelsäure in üblicher Weise mit 11% Wasser auf der Walkmaschine gepickelt (pH 3,7). In die Pickelflotte werden 6 Teile eines pulverförmigen, 33% basischen Crom-(III)-Sulfates mit einem Gehalt von 26% Chromoxid gegeben. Nach einer Laufzeit von 3 Stunden werden 2,9 Teile Polyester E-3, 0,67 Teile Dolomit und 0,2 Teile Nonylphenol, auf das 80 Äthylenoxidgruppen aufpolymerisiert sind, zugesetzt Die Gerbdauer beträgt 12 Stunden. Die End-Temperatür beträgt 40° C, die Auszehrung 0,455 g Cr
Beispiel 15
100 Teile Rindblöße, wie im Beispiel 3 vorbehandelt, werden mit 3 Teilen Kochsalz, 0,7 Teilen Ameisensäure und 0,4 Teilen Schwefelsäure in üblicher Weise mit 11% Wasser in der Gerbflasche gepickelt (pH 3,7).
In die Pickelflotte werden 9,78% einer pulverförmigen Gerbmischung, die aus 479 Gew.-Teilen pulverförmigem, 33% basischem Chromsulfat, enthaltend 26% Chromoxid, 33 Gew.-Teile Glutarsäure, 108 Gew.-Teile Natriumglutarat, 55 Gew.-Teile Dolomit, 290 Gew.-Teile Polyester W und 17 Gew.-Teile eines Emulgators auf Basis eines Umsetzungsproduktes von Stearylisocyanat mit Diäthanola lin, besteht, gegeben und 16 Stunden gewalkt. Die End-Temperatur beträgt 38" C, der End-pH liegt bei 4,3, die Restflotte enthält 0,3 g Cr2O3/l.
Beispiel 16
100 Teile Rindblöße, wie in Beispiel 3 vorbehandelt, werden mit Kochsalz, Schwefelsäure undZoder Ameisensäure in üblicher Weise mit 40 Teilen Wasser in der Gerbflasche gepickelt (pH 4,0).
In die Pickelflotte werden 6 Teile eines pulverförmigen, 33% basischen Chrom-(III)-Sulfates gegeben. Nach einer Stunde Laufzeit werden 0,7 Teile Natriumcarbonat (1 :10 in Wasser gelöst) innerhalb einer Stunde zugesetzt. Nach einer Laufzeit von 3 Stunden werden 2,9 Teile Polyester E-3 nachgesetzt und 6 Stunden weitergewalkt. Die Gerbtemperatur beträgt 38° C, der EndpH liegt bei 4,35, die Restflotte enthält 1,47 g Cr2O3Zl.
230 222/347

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Gerben und/oder Nachgerben von Blößen und/oder Leder mit gerberisch aktiven Stoffen, denen gegebenenfalls zusätzlich Cr-(IIl)-Salze und/oder Dicarbonsäuren bzw. deren Salze und/oder Emulgiermittel sowie säurebindende Mittel zugemischt sind, dadurch gekennzeichnet, daß man als gerberisch aktive Stoffe Carboxylgruppen-haltige Produkte der allgemeinen Formel
DE2626430A 1976-06-12 1976-06-12 Verfahren zum Gerben von Leder und Gerbmischung Expired DE2626430C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626430A DE2626430C2 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Verfahren zum Gerben von Leder und Gerbmischung
US05/802,101 US4126413A (en) 1976-06-12 1977-05-31 Tanning with carboxylic acid carrying ester, urethane and/or amide group
GB24034/77A GB1581678A (en) 1976-06-12 1977-06-08 Tanning process
IT49780/77A IT1078485B (it) 1976-06-12 1977-06-10 Procedimento e miscela per conciare o riconciare pelli o coui
BR7703764A BR7703764A (pt) 1976-06-12 1977-06-10 Processo para o curimento de couro e composicao de curtimento
AR268014A AR217434A1 (es) 1976-06-12 1977-06-10 Procedimiento para el curtido y/o recurtido de pellejos depilados y/o cueros con sustancias de actividad curtiente y con sustancias de actividad curtiente mezcladas con sales de cromo-(iii)y/o acidos dicarboxilicos o sus sales y/o emulgentes asi como con agentes ligadores de acidos
ES459658A ES459658A1 (es) 1976-06-12 1977-06-10 Procedimiento para el curtido yno recurtido de pellejos de- pilados yno cueros.
FR7718088A FR2354383A1 (fr) 1976-06-12 1977-06-13 Procede de tannage avec un acide carboxylique portant une fonction ester et/ou urethanne et/ou amide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626430A DE2626430C2 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Verfahren zum Gerben von Leder und Gerbmischung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626430A1 DE2626430A1 (de) 1977-12-22
DE2626430C2 true DE2626430C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5980407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626430A Expired DE2626430C2 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Verfahren zum Gerben von Leder und Gerbmischung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4126413A (de)
AR (1) AR217434A1 (de)
BR (1) BR7703764A (de)
DE (1) DE2626430C2 (de)
ES (1) ES459658A1 (de)
FR (1) FR2354383A1 (de)
GB (1) GB1581678A (de)
IT (1) IT1078485B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822072A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-29 Henkel Kgaa Verwendung wasserunloeslicher aluminiumsilikate bei der lederherstellung
DE2739844B2 (de) * 1977-09-03 1980-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Chromgerben
DE2831846A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Henkel Kgaa Verwendung wasserunloeslicher aluminiumsilikate bei der lederherstellung
US4270912A (en) * 1979-06-26 1981-06-02 Seton Company Stabilized tanning composition comprising a reaction product of (a) polyaldehyde (b) secondary amine and (c) an alcohol and method
US4285689A (en) * 1979-06-26 1981-08-25 Seton Company Leather tanning composition and method
IT1121190B (it) * 1979-07-24 1986-03-26 Torrini Ottavio Procedimento di conciatura di pelli con sali di gromo trivalente entro botti ruotanti senza bagno residuo per motivi di ordine ecologico
US4458509A (en) * 1981-04-15 1984-07-10 Tannerie Pechdo Sarl Treated reversible skin and a process for treating animal skins to form such a reversible skin
DE3525605A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Bayer Ag Lederbehandlungsmittel und ihre verwendung
DE3614280A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Bayer Ag Lederbehandlungsmittel
DE3726796A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Bayer Ag Verfahren zur hochauszehrenden chromgerbung
AU7791187A (en) * 1987-09-29 1989-03-09 Shri Ram Fibres Ltd. Leather treatment with polyamide or polyester
DE4439990A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Bayer Ag Ledergerbstoffe und Stellmittel für Farstoffe
DE19711651A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Bayer Ag Neue Phenol-Kondensationsprodukte
US7063728B2 (en) * 2002-02-28 2006-06-20 Council Of Scientific & Industrial Research Process for making chrome tanned leathers
IT201700007426A1 (it) * 2017-01-24 2018-07-24 Re Al Color S R L Agenti concianti e processo di concia
SI3597778T1 (sl) 2018-07-18 2021-08-31 Re. Al. Color S.r.l. Sredstva za strojenje, ki ne vsebujejo kroma, in postopek strojenja
IT202000017719A1 (it) 2020-07-22 2022-01-22 Beken Italia S R L Processo a ridotto impatto ambientale per la concia di pelli
EP4105342A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-21 Zschimmer & Schwarz Chemie GmbH Verfahren zur nachbehandlung von häuten, fellen, ledern und pelzen mit einem polyester
CN115894784B (zh) * 2022-12-30 2023-11-03 四川大学 一种多官能团共聚物及其制备方法与在胶原改性上的应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205883A (en) * 1938-06-16 1940-06-25 Du Pont Tanning
GB530643A (en) * 1938-06-16 1940-12-17 Du Pont Improvements in or relating to the tanning of skins
DE904098C (de) * 1951-08-04 1954-02-15 Henkel & Cie Gmbh Gerbverfahren
DE1233975B (de) * 1960-03-09 1967-02-09 Bayer Ag Verfahren zum Nachgerben von mineralisch gegerbten Ledern
DE2416485A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-16 Bayer Ag Ledergerbung mit oligourethanen
AR208085A1 (es) * 1974-05-18 1976-11-30 Bayer Ag Procedimiento de curtido al cromo

Also Published As

Publication number Publication date
AR217434A1 (es) 1980-03-31
DE2626430A1 (de) 1977-12-22
FR2354383A1 (fr) 1978-01-06
US4126413A (en) 1978-11-21
BR7703764A (pt) 1978-04-11
FR2354383B1 (de) 1982-08-06
IT1078485B (it) 1985-05-08
ES459658A1 (es) 1978-07-16
GB1581678A (en) 1980-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626430C2 (de) Verfahren zum Gerben von Leder und Gerbmischung
CH615224A5 (de)
EP0690135A1 (de) Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe
DE3814220A1 (de) Verfahren zur chromspargerbung
DE2626429A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten
DE4430290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzfellen durch Vorgerben mit einem Aldehydgerbstoff und Ausgerben mit einem mineralischen Gerbstoff
DE2424300C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
EP0265657B1 (de) Verfahren zur Gerbung von Leder
DE2424301C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
DE2755087A1 (de) Verfahren zum gerben von leder
EP0349892A2 (de) Gerbverfahren mit hoher Chromauszehrung der Gerbflotten
CH637694A5 (de) Verfahren zum chromgerben.
DE557203C (de) Verfahren zum Vorbehandeln und zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen
DE3533203A1 (de) Verwendung von phosphonsaeurederivaten als lederhilfsmittel
DE2549527C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE2442580C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zug-, Weiterreiß- und Stichausreißfestigkeit von Leder unter gleichzeitiger Weichmachung
DE3632638A1 (de) Verfahren zur gerbung von leder
DE3636002A1 (de) Verbessertes verfahren zur chromgerbung von bloessen
DE916570C (de) Verfahren zum Pickeln von Bloessen und Pelzfellen
DE716747C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Bloessen
DE3306374A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten mit einem hochbasischen chromgerbstoff
DE920324C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen
DE582253C (de) Verfahren zum Behandeln von Bloessen und Leder
DE2131015C3 (de) Schnellgerbiingsverfahren zur Herstellung vegetabilisch gegerbter Leder
DE1769983C (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von mit basischen Metallsalzen gegerbten Fellen oder Häuten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination