DE3726796A1 - Verfahren zur hochauszehrenden chromgerbung - Google Patents

Verfahren zur hochauszehrenden chromgerbung

Info

Publication number
DE3726796A1
DE3726796A1 DE19873726796 DE3726796A DE3726796A1 DE 3726796 A1 DE3726796 A1 DE 3726796A1 DE 19873726796 DE19873726796 DE 19873726796 DE 3726796 A DE3726796 A DE 3726796A DE 3726796 A1 DE3726796 A1 DE 3726796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
acid
tanning
reaction product
chromium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873726796
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Wehling
Bernd Dr Makowka
Heinz-Guenther Dipl Ing Klein
Helga Rosentreter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873726796 priority Critical patent/DE3726796A1/de
Priority to EP88112496A priority patent/EP0304677B1/de
Priority to ES88112496T priority patent/ES2021122B3/es
Priority to DE8888112496T priority patent/DE3861936D1/de
Priority to MX012555A priority patent/MX169356B/es
Priority to AU20587/88A priority patent/AU607525B2/en
Priority to TR88/0593A priority patent/TR23818A/xx
Priority to NZ225747A priority patent/NZ225747A/xx
Priority to JP63198110A priority patent/JPH0814000B2/ja
Priority to BR8804055A priority patent/BR8804055A/pt
Priority to ZA885914A priority patent/ZA885914B/xx
Priority to US07/231,233 priority patent/US4919680A/en
Priority to DK450488A priority patent/DK169080B1/da
Priority to KR1019880010287A priority patent/KR960010048B1/ko
Publication of DE3726796A1 publication Critical patent/DE3726796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning
    • C14C3/06Mineral tanning using chromium compounds

Description

Bei der Verbesserung der Umweltsituation von Leder­ fabriken ist heute die Verminderung des Chromgehaltes im Abwasser ein wichtiges Anliegen. Neben der Rückge­ winnung von ungenutztem Chrom aus Restflotten von Gerbung und Nachgerbung etc. haben sich zur Erreichung dieses Ziels hochauszehrende Chromgerbverfahren durch­ gesetzt (K. Faber, Bibliothek des Leders, Band 3, Seite 158 ff., Umschau-Verlag, Frankfurt/Main, 1. Auflage, 1985). Hierbei werden nicht wie bei Recycling-Verfahren Chromüberschüsse in der Gerbung eingesetzt, die eigent­ lich nicht benötigt werden und immer im Kreis geführt werden müssen. Vielmehr wird in der Gerbung nur soviel Chrom angeboten, wie zur Einstellung des gewünschten Chromgehaltes im Leder erforderlich ist. Die Restflotten in Gerbung und Nachgerbung enthalten dementsprechend nur geringe Chrommengen.
Zur Verbesserung der Chromauszehrung wurde unter anderem vorgeschlagen, sogenannte vernetzend wirkende alipha­ tische Dicarbonsäuren wie z. B. Bernsteinsäure, Adipin­ säure und Glutarsäure im Pickel oder in der Chromgerbung einzusetzen (siehe z. B. das Leder 23 (1972), 174 ff.; Das Leder 28 (1977), 155 ff.; Leder- und Häutemarkt 30 (1978), 132 ff.).
Die aliphatischen Dicarbonsäuren werden hierbei in Form ihrer Di-Natrium-Salze der Chromgerbflotte im Anschluß an den Chromgerbstoff zugesetzt. Zwar wird hierbei gegenüber einem konventionellen Gerbverfahren die Chrom­ auszehrung deutlich verbessert, allerdings kann es zu einer Beeinträchtigung der Lederqualität kommen (vgl. K. Faber, loc. cit. S. 83). Insbesondere bei dicken oder ungespaltenem Blößenmaterial kommt es zu einer Ver­ schlechterung der Chromverteilung und der Färbbarkeit. Hierbei wirkt sich negativ aus, daß bei dem beschriebe­ nen Verfahren die Penetration des Chromgerbstoffes durch den Hautquerschnitt aufgrund der Anwesenheit der Dicar­ bonsäuren behindert wird (Leder- und Häutemarkt 30 (1978) 140).
Zur Verbesserung wird empfohlen, bei End-pH-Werten in der Gerbund unter 4,0 und End-Temperaturen um etwa 40°C zu arbeiten. Hierbei sind jedoch nur Auszehrungsgrade bis 95% möglich (Das Leder 28 (1977), 157).
Weiterhin wird angeregt, die Dicarbonsäuresalze in mehreren Anteilen zuzusetzen. Hierdurch wird das Gerb­ verfahren zusätzlich kompliziert.
Nach einem in der DE-PS 24 24 301 beschriebenen Verfahren werden die beschriebenen Schwierigkeiten be­ seitigt, wenn man in der Chromgerbung Gerbmischungen, bestehend aus Chrom(III)-Salzen, säurebindenden Mitteln und aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4-6 C-Atomen bzw. deren Salzen gemeinsam mit konventionellen Chromgerb­ stoffen im Vorlauf einsetzt. Zur Erzielung einer guten Auszehrung benötigt man mindestens 1,6 Mol Dicarbonsäure pro Mol Chromoxid in der Gerbstoffmischung für die Aus­ gerbung.
Es ist außerdem bekannt, daß Lösungen von Chrom(III)- Salzen und Natriumadipinat zur Chromgerbung von Kalb­ fellen eingesetzt werden können (Journal of the Inter­ national Society of Leather Trades Chemists 27 (1943), 83 ff.). Allerdings ist hierbei der Einsatz von mehr als 1,5% Chromoxid (bezogen auf Pickelgewicht, entspricht wesentlich mehr als 1,5% Chromoxid bezogen auf Blößen­ gewicht) notwendig, um einen ausreichenden Gerbeffekt (Kochgare) zu erhalten. Die verwendeten Chromlaugen be­ sitzen nur einen Chromoxidgehalt von max. 2,8% und sind damit für eine Verwendung in der Technik nicht geeignet. Die Chromauszehrung liegt im Falle von Chromoxidangebo­ ten von mehr als 1,5% (bezogen auf Pickelgewicht), bei deutlich über 1,0 g Chromoxid/1.
Bei allen bisher bekannten hochauszehrenden Chromgerb­ verfahren, bei denen aliphatische Dicarbonsäuren mit­ verwendet werden, müssen also die Gesamtmenge des Chrom­ gerbstoffes und die Dicarbonsäuren in nicht reagierter Form stets in mindestens 2 Anteilen der Flotte zugesetzt werden.
Es wurde gefunden, daß Chromgerbungen mit einer hohen Auszehrung und einer guten Chromverteilung im Leder mit nur einer Zugabe der Gesamtmenge des Chrom­ gerbstoffes und der Dicarbonsäuren möglich ist, wenn man die gepickelten Blößen mit einem Reaktionsprodukt aus einem basischen Chromsulfat und 0,2-0,8 Mol/pro Mol Chromoxid des basischen Chromsulfats einer alipha­ tischen Dicarbonsäure mit 4-6 C-Atomen bzw. deren Mischungen chromgerbt.
Die theoretische Basizität des Reaktionsproduktes liegt bei 0-50%. Das Reaktionsprodukt kann weiterhin Mono­ carbonsäuren als Maskierungsmittel enthalten. Die Ein­ satzmenge beträgt 0,9-1,5%, gerechnet als Chromoxid, bezogen auf Blößengewicht.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird das erfindungsgemäß eingesetzte Reaktionsprodukt, im weite­ ren als Chrom-Dicarboxylat-Komplex bezeichnet, getrock­ net und gegebenenfalls mit den üblichen säurebindenden Mitteln abgemischt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Flotten­ volumen von weniger als 100%, vorzugsweise 10-50% (bezogen auf Blößengewicht), bei einem End-pH-Wert von über 4,0, vorzugsweise 4,2-4,6, und einer End-Tempe­ ratur von über 40°C, vorzugsweise 42-50°C, durchge­ führt.
Falls der Chrom-Dicarboxylat-Komplex nicht gemeinsam mit säurebindenden Mitteln in der Chromgerbung eingesetzt wird, stumpft man in der üblichen Weise mit Alkalien auf den gewünschten pH-Wert ab.
Der Chromoxidgehalt der nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren erhaltenen Gerbrestflotten liegt unter 1 g/l.
Die Herstellung des Chrom-Dicarboxylat-Komplexes er­ folgt durch Umsetzung von basischen Chrom(III)-Sulfaten mit den entsprechenden aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4-6 C-Atomen bzw. deren Gemischen in wäßrige Lösung bei Temperaturen von 50-100°C über einen Zeitraum von 30-80 Minuten. Die gewünschte theoretische Basizität von 0-50% wird anschließend mit Alkalilösung, vorzugsweise mit Sodalösung, eingestellt. (Zur Berechnung der theoretischen Basizität vgl. DE-OS 35 19 287).
Der so erhaltene Chrom-Dicarboxylat-Komplex kann in der vorliegenden Lösung zur Chromgerbung verwendet werden. In einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird die Lösung eingedampft, vorzugsweise sprühgetrocknet. Der auf diese Weise gewonnene Pulvergerbstoff kann als solcher oder abgemischt mit säurebindenden Mitteln in der Chromgerbung eingesetzt werden.
Als basische Chrom(III)-Sulfate sind die bei Chromger­ bungen üblichen Umsetzungsprodukte von sechswertigen Chromverbindungen mit Reduktionsmitteln geeignet (vgl. z. B. K. Faber, 10c. cit. S. 83). Sie können zusätzlich Monocarbonsäuren (z. B. Ameisen- oder Essigsäure) bzw. deren Salze als Maskierungsmittel enthalten.
Der Chromoxidgehalt der erfindungsgemäßen Lösungen soll mindestens 5%, vorzugsweise 10 bis 15%, betragen.
Aliphatische Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 C-Atomen sind z. B. Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Malein-, Fumar-, Asparagin- und Glutaminsäure bzw. deren Gemische. Bevor­ zugt werden Glutarsäure und Adipinsäure oder Gemische dieser Säuren, gegebenenfalls zusammen mit anderen Di­ carbonsäuren eingesetzt.
Als säurebindende Mittel (Basifizierungsmittel) eignen sich z. B. Dolomit, Alkalicarbonate und -bicarbonate und Magnesiumoxide.
Als Dolomit wird das mineralische Doppelsalz CaCO₃ · MgCO₃, das einen Gehalt von 20 bis 40% CaO, vor­ zugsweise 25 bis 35% CaO und einen Gehalt von 10 bis 25% MgO, vorzugsweise 16 bis 24% MgO, aufweist, einge­ setzt.
Besonders geeignet sind Gemische, die mindestens 40% der insgesamt verwendeten Menge an säurebindenden Mitteln in Form von Dolomit und/oder Magnesiumoxiden mit geringer Reaktivität enthalten.
Magnesiumoxide mit geringer Reaktivität sind z. B. Han­ delsprodukte wie ®TANBASE (Hersteller: Steetley Quarry Products Ltd.) oder ®NEUTRIGAN MO (Hersteller: BASF).
Die erfindungsgemäßen Chrom-Dicarboxylat-Komplexe eignen sich auch für den Einsatz in der Nachgerbung von Chrom­ ledern. Hierbei werden 0,3 bis 1,5% Chromoxid (bezogen auf Falzgewicht) angeboten.
Der Wert des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt vor allem darin, daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Chrom-Dicarboxylat-Komplexe hohe Auszehrungen in der Chromgerbung mit einer besonders einfachen Arbeitsweise und einem besonders niedrigen Arbeitsaufwand ermöglicht werden, ohne daß die Qualität der Leder beeinträchtigt wird. Bei nur einer einzigen Zugabe von Chromgerbstoff und Dicarbonsäure werden Restflotten mit einem Chrom­ oxidgehalt von weniger als 1 g/l erhalten. Es war nicht vorauszusehen, daß durch die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Chrom-Dicarboxylat-Komplexe die Durchgerbung in hohem Maße verbessert wird und trotz der niedrigen Menge an Dicarbonsäure bezogen auf das Chromangebot dermaßen hohe Auszehrungen erzielt werden können.
Anhand der folgenden Beispiele soll das erfindungsgemäße Verfahren noch näher erläutert werden (%-Angaben bedeu­ ten - soweit nicht anders angegeben ist - Gew.-%).
Beispiel 1
In einem 1000-l-Kessel werden 722 kg einer Chrom(III)- Sulfatlösung mit einer Basizität von 33,2% (nach Stiasny) und einem Chrom(III)-Oxidgehalt von 16,8% auf 80°C erwärmt. 42 kg technische Glutarsäure (40% Glutar­ säure, 30% Bernsteinsäure und 30% Adipinsäure) werden zugegeben und 30 Minuten nachgerührt. Nach Zusatz von 100 ml Entschäumer auf Basis Polysiloxan Entschäumer E 100 (Hersteller: BAYER AG) pumpt man über einen Zeit­ raum von ca. 120 Minuten 347 kg einer 3n-Sodalösung zu. Die Reaktionslösung wird dann 60 Minuten bei 80°C nach­ gerührt und besitzt eine theoretische Basizität von 40% bei 10,9% Chromoxidgehalt. Die noch heiße Lösung wird anschließend über einen Sprühtrockner getrocknet (Ein­ gangstemperatur: 185°C, Ausgangstemperatur: 120°C). Man erhält 490 kg Chrom-Dicarboxylat-Komplex mit einem Chromoxidgehalt von 24%, 0,4 Mol technische Glutarsäure pro Mol Chromoxid und einer theoretischen Basizität von 40%.
Beispiel 2
In einem 1-m³-Rührwerksbehälter werden 735 kg einer Chrom(III)-Sulfatlösung mit einer Basizität von 33,2% (nach Stiasny) und einem Chromoxidgehalt von 15,6% auf ca. 80°C erwärmt und mit 64 kg technischer Glutarsäure umgesetzt. Nach 30minütigem Nachrühren bei 80°C wird die Chromgerbstofflösung (13% Basizität und 15,2% Chromoxidgehalt) über einen Sprühtrockner getrocknet (Eingangstemperatur: 185°C, Ausgangstemperatur: 115°C). Es werden 485 kg Chrom-Dicarboxylat-Komplexgerbstoff mit einer theoretischen Basizität von 13% und einem Chrom­ oxidgehalt von 23,5% erhalten; Das Molverhältnis Chromoxid/Glutarsäure beträgt 1 : 0,6.
Beispiel 3
In einem 1-m³-Rührwerksbehälter werden 700 kg einer Lösung von Chromsulfat mit einer Basizität von 33,2% (nach Stiasny) und einem Cr₂O₃-Gehalt von 18% auf eine Temperatur von 80°C gebracht. Anschließend löst man darin 43,8 g eines Gemisches, bestehend aus 32% Bern­ steinsäure, 39% Glutarsäure und 29% Adipinsäure und rührt 30 Minuten nach. Die so erhaltene, flüssige Mi­ schung besitzt eine theoretische Basizität von ca. 20% und einen Cr₂O₃-Gehalt von 16,9%; das Molverhältnis Chromoxid zu Dicarbonsäure beträgt 1 : 0,4. Die Einsazt­ mengen zur Herstellung weiterer in flüssiger Form ein­ setzbarer Chrom-Dicarboxylat-Komplexgerbstoffe sind in der nachfolgenden Tabelle als Beispiel 3a bis 3d aufge­ führt (Herstellvorschrift wie in Beispiel 3).
Beispiel 4
In einem 1000-l-Kessel werden 750 kg einer 33,2% basi­ schen Chrom(III)-Sulfatlösung mit einem Chromoxidgehalt von 16,2% vorgelegt und auf ca. 90°C erwärmt. Man gibt dann 70 kg Adipinsäure zu und rührt 30 Minuten in der Hitze nach. Nach Zusatz eines handelsüblichen Entschäu­ mungsmittels (E 100, BAYER AG) werden über einen Zeit­ raum von 180 Minuten 343 kg einer 20%igen Sodalösung zugepumpt. Die Reaktionslösung wird dann 60 Minuten in der Wärme nachgerührt; die theoretische Basizität liegt bei ca. 40%, der Chromoxidgehalt beträgt 10,4%. Die noch heiße, flüssige Gerbstoffmischung wird anschließend sprühgetrocknet (Eingangstemperatur: 180°C, Ausgangstem­ peratur: 118°C).
Man erhält einen Chrom-Dicarboxylat-Komplexgerbstoff mit einem Chromoxidgehalt von 22,8%, 0,6 Mol Adipinsäure pro Mol Chromoxid und einer theoretischen Basizität von ca. 40%.
Beispiel 5
Zur Herstellung von Schuhoberleder werden in üblicher Weise geäscherte 1000 kg Rindblößen (ungespalten) im Gerbfaß (Durchmesser 2 m, Breite 2,25 m, Umdrehungsge­ schwindigkeit 12 U/min) zunächst mit 150% (bezogen auf Blößengewicht), Wasser von 38°C 10 Minuten gewaschen. Die Flotte wird abgelassen und anschließend wird ohne Flotte mit 2,5% Ammonsulfat, 0,3% Natriumbisulfat und mit 0,4% Ameisensäure 60 Minuten entkälkt, 50% Wasser von 35°C zugesetzt und mit 0,5% eines handelsüblichen Beizmittels (1500 trypt. Einheiten) 50 Minuten gebeizt (pH-Wert der Flotte 7,5). Der Querschnitt der Blößen gibt mit Phenolphthalen keine Rotfärbung mehr. Danach wird zweimal mit 150% Wasser von 20°C gewaschen und bis auf eine Restflotte von ca. 50% die Flotte abge­ lassen. 5 Minuten nach Zusatz von 6% Kochsalz werden 1,6% Schwefelsäure (1 : 10 verdünnt), zugegeben und 120 Minuten gepickelt (pH 1,8).
Der Pickelflotte werden 6,7% der nachstehend beschrie­ benen Gerbstoffmischung zugesetzt und 20 Std. weiterge­ walkt. Der End-pH-Wert liegt bei 4,5 und die Endtemperatur bei 50°C.
Die Restflotte enthält 0,6 g Chromoxid/1. Die Chromleder zeigen bei der Beurteilung nach dem Spalten eine hervor­ ragende Durchgerbung. Nach der üblichen Fertigstellung werden Oberleder mit weichem, vollen Griff, einem feinen Narben und einer sehr egalen Färbung erhalten.
Die verwendete Gerbstoffmischung besteht aus:
800 Teilen des nach Beispiel 1 hergestellten pul­ verförmigen Chrom-Dicarboxylat-Komplexes und
174 Teilen Dolomit.
Der Chromoxidgehalt beträgt 19,7%.
Beispiel 6
100 Teile wie in Beispiel 5 vorbehandelte Rindblößen werden mit 7 Teilen der nachstehend beschriebenen Gerb­ stoffmischung versetzt und 20 Stunden gewalkt. Der End- pH-Wert liegt bei 4,6, die Endtemperatur beträgt 48°C; in der Restflotte befinden sich 0,6 g Cr₂O₃/l.
Die verwendete Gerbstoffmischung, die einen Cr₂O₃-Gehalt von 18,6% besitzt, ist wie folgt zusammengesetzt:
100 Teile des nach Beispiel 2 hergestellten Chrom- Dicarboxylat-Komplexgerbstoffes
5 Teile Tanbase (Hersteller Steetley, Großbri­ tannien)
21 Teile Dolomit.
Beispiel 7
100 Teile wie in Beispiel 5 vorbehandelte Rindblößen werden mit 7,9 Teilen einer nach der Vorschrift in Bei­ spiel 2 hergestellten Chrom-Dicarboxylat-Komplexlösung versetzt. Nach 1 Stunde wird mit 1,8% Soda (1 : 15 ge­ löst), innerhalb 1 Stunde abgestumpft und 15 Stunden weitergewalkt. Temperatur und pH-Wert liegen gegen Ende der Gerbung bei 46°C bzw. 4,3. Die Restflotte enthält 0,5 g Cr₂O₃/l.
Beispiel 8
Korrespondierende, wie in Beispiel 5, bis einschließlich des Pickels vorbehandelte Rindhälften werden verglei­ chend chromgegerbt.
100 Teile Blöße der einen Hälfte A werden mit 7,6 Teilen der nachstehend beschriebenen Gerbstoffmischung über einen Zeitraum von 20 Stunden gewalkt.
Zusammensetzung der 17,4% Chromoxid enthaltenden Gerb­ stoffmischung (Molverhältnis Cr₂O₃ : Glutarsäure=1 : 0,4) für A:
500 Teile eines pulverförmigen 33% basischen Chrom(III)-Sulfats mit 26% Chromoxidgehalt
45 Teile techn. Glutarsäure
86 Teile Natriumbicarbonat
118 Teile Dolomit.
Die Endtemperatur der Gerbung beträgt 42°C, der End-pH- Wert liegt bei 4,3. Die Restflotte enthält 0,6 g Cr₂O₃/l.
100 Teile Blöße des korrespondierenden Stückes B werden mit 6,7 Teilen der nachfolgend beschriebenen Mischung 20 Stunden behandelt.
Zusammensetzung der 19,7% der Cr₂O₃ enthaltenden Mi­ schung für B:
80 Teile des nach Vorschrift in Beispiel 1 hergestellten Chrom-Dicarboxylatkomplexes und
18 Teile Dolomit.
Die bei Ende der Gerbung erreichte Temperatur beträgt 42°C, der End-pH-Wert liegt bei 4,3 und der Chromoxid­ gehalt der Restflotte beträgt 0,8 g/l.
Im Vergleich zu B weisen die Leder der korrespondieren­ den Stücke A nach dem Spalten eine wesentlich schlechtere Durchgerbung auf.
Die nachfolgend auf übliche Wege durchgeführten Färbun­ gen sind bei A ebenfalls deutlich ungleichmäßiger.
Beispiel 9
Bei der Herstellung von Oberleder werden in üblicher Weise geäscherte 3000 kg Rindblößen (gespalten ca. 3,5 mm) im Gerbfaß (Durchmesser 3 m, Breite 3 m, Umdrehungsge­ schwindigkeit 5 und 10 U/min) zunächst mit 150% (bezo­ gen auf Blößegewicht) Wasser von 38°C 10 Minuten gewa­ schen. Die Flotte wird abgelassen und anschließend wird mit 30% Wasser von 35°C mit 2% Ammonsulfat, 0,2% Na­ triumbisulfat und 0,2% Ameisensäure 30 Minuten entkälkt und mit 0,5% eines handelsüblichen Beizmittels (1500 tryptische Einheiten) 30 Minuten gebeizt (pH-Wert der Flotte 8,3).
Der Querschnitt der Blößen gibt mit Phenolphthalein keine Rotfärbung mehr. Danach wird zweimal mit 150% Wasser von 20°C gewaschen und bis auf eine Restflotte von ca. 20% die Flotte abgelassen. 5 Minuten nach Zu­ satz von 4% Kochsalz werden 0,5% Ameisensäure (1 : 5 verdünnt) und nach 10 Minuten 0,8% Schwefelsäure (1 : 10 verdünnt) zugegeben und 60 Minuten gepickelt (pH 2,7). Der Pickelflotte werden 8,1% der nach der Vorschrift in Beispiel 3d hergestellten Chrom-Dicarboxylat-Kom­ plexlösung zugepumpt.
Nach einer Stunde wird mit 2,2% Soda (1 : 15 im Wasser gelöst) in sechs Raten innerhalb einer Stunde abge­ stumpft und 18 Stunden weitergewalkt.
Gegen Ende der Gerbung beträgt die Temperatur 40°C, der pH-Wert liegt bei 4,0; die Chrom(III)-Oxidkonzentration der Restflotte wurde mit 0,4 g/l bestimmt.
Nach der üblichen Fertigstellung erhält man volle, wei­ che Leder, die sich durch eine hervorragende Farbegali­ tät auszeichnen.
Beispiel 10
100 Teile wie in Beispiel 9 vorbehandelte, auf ca. 3,5 mm gespaltene Rindblöße, werden mit 6,7 Teilen der nach­ stehend beschriebenen Gerbmischung in der Pickelflotte versetzt.
Die Gerbmischung mit einem Cr₂O₃-Gehalt von 21,0% ist wie folgt zusammengesetzt:
100 Teile des nach der Vorschrift in Beispiel 4 produzierten Chrom-Dicarboxylat-Komplexgerb­ stoffes und
8,5 Teile Tanbase.
Der End-pH-Wert beträgt 4,3 bei einer Temperatur von 45°C. Die Restflotte enthält 0,5 g/l Cr₂O₃.
Beispiel 11
Zur Herstellung von Möbelledern werden in üblicher Weise geäscherte 3000 kg Rindblößen (gespalten ca. 2 mm) im Gerbfaß (Durchmesser 3 m, Breite 3 m, Umdrehungsge­ schwindigkeit 5 und 10 U/min) zunächst mit 150% (bezo­ gen auf Blößegewicht) Wasser von 38°C 10 Minuten gewa­ schen. Die Flotte wird abgelassen und anschließend wird mit 50% Wasser von 35°C mit 2,5% Ammonchlorid, 0,3% Natriumbisulfit und 0,2% Ameisensäure 40 Minuten ent­ kälkt und mit 0,7% eines handelsüblichen Beizmittels (1500 tryptische Einheiten) 45 Minuten gebeizt (pH-Wert der Flotte 8,5).
Der Querschnitt der Blößen gibt mit Phenolphthalein keine Rotfärbung mehr. Danach wird zweimal mit 150% Wasser von 20°C gewaschen und bis auf eine Restflotte von ca. 50% die Flotte abgelassen. 5 Minuten nach Zu­ satz von 6% Kochsalz werden 1,1% Schwefelsäure (1 : 10 verdünnt) zugegeben und 120 Minuten gepickelt (pH 2,7).
Der Pickelflotte werden 6,3% der in Beispiel 3 be­ schriebenen Gerbstofflösung zugesetzt und nach 1 Stunde wird mit 1,4% Soda (1 : 15 gelöst) innerhalb 1 Stunde ab­ gestumpft und 15 Stunden weitergewalkt. Der End-pH-Wert liegt bei 4,2 und die Endtemperatur bei 45°C.
Die Restflotte enthält 0,2 g/l Chromoxid. Nach der übli­ chen Fertigstellung werden Möbelleder mit weichem Griff und sehr egalen Färbungen erhalten.
Beispiel 12
100 Teile wie in Beispiel 11 geäscherte, entkälkte, ge­ beizte und gepickelte Rindblöße (gespalten ca. 2 mm) werden in der Pickelflotte mit 5,5 Teilen der nachste­ hend beschriebenen Gerbmischung versetzt und 18 Stunden weitergewalkt. Der End-pH-Wert liegt bei 4,5, die End­ temperatur beträgt 45°C. Der Chromoxidgehalt der Rest­ flotte beträgt 0,3 g/l.
Zusammensetzung der 19% Cr₂O₃ enthaltenden, pulverför­ migen Gerbmischung
750 Teile eines nach der Vorschrift in Beispiel 4 hergestellten Chrom-Dicarboxylat-Komplex­ gerbstoffes
151 Teile Dolomit.
Beispiel 13
500 kg wet blue mit einer Falzstärke von 1,5 mm werden in einem Gerbfaß (Durchmesser 2,5 m, Breite 2 m, Umdre­ hungsgeschwindigkeit 12 U/min) mit 200% Wasser von 55°C und 2,5% (bezogen auf Falzgewicht) der in Beispiel 5 beschriebenen Gerbstoffmischung mit einem Chromoxidge­ halt von 19,7% 90 Minuten gewalkt und über Nacht auf Schaltautomatik jede Stunde 5 Minuten bewegt. Die Nach­ chromierungsflotte hat einen pH-Wert von 4,6 und enthält 0,1 g Cr₂O₃/l. Die Leder werden nach einer für Oberleder praxisüblichen Arbeitsweise fertiggestellt. Es resultie­ ren sehr egal gefärbte und narbenfeste Oberleder.
Beispiel 14
100 Teile wie in Beispiel 9 vorbehandelte, auf 3,5 mm gespaltene Rindblöße werden in der Pickelflotte mit 6,75 Teilen der nachfolgend aufgeführten Mischung ge­ gerbt.
Mischungszusammensetzung:
500 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Chrom- Dicarboxylat-Komplexgerbstoffes und
101 Teile Dolomit.
Cr₂O₃-Gehalt: 20%.
Nach einer Walkzeit von 12 Stunden stellte sich eine Endtemperatur von 42°C ein bei einem pH-Wert von 4,1. Die Flotte enthält 0,9 g Cr₂O₃/l.

Claims (7)

1. Verfahren zum Chromgerben von gepickelten Blößen mit einem Reaktionsprodukt aus einem basischen Chrom(III)-Sulfat und aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 C-Atomen und/oder deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt in wäßri­ ger Lösung aus dem basischen Chrom(III)-Sulfat und 0,2 bis 0,8 Mol der aliphatischen Dicarbonsäuren pro Mol Chromoxid des basischen Chromsulfates und anschließendes Einstellen der theoretischen Basizi­ tät auf 0 bis 50% mit den üblichen Alkalien herge­ stellt wird, wobei die Zugabe des Reaktionsproduk­ tes zur Pickelflotte als wäßrige Lösung mit einem Chromoxidgehalt von mindestens 5% bzw. in pulveri­ sierter Form in einer Menge von 0,9 bis 1,5% Chromoxid (bezogen auf Blößengewicht) erfolgt, das Flottenvolumen weniger als 100% (bezogen auf Blößengewicht) beträgt, der End-pH-Wert bei über 4,0 liegt und die Endtemperatur über 40°C beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt als sprühgetrocknetes Pul­ ver zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt in sprühgetrockneter Form mit säurebindenden Mitteln abgemischt in der Ger­ bung eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt in wäßri­ ger Lösung durch Erhitzen des basischen Chrom(III)- Sulfates und der aliphatischen Dicarbonsäuren auf 50 bis 100°C über einen Zeitraum von 30 bis 180 min und anschließendes Einstellen der theoretischen Basizität auf 0 bis 50% mit Alkalilösung herge­ stellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatische Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 C-Atomen ein technisches Gemisch aus Glutar-, Bernstein- und Adipinsäure verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als säurebindendes Mittel Dolo­ mit, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen säure­ bindenden Mitteln, eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als säurebindendes Mittel Mag­ nesiumoxid mit geringer Reaktivität, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen säurebindenden Mitteln, ein­ gesetzt wird.
DE19873726796 1987-08-12 1987-08-12 Verfahren zur hochauszehrenden chromgerbung Withdrawn DE3726796A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726796 DE3726796A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Verfahren zur hochauszehrenden chromgerbung
EP88112496A EP0304677B1 (de) 1987-08-12 1988-08-01 Verfahren zur hochauszehrenden Chromgerbung
ES88112496T ES2021122B3 (es) 1987-08-12 1988-08-01 Proceso de cromocurtimiento altamente consuntivo.
DE8888112496T DE3861936D1 (de) 1987-08-12 1988-08-01 Verfahren zur hochauszehrenden chromgerbung.
MX012555A MX169356B (es) 1987-08-12 1988-08-04 Procedimiento para el curtido al cromo de pieles
AU20587/88A AU607525B2 (en) 1987-08-12 1988-08-08 A high-extraction chrome tanning process
TR88/0593A TR23818A (tr) 1987-08-12 1988-08-09 Yueksek cikarimli kromla tabaklama islemi
NZ225747A NZ225747A (en) 1987-08-12 1988-08-09 High extraction chrome tanning process for animal hides
JP63198110A JPH0814000B2 (ja) 1987-08-12 1988-08-10 高−抽出率クロムなめし方法
BR8804055A BR8804055A (pt) 1987-08-12 1988-08-11 Processo de curtimento ao cromo de couros descarnados e depilados pequelados
ZA885914A ZA885914B (en) 1987-08-12 1988-08-11 A high-extraction chrome tanning process
US07/231,233 US4919680A (en) 1987-08-12 1988-08-11 High-extraction chrome tanning process
DK450488A DK169080B1 (da) 1987-08-12 1988-08-11 Chromgarvningsfremgangsmåde
KR1019880010287A KR960010048B1 (ko) 1987-08-12 1988-08-12 고 크롬 추출 탄닝 공정

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726796 DE3726796A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Verfahren zur hochauszehrenden chromgerbung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726796A1 true DE3726796A1 (de) 1989-02-23

Family

ID=6333571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726796 Withdrawn DE3726796A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Verfahren zur hochauszehrenden chromgerbung
DE8888112496T Expired - Lifetime DE3861936D1 (de) 1987-08-12 1988-08-01 Verfahren zur hochauszehrenden chromgerbung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888112496T Expired - Lifetime DE3861936D1 (de) 1987-08-12 1988-08-01 Verfahren zur hochauszehrenden chromgerbung.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4919680A (de)
EP (1) EP0304677B1 (de)
JP (1) JPH0814000B2 (de)
KR (1) KR960010048B1 (de)
AU (1) AU607525B2 (de)
BR (1) BR8804055A (de)
DE (2) DE3726796A1 (de)
DK (1) DK169080B1 (de)
ES (1) ES2021122B3 (de)
MX (1) MX169356B (de)
NZ (1) NZ225747A (de)
TR (1) TR23818A (de)
ZA (1) ZA885914B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX9204788A (es) * 1991-08-22 1993-04-01 Sandoz Ag Proceso para la produccion de curtido o recurtido mineral de cuero o piel
DE19624821A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Bayer Ag Verfahren zur Gerbung von Leder
WO2004087967A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 Tfl Ledertechnick Gmbh Composition comprising chromium salts for tanning
US20050211633A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Luc Lachapelle Method and apparatus for treating pig manure
JP5110505B2 (ja) * 2007-04-04 2012-12-26 奥野製薬工業株式会社 亜鉛又は亜鉛合金上に形成された化成皮膜に対するオーバーコート用組成物
JP5110504B2 (ja) * 2007-04-04 2012-12-26 奥野製薬工業株式会社 黒色化成皮膜形成用組成物
TR200708916A1 (tr) * 2007-12-25 2009-07-21 Soda Sanay� A.�. Krom komplekslerinin dericilikte kullanılması.
CN106119438A (zh) * 2016-06-20 2016-11-16 安徽银河皮革有限公司 一种缩纹粒面革加工工艺
CN108002478B (zh) * 2016-11-01 2021-06-29 昆山循清环保工程有限公司 处理铬鞣废液中三价铬离子的萃取剂及其制备方法、萃取方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB547129A (en) * 1941-02-07 1942-08-14 John Burchill Improved tanning process
DE1241032B (de) * 1961-04-08 1967-05-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Leder
AR208085A1 (es) * 1974-05-18 1976-11-30 Bayer Ag Procedimiento de curtido al cromo
DE2626429C3 (de) * 1976-06-12 1981-06-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Chromgerben von Häuten oder Nachgerben von Leder in Gegenwart von Carbonsäuren als Komplexbildner
DE2626430C2 (de) * 1976-06-12 1982-06-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Gerben von Leder und Gerbmischung
DE3636002A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Roehm Gmbh Verbessertes verfahren zur chromgerbung von bloessen

Also Published As

Publication number Publication date
KR890003960A (ko) 1989-04-19
KR960010048B1 (ko) 1996-07-25
EP0304677A1 (de) 1989-03-01
DK450488A (da) 1989-02-13
DK450488D0 (da) 1988-08-11
JPH0814000B2 (ja) 1996-02-14
DK169080B1 (da) 1994-08-08
US4919680A (en) 1990-04-24
AU607525B2 (en) 1991-03-07
MX169356B (es) 1993-06-30
TR23818A (tr) 1990-09-13
NZ225747A (en) 1990-02-26
AU2058788A (en) 1989-02-16
EP0304677B1 (de) 1991-03-06
DE3861936D1 (de) 1991-04-11
JPS6466300A (en) 1989-03-13
ES2021122B3 (es) 1991-10-16
BR8804055A (pt) 1989-03-07
ZA885914B (en) 1989-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537511A1 (de) Ledergerbverfahren unter verwendung von aluminium (iii)- und titan (iv)-komplexen
EP0304677B1 (de) Verfahren zur hochauszehrenden Chromgerbung
CH615224A5 (de)
EP0533011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromleder
DE4123357A1 (de) Verduennbare aluminium-triformiat-gerbstoffe in hochkonzentrierter waessrig-geloester und lagerstabiler form und ihre verwendung
DE2626429A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten
DE1230170B (de) Gerbverfahren
DE2424300C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
DE2424301C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
DE2012658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titangerb mittel und dessen Verwendung zum Gerben von Blossen und Fellen
US3122599A (en) Process of making leather-like material
EP0347373B1 (de) Wässrige Lösungen von synthetischen Gerbstoffen
DE1303521C2 (de) Gerbverfahren unter verwendung von basischen aluminium-chrom-(iii)-mischkomplexverbindungen
DE2739844B2 (de) Verfahren zum Chromgerben
DE487670C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mit Hilfe von Eisenverbindungen
DE1469002C (de) Verwendung von wasserlösliche Kie seisaure enthaltendem Natnumzirkonylsul fat zum Gerben Ausscheidung aus 1261121
SU1100317A1 (ru) Способ жировани и гидрофобизации кож
US2500020A (en) Method of making chrome-tanning baths
DE3308087A1 (de) Verfahren zur chromgerbung von bloessen
AT378969B (de) Verfahren zum gerben von entkaelkten bloessen
DE821995C (de) Verfahren zur Behandlung von Sulfitablauge fuer die Herstellung von Gerbstoff
AT93833B (de) Verfahren der Chromgerbung.
DE499458C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mit Hilfe von Eisenverbindungen
DE3903499A1 (de) Gerbstoff und verfahren
DE1494839C3 (de) Verfahren zum Schnellgerben von Ledern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee