DE2616528A1 - 1,1,1-trihalogen-4-methylpentene sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

1,1,1-trihalogen-4-methylpentene sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2616528A1
DE2616528A1 DE19762616528 DE2616528A DE2616528A1 DE 2616528 A1 DE2616528 A1 DE 2616528A1 DE 19762616528 DE19762616528 DE 19762616528 DE 2616528 A DE2616528 A DE 2616528A DE 2616528 A1 DE2616528 A1 DE 2616528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
methyl
pentene
formula
trihalo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616528C2 (de
Inventor
Sukeji Aihara
Yoshiji Fujita
Takeo Hosogai
Kazuo Itoi
Okayama Kurashiki
Fumio Mori
Takashi Nishida
Yoshiaki Omura
Yoshin Tamai
Fumio Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4506875A external-priority patent/JPS6033813B2/ja
Priority claimed from JP50057124A external-priority patent/JPS5844648B2/ja
Priority claimed from JP50072923A external-priority patent/JPS5833844B2/ja
Priority claimed from JP50079561A external-priority patent/JPS5833845B2/ja
Priority claimed from JP50079802A external-priority patent/JPS5821892B2/ja
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2616528A1 publication Critical patent/DE2616528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616528C2 publication Critical patent/DE2616528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/278Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/358Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/361Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving a decrease in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/361Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving a decrease in the number of carbon atoms
    • C07C17/363Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving a decrease in the number of carbon atoms by elimination of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
    • C07C21/02Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
    • C07C21/02Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
    • C07C21/04Chloro-alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/62Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/34Halogenated alcohols
    • C07C31/36Halogenated alcohols the halogen not being fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/12Saturated ethers containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • C07C43/174Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

1,1,i-Trihalogen-4-methylpentene sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft 1,1,1-Trihalogen-4-methylpentene, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ein Verfahren zur Erzeugung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen aus 1,1,1-Trihalogen-4-methylpentenen.
Die erfindungsgemässen 1, 1,1-Trihalogen-4-methylpentene sind neue Verbindungen der allgemeinen Formel:
Z - CH0C - X2 LH
X3
12 3
worin X , X und X gleich oder verschxeden sind und jeweils ein Halogenatom bedeuten, Z für eine Gruppe der Formel:
609844/1246
o CH-.
CH3 - C = CH - oder eine Gruppe der Formel: CH3 = C steht.
12 3
In der Formel I stehen X , X und X jeweils für ein Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatom, wobei Chlor und Brom bevorzugt werden. Die 1,1,l-Trihalogen-4-methylpentene der allgemeinen Formel I eignen sich unter anderem als Ausgangsmaterialien für die Erzeugung von verschiedenen wichtigen Verbindungen.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel I eignen sich 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-pentene besonders als Zwischenprodukte für die Synthese von Dihalogenvinyl-Chrysanthemumaten, die, wie nachfolgend näher erläutert wird, in neuerer Zeit als Insektizide oder Agrikulturchemikalien Bedeutung erlangt haben und auch wichtige Zwischenprodukte für die Synthese von Terpenoiden sind. Weiterhin sind 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-4-pentene nach einer isomeren Umwandlung in 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-pentene von ähnlichem Wert als Zwischenprodukte für die Synthese von Dihalogenvinyl-Chrysanthemumaten sowie anderen Verbindungen. Dihalogenvinyl-Chrysanthemumate besitzen eine hohe und lange andauernde insektizide Aktivität gegenüber verschiedenen Insektenspezies, und zwar im Gegensatz zu natürlichen Pyrethroid-Insektiziden, die gegenüber einer Photolyse anfällig sind (vgl. M. Elliot et al, Nature 244, 456 (1973)).
Zur Synthese von Dihalogenvinyl-Chrysanthemumaten beschreibt die JA-OS 47531/1974 (entsprechend der DT-OS 23 26 077) ein Verfahren, welches darin besteht, Chrysanthemum-Monocarbonsäure mit Ozon zu oxydieren und den erhaltenen entsprechenden Aldehyd der Wittig-Reaktion zu unterziehen. Dieses Verfahren ist jedoch kaum auf eine technische Produktion anwendbar, da es nicht nur ein kostspieliges Ausgangsmaterial, und zwar Chrysanthemum-Mono-
609844/1248 ORIGINAL INSPECTED
2616b28
carbonsäure erfordert, sondern auch zeitraubende Reaktionen, wie eine Oxydation mit Ozon und eine Wittig-Reaktion, erfordert.
Ferner ist ein Verfahren bekannt, welches darin besteht, einen Orthocarbonsaureester auf 3-Methyl-2-buten-1-ol einwirken zu lassen, worauf ein Tetrahalogenmethan dem Reaktionsprodukt zugesetzt und das erhaltene Addukt mit Alkali zur Gewinnung eines Cyclopropancarboxylats zyklisiert wird. Da dieses Verfahren nur wenige Reaktionsstufen erfordert, wobei jede eine gute Ausbeute liefert, scheint es technisch günstig zu sein. Dieses Verfahren ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass kein wirksamer Syntheseweg zu dem Ausgangsmaterial 3-Methyl-2-buten-1-ol bekannt ist, was teilweise auf die hohen Kosten von Orthocarbonsäureestern zurückzuführen ist.
J. Farkas et al berichten über ein Dxazoessxgsaureverfahren in "Collect. Czech. Chem. Commun.", 24, 2230 (1959) (nachfolgend als Farkas-Verfahren bezeichnet). Dieses Verfahren besteht darin, Isobuten und Chloral der Prinsreaktion zu unterziehen, die Doppelbindung in dem Reaktionsprodukt zur Gewinnung von 1,1,1-Trichlor-4-methyl-3-penten-2-ol zu isomerisieren, dieses zu acetylieren, das Acetylierungsprodukt mit Zink/Essigsäure zur Gewinnung von 1,1-Dichlor-4-methyl-1,3-pentadien zu reduzieren und dann in herkömmlicher Weise die zuletzt erwähnte Verbindung mit Diazoessigsäure oder einem Ester davon zur Gewinnung einer Cyclopropancarbonsäure oder eines Esters davon umzusetzen. Dieses Verfahren ist deshalb technisch ungünstig, da es eine zeitraubende Reihe von Reaktionen für die.Synthese von 1,1-Dichlor-4-methyl-1,3-pentadien erfordert und ausserdem eine komplizierte Verfahrensmaßnahme beinhaltet, und zwar die Reduktion mit Zink/Essigsäure.
Durch die Erfindung werden synthetische Zwischenprodukte zur Verfügung gestellt, welche eine wesentliche Verbesserung des
€0984 4/12
26 1 6b28
Farkas-Verfahrens im Hinblick auf eine wirtschaftliche Erzeugung von Dihalogenvinyl-Chrysanthemumaten ermöglichen.
Die 1 ,1 ,1-Trihalogen-4-inethyl-3-pentene sind herkömmlichen 1,1,1-Trihalogen-2-acetoxy-4-methyl-3-pentenen als Zwischenprodukte für die Herstellung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen gemäss dem Farkas-Verfahren deutlich überlegen. Wird ein 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-penten verwendet, dann kann dieses Material leicht in das 1,i-Dihalogen-4-methyl-i,3-pentadien der allgemeinen Formel II nach einer einfachen Methode umgewandelt werden, d.h. durch eine Behandlung mit einem basischen Reagens, und zwar im Vergleich zu dem herkömmlichen kostspieligen und komplizierten Verfahren, bei dessen Durchführung eine stöchiometrische Menge Zink für die Reduktion eines 1,1,1-Trihalogen-2-acetoxy-4-methyl- _i , ntens mit 7ink/Essigsäure verwendet wird.
CH3 I
H3C CH C^ [IE]
In dieser Formel bedeuten X bzw. Y jeweils einen der Substituen-
12 3
ten X , X und X der allgemeinen Formel I.
Als Beispiele für das basische Reagens seien Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Kalziumhydroxyd, Bariumhydroxyd etc., Alkalxalkoholate, wie Natriummethylat, Natriumäthylat, Kaliummethylat, Natrium-tert.-butylat, Kalium-tert.-butylat, Natrium-tert.-amylat etc., Alkali-;·; Hydride, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid etc., Alkaliamide, wie Natriumamid etc., organische Amine, wie 1,5-DiazabicycleH3,4,0)-nonen-5 (kurz als DBN bezeichnet), 1,5-Diazabicyclo-^,4,0)-undecen-5 (kurz als OBU bezeichnet), 2-Dimethylamino-1-pyrrolin etc. sowie Organolithiumverbindungen, wie n-Butyllithium, s-Butyl-
609844/1246
lithium, Diisopropylaminolithium etc. erwähnt. Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit sowie den Reaktionswirkungsgrad ist es vorzuziehen, Alkalialkoholate, Alkalihydride oder Alkalihydroxyde zu verwenden. Die Menge des basischen Reagenses beträgt wenigstens 1 Moläquivalent und liegt vorzugsweise zwischen 1 und 2 Äqu ivalenten.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt, Beispiele für derartige Lösungsmittel sind wässrige Lösungsmittel, alkoholische Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol etc., aprotische polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid (nachfolgend als DMF bezeichnet), Dimethylsulfoxyd (nachfolgend als DMSO abgekürzt) etc. sowie Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol etc. erwähnt. Ist das basische Reagens ein organisches Amin, dann kann es in einem Überschuss eingesetzt werden, der auch als Lösungsmittel dient. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen Zimmertemperatur und 1-500C und vorzugsweise zwischen 50 und 1300C.
Wie nachfolgend näher dargelegt werden wird, kann ein 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-penten mit Diazoessigsäure oder einem Ester davon in an sich bekannter Weise umgesetzt werden, worauf das Reaktionsprodukt zur Gewinnung der entsprechenden Dihalogenvinyl-Chrysanthemumsäure oder eines Esters davon dehydrohalogeniert wird.
X1
X3
- HX
60984-4/1 246
12 3
wobei X bzw. Y für einen der Substituenten X , X und X stehen
und R ein Wasserstoffatom oder ein Alkoholrest ist.
Die 1,1,1-Trihalogen-4-methylpentene I gemäss vorliegender Erfindung können durch Entfernung von R1OH aus Verbindungen der allgemeinen Formel III:
/2
CH_ -C- CH-CH., C -^X [ΠΕ]
I \ 3
hergestellt werden, wobei in dieser Formel R für ein Wasserstoffatom oder Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder Acyl steht, und
12 3
X , X und X die glexchen Bedeutungen besi· allgemeinen Formel I angegeben worden sind.
Insbesondere sind die Verbindungen der allgemeinen Formel III derart, dass R ein Wasserstoffatorn, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. R bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Acetyl, Propio-
12 3
nyl oder Butyryl, während X , X bzw. X vorzugsweise Chlor oder
Brom darstellen.
Die Reaktion, durch welche R OH aus einer Verbindung der allgemeinen Formel III entfernt wird, besteht 1} aus einer Dehydratisierung, falls R ein Wasserstoffatom ist, 2^ einer Entalkoho-
lisierung, falls R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe ist, und 3) eine Decarboxylierung, falls R eine Acylgruppe ist.
Die vorstehend beschriebene Dehydratisierungs-, Entalkoholisierungs- oder Decarboxylxerungsreaktion lässt sich in einfacher Weise durch Erhitzen einer Verbindung der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines stark bis schwach sauren Katalysators, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphorpentoxyd, Vanadinpentoxyd, Wolframtrioxyd etc., bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 1200C durchführen, wobei diese Verbindung wahlweise entweder in der Gasphase oder in flüssiger Phase in Gegenwart von Kieselgel, Aluminiumsilikat, Kieseiguhr, Bimsstein, Fuller's Erde, aktiviertem Aluminiumoxyd, Aktivkohle oder dergleichen bei einer Temperatur von 80 bis 2500C erhitzt werden kann. Im letzteren Falle kann beispielsweise Kieselgel in Kombination mit beispielsweise Vanadinpentoxyd in Form eines auf einem Träger abgeschiedenen Katalysators zur Beschleunigung der Reaktion eingesetzt werden.
Der vorstehend erwähnte Katalysator wird in einer Menge von 0,01 bis 30 Gewichts-% und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel III, eingesetzt.
Die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes schwankt etwas in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen. Die Dehydratisierung, Entalkoholisierung oder Decarboxylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel III liefert als Hauptprodukte ein 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-penten der allgemeinen Formel I1:
CH_ . vl I 3 yX
CEL, - C = CHCH C - X2 [I'}
. .3 2 \X3
und ein 1., 1,1-Trihalogen-4-methyl-4-penten der allgemeinen Formel I":
" 609844/1246
f3 /X2
CH2 = C - CH2CH2C - X2 EI"3
Ferner werden Nebenprodukte, wie 1,i-Dihalogen-4-methyl-i,3-pentadien etc., in kleineren Mengen erzeugt.
Normalerweise ist die Gesamtselektivität bezüglich der Verbindung I1 und der Verbindung I" nicht geringer als 98 % bei einem Umsatz von nicht weniger als 95 %, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel III. Das Verhältnis des 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-pentens zu dem 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-4-penten in dem Reaktionsprodukt liegt normalerweise zwischen 3:2 und 9:11 Durch fraktionierte Destillation kann das 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-penten in hoher Reinheit isoliert werden. Bei der Durchführung dieser Methode ist es von äusserster Bedeutung im Hinblick auf die Erzeugung eines Ausgangsmaterials für ein 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadien, das 1,1,i-Trihalogen-4-methyl-4-penten, welches als erstes Destillat bei der Durchführung der vorstehend beschriebenen Methode erhalten wird, zu dem entsprechenden 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-penten zu isomerisieren.
Wird dieses erste an 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-4-penten reiche Destillat erneut dem Reaktionssystem der Verbindung III in Gegenwart des vorstehend erwähnten sauren Katalysators zugeführt, dann isomerisiert es zu einem 1,1r1-Trihalogen-4-methyl-3-penten. Auf diese Weise kann das 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-penten in guter Ausbeute erzeugt werden.
Die Isomerisierung eines 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-pentens zu einem 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-penten kann auch als unabhängige
609844/1246
Reaktionsstufe durchgeführt werden. Bei der Durchführung des Verfahrens auf diese Weise kann die Reaktion zwischen ungefähr 80 und ungefähr 2000C durchgeführt werden. Besonders bevorzugt wird eine Temperatur zwischen ungefähr 110 und 1700C. Diese Isomerisierungsreaktion verläuft unter Erhitzen, bis eine Gleichgewichtszusammensetzung erreicht worden ist, die der eingehaltenen Temperatur entspricht.
Die IsOitierisierungsreaktion verläuft unter Erhitzen sogar in Abwesenheit eines Katalysators. Die nachfolgend beschriebene Methode kann zur Gewinnung einer merklich verbesserten Isomerisationsrate sowie zur drastischen Herabsetzung der Reaktionszeit angewendet werden, die vor der Erreichung einer Gleichgewichtszusammensetzung oder einer Umsatzrate erforderlich ist, die sich dieser nähert. Das Reaktionssystem kann in Gegenwart wenigstens einer Komponente als Katalysator, die aus der Klasse ausgewählt wird, die aus übergangsmetallen der Gruppe 6B, 7B und 8 des Periodischen Systems der Elemente besteht, beispielsweise Cr, Mn, Co, Ni, Ru, Ph, Pd, W, Ir etc. sowie Verbindungen, wie Oxyden, anorganischen Säuresalzen, organischen Säuresalzen, Komplexverbindungen etc. dieser Übergangsmetalle, erhitzt werden. Wahlweise kann das Reaktionssystem in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure, p-Toluolsulfonsäure, Azetondisulfonsäure oder dergleichen, erhitzt werden.
Als verwendbare Katalysatoren aus Verbindungen der Übergangsmetalle der Gruppe 6B, 7B und 8 seien als Beispiele Chrom(III)-acetylacetonat, Molybdändisulfid, Wolftramtrioxyd, Mangan(III)-acetylacetonat, Rutheniumtrichlorid, Kobalt(II)-acetylacetonat, Kobalthexaminchlorid, Rhodium(III)-acetylacetonat, Rhodiumtrichlorid, Iridiumtrichlorid, Raney-Nickel, Nickel(II)-acetylacetonat, Palladiumchlorid, Palladiumschwarz, Palladiumoxyd, Palladiumacetat, 5 % Palladium-auf-Kohlenstoff etc. erwähnt. Der Katalysator kann in einer Menge zwischen 0,001 und 30 Gewichts-%, bezogen auf die
609844/1246
Verbindung I" und vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf die gleiche Basis, verwendet werden. Die Isomerisierungsreaktion kann entweder chargenweise oder kontinuierlich ausgeführt werden.
Eine Verbindung III kann in der Weise erzeugt werden, dass ein Haloform zu Dimethylvinylcarbinol oder einem Derivat davon der allgemeinen Formel IV unter den Bedingungen einer radikalischen Reaktion zugesetzt wird.
CH
CH - C - CH = CH, ■ [IT ]
3I1
OR Γ
wobei in dieser Formel R der in der allgemeinen Formel III angegebenen Definition entspricht.
Die Bedingungen der radikalischen Reaktion können in der Weise eingestellt werden, dass man einen radikalischen Initiator in dem Reaktionssystem vorsieht oder dieses bestrahlt. Als radikalische Initiatoren seien Benzoylperoxyd (BPO), Azobisisobutyronitril (AIBN), Acetylperoxyd, di-tert.-Butylperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Kumolhydroperoxyd etc. erwähnt. Der radikalische Initiator erfüllt seinen Zweck, wenn er in einer katalytischen Menge eingesetzt wird. Die Reaktion kann in der Atmosphäre oder wahlweise in einem Inert ^- gas, wie Kohlendioxyd, Stickstoff, Helium oder dergleichen durchgeführt werden.
Die Haloforme, die zur Durchführung dieser Reaktion bevorzugt werden, bestehen aus Chloroform und Bromoforra. Es reicht aus, ein Moläquivalent des Haloforms, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel IV, einzusetzen, wobei jedoch auch 2 bis 20 Äquivalente Haloform verwendet werden können. In diesem Falle wirkt
609844/1246
das Haloform auch als Reaktxonslösungsmittel. Ein Reaktxonslösungsmittel ist nicht unerlässlich, man kann jedoch ein Lösungsmittel verwenden, das nicht direkt die beabsichtigte Reakt.ion beeinflusst.-Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Schwefelkohlenstoff, η-Hexan, n-Heptan etc. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen Zimmertemperatur und 1000C, falls die Reaktion durch Strahlung initiiert wird, oder zwischen 70 und 1800C, falls ein radikalischer Reaktionsinitiator verwendet wird.
Radikalische Additionsreaktionen von Halogeniden, Estern, Alkoholen, aktivem Methylen etc. zu Olefinen sind bekannt, wobei im allgemeinen die folgenden zwei Methoden verfügbar sind:
a) Erhitzen in Gegenwart sowohl eines organischen Amins als auch einer Übergangsmetallverbindung.
b) Erhitzen in Gegenwart eines radikalischen Reaktionsinitiators.
Die zuerst beschriebene Methode a) ist im Hinblick auf die Selektivität nicht anwendbar. Unter den Bedingungen gemäss a) überwiegt die Addition des Haloforms als X--und -CHX_-Radikale. Die bisher versuchte radikalische Additionsreaktion eines Haloforms an einen Allylalkohol, Äther oder Ester liefert eine erhebliche Menge an Telomerem, wie beispielsweise von Kharasch et al in "J. Am. Chem. Soc." 69, 1105 (1947) sowie von Lewis et al in "J. Am. Chem. Soc", 76, 457 (1954) angegeben wird. Die Ausbeute des 1:1-Adduktes beträgt nur 20 bis 30 %, wie von Tarrant et al in "J. Org. Chem.", 26, 4646 (1961) angegeben wird. Ferner ist es bekannt, dass ein tertiärer Allylalkohol, wie Dime thylvinylcarbinol, leicht eine Dehydratisierungsreaktion beim Erhitzen induziert. Trotz dieser Tatsache ermöglicht das gemeinsame Aussetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel IV und eines Haloforms zu den vorstehend erwähnten radikalen Reaktion sbedingungen in selektiver Weise die Gewinnung einer Verbin-
609844/1246
261 6b28
dung der allgemeinen Formel III, ohne dass dabei eine Dehydratisierungsreaktion erfolgt oder gleichzeitig eine Telomerisation eintritt. Beispielsweise kann man eine kleine Menge Benzoylperoxyd (BPO) zu 8,6 g Dimethylvxnylcarbxnol in 50 ml Chloroform geben und die Mischung bei 1400C in einer Stickstoffatmosphäre während einer Zeitspanne von 16 Stunden umsetzen. Eine gaschromatographische Analyse der Reaktionsproduktmischung zeigt, dass der Umsatz des Dimethylvinylcarbinols 78,2 % und die 1,1,i-Trichlor-4-methyl-4-hexanol-Selektivität 94,5 % beträgt.
1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-pentene können auch nach der folgenden Methode hergestellt werden, wobei jedoch diese Methode weniger vorteilhaft ist als die vorstehend beschriebene Methode, die von Verbindungen der allgemeinen Formel III ausgeht, da die erstere Methode die Bildung grosser Mengen an Nebenprodukten bedingt. Ein 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-penten kann durch Erhitzen eines tertiären Allylhalogenids der allgemeinen Formel V zusammen mit einem Tetrahalogenmethan unter radikalischen Reaktionsbedingungen hergestellt werden.
f 3
CH- - C - CH = CH [V]
4 In dieser Formel bedeutet X ein Halogenatom.
Die vorstehend beschriebene Methode bedingt die Erzeugung einer grossen Menge eines Nebenprodukts der allgemeinen Formel VI:
CH- vl
CEL· - C - CH - CH„C - X2 [VI ]
U 1S Nx3 χ4 χ Ä
609844/1246
12 3
worm X , X und X die im Zusammenhang mit der Formel I ange-
4
gebenen Bedeutungen besitzen, X die in der allgemeinen Formel V
definierte Bedeutung hat und X ein Halogenatom ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, werden alle NMR-Spektren bei 60 MHZ in Tetrachlorkohlenstoff bei Zimmertemperatur ermittelt, wobei Tetramethylsilan als Standard verwendet wird.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 17,2 g Dimethylvinylcarbinol in 150 ml Chloroform werden 0,8 g Benzoylperoxyd gegeben. Die Mischung wird in einem Autoklaven bei 135°C sowie in einer Stickstoffatmosphäre während einer Zeitspanne von 18 Stunden umgesetzt. Dann werden nichtumgesetztes Dimethylvinylcarbinol und Chloroform durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Als Rückstand erhält man 30,1 g einer dunkelrötlichen viskosen Flüssigkeit· Dieser Rückstand wird einer Vakuumdestillation unterzogen. Dabei erhält man 28,2 g (Ausbeute 69 %) 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-pentanol. Eine gaschromatographische Analyse dieses Produktes zeigt, dass seine Reinheit 95,4 % beträgt. Massenspektrometrische Werte legen nahe, dass die Verunreinigung aus 1,1,3—Trichlor-4-methyl-4-pentanol besteht. Es werden folgende Methoden zur Strukturermxttlung von 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-pentanol angewendet:
Infrarοtabsorptions Spektrum:
3340, 1380, 1368, 1280, 1220, 1150, 1G73, IÜ35, 942, 910, 795, 745, 695 cm"1 .
609844/1246
Massenspektrum.:
189, 191, 193, 195 (Cl χ 3), [M]+ - CH3
<153f 155, 157 (Cl χ 2) ([M]+ - CH3] - HCl 117, 119 (Cl χ 1) ([MI+ - CH,
,59
HCl} -
HCl
Τ"
OH
NMR-Spektrum: <P(inCCl4, ppm) ri.22 S 6H, CH3 ca, 1-70 - 1.95, ία, 2Η, -
lea, 2.64 - 2.92, ία, 2Η, - 2
Dann werden 0,1 g p-Toluolsulfonsäure einer Lösung von 10g 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-pentanol in 50 ml Benzol zugesetzt, worauf die Mischung unter Rückfluss während einer Zeitspanne von 2 Stunden erhitzt wird. Das als Nebenprodukt auftretende Wasser wird azeotrop entfernt. Anschliessend an die Reaktion wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Rückstand im Vakuum destilliert wird. Diese Arbeitsweise ergibt 8,5 g (Ausbeute 92 %) einer Mischung aus 1,1,1-TrichlOr-4-methyl-4-penten und 1,1,1-Trichlor-4-methyl-3-penten als Fraktion, die bei 74 bis 77°C (19 mmHg) siedet. Eine gaschromatographische Analyse dieser Fraktion ergibt, dass sie aus 1,1,i-Trxchlor-4-methyl-4-penten und 1,1,1-Trichlor-4^methyl-3-penten in einem Verhältnis von ungefähr 33 zu 67 besteht. Diese Mischung wird durch Fraktionierdestillatxon fraktioniert. Jede Fraktion wird nach den folgenden Methoden identifiziert:
609844/1 246
Infrarotabsorptionsspektrum (rein)
1650, 1445, 1378, 1255 1065, 900, 850, 790, 768, 700 cm'
-1
Massenspektrum
186, 188, 190, 192 (Cl χ 3) [M] 150, 152, 154 (Cl χ 2) [M]+HCl 55
NMR: cf(in CCl4, ppm)
1.73, s, 3H, CH3 ca, 2.23 - 2.93, m, 4H, -
4.76, s, 2H, CH2 = C -
Cl Cl Cl
Infrarotabsorptionsspektrum (rein)
1670, 1440, 1375, 1105, 1022,952, ,850, 790, 765, 705 cm
-1
609844/ 1246
Massenspektrum
, 188, 190, 192 (Cl χ 3) [M] + 151, 153, 155 (Cl χ 2) [M]+ - Cl V69
NMR-Spektrum:
i(in CCl., ppm)
1.66, 1.75,. each s, 6H, CH -,
3.29, d, 2H, - CH2 -, J = 11.5 Hz ^5.35, t, IH, = CH -., J = 11.5 Hz
Beispiele 2 bis 8
5 g-Aliquots \cn 1,1, i-Trichlor-^methyl^-pentanol, erhalten nach einer Methode, die der in Beispiel 1 ähnlich ist, werden einer Dehydratisierungsreaktion unter verschiedenen Bedingungen unterzogen. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle I hervor.
Bei der Durchführung der Beispiele 2, 6 und 7 wird das als Nebenprodukt auftretende Wasser azeotrop aus dem Reaktionssystem entfernt.
609844/1?/+6
Reaktions-
lösungs
mittel
- 17 - I Dehydrati-
sierungs-
bedingungen
Aus
beute ,
%
4-Penten/
3-Penten
C6H6 Tabelle Rückfluss, 91 33/67
Beispiel 25 ml Dehydrati-
sierungs-
mittel
2,0 Stunden
2 Konz.
Diäthyl-
äther
H2SO4 Rückfluss,
1,5 Stunden
83 28/72
25 ml 50 mg
3 CH3C6H5 Konz.
H2SO4
Rückfluss, 87 36/64
25 ml 1,0 g 3,0 Stunden
4 Diäthyl-
äther
25 ml
P2O5 Rückfluss,
6,0 Stunden
86 30/70
C6H6 50 mg Rückfluss, 87 35/65
5 25 ml P2°5
8 0 mg
8,0 Stunden
6 C6H6 V2°5 Rückfluss, 89 35/65
25 ml 30 mg 6,0 Stunden
7 (CH3)2C6H4 wo3 Rückfluss, 84 40/60
25 ml 20 mg 4,0 Stunden
8 SiO2
1,0 g
* 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-penten/ 1,1,1 -Trichlor-4-methyl-3-penten.
609844/1 246
2616B28
Beispiele 9 bis 18
Wie in Beispiel 1 werden verschiedene Dimethylvinylcarbinol-Verbindungen mit einem Haloform unter verschiedenen Radikalreaktionsbedingungen umgesetzt. Anschliessend an die Wiedergewinnung des überschüssigen Haloforms sowie der nichtumgesetzten Carbino!verbindung wird der Rückstand nicht gereinigt, sondern
direkt der nächsten Reaktion zur Entfernung von R OH unterzogen. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle II hervor. In allen Fällen wird die radikalische Additionsreaktion in einer inerten Gasatmosphäre durchgeführt.
*Jeder Ausbeutewert wird durch gaschroinatographische Analyse
des Konzentrationsrückstandes ermittelt.
**Jeder Ausbeutewert stellt die Ausbeute einer destillativen Isolierung dar. Die A -/Δ -Werte in Klammern geben die Verhältnisse an 1,1,1-Trihalogen—4-methyl-4-penten zu 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-penten an.
609844/1246
Tabelle Il
Bei-
spiel OR1, g
R1=H 8,6
OT O CiD
OO -C-
Haloform, Radikali- Bedingungen g scher Ini- der radikalitiator, g sehen Addition
^l . Bedingungen χ 2 % * der Entfer-χ3 Ausbeute nung von R1OH
1 **
χ2 Ausbeute
x3
Chloroform, BPO, 200
17O0C, 18 St.
Pl
OH p-Toluolsulfonsäure 0,05 g CJL- 25 ml
D D
Rückfluss, 1,5 St.
R1=H 8,6
Bromoform, tert.-Butyl-120°C, 8 St.
50 peracetat, •tW'
P2O5 0,2 g Br (83.3) CJIC 25 ml
- Rückfluss, 3 St.
R =rC
/ Il
CH3 0(12)
R1=-C
CH3 0(12) 1.
R =-C /\\
Chloroform, BPO, 100 0,4
Chloroform, AIBN 100 0,3
Bromoform, BPO, 50 0,2
15O0C, 12 St.
,Cl" Konz.H2SO4 0,1 g
'OCCH3\C1 (76.2) CH3C6H5 25 ml -0 Rückfluss, 2 St.
16O0C, 12 St. yj^y\ /Cl p-Ttoluolsulfonsäure
OCCH3X Cl (73.8) 0,1^g Il J Nci CCl4 25 ml
. .. Rückfluss, 3 St.
1300C, 8 St.
\ CH3 0(12)
Br Konz.H2SO4 0,5 g
Br (82. 6) C0H1-OC0H1, 50 ml Br 2 5 2 5
Rückfluss, 5 St.
92,6 (33/67)
90,3 (33/67)
94,1 (35/65)
93,8 (33/67)
91,1 (30/70)
CD Cn K) OO
Bei-
Tabelle- II (Fortsetzung)
spiel OR , g
R1= -CH2C6H5 (15)
Haloform, Radikali- Bedingungen g scher Ini- der radikale tiator, g sehen Addition
Bedingungen
ί der Entfern
Chloro- tert.-Buform, 200 tylper-
benzoat, 0,3
13U0C, 18 fcilv \ ν 3 Ausbeute nung von R OH
Cl
Konz.H2SO4 0,5 g
C2H5CC2H5 50 ml
— Rückfluss, 6 St.
jj 2 Ausbaute
86,7 (28/72)
O CO OO
R --CH3 Chloroform, Kumolhydro- 1400C, 16 St.'
(10) 200 peroxyd, 0,5 qCH
(69.6) Konz.H2SO4 0,1 g
kein Lösungsmittel
9O0C, 8 St.
R1=-C2H5 Chloroform, Kumolhydro- 13O0C, 14 St. 200 peroxyd 0,5
Cl
(65. 2) K°nz-H2SO4 0,1 g
kein Lösungsmittel
9O0C, 8 St,
R --C3H5 Bromoform, tert.-Butyl- 12O0C, 14 St, 50" hydroperoxyd, 0,2
12
Br
OC2H5
R1= Chloroform, BPO, 0,4 13O0C, 20 St. Cyclohexyl (15)
QV 25 ml
6 6
Rückfluss, 3 St.
Κοηζ· H2SO4
a(70.2) C6H6 25 ml
■ Rückfluss, 6 St.
85 ,5 (32/68) I
O
I
87 ,0 (33/67)
86,2 (31/69)
80,4 (32/68)
CD cn NJ OD
Beispiel 19
Ein Glasrohr mit einem Innendurchmesser von 1,5 cm und einer Länge von 30 cm wird mit 2 % Vanadin-auf-Kieseiguhr gefüllt und dann von aussen mit einem Banderhitzer zur Einstellung einer Innentemperatur von 130 bis 135°C erhitzt. Diesem Rohr wird eine Lösung von 50 g 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-pentanol in 50 ml Toluol mit einer Geschwindigkeit von 30 ml/Stunde zugeführt. Das Destillat wird durch einen Kühler gekühlt und in einer Falle gesammelt. Das Destillat wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft wird. Eine gaschromatographische Analyse des Rückstands ergibt, dass der Umsatz des 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-pentanols 93,6 % beträgt, während die Selektivität bezüglich 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-penten und 1,1 ,'i-Trichlor-4-methyl-3-penten 98,7 % beträgt. Das Verhältnis des 4-Pentens zu dem 3-Penten beträgt 43:57.
Beispiel 20
Ein Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 200 ml wird mit 68 g Isopren gefüllt. Bei 0 bis 3°C wird 1,0 Mol eines trockenen Chlorgases eingeführt. Anschliessend an die Reaktion wird das System weiter bei der gleichen Temperatur während einer Zeitspanne von 1 Stunde gerührt und dann unter vermindertem Druck destilliert. Aus der Fraktion, die bei 46 bis 47°C (214 miriHg) siedet, erhält man 79,0 g (Ausbeute 76 %) 1,2-Prenylchlorid. Ein 20,8 g-Anteil dieses 1,2-Prenylchlorids wird in 79 g Bromtrichlormethan aufgelöst, worauf sich die Zugabe von 1,2 g Benzoylperoxyd anschliesst. Die Reaktion wird bei 80 ;+ 2 0C während einer Zeitspanne von 16 Stunden durchgeführt. Die Reaktxonsmischung wird direkt unter vermindertem Druck destilliert. Dabei erhält man 9r7 g 1,1,1-Trichlor-4-methyl-3-penten (2 6 % aus 1,2-Prenylchlorid) als Fraktion, die bei 77 bis 780C (20 mmHg) siedet, sowie 37,2 g 1,1,1,4-Tetrachior-3-brom-4-methylpentan (62 % aus 1,2-
609 844/1 246-
Prenylchlorid als Fraktion, die bei 89 bis 910C (1,2 mmHg) siedet}.
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wird das vorstehende 1,1,1-Trichlor-4-methyl-3-penten strukturell mit dem 1,1,1-Tr ichlor-4-methyl-3-penten, erhalten gemäss Beispiel 1, identifiziert. Die strukturelle Identifizierung des 1,1,1,4-Tetrachlor-3-brom-4-methylpentans erfolgt nach folgenden Methoden:
Cl Cl Cl
Cl
Br
MassenSpektrum:
NMR-Spektrum: /"(in CCl., ppm)
609844/12 ORIGINAL INSPECTED
Beispiele 21 bis 27
Verschiedene tertiäre Allylhalogenxde werden jeweils einer radikaiischen Reaktion mit Bromtrichlormethan oder Tetrachlorkohlenstoff unter verschiedenen Bedingungen unterzogen. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle III hervor. Alle Reaktionen werden in
einer inerten gasförmigen Atmosphäre durchgeführt.
6098U/12A6
Tabelle III
Beispiel
21
(g)
χ·
/fs/(10.4)
Cl
22*' do. (do.)
23' do. (do.)
do. (do.)
do. (do.)
do. (do.)
do. (do.)
z-c£x2
SX3
(g)
Radikalischer Initiator, g
Reaktion.'.-.·
bed,., i.jV.:. igen
"BrCCl3 tert.-Butylper- 1050C, 12 St. t50) benzoat, 0,5
do. (do.)
do. (do.)
do. (do.)
CHCl3 (300)
CCl4 tert.-Butyl- 1000C, 40 St. (200) perbenzoat,0,5
CBr4 (40)
do., 0,4
900C, 6 St.
di-tert.-Butyl-
peroxyd, 0,6
80 "C, 16 St. do. (14)
BPO, 0,5 90 0C, 24 St. do. (18)
Methyläthyl-
ketonperoxyd,0,4
80 0C, 32 st. do. (11)
di-tert.-Butyl-
peroxyd, 0,5
100 0C, 48 st. do. (24)
do. (25)
Br
JL
Cl 1(32.
έϊ
Br
do. (67) do. (64) do. (45)
K)
Cl
Cl*
Cl
CK33;
λ A .Cl
riY \C1
Cl Ci·
Cl** Cl (38'
Br (72:
ci
Br
* Identifiziert durch die gaschromatographische Retentionszeit, die die gleiche ist wie diejenige einer authentischen Probe, die durch Einführung von trockenem Chlorwasserstoff in 1,1,1-Trichlor-4-methyl-3-penten erhalten wird.
** Identifiziert durch die gaschromatographische Retentionszeit, die die gleiche ist wie diejenige einer authentischen Probe, die durch Einführung von Chlorgas in 1,1,1-Trichlor-4-methyl-3-penten erhalten wird.
Beispiel 28
In 4000 g Chloroform werden 400 g Dimethylvinylcarbinol aufgelöst. Anschliessend an die Zugabe von 30 g tert.-Butylperbenzoat wird die Lösung bei 1100C während einer Zeitspanne von 30 Sekunden umgesetzt. Dann werden das nichtumgesetzte Dimethylvinylcarbinol und das Chloroform durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Als Rückstand erhält man 835 g einer rötlich-gelben viskosen Flüssigkeit.
Eine gaschromatographische Analyse dieses Produkts zeigt, dass die Reinheit des 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-pentanols 90,4 % beträgt, während das Ausmaß der Verunreinigung des 1,1,3-Trichlor-4-methyl-4-pentanols zu 8,7 % ermittelt wird.
Der vorstehende Rückstand wird im Vakuum destilliert. Dabei erhält man 732 g eines 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-pentanols mit hoher Reinheit in Form einer Fraktion, die bei 60 bis 61,5°C (0,3 mmHg) siedet. Dieses Produkt liefert beim Stehenlassen weisse Kristalle.
Die strukturelle Identifizierung des 1,1,1-Trichlor-^-methyl^- pentanols wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Dabei stellt man fest, dass das vorstehende Produkt identisch ist mit 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-pentanol, das gemäss Beispiel 1 erhalten worden ist.
609844/12/4 6
Dann werden 732 g 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-pentanol mit 7,3 g p-Toluolsulfönsäure versetzt, worauf die Mischung auf 155 bis 1600C während einer Zeitspanne von 1,5 Stunden'erhitzt wird. Das als Nebenprodukt auftretende Wasser wird azeotrop entfernt. Die Reaktionsmischung wird als solche unter vermindertem Druck von 200 mmHg destilliert. Das Destillat wird über Natriumsulfat getrocknet und fraktxonxerdestxlliert. Nach der vorstehend beschriebenen Methode erhält man 62 g 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-penten in Form einer Fraktion, die bei 73 bis 74°C (20 mmHg) siedet, und zwar zusammen mit 536 g 1,1,1-Trichlor-4-methyl-3-penten als Fraktion, die bei 74 bis 77°C (20 mmHg) siedet.
Die strukturelle Identifizierung des 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-pentens und des 1,1,1-Trichlor-4-methyl-3-pentens erfolgt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode. Diese Verbindungen stimmen mit dem 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-penten bzw. dem 1,1,1-Trichlör-4-methyl-3-penten gemäss Beispiel 1 überein.
Ein Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 500 ml wird mit 186 g des vorstehend beschriebenen 1,1,i-Trichlor-4-methyl-3-pentens gefüllt, worauf auf einem Wasserbad 18,3 g 1,5-Diazabicyclo-(5,4,0)-undecen-5-(DBU) tropfenweise zugesetzt werden. Nachdem die tropfenweise Zugabe beendet ist, wird die Mischung bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 1 Stunde und dann bei 700C während einer Zeitspanne von 2 Stunden umgesetzt. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wird in 500 ml Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gespült, entwässert und unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wird ferner im Vakuum destilliert. Dabei erhält man 137 g 1,1-Dichlor-4,4-dimethy!butadien in Form einer Fraktion, die bei 64 bis 650C (20 mmHg) siedet. Die Struktur dieser Verbindung wird nach den folgenden Methoden ermittelt:
609844/1246
Cl Cl
InfrarotabsorptionsSpektrum:
J1645, 1580, 1448, 1380, 1270, 1052, 910, 850, 1818, 670 cm"1
Massenspektrum:
150/152/154 (Cl χ 2) [M] + 115/117 (Cl χ 1) [M]+ -Cl
NMR-Spektrum: (Γ(in CCl., ppm)
1.70, 1.77,jeweils s, 6H, CH3-, 5.93 d, IH, -CH= , ^6.56 d, IH, -CH=
Beispiel 29
Ein Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 3 00 ml wird mit 130,2 g 1,1,1-Trichlor-4-methyl-3-penten gefüllt, das nach einer Methode hergestellt wird, welche der in Beispiel 1 beschriebenen ähnlich ist. Eine Lösung von 23 g Natriummetall in 150 ml Methanol wird tropfenweise bei 65°C zugesetzt. Nachdem
'609844/1246
ORIGINAL rNSPECTED
die tropfenweise Zugabe beendet ist, wird die Reaktion bei dieser Temperatur während einer Zeitspanne von 3 Stunden'fortgesetzt. Nach dem Abkühlen werden die erhaltenen Kristalle durch Filtration unter vermindertem Druck entfernt. Das FiItrat wird auf 150 ml unter vermindertem Druck konzentriert, in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gespült, entwässert und unter vermindertem ■ Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Bei der Vakuumdestillation des Rückstandes erhält man 98,7 g 1,1-Dichlor -4,4-dimethylbutadien.
Beispiel 30
Zu 65 g 1,1,1-Trichlor-4-methyl-3-penten werden 30 g eines pulverisierten Kaliumhydroxyds zugesetzt. Unter Rühren wird die Reaktion bei 120 .s 125°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden durchgeführt„ :te Reaktionsmischung wird abkühlen gelassen und dann x.i Wasser gegossen, worauf sich eine Extraktion mit Äther anschliesst. Der Extrakt wird mit Wasser gespült und entwässert. Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird einer Vakuumdestillation unterzogen. Nach der beschriebenen Methode erhaie man 4 6,7 g 1,i-Dichlor-4,4-dimethylbutadien.
Beispiele31 bis 38
[I]
[H]
609844/1246
Wie in Beispiel 28 wird jede Verbindung III in Gegenwart eines sauren Katalysators zur Entfernung von R1OH erhitzt. Die erhaltene Verbindung I wird durch Destillation zur Isolierung von 1, 1,1-Trihalogen-4-methyl-3-penten fraktioniert. Die zuletzt erwähnte Verbindung wird mit einem basischen Reagens zur Gewinnung des entsprechenden 1,1-Dihalogen-4,4-dimethylbutadiens umgesetzt. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle IV hervor. Die eingesetzten Verbindungen III werden jeweils durch Umsetzung des entsprechenden Jh^y^l ^-n ^er 10~fachen Gewichtsmenge
OR1 /
Chloroform sowie in Gegenwart eines radikalischen Initiators bei einer Temperatur zwischen 100 und 1300C synthetisiert.
609844/ 1 246
Tabelle IV
Bei- Verbindung III, spiel Mol
OH
Cl
Cl Cl
III
Saurer Kata- Bedingungen
lysator, Mbl-% * der Entfernung
von R1OH
laurylsulfonat, 1,0
155°C, 2 St.
% Umsatz der Verbindung III,
% Selektivität bezüglich der Verbindung I
98,8 99,0
Verhältnis von
15:85
do. do.
OC0H
0,5 Mol OCCH3 >
Cl
Cl
H2SO4, 0,5 V2O5, 1,5
1300C, 4 St. 14O0C, 3 St.
p-Toluolsulfon- 16O0C, 1,5 St. säure, 0,7
do.
do. 98,4 96,5
93,1 97,7
97,2 97,9
92,4 96,0
20:80 25:75 15:85
do.
0,5~MÖI
0 ,5 Mol
37 do.
38 y>
OC,
<VBr
2H5 NBr
0,5 Mol
H2SO4, 0,5
V2O5, 1,5
13O0C, 3 St.
14O0C, 3 St.
p-Toluolsulfon- 1500C, 2 St. säure, 0,7 96,7 95,4
97,3 95,7
96,8 93,4
22:78
27:73 17:83
Tabelle IV (Fortsetzung) 1 : > Il
Bei- Verbindung I, MdI Base,
spiel tfol
DBN
Bedingungen der Halogenwasserstoffentfernung
Zimmertemperatur, 1,5 St. 650C, 2,5 Stunden
Verbindung II, % Ausbeute **
93,2
Cl
(0.2)
cn
r—ι
32 do. , Br
. Br
>. Br
NaNH2 NaOBu
K0Bufc
7O0C, 4 St.
!9844 33
34
do.
do.
Ca(OH)2
DBU
11O0C, 4 St.
Zimmertemperatur, 1,5 St.
650C, 2,0 St.
35 do. NaOMe 650C, 5 St.
■F-
CO
36 NaOAt 7O0C, 5 St.
(0.2)
37
38
do.
do.
do.
6O0C, 3 St.
Bemerkungen: * Lfol-% des Katalysators, bezogen auf die Verbindung III ** Ausbeute aus der Verbindung 1
88,9 90,2 94,6
91,2 92,0
87,1 93,4

Claims (24)

  1. Patentansprüche 1.JI,1,1-Trihalogen-4-methylpenten der allgemeinen Formel I:
    X1
    V PH C ^X2 · ΓΠ
    \ 3
    X
    12 3
    worin X , X und X gleich oder verschieden sind und jeweils
    für ein Halogenatom stehen, Z eine Gruppe der Formel:
    CfU CH-.
    CEL· - C = CH - oder eine Gruppe der Formel: CH3 = C ist.
  2. 2. I,1,1-Trihdlogen-4-methylpenten gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass es der Formel:
    CH
    I 3
    CH3 - C = CH - CH2 - CCl
    entspricht.
  3. 3. 1,1,1-Trihalogen-4-mefchlypenten gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es der Formel:
    CH3 \
    CH0 = C - CH0 - CH0 ~ CClJ
    entspricht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines 1,1,i-Trihalogen-4-methylpentens der allgemeinen Formel I:
    609844/1246
    Z - CH0C - X2 \ · 3
    worin Z eine Gruppe der Formel: CH3 -C= CH - oder eine Gruppe
    der Formel: ?H3 ist, und X1, X2 und X3 gleich CH2 = C - CH2 -
    oder verschieden sind und jeweils für ein Halogenatom stehen, dadurch gekennzeichnet, dass R OH aus einer Verbindung der allgemeinen Formel III:
    CH · 1
    - c - CH0CH0C - x2 [ml
    OR1 X
    -1
    worin R für ein Wasserstoffatom oder Alkyl, Cycloalkyl, Aryl,
    12 3
    Aralkyl oder Acyl steht, und X , X und X die xm Zusammenhang mit der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, entfernt wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines 1 ,1,1-Trihäilogen-4■-methyl-3-pentens, dadurch gekennzeichnet, dass R OH aus einer Verbindung der allgemeinen Formel III:
    CH vl ■ .
    CH3 - C - CH2CH2C - X2 [HE]
    OR1 . XX3
    worin R für ein Wasserstoffatom oder Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder Acyl steht, und X1, X2 und χ3 gIeich oder verschieden sind und jeweils ein Halogenatom bedeuten, unter Gewinnung einer
    609844/ 1 246
    Mischung aus einem 1, 1,1-Trihalogen-4-methyl-4-penten der allgemeinen Formel I":
    ** - ν1
    I / 2
    CH = C - CH9CH C - X [I"j
    2 ^ -\ „3
    Χ~
    12 3
    worin X , X und X die im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel III angegebenen Bedeutungen besitzen, und einem 1,1,1· Trihalogen-4-methyl-3-penten der allgemeinen Formel I1:
    CH3 X1
    CH- -C= CHCH„C - X2 [I1]
    \X3
    12 3
    worin X , X und X die im Zusammenhang mit der Formel III angegebenen Bedeutungen besitzen, entfernt wird, worauf die Mischung einer fraktionierten Destillation zur Isolierung des 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-pentens unterzogen wird, wobei gegebenenfalls die zuerst erscheinende Fraktion, die reich an dem 1,1,1 -Trihalogen-4-methyl-4-penten ist, dem vorstehend beschriebenen Reaktionssystem zugeführt wird-
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines 1,1,1-Trihalogen-4-methylpentens der allgemeinen Formel I:
    V -
    12 3
    worin X , X und X gleich oder verschieden sind und jeweils für
    ein Halogenatom stehen und Z eine Gruppe der Formel:
    6098 4 4/1246
    CH- CH
    - C = CH - oder eine Gruppe der Formel: CH3 = C ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haloform einer Dimethylvinylcarbinol-Verbindung der Formel IV:
    T 3- - .
    CH_ - C - CH = CH9 . . [17]
    3 Ii
    OR
    worin R ein Wasserstoffatom oder Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder Acyl ist, unter radikalischen Reaktionsbedingungen zur Gewinnung einer Verbindung der allgemeinen Formel III:
    3 1
    1 /2
    CH3 - C - CH2CH2C - Χκ
    ΟΈΓ X
    -i
    worin R die xm Zusammenhang mxt der Formel IV angegebene Be-
    12 3
    deutung besitzt, und X , X und X die xm Zusammenhang mit der
    1 Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, zugesetzt wxrd und R OH aus der zuletzt erwähnten Verbindung III entfernt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung von R OH xn Gegenwart exnes sauren Katalysators bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 1200C erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der saure Katalysator in einer Menge von 0,01 bis 3 0 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Verbindung der allgemeinen Formel III, · eingesetzt wird.
    •60984^/12 4
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in einer Menge zwischen 0,1 und 10 Gewichts-% eingesetzt wird.
  10. 10. Verfahren zur Erzeugung einer Verbindung der allgemeinen Formel III:
    CH 1
    CH - C - CH0CH0C - X2 [J3L]
    OR1 X
    -j
    worin R ein Wasserstoffatom oder Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl
    12 3
    oder Acyl ist und X , X und X gleich oder verschieden sind und jeweils ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haloform einer Dimethylvinylcarbinol-Verbindung der allgemeinen
    Formel IV:
    f3. . ■ ■-
    0 - C - CH = CH9 .
    3 Ii
    worin R die im Zusammenhang mit der Formel III angegebene Bedeutung besitzt, unter radikalischen Reaktionsbedingungen zugesetzt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 6 oder 10,dadurch gekennzeichnet, dass R in der allgemeinen Formel IV ein Wasserstoffatom ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Haioform.aus Chloroform oder Bromoform besteht.
    S U ϊ* 8 ii k ! 1 / k ti-
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter den radikalischen Reaktionsbedingungen in Gegenwart eines radikalischen Reaktionsinitiators sowie bei einer Temperatur zwischen 70 und 1800C durchgeführt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter den radikalischen Reaktionsbedingungen unter Bestrahlung sowie bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 1000C durchgeführt wird.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung eines 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-pentens der allgemeinen Formel I1:
    CH-. χΓ
    ι 3 . . χ .
    CH3 - C = CHCH2C - X2 * [IM
    12 3
    worin X , X und X gleich oder verschieden sind und jeweils ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass ein 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-4-penten der allgemeinen Formel I":
    CH3 χ1 ■
    CH2 -C- CH2CH2C {■ X2" EI"]
    ^3 ;
    12 3
    worin X , X und X die vorstehend im Zusammenhang mit der For mel I1 angegebenen Bedeutungen besitzen, durch Erhitzen von I" in Gegenwart wenigstens einer Komponente, ausgewählt aus Übergangsmetallen der Gruppe 6B, 7B und 8 des Periodischen Systems der Elemente sowie Verbindungen dieser Übergangsmetalle, oder
    durch Erhitzen von I" in Gegenwart eines sauren Katalysators
    isomerisiert wird.
    609844/1246
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Isomerisierung bei einer Temperatur zwischen 80 und 2000C durchgeführt wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zwischen 110 und 1700C gehalten wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetalle oder die Verbindungen der Übergangsmetalle oder der saure Katalysator in einer Menge zwischen 0,001 und 30 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des 1 ,1 , i-Trihalogen-4-methyl-4-pentens, verwendet werden.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetalle oder die Verbindungen der Obergangsmetalle oder der saure Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichts-% verwendet werden.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung eines 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadiens der allgemeinen Formel II:
    CH X . '-
    -i -CEC-C^
    1 2 worin X bzw. Y die Bedeutung eines der Substituenten X , X und X geir.äss der Formel I1 besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein 1 r 1/-1-Trihalogen-4-methyl-3-penten der allgemeinen Formel I1:
    CH, -C = CHCE^C ~ 1Γ [If]
    609844/1246
    12 3
    worin X , X und X gleich oder verschieden sind und jeweils ein Halogenatom bedeuten, mit einem basischen Mittel behandelt wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte basische Mittel wenigstens eine Komponente aus der Klasse ist, die aus Alkali- und Erdalkalimetallhydroxyden, Metallalkoholaten, Alkalihydriden, Alkaliamiden, organischen Aminen und Organolithiumverbindungen besteht.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass
    das verwendete basische Reagens ein Alkalialkoholat, Alkalihydrid oder ein Alkalihydroxyd ist.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Behandlung mit dem basischen Mittel bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 1500C durchgeführt wird.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zwischen 50 und 1300C gehalten wird.
    09844/ 1248
DE2616528A 1975-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trihalogen-4-methylpentene Expired DE2616528C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4506875A JPS6033813B2 (ja) 1975-04-14 1975-04-14 ハロゲン化合物の製造方法
JP50057124A JPS5844648B2 (ja) 1975-05-12 1975-05-12 1,1,1−トリクロル−4−メチルペンテンの製造方法
JP50072923A JPS5833844B2 (ja) 1975-06-16 1975-06-16 1 1 1− トリハロ −4− メチル −3− ペンテンノセイゾウホウホウ
JP50079561A JPS5833845B2 (ja) 1975-06-26 1975-06-26 1 1 1− トリハロ −4− メチル −3− ベンテンノ セイゾウホウホウ
JP50079802A JPS5821892B2 (ja) 1975-06-27 1975-06-27 1 1− ジハロ −44− ジメチルブタシエンノセイゾウホウホウ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616528A1 true DE2616528A1 (de) 1976-10-28
DE2616528C2 DE2616528C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=27522444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660863A Expired DE2660863C2 (de) 1975-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadien
DE2616528A Expired DE2616528C2 (de) 1975-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trihalogen-4-methylpentene

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660863A Expired DE2660863C2 (de) 1975-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4053380A (de)
DE (2) DE2660863C2 (de)
GB (1) GB1549691A (de)
NL (1) NL184215C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249169T1 (de) * 1981-11-10 1983-11-17 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára R.T., 1045 Budapest Verfahren zur Herstellung von 1.1-Dichlor-4-methyl-1.3-pentadien
EP0107839A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-09 BASF Aktiengesellschaft Neue 1,1,1,4-Tetrahalogen-4-alkylpentane und Verfahren zu der Herstellung von 1,1,1,4-Tetrahalogen-4-alkylpentanen und 1,1-Dihalogen-4-alkylpentadienen-1,3

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536503C3 (de) * 1975-08-16 1979-04-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen l,l-Dichlor-4-methyl-3-hydroxypenten-(l)
US4271325A (en) * 1976-11-18 1981-06-02 Stauffer Chemical Company Process for the manufacture of 1,1-dihalo-4-methyl-1,3-pentadienes
DE2756271A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 1,1-dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen
JPS55162724A (en) * 1979-06-04 1980-12-18 Denki Kagaku Kogyo Kk Preparation of chloroprene
DE3111848A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von substituierten (alpha)-halogen-propionsaeuren und ihren derivaten
US4475003A (en) * 1982-09-13 1984-10-02 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 1,1,1-trichloromethyl compounds
DE3423762A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von chlorolefinen
GB9514564D0 (en) * 1995-07-17 1995-09-13 Zeneca Ltd Novel process
GB9614322D0 (en) * 1996-07-08 1996-09-04 Zeneca Ltd Novel process
CN1117717C (zh) * 1999-12-14 2003-08-13 中国科学院大连化学物理研究所 一种制备5,5,5-三氯-2-甲基-2-戊烯的方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Vol. 52, 13650e
J.Org.Chem. USSR, 7, 1971, S. 1ff *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249169T1 (de) * 1981-11-10 1983-11-17 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára R.T., 1045 Budapest Verfahren zur Herstellung von 1.1-Dichlor-4-methyl-1.3-pentadien
EP0107839A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-09 BASF Aktiengesellschaft Neue 1,1,1,4-Tetrahalogen-4-alkylpentane und Verfahren zu der Herstellung von 1,1,1,4-Tetrahalogen-4-alkylpentanen und 1,1-Dihalogen-4-alkylpentadienen-1,3

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616528C2 (de) 1985-08-08
NL184215C (nl) 1989-05-16
NL184215B (nl) 1988-12-16
GB1549691A (en) 1979-08-08
NL7603935A (nl) 1976-10-18
US4053380A (en) 1977-10-11
DE2660863C2 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858248C2 (de)
DD208806A5 (de) Verfahren zur herstellung von oxabicycloalkan-derivaten
DE2616528A1 (de) 1,1,1-trihalogen-4-methylpentene sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2432235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lavandulol, seinen Estern und von 3,5,5-Trimethyl-hepta-1,6-dien-3-ol
DD149065A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5-trichlorpyridin
EP0037584A1 (de) 2.4-Dialkyl-2.6-heptadienale und -heptadienole, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe
DE3918015A1 (de) Verfahren zur herstellung von muscon, zwischenprodukte fuer dieses verfahren sowie deren herstellung
EP0278384B1 (de) Alkohole und Ether mit Cyclododecyl- und Cyclododecenylgruppen, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe
DE69029433T2 (de) Cycloaliphatische Carbinole und ihre Verwendung als Ausgangsverbindungen für die Herstellung von Furan-Derivaten
DE2141309C3 (de)
DE2635545C3 (de) S^-Dimethyl-S-hydroxy-octannitril, seine Herstellung und Verwendung als Duftstoff
DD142281A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten und acaren
DE69409733T2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiven 2-Norbornanons
CH622760A5 (de)
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE3710631A1 (de) Trifluormethylbenzoylbromid und dessen umwandlung zu brombenzotrifluorid
CH498809A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
DE2537417B2 (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Sesquiterpenen und diese enthaltende Parfümkompositionen
DE3871862T2 (de) Thiophenverbindungen und deren herstellung.
EP0051791A1 (de) 2,2-Dimethylcyclobutanone und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0290903A2 (de) Beta-Fluoracyl-beta-halogenvinylalkylether
DE2836477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Spiro[2.4]-heptanonen und Spiro[2.5]octanonen
DE1668770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionell substituierten 1,4-Dienen
DE2440745C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von cis-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE3144765A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorlactonen aus ungesaettigten carbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660863

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660863

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER WIRD SPAETER GENANNT WERDEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660863

Format of ref document f/p: P