DE2616528C2 - Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trihalogen-4-methylpentene - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trihalogen-4-methylpentene

Info

Publication number
DE2616528C2
DE2616528C2 DE2616528A DE2616528A DE2616528C2 DE 2616528 C2 DE2616528 C2 DE 2616528C2 DE 2616528 A DE2616528 A DE 2616528A DE 2616528 A DE2616528 A DE 2616528A DE 2616528 C2 DE2616528 C2 DE 2616528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
reaction
pentene
trichloro
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616528A1 (de
Inventor
Sukeji Aihara
Yoshiji Kurashiki Okayama Fujita
Takeo Hosogai
Kazuo Niigata Itoi
Fumio Kurashiki Okayama Mori
Takashi Okayama Nishida
Yoshiaki Okayama Omura
Yoshin Niigata Tamai
Fumio Kurashiki Okayama Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4506875A external-priority patent/JPS6033813B2/ja
Priority claimed from JP50057124A external-priority patent/JPS5844648B2/ja
Priority claimed from JP50072923A external-priority patent/JPS5833844B2/ja
Priority claimed from JP50079561A external-priority patent/JPS5833845B2/ja
Priority claimed from JP50079802A external-priority patent/JPS5821892B2/ja
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2616528A1 publication Critical patent/DE2616528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616528C2 publication Critical patent/DE2616528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/278Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/358Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/361Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving a decrease in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/361Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving a decrease in the number of carbon atoms
    • C07C17/363Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving a decrease in the number of carbon atoms by elimination of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
    • C07C21/02Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
    • C07C21/02Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
    • C07C21/04Chloro-alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/62Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/34Halogenated alcohols
    • C07C31/36Halogenated alcohols the halogen not being fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/12Saturated ethers containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • C07C43/174Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

oder eine Gruppe der Formel
CH3
20 j
CH2=C-CH3-
steht und X1, X2 und X1 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einer Verbindung der Formel
CH3 X1
CH3-C-CH2CH2C-X2 (III)
30 OR1 X3
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Acylgruppe ist, und X1, X2 und X3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, in Gegenwart einer wirksamen Menge wenigstens eines Katalysators, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Laurylsulfonat, Phosphorpentoxid, Vanadinpentoxid, Wolframtrioxid, Kieselgel, Aluminiumsihkat, Kieselgur, Bimsstein, Fuller-Erde, aktiviertem Aluminiumoxid und Aktivkohle besteht, die Gruppe R1OH abspaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und ungefähr 160°C in Gegenwart von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Verbindung der Formel (Hl), wenigstens eines Katalysators durchführt, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Laurylsulfonat, Phosphorpentoxid, Vanadinpentoxid sowie Wolframtrioxid besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 1200C einhält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart des Katalysators in einer Menge zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Verbindung (III), durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 80 und 25O0C in gasförmiger oder flüssiger Phase in Gegenwart wenigstens eines Katalysators durchführt, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kieselgel, Aluminiumsilikat, Kieselgur, Bimsstein, Fuller-Erde, aktiviertem Aluminiumoxid sowie Aktivkohle besteht.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von !,!,l-Trihalogen^-methylpentenen, die sich unter anderem als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von verschiedenen wichtigen Verbindungen eignen, beispielsweise als Zwischenprodukte für die Synthese von Dihalogenvinylchrysanthemomaten.
In»J.Org. Chem. USSR«, Band 7, (1971), wird auf Seite Iff. die Dehydratisierungsreaktion von 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-pentanol in Gegenwart von Bromwasserstoffsäure beschrieben. Andere Dehydratisierungskatalysatoren werden nicht erwähnt. Bei diesem Verfahren wird eine Mischung aus l,l,l-Trichlor-4-methyl-3-penten und 1. l-TrichloM-methyM-penten in einer sehr niederen Ausbeute von nur 32%, bezogen auf 1,1,1-Trichlor-
4-methyl-4-pentanol, erhalten.
Gegenstand der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 ist ein neues Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-pentenen, bei dessen Durchführung diese Verbindungen in einer wesentlich höheren Ausbeute erhalten werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgeinäßen Verfahrens werden in unerwarteter Weise Ausbeuten von nicht weniger als 83% erzielt, so daß dieses Verfahren dem vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren überlegen ist.
Vorzugsweise bestehen die Halogenatome X1, X2 und X3 aus Chlor- oder Bromatomen.
Insbesondere sind die Verbindungen der allgemeinen Formel Hl derart, daß R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Aryigruppc mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppc mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppc mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. R1 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Acetyl, Propionyl odehr Butyryl, während X1, X2 bzw. X' vorzugsweise Chlor oder Brom darstellen.
Die Reaktion, durch welche R1OH aus einer Verbindung der aligemeinen Formel III entfernt wird, besteht
1) aus einer Dehydratisierung, falls R1 ein Wasserstoffatom ist,
2) einer Entalkoholisicruiig, falls R1 cine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe ist, und
3) eine Decarboxylierung, falls R1 eine Acylgruppe ist. Die vorstehend beschriebene Dehydratisierungs-, Entalkoholisierungs- oder Decarboxylierungsreaktion läßt
sich in einfacher Weise durch Erhitzen einer Verbindung der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines Katalysators, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Laurylsulfonat, Phosphorpentoxid, Vanadinpentoxid, Wolframtrioxid, Kieselgel, Aluminiumsilikat, Kieselgur, Bimsstein, Fuller-Erde, aktiviertem Aluminiumoxid und Aktivkohle besteht, durchführen, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und ungefähr 1600C in Gegenwart von 0,01 bis 30 Gcw.-%, bezogen auf das Gewicht der Verbindung der Formel III, wenigstens eines Katalysators, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Laurylsulfcnat, Phosphorpentoxid, Vanadinpentoxid sowie WoJframtrioxid besteht.
In noch bevorzugterer Weise wird eine Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 1200C eingehalten.
Der Katalysator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 und 30 Gew.-% und insbesondere in einer Menge zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Verbindung der Formel III, eingesetzt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 80 und 25O°C in gasförmiger oder flüssiger Phase in Gegenwart wenigstens eines Katalysators durchgeführt wird, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kieselgel, Aluminiumsilikat, Kieselgur, Bimsstein, Fuller-Erde, aktiviertem Aluminiumoxid sowie Aktivkohle besteht.
Die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes schwankt etwas in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen. Die Dehydratisierung, Entalkoholisierung oder Decarboxylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel III liefert als Hauptprodukte ein l,l,l-Trihalogen-4-methyl-3-penten der allgemeinen Formel Γ:
CH3 X1
CH3-C = CHCH2C-X2 (I')
X3
und ein l,l,l-Trihalogen-4-methyl-4-penten der allgemeinen Formel I": CH3 X1
I /
CH2=C-CH2CH2C-X2 (I")
Ferner werden Nebenprodukte, wie !,l-Dihalogen^-methyl-l^-pcntadien, in kleineren Mengen erzeugt.
Normalerweise ist die Gesamtselektivität bezüglich der Verbindung Γ und der Verbindung I" nicht geringer als 98% bei einem Umsatz von nicht weniger als 95%, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel III. Das Verhältnis des l,l,l-Trihalogen-4-methyl-3-pentens zu dem l,l,l-Trihalogen-4-methyl-4-penten in dem Rcaktionsprodukt liegt normalerweise zwischen 3 : 2 und 9 : 1. Durch fraktionierte Destillation kann das 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-3-penten in hoher Reinheit isoliert werden. Bei der Durchführung dieser Methode ist es von größter Bedeutung im Hinblick auf die Erzeugung eines Ausgangsmaterials für ein 1,1 -Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadien, das l,l,l-Trihalogen-4-methyl-4-penten, welches als erstes Destillat bei der Durchführung der vorstehend beschriebenen Methode erhalten wird, zu dem entsprechenden l,l,l-Trihalogen-4-methyl-3-penten zu isomerisieren.
Wird dieses erste an l,l,l-Trihalogen-4-methyl-4-penten reiche Destillat erneut dem Reaktionssystem der Verbindung III in Gegenwart des vorstehend erwähnten sauren Katalysators zugeführt, dann isomerisiert es zu einem l,l,l-Trihalogen-4-methyl-3-penten. Auf diese Weise kann das l,l,l-Trihalogen-4-methyl-3-penten in guter Ausbeute hergestellt werden.
Die Isomerisierung eines l,l,l-Trihalogen-4-methyl-4-pentens zu einem l,l,l-Trihalogen-4-methyl-3-penten kann auch als unabhängige Reaktionsstufe durchgeführt werden. Bei der Durchführung des Verfahrens auf diese Weise kann die Reaktion zwischen ungefähr 80 und ungefähr 2000C durchgeführt werden. Besonders bevorzugt wird eine Temperatur zwischen ungefähr 110 und 17O0C. Diese Isomerisierung geht bis zu einer Gleichgewichtszusammensetzung, die der eingehaltenen Temperatur entspricht.
Die Isomerisierungsreaktion verläuft unter Erhitzen sogar in Abwesenheit eines Katalysators. Die nachfolgend beschriebene Methode kann zur Gewinnung einer merklich verbesserten Isomerisationsrate sowie zur drastischen Herabsetzung der Reaktionszeit angewendet werden, die vor der Erreichung des Gleichgewichts oder einer Umsatzrate erforderlich ist, die sich diesem nähert. Das Reaktionssystem kann iri Gegenwart wenigstens einer Komponente als Katalysator, die aus der Klasse ausgewählt wird, die aus Übergangsmetallen
derGruppe 6B, 7B und 8 des Periodischen Systems der Elemente besteht, beispielsweise Cr, Mn, Co, Ni, Ru, Ph, Pd, W oder Ir sowie Verbindungen, wie Oxyden, anorganischen Säuresalzen, organischen Säuresalzen oder Komplexverbindungen dieser Übergangsmetalle, erhitzt werden. Wahlweise kann das Reaktionssystem in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure, p-Toiuolsulfonsäure oder S Azetondisulfonsäure erhitzt werden.
Als verwendbare Katalysatoren aus Verbindungen der Übergangsmetalle der Gruppe 6B, 7B und 8 seien als Beispiele ChromOIO-acetylacetonat, Moiybdändisulfid, Wolframtrioxyd, Mangan(III)-acetylacetonat, Rutheniumtrichlorid, Kobalt(II)-acetylacetonat, Kobalthexaminchlorid, Rhodium(III)-acetylacetonat, Rhodiumtrichlorid, Iridiumtrichlorid, Raney-Nickel, Nickel(II)-acetylacetonat, Palladiumchlorid, Palladiumschwarz, Palladiumoxyd, Palladiumacetat oder 5% Palladium-auf-Kohlenstoff erwähnt. Der Katalysator kann in einer Menge zwischen 0,001 und 30 Gew.-%, bezogen auf die Verbindung I" und vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gleiche Basis, verwendet werden. Die Isomerisierungsreaktion kann entweder
chargenweise oder kontinuierlich ausgeführt werden.
Die als Ausgangsmaterial dienende Verbindung III kann durch Umsetzung eines Haioforms mit einem
15 Dimethylvinylcarbinol oder einem Derivat davon der allgemeinen Formel IV
CH3
CH3-C-CH = CH2 (IV)
OR1
wobei in dieser Formel R1 der in der allgemeinen Formel IH angegebenen Definition entspricht, unter den Bedingungen dner radikalischen Reaktion erhalten werden.
Die Bedingungen der lädikalischen Reaktion können in der Weise eingestellt werden, daß man einen radikalischen Initiator in dem Reaktionssystem vorsieht oder dieses bestrahlt. Als radikalische Initiatoren seien Benzoylperoxyd (BPÜ), Azobisisobutyronitril (AIBN), Acetylperoxyd, di-tert.-Butylperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd oder Kumolhydroperoxyd erwähnt. Der radikalische Initiator erfüllt seinen Zweck, wenn er in einer katalytischen Menge eingesetzt wird. Die Reaktion kann in der Atmosphäre oder wahlweise in einem Inertgas,
30 wie Kohlendioxyd, Stickstoff oder Helium durchgeführt werden.
Die Haloforme, die zur Durchführung dieser Reaktion bevorzugt werden, sind Chloroform oder Bromoform. Es reicht aus, ein Moläquivalent des Haioforms, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel IV, einzusetzen, wobei jedoch auch 2 bis 20 Äquivalente Haloform verwendet werden können. In diesem Falle wirkt das Haloform auch als Lösungsmittel. Ein Lösungsmittel ist nicht unerläßlich, man kann jedoch ein Lösungsmittel verwenden, das nicht direkt die beabsichtigte Reaktion beeinflußt. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Schwefelkohlenstoff, η-Hexan oder n-Heptan. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen Zimmertemperatur und 1000C, falls die Reaktion durch Strahlung initiiert wird, oder zwischen 70 und 1800C, falls ein radikalischer Reaktionsinitiator verwendet wird.
Radikalische Additionsreaktionen von Halogeniden, Estern, Alkoholen oder aktivem Methylen zu Olefinen
40 sind bekannt, wobei im allgemeinen die folgenden zwei Methoden verfügbar sind:
a) Erhitzen in Gegenwart sowohl eines organischen Amins als auch einer Übergangsmetallverbindung.
b) Erhitzen in Gegenwart eines radikalischen Reaktionsinitiators.
Die zuerst beschriebene Methode a) isl im Hinblick auf die Selektivität nicht anwendbar. Unter den Bedingungen gemäß a) überwiegt die Addition des Haioforms als X·- und -CHX2-Radikale. Die bisher versuchte ratSi-
kaiische Additionsreaktion eines Haloforms an einen Allylalkohol, Äther oder Ester liefert eine erhebliche Menge an Telomerem, wie von Kharasch et al in »J. Am. Chem. Soc«, 69,1105 (1947) sowie von Lewis et al in »J. Am. Chem. Soc«, 76,457 (1954) angegeben wird. Die Ausbeute des 1 : 1-Adduktes beträgt nur 20 bis 30%, wie von Tarrant et al in »J. Org. Chem.«, 26, 4646 (1961) angegeben wird. Ferner ist es bekannt, daß ein tertiärer Allylalkohol, wie Dimethylvinylcarbinol, leicht eine Dehydratisierungsreaktion beim Erhitzen induziert. Trotz dieser Tatsache ermöglicht die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem Haloform unter den vorstehend erwähnten radikalen Reaktionsbedingungen in selektiver Weise die Gewinnung einer Verbindung der allgemeinen Formel III, ohne daß dabei eine Dehydratisierungsreaktion erfolgt oder gleichzeitig eine Telomerisation eintritt. Beispielsweise kann man eine kleine Menge Benzoylperoxyd (BPO) zu 8,6 g Dimethylvinylcarbinol in 50 ml Chloroform geben und die Mischung bei 14O0C in einer Stickstoffatmosphäre während einer Zeitspanne von 16 Stunden umsetzen. Eine gaschromatographische Analyse der Reaktionsproduktmischung zeigt, daß der Umsatz des Dimethylvinylcarbinols 78,2% und die !,!,l-TrichloM-methyM-hexanol-Selektivität 94,5% beträgt.
In den folgenden Beispielen sind, sofern nichts anderes angegeben ist, alle NMR-Spektren bei 60 MHz in Tetrachlorkohlenstoff bei Zimmertemperatur ermittelt, wobei Tetramethylsilan als Standard verwendet wird.
Die folgenden Beispiele 1 bis 8 zeigen die Dehydratisierung von l,l,l-Trichlor-4-methyi-4-pentanol.
Beispiel 1
/u einer Lösung von 17,2 g DimclhyIvinylcurbinoi in 150 ml Chloroform werden 0,8 g Ben/oylpemxvd gcgc- <i5 hen. Die Mischung wird in einem Autoklav bei 135°C sowie in einer Stickstollatmosphiire wahrend einer Zeitspanne von 18 Stunden umgesetzt. Dann werden nicht umgesetztes Dimethylvinylcarbinol und Chloroform durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Als Rückstand erhält man 30,1 geiner dunkelrötlichen viskosen Flüssigkeit. Dieser Rückstand wird einer Vakuumdestillation unterzogen. Dabei erhält man 28.2 g
(Ausbeute 69%) !,l-TrichloM-methyM-pentanol. Eine gaschromatographische Analyse dieses Produktes zeigt, daß seine Reinheit 95,4% beträgt. Massenspektrometrische Werte legen nahe, daß die Verunreinigung aus l,l,3-Trichlor-4-methyl-4-pentanol besteht. Es werden folgende Methoden zur Strukturermittlung von !,Kl-TrichloM-methyM-pentanol angewendet:
Infrarotabsorptionsspektrum:
3340, 1380, 1368, 1280, 1220, 1150, 1073, 1035, 942, 910, 795, 745, 695 cm"1.
Massenspektrum:
189, 191, 193, 195 (Cl χ3), ίο
[M]+ -CH3
153, 155, 157 (Cl x2)
([M]+ -CH3I -HCl
117, 119(Cl xl)
([M]+-CH3-HClI-HCl 15
OH
NMR-Spektrum: £ (in CCl4, ppm)
1,22 s, 6H1CH3- "" 20
ca, 1,70-1,95, m, 2 H, -CH2-ca, 2,64-2,92, m, 2 H, -CH2-
Dann werden 0,1 g p-Toluolsulfonsäure einer Lösung von 10 g l,l,l-TrichIor-4-methyl-4-pentanol in 50 ml Benzol zugesetzt, worauf die Mischung unter Rückfluß während einer Zeitspanne von 2 Stunden erhitzt wird. 25 Das als Nebenprodukt auftretende Wasser wird azeotrop entfernt. Anschließend an die Reaktion wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Rückstand im Vakuum destilliert wird. Diese Arbeitsweise ergibt 8,5 g (Ausbeute 92%) einer Mischung aus l,l,l-Trichlor-4-methyl-4-penten und 1,1,1-Trichlor-4-methyl-3-penten als Fraktion, die bei 74 bis 77°C (19 mmHg) siedet. Eine gaschromatische Analyse dieser Fraktion ergibt, daß sie aus l,l,l-Trichlor-4-methyl-4-penten und l,l,l-Trichlor-4-methyl-3-penten in 30 einem Verhältnis von ungefähr 33 : 67 besteht. Diese Mischung wird fraktioniert destilliert. Jede Fraktion wird nach den folgenden Methoden identifiziert:
Infrarotabsorptionsspektrum (rein):
1650, 1445, 1378, 1255 40
1065, 900, 850, 790, 768, 700 cm"1
Massenspektrum:
186, 188, 190, 192 (Cl x3) [M]+
150, 152, 154(Cl x2) [M]+ HCl 45
NMR: δ (in CCl4, ppm)
1 -Tl - -Ml f-\ I
ca, 2,23-2,93, m, 4H, -CH2CH2-4,76, s, 2H, CH2=C-
Infrarotabsorptionsspektrum (rein):
1670, 1440, 1375, 1105, 1022, 952, 60
850,790,765,705 cm'1
Massenspektrum:
186, 188, 190, 192 (Cl x3) [M]+
151, 153, 155(CI x2) [M]+-Cl 6S
NMR-Spektrum: δ (in CCIj, ppm) 1,66, 1,75, each s, 6H, CH,-, 3,29, d,2H, -CH,-, J = 11,5Hz 5,35, t, IH, =CH-, J = 11.5 Hz
Beispiele 2 bis 8
5 g-Aliquots von !,!,l-TrichloM-methyM-pentanol, erhalten nach einer Methode, die der im Beispiel 1 ähnlich ist, werden einer Dehydratisierungsreaktion unter verschiedenen Bedingungen unterzogen. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle I hervor.
Bei der Durchführung der Beispiele 2, 6 und 7 wird das als Nebenprodukt auftretende Wasser azeotrop aus dem Reaktionssystem entfernt.
Tabelle I
Beispiel Reaktionslösungs
mittel
Dehydratisierungs-
mittel
Dehydratisierungs-
bedingungen
Ausbeute, 4-Penten/*
3-Penten
2 25" ml Konz. H2SO4
50 mg
Rückfluß.
2,0 Stunden
91 33/67
3 Diäthyläther
25 ml
Konz. H2SO4
1,0 g
Rückfluß,
1,5 Stunden
83 28/72
4 CH1C6H,
2SmI
P2O,
50 mg
Rückfluß,
3,0 Stunden
87 36/64
5 Diäthyläther
25 ml
P2O5
80 mg
Rückfluß,
6,0 Stunden
86 30/70
6 QH,,
25 ml
30 mg Rückfluß,
8,0 Stunden
87 35/65
7 C6H6
25 ml
wo-,
20 mg
Rücknuß
6,0 Stunden
89 35/65
8 (CHj)2C6H4
25 ml
SiO2
1,0 g
Rückfluß,
4,0 Stunden
84 40/60
*) !,U-TrichloM-methyM-penten/ !,l.l-TrichloM-methylO-penten.
Die folgenden Beispiele 9 bis 18 zeigen die Entfernung von R1OH aus einer Verbindung der Formel (III), und zwar die Beispiele 9 und 10 durch die Hydratisierung, die Beispiele 11 bis 13 durch Decarboxylierung und die Beispiele 14 bis 18 durch Entalkoholisierung.
Beispiele 9 bis 18
Wie im Beispiel 1 werden verschiedene Dimethylvinylcarbinol-Verbindungen mit einem Haloform unter verschiedenen Radikalreaktionsbedingungen umgesetzt. Anschließend an die Wiedergewinnung des überschüssigen Haloforms sowie der nichtumgesetzten Carbinolverbindung wird der Rückstand nicht gereinigt, sondern direkt der nächsten Reaktion zur Entfernung von R1OH unterzogen. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle Il hervor. In allen Fällen wird die radikalische Additionsreaktion in einer inerten Gasatmosphäre durchgeführt.
Tabelle II Beispiel
OR1
Halol'orm, g R.idikalischer Iniliator, g
llcdingungcn der
radikalischen Addition
Ausbeute, "/..·)
OR'
Bedingungen der Entfernung von R1OH
Ausbeute··)
R1 =H
8,6
Chloroform, BPO, 200 0,2
1700C, 18St.
OH
CI Cl Cl
(89,6)
p-Toluolsulfonsäure 0,05 g C6H6 25 ml Rückfluß, 1,5St.
92,6 (33/67)
R1 = H
8,6
CH3
Bromoform, turt.-Butylperacetat, 50 0,2
R1 = —C Chloroform, HPO, /Il 100 0,4
ή, Il
0(12)
R1 = —C Chloroform, AlBN, /Il 100 0,4
CH3
0(12)
i = __C Bromoform, IBPO, /1| 50 0,2
CH3O(12)
R1 = Chloroform, cert.-Butylperbcnzoat,
-CH2C6H5 200 0,3
(15)
12O0C, 8St.
1500C, 12 St.
| 0H
Br
Br
C1
OCCH3
Il ο
(83,3) P2O5 0,2 g
C6H6 25 ml Rückfluß, 3 St.
(76,2) Konz. H2SO4 0,1 g
CH3C6H5 25 ml Rücknuß, 2 St.
C1
16O0C, 12 St. /j\/\/C| (73,8) OCCH3\,
Br
13O0C, 8St. /|\/\/Br (82,6) OCCH3 \
1300C, 18St. /
Br
Cl
Cl Cl 0-CH2C6H5
p-Toluolsulfonsäure 0,1 g CCl4 25 ml Rückfluß, 3 St.
Konz. H2SO4 0,5 g C2H5OC2H5 50 ml Rückfluß, 5 St.
(77,4) Konz. H2SO4 0,5 g
C2H5OC7H5 50 ml Rückfluß, 6 Sl.
90,3 (33/67)
94,1 (35/65)
93,8 (33/67)
91,1 (30/70)
86,7 (28/72)
Fortsetzung
Beispiel
Hulol'orm, g Rudikulischer Inilialor. g
OR1
1 A X X'
Bedingungen /xl
der or' \
rudikalischen
Addition
x'
Ausbeute. 7"*) Bedingungen der Entfernung
von R1OII
v; Ausbeute··)
X'
1 Cl
R1 = -CH, Chloroform, Kumolhydroperoxyd, 1400C, 16St. /t\/\/ri (10) 200 0,5 I \U1
R1 =-C2H5 Chloroform, Kumolhydroperoxyd, 1300C, 14St. (12) 200 0,5
R1 = -C2H5 Bromoform, tcrt.-Butylhydroperoxyd, 1200C, 14 St. 12 50 0,2
R' = Cyclo- Chloroform, BPO,
(15)
hexyl
0,4
1400C, 16St. /|\/N
OCH3
V^ (69,6) Konz. H2SO4 0,1 g
kein Lösungsmittel
900C, 8 St.
85,5 (32/68)
1300C, 14St. OC2H5 0 —C6 (65,2) Konz. H2SO4 0,1 g
kein Lösungsmittel
900C, 8 St.
87,0 (33/67)
1200C, 14St. /^
OC2H5
N^Cl
Cl
(74,5) V2O, 0,2 g
C6H6 25 ml
Rückfluß, 3 St.
86,2 (31/69)
1300C, 20St. / Cl
\^ci
Cl
(70,2) Konz. H,SO4 0,3 g
C6H6 25 ml
Rückfluß, 6 St.
80,4 (32/68)
Br
N^Br
Cl
^Cl
CI
H11
*) Jeder Ausbeutewert wird durch gaschromueographische Analyse des Konzentrationsrückslandes ermittelt.
♦*) Jeder Ausbeutewert stellt die Ausbeute einer destillativcn Isolierung dar. Die Δ'-/Δ '-Werte in Klammern geben die Verhältnisscan UJ-Trilialogen^-methyM-pentenzu 1,1.1-Trihalogen-
4-methyl-3-penten an.
Das folgende Beispiel 19 zeigt die Dehydratisierung von !,!,l-Trichlor-l-methyW-pentanol.
Beispiel 19
Ein Glasrohr mit einem Innendurchmesser von 1,5 cm und einer Länge von 30 cm wird mit 2% Vanadinpentoxid-auf-Kieselgur gefüllt und dann von außen mit einem Banderhitzer zur Einstellung einer Innenteinperaturvon 130 bis 135°C erhitzt. Diesem Rohr wird eine Lösung von 50 g l,l,l-Trichlor-4-;nethyl-4-pentanol in 50 ml Toluol mit einer Geschwindigkeit von 30 ml/Stunde zugeführt. Das Destillat wird durch einen Kühler gekühlt und in einer Falle gesammelt. Das Destillat wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft wird Eine gaschromatographische Analyse des Rückstands ergibt, daß der Umsatz des !,!,l-Trichlor-^methyM-pentanols 93,6% beträgt, während die Selektivität bezüglich !,U-TrichloM-methyM-penten und !,lJ-Trichlor^-methyl^-penten 98,7% beträgt. Das Verhältnis des 4-Pentens zu dem 3-Penten beträgt 43 : 57.
Beispiel 20 (Vergieichsbeispiel)
Ein Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 200 ml wird mit 68 g Isopren gefüllt. Bei 0 bis 3°C wird 1,0MoI eines trockenen ChlorwasserstofFgases zugegeben. Anschließend an die Reaktion wird das System weiter bei der gleichen Temperatur während einer Zeitspanne von 1 Stunde gerührt und dann unter vermindertem Druck destilliert. Aus der Fraktion, die bei 46 bis 47°C (214 mmHg) siedet, erhält man 79,0 g (Ausbeute 76%) 1,2-PrenyIchlorid. Ein 20,8 g-Anteil dieses 1,2-Prenylchlorids wird in 79 g Bromtrichlormethan aufgelöst, worauf sich die Zugabe von 1,2 g Benzoylperoxyd anschließt. Die Reaktion wird bei 80 ± 2°C während einer Zeitspanne von 16 Stunden durchgeführt. Die Reaktionsmischung wird dire Λ unter vermindertem Druck destilliert. Dabei erhält man 9,7 g l,l,l-Trichlor-4-methyl-3-penten (26% aus 1,2-Prenylchlorid) als Fraktion, die bei 77 bis 78°C (20 mmHg) siedet, sowie 37,2 g l,l,l,4-Tetrachlor-3-brom-4-methylpentan (62% aus 1,2-Prenylchlorid als Fraktion, die bei 89 bis 910C [1,2 mmHg] siedet).
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wird das vorstehende l,l,l-Trichlor-4-methyl-3-penten strukturell mit dem l,l,l-Trichlor-4-methyl-3-penten, erhalten gemäß Beispiel 1, identifiziert. Die strukturelle Identifizierung des !,!,M-TetrachlorO-brom^-methylpentans erfolgt nach folgenden Methoden:
Cl I Cl ,6H, CH3-
Br Cl Cl ,-CH2-
Massenspektrum: Cl ,—CH-
67 A^X Cl
Cl
I \
Br
Cl
NMR-Spektrum: ö (in CCl4, ppm)
1,82, 1,98: jeweils s
3,15: dd, 2 H
4,35: dd, 1 H
20 25 30 35 40 45
50
55
Br
Das folgende Beispiel 21 zeigt die Dehydratisierung von !,Kl-TrichloM-inethyl^-pentanol.
Beispiel 21
In 4000 g Chloroform werden 400 g Dimethylvinylcarbinol aufgelöst. Anschließend an die Zugabe von 30 g tert.-Butylperbenzoat wird die Lösung bei 1100C während einer Zeitspanne von JO Sekunden umgesetzt. Dann werden das nicht umgesetzte Dimethylvinylcarbinol und das Chloroform durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Als Rückstand erhält man 835 g einer rötlich-gelben viskosen Flüssigkeit.
Eine gaschromatographische Analyse dieses Produkts zeigt, daß die Reinheit des l,l,l-Trichlor-4~methyl-4-pentanols 90,4% beträgt, während das Ausmaß der Verunreinigung des l,I,3-Trichlor-4-methyl-4-pentanoJs zu 8,7% ermittelt wird.
Der Rückstand wird im Vakuum destilliert Dabei erhält man 732 g eines !,!,l-TrichloM-methyM-pentanols S mit hoher Reinheit in Form einer Fraktion, die bei 60 bis 61,5°C (0,3 mmHg) siedet. Dieses Produkt liefert beim Stehenlassen weiße Kristalle.
Die strukturelle Identifizierung des l,l,l-Trichlor-4-methyl-4-pentanols wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt Dabei stellt man fest, daß das erhaltene Produkt identisch ist mit 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-pentanol, das gemäß Beispiel 1 erhalten worden ist
Dann werden 732 g !,!,l-Trichlor-i-methyl^-pentanol mit 7,3 g p-Toluolsulfonsäure versetzt, worauf die Mischung auf 155 bis 160°C während einer Zeitspanne von 1,5 Stunden erhitzt wird. Das als Nebenprodukt auftretende Wasser wird azeotrop entfernt. Die Reaktionsmischung wird als solche unter vermindertem Druck von 200 mmHg destilliert. Das Destillat wird über Natriumsulfat getrocknet und fraktioniert destilliert. Nach der vorstehend beschriebenen Methode erhält man 62 g l,l,l-Trichlor-4-methyI-4-penten in Form einer Fraktion, die bei 73 bis 74°C (20 mmHg) siedet, und zwar zusammen mit 536 g l,l,l-Trichlor-4-methyl-3-penten als Fraktion, die bei 74 bis 77°C (20 mmHg) siedet.
Die strukturelle Identifizierung des l,l,l-Trichlor-4-methyl-4-pentens und des !,U-TrichloM-methyl-3-pentens erfolgt nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode. Diese Verbindungen stimmen mit dem l,i,l-Trichlor-4-methy!-4-penten bzw. dem J,l,I-Trichlor-4-methyl-3-penten gemäß Beispiel ! iiberein. Die folgenden Beispiele 22 bis 29 zeigen die Entfernung von R1OH aus Verbindungen der Formel HI, und zwar die Beispiele 22 bis 24,27 und 28 durch Dehydratisierung, die Beispiele 25 und 29 durch Entalkoholisicrung und das Beispiel 26 durch Decarboxylierung.
Beispiel 22 bis 29
OR' \,
(HI)
• Wie im Beispiel 21 wird jede Verbindung III in Gegenwart eines sauren Katalysators zur Entfernung von ROH erhitzt. Die erhaltene Verbindung 1 wird durch Destillation zur Isolierung von !,l.l-Trihalogen^-methyl-3-penten fraktioniert.
Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle IV hervor. Die eingesetzten Verbindungen IH werden jeweils durch Umsetzung des entsprechenden
OR'
in der lOfachen Gewichtsmenge Chloroform sowie in Gegenwart eines radikalischen Initiators bei einer Temperatur zwischen 100 und 13O0C synthetisiert.
Tabelle IV (I) Mol Saurer Katalysator. MoI-''·» Bedingungen
der Entfernung von ROH
% Umsatz der Verbindung III.
% Selektivität bezüglich der Verbindung I
Verhältnis von 15:85 x'
/V/Vl
to
[HD ► Verbindung Hl. X' 20:80 X ON
Beispiel Cl 25 :75 N)
/
-Cl
\
C!
Laurylsuifonat. 1,0 155°C, 2 St. 98,8
99,0
OO
OH
(1 Mol)
H:SO4, 0,5 1300C. 4 St. 98,4
96,5
15:85
22 desgl. ViOs, 1,5 1400C, 3 St. 93,1
97,7
23 desgl. Cl
24 -Cl
\
Cl
p-Toluolsulfonsäure, 0,7 1600C, 1,5St. 97,2
97,9
15:85
25 OC3H5 Cl
0,5 Mol -Cl
\
Cl
p-Toluolsulfonsäure, 0,7 160°C, 1,5St. 92,4
96,0
1 /X 22:78
26 OCCH3
Il
Il
O
Br
0.5 Mol -Br
Br
HiSO4, 0,5 1300C, 3St. 96,7
95,4
27 OH
0.5 Mol
Fortsetzung
Heispiel Verbindung IM. Mol Saurer K;il;ilysiilor. MoI-" Bedingungen "A Umsiil/ der Verbindung III. Verhältnis von
der linll'criHing von ROM "4 Selektivität bezüglich der Verbindung I | „ι
X': Y
Br Br Br
Br
OC2H5 Br
OH
0.5 Mol
V2O5, 1,5
p-Toluolsulfonsiiure.
0,5 Mol
Bemerkungen: Mol-% des Katalysators, bezogen auf die Verbindung III. 1400C, 3St.
1500C, 2St.
97,3 95,7
96,8 93,4
27:73
17:83

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von UJ-Trihalogen^-methylpentenen der Formel
    Z-CH2C-X2 (0
    worin Z für eine Gruppe der Formel
    CH3 is CH3-C = CH-
DE2616528A 1975-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trihalogen-4-methylpentene Expired DE2616528C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4506875A JPS6033813B2 (ja) 1975-04-14 1975-04-14 ハロゲン化合物の製造方法
JP50057124A JPS5844648B2 (ja) 1975-05-12 1975-05-12 1,1,1−トリクロル−4−メチルペンテンの製造方法
JP50072923A JPS5833844B2 (ja) 1975-06-16 1975-06-16 1 1 1− トリハロ −4− メチル −3− ペンテンノセイゾウホウホウ
JP50079561A JPS5833845B2 (ja) 1975-06-26 1975-06-26 1 1 1− トリハロ −4− メチル −3− ベンテンノ セイゾウホウホウ
JP50079802A JPS5821892B2 (ja) 1975-06-27 1975-06-27 1 1− ジハロ −44− ジメチルブタシエンノセイゾウホウホウ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616528A1 DE2616528A1 (de) 1976-10-28
DE2616528C2 true DE2616528C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=27522444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660863A Expired DE2660863C2 (de) 1975-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadien
DE2616528A Expired DE2616528C2 (de) 1975-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trihalogen-4-methylpentene

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660863A Expired DE2660863C2 (de) 1975-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4053380A (de)
DE (2) DE2660863C2 (de)
GB (1) GB1549691A (de)
NL (1) NL184215C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536503C3 (de) * 1975-08-16 1979-04-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen l,l-Dichlor-4-methyl-3-hydroxypenten-(l)
US4271325A (en) * 1976-11-18 1981-06-02 Stauffer Chemical Company Process for the manufacture of 1,1-dihalo-4-methyl-1,3-pentadienes
DE2756271A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 1,1-dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen
JPS55162724A (en) * 1979-06-04 1980-12-18 Denki Kagaku Kogyo Kk Preparation of chloroprene
DE3111848A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von substituierten (alpha)-halogen-propionsaeuren und ihren derivaten
HU188157B (en) * 1981-11-10 1986-03-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara,Hu Process for producing 1,1-dichloro-4-methyl-1,3-pentadiene
US4475003A (en) * 1982-09-13 1984-10-02 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 1,1,1-trichloromethyl compounds
DE3240110A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue 1,1,1,4-tetrahalogen-4-alkylpentane und verfahren zu der herstellung von 1,1,1,4-tetrahalogen-4-alkylpentanen und 1,1-dihalogen-4-alkylpentadienen-1,3
DE3423762A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von chlorolefinen
GB9514564D0 (en) * 1995-07-17 1995-09-13 Zeneca Ltd Novel process
GB9614322D0 (en) * 1996-07-08 1996-09-04 Zeneca Ltd Novel process
CN1117717C (zh) * 1999-12-14 2003-08-13 中国科学院大连化学物理研究所 一种制备5,5,5-三氯-2-甲基-2-戊烯的方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL184215B (nl) 1988-12-16
US4053380A (en) 1977-10-11
DE2616528A1 (de) 1976-10-28
GB1549691A (en) 1979-08-08
DE2660863C2 (de) 1986-07-31
NL184215C (nl) 1989-05-16
NL7603935A (nl) 1976-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616528C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trihalogen-4-methylpentene
EP0008096A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Perfluoralkyl)-äthanolen
DE2538532C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von stereospezifischer Farnesylessigsäure oder deren Ester aus stereoisomeren Mischungen
DE2418715A1 (de) Allensaeureester
DE19840746A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma,delta-ungesättigter Ketone durch Carroll-Reaktion
EP0100019B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten beta-Dicarbonyl-, beta-Cyancarbonyl- und beta-Dicyanverbindungen
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
EP0010656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-methyl-crotonaldehyden
DE3710631C2 (de)
DE2100556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoaryltnalkoxy und tnphenoxysilanverbin düngen
DE2025727A1 (de) Verfahren zur Veresterung von tertiären Terpenalkoholen
DE2705602C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Ketons
EP0009159B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern des Beta-Formyl-Crotylalkohols mittels einer Allylumlagerung
DE2548187A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-substituierten oder nicht-substituierten geranylessigsaeuren und deren estern
DE2601782C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Dialkylaminomethylphenolen
DE2653646C2 (de) Substituierte Propargylalkohole
DE102008007755A1 (de) Halogenierte 4-Formylbenzonitrile, ihre Herstellung und Verwendung
DE2552615A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarboxylaten
CH626867A5 (en) Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als
DE1965377C3 (de) Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer äthylenischer Alkohole
DE2309885C3 (de) 2(3)-Methyl-1-acetoxy-4-alkoxy (phenoxy)-1,3-butadiene und Verfahren zu deren Herstellung
DE2919732C2 (de) Verfahren zur Herstelung von 1-Alkoxypentachlor-1,3-butadien
DE2936687C3 (de) 3-Oxacarbinolanaloge von Prostaglandin E&amp;darr;1&amp;darr;, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE3336572A1 (de) Verfahren zur herstellung ss-disubstituierter monocarbonsaeuren
DE2847069A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylcrotonaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660863

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660863

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER WIRD SPAETER GENANNT WERDEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660863

Format of ref document f/p: P