DE2548187A1 - Verfahren zur herstellung von 2-substituierten oder nicht-substituierten geranylessigsaeuren und deren estern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-substituierten oder nicht-substituierten geranylessigsaeuren und deren estern

Info

Publication number
DE2548187A1
DE2548187A1 DE19752548187 DE2548187A DE2548187A1 DE 2548187 A1 DE2548187 A1 DE 2548187A1 DE 19752548187 DE19752548187 DE 19752548187 DE 2548187 A DE2548187 A DE 2548187A DE 2548187 A1 DE2548187 A1 DE 2548187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
substituted
group
acid
triethoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752548187
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiji Fujita
Kazuo Itoi
Takashi Nishida
Yoshiaki Omura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2548187A1 publication Critical patent/DE2548187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/02Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains containing only carbon and hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
    • C07C227/18Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions involving amino or carboxyl groups, e.g. hydrolysis of esters or amides, by formation of halides, salts or esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/27Preparation of carboxylic acid esters from ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten oder nicht-substituierten Geranylessigsäuren und deren
Estern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten oder nicht-substituierten Geranylessigsäuren oder deren Estern, die sich als Arzneimittel für Dermatosen, wie Akne, Psoriasis, Dekubites oder Warzen eignen (vgl- beispielsweise die GB-PS 1 173 419 sowie die JA-OS 49-43917).
2-Substituierte Geranylessigsäuren oder ihre Ester wurden bisher nach folgenden Verfahren hergestellt:
1) Einem Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclohexylgeränylessigsäure durch Umsetzung von Citral mit Äthylcyanoacetat zur Gewinnung des Kondensationsproduktes, Reduktion des Kondensationsproduktes mit Natriumborhydrid zur Gewinnung von Äthylgeranylcyanoacetat, Alkylierung des Geranylcyanoacetats mit Cyclohexylbromid
609822/1061
2bA8 1 87
in Gegenwart von Alkali und anschliessende Hydrolyse dieses Produktes mit Alkali, wie KaLiumhydroxyd,Decarboxylierung und Neutralisation zur Gewinnung des gesuchten Produkts.
2) Einem Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclohexylgeranylessigsäure durch Umsetzung von Cyclohexanon mit Äthylcyanoacetat zur Gewinnung des Kondensationsproduktes, Reduktion dieses Produktes mit Natriumborhydrid zur Gewinnung von Äthylcyclohexylcyanoacetat, Umsetzung dieses Athylcyclohexylcyanoacetats mit Geranylchlorid und anschliessende Hydrolyse, Decarboxylierung und Neutralisation des Produktes zur Gewinnung des gesuchten Produktes.
3) Einem Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclohexylgeranylessigsäure durch Umsetzung von Cyclohexylbromid oder Geranylchlorid mit Äthylcyanoacetat zur Gewinnung des Kondensationsproduktes, Umsetzung von weiterem Cyclohexylbromid oder Geranylchlorid mit dem Kondensationsprodukt und anschliessende Hydrolyse, Decarboxylierung und Neutralisierung des auf diese Weise erhaltenen Produkts zur Gewinnung des gesuchten Produkts.
4) Einem Verfahren zur Herstellung von 2-substituierter Geranylessigsäure (2-substituierter 5/9~Dimethyl-'-4./8-decadiensäure) , beispielsweise 2-Cyclohcxylgeranylessigsäüre, durch Umsetzung von Linalool siit einem substituierten Malonsäureester, beispielsweise CycIohexy!malonsäureester, unter Erhitzen zur Gewinnung des Esters von 2-substituierter Geranylessigsäure und Verseifung des Esters mit Alkali zur Gewinnung des gesuchten Produktes.
Diesen Methoden haftet der Nachteil an, dass es sich um Vielstuf enverfahren handelt, wobei geringe Ausbeuten erzielt werden,
2-Substituierte oder nicht-substituierte Geranylessigsäureester der vorstehenden angegebenen Formel (I) können in wirksamer Weise erfindungsgemäss in einer einzigen Stufe in guter Ausbeute nach
609822/ 1061
2 b 4 8 1 8
einem Verfahren hergestellt werden, welches darin besteht, Linalool (3,7-Dimethyl-1,6-octadien-3-ol) (II) mit einem 2-substituierten oder nicht-substituierten Orthoessigsäureester der allgemeinen Formel (III):
(Ill)
in Gegenwart eines sauren Katalysators zur Umsetzung zu bringen, wobei R- in der Formel für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine Arylgruppe steht und die Substituenten R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe be~ deuten.
Von den Produkten, die erfindungsgemäss hergestellt werden, sind 2-substituierte Geranylessigsäureester der Formel:
worin R1 für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, steht, und R^ einen der Substituenten R2, R7 oder R gemäss Definition im Zusammenhang mit der Formel (III) bedeutet, wertvolle Verbindungen, die sich insbesondere als Antigeschwür-
609822/1061
_ 4 - 2 b A 8 1 8 7
mittel eignen, ferner die 2-substituierte Geranylessigsäure, wie sie in der GB-PS 1 173 419 beschrieben wird. Die Verbindung 2-Cyclohexylgeranylacetat, die in dem nachfolgenden Beispiel 8 beschrieben wird, ist eine besonders gute gegen Geschwüre wirksame Verbindung und lässt sich auch in vorteilhafter Weise zur Behandlung von Dermatose einsetzen.
Die 2-substituierten oder nicht-substituierten Geranylessigsäureester, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugt werden, lassen sich durch die allgemeine Formel wiedergeben:
CO2R
worin R1 die im Zusammenhang mit der Formel (III) angegebene Bedeutung besitzt und wobei Rr einen der Substituenten R~, R- oder R. bedeutet, wie sie im Zusammenhang mit der Formel (II) definiert worden sind.
Insbesondere kann R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomenf beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyü, Butyl, Amyl, Decyl, Pentadecyl, Eicosyl etc., eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclodecyl etc., eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Vinyl, Ally]., Pentenyl, Octenyl, Decenyl, Nonadecenyl etc., eine Cycloalke;nylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 1-Cyclohexenyl etc., eine Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Äthinyl, Propinyl, Hexinyl, Decinyl etc», oder eine Ary!gruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl, Naphthyl etc., sein.
609822/10 6
2 b 4 B 1 B'/
Ferner kann R1 eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sein, wobei als Substituenten beispielsweise Aminogruppen, Dialkylamxnogruppen, Dialkenylaminogruppen oder Piperazinogruppen in Frage kommen.
Die Substituenten R2, R3 und R4 können gleich oder verschieden sein und jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isobutyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Pentenyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, beipsielsweise Cyclopropyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl etc., stehen.
Die Substituenten R., R2, R^ und R4 können jeweils eine Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen aufweisen, die ausserhalb der obigen Bereiche liegt. R1 kann daher allgemein ein Wasserstoffatom oder jede Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen einschliesslich der vorstehend erwähnten Gruppen sein, wobei dieser Substituent auch eine Aralkyl~ oder Alkarylgruppe bedeuten kann.
Typische Beispiele für die Verbindung III, die erfindungsgemäss eingesetzt werden können, sind 1,1,1-Tr line tboxy äthan, 1,1,1-Triäthoxyäthan, 1,1,1-Tripropoxyäthan, 1,1,1-Tricyclohexyloxyäthan, 1,1,1 -Tri- (n-butoxy) -äthan, 1,1,1 -Trirnethoxypropan, 1,1,1 -Triäthoxypropan, 1,1 ~Diinethoxy-1 -cyclohexyloxy äthan, 1,1,1 -Triäthoxy butan, 1,1,1-Triäthoxy-2-cyclohexyläthan, 1,1,1-Triäthoxy-2-phenyläthan, 1,1,1 -Triäthoxy-4~N,N»dimethylaminobutan, 1,1,1-Triäthoxy-4-N,N-diprenylaminobutan, 1,1,1-Triäthoxy~4-N-methylpiperazinobutan etc.
Der saure Katalysator kann jeder herkömmliche saure Katalysator sein. Er wird im allgemeinen in einer geeigneten Menge eingesetzt, beispielsweise in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 20 % und vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 %, bezogen auf das Gewicht des Ausgangslinalools. Beispiele für saure Katalysatoren
609822/1061
sind niedere Fettsäuren, beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure etc., Sulfonsäuren, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure etc., Mineralsäuren, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure etc., sowie Lewis-Säuren, beispielsweise Zinkchlorid, Eisen(II)-chlorid, Bortrifluorid, Aluminiumchlorid etc., Phenole, beispielsweise Phenol, o-, m- oder p-Kresol, o~, m- oder p-Nitrophenol oder Hydrochinone.
Zur Durchführung der Reaktion ist kein Lösungsmittel erforderlich, man kann jedoch inerte Lösungsmittel, wie n-Heptan, n-Octan, Benzol, Toluol, o-, m- oder p-Xylol, verwenden. Wahlweise können die 2-substituierte.n Orthoessigsäureester in einem überschuss in Form eines Lösungsmittels eingesetzt werden. Das Molverhältnis von Linalool zu den 2-substituierten Orthoessigsäureestern kann irgendwo in dem Bereich zwischen 1/1,1 und 1/4 liegen, da innerhalb dieses Bereiches in wirtschaftlicher Weise die Orthoessigsäureester wiedergewonnen werden können.
Die Reaktion kann bei 50 bis 2000C und vorzugsweise bei 120 bis 1700C im Hinblick auf die Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität durchgeführt werden, die Temperatur ist jedoch nicht kritisch. Man kann auch ausserhalb dieser Bereiche arbeiten.
Die Reaktionszeit ist nicht kritisch und kann von 3 0 Minuten bis 4 0 Minuten schwanken.
Vorzugsweise wird der Alkohol, der als Nebenprodukt gebildet wird, während der Reaktion durch Destillation entfernt. Der als Produkt erhaltene Geranylessigsäureester kann in der Weise gewonnen werden, dass zuerst niedrig siedende Komponenten aus der Reakt.ionsmischung, wie der Katalysator und etwa vorhandener nicht-umgesetzter 2-substituierter Orthoessigsäureester, entfernt werden und der Rückstand destilliert wird.
609822/1061
2 b A 8 1 Ö 7
2-substituierte oder nicht-substituierte Geranylessigsäure kann
durch herkömmliche Verseifung des entsprechenden 2-substituierten oder nicht-substituierten Geranylacetats, das nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten wird, hergestellt werden.
Man kann auf einen solchen Verseifungskatalysator und auf solche
Verseifungsbedingungen zurückgreifen, wie sie in der GB-PS 1 173 beschrieben werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im Zusammenhang mit der Herstellung von repräsentativen Produkten, Sie zeigen die
besten Methoden zur Durchführung der Erfindung und ergänzen damit die vorstehenden Ausführungen.
Beispiel 1
154 g Linalool (3,7-Dimethyl-1,6-octadien-3-ol), 324 g 1,1,1-Triäthoxyäthan und 4,6 g Buttersäure werden in einen Dreihalskolben
mit einem Fassungsvermögen von 500 ml gegeben und während einer
Zeitspanne von 8 Stunden unter Rühren sowie unter Erhitzen auf
140 bis 145°C sowie unter Entfernung des während der Reaktion gebildeten Äthanols zur Umsetzung gebracht. Das flüssige Reaktionsprodukt wird direkt destilliert, um die niedrig siedenden Materialien, wie Buttersäure, zu entfernen. Dabei wird das nicht-umgesetzte 1,1,1-Triäthoxyäthan gewonnen. Der Rückstand wird unter
einem hohen Vakuum destilliert. Dabei erhält man das gesuchte
Äthylgeranylacetat in Form eines Destil3atsf das bei 120 bis 122°C/ 3,3 mm Hg siedet. Die Ausbeute beträgt 92,6 %.
Das auf diese Weise erhaltene Destillat wird durch Massenspektrometrie und anhand des NMR-Spektrums identifiziert.
Bei der Massenspektrometrie zeigt das Destillat molekulare Ionenpeaks von (M ) = 224.
6098 2 2/1061
_8_ ^bAS-Ib?
Das Destillat zeigt folgende cf-Werte (ppm) des NMR-Spektrums in einer Lösung von Tetrachlorkohlenstoff.
1,15 (3H, t), 1,52 und 1,60 (9H, s), ca. 195 und 2,15 (SH, m), 4,02 (2H, q), 5,05 (2H, s)
Die Elementaranalyse des Destillats ergibt folgende Werte:
Berechnet: C = 75,00 %, H = 10,71 %, 0 ~ 14,28 % Gefunden: C = 74,76 %, H = 10,68 %, 0 = 14,52 %
Beispiel 2
154 g Linalool, 352 g 1,1,1-Triäthoxypropan und 4,6 g Buttersäure werden in einen Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 1000 ml gegeben und während einer Zeitspanne von 6 Stunden unter Rühren sowie unter Erhitzen auf 150 bis 155°C und unter Entfernung des Äthanols, das während der Reaktion nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise gebildet wird, zur Umsetzung gebracht. Das flüssige Reaktionsprodukt wird j η der Form, in der es vorliegt, destilliert. Dabei erhält am 214 g des gesuchten Äthyl--2-methylgeranylacetats.
Das auf diese Weise erhaltene Äthyl-2-niethylgeranylacetat wird durch Massenspektrometrie und durch das NMR-Spektruiti identifiziert.
Bei der Massenspektrometrie zeigt, das Destillat molekulare Ionenpeaks von (M )= 238.
Das Destillat zeigt folgende 0-Werte (ppm) des NMR-Spektrums in einer Tetrachlorkohlenstoff.lösung.
1,18 (6H, t), 1,54 (3H, s), 1,60 und 1,65 (6H, s), 1,93 (4H, m), 2,93 (1H, dt), 4,06 (2H, q), 5,10 (2H, m)
609822/106 1
- 9 - 2 b U 8 1 B 7
Beispiele 3 bis 10
Diese Reaktionen werden wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass verschiedene orthoorganische Ester, die in der
folgenden Tabelle zusammengefasst sind, verwendet werden, wobei die Ergebnisse gemäss der Tabelle erhalten werden.
609822/1061
Tabelle
Bei- Menge Orthoester
spiel des Linalools,
30,8 CH3C(OAt)3
dto. CH^C(OPr)
dto. CH0C(OB
3(^)3
dto. CE3CH9C(OAt)
dto. CH3H7C(OAt)3
dto. /IVcH2C (QSt)-15,4 Q-CH2C(OAt)3
Saurer Katalysator, g
Adipinsäure,
0,8 g
Propionsäure,
1,3 g
Oxalsäure,
0,7 g
HO-O—OH
g
dto.
Isobuttersäure, 1,5 g
dto.
Reaktionsbedingungen, 0C, Stunden
135-14O0C, 12 Std.
140-1450C, 8 Stunden
145-1500C,
7 Stunden
145-1500C,
3 Stunden
145-15O0C, 8 Stunden
150-1550C,
12 Stunden
155-16O0C, 8 Stunden Produkt
30,8 (CH3J2NC3H6C QfCB 1,5 g dto.
(OAt3)
VW\
ι ι ?
ΛΑΑΑ/Χ
OPr
Jl
/Wv\A
/V^-OKt
\aa,i
/WVy xks-
Siedepunkt,
°C/inm Hg
Ausbeu
te, %
1
120-1220C,
3,3 ran Hg
94,3 \
O
I
128-13O0C,
3,0 ran Hg
94,0
132-134°C,
3,0 ran Hg
92,0
138-1400C,
3,0 ran Hg
94,8
143-1450C,
3,0 ram Hg
94,6
172-174°C,
2,5 ram Hg
93,2
getrennt durch 89,4
Säulenchroniato-
graphie an Kie
selgel
dto.
91,2
2 b A 8 1 ö 7
In der vorstehenden Tabelle bedeuten Ät, Pr, B^ und <H V-Äthyl, n-Propyl, η-Butyl bzw. Cyclohexyl.
609822/1061

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ( 1.)Verfahren zur Herstellung von Geranylessigsäureestern der Formel'(I):
    I 3 ;"3 ■ (D
    CH3-C=CHCH2CH2C=CHCH2Ch2CHCO2R5
    worin R1 für ein Wasserstoffatorn oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht und R5 die gleiche Bedeutung wie R2/ R3 oder R. gemäss folgender Formel (III) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass Linalool mit·einem 2-substituierten Orthoessxgsäureester derivat der Formel (III):
    PR2 / ' - (HD
    R1CH2-C-OR3
    OR/
    worin R1 - die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt und die Substituenten R2, R3 und R., die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgsuppe mit 3 bis Kohlenstoffatomen stehen, in Gegenwart eines sauren Katalysators umgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R.. ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkenyl gruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
    60 9 822/106 1
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Reaktion auf 50 bis 2000C eingestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Linalools, verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte saure Katalysator aus einer niederen Fettsäure, einer Sulfonsäure, einer Mineralsäure, einer Lewis-Säure, einer Phenolverbindung oder Hydrochinon besteht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Linalool und der 2-substituierte oder nicht-substituierte Orthoessigsäureester in im wesentlichen äquimolaren Mengen eingesetzt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis des Linalools zu dem 2-substituierten oder nichtsubstituierten Orthoessigsäureester 1/1,1 bis 1^4 beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete 2-substituierte oder nicht-substituierte Orthoessig— säureester aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus 1,1,1-Trimethoxyäthan, 1,1,1-Triäthoxyäthan, 1,1,1-Tripropoxyäthan, 1,1r1-Tricyclöhexyloxyäthan, 1,1,1-Tri-(n-butoxy)-äthan, 1,1,1-Trimethoxypropan, 1,1,1-Triäthoxypropan, 1,1-Dimethoxy-1-cyclohexyloxyäthan, 1,1,1-Triäthoxybutan, 1,1,1^Trläthoxy-2 -cyclohexyl äthan, 1,!,i-Triäthoxy-2-phenyläthan, 1,1,1-Triäthoxy-4,N,N-dimethylaminobutan, 1,1,1-Triäthoxy-4-N,N-dipreny1aminobutan
    und 1,1,1-Triäthoxy-4-N-methylpiperazinobutan besteht.
    6Q9 82 2/1061
DE19752548187 1974-11-21 1975-10-28 Verfahren zur herstellung von 2-substituierten oder nicht-substituierten geranylessigsaeuren und deren estern Pending DE2548187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49134801A JPS5855129B2 (ja) 1974-11-21 1974-11-21 2−置換または無置換のゲラニル酢酸エステル類の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548187A1 true DE2548187A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=15136834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548187 Pending DE2548187A1 (de) 1974-11-21 1975-10-28 Verfahren zur herstellung von 2-substituierten oder nicht-substituierten geranylessigsaeuren und deren estern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4025539A (de)
JP (1) JPS5855129B2 (de)
DE (1) DE2548187A1 (de)
FR (1) FR2291965A1 (de)
GB (1) GB1479558A (de)
IT (1) IT1049857B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304793A (en) * 1978-08-31 1981-12-08 Firmenich Sa Polyunsaturated aliphatic esters as flavoring ingredients
JPS5573642A (en) * 1978-11-28 1980-06-03 Kuraray Co Ltd Farnesyl-acetic ester derivative
DE3149010A1 (de) * 1981-12-10 1983-07-07 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln (+)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3- diazacyclopent-2-en, dessen herstellung und seine verwendung in pharamazeutischen praeparaten
FR2520231A1 (fr) * 1982-01-22 1983-07-29 Inst Orch Khim Medicament pour le traitement des affections cardiaques, contenant en tant que principe actif l'acide 4',5,9-trimethyl-2-(4'-azaamyl)-decadienique-4-8
US20170305831A1 (en) * 2014-10-22 2017-10-26 Dow Global Technologies Llc Preparation of a sorbate ester

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848502A (en) * 1958-08-19 Karl h
GB938712A (en) * 1961-05-24 1963-10-02 Angeli Inst Spa Farnesyl acetic esters
US3928403A (en) * 1974-07-10 1975-12-23 Kuraray Co Process for preparing farnesyl acetic acid esters and 2-substituted-products thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1479558A (en) 1977-07-13
FR2291965B3 (de) 1978-08-25
JPS5855129B2 (ja) 1983-12-08
US4025539A (en) 1977-05-24
JPS5159815A (en) 1976-05-25
IT1049857B (it) 1981-02-10
FR2291965A1 (fr) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629736A5 (en) Process for preparing 2-phenylethanol derivatives
EP0263259B1 (de) Verfahren und Katalysatorsystem zur Trimerisierung von Acetylen und Acetylenverbindungen
EP0015436B1 (de) Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von Verbindungen der Vitamin K1- und K2-Reihe sowie neue Ausgangsprodukte in diesem Verfahren
DE2538532C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von stereospezifischer Farnesylessigsäure oder deren Ester aus stereoisomeren Mischungen
DE2155495A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
EP0330058B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Silyläthern und Alkoholen
DE2548187A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-substituierten oder nicht-substituierten geranylessigsaeuren und deren estern
DE2418715A1 (de) Allensaeureester
EP0032576B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-substituierten Phenylpropanolen und deren Estern sowie von p-substituierten 3-Phenyl-2-methyl-propanalen
EP0010656B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-methyl-crotonaldehyden
EP0025940B1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE60213998T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2 oxocarbonsäureestern
DE2717502C2 (de)
EP0060419B1 (de) Verfahren zur Herstellung von o- und p-Acylphenolen
EP0028725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden nach der Sommelet-Reaktion
EP0182168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylen-alkoxyessigsäureestern
DE1816282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy- oder Mercaptogruppen enthaltenden organischen Verbindungen
DE2025727A1 (de) Verfahren zur Veresterung von tertiären Terpenalkoholen
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
DE1493752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem wasserfreiem 2-Amino-propionitril
EP0089585B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,4-diacyloxy-2-butenalen
DE2054987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenpropandiol-( 1,3)
EP0009159B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern des Beta-Formyl-Crotylalkohols mittels einer Allylumlagerung
DE3210707A1 (de) 2-alkyl-2,4-diacyloxy-3-butenale sowie ihre herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee